Stiebel Eltron DHB-E 18 SL, DHB-E 21 SL, DHB-E 24 SL operation manual [de]

Page 1
BEDIENUNG UND INSTALLATION
Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer
» DHB-E 11 SL electronic » DHB-E 13 SL electronic » DHB-E 18 SL 25 A electronic » DHB-E 18/21/24 SL electronic » DHB-E 27 SL electronic
electronic
°C
45
50
40
55
35
30
60
Page 2
INHALT
BESONDERE HINWEISE BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 3
1.3 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 4
2. Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 4
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
4. Bedienung ����������������������������������������������������4
4.1 Einstellungsempfehlungen ������������������������������������ 5
4.2 Temperaturbegrenzung/Verbrühschutz ��������������������� 5
5. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������5
6. Problembehebung �������������������������������������������5
7. Produktregistrierung ����������������������������������������5
INSTALLATION
8. Sicherheit �����������������������������������������������������6
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 6
8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 6
9. Gerätebeschreibung �����������������������������������������6
9.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 6
9.2 Zubehör ������������������������������������������������������������ 6
10. Vorbereitungen ����������������������������������������������� 7
10.1 Montageort ������������������������������������������������������� 7
10.2 Wasserinstallation ����������������������������������������������� 7
10.3 Gerät mit umschaltbarer Anschlussleistung ��������������� 8
11. Montage �������������������������������������������������������8
11.1 Standardmontage������������������������������������������������ 8
11.2 Montage abschließen ������������������������������������������ 10
12. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 10
12.1 Erstinbetriebnahme �������������������������������������������� 10
12.2 Wiederinbetriebnahme ���������������������������������������� 11
13. Außerbetriebnahme ��������������������������������������� 11
14. Montage-Alternativen ������������������������������������� 11
14.1 Elektroanschluss Unterputz oben ��������������������������� 11
14.2 Elektroanschluss Aufputz �������������������������������������11
14.3 Große Leiterquerschnitte beim Elektroanschluss unten 11
14.4 Anschluss eines Lastabwurfrelais ��������������������������� 12
14.5 Wasserinstallation Aufputz ����������������������������������� 12
14.6 Wasserinstallation Aufputz mit Lötanschluss/ Press­Fitting ������������������������������������������������������������� 12
14.7 Wasserinstallation Aufputz, Montage der Gerätekappe 12
14.8 Montage Rückwandunterteil bei Aufputz­Schraubanschluss ����������������������������������������������� 13
14.9 Wandaufhängung bei Geräteaustausch �������������������� 13
14.10 Installation bei Fliesenversatz �������������������������������13
14.11 Gedrehte Gerätekappe ����������������������������������������� 13
14.12 Temperaturbegrenzung/Verbrühschutz �������������������� 14
15. Störungsbehebung ����������������������������������������� 14
16. Wartung ����������������������������������������������������� 15
17. Technische Daten ������������������������������������������� 15
17.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 15
17.2 Elektroschaltplan ����������������������������������������������� 16
17.3 Warmwasserleistung�������������������������������������������16
17.4 Einsatzbereiche/ Umrechnungstabelle �������������������� 17
17.5 Druckverluste ���������������������������������������������������� 17
17.6 Störfallbedingungen ������������������������������������������� 17
17.7 Landesspezifische Zulassungen und Zeugnisse: Deutschland ������������������������������������������������������ 17
17.8 Angaben zum Energieverbrauch ����������������������������18
17.9 Datentabelle ����������������������������������������������������� 19
KUNDENDIENST UND GARANTIE UMWELT UND RECYCLING
PRODUKT REGISTRIEREN
Schnelle Hilfe im Servicefall
Einfach den QR-Code scannen oder
www.stiebel-eltron.de/registration
2 | DHB-E SL www.stiebel-eltron.com
Page 3
BESONDERE HINWEISE | BEDIENUNG

Allgemeine Hinweise

BESONDERE HINWEISE

- Das Gerät kann von Kindern ab 3Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
- Die Armatur kann eine Temperatur von über 60°C annehmen. Bei Auslauftemperaturen grö­ßer 43°C besteht Verbrühungsgefahr.
- Das Gerät muss über eine Trennstrecke von min­destens 3mm allpolig vom Netzanschluss ge­trennt werden können.
- Die angegebene Spannung muss mit der Netz­spannung übereinstimmen.
- Das Gerät muss an den Schutzleiter angeschlos­sen werden.
- Das Gerät muss dauerhaft an eine feste Verdrah­tung angeschlossen werden.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati­on/ Montage“ beschrieben.

BEDIENUNG

1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden Benutzer weiter.

1.1 Sicherheitshinweise

1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
!
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si­cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
!
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung (Verbrennung, Verbrühung)
DEUTSCH
- Beachten Sie den maximal zulässigen Druck (siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Datentabelle“).
- Der spezifische Wasserwiderstand des Was­serversorgungsnetzes darf nicht unterschritten werden (siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Datentabelle“).
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
- Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel „Installati­on/ Wartung/ Gerät entleeren“ beschrieben.
www.stiebel-eltron.com DHB-E SL| 3

1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation

Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
!
Sachschaden (Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Page 4

BEDIENUNG

45

Sicherheit

Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.

1.3 Maßeinheiten

Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli­meter.
2. Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser oder zur Nacher­wärmung von vorgewärmtem Wasser und kann eine oder mehrere Entnahmestellen versorgen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer­den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge­hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.

2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

VORSICHT Verbrennung Die Armatur kann während des Betriebs eine Temperatur von über 60°C annehmen. Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrü­hungsgefahr.
VORSICHT Verbrennung Die Warmwasser-Temperatur kann bei Betrieb mit vor­gewärmtem Wasser, z.B. einer Solaranlage, von der eingestellten Solltemperatur abweichen.

3. Gerätebeschreibung

Der elektronisch geregelte Durchlauferhitzer hält die Auslauftem­peratur unabhängig von der Zulauftemperatur bis zur Leistungs­grenze konstant.
Das Gerät erwärmt das Wasser direkt an der Entnahmestelle, so­bald Sie das Warmwasserventil an der Armatur öffnen. Durch kurze Leitungswege entstehen geringe Energie- und Wasserver­luste.
Einschaltmenge siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Datentabelle, Ein“.
Die Warmwasserleistung hängt von der Kaltwassertemperatur, der Heizleistung, der Durchflussmenge und der eingestellten Wunschtemperatur ab.
Wenn die maximale Zulauftemperatur für Nacherwärmung über­schritten wird, erfolgt keine Nacherwärmung.
Warmwasser-Temperatur
Die Warmwasser-Auslauftemperatur können Sie stufenlos ein­stellen.
Temperaturbegrenzung/Verbrühschutz
Die maximale Auslauftemperatur kann für das Gerät auf 43°C begrenzt werden. Sprechen Sie hierzu Ihren Fachhandwerker an.
Heizsystem
Das Blankdraht-Heizsystem hat einen druckfesten Kunststoffman­tel. Das Heizsystem ist (sowohl) für kalkarme als auch kalkhaltige Wässer geeignet und gegen Verkalkung weitgehend unempfind­lich. Das Heizsystem sorgt für eine schnelle und effiziente Warm­wasserversorgung.
Hinweis
Das Gerät ist mit einer Lufterkennung ausgestattet, die eine Beschädigung des Heizsystems weitgehend verhin­dert. Gelangt während des Betriebes Luft in das Gerät, schaltet das Gerät die Heizleistung für eine Minute aus und schützt somit das Heizsystem.
WARNUNG Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren sowie von Per­sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un­terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Sachschaden
!
Das Gerät und die Armatur sind vom Nutzer vor Frost zu schützen.

