STIEBEL ELTRON SHZ 30 F, SHZ 50 F, SHZ 80 F, SHZ 100 F, SHZ 120 F Operation And Installation

...
BEDIENUNG UND INSTALLATION OPERATION AND INSTALLATION UTILISATION ET INSTALLATION BEDIENING EN INSTALLATIE
Zweikreis-Wandspeicher | Dual circuit wall mounted water heater | Chauffe-eau mural à double puissance | Tweekringwandboiler
» SHZ 30 F » SHZ 50 F » SHZ 80 F » SHZ 100 F » SHZ 120 F » SHZ 150 F » SHZ 200 F
2 | SHZ F www.stiebel-eltron.com
INHALT | BESONDERE HINWEISE
BESONDERE HINWEISE BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3
1.3 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
2.3 CE-Kennzeichnung ����������������������������������������������� 4
2.4 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 4
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
4. Einstellungen �������������������������������������������������5
5. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������5
6. Problembehebung �������������������������������������������5
INSTALLATION
7. Sicherheit �����������������������������������������������������6
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 6
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 6
8. Gerätebeschreibung �����������������������������������������6
8.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 6
8.2 Notwendiges Zubehör ������������������������������������������ 6
9. Vorbereitungen �����������������������������������������������6
9.1 Montageort ������������������������������������������������������� 6
9.2 Wandaufhängung montieren ���������������������������������� 6
9.3 Elektroanschlusskabel vorbereiten ��������������������������� 6
10. Montage �������������������������������������������������������6
10.1 Wasseranschluss ������������������������������������������������� 6
10.2 Montage des Gerätes ������������������������������������������� 7
10.3 Elektrischer Anschluss ������������������������������������������ 7
11. Inbetriebnahme ����������������������������������������������8
11.1 Erstinbetriebnahme ��������������������������������������������� 8
11.2 Wiederinbetriebnahme ����������������������������������������� 8
12. Einstellungen �������������������������������������������������8
13. Außerbetriebnahme �����������������������������������������8
14. Störungsbehebung �������������������������������������������8
15. Wartung �������������������������������������������������������9
15.1 Sicherheitsventil prüfen ���������������������������������������� 9
15.2 Gerät entleeren �������������������������������������������������� 9
15.3 Schutzanode austauschen ������������������������������������� 9
15.4 Entkalken ���������������������������������������������������������� 9
15.5 Korrosionsschutzwiderstand ���������������������������������� 9
16. Technische Daten ������������������������������������������� 10
16.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 10
16.2 Elektroschaltpläne und Anschlüsse ������������������������� 11
16.3 Aufheizdiagramme ��������������������������������������������� 12
16.4 Störfallbedingungen �������������������������������������������12
16.5 Angaben zum Energieverbrauch ����������������������������13
16.6 Technische Daten ����������������������������������������������� 13
KUNDENDIENST UND GARANTIE UMWELT UND RECYCLING
BESONDERE HINWEISE
- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss in Verbindung mit der herausnehmba­ren Kabeldurchführung erlaubt. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati­on/ Vorbereitungen“ beschrieben.
- Beachten Sie den maximal zulässigen Druck (siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Datentabelle“).
- Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati­on/ Wartung/ Gerät entleeren“ beschrieben.
- Das Gerät steht unter Druck. Während der Auf­heizung tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil.
- Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem Festsitzen z.B. durch Kalkablagerun­gen vorzubeugen.
- Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicher­heitsventil in der Kaltwasser-Zulaufleitung. Be­achten Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druck­minderventil benötigen.
- Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass bei voll geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser un­gehindert ablaufen kann.
- Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicher­heitsventils mit einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
- Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre geöffnet bleiben.
BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SHZ F | 3
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach­folgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!
SIGNALWORT Art der Gefahr Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si­cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung (Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden (Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli­meter.
!
!
BEDIENUNG
Sicherheit
4 | SHZ F www.stiebel-eltron.com
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Druckgerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser. Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer­den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Als nicht bestimmungsgemäß gilt auch der Einsatz des Gerätes zur Erwärmung anderer Flüssigkeiten als Was­ser oder auch mit Chemikalien versetzten Wassers wie z. B. Sole.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung Die Armatur und die Sicherheitsgruppe können während des Betriebs eine Temperatur von über 60°C annehmen. Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrü­hungsgefahr.
