Stiebel Eltron DHB 27 ST, DHB 24 ST, DHB 18 ST, DHB 21 ST User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNG UND INSTALLATION
Elektronisch gesteuerter Durchlauferhitzer
» DHB 18 ST » DHB 21 ST » DHB 24 ST » DHB 27 ST
Page 2
Inhalt | Bedienung
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������2
1.1 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 2
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 2
1.3 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 3
2. Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 3
2.3 CE-Kennzeichnung ����������������������������������������������� 3
2.4 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 3
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
4. Bedienung ����������������������������������������������������4
4.1 Temperatur-Einstellknopf �������������������������������������� 4
4.2 Auslaufmengen �������������������������������������������������� 4
4.3 Thermostat-Armatur �������������������������������������������� 4
5. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������4
6. Was tun wenn... ����������������������������������������������4
6.1 ...bei Unterbrechung der Wasserzufuhr ��������������������� 4
6.2 ...Störungen am Gerät auftreten ����������������������������� 4
INSTALLATION
7. Sicherheit �����������������������������������������������������5
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 5
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 5
7.3 Wasserinstallation ����������������������������������������������� 5
7.4 Frostgefahr �������������������������������������������������������� 5
8. Gerätebeschreibung �����������������������������������������5
8.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 5
8.2 Montage ����������������������������������������������������������� 6
8.3 Montage-Varianten ���������������������������������������������� 6
8.4 Sonderzubehör ��������������������������������������������������� 6
9. Installation ���������������������������������������������������� 6
9.1 Installationshinweise ������������������������������������������� 6
9.2 Montageort ������������������������������������������������������� 6
9.3 Montage ����������������������������������������������������������� 7
9.4 Montage-Varianten ���������������������������������������������� 9
10. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 12
10.1 EInbetriebnahme �����������������������������������������������12
10.2 Wiederinbetriebnahme ���������������������������������������� 12
11. Störungsbeseitigung ��������������������������������������� 12
11.1 Anzeigemöglichkeiten LED-Diagnoseampel ��������������� 12
11.2 Störungstabelle ������������������������������������������������� 13
12. Technische Daten ������������������������������������������� 14
12.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 14
12.2 Elektroschaltplan ����������������������������������������������� 14
12.3 Mischwassermenge / Auslaufmenge �����������������������14
12.4 Einsatzbereiche ������������������������������������������������� 15
12.5 Druckverluste ���������������������������������������������������� 15
12.6 Störfallbedingungen ������������������������������������������� 15
12.7 Technische Daten ����������������������������������������������� 16
KUNDENDIENST UND GARANTIE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach­folgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
!
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Hinweise werden durch horizontale Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekenn­zeichnet.
Stromschlag
Verbrennung oder Verbrühung
oder Tod zur Folge haben.
oder Tod zur Folge haben kann.
leichten Verletzungen führen kann.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
UMWELT UND RECYCLING
2 |DHB ST www.stiebel-eltron.com
Page 3
Bedienung
Sicherheit
Symbol
Geräte- und Umweltschäden
!
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, ist die verwendete Maß­einheit Millimeter.
Geräteentsorgung
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Das Gerät ist ein Druckgerät und dient zur Erwärmung von Trink­wasser. Das Gerät kann ein oder mehrere Entnahmestellen ver­sorgen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge­hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT Verletzung
!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durch­geführt werden.
Geräte- und Umweltschäden
!
Das Gerät und die Armatur sind vom Nutzer vor Frost zu schützen.
Hinweis
Das Gerät ist mit einer Lufterkennung ausgestattet, die eine Beschädigung des Heizsystems weitgehend ver­hindert. Gelangt während des Betriebes Luft in das Gerät, schaltet das Gerät die Heizleistung für eine Minute aus und schützt somit das Heizsystem.
2.3 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen erfüllt:
- Niederspannungsrichtlinie.
- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit. Die maximal zulässige Netzimpedanz ist im Kapitel „Technische Daten“ angegeben.
deutsch
VORSICHT Verbrühung
Die Armatur kann während des Betriebs eine
2.4 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät
Temperatur von über 55°C annehmen. Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrühungsgefahr.
WWW.stiebel-eltron.COM DHB ST | 3
Landesspezifische Zulassungen und Zeugnisse: Deutschland
Für das Gerät ist auf Grund der Landesbauordnungen ein all­gemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Ver­wendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Page 4
Bedienung
Gerätebeschreibung
4.3 Thermostat-Armatur
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf die maximale Temperatur einzustellen (Temperatur-Einstellknopf auf Stellung Spülbecken).
DIN 4109
PA-IX 6816/I
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt das Wasser, während es durch das Gerät strömt. Die Warmwasser-Auslauftemperatur können Sie in drei Stufen mit dem Temperatur-Einstellknopf einstellen. Ab einer be­stimmten Durchflussmenge schaltet die Steuerung in Abhängigkeit von der Temperatur-Einstellung und der Kaltwassertemperatur die richtige Heizleistung ein.
Das Gerät ist mit einer Lufterkennung ausgestattet, die eine Beschädigung des Heizsys tems weitgehend verhindert. Wird während des Betriebes Luft eingespült, schaltet das Gerät die Leistung für eine Minute aus und schützt somit das Heizsystem.
4. Bedienung
4.1 Temperatur-Einstellknopf
Am Temperatur-Einstellknopf kann die gewünschte Temperatur in drei Stufen eingestellt werden. Die angegebenen Werte sind circa-Werte.
Waschbecken: 35 °C Badewanne: 45 °C Spülbecken: 55 °C
Wird bei voll geöffnetem Zapfventil und maximaler Temperatur­einstellung (Stellung Spülbecken) keine ausreichende Auslauf­temperatur erreicht, fließt mehr Wasser durch das Gerät als der Heizkörper erwärmen kann.
Reduzieren Sie die Durchflussmenge am Zapfventil.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel! Zur Pflege und Reinigung des Gerätes ge­nügt ein feuchtes Tuch.
Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel die Überprüfung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhandwerker erfolgen.
