Stihl FR 480 C Instruction Manual [de, fr, it, nl]

STIHL FR 480 C
{
Gebrauchsanleitung Notice d’emploi Handleiding Istruzioni d’uso
D Gebrauchsanleitung
1 - 41
43 - 86
n Handleiding
87 - 127
I Istruzioni d’uso
129 - 169
Inhaltsverzeichnis
deutsch
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2 Zulässige Kombinationen von
Schneidwerkzeug, Schutz und Griff 12 Zulässige Anbauwerkzeuge 13 Funktionsbeschreibung 13 Akkumulator laden 14 Gerät komplettieren 15
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Gaszug einstellen 18 Schutzvorrichtungen anbauen 18 Schneidwerkzeug anbauen 19 Kraftstoff 22 Kraftstoff einfüllen 23 Traggestell anlegen 24 Motor starten / abstellen 25 Betriebshinweise 27 Luftfilter reinigen 27 Vergaser einstellen 27 Zündkerze 29 Motorlaufverhalten 30 Getriebe schmieren 30
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Biegsame Welle schmieren 30 Anwerfvorrichtung 31 Gerät aufbewahren 31 Metall-Schneidwerkzeuge schärfen 32 Wartungs- und Pflegehinweise 33 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 35 Wichtige Bauteile 36 Technische Daten 38 Sonderzubehör 39
Reparaturhinweise 39 Entsorgung 40 EG Konformitätserklärung 40 Anschriften 41 Qualitäts-Zertifikat 41
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungsverfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrieden sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Hans Peter Stihl
{
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2010
0458-272-9421-A. M5.G10.FST.
0000001889_003_D
FR 480 C
1
deutsch
Zu dieser Gebrauchsanleitung
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden.
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Besondere Sicherheits­maßnahmen sind beim Arbeiten mit diesem Motorgerät nötig, weil mit sehr hoher Drehzahl des Schneidwerkzeuges gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchs­anleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerk­sam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nichtbeachten der Gebrauchsanleitung kann lebensgefährlich sein.
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Behörden für Arbeitsschutz und andere beachten.
Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundigen erklären lassen, wie man damit sicher umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Motorgerät arbeiten – ausgenommen Jugendliche über 16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten. Wird das Motorgerät nicht benutzt, ist es
so abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Motorgerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Motorgerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender Motorgeräte kann durch nationale wie auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich begrenzt sein.
Wer mit dem Motorgerät arbeitet, muss ausgeruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die Arbeit mit einem Motorgerät möglich ist.
Nur Träger von Herzschrittmachern: Die Zündanlage dieses Gerätes erzeugt ein sehr geringes elektromagnetisches Feld. Ein Einfluss auf einzelne Herzschrittmacher-Typen kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Zur Vermeidung von gesundheitlichen Risiken empfiehlt STIHL den behandelnden Arzt und den Hersteller des Herzschrittmachers zu befragen.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder Drogen darf nicht mit dem Motorgerät gearbeitet werden.
Motorgerät – abhängig von den zugeordneten Schneidwerkzeugen – nur zum Mähen von Gras sowie zum Schneiden von Wildwuchs, Sträuchern, Gestrüpp, Buschwerk oder dergleichen verwenden.
2
FR 480 C
deutsch
Für andere Zwecke darf das Motorgerät nicht benutzt werden.
Nur solche Schneidwerkzeuge oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original­Werkzeuge und Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Der Schutz des Motorgerätes kann den Benutzer nicht vor allen Gegenständen (Steine, Glas, Draht usw.) schützen, die vom Schneidwerkzeug weggeschleudert werden. Diese Gegenstände können irgendwo abprallen und dann den Benutzer treffen.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Verwendung nicht zugelassener Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckreiniger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.
STIHL Elektrostart
Akkumulator, Steuergerät
Der Akkumulator wird im Betrieb des Gerätes aufgeladen – das Gerät bleibt stets startbereit.
Akkumulator kann nicht gewechselt
werden – Akkumulator ist im Steuergerät integriert. Steuergerät niemals öffnen, um an den Akkumulator zu gelangen
Gerät vor direkter
Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuer schützen – niemals ins Feuer werfen – Explosionsgefahr!
Gerät vor Regen schützen – nicht in
Flüssigkeit tauchen
Gerät nicht Mikrowellen oder
hohem Druck aussetzen
Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akkumulator austreten – Kontakt vermeiden! Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Austretende Akkumulatorflüssigkeit kann zu Hautreizungen, Verbrennungen und Verätzungen führen
Gerät bei Umgebungstemperaturen
zwischen 10 °C bis 25 °C lagern. Wird das Gerät bei Temperaturen < 5°C gelagert, kann es soweit abkühlen, dass das Gerät zum Schutz des Akkumulators nicht gestartet werden kann
Netzgerät – nur Original STIHL Netzgerät
verwenden
Netzgerät nur an die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz anschließen
kein Netzgerät mit defektem
Gehäuse oder defekter Anschlussleitung verwenden
nicht öffnen außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern
vor Nässe und Feuchtigkeit
schützen
Nur in geschlossenen und trockenen Räumen verwenden und aufbewahren.
bei Umgebungstemperaturen
zwischen 0 °C bis + 40 °C betreiben
Netzgerät nicht abdecken, damit es
ungehindert abkühlen kann
nicht auf leicht brennbarem
Untergrund (z. B. Papier, Textilien) bzw. in leicht brennbarer Umgebung betreiben –
Brandgefahr!
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben, also in einer Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten (Dämpfe), Gase oder Stäube befinden
bei Rauchentwicklung oder Feuer
im Netzgerät sofort den Netzstecker ziehen
FR 480 C
3
deutsch
Anschlussleitung des Netzgerätes
regelmäßig auf Beschädigungen prüfen. Bei Beschädigung der Anschlussleitung sofort den Netzstecker ziehen –
Lebensgefahr durch Stromschlag!
beschädigte Leitungen und Stecker
oder den Vorschriften nicht entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden
Netzstecker nicht durch Ziehen an
der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, sondern immer am Netzstecker anfassen. Beschädigte Anschlussleitung durch Elektro-Fachkraft instandsetzen lassen
Netzgerät nicht zweckentfremden Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht beschädigt und niemand gefährdet werden kann – Stolpergefahr vermeiden
Stromschlaggefahr vermindern durch: – elektrischen Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten Steckdose
Isolierung von Anschlussleitung und
Stecker in einwandfreiem Zustand
nach Gebrauch des Netzgerätes
den Netzstecker ziehen
Ladekabel 12 V/24 V – nur Original STIHL Ladekabel
12 V/24 V verwenden
Ladekabel 12 V/24 V nur an die auf
dem Typenschild angegebene Bordnetzspannung anschließen
kein Ladekabel 12 V/24 V mit
defektem Gehäuse oder defekter Anschlussleitung verwenden
nicht öffnen außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern
vor Nässe und Feuchtigkeit
schützen
nur in geschlossenen und
trockenen Räumen aufbewahren
nur in trockener Umgebung
verwenden
bei Umgebungstemperaturen
zwischen 0 °C bis + 40 °C betreiben
Ladekabel 12 V/24 V nicht
abdecken, damit es ungehindert abkühlen kann
nicht auf leicht brennbarem
Untergrund (z. B. Papier, Textilien) bzw. in leicht brennbarer Umgebung betreiben –
Brandgefahr!