!
WARNUNG Verletzung Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un­terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
!
Sachschaden
Die Wasserleitungen und die Sicherheitsgruppe sind vom Nutzer vor Frost zu schützen.
Hinweis
Das Gerät steht unter Druck. Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsventil.
Tropft nach Beendigung der Aufheizung Wasser, in-
formieren Sie Ihren Fachhandwerker.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Das Druckgerät erwärmt elektrisch Trinkwasser. Das Gerät ver­sorgt eine oder mehrere Entnahmestellen.
Im Zweikreisbetrieb heizt das Gerät bei jeder Temperatureinstel­lung während der Niedertarifzeit (Freigabezeiten der Energiever­sorgungsunternehmen) den Wasserinhalt automatisch auf.
Zusätzlich können Sie bei erhöhtem Warmwasserbedarf in der Hochtarifzeit die Schnellheizung einschalten.
Der Stahl-Innenbehälter ist mit Spezial-Direktemail „anticor
®
“ und mit einer Schutzanode ausgerüstet. Die Anode ist ein Schutz des Innenbehälters vor Korrosion.
Frostschutz
Das Gerät ist während der Niedertarifzeit auch bei der Tempe­ratureinstellung „kalt“ vor Frost geschützt, falls die Stromver­sorgung gewährleistet ist. Das Gerät schaltet rechtzeitig ein und heizt das Wasser auf. Die Wasserleitung und die Sicherheitsgruppe werden durch das Gerät nicht vor Frost geschützt.
BEDIENUNG
Einstellungen
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SHZ F | 5
4. Einstellungen
82
1
2
4
3
D0000035547
1 Signallampe für Betriebsanzeige bei Schnellheizung 2 Taster für Schnellheizung 3 Temperatur-Einstellknopf 4 Signallampe „SERVICE ANODE“
• kalt E empfohlene Energiesparstellung, geringe Kalkbildung,
60°C
82°C maximale Temperatureinstellung Systembedingt können die Temperaturen vom Sollwert abwei-
chen.
Temperatur
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen. Bei Auslieferung ist die Temperatur-Einstellung begrenzt. Die
Begrenzung kann vom Fachhandwerker verändert werden (siehe Kapitel „Installation/ Einstellungen“).
Werkseinstellung Temperaturwahl-Begrenzung: 65°C
Schnellheizung
Sie können die Schnellheizung mit dem Taster einschalten. Dafür kann auch eine Fernbedienung mit Taster oder Zeitschaltuhr in­stalliert werden. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet die Schnellheizung aus und nicht wieder ein.
Die Signallampe für Betriebsanzeige leuchtet, während mit der Schnellheizung Wasser erwärmt wird.
Signallampe für Schutzanode
!
Sachschaden
Falls die Signallampe „SERVICE ANODE“ leuchtet,
informieren Sie Ihren Fachhandwerker.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die Funk-
tion der Sicherheitsgruppe regelmäßig von einem Fachhand­werker prüfen.
Die Schutzanode muss vom Fachhandwerker ausgetauscht
werden, wenn die Signallampe „SERVICE ANODE“ leuchtet (siehe Kapitel „Wartung/ Schutzanode austauschen“).
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt ein feuchtes Tuch.
Verkalkung
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus.
Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die Funktion und Lebensdauer des Gerätes. Die Heizkörper müssen des­halb von Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der Fachhandwerker, der die örtliche Wasserqualität kennt, wird Ihnen den Zeit­punkt für die nächste Wartung nennen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal­kungsmitteln entfernen.
Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
Festsitzen z. B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Wasser wird nicht warm.
Es liegt keine Spannung an.
Prüfen Sie die Sicherun­gen in der Hausinstal­lation.
Die Ausflussmenge ist gering.
Der Strahlregler in der Armatur oder der Dusch­kopf ist verkalkt oder verschmutzt.
Reinigen und / oder ent­kalken Sie den Strahlreg­ler oder den Duschkopf.
Signallampe „SERVICE ANODE“ leuchtet.
Die Schutzanode muss ausgetauscht werden.