6. Was tun wenn...
6.1 ...bei Unterbrechung der Wasserzufuhr
Geräte- und Umweltschäden
!
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung muss das Gerät mit folgenden Schritten wieder in Betrieb ge­nommen werden, damit das Blankdraht-Heizsystem nicht zerstört wird.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie die
Sicherungen ausschalten.
Öffnen Sie die Armatur eine Minute lang, bis das
Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasser-Zulauf­leitung luftfrei sind.
Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
6.2 ...Störungen am Gerät auftreten
Störung Ursache
Das Gerät schaltet trotz voll geöffnetem Warm­wasserventil nicht ein.
Das Heizsystem ist
Es fließt kurzzeitig kaltes
26�02�02�0951
Wasser während warmes Wasser gezapft wird.
Es liegt keine Spannung an.
Die Einschaltmenge wird nicht erreicht. Der Perlator in der Armatur oder der Duschkopf ist verkalkt oder ver­schmutzt.
defekt. Die Lufterkennung er-
kennt Luft im Wasser und schaltet die Heizleistung kurzzeitig ab.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand­werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000):
Behebung
Überprüfen Sie die Sicherungen in der Hausinstallation.
Reinigen und / oder ent­kalken Sie den Perlator oder den Duschkopf.
Rufen Sie den Fachhand­werker.
Das Gerät geht nach einer Minute selbst­ständig wieder in Be­trieb.
4.2 Auslaufmengen
PA-IX 6816/I
Je nach Jahreszeit ergeben sich bei verschiedenen Kaltwasser­temperaturen unterschiedliche maximale Mischwassermengen beziehungsweise Auslaufmengen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Kapitel „Technische Daten“.
4 |DHB ST www.stiebel-eltron.com
26�02�02�0971
Page 5
Installation
Sicherheit
INSTALLATION
7. Sicherheit
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Alle nötigen Schritte bis nach der Erstinbetriebnahme müssen von einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Dabei muss diese Installationsanweisung beachtet werden.
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher­heit nur, wenn das für das Gerät bestimmten Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
VORSICHT Verletzung
!
Sollten Kinder oder Personen mit ein­geschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten das Gerät benutzen, stellen Sie sicher, dass dies nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person ge­schieht. Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht an dem Gerät spielen.
Hinweis
Beachten Sie beim Wasseranschluss alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen, in Deutsch­land zum Beispiel die DIN1988/ DINEN806.
- Die Schutzart IP 25 (strahlwassergeschützt) ist nur mit sach­gemäß montierter Kabeltülle gewährleistet.
- Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht kleiner sein als auf dem Typenschild angegeben! Bei einem Wasser-Verbundnetz ist der niedrigste elektrische Widerstand des Wassers zu berücksichtigen (siehe Kapitel „Einsatzbereiche“). Den spezifischen elektrischen Widerstand oder die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erfahren Sie bei Ihrem Wasserversorgungs-Unternehmen.
7.3 Wasserinstallation
7.3.1 Kaltwasserleitung
- Zugelassene Werkstoffe: Feuerverzinktes Stahlrohr, Edel­stahlrohr, Kupferrohr oder Kunststoffrohr.
7.3.2 Warmwasserleitung
- Zugelassene Werkstoffe: Edelstahlrohr, Kupferrohr oder Kunststoffrohr.
Geräte- und Umweltschäden
!
Beim Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen beachten Sie die maximale Zulauftemperatur und den maximal zu­lässigen Druck (siehe Kapitel „Technische Daten / Daten­tabelle“).
deutsch
Geräte- und Umweltschäden
!
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
GEFAHR Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss in Verbindung mit der heraus­nehmbaren Kabeltülle erlaubt. Das Gerät muss über eine Trenn strecke von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss getrennt werden können.
Hinweis
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installations­arbeiten nach den VDE-Bestimmungen (DINVDE0100), den Vorschriften des zuständigen EVUs sowie den ent­sprechenden nationalen und regionalen Vorschriften aus.
GEFAHR Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester Anschluss möglich. Das Gerät muss über eine Trenn strecke von mindestens 3 mm all­polig vom Netz getrennt werden können.
Hinweis zu Kunststoffrohr
Beachten Sie die Angaben des Kunststoffrohr-Herstellers.
- Sicherheitsventile sind in der Warmwasserleitung des Durch­lauferhitzers nicht zulässig.
- Der Betrieb mit vorgewärmtem Wasser ist nicht zulässig!
- Der Betrieb mit Armaturen, die für offene Geräte geeignet sind, ist nicht zulässig!
7.4 Frostgefahr
Die Installation des Gerätes darf nur im frostfreien Raum erfolgen.
Lagern Sie ein demontiertes Gerät frostfrei, da sich Rest-
wasser im Gerät befindet, das gefrieren und Schäden ver­ursachen kann.
8. Gerätebeschreibung
Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme und kalkhaltige Wässer geeignet. Die Beheizung ist gegen Verkalkung weitgehend unempfindlich.
Die Auslauftemperatur können Sie in drei Stufen einstellen. Durch die elektronische Steuerung erfolgt eine automatische Anpassung der elektrischen Leistung entsprechend der gewählten Temperatur in Abhängigkeit der Durchflussmenge.
8.1 Lieferumfang
- Aufhängeleiste
WWW.stiebel-eltron.COM DHB ST | 5
Page 6
Installation
Installation
- Montageschablone
- Doppelnippel
- Kreuzstück
- T-Stück
- Flachdichtungen
- Sieb
- Durchflussmengenbegrenzer
- Kunststoffformscheibe
- Kunststoffkappe
- Kunststoff-Verbindungsstücke
- Kappen-Führungsstücke
8.2 Montage
Werkseitig haben wir das Gerät für folgende Bedingungen vor­bereitet:
- Elektroanschluss „unten“, Unterputz-Installation
- Wasseranschluss Unterputz-Installation
8.3 Montage-Varianten
Nachfolgende Montage-Varianten sind möglich/zulässig:
- Elektroanschluss unterputz - oben
- Elektroanschluss aufputz
- Wasser-Aufputzinstallation
- Installation mit gedrehter Gerätekappe
- Installation bei Fliesenversatz
- Einbau eines Lastabwurfrelais
Rohrbausatz-Versatzmontage
Dieser Rohrbausatz mit Rohrbögen ist notwendig, wenn Sie eine senkrechte Verschiebung des Gerätes gegenüber dem Wasser­anschluss um 90mm nach unten haben möchten.