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben, also in einer Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten (Dämpfe), Gase oder Stäube befinden
bei Rauchentwicklung oder Feuer
im Ladekabel 12 V/24 V sofort den Bordnetzstecker ziehen
Ladekabel 12 V/24 V regelmäßig
auf Beschädigungen prüfen. Bei Beschädigung sofort den Bordnetzstecker ziehen –
Lebensgefahr durch Stromschlag!
beschädigte Leitungen und Stecker
oder den Vorschriften nicht entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden
Bordnetzstecker nicht durch Ziehen
an der Anschlussleitung aus der Bordnetzsteckdose ziehen, sondern immer am Bordnetzstecker anfassen. Beschädigte Anschlussleitung durch Elektro­Fachkraft instandsetzen lassen
Ladekabel 12 V/24 V nicht
zweckentfremden
Ladekabel 12 V/24 V so verlegen
und kennzeichnen, dass es nicht beschädigt und niemand gefährdet werden kann – Stolpergefahr vermeiden
Stromschlaggefahr vermindern durch: – elektrischen Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten Bordnetzsteckdose
Isolierung von Anschlussleitung und
Stecker in einwandfreiem Zustand
nach Gebrauch des Ladekabels
12 V/24 V den Bordnetzstecker ziehen
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anliegende Kleidung – Kombianzug, kein Arbeitsmantel.
4
FR 480 C
deutsch
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen des Gerätes verfangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte und keinen Schmuck. Lange Haare zusammenbinden und sichern (Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
Schutzstiefel mit griffiger, rutschfester Sohle und Stahlkappe tragen.
Nur bei Verwendung von Mähköpfen sind alternativ feste Schuhe mit griffiger, rutschfester Sohle zulässig.
Schutzhelm tragen bei Durchforstungsarbeiten, in hohem Gestrüpp und bei Gefahr von herab fal­lenden Gegenständen. Gesichtsschutz und unbedingt Schutzbrille tragen – Gefahr von auf­gewirbelten oder weggeschleuderten Gegenständen.
Achtung! Gesichtschutz ist kein ausreichender Augenschutz.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. Gehörschutzkapseln.
Feste Handschuhe tragen.
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an.
Motorgerät transportieren
Bei längeren Transportwegen den Motor abstellen.
Motorgerät nur in Arbeitshaltung tragen: Motorgerät auf dem Rücken, linke Hand am Rundumgriff und rechte Hand am Bedienungsgriff – auch bei Linkshändern – Schneidwerkzeug auf Bodennähe abgesenkt. Metallschneidwerkzeug gegen Berühren sichern – Transportschutz verwenden.
Heiße Maschinenteile, insbesondere die Schalldämpferoberfläche und das Getriebegehäuse nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff sichern.
Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich – von offe-
nem Feuer Abstand halten – keinen Kraftstoff verschütten – nicht rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist – Kraftstoff kann überlaufen –
Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit bestehender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – keinen Kraftstoff an die
271BA001 KN
Kleidung kommen lassen, sonst sofort wechseln.
Die Motorgeräte können serienmäßig mit unterschiedlichen Tankverschlüssen ausgerüstet sein.
Nach dem Tanken Schraub-Tankverschluss so fest wie möglich anziehen.
Tankverschluss mit Klappbügel (Bajonettverschluss) korrekt einsetzen, bis zum Anschlag drehen und den Bügel zuklappen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der Tankverschluss durch die Vibration des Motors löst und Kraftstoff austritt.
Auf Undichtigkeiten ach­ten! Wenn Kraftstoff ausläuft, Motor nicht star­ten – Lebensgefahr
durch Verbrennungen!
Vor dem Starten
Motorgerät auf betriebssicheren Zustand prüfen – entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanleitung beachten:
FR 480 C
5
deutsch
die Kombination von
Schneidwerkzeug, Schutz und Griff muss zulässig sein, alle Teile einwandfrei montiert
Kombischieber / Stoppschalter
leicht auf STOP bzw. 0 stellbar
Gashebelsperre und Gashebel
müssen leichtgängig sein – der Gashebel muss von selbst in die Leerlaufstellung zurückfedern
Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker können Funken entstehen, die austretendes Kraftstoff-Luftgemisch entzünden können – Brandgefahr!
Schneidwerkzeug oder
Anbauwerkzeug: korrekte Montage, fester Sitz und einwandfreier Zustand
Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz
für Schneidwerkzeug, Laufteller) auf Beschädigungen bzw. Verschleiß prüfen. Beschädigte Teile erneuern. Gerät nicht mit beschädigtem Schutz oder verschlissenem Laufteller (wenn Schrift und Pfeile nicht mehr erkennbar) betreiben
keine Änderung an den
Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz sein – wichtig zur sicheren Führung des Motorgerätes
Traggurte und Rundumgriff
entsprechend der Körpergröße einstellen, Kapitel "Traggestell anlegen" beachten
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Für den Notfall: Schnelles Öffnen des Verschlusses am Hüftgurt, Lockern der Schultergurte und Absetzen des Gerätes vom Rücken üben.
Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens entfernt – nicht in geschlossenem Raum.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen und sicheren Stand achten, Motorgerät auf dem Rücken – das Schneidwerkzeug darf keine Gegenstände und nicht den Boden berühren, weil es sich beim Starten mitdrehen kann.
Das Motorgerät wird nur von einer Person bedient – keine weitere Person im Umkreis von 15 m dulden – auch nicht beim Starten.
Kontakt mit dem Schneid­werkzeug vermeiden –
Verletzungsgefahr!
Motor nur starten wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
Das Schneidwerkzeug läuft noch kurze Zeit wei­ter, wenn der Gashebel losgelassen wird –
Nachlaufeffekt!
Motorleerlauf prüfen: Das Schneidwerkzeug muss im Leerlauf – bei losgelassenem Gashebel – stillstehen.
Leicht entflammbare Materialien (z. B. Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und von der heißen Schalldämpfer­Oberfläche fern halten – Brandgefahr!
Gerät halten und führen
271BA002 KN
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Motoreinheit auf dem Rücken tragen. Schaft immer mit beiden Händen an den
Griffen festhalten – Bedienungsgriff mit rechter Hand und Rundumgriff mit linker Hand – Schaft stets auf der rechten Körperseite halten – auch bei Linkshändern.
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort Motor abstellen – Kombischieber / Stoppschalter auf STOP bzw. 0 stellen.
15m (50ft)
6
FR 480 C
deutsch
Im Umkreis von 15 m darf sich keine weitere Person aufhalten – durch weggeschleuderte Gegenstände Verletzungsgefahr! Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen, Fensterscheiben) einhalten – Gefahr
der Sachbeschädigung!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit sich das Schneidwerkzeug nach dem Loslassen des Gashebels nicht mehr dreht. Regelmäßig Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korrigieren. Wenn sich das Schneidwerkzeug im Leerlauf trotzdem dreht, vom Fachhändler instandsetzen lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhängen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Niemals auf einer Leiter oder im Baum stehend arbeiten.
