Stihl GCI 100 Instruction Manual

Page 1
{
STIHL GCI 100
Gebrauchsanleitung
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
deutsch
1 Vorwort
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise im Text
2.2 Symbole im Text 3 Übersicht
3.1 Smart Garden Hub
3.2 Klemmleiste
3.3 Symbole
Original-GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
4.3 Anforderungen an den Benutzer
4.4 Umgebung
4.5 Sicherheitsgerechter Zustand
4.6 Elektrisch anschließen
4.7 Aufbewahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.8 Reinigen, Warten und Reparieren 5 Smart Garden Hub einsatzbereit machen
5.1 Smart Garden Hub einsatzbereit machen
5.2 WLAN-Verbindung einrichten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Abdeckung abbauen und anbauen
5.4 Smart Garden Hub an eine Wand montieren
5.5 Bewässerungsventil anschließen
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
5.6 Sensor anschließen
5.7 Beleuchtungsanlage
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Installation abschließen und prüfen 6 LEDs
6.1 LED-Leiste 7 Aufbewahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Smart Garden Hub aufbewahren 8 Reinigen
8.1 Smart Garden Hub reinigen 9 Warten und Reparieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Smart Garden Hub warten und reparieren
2
10 Störungen beheben
2
10.1 Störungen der Smart Garden Hub beheben
2
11 Technische Daten
2
11.1 Smart Garden Hub STIHL GCI 100
3
11.2 Verlängerungsleitungen
3
11.3 REACH
4
12 Verwendbare Komponenten
4
12.1 Smart Garden Hub GCI 100
5
13 Ersatzteile und Zubehör
5
13.1 Ersatzteile und Zubehör
5 5
14 Entsorgen
6
14.1 Smart Garden Hub entsorgen
6
15 EU-Konformitätserklärung
6
15.1 Smart Garden Hub STIHL GCI 100
8
15.2 150 Mbps Wireless N Nano USB Adapter
8
16 Anschriften
8
16.1 STIHL Hauptverwaltung
8
16.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
9
16.3 STIHL Importeure
10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 11 13 15 15
17 17
17 17
17 17
17
. . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17 18
18 20
20 20 20
20 20
21 21
21 21
21 21 22
23 23 23 23
{
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2018
0458-808-0021-A. VA3.J18.
0000008174_009_D
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel­fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
1
Page 4
deutsch

1 Vorwort

1Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde, es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschieden haben.
Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Produkte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extremer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Service. Unser Fachhandel gewährleistet kompetente Beratung und Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Produkt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUFBEWAHREN.
WARNUNG
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.
► Die genannten Maßnahmen können schwere
Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sachschaden
vermeiden.

2.2 Symbole im Text

Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser Gebrauchsanleitung.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung

2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise im Text

GEFAHR
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
► Die genannten Maßnahmen können schwere
Verletzungen oder Tod vermeiden.
2
0458-808-0021-A
Page 5

3 Übersicht

deutsch
3 Übersicht

3.1 Smart Garden Hub

1 2
3
6
1LED-Leiste
Die LED-Leiste zeigt den Status des Smart Garden Hub an.
2 Abdeckung
Die Abdeckung deckt die Elektronik und die Klemmleiste ab.
##6#
4
5
3 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet den Smart Garden Hub mit dem Netzstecker.
4 Netzstecker
Der Netzstecker verbindet die Anschlussleitung mit einer Steckdose.
5 Klemmleiste
Die Klemmleiste dient zum Anschließen der Bewässerungsventile, Feuchtigkeitssensoren, Durchflussmesser und Beleuchtungsanlagen.
6 Stopfen
Die Stopfen dichten den Smart Garden Hub gegen Wasser und Staub ab.
7 Dichtung
Die Dichtung dichtet den Smart Garden Hub gegen Wasser und Staub ab.
8 Tülle
Die Tülle führt die Leitungen in den Smart Garden Hub und dichtet den Smart Garden Hub gegen Wasser und Staub ab.
7 8
# Schild mit Maschinennummer und Zugangsdaten ## Leistungsschild mit elektrischen Daten der Ausgänge
und Eingänge
0000-GXX-5245-A0
3
Page 6
deutsch
0000-GXX-4842-A0
0000-GXX-4845-A0
3 Übersicht

3.2 Klemmleiste

Anschlüsse des linken Blocks
– V1 bis V8: Anschlüsse für die Steuerleitungen der
Bewässerungsventile 1 bis 8.
– COM: Anschluss für die Masseleitungen der
Bewässerungsventile 1 bis 8.
Anschlüsse des mittlerer Blocks
Anschlüsse des rechten Blocks
– L1 und L2: Anschlüsse für Relais zum Steuern einer
0000-GXX-5256-A0
Beleuchtung 1 und 2 – P: ohne Funktion – COM: Anschluss für die Masseleitung eines Relais oder
eines Transistors – S1 bis S3: Anschlüsse für die Steuerungsleitungen der
Feuchtigkeitssensoren 1 bis 3 – F: Anschluss für die Steuerungsleitung eines
Durchflussmessers – GND: Anschluss für die Masseleitungen der Sensoren – 5V: Anschluss für die Stromversorgung von Sensoren mit
einer Spannung von 5 VDC – AC: ohne Funktion
– V9 bis V16: Anschlüsse für die Steuerleitungen der
Bewässerungsventile 9 bis 16.
– COM: Anschluss für die Masseleitungen der
Bewässerungsventile 9 bis 16.
4

