Steinel Sensor-Gartenlampe Operating Instructions [ml]

Sensor-Gartenlampe
Bedienungsanleitung
D
Operating Instructions
GB
Mode d’emploi
F
NL
Istruzioni per l’uso
I
Instrucciones de montaje
E
103577605 08/2011_B Technische Änderungen vorbehalten.
Leuchtenfuß mit Rohr so weit über die Zulei­tung zurückziehen, bis die angezeichneten Befestigungslöcher sichtbar werden, dann die Befestigungslöcher bohren und den Fuß mit drei Sechskant­schrauben am Boden befestigen.
10. Den Leuchtenkörper wieder in das Rohr stecken und ausrichten, wie in Punkt 6 beschrie­ben. Über die abgeman­telten Netzleiter ist nun der beigelegte Schutz­schlauch zu ziehen. Die Leitung samt Schutz­schlauch werden jetzt in der Zugentlastung ge­klemmt.
11. Auf eine M3,5 x 10­Schraube eine Mutter drehen. Den Leuch­tenkörper leicht anhe­ben und die Schraube (1) in den Längsschlitz legen. Sensor in die
gewünschte Position drehen (Feineinstellung). Schraube (1) festziehen.
12. Den Schutzschlauch mit den Leitern durch eines der vorgesehenen Löcher in den An­schlussraum zur Lüster­klemme führen.
13. Anschluss der Netz-
zuleitung
Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-poligen Kabel. L = Stromführender Lei­ter (schwarz oder braun) N = Nullleiter (blau) PE = Schutzleiter (gelb/grün). Im Zweifelsfall müssen Sie die Kabel mit einem Spannungsprüfer identi­fizieren; anschließend wieder spannungsfrei schalten. Der Erdleiter (gelb/grün) braucht nicht angeschlossen zu wer­den, da die Leuchte doppelt-schutzisoliert ist (Schutzklasse II). Den
Erdleiter einfach umbie­gen und isolieren. Den L-Leiter in die Klemme mit der schwarzen Lei­tung montieren. Den N-Leiter in die Klemme mit der blauen Leitung montieren.
14. Schiebekappe (An­schlussraumabdeckung) hochschieben, ausrich­ten, einrasten und mit der beiliegenden Schraube 2,2 x 9,5 fest­ziehen.
15. Glühlampe (max. 100 Watt) einschrauben.
16. Plexiglaskuppel aufset­zen und mit den beilie­genden drei Schrauben M4 x 12 mm befestigen.
Wichtig: Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im Gerät oder in Ihrem Siche­rungskasten später zum Kurzschluss. In diesem Fall müssen nochmals die ein­zelnen Kabel identifiziert werden.
3
Durch Kürzen des Stand­rohres ist es möglich, die Lampenhöhe individuell zu bestimmen. Achtung: Niemals die Aus­sparung abschneiden
Bei Bedarf können Sie die Nut der Fußplatte (2) mit Silikon ausfüllen, um somit Befestigungsboden und Fußplatte miteinander zu
verbinden und abzudichten. Achtung: seitliche Wasser­abflussöffnung (3) nicht mit Silikon ausfüllen.
Bedienungsanleitung
D
Die Einschaltdauer des Verbrauchers ist stufenlos einstellbar (von ca. 10 Sek. bis ca. 15 Min.). Nach Ab­lauf der eingestellten Zeit wird bei jeder Bewegung im Erfassungsbereich die ein­gestellte Zeit neu aktiviert.
Die sicherste Bewegungs­erfassung haben Sie, wenn das Gerät in einem kleinen Winkel zur Gehrichtung montiert bzw. ausgerichtet wirrd und keine Hindernisse (wie z.B. Bäume, Mauern etc.) die Sicht behindern.
Der integrierte Dämme­rungsschalter (LDR) ist ebenfalls stufenlos einstell­bar (von ca. 2 Lux bis ca. 2000 Lux). 2 Lux = Nachtbetrieb, 2000 Lux = Tagbetrieb.