Niemals mit einer Hand arbeiten. Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich – das Wahrnehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdigkeit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbeiten, andere nicht gefährden.
Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase sobald der Motor läuft. Diese Gase können geruchlos und unsichtbar sein und unverbrannte Kohlen­wasserstoffe und Benzol enthalten. Niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räu­men mit dem Motorgerät arbeiten – auch nicht mit Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter beengten Verhältnissen stets für ausreichenden Luftaustausch sorgen.
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel, nachlassender Konzentrationsfähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symptome können u. a. durch zu hohe Abgaskonzentrationen verursacht werden – Unfallgefahr!
Motorgerät lärm- und abgasarm betreiben – Motor nicht unnötig laufen lassen, Gasgeben nur beim Arbeiten.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der näheren Umgebung des Motorgerätes – Brandgefahr! Aus dem Kraftstoffsystem können entzündliche Benzindämpfe entweichen.
Während der Arbeit entstehende Stäube, Dunst und Rauch können Gesundheit gefährdend sein. Bei Staubentwicklung Staubschutzmaske tragen.
Das Getriebe wird während des Betriebes heiß. Getriebegehäuse nicht berühren – Verbrennungsgefahr!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten". Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoff-Systems und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Motorgeräte, die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Niemals ohne für Gerät und Schneidwerkzeug geeigneten Schutz arbeiten – durch weggeschleuderte Gegenstände Ver-
letzungsgefahr !
Gelände prüfen: Feste Gegenstände –Steine, Metallteile, o. Ä. können weggeschleudert werden – Verletzungsgefahr! – und können das Schneid­werkzeug sowie Sachen (z. B. parkende Fahr­zeuge, Fensterscheiben) beschädigen (Sachbeschädigung).
In unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände besonders vorsichtig arbeiten.
Beim Mähen in hohem Gestrüpp, unter Gebüsch und Hecken: Arbeitshöhe mit dem Schneidwerkzeug mind. 15 cm – Tiere nicht gefährden.
FR 480 C
7
deutsch
Vor dem Verlassen des Gerätes: Motor abstellen.
Schneidwerkzeug regelmäßig, in kurzen Abständen und bei spürbaren Veränderungen sofort prüfen:
Motor abstellen, Gerät sicher
festhalten, Schneidwerkzeug zum Abbremsen auf den Boden drücken
Zustand und festen Sitz prüfen, auf
Anrisse achten
Schärfzustand beachten schadhafte oder stumpfe
Schneidwerkzeuge sofort auswechseln, auch bei geringfügigen Haarrissen
Schneidwerkzeugaufnahme regelmäßig von Gras und Gestrüpp reinigen – Verstopfungen im Bereich des Schneidwerkzeuges oder des Schutzes entfernen.
Zum Wechseln des Schneidwerkzeuges Motor abstellen – Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene Schneidwerkzeuge nicht weiter verwenden und nicht reparieren – etwa durch Schweißen oder Richten – Formveränderung (Unwucht).
Partikel oder Bruchstücke können sich lösen und mit hoher Geschwindigkeit Bedienungsperson oder dritte Personen treffen – schwerste Verletzungen!
Verwendung von Mähköpfen
Schneidwerkzeug-Schutz durch die in der Gebrauchsanleitung angegebenen Anbauteile ergänzen.
Nur Schutz mit vorschriftsmäßig montiertem Messer verwenden, damit Mähfaden auf die zulässige Länge beschränkt wird.
Zum Nachstellen des Mähfadens bei manuell nachstellbaren Mähköpfen unbedingt den Motor abstellen –
Verletzungsgefahr!
Missbräuchliche Benutzung mit zu langen Mähfäden reduziert die Arbeitsdrehzahl des Motors. Das führt durch dauerndes Rutschen der Kupplung zur Überhitzung und zur Beschädigung wichtiger Funktionsteile (z. B. Kupplung, Gehäuseteile aus Kunststoff) – z. B. durch im Leerlauf mitdrehendes Schneidwerkzeug –
Verletzungsgefahr!
Verwendung von Metall­Schneidwerkzeugen
STIHL empfiehlt STIHL Original Metall­Schneidwerkzeuge zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Metall-Schneidwerkzeuge drehen sich sehr schnell. Dabei entstehen Kräfte, die auf das Gerät, das Werkzeug selbst und auf das Schnittgut wirken.
Metall-Schneidwerkzeuge müssen regelmäßig nach Vorschrift geschärft werden.
Ungleichmäßig geschärfte Metall­Schneidwerkzeuge erzeugen eine Unwucht, die das Gerät extrem belasten kann – Bruchgefahr!
Stumpfe oder unsachgemäß geschärfte Schneiden können zu einer erhöhten Belastung des Metall­Schneidwerkzeuges führen – durch gerissene oder gebrochene Teile
Verletzungsgefahr!
Metall-Schneidwerkzeug nach jeder Berührung mit harten Gegenständen (z. B. Steine, Felsbrocken, Metallteile) prüfen (z. B. auf Anrisse und Verformungen). Grate und andere sichtbare Materialanhäufungen müssen entfernt werden (am besten mit einer Feile), da sie sich im weiteren Betrieb jederzeit lösen können und dann weg geschleudert werden –
Verletzungsgefahr!
Zur Reduzierung der genannten, im Betrieb eines Metall­Schneidwerkzeuges auftretenden Gefahren darf das verwendete Metall­Schneidwerkzeug auf keinen Fall im Durchmesser zu groß sein. Es darf nicht zu schwer sein. Es muss aus Werkstoffen ausreichender Qualität gefertigt sein und eine geeignete Geometrie (Form, Dicke) aufweisen.
Ein nicht von STIHL gefertigtes Metall­Schneidwerkzeug darf nicht schwerer, nicht dicker, nicht anders geformt und im Durchmesser nicht größer als das größte für dieses Motorgerät frei gegebene STIHL Metall­Schneidwerkzeug sein –
Verletzungsgefahr!
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
8
FR 480 C
deutsch
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann nicht festgelegt werden, weil diese von mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
Pausen Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch: – besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig kalte Finger, Kribbeln)
niedrige Außentemperaturen Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten entsprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen ausführen, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original­Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung immer Motor abstellen – Verletzungsgefahr! – Ausnahme: Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Bei abgezogenem Zündleitungsstecker oder bei ausgeschraubter Zündkerze nicht den Starttaster drücken – Brandgefahr durch Zündfunken außerhalb des Zylinders.
Motorgerät nicht in der Nähe von offenem Feuer warten und aufbewahren – durch Kraftstoff Brandgefahr!
Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit prüfen.
Nur einwandfreie, von STIHL freigegebene Zündkerze – siehe "Technische Daten" – verwenden.
Zündkabel prüfen (einwandfreie Isolation, fester Anschluss).
Schalldämpfer auf einwandfreien Zustand prüfen.