3.3 Symbole

Die Symbole können auf dem Smart Garden Hub sein und bedeuten Folgendes:
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
0458-808-0021-A
Page 7

4 Sicherheitshinweise

deutsch
4 Sicherheitshinweise

4.1 Warnsymbole

Die Warnsymbole auf dem Smart Garden Hub bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maßnahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und aufbewahren.
Netzstecker während Arbeitsunterbrechungen, des Transports, der Aufbewahrung, Wartung oder Reparatur aus der Steckdose ziehen.

4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Smart Garden Hub STIHL GCI 100 dient zur Steuerung von folgenden Komponenten im Außenbereich:
– Bewässerungsventile mit einer Eingangsspannung von
24 V (AC)
– Feuchtigkeitssensoren mit einer Eingangsspannung von
5 V (DC) und einer Ausgangsspannung von maximal 3 V (DC)
– Durchflussmesser mit einer Eingangsspannung von
5 V (DC) und einer Ausgangsspannung von maximal 3 V (DC)
– Beleuchtungsanlagen über ein Relais mit einer
Eingangsspannung von 24 V (AC)
Der Smart Garden Hub steuert die Komponenten mit Hilfe aktueller Wetterdaten und den Informationen, die die angeschlossenen Komponenten bereitstellen.
WARNUNG
■ Falls der Smart Garden Hub nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird, können Personen schwer verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
► Smart Garden Hub so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Angeschlossene Komponenten nur im Außenbereich
verwenden.

4.3 Anforderungen an den Benutzer

WARNUNG
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die Gefahren
des Smart Garden Hub nicht erkennen oder nicht
einschätzen. Der Benutzer oder andere Personen können
schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
aufbewahren.
► Falls der Smart Garden Hub an eine andere Person
weitergegeben wird: Gebrauchsanleitung mitgeben.
► Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt: – Der Benutzer ist körperlich, sensorisch und geistig
fähig, den Smart Garden Hub zu bedienen und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkt dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung
durch eine verantwortliche Person damit arbeiten. – Der Benutzer ist volljährig. – Der Benutzer hat eine Unterweisung von einem
STIHL Fachhändler oder einer fachkundigen Person
erhalten, bevor er das erste Mal mit dem Smart
Garden Hub arbeitet. – Der Benutzer ist nicht durch Alkohol, Medikamente
oder Drogen beeinträchtigt.
5
Page 8
deutsch
4 Sicherheitshinweise
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.

4.4 Umgebung

WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können die
Gefahren des Smart Garden Hub nicht erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können schwer verletzt werden.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere vom Smart
Garden Hub fernhalten.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem Smart Garden
Hub spielen können.
■ Elektrische Bauteile des Smart Garden Hub können
Funken erzeugen. Funken können in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung Brände und Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen.
► Smart Garden Hub nicht in einer leicht brennbaren und
nicht in einer explosiven Umgebung betreiben.

4.5 Sicherheitsgerechter Zustand

Der Smart Garden Hub ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Der Smart Garden Hub und die Elektronik sind
unbeschädigt.
– Die Anschlussleitung, die Verlängerungsleitung und deren
Netzstecker sind unbeschädigt. – Die Tüllen sind eingebaut. – Die Stopfen sind eingebaut. – Die Schrauben im Gehäuse sind eingedreht und
angezogen.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können
Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Einen unbeschädigten Smart Garden Hub mit einer
unbeschädigten Elektronik verwenden.
► Eine unbeschädigte Anschlussleitung,
Verlängerungsleitung und einen unbeschädigten
Netzstecker verwenden. ► Smart Garden Hub nicht verändern. ► Alle Tüllen einbauen. ► Beide Stopfen einbauen. ► Alle Schrauben im Gehäuse eindrehen und anziehen. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.