Informieren Sie Ihren Fachhandwerker.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand­werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
Nr.: 000000-0000-000000
Made in Germany
D0000047942
6 | SHZ F www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Sicherheit
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher­heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
8. Gerätebeschreibung
Die Geräte entsprechen den thermischen Vorschriften. Ausgenom­men sind die Gerätetypen SHZ30F und SHZ50F, die die Norm NF „performance“ nicht erfüllen.
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Wandaufhängung (2 Stück bei SHZ120-200F)
- Distanzstücke (2 Stück für oben, 2 Stück für unten)
- Reduzierstück (2 Stück, G 1/2 A x G 3/4 A)
- Montageschablone
8.2 Notwendiges Zubehör
In Abhängigkeit vom Ruhedruck sind unterschiedliche Sicherheits­gruppen erhältlich. Diese baumustergeprüften Sicherheitsgrup­pen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküberschreitungen.
9. Vorbereitungen
9.1 Montageort
Das Gerät ist ausschließlich zur festen Wandmontage vorgesehen. Achten Sie darauf, dass die Wand ausreichend trag fä hig ist.
Montieren Sie das Gerät immer senkrecht, in einem frostfreien Raum und in der Nähe der Entnahmestelle.
9.2 Wandaufhängung montieren
Sie können die Montageschablone verwenden, um die Maße
auf die Wand zu übertragen.
Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Wandaufhän-
gung mit Schrauben und Dübeln. Wählen Sie das Befesti­gungsmaterial nach Festigkeit der Wand aus.
Für Gerätetypen SHZ120-200F sind 2Wandaufhängungen er­forderlich.
26�02�01�0572
1
2
1 Distanzstück oben 2 Distanzstück unten
Wandunebenheiten können Sie mit den beiliegenden Dis-
tanzstücken ausgleichen.
9.3 Elektroanschlusskabel vorbereiten
270
120
D0000042052
10. Montage
10.1 Wasseranschluss
!
Sachschaden
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei­ten nach Vorschrift aus.
Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse flachdichtend an.
10.1.1 Zugelassene Werkstoffe
!
Sachschaden
Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen beachten Sie die Herstellerangaben und das Kapitel „Technische Daten/ Störfallbedingungen“. Die Temperatur-Einstellung kann vom Fachhandwerker begrenzt werden (siehe Kapitel „Einstellungen/ Temperaturwahl-Begrenzung“).
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer und Kunststoff zugelassen.
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff-Rohrsyste­men zugelassen.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SHZ F | 7
INSTALLATION
Montage
10.1.2 Montage Sicherheitsgruppe
D0000036313
6
5 4 3 2
1
1 Kaltwasser Zulauf 2 Absperrventil 3 ggf. Druckminderventil 4 Sicherheitsgruppe 5 Trichter 6 Warmwasser Auslauf
Der maximal zulässige Druck darf nicht überschritten werden (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
der Kaltwasserzulaufleitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem Ruhedruck eventuell zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann.
Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsventils mit
einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmo-
sphäre geöffnet bleiben.
10.2 Montage des Gerätes
Für Gerätetypen SHZ100-200F sind zur Montage 2Personen er­forderlich.
26�02�01�0424
10.3 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati­onsarbeiten nach Vorschrift aus. Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom Netzanschluss.
WARNUNG Stromschlag Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An­schluss in Verbindung mit der herausnehmbaren Ka­beldurchführung erlaubt. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom Net­zanschluss getrennt werden können.
WARNUNG Stromschlag Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter angeschlossen ist.
!
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
26�02�07�0127
Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.Drehen Sie die Schrau ben heraus.Nehmen Sie die Unterkappe ab.Ziehen Sie die Kabeldurchführung nach unten heraus, dabei
den Rasthaken drücken.
Schieben Sie die Kabeldurchführung über das Anschlusska-
bel und rasten die Kabeldurchführung wieder ein.
Schließen Sie die gewünschte Leistung entsprechend der
Elektroschaltpläne an (siehe Kapitel „Technische Daten/ Elektroschaltpläne und Anschlüsse“).