Nicht mit defektem oder ohne Schalldämpfer arbeiten – Brandgefahr! Gehörschäden!
Heißen Schalldämpfer nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
Der Zustand der Antivibrationselemente beeinflusst das Vibrationsverhalten – Antivibrationselemente regelmäßig kontrollieren.
Symbole auf Schutzvorrichtungen
Ein Pfeil auf dem Schutz für Schneidwerkzeuge kennzeichnet die Drehrichtung der Schneidwerkzeuge.
Den Schutz nur zusammen mit Mähköpfen ver­wenden – keine Metall-Schneid­werkzeuge verwenden.
Mähkopf mit Mähfaden
002BA331 KN
Zum sauberen Schneiden um Zaunpfähle, Bäume etc. – geringere Verletzung der Baumrinde.
FR 480 C
9
deutsch
Mähfaden nicht durch einen Stahldraht ersetzen –
Verletzungsgefahr!
Mähkopf mit Kunststoffmessern – STIHL PolyCut
Zum Mähen von unbestandenen Wiesenrändern (ohne Pfosten, Zäune, Bäume und ähnliche Hindernisse).
Verschleißmarkierungen beachten!
Ist am Mähkopf PolyCut eine der Markierungen nach unten durchgebrochen (Pfeil): Mähkopf nicht mehr verwenden und durch neuen ersetzen! Verletzungsgefahr durch weg geschleuderte Werkzeugteile!
Unbedingt Wartungshinweise für den Mähkopf PolyCut beachten!
Rückschlaggefahr bei Metall­Schneidwerkzeugen
Beim Einsatz von Metall­Schneidwerkzeugen (Grasschneideblatt, Dickichtmesser) besteht die Gefahr des Rückschlagens, wenn das Werkzeug auf ein festes Hindernis (Baumstamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder dergleichen)
trifft. Das Gerät wird dabei zurückgeschleudert – gegen die Drehrichtung des Werkzeuges.
Erhöhte Rückschlaggefahr besteht, wenn das Werkzeug im schwarzen
Bereich auf ein Hindernis trifft.
Grasschneideblatt
002BA177 KN
Nur für Gräser und Unkraut – Gerät wie eine Sense führen.
Missbrauch kann das Grasschneideblatt beschädigen – durch weggeschleuderte Teile
Verletzungsgefahr!
Grasschneideblatt bei merklicher Abstumpfung nach Vorschrift schärfen.
Dickichtmesser
Für verfilztes Gras, Wildwuchs und Gestrüpp – zum Durchforsten junger
002BA135 KN
Bestände mit maximal 2 cm Stammdurchmesser – keine stärkeren Hölzer schneiden – Unfallgefahr!
Dickichtmesser in Wildwuchs und Gestrüpp "eintauchen" – das Schneidgut wird gehäckselt – dabei Schneidwerkzeug nicht über Hüfthöhe halten.
Bei dieser Arbeitstechnik ist äußerste Vorsicht geboten. Je größer der Abstand des Schneidwerkzeuges zum Boden, desto größer ist das Risiko, dass Partikel zur Seite weggeschleudert werden – Verletzungsgefahr!
Beim Schneiden von Gras und beim
002BA222 KN
Durchforsten junger Bestände das Gerät wie eine Sense dicht über dem Boden führen.
002BA231 KN
10
FR 480 C
Achtung! Missbrauch kann das Dickichtmesser beschädigen – durch weggeschleuderte Teile
Verletzungsgefahr!
Zur Minderung der Unfallgefahr unbedingt beachten:
Kontakt mit Steinen, Metallkörpern
oder Ähnlichem vermeiden
kein Holz oder Strauchwerk mit
Durchmesser über 2 cm schneiden
Dickichtmesser regelmäßig auf
Beschädigungen kontrollieren – beschädigtes Dickichtmesser nicht weiter benutzen
Dickichtmesser regelmäßig (bei
merklicher Abstumpfung) nach Vorschrift schärfen und – falls erforderlich – auswuchten (STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler)
deutsch
FR 480 C
11
deutsch
Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz und Griff
Schneidwerkzeug Schutz Griff
1
3
6
8
10
12
Zulässige Kombinationen
Abhängig vom Schneidwerkzeug die richtige Kombination aus der Tabelle wählen!
2, 4
11
13
17
5
14
15
18
19
7
9
16
Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die innerhalb einer Tabellenzeile stehenden Schneidwerkzeuge, Schutz- und Griff-Ausführungen miteinander kombiniert werden. Andere Kombinationen sind unzulässig –
Unfallgefahr!
18
Schneidwerkzeuge
Mähköpfe 1 Mähkopf STIHL SuperCut 20-2
2 Mähkopf STIHL AutoCut 25-2 3 Mähkopf STIHL AutoCut C 25-2 4 Mähkopf STIHL AutoCut 30-2 5 Mähkopf STIHL TrimCut 31-2
19
271BA043 KN
12
FR 480 C
deutsch
6 Mähkopf STIHL FixCut 25-2 7 Mähkopf STIHL PolyCut 20-3
Metall-Schneidwerkzeuge 8 Grasschneideblatt 230-2
9 Grasschneideblatt 230-4 10 Grasschneideblatt 230-8 11 Grasschneideblatt 250-40 Spezial 12 Dickichtmesser 250-3
Grasschneideblätter und Dickichtmesser aus anderen Materialien als Metall sind nicht zulässig.
Schutze
13 Schutz mit Messer nur für
Mähköpfe
14 Schutz mit 15 Schürze und Messer für alle
Mähköpfe (siehe "Schutzvorrichtungen anbauen")
16 Schutz ohne Schürze und Messer
für alle Metall-Mähwerkzeuge und Dickichtmesser
Griffe
17 Rundumgriff 18 Rundumgriff mit 19 Bügel (Schrittbegrenzer)
Zulässige Anbauwerkzeuge
Folgendes STIHL Anbauwerkzeug darf am Basis-Motorgerät angebaut werden:
BF
Anbauwerkzeug
1)
BF
1)
am Rundumgriff ist ein Bügel (Schrittbegrenzer) notwendig
Verwendung Bodenfräse
Funktionsbeschreibung
STIHL Elektrostart
Das Gerät ist zum komfortablen und bequemen Starten mit dem STIHL Elektrostart ausgestattet.
Der STIHL Elektrostart besteht im wesentlichen aus folgenden Bauteilen:
aufladbare Batterie (Akkumulator),
228BA032 KN
im Steuergerät integriert
Anwerfvorrichtung mit Startermotor
und Startergetriebe
Kombischieber und Starttaster Der Akkumulator stellt dem Startermotor
die zum Starten benötigte Energie zur Verfügung.
Der Akkumulator wird im Betrieb des Gerätes aufgeladen – das Gerät bleibt stets startbereit.
Der Akkumulator kann nicht gewechselt werden – Akkumulator ist im Steuergerät integriert.
Gerät bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 °C bis 25 °C lagern. Wird das Gerät bei Temperaturen < 5 °C gelagert, kann es soweit abkühlen, dass das Gerät zum Schutz des Akkumulators nicht gestartet werden kann.