Rohrbausatz-Gas-Wasserheizer-Austausch
Dieser Rohrbausatz ist notwendig, wenn Sie eine Installation bei vorhandenen Gas-Wasserheizer-Anschlüssen (Kaltwasser-An­schluss links und Warmwasser-Anschluss rechts) vorfinden.
Rohrbausatz DHB-Austausch
2 Wassersteckkupplungen. Damit können Sie das Gerät an die vorhandenen Wasser-Steckanschlüsse eines DHB anschließen.
Lastabwurfrelais LR 1-A
Das Lastabwurfrelais für den Einbau in der Elektroverteilung er­möglicht eine Vorrangschaltung des Durchlauferhitzers bei gleich­zeitigem Betrieb von z.B. Elektro-Speicherheizgeräten.
9. Installation
9.1 Installationshinweise
9.1.1 Fließdruck
Wird die Durchflussmenge zum Einschalten des Gerätes auch bei voll geöffneter Armatur nicht erreicht, müssen Sie den Durch­flussmengenbegrenzer ausbauen. Ersetzen Sie ihn durch die mit­gelieferte Kunststoffformscheibe. Gegebenenfalls können Sie aber auch den Druck in der Wasserinstallation erhöhen.
8.4 Sonderzubehör
Das Sonderzubehör ist im Fachhandel erhältlich.
Armaturen
- WKMD - Zweigriff-Küchen-Druckarmatur
- WBMD - Zweigriff-Badewannen-Druckarmatur
Wasserstopfen G½A
Diese Wasserstopfen sind notwendig, wenn Sie andere als von uns empfohlene Aufputz Zweigriff-Druckarmaturen einsetzen.
Montagesets Aufputz-Installation
- Lötverschraubung - Kupferrohr für Lötanschluss Ø 12 mm.
- Pressfitting - Kupferrohr.
- Pressfitting - Kunststoffrohr (geeignet für Viega: Sanfix-Plus oder Sanfix-Fosta).
Universal-Montagerahmen
- Montagerahmen mit elektrischer Verdrahtung.
Rohrbausatz-Untertischgeräte
Der Bausatz für Untertisch-Montage ist notwendig, wenn Sie die Wasseranschlüsse (G⅜A) oberhalb des Gerätes haben möchten.
Hinweis
Damit die Thermostatarmatur richtig funktioniert, dürfen Sie den Durchflussmengenbegrenzer bei dieser Armatur nicht gegen die Kunststoffformscheibe austauschen!
2
1
1 Durchflussmengenbegrenzer 2 Kunststoffformscheibe
9.1.2 Flexible Wasseranschlussleitungen
Schließen Sie das Gerät mit flexiblen Wasseranschlussleitungen an, müssen Sie verhindern, dass sich die Bajonett-Verbindungen der Rohrbögen im Gerät verdrehen können.
9.2 Montageort
Geräte- und Umweltschäden
!
Die Installation des Gerätes darf nur im frostfreien Raum erfolgen.
26�02�02�0820
6 |DHB ST www.stiebel-eltron.com
Page 7
Installation
Installation
Montieren Sie das Gerät senkrecht und in der Nähe der
Entnahmestelle.
Das Gerät ist für eine Untertisch- und Übertischmontage geeignet.
Hinweis
Montieren Sie das Gerät an die Wand. Die Wand
muss ausreichend tragfähig sein.
9.2.1 Untertisch
1
2
1 Kaltwasserzulauf 2 Warmwasserauslauf
9.2.2 Übertisch
2 1
9.3.2 Rückwand trennen
deutsch
26�02�02�1101�
Drücken Sie die beiden Rasthaken rechts und links und
ziehen Sie das Unterteil nach vorne ab.
9.3.3 Aufhängeleiste montieren
26�02�02�0844
26�02�02�0810
Zeichnen Sie die Bohrlöcher mit Hilfe der Montageschablone
an. Wenn das Gerät mit aufputz liegenden Wasser­anschlüssen montiert wird, müssen Sie zusätzlich das Be­festigungsloch im unteren Teil der Schablone mit anzeichnen.
Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Aufhängeleiste
mit 2Schrauben und 2 Dübeln. Die Schrauben und Dübel ge­hören nicht zum Lieferumfang.
1 Kaltwasserzulauf 2 Warmwasserauslauf
9.3 Montage
9.3.1 Gerät öffnen
9.3.4 Elektroanschlusskabel herrichten
160
30
26�02�02�0845
26�02�02�0824
Bereiten Sie das Elektroanschlusskabel vor.Verwenden Sie die Kunststoffkappe als Montagehilfe.
9.3.5 Doppelnippel einschrauben
26�02�02�0798
Dichten und schrauben Sie die Doppelnippel ein.
26�02�02�0864
WWW.stiebel-eltron.COM DHB ST | 7
Page 8
Installation
Installation
9.3.6 Wasseranschluss vorbereiten
Hinweis
Die 3-Wege-Absperrung dürfen Sie nicht zum Drosseln des Durchflusses verwenden! Sie dient nur zur Ab­sperrung.
1
1 T-Stück 2 Kreuzstück
Schrauben Sie das T-Stück und das Kreuzstück mit jeweils
einer Flachdichtung auf die Doppelnippel.
Spülen Sie die Kaltwasserzuleitung gründlich durch.
9.3.7 Einbau Sieb
Hinweis
Damit die Funktion des Gerätes gewährleistet ist, muss das Sieb immer eingebaut sein. Wird eine Installation mit Geräteaustausch vorgenommen, müssen Sie auf das Vorhandensein des Siebes achten.