2.3 Prüfzeichen

Siehe Typenschild am Gerät.
4 | DHB-E SL www.stiebel-eltron.com
4. Bedienung
40
35
30
Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf in die gewünschte
Position.
Wenn bei voll geöffneter Armatur und maximaler Temperatur­einstellung keine ausreichende Auslauftemperatur erreicht wird, fließt mehr Wasser durch das Gerät, als der Heizkörper erwärmen kann.
Reduzieren Sie die Durchflussmenge an der Armatur.
50
55
60
26�02�02�1381
Page 5
BEDIENUNG
Reinigung, Pege und Wartung

4.1 Einstellungsempfehlungen

Thermostat-Armatur
Wenn Sie das Gerät mit einer Thermostat-Armatur betreiben, empfehlen wir Ihnen, die Temperatur am Gerät auf die maximale Temperatur einzustellen. Die gewünschte Temperatur stellen Sie dann an der Thermostat-Armatur ein.
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung
Sachschaden
!
Damit das Blankdraht-Heizsystem nach Unterbrechung der Wasserversorgung nicht zerstört wird, muss das Gerät mit folgenden Schritten wieder in Betrieb genom­men werden.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie die
Sicherungen ausschalten.
Öffnen Sie die Armatur eine Minute lang, bis das
Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasser-Zuleitung luftfrei sind.
Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.

4.2 Temperaturbegrenzung/Verbrühschutz

Die maximale Auslauftemperatur kann für das Gerät auf 43°C begrenzt werden. Sprechen Sie hierzu Ihren Fachhandwerker an.
DHB-E ... SL

7. Produktregistrierung

Registrieren Sie Ihr Produkt und profitieren Sie.
SCHNELLE HILFE
Ihre vollständigen Daten ermöglichen uns eine schnelle
Hilfe im Garantiefall. Unser Kundendienst kümmert sich um Ihre Anlage und sorgt für eine reibungslose Abwicklung.
DEUTSCH
26�02�02�0818
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt ein feuchtes Tuch.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal­kungsmitteln entfernen.

6. Problembehebung

Problem Ursache Behebung
Das Gerät schaltet trotz voll geöffnetem Warm­wasserventil nicht ein.
Während warmes Wasser entnommen wird, fließt kurzzeitig kaltes Wasser.
Wunschtemperatur >45°C wird nicht er­reicht.
Es liegt keine Spannung an.
Der Strahlregler in der Armatur oder der Dusch­kopf ist verkalkt oder verschmutzt.
Die Lufterkennung er­kennt Luft im Wasser und schaltet die Heizleistung kurzzeitig ab.
Wasserzufuhr wurde un­terbrochen.
Kaltwasser-Zulauftempe­ratur ist >45°C.
Prüfen Sie die Sicherun­gen in der Hausinstal­lation.
Reinigen und/ oder ent­kalken Sie den Strahlreg­ler oder den Duschkopf.
Das Gerät geht nach 1Minute selbstständig wieder in Betrieb.
Entlüften Sie das Gerät und die Kaltwasser-Zu­leitung (siehe Kapitel „Bedienung/ Einstel­lungsempfehlungen/ Nach Unterbrechung der Wasserversorgung“).
Verringern Sie die Kalt­wasser-Zulauftempe­ratur.
www.stiebel-eltron.com/registration
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand­werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
www.stiebel-eltron.com DHB-E SL| 5
Page 6
INSTALLAT ION

Sicherheit

INSTALLATION

8. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.

8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher­heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
Sachschaden
!
Beachten Sie die max. zulässige Zulauftemperatur (siehe Kapitel „Installation/ Technischen Daten/ Datentabelle“). Bei höheren Temperaturen kann das Gerät beschädigt werden. Mit einer Zentral-Thermostatarmatur (siehe Kapitel „Installation/ Gerätebeschreibung/ Zubehör“) können Sie die Zulauftemperatur begrenzen.

8.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen

Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
- Die Schutzart IP 25 (strahlwassergeschützt) ist nur mit sach­gemäß montierter Kabeltülle gewährleistet.
- Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht kleiner sein als auf dem Typenschild angegeben. Bei einem Wasser-Verbundnetz berücksichtigen Sie den niedrigsten elektrischen Widerstand des Wassers (siehe Kapitel „Installation/ Technischen Daten/ Datentabelle“). Den spezifischen elektrischen Widerstand oder die elek­trische Leitfähigkeit des Wassers erfahren Sie bei Ihrem Wasserversorgungs-Unternehmen.

9. Gerätebeschreibung

9.1 Lieferumfang

Mit dem Gerät werden geliefert:
- Wandaufhängung
- Montageschablone
- 2 Doppelnippel
- Kaltwasser 3-Wege-Kugelabsperrventil
- Warmwasser T-Stück
- Flachdichtungen
- Sieb
- Durchflussmengen-Begrenzer
- Kunststoff-Formscheibe
- Kunststoff-Verbindungsstücke/ Montagehilfe
- Kappen- und Rückwand-Führungsstücke

9.2 Zubehör

Armaturen
- MEKD-Einhebel-Küchen-Druckarmatur
- MEBD-Einhebel-Badewannen-Druckarmatur
Wasserstopfen G½A
Wenn Sie andere als die im Zubehör empfohlenen Aufputz-Druck­armaturen einsetzen, verwenden Sie die Wasserstopfen.
Montageset Aufputz-Installation
- Lötverschraubung Kupferrohr für Lötanschluss Ø 12 mm
- Press-Fitting Kupferrohr
- Press-Fitting Kunststoffrohr (geeignet für Viega: Sanfix-Plus oder Sanfix-Fosta)
Universal-Montagerahmen
- Montagerahmen mit elektrischen Anschlüssen
Rohrbausatz-Untertischgeräte
Wenn Sie die Wasseranschlüsse (G⅜A) oberhalb des Gerätes an­schließen, benötigen Sie den Bausatz für die Untertischmontage.
Rohrbausatz-Versatzmontage
Wenn Sie eine senkrechte Verschiebung des Gerätes gegenüber dem Wasseranschluss um 90mm nach unten benötigen, verwen­den Sie diesen Rohrbausatz.
Rohrbausatz-Gas-Wasserheizer-Austausch
Wenn die vorhandene Installation Gas-Wasserheizer-Anschlüsse (Kaltwasser-Anschluss links und Warmwasser-Anschluss rechts) enthält, benötigen Sie diesen Rohrbausatz.
Rohrbausatz DHB-Wassersteckkupplungen
Wenn die vorhandene Installation Wasser-Steckanschlüsse von einem DHB enthält, verwenden Sie die Wassersteckkupplungen.
Lastabwurfrelais (LR 1-A)
Das Lastabwurfrelais für den Einbau in der Elektroverteilung er­möglicht eine Vorrangschaltung des Durchlauferhitzers bei gleich­zeitigem Betrieb von z.B. Elektro-Speicherheizgeräten.
ZTA 3/4 - Zentral-Thermostat-Armatur
Thermostat-Armatur für zentrale Vormischung, zum Beispiel bei Betrieb eines Durchlauferhitzers mit einer Solaranlage.
6 | DHB-E SL www.stiebel-eltron.com
Page 7
INSTALLAT ION