FR 480 C
13
deutsch
Akkumulator laden – vor der ersten Inbetriebnahme nach
Auslieferung
nach einer Betriebspause von mehr
als 3 Monaten – falls erforderlich
bei ständigem Kurzzeitbetrieb mit
häufigem Starten des Gerätes – falls erforderlich
Akkumulator laden
Bei Auslieferung ist der Akkumulator nicht vollständig geladen.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akkumulator voll geladen werden.
Mit Netzgerät laden
2
1
3
N Kombischieber auf STOP-0 (h)
stellen
N Hohlstecker (1) in die
Ladebuchse (2) am Gerät stecken
N Netzstecker (3) in vorschriftsmäßig
installierte Steckdose stecken – Netzspannung und Betriebsspannung des Netzgerätes müssen übereinstimmen
Der Ladevorgang beginnt.
Ladezeit
10 Minuten: Gerät kann gestartet
werden
1 Stunde: Akkumulator ist voll
geladen
Die Ladezeit ist abhängig von verschiedenen Einflussfaktoren, wie Akkumulatorzustand, Umgebungstemperatur usw. und kann deshalb von den angegebenen Ladezeiten abweichen.
N nach dem Laden, Netzstecker aus
der Steckdose ziehen
N Hohlstecker aus der Ladebuchse
des Gerätes ziehen
14
Das Netzgerät nur in geschlossenen und trockenen Räumen bei Umgebungstemperaturen von 0 °C bis +40 °C betreiben.
271BA055 KN
Mit Ladekabel 12 V/24 V laden
Das Ladekabel 12 V/24 V ist als Sonderzubehör erhältlich und dient zum Laden des Akkumulators an Bordnetzen (12 V/24 V) in Kraftfahrzeugen und Lastkraftwagen. Als Bordnetzsteckdose dient z. B. der Zigarettenanzünder.
Abhängig vom Fahrzeugtyp, kann das Ladekabel 12 V/24 V nur bei eingeschalteter Zündung betrieben werden. Gebrauchsanleitung des Fahrzeug-Herstellers beachten.
FR 480 C
deutsch
2
1
4
3
Das Ladekabel 12 V/24 V nur in trockener Umgebung bei Umgebungstemperaturen von 0 °C bis +40 °C betreiben.
N Kombischieber auf STOP-0 (h)
stellen
N Hohlstecker (1) in die
Ladebuchse (2) am Gerät stecken
N Bordnetzstecker (3) in die
Bordnetzsteckdose stecken – Bordnetzspannung und Betriebsspannung des Ladekabels 12 V/24 V müssen übereinstimmen
Hinweis: Wird das Ladekabel 12 V/24 V an eine Bordnetzsteckdose nach DIN 4165 angeschlossen, die rote Kappe durch Drehen entfernen
N alle Stecker auf festen Sitz und
guten Kontakt prüfen – durch schlechten Kontakt – Brandgefahr!
Der Ladevorgang beginnt, die grüne Leuchtdiode (4) (LED) leuchtet.
Ladezeit
10 Minuten: Gerät kann gestartet
werden
1 Stunde: Akkumulator ist voll
geladen
Die Ladezeit ist abhängig von verschiedenen Einflussfaktoren, wie Akkumulatorzustand, Umgebungstemperatur usw. und kann deshalb von den angegebenen Ladezeiten abweichen.
N nach dem Laden, Bordnetzstecker
aus der Bordnetzsteckdose ziehen
N Hohlstecker aus der Ladebuchse
des Gerätes ziehen
271BA056 KN
Gerät komplettieren
Traggestell anbauen
4
3
2
5
1
N Schraube (1) M10x35 mit
Sicherungsscheibe (2) und Scheibe (3) an der Motoreinheit (4) lösen und herausdrehen
N Traggestell (5) mit Schraube,
Sicherungsscheibe und Scheibe an der Motoreinheit befestigen (Anziehdrehmoment 20 Nm)
271BA064 KN
FR 480 C
15
deutsch
Biegsame Welle anbauen
1
2
1
3
N an einem Ende der Welle die
Schutzkappe abziehen
N das Ende der biegsamen Welle (1)
bis zum Einrasten in die Aufnahme (2) der Hülse stecken, dabei die Welle hin- und herdrehen
N Schutzkappe vom anderen Ende
der Welle abziehen
N das Ende der biegsamen Welle bis
zum Einrasten in die Aufnahme (3) am Motor stecken, dabei die Welle hin- und herdrehen
N Schutzkappen aufbewahren
Rundumgriff mit Bügel anbauen
11
266BA010 KN
2
2
271BA035 KN
1
N Vierkantmuttern (1) in den Bügel (2)
stecken – die Bohrungen müssen fluchten
1
2
4
5
N Schelle (3) in den Rundumgriff (4)
389BA001 KN
legen und zusammen auf den Schaft (5) setzen
N Schelle (6) anlegen N Bügel (2) anlegen – Lage beachten N Bohrungen zur Deckung bringen N Schrauben (7) in die Bohrungen
stecken und bis zur Anlage in den Bügel drehen
N weiter bei "Rundumgriff befestigen"
3
6
77
271BA065 KN
16
FR 480 C
deutsch
Rundumgriff ohne Bügel anbauen
8
7
8
7
4
3
5
6
1
N Schelle (3) in den Rundumgriff (4)
legen und zusammen auf den Schaft (5) setzen
N Schelle (6) anlegen N Bohrungen zur Deckung bringen N Scheibe (7) auf die Schraube (8)
und diese wiederum in die Bohrung stecken
N Vierkantmuttern (1) auf die
Schraube (8) drehen – bis zur Anlage
N weiter bei "Rundumgriff befestigen"
1
Rundumgriff befestigen
A
4
10
265BA026 KN
N Rundumgriff (4) im Abstand (A) von
ca. 20 cm vor dem Bedienungsgriff (9) befestigen
N Rundumgriff ausrichten N Schrauben festziehen, dazu – falls
notwendig – die Muttern kontern
Die Hülse (10) muss sich zwischen Rundumgriff und Bedienungsgriff befinden.
9
Gaszug befestigen
A
2
A
1
271BA066 KN
N Gaszug (1) in die beiden
Kabelhalter (2) im Abstand (A) von ca. 20 cm vor den Wellenenden eindrücken
Der Gaszug muss auf der ganzen Länge parallel zur biegsamen Welle verlegt werden. Den Gaszug nicht um die biegsame Welle schlingen.
Weiter siehe "Gaszug einstellen".
1
2
271BA075 KN
FR 480 C
17
deutsch
Gaszug einstellen
Die korrekte Gaszugeinstellung ist Voraussetzung für die richtige Funktion von Vollgas, Startgas und Leerlauf.
Den Gaszug nur bei komplett montiertem Gerät einstellen – der Bedienungsgriff muss sich in Arbeitsposition befinden.
N Gerät in Arbeitsposition am Boden
ablegen
Der Gaszug muss entlang und parallel der biegsamen Welle liegen und darf diese nicht umschlingen. Die richtige Gaszugeinstellung ist sonst nicht möglich.
