11007779605/2020_ATechnische Änderungen vorbehalten. / Subject to technical modification without notice.
Information
mobile heat MH 3
mobile heat MH3
mobile heat MH 5
mobile heat MH5
mobile heat MH 3mobile heat MH 5
2
1
3
4
1
5
8
14
12
13
16
15
9
10
14
16
9
12
13
Zubehör / Accessories
s
2
3
5
4
6
a
1
b
2
7
c
8
3
d
4
q
15
r
13
o
n
15
16
l
12
m
14
e
5
10
fghijk
67
9
10118
p
17
11
UV1818
T
tsec.54
Ql/minmax. 200max. 300
L
pAdB (A)< = 70< = 70
a
hm/s²< 2,5< 2,5
m
11
Programmierbetrieb / program mode (nur MH 5 / only MH 5)
mobile heat MH 3mobile heat MH 5
°C300/50050-500
Speicherfunktion / memory function (nur MH 5 / only MH 5)
g500600
– 2 –– 3 –
DE Original-Bedienungsanleitung
Bitte machen Sie sich vor Gebrauch mit dieser Bedienungsanleitung vertraut. Denn nur eine sachgerechte Handhabung
gewährleistet einen langen, zuverlässigen und störungsfreien
Betrieb.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Heißluftgebläse.
Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie diese
Hinweise, bevor Sie das Gerät
benutzen. Bei Nichtbeachtung
der Be die nungsanleitung kann
das Gerät zu einer Gefahren -
quelle werden.
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver letzungs- und
Brand gefahr folgende grundsätzliche
Sicher heitsmaßnahmen zu be achten.
Wenn mit dem Gerät nicht sorgsam
umgegangen wird, kann ein Brand
entstehen oder Personen verletzt
werden.
Überprüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden
(Netzanschlussleitung, Gehäuse, etc.)
und nehmen Sie das Gerät bei
Beschädigung nicht in Betrieb. Das
Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben.
Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Erstinbetriebnahme
Bei erster Anwendung kann etwas
Rauch austreten. Der Rauch entsteht
durch Bindemittel, die sich bei dem
ersten Gebrauch durch die Wärme
aus der Isolationsfolie der Heizung
herauslösen.
Zu diesem Dokument
Bitte sorgfältig lesen und aufbewahren.
- Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
- Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
vorbehalten.
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt
lassen, so lange es in Betrieb ist.
Sicherheitshinweise
Bewahren Sie Ihre
Werkzeuge sicher auf.
Gerät nach Gebrauch auf Standflä-
Um einen zügigen Rauchaustritt
zu erzielen, sollte das Gerät auf der
Standfläche abgestellt werden. Das
Arbeitsumfeld sollte bei der ersten
Anwendung gut gelüftet werden.
Der Rauchaustritt ist nicht schädlich!
che abstellen und abkühlen lassen,
be vor es weggepackt wird. Unbenutzte Werkzeuge müssen im trockenen, verschlossenen Raum und für
Kinder nicht erreichbar aufbewahrt
werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab
Berücksichtigen Sie
Umgebungseinflüsse.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht
dem Regen aus. Benutzen Sie
Elektrowerkzeuge nicht im feuchten
Zustand und nicht in feuchter oder
nasser Umgebung. Vorsicht bei
Gebrauch der Geräte in der Nähe
brennbarer Materialien. Nicht für
längere Zeit auf ein und dieselbe
Stelle richten. Nicht bei Vorhandensein einer explosionsfähigen Atmosphäre verwenden. Wärme kann zu
8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
brennbaren Materialien geleitet
werden, die verdeckt sind.
Arbeitsschutzbedingungen und
persönliche Schutzausrüstung
Schützen Sie sich vor
elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberühr ung mit
geerdeten Teilen, zum Beispiel
Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken. Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, so lange es in Betrieb
Vorsicht vor herabfallenden Geräten
oder Gegenständen! Stellen Sie sicher, dass Personen nicht von herabfallenden Geräten oder Gegenständen getroffen werden.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
ist.
– 4 –– 5 –
DE
Verwenden Sie je nach Anwendung
Schutzhandschuhe, Augen- und/
oder Atemschutz.
Achten Sie auf giftige Gase
und Entzündungsgefahr.
Bei der Bearbeitung von Kunststoffen, Lacken und ähnlichen Materialien
können giftige Gase auftreten.
Achten Sie auf Brand- und Entzündungsgefahr.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen
Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Werkzeughersteller
empfohlen oder angegeben werden.
Der Gebrauch anderer als der in der
Bedienungsanleitung oder im Katalog
empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder
Zubehöre kann eine persönliche
Verletzungs gefahr für Sie bedeuten.
Reparaturen nur vom
Elektro fachmann
Dieses Elektrowerkzeug entspricht
den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer
Elektro fachkraft ausgeführt werden,
andernfalls können Unfälle für den
Betreiber entstehen.