Montieren Sie die Unterkappe.Drehen Sie die Schrauben ein.Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.Kreuzen Sie auf dem Typenschild die gewählte Anschlussleis-
tung mit einem Kugelschreiber an.
Verbinden Sie die Sicherheitsgruppe mit dem Gerät, indem
Sie die Rohre an das Gerät schrauben.
8 | SHZ F www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Inbetriebnahme
11. Inbetriebnahme
11.1 Erstinbetriebnahme
Öffnen Sie eine Entnahmestelle so lange, bis das Gerät gefüllt
und das Leitungsnetz luftfrei ist.
Stellen Sie die Durchflussmenge ein. Beachten Sie dabei
die maximal zulässige Durchflussmenge bei voll geöffneter Armatur (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“). Reduzieren Sie gegebenenfalls die Durchflussmenge an der Drossel der Sicherheitsgruppe.
Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale
Temperatur.
Schalten Sie die Netzspannung ein.Drücken Sie den Taster für Schnellheizung.Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes. Achten Sie dabei auf
das Abschalten des Temperaturreglers.
Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsgruppe.
11.1.1 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und der
Sicherheitsgruppe und machen Sie ihn mit dem Gebrauch vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
Übergeben Sie diese Anleitung.
11.2 Wiederinbetriebnahme
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
12. Einstellungen
Temperaturwahl-Begrenzung
Werkseinstellung: 65°C
Hinweis
Wenn die Temperaturwahl-Begrenzung auf 82°C einge­stellt ist, können Sie eine zentrale Thermostatarmatur am Warmwasserauslauf installieren. Dadurch kann die Auflauftemperatur reduziert werden.
1
2
3
26�02�07�0099
1 Temperatur-Einstellknopf 2 Verstellmöglichkeit der Temperaturwahl-Begrenzung auf
45°C, 55°C, 65°C.
3 Temperaturwahl-Begrenzung 82°C
Stellen Sie Temperaturwahl-Begrenzung ein.
13. Außerbetriebnahme
Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstalla-
tion von der Netzspannung.
Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung/ Gerät
entleeren“.
14. Störungsbehebung
Hinweis
Bei Temperaturen unter -15°C kann der Sicherheitstem­peraturbegrenzer auslösen. Diesen Temperaturen kann das Gerät schon bei der Lagerung oder beim Transport ausgesetzt sein.
Störung Ursache Behebung
Das Wasser wird nicht warm.
Der Sicherheitstempera­turbegrenzer hat ange­sprochen, weil der Regler defekt ist.
Beheben Sie die Fehler­ursache. Tauschen Sie die Regler-Begrenzer-Kom­bination aus.
Der Sicherheitstem­peraturbegrenzer hat angesprochen, weil die Temperatur -15°C unter­schritten hat.
Drücken Sie die Rück­stelltaste (siehe Abbil­dung).
Die Schnellheizung schal­tet nicht ein.
Prüfen Sie Taster und Hebel.
Der Heizflansch ist de-
fekt.
Tauschen Sie den Heiz­flansch aus.
Das Sicherheitsventil tropft bei ausgeschalteter Heizung.
Der Ventilsitz ist ver­schmutzt.
Reinigen Sie den Ven­tilsitz.
Rückstelltaste Sicherheits-Temperaturbegrenzer
D0000035536
1 2
1 Rückstelltaste Sicherheitstemperaturbegrenzer 2 Regler-Begrenzer-Kombination
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SHZ F | 9
INSTALLATION
Wartung
15. Wartung
WARNUNG Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati­onsarbeiten nach Vorschrift aus. Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät allpolig von der Netzspannung.
Bei einigen Wartungsarbeiten müssen Sie die Unterkappe ab­nehmen.
Wenn Sie das Gerät entleeren müssen, beachten Sie das Kapitel „Gerät entleeren“.
Beachten Sie die Eintauchtiefen der Regler-Begrenzer-Kombina­tion (siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und Anschlüsse“).
15.1 Sicherheitsventil prüfen
Prüfen Sie das Sicherheitsventil regelmäßig.
15.2 Gerät entleeren
WARNUNG Verbrennung Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Falls der Speicher für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr zum Schutz der gesamten Installation entleert werden muss, gehen Sie folgendermaßen vor:
Schließen Sie das Absperrventil in der
Kaltwasserzulaufleitung.
Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestel len.
D0000035536
1
1 Kappe Entleerung G 1/2
Schrauben Sie die Kappe vom Anschluss „Entleerung“ ab.
15.3 Schutzanode austauschen
D0000035536
1
3
2
1 Druckschalter für Schutzanode 2 Flanschplatte 3 Dichtring
Achten Sie beim Austausch der Anode darauf, dass Sie den
Druckschalter nicht zu fest anziehen.
Anzugsdrehmoment: 1
+0,5
Nm
Beachten Sie die Schlüsselweite 13 der Anode und den maxima­len Übergangswiderstand 1Ω zwischen Schutz anode und Behäl­ter-Anschluss.
15.4 Entkalken
Entkalken Sie den Flansch nur nach Demon tage und behan-
deln Sie die Behälteroberfläche und die Schutzanode nicht mit Entkalkungsmitteln.
15.5 Korrosionsschutzwiderstand
Stellen Sie sicher, dass bei der Wartung der Korrosionsschutzwi­derstand an der Isolierplatte nicht beschädigt oder entfernt wird. Bauen Sie den Korrosionsschutzwider stand nach dem Austausch wieder ordnungs gemäß ein.
1
4
2
3
D0000048051
1 Korrosionsschutzwiderstand (390 Ω) 2 Druckplatte 3 Isolierplatte 4 Kupferheizflansch
10 | SHZ F www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Technische Daten
16. Technische Daten
16.1 Maße und Anschlüsse
a10
20
a20
a30
10
350
100
100
87
50
c06
c01
i14
i15
b02
b03
D0000036301
SHZ 30 F SHZ 50 F SHZ 80 F SHZ 100 F SHZ 120 F SHZ 150 F SHZ 200 F
a10 Gerät Höhe mm 770 740 1050 1050 1210 1445 14 45 a20 Gerät Breite mm 410 510 510 510 510 510 510 a30 Gerät Tiefe mm 420 510 510 510 510 510 510 b02 Durchführung elektr. Leitungen I b03 Durchführung elektr. Leitungen II c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A G 3/4 A i14 Wandaufhängung I
Höhe mm 700 600 900 900 900 1100 1100 max. Ø Befestigungsschraube mm 12 12 12 12 12 12 12 i15 Wandaufhängung II
Höhe mm 300 300 300 max. Ø Befestigungsschraube mm 12 12 12
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SHZ F | 11
INSTALLATION
Technische Daten
Regler-Begrenzer-Kombination Eintauch tiefen
L1
L2
1
2
D0000047862
1 Begrenzer-Fühler 2 Regler-Fühler
Eintauchtiefe
L1 mm 260 L2 mm 380
16.2 Elektroschaltpläne und Anschlüsse
D0000035548
2
3
1
5
4
1 Taster für Schnellheizung 2 Taster für Schutzanode 3 Steckverteiler für N-Leiter 4 Sicherheitstemperaturbegrenzer 5 Temperaturregler
Heizkörper 1 3 2
kW 2,3 1,3 2,3
Anschlussleistung während der Niedertarifzeit
SHZ 30-120 F
1,3 kW, 1/N/PE ~ 230 V
D0000035549
1
1 EVU-Kontakt
SHZ 150-200 F
2,3 kW, 1/N/PE ~ 230 V
D0000035550
1
1 EVU-Kontakt
Anschlussleistung für Schnellheizung
3,6 kW
5,9 kW
maximale Impedanz bis 5,9Kilowatt Leistung: Z
max
= 0,36Ω
Fernbedienung für Schnellheizung
mit Taster:
D0000035554
mit Zeitschaltuhr, Variante 1:
L
D0000 035555
L Phase auf der Sicherung des Gerätes mit Zeitschaltuhr, Variante 2:
D0000035556
12 | SHZ F www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Technische Daten
16.3 Aufheizdiagramme
Die Aufheizdauer ist abhängig vom Speicherinhalt, von der Kalt­wassertemperatur und der Heizleistung.
