STIEBEL ELTRON ETS 200, ETS 300, ETW 120, ETW 180, ETS 500 Operating And Installation Instructions

...
240367
Technik zum Wohlfühlen
8748.01
Deutsch
Zusatzheizkörper für Wärmespeicher ETS 200 - 700 electronic, ETW 120 - 480 electronic und ETT 350/500 electronic Gebrauchs- und Montageanweisung
Additional radiator for storage heater models ETS 200 - 700 electronic, ETW 120 - 480 electronic, and ETT 350/500 electronic Operating and Installation Instructions
Français
Radiateur d’appoint pour les accumulateurs de chaleur ETS 200 – 700 electronic, ETW 120 – 480 electronic et ETT 350/500 electronic Notice d'utilisation et de montage
Nederlands
Naverwarming voor warmteaccumulator ETS 200 - 700 electronic, ETW 120 - 480 electronic en ETT 350/500 electronic Gebruiks- en montagehandleiding
Español
Resistencia de apoyo para acumuladores de calor dinámicos ETS 200 - 700 electronic, ETW 120 - 480 electronic y ETT 350/500 electronic Instrucciones de montaje y uso
LNLE321L3L2L1
A1
A1
A1
AC
DC
Z1
Z1
Z1
A2
A2
A2
Z2
Z2
Z2
TALE´LHLH´LENNNNNLL-SH
TALE´LHLH´LENNNNNLL-SH
I
I
I
I
I
I
IV
8
0
x
P
S
8
0
x
N
S
6
8
/
7
2
x
AC
3
7
/
4
0
x
AC
X
1
5
X
1
4
X
1
3
X
1
2
X
1
1
X
1
0
NLE321L3L2L1
A1
A1
DC
Z1
Z1
A2
A2
Z2
Z2
8
6
8
/
7
2
x
AC
3
7
/
4
0
x
AC
X
1
4
X
1
2
X
1
1
X
1
0
ETS / ETT ETW
22 S1
E8
N3
N2
24
25
24
23
8749.028750.02
16
2
Technische Daten
ETS 200, ETW 120 0,35
Typ Anschlußleistung (kW)
ETS 300, ETW 180 0,5 ETS 400, ETW 240 0,8
ETS 500, ETW 300, ETT 350 1,0 ETS 600, ETW 360 1,2 ETS 700, ETW 420, ETT 500 1,5 ETW 480 1,7
3
Deutsch
S1
Wählknopf
Aufladung
Zusatzheizung
EIN/AUS
1.1 Arbeitsweise
Die im Wärmespeicher eingebaute Zusatz­heizung ermöglicht die Raumbeheizung unab­hängig von der Aufladung des Wärmespei­chers.
In der Übergangszeit kann an kühlen Tagen der Wärmebedarf beispielsweise durch die Zusatzheizung allein gedeckt werden, also ohne Aufladung des Wärmespeichers.
Reicht bei plötzlichem Kälteeinbruch in den Abendstunden die Speicherwärmemenge nicht mehr aus, so kann die Zusatzheizung ergänzend eingeschaltet werden. Die Zusatzheizung tritt nicht in Funktion, so lange genügend Speicherwärme vorhanden ist. Der Betrieb der Zusatzheizung wäre in diesem Falle unwirtschaftlich.
Die Zusatzheizung wird nur bei laufendem Gebläse betrieben und ist mit diesem am Entladeteil des Wärmespeichers (230 V) an­geschlossen.
Die Stromkosten werden über den Haupt­tarifzähler abgerechnet.
Der Einbau der Zusatzheizung muss von ei­nem zugelassenen Fachmann unter Beach­tung dieser sowie der Gebrauchs- und Montageanweisung des Wärmespeichers vor­genommen werden.
Alle elektrischen Anschluss- und Installations­arbeiten sind nach den VDE-Bestimmungen 0100, den Vorschriften des zuständigen EVU's sowie den entsprechenden nationalen und regionalen Vorschr iften auszuführen.
