Stihl GHE 105.0 Instruction Manual

STIHL GHE 105
DE
Gebrauchsanleitung
EN
Instruction manual
FR
Manuel d’utilisation
NL
Gebruiksaanwijzing
IT
Istruzioni per l'uso
ES
Manual de instrucciones
PT
Manual de utilização
NO
SV
FI
Käyttöopas
DA
Betjeningsvejledning
PL
Instrukcja obsługi
SL
Navodila za uporabo
SK
Návod na obsluhu
HU
Használati útmutató
SR
Uputstvo za upotrebu
HR
Upute za uporabu
CS
Návod k použití
LV
Lietošanas pamācība
LT
Naudojimo instrukcija
RO
Instrucţiuni de utilizare
EL
Οδηγίες χρήσης
RU
Инструкция по эксплуатации
BG
Инструкция за експлоатация
UK
Посібник з експлуатації
ET
Kasutusjuhend
KK
Пайдаланушының нұсқаулығы
GHE 105.0
C
0478 201 9915 C. C22. TIM-13593-002 © 2022 STIHL Tirol GmbH
1 2
3 4
0478 201 9915 C
1
5
6 7
8 9
2
0478 201 9915 C
10 11
12 13 14
15 16
0478 201 9915 C
3
17 18
19 20
21 22
4
0478 201 9915 C
23
0478 201 9915 C
5
6
0478 201 9915 C
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschieden haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Produkte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extremer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Service. Unser Fachhandel gewährleistet kompetente Beratung und Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Produkt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUFBEWAHREN.

1. Inhaltsverzeichnis

Zu dieser Gebrauchsanleitung 8
Allgemein 8 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung 8 Ländervarianten 8
Gerätebeschreibung 9 Zu Ihrer Sicherheit 9
Allgemein 9 Warnung – Gefahren durch
elektrischen Strom 10 Bekleidung und Ausrüstung 10 Transport des Geräts 11 Vor der Arbeit 11 Während der Arbeit 12 Wartung und Reparaturen 13 Lagerung bei längeren
Betriebspausen 14 Entsorgung 14
Symbolbeschreibung 15 Lieferumfang 15 Gerät betriebsbereit machen 15
Radachse und Räder montieren 15 Auswurfverlängerung und
Fahrwerk montieren 16 Auswurfklappe montieren 16 Auswurfklappe öffnen und
schließen 16 Werkzeugfach 16
Hinweise zum Arbeiten 16
Welches Material kann verarbeitet werden? 16
Welches Material kann nicht verarbeitet werden? 16
Maximaler Astdurchmesser 16 Arbeitsbereich des Bedieners 17
Richtige Belastung des Geräts 17 Überlastschutz 17 Wenn die Schneideinheit des
Garten-Häckslers blockiert 17 Befüllung des Garten-Häckslers 17
Sicherheitseinrichtungen 17
Elektromotor-Wiederanlaufsperre 17 Sicherheitsverriegelung 17 Elektromotor-Auslaufbremse 17 Schutzabdeckungen 17
Gerät in Betrieb nehmen 18
Garten-Häcksler elektrisch anschließen 18
Netzleitung anstecken 18 Garten-Häcksler einschalten 18 Garten-Häcksler ausschalten 18 Häckseln 18
Wartung 18
Gerät reinigen 19 Einfülltrichter demontieren 19 Einfülltrichter montieren 19 Messerscheibe fixieren 19 Messer warten 19 Elektromotor und Räder 20 Aufbewahrung und Winterpause 20
Transport 20
Garten-Häcksler anheben oder tragen 20
Garten-Häcksler ziehen oder schieben 21
Garten-Häcksler auf einer Ladefläche transportieren 21
Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden 21
Übliche Ersatzteile 21 Umweltschutz 22 Konformitätserklärung 22
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 201 9915 C - DE
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Papier ist recycelbar. Schutzumschlag ist halogenfrei.
7
EU-Konformitätserklärung Garten­Häcksler STIHL GHE 105.0 22
Anschrift STIHL Hauptverwaltung 22 Anschriften STIHL
Vertriebsgesellschaften 22 Anschriften STIHL Importeure 23
Technische Daten 23
REACH 23
Fehlersuche 23 Serviceplan 24
Übergabebestätigung 24 Servicebestätigung 24

2. Zu dieser Gebrauchsanleitung

2.1 Allgemein

Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbetriebsanleitung des Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG.
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seiner Produktpalette; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten. Aus den Angaben und Abbildungen dieses Heftes können aus diesem Grund keine Ansprüche abgeleitet werden.
In dieser Gebrauchsanleitung sind eventuell Modelle beschrieben, welche nicht in jedem Land verfügbar sind.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

2.2 Anleitung zum Lesen der Gebrauchsanleitung

Bilder und Texte beschreiben bestimmte Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, werden in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Blickrichtung: Blickrichtung bei Verwendung links und
rechts in der Gebrauchsanleitung:
Der Benutzer steht hinter dem Gerät (Arbeitsposition).
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und Unterkapitel für weitere Erklärungen wird mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende Beispiel zeigt einen Verweis auf ein Kapitel: (Ö 3.)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können wie in den folgenden Beispielen gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen des Benutzers erfordern:
Schraube (1) mit einem
Schraubenzieher lösen, Hebel (2)
betätigen ... Generelle Aufzählungen: – Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung werden mit einem der nachfolgend beschriebenen Symbole gekennzeichnet, um diese in der Gebrauchsanleitung zusätzlich hervorzuheben.
Gefahr!
Unfall- und schwere Verletzungsgefahr für Personen. Ein bestimmtes Verhalten ist notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen. Ein bestimmtes Verhalten verhindert mögliche oder wahrscheinliche Verletzungen.
Vorsich t!
Leichte Verletzungen bzw. Sachschäden können durch ein bestimmtes Verhalten verhindert werden.
Hinweis
Information für eine bessere Nutzung des Gerätes und um mögliche Fehlbedienungen zu vermeiden.
Texte mit Bildbezug:
Abbildungen, die den Gebrauch des Geräts erklären, finden Sie ganz am Anfang der Gebrauchsanleitung.
Das Kamerasymbol dient zur Verknüpfung der Bilder auf den Bildseiten mit dem entsprechenden Textteil in der Gebrauchsanleitung.

2.3 Ländervarianten

STIHL liefert abhängig vom Auslieferungsland Geräte mit unterschiedlichen Steckern und Schaltern aus.
In den Abbildungen sind Geräte mit Eurosteckern dargestellt, der Netzanschluss von Geräten mit anderen Steckerausführungen erfolgt auf gleichartige Weise.
1
8
0478 201 9915 C - DE

3. Gerätebeschreibung

1
1 Trichter 2 Verschlussschrauben 3 Auswurfklappe 4 Radfuß 5 Grundgerät 6 Haltegriff 7 Ein- / Ausschalter mit Netzanschluss 8 Leistungsschild mit
Maschinennummer
9 Werkzeugfach

4. Zu Ihrer Sicherheit

4.1 Allgemein

Bei der Arbeit mit dem Gerät sind diese Unfall­Verhütungsvorschriften unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für späteren Gebrauch sorgfältig auf.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie das Gerät stets mit Vernunft und Verantwortungsbewusstsein und denken
Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die die Gebrauchsanleitung gelesen haben und die mit der Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich der Benutzer um eine fachkundige und praktische Unterweisung bemühen. Dem Benutzer muss vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundigen erklärt werden, wie das Gerät sicher zu verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem Benutzer insbesondere bewusst gemacht werden, dass für die Arbeit mit dem Gerät äußerste Sorgfalt und Konzentration notwendig sind.
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit Verpackungsmaterial. Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fernhalten.
Das Gerät inklusive aller Anbauten darf nur an Personen weitergegeben bzw. verliehen werden, die mit diesem Modell und seiner Handhabung grundsätzlich vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist Teil des Geräts und muss stets mitgegeben werden.
Sicherstellen, dass der Benutzer körperlich, sensorisch und geistig fähig ist, das Gerät zu bedienen und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkt
dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine verantwortliche Person damit arbeiten.
Sicherstellen, dass der Benutzer volljährig ist oder entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf ausgebildet wird.
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und bei guter körperlicher sowie geistiger Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät möglich ist. Nach der Einnahme von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, darf nicht mit dem Gerät gearbeitet werden.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert.
Achtung – Unfallgefahr!
STIHL Garten-Häcksler sind zum Zerkleinern von Astmaterial und Pflanzenresten geeignet. Eine andere Verwendung ist nicht gestattet und kann gefährlich sein oder zu Schäden am Gerät führen.
Der Garten-Häcksler darf nicht verwendet werden (unvollständige Aufzählung):
– für andere Materialien (z. B. Glas,
Metall).
– für Arbeiten, die in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beschrieben sind.
– zur Herstellung von Lebensmitteln
(z. B. Zerkleinern von Eis, Maischen).
Aus Sicherheitsgründen ist jede Veränderung am Gerät, ausgenommen der fachgerechte Anbau von Zubehör, welches von STIHL zugelassen ist, untersagt, außerdem führt dies zur
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 201 9915 C - DE
9
Aufhebung des Garantieanspruchs. Auskunft über zugelassenes Zubehör erhalten Sie bei Ihrem STIHL Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am Gerät untersagt, welche die Leistung oder die Drehzahl des Verbrennungsmotors bzw. des Elektromotors verändert.
Mit dem Gerät dürfen keine Gegenstände, Tiere oder Personen, insbesondere Kinder, transportiert werden.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.
Lassen Sie das Gerät nur los, wenn es auf einer ebenen Fläche steht und nicht von selbst davonrollen kann.