Das Prinzip
2
Der eingebaute pyroelek­trische Infrarot-Detektor erfasst die unsichtbare Wärmestrahlung von sich bewegenden Körpern (Menschen, Tieren, etc.). Diese so erfasste Wärme­strahlung wird elektronisch
umgesetzt und schaltet die Lampe. Durch Hindernisse, wie z.B. Mauern oder Glasscheiben, wird keine Wärmestrahlung erkannt, es erfolgt also auch keine Schaltung.
Installation
Achtung: Die Montage
bedeutet Netzanschluss. 230 Volt bedeutet Lebens­gefahr. Bei der Installation der Garten-Sensorlampe handelt es sich um eine Arbeit an der Netzspan­nung; sie muss daher fach­gerecht nach VDE 0100 ausgeführt werden. Daher vor Beginn der Arbeiten den Strom abschalten und
Spannungsfreiheit mit einem Spannungsprüfer überprüfen.
01. Das Rohr so in den Leuchtenfuß stecken, dass die kleine Ausspa­rung nach oben zeigt. Dann mit 4 Schrauben (3 x 16) von unten fest­schrauben.
02. Die Zuleitung von unten durch das Rohr schie­ben. Wichtig: Die Zulei­tung muss mindestens 13 cm länger sein als das Rohr. Die Zuleitung muss doppelt-schutz­isoliert bis in das Leuch­tenoberteil hineingeführt werden.
03. Schiebekappe (An­schlussraumabdeckung) von dem Leuchtenkör­per abziehen und über das Rohr nach unten schieben.
04. Äußere Zuleitung ca. 10 cm abisolieren.
05. Den Leuchtenkörper in das Rohr stecken, dabei die Zuleitung durch die vorgesehene Öffnung führen.
06. Den Leuchtenkörper so drehen, dass sich die Lüsterklemme über dem Langschlitz im Rohr be­findet.
07. Die so vorgefertigte komplette Lampe mit Sensor so drehen, dass der Sensor ungefähr in die gewünschte Rich­tung zeigt (Grobeinstel­lung).
08. Die Befestigungslöcher vom Fuß auf den Boden übertragen bzw. an­zeichnen.
09. Den Leuchtenkörper wieder aus dem Rohr entfernen und den
2–12 m
von 100 cm – 50 cm
(2)
(3)
5
Je nach Bedarf kann der Erfassungsbereich optimal eingestellt werden. Mit den beigelegten Abdeckungen
können Sie den Erfassungs­bereich des Sensors zu­sätzlich bestimmen. Linsen­segmente können abge-
deckt werden, um somit Fehlschaltungen durch z.B. Autos, Passanten auszu­schließen.
Soll der Verbraucher unab­hängig von einer Wärme­quelle im Erfassungsbereich eingeschaltet werden, wird der hausinterne Netzschal­ter einmal kurz betätigt. So wird der Verbraucher für die eingestellte Zeit aktiv. Witterungseinflüsse sowie starke elektromagnetische
Felder können die Funktion der Gartenlampe beein­trächtigen. Bei starken Windböen, Schnee, Regen, Hagel kann es zu einer Fehlschaltung kommen, da die plötzlichen Temperatur­schwankungen nicht von Wärmequellen unterschie­den werden können.
Die Fresnellinse (Erfas­sungslinse) kann bei Ver­schmutzung mit einem feuchten Tuch (ohne Reini­gungsmittel) gesäubert werden.
Betrieb
Dieses Produkt erfüllt die
- Niederspannungrichtlinie 2006/95/EG
- EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Konformitätserklärung
Montage: Netzanschluss 220–240 V Erfassungswinkel des Sensors: 180° horizontal, 8° vertikal Schwenkbereich des Sensors: 55° horizontal, 35° vertikal Schaltzeit, einstellbar: 10 Sek. – 15 Min.
Reichweite: 12 m frontal, 10 m seitlich Erfassungsfläche: ca. 240 m
2
Leistung der Glühlampe: max. 100 Watt Schutzart: IP 44
Technische Daten
Funktion
4
Nachdem die SensorLampe angeschlossen ist, kann diese eingeschaltet werden. Zwei Einstellmöglichkeiten stehen nun auf der Unter­seite des Gerätes zur Verfü­gung. Achtung! Schiebekappe nach unten ziehen und Sen­sorkopf nach oben schwen­ken. Mit einem kleinen Schraubendreher von unten Zeit- und Dämmerungsein­stellung vornehmen.