4.6 Elektrisch anschließen

Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann durch folgende Ursachen entstehen:
– Der Netzstecker ist eingesteckt während Komponenten
angeschlossen werden.
– Die Anschlussleitung oder die Verlängerungsleitung ist
beschädigt.
– Der Netzstecker der Anschlussleitung oder der
Verlängerungsleitung ist beschädigt.
– Die Steckdose ist nicht richtig installiert.
6
0458-808-0021-A
Page 9
4 Sicherheitshinweise
deutsch
GEFAHR
■ Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann zu einem
Stromschlag führen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden.
► Bevor Komponenten angeschlossen werden:
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Sicherstellen, dass die Anschlussleitung,
Verlängerungsleitung und deren Netzstecker unbeschädigt sind.
► Falls die Anschlussleitung oder die
Verlängerungsleitung beschädigt ist: – Beschädigte Stelle nicht berühren. – Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Anschlussleitung, Verlängerungsleitung und deren
Netzstecker mit trockenen Händen anfassen.
► Netzstecker der Anschlussleitung oder
Verlängerungsleitung in eine richtig installierte und abgesicherte Steckdose mit Schutzkontakt stecken.
► Smart Garden Hub über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (30 mA, 30 ms) anschließen.
■ Eine beschädigte oder ungeeignete Verlängerungsleitung
kann zu einem elektrischen Schlag führen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Eine Verlängerungsleitung mit dem richtigen
Leitungsquerschnitt verwenden, @ 11.2.
► Eine spritzwassergeschützte und für den Außeneinsatz
zulässige Verlängerungsleitung verwenden.
► Eine Verlängerungsleitung verwenden, die die gleichen
Eigenschaften besitzt, wie die Anschlussleitung des Smart Garden Hubs, @ 11.2.
WARNUNG
■ Während des Betriebs kann eine falsche Netzspannung
oder eine falsche Netzfrequenz zu einer Überspannung im Smart Garden Hub führen. Der Smart Garden Hub kann beschädigt werden.
► Sicherstellen, dass die Netzspannung und die
Netzfrequenz des Stromnetzes mit den Angaben auf
dem Leistungsschild des Smart Garden Hubs
übereinstimmen.
■ Eine falsch verlegte Anschlussleitung und
Verlängerungsleitung kann beschädigt werden und Personen können darüber stolpern. Personen können verletzt werden und die Anschlussleitung oder Verlängerungsleitung kann beschädigt werden.
► Anschlussleitung und Verlängerungsleitung so verlegen
und kennzeichnen, dass Personen nicht stolpern
können. ► Anschlussleitung und Verlängerungsleitung so
verlegen, dass sie nicht gespannt oder verwickelt sind. ► Anschlussleitung und Verlängerungsleitung so
verlegen, dass sie nicht beschädigt, geknickt oder
gequetscht werden oder scheuern. ► Anschlussleitung und Verlängerungsleitung vor Hitze,
Öl und Chemikalien schützen. ► Anschlussleitung und Verlängerungsleitung auf einem
trockenen Untergrund verlegen.
■ Falls die Leitungen der Ventile, Sensoren oder Relais
nicht mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen verbunden werden, kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Leitungen nur mit den jeweils dafür vorgesehenen
Anschlüssen verbinden.
7
Page 10
deutsch

5 Smart Garden Hub einsatzbereit machen

4.7 Aufbewahren

WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren des Smart Garden Hub nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer verletzt werden.
► Netzstecker des Smart Garden Hub aus der
Steckdose ziehen.
► Smart Garden Hub außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Der Smart Garden Hub ist nicht gegen alle
Umgebungseinflüsse geschützt. Falls der Smart Garden Hub bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Smart Garden Hub beschädigt werden.
► Netzstecker des Smart Garden Hub aus der
Steckdose ziehen.
► Falls der Smart Garden Hub warm ist: Smart Garden
Hub abkühlen lassen.
► Smart Garden Hub im Temperaturbereich zwischen
- 20 °C und + 55 °C aufbewahren.
■ Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt, den Smart
Garden Hub daran zu tragen oder aufzuhängen. Die Anschlussleitung und der Smart Garden Hub können beschädigt werden.
► Smart Garden Hub am Gehäuse greifen und festhalten.
► Netzstecker des Smart Garden Hub aus der
Steckdose ziehen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit einem
Wasserstrahl oder spitze Gegenstände können den Smart Garden Hub beschädigen. Falls der Smart Garden Hub nicht so gereinigt wird, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt werden.
► Smart Garden Hub so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls der Smart Garden Hub nicht richtig gewartet oder
repariert wird, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Smart Garden Hub nicht selbst warten oder reparieren. ► Falls die Anschlussleitung defekt oder beschädigt ist:
Anschlussleitung von einem STIHL Fachhändler
ersetzen lassen. ► Falls der Smart Garden Hub gewartet oder repariert
werden muss: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
5 Smart Garden Hub einsatzbereit
machen

4.8 Reinigen, Warten und Reparieren

WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder Reparatur der
Netzstecker in eine Steckdose eingesteckt ist, kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
8