Montieren Sie das mitgelieferte Sieb in den Kaltwasserein-
lauf des Gerätes.
2
die Kabeltülle kurz von hinten in die Rückwand hineinzudrücken, um die Steifigkeit der Tülle zu verringern.
26�02�02�0799
Nehmen Sie den Befestigungsknebel aus dem oberen Teil der
Rückwand heraus (Bild „Gerät aufhängen“).
Führen Sie das Elektroanschlusskabel von hinten durch
die Kabeltülle, bis die Außenisolierung des Kabels von der Kabeltülle umschlossen wird. Richten Sie das Elektro­anschlusskabel aus. Hat das Elektroanschlusskabel einen größeren Querschnitt als 6mm², vergrößern Sie das Loch in der Kabeltülle (siehe auch „Elektroanschluss bei großen Querschnitten“).
Drücken Sie das Gerät über den Gewindebolzen der Auf-
hängeleiste, so dass die Weichdichtung durchstoßen wird, gegebenenfalls die Weichdichtung mit Schraubendreher anstechen.
Stecken Sie den Befestigungsknebel auf den Gewindebolzen
der Aufhängeleiste, der durch die Rückwand taucht.
26�02�02�0856
Drücken Sie die Rückwand fest an und verriegeln Sie den Be-
festigungsknebel durch eine Rechtsdrehung um 90°.
9.3.10 Wasseranschluss fertigstellen
26�02�02�0811
9.3.8 Einbau Durchflussmengenbegrenzer DMB
26�02�02�0857
Setzen Sie den mitgelieferten Durchflussmengenbegrenzer in
den Kaltwassereinlauf des Gerätes.
9.3.9 Gerät aufhängen
Die nach hinten zur Wand hin weisende Kabeltülle kann unter Umständen verhindern, dass das Gerät problemlos wandbündig aufgehängt werden kann. Um das zu verhindern, ist es sinnvoll
8 |DHB ST www.stiebel-eltron.com
9.3.11 Elektroanschluss herstellen
Schließen Sie das Elektroanschlusskabel an die Netzan-
schlussklemme an, siehe Kapitel „Elektroschaltplan“.
26�02�02�0858
Page 9
Installation
Installation
Hinweis
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter angeschlossen ist!
9.3.12 Rückwandunterteil montieren
Drücken Sie den Rasthaken zur Befestigung der Netzan-
schlussklemme herunter und ziehen Sie diese heraus.
Versetzen Sie die Netzanschlussklemme im Gerät von unten
nach oben und rasten Sie diese ein.
9.4.2 Elektroanschluss aufputz
Sie können das Gerät auch anschließen, wenn der Elektro­anschluss aufputz verlegt wurde. Das gilt für den Anschluss oben und unten, Postionen siehe Kapitel „Technische Daten / Maße und Anschlüsse“. Dafür müssen Sie folgende Schritte vornehmen:
Schneiden beziehungsweise brechen Sie die Durchführungen
in der Rückwand und in der Gerätekappe heraus. Die mög-
26�02�02�1122
lichen Ausbruchstellen erkennen Sie in Bild „Maße für Elektroanschluss“.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät mit einem aufputz liegenden Elektro­anschluss angeschlossen haben, müssen Sie die Schutz­art von IP25 in IP24 auf dem Typenschild ändern. Ver­wenden Sie dafür einen dokumentenechten Stift.
Streichen Sie die Angabe „IP 25“ durch und kreuzen Sie das
Kästchen „IP 24“ an.
9.4.3 Elektroanschluss bei großen Querschnitten
deutsch
Montieren Sie das Rückwandunterteil und rasten es ein.
9.3.13 Montagevorgang abschließen
Richten Sie das montierte Gerät aus, indem Sie den Be-
festigungsknebel lösen, den Elektroanschluss und die Rückwand ausrichten und den Befestigungsknebel wieder festdrehen. Liegt die Geräterückwand nicht wandbündig an, können Sie das Gerät im unteren Bereich mit einer zusätz­lichen Schraube befestigen.
9.4 Montage-Varianten
9.4.1 Elektroanschluss unterputz oben
Schneiden Sie die Kabeltülle entsprechend dem Querschnitt
des Elektroanschlusskabels auf.
26�02�02�1102�
Bei Verwendung von großen Leitungsquerschnitten kann die Kabeltülle nach der Montage des Gerätes montiert werden. Dafür müssen Sie folgende Schritte vornehmen:
Drücken Sie die Kabeltülle mit Hilfe eines Schraubendrehers
vor der Montage des Gerätes heraus.
Drücken Sie das Gerät über den Gewindebolzen der Auf-
hängeleiste, so dass die Weichdichtung durchstoßen wird.
Stecken Sie den Befestigungsknebel auf den Gewindebolzen
26�02�02�1123
der Aufhängeleiste, der durch die Rückwand taucht.
Drücken Sie die Rückwand fest an und verriegeln Sie den Be-
festigungsknebel durch eine Rechtsdrehung um 90°.
1.
3.
2.
4.
26�02�02�1124
WWW.stiebel-eltron.COM DHB ST | 9
Page 10
Installation
Installation
Schieben Sie die Kabeltülle über das Elektroanschlusskabel.
Verwenden Sie hierfür die Montagehilfe. Bei einem Elektro­anschlusskabel von 10 beziehungsweise 16 mm² müssen Sie das Loch in der Kabeltülle vergrößern. Rasten Sie die Kabel­tülle in die Rückwand ein.
9.4.4 Anschluss eines Lastabwurfrelais
Setzen Sie das Lastabwurfrelais in Kombination mit anderen Elektrogeräten, zum Beispiel Elektro-Speicherheizgeräten, ein. Der Lastabwurf erfolgt bei Betrieb des Durchlauferhitzers. Das Lastabwurfrelais erhalten Sie von uns als Sonderzubehör.
Hinweis
Schließen Sie die Phase, die das Lastabwurfrelais schaltet, an die gekennzeichnete Klemme der Netzan­schlussklemme im Gerät an.
