
Installations- und Bedienungsanleitung
der Fernbedienung und Anzeige des PRO-DIGITALEN Hochleistungsreglers.
Wir danken Ihnen zu dem Kauf unserer Fernbedienung für den ProDigitalen Hochleistungsregler. Wir haben viel Zeit und Mühe investiert, um
möglichst viele Funktionen zu verwirklichen.
Lieferumfang:
Fernbedienung / Anzeige inkl. Aufbaurahmen.
Kabel (ca. 8 Meter)
Benötigte Werkzeuge und Teile:
Stichsäge (bei Einbaumontage)
12mm Bohrer (bei Aufbaumontage
2mm Bohrer
4 Stk. 45x3mm Senkkopfschrauben
Kreuz-Schraubenzieher
Ort der Inbetriebnahme
Installieren Sie den Batterie-Management-Controller an einem trockenen
Ort. Wählen Sie diesen Ort so, dass Sie jederzeit die Anzeige ablesen
können und auch die Schalter bedienen können.
=> ORT MUSS TROCKEN SEIN!!
Der Installationsort muss leicht zugänglich sein!
Nun müssen Sie sich entscheiden,ob Sie das Gerät als Aufbau- Einbau- oder
Hinterbaugerät verwenden wollen.
Als Aufbaugerät:
Bohren Sie ein Loch für das Kabel in die Rückwand. Anschießend
markieren Sie die Bohrlöcher für die Befestigungsschrauben. Dazu schieben
Sie die rechte und linke Abdeckkappe (A) seitlich vom Gerät ab. Bitte keine
Gewalt anwenden, da diese aus Kunstoff bestehen und die Führungsrillen
brechen können. Nach dem Abschieben können Sie die Befestigungslöcher
sehen. Markieren Sie die Bohrlöcher mit den mitgelieferten Schrauben.
Verbinden Sie die rückseitigen Anschlüsse mit den Kabeln und befestigen
Sie anschließend das Gerät mit den gelieferten Schrauben.
Als Einbaugerät:
Entfernen Sie die Aufbauverblendung (B) von dem Gerät durch Abziehen
nach hinten.
Diese Aufbauverblendung (B) können Sie nun sehr einfach als
Einbauschablone benutzen. Halten Sie die Einbauschablone an den
gewünschten Einbauort. Jetzt zeichnen Sie mit einem Bleistift den inneren
Ausschnitt nach.
Sägen Sie den Ausschnitt sehr vorsichtig und genau, denn die Abdeckung
der Kante ist nicht sehr breit.
Anschließend verbinden Sie das Kabel mit dem Gerät und dann schieben
Sie das Gerät in die von Ihnen gesägte Öffnung und schrauben es mit 4
kurzen Schrauben mit Senkkopf fest. Achten Sie darauf, dass die Schrauben
versenkt sind, denn sonst passt die Abeckkappe (A) nicht über die
Schrauben. Anschließend schieben Sie die Abdeckkappen (A) über die
Schrauben.
Als Hinterbaugerät im Schaltpanel:
Entfernen Sie die Abdeckkappen (A). Schneiden Sie einen Ausschnitt von
134x90mm in Ihr Panel. Das sollte eigentlich von einem Laser gemacht
werden, um eine absolut gerade Kante zu bekommen. Das Panel sollte eine
maximale Stärke von 3mm aufweisen. Bei mehr als 3mm steht die
Fernbedienung zurück, was vielleicht optisch nicht optimal aussieht.
Anschließend benötigen Sie 4 Bohrlöcher mit Senkungen zur Befestigung
des Gerätes. Als Schrauben dienen die 4 bereits vorhandenen Schrauben mit
Senkkopf. Dementsprechend müssen auch die Bohrungen und Senken im
Panel gearbeitet werden. Nach Beendigung dieser Arbeiten entfernen Sie die
4 Schrauben, schieben das Gerät von hinten in den Ausschnitt und
befestigen es anschließend mit diesen 4 Schrauben. Fertig.
Anschluss des Gerätes:
Verbinden Sie das mitgelieferte Kabel mit der Fernbedienung. Auf der
Rückseite der Fernbedienung ist ein Loch hinter dem sich der Steckersockel
befindet. Achten Sie bei der Verbindung auf die korrekte Richtung. Der
kleine Klipp auf dem Stecker muss nach oben zeigen.
Verlegen Sie nun das Kabel zu dem Hochleistungsregler. Wir empfehlen
Ihnen dieses Kabel NICHT zu kürzen. Im Falle einer Auftrennung und
Wiederverbindung des Kabels übernehmen wir keine Verantwortung im
Falle eines Kontaktproblems. Das müssen Sie selber entscheiden.
Unterbrechen Sie nun das rote Kabel des Hochleistungsreglers, bevor Sie
die Fernbedienung anschliessen.