5.1 Smart Garden Hub einsatzbereit machen

Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich der Smart Garden Hub im
sicherheitsgerechten Zustand befindet, @ 4.5.
► Smart Garden Hub an eine Wand montieren, @ 5.4. ► Gewünschte Komponenten anschließen oder anschließen
lassen:
0458-808-0021-A
Page 11
5 Smart Garden Hub einsatzbereit machen
deutsch
– Bewässerungsventile, @ 5.5 – Sensoren, @ 5.6 – Beleuchtungsanlagen, @ 5.7
► Netzstecker des Smart Garden Hub oder den Netzstecker
der Verlängerungsleitung in eine gut zugängliche
Steckdose stecken. ► STIHL GCI App herunterladen und öffnen. ► Falls bereits ein Konto eingerichtet wurde: Mit den
Anmeldedaten anmelden. ► Falls noch kein Konto eingerichtet ist: „Neues Konto“
auswählen. ► Benutzerdaten eingeben und „Registrieren“ auswählen. ► E-Mail-Adresse verifizieren. ► STIHL GCI App erneut öffnen und den Anweisungen auf
dem Bildschirm folgen. Die Zugangsdaten sind auf der
Innenseite der Abdeckung angegeben. ► Installation abschließen und prüfen, @ 5.8.
HINWEIS
Der Smart Garden Hub kann wichtige Informationen zu Aktualisierungen, wöchentlichen oder monatlichen Berichten zu Wassereinsparungen, Störungen oder Unterbrechungen der Internetverbindung bereitstellen.
► E-Mail-Adresse unter „Mein Konto“ eintragen.
HINWEIS
Falls die WLAN-Verbindung oder die Verbindung mit dem Internet unterbrochen ist, sucht der Smart Garden Hub alle 15 Minuten nach einer Verbindung mit dem Internet. Falls innerhalb von 12 Stunden keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden kann, startet sich der Smart Garden Hub neu und versucht erneut, eine Verbindung mit dem Internet herzustellen. Falls weiterhin keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden kann, werden Benachrichtigungen per Mail versendet.
Der Smart Garden Hub führt seine aktuelle Konfiguration weiterhin aus, kann aber keine aktuellen Wetterinformationen oder neue Konfigurationen abrufen.

5.2 WLAN-Verbindung einrichten

► Netzstecker in eine gut zugängliche Steckdose stecken.
Der Smart Garden Hub schaltet sich ein und die LED­Leiste blinkt grün. Der Smart Garden Hub versucht eine Verbindung zu einem bereits bekannten WLAN aufzubauen.
Falls der Smart Garden Hub keine Verbindung zu einem bereits bekannten WLAN aufbauen kann, baut er ein eigenes WLAN auf. Die LED-Leiste blinkt von außen nach innen.
► STIHL GCI App herunterladen und öffnen. ► Smartphone oder Tablet mit dem WLAN des Smart
Garden Hubs verbinden. Der Name (SSID) des WLAN ist „STIHL-“ gefolgt von der Maschinennummer des Smart Garden Hub.
► Zugangsdaten eingeben und einloggen.
Die Zugangsdaten sind auf der Rückseite des Smart
Garden Hub angegeben. ► „Internet Setup“ im Hauptmenü auswählen. ► Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
Eine Liste von verfügbaren WLAN wird angezeigt. ► WLAN auswählen und mit dem Kennwort für das WLAN
anmelden.
Das Kennwort darf keine Leerzeichen oder Apostrophe
enthalten. ► „Verbinden“ drücken und den Anweisungen auf dem
Bildschirm folgen. ► Wenn auf dem Bildschirm „Wi-Fi Setup erfolgreich!“
erscheint: „OK“ drücken.
Der Smart Garden Hub startet automatisch neu, die LED-
Leiste leuchtet grün und auf dem Bildschirm erscheint
„Willkommen bei STIHL“. Der Neustart kann bis zu
10 Minuten dauern. ► Falls die LED-Leiste erneut von außen nach innen blinkt:
WLAN-Verbindung erneut einrichten.
Die Einstellungen wurden nicht übernommen. ► „Neue Zone“ drücken und Bewässerungszonen
einrichten. ► Falls eine Fehlermeldung erscheint: Anweisungen auf
dem Bildschirm folgen.
9
Page 12
deutsch
1 2
3 3
3
3
0000-GXX-5259-A1
5 Smart Garden Hub einsatzbereit machen
HINWEIS
Der Smart Garden Hub kann wichtige Informationen zu Aktualisierungen, wöchentlichen oder monatlichen Berichten zu Wassereinsparungen, Störungen oder Unterbrechungen der Internetverbindung bereitstellen.
► E-Mail-Adresse unter „Mein Konto“ eintragen.
HINWEIS
Falls die WLAN-Verbindung oder die Verbindung mit dem Internet unterbrochen ist, sucht der Smart Garden Hub alle 15 Minuten nach einer Verbindung mit dem Internet. Falls innerhalb von 12 Stunden keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden kann, startet sich der Smart Garden Hub neu und versucht erneut, eine Verbindung mit dem Internet herzustellen. Falls weiterhin keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden kann, werden Benachrichtigungen per Mail versendet.
Der Smart Garden Hub führt seine aktuelle Konfiguration weiterhin aus, kann aber keine aktuellen Wetterinformationen oder neue Konfigurationen abrufen.

5.3 Abdeckung abbauen und anbauen

5.3.1 Abdeckung abbauen ► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

1
2
3
1
WARNUNG
Falls die Elektronik beschädigt wird, kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Elektronik (2) nicht berühren.
► Schrauben (1) herausdrehen und Abdeckung (3)
abnehmen.

5.3.2 Abdeckung anbauen

► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Sicherstellen, dass die Dichtung (1) unbeschädigt ist und
richtig im Gehäuse sitzt. ► Abdeckung (2) aufsetzen und Schrauben (3) fest
anziehen.