2
1
9.4.6 Wasserinstallation aufputz mit Lötanschluss/Pressfitting
Mit dem Sonderzubehör „Lötanschluss“ oder „Pressfitting“ siehe „Sonderzubehör“ lassen sich bei Aufputz-Montage Kupferrohr­leitungen oder auch Kunststoffrohrleitungen verbinden.
Beim Sonderzubehör „Lötanschluss“ ist ein Schraubanschluss mit bauseitigen 12 mm Kupferrohrleitungen möglich. Dazu sind folgende Schritte nötig:
Schieben Sie die Überwurfmuttern über die Anschlussrohre.Verlöten Sie die Einlegeteile mit den Kupferleitungen.Schieben Sie das Rückwandunterteil unter die Anschluss-
rohre und rasten es in der Rückwand ein.
Verschrauben Sie die Anschlussrohre mit dem Gerät.
Hinweis
Beachten Sie die Montagehinweise des Arma turen herstellers.
9.4.7 Wasserinstallation aufputz, Montage der Gerätekappe
1 Steuerleitung zum Schaltschütz des 2. Gerätes (zum Beispiel
Elektro-Speicherheizung).
2 Steuerkontakt, öffnet beim Einschalten des
Durchlauferhitzers.
9.4.5 Wasserinstallation aufputz
Geeignete Aufputz-Druckarmaturen WKMD oder WBMD können Sie als Sonderzubehör bestellen.
Montieren Sie die Wasserstopfen mit Dichtungen, um den
Unterputzanschluss zu verschließen. Bei unseren Druck­armaturen gehören die Stopfen und Dichtungen zum Liefer­umfang. Für Fremd-Druckarmaturen können Sie Stopfen und Dichtungen als weiteres Sonderzubehör bestellen.
Montieren Sie die Armatur.Schieben Sie das Rückwandunterteil unter die Anschluss-
rohre der Armatur und rasten es in die Rückwand ein.
Verschrauben Sie die Anschlussrohre mit dem Gerät.
85�02�02�0003
1 2
3
1 Kappen-Führungsstücke 2 Durchführungsöffnung 3 Schraube
Für die abschließende Montage der Gerätekappe sind folgende Schritte nötig:
Brechen Sie die Durchführungsöffnungen in der Gerätekappe
sauber aus. Benutzen Sie gegebenenfalls eine Feile.
Rasten Sie die beiliegenden Kappen-Führungsstücke in die
Durchführungsöffnungen ein.
Befestigen Sie die Rückwand unten mit einer Schraube.
Dies gilt auch, wenn Sie flexible Wasserleitungssysteme verwenden.
9.4.8 Montage Rückwand-Unterteil
D0000033104
Bei Verwendung von AP-Schraubanschlüssen kann das Rück­wand-Unterteil auch nach der Armaturenmontage montiert werden. Dazu sind folgende Schritte nötig:
26�02�02�0525
10 |DHB ST www.stiebel-eltron.com
Page 11
Installation
Installation
1
deutsch
2
1 Verbindungsstücke aus dem Beipack 2 Schraube
Sägen Sie das Rückwand-Unterteil auf.Montieren Sie das Rückwand-Unterteil, indem Sie es seitlich
aufbiegen und über die Aufputzrohre führen.
Stecken Sie die Verbindungsstücke von hinten in das Rück-
wand-Unterteil ein.
Rasten Sie das Rückwand-Unterteil in die Rückwand ein.Befestigen Sie das Rückwand-Unterteil mit einer Schraube.
9.4.9 Installation bei Geräteaustausch
Eine vorhandene Aufhängeleiste kann bei Austausch unserer Geräte verwendet werden (außer „DHF“). Dazu müssen Sie die passende Durchführung für den Gewindebolzen der bereits montierten Aufhängeleiste in der Rückwand durchstoßen.
Montieren Sie das Gerät an Stelle eines DHF, müssen Sie den Gewindebolzen an der Aufhängeleiste versetzen, wie im Bild „Aufhängeleiste bei Geräteaustausch DHF“ beschrieben. Der Ge­windebolzen hat ein selbstfurchendes Gewinde. Die Aufhänge­leiste müssen Sie dann um 180° gedreht an die Wand montieren. Der Schriftzug „DHF“ erscheint dann in Leserichtung.
Beim Austausch eines Fremdgerätes können Sie passende Dübel­löcher verwenden.
26�02�02�1080
26�02�02�0865
Nehmen Sie das Bedienteil aus der Gerätekappe, dazu lösen
Sie die beiden Schrauben.
Drehen Sie Gerätekappe und schrauben Sie das Bedienteil
wieder fest.
Stecken Sie das Sollwertgeberkabel auf die Elektronik „T-
soll“, siehe „Erstinbetriebnahme“.
Hängen Sie die Gerätekappe oben ein und schwenken Sie
diese unten auf die Rückwand. Drücken Sie die Gerätekappe auf die Rückwand, bis sie hörbar einrastet.
Verschließen Sie das Gerät mit der Schraube in der
Gerätekappe.
9.4.11 Installation bei Fliesenversatz
Sie können das Gerät bei einem Fliesenversatz montieren. Den
26�02�02�0815
maximalen Fliesenversatz und Mindestauflage des Gerätes ent­nehmen Sie dem Bild. Justieren Sie den Wandabstand und ver-
9.4.10 Untertisch-Montage mit gedrehter Gerätekappe
riegeln Sie die Rückwand mit dem Befestigungsknebel durch eine Rechtsdrehung um 90°.
Sie können die Gerätekappe um 180° gedreht auf die Rückwand aufsetzen. Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn das Gerät untertisch montiert wird. Dazu müssen Sie folgende Schritte vornehmen:
20
110
WWW.stiebel-eltron.COM DHB ST | 11
26�02�02�0849
Page 12
Installation
Inbetriebnahme
10. Inbetriebnahme
10.1 EInbetriebnahme
GEFAHR Stromschlag
Die Inbetriebnahme darf nur durch einen Fach­handwerker unter der Beachtung der Sicher­heitsvorschriften erfolgen.
Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und
machen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
Übergeben Sie diese Anweisung zur sorgfältigen Auf-
bewahrung durch den Benutzer.
10.2 Wiederinbetriebnahme
Geräte- und Umweltschäden
!
Nach Unterbrechung der Wasserversorgung muss das Gerät mit folgenden Schritten wieder in Betrieb ge­nommen werden, damit das Blankdraht-Heizsystem nicht zerstört wird.
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei, indem Sie die
Sicherungen ausschalten.
Öffnen Sie die Armatur eine Minute lang, bis das
Gerät und die vorgeschaltete Kaltwasser-Zulauf­leitung luftfrei sind.
Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
- siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“
11. Störungsbeseitigung
Öffnen und schließen Sie mehrfach alle angeschlossenen
Zapfventile. Dies machen Sie so lange, bis das Leitungsnetz und das Gerät luftfrei sind.
Aktivieren Sie den Sicherheits-Druckbegrenzer. Der Durch-
lauferhitzer wird mit ausgelöstem Sicherheits-Druck­begrenzer ausgeliefert. Aktivieren Sie den Sicherheits­Druckbegrenzer bei Fließdruck, indem Sie die Rücksetztaste drücken.
Stecken Sie den Stecker des Temperatureinstellers auf die
Elektronik „T-soll“.
Montieren Sie die Gerätekappe und befestigen Sie sie mit der
Schraube.
Schalten Sie die Netzspannung ein.Kalibrieren Sie die Temperatur. Dazu drehen Sie den
Temperatur-Einstellknopf zum Rechts- und Linksanschlag.
Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.Ziehen Sie die Schutzfolie von der Bedienblende ab.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Um das Gerät prüfen zu können, muss die Spannung am Gerät anliegen.
11.1 Anzeigemöglichkeiten LED-Diagnoseampel
26�02�02�0866
Anzeigemöglichkeiten
rot leuchtet bei Störung
gelb leuchtet bei Heizbetrieb
grün blinkt: Gerät am Netz
12 |DHB ST www.stiebel-eltron.com
Page 13
Installation
Störungsbeseitigung
11.2 Störungstabelle
Störung / Anzeige LED-Diagnoseampel Ursache Behebung
Das Gerät schaltet nicht ein. Der Duschkopf / die Strahlregler sind verkalkt. Entkalken ggf. erneuern Sie den Duschkopf/ die
Der Durchfluss ist zu gering. Das Sieb im Gerät ist verschmutzt. Reinigen Sie das Sieb. Die Solltemperatur wird nicht erreicht. Eine Phase fehlt. Überprüfen Sie die Sicherung in der Haus-
Die Heizung schaltet ab. Die Lufterkennung sensier t Luft im Wasser und schaltet
Kein warmes Wasser und keine Ampel­anzeige.
Die Elektronik ist defekt. Überprüfen Sie die Elektronik, ggf. tauschen.
Ampelanzeige: grün blinkt Kein warmes Wasser bei Durchfluss >3l/min.
Die Solltemperatur wird nicht erreicht. Der Sollwertgeber oder das Verbindungskabel ist defekt
Ampelanzeige: gelb Dauerlicht, grün blinkt Kein warmes Wasser bei Durchfluss >3l/min.
Die Elektronik ist defekt. Überprüfen Sie die Elektronik, ggf. tauschen.
Ampelanzeige: gelb Dauerlicht, grün blinkt, Solltemperatur wird nicht erreicht.
die Heizleistung kurzzeitig ab. Die Sicherung hat ausgelöst. Überprüfen Sie die Sicherung in der Haus-
Der Sicherheitsdruckbegrenzer AP 3 hat ausgeschaltet.
Die Durchflusserkennung DFE ist nicht aufgesteckt. Stecken Sie den Stecker der Durchflusserkennung
Die Durchflusserkennung DFE ist defekt. Kontrollieren Sie die Durchflusserkennung, ggf.
oder das Verbindungskabel ist nicht aufgesteckt. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer STB hat ausgelöst
oder ist unterbrochen. Das Heizsystem ist defekt. Messen Sie den Widerstand des Heizsystems, ggf.
Gerät an der Leistungsgrenze.
Strahlregler.
installation. Das Gerät geht nach einer Minute wieder in Betrieb.
installation. Beseitigen Sie die Fehlerursache (z.B. ein defekter
Druckspüler). Schützen Sie das Heizsystem vor Überhitzung, in
dem Sie ein dem Gerät nachgeschaltetes Zapfventil eine Minute öffnen. Dadurch wird das Heizsystem druckentlastet und abgekühlt.
Aktivieren Sie den Sicherheitsdruckbegrenzer bei Fließdruck, indem Sie die Rücksetztaste drücken, siehe auch Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
wieder auf.
tauschen. Stecken Sie das Verbindungskabel auf, ggf. Sollwert-
geber tauschen. Kontrollieren Sie den Sicherheitstemperatur-
begrenzer, ggf. tauschen.
tauschen.
Reduzieren Sie den Durchfluss oder bauen Sie den Durchflussmengenbegrenzer ein.
deutsch
Ampelanzeige: rot Dauerlicht, grün blinkt, kein warmes Wasser
Wunschtemperatur > 35°C wird nicht er­reicht.
Der Kaltwasser-Sensor ist defekt. Überprüfen Sie die Elektronik, ggf. tauschen.
Die Kaltwasserzulauftemperatur ist höher als 45°C. Verringern Sie die Kaltwasserzulauftemperatur zum
Gerät.