Vorbereitungen

10. Vorbereitungen
10.1 Montageort
Sachschaden
!
Die Installation des Gerätes darf nur im frostfreien Raum erfolgen.
Montieren Sie das Gerät senkrecht und in der Nähe der
Entnahmestelle.
Das Gerät ist für eine Untertisch- und Übertischmontage geeignet.
Untertischmontage
1
2
1 Kaltwasser Zulauf 2 Warmwasser Auslauf
10.2 Wasserinstallation
- Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich. Spülen Sie die Wasserleitung gut durch.
Armaturen
Verwenden Sie geeignete Druckarmaturen (siehe Kapitel „Instal­lation/ Gerätebeschreibung/ Zubehör“). Offene Armaturen sind nicht zulässig.
Hinweis
Das 3-Wege-Kugelabsperrventil im Kaltwasser Zulauf dürfen Sie nicht zum Drosseln des Durchflusses verwen­den. Das 3-Wege-Kugelabsperrventil dient zur Absper­rung des Gerätes.
Zugelassene Werkstoffe der Wasserleitungen
- Kaltwasser-Zuleitung:
feuerverzinktes Stahlrohr, Edelstahlrohr, Kupferrohr oder Kunststoffrohr
- Warmwasser-Auslaufleitung:
Edelstahlrohr, Kupferrohr oder Kunststoffrohr
Sachschaden
!
Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen beachten Sie
26�02�02�0844
die maximale Zulauftemperatur und den maximal zu­lässigen Druck (siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Datentabelle“).
DEUTSCH
Übertischmontage
2 1
1 Kaltwasser Zulauf 2 Warmwasser Auslauf
Hinweis
Montieren Sie das Gerät an der Wand. Die Wand
muss ausreichend tragfähig sein.
Volumenstrom
Stellen Sie sicher, dass der Volumenstrom (siehe Kapitel
„Installation/ Technische Daten/ Datentabelle“, Ein) zum Einschalten des Gerätes erreicht wird.
Falls der benötigte Volumenstrom bei voll geöffnetem Ent-
nahmeventil nicht erreicht wird, erhöhen Sie den Wasserlei­tungsdruck. Wenn der Volumenstrom trotz Erhöhung nicht erreicht wird, bauen Sie den Durchflussmengen-Begrenzer aus und die Kunststoff-Formscheibe ein.
26�02�02�0845
1 Durchflussmengen-Begrenzer 2 Kunststoff-Formscheibe
2
1
Hinweis
Damit die Thermostat-Armatur richtig funktioniert, dür­fen Sie den Durchflussmengen-Begrenzer nicht gegen die Kunststoff-Formscheibe austauschen.
26�02�02�0820
www.stiebel-eltron.com DHB-E SL| 7
Page 8
INSTALLAT ION
160

Montage

10.3 Gerät mit umschaltbarer Anschlussleistung
Das Gerät DHB-E 18/21/24 SL ist im Anlieferungszustand auf 21kW geschaltet. Soll das Gerät mit einer anderen Leistung installiert werden, müssen Sie folgende Schritte vornehmen:
Stecken Sie den Codierstecker entsprechend der gewählten
Leistung, wählbare Leistung und Absicherung des Gerätes siehe „Installation/ Technische Daten/ Datentabelle“.
Kreuzen Sie die gewählte Leistung auf dem Typenschild an.
Verwenden Sie dabei einen dokumentenechten Stift.
Setzen Sie den der Geräteleistung entsprechenden Durch-
flussmengen-Begrenzer ein (siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Datentabelle“).
11. Montage
11.1 Standardmontage
Gerät öffnen
26�02�02�0808
Öffnen Sie das Gerät, indem Sie die Klappe nach vorn und
unten ziehen, die Schraube lösen und die Gerätekappe aufschwenken.
D0000047341

Standardmontage

- Elektroanschluss unten, Unterputz-Installation
- Wasseranschluss Unterputz-Installation
Weitere Montagemöglichkeiten siehe Kapitel „Installation/ Montage-Alternativen“:
- Elektroanschluss Unterputz oben
- Elektroanschluss Aufputz
- Große Leiterquerschnitte beim Elektroanschluss unten
- Anschluss eines Lastabwurfrelais
- Wasserinstallation Aufputz
- Wasserinstallation Aufputz mit Lötanschluss/ Press-Fitting
- Wasserinstallation Aufputz, Montage der Gerätekappe
- Montage Rückwandunterteil bei Aufputz-Schraubanschluss
- Wandaufhängung bei Geräteaustausch
- Installation bei Fliesenversatz
- Gedrehte Gerätekappe
- Temperaturbegrenzung/Verbrühschutz
26�02�02�1101
Trennen Sie die Rückwand, indem Sie die beiden Rasthaken
drücken und das Rückwandunterteil nach vorn abziehen.
Netzanschlusskabel vorbereiten
1
30
26�02�02�0824�
1 Montagehilfe
Bereiten Sie das Netzanschlusskabel vor.
Wandaufhängung montieren
Zeichnen Sie die Bohrlöcher mit der Montageschablone an.
Bei der Montage mit Aufputz liegenden Wasseranschlüssen müssen Sie zusätzlich ein Befestigungsloch im unteren Teil der Schablone anzeichnen.
Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Wandaufhän-
gung an 2 Punkten mit geeignetem Befestigungsmaterial (Schrauben und Dübel gehören nicht zum Lieferumfang).
8 | DHB-E SL www.stiebel-eltron.com
D0000059694
Page 9
INSTALLAT ION
Montage
Montieren Sie die Wandaufhängung.
Wasseranschluss herstellen
Sachschaden
!
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei­ten nach Vorschrift aus.
12
Dichten und schrauben Sie die Doppelnippel ein.
2
1
1 Warmwasser mit T-Stück 2 Dichtung 3 Kaltwasser mit 3-Wege-Kugelabsperrventil 4 Sieb 5 Durchflussmengen-Begrenzer oder Kunststoff-Form-
scheibe (siehe Kapitel „Installation/ Wasserinstallation/ Volumenstrom“)
Hinweis
Beim DHB-E 18/21/24 SL wird ein zweiter Durchfluss­mengen-Begrenzer mitgeliefert. Setzen Sie den der Gerä­teleistung entsprechenden Durchflussmengen-Begrenzer ein (siehe „Volumenstrom-Begrenzung“ im Kapitel „Ins­tallation/ Technische Daten/ Datentabelle“): 4,0l/min = rosa 7,5l/min = blau 8,5l/min = grün
24
5 Nm
5
2
3
4
Gerät montieren
D0000053319
Zur leichteren Montage drücken Sie die Kabeltülle des obe-
ren Elektroanschlusses von hinten in die Rückwand hinein.
Entfernen Sie die Transport-Schutzstopfen aus den
Wasseranschlüssen.
Nehmen Sie den Befestigungsknebel aus dem oberen Teil der
D0000050947
Rückwand heraus.
Führen Sie das Netzanschlusskabel von hinten durch die Ka-
beltülle, bis das Netzanschlusskabel am Kabelmantel anliegt. Richten Sie das Netzanschlusskabel aus. Wenn der Querschnitt des Netzanschlusskabels >6mm², ver­größern Sie das Loch in der Kabeltülle.
Drücken Sie das Gerät über den Gewindebolzen der Wand-
aufhängung, sodass die Weichdichtung durchstoßen wird. Verwenden Sie ggf. einen Schraubendreher.
Stecken Sie den Befestigungsknebel auf den Gewindebolzen
der Wandaufhängung.
Drücken Sie die Rückwand fest an. Verriegeln Sie den Befes-
tigungsknebel durch eine Rechtsdrehung um 90°.
DEUTSCH
26�02�02�0811
Schrauben Sie das T-Stück und das 3-Wege-Kugelabsperr-
ventil mit jeweils einer Flachdichtung auf die Doppelnippel.
Sachschaden
!
Das 3-Wege-Kugelabsperrventil im Kaltwasser Zulauf dürfen Sie nicht zum Drosseln des Durchflusses verwen­den.
Schrauben Sie die Rohre mit den Flachdichtungen auf die
Doppelnippel.
Sachschaden
!
Für die Funktion des Gerätes muss das Sieb eingebaut sein.
Prüfen Sie beim Geräteaustausch, ob das Sieb vor-
handen ist.
www.stiebel-eltron.com DHB-E SL| 9
26�02�02�0858
Page 10
INSTALLAT ION

