Steinel Serie GL 60 S User Guide [ml]

i
E
NL
F
GB
D
I
110010760 08/2011_B Technische Änderungen vorbehalten.
I
- 3 -
12
13
14
- 2 -
- 5 -
II
- 4 -
Gerätebeschreibung
I Wegeleuchte mit Edelstahlrohr II Pollerleuchte ohne Edelstahlrohr
ZuleitungFußplatteEdelstahlrohrEdelstahlabdeckungNetzanschluss
Montageanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf Ihrer neuen STEINEL-SensorLampe entgegenge­bracht haben. Sie haben sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt entschieden, das mit größter Sorg­falt produziert, getestet und verpackt wurde.
D
Sicherheitshinweise
Vor allen Arbeiten am Gerät die Spannungszufuhr unterbrechen!
Bei der Montage muss die anzuschließende elek­trische Leitung spannungsfrei sein. Daher als Erstes Strom abschalten und Spannungsfreiheit mit einem Spannungsprüfer überprüfen.
Bei der Installation der SensorLeuchte handelt es sich um eine Arbeit an der Netzspannung. Sie
Bitte machen Sie sich vor der Installation mit dieser Montageanleitung vertraut. Denn nur eine sachge­rechte Installation und Inbetriebnahme gewährleistet einen langen, zuverlässigen und störungsfreien Betrieb. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer neuen STEINEL-SensorLampe.
muss daher durch einen Fachmann nach den lan­desüblichen Installationsvorschriften und Anschlussbedingungen durchgeführt werden. (
D
- VDE 0100, A- ÖVE/ÖNORM E 8001-1,
- SEV 1000)
Nur Original Ersatzteile verwenden.
Reparaturen dürfen nur durch Fachwerkstätten
durchgeführt werden.
Sensoreinheit, um 120° drehbar zur Ausrichtung
des Erfassungsbereiches und G9-Adapters
DämmerungseinstellungZeiteinstellungHelligkeitsregulierung Watt-o-matic (Dimmung)LampenglasGlassicherungsschraube
D
Halogen
normal/
not dimmable
Tipp!
dimmable
(all dimmers)
15 sec. – 30 min.
Watt-o-matic
✔✔
0–50%
Soft
0 – 100 %
✔✘✔
min. 5 min.
min. 5 min.
Watt-o-matic
10 % – 100 %
- 7 -
Dauerlichtfunktion
Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung montiert, sind neben dem einfachen Ein- und Ausschalten folgende Funktionen möglich:
Sensorbetrieb
1) Licht einschalten (wenn Leuchte AUS):
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte bleibt für die eingestellte Zeit an.
2) Licht ausschalten (wenn Leuchte AN):
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.
Soft-Lichtstart
Die SensorLampe verfügt über eine Soft-Lichtstart­Funktion. Das bedeutet, dass das Licht beim Ein­schalten nicht direkt auf maximale Leistung schaltet,
sondern die Helligkeit innerhalb einer Sekunde lang­sam bis zu 100% hochgeregelt wird. Ebenso wird das Licht beim Ausschalten langsam heruntergeregelt.
Dauerlichtbetrieb
1) Dauerlicht einschalten:
Schalter 2 x AUS und AN. Die Leuchte wird für 4 Stunden auf Dauerlicht gestellt (rote LED leuchtet hinter der Linse). Anschließend geht sie automatisch wieder in den Sensorbetrieb über (rote LED aus).
2) Dauerlicht ausschalten:
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.
Wichtig:
Das mehrmalige Betätigen des Schalters sollte schnell hintereinander erfolgen (im Bereich 0,5 – 1 Sek.).