A) Ausschaltverzögerung (Zeiteinstellung)
Die gewünschte Leucht­dauer des Betriebsmittels kann auf der Unterseite des Gerätes stufenlos von ca. 10 Sek. bis max. 15 Min. eingestellt werden. Stell­schraube Rechtsanschlag bedeutet kürzeste Zeit, ca. 10 Sek. Stellschraube Linksanschlag bedeutet längste Zeit, ca. 15 Min.
(Bei Auslieferung ist das Gerät werkseitig auf kürze­ste Zeit eingestellt). Bei der Einstellung des Gerätes für den Erfassungsbereich und für den Funktionstest wird empfohlen, die kürzeste Zeit einzustellen.
B) Dämmerungseinstel­lung (Ansprechschwelle)
Die gewünschte Ansprech­schwelle des Gerätes kann ebenfalls auf der Unterseite stufenlos von ca. 2 Lux bis 2000 Lux eingestellt wer­den. Stellschraube Rechtsan­schlag bedeutet Tageslicht­betrieb ca. 2000 Lux. Stell­schraube Linksanschlag be­deutet Dämmerungsbetrieb
ca. 2 Lux. (Bei Auslieferung ist das Gerät werkseitig auf Tageslichtbetrieb einge­stellt.) Bei der Einstellung des Gerätes für den Erfassungs­bereich und für den Funk­tionstest bei Tageslicht muss die Stellschraube auf Rechtsanschlag stehen.
Drei Schalter-Funktionen stehen zur Auswahl und können am Gerät über dem Sensor eingestellt werden.
Schalter nach links schie­ben. Schalterstellung (I): Lampe leuchtet im Dauer­betrieb.
Schalterstellung (0) Lampe ist ausgeschaltet.
Schalter nach rechts schie­ben. Schalterstellung (Auto): Lampe schaltet im Sensor­betrieb.
Tipp!
min.
5 Min.
7
Dieses Steinel-Produkt ist mit größter Sorgfalt herge­stellt, funktions- und sicher­heitsgeprüft nach geltenden Vorschriften und ansch­ließend einer Stichproben­kontrolle unterzogen. Steinel übernimmt die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit und Funktion. Die Garantiefrist beträgt 36 Monate und beginnt mit dem Tag des Verkaufs an den Verbraucher. Wir beseitigen Mängel, die auf Material- oder Fabrikations­fehlern beruhen, die Garan­tieleistung erfolgt durch Instandsetzung oder Austausch mangelhafter Teile nach unserer Wahl.
Eine Garantieleistung ent­fällt für Schäden an Ver­schleißteilen sowie für Schäden und Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Wartung oder durch Verwenden von Fremdteilen auftreten. Weitergehende Folgeschä­den an fremden Gegenstän­den sind ausgeschlossen.
Die Garantie wird nur ge­währt, wenn das unzerlegte Gerät mit kurzer Fehlerbe­schreibung, Kassenbon oder Rechnung (Kaufdatum und Händlerstempel), gut verpackt, an die zutreffende Servicestation eingesandt wird.
Reparaturservice: Nach Ablauf der Garantie-
zeit oder Mängeln ohne Garantieanspruch repariert unser Werkservice. Bitte das Produkt gut verpackt an die nächste Service­station senden.