Inbetriebnahme

Elektroanschluss herstellen
WARNUNG Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati­onsarbeiten nach Vorschrift aus.
WARNUNG Stromschlag Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An­schluss in Verbindung mit der herausnehmbaren Kabel­tülle erlaubt. Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
WARNUNG Stromschlag Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter angeschlossen ist.
Sachschaden
!
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Schließen Sie das Netzanschlusskabel an die Netzanschluss-
klemme an (siehe Kapitel „Installation/ Technische Daten/ Elektroschaltpläne“).
Rückwandunterteil montieren
12. Inbetriebnahme
WARNUNG Stromschlag Die Inbetriebnahme darf nur durch einen Fachhandwer­ker unter der Beachtung der Sicherheitsvorschriften er­folgen.
12.1 Erstinbetriebnahme
≥ 60 s
electronic
electronic
Montieren Sie das Rückwandunterteil in die Rückwand. Ras-
ten Sie das Rückwandunterteil ein.
Richten Sie das montierte Gerät aus, indem Sie den Befesti-
gungsknebel lösen, den Elektroanschluss und die Rückwand ausrichten und den Befestigungsknebel wieder festdrehen. Wenn die Geräterückwand nicht anliegt, können Sie das Gerät unten mit einer zusätzlichen Schraube befestigen.
11.2 Montage abschließen
Öffnen Sie das 3-Wege-Kugelabsperrventil oder das Absperr-
ventil in der Kaltwasser-Zuleitung.
°C
..
45
50
40
55
35
60
30
°C
2..
45
50
40
55
35
60
30
Öffnen und schließen Sie mehrfach alle angeschlossenen
Entnahmeventile, bis das Leitungsnetz und das Gerät luftfrei sind.
Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
26�02�02�1102�
Aktivieren Sie den Sicherheitsdruckbegrenzer bei Fließdruck,
indem Sie die Rücksetztaste fest eindrücken (das Gerät wird mit deaktiviertem Sicherheitsdruckbegrenzer ausgeliefert).
Stecken Sie den Stecker vom Sollwertgeber-Kabel auf die
Elektronik.
Montieren Sie die Gerätekappe. Prüfen Sie den Sitz der
Gerätekappe.
Befestigen Sie die Gerätekappe mit der Schraube.Schalten Sie die Netzspannung ein.Kalibrieren Sie die Temperatur. Drehen Sie den Tempera-
tur-Einstellknopf zum Rechts- und Linksanschlag.
Ziehen Sie die Schutzfolie von der Bedienblende ab.Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
Übergeben Sie diese Anleitung.
D0000051946
10 | DHB-E SL www.stiebel-eltron.com
Page 11
INSTALLAT ION

