STIEBEL ELTRON HSBB 3 Operation And Installation

Page 1
BEDIENUNG UND INSTALLATION OPERATION AND INSTALLATION
Speicher- und Hydraulikmodul | Cylinder and hydraulic module
» HSBB 3
Page 2
INHALT
BESONDERE HINWEISE BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������4
1.1 Mitgeltende Dokumente ���������������������������������������� 4
1.2 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 4
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 4
1.4 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 4
2. Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 5
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 5
3. Gerätekompatibilität ����������������������������������������� 5
4. Gerätebeschreibung �����������������������������������������5
5. Einstellungen �������������������������������������������������6
6. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������6
7. Problembehebung �������������������������������������������6
INSTALLATION
8. Sicherheit �����������������������������������������������������6
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 6
8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 6
9. Gerätebeschreibung �����������������������������������������6
9.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 6
9.2 Zubehör ������������������������������������������������������������ 6
10. Vorbereitungen �����������������������������������������������6
10.1 Allgemeines ������������������������������������������������������� 6
10.2 Montageort ������������������������������������������������������� 6
10.3 Transport ���������������������������������������������������������� 7
10.4 Mindestabstände ������������������������������������������������ 7
11. Montage �������������������������������������������������������7
11.1 Aufstellung �������������������������������������������������������� 7
11.2 Gerät öffnen ������������������������������������������������������ 7
11.3 Hydraulischer Anschluss ��������������������������������������� 8
11.4 Verbindung mit der Wärmepumpe ��������������������������� 8
11.5 Anlage befüllen �������������������������������������������������� 8
11.6 Gerät entlüften �������������������������������������������������� 10
11.7 Warmwasser-Anschluss ��������������������������������������� 10
11.8 Sicherheitstemperaturbegrenzer für Flächenheizung STB-FB ������������������������������������������������������������ 10
12. Elektrischer Anschluss ������������������������������������� 11
12.1 Elektrische Not-/Zusatzheizung ������������������������������ 11
12.2 Steuerspannung ������������������������������������������������12
12.3 Kleinspannung, BUS-Leitung und Service ����������������� 12
12.4 Anschluss BUS-Leitung ���������������������������������������� 12
12.5 Fühlermontage �������������������������������������������������� 13
12.6 Fernbedienung FE 7 �������������������������������������������� 13
12.7 Fernbedienung FEK ��������������������������������������������13
12.8 Internet-Service-Gateway ISG �������������������������������� 13
13. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 14
13.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers ������������������������������������ 14
13.2 Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers ��������� 14
13.3 Übergabe des Gerätes �����������������������������������������14
14. Außerbetriebnahme ��������������������������������������� 14
15. Wartung ����������������������������������������������������� 15
15.1 Warmwasserspeicher ������������������������������������������ 15
15.2 Austausch der Signalanode ����������������������������������� 15
16. Technische Daten ������������������������������������������� 16
16.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 16
16.2 Elektroschaltpläne ���������������������������������������������� 18
16.3 Angaben zum Energieverbrauch ����������������������������20
16.4 Datentabelle ����������������������������������������������������� 20
KUNDENDIENST UND GARANTIE UMWELT UND RECYCLING
2 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 3
BESONDERE HINWEISE

BESONDERE HINWEISE

- Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie­renden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini­gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss erlaubt. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
- Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in der Kaltwasser-Zulauf­leitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in Ab­hängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
- Die Ablauföffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmosphäre geöffnet bleiben.
- Verlegen Sie die Ablaufleitung des Sicher­heitsventils mit einem stetigen Gefälle zum Abfluss.
- Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass bei voll geöffnetem Sicherheitsventil das Was­ser ungehindert ablaufen kann.
DEUTSCH
- Um einen störungsfreien Betrieb zu gewähr­leisten und Wartungsarbeiten am Gerät zu ermöglichen, halten Sie die Mindestabstände ein.
- Wartungsarbeiten, z.B. die Prüfung der elek­trischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker erfolgen.
- Wir empfehlen regelmäßig eine Inspektion (Feststellen des Ist-Zustandes) und bei Bedarf eine Wartung (Herstellen des Soll-Zustandes) vom Fachhandwerker durchführen zu lassen.
- Die Spannungsversorgung dürfen Sie auch außerhalb der Heizperiode nicht unterbre­chen. Bei unterbrochener Spannungsversor­gung ist der aktive Frostschutz der Anlage nicht gewährleistet.
- Sie müssen die Anlage im Sommer nicht abschalten. Der Wärmepumpen-Ma­nager verfügt über eine automatische Sommer-Winter-Umschaltung.
- Entleeren Sie den Warmwasserspeicher wie in Kapitel „Installation/ Wartung/ Warmwas­serspeicher/ Warmwasserspeicher entleeren“ beschrieben.
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 3
Page 4
BEDIENUNG

Allgemeine Hinweise

BEDIENUNG

1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden Benutzer weiter.

1.1 Mitgeltende Dokumente

Bedienungs- und Installationsanleitung des Wärmepum-
pen-Managers WPM3
Bedienungs- und Installationsanleitung der angeschlos-
senen Wärmepumpe
Bedienungs- und Installationsanleitungen aller weiteren
zur Anlage gehörenden Komponenten

1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation

Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
!
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
Sachschaden (Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung

1.4 Maßeinheiten

Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli­meter.

1.2 Sicherheitshinweise

1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
!
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si­cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.2.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
!
1.2.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung (Verbrennung, Verbrühung)
oder Tod zur Folge haben.
oder Tod zur Folge haben kann.
leichten Verletzungen führen kann.

2. Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät dient zur Beheizung von Räumen und zur Trinkwas­ser-Erwärmung.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer­den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Beachten Sie die im Kapitel „Technische Daten/ Datentabel-
le“ aufgeführten Einsatzgrenzen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge­hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
4 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 5
BEDIENUNG

Gerätekompatibilität

2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un­terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG Verletzung
!
Betreiben Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nur
mit geschlossenem Gehäuse.
- Die Elektroinstallation und die Installation des Gerätes dür­fen nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
- Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbe­triebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Vorschriften.
- Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und mit allen Sicherheitseinrichtungen.
- Schützen Sie das Gerät während der Bauphase vor Staub und Schmutz.
- Der Warmwasserspeicher steht unter Wasserleitungsdruck. Wenn kein Membran-Ausdehnungsgefäß installiert ist, kann während der Aufheizung Ausdehnungswasser aus dem Si­cherheitsventil tropfen.
- Wenn nach dem Aufheizvorgang noch Wasser aus dem Si­cherheitsventil tropft, rufen Sie den Fachhandwerker.

2.3 Prüfzeichen

Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätekompatibilität
Sie können das Gerät in Kombination mit den folgenden Luft-Was­ser-Wärmepumpen betreiben:
- WPL 07-17 ACS classic

4. Gerätebeschreibung

Das Gerät ist ein Hydraulikmodul mit integriertem Warmwas­serspeicher. Das Gerät ist für die Innenaufstellung vorgesehen. Das Gerät wird hydraulisch und elektrisch mit der Wärmepumpe verbunden.
Das Gerät überträgt die von der Wärmepumpe aufgenommene Wärme an das Heizsystem und das Trinkwasser. Das Trinkwas­ser wird dabei über einen Wärmeübertrager auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
Hinweis
Das Gerät kann in Kombination mit einer kühlfähigen Wärmepumpe verwendet werden.
In dem Gerät ist eine Multifunktionsgruppe (MFG) mit Sicher­heitsbaugruppe und 3-Wege-Umschaltventil integriert. Die MFG dient zur Umschaltung zwischen dem Heizungskreislauf und dem Kreislauf zur Trinkwasser-Erwärmung. Das von der Wärmepumpe erwärmte Heizungswasser wird durch einen Wärmeübertrager im Warmwasserspeicher gepumpt. Der Wärmeübertrager gibt die dabei aufgenommene Wärme an das Trinkwasser ab.
Der integrierte Wärmepumpen-Manager steuert auch die Trink­wasser-Erwärmung auf die gewünschte Temperatur.
Weitere Eigenschaften
- robustes Metallgehäuse aus feuerverzinktem, pulverbe­schichtetem und einbrennlackiertem Stahlblech
- integriertes Membran-Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis
- hoher Warmwasserkomfort durch emaillierten Warmwasser­speicher mit innenliegendem Wärmeübertrager
- Ansteuerung der Warmwasserbereitung über ein Umschaltventil
- Legionellenschutzfunktion
- anpassbares Aufheizprogramm zum Trockenheizen mit einer Fußbodenheizung
- Betriebsstundenzähler für die angeschlossene Wärmepumpe
Regelung
Die Regelung der Anlage erfolgt über den integrierten Wärme­pumpen-Manager.
Der Wärmepumpen-Manager ist für die Regelung eines direkten Heizkreises und eines Mischerkreises geeignet.
In den Wärmepumpen-Manager ist ein Wochenheizprogramm in­tegriert, mit dem Sie die Zeiten und Temperaturen für den Heiz­betrieb und die Warmwasserbereitung einstellen können.
Sie können den Wärmepumpen-Manager durch folgende Kom­ponenten erweitern:
- Raumtemperaturregler FE7 und FEK zur Regelung des direk­ten Heizkreises und des Mischerkreises.
- Mischermodul MSM, bei Anschluss eines zweiten Mischerkreises
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 5
Page 6
INSTALLAT ION

Einstellungen

5. Einstellungen
Die Regelung der Anlage erfolgt über den integrierten Wärme­pumpen-Manager.
Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung des
Wärmepumpen-Managers.
6. Reinigung, Pflege und Wartung
Sachschaden
!
Wartungsarbeiten, z. B. die Prüfung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker er­folgen.
Zur Pflege der Kunststoff- und Blechteile genügt ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungs­mittel.

7. Problembehebung

Störung Ursache Behebung
kein warmes Wasser Heizung bleibt kalt
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den Fach­handwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
defekte Sicherungen Prüfen Sie die Sicherun-
gen in der Hausinstal­lation.

INSTALLATION

8. Sicherheit

Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.

8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
D0000051958
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.

8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen

Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.

9. Gerätebeschreibung

9.1 Lieferumfang

Mit dem Gerät werden geliefert:
- 1 Anlegefühler
- 1 Außentemperaturfühler AFS 2
- 4 Gerätefüße
- 4 Gleitschuhe für Gerätefüße

9.2 Zubehör

- Fernbedienung für den Heizbetrieb
- Sicherheitstemperaturbegrenzer STB-FB
- Druckschläuche
- Enthärtungsarmatur HZEA
10. Vorbereitungen
10.1 Allgemeines
Um Leitungsverluste zu reduzieren, halten Sie den Abstand zwi­schen Gerät und Wärmepumpe gering.
10.2 Montageort
Sachschaden
!
Stellen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen auf.
Anforderungen an den Montageort:
- frostfrei
- Der Raum darf nicht durch Staub, Gase oder Dämpfe explosi­onsgefährdet sein.
- tragfähiger Fußboden (Gewicht des Gerätes siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“)
6 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 7
INSTALLAT ION