Sicherheitshinweise
DE
Sicherheitshinweise
Akku
■ Schützen Sie den Akku und das
Gerät vor Hitze, Feuchtigkeit,
Wasser z.B. auch vor dauernder
Sonneneinstrahlung und Feuer.
Es besteht Explosionsgefahr!
■ Der Akku darf nur entsprechend
dieser Anleitung entnommen
werden.
■ Öffnen Sie das Gerät und den
Akku nicht. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses. Wenden
Sie sich bei Problemen an Ihre
Verkaufsstelle.
■ Ausgelaufene Elektrolytflüssigkeit
nicht berühren. Nicht in die Augen
gelangen lassen. Gerät sofort von
offenem Feuer oder heißen Stellen
entfernen. Kontaminierte Kleidung
sofort entfernen.
■ Wenn Elektrolyt aus der Batterie
austritt, sind folgende Maßnahmen
erforderlich:
Augenkontakt
Augen sofort mit reichlich sauberem
Wasser wie z.B. Leitungswasser ausspülen, dabei nicht reiben. Suchen
Sie einen Arzt auf. Werden keine entsprechenden Maßnahmen unternommen, kann dies zum Verlust des
Sehvermögens führen.
Hautkontakt
Die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich sauberem Wasser wie z.B.
Leitungswasser abwaschen, anderenfalls kann es zu Reizungen der
Haut kommen. Falls die Chemikalie
die Kleidung durchdringt, sofort die
Kleidung ausziehen und die Haut mit
Wasser abspülen. Bleibt die Hautreizung nach dem Abwaschen bestehen, suchen Sie einen Arzt auf.
Inhalation
Bei Beschädigungen und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe oder Elektrolytflüssigkeit
austreten. Führen Sie Frischluft zu
und suchen Sie bei Beschwerden
einen Arzt auf.
Die Dämpfe können die Atemwege
reizen.
■ Der Lithium-Ionen-Akku kann je-
derzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen.
Eine Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
■ Das Gerät bei längerem Nicht-
gebrauch den Akku aus dem
Gerät entfernen. Das verlängert
die Lebensdauer des LithiumIonen-Akkus.
■ Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägel,
Schrauben oder andere kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
■ Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Es besteht Explosionsgefahr!
■ Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist,
kann zu Unfällen führen.
■ Laden Sie die Akkus nur in Lade-
geräten auf, die vom Hersteller
empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für bestimmte Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. Verwenden Sie nur
die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
■ Schützen Sie den Akku vor
Feuchtig keit und Wasser. Lagern
Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0°C bis 45°C. Lassen Sie z. B. den Akku im Sommer nicht im Auto liegen. Reinigen
Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit einem weichen, sauberen und trockenen
Pinsel.
■ Verwenden Sie nur original
Metabo- oder CAS- (Cordless
Alliance System) Akkupacks
und Zubehör.
Mit CAS gekennzeichnete Akku-
packs sind zu 100 % kompatibel
mit CAS-Geräten (Cordless
Alliance System).
Die Ladegeräte sind ausschließlich
zum Laden von Metabo und CAS
(Cordless Alliance System)
Akkupacks geeignet.
Transport
Zum Transport des Gerätes
den Akku pack aus dem Gerät
ent nehmen.
Transport von Li-Ion-Akkupacks
Der Versand von Li-Ion Akkupacks
unterliegt dem Gefahrgutrecht
(UN3480 und UN3481). Klären Sie
beim Versand von Li-Ion Akkupacks
die aktuell gültigen Vorschriften.
Informieren sie sich ggfs. bei ihrem
Transport unternehmen. Zertifizierte
Verpackung ist bei Steinel erhältlich.
Versenden Sie Akkupacks nur wenn
das Gehäuse unbeschädigt ist und
keine Flüssigkeit austritt. Zum Versenden den Akkupack aus der Maschine nehmen. Die Kontakte gegen
Kurzschluss sichern (z. B. mit Klebeband isolieren).
Ausblasrohr, Düse und ausgegebene
Luft können über 500 Grad Celsius
heiß werden! Verbrennungsgefahr!
Nach Hautkontakt mit heißen Materialien sofort mit kaltem Wasser abkühlen. Gegebenenfalls einen Arzt
aufsuchen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut beim Gerät auf.
– 6 –– 7 –
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
■ Die STEINEL mobile heat Akku Heißluftgebläse sind be-
stimmt zum Verformen und Verschweißen von Kunststoff,
Erwärmen von Schrumpfschläuchen. Es ist auch geeignet
zum Löten und Verzinnen, Lösen von Klebeverbindungen.
■ Die u. U. beiliegenden Akkupacks (18V / 8.0Ah) sind für
den Einsatz in entsprechenden Steinel Akku-Elektrowerkzeugen bestimmt. Nur in CAS/Metabo Ladegeräten laden.
Zur Auswahl der richtigen Geräte wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler. Details hierzu können der Gebrauchsanleitung des Ladegeräts entnommen werden. Für Schäden
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein
der Benutzer. Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und die Sicherheitshinweise müssen beachtet
werden.