Nach Unterbrechung des roten Kabels des Hochleistungsregler können Sie
das Kabel der Fernbedienung mit dem Anschluss A4 des
Hochleistungsreglers verbinden. Achten Sie auch hier unbedingt auf die
korrekte Richtung des Steckers. Der Klipp des Steckers muss nach oben
zeigen, zu den LEDs und dem Aufkleber mit der Beschriftung "REMOTE
CONTROL SOCKET".
Nun können Sie das rote Kabel des Hochleistungsreglers wieder verbinden.
Bedienungsanleitung:
Nach Verbinden des roten Kabels des Hochleistungsreglers erscheint
folgende Mitteilung:
Bat 12,3V
alt off
"alt off" bedeuted, dass der Hochleistungsregler z.Zt. abgeschaltet ist, weil
die Maschine nicht läuft oder der Regler manuell über die Taste "on/off"
abgeschaltet wurde.
(Die angezeigte Spannung kann natürlich abweichen, denn es wird ja Ihre
aktuelle Batteriespannung angezeigt.)
Durch drücken der "on/off" Taste können Sie das Display abschalten. Mit
dem Abschalten der Taste wird allerdings nicht der gesamte Mikroprozessor
abgeschaltet, so dass weiterhin ein Eigenverbrauch des Gerätes besteht. Nur
durch unterbrechen des roten Kabels des Hochleistungsreglers lässt sich der
Verbrauch auf 0 reduzieren. (oder beim Abschalten durch den
Batteriehauptschalter).
Funktionen im Monitor Modus (Motor ist abgeschaltet).
3 Funktionen stehen zur Verfügung:
Anzeige der Spannung der Referenzbatterie (rotes Kabel) des
Hochleistungsreglers
Überspannungsschutz
Unterspannungsalarm
Anzeige der Spannung:
Im Monitormodus wird ständig die aktuelle Batteriespannung angezeigt.
Überspannungsschutz:
Sollte die Spannung einen Wert von 15,5V (31V im 24V System)
übersteigen, erscheint folgende Meldung
High battery
voltage trip
:
Gleichzeitig leuchtet auch die rote LED "System Trip" auf.
Durch drücken der Taste "Volts" kommen Sie wieder in die
Spannungsanzeige zurück und die aktuelle Spannung wird angezeigt.
Durch drücken der Taste "¯" wird ein englischer Hilfstext angezeigt. Dieser
Text bezieht sich allerdings auf einen Fehler im Zusammenhang mit dem
Hochleistungsregler. In diesem Fall ist der Fehler auf ein anderes Problem
zurückzuführen. Eventuell ist das Ladegerät defekt oder ein anderer Fehler
im System.
Unterspannungsschutz:
Sollte die Spannung einen Wert von 12V (24V) oder weniger aufweisen,
erscheint folgenden Meldung:
Low battery
volts warning
Gleichzeitig leuchtet die gelbe LED "Low voltage warning" auf.
Durch drücken der Taste "Volts" kommen Sie wieder in die
Spannungsanzeige zurück und die aktuelle Spannung wird angezeigt.
Durch drücken der Taste "¯" wird ein englischer Hilfstext angezeigt. Die

Batterien sollten dringend geladen werden.
Ist die Spannung für mehr als 5 Minuten unter einem Wert von 11,5V (23V)
ertönt ein Alarmton. Die Batterien sind jetzt zu mehr als 80% entladen. Die
Batterien sollten dringend geladen werden.
Durch drücken der Taste "alarm" lässt sich der Warnton ausschalten.
Sollte die Spannung einen Wert von 12V wieder übersteigen, verschwinden
die Warnhinweise umgehend wieder.
Funktionen im Betriebsmodus (Motor läuft):
Ein- und Ausschalten des Hochleistungsreglers:
Mit der Taste "on/off" lässt sich der Hochleistungsregler manuell ein- als
auch ausschalten. Wenn Sie die zusätzliche Leistung des
Hochleistungsreglers zu einem gewünschten Zeitpunkt nicht wünschen,
drücken Sie die Taste "on/off" und der Hochleistungsregler ist abgeschaltet.
Wenn der Hochleistungsregler abgeschaltet ist, jedoch die Anzeige noch
sichtbar ist, schaltet sich der Regler automatisch wieder beim nächsten Start
des Motors ein.
Drücken Sie die "on/off" ein zweites Mal, schaltet der Regler und die
Anzeige ab. Der Regler ist jetzt solange abgeschaltet, bis Sie diesen wieder
manuell mit der Taste "on/off" einschalten.
Betrieb des Hochleistungsreglers:
Beim Betrieb des Hochleistungsreglers erscheint folgende Anzeige:
Bat 13,1V
Alt 13,8V
Während des Betriebs grüne LED "System within limits" leuchten. Dann
befinden sich alle überprüften Parameter im korrekten Zustand.
Sie sollten jetzt allerdings feststellen, dass die Spannungen ansteigen.