Funktionsgarantie
6
Störung Ursache Abhilfe
Sensor-Gartenlampe ohne Spannung
Haussicherung defekt,
nicht eingeschaltet, Leitung unterbrochen
Kurzschluss
neue Haussicherung,
Netzschalter einschalten, Leitung überprüfen mit Spannungsprüfer
Anschlüsse überprüfen
Sensor-Gartenlampe schaltet nicht ein
bei Tagesbetrieb
Dämmerungseinstellung steht auf Nachtbetrieb
Leuchtmittel defektNetzschalter AUSHaussicherung defekt
Erfassungsbereich nicht
gezielt
neu einstellen
Glühlampe austauscheneinschaltenneue Haussicherung,
evtl. Anschluss prüfen
neu justieren
Sensor-Gartenlampe schaltet nicht aus
dauernde Bewegung im
Erfassungsbereich
Bereich kontrollieren und
evtl. neu justieren, bzw. abdecken
Sensor-Gartenlampe schaltet immer EIN/AUS
Tiere bewegen sich im
Erfassungsbereich
Sensor höher schwenken
bzw. gezielt abdecken, Bereich umstellen bzw. abdecken
Sensor-Gartenlampe schaltet unerwünscht ein
Wind bewegt Bäume und
Sträucher im Erfassungs­bereich
Erfassung von Autos auf
der Straße
plötzliche Temperatur-
veränderungen durch Witterung (Wind, Regen, Schnee) oder Abluft aus Ventilatoren, offenen Fenstern
Bereich umstellen, bzw.
abdecken
Bereich umstellen,
Sensor abschwenken
Bereich verändern,
Montageort verlegen
Sensor-Gartenlampe Reichweiteveränderung
andere Umgebungstem-
peraturen
bei Kälte Sensorreichwei-
te durch Abschwenken verkürzen
bei Wärme höher stellen
Betriebsstörungen
holes. Now drill moun­ting holes and secure base to mounting sur­face using three hexa­gon head cap screws.
10. Insert the light enclosure back into the tube and align as described in point 6. Now fit the pro­tective sleeve provided over the stripped mains conductor. The conduc­tor, including protective sleeve, must now be clamped in the cable grip.
11. Fit a nut onto an M3.5 x 10 screw. Slightly raise top section of lamp and insert screw (1) into slot. Turn sensor to chosen position (fine adjust­ment). Tighten screw
12. Thread the protective sleeve with the conduc­tors through one of the holes provided in the
terminal compartment and take it to the termi­nal block.
13. Connecting mains
power supply lead
The mains power supply lead is a 3-core cable.
L = phase conductor (black or brown) N = neutral conductor (blue) PE = protective earth conductor (green/yellow) If you are in any doubt, you must identify the cables using a voltage tester; then disconnect power supply again. The earth conductor (yel­low/green) does not need to be connected because lamp is doubly insulated (Class II). Simply bend the earth conductor back and in­sulate. Fit L conductor
into terminal with black lead. Fit the N conductor into terminal with blue lead.
14. Push up slide cap (ter­minal compartment), align, clip into place and secure in place using
2.2 x 9.5 screw pro­vided.
15. Screw in light bulb (100 watts max.).
16. Mount polycarbonate globe and secure in place with the three M4 x 12 screws provided.
Important: Getting the ca­ble connections crossed will later on produce a short circuit in the unit or in your fuse box. In this case, you must once again identify the individual wires and connect them correctly.
9
The tubular stem tube may be shortened to adjust the lamp height to suit your requirements. Attention: never cut off the notch.
If you wish, you can fill the groove in the base plate (2) with silicone to attach and seal the base plate to the mounting surface.
Attention: Be careful not to fill silicone into the water drainage opening (3) at the side.
Operating Instructions
GB
The on time can be contin­uously adjusted (from ap­prox. 10 sec. to approx. 15 min.). After the selected time elapses, any move­ment in the detection zone will re-activate the timer. The most reliable way of detecting motion is to install
the light in such a way that the sensor is aimed more or less across the direction in which a person would walk and by ensuring that no obstacles (such as trees, walls etc.) obstruct the line of sensor vision.
The integrated photoelectric lighting controller (LDR) is also continuously adjusta­ble (from approx. 2 lux to approx. 2000 lux). 2 lux = night-time operation 2000 lux = daytime opera­tion
Operating Principle
8
The built-in pyro-electric infrared detector senses the invisible heat radiated by moving objects (people, animals, etc.). Detected in this way, the heat is conver­ted electronically into a sig­nal that switches the light
on. Heat is not detected through obstacles, such as walls or panes of glass. Heat radiation of this type will, therefore, not activate the light.