N Raste am Bedienungsgriff mit
einem Werkzeug an das Ende der Nut drücken
2
N Gashebelsperre (1) und
Gashebel (2) ganz eindrücken (Vollgas-Stellung) – dadurch wird der Gaszug richtig eingestellt
271BA067 KN
002BA163 KN
1
Schutzvorrichtungen anbauen
Schutz anbauen
271BA068 KN
1
3
2
3
002BA102 KN
1 Schutz für Mähwerkzeuge 2 Schutz für Mähköpfe 3 Unterlage
Die Schutze (1) und (2) werden auf die gleiche Weise am Getriebe befestigt.
N Schutz auf das Getriebe legen N Unterlage (3) auflegen und
ausrichten
N Schrauben M5x16 eindrehen und
festziehen
18
FR 480 C
deutsch
Schürze und Messer anbauen
4
4
1
5
Diese Teile müssen bei Verwendung von Mähköpfen an den Schutz (1) angebaut werden.
N untere Führungsnut der Schürze (4)
auf die Leiste des Schutzes (1) bis zum Einrasten schieben
N Messer (5) in die obere
Führungsnut der Schürze schieben und mit der ersten Befestigungsbohrung zur Deckung bringen
N Schraube eindrehen und festziehen
Schneidwerkzeug anbauen
Motorsense vorbereiten
N Motorsense abstellen – Schaft mit
Schneidwerkzeugaufnahme nach oben
Im Lieferzustand des Gerätes sind die Befestigungsteile für das
002BA103 KN
Schneidwerkzeug am Getriebe befestigt oder liegen dem Teilesatz bei.
Welle blockieren
1
3
2
Zum An- und Abbauen der Schneidwerkzeuge bzw. zum Abbau der Befestigungsteile muss die Welle (1) mit dem Steckdorn (2) bzw. dem Winkel­Schraubendreher blockiert werden. Steckdorn bzw. Winkel-
Schraubendreher sind entweder im Lieferumfang oder als Sonderzubehör erhältlich.
N Steckdorn (2) oder Winkel-
Schraubendreher in die Bohrung (3) im Getriebe schieben bis zum Anschlag – leicht drücken
N an der Welle (1), der Mutter oder
dem Schneidwerkzeug drehen bis der Steckdorn einrastet und die Welle blockiert
Das Werkzeug zum Blockieren der Welle nach der Montage des
271BA074 KN
2
002BA346 KN
Schneidwerkzeugs wieder abziehen.
FR 480 C
19
deutsch
Befestigungsteile abbauen
1
2
3
4
5
N Welle blockieren N mit dem Kombischlüssel (1) die
Mutter (2) im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) lösen und herausdrehen
N Druckscheibe (3) von der Welle (4)
ziehen, Druckteller (5) nicht abnehmen
N weiter bei "Mähkopf anbauen" oder
"Metall-Schneidwerkzeug anbauen"
Mähkopf anbauen
STIHL TrimCut 31-2, STIHL FixCut 25-2, STIHL PolyCut 20-3
1
271BA057 KN
N Mähkopf gegen den Uhrzeigersinn
bis zur Anlage auf die Welle (1) drehen
N Welle blockieren N Mähkopf festziehen
Das Werkzeug zum Blockieren der Welle wieder abziehen.
STIHL FixCut 25-2 (ältere Version)
N Mähkopf auf Druckteller (2) legen
002BA081 KN
Bund (Pfeile) muss in die Bohrung des Mähkopfes ragen.
N Druckscheibe (3) soweit auf
Welle (1) stecken, bis diese auf dem Boden aufliegt
N Welle blockieren N Mutter (4) mit dem
Kombischlüssel (5) auf die Welle drehen und festziehen
Das Werkzeug zum Blockieren der Welle wieder abziehen.
Das Beilageblatt für den Mähkopf gut aufbewahren.
STIHL SuperCut 20-2, STIHL AutoCut 25-2, STIHL AutoCut C 25-2, STIHL AutoCut 30-2,
20
Mähkopf abbauen
N Welle blockieren
STIHL SuperCut 20-2, STIHL AutoCut 25-2, STIHL AutoCut C 25-2,
FR 480 C
deutsch
STIHL AutoCut 30-2, STIHL TrimCut 31-2, STIHL FixCut 25-2, STIHL PolyCut 20-3
N Mähkopf im Uhrzeigersinn drehen
STIHL FixCut 25-2 (ältere Version)
N mit dem Kombischlüssel die Mutter
im Uhrzeigersinn lösen und von der Welle drehen
Eine leichtgängig gewordene Mutter ersetzen.
Mähfaden nachstellen
STIHL SuperCut
Faden wird automatisch nachgestellt, wenn der Mähfaden mind. 6 cm lang ist – durch das Messer am Schutz werden überlange Mähfäden auf optimale Länge gekürzt.
STIHL AutoCut
N drehenden Mähkopf parallel über
die Rasenfläche halten – den Boden antippen – ca. 3cm Faden werden nachgestellt
Durch das Messer am Schutz werden überlange Mähfäden auf optimale Länge gekürzt – daher mehrmaliges Auftippen hintereinander vermeiden.
Faden wird nur dann nachgestellt, wenn
beide Mähfäden noch mindestens 2,5 cm lang sind.
bei allen anderen Mähköpfen
wie im Beilageblatt des Mähkopfes beschrieben.
Zum Nachstellen des Mähfadens mit der Hand unbedingt den Motor abstellen – sonst besteht Verletzungsgefahr!
Mähfaden bzw. Schneidmesser austauschen
wie im Beilageblatt des Mähkopfes beschrieben.
Metall-Schneidwerkzeug anbauen
1
2
3 4
5
Für die Grasschneideblätter 230-2 (1), 230-4 (2), 230-8 (3), 250-40 Spezial (4) und das Dickichtmesser (5) sind am Mähwerkzeug-Schutz die Anbauteile Schürze und Messer nicht notwendig – siehe "Schutzvorrichtungen anbauen".
Das Gerät mit der Aufnahme für das Schneidwerkzeug nach oben ablegen – bei (1), (2) und (5) können die
Schneidkanten in beliebige Richtung zeigen, bei (3) und (4) müssen die Schneidkanten in Uhrzeigerdrehrichtung zeigen.
Den Pfeil für die Drehrichtung auf der Innenseite des Mähwerkzeug­Schutzes beachten.
N Schneidwerkzeug (6) auf den
Druckteller (7) legen
Der Bund (Pfeile) muss in die Bohrung des Schneidwerkzeuges
681BA045 KN
ragen.
N Druckscheibe (8) und Laufteller (9)
auf die Welle (10) stecken
N Welle blockieren N Mutter (11) mit dem
Kombischlüssel (12) gegen den Uhrzeigersinn auf die Welle drehen und festziehen
Das Werkzeug zum Blockieren der Welle wieder abziehen.
FR 480 C
21
deutsch
Metall-Schneidwerkzeug abbauen
N Welle blockieren N Mutter im Uhrzeigersinn lösen N die Teile von der Welle ziehen –
dabei den Druckteller (7) nicht abnehmen
Eine leichtgängig gewordene Mutter ersetzen.