5.4 Smart Garden Hub an eine Wand montieren

► Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Einen Ort auswählen, an dem der WLAN-Empfang gut ist. ► Abdeckung abbauen.
10
1
1
0000-GXX-5246-A0
0458-808-0021-A
Page 13
5 Smart Garden Hub einsatzbereit machen
b
c
deutsch
► Stopfen (1) in die Löcher drücken. ► Abdeckung anbauen.

5.5 Bewässerungsventil anschließen

Der Smart Garden Hub unterstützt Bewässerungsventile mit einer Ausgangsspannung von 24 V (AC) und einer maximalen Stromstärke von 250 mA.
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Smart Garden Hub so an eine Wand montieren, dass
folgende Bedingungen erfüllt sind: – Geeignetes Befestigungsmaterial wird verwendet.
– Der Smart Garden Hub ist waagrecht. – a = mindestens 30 cm – b = mindestens 20 cm –c=16cm
1
1
1
2
Vx
V3
7
V2
V1
► Alle Masseleitungen der Bewässerungsventile V1 bis V6,
die angeschlossen werden sollen, außerhalb des Smart
Garden Hub zu einer Masseleitung (3, COM)
zusammenführen. ► Die einzelnen Steuerungsleitungen (1) der
Bewässerungsventile und die zusammengeführte
Masseleitung (3, COM) getrennt mit wasserdichter und
staubdichter Kabelisolierung (2) umwickeln. Die
Kabelisolierung (2) muss rund sein und einen
Durchmesser zwischen 5 mm und 10 mm haben.
0000-GXX-5263-A1
COM
3
0000-GXX-3880-A1
11
Page 14
deutsch
3
2
5
4
6
7
0000-GXX-5247-A2
8
0000-GXX-7646-A0
9
10
11
0000-GXX-5249-A1
► Abdeckung abbauen.
► Steuerungsleitungen (2) und Masseleitung (3) so durch
die Tüllen (7) stechen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Die Klemmleiste (5), die Leitung (6) und die
Abdeckung (4) werden nicht beschädigt.
– Die Steuerungsleitungen (2) und Masseleitung (3)
stehen nicht unter Zug.
5 Smart Garden Hub einsatzbereit machen
a
0000-GXX-4847-A0
► Leitungen a = ca. 5 mm abisolieren. ► Drahtlitzen so verdrillen, dass keine einzelnen Drahtlitzen
abstehen.
7
► Reste (Pfeil) der Tüllen (7) von Hand entfernen. ► Steuerungsleitungen und Masseleitung einige Zentimeter
so zurückziehen, dass die Tülle (7) nach außen gedreht wird. Die Tülle ist wasserdicht.
12
STIHL empfiehlt, die Drahtlitzen mit geeigneten Aderendhülsen (8) mit Isolierkragen zu vercrimpen.
0000-GXX-7645-A0
► Einen Anschluss zwischen V1 und V16 auswählen.
0458-808-0021-A
Page 15
5 Smart Garden Hub einsatzbereit machen
12
13
12
14
0000-GXX-3879-A1
► Schraube (9) des ausgewählten Anschlusses (10) lösen. ► Steuerungsleitung (11) in den ausgewählten
Anschluss (10) führen.
► Schraube (9) so anziehen, dass die
Steuerungsleitung (11) fest ist.
► Vorgang für alle weiteren Bewässerungsventile
wiederholen.
deutsch
1
3
2
VCC
HINWEIS
Der Anschluss V16 ist immer zeitgleich aktiv, wenn einer der Anschlüsse V1 bis V15 aktiv ist.
► Schraube (12) eines COM-Anschlusses (13 oder 14)
lösen.
► Masseleitungen der angeschlossenen
Bewässerungsventile in einen der beiden COM­Anschlüsse (13 oder 14) führen.
► Schrauben (12) so anziehen, dass die Masseleitungen
fest sind.
► Abdeckung anbauen.