Montage

- Wenn Sie das Gerät in einem Heizraum zusammen mit an­deren Heizgeräten aufstellen, stellen Sie sicher, dass der Be­trieb der anderen Heizgeräte nicht beeinträchtigt wird.
10.3 Transport
Sachschaden
!
Das Gerät ist nicht für den Transport mit einem Kran ge­eignet.
Sachschaden
!
Lagern und transportieren Sie das Gerät bei Temperatu­ren von +5°C bis +50°C.
Um das Gerät vor Beschädigungen zu schützen, transportie-
ren Sie das Gerät in der Verpackung.
Nutzen Sie die Winkelbleche an der Geräterückseite als
Transporthilfe.
Bei beengten Transportbedingungen können Sie das Gerät in Schräglage nach hinten geneigt transportieren.
Sachschaden
!
Durch den Transport können sich Verschraubungen lösen.
Prüfen Sie nach dem Transport die Verschraubungen
am Behälter und an der Hydraulik-Baugruppe auf Dichtheit.
Ziehen Sie die Verschraubungen ggf. nach.
10.4 Mindestabstände
≥500 ≥100
11. Montage
11.1 Aufstellung
DEUTSCH
1
2
3
4
D0000050019
1 Transportrohr (installationsseitig) 2 Transporthilfe 3 Gerätefuß 4 Gleitschuh
Schrauben Sie die vier Schrauben an der Einwegpalette
heraus.
Entfernen Sie die Unterlegscheiben.Nehmen Sie die Gerätefüße aus dem Beipack.Kippen Sie das Gerät an und schrauben Sie die Gerätefüße in
das Gerät hinein.
Heben Sie das Gerät von der Palette.Um das Gerät besser platzieren zu können, verwenden Sie
ggf. die mitgelieferten Gleitschuhe.
Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe Kapitel „Vorberei-
tungen/ Mindestabstände“).
Entfernen Sie die Transporthilfen.Richten Sie das Gerät mithilfe der verstellbaren Gerätefüße
waagerecht aus.
≥100
≥800
Um einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleis-
ten und Wartungsarbeiten am Gerät zu ermöglichen, halten Sie die Mindestabstände ein.
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 7
11.2 Gerät öffnen
D0000049926
Lösen Sie die Befestigungsschrauben an der oberen
Gerätetür.
D0000050136
Page 8
INSTALLAT ION
Montage
Öffnen Sie die obere Gerätetür.
Lösen und entnehmen Sie die Befestigungsschrauben an der
unteren Gerätetür.
Nehmen Sie die untere Gerätetür ab.
11.3 Hydraulischer Anschluss
Sachschaden
!
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei­ten nach Vorschrift aus.
Sachschaden
!
Die Heizungsanlage, an die das Gerät angeschlossen wird, muss von einem Fachhandwerker nach den in den Planungsunterlagen befindlichen Wasser-Installations­plänen ausgeführt werden.
Sachschaden
!
Beim Einbau zusätzlicher Absperrventile müssen Sie ein weiteres Sicherheitsventil zugänglich am Wärmeerzeuger oder in seiner unmittelbaren Nähe in der Vorlaufleitung einbauen. Zwischen Wärmeerzeuger und Sicherheitsventil darf kein Absperrventil vorhanden sein.
Bei nicht sauerstoffdiffusionsdichten Kunststoffrohr-Fußboden­heizungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffun­dierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korro­sion auftreten (z.B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspei­chers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
Trennen Sie bei Sauerstoffeintrag das Heizungssystem zwi-
schen Heizkreis und Pufferspeicher.
Sachschaden
!
Die Korrosionsprodukte (z.B. Rostschlamm) können sich
D0000050137
Versorgungsleitungen
Je nach Ausführung der Heizungsanlage (Druckverluste) kann die maximal zulässige Leitungslänge zwischen Gerät und Wärmepum­pe variieren.
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder Störabschaltungen bewirken.
Als Richtwert gehen Sie von einer maximalen Leitungslänge
von 10m und einem Leitungsdurchmesser von 22-28mm aus.
Schützen Sie die Vorlauf- und Rücklaufleitung durch eine
ausreichende Wärmedämmung vor Frost. Führen Sie die Wärmedämmung entsprechend geltender Verordnungen aus.
Verwenden Sie nur witterungsfeste elektrische Leitungen.Schützen Sie alle Versorgungsleitungen durch ein Installati-
onsrohr vor Feuchtigkeit, Beschädigung und UV-Strahlung.
11.4 Verbindung mit der Wärmepumpe
Das Gerät und die Wärmepumpe werden über heizwasserführen­de Rohrleitungen hydraulisch miteinander verbunden.
Berücksichtigen Sie bei der Auslegung der Rohrleitungen
folgende Hinweise:
Montieren Sie die Warmwasser-Auslaufleitung und die
Kaltwasser-Zulaufleitung (siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und Anschlüsse“).
Beachten Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem
Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
Fremdkörper (z.B. Schweißperlen, Rost, Sand, Dichtungs-
material) beeinträchtigen die Betriebssicherheit der Wärme­pumpe. Spülen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe das Lei­tungssystem gründlich durch.
Achten Sie auf den richtigen Anschluss des Heizungsvorlaufs
und -rücklaufs (siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und Anschlüsse“).
Führen Sie die Wärmedämmung entsprechend geltender
Verordnung aus.
Sauerstoffdiffusion
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen. Verwenden Sie bei Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen sauerstoffdiffu­sionsdichte Rohre.
Verfügbare Druckdifferenz
Wenn Sie den zulässigen Wert überschreiten, können Druckver­luste in der Heizungsanlage zu einer verminderten Heizleistung führen.
Beachten Sie bei der Auslegung der Rohrleitungen, dass die
verfügbare externe Druckdifferenz nicht überschritten wird (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Druckverluste
die Vor- und Rücklaufleitungen und den Druckverlust der Wärmepumpe. Die Druckverluste müssen durch die verfüg­bare Druckdifferenz abgedeckt werden.
11.5 Anlage befüllen
Wasserbeschaffenheit
Vor Befüllen der Anlage muss eine Wasseranalyse des Füllwassers vorliegen. Diese Analyse kann z.B. beim zuständigen Wasserver­sorgungsunternehmen erfragt werden.
8 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 9
INSTALLAT ION
Montage
Sachschaden
!
Um Schäden durch Steinbildung zu verhindern, müssen Sie das Füllwasser ggf. durch Enthärten oder Entsalzen aufbereiten. Die im Kapitel „Technische Daten/ Datenta­belle“ genannten Grenzwerte für das Füllwasser müssen dabei zwingend eingehalten werden.
Kontrollieren Sie diese Grenzwerte 8-12 Wochen
nach der Inbetriebnahme, nach jedem Nachfüllen sowie bei der jährlichen Anlagenwartung erneut.
Hinweis
Um Korrosionen zu vermeiden, sollte Wasser bei einer Leitfähigkeit von >1000μS/cm durch Entsalzung aufbe­reitet werden.
Hinweis
Wenn Sie das Füllwasser mit Inhibitoren oder Zusatzstof­fen behandeln, gelten die Grenzwerte wie beim Entsal­zen.
Hinweis
Geeignete Geräte für die Enthärtung, sowie zum Füllen und Spülen von Heizungsanlagen können über den Fach­handel bezogen werden.
∆h
P0 =
+ 0,2 bar
10
Beachten Sie, dass sich der Fülldruck der Heizungsanlage
entsprechend erhöht.
Prüfen Sie, ob ein weiteres externes Membran-Druckausdeh-
nungsgefäß installiert werden muss.
Füllen Sie die Heizungsanlage mit dem entsprechenden
Druck (P0+0,3bar). Beachten Sie den Ansprechdruck des Sicherheitsventils von 3bar.
1
D0000081230
DEUTSCH
11.5.1 Heizungsanlage befüllen
Sachschaden
!
Schalten Sie die Anlage vor der Befüllung nicht elektrisch ein.
Bei Auslieferung befindet sich das Umschaltventil der Multifunk­tionsgruppe MFG in der Mittelstellung, sodass der Heizungs- und Warmwasserkreis gleichmäßig befüllt wird. Beim Einschalten der elektrischen Spannungsversorgung fährt das Umschaltventil au­tomatisch in den Heizbetrieb.
Für eine nachträgliche Befüllung oder Entleerung müssen Sie das Umschaltventil zunächst wieder in die Mittelstellung bringen.
Aktivieren Sie hierzu am Regler den Parameter „ENTLEERUNG HYD“ im Menü „DIAGNOSE/ RELAISTEST ANLAGE.“
11.5.2 Fülldruck bestimmen
Das im Gerät eingebaute Membran-Druckausdehnungsgefäß hat ein Volumen von 18Litern. Der Vordruck P0 beträgt 1,5bar.
Wenn die Höhendifferenz ∆h zwischen dem höchsten Punkt der Heizungsanlage und dem Membran-Druckausdehnungsgefäß ma­ximal 13m beträgt, kann das Membran-Druckausdehnungsgefäß unverändert verwendet werden.
Füllen Sie die Heizungsanlage mit einem Druck von mindes-
tens 1,8bar (P0+0,3bar). Beachten Sie den Ansprechdruck des Sicherheitsventils von 3bar.
Wenn die Höhendifferenz zwischen dem höchsten Punkt der Hei­zungsanlage und dem Membran-Druckausdehnungsgefäß mehr als 13m beträgt, muss der Vordruck angepasst werden.
Berechnen Sie den Vordruck:
3
1 Membran-Ausdehnungsgefäß (Heizung) 2 Kappen-Absperrventil 3 Entleerungsventil (Heizung)
Befüllen Sie die Heizungsanlage über das Entleerungsventil.Prüfen Sie nach dem Befüllen der Heizungsanlage das Kap-
pen-Absperrventil am Membran-Ausdehnungsgefäß auf Dichtheit.
Entlüften Sie das Rohrleitungssystem.
11.5.3 Warmwasserspeicher befüllen
1 Entleerungsventil (Warmwasserspeicher)
Befüllen Sie den Warmwasserspeicher über das
Entleerungsventil.
Öffnen Sie alle nachgeschalteten Zapfventile so lange, bis das
Gerät gefüllt und das Leitungsnetz luftfrei ist.
Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.Prüfen Sie das Sicherheitsventil.
2
1
D0000050021
D0000050022
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 9
Page 10
INSTALLAT ION
Montage
11.6 Gerät entlüften
Multifunktionsgruppe (MFG)
1 Entlüftungsventil
Entlüften Sie das Rohrleitungssystem durch Hochziehen der
roten Kappe am Entlüftungsventil.
Schließen Sie das Entlüftungsventil nach dem
Entlüftungsvorgang.
Sicherheitsventil heizwasserseitig
11.7 Warmwasser-Anschluss
Hierzu müssen Sie die untere Vorderwand abnehmen (siehe Ka­pitel „Wartung / untere Vorderwand abnehmen“).
Sachschaden
!
1
D0000051959
11.7.1 Zugelassene Werkstoffe
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer und Kunststoff zugelassen.
Führen Sie alle Wasser-Anschluss- und Installationsar­beiten nach Vorschrift aus.
Sachschaden
!
Der Anschluss „Warmwasser Auslauf“ ist mit einer Kunst­stoff-Überwurfmutter und einer weichen Gummidichtung vormontiert. Das Anzugsdrehmoment der Kunststoff-Überwurfmutter ist abhängig von der eingesetzten Dichtung. 15Nm = vormontierte weiche Gummidichtung. 25Nm = alternativ eingesetzte harte Dichtung.
Halten Sie das zulässige Anzugsdrehmoment ein.
Sachschaden
!
Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden.
1
2
3
1 Ablaufschlauch 2 Befestigung 3 Abfluss
Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann.
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch des Sicherheits-
ventils zur Atmosphäre hin geöffnet ist.
Installieren Sie den Ablaufschlauch des Sicherheitsventils mit
einem stetigen Gefälle zum Abfluss. Der Ablauf darf beim Installieren nicht abgeknickt werden.
Befestigen Sie den Ablaufschlauch mit geeigneten Mitteln,
um Schlauchbewegungen bei möglichem Wasseraustritt zu verhindern.
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen.
Sachschaden
!
Der maximal zulässige Druck darf nicht überschritten werden (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
Sicherheitsventil warmwasserseitig
Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
der Kaltwasser-Zulaufleitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in
D0000051962
Abhängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
Die Ablauföffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmo-
sphäre geöffnet bleiben.
Verlegen Sie die Ablaufleitung des Sicherheitsventils mit
einem stetigen Gefälle zum Abfluss.
Dimensionieren Sie den Abfluss so, dass bei voll geöffnetem
Sicher heitsventil das Wasser ungehindert ablaufen kann.
Spülen Sie die Rohrleitungen gut durch.
11.8 Sicherheitstemperaturbegrenzer für Flächenheizung STB-FB
Sachschaden
!
Um im Fehlerfall mögliche Schäden durch eine erhöhte Vorlauftemperatur in der Flächenheizung zu vermeiden, installieren Sie einen Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Begrenzung der Systemtemperatur.
10 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 11
INSTALLAT ION