Sobald die eingestellte Ladeschlussspannung (abhängig vom Batterietyp)
für mindestens 10 Minuten erreicht ist, schaltet der Regler in die
Ausgleichsladung um. Gleichzeitig hat der Regler die benötigte
Ausgleichsladungszeit errechnet und diese wird dann in der Anzeige
angezeigt (Timer: XXmin.)
Die Anzeige kann dann wie folgt aussehen (Werte sind natürlich bei Ihnen
anders!)
Bat 14,2V Timer
Alt 14,6V 46min
Die Zeitanzeige zählt die errechnete Zeit runter und sobald diese Zeit
abgelaufen ist, erlischt die Anzeige "Timer XXmin". Anschließend ist der
Regler in der Erhaltungsladung. Die Spannung sollte dann entsprechend
absinken. Sinkt die Spannung nicht ab, dann könnte der Standardregler die
Regelung übernommen haben und der Hochleistungsregler hat keinen
Einfluss mehr auf die Lichtmaschine.
Setup Anzeige:
Durch drücken der Taste "setup" wird Ihnen die eingestellte
Systemspannung und der eingestellte Batterietyp angezeigt. Je nach
Einstellung erhalten sie die entsprechenden Anzeigen.
Temperaturanzeige
Durch drücken der Taste "temp" wird Ihnen die aktuelle Temperatur der
Batterie und die Temperatur der Lichtmaschine angezeigt. Sollte ein Fühler
nicht angeschlossen sein, so wird immer "+20°C" angezeigt.
-----------------------
Durch drücken der Taste "volts" kommen Sie wieder zurück in die
Standardanzeige.
Fehlermeldungen:
Es gibt folgende Fehlermeldungen:
High Battery voltage trip - rote LED "System Trip" leuchtet =
Überspannung an der Lichtmaschine
High Alternator voltage trip - rote LED "System Trip" leuchtet =
Überspannung an der Batterie
High Battery temp. trip - rote LED "System Trip" leuchtet = Überhöhte
Batterietemperatur
High alternator temp trip - gelbe LED "System Disengaged" leuchtet =
Überhöhte Lichtmaschinentemperatur (vorrübergehende Abschaltung)
High negative voltage trip - rote LED "System Trip" leuchtet = Überhöhter
negativer Spannungsabfall
Low battery voltage warning - gelbe LED "Low voltage warning" leuchtet =
zu geringe Batteriespannung
Für die Behandlung aller dieser Fehlermeldungen verweisen wir auf die
Installationsanleitung des Pro-Digitalen Hochleistungsreglers. Dort werden
die Fehler und die Fehlersuche beschrieben.
Mit der Taste "¯" lässt sich in jedem Fehlerfall ein englischer Hilfstext
abrufen.
Taste "alarm":
Mit der Taste "alarm" lässt sich der Warnton einer Fehlermeldung abstellen.
Im Display erscheint ein "m" auf der rechten Seite der Anzeige. "m" steht
für "mute".
Durch wiederhohltes drücken der Taste lässt sich der Alarm wieder
einschaltetn.
Taste "light":
Mit der Taste "light" schalten Sie die Anzeigenbeleuchtung ein. Ist die
Beleuchtung eingeschaltet erhöht sich der Verbrauch um 20mA. Durch
wiederholtes Drücken der "light" schaltet sich die Beleuchtung wieder ab.
Hinweis: Das Produkt besitzt eine Zwei-Jahres-Garantie, wenn keine als die hier
beschriebenen Veränderungen und Einstellungen vorgenommen wurden und
entsprechend dieser Einbauanleitung vorgegangen wurde. Bei Veränderungen an der
Leiterplatte oder unsachgemäßer Handhabung erlischt diese Garantie.
Die Garantie kann beim Hersteller geltend gemacht werden.
Wir werden bemüht sein, so schnell wie möglich ein Ersatzgerät zu liefern.
Der Hochleistungsregler ist getestet und entspricht den neuesten Emissionsgesetzen
und ist CE genormt.
BEI FRAGEN ODER DEFEKTEN GERÄTEN WENDEN SIE SICH BITTE IMMER DIREKT
AN:
(EIN SCHNELLER GARANTIEAUSTAUSCH KANN NUR HIER ERFOLGEN!!)
STERLING POWER PRODUCTS
GREGORY’S MILL ST. , WORCESTER WR3 8BA,ENGLAND /
GROSSBRITANNIEN TEL: +44 1905 731816 * FAX: +44 1905 26155
email: help@sterling-power.com
Änderungen und Irrtum vorbehalten. Worcester, Mai 2003
Copyright 2003, Vervielfältigung und Abdruck ist auch auzugsweise nicht gestattet.
BOX INSTALLATION INSTRUCTIONS
SLIDE PARTS A TO EXPOSE SCREW HOLES
FOR FLUSH MOUNT, REMOVE PART B
FOR SURFACE MOUNT KEEP PART B
AFTER INSTALLATION REPLACE PARTS A
A
B