Außerbetriebnahme

12.2 Wiederinbetriebnahme
Sachschaden
!
Damit das Blankdraht-Heizsystem nach Unterbrechung der Wasserversorgung nicht zerstört wird, muss das Gerät mit folgenden Schritten wieder in Betrieb genom­men werden.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie die
Sicherungen ausschalten.
Öffnen Sie die Armatur eine Minute lang, bis das
Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasser-Zuleitung luftfrei sind.
Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
13. Außerbetriebnahme
Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netzanschluss.Entleeren Sie das Gerät (siehe Kapitel „Installation/ War-
tung/ Gerät entleeren“).
14. Montage-Alternativen
14.1 Elektroanschluss Unterputz oben
Sachschaden
!
Sollten Sie versehentlich ein falsches Loch in die Rück­wand brechen, müssen Sie eine neue Rückwand verwen­den.
Schneiden oder brechen Sie die benötigte Durchführung in
der Rückwand sauber heraus (Positionen siehe Kapitel „In­stallation/ Technische Daten/ Maße und Anschlüsse“). Ent­graten Sie bei Bedarf scharfe Kanten mit einer Feile.
Führen Sie das Netzanschlusskabel durch die Kabeltülle.
Schließen Sie das Netzanschlusskabel an die Netzanschluss­klemme an.
14.3 Große Leiterquerschnitte beim Elektroanschluss unten
Wenn Sie große Leiterquerschnitte verwenden, können Sie die Kabeltülle nach der Montage des Gerätes montieren.
1.
2.
DEUTSCH
Schneiden Sie die Kabeltülle für das Netzanschlusskabel auf.Drücken Sie den Rasthaken zur Befestigung der Netzan-
schlussklemme herunter. Ziehen Sie die Netzanschluss­klemme heraus.
Versetzen Sie die Netzanschlussklemme im Gerät von unten
nach oben. Befestigen Sie die Netzanschlussklemme, indem Sie sie unter den Rasthaken schieben.
Verlegen Sie die Schaltlitzen unter der Litzenführung.
14.2 Elektroanschluss Aufputz
Hinweis
Bei dieser Anschlussart ändert sich die Schutzart des Gerätes.
Ändern Sie das Typenschild. Streichen Sie die Anga-
be IP 25 durch und kreuzen Sie das Kästchen IP 24 an. Verwenden Sie dafür einen Kugelschreiber.
3.
26�02�02�1123�
Vor der Montage des Gerätes drücken Sie die Kabeltülle mit-
hilfe eines Schraubendrehers heraus.
Schieben Sie die Kabeltülle über das Netzanschlusskabel.
Verwenden Sie die Montagehilfe aus dem Lieferumfang. Bei einem Querschnitt >6mm² vergrößern Sie das Loch in der Kabeltülle.
Schieben Sie die Kabeltülle in die Rückwand. Rasten Sie die
Kabeltülle ein.
4.
26�02�02�1124�
www.stiebel-eltron.com DHB-E SL| 11
Page 12
INSTALLAT ION
Montage-Alternativen
14.4 Anschluss eines Lastabwurfrelais
Setzen Sie ein Lastabwurfrelais in Kombination mit anderen Elektrogeräten, z.B. Elektro-Speicherheizgeräte, in der Elektro­verteilung ein. Der Lastabwurf erfolgt bei Betrieb des Durchlauf­erhitzers.
Sachschaden
!
Schließen Sie die Phase, die das Lastabwurfrelais schal­tet, an die gekennzeichnete Klemme der Netzanschluss­klemme im Gerät an (siehe Kapitel „Installation/ Tech­nische Daten/ Elektroschaltpläne“).
14.5 Wasserinstallation Aufputz
Hinweis
Bei dieser Anschlussart ändert sich die Schutzart des Gerätes.
Ändern Sie das Typenschild. Streichen Sie die Anga-
be IP 25 durch und kreuzen Sie das Kästchen IP 24 an. Verwenden Sie dafür einen Kugelschreiber.
14.6 Wasserinstallation Aufputz mit Lötanschluss/ Press-Fitting
Sie können mit dem Zubehör „Lötanschluss“ oder „Press-Fitting“ Kupfer-Rohrleitungen oder auch Kunststoff-Rohrleitungen ver­binden.
Beim „Lötanschluss“ mit einem Schraubanschluss für 12 mm Kup­fer-Rohrleitungen müssen Sie wie folgt vorgehen:
Schieben Sie die Überwurfmuttern über die Anschlussrohre.Verlöten Sie die Einlegeteile mit den Kupferleitungen.Legen Sie das Rückwandunterteil unter die Anschlussrohre
der Armatur und schieben es in die Rückwand ein.
Verschrauben Sie die Anschlussrohre mit dem T-Stück und
dem 3-Wege-Kugelabsperrventil.
Hinweis
Beachten Sie die Hinweise des Armaturenherstellers.
14.7 Wasserinstallation Aufputz, Montage der Gerätekappe
19
3 Nm
Montieren Sie Wasserstopfen mit Dichtungen, um den Unter-
putzanschluss zu verschließen. Bei den Armaturen aus dem „Zubehör“ gehören die Wasserstopfen und Dichtungen zum Lieferumfang. Für andere als von uns empfohlene Druckar­maturen können Sie Wasserstopfen und Dichtungen als „Zu­behör“ bestellen.
Montieren Sie eine geeignete Druckarmatur.Legen Sie das Rückwandunterteil unter die Anschlussrohre
der Armatur und schieben es in die Rückwand ein.
Verschrauben Sie die Anschlussrohre mit dem T-Stück und
dem 3-Wege-Kugelabsperrventil.
24
5 Nm
4 3
D0000056244
2
1
1 Rückwand-Führungsstücke 2 Schraube 3 Kappen-Führungsstücke 4 Durchführungsöffnung
Brechen Sie die Durchführungsöffnungen in der Gerätekappe
sauber heraus. Benutzen Sie bei Bedarf eine Feile.
Hinweis
Sie können bei einem leichten Versatz der Anschlussrohre die Kappen-Führungsstücken verwenden.
Beim größeren Versatz der Anschlussrohre montie-
ren Sie die Rückwand-Führungsstücke nicht.
Bei der Montage der Anschlussrohre ohne Versatz brechen
Sie die Lippen der Kappenführungsstücke heraus.
Rasten Sie die Kappen-Führungsstücke in die Durchfüh-
rungsöffnungen ein.
Setzen Sie die Rückwand-Führungsstücke auf die Rohre.
Schieben Sie sie zusammen. Anschließend schieben Sie die Führungsstücke bis zum Anschlag an die Rückwand.
Befestigen Sie die Rückwand unten mit einer Schraube.Wenn Sie flexible Wasser-Anschlussleitungen verwenden,
verhindern Sie das Verdrehen der Rohrbögen (Bajonett-Ver­bindungen im Gerät).
0000061397
12 | DHB-E SL www.stiebel-eltron.com
Page 13
INSTALLAT ION
110
20
Montage-Alternativen
14.8 Montage Rückwandunterteil bei Aufputz­Schraubanschluss
Bei Verwendung von AP-Schraubanschlüssen kann das Rück­wand-Unterteil auch nach der Armaturenmontage montiert wer­den. Dazu sind folgende Schritte nötig:
Sägen Sie das Rückwand-Unterteil auf.Montieren Sie das Rückwand-Unterteil, indem Sie es seitlich
aufbiegen und über die Aufputzrohre führen.
Stecken Sie die Verbindungsstücke von hinten in das Rück-
wand-Unterteil ein.
Rasten Sie das Rückwand-Unterteil in die Rückwand ein.Befestigen Sie das Rückwand-Unterteil mit einer Schraube.
3
1
1 Rückwand-Unterteil 2 Verbindungsstücke aus dem Beipack 3 Schraube
2
14.10 Installation bei Fliesenversatz
2
DEUTSCH
1
26�02�02�1066�
1 Mindestauflage des Gerätes 2 Maximaler Fliesenversatz
Justieren Sie den Wandabstand. Verriegeln Sie die Rückwand
mit dem Befestigungsknebel (90° Rechtsdrehung).
14.11 Gedrehte Gerätekappe
Bei einer Untertischmontage kann die Gerätekappe gedreht wer­den.
26�02�02�1080
14.9 Wandaufhängung bei Geräteaustausch
Eine vorhandene Wandaufhängung von STIEBELELTRON kann bei Geräteaustausch verwendet werden (Ausnahme Durchlauferhitzer DHF).
Durchstoßen Sie die Rückwand des Gerätes für den Gewinde-
bolzen auf der montierten Wandaufhängung.
Austausch des Durchlauferhitzers DHF
26�02�02�0817
Nehmen Sie die Bedieneinheit aus der Gerätekappe. Drücken
26�02�02�0815�
Versetzen Sie den Gewindebolzen auf der Wandaufhängung
(der Gewindebolzen hat ein selbstfurchendes Gewinde).
Drehen Sie die Wandaufhängung um 180° und montieren
Sie sie an die Wand (der Schriftzug DHF erscheint dann in Leserichtung).
Sie dazu die Rasthaken.
Drehen Sie Gerätekappe. Rasten Sie die Bedieneinheit wieder
ein, dabei müssen alle Rasthaken einrasten. Zur leichteren Montage der Bedieneinheit drücken Sie gegen die Innenseite der Gerätekappe im schraffierten Bereich.
Sachschaden
!
Eine Bedieneinheit mit defekten Rasthaken darf nicht eingebaut werden. Die Sicherheit ist dadurch nicht ge­währleistet.
Stecken Sie das Sollwertgeber-Kabel auf die Elekt-
ronik (siehe Kapitel „Installation/ Inbetriebnahme/ Erstinbetriebnahme“).
Hängen Sie die Gerätekappe oben ein. Schwenken Sie die
Gerätekappe unten auf die Rückwand und drücken die Gerä­tekappe an, bis sie hörbar einrastet.
Verschrauben Sie die Gerätekappe.
www.stiebel-eltron.com DHB-E SL| 13
Page 14
INSTALLAT ION