4.2 Warnung – Gefahren durch elektrischen Strom

Achtung! Stromschlaggefahr!
Besonders wichtig für die elektrische Sicherheit sind Netzkabel, Netzstecker, Ein- / Ausschalter und Anschlussleitung. Beschädigte Kabel, Kupplungen und Stecker oder den Vorschriften nicht entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden, um sich nicht der Gefahr eines elektrischen Schlages auszusetzen.
Daher Anschlussleitung regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung oder Alterung (Brüchigkeit) überprüfen.
Gerät nur mit abgewickelter Netzleitung in Betrieb nehmen.
Bei Verwendung einer Kabeltrommel muss diese vor Gebrauch immer vollständig abgewickelt werden.
Niemals ein beschädigtes Verlängerungskabel verwenden. Ersetzen Sie defekte Kabel durch neue und nehmen Sie keine Reparaturen an Verlängerungskabeln vor.
Wird die Netzleitung bzw. das Verlängerungskabel während des Betriebs beschädigt, Netzleitung bzw. Verlängerungskabel sofort von der Stromversorgung trennen. Niemals die beschädigte Netzleitung bzw. das beschädigte Verlängerungskabel berühren.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn Leitungen beschädigt oder abgenutzt sind. Insbesondere ist die Netzanschlussanleitung auf Beschädigung und Alterung zu prüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten an Netzleitungen dürfen nur von speziell ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden.
Stromschlaggefahr!
Eine beschädigte Leitung nicht ans Stromnetz anschließen und eine beschädigte Leitung erst berühren, wenn sie vom Stromnetz getrennt ist.
Die Schneideinheiten (Messer) erst berühren, wenn das Gerät vom Netz getrennt ist.
Achten Sie immer darauf, dass die verwendeten Netzleitungen ausreichend abgesichert sind.
Arbeiten Sie nicht bei Regen und nicht in nasser Umgebung.
Ausschließlich
feuchtigkeitsisolierte Verlängerungskabel für den Außenbereich benutzen, die für die Verwendung mit dem Gerät geeignet sind (Ö 10.1).
Anschlussleitung an Stecker und Steckbuchse trennen und nicht an den Anschlussleitungen ziehen.
Gerät nicht ungeschützt im Regen stehen lassen.
Wird das Gerät an ein Stromaggregat angeschlossen, ist darauf zu achten, dass es durch Stromschwankungen beschädigt werden kann.
Das Gerät nur an eine Stromversorgung anschließen, die durch eine Fehlerstrom­Schutzeinrichtung mit einem Auslösestrom von höchstens 30 mA geschützt ist. Nähere Auskünfte gibt der Elektroinstallateur.

4.3 Bekleidung und Ausrüstung

Während der Arbeit ist immer
festes Schuhwerk mit griffiger
Sohle zu tragen. Arbeiten Sie niemals barfuß oder beispielsweise in Sandalen.
Während der Arbeit und
insbesondere auch bei
Wartungsarbeiten und beim
Transport des Geräts stets Schutzhandschuhe aus Leder mit geschlossenem Bund tragen.
Während der Arbeit immer
Schutzbrille und Gehörschutz
tragen. Tragen Sie diese
während der gesamten Betriebsdauer.
10
0478 201 9915 C - DE
Bei der Arbeit mit dem Gerät zweckmäßige und eng anliegende Kleidung tragen,
d. h. Kombianzug, keinen Arbeitsmantel. Während der Arbeit mit dem Gerät keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck, keine hängenden Bänder oder Kordeln und keine sonstigen abstehenden Kleidungsstücke tragen.
Während der gesamten Betriebsdauer und bei allen Arbeiten am Gerät müssen lange Haare zusammengebunden und gesichert werden (Kopftuch, Mütze etc.).

4.4 Transport des Geräts

Nur mit Schutzhandschuhen (Ö 4.3) arbeiten, um Verletzungen an scharfkantigen und heißen Geräteteilen zu verhindern.
Das Gerät nicht mit laufendem Elektromotor transportieren. Vor dem Transport Elektromotor ausschalten, Messer auslaufen lassen und Netzstecker abziehen.
Das Gerät nur mit ausgekühltem Elektromotor transportieren.
Transportieren Sie das Gerät nur mit vorschriftsmäßig montiertem Einfülltrichter.
Verletzungsgefahr durch freiliegende Messer!
Beachten Sie das Gewicht des Geräts, insbesondere beim Umkippen.
Benutzen Sie geeignete Verladehilfen (Laderampen, Hebevorrichtungen).
Gerät auf der Ladefläche mit ausreichend dimensionierten Befestigungsmitteln (Gurte, Seile usw.) an den in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Befestigungspunkten sichern. (Ö 12.3)
Gerät nur in Schritttempo ziehen oder schieben. Nicht abschleppen!
Beachten Sie beim Transport des Geräts regionale gesetzliche Vorschriften, insbesondere was die Ladungssicherheit und den Transport von Gegenständen auf Ladeflächen betrifft.

