Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Schärfen6
Wartungs- und Pflegehinweise9
Wichtige Bauteile10
Entsorgung11
Anschriften11
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der
Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
1
deutsch
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere
Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit
dem Feilgerät erforderlich
um Verletzungen zu
vermeiden.
Die gesamte Gebrauchs
anleitung aufmerksam
lesen und für späteren
Gebrauch sicher
aufbewahren.
Vor der Arbeit mit dem Feilgerät stets
den Motor der Motorsäge abstellen.
Kombihebel/Kombischieber oder
separaten Stoppschalter auf STOP bzw.
0 stellen.
Bei Elektrosägen: Netzstecker ziehen.
Robuste Arbeitshand
schuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z. B.
Leder).
Die nachfolgend aufgeführten Winkel
und Maße unbedingt einhalten. Eine
falsch geschärfte Sägekette –
insbesondere zu niedrige
Tiefenbegrenzer – kann zu erhöhter
Rückschlagneigung der Motorsäge
führen – Verletzungsgefahr!
Das Einhalten der
Sicherheitsmaßnahmen und Vorgaben
dieser Gebrauchsanleitung und der
Gebrauchsanleitung des Gerätes, an
welches das Feilgerät montiert werden
soll, kann Verletzungen und Schäden
am Gerät vermeiden.
-
Verwendungszweck
Mit dem STIHL Feilgerät können
sämtliche STIHL Oilomatic-Sägeketten
geschärft werden mit Ausnahme von
Kantenschliff-Sägeketten und
Hartmetall-Sägeketten.
Richtig schärfen
-
–oft schärfen, wenig wegnehmen –
für das einfache Nachschärfen
genügen meist zwei bis drei
Feilstriche
–nur von innen nach außen feilen
–die Feile greift nur im Vorwärtsstrich
–beim Rückführen Feile abheben
–Verbindungsglieder und
Treibglieder nicht anfeilen
2
FG 3
deutsch
523BA012 KN
565BA018 KN
565BA017 KN
2
566BA003 KN
1
1
Führungsschiene
einspannen
Sägekette kontrollieren
Nbeschädigte oder abgenutzte
Kettenteile erneuern und diese
Teile den übrigen Teilen in Form
und Abnutzungsgrad anpassen –
entsprechend nacharbeiten
Richtzahn festlegen
Führungsschiene einspannen
NFührungsschiene abhängig von der
Position des Richtzahnes in einen
Schraubstock oder am Einsatzort in
den STIHL Feilbock
(Sonderzubehör) einspannen
Richtzahn in der rechten Zahnreihe
NFührungsschiene mit der
Schienenspitze nach links
einspannen
Richtzahn in der linken Zahnreihe
Feilgerät auf
Führungsschiene montieren
NFeilgerät so auf die
Führungsschiene stecken, dass die
Klemmbacken (1) zur
Schienenspitze weisen und sich auf
gleicher Höhe mit dem oberen Rand
der Nietköpfe befinden
NFlügelschraube (2) festziehen
Nmit einem Messschieber den
kürzesten Schneidezahn ermitteln
und z. B. mit Kreide markieren
Dieser Schneidezahn dient als
Richtzahn für die übrigen
Schneidezähne um sicherzustellen,
dass nach dem Schärfen alle
Schneidezähne gleich lang sind.
FG 3
NFührungsschiene mit der
Schienenspitze nach rechts
einspannen
3
deutsch
566BA004 KN
4
3
689BA027 KN
a
564BA003 KN
1
2
2
NFeilgerät mit der
Justierschraube (3) über der
Sägekette zentrieren
Nzweite Klemmbacke mit der
Klemmschraube (4) so anziehen,
dass die Sägekette noch mit einem
quer aufgelegten Schraubendreher
durchgezogen werden kann
Feile auswählen, montieren
Kettenteilung
Die Kennzeichnung (a) der
Kettenteilung ist im Bereich des
Tiefenbegrenzers jedes
Schneidezahnes eingeprägt.