5.6 Sensor anschließen

Der Smart Garden Hub unterstützt Sensoren mit einer Versorgungsspannung von 5 V (DC) und einer Ausgangsspannung von maximal 3 V (DC).
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
GND
S3
4
S2
S1
0000-GXX-3881-A1
► Alle Masseleitungen der Sensoren, die angeschlossen
werden sollen, außerhalb des Smart Garden Hub zu einer
Masseleitung (4, GND) zusammenführen. ► Alle Versorgungsleitungen (VCC-Leitungen) der
Sensoren, die angeschlossen werden sollen, außerhalb
des Smart Garden Hub zu einer Versorgungsleitung (3,
VCC) zusammenführen. ► Die einzelnen Steuerungsleitungen (1) der Sensoren, die
zusammengeführte Masseleitung (4, GND) und die
zusammengeführte Versorgungsleitung (3, VCC) getrennt
mit wasserdichter und staubdichter Kabelisolierung (2)
umwickeln. Die Kabelisolierung (2) muss rund sein und
einen Durchmesser zwischen 5 mm und 10 mm haben. ► Abdeckung abbauen.
13
Page 16
deutsch
8
2
3
4
6
7
5
0000-GXX-5258-A2
9
0000-GXX-7672-A0
GND
10
11
12
0000-GXX-5257-A1
► Versorgungsleitung (3), Steuerungsleitungen (2) und
Masseleitung (4) so durch die Tülle (1) stechen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Die Klemmleiste (6), die Leitung (7) und die
Abdeckung (5) werden nicht beschädigt.
– Die Versorgungsleitung (3), Steuerungsleitungen (2)
und Masseleitung (4) stehen nicht unter Zug.
5 Smart Garden Hub einsatzbereit machen
a
0000-GXX-4847-A0
► Leitungen a = ca. 5 mm abisolieren. ► Drahtlitzen so verdrillen, dass keine einzelnen Drahtlitzen
abstehen.
8
► Reste (Pfeil) der Tüllen (8) von Hand entfernen. ► Steuerungsleitungen und Masseleitung einige Zentimeter
so zurückziehen, dass die Tülle (8) nach außen gedreht wird. Die Tülle ist wasserdicht.
14
STIHL empfiehlt, die Drahtlitzen mit geeigneten Aderendhülsen (9) mit Isolierkragen zu vercrimpen.
0000-GXX-7671-A0
► Einen Anschluss zwischen S1 und S3 auswählen.
0458-808-0021-A
Page 17
5 Smart Garden Hub einsatzbereit machen
13
14
15
0000-GXX-3882-A1
deutsch
► Schraube (10) des ausgewählten Anschlusses (11) lösen. ► Steuerungsleitung (12) in den ausgewählten
Anschluss (11) führen.
► Schraube (10) so anziehen, dass die
Steuerungsleitung (12) fest ist.
► Vorgang für alle weiteren Sensoren wiederholen.
► Schraube (13) des GND-Anschlusses (14) lösen. ► Masseleitung (15) der angeschlossenen Sensoren in den
GND-Anschluss (14) führen.
► Schraube (13) so anziehen, dass die Masseleitung (15)
fest ist.
18
17

5.7 Beleuchtungsanlage

Eine Beleuchtungsanlage kann mit Hilfe eines zusätzlichen Relais angeschlossen werden.
Der Smart Garden Hub unterstützt Relais mit einer Spannung von 24 V (AC) und einer maximalen Stromstärke von 250 mA.
Das Relais muss abhängig von der Spannung und der Stromstärke der Beleuchtungsanlage ausgewählt werden.
WARNUNG
Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann zu einem Stromschlag führen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden.
► Beleuchtungsanlagen nicht selbst anschließen.
► Beleuchtungsanlage von einer Elektrofachkraft
anschließen lassen.

5.8 Installation abschließen und prüfen

Installation abschließen ► Alle Leitungen so befestigen, dass sie nicht beschädigt
werden können.
19
► Schraube (17) des 5V-Anschlusses (18) lösen. ► Versorgungsleitung (19) der angeschlossenen Sensoren
in den 5V-Anschluss (18) führen.
► Schraube (17) so anziehen, dass die
Versorgungsleitung (19) fest ist.
► Abdeckung anbauen.
0000-GXX-5262-A1
15
Page 18
deutsch
1
2
3
0000-GXX-5250-A2
► Netzstecker (1) in eine gut zugängliche Steckdose (2)
stecken. Die LED-Leiste (3) blinkt nach wenigen Sekunden grün und versucht sich mit dem Internet zu verbinden. Wenn der Smart Garden Hub erfolgreich mit dem Internet verbunden ist, leuchtet die LED-Leiste (3) dauerhaft grün und der Smart Garden Hub ist einsatzbereit.
► Falls der Smart Garden Hub an eine Außensteckdose
angeschlossen wird: Sicherstellen, dass die Außensteckdose die elektrische Schutzart IP55 erfüllt.
5 Smart Garden Hub einsatzbereit machen
► Falls die LED-Leiste nicht grün leuchtet: Netzstecker aus
der Steckdose ziehen, 10 Sekunden warten und
Netzstecker erneut einstecken.
Der Smart Garden Hub startet neu. ► Falls noch keine Zone erstellt wurde, „Neue Zone
erstellen“ im Menü auswählen. ► „Zone 1“ auswählen und mit dem Schieberegler „Zone
aktivieren“ die Zone aktivieren. ► Bewässerungszeit mit dem Schieberegler „Manuell
aktivieren“ einstellen.
Das Bewässerungsventil, das an den Anschluss V1
angeschlossen ist, wird aktiviert. Der Vorgang kann bis zu
1 Minute dauern. ► Wenn das Bewässerungsventil erfolgreich aktiviert wurde:
Bewässerungszone wie gewünscht programmieren.
Das Bewässerungsventil funktioniert. ► Falls ein Bewässerungsventil oder eine Komponente nicht
funktioniert: Steuerungsleitung und Masseleitung erneut
anschließen. ► Falls ein Bewässerungsventil oder eine Komponente
weiterhin nicht funktioniert: Störungen beheben. ► Vorgang für alle angeschlossenen Bewässerungsventile
und weitere Komponenten wiederholen.
Der Smart Garden Hub ist einsatzbereit. Es können
maximal 2 Bewässerungsventile gleichzeitig aktiviert
werden.
Installation prüfen ► STIHL GCI App öffnen.
► E-Mail-Adresse und Passwort eingeben und einloggen. ► „Status“ im Menü auswählen.
Die Statusanzeigen „Internetverbindung“ und „App/Cloud“ leuchten grün.
16
0458-808-0021-A
Page 19

