STIEBEL ELTRON HSBB 3 Operation And Installation

BEDIENUNG UND INSTALLATION OPERATION AND INSTALLATION
Speicher- und Hydraulikmodul | Cylinder and hydraulic module
» HSBB 3
INHALT
BESONDERE HINWEISE BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������4
1.1 Mitgeltende Dokumente ���������������������������������������� 4
1.2 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 4
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 4
1.4 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 4
2. Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 5
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 5
3. Gerätekompatibilität ����������������������������������������� 5
4. Gerätebeschreibung �����������������������������������������5
5. Einstellungen �������������������������������������������������6
6. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������6
7. Problembehebung �������������������������������������������6
INSTALLATION
8. Sicherheit �����������������������������������������������������6
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 6
8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 6
9. Gerätebeschreibung �����������������������������������������6
9.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 6
9.2 Zubehör ������������������������������������������������������������ 6
10. Vorbereitungen �����������������������������������������������6
10.1 Allgemeines ������������������������������������������������������� 6
10.2 Montageort ������������������������������������������������������� 6
10.3 Transport ���������������������������������������������������������� 7
10.4 Mindestabstände ������������������������������������������������ 7
11. Montage �������������������������������������������������������7
11.1 Aufstellung �������������������������������������������������������� 7
11.2 Gerät öffnen ������������������������������������������������������ 7
11.3 Hydraulischer Anschluss ��������������������������������������� 8
11.4 Verbindung mit der Wärmepumpe ��������������������������� 8
11.5 Anlage befüllen �������������������������������������������������� 8
11.6 Gerät entlüften �������������������������������������������������� 10
11.7 Warmwasser-Anschluss ��������������������������������������� 10
11.8 Sicherheitstemperaturbegrenzer für Flächenheizung STB-FB ������������������������������������������������������������ 10
12. Elektrischer Anschluss ������������������������������������� 11
12.1 Elektrische Not-/Zusatzheizung ������������������������������ 11
12.2 Steuerspannung ������������������������������������������������12
12.3 Kleinspannung, BUS-Leitung und Service ����������������� 12
12.4 Anschluss BUS-Leitung ���������������������������������������� 12
12.5 Fühlermontage �������������������������������������������������� 13
12.6 Fernbedienung FE 7 �������������������������������������������� 13
12.7 Fernbedienung FEK ��������������������������������������������13
12.8 Internet-Service-Gateway ISG �������������������������������� 13
13. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 14
13.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers ������������������������������������ 14
13.2 Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers ��������� 14
13.3 Übergabe des Gerätes �����������������������������������������14
14. Außerbetriebnahme ��������������������������������������� 14
15. Wartung ����������������������������������������������������� 15
15.1 Warmwasserspeicher ������������������������������������������ 15
15.2 Austausch der Signalanode ����������������������������������� 15
16. Technische Daten ������������������������������������������� 16
16.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 16
16.2 Elektroschaltpläne ���������������������������������������������� 18
16.3 Angaben zum Energieverbrauch ����������������������������20
16.4 Datentabelle ����������������������������������������������������� 20
KUNDENDIENST UND GARANTIE UMWELT UND RECYCLING
2 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
BESONDERE HINWEISE

BESONDERE HINWEISE

- Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie­renden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini­gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss erlaubt. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
- Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in der Kaltwasser-Zulauf­leitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in Ab­hängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
- Die Ablauföffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre geöffnet bleiben.
- Verlegen Sie die Ablaufleitung des Sicher­heitsventils mit einem stetigen Gefälle zum Abfluss.
- Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass bei voll geöffnetem Sicherheitsventil das Was­ser ungehindert ablaufen kann.
DEUTSCH
- Um einen störungsfreien Betrieb zu gewähr­leisten und Wartungsarbeiten am Gerät zu ermöglichen, halten Sie die Mindestabstände ein.
- Wartungsarbeiten, z.B. die Prüfung der elek­trischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker erfolgen.
- Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zustandes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellen des Soll-Zustandes) vom Fachhandwerker durchführen zu lassen.
- Die Spannungsversorgung dürfen Sie auch außerhalb der Heizperiode nicht unterbre­chen. Bei unterbrochener Spannungsversor­gung ist der aktive Frostschutz der Anlage nicht gewährleistet.
- Sie müssen die Anlage im Sommer nicht abschalten. Der Wärmepumpen-Ma­nager verfügt über eine automatische Sommer-Winter-Umschaltung.
- Entleeren Sie den Warmwasserspeicher wie in Kapitel „Installation/ Wartung/ Warmwas­serspeicher/ Warmwasserspeicher entleeren“ beschrieben.
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 3
BEDIENUNG

Allgemeine Hinweise

BEDIENUNG

1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden Benutzer weiter.