Kennzeichnung (a) Kettenteilung
Zollmm
1/4 oder 11/46,35
P, PM oder 63/8 P9,32
325 oder 20.3258,25
3/8 oder 33/89,32
404 oder 40.40410,26
ungefähr unter die Mitte der
Anschlagrolle (5) bringen
Feilenrahmen ausrichten
NStellschraube (7) drehen
(Linksdrehung – Feile tiefer,
Rechtsdrehung – Feile höher) bis
die Schärffeile ca. 1/4 ihres
Durchmessers über das Zahndach
herausragt
NRundfeile (6) durch Schwenken und
Anheben des Feilenrahmens nach
unten zwischen Zahnbrust und
Tiefenbegrenzer des Richtzahnes
bringen
NSchärfwinkel (3) einstellen
Die Verzahnung der Klemmung
entspricht 5°.
FG 3
5
deutsch
8
566BA020 KN
9
10
10
4
4
566BA021 KN
2
1
1
3
2
566BA011 KN
Schärfen
Richtzahn schärfen
Ndurch Drehen der Rändelmutter (8)
den Anschlag (9) verstellen, bis
dieser am Rücken des zu
schärfenden Schneidezahnes
(Richtzahn) anliegt
6
Ndann die Rändelmutter etwas
weiterdrehen, bis die Zahnbrust
gegen die Feile drückt und sich die
Anschlagstange (10) ca. 0,1 bis
0,2 mm von der Anschlagrolle (4)
abhebt
NRichtzahn mit 2 bis 3 zügigen
Feilstrichen von innen zur
Außenkante der Zahnbrust
schärfen
Nkontrollieren, ob die
Anschlagstange (1) an der
Anschlagrolle (2) anliegt
Nggf. Anschlag (3) nachstellen und
Sägekette nachführen.
Anschlagstellung erneut
kontrollieren
FG 3
Schneidezahnreihe schärfen
3
566BA013 KN
1
566BA022 KN
566BA023 KN
566BA024 KN
A
566BA025 KN
3
Nmit der am Richtzahn
vorgenommenen Einstellung alle
Schneidezähne dieser Zahnreihe
schärfen
NFeilrahmen nach oben schwenken
NSägekette bis zum nächsten Zahn
dieser Zahnreihe durchziehen –
Zahn gegen Anschlag schieben
Darauf achten, dass der Anschlag (3)
immer genau am Zahnrücken des zu
schärfenden Zahnes anliegt.
NFeilrahmen nach unten schwenken
NZahn schärfen
NVorgang wiederholen, bis alle
Zähne einer Zahnreihe geschärft
sind
Zweite Zahnreihe schärfen
Sind alle Zähne der ersten Zahnreihe
geschärft, muss das Schärfgerät für die
andere Zahnreihe umgesetzt werden.
Einstellungen erfolgen wie in
"Einrichten" beschrieben.
NFeilenrahmen nach oben
schwenken
NRändelmutter (1) lösen
NFührungsstück komplett aus der
Verzahnung heben – auf die
identische Winkelmarkierung der
Gegenseite drehen
NRändelmutter anziehen
NFührungsschiene im Schraubstock
oder im STIHL Feilbock
(Sonderzubehör) um 180°
umspannen
NFeile umspannen
NFeilenrahmen nach unten
schwenken
NRundfeile nach unten zwischen
Zahnbrust und Tiefenbegrenzer des
ersten Zahnes der zweiten
Zahnreihe bringen
Nersten Zahn der zweiten Zahnreihe
schärfen
deutsch
NZahnlänge (A) messen
Wenn die Zahnlänge von der Länge des
Richtzahnes abweicht:
NAnschlag (3) vor oder zurück stellen
und erneut schärfen
NZahnlänge (A) kontrollieren
Nggf. Vorgang wiederholen, bis keine
Ragt der Tiefenbegrenzer über die
Feillehre heraus, muss er
nachgearbeitet werden.