2.1 Verpackungseinheit
1 Zusatzheizkörper und Befestigungsmaterial 1 EIN/AUS-Schalter 1 Temperaturregler 50 °C 1 Temperaturregler 113 °C (lila Kennzeich-
nung) 1 Gebrauchs- und Montageanweisung 4 Schaltlitzen 1 Kabelbaum
2.2 Montage
Vor Beginn der Montagearbeiten den Wär­mespeicher spannungsfrei machen.
Beim Anschluß des Wärmespeichers
an eine automatische Auflade­steuerung kann auch bei herausgenomme­nen Sicherungen an den Klemmen A1/Z1 ­A2/Z2 Spannung anliegen.
2.2.1 Einbaureihenfolge
Luftaus- und -eintrittgitter, Vorderwand
und rechte Seitenwand wie in der
1.2 Bedienung
. . . mit separatem Raumtemperatur­regler
Bei Verwendung eines Raumtemperaturreglers ohne Zusatzheizungsschalter, z. B. Raumtem­peraturregler RTA-S, kann die Zusatzheizung über den in das Bedienfeld einzubauenden EIN/AUS-Schalter (S1) geschaltet werden.
Bei einem Raumtemperaturregler mit Zu­satzheizungsschalter, z. B. Raumtemperatur­regler RTNZ-S, wird die Zusatzheizung über diesen vorhandenen Schalter ein/ausgeschal­tet (es ist kein EIN/AUS-Schalter im Bedien­feld notwendig).
. . . mit eingebautem Raumtempera­turregler
Wird das Gerät über den eingebauten Raum­temperaturregler RTI-E3 oder RTI-EP2 gere­gelt, wird die Zusatzheizung über den mit­gelieferten EIN/AUS-Schalter geschaltet.
Bei Betrieb mit einem RTI-EP2 (Proportional­regler) ist zu beachten, dass aus diesem Reg­ler nach Einschalten der Zusatzheizung ein 2-Punktregler wird.
Gebrauchs- und Montageanweisung des Raumtemperaturreglers beachten!
Montageanweisung des Wärmespeichers beschrieben abnehmen;
Blindkappe für Schalter (22) mit Hilfsmit-
tel von der Schaltraumseite her aus dem Bedienfeld herausdrücken.
Bei einem vorhandenen externen
Raumtemperaturregler mit Zusatz­heizungsschalter ist kein Schalter in das Bedienfeld einzusetzen.
EIN/AUS-Schalter (S1) mit Flachstecker
nach oben von vorn in das Bedienfeld ein­drücken.
Temperaturregler N3 (50 °C) mit 2 selbst-
formenden Schrauben 3,5x9,5 inklusive Unterlegscheiben unterhalb der unteren Heizkörperanschlüsse auf Zwischenwand befestigen (in die vorhandenen Löcher). Hierzu das im Schaltraum angebrachte "Winkelblech zur Aufnahme der Netz­anschlussklemmen" (23) nach Lösen (nicht herausdrehen) der in der Rückwand sitzenden Schraube aushängen.
Der Boden des Temperaturreglers
muss plan aufliegen!
Gebläseschublade (16) losschrauben, her-
ausziehen und Luftklappe(n) abnehmen (gegen Beschädigung sichern).
Zusatzheizkörper (E8) montieren.
Aufnahmebügel (24) des Zusatzheizkörpers mit jeweils einer Schraube M4 x 6 auf die Gebläseschublade schrauben. Heizkörper in die Aufnahmebügel legen, bis Linksanschlag in den Langlöchern ver-
schieben und mit Spannbügeln (25) mit­tels Schrauben M4 x 10 befestigen.
Temperaturregler N2 (113 °C, mit lila
Punkt) auf der Rückseite der Gebläse­schublade mit 2 selbstformenden Schrau­ben M3x6 inklusive Unterlegscheiben be­festigen.
Der Boden des Temperaturreglers muss plan aufliegen!