1.1 Mitgeltende Dokumente

Bedienungs- und Installationsanleitung des Wärmepum-
pen-Managers WPM3
Bedienungs- und Installationsanleitung der angeschlos-
senen Wärmepumpe
Bedienungs- und Installationsanleitungen aller weiteren
zur Anlage gehörenden Komponenten

1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation

Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
!
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
Sachschaden (Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung

1.4 Maßeinheiten

Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli­meter.

1.2 Sicherheitshinweise

1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
!
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si­cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.2.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
!
1.2.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung (Verbrennung, Verbrühung)
oder Tod zur Folge haben.
oder Tod zur Folge haben kann.
leichten Verletzungen führen kann.

2. Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät dient zur Beheizung von Räumen und zur Trinkwas­ser-Erwärmung.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer­den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten/ Datentabel-
le“ aufgeführten Einsatzgrenzen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge­hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
4 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
BEDIENUNG

Gerätekompatibilität

2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un­terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Verletzung
!
Betreiben Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nur
mit geschlossenem Gehäuse.
- Die Elektroinstallation und die Installation des Gerätes dür­fen nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
- Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe­triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Vorschriften.
- Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen Sicherheitseinrichtungen.
- Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor Staub und Schmutz.
- Der Warmwasserspeicher steht unter Wasserleitungsdruck. Wenn kein Membran-Ausdehnungsgefäß installiert ist, kann während der Aufheizung Ausdehnungswasser aus dem Si­cherheitsventil tropfen.
- Wenn nach dem Aufheizvorgang noch Wasser aus dem Si­cherheitsventil tropft, rufen Sie den Fachhandwerker.

2.3 Prüfzeichen

Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätekompatibilität
Sie können das Gerät in Kombination mit den folgenden Luft-Was­ser-Wärmepumpen betreiben:
- WPL 07-17 ACS classic

4. Gerätebeschreibung

Das Gerät ist ein Hydraulikmodul mit integriertem Warmwas­serspeicher. Das Gerät ist für die Innenaufstellung vorgesehen. Das Gerät wird hydraulisch und elektrisch mit der Wärmepumpe verbunden.
Das Gerät überträgt die von der Wärmepumpe aufgenommene Wärme an das Heizsystem und das Trinkwasser. Das Trinkwas­ser wird dabei über einen Wärmeübertrager auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
Hinweis
Das Gerät kann in Kombination mit einer kühlfähigen Wärmepumpe verwendet werden.
In dem Gerät ist eine Multifunktionsgruppe (MFG) mit Sicher­heitsbaugruppe und 3-Wege-Umschaltventil integriert. Die MFG dient zur Umschaltung zwischen dem Heizungskreislauf und dem Kreislauf zur Trinkwasser-Erwärmung. Das von der Wärmepumpe erwärmte Heizungswasser wird durch einen Wärmeübertrager im Warmwasserspeicher gepumpt. Der Wärmeübertrager gibt die dabei aufgenommene Wärme an das Trinkwasser ab.
Der integrierte Wärmepumpen-Manager steuert auch die Trink­wasser-Erwärmung auf die gewünschte Temperatur.
Weitere Eigenschaften
- robustes Metallgehäuse aus feuerverzinktem, pulverbe­schichtetem und einbrennlackiertem Stahlblech
- integriertes Membran-Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis
- hoher Warmwasserkomfort durch emaillierten Warmwasser­speicher mit innenliegendem Wärmeübertrager
- Ansteuerung der Warmwasserbereitung über ein Umschaltventil
- Legionellenschutzfunktion
- anpassbares Aufheizprogramm zum Trockenheizen mit einer Fußbodenheizung
- Betriebsstundenzähler für die angeschlossene Wärmepumpe
Regelung
Die Regelung der Anlage erfolgt über den integrierten Wärme­pumpen-Manager.
Der Wärmepumpen-Manager ist für die Regelung eines direkten Heizkreises und eines Mischerkreises geeignet.
In den Wärmepumpen-Manager ist ein Wochenheizprogramm in­tegriert, mit dem Sie die Zeiten und Temperaturen für den Heiz­betrieb und die Warmwasserbereitung einstellen können.
Sie können den Wärmepumpen-Manager durch folgende Kom­ponenten erweitern:
- Raumtemperaturregler FE7 und FEK zur Regelung des direk­ten Heizkreises und des Mischerkreises.
- Mischermodul MSM, bei Anschluss eines zweiten Mischerkreises
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 5
INSTALLAT ION

Einstellungen

5. Einstellungen
Die Regelung der Anlage erfolgt über den integrierten Wärme­pumpen-Manager.
Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung des
Wärmepumpen-Managers.
6. Reinigung, Pflege und Wartung
Sachschaden
!
Wartungsarbeiten, z. B. die Prüfung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker er­folgen.
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungs­mittel.