Elektrischer Anschluss

12. Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati­onsarbeiten entsprechend den nationalen und regiona­len Vorschriften aus.
DEUTSCH
WARNUNG Stromschlag
Schalten Sie das Gerät vor Arbeiten am Schaltkasten
spannungsfrei.
WARNUNG Stromschlag Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An­schluss möglich. Das Gerät muss über eine Trennstre­cke von mindestens 3 mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können. Diese Anforderung wird von Schützen, LS-Schaltern, Sicherungen usw. übernommen.
Sachschaden
!
Sichern Sie die beiden Stromkreise für das Gerät und die Steuerung getrennt ab.
Sachschaden
!
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. Beachten Sie das Typenschild.
Hinweis
Elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur von einem zu­gelassenen Fachhandwerker entsprechend dieser Anlei­tung durchgeführt werden.
Hinweis
Die Genehmigung des zuständigen Energieversorgungs­unternehmens zum Anschluss des Gerätes muss vorlie­gen.
Beachten Sie dieVDE 0100 und die Vorschriften des
örtlichen Energieversorgers (EVU).
Hinweis
Wenn in der Wärmepumpe eine Not-/Zusatzhei­zung(NHZ) integriert ist, schließen Sie diese direkt in der Wärmepumpe an.
1
1 Kabeldurchführung
Der Anschlusskasten des Gerätes befindet sich hinter der unteren Gerätetür. Wenn die untere Gerätetür geschlossen ist, beachten Sie das Kapitel „Gerät öffnen“.
Führen Sie alle Anschluss- und Fühlerleitungen durch die Ka-
beldurchführung in das Gerät hinein.
Führen Sie die Anschluss- und Fühlerleitungen durch den
Hohlraum in der Mitte des Gerätes, sodass sie bis zur An­schlussplatine reichen.
Schließen Sie die Anschluss- und Fühlerleitungen entspre-
chend der folgenden Angaben an.
Verlegen Sie die entsprechenden Leitungsquerschnitte. Be-
achten Sie die nationalen und regionalen Vorschriften.
Absicherung Zuordnung Leitungsquerschnitt
B 16 A
B 16 A Steuerung 1,5 mm²
Die elektrischen Daten sind im Kapitel „Technische Daten / Daten­tabelle“ aufgeführt.
elektrische Not-/Zu­satzheizung (NHZ)
2,5 mm² bei Verlegung in einer Wand. 1,5 mm² bei nur zwei belasteten Adern und Verlegung auf einer Wand oder im Elektroinstallationsrohr auf einer Wand.
D0000050019
Sachschaden
!
Sichern Sie die zwei Stromkreise für den Verdichter und die elektrischeNot-/Zusatzheizung getrennt ab.
12.1 Elektrische Not-/Zusatzheizung
Allgemein
Gerätefunk­tion
Monoenerge­tischer Betrieb
Notbetrieb Fällt die Wärmepumpe im Störungsfall aus, wird die Heizlei-
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 11
Wirkung der elektrischen Not-/Zusatzheizung
Die elektrische Not-/Zusatzheizung gewährleistet bei Un­terschreiten des Bivalenzpunktes den Heizbetrieb sowie die Bereitstellung hoher Warmwasser-Temperaturen.
stung von der elektrischen Not-/Zusatzheizung übernommen.
Page 12
INSTALLAT ION

STEUERSPANNUNG

KLEINSPANNUNG
Elektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
X3 Elektrische Not-/Zusatzheizung (DHC)
L1, L2, L3, N, PE
Anschlussleistung Klemmenbelegung
2,9 kW L1 PE 5,9 kW L1 L2 PE 8,8 kW L1 L2 L3 PE
12.2 Steuerspannung
12.3 Kleinspannung, BUS-Leitung und Service
D0000051961
X2 Sicherheitskleinspannung
Fernb. 3 Fernbedienung Fernb. 1 Fernbedienung T(MK) Mischerkreis-Temperaturfühler und Masse X26) T(AUSSEN) Außentemperaturfühler und Masse (X26) T(WW) Warmwasserspeicher-Fühler T(KOLL) Kollektorfühler T(KUE)/T(WW) bei Solaranschluss Warmwasser-Temperaturfühler unten
T(2. WE) Temperaturfühler 2. Wärmeerzeuger T(Puffer) Pufferspeicherfühler
X1 Serv ice (CAN-Bus)
H High L
+
X26 GND
bei Kühlung Vorlauffühler
Low Ground (Nur in Verbindung mit FEK)
D0000051965
X4 Steuerspannung (Steuerausgänge)
WW Warmwasser-Ladepumpe und N (X25), PE Zirk. Zirkulationspumpe N (X25), PE
2.WEWW 2. Wärmeerzeuger Warmwasser und N (X25), PE M(Z) Mischer zu M(A) Mischer auf MKP Mischerkreispumpe und N (X25), PE HKP Heizkreispumpe und N (X25), PE KUE/Solar Solarpumpe / Ausgang Kühlen
2. WE 2. Wärmeerzeuger und N (X25), PE EVU Freigabesignal L(Netz)
X24 PE
X25 N
Sachschaden
!
Schließen Sie an die Pumpenanschlüsse nur von uns
zugelassene Energieeffizenz-Umwälzpumpen an. Wenn Sie nicht von uns zugelassene Energieeffizenz-Um­wälzpumpen einsetzen, verwenden Sie ein externes Relais mit einer Schaltleistung von mindestens 10A/250VAC oder unseren Relais-Bausatz WPM-RBS.
12.4 Anschluss BUS-Leitung
D0000051963
A1 Wärmepumpen-Manager WPM 3 A2 Bedieneinheit A3 Wärmepumpe
Sachschaden
!
Installieren Sie die BUS-Leitungen, die Netzanschluss­kabel und die Fühlerleitungen getrennt voneinander.
Installieren Sie ein J-Y (St) 2 x 2 x 0,8mm² Kabel als BUS-Lei-
tung zur Wärmepumpe.
X2
11 1213 14
H L - +
A1
A3
4321
A2
26�04�01�0066
12 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 13
INSTALLAT ION
Elektrischer Anschluss
12.5 Fühlermontage
12.5.1 Anlegefühler AVF 6 (im Beipack enthalten)
Schließen Sie in Kombination mit den folgenden Wärmepum-
pentypen einen zusätzlichen Rücklauffühler an:
- WPL07-17ACSclassic (nur in Kombination mit einem Pufferspeicher)
Bei Anlagen ohne Pufferspeicher
Setzen Sie den Fühler als Anlegefühler am Heizkreisrücklauf
und ggf. hinter einem vorhandenen Überströmventil ein.
Bei Anlagen mit Pufferspeicher
Setzen Sie den Fühler als Rücklauftemperaturfühler im Puf-
ferspeicher ein.
Montage:
Der elektrische Anschluss erfolgt am Schaltfeld an der Klemme T/Puf fer.
Temperatur in °C PT-1000-Fühler
Widerstand in Ω
40 1155 2245 50 1194 2417 60 1232 2597 70 1271 2785 80 1309 2980 90 1347 3182 100 1385 3392 110 1423 --­120 1461 ---
KT Y-Fühler
Widerstand in Ω
12.6 Fernbedienung FE 7
Anschlussfeld FE 7
1 2 3
DEUTSCH
Säubern Sie das Rohr.Tragen Sie Wärmeleitpaste auf.Befestigen Sie den Fühler mit dem Kabelbinder.
12.5.2 Außentemperaturfühler AFS 2 (im Beipack enthalten)
Die Temperaturfühler haben einen entscheidenden Einfluss auf die Funktion der Heizungsanlage. Achten Sie deshalb auf einen korrekten Sitz und eine gute Isolierung der Fühler.
Bringen Sie den Außentemperaturfühler an einer Nord- oder
Nordostwand an. Mindestabstände: 2,5m vom Erdboden, 1m seitlich von Fenstern und Türen. Der Außentempera­turfühler soll der Witterung frei und ungeschützt ausgesetzt sein, aber nicht direkt der Sonneneinstrahlung.
Montieren Sie den Außentemperaturfühler nicht über Fens-
tern, Türen und Luftschächten.
Schließen Sie den Außentemperaturfühler an der Klemme
X2(T(AUSSEN)) und an dem Masseblock für Kleinspannung X26 des Gerätes an.
12.5.3 Fühler Widerstandswerte
Temperatur in °C PT-1000-Fühler
Widerstand in Ω
- 30 882 1250
- 20 922 1367
-10 961 1495 0 1000 1630 10 1039 1772 20 1078 1922 25 1097 2000 30 1117 2080
KT Y-Fühler
Widerstand in Ω
3
26�03�01�1431
1
Mit der Fernbedienung FE 7 können Sie die Raum-Soll-Temperatur für den Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 um ± 5°C nur im Automatikbe­trieb verändern. Zusätzlich können Sie die Betriebsart verändern. Schließen Sie die Fernbedienung an die Klemmen Fernb.1 und Fernb.3 am Klemmenblock X2 und am Masseblock für Kleinspan­nung X26 des Gerätes an.
12.7 Fernbedienung FEK
Anschlussfeld FEK
2 3 4
L
5
+
1
H
6
Mit der Fernbedienung FEK können Sie die Raum-Soll-Temperatur für den Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 um ± 5°C und die Betriebsart verändern. Schließen Sie die Fernbedienung an die Klemmen H, L, und + am Klemmblock X2 des Gerätes an.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung der FEK.
12.8 Internet-Service-Gateway ISG
Mit dem Internet Service Gateway ISG lässt sich die Bedienung der Wärmepumpe im lokalen Heimnetz und unterwegs über Internet realisieren. Schließen Sie das Internet-Service-Gateway an die Klemmen H, L und am Klemmblock X2 des Gerätes an.
Die Spannungsversorgung des ISG erfolgt nicht über die Wärme­pumpe.
26�21�01�0008
26�03�01�0094
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 13
Page 14
INSTALLAT ION

Inbetriebnahme

Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des ISG.
13. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Gerätes, alle Einstellungen in der Inbe­triebnahmeebene des Wärmepumpen-Managers und die Einwei­sung des Benutzers müssen von einem Fachhandwerker durch­geführt werden.
Führen Sie die Inbetriebnahme entsprechend dieser Anleitung sowie der Bedienungs- und Installationsanleitungen des Wärme­pumpen-Managers und der angeschlossenen Wärmepumpe durch.
Für die Inbetriebnahme können Sie die kostenpflichtige Unterstüt­zung unseres Kundendienstes anfordern.
Wenn Sie das Gerät gewerblich einsetzen, beachten Sie bei der Inbetriebnahme ggf. die Festlegungen der Betriebssicherheitsver­ordnung. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zuständige Über­wachungsstelle (in Deutschland z.B. TÜV).
13.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers
Sachschaden
!
Bei Fußbodenheizungen beachten Sie die maximale Sys­temtemperatur.
Prüfen Sie, ob die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck
befüllt ist.
Haben Sie das Entlüftungsventil an der Multifunktionsgruppe
(MFG) nach dem Entlüften wieder verschlossen?
Prüfen Sie, ob der Außenfühler und der Rücklauffühler rich-
tig platziert und angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob weitere Fühler richtig platziert und ange-
schlossen sind.
Prüfen Sie, ob der Netzanschluss fachgerecht ausgeführt ist.Prüfen Sie, ob die Signalleitung zur Wärmepumpe (BUS-Lei-
tung) richtig angeklemmt ist.
13.1.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer
Bei Umgebungstemperaturen unter -15°C kann der Sicherheit­stemperaturbegrenzer der Multifunktionsgruppe auslösen.
Kontrollieren Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer
ausgelöst hat.
13.2 Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers
Führen Sie die Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers und alle Einstellungen entsprechend der Bedienungs- und Installati­onsanleitung des Wärmepumpen-Managers durch.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass für den Warmwasserbetrieb der Parameter „PARALLELBETRIEB“ im Wärmepumpen-Ma­nager eingestellt ist. Um sicherzustellen, dass die La­depumpe auch im Warmwasserbetrieb aktiviert wird, stellen Sie den Parameter entsprechend ein.
Hinweis
Bei einphasigem Anschluss stellen Sie für die Wärme­mengenberechnung im Wärmepumpen-Manager den Parameter „ANZAHL STUFEN“ im Menü „EINSTELLUNG/ HEIZEN / ELEKTRISCHE NACHERWÄRMUNG“ auf den Wert2.
13.3 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin.Übergeben Sie diese Bedienungs- und Installationsleitung
zur sorgfältigen Aufbewahrung an den Benutzer.
14. Außerbetriebnahme
Sachschaden
!
Beachten Sie die Temperatureinsatzgrenzen und die Min­destumlaufmenge auf der Wärmenutzungsseite (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“ in der Bedie­nungs- und Installationsanleitung der Wärmepumpe).
Sachschaden
!
Bei unterbrochener Spannungsversorgung ist der aktive Frostschutz der Anlage nicht gewährleistet.
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung auch
außerhalb der Heizperiode nicht.
Sachschaden
!
Entleeren Sie bei vollständig ausgeschalteter Wärme­pumpe und Frostgefahr die Anlage wasserseitig. Hinweise zur Entleerung des Warmwasserspeichers fin­den Sie im Kapitel „Wartung“.
Hinweis
Der Wärmepumpen-Manager verfügt über eine auto­matische Sommer/Winter-Umschaltung, sodass Sie die Anlage im Sommer eingeschaltet lassen können.
1
1 Sicherheitstemperaturbegrenzer Reset-Knopf
Setzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder zu-
rück, indem Sie den Reset-Knopf drücken.
14 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Wenn Sie die Anlage außer Betrieb nehmen, stellen Sie den
Wärmepumpen-Manager auf Bereitschaft.
D0000051964
Auf diese Weise bleiben die Sicherheitsfunktionen zum Schutz der Anlage, z.B. Frostschutz, erhalten.
Page 15
INSTALLAT ION