6 LEDs

deutsch
6LEDs

6.1 LED-Leiste

1
Die LED-Leiste (1) zeigt den Status des Smart Garden Hub an.
Falls die LED-Leiste gelb leuchtet, startet der Smart Garden Hub.
Falls die LED-Leiste grün blinkt, baut der Smart Garden Hub einen WLAN-Hotspot auf oder versucht sich mit dem Internet zu verbinden.
Falls die LED-Leiste von außen nach innen blinkt, hat der Smart Garden Hub einen WLAN-Hotspot aufgebaut und kann konfiguriert werden.
Falls die LED-Leiste grün leuchtet, ist der Smart Garden Hub mit dem Internet verbunden und einsatzbereit.
► Falls die LED-Leiste rot leuchtet: Störungen beheben.
Der Smart Garden Hub ist nicht mit dem Internet verbunden.
► Falls die LED-Leiste langsam rot blinkt: E-Mail
Posteingang aufrufen und Anweisungen in der Störungsmeldung folgen.
► Falls die LED-Leiste innerhalb von 20 Minuten nicht
wieder grün leuchtet: Netzstecker aus der Steckdose ziehen, Smart Garden Hub nicht mehr verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Im Smart Garden Hub besteht eine Störung.

7 Aufbewahren

7.1 Smart Garden Hub aufbewahren

► Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Alle Verbindungen der Bewässerungsventile,
Feuchtigkeitssensoren, des Durchflussmessers und der
Beleuchtungsanlagen trennen. ► Alle durchstoßenen Tüllen ersetzen. ► Smart Garden Hub so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
– Der Smart Garden Hub ist außerhalb der Reichweite
von Kindern.
– Der Smart Garden Hub ist sauber und trocken.
0000-GXX-5260-A0

8 Reinigen

8.1 Smart Garden Hub reinigen

► Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Smart Garden Hub außen mit einem feuchten Tuch
reinigen.

9 Warten und Reparieren

9.1 Smart Garden Hub warten und reparieren

Der Benutzer kann den Smart Garden Hub nicht selbst warten und reparieren.
► Falls der Smart Garden Hub gewartet werden muss:
Smart Garden Hub von einem STIHL Fachhändler warten
lassen. ► Falls der Smart Garden Hub beschädigt ist: Smart Garden
Hub nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
17
Page 20
deutsch

10 Störungen beheben

10.1 Störungen der Smart Garden Hub beheben

Störung Ursache Abhilfe Die LED-Leiste blinkt
langsam rot.
Die LED-Leiste leuchtet rot.
Die LED-Leiste ist aus. Der Netzstecker des
Im Smart Garden Hub besteht eine Störung.
Der Smart Garden Hub ist nicht mehr mit dem Internet verbunden.
Smart Garden Hub nicht eingesteckt.
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen und erneut einstecken. ► Falls die LED-Leiste langsam rot blinkt: E-Mail Posteingang
aufrufen und Anweisungen in der Störungsmeldung folgen.
► Falls die LED-Leiste innerhalb von 20 Minuten nicht wieder grün
leuchtet: Netzstecker aus der Steckdose ziehen, Smart Garden Hub nicht mehr verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Smart Garden Hub besteht eine Störung. ► WLAN-Verbindung und Internetverbindung prüfen. ► Falls das WLAN-Passwort aktualisiert wurde: WLAN-Verbindung
erneut einrichten. ► Netzstecker in eine gut zugängliche Steckdose stecken.
10 Störungen beheben
18
0458-808-0021-A
Page 21
10 Störungen beheben
Störung Ursache Abhilfe
Die Sicherung des
► Sicherung des Hausanschlusses oder FI-Schutzschalter einlegen.
Hausanschlusses oder der FI-Schutzschalter hat ausgelöst.
Ein Bewässerungsventil funktioniert nicht.
Die Steuerungsleitung oder die Masseleitung ist nicht richtig verbunden.
► Leicht an der Steuerungsleitung und Masseleitung ziehen und
prüfen ob die Steuerungsleitung oder die Masseleitung richtig
angeschlossen ist. ► Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Bewässerungsventil an eine andere Bewässerungszone
anschließen (Kreuztausch) und in der App manuell aktivieren. Das
Bewässerungsventil kann defekt sein. ► Falls kein Bewässerungsventil funktioniert oder an einem
Anschluss funktioniert und an einem anderen nicht: Netzstecker
aus der Steckdose ziehen, Smart Garden Hub nicht mehr
verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Smart Garden Hub ist defekt.
Ein Sensor funktioniert nicht.
Die Steuerungsleitung oder die Masseleitung ist nicht richtig verbunden.
► Leicht an der Steuerungsleitung und Masseleitung ziehen und
prüfen ob die Steuerungsleitung oder die Masseleitung richtig
angeschlossen ist. ► Sensor zum Beispiel in ein Glas Wasser legen und testen, ob sich
der Feuchtigkeitswert ändert. Der Sensor kann defekt sein. ► Falls kein Sensor mehr funktioniert oder an einem Anschluss
funktioniert und an einem anderen nicht: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, Smart Garden Hub nicht mehr verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Smart Garden Hub ist defekt.
deutsch
19
Page 22
deutsch