WWW.stiebel-eltron.COM DHB ST | 13
Page 14
Installation
338
6 10 14
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
4
3
2
1
6 10 14
4
5
6
7
8
9
10
4
3
2
1
Technische Daten
12. Technische Daten
12.1 Maße und Anschlüsse
11020225
140
414
470
368
b02
30
35
40
35
100
c01c06
b02 Durchführung elektrische Leitungen 1 c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1/2 A c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1/2 A
121
12.2 Elektroschaltplan
1 Beheizung 2 Sicherheitstemperatur-Begrenzer 3 Sicherheits-Druckbegrenzer
12.3 Mischwassermenge / Auslaufmenge
Die Werte sind auf eine Nennspannung von 400 V bezogen. Die Mischwassermenge bzw. Auslaufmenge ist abhängig vom vor­handenen Versorgungsdruck und der tatsächlich anliegenden Netzspannung.
D0000017972
X Kaltwasser Zulauftemperatur in °C Y Mischwassermenge / Auslaufmenge in l/min 1 18kW 2 21kW 3 24 kW 4 27 kW
85�02�02�0005
Alternative Anschlussmöglichkeiten
b04
47
b03
325
b04
50
44
b04
b02 Durchführung elektrische Leitungen 1 b03 Durchführung elektrische Leitungen 2 b04 Durchführung elektrische Leitungen 3
14 |DHB ST www.stiebel-eltron.com
b02
30
165
b04
72
35
b04
Nutztemperatur ca. 38 °C in der Dusche, für Handwäsche, Wannenfüllung etc.
Auslauftemperatur ca. 55°C für die Küchenspüle und bei Einsatz von Thermostatarmaturen.
D0000019212
84�02�02�0034�
84�02�02�0035�
Page 15
Installation
Technische Daten
12.4 Einsatzbereiche
Spezifischer elektrischer Widerstand und spezifische elektrische Leitfähigkeit
Normangabe
bei 15 °C
Widerstand Ω cm ≥ 1100 ≥970 ≥ 895 Leitfähigkeit mS/m ≤ 91 ≤ 103 ≤ 112 Leitfähigkeit µs/cm ≤ 910 ≤ 1030 ≤ 1120
12.5 Druckverluste
Armaturen
Druck verlust der Armaturen bei Volumenstrom 10 l /min
Einhandmischer, ca. MPa 0,04 - 0,08 Thermostatarmatur, ca. MPa 0,03 - 0,05 Handbrause, ca. MPa 0,03 - 0,15
bei 20 °C bei 25 °C
deutsch
Rohrnetz-Dimensionierungen
Zur Berechnung der Rohrnetz-Dimensionierungen wird für das Gerät ein Druckverlust von 0,1MPa empfohlen.
12.6 Störfallbedingungen
Im Störfall können in der Installation kurzfristig Belastungen von maximal 95 °C bei einem Druck von 1,2 MPa auftreten
WWW.stiebel-eltron.COM DHB ST | 15
Page 16
Installation
Technische Daten
12.7 Technische Daten
DHB 18 ST DHB 21 ST DHB 24 ST DHB 27 ST
227608 227609 227610 227611 Elektrische Daten Nennspannung V 380 400 415 380 400 415 380 400 415 380 400 415 Nennleistung kW 16,2 18 19,4 19 21 22,6 21,7 24 25,8 23,5 26 28 Nennstrom A 24,7 26 27 29,5 31 32,2 33,3 35 36,3 35,6 37,7 38,9 Absicherung A 25 32 32 32 32 32 35 35 40 40 40 40 Phasen 3/PE 3/PE 3/PE 3/PE Frequenz Hz 50/60 50/60 50/- 50/60 50/60 50/- 50/60 50/60 50/- 50/- 50/- 50/­Max. Netzimpedanz bei 50Hz Ω 0,474 0,450 0,433 0,406 0,386 0,372 0,356 0,338 0,326 0,316 0,300 0,289 Max. Netzimpedanz bei 60Hz Ω 0,392 0,372 0,336 0,319 0,294 0,279 Spezifischer Widerstand ρ Spezifische Leitfähigkeit σ15 ≤ (bei ϑkalt ≤35°C) µS/cm ≤910 ≤910 ≤830 ≤910 ≤910 ≤830 ≤910 ≤910 ≤830 ≤910 ≤910 ≤830 Anschlüsse Wasseranschluss G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A G 1/2 A Einsatzgrenzen Max. zulässiger Druck MPa 1 1 1 1 Werte Max. zulässige Zulauftemperatur °C 35 35 35 35 Ein l/min > 3,0 > 3,0 > 3,0 > 3,0 Volumenstrom für Druckverlust l/min 5,2 6,0 6,9 7,7 Druckverlust bei Volumenstrom MPa 0,08 (0,06 ohne DMB) 0,1 (0,08 ohne DMB) 0,13 (0,1 ohne DMB) 0,16 (0,12 ohne DMB) Volumenstrom-Begrenzung bei l/min 7,5 7,5 8,5 8,5 Warmwasserdarbietung l/min 9,2 10,7 12,3 13,8 Δϑ bei Darbietung K 28 28 28 28 Hydraulische Daten Nenninhalt l 0,4 0,4 0,4 0,4 Ausführungen Temperatureinstellung °C ca. 35, 45, 55 ca. 35, 45, 55 ca. 35, 45, 55 ca. 35, 45, 55 Schutzklasse 1 1 1 1 Isolierblock Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Heizsystem Blankdraht Blankdraht Blankdraht Blankdraht Kappe und Rückwand Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Farbe weiß weiß weiß weiß Schutzart (IP) IP25 IP25 IP25 IP25 Dimensionen Höhe/Breite/Tiefe mm 470 225 110 470 225 110 470 225 110 470 225 110 Gewichte Gewicht kg 3,6 3,6 3,6 3,6
≥ (bei ϑkalt ≤35°C) Ω cm ≥1100 ≥1100 ≥1200 ≥1100 ≥1100 ≥1200 ≥1100 ≥1100 ≥1200 ≥1100 ≥1100 ≥1200
15
16 |DHB ST www.stiebel-eltron.com
Page 17
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns an: 05531 702-111
oder schreiben Sie uns: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst ­Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de Fax: 05531 702-95890
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kunden­diensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von
7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetz­lichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags­partnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät seiner seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb­stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver­ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un­berührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantie­dauer 24 Monate; im übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate.