Wartung

15. Wartung
Trennen Sie bei allen Arbeiten die eingebauten elektrischen
Komponenten allpolig vom Stromnetz.
Lüften Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, bis der volle
Wasserstrahl ausläuft.
Erst wenn die Siebe nach längerer Pumpenlaufzeit vollständig sauber sind, ist die Heizungsanlage frei von Schmutz.
15.1 Warmwasserspeicher
Gerät öffnen
Siehe Kapitel „Montage/ Gerät öffnen“.
Warmwasserspeicher entleeren
VORSICHT Verbrennung Beim Entleeren des Warmwasserspeichers kann heißes Wasser austreten.
Schließen Sie das Absperrventil in der
Kaltwasser-Zulaufleitung.
Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestellen.
15.2 Austausch der Signalanode
DEUTSCH
D0000050023
1 Betriebslampe blau (ohne Funktion) 2 Betriebslampe rot (Status Signalanode)
Wenn die rote Signallampe im Bedienfeld leuchtet, tauschen
Sie die Signalanode aus.
1 2
1
1 Entleerungsventil
Entleeren Sie den Warmwasserspeicher über das
Entleerungsventil.
Im unteren Teil des Behälters verbleibt etwas Restwasser.
Reinigen und Entkalken
Sachschaden
!
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe und keine Ent­kalkungsmittel für die Reinigung des Speichers.
1
1 Kontrollöffnung (eingeschraubte Signalanode)
Schrauben Sie die Signalanode aus dem Gerät heraus.Reinigen Sie den Warmwasserspeicher mit einem Schlauch,
den Sie durch die Kontrollöffnung führen.
Saugen Sie abgelösten Kalk über die Kontrollöffnung ab.
1 Signalanode 2 Druckschalter
Der Druckschalter wird betätigt, sobald die Signalanode ver-
D0000050022
braucht ist. Die Signalleuchte leuchtet auf.
Hinweis
Die Signalanode muss entsprechend der Abbildung ein­gebaut werden.
Achten Sie beim Einschrauben des Druckschalters auf
Dichtheit.
D0000050022
D0000050022
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 15
Page 16
INSTALLAT ION

Technische Daten

16. Technische Daten
16.1 Maße und Anschlüsse
d02
d01
e02
555
470
e01
385
c06
214
c01
130
45
1765
165
750
600
c12
b01
20-40
HSBB 3
b01 Durchführung elektr. Leitungen c01 Kaltwasser Zulauf Durchmesser mm 22 c06 Warmwasser Auslauf Durchmesser mm 22 c12 Sicherheitsventil Ablauf d01 WP Vorlauf Durchmesser mm 22 d02 WP Rücklauf Durchmesser mm 22 e01 Heizung Vorlauf Durchmesser mm 22 e02 Heizung Rücklauf Durchmesser mm 22
16 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
D0000050025
Page 17
INSTALLAT ION
Technische Daten
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 17
Page 18
INSTALLAT ION
A6 (Netzteil)
A1 (WPM3)
X11
X12
X13
X14
X15
X20
X21
X22
B6 B8
X67
X29
2 (N)
1 (L)
X66 X65 X63 X62 X61 X60
5 4
2 1
3
1 2
1 2
1 2 3
2 1
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1
3
3
2
2
1
1
1
4
4
4
4
3
2
1
5 4
3 2 1
5 4
3 2 1
X30 X31 X31 X31
p
OUT
+5V
GND
Hz
T2
T1
+5V
GND
H
L
“+”
“+”
L H
1 2 3
1 43
“+”
L H
1 2 3
1 43
“+”
L H
1 2 3
1 43
L H
1
2
313
PT 1000
Technische Daten
16.2 Elektroschaltpläne
HSBB 3-phasig mit WPM3 und MFG
Steuerung
MFG
A5
F5
T >
X3
X59
K5
K6
K7
DHC (MFG)
L2 L3
L1
1 2 3
2 3
1
1
3
1
3
21
11
12
22
N
X23
4
X25
N
1
3
X1
31
32
X24
E1
N
1 2 3 4 5 6
P2
>
H3
X4
L
EVU
2
1
p
L
N
ws (PWM)
M
br (GND)
1~
Yonos Para 7,5
M2
KUE /
2.WE
2.WE Solar
3
4 5 6 7 8
“+”
HKP
A5 (MFG)
K5
X72
4 3 2
1
L
H
M(A)
MKP
K6
X71
X70
321 3 2 1
PWM
Zirk. /
K7
2 1
9
X69
2.WE WW
WW
10
11
X68
6 5
2 1
4 3
5
6
2
3 4
1
M
M
1~
1~
M3
M(Z)
GND
A1 Wärmepumpen-Manager WPM 3 A2 Bedieneinheit A5 Elektronik MFG A6 Netzteil B1 Temperaturfühler WP-Vorlauf B2 Temperaturfühler WP-Rücklauf B4 Warmwasserfühler B6 Drucksensor Heizkreis B8 Volumenstrom- und Temperatur Heizkreis E1 Durchflusswassererwärmer (MFG) F5 Sicherheitstemperaturbegrenzer (MFG) H3 Signalleuchte Service Anode rot K5 Relais MFG K6 Relais MFG K7 Relais MFG M2 Motor Heizungspumpe
M3 Motor MFG-Umschaltventil Heizen/Warmw. P2 Druckschalter Signalanode X1 CAN-Bus-Anschlussklemme X2 Anschlussklemmen extern Kleinspannung X3 Anschlussklemmen extern Netz X4 Anschlussklemmen extern Steuerung X5 CAN-Bus-Anschlussklemme X11 Buchsenstecker Temperaturfühler WPM3 X12 Buchsenstecker Wärmequellentemperatur WPM3 X13 Buchsenstecker Mischerkreistemperatur WPM3 X14 Buchsenstecker Fernbedienung WPM3 X15 Buchsenstecker Bus WPM3 X20 Buchsenstecker Pumpen und EVU WPM3 X21 Buchsenstecker Mischersteuerung WPM3 X22 Buchsenstecker Steuerung X23 L-Klemme Steuerung
18 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 19
INSTALLAT ION
Technische Daten
1
X11
2
X12
X13
X14
X15
3 4 5 6 7 8 9
10
1 2
1 2
1 2 3
H
1
L
2 3
“+”
4
5 4 3 2
X20
1
2
X21
1
10
9 8 7 6 5 4 3 2
X22
1
A1 (WPM3)
X2
T(Puffer)
Kleinspannung
T(KUE)/
T(2.WE)
T(WW)
3
2
1
T(Aussen)
T(MK)
Fernb.1
T(WW)
T(KOLL)
4 5 6 7 8 9
Fernb.3
A2
X27
X26
4
GND
1 = H 2 = L 3 = 4 = +12V
3
2
DEUTSCH
B4
“+”
1
1 2 3
H
L
X5
4
“+”
L H
1 2 3
1 43
“+”
L H
1 2 3
1 43
“+”
L H
1 2 3
1 43
313
L
2
H
X30 X31 X31 X31
1
5 4
3 2 1
5 4
3 2 1
PT 1000
T1
T2
GND
2 1
2 1 2 1
GND
OUT
+5V
Hz
4
X67
3
2
A6 (Netzteil)
1 (L)
2 (N)
X29
X66 X65 X63 X62 X61 X60
1
1
3
4
2
3
4
1
2
1
4
+5V
OUT
p
B6 B8
X24 Erdungsblock Steuerung X25 N-Block Steuerung X26 Masse-Block Kleinspannung X27 Anschlussklemmen Bedieneinheit X29 Netzanschluss Netzteil X30 CAN-Bus-Anschluss Netzteil X31 CAN-Bus-Anschluss Netzteil X59 Klemmenblock MFG-Lastseite X60 Rast 2,5 Stecker (Temperatur WP-Vorlauf) X61 Rast 2,5 Stecker (Temperatur WP-Rücklauf) X62 nicht belegt (Temperatur WQ-Rücklauf) X63 nicht belegt X64 Rast 2,5 Stecker
(Temperatur und Volumenstrom Heizungsanlage)
X65 nicht belegt
(Temperatur und Volumenstrom Wärmequellenanlage)
B2
2 1
B1
85�03�14�0012
X66 Rast 2,5 Stecker (Druck Heizungsanlage) X67 nicht belegt X68 Rast 2,5 Stecker
(Ansteuerung Motorventil Heizen / Warmwasser) X69 nicht belegt X70 Rast 2,5 Stecker
(Ansteuerung Heizungs-Pumpe PWM oder 1-10V) X71 Rast 2,5 Stecker
(Ansteuerung Wärmequellen-Pumpe PWM oder 1-10V) X72 Rast 2,5 Stecker (CAN-Bus)
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 19
Page 20
INSTALLAT ION
Technische Daten
16.3 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtli­nie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (ErP).
HSBB 3
234264 Hersteller STIEBEL ELTRON Modellkennung des Lieferanten HSBB 3 Energieeffizienzklasse C Warmhalteverluste W 79 Speichervolumen l 189
16.4 Datentabelle
HSBB 3
234264 Leistungsaufnahmen Leistungsaufnahme Umwälzpumpe heizungsseitig
max. Leistungsaufnahme Not-/Zusatzheizung kW 8,8 Hydraulische Daten Fläche Wärmeübertrager 3,3 Externe verfügbare Druckdifferenz bei 1,0 m ³/h hPa 700 Externe verfügbare Druckdifferenz bei 1,5 m³/h hPa 567 Externe verfügbare Druckdifferenz bei 2 m³/h hPa 374 Externe verfügbare Druckdifferenz bei 2,5 m³/h hPa 101 Speichervolumen l 189 Nenninhalt l 168 Energetische Daten Energieeffizienzklasse C Bereitschaftsenergieverbrauch/ 24 h bei 65 °C kWh 1,9 Elektrische Daten Nennspannung Steuerung V 230 Nennspannung Not-/Zusatzheizung V 400 Phasen Steuerung 1/N/PE Phasen Not-/Zusatzheizung 3/N/PE Absicherung Steuerung A 1 x B 16 Absicherung Not-/Zusatzheizung A 3 x B 16 Ausführungen Geeignet für Wärmepumpe Geeignet für
Schutzart (IP) IP20 Dimensionen Höhe mm 1780 Breite mm 600 Tiefe mm 650 Kippmaß mm 1810 Wärmeübertragerfläche 2,4 Gewichte Gewicht gefüllt kg 332 Anschlüsse Anschluss heizungsseitig 22 mm Anschluss Kaltwasser 22 mm Anschluss Warmwasser 22 mm
W 72
Luft-Was-
ser-Wärme-
pumpen 07-17
ACS classic
HSBB 3
Anforderung Heizungswasserqualität Wasserhärte °dH ≤3 pH-Wert (mit Aluminiumverbindungen) 8,0-8,5 pH-Wert (ohne Aluminiumverbindungen) 8,0-10,0 Leitfähigkeit (Enthärten) μS/cm <1000 Leitfähigkeit (Entsalzen) μS/cm 20-100 Chlorid mg/l <30 Sauerstoff 8-12 Wochen nach Befüllung (Enthärten) mg/l <0,02 Sauerstoff 8-12 Wochen nach Befüllung (Entsalzen) mg/l <0,1 Werte Auslegungsvolumenstrom Heizung nenn. bei A-7/W35
und 7 K Wärmeverlust kW/24h 1,78 Volumenstrom Heizung min. m³/h 0,7 Max. Betriebsdruck MPa 1,0 Zulässiger Betriebsüberdruck Heizkreis MPa 0,3 Zulässiger Betriebsüberdruck Trinkwasser MPa 1,0 Ausdehnungsgefäß-Volumen l 18
m³/h 1,4
20 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 21