4.5 Vor der Arbeit

Es ist sicherzustellen, dass nur Personen mit dem Gerät arbeiten, welche die Gebrauchsanleitung kennen.
Beachten Sie die kommunalen Vorschriften für die Betriebszeiten von Gartengeräten mit Verbrennungsmotor bzw. Elektromotor.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind defekte sowie abgenutzte und beschädigte Teile zu ersetzen. Unleserliche oder beschädigte Gefahren­und Warnhinweise am Gerät sind zu erneuern. Ihr STIHL Fachhändler hält Ersatzklebeschilder und alle weiteren Ersatzteile bereit.
Verletzungsgefahr!
Abgenutzte oder beschädigte Teile (z. B. stumpfe Messer) können die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Vor der Inbetriebnahme ist Folgendes zu prüfen und sicherzustellen:
– Das Gerät ist in betriebssicherem
Zustand. Das bedeutet, dass sich die Abdeckungen und Schutzvorrichtungen an ihrem Platz befinden und in einwandfreiem Zustand sind.
– Der elektrische Anschluss erfolgt an
einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose.
– Die Isolierung der Anschluss- und
Verlängerungsleitung, der Stecker und der Kupplung ist in einwandfreiem Zustand.
– Das gesamte Gerät (Gehäuse des
Elektromotors, Schutzeinrichtungen, Befestigungselemente, Messer, Messerwelle, Messerscheiben etc.) ist weder abgenutzt noch beschädigt.
– Es befindet sich kein Häckselgut im
Gerät und der Einfülltrichter ist leer.
– Alle Schrauben, Muttern und andere
Befestigungselemente sind vorhanden bzw. festgezogen. Lockere Schrauben und Muttern vor der Inbetriebnahme festziehen (Anziehmoment beachten).
Benutzen Sie das Gerät nur im Freien und nicht nahe an einer Wand oder nahe an einem anderen starren Gegenstand, um die Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden zu verringern (fehlende Ausweichmöglichkeiten für den Benutzer, Glasbruch an Scheiben, Kratzer an Autos usw.).
Das Gerät muss auf einem ebenen und festen Untergrund standsicher aufgestellt sein.
Das Gerät nicht auf einer gepflasterten oder mit Kies bestreuten Fläche benutzen, weil ausgeworfenes oder hochgewirbeltes Material Verletzungen verursachen könnte.
Vor jeder Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass das Gerät vorschriftsmäßig verschlossen ist. (Ö 11.3)
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 201 9915 C - DE
11
Machen Sie sich mit dem Ein- / Ausschalter vertraut, damit Sie in Notsituationen schnell und richtig reagieren.
Der Spritzschutz im Einfülltrichter muss die Einfüllöffnung bedecken und unbeschädigt sein – defekten Spritzschutz tauschen.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät nur in vorschriftsmäßig montiertem Zustand in Betrieb nehmen. Fehlen Teile am Gerät (z. B. Räder), werden die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände nicht mehr eingehalten, außerdem kann das Gerät eine verminderte Standfestigkeit haben.
Der vorschriftsmäßige Zustand ist vor der Inbetriebnahme durch Sichtkontrolle zu prüfen!
Vorschriftsmäßig bedeutet, dass das Gerät vollständig zusammengebaut ist, insbesondere heißt das:
– Trichteroberteil ist auf Trichterunterteil
montiert,
– im Trichteroberteil sind der Spritzschutz
und der Trichtereinsatz mit der STIHL Kleeblattöffnung ordnungsgemäß montiert,
– Einfülltrichter ist auf dem Grundgerät
montiert und beide Verschlussschrauben sind handfest
angezogen, – Radfuß komplett ist montiert, – beide Räder sind montiert, – alle Schutzeinrichtungen
(Auswurfschacht, Spritzschutz etc.)
müssen vorhanden und in Ordnung
sein, – Schneideinheit (Messerscheibe) ist
montiert,
– alle Messer sind vorschriftsmäßig
montiert.
Die am Gerät installierten Schalt- und Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder überbrückt werden.
Messerscheibe durch Sichtkontrolle auf Beschädigungen und Verformungen prüfen und gegebenenfalls tauschen.

4.6 Während der Arbeit

Arbeiten Sie niemals, während sich Tiere oder Personen, insbesonders Kinder, im Gefahrenbereich aufhalten.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei Regen, Gewitter und insbesondere nicht bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen verminderter Standhaftung erhöhte Unfallgefahr. Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten, um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem Untergrund vermeiden.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung.
Der Arbeitsbereich muss während der gesamten Betriebsdauer sauber und in Ordnung gehalten werden. Stolpergefahren wie Steine, Äste, Kabel usw. entfernen.
Die Standfläche des Bedieners darf nicht höher als die Standfläche des Geräts sein.
Starten:
Vor dem Starten das Gerät in standsichere Position bringen und aufrecht hinstellen. Es darf keinesfalls liegend in Betrieb genommen werden.
Schalten Sie das Gerät mit Vorsicht ein, entsprechend den Hinweisen in Kapitel "Gerät in Betrieb nehmen". (Ö 10.3)
Beim Starten des Verbrennungsmotors bzw. Einschalten des Elektromotors nicht vor der Auswurföffnung stehen. Im Garten­Häcksler darf sich beim Starten bzw. Einschalten kein Häckselmaterial befinden. Häckselmaterial kann herausgeschleudert werden und zu Verletzungen führen.
Das Gerät darf beim Starten nicht gekippt werden.
Häufige Einschaltvorgänge innerhalb kurzer Zeit, insbesondere ein "Spielen" am Ein- / Ausschalter sind zu vermeiden. Gefahr der Überhitzung des Elektromotors!
Aufgrund der von diesem Gerät verursachten Spannungsschwankungen beim Hochlauf können bei ungünstigen Netzverhältnissen andere am gleichen Stromkreis angeschlossene Einrichtungen gestört werden. In diesem Fall sind angemessene Maßnahmen durchzuführen (z. B. Anschluss an einen anderen Stromkreis als die betroffene Einrichtung, Betrieb des Geräts an einem Stromkreis mit einer niedrigeren Impedanz).
Arbeitseinsatz:
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder Füße über, unter oder an sich drehende Teile.
Bei laufendem Gerät nie Gesicht oder andere Körperteile über den Einfülltrichter und vor die Auswurföffnung halten. Halten Sie immer mit Kopf und Körper Abstand zur Einfüllöffnung.
12
0478 201 9915 C - DE
Niemals mit den Händen, anderen Körperteilen oder Kleidung in den Einfülltrichter
oder den Auswurfschacht hineingreifen. Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr für Augen, Gesicht, Finger, Hand usw.
Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht und auf festen Stand. Strecken Sie sich nicht vor.
Der Spritzschutz darf während des Betriebs nicht manipuliert werden (z. B. enfernen, hochklappen, einklemmen, beschädigen).
Der Benutzer muss zum Befüllen im beschriebenen Arbeitsbereich des Bedieners stehen. Halten Sie sich während der gesamten Betriebsdauer immer im Arbeitsbereich und keinesfalls in der Auswurfzone auf. (Ö 8.4)
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebs kann Häckselmaterial nach oben zurückgeschleudert werden. Der Benutzer kann im Gesicht, an Augen und Händen schwer verletzt werden. Deshalb Schutzbrille und Schutzhandschuhe (Ö 4.3) tragen und Kopf von der Einfüllöffnung fernhalten.
Das Gerät niemals kippen, während der Verbrennungsmotor bzw. der Elektromotor läuft.
Fällt das Gerät während des Betriebs um, sofort Elektromotor ausschalten und Netzstecker abziehen.
Achten Sie darauf, dass sich kein Häckselmaterial im Auswurfschacht staut, da dies zu einem schlechten Häckselergebnis oder zu Rückschlägen führen kann.
Beim Befüllen des Garten-Häckslers ist besonders darauf zu achten, dass keine Fremdkörper wie Metallteile, Steine, Kunststoffe, Glas usw. in die Häckselkammer gelangen, da dies zu Beschädigungen und zu Rückschlägen aus dem Einfülltrichter führen kann.
Verletzungsgefahr!
Der Benutzer kann durch rückschlagendes Häckselgut und Fremdkörper schwer verletzt werden. Fremdkörper vom Gerät fernhalten und Verstopfungen sofort beseitigen.
Verletzungsgefahr!
Beim Befüllen des Garten­Häckslers mit Astmaterial kann es zu Rückschlägen kommen. Der Benutzer kann durch rückschlagendes Häckselgut schwer verletzt werden. Schutzhandschuhe und Schutzbrille (Ö 4.3) tragen!
Achten Sie auf den Nachlauf des Schneidwerkzeuges, der bis zum Stillstand einige Sekunden beträgt.
Schalten Sie den Elektromotor aus, ziehen Sie den Netzstecker ab und lassen Sie alle sich drehenden Werkzeuge zum Stillstand kommen,
– bevor Sie das Gerät verlassen bzw.
wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist,
– bevor Sie das Gerät umpositionieren,
anheben, tragen, kippen, schieben oder ziehen,
– bevor Sie die Verschlussschrauben
lösen und das Gerät öffnen,
– bevor Sie das Gerät transportieren,
– bevor Blockaden oder Verstopfungen
an der Schneideinheit, im Einfülltrichter oder im Auswurfkanal beseitigt werden,
– bevor Arbeiten an der Messerscheibe
durchgeführt werden,
– bevor das Gerät überprüft oder
gereinigt wird oder bevor sonstige Arbeiten an ihm durchgeführt werden.
Sollten in das Schneidwerkzeug Fremdkörper gelangen, sollte das Gerät ungewöhnliche Geräusche erzeugen oder ungewöhnlich vibrieren, schalten Sie sofort den Elektromotor ab und lassen Sie das Gerät auslaufen. Ziehen Sie den Netzstecker ab, entfernen Sie den Einfülltrichter und führen Sie folgende Schritte aus:
– Überprüfen Sie das Gerät,
insbesondere die Schneideinheit (Messer, Messerscheibe, Messeraufnahme, Messerschraube, Klemmring), auf Beschädigungen und lassen Sie erforderliche Reparaturen von einem Fachmann durchführen, bevor Sie erneut starten und mit dem Gerät arbeiten.
– Überprüfen Sie alle Teile der
Schneideinheit auf festen Sitz, ziehen Sie gegebenenfalls die Schrauben nach (Anziehmomente beachten).
– Lassen Sie beschädigte Teile von
einem Fachmann ersetzen oder reparieren, wobei die Teile gleichwertige Beschaffenheit aufweisen müssen.

