1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann
1.1 Gerätebeschreibung
Die Warmwasser-Wandspeicher
„HFA-Z 30 - 150 universal“ und
„HFA/EB 80 Z“ sind für die Erwärmung von
Kaltwasser nach DIN 1988 vorgesehen. Sie
können bedarfsgerecht Warmwasser bis ca.
82 °C bereitstellen und je nach Betriebsweise eine oder mehrere Entnahmestellen
versorgen. Das Wasser wird elektrisch aufgeheizt. Der Warmwasser-Wandspeicher
durch die eingebaute Schutzanode gegen
Korrosions geschützt.
! Stufenlose Temperatureinstellung von ca.
35 °C bis ca. 82 °C möglich
! Der Aufheizvorgang wird durch die Signal-
lampe
! Die Aufheizdauer ist abhängig vom
Speicherinhalt, Kaltwassertemperatur und
Heizleistung, siehe Diagramm
! Warmwasserbedarf
Mischwassermenge 40 °C
BadenDuschenHände
=ˆ 120 - 150 l =ˆ 30 - 50 l=ˆ 2 - 5 l
Der Warmwasser-Wandspeicher ist wahlweise für die
! geschlossene (druckfeste) Betriebsweise
zur Versorgung mehrerer Entnahmestellen
geeignet.
! offene (drucklose) Betriebsweise zur Ver-
sorgung einer Entnahmestelle geeignet.
Der Elektroanschluss kann wahlweise erfolgen:
! Einkreisbetrieb
In Abhängigkeit von der Stromversorgung
erfolgt eine automatische Nachheizung.
! Zweikreisbetrieb
Die Geräte bieten eine Grundheizung, die
während der Niedertarifzeit den Wasserinhalt automatisch aufheizt.
Die Schnellheizung kann bei Bedarf nach
Drücken des Drucktasters
schaltet werden. Beim Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet die
Schnellheizung aus und nicht wieder ein.
! Boilerbetrieb
Bei dieser Schaltung heizt das Gerät den
Wasserinhalt nach dem Einschalten einmalig auf. Jeder Aufheizvorgang muss durch
Drücken des Drucktasters
schaltet werden.
(2) angezeigt.
A
A
B
waschen
(3) einge-
A
(3) einge-
A
(1).
.
1.2 Das Wichtigste in
Kürze
Temperaturwählknopf (1)
Signallampe für Betriebsanzeige (2)
Drucktaster für Schnellheizung (3)
Bedienung
Temperaturwählknopf (1)
"= kalt (siehe auch Hinweis „Frost-
E= (ca. 60 °C) empfohlene Energie-
82 °C= max. einstellbare Temperatur.
Systembedingt können die Temperaturen
vom Sollwert abweichen.
Signallampe (2) leuchtet während der
Aufheizung im Einkreis- und Boilerbetrieb.
Beim Zweikreisbetrieb nur bei gewünschter Schnellaufheizung.
A
gefahr“).
sparstellung, geringe Wassersteinbildung.
1.3 Wichtige Hinweise
! An der Entnahmearmatur kann
eine Warmwassertemperatur über
60 °C auftreten.
Halten Sie deshalb Kleinkinder von den
Entnahmearmaturen fern.
Verbrühungsgefahr!
! Lassen Sie den Warmwasser-Wand-
speicher und die Sicherheitsgruppe regelmäßig vom Fachmann überprüfen.
! Kontrollieren Sie regelmäßig die Armatur.
Kalk von Armaturenausläufen
mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln
entfernen.
! Die Geräte in geschlossener
Betriebsweise stehen unter
Wasserleitungsdruck. Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungswasser aus
dem Sicherheitsventil. Tropft nach Beendigung der Aufheizung Wasser, informieren
Sie Ihren Fachmann.
! Geräte in offener (druckloser)
Betriebsweise:
Das Auslaufrohr der Armatur muss immer
frei sein. Verwenden Sie keine Perlatoren
oder Luftsprudler.
Bei jedem Aufheizvorgang tropft Ausdehnungswasser aus dem Auslauf.
Bei Verwendung einer Mischbatterie mit
Handbrause ist eine regelmäßige Entkalkung (Entfernung von Kalkresten) notwendig.
1.4 Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten, wie z. B. Überprüfung der elektrischen Sicherheit,
darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
1.5 Gebrauchs- und Montageanweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nachfolger aushändigen, bei Wartungs- und
etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsichtnahme überlassen.
Frostgefahr
! Beim Einkreisbetrieb ist das Gerät vor
Frost geschützt, nicht jedoch die
Sicherheitsgruppe und Wasserleitung.
! Beim Zweikreisbetrieb besteht der Frost-
schutz nur während der Niedertarifzeit.
! Im Boilerbetrieb besteht kein Frostschutz.