KUNDENDIENST UND GARANTIE

Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre­ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an: 05531 702-111
oder schreiben Sie uns: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst ­Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszei­ten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonder­service bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für die­sen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenen­den und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistun­gen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die ge­setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti­gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neuge­räte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zu­stande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garan­tiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel auf­grund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemä­ßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor­genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerä­tes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli­cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb­stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge­hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garan­tiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatz­teile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Ga­rantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außer­halb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garan­tie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 21
Page 22

UMWELT UND RECYCLING

Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach­gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um­weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür­fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor­tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent­sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach­handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent­lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
22 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 23
NOTIZEN
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 23
Page 24
CONTENTS
SPECIAL INFORMATION
OPERATION
1. General information ��������������������������������������� 26
1.1 Relevant documents�������������������������������������������� 26
1.2 Safety instructions ���������������������������������������������� 26
1.3 Other symbols in this documentation ���������������������� 26
1.4 Units of measurement ����������������������������������������� 26
2. Safety �������������������������������������������������������� 26
2.1 Intended use ����������������������������������������������������� 26
2.2 General safety instructions ����������������������������������� 26
2.3 Test symbols ����������������������������������������������������� 27
3. Appliance compatibility ����������������������������������� 27
4. Appliance description ������������������������������������� 27
5. Settings ����������������������������������������������������� 27
6. Cleaning, care and maintenance ������������������������� 27
7. Troubleshooting �������������������������������������������� 27
INSTALLATION
8. Safety �������������������������������������������������������� 28
8.1 General safety instructions ����������������������������������� 28
8.2 Instructions, standards and regulations ������������������� 28
9. Appliance description ������������������������������������� 28
9.1 Standard delivery ����������������������������������������������� 28
9.2 Accessories �������������������������������������������������������28
10. Preparations ������������������������������������������������ 28
10.1 General information �������������������������������������������� 28
10.2 Installation site �������������������������������������������������� 28
10.3 Transport ��������������������������������������������������������� 28
10.4 Minimum clearances ������������������������������������������� 28
11. Installation �������������������������������������������������� 29
11.1 Siting �������������������������������������������������������������� 29
11.2 Opening the appliance ����������������������������������������� 29
11.3 Hydraulic connection ������������������������������������������ 29
11.4 Connection to the heat pump �������������������������������� 30
11.5 Filling the system ����������������������������������������������� 30
11.6 Venting the appliance ������������������������������������������ 31
11.7 DHW connection ������������������������������������������������ 31
11.8 High limit safety cut-out for area heating system STB-FB ������������������������������������������������������������ 32
12. Power supply ����������������������������������������������� 32
12.1 Electric emergency/booster heater ������������������������� 33
12.2 Control voltage �������������������������������������������������� 33
12.3 Low voltage, BUS cable and service ������������������������ 33
12.4 BUS connection �������������������������������������������������34
12.5 Sensor installation ���������������������������������������������� 34
12.6 FE7 remote control ���������������������������������������������34
12.7 FEK remote control ��������������������������������������������� 35
12.8 Internet Service Gateway ISG �������������������������������� 35
13. Commissioning ��������������������������������������������� 35
13.1 Checks before commissioning the heat pump manager 35
13.2 Commissioning the heat pump manager ������������������ 35
13.3 Appliance handover �������������������������������������������� 35
14. Shutdown ��������������������������������������������������� 35
15. Maintenance ������������������������������������������������ 36
15.1 DHW cylinder ���������������������������������������������������� 36
15.2 Replacing the signal anode ����������������������������������� 36
16. Specification ������������������������������������������������ 37
16.1 Dimensions and connections ��������������������������������� 37
16.2 Wiring diagrams ������������������������������������������������ 38
16.3 Energy consumption data ������������������������������������� 40
16.4 Data table �������������������������������������������������������� 40
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING
24 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 25

SPECIAL INFORMATION

SPECIAL INFORMATION
- The appliance may be used by children aged 8 and older and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or a lack of ex­perience and know-how, provided that they are supervised or they have been instructed on how to use the appliance safely and have understood the resulting risks. Children must never play with the appliance. Children must never clean the ap­pliance or perform user maintenance unless they are supervised.
- The connection to the power supply must be in the form of a permanent connection. Ensure the appliance can be separated from the power sup­ply by an isolator that disconnects all poles with at least 3mm contact separation.
- Maintain the minimum clearances in order to en­sure trouble-free operation and to allow enough space for maintenance work on the appliance.
- Size the drain pipe so that water can drain off un­impeded when the safety valve is fully opened.
ENGLISH
- Maintenance work, such as checking the electri­cal safety, must only be carried out by a qualified contractor.
- We recommend regular inspection (to establish the current condition of the system), and main­tenance by a qualified contractor if required (to return the system to its original condition).
- Never interrupt the power supply, even outside the heating season. The system's active frost pro­tection is not guaranteed if the power supply is interrupted.
- There is no need to shut the system down in summer. The heat pump manager has an auto­matic summer/winter changeover.
- Drain the DHW cylinder as described in chap­ter “Installation/ Maintenance/ DHW cylinder/ Draining the DHW cylinder”.
- Install a type-tested safety valve in the cold water supply line. Please note that, depending on the supply pressure, you may also need a pressure reducing valve.
- The safety valve discharge aperture must remain open to atmosphere.
- Install the safety valve drain pipe with a constant fall to the drain.
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 25
Page 26
OPERATION

General information

OPERATION

1. General information
The chapters "Special Information" and "Operation" are intended for both the user and qualified contractors.
The chapter "Installation" is intended for qualified contractors.
Note
Read these instructions carefully before using the appli­ance and retain them for future reference. Pass on the instructions to a new user if required.

1.1 Relevant documents

Operating and installation instructions for the WPM3
heat pump manager
Operating and installation instructions for the connected
heat pump
Operating and installation instructions of all other sys-
tem components
1.2 Safety instructions
1.2.1 Structure of safety instructions
KEYWORD Type of risk
!
Here, possible consequences are listed that may result from failure to observe the safety instructions.
Steps to prevent the risk are listed.
1.2.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
!
Injury
Electrocution
1.3 Other symbols in this documentation
Note
General information is identified by the adjacent symbol.
Read this information carefully.
Symbol Meaning
!
This symbol indicates that you have to do something. The ac-
tion you need to take is described step by step.
Material losses (appliance damage, consequential losses and environmen­tal pollution)
Appliance disposal
1.4 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated oth­erwise.

2. Safety

2.1 Intended use
The appliance is intended to be used for heating interiors and domestic hot water.
This appliance is intended for domestic use. It can be used safely by untrained persons. The appliance can also be used in a non-do­mestic environment, e.g. in a small business, as long as it is used in the same way.
Observe the application limits listed in chapter "Specifica-
tion/ Data table".
Any other use beyond that described shall be deemed inappropri­ate. Observation of these instructions and of instructions for any accessories used is also part of the correct use of this appliance.
2.2 General safety instructions
1.2.3 Keywords
KEYWORD Meaning
DANGER Failure to observe this information will result in serious
WARNING Failure to observe this information may result in serious
CAUTION Failure to observe this information may result in non-seri-
26 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Burns (burns, scalding)
injury or death.
injury or death.
ous or minor injury.
WARNING Injury
!
The appliance may be used by children aged 8 and older and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or a lack of experience and know-how, pro­vided that they are supervised or they have been in­structed on how to use the appliance safely and have understood the resulting risks. Children must never play with the appliance. Children must never clean the ap­pliance or perform user maintenance unless they are supervised.
WARNING Injury
!
For safety reasons, only operate the appliance with
the casing closed.
- Only qualified contractors may carry out the electrical work and installation of this appliance.
Page 27
OPERATION

Appliance compatibility

- The qualified contractor is responsible for adherence to all currently applicable regulations during installation and commissioning.
- Operate the appliance only when fully installed and with all safety equipment fitted.
- Protect the appliance from dust and dirt ingress during building work.
- The DHW cylinder is at mains water pressure. If no dia­phragm expansion vessel is installed, expansion water may drip from the safety valve during heat-up.
- If water still drips from the safety valve after heat-up, call a qualified contractor.
2.3 Test symbols
See type plate on the appliance.
3. Appliance compatibility
The appliance can be operated in conjunction with the following air-water heat pumps:
- WPL 07-17 ACS classic

4. Appliance description

The appliance is a hydraulic module with an integral DHW cylinder. The appliance is designed for indoor installation. The appliance is connected hydraulically and electrically to the heat pump.
The appliance transfers the heat absorbed by the heat pump to the heating system and the domestic hot water. During this pro­cess, DHW is heated to the required temperature via an internal indirect coil.
Note
The appliance can be used with a heat pump with cooling capability.
A multi-function assembly (MFG) with safety assembly and 3-way diverter valve is integrated into the appliance. The MFG is used for switching between the heating circuit and the DHW circuit. The heating water heated by the heat pump is pumped through an indirect coil inside the DHW cylinder. The heat channelled through the indirect coil is thus transferred to the domestic hot water.
The integral heat pump manager also regulates the DHW heating to the required temperature.
Control unit
The system is controlled by means of the integral heat pump man­ager.
The heat manager is suitable for the control of a direct heating circuit and a heating circuit with mixer.
A seven-day heating program is integrated in the heat pump man­ager which you can use to set the times and temperatures for central heating and DHW heating.
You can extend the heat pump manager with the following com­ponents:
- Room temperature controllers FE7 and FEK for controlling the direct heating circuit and the heating circuit with mixer.
- Mixer module MSM, if connecting a second heating circuit with mixer

5. Settings

The system is controlled by means of the integral heat pump man­ager.
Please observe the heat pump manager operating and instal-
lation instructions.

6. Cleaning, care and maintenance

Material losses
!
Only qualified contractors may perform maintenance work, such as electrical safety checks.
A damp cloth is sufficient for cleaning all plastic and sheet metal parts. Never use abrasive or corrosive cleaning agents.
ENGLISH
D0000051958
Further features
- Robust metal casing made from galvanised, powder-coated and stove enamelled sheet steel
- Integral diaphragm expansion vessel for the heating circuit
- High levels of DHW convenience thanks to an enamelled DHW cylinder with internal indirect coil
- Switching to DHW heating via a diverter valve
- Pasteurisation function
- Adjustable heat-up program for drying a screed with an un­derfloor heating system
- Hours run meter for the connected heat pump
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 27

7. Troubleshooting

Fault Cause Remedy
No hot water Heating system remains cold
If you cannot remedy the fault, notify your contractor. To facilitate and speed up your request, provide the number from the type plate (000000-0000-000000).
Faulty fuses/MCBs
Check the fuses/MCBs in your fuse box/distribu­tion panel.
Page 28
INSTALLAT ION

Safety

INSTALLATION

8. Safety
Only a qualified contractor should carry out installation, commis­sioning, maintenance and repair of the appliance.
- If you are installing the appliance in a boiler room together with other heating equipment, ensure that the operation of other heating equipment will not be impaired.
10.3 Transport
Material losses
!
The appliance is unsuitable for lifting by hoist.