7. Problembehebung

Störung Ursache Behebung
kein warmes Wasser Heizung bleibt kalt
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den Fach­handwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
defekte Sicherungen Prüfen Sie die Sicherun-
gen in der Hausinstal­lation.

INSTALLATION

8. Sicherheit

Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.

8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
D0000051958
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.

8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen

Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.

9. Gerätebeschreibung

9.1 Lieferumfang

Mit dem Gerät werden geliefert:
- 1 Anlegefühler
- 1 Außentemperaturfühler AFS 2
- 4 Gerätefüße
- 4 Gleitschuhe für Gerätefüße

9.2 Zubehör

- Fernbedienung für den Heizbetrieb
- Sicherheitstemperaturbegrenzer STB-FB
- Druckschläuche
- Enthärtungsarmatur HZEA
10. Vorbereitungen
10.1 Allgemeines
Um Leitungsverluste zu reduzieren, halten Sie den Abstand zwi­schen Gerät und Wärmepumpe gering.
10.2 Montageort
Sachschaden
!
Stellen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen auf.
Anforderungen an den Montageort:
- frostfrei
- Der Raum darf nicht durch Staub, Gase oder Dämpfe explosi­onsgefährdet sein.
- tragfähiger Fußboden (Gewicht des Gerätes siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“)
6 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
INSTALLAT ION