Nachdem die Sensoreinheit montiert und der Netzan­schluss vorgenommen ist, kann die SensorLampe in Betrieb genommen werden. Neben der Leuchtmittel-
Funktionen ,,
- 6 -
Reichweiteneinstellung / Justierung
Die maximale Reichweite des Sensors beträgt 12 m. Je nach Bedarf kann der Erfassungsbereich optimiert werden. Die beiliegenden Abdeckblenden dienen dazu, beliebig viele Linsensegmente abzudecken, bzw. die Reichweite individuell zu verkürzen. Somit werden Fehlschaltungen durch z. B. Autos, Passanten
 
Technische Daten
Leistung: max. 100 Watt/E 27 oder max. 2 x 40 W/G9 bei Glaskugeln
max. 100 Watt/E 27 oder max. 3 x 40 W/G9 bei Glaszylindern Spannung: 230 – 240 V, 50 Hz Erfassungswinkel: 360° mit 30° Öffnungswinkel Reichweite des Sensors: max. 12 m Zeiteinstellung: 5 Sek. – 15 Min. Dämmerungseinstellung: 2 – 2000 Lux Helligkeitsregulierung: 0 – 50% (Watt-o-matic) Dauerlicht: schaltbar (4 Std.) Voraussetzung:
angeschlossener Schalter in Netzzuleitung Schutzart: IP 44 Temperaturbereich: - 20° C bis + 50° C
fassung befinden sich die Stellregler zur Dämmerungs-, Zeit- und Helligkeitsregulierung.
Dämmerungseinstellung (Ansprechschwelle)
(Werkseinstellung: Tageslichtbetrieb 2000 Lux)
etc. ausgeschlossen oder Gefahrenstellen gezielt überwacht. Die Abdeckblenden können entlang der vorgenuteten Einteilungen in der Senkrechten und Waagerechten getrennt oder mit einer Schere geschnitten werden. Die Drehbarkeit der Sensorein­heit ermöglicht eine letzte Feinabstmmung.
Stufenlos einstellbare Ansprechschwelle des Sensors von 2 – 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt = Tageslichtbetrieb ca. 2000 Lux. Einstellregler auf gestellt = Dämmerungsbetrieb ca. 2 Lux. Zur Einstellung des Erfassungsbereiches bei Tageslicht ist der Einstellregler auf (Tageslicht­betrieb) zu stellen.
2 - 2000 Lux
Ausschaltverzögerung (Zeiteinstellung)
(Werkseinstellung: 5 Sek.)
Stufenlos einstellbare Leuchtdauer von 5 sek. bis 15 min.
Einstellreger auf – gestellt = kürzeste Zeit Einstellreger auf + gestellt = längste Zeit (15 min.)
Bei Einstellung des Erfassungsbereiches wird empfohlen die kürzeste Zeit – zu wählen.
5 sec.-15 min
Helligkeitsregulierung (Watt-o-matic)
(Werkseinstellung: Dimmung aus: 0%)
Die Leuchtleistung der Lampe kann bis zu max. 50 % als Dauerbeleuchtung stufenlos eingestellt werden. Das heißt: Erst bei Bewegung im Sensor-Erfassungs­bereich wird das Licht von z.B. 20 Watt Dauerbe­leuchtung auf maximale Lichtleistung (120 Watt/G9 oder 100 Watt/E27) eingeschaltet.
0 - 50%
D
Installation
Der Montageort sollte mindestens 50 cm von einer anderen Leuchte entfernt sein, da Wärmestrahlung zur Auslösung des Systems führen kann.
Anschluss der Netzzuleitung (s. Abb.)
Die Netzzuleitung besteht aus einem mindestens 2-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz oder braun) N = Neutralleiter (meistens blau)
Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit einem Span­nungsprüfer identifizieren; anschließend wieder spannungsfrei schalten. Phase (L) und Neutralleiter (N)
 
werden an den Steckklemmen angeschlossen. Wenn vorhanden, kann der Schutzleiter (PE, grün/gelb) mit Isolierband gesichert werden. Wichtig: Die Zuleitung muss mindestens 20 cm länger sein als das Standrohr.
Hinweis: In die Netzzuleitung kann selbstverständlich ein Netzschalter zum Ein- und Ausschalten montiert sein. Für die Funktion Dauerlicht ist dies Vorausset­zung (s. Kapitel Dauerlichtfunktion) .