Diagramme bei 15°C Kaltwassertemperatur
Solltemperatureinstellung 65°C
10080 15030
2
4
6
2
4
8
10
12
14
50 120
1
3
200
84�02�02�0054
Solltemperatureinstellung 82°C
10080 15030
2
4
6
2
4
8
10
12
14
50 120
1
3
200
84�02�02�0055
X Nenninhalt [l] Y Dauer [h] 1 1,3kW 2 2,3kW 3 3,6kW 4 5,9kW
16.4 Störfallbedingungen
Im Störfall können Temperaturen bis 95°C bei 0,6MPa auftreten.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SHZ F | 13
INSTALLATION
Technische Daten
16.5 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtli­nie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (ErP).
SHZ 30 F SHZ 50 F SHZ 80 F SHZ 100 F SHZ 120 F SHZ 150 F SHZ 200 F
073125 073126 073127 073128 073129 073130 222126 Hersteller STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON Lastprofil S M M L L L XL Energieeffizienzklasse B C C C C C C Energetischer Wirkungsgrad % 36 38 37 38 39 38 39 Täglicher Stromverbrauch kWh 2,437 6,233 6,419 12,288 12,256 12,398 19,969 Jährlicher Stromverbrauch kWh 518 1349 1381 2666 2661 2685 4340 Temperatureinstellung ab Werk °C 60 60 60 60 60 60 60 Schallleistungspegel dB(A) 15 15 15 15 15 15 15 Schwachlastzeiten möglich Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
16.6 Technische Daten
SHZ 30 F SHZ 50 F SHZ 80 F SHZ 100 F SHZ 120 F SHZ 150 F SHZ 200 F
073125 073126 073127 073128 073129 073130 222126 Hydraulische Daten Nenninhalt l 30 50 80 100 120 150 200 Mischwassermenge 40 °C (15 °C/65 °C) l 59 98 157 200 237 290 351 Elektrische Daten Anschlussleistung ~ 230 V kW 1,3 - 5,9 1,3 - 5,9 1,3 - 5,9 1,3 - 5,9 1,3 - 5,9 1,3 - 5,9 1,3 - 5,9 Phasen 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE Nennspannung V 230 230 230 230 230 230 230 Frequenz Hz 50/- 50/- 50/- 50/- 50/- 50/- 50/­Betriebsart Zweikreis X X X X X X X Einsatzgrenzen Temperatureinstellbereich °C 35-82 35-82 35-82 35-82 35-82 35-82 35-82 Max. zulässiger Druck MPa 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 Prüfdruck MPa 0,78 0,78 0,78 0,78 0,78 0,78 0,78 Max. zulässige Temperatur °C 95 95 95 95 95 95 95 Max. Durchflussmenge l/min 18 18 18 18 18 18 18 Leitfähigkeit Trinkwasser min./max. μS/cm 100-1500 100-1500 100-1500 100-1500 100-1500 100-1500 100-1500 Energetische Daten Bereitschaftsenergieverbrauch/24 h bei 65 °C kWh 0,46 0,54 0,67 0,86 0,99 1,1 1,5 Energieeffizienzklasse B C C C C C C Ausführungen Schutzart (IP) IP25 D IP25 D IP25 D IP25 D IP25 D IP25 D IP25 D Bauart geschlossen X X X X X X X Farbe weiß weiß weiß weiß weiß weiß weiß Dimensionen Höhe mm 770 740 1050 1050 1210 1445 1445 Breite mm 410 510 510 510 510 510 510 Tiefe mm 420 510 510 510 510 510 510 Gewichte Gewicht gefüllt kg 54 79 119 142 166 205 242 Gewicht leer kg 23,9 29,2 38,5 41,1 45,4 54,8 57
14 | SHZ F www.stiebel-eltron.com
KUNDENDIENST UND GARANTIE
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an: 05531 702-111
oder schreiben Sie uns: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst ­Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kunden­diensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von
7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetz­lichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags­partnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seiner seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantie­dauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruch­nahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungs einflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor­genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus­führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämt­liche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetz­licher Gewährleistungsan sprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs pflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb­stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver­ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un­berührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantie­dauer 24 Monate; im übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garan­tiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Ga­rantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantie­nachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnach­weis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unter­lagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutsch­land zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge­gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SHZ F | 15
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach­gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um­weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür­fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor­tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent­sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach­handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent­lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
16 | SHZ F www.stiebel-eltron.com
CONTENTS | SPECIAL INFORMATION