Montage

- Wenn Sie das Gerät in einem Heizraum zusammen mit an­deren Heizgeräten aufstellen, stellen Sie sicher, dass der Be­trieb der anderen Heizgeräte nicht beeinträchtigt wird.
10.3 Transport
Sachschaden
!
Das Gerät ist nicht für den Transport mit einem Kran ge­eignet.
Sachschaden
!
Lagern und transportieren Sie das Gerät bei Temperatu­ren von +5°C bis +50°C.
Um das Gerät vor Beschädigungen zu schützen, transportie-
ren Sie das Gerät in der Verpackung.
Nutzen Sie die Winkelbleche an der Geräterückseite als
Transporthilfe.
Bei beengten Transportbedingungen können Sie das Gerät in Schräglage nach hinten geneigt transportieren.
Sachschaden
!
Durch den Transport können sich Verschraubungen lösen.
Prüfen Sie nach dem Transport die Verschraubungen
am Behälter und an der Hydraulik-Baugruppe auf Dichtheit.
Ziehen Sie die Verschraubungen ggf. nach.
10.4 Mindestabstände
≥500 ≥100
11. Montage
11.1 Aufstellung
DEUTSCH
1
2
3
4
D0000050019
1 Transportrohr (installationsseitig) 2 Transporthilfe 3 Gerätefuß 4 Gleitschuh
Schrauben Sie die vier Schrauben an der Einwegpalette
heraus.
Entfernen Sie die Unterlegscheiben.Nehmen Sie die Gerätefüße aus dem Beipack.Kippen Sie das Gerät an und schrauben Sie die Gerätefüße in
das Gerät hinein.
Heben Sie das Gerät von der Palette.Um das Gerät besser platzieren zu können, verwenden Sie
ggf. die mitgelieferten Gleitschuhe.
Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe Kapitel „Vorberei-
tungen/ Mindestabstände“).
Entfernen Sie die Transporthilfen.Richten Sie das Gerät mithilfe der verstellbaren Gerätefüße
waagerecht aus.
≥100
≥800
Um einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleis-
ten und Wartungsarbeiten am Gerät zu ermöglichen, halten Sie die Mindestabstände ein.
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 7
11.2 Gerät öffnen
D0000049926
Lösen Sie die Befestigungsschrauben an der oberen
Gerätetür.
D0000050136
INSTALLAT ION
Montage
Öffnen Sie die obere Gerätetür.
Lösen und entnehmen Sie die Befestigungsschrauben an der
unteren Gerätetür.
Nehmen Sie die untere Gerätetür ab.
11.3 Hydraulischer Anschluss
Sachschaden
!
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei­ten nach Vorschrift aus.
Sachschaden
!
Die Heizungsanlage, an die das Gerät angeschlossen wird, muss von einem Fachhandwerker nach den in den Planungsunterlagen befindlichen Wasser-Installations­plänen ausgeführt werden.
Sachschaden
!
Beim Einbau zusätzlicher Absperrventile müssen Sie ein weiteres Sicherheitsventil zugänglich am Wärmeerzeuger oder in seiner unmittelbaren Nähe in der Vorlaufleitung einbauen. Zwischen Wärmeerzeuger und Sicherheitsventil darf kein Absperrventil vorhanden sein.
Bei nicht sauerstoffdiffusionsdichten Kunststoffrohr-Fußboden­heizungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffun­dierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korro­sion auftreten (z.B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspei­chers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
Trennen Sie bei Sauerstoffeintrag das Heizungssystem zwi-
schen Heizkreis und Pufferspeicher.
Sachschaden
!
Die Korrosionsprodukte (z.B. Rostschlamm) können sich
D0000050137
Versorgungsleitungen
Je nach Ausführung der Heizungsanlage (Druckverluste) kann die maximal zulässige Leitungslänge zwischen Gerät und Wärmepum­pe variieren.
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder Störabschaltungen bewirken.
Als Richtwert gehen Sie von einer maximalen Leitungslänge
von 10m und einem Leitungsdurchmesser von 22-28mm aus.
Schützen Sie die Vorlauf- und Rücklaufleitung durch eine
ausreichende Wärmedämmung vor Frost. Führen Sie die Wärmedämmung entsprechend geltender Verordnungen aus.
Verwenden Sie nur witterungsfeste elektrische Leitungen.Schützen Sie alle Versorgungsleitungen durch ein Installati-
onsrohr vor Feuchtigkeit, Beschädigung und UV-Strahlung.
11.4 Verbindung mit der Wärmepumpe
Das Gerät und die Wärmepumpe werden über heizwasserführen­de Rohrleitungen hydraulisch miteinander verbunden.
Berücksichtigen Sie bei der Auslegung der Rohrleitungen
folgende Hinweise:
Montieren Sie die Warmwasser-Auslaufleitung und die
Kaltwasser-Zulaufleitung (siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und Anschlüsse“).
Beachten Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem
Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
Fremdkörper (z.B. Schweißperlen, Rost, Sand, Dichtungs-
material) beeinträchtigen die Betriebssicherheit der Wärme­pumpe. Spülen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe das Lei­tungssystem gründlich durch.
Achten Sie auf den richtigen Anschluss des Heizungsvorlaufs
und -rücklaufs (siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und Anschlüsse“).
Führen Sie die Wärmedämmung entsprechend geltender
Verordnung aus.
Sauerstoffdiffusion
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen. Verwenden Sie bei Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen sauerstoffdiffu­sionsdichte Rohre.
Verfügbare Druckdifferenz
Wenn Sie den zulässigen Wert überschreiten, können Druckver­luste in der Heizungsanlage zu einer verminderten Heizleistung führen.
Beachten Sie bei der Auslegung der Rohrleitungen, dass die
verfügbare externe Druckdifferenz nicht überschritten wird (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Druckverluste
die Vor- und Rücklaufleitungen und den Druckverlust der Wärmepumpe. Die Druckverluste müssen durch die verfüg­bare Druckdifferenz abgedeckt werden.
11.5 Anlage befüllen
Wasserbeschaffenheit
Vor Befüllen der Anlage muss eine Wasseranalyse des Füllwassers vorliegen. Diese Analyse kann z.B. beim zuständigen Wasserver­sorgungsunternehmen erfragt werden.
8 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
INSTALLAT ION
Montage
Sachschaden
!