Störungsbehebung

14.12 Temperaturbegrenzung/Verbrühschutz
Die maximale Temperaturbegrenzung kann im Bedienelement der Gerätekappe auf 43°C begrenzt werden. Dazu sind folgende Schritte notwendig:
Nehmen Sie die Gerätekappe ab.Nehmen Sie die eingesteckte Elektronikplatine aus dem
Bedienelement der Gerätekappe. Achten Sie dabei auf die Schnapphaken.
Versetzen Sie den Stecker von links nach rechts (Position
„43°C“).
Bauen Sie das Bedienelement wieder ein, die Schnapp-
haken müssen einrasten. Achten Sie auf die Knopf- und Achsposition.
VORSICHT Verbrennung
Bei Betrieb mit vorgewärmtem Wasser kann die einge­stellte Temperaturbegrenzung oder der Verbrühschutz unwirksam sein.
In diesem Fall begrenzen Sie die Temperatur an der
vorgeschalteten Zentral-Thermostatarmatur, siehe Kapitel "Installation/ Gerätebeschreibung/ Zube­hör".
26�02�02�0833
15. Störungsbehebung
WARNUNG Stromschlag Um das Gerät prüfen zu können, muss die Netzspannung am Gerät anliegen.
Anzeigemöglichkeiten der Diagnoseampel (LED)
rot leuchtet bei Störung gelb leuchtet bei Heizbetrieb grün blinkt: Gerät am Netzanschluss
Störung / Anzeige LED-Diagnoseampel Ursache Behebung
Das Gerät schaltet nicht ein. Der Duschkopf / die Strahlregler sind verkalkt. Entkalken ggf. erneuern Sie den Duschkopf/ die
Der Durchfluss ist zu gering. Das Sieb im Gerät ist verschmutzt. Reinigen Sie das Sieb. Die Solltemperatur wird nicht erreicht. Eine Phase fehlt. Prüfen Sie die Sicherung in der Hausinstallation. Die Heizung schaltet ab. Die Lufterkennung sensier t Luft im Wasser. Die Heizleis-
Kein warmes Wasser und keine Ampelanzeige. Die Sicherung hat ausgelöst. Prüfen Sie die Sicherung in der Hausinstallation.
Der Sicherheitsdruckbegrenzer hat ausgeschaltet.
Die Elektronik ist defekt. Prüfen Sie die Elektronik, ggf. tauschen.
Ampelanzeige: grün blinkt Kein warmes Wasser bei Durchfluss >3l/min.
Die Durchflusserkennung DFE ist defekt. Kontrollieren Sie die Durchflusserkennung, ggf.
Die Solltemperatur wird nicht erreicht.
Die Temperaturbegrenzung ist aktiviert. Deaktivieren Sie die Temperaturbegrenzung.
tung schaltet kurzzeitig ab.
Die Durchflusserkennung DFE ist nicht aufgesteckt. Stecken Sie den Stecker der Durchflusserkennung
Der Sollwertgeber oder das Verbindungskabel ist defekt oder das Verbindungskabel ist nicht aufgesteckt.
Strahlregler.
Das Gerät geht nach einer Minute wieder in Betrieb.
Beseitigen Sie die Fehlerursache (z.B. ein defekter Druckspüler).
Schützen Sie das Heizsystem vor Überhitzung, in dem Sie ein dem Gerät nachgeschaltetes Zapfventil eine Minute öffnen. Dadurch wird das Heizsystem druckentlastet und abgekühlt.
Aktivieren Sie den Sicherheitsdruckbegrenzer bei Fließdruck, indem Sie die Rücksetztaste drücken, siehe auch Kapitel „Installation/ Inbetriebnahme/ Erstinbetriebnahme“.
wieder auf.
tauschen. Stecken Sie das Verbindungskabel auf, ggf. Sollwer t-
geber tauschen.
14 | DHB-E SL www.stiebel-eltron.com
Page 15
INSTALLAT ION
105≤ 20225