SPECIAL INFORMATION OPERATION
1. General information ��������������������������������������� 17
1.1 Safety instructions ���������������������������������������������� 17
1.2 Other symbols in this documentation ���������������������� 17
1.3 Units of measurement ����������������������������������������� 17
2. Safety �������������������������������������������������������� 18
2.1 Intended use ����������������������������������������������������� 18
2.2 General safety instructions �����������������������������������18
2.3 CE designation ��������������������������������������������������18
2.4 Test symbols ����������������������������������������������������� 18
3. Appliance description ������������������������������������� 18
4. Settings ����������������������������������������������������� 19
5. Cleaning, care and maintenance ������������������������� 19
6. Troubleshooting �������������������������������������������� 19
INSTALLATION
7. Safety �������������������������������������������������������� 20
7.1 General safety instructions ����������������������������������� 20
7.2 Instructions, standards and regulations ������������������� 20
8. Appliance description ������������������������������������� 20
8.1 Standard delivery ����������������������������������������������� 20
8.2 Required accessories ������������������������������������������20
9. Preparations ������������������������������������������������ 20
9.1 Installation site �������������������������������������������������� 20
9.2 Fitting the wall mounting bracket ���������������������������20
9.3 Preparing the connecting cables ���������������������������� 20
10. Installation �������������������������������������������������� 20
10.1 Water connection ����������������������������������������������� 20
10.2 Appliance installation ������������������������������������������ 21
10.3 Power supply ���������������������������������������������������� 21
11. Commissioning ��������������������������������������������� 22
11.1 Commissioning �������������������������������������������������� 22
11.2 Recommissioning ����������������������������������������������� 22
12. Settings ����������������������������������������������������� 22
13. Shutting down ���������������������������������������������� 22
14. Troubleshooting �������������������������������������������� 22
15. Maintenance ������������������������������������������������ 23
15.1 Checking the safety valve ������������������������������������� 23
15.2 Draining the appliance ���������������������������������������� 23
15.3 Replacing the protective anode ������������������������������ 23
15.4 Descaling ��������������������������������������������������������� 23
15.5 Anti-corrosion protection ������������������������������������� 23
16. Specification ������������������������������������������������ 24
16.1 Dimensions and connections ��������������������������������� 24
16.2 Wiring diagrams and terminals ������������������������������ 25
16.3 Heat-up diagrams ���������������������������������������������� 26
16.4 Fault conditions �������������������������������������������������26
16.5 Details on energy consumption ������������������������������ 27
16.6 Specification ����������������������������������������������������� 27
GUARANTEE ENVIRONMENT AND RECYCLING
SPECIAL INFORMATION
- The appliance may be used by children aged8 and older and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or a lack of ex­perience and know-how, provided that they are supervised or they have been instructed on how to use the appliance safely and have understood the resulting risks. Children must never play with the appliance. Children must never clean the ap­pliance or perform user maintenance unless they are supervised.
- The connection to the power supply is only per­missible as a permanent connection in conjunc­tion with the removable cable grommet. Ensure the appliance can be separated from the power supply by an isolator that disconnects all poles with at least 3mm contact separation.
- Fix the appliance in position as described in chapter “Installation/ Preparations”.
- Observe the maximum permissible pressure (see chapter “Installation/ Specification/ Data table”).
- Drain the appliance as described in chap­ter “Installation/ Maintenance/ Draining the appliance”.
- The appliance is pressurised. During the heat-up process, expansion water will drip from the safety valve.
- Regularly activate the safety valve to prevent it from becoming blocked, e.g. by limescale deposits.
- Install a type-tested safety valve in the cold water supply line. Please note that, depending on the static pressure, you may also need a pressure re­ducing valve.
- Size the drain pipe so that water can drain off un­impeded when the safety valve is fully opened.
- Fit the discharge pipe of the safety valve with a constant downward slope and in a room free from the risk of frost.
- The safety valve discharge aperture must remain open to atmosphere.
Loading...
+ 36 hidden pages