8.1 General safety instructions

We guarantee the trouble-free function and operational reliabil­ity only if original accessories and spare parts intended for the appliance are used.
8.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regulations and instructions.

9. Appliance description

9.1 Standard delivery
The following are delivered with the appliance:
- 1 contact sensor
- 1 outside temperature sensor AFS 2
- 4 appliance feet
- 4 sliding blocks for the appliance feet
9.2 Accessories
- Remote control for heating operation
- High limit safety cut-out STB-FB
- Pressure hoses
- Water softener HZEA
Material losses
!
Store and transport the appliance at temperatures of +5°C to +50°C.
To protect the appliance from damage, transport it in its
packaging.
Use the angle brackets at the back of the appliance as a
transport aid.
Where space for transport is restricted, you may also move the appliance tipped backwards at an angle.
Material losses
!
Fittings may come loose during transport.
After transport, check all fittings on the cylinder and
on the hydraulic assembly for tightness.
Retighten the fittings if required.
10.4 Minimum clearances
≥500 ≥100
10. Preparations
10.1 General information
To reduce line losses, keep the distance short between the appli­ance and the heat pump.
10.2 Installation site
Material losses
!
Never install the appliance in wet rooms.
Installation site requirements:
- free from the risk of frost
- The room must not be subject to a risk of explosions arising from dust, gases or vapours.
- Load-bearing floor (for the weight of the appliance, see chapter "Specification / Data table")
28 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Maintain the minimum clearances in order to ensure trou-
ble-free operation of the appliance and to allow enough space for maintenance work.
≥100
≥800
D0000049926
Page 29
INSTALLAT ION

Installation

11. Installation
11.1 Siting
1
D0000050137
2
Undo and remove the fixing screws from the lower appliance
door.
Remove the lower appliance door.
ENGLISH
11.3 Hydraulic connection
Material losses
!
Carry out all water connection and installation work in
3
accordance with regulations.
4
1 Transport tube (on the installation side) 2 Transport aids 3 Appliance foot 4 Sliding block
Undo the four screws from the non-returnable pallet.Remove the washers.Remove the appliance feet from the pack.Tilt the appliance and wind in the appliance feet.Lift the appliance off the pallet.You may need to use the sliding blocks provided to help you
position the appliance.
Observe minimum clearances (see chapter "Preparations /
Minimum clearances").
Remove the transport aids.Level the appliance horizontally using its adjustable feet.
11.2 Opening the appliance
Material losses
!
The heating system to which the appliance is connected must be installed by a qualified contractor in accordance
D0000050019
with the water installation drawings that are part of the technical guides.
Material losses
!
When fitting additional shut-off valves, install a further safety valve in an accessible location on the heat gen­erator itself or in the flow line in close proximity to the heat generator. There must be no shut-off valve between the heat gen­erator and the safety valve.
Install the DHW outlet line and the cold water supply line
(see chapter "Specification/ Dimensions and connections").
Please note that, depending on the supply pressure, you may
also need a pressure reducing valve.
Debris (e.g. welding pearls, rust, sand, sealant, etc.) can im-
pair the operational reliability of the heat pump. Thoroughly flush the pipework before connecting the heat pump.
Ensure the heating flow and return are connected correctly
(see chapter “Specification/ Dimensions and connections”).
Provide thermal insulation in accordance with applicable
regulations.
Oxygen diffusion
Material losses
!
Do not use open vented heating systems. Use oxygen diffusion-proof pipes in underfloor heating systems with
D0000050136
Undo the fixing screws on the top appliance door.Open the top appliance door.
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 29
In underfloor heating systems with plastic pipes that are per­meable to oxygen and in open vented heating systems, oxygen diffusion may lead to corrosion on the steel components of the heating system (e.g. on the indirect coil of the DHW cylinder, on buffer cylinders, steel radiators or steel pipes).
plastic pipework.
Page 30
INSTALLAT ION
Installation
In the case of oxygenation, separate the heating system be-
tween the heating circuit and the buffer cylinder.
Material losses
!
The products of corrosion (e.g. rusty sludge) can settle in the heating system components and can result in a lower output or fault shutdowns due to reduced cross-sections.
Supply lines
The maximum permissible line length between the appliance and the heat pump will vary, depending on the version of the heating system (pressure drop).
As a standard value, assume a maximum line length of 10m
and a pipe diameter of 22-28mm.
Protect the flow and return lines against frost with sufficient
thermal insulation. Provide thermal insulation in accordance with applicable regulations.
Only use weather-resistant cables.Also protect all supply lines/cables against humidity, damage
and UV radiation by means of a conduit.
11.4 Connection to the heat pump
The appliance and the heat pump are connected to one another hydraulically via pipes carrying heating water.
When sizing the pipes, take the following information into
account:
Available pressure differential
If you exceed the permissible value, the pressure drop in the heat­ing system could result in a reduced heating output.
When sizing the pipes, ensure that the available external
pressure differential is not exceeded (see chapter "Specifica­tion/ Data table").
When calculating the pressure drop, take account of the flow
and return lines and the pressure drop of the heat pump. The pressure drop must be covered by the available pressure differential.
11.5 Filling the system
Water quality
Carry out a fill water analysis before the system is filled. This analysis may, for example, be requested from the relevant water supply utility.
Material losses
!
To avoid damage as a result of scaling, it may be neces­sary to soften or desalinate the fill water. The fill water limits specified in chapter "Specification/ Data table" must always be observed.
Recheck these limits 8-12weeks after commission-
ing, every time the system is topped up and during the annual service.
Note
To prevent corrosion, desalinate water with conductivity >1000μS/cm before use.
Note
If you treat the fill water with inhibitors or additives, the same limits as for desalination apply.
Note
Suitable appliances for water softening, as well as for filling and flushing heating systems, can be obtained from trade suppliers.
11.5.1 Filling the heating system
Material losses
!
Never switch on the power before filling the system.
In the delivered condition, the diverter valve of the MFG multifunc­tion assembly is in its centre position. This ensures the heating and DHW circuits are filled equally. When power is switched on, the diverter valve automatically moves into the central heating position.
To fill or drain the system later, you must first place the diverter valve into its centre position.
For this, enable controller parameter DRAIN HYD in the DIAGNO­SIS/ RELAY TEST SYSTEM menu.
11.5.2 Determine the fill pressure
The diaphragm expansion vessel installed in the appliance has a volume of 18 litres. The pre-charge pressure P0 is 1.5 bar.
If the height difference ∆h between the highest point of the heat­ing system and the diaphragm expansion vessel is no more than 13 m, the diaphragm expansion vessel can be used without any changes being required.
Fill the heating system at a pressure of at least 1.8 bar (P0
+ 0.3 bar). Observe the safety valve’s response pressure of 3 bar.
If the height difference between the highest point of the heating system and the diaphragm expansion vessel is more than 13 m, the pre-charge pressure needs to be adapted.
Calculate the pre-charge pressure:
∆h
P0 =
+ 0,2 bar
10
Note that the heating system fill pressure increases
accordingly.
Check whether a further external diaphragm expansion ves-
sel needs to be installed.
Fill the heating system at the appropriate pressure (P0 + 0.3
bar). Observe the safety valve’s response pressure of 3 bar.
D0000081230
30 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 31
INSTALLAT ION
Installation
Vent the pipework by pulling up the red cap on the air vent
valve.
Close the air vent valve after the venting process.
3
1 Diaphragm expansion vessel (heating system) 2 Cap shut-off valve 3 Drain valve (heating system)
Fill the heating system via the drain valve.After filling the heating system, check the cap shut-off valve
at the diaphragm expansion vessel for tightness.
Vent the pipework.
11.5.3 Filling the DHW cylinder
1 Drain valve (DHW cylinder)
Fill the DHW cylinder via the drain valve.Open all downstream draw-off valves/taps until the appli-
ance is full and the pipework is free of air.
Carry out a tightness check.Check the safety valve.
2
1
1
Safety valve on the heating water side
D0000050021
1 Drain hose 2 Fixing 3 Drain
Size the drain pipe so that water can drain off unimpeded
when the safety valve is fully opened.
Ensure that the drain hose of the safety valve is open to the
outside.
Install the drain hose of the safety valve with a constant fall
to the drain. When installing the drain, never kink the drain
D0000050022
hose.
Secure the drain hose by suitable means, to prevent any hose
movement in the event of water being discharged.
ENGLISH
1
2
3
D0000051962
11.7 DHW connection
To connect the DHW, remove the lower front panel (see chapter "Maintenance / Removing the lower front panel").
11.6 Venting the appliance
Multi-function assembly (MFG)
1
D0000051959
1 Air vent valve
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 31
Material losses
!
Carry out all water connection and installation work in accordance with regulations.
Material losses
!
The DHW outlet connection is pre-fitted with a plastic union nut and a soft rubber gasket. The torque of the plastic union nut depends on the gasket used. 15Nm = pre-fitted soft rubber gasket. 25Nm = alternative hard gasket.
Keep to the permissible torque.
Material losses
!
Operate the appliance only with pressure-tested taps.
Page 32
INSTALLAT ION