NSchärfwinkel am Führungsstück auf
0° einstellen
NSägekette durchziehen, bis ein
Tiefenbegrenzer unter der Feile
steht
NRundfeile durch die Dreikantfeile (2)
(Sonderzubehör) ersetzen
NAnschlag (3) so einstellen, dass die
Feile die Schneide nicht berührt
NTiefeneinstellschraube (4) so
einstellen, dass der
Tiefenbegrenzer auf die
erforderliche Höhe (bündig zur
Lehre) zurückgefeilt wird
NFeillehre abnehmen und alle
Tiefenbegrenzer mit dieser
Einstellung nachfeilen
Nanschließend das
Tiefenbegrenzerdach parallel zur
Service-Markierung (siehe Pfeil)
schräg nachfeilen – dabei die
höchste Stelle des
Tiefenbegrenzers nicht weiter
zurück setzen
NFeillehre auf die Sägekette legen –
höchste Stelle des
Tiefenbegrenzers muss mit der
Feillehre bündig sein
WARNUNG
Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen
die Rückschlagneigung der Motorsäge.
Sägeketten mit Höcker-Treibglied
Gleichzeitig mit dem Tiefenbegrenzer
des Schneidezahnes wird der obere Teil
des Höcker-Treibgliedes (mit
Servicemarkierung) bearbeitet.
8
FG 3
deutsch
564BA024 KN
Oil
WARNUNG
Der übrige Bereich des HöckerTreibgliedes darf nicht bearbeitet
werden, sonst könnte sich die
Rückschlagneigung der Motorsäge
erhöhen.
Nach dem Schärfen
NSägekette gründlich reinigen,
anhaftende Feilspäne oder
Schleifstaub entfernen – Sägekette
intensiv einölen
Wartungs- und
Pflegehinweise
NFührungsstück regelmäßig ölen
NRundfeile in regelmäßigen
Abständen etwas drehen, um eine
einseitige Abnützung zu vermeiden
This instruction manual is protected by copyright. All rights reserved, especially the rights to reproduce, translate and process
with electronic systems.
FG 3
English
Guide to Using this ManualSafety Precautions and
Working Techniques
Pictograms
All the pictograms attached to the
machine are shown and explained in this
manual.
Symbols in text
WARNING
Warning where there is a risk of an
accident or personal injury or serious
damage to property.
NOTICE
Caution where there is a risk of
damaging the machine or its individual
components.
Engineering improvements
STIHL's philosophy is to continually
improve all of its products. For this
reason we may modify the design,
engineering and appearance of our
products periodically.
Therefore, some changes, modifications
and improvements may not be covered
in this manual.
Always shut off the saw engine before
working with the filing tool. Move the
Master Control lever/slide control or the
separate stop switch to STOP or 0.
Electric saws: Disconnect the plug from
the wall outlet.
It is essential to maintain the angles and
dimensions specified in these
instructions. If a saw chain is incorrectly
sharpened – and in particular if the depth
gauge is set too low – it may increase the
risk of kickback – and personal injury.
Observing the safety precautions and
specifications in these instructions and
the instruction manual of the saw model
on which the filing tool is mounted can
help reduce the risk of injury and
damage to the saw.
Special safety precau
tions must be observed
while operating the filing
tool to reduce the risk of
personal injury.
Read the operating
instructions carefully and
keep them in a safe place
for later reference.
Wear robust work gloves
made of durable material
(e.g. leather).
Intended use
-
This STIHL filing tool can be used to
sharpen all STIHL Oilomatic saw chains
with the exception of square-ground and
carbide-tipped chains.
File correctly
–Sharpen chain frequently, take
away as little metal as possible –
two or three strokes of the file are
usually enough.
–Always file from the inside to the
outside of the cutter.
–The file only sharpens on the
forward stroke
–– lift the file off the cutter on the
backstroke.
–Avoid touching the tie straps and
drive links with the file.