6
2. Montageanweisung für den Fachmann
2.1 Geräteaufbau
A
C
1 Temperaturwählknopf
2 Signallampe für Betriebsanzeige
3 Drucktaster für Schnellheizung
4 Warmwasser-Auslaufstutzen G ½
5 Kaltwasser-Einlaufstutzen G ½
6 Einströmung
7 Kabeldurchführung PG 21 für Elektroan-
19 Temperaturregler
20 Sicherheits-Temperaturbegrenzer
21 Taster für Schnellheizung
22 Fernbedienung: Taster und Glimmlampe
der Schnellheizung
23 EVU-Kontakt
* für bauseitige Schrauben Ø 12 mm
K
L
M
2.2 Armaturen
! Geschlossene (druckfeste) Betriebsweise:
Sicherheitsgruppen KV 30 oder KV 40
! Offene (drucklose) Betriebsweise:
Drucklose Armaturen
.
F
E
2.3 Vorschriften und
Bestimmungen
! Die Montage (Wasser- und Elektroinstalla-
tion) sowie die Erstinbetriebnahme und
die Wartung dieses Gerätes dürfen nur
von einem zugelassenen Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt
werden.
! Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Zubehör- und Ersatzteilen gewährleistet.
! Die landesspezifischen Vorschriften und
Bestimmungen bezüglich Wasseranschluss
und Elektroanschluss, wie z. B. DIN VDE
0100, DIN 1988, DIN 4109, DIN 50927
usw., sind zu berücksichtigen.
! Beachten Sie die Bestimmungen des örtli-
chen Energieversorgungs- und zuständigen
Wasserversorgungs-Unternehmens.
! Das Geräte-Typenschild.
! Technische Daten.
! Wasserinstallation
Rohrleitungsmaterial:
– Kaltwasser-– Warmwasser-
LeitungLeitung
KupferrohrKupferrohr
StahlrohrStahl- o. Kupferrohr
Kunststoff-Rohrsysteme:
Installation auch in Verbindung mit
DVGW-geprüften Kunststoff-Rohrsystemen für Kalt- und Warmwasser-Leitungen.
! Elektroinstallation
– Elektrischer Anschluss nur an fest-
verlegte Leitungen in Verbindung mit
.
der herausnehmbaren Kabeldurchführung.
2.4 Technische Daten (Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)
TypHFA-Z 30HFA-Z 80HFA-Z 100HFA-Z 150HFA/EB 80 Z
Inhaltl 308010015080
Mischwasser-l 58158195290155
menge 40 °C (15 °C / 65 °C)
Gewicht, leer kg23,5444562,537
Anschließbare2; 4 kW1/N/PE ~ 230 V
Leistungen 2; 4 kW2/N/PE ~ 400 V
Zul. Betriebsüberdruck0,6 MPa (6 bar)
Schutzart nach
EN 60529IP 24 D
Prüfzeichensiehe Geräte-Typenschild
WasseranschlussG ½ (Außengewinde)
Durchflussmengemax. 18 l/min
Maßea mm420510510510420
C
Tabelle 1
b mm410510510510410
h mm75095595512601000
imm–––300–
k mm7009009001100900
lmm707575180120
universaluniversaluniversaluniversal
2; 6 kW3/N/PE ~ 400 V
6 kW3/PE ~ 400 V
– Das Gerät muss, z. B. durch Sicherun-
gen, mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz
trennbar sein!
2.5 Montageort
! In einem frostfreien Raum,
! in der Nähe der Zapfstelle montieren.
2.6 Gerätemontage
! Aufhängeleiste montieren
Befestigungsmaterial nach Festigkeit der
Wand auswählen. Beim HFA-Z 150 sind 2
Aufhängeleisten erforderlich.
Wandunebenheiten durch beiliegende
Distanzstücke (a, 5 mm dick) ausgleichen.
! Gerät senkrecht montieren
D
.
.
C
2.7 Wasseranschluss
! Geschlossen (druckfest) zur Versor-
gung mehrerer Entnahmestellen.
– Installieren Sie die bauartgeprüften
Sicherheitsgruppen
KV 30, Best.-Nr. 00 08 26, bis 0,48 MPa
a Sicherheitsventil
b Rückflussverhinderer
c Prüfventil
d Durchgangs-Absperrventil (Drossel)
e Druckminderer (bei KV 40)
f Prüfstutzen für Manometer
g Thermostatarmatur TA 260
Best.-Nr. 00 34 66, (separat bestellen)
auch in Verbindung mit KV 40 möglich.
– Abflussleitung für voll geöffnetes Sicher-
heitsventil dimensionieren. Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur
Atmosphäre hin geöffnet bleiben.
– Die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe
ist mit einer stetigen Abwärtsneigung zu
installieren.
– Die Hinweise in der Montageanweisung
Sicherheitsgruppe sind zu berücksichtigen.
– Durchflussmenge max. 18 l/min an der
Drossel der Sicherheitsgruppe einstellen.
! Offen (drucklos) zur Versorgung
einer Entnahmestelle.
Die Geräte sind für offene (drucklose)
Betriebsweise geeignet.
Das Gerät „HFA/EB 80 Z“ ist Ersatz für die
Stiebel Eltron Vorgänger-Baureihe EB 60 S
und EB 80 S
– Bei dieser Installation sind die Stiebel
Eltron Armaturen für offene WarmwasserWandspeicher
– Vor Anschluss der Armatur muss die
Wasserleitung gut durchgespült werden.