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garan­tiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Ga­rantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantie­nachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnach­weis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unter­lagen, besteht kein Garantieanspruch.
deutsch
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantie­dauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruch­nahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungs einflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor­genommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus­führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämt­liche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetz­licher Gewährleistungsan sprüche gegen andere Vertragspartner Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs pflicht von uns.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutsch­land zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge­gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
WWW.stiebel-eltron.COM DHB ST | 17
Page 18
umwelt und recycling
Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach­gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um­weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür­fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor­tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent­sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach­handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent­lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
18 |DHB ST www.stiebel-eltron.com
Page 19
Notizen
deutsch
WWW.stiebel-eltron.COM DHB ST | 19
Page 20
g
y
Deutschland
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480 info@stiebel-eltron.de www.stiebel-eltron.de
Australia
STIEBEL ELTRON Australia Pty. Ltd. 4/8 Rocklea Drive | Port Melbourne VIC 3207 Tel. 03 9645-1833 | Fax 03 9645-4366 info@stiebel.com.au www.stiebel.com.au
Austria
STIEBEL ELTRON Ges.m.b.H. Eferdinger Str. 73 | 4600 Wels Tel. 07242 47367-0 | Fax 07242 47367-42 info@stiebel-eltron.at www.stiebel-eltron.at
Belgium
STIEBEL ELTRON bvba/sprl 't Hofveld 6 - D1 | 1702 Groot-Bijgaarden Tel. 02 42322-22 | Fax 02 42322-12 info@stiebel-eltron.be www.stiebel-eltron.be
Czech Republic
STIEBEL ELTRON spol. s r.o. K Hájům 946 | 155 00 Praha 5 - Stodůlky Tel. 251116-111 | Fax 235512-122 info@stiebel-eltron.cz www.stiebel-eltron.cz
Denmark
Pettinaroli A/S Mandal Allé 21 | 5500 Middelfart Tel. 06341 666-6 | Fax 06341 666-0 info@stiebel-eltron.dk www.stiebel-eltron.dk
Finland
STIEBEL ELTRON OY Kapinakuja 1 | 04600 Mäntsälä Tel. 020 720-9988 info@stiebel-eltron.fi www.stiebel-eltron.fi
Verkauf Tel. 05531 702-110 | Fax 05531 702-95108 | info-center@stiebel-eltron.de Kundendienst Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de Ersatzteilverkauf Tel. 05531 702-120 | Fax 05531 702-95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de
France
STIEBEL ELTRON SAS 7-9, rue des Selliers B.P 85107 | 57073 Metz-Cédex 3 Tel. 0387 7438-88 | Fax 0387 7468-26 info@stiebel-eltron.fr www.stiebel-eltron.fr
Hungary
STIEBEL ELTRON Kft. Gyár u. 2 | 2040 Budaörs Tel. 01 250-6055 | Fax 01 368-8097 info@stiebel-eltron.hu www.stiebel-eltron.hu
Japan
NIHON STIEBEL Co. Ltd. Kowa Kawasaki Nishiguchi Building 8F 66-2 Horikawa-Cho Saiwai-Ku | 212-0013 Kawasaki Tel. 044 540-3200 | Fax 044 540-3210 info@nihonstiebel.co.jp www.nihonstiebel.co.jp
Netherlands
STIEBEL ELTRON Nederland B.V. Daviottenweg 36 5222 BH 's-Hertogenbosch Tel. 073 623-0000 | Fax 073 623-1141 info@stiebel-eltron.nl www.stiebel-eltron.nl
Poland
STIEBEL ELTRON Polska Sp. z o.o. ul. Działkowa 2 | 02-234 Warszawa Tel. 022 60920-30 | Fax 022 60920-29 stiebel@stiebel-eltron.pl www.stiebel-eltron.pl
Russia
STIEBEL ELTRON LLC RUSSIA Urzhumskaya street 4, building 2 | 129343 Moscow Tel. 0495 7753889 | Fax 0495 7753887 info@stiebel-eltron.ru www.stiebel-eltron.ru
Slovakia
TATRAMAT - ohrievače vody, s.r.o. Hlavná 1 | 058 01 Poprad Tel. 052 7127-125 | Fax 052 7127-148 info@stiebel-eltron.sk www.stiebel-eltron.sk
Switzerland
STIEBEL ELTRON AG Industrie West Gass 8 | 5242 Lupfig Tel. 056 4640-500 | Fax 056 4640-501 info@stiebel-eltron.ch www.stiebel-eltron.ch
Thailand
STIEBEL ELTRON Asia Ltd. 469 Moo 2 Tambol Klong-Jik Amphur Bangpa-In | 13160 Ayutthaya Tel. 035 220088 | Fax 035 221188 info@stiebeleltronasia.com www.stiebeleltronasia.com
United Kingdom and Ireland
STIEBEL ELTRON UK Ltd. Unit 12 Stadium Court Stadium Road | CH62 3RP Bromborough Tel. 0151 346-2300 | Fax 0151 334-2913 info@stiebel-eltron.co.uk www.stiebel-eltron.co.uk
United States of America
STIEBEL ELTRON, Inc. 17 West Street | 01088 West Hatfield MA Tel. 0413 247-3380 | Fax 0413 247-3369 info@stiebel-eltron-usa.com www.stiebel-eltron-usa.com
4<AMHCMN=idadgj>
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! | Subject to errors and technical changes! | Sous réserve d‘erreurs et de modifications techniques! | Onder voorbehoud van ver Salvo error o modificación técnica! | Excepto erro ou alteração técnica | Zastrzeżone zmian ewentualne błędy | Omyly a technické změny jsou vyhrazeny! | A muszaki változtatások és tévedések jogát fenntartjuk! | technické zmeny sú vyhradené! Stand 8845
Отсутствие ошибок не гарантируется. Возможны технические изменения.
issingen en technische wijzigingen! |
techniczne i
| Chyby a
A 283036-37409-8852
Loading...