11 Technische Daten

11 Technische Daten

11.1 Smart Garden Hub STIHL GCI 100

Technische Daten – Netzspannung: 230 V – Frequenz: 50 Hz bis 60 Hz – Leistungsaufnahme: 5 W – elektrische Schutzklasse: II – elektrische Schutzart: IP55 (Schutz gegen viel Staub aber
nicht staubdicht; Schutz gegen Strahlwasser aus jedem beliebigen Winkel)
– Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung und
Aufbewahrung: - 20 °C bis + 55 °C
– Gewicht: 1,3 kg
Eingänge – 1 analoger Eingang für einen Regensensor mit einer
Versorgungsspannung von 5 V (DC) und einer Ausgangsspannung von maximal 3 V (DC)
– 1 analoger Eingang für einen Durchflussmesser mit einer
Versorgungsspannung von 5 V (DC) und einer Ausgangsspannung von maximal 3 V (DC)
– 3 analoge Eingänge für Feuchtigkeitssensoren mit einer
Versorgungsspannung von 5 V (DC) und einer Ausgangsspannung von maximal 3 V (DC)
Ausgänge – 16 Bewässerungsventile mit einer Ausgangsspannung
von jeweils 24 V (AC) und einer maximalen Stromstärke von 250 mA
– 2 Beleuchtungskanäle (zusätzliche Relais mit einer
Spannung von 24 V (AC) und einer maximalen Stromstärke von 250 mA sind notwendig)
Es können maximal 2 Bewässerungsventile gleichzeitig aktiviert werden.
Kommunikation – WLAN-Standard: IEEE 802.11b/g/n

11.2 Verlängerungsleitungen

Wenn eine Verlängerungsleitung verwendet wird, muss sie einen Schutzleiter haben und deren Adern müssen abhängig von der Spannung und der Länge der Verlängerungsleitung mindestens folgende Querschnitte haben:
220 V bis 240 V – Leitungslänge bis 20 m: AWG 15 / 1,5 mm² – Leitungslänge 20 m bis 50 m: AWG 13 / 2,5 mm²
100 V bis 127 V – Leitungslänge bis 10 m: AWG 14 / 2,0 mm² – Leitungslänge 10 m bis 30 m: AWG 12 / 3,5 mm²

11.3 REACH

REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung sind unter www.stihl.com/reach angegeben.

12 Verwendbare Komponenten

12.1 Smart Garden Hub GCI 100

Bewässerungsventile, Feuchtigkeitssensoren, Durchflussmesser und Beleuchtungsanlagen, die zusammen mit dem Smart Garden Hub verwendet werden können, sind auf dem marktspezifischen STIHL Internetauftritt angegeben.
20
0458-808-0021-A
Page 23

13 Ersatzteile und Zubehör

deutsch
13 Ersatzteile und Zubehör

13.1 Ersatzteile und Zubehör

Diese Symbole kennzeichnen original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör zu verwenden.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.

14 Entsorgen

14.1 Smart Garden Hub entsorgen

Informationen zur Entsorgung sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.
► Smart Garden Hub, Zubehör und Verpackung
vorschriftsmäßig und umweltfreundlich entsorgen.

15 EU-Konformitätserklärung

den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/ EU, 2014/30/EU und 2014/35/EU entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist: IEC 60730-1 und IEC 60730-2-7.
Die Technischen Unterlagen sind bei der Produktzulassung der ANDREAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt.
Das Baujahr, das Herstellungsland und die Maschinennummer sind auf dem Smart Garden Hub angegeben.
Waiblingen, 01.12.2017 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V.
Thomas Elsner, Leiter Produktmanagement und Services

15.1 Smart Garden Hub STIHL GCI 100

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstraße 115 D-71336 Waiblingen Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass – Bauart: Smart Garden Hub – Fabrikmarke: STIHL – Typ: GCI 100 – Serienidentifizierung: CE01
21
Page 24
deutsch

15.2 150 Mbps Wireless N Nano USB Adapter

15 EU-Konformitätserklärung
22
0458-808-0021-A
Page 25

16 Anschriften

deutsch
16 Anschriften

16.1 STIHL Hauptverwaltung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 D-71307 Waiblingen

16.2 STIHL Vertriebsgesellschaften

DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
Fax: +387 36 350536
KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNALARI DIŞ TİCARET A.Ş.
Alsancak Sokak, No:10 I-6 Özel Parsel 34956 Tuzla, İstanbul Telefon: +90 216 394 00 40 Fax: +90 216 394 00 44
TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753 664 42 Modřice

16.3 STIHL Importeure

BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560
23
Page 26
deutsch
16 Anschriften
24
0458-808-0021-A
Page 27
Page 28
0458-808-0021-A
deutsch
D
www.stihl.com
*04588080021A*
0458-808-0021-A
Loading...