Installation
Attention: Installation invol-
ves connecting the unit to the mains power supply. Mains voltage of 230 V can be lethal. To install the Gar­den SensorLamp, you must work with mains voltage; this work must therefore be carried out professionally in accordance with the appli­cable wiring regulations and electrical operating condi-
tions. Therefore disconnect the power supply prior to commencing work and check that the circuit is dead using a voltage detector.
01. Insert tubular stem into
lamp base so that the small notch faces up­wards. Afterwards, fasten from below using 4 screws (3 x 16).
02. Route power supply
lead from below through tubular stem. Impor- tant: Power supply lead must be at least 13 cm longer than tubular stem. Power supply lead must be doubly in­sulated into top section of lamp.
03. Pull slide cap (terminal
compartment cover) from lamp and slide down over tubular stem.
04. Strip about 10 cm of
insulation off end of power supply lead.
05. Insert top section of
lamp into tubular stem, routing power supply lead through opening provided.
06. Turn top section so that
terminal block is positio­ned above the slot in the tubular stem.
07. Pre-assembled in this
way, turn lamp and sen­sor so that sensor points more or less in chosen direction (rough adjustment).
08. Transfer position of ba-
se mounting holes onto mounting surface.
09. Remove top section of
lamp from tubular stem again. Ease back lamp base and tubular stem over power supply lead so as to reveal mounting
2–12 m
from 100 cm to 50 cm
(2)
(3)
11
The detection zone can be optimised to suit require­ments. Using the shrouds provided with the lamp, you
can also adjust the sensor's detection zone. Lens seg­ments can be covered so as to prevent the light from
being triggered inadvertent­ly, for example, by cars or passers-by.
If you want the light to co­me on independently of a heat source, switch on the indoor power switch mo­mentarily. This will activate the light for the period selected. Weather as well as strong electromagnetic fields can affect operation of the Gar­den Lamp. Strong gusts of wind, snow, rain or hail may
cause switching errors be­cause the unit cannot distinguish sudden change in temperature from heat sources. The Fresnel lens (detection lens) can be wiped clean with a damp cloth (not using detergent) if it gets dirty.
Operation
This product complies with
- Low Voltage Directive 2006/95/EC
- EMC Directive 2004/108/EC
Declaration of conformity
Technical Specifications
Functions
10
Once the SensorLamp has been connected, it can be switched on. Two setting controls are provided on the bottom of the unit. Attention: Pull down slide cap and tilt up sensor head. Use a small screwdriver from below to set timer and light threshold.
A) Switch-off delay (time setting)
At the bottom of the unit you can set the light to come on for any period be­tween approx. 10 sec. and a maximum of 15 min. The shortest period, approx. 10 sec., is selected by turning the control fully clockwise. The longest period, 15 min., is selected by turning the control fully anticlockwise.
(The unit leaves the factory set to the shortest time). It is recommended to select the shortest time for ad­justing the detection zone and for performing the walk test.
B) Light level setting (threshold)
The desired light threshold can also be adjusted contin­uously from about 2 lux to 2,000 lux on the bottom of the unit. Turn control fully clockwise to select daylight operation at about 2,000 lux. Turned fully anticlock­wise, control is set to dusk­to-dawn operation at about 2 lux (on leaving factory,
light is set to daytime operation). The control must be turned fully clockwise when ad­justing the detection zone and performing the walk test in daylight.
Three switch setting capa­bilities are provided on the unit above the sensor.
Slide switch to left; switch position (I): Lamp is switch­ed on all the time.
Switch position (0) Lamp is switched off.
Slide switch to right; switch position (Auto): Lamp con­trolled in sensor mode.
Mains power supply: 220–240 V mains connection Sensor angle of coverage: 180° horizontal, 8° vertical Sensor swivel range: 55° horizontal, 35° vertical "ON" time, adjustable: 10 sec. – 15 min.
Reach: 12 m in front, 10 m at sides Detection area: approx. 240 m
2
Light bulb output: 100 watt max. Enclosure: IP 44
Tip!
at
least
5 min.
Loading...
+ 13 hidden pages