Power supply

11.7.1 Permissible materials
Cold water line
Galvanised steel, stainless steel, copper and plastic are approved materials.
DHW line
Stainless steel, copper and plastic pipework are approved.
Material losses
!
The maximum permissible pressure must not be exceed­ed (see chapter "Specification/ Data table").
Safety valve on the domestic hot water side
Install a type-tested safety valve in the cold water supply
line. Please note that, depending on the supply pressure, you may also need a pressure reducing valve.
The safety valve discharge aperture must remain open to
atmosphere.
Install the safety valve drain pipe with a constant fall to the
drain.
Size the drain so that water can drain off unimpeded when
the safety valve is fully opened.
Flush the pipes thoroughly.
Material losses
!
The specified voltage must match the mains voltage. Ob­serve the type plate.
Note
Electrical connection work must only be carried out by a qualified contractor and in accordance with these in­structions.
Note
Permission to connect the appliance may need to be ob­tained from your local power supply utility.
Observe VDE 0100 [or local regulations] and the reg-
ulations of your local power supply utility.
Note
If there is an emergency/booster heater(DHC) integrated into the heat pump, connect it directly in the heat pump.
11.8 High limit safety cut-out for area heating system STB-FB
Material losses
!
In order to prevent excessively high flow temperatures in the area heating system causing damage in the event of a fault, install a high limit safety cut-out to limit the system temperature.
12. Power supply
WARNING Electrocution Carry out all electrical connection and installation work in accordance with national and regional regulations.
WARNING Electrocution
Before working on the appliance, isolate it from the
power supply at the control panel.
WARNING Electrocution Only use a permanent connection to the power supply. Ensure the appliance can be separated from the power supply by an isolator that disconnects all poles with at least 3 mm contact separation. This requirement can be met with contactors, circuit breakers, fuses/MCBs, etc.
Material losses
!
Provide separate fuses for the two power circuits of the appliance and the control unit.
1
D0000050019
1 Cable entry
The wiring chamber of the appliance is located behind the lower appliance door. If the lower appliance door is closed, see chapter "Opening the appliance".
Route all connecting cables and sensor leads through the
cable entry into the appliance.
Route all connecting cables and sensor leads through the
gap in the centre of the appliance so they reach as far as the connection PCB.
Connect the cables and sensor leads as detailed below.Use cables with the relevant cross-sections. Observe the ap-
plicable national and regional regulations.
32 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 33
INSTALLAT ION
STEUERSPANNUNG
KLEINSPANNUNG
Power supply
MCB/fuse rating
B 16 A
B 16 A Control cable 1.5 mm²
Assignment Cable cross-section
Electric emergency/ booster heater (DHC)
2.5 mm² for routing through a wall.
1.5 mm² with only two live cores and routing on a wall or in an electrical con­duit on a wall.
Electrical data is provided in chapter "Specification / Data table".
Material losses
!
Provide separate fuses/MCBs for the two power circuits, i.e. for the compressor and the electricemergency/boost­er heater circuits.
12.1 Electric emergency/booster heater
General
Appliance function
Mono energet­ic operation
Emergency mode
Effect of the electric emergency/booster heater
If the heat pump undershoots the dual mode point, the elec­tric emergency/booster heater safeguards both the heating operation and the delivery of high DHW temperatures.
Should the heat pump suffer a fault that prevents its contin­ued operation, the heating output will be covered by the elec­tric emergency/booster heater.
X4 Control voltage (control outputs)
DHW DHW charging pump and N (X25), PE Zirk. DHW circulation pump N (X25), PE
2.WEWW 2nd DHW heat generator and N (X25), PE M(Z) Mixer close M(A) Mixer open MKP Mixer circuit pump and N (X25), PE HKP Heating circuit pump and N (X25), PE KUE/Solar Solar circuit pump / cooling output
2. WE Heat source 2 and N (X25), PE EVU Enable signal L (mains)
X24 PE
X25 N
Material losses
!
Only connect energy efficient circulation pumps ap-
proved by us to the pump connections. If you are using energy efficient circulation pumps that have not been approved by us, use a relay with a break­ing capacity of at least 10A/250VAC or our WPM-RBS relay set.
12.3 Low voltage, BUS cable and service
ENGLISH
Power connection
X3 Electric emergency/booster heater (DHC)
L1, L2, L3, N, PE
Connected load Terminal assignment
2.9 kW L1 PE
5.9 kW L1 L2 PE
8.8 kW L1 L2 L3 PE
12.2 Control voltage
X2 Safety ex tra low voltage
D0000051961
Fernb. 3 Remote control Fernb. 1 Remote control T(MK) Mixer circuit temperature sensor and earth (X26) T(AUSSEN) Outside temperature sensor and earth (X26) T(WW) DHW cylinder sensor T(KOLL) Collector sensor T(KUE)/T(WW) DHW temperature sensor, bottom, in the case of solar
T(2. WE) Temperature sensor, heat generator 2 T(Puffer) Buffer cylinder sensor
X1 Service (CAN BUS)
H High L
+
X26 GND
Low Ground (only in conjunction with FEK)
D0000051965
connection Flow sensor, in the case of cooling
D0000051963
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 33
Page 34
INSTALLAT ION
Power supply
12.4 BUS connection
Material losses
!
Route BUS cables, power cables and sensor leads sep­arately.
Install a J-Y (St) 2 x 2 x 0.8mm² cable as BUS to the heat
pump.
A3
A1
X2
11 1213 14
H L - +
4321
A2
A1 WPM 3 heat pump manager A2 Operating unit A3 Heat pump
12.5 Sensor installation
12.5.1 Contact sensor AVF 6 (included in the pack supplied)
Connect an additional return sensor in combination with the
following heat pump types:
- WPL07-17ACSclassic (only in combination with a buffer cylinder)
For systems without a buffer cylinder
Fit the sensor in the heating circuit return as a contact sensor
and if necessary, downstream of any overflow valve installed.
For systems with a buffer cylinder
Fit the sensor as a return temperature sensor in the buffer
cylinder.
12.5.2 Outside temperature sensor AFS 2 (included in the pack supplied)
The temperature sensors have a significant influence on the func­tion of your heating system. Therefore ensure sensors are correctly positioned and well insulated.
Install the outside temperature sensor on a north or
north-eastern wall. Minimum clearances: 2.5m above the ground and 1m to the side of windows and doors. The out­side temperature sensor should be freely exposed to the ele­ments but not placed in direct sunlight.
Never mount the outside temperature sensor above win-
dows, doors or air ducts.
Connect the outside temperature sensor to terminal
X2(T(AUSSEN)) and to the earth block for low voltage X26 of the appliance.
12.5.3 Sensor resistance values
Temperature in °C PT 1000 sensor
- 30 882 1250
26�04�01�0066
- 20 922 1367
-10 961 1495 0 1000 1630 10 1039 1772 20 1078 1922 25 1097 2000 30 1117 2080 40 1155 2245 50 1194 2417 60 1232 2597 70 1271 2785 80 1309 2980 90 1347 3182 100 1385 3392 110 1423 --­120 1461 ---
Resistance in Ω
KT Y sensor
Resistance in Ω
12.6 FE7 remote control
Connection array FE7
Installation:
The electrical connection is made at the user interface, specifically at the “T/Buffer” terminal.
Clean the pipe.Apply heat conducting paste.Secure the sensor with the cable tie.
3
26�03�01�1431
1
The FE7 remote control enables you to adjust the set room temper­ature for heating circuit 1 or heating circuit 2 by ± 5 °C in automatic mode only. You can also change the operating mode. Connect the remote control to terminals Rem.con.1 and Rem.con.3 at terminal
1 2 3
strip X2 and to the LV earth terminal strip X26 of the appliance.
34 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
26�21�01�0008
Page 35
INSTALLAT ION

Commissioning

12.7 FEK remote control
FEK terminal strip
6
2 3 4
+
L
5
1
H
The FEK remote control enables you to change the set room tem­perature for heating circuit 1 or heating circuit 2 by ± 5 °C as well as the operating mode. Connect the remote control to terminals H, L and + to terminal strip X2 of the appliance.
Also observe the FEK operating instructions.
12.8 Internet Service Gateway ISG
The Internet Service Gateway ISG enables you to operate the heat pump in your local home network and via the internet when on the go. Connect the Internet Service Gateway to terminals H, L, and to terminal strip X2 of the appliance.
The ISG power supply is not provided via the heat pump.
Also observe the ISG operating instructions.
13.1.1 High limit safety cut-out
At ambient temperatures below -15 °C the high limit safety cut-out in the multi-function assembly may respond.
Check whether the high limit safety cut-out has tripped.
26�03�01�0094
ENGLISH
1
D0000051964
1 High limit safety cut-out reset button
Reset the high limit safety cut-out by pressing the reset
button.
13.2 Commissioning the heat pump manager
Commission the heat pump manager and make all settings in accordance with the operating and installation instructions of the heat pump manager.
13. Commissioning
A qualified contractor must commission the appliance, make all the settings at the commissioning level of the heat pump manager, and instruct the user.
Carry out commissioning in accordance with these instructions, the operating and installation instructions for the heat pump man­ager and the connected heat pump.
Our customer support can assist with commissioning, which is a chargeable service.
If the appliance is intended for commercial use, observe the rules of the relevant Health & Safety at Work Act during commissioning. For further details, check with your local authorising body (in Germany, for example, this is the TÜV).
13.1 Checks before commissioning the heat pump manager
Material losses
!
Observe the maximum system temperature in underfloor heating systems.
Check whether the heating system is charged to the correct
pressure.
Have you closed the air vent valve of the multi-function as-
sembly (MFG) again after venting?
Check whether the outside temperature sensor and the re-
turn sensor are correctly placed and connected.
Check whether additional sensors are correctly positioned
and connected.
Check whether the power supply is connected correctly.Check whether the signal cable to the heat pump (BUS) is
correctly connected.
Note
For DHW mode, ensure that parameterDHW PAR OPRTN is set in the heat pump manager. To ensure that the charging pump is enabled even in DHW mode, set this parameter accordingly.
Note
For calculating the amount of heat, in the case of single phase connection, set the parameterNUMBER OF STAGES­in the heat pump manager in the menu SETTINGS/ HEAT­ING/ELECTRIC REHEATING to2.
13.3 Appliance handover
Explain the appliance function to users and familiarise them
with its operation.
Make users aware of potential dangers.Hand over these operating and installation instructions to
users for safe-keeping.
14. Shutdown
Material losses
!
Note the temperature application limits and the mini­mum circulation volume on the heat consumer side (see chapter “Specification/ Data table” in the operating and installation instructions for the heat pump).
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 35
Page 36
INSTALLAT ION