Betriebsstörungen
SensorLampe ohne Spannung
SensorLampe schaltet nicht ein
Störung
Sicherung defekt, nicht einge ­schaltet, Leitung unterbrochen
Kurzschluss
neue Sicherung, Netzschalter
einschalten; Leitung mit Spannungsprüfer überprüfen
Anschlüsse überprüfen
bei Tagesbetrieb, Dämmerungs
einstellung steht auf Nachtbetrieb
Glühlampe defekt
Netzschalter AUS
Sicherung defekt
Erfassungsbereich nicht gezielt
eingestellt
interne elektrische Sicherung wurde aktiviert (LED-Dauerlicht)
neu einstellen (Regler )
Glühlampe austauschen
Einschalten
neue Sicherung, evtl. Anschluss
überprüfen
neu justieren
SensorLampe aus- und nach
ca. 5 Sek. wieder einschalten
Ursache Abhilfe
Das Prinzip
Der integrierte Infrarot-Sensor ist mit drei 120°-Pyro­Sensoren ausgestattet, die die unsichtbare Wärme­strahlung von sich bewegenden Körpern (Menschen, Tieren etc.) erfassen.
Diese so erfasste Wärmestrahlung wird elektronisch umgesetzt und schaltet die Leuchte automatisch ein. Durch Hindernisse wie z.B. Mauern oder Glas­scheiben wird keine Wärmestrahlung erkannt,es
erfolgt also auch keine Schaltung. Mit Hilfe der drei Pyro-Sensoren wird ein Erfassungwinkel von 360° mit einem Öffnungswinkel von 30° erreicht.
Wichtig: Die sicherste Bewegungserfassung haben Sie, wenn die SensorLampe mit einer der Sensor­öffnungen parallel zur Gehrichtung montiert wird und keine Hindernisse (wie z. B. Bäume, Mauern etc.) die Sicht des Sensors behindern.
Installation
The site of installation should be at least 50 cm away from another light because heat radiated from it may activate the system.
Connecting the mains supply lead (see illustration)
The mains leads consists of at least a 2-core cable:
L = phase conductor (usually black or brown) N = neutral conductor (usually blue)
If you are in any doubt, you must identify the cables using a voltage tester; now disconnect the power supply again. Connect the phase (L) and neutral
Principle
The integrated infrared sensor is equipped with three 120° pyro sensors which detect the invisible heat emitted by moving objects (people, animals etc.).
The heat detected in this way is converted electronic­ally into a signal that switches the light on automatic­ally. Heat is not detected through obstacles, such as walls or panes of glass. Heat radiation of this type will, therefore, not trigger the sensor. The three pyro
- 9 -
 
System components
I Path light with stainless steel tubular pole II Bollard light without stainless steel tubular pole
Supply leadBase plateStainless steel tubular poleStainless steel coverMains power supply
Installation instructions
Dear Customer,
Congratulations on purchasing your new STEINEL SensorLight and thank you for the confidence you have shown in us. You have chosen a high-quality product that has been manufactured, tested and packed with the greatest care.
GB
Safety warnings
Disconnect the power supply before attempting any work on the unit.
During installation, the electrical wiring being con­nected must be dead. Therefore, switch off the power first and use a voltage tester to check that the power supply is disconnected.
Installing the SensorLight involves work on the mains voltage supply. This work must therefore be
Please familiarise yourself with these instructions before attempting to install the sensor light because prolonged reliable and trouble-free operation will only be ensured if it is fitted properly. We hope your new STEINEL SensorLight will bring you lasting pleasure.
carried out by a specialist in accordance with the applicable national wiring regulations and electrical operating conditions. (
D
- VDE 0100,
A
- ÖVE/ÖNORM E 8001-1, - SEV 1000)
Only use genuine replacement parts.
Repairs may only be carried out by specialist
workshops.
Sensor unit, turns through 120° for adjusting
the detection zone and G9 adapter
Twilight settingTime settingBrightness control Watt-o-matic (dimming)Glass shadeGlass shade locking screw
sensors provide an angle of coverage of 360° with an angle of aperture of 30°.