Wartung

Störung / Anzeige LED-Diagnoseampel Ursache Behebung
Ampelanzeige: gelb Dauerlicht, grün blinkt Kein warmes Wasser bei Durchfluss >3l/min.
Die Elektronik ist defekt. Prüfen Sie die Elektronik, ggf. tauschen.
Ampelanzeige: gelb Dauerlicht, grün blinkt Der Auslaufsensor ist defekt. Prüfen Sie die Verbindung, ggf. Auslaufsensor tau-
Solltemperatur wird nicht erreicht. Gerät an der Leistungsgrenze. Reduzieren Sie den Durchfluss. Bauen Sie den
Ampelanzeige: rot Dauerlicht, grün blinkt Der Auslaufsensor ist defekt. Prüfen Sie die Verbindung, ggf. Auslaufsensor tau-
Kein warmes Wasser Der Kaltwasser-Sensor ist defekt. Prüfen Sie die Elektronik, ggf. tauschen.
Wunschtemperatur > 45°C wird nicht erreicht Die Kaltwasser-Zulauftemperatur ist höher als 45°C. Verringern Sie die Kaltwasser-Zulauftemperatur
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer STB hat ausgelöst oder ist unterbrochen.
Das Heizsystem ist defekt. Messen Sie den Widerstand vom Heizsystem, ggf.
Kontrollieren Sie den Sicherheitstemperaturbegren­zer, ggf. tauschen.
tauschen.
schen.
Durchflussmengen-Begrenzer ein.
schen.
zum Gerät.
DEUTSCH
16. Wartung
WARNUNG Stromschlag Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom Netzanschluss.
Gerät entleeren
Das Gerät können Sie für Wartungsarbeiten entleeren.
WARNUNG Verbrennung Wenn Sie das Gerät entleeren, kann heißes Wasser aus­treten.
Schließen Sie das 3-Wege-Absperrventil oder das Absperr-
ventil in der Kaltwasser-Zuleitung.
Öffnen Sie alle Entnahmeventile.Lösen Sie die Wasseranschlüsse vom Gerät.Lagern Sie ein demontiertes Gerät frostfrei, da sich Restwas-
ser im Gerät befindet, das gefrieren und Schäden verursa­chen kann.
Sieb reinigen
Reinigen Sie bei Verschmutzung das Sieb im Kaltwasser-Schraub­anschluss. Schließen Sie das 3-Wege-Absperrventil oder das Ab­sperrventil in der Kaltwasser-Zuleitung, bevor Sie das Sieb aus­bauen, reinigen und wieder einbauen.
17. Technische Daten
17.1 Maße und Anschlüsse
140
414
478
368
b02
30
35
44
100
c01c06
DHB-E SL
b02 Durchführung elektr. Leitungen I Unterputz c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1/2 A c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1/2 A
35
114
D0000017971
www.stiebel-eltron.com DHB-E SL| 15
Page 16
INSTALLAT ION
338
Technische Daten
Alternative Anschlussmöglichkeiten
b04
47
b03
325
b04
50
44
b04
DHB-E SL
b02 Durchführung elektr. Leitungen I b03 Durchführung elektr. Leitungen II b04 Durchführung elektr. Leitungen III
b02
30
165
b04
72
35
b04
17.2 Elektroschaltplan
3/PE ~ 380-415V
1 Beheizung 2 Sicherheitstemperaturbegrenzer 3 Sicherheitsdruckbegrenzer
Vorrangschaltung mit LR 1-A
2 1
1 Steuerleitung zum Schaltschütz des 2. Gerätes (z.B.
Elektro-Speicherheizgerät).
2 Steuerkontakt öffnet beim Einschalten des
Durchlauferhitzers.
17.3 Warmwasserleistung
Die Warmwasserleistung ist abhängig von der anliegenden Netz-
D0000019212
spannung, der Anschlussleistung des Gerätes und der Kaltwas­ser-Zulauftemperatur. Die Nennspannung und die Nennleistung entnehmen Sie dem Typenschild (siehe „Kapitel „Bedienung/ Problembehebung“).
Anschlussleistung in kW 38 °C Warmwasserleistung in l/min.
Nennspannung Kaltwasser-Zulauftemperatur
380 V 400 V 415 V 5°C 10°C 15°C 20°C
10,1 4,4 5,2 6,3 8,0
11 4,8 5,6 6,8 8,7
12,2 5,3 6,2 7,6 9,7
13,5 5,8 6,9 8,4 10,7 14,5 6,3 7,4 9,0 11,5
16,2 7,0 8,3 10,1 12,9
18 7, 8 9,2 11,2 14,3
19,4 8,4 9,9 12,0 15,4
16,2 7,0 8,3 10,1 12,9
19 8,2 9,7 11,8 15,1
21,7 9,4 11,1 13,5 17,2
18 7, 8 9,2 11,2 14,3 21 9,1 10,7 13,0 16,7 24 10,4 12,2 14,9 19,0 19,4 8,4 9,9 12,0 15,4 22,6 9,8 11,5 14,0 17,9 25,8 11,2 13,2 16,0 20,5
85�02�02�0005
24,4 10,6 12,4 15,2 19,4
27 11,7 13,8 16,8 21,4
85�02�02�0003�
16 | DHB-E SL www.stiebel-eltron.com
Page 17
INSTALLAT ION
Technische Daten
Anschlussleistung in kW 50 °C Warmwasserleistung in l/min.
Nennspannung Kaltwasser-Zulauftemperatur
380 V 400 V 415 V 5°C 10°C 15°C 20°C
10,1 3,2 3,6 4,1 4,8
11 3,5 3,9 4,5 5,2
12,2 3,9 4,4 5,0 5,8
13,5 4,3 4,8 5,5 6,4 14,5 4,6 5,2 5,9 6,9
16,2 5,1 5,8 6,6 7,7
18 5,7 6,4 7, 3 8,6 19,4 6,2 6,9 7,9 9,2
16,2 5,1 5,8 6,6 7,7
19 6,0 6,8 7,8 9,0
21,7 6,9 7,8 8,9 10,3
18 5,7 6,4 7, 3 8,6 21 6,7 7,5 8,6 10,0 24 7,6 8,6 9,8 11,4 19,4 6,2 6,9 7,9 9,2 22,6 7,2 8,1 9,2 10,8 25,8 8,2 9,2 10,5 12,3
24,4 7,7 8,7 10,0 11,6
27 8,6 9,6 11,0 12,9
17.4 Einsatzbereiche/ Umrechnungstabelle
Spezifischer elektrischer Widerstand und spezifische elektrische Leitfähigkeit (siehe Kapitel „Installation/ Datentabelle“).
17.7 Landesspezifische Zulassungen und Zeugnisse: Deutschland
Für das Gerät ist aufgrund der Landesbauordnungen ein allgemei­nes bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwend­barkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
DIN 4109
PA-IX 6816/I
DEUTSCH
Normangabe bei
15°C
Wider-
Leitfähigkeit σ ≤ Wider­stand ρ ≥
Ωcm mS/m μS/cm Ωcm mS/m μS/cm Ωcm mS/m μS/cm
900 111 1111 800 125 1250 735 136 1361 1000 100 1000 890 112 1124 815 123 1227 1200 83 833 1070 93 935 985 102 1015 1300 77 769 1175 85 851 1072 93 933
20°C
Leitfähigkeit σ ≤ Wider­stand ρ ≥
25°C
stand ρ ≥
Leitfähigkeit σ
17.5 Druckverluste
Armaturen
Druckverlust der Armaturen bei Volumenstrom 10 l/min
Einhandmischer, ca. MPa 0,04 - 0,08 Thermostat-Armatur, ca. MPa 0,03 - 0,05 Duschkopf, ca. MPa 0,03 - 0,15
Rohrnetz-Dimensionierungen
Zur Berechnung der Rohrnetz-Dimensionierungen wird für das Gerät ein Druckverlust von 0,1MPa empfohlen.
17.6 Störfallbedingungen
Im Störfall können in der Installation kurzfristig Belastungen von maximal 95 °C bei einem Druck von 1,2 MPa auftreten.
www.stiebel-eltron.com DHB-E SL| 17
Page 18
INSTALLAT ION
Technische Daten
17.8 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtli­nie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (ErP).
DHB-E 11 SL DHB-E 13 SL DHB-E 18 SL 25A DHB-E 18/21/24 SL DHB-E 27 SL
232008 232009 232010 232011 232012 Hersteller STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON STIEBEL ELTRON Lastprofil S S S S S Energieeffizienzklasse A A A A A Jährlicher Stromverbrauch kWh 472 472 477 477 481 Energetischer Wirkungsgrad % 39 39 39 39 39 Temperatureinstellung ab Werk °C 60 60 60 60 60 Schallleistungspegel dB(A) 15 15 15 15 15 Besondere Hinweise zur Effizienzmessung keine keine keine Angaben bei Pmax. Gemessen mit DMB
7,5 l/min
18 | DHB-E SL www.stiebel-eltron.com
Page 19
INSTALLAT ION
Technische Daten
17.9 Datentabelle
DHB-E 11 SL DHB-E 13 SL DHB-E 18 SL 25A DHB-E 18/21/24 SL DHB-E 27 SL
232008 232009 232010 232011 232012 Elektrische Daten Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/60 Nennspannung V 380 400 380 400 415 380 400 415 380 400 415 380 400 Nennleistung kW 10,1 11 12,2 13,5 14,5 16,2 18 19,4 16,2/19/21,7 18/21/24 19,4/22,6/25,8 24,4 27 Nennstrom A 15,4 16 18,5 19,5 20,2 24,7 26 27 27,6/29,5/33,3 29/31/35 30,1/32,2/36,3 37,1 39 Absicherung A 16 16 20 20 20 25 25 32 32/32/35 32/32/35 32/32/40 40 40 Phasen 3/PE 3/PE 3/PE 3/PE 3/PE Frequenz Hz 50/60 50/60 50/60 50/60 50/- 50/60 50/60 50/- 50/60 50/60 50/- 50/- 50/-
Spezifischer Widerstand ρ ϑkalt ≤25°C)
Spezifische Leitfähigkeit σ15 ≤ (bei ϑkalt ≤25°C)
Spezifischer Widerstand ρ ϑkalt ≤45°C)
Spezifische Leitfähigkeit σ15 ≤ (bei ϑkalt ≤45°C)
Max. Netzimpedanz bei 50Hz Ω 0,379 0,360 0,347 0,284 0,270 0,260 0,254 0,241 Elektronik Stand by W < 2 < 2 < 2 < 2 < 2 Anschlüsse Wasseranschluss G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A Einsatzgrenzen Max. zulässiger Druck MPa 1 1 1 1 1 Max. Zulauftemperatur für Nacher-
wärmung Werte Max. zulässige Zulauftemperatur °C 60 60 60 60 60 Ein l/min >3,0 >3,0 >3,0 >3,0 >3,0 Volumenstrom für Druckverlust l/min 3,1 3,9 5,2 5,2/6,0/6,9 7,7 Druckverlust bei Volumenstrom MPa 0,07 (0,02 ohne
Volumenstrom-Begrenzung bei l/min 4,0 4,0 7,5 7,5/7,5/8,5 8,5 Warmwasserdarbietung l/min 5,6 6,9 9,2 9,2/10,7/12,3 13,8 Δϑ bei Darbietung K 28 28 28 28 28 Hydraulische Daten Nenninhalt l 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 Ausführungen Anschlussleistung wählbar - - - X ­Temperatureinstellung °C 30 - 60 30 - 60 30 - 60 30 - 60 30 - 60 Schutzklasse 1 1 1 1 1 Isolierblock Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Heizsystem Wärmeerzeuger Blankdraht Blankdraht Blankdraht Blankdraht Blankdraht Kappe und Rückwand Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Schutzart (IP) IP25 IP25 IP25 IP25 IP25 Farbe weiß weiß weiß weiß weiß Dimensionen Höhe mm 478 478 478 478 478 Breite mm 225 225 225 225 225 Tiefe mm 105 105 105 105 105 Gewichte Gewicht kg 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6
15
15
≥ (bei
≥ (bei
Ω cm 900 900 900 900 1000 900 900 1000 900 900 1000 900 900
μS/cm 1111 1111 1111 1111 1000 1111 1111 1000 1111 1111 1000 1111 1111
Ω cm 1200 1200 1200 1200 1300 1200 1200 1300 1200 1200 1300 1200 1200
μS/cm 833 833 833 833 770 833 833 770 833 833 770 833 833
°C 45 45 45 45 45
0,11 (0,03 ohne DMB) 0,08 (0,06 ohne DMB) 0,08/0,10/0,13 (0,06/0,08/0,10 ohne
DMB)
0,16 (0,12 ohne
DMB)
DMB)
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DHB-E SL| 19
Page 20