FG 3
13
English
523BA012 KN
565BA018 KN
565BA017 KN
2
566BA003 KN
1
1
Clamping the Guide Bar
Checking the Saw Chain
NReplace any damaged or worn
parts of the chain and match the
new parts to the shape and size of
the original parts.
Finding the Master Cutter
Clamping the Guide Bar
NClamp the guide bar in a bench vise
or, at the cutting site, the STIHL bar
vise (special accessory) to suit the
position of the master cutter.
Master cutter in right-hand row
NClamp the guide bar in the vise with
its nose pointing to the left.
Master cutter in left-hand row
Mounting the Filing Tool on
the Guide Bar
NPosition the filing tool on the guide
bar so that the clamping
supports (1) point toward the guide
bar nose and are at the same height
as the top edge of the rivet heads
NTighten the wing screw (2)
NUse a slide caliper to find the
shortest cutter and mark it, e.g. with
chalk.
This is the master cutter for filing all the
other cutters to the same length.
14
NClamp the guide bar in the vise with
its nose pointing to the right.
FG 3
English
566BA004 KN
4
3
689BA027 KN
a
564BA003 KN
1
2
2
NCenter the file over the saw chain
using the adjusting screw (3)
NTighten the second clamping
support with the wing screw (4) so
that the saw chain can still be pulled
through with a screwdriver laid on it
perpendicularly
Selecting and Fitting the File
Chain Pitch
The chain pitch (a) is marked on the
depth gauge end of each cutter.
Mark (a)Chain Pitch
inchmm
1/4 or 11/46,35
P, PM or 63/8 P9,32
325 or 20.3258,25
3/8 or 33/89,32
404 or 40.40410,26
Use only special saw chain sharpening
files. Other files have the wrong shape
and cut and are unsuitable for
sharpening saw chain.
master cutter (4) approximately
under the middle of the stop
roller (5)
Aligning the filing frame
NTurn the adjusting screw (7) (anti-
clockwise – file lower, clockwise –
file higher) until approx. 1/4 of the
diameter of the sharpening file
protrudes above the tooth head
NMove the round file (6) downward
between the tooth face and depth
gauge of the master cutter by
swiveling and lifting the filing frame
NSet sharpening angle (3)
The toothing of the clamping device is
5°.
16
FG 3
8
566BA020 KN
9
10
10
4
4
566BA021 KN
Sharpening
2
1
1
3
2
566BA011 KN
Sharpening the master cutter
English
NBy turning theknurled nut (8), adjust
the stop (9) until it lies against the
back of the cutter that is to be
sharpened (master cutter)
FG 3
NThen turn theknurled nut a little
further until the tooth face presses
against the file and the stop
tube (10) lifts up from the stop
roller (4) by approx. 0.1 to 0.2 mm
NSharpen the master cutter with 2 or
3 rapid file strokes from the inner to
outer edge of the tooth face
NCheck whether the stop tube (1) lies
against the stop roller (2)
NIf necessary, readjust the stop (3)
and advance saw chain. Check stop
position again
17
English
3
566BA013 KN
1
566BA022 KN
566BA023 KN
566BA024 KN
A
566BA025 KN
3
Sharpening the first row of cutters
NSharpen all cutters in this row of
cutters using the setting made with
the master cutter
NSwivel filing frame upward
NAdvance saw chain to the next
cutter in this row of cutters – press
cutter against stop
Make certain that the stop (3) always
lies precisely against the back of the
cutter that is to be sharpened.
NSwivel filing frame downward
NSharpen cutter
NRepeat operation until all cutters in
a row of cutters have been
sharpened
Sharpening the second row of cutters
Once all cutters in the first row of cutters
have been sharpened, the sharpening
tool must be set up for the other row of
cutters. Adjustments are made as
described in "Adjustment".
NSwivel filing frame upward
NLoosen the knurled nut (1)
NLift the guide piece completely out
of the toothing – turn to the identical
angle marking on the opposite side
NTighten knurled nut
NRe-clamp guide bar, rotated by
180°, in a vise or in a STIHL bar
clamp (special accessory)