Für Ihre Sicherheit
Die Thermosicherung schaltet die Heizung bei Überlastung
ab. Die mobile heat Akku-Heißluftgebläse sind weiterhin mit
einer Sicherheitsverriegelung ausgestattet. Diese verhindert
ein unbeabsichtigtes Einschalten des Gerätes.
Vor der Benutzung den Akkupack ⓫ aufladen. Laden Sie den
Akkupack bei Leistungsabfall wieder auf. Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt zwischen 10°C und 30°C. Die
zulässige Ladetemperatur liegt zwischen 0°C und 50°C.
Bei einer Temperatur von über 70°C schaltet der Akku ab,
bis er wieder im optimalen Temperaturbereich ist.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power, LiHD“ haben eine Kapazitätsund Signalanzeige ⓬:
- Taste ⓭ drücken und der Ladezustand wird durch die
LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast leer und
muss wieder aufgeladen werden.
Folgende Akkus sind mit den Akku-Heißluftgebläsen
kompatibel: mobile heat MH 3 und mobile heat MH 5
- 18V 8,0Ah (110070328)
Außerdem sind folgende Akkus schnittstellenkompatibel:
- 18V 4,0Ah (nur mobile heat MH 3)
- 18V 5,2Ah (nur mobile heat MH 3)
- 18V 5,5Ah
- 18V 6,2Ah
- 18V 7,0Ah
Akku-Ladezustandsanzeige
Die vier grünen LED der Akku-Ladezustandsanzeige ⓭ zeigen den Ladezustand des Akkus ⓫ an. Es wird empfohlen,
die Abfrage des Ladezustandes nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges durchzuführen, da die Ladezustandsanzeige
während des Betriebs deutlich ungenauer ist.
Drücken Sie die Taste ⓭, um den Ladezustand anzuzeigen
(auch bei abgenommenem Akku möglich). Nach ca. 5 Sekunden erlischt die Ladezustandsanzeige selbsttätig.
Akku einsetzen
Schieben Sie den geladenen Akku ⓫ von vorn in den Fuß
des Heißluftgebläses hinein. Drücken Sie den Akku vollständig in den Fuß, bis der Akku eingerastet ist.
Einschalten des Gerätes
Sicherheitsverriegelung ⓯ in Pfeilrichtung schieben und dann
Ein/Aus Schalter ⓰ drücken.
Ausschalten: Ein/Aus Schalter ⓮ loslassen.
Akkupack entnehmen, einsetzen
Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriegelung ❿ drücken und
Akkupack ⓫ abziehen.
Leuchtet nach dem Drücken der Taste ⓬ keine LED, ist der
Akku defekt und muss ausgetauscht werden.
Inbetriebnahme mobile heat MH 3
Bei erstem Einschalten des Gerätes mit dem Schalter ⓰,
ist die Werkseinstellung der Temperatur bei 300°C. Dieses
erkennen Sie an der LED Leuchte unter der Temperatur in der
Temperaturwahlanzeige ❺. Sobald das Gerät eingeschaltet
ist wird die Heizung mit Energie versorgt und der Motor läuft
langsam an. Zur besseren Handhabung ist das mobile heat
MH 3 mit einer Temperaturpriorität ausgestattet. Diese bewirkt, dass immer eine konstante Temperatur ausgegeben
wird und die Lüfterdrehzahl abhängig davon gesteuert wird.
Zur Einstellung der Temperatur auf 500°C drücken Sie den
Joystick ❽ nach rechts. In der Temperaturwahlanzeige ❺
leuchtet nun die LED auf der rechten Seite bei 500 °C auf.
Um wieder auf 300°C zu wechseln, drücken Sie den Joystick
nach links.
Inbetriebnahme mobile heat MH 5
Die Temperatur kann bei dem Mobile heat MH 5 im ausgeschalteten Zustand des Akku-Heißluftgebläses eingestellt
werden. Drücken Sie dazu eine beliebige Taste hinten am
Gerät unter dem Display. Die Temperatur kann in einem
Bereich von 50°C - 500°C über das Bedienfeld mit LCDAnzeige eingestellt werden. Die tatsächliche Temperatur wird
am Ausgang der Düse gemessen und im Display angezeigt.
Der Joystick ❽ dient als Eingabetaster mit Plus-/MinusFunktion. Die Temperatureinstellung beginnt bei 50°C
und endet bei max. 500°C. Kurzes Drücken des „+/–“
Joysticks lässt den eingestellten Wert in 10 °C -Schritten
an- bzw. absteigen. Längeres Drücken des Joysticks lässt
die Temperatur werte schneller erreichen. Ist die gewünschte
Temperatur eingestellt, braucht das Gebläse abhängig von
der gewählten Drehzahl/Luftmenge einige Sekunden, um
den eingestellten Wert zu erreichen. Die eingestellte SollTemperatur erscheint für 3 s im Display. Danach wird dort
die aktuelle Ist-Temperatur angezeigt. Das „°C/°F“ Zeichen
blinkt so lange bis die Soll-Temperatur erreicht ist.