Important: The most reliable way of detecting motion is to install the SensorLight with one of the sensor apertures aligned parallel with the direction in which a person would walk and by ensur­ing that no obstacles (such as trees, walls etc.) obstruct the line of sensor vision.
conductor (N) to the clamp-type terminals. Insulation tape may be placed over any protective earth con­ductor (PE, green/yellow). Important: The supply lead must be at least 20 cm longer than the support pole.
Note: A mains switch for switching the unit ON and OFF may of course be installed in the power supply lead. This is required for the manual override function (see Manual override function) .
- 8 -GB- 8 -
Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die
- Niederspannungrichtlinie 2006/95/EG
- EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Funktionsgarantie
Dieses STEINEL-Produkt ist mit größter Sorgfalt her­gestellt, funktions- und sicherheitsgeprüft nach gel­tenden Vorschriften und anschließend einer Stichpro­benkontrolle unterzogen. STEINEL übernimmt die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit und Funktion. Die Garantiefrist beträgt 36 Monate und beginnt mit dem Tag des Verkaufs an den Verbraucher. Wir besei­tigen Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfeh­lern beruhen, die Garantieleistung erfolgt durch Instandsetzung oder Austausch mangelhafter Teile nach unserer Wahl. Eine Garantieleistung entfällt für Schäden an Verschleißteilen sowie für Schäden und Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung oder Wartung auftreten. Weitergehende Folgeschäden an fremden Gegenständen sind ausgeschlossen.
Die Garantie wird nur gewährt, wenn das unzerlegte Gerät mit kurzer Fehlerbeschreibung, Kassenbon oder Rechnung (Kaufdatum und Händlerstempel), gut verpackt, an die zutreffende Servicestation einge­sandt wird.
Reparaturservice:
Nach Ablauf der Garantiezeit oder Mängeln ohne Garantieanspruch repariert unser Werkservice. Bitte das Produkt gut verpackt an die nächste Servicestation senden.
Achtung!
Edelstahl sollte regelmäßig (ca. alle 3 Monate) mit einem handelsüblichen Edelstahlputzmittel gereinigt werden. Andernfalls kann Korrosion auf der Oberfläche (Flugrost) entstehen. Sehr gute Ergebnisse werden mit SIDOL CERAN & Stahlreiniger von Henkel erzielt, wenn die­ser in Bürstrichtung des Edelstahls auf­gebracht wird. Keine chlorhaltigen Putz­mittel verwenden!
Betrieb / Pflege
Die SensorLampe eignet sich zum automatischen Schalten von Licht. Witterungseinflüsse können die Funktion der SensorLampe beeinflussen, bei starken Windböen, Schnee, Regen, Hagel kann es zu einer Fehlauslösung kommen, da die plötzlichen Tempera­turschwankungen nicht von Wärmequellen unter­schieden werden können. Die Erfassungslinse kann bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (ohne Reinigungsmittel) gesäubert werden.
SensorLampe schaltet nicht aus
SensorLampe schaltet unerwünscht ein
SensorLampe Reichweiten­veränderung
LED leuchtet stetig, obwohl kein Dauerlicht eingestellt
Störung
dauernde Bewegung im Erfassungsbereich
Helligkeitsregulierung auf 50%
Bereich kontrollieren und evtl.
neu justieren
Helligkeitsregulierung auf 0% stellen (Regler )
Wind bewegt Bäume und Sträucher im Erfassungsbereich
Erfassung von Autos auf der Straße
plötzliche Temperaturverän­derung durch Witterung (Wind, Regen, Schnee) oder Abluft aus Ventilatoren, offenen Fenstern
Bereich umstellen
Bereich umstellen
Bereich verändern, Montageort
verlegen
andere Umgebungs­temperaturen
Erfassungsbereich durch Abdeckschalen genau einstellen
interne Sicherung aktiviert SensorLampe aus- und nach 5 Sek. wieder einschalten
Ursache Abhilfe
Loading...
+ 10 hidden pages