– Für Gebrauch, Montage, Erstinbetrieb-
nahme und Wartung gelten die gleichen
Hinweise wie für den Betrieb als geschlossener (druckfester) Speicher.
.
Auslauf und Armaturen-Schwenkarm
nicht absperren!
E
zu verwenden.
F
Deutsch
7
2.8 Elektroanschluss
1
1
2
1
2
3
1
2
3
4
! Geräte-Unterkappe abnehmen, dazu den
Temperaturwählknopf abziehen und die
Schrauben herausdrehen
! Elektro-Anschlussleitung vorbereiten
# Elektroschaltplan
19 Temperaturregler
20 Sicherheits-Temperaturbegrenzer
21 Taster für Schnellheizung
22 Fernbedienung: Taster und Glimmlam-
pe der Schnellheizung.
#
Anschlussvarianten
Die gewünschte Leistung entsprechend
der Anschlussbeispiele anschliessen.
" Zweikreis-Anschluss
– Zwei-Zähler-Messung
23 EVU-Kontakt
– Ein-Zähler-Messung
23 EVU-Kontakt
" Einkreis-Anschluss
" Boilerbetrieb
O
.
G
H
K
M
L
M
N
2.9 Montageabschluss
! Die Anschlussleistung und -spannung
auf dem Geräte-Typenschild mit einem
Kugelschreiber ankreuzen.
! Unterkappe aufsetzen und mit Schrau-
befestigen
ben
! Temperaturwählknopf aufstecken
G
.
G
2.10 Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
Gerät befüllen, entlüften und
1
.
.
gründlich durchspülen!
Temperaturwählknopf bis zum
2
Anschlag nach rechts drehen!
3
Netzspannung einschalten!
Arbeitsweise des Gerätes prüfen!
Transport/Lager) kann der SicherheitsTemperaturbegrenzer auslösen. Rückstelltaste
Übergabe des Gerätes!
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes erklären und mit dem Gebrauch vertraut machen.
Wichtige Hinweise:
! Den Benutzer auf mögliche Gefahren
hinweisen (Verbrühung).
! Diese Gebrauchs- und Montageanweisung
zur sorgfältigen Aufbewahrung übergeben.
Alle Informationen in dieser Anweisung
müssen sorgfältigst beachtet werden. Sie
geben Hinweise für die Sicherheit, Bedienung, Installation und die Wartung des Gerätes.
(10) eindrücken.
C
2.11 Wartung
! Bei allen Arbeiten Gerät allpolig vom
Netz trennen!
! Schutzanode erstmalig nach 2 Jahren kon-
trollieren ggf. austauschen; hierzu ist der
Heizflansch auszubauen. Nach dem Austausch der Schutzanode entscheidet der
Fachmann, in welchen Zeitabständen die
weiteren Überprüfungen durchgeführt
werden.
Übergangswiderstand zwischen Schutzanode und Behälter-Anschluss-Stutzen
max. 1,0 ".
! Sicherheitsgruppe regelmäßig überprüfen.
Weitere Hinweise zum Gerät:
! Entkalken des Flansches nur nach De-
montage. Behälteroberfläche und Schutzanode nicht mit Entkalkungsmitteln
behandeln.
! Sicherheitseinrichtung:
Regler-Begrenzer-Kombination Eintauchtiefen
a - Begrenzer-Fühler
b - Regler-Fühler
! Entleeren des Speichers:
Vor dem Entleeren das Gerät vom Netz
trennen!
– Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung
– Warmwasserventile aller Entnahmestel-
– Kappe vom Entleerungsstutzen C (9)
! Der Korrosionsschutzwiderstand
der Isolierplatte darf bei Servicearbeiten
nicht beschädigt oder entfernt werden. Bei
Austausch des Korrosionsschutzwiderstandes ist der Zusammenbau ordnungsgemäß wieder herzustellen.
a Kupferheizflansch
b Isolierplatte
c Druckplatte
d Korrosionsschutzwiderstand
:
I
schließen.
len ganz öffnen.
abdrehen.
Beim Entleeren kann heißes Wasser
austreten.
J
an
3. Störungsbeseitigung durch den Benutzer
StörungUrsacheBehebung
Kein warmes Wasser.– Keine Spannung.
Kleine Durchflussmenge.
Tabelle 2
– Verschmutzung oder Verkalkung der Per-
latoren in den Armaturen oder der
Duschköpfe.
4. Störungsbeseitigung durch den Fachmann
StörungUrsacheBehebung
Kein warmes Wasser.
Tabelle 3
8
– Sicherheits-Temperaturbegrenzer hat an-
gesprochen.
– Schnellaufheizung schaltet nicht ein.
– Heizflansch defekt.
– Sicherungen in der Hausinstallation über-
prüfen.
– Reinigen und / oder Entkalken der Aus-
laufarmaturen.
– Fehlerursache beheben; Regler-Begrenzer-
Kombination austauschen.
– Taster und Hebel überprüfen.
– Heizflansch tauschen.
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.