Maintenance

Material losses
!
The system's active frost protection is not guaranteed if the power supply is interrupted.
Never interrupt the power supply even outside the
heating season.
Material losses
!
If the heat pump and frost protection are completely switched off, drain the system on the water side. Information on draining the DHW cylinder can be found in chapter "Maintenance".
Note
The heat pump manager has an automatic summer/win­ter changeover so you can leave the system switched on in summer.
If you take the system out of use, set the heat pump manager
to standby.
That way the safety functions that protect the system remain en­abled, e.g. frost protection.
15. Maintenance
Before any work on the appliance, disconnect all poles of any
in-built electric components from the power supply.
Regularly vent the safety valve until a full stream of water
flows from it.
The heating system is not free of dirt until the strainers are com­pletely clean following a prolonged pump run.
Cleaning and descaling
Material losses
!
Never use descaling pumps or descaling agents to clean the cylinder.
1
1 Inspection port (fitted signal anode)
Remove the signal anode from the appliance.Clean the DHW cylinder with a hose that you guide through
the inspection port.
Draw the loosened limescale deposits out through the in-
spection port.
15.2 Replacing the signal anode
D0000050022
15.1 DHW cylinder
Opening the appliance
See chapter "Maintenance/ Opening the appliance".
Draining the DHW cylinder
CAUTION Burns Hot water may escape when draining the DHW cylinder.
Close the shut-off valve in the cold water inlet line.Open the hot water taps on all draw-off points.
1
1 Drain valve
Drain the DHW cylinder via the drain valve.
Some residual water will remain in the bottom of the cylinder.
1 Operating indicator blue (no function) 2 Operating indicator red (status of signal anode)
If the red signal indicator on the user interface illuminates,
replace the signal anode.
1 2
1 Signal anode 2 Pressure switch
The pressure switch is activated as soon as the signal anode is
D0000050022
consumed. The signal indicator illuminates.
Note
The signal anode must be fitted as shown in the diagram.
Check for tightness when fitting the pressure switch.
D0000050023
D0000050022
36 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 37
INSTALLAT ION
Specication
16. Specification
16.1 Dimensions and connections
d02
d01
e02
555
470
e01
385
c06
214
c01
130
45
1765
165
750
600
ENGLISH
c12
b01
20-40
HSBB 3
b01 Entry electrical cables c01 Cold water inlet Diameter mm 22 c06 DHW outlet Diameter mm 22 c12 Safet y valve drain d01 Heat pump flow Diameter mm 22 d02 Heat pump return Diameter mm 22 e01 Heating flow Diameter mm 22 e02 Heating return Diameter mm 22
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 37
D0000050025
Page 38
INSTALLAT ION
A6 (Netzteil)
A1 (WPM3)
X11
X12
X13
X14
X15
X20
X21
X22
B6 B8
X67
X29
2 (N)
1 (L)
X66 X65 X63 X62 X61 X60
5 4
2 1
3
1 2
1 2
1 2 3
2 1
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
10
9 8 7 6 5 4 3 2 1
3
3
2
2
1
1
1
4
4
4
4
3
2
1
5 4
3 2 1
5 4
3 2 1
X30 X31 X31 X31
p
OUT
+5V
GND
Hz
T2
T1
+5V
GND
H
L
“+”
“+”
L H
1 2 3
1 43
“+”
L H
1 2 3
1 43
“+”
L H
1 2 3
1 43
L H
1
2
313
PT 1000
Specication
16.2 Wiring diagrams
HSBB 3-phasig mit WPM3 und MFG
Steuerung
MFG
A5
F5
T >
X3
X59
K5
K6
K7
DHC (MFG)
L2 L3
L1
1 2 3
2 3
1
1
3
1
3
21
11
12
22
N
N
1
3
31
32
X23
4
E1
A1 WPM3 heat pump manager A2 Programming unit A5 MFG PCB A6 Power supply unit B1 Heat pump flow temperature sensor B2 Heat pump return temperature sensor B4 DHW sensor B6 Pressure sensor, heating circuit B8 Flow rate and temperature, heating circuit E1 Instantaneous water heater (MFG) F5 High limit safety cut-out (MFG) H3 Signal indicator, service anode red K5 MFG relay K6 MFG relay K7 MFG relay M2 Heating circuit pump motor M3 MFG heating/DHW diverter valve motor P2 Signal anode pressure switch
X25
X1
X24
N
1 2 3 4 5 6
X1 CAN bus terminal X2 Terminals, external low voltage X3 External mains terminals X4 Terminals, external control X5 CAN bus terminal X11 Plug, temperature sensor WPM3 X12 Plug, heat source temperature WPM3 X13 Plug, heating circuit with mixer temperature WPM3 X14 Plug, remote control WPM3 X15 Plug, BUS WPM3 X20 Plug, pumps and power-OFF WPM3 X21 Plug, mixer control WPM3 X22 Plug, controller X23 L terminal, controller X24 Earth block, control X25 N block, control X26 LV earth block X27 Programming unit terminals
P2
>
H3
X4
L
EVU
2
1
p
L
N
ws (PWM)
M
br (GND)
1~
Yonos Para 7,5
M2
KUE /
2.WE
2.WE Solar
3
4 5 6 7 8
K5
4 3 2
“+”
HKP
A5 (MFG)
X72
1
L
H
M(A)
MKP
K6
X71
X70
321 3 2 1
PWM
Zirk. /
K7
2 1
X69
WW
10
11
2.WE WW
9
X68
6 5
2 1
4 3
5
6
2
3 4
1
M
M
1~
1~
M3
M(Z)
GND
38 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 39
INSTALLAT ION
Specication
10
A1 (WPM3)
A6 (Netzteil)
1 (L)
2 (N)
Kleinspannung
X2
1
X11
2
X30 X31 X31 X31
“+”
“+”
“+”
X12
X13
X14
X15
L H
L H
L H
L H
3 4 5 6 7 8 9
10
1 2
1 2
1 2 3
H
1
L
2 3
“+”
4
1 2 3
1 43
1 2 3
1 43
1 2 3
1 43
313
2
1
5 4 3 2
X20
1
2
X21
1
9 8 7 6 5 4 3 2
X22
1
X29
T(Puffer)
T(KUE)/
T(2.WE)
2
1
T(WW)
T(KOLL)
T(WW)
3
4 5 6 7 8 9
T(Aussen)
T(MK)
Fernb.1
Fernb.3
A2
X27
X26
4
GND
1 = H 2 = L 3 = 4 = +12V
3
2
“+”
1 2 3
H
L
X5
4
ENGLISH
1
B4
4
X67
3
X66 X65 X63 X62 X61 X60
1
2
3
4
3
1
2
4
OUT
p
5 4
1
2
4
1
+5V
3 2 1
GND
5 4
PT 1000
T1
T2
3 2 1
+5V
GND
OUT
Hz
2 1
2 1 2 1
B2
2 1
B1
B6 B8
X29 Power supply, power supply unit X30 CAN bus connection, power supply unit X31 CAN bus connection, power supply unit X59 Terminal strip, MFG load side X60 Rast 2.5 connector (HP flow temperature) X61 Rast 2.5 connector (HP return temperature) X62 Not assigned (HS return temperature) X63 Not assigned X64 Rast 2.5 connector (heating system temperature and flow
rate)
X65 Not assigned (heat source system temperature and flow
rate) X66 Rast 2.5 connector (heating system pressure) X67 Not assigned X68 Rast 2.5 connector (heating/DHW motorised diverter valve
switching) X69 Not assigned
85�03�14�0012
X70 Rast 2.5 connector (heating circuit pump, PWM or 1-10V
switching)
X71 Rast 2.5 connector (heat source pump, PWM or 1-10V
switching)
X72 Rast 2.5 connector (CAN bus)
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 39
Page 40
INSTALLAT ION
Specication
16.3 Energy consumption data
The product data complies with EU regulations relating to the directive on the ecodesign of energy related products (ErP).
HSBB 3
234264 Manufacturer STIEBEL ELTRON Energy efficiency class C Standby losses W 79 Cylinder capacity l 189
16.4 Data table
HSBB 3
234264 Power consumption Max. power consumption, circulation pump on the
heating side Power consumption, emergency/booster heater kW 8.8 Hydraulic data Surface area, indirect coil 3.3 External available pressure differential at 1.0m³/h hPa 700 External available pressure differential at 1.5m³/h hPa 567 External available pressure differential at 2m³/h hPa 374 External available pressure differential at 2.5 m³/h hPa 101 Cylinder capacity l 189 Nominal capacity l 168 Energy data Energy efficiency class C Standby energy consumption/24 h at 65°C kWh 1.9 Electrical data Rated voltage, control unit V 230 Rated voltage, emergency/booster heater V 400 Control unit phases 1/N/PE Emergency/booster heater phases 3/N/PE Control unit fuse/MCB A 1 x B 16 MCB/fuse protection, emergency/booster heater A 3 x B 16 Versions Suitable for Heat pump Suitable for
IP rating IP20 Dimensions Height mm 1780 Width mm 600 Depth mm 650 Height when tilted mm 1810 Heat transfer area 2.4 Weights Weight, full kg 332 Connections Connection on the heating side 22 mm Cold water connection 22 mm DHW connection 22 mm
W 72
Air-water
heat pumps
07-17 ACS
classic
HSBB 3
Heating water quality requirements Water hardness °dH ≤3 pH value (with aluminium fittings) 8.0-8.5 pH value (without aluminium fittings) 8.0-10.0 Conductivity (softening) μS/cm <1000 Conductivity (desalination) μS/cm 20-100 Chloride mg/l <30 Oxygen 8-12 weeks after filling (softening) mg/l <0.02 Oxygen 8-12 weeks after filling (desalination) mg/l <0.1 Values Nominal heating flow rate at A-7/W35 and 7 K m³/h 1.4 Heat loss kW/24h 1.78 Min. heating flow rate m³/h 0.7 Max. operating pressure MPa 1.0 Permissible operating pressure, heating circuit MPa 0.3 Permissible operating pressure, DHW MPa 1.0 Expansion vessel volume l 18
40 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 41
GUARANTEE | ENVIRONMENT AND RECYCLING

Guarantee

The guarantee conditions of our German companies do not apply to appliances acquired outside of Germany. In countries where our subsidiaries sell our products a guarantee can only be issued by those subsidiaries. Such guarantee is only grant­ed if the subsidiary has issued its own terms of guarantee. No other guarantee will be granted.
We shall not provide any guarantee for appliances acquired in countries where we have no subsidiary to sell our products. This will not aect warranties issued by any importers.

Environment and recycling

We would ask you to help protect the environment. After use, dispose of the various materials in accordance with national regulations.
ENGLISH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 41
Page 42
NOTES
42 | HSBB 3 www.stiebel-eltron.com
Page 43
NOTES
ENGLISH
www.stiebel-eltron.com HSBB 3 | 43
Page 44
Deutschland
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480 info@stiebel-eltron.de www.stiebel-eltron.de
Verkauf Tel. 05531 702-110 | Fax 05531 702-95108 | info-center@stiebel-eltron.de Kundendienst Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de Ersatzteilverkauf Tel. 05531 702-120 | Fax 05531 702-95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de
Australia
STIEBEL ELTRON Australia Pty. Ltd. 294 Salmon Street | Port Melbourne VIC 3207 Tel. 03 9645-1833 | Fax 03 9645-4366 info@stiebel.com.au www.stiebel.com.au
Austria
STIEBEL ELTRON Ges.m.b.H. Gewerbegebiet Neubau-Nord Margaritenstraße 4 A | 4063 Hörsching Tel. 07221 74600-0 | Fax 07221 74600-42 info@stiebel-eltron.at www.stiebel-eltron.at
Belgium
STIEBEL ELTRON bvba/sprl 't Hofveld 6 - D1 | 1702 Groot-Bijgaarden Tel. 02 42322-22 | Fax 02 42322-12 info@stiebel-eltron.be www.stiebel-eltron.be
China
STIEBEL ELTRON (Tianjin) Electric Appliance Co., Ltd. Plant C3, XEDA International Industry City Xiqing Economic Development Area 300085 Tianjin Tel. 022 8396 2077 | Fax 022 8396 2075 info@stiebeleltron.cn www.stiebeleltron.cn
Czech Republic
STIEBEL ELTRON spol. s r.o. Dopraváků 749/3 | 184 00 Praha 8 Tel. 251116-111 | Fax 235512-122 info@stiebel-eltron.cz www.stiebel-eltron.cz
Finland
STIEBEL ELTRON OY Kapinakuja 1 | 04600 Mäntsälä Tel. 020 720-9988 info@stiebel-eltron.fi www.stiebel-eltron.fi
France
STIEBEL ELTRON SAS 7-9, rue des Selliers B.P 85107 | 57073 Metz-Cédex 3 Tel. 0387 7438-88 | Fax 0387 7468-26 info@stiebel-eltron.fr www.stiebel-eltron.fr
Hungary
STIEBEL ELTRON Kft. Gyár u. 2 | 2040 Budaörs Tel. 01 250-6055 | Fax 01 368-8097 info@stiebel-eltron.hu www.stiebel-eltron.hu
Japan
NIHON STIEBEL Co. Ltd. Kowa Kawasaki Nishiguchi Building 8F 66-2 Horikawa-Cho Saiwai-Ku | 212-0013 Kawasaki Tel. 044 540-3200 | Fax 044 540-3210 info@nihonstiebel.co.jp www.nihonstiebel.co.jp
Netherlands
STIEBEL ELTRON Nederland B.V. Daviottenweg 36 | 5222 BH 's-Hertogenbosch Tel. 073 623-0000 | Fax 073 623-1141 info@stiebel-eltron.nl www.stiebel-eltron.nl
Poland
STIEBEL ELTRON Polska Sp. z O.O. ul. Działkowa 2 | 02-234 Warszawa Tel. 022 60920-30 | Fax 022 60920-29 biuro@stiebel-eltron.pl www.stiebel-eltron.pl
Russia
STIEBEL ELTRON LLC RUSSIA Urzhumskaya street 4, building 2 | 129343 Moscow Tel. 0495 7753889 | Fax 0495 7753887 info@stiebel-eltron.ru www.stiebel-eltron.ru
Slovakia
TATRAMAT - ohrievače vody s.r.o. Hlavná 1 | 058 01 Poprad Tel. 052 7127-125 | Fax 052 7127-148 info@stiebel-eltron.sk www.stiebel-eltron.sk
Switzerland
STIEBEL ELTRON AG Industrie West Gass 8 | 5242 Lupfig Tel. 056 4640-500 | Fax 056 4640-501 info@stiebel-eltron.ch www.stiebel-eltron.ch
Thailand
STIEBEL ELTRON Asia Ltd. 469 Moo 2 Tambol Klong-Jik Amphur Bangpa-In | 13160 Ayutthaya Tel. 035 220088 | Fax 035 221188 info@stiebeleltronasia.com www.stiebeleltronasia.com
United Kingdom and Ireland
STIEBEL ELTRON UK Ltd. Unit 12 Stadium Court Stadium Road | CH62 3RP Bromborough Tel. 0151 346-2300 | Fax 0151 334-2913 info@stiebel-eltron.co.uk www.stiebel-eltron.co.uk
United States of America
STIEBEL ELTRON, Inc. 17 West Street | 01088 West Hatfield MA Tel. 0413 247-3380 | Fax 0413 247-3369 info@stiebel-eltron-usa.com www.stiebel-eltron-usa.com
4<AMHCMO=bgibcg>
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! | Subject to errors and technical changes! | Sous réser ve d‘erreur s et de modificati ons te chniques! | Onder voor behoud van vergissingen en technische wijzigingen! | Salvo error o modificación técnica! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmiany techniczne i ewentualne błędy | Omy ly a te chnické změny jsou vyhrazen y! | A muszaki változ tatások és tévedések jogát fenntartjuk! | Отсутствие ошибок не гарантируется. Возможны технические изменения. | Chyb y a technické zmeny sú v yhradené! Stand 94 60
A 316812-41461-9466
Loading...