Wollen Sie die Temperatur neu einstellen, dann bewegen Sie
einfach wieder den Joystick, um den Wert zu erhöhen bzw.
zu vermindern. Nach dem Ausschalten des Heißluftgebläses
bleibt der zuletzt eingestellte Wert erhalten.
Luftmenge einstellen
Um die Luftmenge zu verändern zunächst die Taste „Luftmenge
nehmen Sie die Einstellung über den Joystick vor. Wird für
5Sekunden keine Änderung der Luftmenge vorgenommen,
wird der Einstellmodus für Luftmenge automatisch verlassen.
Betätigt der Anwender nach Einstellung der Luftmenge erneut die Luftmengentaste, dann wird der Einstellmodus für
Luftmenge sofort verlassen. Die Luftmenge variiert von min.
150l/min bis zu max. 300l/min.
Abhängig von der Akkukapazität kann die volle Luftmenge
von 300l/min u. U. nicht mehr erreicht werden. Wenn Sie in
diesem Fall eine höhere Luftmengeneinstellung wählen, dreht
der Motor aufgrund der niedrigen Akkukapazität trotzdem
nicht schneller. Die Balken im LCD blinken, um die aktuelle
Luftmenge anzuzeigen.
Tauschen Sie in diesem Fall den Akku aus oder laden Sie den
vorhandenen Akku auf.
“ drücken; das Ventilator Symbol blinkt. Danach
Programmbetrieb [P]
DE
Das Mobile heat MH 5 verfügt neben dem Normalbetrieb
über vier für die häufigsten Arbeiten werksseitig eingestellte
Programme.
Drücken Sie die Taste „P“ für Programmbetrieb ❽.
Es erscheint die Ziffer 1 für Programm 1. Durch weiteres
Drücken der Programmtaste gelangen Sie zu den Programmen 2-4. Durch erneutes Drücken gelangen Sie zurück in den
Normalbetrieb. Vgl. Seite 3.
Voreingestellte Programme
Programm Temp. °C Luftmenge Anwendung
P1400ca. 200 l/min Schrumpfen
P2300ca. 250 l/min Kunststoff verschweißen
P3500ca. 250 l/min Folienschweißen
P4250ca. 300 l/min Carwrapping
Speicherfunktion [S]
Die Werte der vier Programme können jederzeit verändert und
gespeichert werden. Dazu drücken Sie erst die Programm
taste „P“ ❼, bis das zu ändernde Programm angezeigt wird.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur und Luftmenge ein.
Das Speichersymbol im LCD blinkt um anzuzeigen, dass das
gewählte Benutzerprogramm verändert wurde. Um diese Einstellung in dem gewählten Benutzerprogramm zu speichern,
ist die Programmwahltaste zu drücken und zu halten. Das
Speichersymbol blinkt für ca. 2Sekunden weiter. Leuchtet
das Speichersymbol starr auf, wurden die eingegebenen
Werte im Programm gespeichert. Zur Rückkehr in die Normalfunktion drücken Sie die Programmtaste, bis keine Ziffer im
oberen Teil des Displays mehr zu sehen ist.
Der Abstand zum Bearbeitungsobjekt richtet sich nach Material und beabsichtigter Bearbeitungsart.
Machen Sie immer erst einen Test bezüglich Luftmenge und
Temperatur. Mit den als Zubehör erhältlichen aufsteckbaren
Düsen (siehe Zubehör) lässt sich die Heißluft punkt- oder flächengenau steuern. Bei erster Anwendung des Werkzeuges
kann etwas Rauch austreten.
Das Werkzeug durch loslassen des EIN / AUS Schalters ⓰
ausschalten.
Aufhängemöglichkeit
Dank der integrierten Öse kann das Gerät aufgehängt werden.
Achtung: max. Zugkraft = 150 N
LED-Leuchte
Die LED-Leuchte ist bei eingeschaltetem Gerät in Funktion.
Neben der Ausleuchtung des Arbeitsbereiches dient sie auch
als Kontrollleuchte „Gerät AN“.
– 8 –– 9 –
1
3
DEU
5
HERSTELLER
GARANTIE
HERSTELLER
GARANTIE
Anwendungen
Das Heißluftgebläse ist ideal zum Bearbeiten von kleineren
Bauteilen und Schrumpfschläuchen. Besonders Elektroniker,
Modellbauer, KFZ-Werkstätten und Elektroinstallateure wissen es zu schätzen. Hier nur einige von vielen Anwendungen:
Schrumpfen
- Schrumpfen von Anschlusselementen für Kabel und
Leitungen.
- Schrumpfen von wärmeschrumpfenden Produkten
(z.B. Schrumpfschläuche)
Löten/Entlöten
- Löten von SMD-Bauteilen.
- Reparatur- und Nacharbeiten an elektronischen
SMD-Baugruppen.
Verformen
- Bearbeiten von Kunststoffteilen, z.B. im Modellbau.