Kraftstoff
Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden.
Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden.
STIHL MotoMix
STIHL empfiehlt die Verwendung von STIHL MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe Oktanzahl aus und bietet immer das richtige Mischungsverhältnis.
STIHL MotoMix ist auf STIHL Motoren abgestimmt und garantiert hohe Motorlebensdauer.
MotoMix ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Kraftstoff mischen
Ungeeignete Betriebsstoffe oder von der Vorschrift abweichendes Mischungsverhältnis können zu ernsten Schäden am Triebwerk führen. Benzin oder Motoröl minderer Qualität können Motor, Dichtringe, Leitungen und Kraftstofftank beschädigen.
Benzin
Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl von mindestens 90 ROZ verwenden – bleifrei oder verbleit.
Maschinen mit Abgaskatalysator müssen mit bleifreiem Benzin betrieben werden.
Bei Verwendung mehrerer Tankfüllungen verbleiten Benzins kann sich die Wirkung des Katalysators deutlich verringern.
Motoröl
Nur Qualitäts-Zweitakt-Motoröl verwenden – am besten STIHL
Zweitakt-Motoröl, dieses ist auf STIHL Motoren abgestimmt und garantiert hohe Motorlebensdauer.
Steht kein STIHL Zweitakt-Motoröl zur Verfügung, nur Zweitakt-Motoröl für luftgekühlte Motoren verwenden – kein Motoröl für wassergekühlte Motoren, kein Motoröl für Motoren mit getrenntem Ölkreislauf (z. B. konventionelle Viertakt-Motoren).
Bei Motorgeräten mit Abgaskatalysator darf zum Ansetzen der Kraftstoffmischung nur STIHL Zweitakt-
Motoröl 1:50 verwendet werden.
Mischungsverhältnis
bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin
Beispiele
Benzinmenge STIHL Zweitaktöl 1:50 Liter Liter (ml) 10,02(20) 50,10(100) 10 0,20 (200) 15 0,30 (300) 20 0,40 (400) 25 0,50 (500)
22
FR 480 C
deutsch
bei anderem Marken-Zweitakt­Motoröl; 1:25 = 1 Teil Öl + 25 Teile Benzin
N in einen für Kraftstoff zugelassenen
Kanister zuerst Motoröl, dann Benzin einfüllen und gründlich mischen
Kraftstoffgemisch aufbewahren
Lagerung nur in für Kraftstoff zugelassenen Behältern an einem trockenen, kühlen und sicheren Ort, gegen Licht und Sonne geschützt.
Kraftstoffgemisch altert – nur den Bedarf für einige Wochen mischen. Kraftstoffgemisch nicht länger als 3 Monate lagern. Unter Einwirkung von Licht, Sonne, niedrigen oder hohen Temperaturen kann das Kraftstoffgemisch schneller unbrauchbar werden.
N Kanister mit dem Kraftstoffgemisch
vor dem Auftanken kräftig schütteln
Im Kanister kann sich Druck aufbauen – vorsichtig öffnen.
N Kraftstofftank und Kanister von Zeit
zu Zeit gründlich reinigen
Restkraftstoff und die zur Reinigung benutzte Flüssigkeit vorschriften- und umweltgerecht entsorgen!
Kraftstoff einfüllen
Gerät vorbereiten
N Tankverschluss und Umgebung vor
dem Auftanken reinigen, damit kein Schmutz in den Tank fällt
N Gerät so positionieren, dass der
Tankverschluss nach oben weist
Kraftstoff einfüllen
Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen. STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Sonderzubehör).
N Tankverschluss öffnen N Kraftstoff einfüllen N Tankverschluss schließen
Nach dem Tanken den Tankverschluss mit der Hand so fest wie möglich anziehen.
Kraftstoff-Saugkopf jährlich wechseln
271BA069 KN
271BA070 KN
N Kraftstofftank entleeren N Kraftstoff-Saugkopf mit einem
Haken aus dem Tank herausziehen und vom Schlauch abziehen
N neuen Saugkopf in den Schlauch
stecken
N Saugkopf in den Tank zurücklegen
FR 480 C
23
deutsch
Traggestell anlegen
Gurte einstellen
A
B
A Gurtenden ziehen, die Gurte
werden gestrafft
B Klemmschieber anheben, die Gurte
werden gelöst
C
D
C Schnellverschluss durch
zusammenschieben verriegeln
D Schnellverschluss durch
zusammendrücken der Haken öffnen
271BA047 KN
Traggestell anlegen
3
3
2
1
271BA048 KN
N Hüftgurt (1) verriegeln und so
einstellen, dass der Gurt optimal an der Hüfte anliegt
N Traggurte (2) auf richtige Länge
einstellen
N Traggurtposition (3) mit den Gurten
fixieren (Anpassung an Körpergröße)
Das Rückenpolster muss fest und sicher am Rücken der Bedienungsperson anliegen.
2
271BA049 KN
24
Traggestell ablegen
N Schnellverschluss am Hüftgurt
öffnen
N Traggurte durch Anheben des
Klemmschiebers etwas lösen und Traggestell ablegen
FR 480 C
deutsch
Schnellabwurf
Im Moment einer sich anbahnenden Gefahr muss das Gerät zusammen mit dem Traggestell schnell abgeworfen werden. Vor dem Abwurf muss der Hüftgurt geöffnet werden!
Motor starten / abstellen
Das Starten dieses Gerätes ist extrem einfach und leicht, auch von Kindern durchführbar –
Unfallgefahr!
Unbedingt verhindern, dass Kinder oder andere unbefugte Personen versuchen können, das Gerät zu starten:
während Arbeitspausen Gerät
immer beaufsichtigen
sichere Lagerung nach der Arbeit
Bedienungselemente
8
5
STOP
STOP-
6
4 9
7
3
Stellungen des Kombischiebers 6STOP-0 – Motor aus – die Zündung
ist ausgeschaltet
7 F – Starten – die Zündung ist
eingeschaltet – der Motor kann anspringen
F – Betrieb – der Motor läuft
Symbol am Kombischieber 8 h – Stoppzeichen und Pfeil – zum
Abstellen des Motors den Kombischieber in Richtung des Pfeils am Stoppzeichen (h) auf
STOP-0 schieben
Symbol am Starttaster 9I – zum Starten des Motors
Motor starten
N falls vorhanden: Transportschutz
am Schneidwerkzeug entfernen
10
FR 480 C
2
1 Gashebelsperre 2 Gashebel 3 Kombischieber 4 Starttaster 5 Deckel
1
N bei kaltem Motor und nach dem
Tanken den Balg (10) der
271BA058 KN
Kraftstoffpumpe mindestens 5 mal drücken – auch wenn der Balg noch mit Kraftstoff gefüllt ist
N Gerät mit Traggestell auf den
Rücken nehmen
271BA059 KN
25
deutsch
N linke Hand am Rundumgriff und
rechte Hand am Bedienungsgriff, Schneidwerkzeug auf Bodennähe abgesenkt
Das Schneidwerkzeug darf weder den Boden, noch irgendwelche Gegenstände berühren. Der Gaszug muss entlang und parallel der biegsamen Welle liegen und darf diese nicht umschlingen.