4.7 Wartung und Reparaturen

Vor dem Beginn von Wartungsarbeiten (Reinigung, Reparatur usw.), vor dem
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 201 9915 C - DE
13
Prüfen, ob die Anschlussleitung verschlungen oder verletzt ist, das Gerät auf festem, ebenem Boden abstellen, den Elektromotor abstellen und den Netzstecker abziehen.
Gerät vor allen Wartungsarbeiten ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Vor der Wartung des Schneidwerkzeugs darauf achten, dass sich das Schneidwerkzeug trotz Sperrvorrichtung noch weiter drehen kann, auch wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
Die Netzanschlussleitung darf ausschließlich von autorisierten Elektro­Fachkräften instandgesetzt bzw. erneuert werden.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das gesamte Gerät sorgfältig gereinigt werden. (Ö 11.1)
Verwenden Sie niemals Hochdruckreiniger und reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B. mit einem Gartenschlauch). Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Diese können Kunststoffe und Metalle beschädigen, was den sicheren Betrieb Ihres STIHL Geräts beeinträchtigen kann.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten durchgeführt werden, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind, alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen. Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer an einen Fachhändler. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur vom STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre oder Anbaugeräte, welche von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile, sonst kann die Gefahr von Unfällen mit Personenschäden oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie sich an einen Fachhändler wenden.
STIHL Original-Werkzeuge, -Zubehör und
-Ersatzteile sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt. STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der STIHL­Ersatzteilnummer, am Schriftzug STIHL und gegebenenfalls am STIHL Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen.
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber stets sauber und lesbar. Beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber sind durch neue Originalschilder von Ihrem STIHL Fachhändler zu ersetzen. Falls ein Bauteil durch ein Neuteil ersetzt wird, achten Sie darauf, dass das Neuteil dieselben Aufkleber erhält.
Arbeiten an der Schneideinheit nur mit Schutzhandschuhen (Ö 4.3) und unter äußerster Vorsicht vornehmen.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben, besonders alle Schrauben der Schneideinheit, fest angezogen, damit sich das Gerät in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Prüfen Sie das gesamte Gerät regelmäßig, insbesondere vor der Einlagerung (z. B. vor der Winterpause), auf Verschleiß und Beschädigungen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sind
aus Sicherheitsgründen sofort auszutauschen, damit sich das Gerät immer in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder Schutzeinrichtungen entfernt wurden, sind diese umgehend und vorschriftsmäßig wieder anzubringen.

4.8 Lagerung bei längeren Betriebspausen

Lassen Sie das Gerät ca. 5 Minuten abkühlen, bevor Sie es in einem geschlossenen Raum abstellen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) geschützt ist.
Gerät vor der Lagerung (z. B. Winterpause) gründlich reinigen.
Das Gerät im betriebssicheren Zustand lagern.
Gerät auf einer ebenen Fläche so aufbewahren, dass es nicht unbeabsichtigt davonrollen kann.
Garten-Häcksler nur mit montiertem Einfülltrichter einlagern.
Verletzungsgefahr durch freiliegende Messer!

4.9 Entsorgung

Abfallprodukte können den Menschen, Tieren und der Umwelt schaden und müssen deshalb fachgerecht entsorgt werden.
14
0478 201 9915 C - DE
Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren, wie Abfallprodukte fachgerecht zu entsorgen sind. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes Gerät einer fachgerechten Entsorgung zugeführt wird. Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Um Unfällen vorzubeugen, insbesondere Netzkabel bzw. Anschlussleitung zum Elektromotor entfernen.

5. Symbolbeschreibung

Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr!
Vor Arbeiten am Schneid­werkzeug, vor Wartungs­und Reinigungsarbeiten, vor dem Prüfen, ob die Anschlussleitung verschlun­gen oder verletzt ist und vor dem Verlassen des Gerätes, den Elektromotor ausschal­ten und das Netzkabel vom Gerät abziehen.
Gehörschutz tragen! Schutzbrille tragen! Schutzhandschuhe tragen!
Verletzungsgefahr!
Nicht auf das Gerät steigen.
Pos. Bezeichnung Stk. D Auswurfklappe 1 E Leiste 1 F Radachse 1 G Rad 2 H Radkappe 2 I Bolzen 2 J Sechskantschraube
M5x40
K Mutter M5 2 L Scheibe A13 2 M Schnellbefestiger 2 N Schneidschraube
P5 x 40
O Torxschraube
P5 x 20
P Torxschraube
P5 x 10
Q Kombischlüssel 1 x Gebrauchsanleitung 1
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
2
2
3
2
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Gefahrenbe­reich fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Umlaufende Werkzeuge! Hände und Füße nicht in Öffnungen halten, wenn das Gerät läuft.
0478 201 9915 C - DE
Verletzungsgefahr!
Niemals mit Händen, ande­ren Körperteilen oder Kleidung in den Einfülltrich­ter oder den Auswurfschacht hineingreifen.

6. Lieferumfang

2
Pos. Bezeichnung Stk. A Grundgerät mit
Einfülltrichter
B Radfuß 1 C Auswurfverlängerung 1

7. Gerät betriebsbereit machen

Verletzungsgefahr!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit". (Ö 4.)

7.1 Radachse und Räder montieren

Radachse (F) mit Schrauben (J)
und Muttern (K) mit Hilfe des Kombischlüssels (Q) am Radfuß (B)
1
montieren (4 - 6Nm).
Scheiben (L) und Räder (G) auf
montierte Radachse schieben.
3
15
Räder mit Schnellbefestigern (M) auf
der Radachse fixieren. Schnellbefestiger nur so weit aufschieben, dass sich die Räder nach der Montage noch leicht drehen lassen.
Radkappen (H) aufdrücken.
Die Schnellbefestiger (M) lassen sich nur unter Zerstörung demontieren.

7.2 Auswurfverlängerung und Fahrwerk montieren

Grundgerät (A) mit dem Trichter
nach unten auf eine ebene, saubere Fläche stellen.
Auswurfverlängerung (C) mit den
Haken (1) von hinten in die Öffnungen am Grundgerät (A) einhängen und so kippen, dass der vordere Teil des Grundgerätes exakt in der Öffnung der Auswurfverlängerung steckt.
Schrauben (P) wie abgebildet in die
Haken (1) einschrauben (1 - 2Nm).
Fahrwerk mit beiden Radfüßen (2) bis
auf Anschlag in die Führungen am Grundgerät (A) schieben.
Radfuß (3) in die Ausnehmung an der
Auswurfverlängerung drücken.
Fahrwerk mit Schrauben (N)
festschrauben (1 - 2Nm).

7.3 Auswurfklappe montieren

Leiste (E) in
Auswurfverlängerung einsetzen. Schrauben (O) eindrehen (1 - 2Nm).
Garten-Häcksler aufstellen.
4 5
6
Auswurfklappe (D) auf
Auswurfverlängerung ansetzen. Beim Einhängen darauf achten, dass die Rippen (1) links und rechts an der Innenseite der Klappen genau in der Führungsnut der Auswurfverlängerung (2) liegen.
Bolzen (I) links und rechts eindrücken.

7.4 Auswurfklappe öffnen und schließen

Auswurfklappe öffnen:
Zum Häckseln Auswurfklappe (D) nach
oben aufklappen und Verschlusslasche (1) in der Auswurfverlängerung einrasten lassen.
Auswurfklappe schließen:
Zum Transportieren oder zum
platzsparenden Lagern Verschlusslasche (1) leicht anheben und Auswurfklappe (D) nach unten wegklappen.

7.5 Werkzeugfach

Im hinteren Bereich des
Trichters (1) kann der Kombischlüssel (Q) von unten in das Werkzeugfach (2) eingelegt werden.
7
8

8. Hinweise zum Arbeiten

8.1 Welches Material kann verarbeitet werden?

Organische Pflanzenreste wie Obst- und Gemüseabfälle, Blumenschnitt, Laub, aber auch Baum- und Heckenschnitt sowie starkes und verzweigtes Astmaterial.
Baum- und Heckenschnitt sollte in frischem Zustand verarbeitet werden, da die Häckselleistung bei frischem Material größer ist als bei ausgetrocknetem oder nassem Material.