Enteisen
- Schlösser von Eis befreien
Schweißen (nur mobile heat MH 5)
- Schweißen von Schweißdrähten (z.B. PVC, PE, PP, ABS)
- Schweißen von PVC Folien (z.B. Dachfolie /-planen,
LKW-/Zeltplanen)
Großflächiges Erwärmen (nur mobile heat MH 5)
- Erwärmen von Autofolien
Zubehör (siehe Abb. auf dem Umschlag)
Ihr Händler hält ein breites Sortiment an Zubehör für Sie
bereit.
a Breitstrahldüse 50 mm Art.-Nr. 070113
b Breitstrahldüse 75 mm Art.-Nr. 070212
c Abstrahldüse 50 mm Art.-Nr. 070311
d Abstrahldüse 75 mm Art.-Nr. 070410
e Farbschaberset Art.-Nr. 010317
f Reflektordüse Art.-Nr. 070519
g Crimpverbinder
i Lötreflektordüse Art.-Nr. 074616
j Reduzierdüse 14 mm Art.-Nr. 070717
k Reduzierdüse 9 mm Art.-Nr. 070618
l HL Schutzkorb Art.-Nr. 053963
m Breitschlitzdüse Art.-Nr. 074715
n Andrückrolle
p Schweißschuh Art.-Nr. 070915
q CAS Werkzeug Akku 18V 8Ah
r CAS Akku-Ladegerät
s HL Light
Entsorgung
Nur für EU-Länder:
Gemäß der geltenden Europäischen Richtlinie über Elektround Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Ausgediente Akkupacks enthalten große Mengen
wertvoller Roh- und Kunststoffe, die ebenfalls einem
Recyclingprozess zugeführt werden können.
• Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden!
• Geben Sie defekte oder verbrauchte Akkupacks an den
Metabo-Händler zurück!
• Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektrowerkzeug
entladen. Die Kontakte gegen Kurzschluss sichern
(z.B. mit Klebeband isolieren)
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie RL 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden. Nicht mehr
gebrauchsfähige Akkus/Batterien können in einer Verkaufsoder Schadstoffsammelstelle abgegeben werden.
Technischen Daten
Erläuterung zu den technischen Daten auf Seite 2.
U Nennspannung in Volt
T Temperatur in °Celsius
t Aufheizzeit in Sekunden
Q Maximale Luftmenge in l/min
LpA Emissionsschalldruckpegel in dB (A)
ah Schwingungsgesamtwert in m/s²
m Gewicht ohne Akku in gramm
Konformitätserklärung
(siehe Beilage)
– 10 –– 11 –
Herstellergarantie
Herstellergarantie für Unternehmer, wobei Unternehmer eine
natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige
Personengesellschaft ist, die bei Abschluss des Kaufes in
Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen
Tätigkeit handelt.
Herstellergarantie der STEINEL Vertrieb GmbH,
Dieselstraße 80-84, 33442 Herzebrock-Clarholz
Alle STEINEL-Produkte erfüllen höchste Qualitätsansprüche.
Aus diesem Grund leisten wir als Hersteller Ihnen als Kunde
gerne eine unentgeltliche Garantie gemäß den nachstehenden Bedingungen:
Wir leisten Garantie durch kostenlose Behebung der Mängel
(nach unserer Wahl: Reparatur oder Austausch mangelhafter
Teile ggf. Austausch durch ein Nachfolgemodell oder Erstellung einer Gutschrift), die nachweislich innerhalb der Garantiezeit auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen.
Die Garantiezeit für
• Heißklebepistole und Heißluftgeräte beträgt: 1 Jahr
Ausdrücklich ausgenommen von dieser Garantie sind
alle auswechselbaren Leuchtmittel. Darüber hinaus ist
die Garantie ausgeschlossen:
• bei einem gebrauchsbedingten oder sonstigen natürlichen
Verschleiß von Produktteilen oder Mängeln am STEINELProdukt, die auf gebrauchsbedingtem oder sonstigem
natürlichem Verschleiß zurückzuführen sind,
• bei nicht bestimmungs- oder unsachgemäßem Gebrauch
des Produkts oder Missachtung der Bedienungshinweise,
• wenn An- und Umbauten bzw. sonstige Modifikationen an
dem Produkt eigenmächtig vorgenommen wurden oder
Mängel auf die Verwendung von Zubehör-, Ergänzungsoder Ersatzteilen zurückzuführen sind, die keine STEINELOriginalteile sind,
• wenn Wartung und Pflege der Produkte nicht entsprechend der Bedienungsanleitung erfolgt sind,
• wenn Anbau und Installation nicht gemäß den Installationsvorschriften von STEINEL ausgeführt wurden,
• bei Transportschäden oder -verlusten.
Diese Herstellergarantie lässt Ihre gesetzlichen Rechte unberührt. Die hier beschriebenen Leistungen gelten zusätzlich zu
den gesetzlichen Rechten und beschränken oder ersetzen
diese nicht.
Die Garantie gilt für sämtliche STEINEL-Produkte, die in
Deutschland gekauft und verwendet werden. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der
Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen
Warenkauf (CISG).