Heizkörper und Temperaturregler (N2)
mittels des beiliegenden Kabelbaumes ver­drahten. Ende des Kabelbaumes mit 2 Flachsteck­hülsen auf den Temperaturregler stecken, die weiteren 2 Flachsteckhülsen des Kabel­baumes auf die Heizkörperanschlüsse ste­cken und Kabelbaum mit beiliegenden Clips an den Langlöchern der Gebläse­schublade arretieren (ähnlich den Kabeln des bereits im Gerät installierten Tempe­raturreglers). Loses Ende des Kabelbaumes durch die vordere Öffnung unten in der Zwischen­wand stecken.
Luftklappe(n) in die Gebläseschublade
wieder einstecken, Gebläseschublade in das Gerät einschieben (Kabelbaum mit Silikonschlauch dabei leicht in den Schalt­raum nachziehen) und anschrauben.
Winkelblech wieder in die Zwischenwand
einhängen.
Loses Ende des Kabelbaumes gemäß
nachfolgender Tabelle anschliessen (siehe
1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann
2. Montageanweisung für den Fachmann
8564.01
Das Wichtigste in Kürze
RTNZ-S RTPZ-S
LH` LE
F2
L-
L
SH
L
L
N
A1Z1A2
Z2
DC
AC
N4
Aufladesteuerung 230 V-System
1/N/PE ~ 230V
Aufladesteuerung Kleinspannungs-System
X3
N
LE`
NTA NN
+
-
M2
M3
N5
M1
A4
A1
X17
II
IIII V
I
X13
100%
V4
X16
70%
PS 80%
NS 80%
X11
X12
X14 - X15
X10
1
2
N
3
4
5
40%
B1
R1
R1
N
4
12
3
5
K1
RTNZ-S RTPZ-S
LH` LE
F2
L-
L
SH
L
L
N
A1Z1A2
Z2
DC
AC
N4
Aufladesteuerung 230 V-System
1/N/PE ~ 230V
Aufladesteuerung Kleinspannungs-System
X3
N
LE`
NTA NN
+
-
M2
M3
N5
M1
A4
A1
X17
II
IIII V
I
X13
100%
V4
X16
70%
PS 80%
NS 80%
X11
X12
X14 - X15
X10
1
2
N
3
4
5
40%
B1
R1
R1
N
4
12
3
5
K1
8
E
4
N2
N3
4
LH
N
X2
RTA-S RTP-S RTU-S
F2
L-
L
SH
L
E
L
N
A1Z1A2
Z2
DC
AC
N4
Aufladesteuerung 230 V-System
1/N/PE ~ 230V
Aufladesteuerung Kleinspannungs-System
X3
N
LE`
NTA NN
+
-
M2
M3
N5
M1
A4
A1
X17
II
IIII V
I
X13
100%
V4
X16
70%
PS 80%
NS 80%
X11
X12
X14 - X15
X10
1
2
N
3
4
5
40%
B1
R1
R1
N
4
12
3
5
K1
RTA-S RTP-S RTU-S
F2
L-
L
SH
L
E
L
N
A1Z1A2
Z2
DC
AC
N4
Aufladesteuerung 230 V-System
1/N/PE ~ 230V
Aufladesteuerung Kleinspannungs-System
X3
N
LE`
NTA NN
+
-
M2
M3
N5
M1
A4
A1
X17
II
IIII V
I
X13
100%
V4
X16
70%
PS 80%
NS 80%
X11
X12
X14 - X15
X10
1
2
N
3
4
5
40%
B1
R1
R1
N
4
12
3
5
K1
8
E
4
N2
N3
S1
23
23
4
LH LH` LE
N
X2
. . . RTA-S/RTP-S/RTU-S
. . . RTNZ-S/RTPZ-S
8751.03
8752.03
4
Anschluss Zusatzheizung bei vorhandenem wandmontierten Raumtemperaturregler . . .
auch das Schaltbild) und Kabelbaum auf der Rückseite des Winkelbleches fixieren (Kabelhalter).
RTNZ-S/RTPZ-S
Schalter und Temperaturregler (N3) ge-
mäß nachfolgender Tabelle anschliessen.
Verdrahtung vom Typ des Raumtempera­turreglers abhängig (siehe Schaltbild).
RTA-S/RTP-S/RTU-S oder RTI-E3
RTI-EP2
von nach
Litze (Doppelst.) S1 (unten) S2 (unten)
Litze 2
S1 (oben) LH' (X2)
Bezeichnung Verlegung
Litze (Endh.-Flachst.) N3 N (X2)
von nach
Litze (Flachsteckh.) Kabelbaum N3
Litze (Endhülse)
Kabelbaum LH (X2)
Bezeichnung Verlegung
von nach
Litze 3 S1 (unten) LH (X2)
Litze 2
S1 (oben) LH' (X2)
Bezeichnung Verlegung
Litze (Endh.-Flachst.) N3 N (X2) Kupferbrücke LE (X2) LH' (X2)
Schaltlitzen vom Schalter in Kabelbaum
einbinden (Driller nutzen).
Winkelblech nach hinten schwenken und
festschrauben.
Seitenwand, Vorderwand sowie Luftaus-
und -eintrittgitter wieder am Gerät befes­tigen (Einbaureihenfolge beachten!).
Befestigungsschrauben für Seitenwand und Vorderwand mit Zahnscheibe be-
festigen (Schutzleiterverbindung!)
2.3 Funktionsprüfung
Die Temperatureinstellung am Raumtempe­raturregler verändern, bis das Gebläse ein­schaltet (erkennbar am Luftaustrittsgitter, je nach Ladezustand Warm- oder Kaltluft).
Zusatzheizung mit dem EIN/AUS-Schalter in der Bedienblende oder am externen Raum­temperaturregler einschalten und prüfen, ob wärmere Luft als zuvor ausgeblasen wird.
Leistungsaufnahme der Zusatzheizung prüfen.
2.4 Übergabe
Diese Gebrauchs- und Montageanweisung gehört zum Gerät und ist vom Besitzer sorg­fältig aufzubewahren. Im Falle eines Besitzer­wechsels ist diese dem Nachfolger auszuhän­digen. Bei etwaigen Instandsetzungsmaß­nahmen ist dem Fachmann die Gebrauchs­und Montageanweisung zur Einsichtnahme zu überlassen.
von nach
Litze (Endh.-Flachst.) N3 N (X2)
Bezeichnung Verlegung
X25
A2
X20
X21
X22
X23
B2
S2
L
1
1
R2
LE
L-
L
SH
L
N
A1Z1A2
Z2
DC
AC
N4
Aufladesteuerung 230 V-System
1/N/PE 230V
Aufladesteuerung Kleinspannungs-System
X3
N
LE`
NTA NN
+
-
M2
M3
N5
F2
M1
A4
A1
X17
X13
V4
X16
X11
X12
X14-X15
X10
12
N 3
45
B1
R1
R1
4
12
3
5
K1
N
X25
A2
X20
X21
X22
X23
B2
S2
L
1
1
R2
LE
L-
L
SH
L
N
A1Z1A2
Z2
DC
AC
N4
Aufladesteuerung 230 V-System
1/N/PE 230V
Aufladesteuerung Kleinspannungs-System
X3
N
LE`
NTA NN
+
-
M2
M3
N5
F2
M1
A4
A1
X17
X13
V4
X16
X11
X12
X14-X15
X10
12
N 3
45
B1
R1
R1
4
12
3
5
K1
N
4
8
E
4
N2
N3
S1
2
2
LH LH`
N
X2
L-
L
SH
L
L
N
A1Z1A2
Z2
DC
AC
N4
Aufladesteuerung 230 V-System
1/N/PE 230V
Aufladesteuerung Kleinspannungs-System
X3
N
LE`
NTA NN
+
-
M2
M3
N5
F2
M1
A4
A1
X17
X13
V4
X16
X11
X12
X14-X15
X10
12
N 3
45
B1
R1
R1
4
12
3
5
K1
N
X25
A2
X20
X21
X22
X23
B2
S2
L
1
1
R2
L-
L
SH
L
L
N
A1Z1A2
Z2
DC
AC
N4
Aufladesteuerung 230 V-System
1/N/PE 230V
Aufladesteuerung Kleinspannungs-System
X3
N
LE`
NTA NN
+
-
M2
M3
N5
F2
M1
A4
A1
X17
X13
V4
X16
X11
X12
X14-X15
X10
12
N 3
45
B1
R1
R1
4
12
3
5
K1
N
4
8
E
4
N2
N3
S1
23
23
LH LH`NLE
X2
. . . RTI-E3
. . . RTI-EP2
8753.03
26_07_27_0111_a
5
Deutsch
Anschluss Zusatzheizung bei vorhandenem geräteinternen Raumtemperaturregler . . .
6
3. Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transportverpackung
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen an­kommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und überlassen Sie die Verpackung dem Fach­handwerk bzw. Fachhandel. Stiebel Eltron beteiligt sich gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem wirksa­men Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Die Entsorgung dieses Altgerätes fällt nicht unter das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
geräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) und kann nicht kostenlos an den kommunalen Sammelstellen abgegeben wer­den.
Das Altgerät ist fach- und sachgerecht zu ent­sorgen. Im Rahmen des Kreislaufwirtschaft­und Abfallgesetzes und der damit verbunde­nen Produktverantwortung ermöglicht Stiebel Eltron mit einem kostengünstigen Rücknahmesystem die Entsorgung von Alt­geräten. Fragen Sie uns oder Ihren Fachhandwerker/ Fachhändler.
Die Geräte oder Geräteteile dürfen nicht als unsortierter Siedlungsabfall über den Haus­müll bzw. die Restmülltonne beseitigt werden. Über das Rücknahmesystem werden hohe
Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu entlasten. Da­mit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien. Die Voraussetzung für eine Material-Wieder­verwertung sind die Recycling-Symbole und die von uns vorgenommene Kennzeichnung nach DIN EN ISO 11469 und DIN EN ISO 1043, damit die verschiedenen Kunststoffe getrennt gesammelt werden können.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Die Entsorgung von Altgeräten hat fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vor­schriften und Gesetzen zu erfolgen.
4. Kundendienst und Garantie Stand: 11/2006
Sollte einmal eine Störung an einem der Pro­dukte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns einfach unter nachfolgender Service-Nummer an:
01803 70 20 20
(0,09
/min; Stand 11/06)
oder schreiben uns:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.com
Telefax-Nr. 01803 70 20 25
(0,09
/min; Stand 11/06)
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Selbstverständlich hilft unser Kundendienst auch nach Feierabend! Den Stiebel Eltron­Kundendienst können Sie an sieben Tagen in der Woche täglich bis 22.00 Uhr telefonisch erreichen – auch an Sonn- und Samstagen sowie an Feiertagen.
Im Notfall steht also immer ein Kunden­diensttechniker für Sie bereit. Das ein solcher Sonderservice auch zusätzlich entlohnt werden muss, wenn kein Garantiefall vorliegt, werden Sie sicherlich verstehen.
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von Stiebel Eltron gegen­über dem Endkunden, die neben die gesetzli­chen Gewährleistungsansprüche des Kunden treten. Daher werden auch gesetzliche Ge­währleistungsansprüche des Kunden gegenüber seinen sonstigen Vertragspar tnern, insbesondere dem Verkäufer des mit der Ga­rantie versehenen Stiebel Eltron-Gerätes, von dieser Garantie nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seiner-seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Stiebel Eltron erbringt die Garantieleistungen, wenn an Stiebel Eltron-Geräten ein Herstel­lungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiezeit auftritt. Diese Garantie umfasst
jedoch keine Leistungen von Stiebel Eltron für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemi­scher oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlos­sen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungsein­flüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn an dem Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von Stiebel Eltron autorisierte Personen, vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung von Stiebel Eltron um­fasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wo­bei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantie­anspruch besteht. Im Garantiefall entscheidet allein Stiebel Eltron, auf welche Art der Fehler behoben werden soll. Es steht Stiebel Eltron frei, eine Reparatur des Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige aus­gewechselte Teile werden Eigentum von Stiebel Eltron.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernimmt Stiebel Eltron sämtliche Material­und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsan­sprüche gegen andere Vertragspartner Leis­tungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs­pflicht von Stiebel Eltron.
Soweit Stiebel Eltron Garantieleistungen er­bringt, übernimmt Stiebel Eltron keine Haf­tung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr o. ä. Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie­leistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch ein Stiebel Eltron-Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden gegen Stiebel Eltron oder Dritte bleiben je­doch unberührt.
Garantiedauer
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate für jedes Stiebel Eltron-Gerät, das im privaten Haushalt eingesetzt wird und 12 Monate für jedes
Stiebel Eltron-Gerät, welches in Gewerbebe­trieben, Handwerksbetrieben, Industriebetrie­ben oder gleichzusetzenden Tätigkeiten ein­gesetzt wird. Die Garantiezeit beginnt für je­des Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den Erst-Endabnehmer. Zwei Jahre nach Übergabe des jeweiligen Gerätes an den Erst-Endabnehmer erlischt die Garantie, so­weit die Garantiezeit nicht nach vorstehen­dem Absatz 12 Monate beträgt.
Soweit Stiebel Eltron Garantieleistungen er­bringt, führt dies weder zu einer Verlänge­rung der Garantiefrist noch wird durch die erbrachte Garantieleistung eine neue Garan­tiefrist in Gang gesetzt. Dies gilt für alle von Stiebel Eltron erbrachten Garantieleistungen, inbesondere für etwaige eingebaute Ersatz­teile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Ga­rantiezeit, innerhalb von zwei Wochen nach­dem der Mangel erkannt wurde, unter Anga­be des vom Kunden festgestellten Fehlers des Gerätes und des Zeitpunktes seiner Fest­stellung bei Stiebel Eltron anzumelden. Als Garantienachweis ist die vom Verkäufer des Gerätes ausgefüllte Garantieurkunde, die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kauf­nachweis beizufügen. Fehlt die vorgenannte Angabe oder Unterlage, besteht kein Garan­tieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbenen, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzten Geräte
Stiebel Eltron ist nicht verpflichtet, Garantie­leistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes, ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland zu senden. Die Rücksendung durch Stiebel Eltron erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden gegen Stiebel Eltron oder Dritte bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Ge­räte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
Deutsch
Garantie-Urkunde
Verkauft am:__________________________________________________
Nr.:
Garantie-Urkunde:
Zusatzheizung ETS, ETW, ETT electronic
zutreffendes bitte Unterstreichen
Technik zum Wohlfühlen
7
Stempel und Unterschrift des Fachhändlers:
LNLE321L3L2L1
A1
A1
A1
AC
DC
Z1
Z1
Z1
A2
A2
A2
Z2
Z2
Z2
TALE´LHLH´LENNNNNLL-SH
TALE´LHLH´LENNNNNLL-SH
I
I
I
I
I
I
IV
8
0
x
P
S
8
0
x
N
S
6
8
/
7
2
x
AC
3
7
/
4
0
x
AC
X
1
5
X
1
4
X
1
3
X
1
2
X
1
1
X
1
0
NLE321L3L2L1
A1
A1
DC
Z1
Z1
A2
A2
Z2
Z2
8
6
8
/
7
2
x
AC
3
7
/
4
0
x
AC
X
1
4
X
1
2
X
1
1
X
1
0
ETS / ETT ETW
22 S1
E8
N3
N2
24
25
24
23
8749.028750.02
16
8
Technical Data
ETS 200, ETW 120 0,35
Type Connected power (kW)
ETS 300, ETW 180 0,5 ETS 400, ETW 240 0,8
ETS 500, ETW 300, ETT 350 1,0 ETS 600, ETW 360 1,2 ETS 700, ETW 420, ETT 500 1,5 ETW 480 1,7
Loading...
+ 16 hidden pages