KUNDENDIENST UND GARANTIE

Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftre­ten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an: 05531 702-111
oder schreiben Sie uns: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst ­Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kundendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszei­ten (von 7.15 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr). Als Sonder­service bieten wir Kundendiensteinsätze bis 21.30 Uhr. Für die­sen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Wochenen­den und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistun­gen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die ge­setzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonsti­gen Vertragspartnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neuge­räte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zu­stande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garan­tiedauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel auf­grund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemä­ßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor­genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerä­tes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes ausführen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzli­cher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb­stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausge­hend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garan­tiedauer 24 Monate; im Übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatz­teile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Ga­rantienachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unterlagen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außer­halb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garan­tie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
20 | DHB-E SL www.stiebel-eltron.com
Page 21

UMWELT UND RECYCLING

Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach­gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um­weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür­fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
DEUTSCH
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor­tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent­sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach­handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent­lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
www.stiebel-eltron.com DHB-E SL| 21
Page 22
NOTIZEN
22 | DHB-E SL www.stiebel-eltron.com
Page 23
NOTIZEN
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com DHB-E SL| 23
Page 24
g
y
Deutschland
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480 info@stiebel-eltron.de www.stiebel-eltron.de
Australia
STIEBEL ELTRON Australia Pty. Ltd. 6 Prohasky Street | Port Melbourne VIC 3207 Tel. 03 9645-1833 | Fax 03 9645-4366 info@stiebel.com.au www.stiebel.com.au
Austria
STIEBEL ELTRON Ges.m.b.H. Gewerbegebiet Neubau-Nord Margaritenstraße 4 A | 4063 Hörsching Tel. 07221 74600-0 | Fax 07221 74600-42 info@stiebel-eltron.at www.stiebel-eltron.at
Belgium
STIEBEL ELTRON bvba/sprl 't Hofveld 6 - D1 | 1702 Groot-Bijgaarden Tel. 02 42322-22 | Fax 02 42322-12 info@stiebel-eltron.be www.stiebel-eltron.be
China
STIEBEL ELTRON (Guangzhou) Electric Appliance Co., Ltd. Rm 102, F1, Yingbin-Yihao Mansion, No. 1 Yingbin Road Panyu District | 511431 Guangzhou Tel. 020 39162209 | Fax 020 39162203 info@stiebeleltron.cn www.stiebeleltron.cn
Czech Republic
STIEBEL ELTRON spol. s r.o. K Hájům 946 | 155 00 Praha 5 - Stodůlky Tel. 251116-111 | Fax 235512-122 info@stiebel-eltron.cz www.stiebel-eltron.cz
Finland
STIEBEL ELTRON OY Kapinakuja 1 | 04600 Mäntsälä Tel. 020 720-9988 info@stiebel-eltron.fi www.stiebel-eltron.fi
Verkauf Tel. 05531 702-110 | Fax 05531 702-95108 | info-center@stiebel-eltron.de Kundendienst Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de Ersatzteilverkauf Tel. 05531 702-120 | Fax 05531 702-95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de
France
STIEBEL ELTRON SAS 7-9, rue des Selliers B.P 85107 | 57073 Metz-Cédex 3 Tel. 0387 7438-88 | Fax 0387 7468-26 info@stiebel-eltron.fr www.stiebel-eltron.fr
Hungary
STIEBEL ELTRON Kft. Gyár u. 2 | 2040 Budaörs Tel. 01 250-6055 | Fax 01 368-8097 info@stiebel-eltron.hu www.stiebel-eltron.hu
Japan
NIHON STIEBEL Co. Ltd. Kowa Kawasaki Nishiguchi Building 8F 66-2 Horikawa-Cho Saiwai-Ku | 212-0013 Kawasaki Tel. 044 540-3200 | Fax 044 540-3210 info@nihonstiebel.co.jp www.nihonstiebel.co.jp
Netherlands
STIEBEL ELTRON Nederland B.V. Daviottenweg 36 | 5222 BH 's-Hertogenbosch Tel. 073 623-0000 | Fax 073 623-1141 info@stiebel-eltron.nl www.stiebel-eltron.nl
Poland
STIEBEL ELTRON Polska Sp. z O.O. ul. Działkowa 2 | 02-234 Warszawa Tel. 022 60920-30 | Fax 022 60920-29 biuro@stiebel-eltron.pl www.stiebel-eltron.pl
Russia
STIEBEL ELTRON LLC RUSSIA Urzhumskaya street 4, building 2 | 129343 Moscow Tel. 0495 7753889 | Fax 0495 7753887 info@stiebel-eltron.ru www.stiebel-eltron.ru
Slovakia
TATRAMAT - ohrievače vody s.r.o. Hlavná 1 | 058 01 Poprad Tel. 052 7127-125 | Fax 052 7127-148 info@stiebel-eltron.sk www.stiebel-eltron.sk
Switzerland
STIEBEL ELTRON AG Industrie West Gass 8 | 5242 Lupfig Tel. 056 4640-500 | Fax 056 4640-501 info@stiebel-eltron.ch www.stiebel-eltron.ch
Thailand
STIEBEL ELTRON Asia Ltd. 469 Moo 2 Tambol Klong-Jik Amphur Bangpa-In | 13160 Ayutthaya Tel. 035 220088 | Fax 035 221188 info@stiebeleltronasia.com www.stiebeleltronasia.com
United Kingdom and Ireland
STIEBEL ELTRON UK Ltd. Unit 12 Stadium Court Stadium Road | CH62 3RP Bromborough Tel. 0151 346-2300 | Fax 0151 334-2913 info@stiebel-eltron.co.uk www.stiebel-eltron.co.uk
United States of America
STIEBEL ELTRON, Inc. 17 West Street | 01088 West Hatfield MA Tel. 0413 247-3380 | Fax 0413 247-3369 info@stiebel-eltron-usa.com www.stiebel-eltron-usa.com
4<AMHCMN=jgifaf>
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! | Subject to errors and technical changes! | Sous réserve d‘erreurs et de modifications techniques! | Onder voorbehoud van ver Salvo error o modificación técnica! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmian ewentualne błędy | Omyly a technické změny jsou vyhrazeny! | A muszaki változtatások és tévedések jogát fenntartjuk! | technické zmeny sú vyhradené! Stand 9147
Отсутствие ошибок не гарантируется. Возможны технические изменения.
issingen en technische wijzigingen! |
techniczne i
| Chyby a
A 296850-400002-9245
Loading...