Geltendmachung
Wenn Sie Ihr Produkt reklamieren wollen, senden Sie es bitte
vollständig und frachtfrei mit dem Original-Kaufbeleg, der
die Angabe des Kaufdatums und der Produktbezeichnung
enthalten muss, an Ihren Händler oder direkt an uns, die
STEINEL Vertrieb GmbH – Reklamationsabteilung –, Dieselstraße 80-84, 33442 Herzebrock-Clarholz. Wir empfehlen
Ihnen daher, Ihren Kaufbeleg bis zum Ablauf der Garantiezeit
sorgfältig aufzubewahren. Für Transportkosten und -risiken im
Rahmen der Rücksendung übernehmen wir keine Haftung.
JAHR
HERSTELLER
GARANTIE
DE
GB Translation of the original operating
instructions
Please familiarise yourself with these operating instructions
before using this product because prolonged reliable and
trouble-free operation will only be ensured if it is handled
properly.
We hope your new hot air tool will give you lasting satisfaction.
Safety precautions
Read and observe this information
before using the tool. Failure to
observe the operating instructions
may result in the tool becoming a
source of danger.
When using electric power tools,
observe the following basic safety
precautions to avoid electric shock
as well as the risk of injury and fire.
Used carelessly, the tool can start
an unintentional fire or injure persons.
Check the tool for any damage
(power cord, housing etc.) before
putting it into operation and do not
use the tool if it is damaged. Do
not leave the tool switched on
unattended.
Children should be supervised to
make sure they do not play with
the tool.
First time of use
A small quantity of smoke may develop when the tool is used for the
first time. This smoke is caused by
binding agents released from the
heater's insulating film during the
first time of use.
To let the smoke escape quickly,
the tool should be set down on its
standing surface. The area you are
About this document
Please read carefully and keep in a safe place.
- Under copyright. Reproduction either wholly or
in part only with our consent.
- Subject to change in the interest of technical progress.
working in should be well ventilated
when using the tool for the first time.
Any smoke coming out of the tool is
not harmful!
Take the ambient conditions
into account.
Do not expose electric power tools to
rain. Do not use electric power tools
if they are damp and do not use
them in a damp or wet environment.
Exercise care when using the tool in
the proximity of flammable materials.
Do not direct the tool at one and the
same place for a prolonged period.
Do not use in the presence of an explosive atmosphere. Heat may be
conducted to flammable materials
that are hidden from direct sight.
Protect yourself
from electric shock.
Avoid coming into contact with
earthed objects, such as pipes, radiators, cookers or refrigerators. Do not
leave the tool unattended while it is in
operation.
Do not leave the tool unattended
while it is in operation.
Safety precautions
Store your tools in a safe
place.
After use, set the tool down on its
standing surface and let it cool before
putting it away. When not in use,
tools must be stored in a dry, locked
room out of children's reach.
This tool may be used by children
aged 8 or above and by persons with
reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and
knowledge if they are supervised or
have been given instructions on how
to use the tool safely and understand
the hazards involved.
Do not allow children to play with
the tool.
Children are not allowed to clean or
carry out maintenance work on the
tool without supervision.
Work safety and personal
protection gear
Beware of falling tools or objects!
Make sure that persons are not
struck by falling tools or objects!
Wear your personal protection gear.
Toxic gases may develop when working on plastics, paints, varnishes or
similar materials.
Beware of fire and ignition hazards.
For your own safety, only use accessories and attachments that are
specified in the operating instructions
or recommended or specified by the
tool manufacturer. Using attachments
or accessories other than those recommended in the operating instructions or catalogue may result in personal injury.
Repairs by a qualified
electrician only
This electric power tool complies with
the relevant safety regulations.
Repairs should only be performed by
a qualified electrician. Otherwise the
user may run the risk of accidents.
– 12 –– 13 –
Safety precautionsSafety precautions
Battery
■ Protect the rechargeable battery
and the tool from heat, moisture,
water, e.g. also from continuous
sunlight and fire. Risk of explosion!
■ The rechargeable battery must
only be removed as described in
these instructions.
■ Do not open the tool or the re-
chargeable battery. This could
cause a short circuit. In the event
of problems, contact your retailer.
■ Do not touch any electrolyte fluid
that has escaped. Do not get electrolyte fluid in your eyes. Immediately move tool away from naked
flame or sources of heat. Immediately remove contaminated clothing.
■ If electrolyte does escape from the
battery, the following action is
necessary:
Contact with eyes
Immediately rinse eyes with copious
quantities of clean water, such as tap
water, but do not rub. Seek medical
attention. Failure to take the appropriate action can result in loss of sight.
Contact with skin
Immediately wash the areas affected
with copious quantities of clean
water, e.g. tap water, or skin irritation
may occur. If the chemical penetrates
clothing, take off clothing immediately
and wash the skin with water. If irritation persists after washing it off, seek
medical attention.
Inhalation
If the rechargeable battery is damaged or used improperly, vapours or
electrolyte fluid may escape. Provide
fresh air and seek medical attention if
you feel unwell or discomfort occurs.