N einen sicheren Stand einnehmen N den Kombischieber auf F stellen N Deckel über dem Starttaster mit
dem Daumen der rechten Hand anheben und halten
N Starttaster mit dem Daumen der
rechten Hand auf I drücken – der Motor startet und geht in den Leerlauf
Bei richtig eingestelltem Vergaser darf sich das Schneidwerkzeug im Motorleerlauf nicht drehen.
Das Gerät ist einsatzbereit.
Bei niedriger Temperatur
N nach dem Starten des Motors,
wenig Gas geben und den Motor kurz warmlaufen lassen
Motor abstellen
N Kombischieber auf STOP-0 (h)
stellen
Wenn der Motor nicht anspringt
271BA060 KN
Akkumulator nicht ausreichend geladen
Vor der ersten Inbetriebnahme wurde der Akkumulator nicht ausreichend geladen.
N Akkumulator laden N Motor erneut starten
Nach einer Betriebsepause von mehr als 3 Monaten ist der Akkumulator nicht ausreichend geladen.
N Akkumulator laden N Motor erneut starten
Ständiger Kurzzeitbetrieb mit häufigem Starten des Gerätes kann dazu führen, dass der Akkumulator nicht ausreichend geladen ist.
N Akkumulator laden N Motor erneut starten
Gerätetemperatur zu gering
Das Gerät wurde längere Zeit bei einer Temperatur < 5 °C gelagert und ist soweit abgekühlt, dass das Gerät zum Schutz des Akkumulators nicht gestartet werden kann.
N Gerät nicht bei Temperaturen
< 5 °C lagern
N Gerät in einen warmen Raum
bringen (10 °C bis 25 °C) und abwarten, bis die Gerätetemperatur mindestens 5 °C beträgt
N Motor erneut starten
Gaszug einstellen
N Einstellung des Gaszuges
überprüfen – siehe "Gaszug einstellen"
Tank wurde restlos leergefahren und wieder aufgetankt
N Balg der Kraftstoffpumpe
mindestens 5 mal drücken – auch wenn der Balg mit Kraftstoff gefüllt ist
N Motor erneut starten
26
FR 480 C
deutsch
Betriebshinweise Luftfilter reinigen
Während der ersten Betriebszeit
Das fabrikneue Gerät bis zur dritten Tankfüllung nicht unbelastet im hohen Drehzahlbereich betreiben, damit während der Einlaufphase keine zusätzlichen Belastungen auftreten. Während der Einlaufphase müssen sich die bewegten Teile aufeinander einspielen – im Triebwerk besteht ein höherer Reibungswiderstand. Der Motor erreicht seine maximale Leistung nach einer Laufzeit von 5 bis 15 Tankfüllungen.
Während der Arbeit
Nach längerem Volllastbetrieb den Motor noch kurze Zeit im Leerlauf laufen lassen, bis die größere Wärme durch den Kühlluftstrom abgeführt ist, damit die Bauteile am Triebwerk (Zündanlage, Vergaser) nicht durch einen Wärmestau extrem belastet werden.
Nach der Arbeit
Bei kurzzeitigem Stillsetzen: Motor abkühlen lassen. Gerät mit leerem Kraftstofftank an einem trockenen Ort, nicht in der Nähe von Zündquellen, bis zum nächsten Einsatz aufbewahren. Bei längerer Stilllegung – siehe "Gerät aufbewahren".
Wenn die Motorleistung spürbar nachlässt
1
2
N Verschlussschraube (1) lösen N Filterdeckel (2) abziehen N Innenseite des Filterdeckels und
Umgebung des Luftfilters von grobem Schmutz befreien
N Luftfilter (3) abnehmen und
kontrollieren – bei Verschmutzung oder Beschädigung ersetzen
N Luftfilter in den Filterdeckel
einsetzen
N Filterdeckel aufstecken N Verschlussschraube festziehen
3
Vergaser einstellen
Basisinformation
Der Vergaser ist ab Werk mit der Standardeinstellung versehen.
Diese Vergasereinstellung ist so abgestimmt, dass dem Motor in allen Betriebszuständen ein optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird.
Bei diesem Vergaser können Korrekturen an der Hauptstellschraube nur in engen Grenzen vorgenommen werden.
Standardeinstellung
N Motor abstellen N Schneidwerkzeug montieren N Luftfilter kontrollieren – bei Bedarf
271BA071 KN
ersetzen
N Einstellung des Gaszuges prüfen –
bei Bedarf einstellen – siehe "Gaszug einstellen"
FR 480 C
27
deutsch
L
H
1
3/4
LA
N Hauptstellschraube (H) gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen – max. 3/4 Umdrehung
N Leerlaufstellschraube (L) im
Uhrzeigersinn gefühlvoll bis zum Festsitz drehen, dann 1 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen
N Motor warmlaufen lassen N mit der
Leerlaufanschlagschraube (LA) den Leerlauf so einstellen, dass sich das Schneidwerkzeug nicht mitbewegt
Leerlauf einstellen
Motor bleibt im Leerlauf stehen
N Standardeinstellung vornehmen N Leerlaufanschlagschraube (LA) im
Uhrzeigersinn drehen, bis der Motor gleichmäßig läuft – das Schneidwerkzeug darf sich nicht mitbewegen
Schneidwerkzeug bewegt sich im Leerlauf mit
N Standardeinstellung vornehmen N Leerlaufanschlagschraube (LA)
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das Schneidwerkzeug stehen
bleibt, dann ca. 1/2 bis 1 Umdrehung in gleicher Richtung weiterdrehen
Drehzahl im Leerlauf unregelmäßig; schlechte Beschleunigung
Leerlaufeinstellung ist zu mager. N Standardeinstellung vornehmen
271BA072 KN
N Leerlaufstellschraube (L) gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis der Motor gleichmäßig läuft und gut beschleunigt
Nach jeder Korrektur an der Leerlauf­stellschraube (L) ist meistens auch eine Veränderung der Leerlaufanschlag­schraube (LA) nötig.
Einstellung bei Einsatz im Gebirge oder auf Meeresebene
Wenn die Motorleistung bei Einsatz im Gebirge oder auf Meeresebene nicht zufriedenstellend ist, kann eine geringfügige Korrektur der Einstellung der Hauptstellschraube (H) notwendig sein.
N Standardeinstellung kontrollieren N Motor warmlaufen lassen N Leerlauf korrekt einstellen
im Gebirge
N Hauptstellschraube (H) im
Uhrzeigersinn (magerer) drehen – max. bis zum Anschlag
auf Meeresebene
N Hauptstellschraube (H) gegen den
Uhrzeigersinn (fetter) drehen – max. bis zum Anschlag
Bei zu magerer Einstellung besteht die Gefahr von Schmierstoffmangel und Überhitzung –
Triebwerkschäden!
28
FR 480 C
Loading...
+ 142 hidden pages