Um Schäden durch Steinbildung zu verhindern, müssen Sie das Füllwasser ggf. durch Enthärten oder Entsalzen aufbereiten. Die im Kapitel „Technische Daten/ Datenta­belle“ genannten Grenzwerte für das Füllwasser müssen dabei zwingend eingehalten werden.
Kontrollieren Sie diese Grenzwerte 8-12 Wochen
nach der Inbetriebnahme, nach jedem Nachfüllen sowie bei der jährlichen Anlagenwartung erneut.
Hinweis
Um Korrosionen zu vermeiden, sollte Wasser bei einer Leitfähigkeit von >1000μS/cm durch Entsalzung aufbe­reitet werden.
Hinweis
Wenn Sie das Füllwasser mit Inhibitoren oder Zusatzstof­fen behandeln, gelten die Grenzwerte wie beim Entsal­zen.
Hinweis
Geeignete Geräte für die Enthärtung, sowie zum Füllen und Spülen von Heizungsanlagen können über den Fach­handel bezogen werden.
∆h
P0 =
+ 0,2 bar
10
Beachten Sie, dass sich der Fülldruck der Heizungsanlage
entsprechend erhöht.
Prüfen Sie, ob ein weiteres externes Membran-Druckausdeh-
nungsgefäß installiert werden muss.
Füllen Sie die Heizungsanlage mit dem entsprechenden
Druck (P0+0,3bar). Beachten Sie den Ansprechdruck des Sicherheitsventils von 3bar.
1
D0000081230
DEUTSCH
11.5.1 Heizungsanlage befüllen
Sachschaden
!
Schalten Sie die Anlage vor der Befüllung nicht elektrisch ein.
Bei Auslieferung befindet sich das Umschaltventil der Multifunk­tionsgruppe MFG in der Mittelstellung, sodass der Heizungs- und Warmwasserkreis gleichmäßig befüllt wird. Beim Einschalten der elektrischen Spannungsversorgung fährt das Umschaltventil au­tomatisch in den Heizbetrieb.
Für eine nachträgliche Befüllung oder Entleerung müssen Sie das Umschaltventil zunächst wieder in die Mittelstellung bringen.
Aktivieren Sie hierzu am Regler den Parameter „ENTLEERUNG HYD“ im Menü „DIAGNOSE/ RELAISTEST ANLAGE.“
11.5.2 Fülldruck bestimmen
Das im Gerät eingebaute Membran-Druckausdehnungsgefäß hat ein Volumen von 18Litern. Der Vordruck P0 beträgt 1,5bar.
Wenn die Höhendifferenz ∆h zwischen dem höchsten Punkt der Heizungsanlage und dem Membran-Druckausdehnungsgefäß ma­ximal 13m beträgt, kann das Membran-Druckausdehnungsgefäß unverändert verwendet werden.
Füllen Sie die Heizungsanlage mit einem Druck von mindes-
tens 1,8bar (P0+0,3bar). Beachten Sie den Ansprechdruck des Sicherheitsventils von 3bar.
Wenn die Höhendifferenz zwischen dem höchsten Punkt der Hei­zungsanlage und dem Membran-Druckausdehnungsgefäß mehr als 13m beträgt, muss der Vordruck angepasst werden.
Berechnen Sie den Vordruck:
3
1 Membran-Ausdehnungsgefäß (Heizung) 2 Kappen-Absperrventil 3 Entleerungsventil (Heizung)
Befüllen Sie die Heizungsanlage über das Entleerungsventil.Prüfen Sie nach dem Befüllen der Heizungsanlage das Kap-
pen-Absperrventil am Membran-Ausdehnungsgefäß auf Dichtheit.
Entlüften Sie das Rohrleitungssystem.
11.5.3 Warmwasserspeicher befüllen
1 Entleerungsventil (Warmwasserspeicher)
Befüllen Sie den Warmwasserspeicher über das
Entleerungsventil.
Öffnen Sie alle nachgeschalteten Zapfventile so lange, bis das
Gerät gefüllt und das Leitungsnetz luftfrei ist.
Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.Prüfen Sie das Sicherheitsventil.
2
1
D0000050021
D0000050022
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 9
INSTALLAT ION
Montage
11.6 Gerät entlüften
Multifunktionsgruppe (MFG)
1 Entlüftungsventil
Entlüften Sie das Rohrleitungssystem durch Hochziehen der
roten Kappe am Entlüftungsventil.
Schließen Sie das Entlüftungsventil nach dem
Entlüftungsvorgang.
Sicherheitsventil heizwasserseitig
11.7 Warmwasser-Anschluss
Hierzu müssen Sie die untere Vorderwand abnehmen (siehe Ka­pitel „Wartung / untere Vorderwand abnehmen“).
Sachschaden
!
1
D0000051959
11.7.1 Zugelassene Werkstoffe
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer und Kunststoff zugelassen.
Führen Sie alle Wasser-Anschluss- und Installationsar­beiten nach Vorschrift aus.
Sachschaden
!
Der Anschluss „Warmwasser Auslauf“ ist mit einer Kunst­stoff-Überwurfmutter und einer weichen Gummidichtung vormontiert. Das Anzugsdrehmoment der Kunststoff-Überwurfmutter ist abhängig von der eingesetzten Dichtung. 15Nm = vormontierte weiche Gummidichtung. 25Nm = alternativ eingesetzte harte Dichtung.
Halten Sie das zulässige Anzugsdrehmoment ein.
Sachschaden
!
Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden.
1
2
3
1 Ablaufschlauch 2 Befestigung 3 Abfluss
Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann.
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch des Sicherheits-
ventils zur Atmosphäre hin geöffnet ist.
Installieren Sie den Ablaufschlauch des Sicherheitsventils mit
einem stetigen Gefälle zum Abfluss. Der Ablauf darf beim Installieren nicht abgeknickt werden.
Befestigen Sie den Ablaufschlauch mit geeigneten Mitteln,
um Schlauchbewegungen bei möglichem Wasseraustritt zu verhindern.
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen.
Sachschaden
!
Der maximal zulässige Druck darf nicht überschritten werden (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
Sicherheitsventil warmwasserseitig
Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
der Kaltwasser-Zulaufleitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in
D0000051962
Abhängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
Die Ablauföffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmo-
sphäre geöffnet bleiben.
Verlegen Sie die Ablaufleitung des Sicherheitsventils mit
einem stetigen Gefälle zum Abfluss.
Dimensionieren Sie den Abfluss so, dass bei voll geöffnetem
Sicher heitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann.
Spülen Sie die Rohrleitungen gut durch.
11.8 Sicherheitstemperaturbegrenzer für Flächenheizung STB-FB
Sachschaden
!
Um im Fehlerfall mögliche Schäden durch eine erhöhte Vorlauftemperatur in der Flächenheizung zu vermeiden, installieren Sie einen Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Begrenzung der Systemtemperatur.
10 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
INSTALLAT ION

Elektrischer Anschluss

12. Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati­onsarbeiten entsprechend den nationalen und regiona­len Vorschriften aus.
DEUTSCH
WARNUNG Stromschlag
Schalten Sie das Gerät vor Arbeiten am Schaltkasten
spannungsfrei.
WARNUNG Stromschlag Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An­schluss möglich. Das Gerät muss über eine Trennstre­cke von mindestens 3 mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können. Diese Anforderung wird von Schützen, LS-Schaltern, Sicherungen usw. übernommen.
Sachschaden
!
Sichern Sie die beiden Stromkreise für das Gerät und die Steuerung getrennt ab.
Sachschaden
!
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. Beachten Sie das Typenschild.
Hinweis
Elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur von einem zu­gelassenen Fachhandwerker entsprechend dieser Anlei­tung durchgeführt werden.
Hinweis
Die Genehmigung des zuständigen Energieversorgungs­unternehmens zum Anschluss des Gerätes muss vorlie­gen.
Beachten Sie dieVDE 0100 und die Vorschriften des
örtlichen Energieversorgers (EVU).
Hinweis
Wenn in der Wärmepumpe eine Not-/Zusatzhei­zung(NHZ) integriert ist, schließen Sie diese direkt in der Wärmepumpe an.
1
1 Kabeldurchführung
Der Anschlusskasten des Gerätes befindet sich hinter der unteren Gerätetür. Wenn die untere Gerätetür geschlossen ist, beachten Sie das Kapitel „Gerät öffnen“.
Führen Sie alle Anschluss- und Fühlerleitungen durch die Ka-
beldurchführung in das Gerät hinein.
Führen Sie die Anschluss- und Fühlerleitungen durch den
Hohlraum in der Mitte des Gerätes, sodass sie bis zur An­schlussplatine reichen.
Schließen Sie die Anschluss- und Fühlerleitungen entspre-
chend der folgenden Angaben an.
Verlegen Sie die entsprechenden Leitungsquerschnitte. Be-
achten Sie die nationalen und regionalen Vorschriften.
Absicherung Zuordnung Leitungsquerschnitt
B 16 A
B 16 A Steuerung 1,5 mm²
Die elektrischen Daten sind im Kapitel „Technische Daten / Daten­tabelle“ aufgeführt.
elektrische Not-/Zu­satzheizung (NHZ)
2,5 mm² bei Verlegung in einer Wand. 1,5 mm² bei nur zwei belasteten Adern und Verlegung auf einer Wand oder im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand.
D0000050019
Sachschaden
!
Sichern Sie die zwei Stromkreise für den Verdichter und die elektrischeNot-/Zusatzheizung getrennt ab.
12.1 Elektrische Not-/Zusatzheizung
Allgemein
Gerätefunk­tion
Monoenerge­tischer Betrieb
Notbetrieb Fällt die Wärmepumpe im Störungsfall aus, wird die Heizlei-
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 11
Wirkung der elektrischen Not-/Zusatzheizung
Die elektrische Not-/Zusatzheizung gewährleistet bei Un­terschreiten des Bivalenzpunktes den Heizbetrieb sowie die Bereitstellung hoher Warmwasser-Temperaturen.
stung von der elektrischen Not-/Zusatzheizung übernommen.
INSTALLAT ION

STEUERSPANNUNG

KLEINSPANNUNG
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
X3 Elektrische Not-/Zusatzheizung (DHC)
L1, L2, L3, N, PE
Anschlussleistung Klemmenbelegung
2,9 kW L1 PE 5,9 kW L1 L2 PE 8,8 kW L1 L2 L3 PE
12.2 Steuerspannung
12.3 Kleinspannung, BUS-Leitung und Service
D0000051961
X2 Sicherheitskleinspannung
Fernb. 3 Fernbedienung Fernb. 1 Fernbedienung T(MK) Mischerkreis-Temperaturfühler und Masse X26) T(AUSSEN) Außentemperaturfühler und Masse (X26) T(WW) Warmwasserspeicher-Fühler T(KOLL) Kollektorfühler T(KUE)/T(WW) bei Solaranschluss Warmwasser-Temperaturfühler unten
T(2. WE) Temperaturfühler 2. Wärmeerzeuger T(Puffer) Pufferspeicherfühler
X1 Serv ice (CAN-Bus)
H High L
+
X26 GND
bei Kühlung Vorlauffühler
Low Ground (Nur in Verbindung mit FEK)
D0000051965
X4 Steuerspannung (Steuerausgänge)
WW Warmwasser-Ladepumpe und N (X25), PE Zirk. Zirkulationspumpe N (X25), PE
2.WEWW 2. Wärmeerzeuger Warmwasser und N (X25), PE M(Z) Mischer zu M(A) Mischer auf MKP Mischerkreispumpe und N (X25), PE HKP Heizkreispumpe und N (X25), PE KUE/Solar Solarpumpe / Ausgang Kühlen
2. WE 2. Wärmeerzeuger und N (X25), PE EVU Freigabesignal L(Netz)
X24 PE
X25 N
Sachschaden
!
Schließen Sie an die Pumpenanschlüsse nur von uns
zugelassene Energieeffizenz-Umwälzpumpen an. Wenn Sie nicht von uns zugelassene Energieeffizenz-Um­wälzpumpen einsetzen, verwenden Sie ein externes Relais mit einer Schaltleistung von mindestens 10A/250VAC oder unseren Relais-Bausatz WPM-RBS.
12.4 Anschluss BUS-Leitung
D0000051963
A1 Wärmepumpen-Manager WPM 3 A2 Bedieneinheit A3 Wärmepumpe
Sachschaden
!
Installieren Sie die BUS-Leitungen, die Netzanschluss­kabel und die Fühlerleitungen getrennt voneinander.
Installieren Sie ein J-Y (St) 2 x 2 x 0,8mm² Kabel als BUS-Lei-
tung zur Wärmepumpe.
X2
11 1213 14
H L - +
A1
A3
4321
A2
26�04�01�0066
12 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
INSTALLAT ION
Elektrischer Anschluss
12.5 Fühlermontage
12.5.1 Anlegefühler AVF 6 (im Beipack enthalten)
Schließen Sie in Kombination mit den folgenden Wärmepum-
pentypen einen zusätzlichen Rücklauffühler an:
- WPL07-17ACSclassic (nur in Kombination mit einem Pufferspeicher)
Bei Anlagen ohne Pufferspeicher
Setzen Sie den Fühler als Anlegefühler am Heizkreisrücklauf
und ggf. hinter einem vorhandenen Überströmventil ein.
Bei Anlagen mit Pufferspeicher
Setzen Sie den Fühler als Rücklauftemperaturfühler im Puf-
ferspeicher ein.
Montage:
Der elektrische Anschluss erfolgt am Schaltfeld an der Klemme T/Puf fer.
Temperatur in °C PT-1000-Fühler
Widerstand in Ω
40 1155 2245 50 1194 2417 60 1232 2597 70 1271 2785 80 1309 2980 90 1347 3182 100 1385 3392 110 1423 --­120 1461 ---
KT Y-Fühler
Widerstand in Ω
12.6 Fernbedienung FE 7
Anschlussfeld FE 7
1 2 3
DEUTSCH
Säubern Sie das Rohr.Tragen Sie Wärmeleitpaste auf.Befestigen Sie den Fühler mit dem Kabelbinder.
12.5.2 Außentemperaturfühler AFS 2 (im Beipack enthalten)
Die Temperaturfühler haben einen entscheidenden Einfluss auf die Funktion der Heizungsanlage. Achten Sie deshalb auf einen korrekten Sitz und eine gute Isolierung der Fühler.
Bringen Sie den Außentemperaturfühler an einer Nord- oder
Nordostwand an. Mindestabstände: 2,5m vom Erdboden, 1m seitlich von Fenstern und Türen. Der Außentempera­turfühler soll der Witterung frei und ungeschützt ausgesetzt sein, aber nicht direkt der Sonneneinstrahlung.
Montieren Sie den Außentemperaturfühler nicht über Fens-
tern, Türen und Luftschächten.
Schließen Sie den Außentemperaturfühler an der Klemme
X2(T(AUSSEN)) und an dem Masseblock für Kleinspannung X26 des Gerätes an.
12.5.3 Fühler Widerstandswerte
Temperatur in °C PT-1000-Fühler
Widerstand in Ω
- 30 882 1250
- 20 922 1367
-10 961 1495 0 1000 1630 10 1039 1772 20 1078 1922 25 1097 2000 30 1117 2080
KT Y-Fühler
Widerstand in Ω
3
26�03�01�1431
1
Mit der Fernbedienung FE 7 können Sie die Raum-Soll-Temperatur für den Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 um ± 5°C nur im Automatikbe­trieb verändern. Zusätzlich können Sie die Betriebsart verändern. Schließen Sie die Fernbedienung an die Klemmen Fernb.1 und Fernb.3 am Klemmenblock X2 und am Masseblock für Kleinspan­nung X26 des Gerätes an.
12.7 Fernbedienung FEK
Anschlussfeld FEK
2 3 4
L
5
+
1
H
6
Mit der Fernbedienung FEK können Sie die Raum-Soll-Temperatur für den Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 um ± 5°C und die Betriebsart verändern. Schließen Sie die Fernbedienung an die Klemmen H, L, und + am Klemmblock X2 des Gerätes an.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung der FEK.
12.8 Internet-Service-Gateway ISG
Mit dem Internet Service Gateway ISG lässt sich die Bedienung der Wärmepumpe im lokalen Heimnetz und unterwegs über Internet realisieren. Schließen Sie das Internet-Service-Gateway an die Klemmen H, L und am Klemmblock X2 des Gerätes an.
Die Spannungsversorgung des ISG erfolgt nicht über die Wärme­pumpe.
26�21�01�0008
26�03�01�0094
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 13
INSTALLAT ION

Inbetriebnahme

Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des ISG.
13. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Gerätes, alle Einstellungen in der Inbe­triebnahmeebene des Wärmepumpen-Managers und die Einwei­sung des Benutzers müssen von einem Fachhandwerker durch­geführt werden.
Führen Sie die Inbetriebnahme entsprechend dieser Anleitung sowie der Bedienungs- und Installationsanleitungen des Wärme­pumpen-Managers und der angeschlossenen Wärmepumpe durch.
Für die Inbetriebnahme können Sie die kostenpflichtige Unterstüt­zung unseres Kundendienstes anfordern.
Wenn Sie das Gerät gewerblich einsetzen, beachten Sie bei der Inbetriebnahme ggf. die Festlegungen der Betriebssicherheitsver­ordnung. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zuständige Über­wachungsstelle (in Deutschland z.B. TÜV).
13.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers
Sachschaden
!
Bei Fußbodenheizungen beachten Sie die maximale Sys­temtemperatur.
Prüfen Sie, ob die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck
befüllt ist.
Haben Sie das Entlüftungsventil an der Multifunktionsgruppe
(MFG) nach dem Entlüften wieder verschlossen?
Prüfen Sie, ob der Außenfühler und der Rücklauffühler rich-
tig platziert und angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob weitere Fühler richtig platziert und ange-
schlossen sind.
Prüfen Sie, ob der Netzanschluss fachgerecht ausgeführt ist.Prüfen Sie, ob die Signalleitung zur Wärmepumpe (BUS-Lei-
tung) richtig angeklemmt ist.
13.1.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer
Bei Umgebungstemperaturen unter -15°C kann der Sicherheit­stemperaturbegrenzer der Multifunktionsgruppe auslösen.
Kontrollieren Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer
ausgelöst hat.
13.2 Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers
Führen Sie die Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers und alle Einstellungen entsprechend der Bedienungs- und Installati­onsanleitung des Wärmepumpen-Managers durch.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass für den Warmwasserbetrieb der Parameter „PARALLELBETRIEB“ im Wärmepumpen-Ma­nager eingestellt ist. Um sicherzustellen, dass die La­depumpe auch im Warmwasserbetrieb aktiviert wird, stellen Sie den Parameter entsprechend ein.
Hinweis
Bei einphasigem Anschluss stellen Sie für die Wärme­mengenberechnung im Wärmepumpen-Manager den Parameter „ANZAHL STUFEN“ im Menü „EINSTELLUNG/ HEIZEN / ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG“ auf den Wert2.
13.3 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin.Übergeben Sie diese Bedienungs- und Installationsleitung
zur sorgfältigen Aufbewahrung an den Benutzer.
14. Außerbetriebnahme
Sachschaden
!
Beachten Sie die Temperatureinsatzgrenzen und die Min­destumlaufmenge auf der Wärmenutzungsseite (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“ in der Bedie­nungs- und Installationsanleitung der Wärmepumpe).
Sachschaden
!
Bei unterbrochener Spannungsversorgung ist der aktive Frostschutz der Anlage nicht gewährleistet.
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung auch
außerhalb der Heizperiode nicht.
Sachschaden
!
Entleeren Sie bei vollständig ausgeschalteter Wärme­pumpe und Frostgefahr die Anlage wasserseitig. Hinweise zur Entleerung des Warmwasserspeichers fin­den Sie im Kapitel „Wartung“.
Hinweis
Der Wärmepumpen-Manager verfügt über eine auto­matische Sommer/Winter-Umschaltung, sodass Sie die Anlage im Sommer eingeschaltet lassen können.
1
1 Sicherheitstemperaturbegrenzer Reset-Knopf
Setzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder zu-
rück, indem Sie den Reset-Knopf drücken.
14 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Wenn Sie die Anlage außer Betrieb nehmen, stellen Sie den
Wärmepumpen-Manager auf Bereitschaft.
D0000051964
Auf diese Weise bleiben die Sicherheitsfunktionen zum Schutz der Anlage, z.B. Frostschutz, erhalten.
Loading...
+ 30 hidden pages