The vapours may cause respiratory
irritation.
■ The lithium-ion rechargeable bat-
tery can be recharged at any time
without shortening its lifespan. Interrupting the charge cycle will not
damage the rechargeable battery.
■ If the tool is not going to be used
for a prolonged period, remove the
rechargeable battery from the tool.
This will prolong the life of the lithium-ion rechargeable battery.
■ When not in use, keep the re-
chargeable battery away from
paper clips, coins, keys, nails,
screws or other small metal objects that could short-circuit the
contacts. A short circuit between
the rechargeable battery contact
may result in burns or fire.
■ Do not short-circuit the rechargea-
ble battery. Risk of explosion!
■ Make sure the tool is switched off
before you insert the rechargeable
battery. Inserting a battery into a
power tool that is switched on can
result in accidents.
■ Only charge the batteries in charg-
ers that are recommended by the
manufacturer. A charger that is
only suitable for charging specific
batteries presents a fire risk if it is
used for charging other batteries.
Use only those rechargeable batteries in power tools which are intended for them. Use of other rechargeable batteries may result in
injuries and fire hazard.
■ Protect the rechargeable battery
from moisture and water. Only
store the rechargeable battery in a
temperature range of 0°C to
45°C. For example, do not leave
the battery inside a car in summer.
Occasionally clean the rechargeable battery's ventilation slots with
a soft, clean and dry brush.
■ Only use genuine Metabo or CAS
(Cordless Alliance System) battery
packs and accessories.
Battery packs marked CAS are
100% compatible with CAS (Cordless Alliance System) devices.
The chargers are only suitable for
charging Metabo and CAS (Cordless Alliance System) battery
packs.
Transportation
To transport the tool, remove the battery pack.
Transporting li-ion battery packs
Shipping a li-ion battery back is subject to regulations on the carriage of
dangerous goods (UN3480 and
UN3481). When shipping li-ion battery packs, ascertain the regulations
currently in effect. If necessary, obtain information from your carrier.
GB
Certified packaging is available from
Steinel.
Only ship battery packs if the housing
is intact and not leaking any liquid.
For shipment, remove the battery
pack from the machine. Insulate the
contacts to prevent short-circuiting
(e.g. with adhesive tape).
Outlet nozzle, nozzle attachment and
air delivery can reach a temperature
of over 500 degrees Celsius!
Beware of burns! After skin contact
with hot materials, immediately cool
with cold water. If necessary, seek
medical attention.
Keep these safety precautions
with the tool.
– 14 –– 15 –
Proper use
■ STEINEL mobile heat cordless hot air tools are intended for
shaping and welding plastic as well as for heating shrink
tubing. It is also suitable for soldering, tin-plating and undoing bonded joints.
■ The battery packs (18V / 8.0Ah) possibly included are
intended for use in Steinel cordless power tools with which
they are compatible. Only charge in CAS/Metabo chargers. To select the correct tools, please contact your retailer.
Details can be found in the directions for use provided with
the charger. The user alone is responsible for any damage
resulting from improper use. Generally acknowledged
regulations on the prevention of accidents as well as the
safety precautions must be observed.
For your safety
The thermal cut-out shuts the tool down if it is overloaded.
The cordless mobile heat hot air tools are also equipped with
a safety lockout. This prevents the tool from switching on
unintentionally.
Tool features
➊
Stainless steel outlet nozzle
➋ Removable guard sleeve
❸ Multifunction hanger
❹ Air inlet
❺ Temperature selection display (mobile heat MH 3 only)
LCD display (mobile heat MH 5 only)
❻ Button for airflow mode (mobile heat MH 5 only)
❼ Button for selecting programmes and memory button
Charge the battery pack ⓫ before use. Recharge the battery
pack if performance drops. The ideal storage temperature is
between 10°C and 30°C. The permissible charging temperature is between 0°C and 50°C.
The rechargeable battery switches off at a temperature over
70 °C and remains switched off until it returns to the optimum
temperature range.
"Li-Power, LiHD" li-ion battery packs have a capacity and
signal indicator ⓬:
- Press button ⓭ and the state of charge is indicated by the
LED lights.
- If an LED light flashes, the battery pack is almost drained
and needs to be recharged.
The following rechargeable batteries are compatible with
the cordless hot air tools: mobile heat MH 3 and mobile heat
MH 5
- 18V 8.0Ah (110070328)
The following rechargeable batteries are also compatible in
conjunction with a charging interface:
- 18V 4.0Ah (mobile heat MH 3 only)
- 18V 5.2Ah (mobile heat MH 3 only)
- 18V 5.5Ah
- 18V 6.2Ah
- 18V 7.0Ah
Rechargeable battery state-of-charge indicator
The four green LEDs on the battery state-of-charge display
⓭ indicate the rechargeable battery's state of charge ⓫. It
is only recommended to check the state of charge when the
power tool is at a standstill because the state-of-charge display is far less accurate while the tool is in operation.