8.2 Welches Material kann nicht verarbeitet werden?

Steine, Glas, Metallteile (Drähte, Nägel ...) oder Kunststoffteile dürfen nicht in den Garten-Häcksler gelangen.
Grundregel:
Materialien, die nicht auf den Kompost gehören, sollen auch nicht mit dem Garten-Häcksler verarbeitet werden.

8.3 Maximaler Astdurchmesser

Die Angaben beziehen sich auf frisch geschnittenes Astmaterial:
Maximaler Astdurchmesser:
35 mm
16
0478 201 9915 C - DE

8.4 Arbeitsbereich des Bedieners

Der Bediener muss sich während
der gesamten Betriebsdauer (bei eingeschaltetem Elektromotor bzw. laufendem Verbrennungsmotor) aus Sicherheitsgründen, insbesondere um nicht von zurückgeschleudertem Material verletzt zu werden, immer im Arbeitsbereich (graue Fläche X) aufhalten.

8.5 Richtige Belastung des Geräts

Der Elektromotor bzw. Verbrennungsmotor des Garten­Häckslers darf nur so stark beansprucht werden, dass die Drehzahl dabei nicht wesentlich absinkt. Garten-Häcksler immer gleichmäßig und kontinuierlich befüllen. Sinkt die Drehzahl beim Arbeiten mit dem Garten-Häcksler ab, weitere Befüllung stoppen, um den Elektromotor bzw. Verbrennungsmotor zu entlasten.

8.6 Überlastschutz

Tritt beim Arbeiten eine Überlastung des Elektromotors auf, schaltet der eingebaute Überlastschutz den Elektromotor selbständig ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 10 Minuten kann der Garten-Häcksler wieder in Betrieb genommen werden. Bei häufigem Auslösen des Überlastschutzes können folgende Ursachen vorliegen:
– Anschlussleitung nicht geeignet
(Ö 10.1)
– Netzüberlastung
9
– Gerät ist durch zu hohe
Häckselgutmengen oder stumpfe Messer überlastet

8.7 Wenn die Schneideinheit des Garten-Häckslers blockiert

Wenn die Schneideinheit des Garten­Häckslers beim Häckseln blockiert, sofort Elektromotor abstellen und Netzkabel abziehen. Danach den Einfülltrichter abnehmen und die Ursache der Störung beseitigen.
8.8 Befüllung des Garten­Häckslers
Weichmaterial:
Organische Pflanzenreste wie Obst-
und Gemüseabfälle, Blumenschnitt, Laub, dünne Äste usw. über die große Rechtecköffnung (1) zuführen.
Hartmaterial:
Dicke und stark verzweigte Äste vorher mit einer Baumschere zuschneiden.
Baum- oder Heckenschnitt sowie
Astmaterial langsam durch die STIHL Kleeblattöffnung (2) entlang der rechten Trichterwand bis zum Messerwerk führen. Hartmaterial wird dabei vom Gerät selbstständig eingezogen.
10

9. Sicherheitseinrichtungen

9.1 Elektromotor-Wiederanlaufsperre

Das Gerät kann nur mit dem Schalter in Betrieb gesetzt werden und nicht durch Einstecken der Anschlussleitung in die Steckdose.

9.2 Sicherheitsverriegelung

Der Elektromotor bzw. das Häckselwerkzeug darf nur bei korrekt verschlossenem Einfülltrichter in Betrieb gesetzt werden. Beim Lösen der rechten Verschlussschraube (Blickrichtung von vorne auf das Gerät) während des Betriebes schaltet der Elektromotor selbstständig ab, und das Häckselwerkzeug kommt nach wenigen Sekunden zum Stillstand.

9.3 Elektromotor-Auslaufbremse

Die Elektromotor-Auslaufbremse verkürzt die Auslaufzeit vom Abstellen bis zum Messerstillstand auf wenige Sekunden.

9.4 Schutzabdeckungen

Der Garten-Häcksler ist mit Schutzabdeckungen im Einfüll- und im Auswurfbereich ausgestattet. Dazu zählen der gesamte Einfülltrichter mit Trichteroberteil und Spritzschutz, die Auswurfverlängerung sowie die Auswurfklappe.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 201 9915 C - DE
17
Die Schutzabdeckungen garantieren beim Häckseln einen sicheren Abstand von den Häckselmessern.

10. Gerät in Betrieb nehmen

Verletzungsgefahr!
Vor der Inbetriebnahme des Garten-Häckslers das Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit" (Ö 4.) sorgfältig lesen und alle Sicherheitshinweise beachten.

10.1 Garten-Häcksler elektrisch anschließen

Die Netzanschlussleitung muss ausreichend abgesichert sein. (Ö 17.)
Als Anschlussleitungen dürfen nur Leitungen verwendet werden, die nicht leichter sind als Gummischlauchleitungen H07 RN-F DIN/VDE 0282.
Der Mindestquerschnitt der Netzanschlussleitung muss 3x1,5mm² bei einer Länge von bis zu 25 m bzw. 3x2,5mm² bei einer Länge ab 25 m aufweisen.
Die Kupplungen der Anschlusskabel müssen aus Gummi oder gummiüberzo­gen sein und der Norm DIN/VDE 0620 entsprechen.
Die Steckverbindungen müssen spritzwassergeschützt sein.
Ungeeignete Verlängerungskabel führen zu Leistungsverlusten und können Schäden am Elektromotor verursachen.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z Übergabepunkt (Hausanschluss) von
max
am
maximal 0,279 Ohm bei 50 Hz vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben wird, das diese Anforderungen erfüllt. Wenn nötig, kann die Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsunternehmen erfragt werden.

10.2 Netzleitung anstecken

Klemme (1) anheben.
Kupplung des Netzkabels
anstecken.
Klemme loslassen.

10.3 Garten-Häcksler einschalten

Netzleitung anstecken. (Ö 10.2)
Die grüne Taste (1) am Schalter
drücken. Mit der Zugabe von Häckselmaterial erst beginnen, wenn der Elektromotor die maximale Drehzahl (Leerlaufdrehzahl) erreicht hat.

10.4 Garten-Häcksler ausschalten

Die rote Taste (1) am Schalter
drücken. Der Elektromotor des Garten­Häckslers wird abgeschaltet und automatisch abgebremst.

10.5 Häckseln

Das Befüllen des Garten-Häckslers darf nur von einer Person erfolgen.
11
12
13
Garten-Häcksler auf ebenen und festen
Untergrund schieben und sicher abstellen.
Feste Handschuhe anziehen,
Schutzbrille und Gehörschutz aufsetzen.
Auswurfklappe öffnen. (Ö 7.4)
Netzleitung am Garten-Häcksler
anstecken. (Ö 10.2)
Garten-Häcksler starten. (Ö 10.3)
Warten, bis der Garten-Häcksler die
maximale Drehzahl (Leerlaufdrehzahl) erreicht hat.
Garten-Häcksler richtig mit Häckselgut
befüllen. (Ö 8.8)
Garten-Häcksler ausschalten. (Ö 10.4)

11. Wartung

Verletzungsgefahr!
Vor allen Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am Gerät das Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit" (Ö 4.), insbesondere das Unterkapitel "Wartung und Reparaturen" (Ö 4.7), sorgfältig lesen und alle Sicherheitshinweise genau beachten.
Vor dem Beginn von Wartungsarbeiten den Netzstecker abziehen.
18
0478 201 9915 C - DE

11.1 Gerät reinigen Wartungsintervall:

Nach jedem Einsatz
Gerät nach jedem Einsatz gründlich reinigen. Eine pflegliche Behandlung schützt das Gerät vor Schäden und verlängert die Nutzungsdauer.
Elektromotore sind gegen Spritzwasser geschützt.
Zerkleinerungswerkzeuge inkl. Häckslerkammer mit handelsüblichen Mitteln gegen Korrosion schützen (z. B. Rapsöl).
Das Gerät darf nur in der abgebildeten Position gereinigt werden.
Einfülltrichter demontieren. (Ö 11.2) Die Kühlluftführung (Ansaugschlitze) am
Gehäuse des Elektromotors von Verschmutzungen befreien, um ausreichende Kühlung des Elektromotors zu gewährleisten.
Niemals Strahlwasser auf Teile des Elektromotors bzw. Verbrennungsmotors, Dichtungen, Lagerstellen,
und elektrische Bauteile wie Schalter richten. Teure Reparaturen wären hier die Folge.
Sollten Sie Verschmutzungen
und angesetzte Rückstände
nicht mit einer Bürste, mit
einem feuchten Tuch oder mit
einem Holzstab entfernen können, empfiehlt STIHL die Verwendung eines Spezialreinigers (z. B. STIHL Spezialreiniger).
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Die Messerscheiben regelmäßig reinigen.
14

11.2 Einfülltrichter demontieren

Beide Verschlussschrauben (1)
lockern, bis sie sich frei drehen. Sie sind verliersicher ausgeführt und verbleiben am Einfülltrichter
Einfülltrichter (2) nach hinten
schwenken und abnehmen.

11.3 Einfülltrichter montieren

Einfülltrichter (1) in die
Befestigungshaken am Grundgerät (2) einhängen und nach vorne schwenken.
Beide Verschlussschrauben (3)
gleichzeitig festziehen.

11.4 Messerscheibe fixieren

Die Sperrvorrichtung muss nach der Montage der Messerscheibe und vor der erneuten Inbetriebnahme immer zurückgesetzt und mit der Schraube gesichert werden (siehe Abbildung).
Einfülltrichter demontieren. (Ö 11.2)
Schraube (1) lockern.
Messerscheibe so weit drehen, dass
sich die Ausnehmung vor der Sperrvorrichtung (2) befindet.
Sperrvorrichtung (2) in die
Ausnehmung schieben.
Schraube (1) leicht anziehen.
15
16
17

11.5 Messer warten Wartungsintervall:

Vor jedem Einsatz
Einfülltrichter demontieren.
(Ö 11.2)
Messerscheibe fixieren. (Ö 11.4)
Messer auf Beschädigungen (Kerben
oder Risse) und Verschleiß kontrollieren und bei Bedarf wenden bzw. tauschen.
Verschleißgrenzen der Messer:
Vor dem Erreichen der angegebenen Verschleißgrenzen sind die jeweiligen Messer zu wenden bzw. zu tauschen. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
1 Wendemesser
An den Messern den Abstand (A) von
der Bohrung bis zur Messerkante an mehreren Stellen messen.
Mindestabstand 6 mm
2 Flügelmesser
Die Messerbreite (B) an der
hochgebogenen Kante des Flügelmessers messen.
Minimale Messerbreite 18 mm
Messersatz demontieren:
Messerscheibe fixieren. (Ö 11.4)
Schraube (1) lösen.
Schraube (1), Flügelmesser (2) und
Messerscheibe (3) abnehmen.
18 19
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 201 9915 C - DE
19
Messersatz montieren:
Das angebenene Anziehmoment ist zwingend einzuhalten, da die sichere Befestigung des Schneidwerkzeuges davon abhängt.
Messerscheibe (3) einsetzen und
fixieren. (Ö 11.4)
Flügelmesser (2) aufsetzen und
Schraube (1) eindrehen (25 Nm).
Sperrvorrichtung zurückschieben und
mit Schraube fixieren, damit sich die Messerscheibe wieder frei drehen kann. (Ö 11.4)
Messer wenden:
Stumpfe Häckselmesser führen zu nachlassender Häckselleistung. Ein stumpfes Wendemesser kann deshalb einmal gewendet werden.
Messerscheibe demontieren, dann
Schrauben (4) lösen und mit Muttern (5) entnehmen.
Messer (6) abheben.
Messerscheibe reinigen.
Messer (6) wenden und mit der
scharfen Kante frei liegend auf die Messerscheibe legen und die Bohrungen in eine Flucht bringen.
Schrauben (4) durch die Bohrungen
stecken und Muttern (5) eindrehen. Muttern (5) mit 10 Nm festziehen.
Messer schärfen:
Beidseitig stumpfe Messer müssen vor der weiteren Arbeit geschärft werden. Um eine optimale Gerätefunktion zu garantieren, sollten die Messer
ausschließlich von einem Fachmann geschärft werden. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Messer zum Schärfen demontieren.
Messer beim Schärfen kühlen, z. B. mit
Wasser. Eine Blaufärbung darf nicht auftreten, da sonst die Schneidhaltigkeit vermindert ist.
Messer gleichmäßig schärfen, um
Vibrationen durch Unwucht zu vermeiden.
Messer vor dem Einbau auf
Beschädigungen kontrollieren: Messer müssen erneuert werden, wenn Kerben und Risse sichtbar sind, oder wenn die Verschleißgrenzen erreicht sind.
Messerschneiden mit einem
Schärfwinkel von 30° nachschärfen.
Messer gegen die Schneide schärfen.
Nach dem Schärfvorgang den
entstandenen Schleifgrat an der Schneidkante gegebenfalls mit einem feinen Schleifpapier entfernen.
Bei der Messermontage die
Anziehmomente im Abschnitt "Messer wenden" beachten.

11.6 Elektromotor und Räder

Der Elektromotor ist wartungsfrei. Die Lager der Räder sind wartungsfrei.

11.7 Aufbewahrung und Winterpause

Garten-Häcksler in einem trockenen, verschlossenen und staubarmen Raum aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern ist.
Den Garten-Häcksler nur in betriebssicherem Zustand und mit montiertem Einfülltrichter einlagern.
Bei längerer Stilllegung des Garten­Häckslers (Winterpause) die nachfolgenden Punkte beachten:
Alle äußeren Teile des Gerätes
sorgfältig reinigen.
Sämtliche beweglichen Teile gut
einölen bzw. einfetten.

12. Transport

Verletzungsgefahr!
Vor dem Transport Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit", insbesondere das Kapitel "Transport des Geräts", sorgfältig lesen und beachten. (Ö 4.4)

12.1 Garten-Häcksler anheben oder tragen

Zum Anheben oder Tragen des Gerätes sind jedenfalls 2 Personen erforderlich.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, die Unterarme und Oberkörper zur Gänze bedeckt.
1. Person: Garten-Häcksler am
Haltegriff am Trichteroberteil (1) fassen.
2. Person: Garten-Häcksler an der
Leiste der Auswurfverlängerung (2) fassen.
Garten-Häcksler gleichzeitig anheben.
20
20
0478 201 9915 C - DE

12.2 Garten-Häcksler ziehen oder schieben

Garten-Häcksler am
Haltegriff (1) festhalten und nach hinten kippen.
Der Garten-Häcksler kann langsam
(Schritttempo) gezogen oder geschoben werden.

12.3 Garten-Häcksler auf einer Ladefläche transportieren

Gerät mit geeigneten
Befestigungsmitteln gegen Verrutschen sichern. Seile bzw. Gurte am Radfuß (1) oder am Einfülltrichter (2) festmachen.
21
22

13. Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden

Wichtige Hinweise zur Wartung und Pflege der Produktgruppe
Garten-Häcksler Elektro (STIHL GHE)
Für Sach- und Personenschäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung, insbesondere hinsichtlich Sicherheit, Bedienung und Wartung, verursacht werden, oder die durch Verwendung nicht zugelassener Anbau- oder Ersatzteile auftreten, schließt die Firma STIHL jede Haftung aus.
Bitte beachten Sie unbedingt folgende wichtige Hinweise zur Vermeidung von Schäden oder übermäßigem Verschleiß an Ihrem STIHL Gerät:
1. Verschleißteile
Manche Teile des STIHL Gerätes unterliegen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem normalen Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören u.a.: – Messer – Messerscheibe
2. Einhaltung der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung
Benutzung, Wartung und Lagerung des STIHL Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für: – nicht ausreichend dimensionierte
Zuleitung (Querschnitt),
– falschen elektrischen Anschluss
(Spannung),
– nicht von STIHL freigegebene
Veränderungen am Produkt,
– die Verwendung von Werkzeugen oder
Zubehören, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet oder qualitativ minderwertig sind,
– nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Produktes,
– den Einsatz des Produktes bei Sport-
oder Wettbewerbsveranstaltungen,
– Folgeschäden durch die
Weiterbenutzung des Produktes mit defekten Bauteilen.
3. Wartungsarbeiten
Alle im Abschnitt "Wartung" aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden.
Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt, können Schäden auftreten, die der Benutzer zu verantworten hat.
Dazu zählen unter anderem: – Schäden am Elektromotor infolge
unzureichender Reinigung der Kühlluftführung (Ansaugschlitze, Kühlrippen, Lüfterrad),
– Korrosions- und andere Folgeschäden
durch unsachgemäße Lagerung,
– Schäden am Gerät durch die
Verwendung von qualitativ minderwertigen Ersatzteilen,
– Schäden infolge nicht rechtzeitig oder
unzureichend durchgeführter Wartung bzw. Schäden durch Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die nicht in Werkstätten von Fachhändlern durchgeführt wurden.

14. Übliche Ersatzteile

Messer: 6008 702 0121
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 201 9915 C - DE
21
Flügelmesser: 6007 702 0300
Messerscheibe komplett: 6007 700 5190

15. Umweltschutz

Häckselgut gehört nicht in den Müll, sondern soll kompostiert werden.
Verpackungen, Gerät und Zubehöre sind aus recyclingfähigen Materialien hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Die getrennte, umweltgerechte Entsorgung von Materialresten fördert die Wiederverwendbarkeit von Wertstoffen. Aus diesem Grund ist nach Ablauf der gewöhnlichen Gebrauchsdauer das Gerät der Wertstoffsammlung zuzuführen. Eine unsachgemäße Entsorgung kann die Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.

16. Konformitätserklärung

16.1 EU-Konformitätserklärung Garten­Häcksler STIHL GHE 105.0
STIHL Tirol GmbH Hans Peter Stihl-Straße 5 6336 Langkampfen Österreich
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass – Bauart: Elektro-Garten-Häcksler – Fabrikmarke: STIHL – Typ: GHE 105.0
– Leistung: 2200 W – Serienidentifizierung: 6007 den einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien 2000/14/EG, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist: EN 50434, EN 60335­1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3­2 und EN 61000-3-3 (soweit anwendbar).
Zur Ermittlung des gemessenen und des garantierten Schallleistungspegel wurde nach Richtlinie 2000/14/EG, Anhang V verfahren.
– Gemessener Schallleistungspegel:
100,8 dB(A)
– Garantierter Schallleistungspegel:
104 dB(A)
Die Technischen Unterlagen sind bei der STIHL Tirol GmbH aufbewahrt.
Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf dem Garten-Häcksler angegeben.
Langkampfen, 02.05.2021 STIHL Tirol GmbH i. V.
Matthias Fleischer, Bereichsleiter Forschung und Entwicklung
i. V.
Sven Zimmermann, Hauptabteilungsleiter Qualität

16.2 Anschrift STIHL Hauptverwaltung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 D-71301 Waiblingen

16.3 Anschriften STIHL Vertriebsgesellschaften

DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK
22
0478 201 9915 C - DE
Andreas STIHL, spol. s r.o. Chrlická 753 664 42 Modřice

16.4 Anschriften STIHL Importeure BOSNIEN-HERZEGOWINA

UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536
KROATIEN
UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş. Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1 35473 Menderes, İzmir Telefon: +90 232 210 32 32 Fax: +90 232 210 32 33

17. Technische Daten

GHE 105.0
Leistung 2200 W Nennstromstärke 9,8 A Nennspannung 230 V Frequenz 50 Hz Drehzahl 2800 min Netzabsicherung 16 A*
-1
GHE 105.0
Schutzklasse I Schutzart spritzwasserge-
schützt (IPX4)
Betriebsart P40
40 s Belastungs­zeit 60 s Leerlaufzeit
Anziehmoment
25 Nm Schraube Messerscheibe
Anziehmoment
10 Nm Schraube Wendemesser
L/B/H 77/48/97 cm Gewicht 19 kg
19 kg (CH)
20 kg (GB)
Schallemissionen:
Gemäß 2000/14/EG / S.I. 2001/1701: Garantierter Schall-
leistungspegel L Unsicherheit K
WAd
WA
104 dB(A)
3dB(A) Gemäß EN 50434: Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz L Unsicherheit K
93 dB(A)
pA
pA
3dB(A)
* Achtung!
Bei einer Netzabsicherung unter 16 A kann beim Anlaufen bzw. bei starker Belastung des Gerätes die Netzsicherung häufig auslösen.

17.1 REACH

REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH­Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 sind unter www.stihl.com/reach angegeben.

18. Fehlersuche

# eventuell einen Fachhändler aufsu-
chen, STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Störung:
Elektromotor läuft nicht an
Mögliche Ursache:
– Schutz des Elektromotors aktiviert – Keine Netzspannung – Anschlusskabel/Stecker bzw.
Steckerkupplung oder Schalter defekt
– Sicherung des Großbritannien-
Steckers beschädigt (betrifft nur Geräte für Großbritannien)
– Einfülltrichter nicht vorschriftsmäßig
verschlossen – Sicherheitstrennschalter in Funktion
(Sicherheitsverriegelung) – Messerscheibe blockiert – Sperrvorrichtung ist nicht zurückgesetzt
Abhilfe:
– Gerät abkühlen lassen (Ö 8.6) – Netzleitung und Absicherung
überprüfen # (Ö 10.1) – Kabel, Stecker, Kupplung bzw. Schalter
überprüfen bzw. auswechseln
(Elektrofachmann) # (Ö 10.1) – Sicherung tauschen # – Einfülltrichter vorschriftsmäßig
schließen und festschrauben (Ö 11.3) – Einfülltrichter demontieren und
Häckselrückstände im Gehäuse
entfernen (Achtung: Netzkabel
abziehen) (Ö 11.2) – Sperrvorrichtung zurücksetzen
(Ö 11.4)
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU
0478 201 9915 C - DE
23
Störung:
Häufig auslösende Netzsicherung
Mögliche Ursache:
– Nicht geeignete Anschlussleitung – Netzüberlastung – Gerät überlastet
Abhilfe:
– Geeignete Anschlussleitung
verwenden (Ö 10.1)
– Gerät an einen anderen Stromkreis
anschließen
– Häckselgutmenge reduzieren;
Häckselmesser wenden, nachschärfen oder austauschen # (Ö 11.5)
Störung:
Verminderte Häckselleistung
Mögliche Ursache:
– Stumpfe Messer
Abhilfe:
– Messer wenden, nachschärfen oder
austauschen # (Ö 11.5)

19. Serviceplan

19.1 Übergabebestätigung

19.2 Servicebestätigung

Geben Sie diese Gebrauchsanleitung bei Wartungsarbeiten Ihrem STIHL Fachhändler. Er bestätigt auf den vorgedruckten Feldern die Durchführung der Servicearbeiten.
23
24
Service ausgeführt am
Datum nächster Service
0478 201 9915 C - DE
Dear Customer,
Thank you for choosing STIHL. We develop and manufacture our quality products to meet our customers' requirements. The products are designed for reliability even under extreme conditions.
STIHL also stands for premium service quality. Our specialist dealers guarantee competent advice and instruction as well as comprehensive service support.
We thank you for your confidence in us and hope you will enjoy working with your STIHL product.
Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT: READ BEFORE USE AND KEEP IN A SAFE PLACE.

1. Table of contents

Notes on the instruction manual 26
General 26 Instructions for reading the
instruction manual 26 Country-specific versions 26
Machine overview 27 For your safety 27
General 27 Warning – dangers caused by
electrical current 28 Clothing and equipment 28 Transporting the machine 28 Before operation 29 Working with your machine 29 Maintenance and repairs 31 Storage for prolonged periods
without operation 32 Disposal 32
Description of symbols 32 Standard equipment 32 Preparing the machine for
operation 33
Attaching wheel axle and wheels 33 Installing the ejection chute
extension and chassis 33 Installing the discharge flap 33 Opening and closing the discharge
flap 33 Tool box 33
Notes on working with the machine 33
What material can be processed? 33 What material cannot be
processed? 33 Maximum branch diameter 34
Working area for operator 34 Correct machine load 34 Overload protection 34 If the cutting unit of the garden
shredder is blocked 34 Feeding the garden shredder 34
Safety devices 34
Motor restart inhibitor 34 Safety interlock 34 Motor run-down brake 34 Protective covers 34
Operating the machine 35
Electrical connection of garden shredders 35
Connecting the power cable 35 Switching on the garden shredder 35 Switching off the garden shredder 35 Shredding 35
Maintenance 35
Cleaning the machine 35 Removing the feed chute 36 Installing the feed chute 36 Locking the blade disc 36 Blade maintenance 36 Electric motor and wheels 37 Storage and winter break 37
Transport 37
Lifting or carrying the garden shredder 37
Pulling or pushing the garden shredder 37
Transporting the garden shredder on a load floor 37
Minimising wear and preventing damage 37
Standard spare parts 38 Environmental protection 38
DEFRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU EN
0478 201 9915 C - EN
Printed on chlorine-free bleached paper. Paper is recyclable. Cover is halogen free.
25
Declaration of conformity 38
EU declaration of conformity – STIHL GHE 105.0 garden shredder 38
UKCA-Declaration of Conformity STIHL GHE 105.0 Garden Shredder 39
Technical specifications 40
REACH 40
Troubleshooting 40 Service schedule 41
Handover confirmation 41 Service confirmation 41

2. Notes on the instruction manual

2.1 General

This instruction manual constitutes original manufacturer's instructions in the sense of EC Directive 2006/42/EC.
STIHL is continually striving to further develop its range of products; we therefore reserve the right to make alterations to the form, technical specifications and equipment level of our standard equipment. For this reason, the information and illustrations in this manual are subject to alterations.
This instruction manual may describe models that are not available in all countries.
This instruction manual is protected by copyright. All rights reserved, especially the right of reproduction, translation and processing using electronic systems.

2.2 Instructions for reading the instruction manual

Illustrations and texts describe specific operating steps.
All symbols which are affixed to the machine are explained in this instruction manual.
Viewing direction:
Viewing direction when left and right are used in the instruction manual: the user is standing behind the machine (working position).
Section reference:
References to relevant sections and subsections for further descriptions are made using arrows. The following example shows a reference to a section: (Ö 3.)
Designation of text passages:
The instructions described can be identified as in the following examples.
Operating steps which require intervention on the part of the user:
Release screw (1) using a screwdriver,
operate lever (2)... General lists: – Use of the product for sporting or
competitive events
Texts with added significance:
Text passages with added significance are identified using the symbols described below in order to especially emphasise them in the instruction manual:
Danger
Risk of accident and severe injury to persons. A certain type of behaviour is necessary or must be avoided.
Warning
Risk of injury to persons. A certain type of behaviour prevents possible or probable injuries.
Caution
Minor injuries or material damage can be prevented by a certain type of behaviour.
Note
Information for better use of the machine and in order to avoid possible operating errors.
Texts relating to illustrations:
Illustrations relating to use of the machine can be found in the front of this instruction manual.
The camera symbol serves to link the figures on the illustration pages with the corresponding text passages in the instruction manual.

2.3 Country-specific versions

STIHL supplies machines with different plugs and switches, depending on the country of sale.
Machines with European plugs are shown in the illustrations. Machines with other types of plug are connected to the mains in a similar way.
1
26
0478 201 9915 C - EN

3. Machine overview

1
1 Chute 2 Closure screws 3 Discharge flap 4 Wheel carrier 5 Basic unit 6 Handle 7 On/off switch with mains connection 8 Rating plate with machine number 9 Tool box

4. For your safety

4.1 General

These safety regulations must be observed when working with the machine.
Read the entire instruction manual before using the machine for the first time. Keep the instruction manual in a safe
place for future reference. These safety precautions are essential for
your safety, however the list is not exhaustive. Always use the machine in a reasonable and responsible manner and be aware that the user is responsible for accidents involving third parties or their property.
Make sure that you are familiar with the controls and use of the machine.
The machine must only be used by persons who have read the instruction manual and are familiar with operation of the machine. The user should seek expert and practical instruction prior to initial operation. The user must receive instruction on safe use of the machine from the vendor or another expert.
During this instruction, the user should be made aware that the utmost care and concentration are required for working with the machine.
Residual risks persist even if you operate this machine according to the instructions.
Risk of death from suffocation!
Packaging material is not a toy ­danger of suffocation! Keep packaging material away from children.
Only give or lend the machine, including any accessories, to persons who are familiar with this model and how to operate it. The instruction manual forms part of the machine and must always be provided to persons borrowing it.
Make sure that the user is physically, sensorily and mentally capable of operating the machine and working with it. If the user is physically, sensorily or mentally impaired, the machine must only be used under supervision or following instruction by a responsible person.
Make sure that the user is of legal age or being trained under supervision in a profession in accordance with national regulations.
The machine must only be operated by persons who are well rested and in good physical and mental condition. If your health is impaired, you should consult your doctor to determine whether working with
the machine is possible. The machine should not be operated after the consumption of alcohol, drugs or medications which impair reactions.
The machine is intended for private use.
Caution – risk of accident!
STIHL garden shredders are suitable for shredding branch material and plant trimmings. Their use for other purposes is not permitted and may be dangerous or result in damage to the machine.
The garden shredder must not be used (incomplete list):
– for any other materials (e.g. glass,
metal).
– for tasks other than those described in
this instruction manual.
– for the preparation of foodstuffs
(e.g. crushing ice, mashing pulp).
For safety reasons, any modification to the machine, except the proper installation of accessories approved by STIHL, is forbidden and results in voiding of the warranty cover. Information regarding approved accessories can be obtained from your STIHL specialist dealer.
In particular, any tampering with the machine which increases the power output or speed of the engine or motor is forbidden.
It is not permitted to transport objects, animals or persons, particularly children, on the machine.
Particular care is required during use in public green spaces, parks, sports fields, along roads and in agricultural and forestry businesses.
Only release the machine if it is on a level surface and cannot roll away by itself.
DEFRNLITESPTNOSVFIDAPLSLSKHU EN
0478 201 9915 C - EN
27

4.2 Warning – dangers caused by electrical current

Warning: Risk of electric shock!
Particularly important for electrical safety are the power cable, mains plug, On / Off switch and electric cable. Damaged cables, connectors and plugs, or electric cables that do not conform to regulations must not be used, to prevent any risk of electric shocks.
Therefore, check the electric cable regularly for signs of damage or ageing (brittleness).
Only operate machine with fully uncoiled power cable.
Extension reels must always be fully unwound before use.
Never use a damaged extension cable. Replace defective cables with new ones and never repair extension cables.
If the power cable or extension cable is damaged during operation, immediately disconnect the power cable or extension cable from the power supply. Never touch the damaged power cable or extension cable.
Never use the machine if the cables are damaged or worn. Check the power cable in particular for damage and ageing.
Maintenance and repair work on power cables must only be performed by specially qualified technicians.
Danger of electric shock!
Do not connect a damaged cable to the mains and only touch a damaged cable once it has been disconnected from the mains.
Only touch the cutting units (blades) when the machine is disconnected from the mains.
Always ensure that the power cables used are adequately protected by a fuse.
Do not work in the rain or in a wet environment.
Only use extension cables that
are insulated against moisture for outdoor use which are suitable for use with the machine (Ö 10.1).
Detach electric cables at the plug and socket and not by pulling on the electric cable.
Do not leave the machine unprotected in the rain.
It must be noted that current fluctuations can damage the machine when it is connected to a power generator.
Only connect the machine to a power supply that is protected by means of a residual current-operated protective device with a release current of a maximum of 30 mA. Your electrician can provide further information.

4.3 Clothing and equipment

Always wear sturdy footwear
with high-grip soles when
working. Never work barefoot or, for example, in sandals.
Always wear protective leather gloves with a closed cuff during work and especially during maintenance operations and
when transporting the machine.
Always wear safety glasses and hearing protection when working. Wear them at all times.
Wear suitable, close-fitting clothing when working with the machine, e.g. overalls, but not
work coats. Do not wear scarves, ties, jewellery, clothing with dangling straps or cords or other protruding articles of clothing when working with the machine.
Long hair must be tied up and secured (headscarf, cap, etc.) at all times when operating or performing work on the machine.

4.4 Transporting the machine

Always wear protective gloves (Ö 4.3) in order to prevent injuries due to sharp­edged and hot components.
Do not transport the machine with the motor running. Switch off the motor, allow the blades to come to a standstill and disconnect the mains plug prior to transport.
Only transport the machine once the motor has cooled down.
Only transport the machine with the feed chute properly fitted
Risk of injury due to exposed blades.
Pay particular attention to the weight of the machine, especially when tilting.
Use suitable loading aids (loading ramps, lifters).
28
0478 201 9915 C - EN
Loading...
+ 476 hidden pages