Press button ⓭ to display the state of charge (can also be
done with the rechargeable battery removed). The state-ofcharge display goes out automatically after approx. 5seconds.
Inserting rechargeable battery
From the front, slide the charged battery ⓫ into the base of
the hot air tool. Push the rechargeable battery all the way into
the base until it clips into place.
Switching on the tool
Push safety lockout ⓯ in the direction of the arrow and then
press ON/OFF switch ⓰.
Switching OFF: release the ON/OFF switch ⓮.
Removing, inserting battery pack
Removing: press button ❿ to release the battery pack and
detach battery pack ⓫.
If no LED lights up after pressing button ⓬, the
rechargeable battery is faulty and must be replaced.
Getting started - mobile heat MH 3
The first time the tool is switched on at switch ⓰, the temperature factory setting is 300°C. This can be seen by the
LED light under the temperature on the temperature selection
display ❺. As soon as the tool is switched on, the heating
element is supplied with energy and the motor starts to run,
initially a low speed. For better handling, the mobile heat MH 3
is provided with a temperature priority function. This ensures
delivery of a constant temperature at all times and controls
blower speed in relation to the temperature delivered. To set
the temperature to 500 °C, move the joystick ❽ to the right.
The LED on the right-hand side of the temperature selection
display ❺ lights up when the temperature reaches 500°C.
To return to 300 °C, move the joystick to the left.
Getting started - mobile heat MH 5
The temperature of the mobile heat MH 5 can be adjusted
with the cordless hot air tool switched off. To do this, press
any button on the back of the tool below the display. The
temperature can be infinitely varied over a range of 50°C
- 500°C on the control panel with LCD display. The actual
temperature is measured at the nozzle outlet and indicated
on the display. The joystick ❽ is used as an input button with
plus/minus function. The temperature setting range begins at
50°C and ends at a maximum of 500°C. Briefly pressing the
"+/–" joystick increases or reduces the temperature setting
in 10 °C steps. Keeping the joystick pressed speeds up the
temperature setting process. Once the temperature has been
set, the tool takes a few seconds to reach temperature (depending on speed/airflow). The temperature setting selected
is shown on the display for 3s. The display then shows the
current actual temperature. The "°C/°F" symbol continues to
flash until the selected temperature is reached.
If you wish to alter the setting, simply move the joystick again
to increase or reduce the temperature. After switching off, the
hot air tool stays in the last setting.
Setting airflow rate
To change the airflow rate, first press the "airflow" button
the fan symbol flashes. Now use the joystick to set the airflow
rate. The airflow rate setting mode automatically closes if the
airflow rate setting is not changed within 5seconds. Pressing
the airflow button again after setting the airflow rate immediately closes the airflow rate setting mode. The airflow rate
can be varied from a minimum of 150l/min to a maximum of
300l/min.
Depending on battery capacity, the full 300l/min airflow rate
may no longer be reached. If you select a higher airflow rate
setting in this case, the motor will still not run any faster because of the battery's low capacity. The bars on the LCD will
flash to indicate the current airflow rate.
In this case, replace the rechargeable battery or charge the
battery currently fitted.
Programming mode [P]
Besides normal operating mode, the mobile heat MH 5 also
has four factory-set programmes for the most frequent jobs.
Press button "P" for programming mode ❽.
Number 1 is displayed for programme 1. Continuing to press
the programme button will take you to programmes 2-4.
Pressing the button again will return the tool to normal operation. See page 3.
Preset programmes
Programme Temp. °C Airflow rateApplication
P1400approx. 200 l/min Heat-shrinking
P2300approx. 250 l/min Welding plastics
P3500approx. 250 l/min Joining sheeting
P4250approx. 300 l/min Car-wrapping
Memory function [S]
The values selected for the four programmes can be changed
and memorised at any time. To do this, first press the programme button "P" ❼ until the display shows the programme
you wish to change. Set the chosen airflow and temperature.
The memory symbol on the LCD flashes to indicate that the
user programme selected has been changed. To record this
setting in the selected user programme, press and hold down
the programme selector button. The memory symbol continues to flash for approx. 2seconds. The settings entered have
been saved once the memory symbol stays on all the time. To
return to normal operation, press the programme button until
the number disappears from the top part of the display.
The distance from the object you are working on depends on
the material and intended method of working.
Always try out the airflow and temperature on a test piece
first. Using the attachable accessory nozzles (see accessories) the flow of hot air can be controlled with maximum
precision. A small quantity of smoke may occur the first time
the tool is used.
Switch the tool OFF by releasing the ON / OFF switch ⓰.
Hanger
The integrated ring can be used for hanging the tool.
Caution: max. pulling force = 150 N
LED light
The LED is lit when the tool is switched ON. In addition to illuminating the area you are working on, it also serves as "tool
ON" telltale light.
;
Applications
The hot air tool is ideal for use on smaller-type components
and shrink tubing. In particular, it has come to be appreciated by electronics technicians, model-makers, automotive
workshops and electrical fitters. Here are just some of its
many uses: