Springlane Emilia Instruction Manual

Emilia
ESPRESSOMASCHINE
Bedienungsanleitung Instruction manual Istruzioni per l‘uso Mode d‘emploi
IMPRESSUM
Bedienungsanleitung Espressomaschine Emilia Art.-Nr.: 940921 Stand: Januar 2017 Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Copyright © Springlane GmbH Erkrather Straße 228d 40233 Düsseldorf Telefon: +49 (0)211 749 55 10 Telefax: +49 (0)211 749 55 11 0 E-Mail: info@springlane.de Internet: www.springlane.de
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zum Gebrauch des Gerätes wende dich bitte an unseren Kundendienst.
Rufnummer Deutschland: +49 (0)800 270 70 27 (innerhalb Deutschlands kostenlos) Rufnummer Österreich: +49 (0)800 886 673 53 (innerhalb Österreichs kostenlos) Rufnummer Schweiz: +49 (0)800 740 198 (innerhalb der Schweiz kostenlos)
E-Mail: service@springlane.de
INHALT
DE EN
Espressomaschine Emilia Espresso machine Emilia
Technische Daten 6
Sicherheitshinweise 8
Vor der ersten Inbetriebnahme 10
Espressomaschine Emilia nutzen 10
Reinigung und Pflege 13
Fehler beheben 15
Kundenservice 16
Entsorgung/Umweltschutz 17
Konformitätserklärung 17
Technical data 18
Safety instructions 20
Before first use 22
Using espresso machine Emilia 22
Cleaning and care 25
Troubleshooting 27
Customer service 28
Disposal/recycling 29
Declaration of conformity 29
4
IT FR
Macchina per caffè espresso Emilia Machine à expresso Emilia
Dati tecnici 30
Indicazioni di sicurezza 32
Prima dell’uso 34
Utilizzare la macchina per caffè espresso Emilia 34
Pulizia e manutenzione 38
Resoluzione dei problemi 39
Servizio clienti 40
Smaltimento/tutela dell’ambiente 41
Dichiarazione di conformità 41
Caractéristique techniques 42
Consignes de sécurité 44
Avant la première utilisation 46
L’utilisation de machine à expresso Emilia 46
Nettoyage et entretien 49
Résolution des problèmes 51
Service clientèle 52
Traitement des déchets/ protection de l‘environment 53
Déclaration de conformité 53
5
TECHNISCHE DATEN
Wattleistung: 960-1.140 Watt Nennspannung: 220-240 V~50/60 Hz Fassungsvermögen Wassertank: 1,5 Liter Maße (B/T/H): 30 x 21 x 31 cm Gewicht: 5,4 kg Material: Edelstahl, Kunststoff Ausstattung: Tassenwärmer, Dampfdüse mit Milchschaum- vorrichtung, abnehmbarer Wassertank, Pumpendruck 15 bar, Überhitzungsschutz Zubehör: Siebträger, 2-in-1 Kaffeelöffel und Tamper
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und De­sign vorbehalten.
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Schäden am Gerät führen oder Verletzungen nach sich ziehen können.
6
1
4
2
3
1. Wassertankdeckel
2. Abnehmbarer Wassertank
3. Ein-/Aus-Taste
4. Dampfwahltaste
5. Betriebsschalter
6. Kaffee- und Heißwasserwahltaste
7. Dampfstab
5
6
7
8
9
10
11
8. Siebträger
9. Milchschaumdüse
10. Abnehmbare Tassenablage
11. Abtropfschale
7
SICHERHEITSHINWEISE
VERWENDUNGSZWECK
Die Espressomaschine Emilia ist zum Brühen von Kaffee, Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato geeignet und zur Zubereitung von Heißgetränken mit Wasser und Milch.
Bitte lies dir die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahre diese auf.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und älter sowie von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen und mentalen Fähigkei­ten oder Mangel an Erfahrung und Wissen nur verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder über den sicheren Gebrauch unterwiesen wurden und die damit einhergehen­den Gefahren verstehen.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Das Reinigen und die Wartung des Ge­räts dürfen von Kindern ab 8 Jahren nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät und seine Anschlusslei­tung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
• Schalte alle Knöpfe der Espresso­maschine auf „Aus“, bevor du den Netzstecker des Gerätes einsteckst oder ziehst.
• Berühre keine heißen Oberflächen der Espressomaschine wie Dampf­stab und Siebträger während des Betriebs. Verwende Griffe und Knöpfe.
• Lass die Espressomaschine nie un­beaufsichtigt eingeschaltet, insbe­sondere, wenn Kinder oder Personen mit körperlichen, sensorischen oder geistigen Behinderungen anwesend sind.
• Vergewissere dich, dass deine Stromversorgung den Angaben auf der Espressomaschine entspricht.
• Den Netzstecker nur mit einer geer­deten Steckdose verbinden.
• Ziehe den Netzstecker, sobald du die Espressomaschine nicht mehr ver­wendest. Ziehe nicht am Netzkabel selbst, da es sonst beschädigt werden könnte.
8
• Lass die Espressomaschine vollstän­dig abkühlen, bevor du Zubehörteile anbringst oder abnimmst und bevor du sie reinigst.
• Nutze die Espressomaschine, Zubehörteile oder Netzkabel sowie Netzstecker nicht, wenn sie beschä­digt sind. Wende dich in diesem Fall an den Kundenservice.
• Achte darauf, dass die Espresso­maschine auf einer ebenen, nicht heißen Fläche steht und sich nicht in der Nähe von Feuer befindet.
• Achte darauf, dass das Netzkabel nie lose über die Kante von Tisch oder Arbeitsfläche reicht. Das Netzkabel darf außerdem nicht in die Nähe von oder in Kontakt mit heißen Gerä­teteilen oder anderen Hitzequellen kommen.
• Nimm die Espressomaschine nicht in Betrieb, wenn Netzkabel oder Netz­stecker beschädigt sind. Lass sie von einem geprüften Reparaturservice austauschen.
• Verwende die Espressomaschine niemals mit leerem Wasserbehälter.
• Entferne nicht den Siebträger, wäh­rend die Maschine in Betrieb ist.
• Verwende keine Zubehörteile, die nicht vom Hersteller der Espresso­maschine empfohlen sind.
• Die Umgebungstemperatur für den Betrieb und die Aufbewahrung der
Espressomaschine muss höher als 0 °C sein, da das darin enthaltene Wasser gefrieren könnte und das Gerät dadurch beschädigt wird.
• Verwende die Espressomaschine nicht im Freien.
• Die Espressomaschine ist nur für den Haushaltsgebrauch bestimmt, darüber hinaus für ähnliche Anwen­dungen wie z.B.
• in Küchen für Mitarbeiter in Geschäften, Büroräumen und anderen gewerblichen Bereichen;
• in landwirtschaftlichen Betrieben;
• zur Verwendung durch Gäste in Beherbungsbetriebe (Hotels, Motels), Frühstückspensionen und anderen Wohneinrichtungen.
• Bei Nichtbeachten der Anweisun­gen für die richtige Anwendung oder bei unsachgemäßer Benutzung übernimmt die Springlane GmbH keinerlei Haftung.
9
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme solltest du die Espressomaschine mit warmem Was­ser durchspülen.
1. Fülle Wasser in den Wassertank. Der Wasserstand sollte die Markierung „MAX“
nicht überschreiten. Verschließe den Wassertank mit dem Wassertankdeckel.
2. Setze das Stahlsieb ohne Kaffeemehl in den Träger ein. Setze den Siebträger
in die Maschine ein, sodass der Griff zur Position „INSERT“ ausgerichtet ist. Drehe den Siebträger gegen den Uhrzeigersinn bis zur Position „LOCK“ fest.
3. Stelle eine Tasse auf die Tassenablage. Achte darauf, dass sich der Betriebs-
schalter auf der Ausgangsposition befindet.
4. Stecke den Netzstecker in die Steckdose und schalte die Ein-/Aus-Taste auf die
Position „I“. Die blaue Kaffeeanzeige beginnt, zu blinken. Die Espressomaschine heizt sich auf.
5. Sobald die Kaffeeanzeige dauerhaft leuchtet, dreh den Betriebsschalter auf ,
sodass Wasser herausfließt.
6. Drehe den Betriebsschalter nach 1 Minute auf die Ausgangsposition und gieße das Wasser weg. Jetzt kann der Brühvorgang starten. Beachte: Bei der ersten Inbetriebnahme kann beim Pumpen des Wassers 20 Sekunden lang ein Ge­räusch auftreten, da die Espressomaschine Luft ablässt. Nach ca. 20 Sekunden verschwindet das Geräusch.
ESPRESSOMASCHINE EMILIA NUTZEN
VORHEIZEN
Um eine Tasse Espresso zuzubereiten, solltest du die Maschine einschließlich Träger, Stahlsieb und Tasse vor der Zubereitung vorheizen. Dadurch wird der Kaffeege­schmack nicht durch kalte Teile beeinträchtigt.
1. Fülle Wasser in den Wassertank. Der Wasserstand sollte die Markierung „MAX“ nicht überschreiten. Verschließe den Wassertank mit dem Wassertankdeckel.
2. Setze das Stahlsieb ohne Kaffeemehl in den Träger. Setze den Siebträger in die Maschine ein, sodass der Griff zur Position „INSERT“ ausgerichtet ist.
10
Drehe den Siebträger gegen den Uhrzeigersinn bis zur Position „LOCK“ fest.
3. Stelle eine Tasse auf die Tassenablage.
4. Stecke den Netzstecker in die Steckdose. Achte darauf, dass sich der Betriebs-
schalter auf der Ausgangsposition befindet.
5. Schalte die Ein-/Aus-Taste auf die Position „I“. Die blaue Kaffeeanzeige be-
ginnt, zu blinken. Die Espressomaschine heizt sich auf.
6. Sobald die Kaffeeanzeige dauerhaft leuchtet, ist das Vorheizen abgeschlossen.
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO
1. Nimm den Siebträger ab, indem du ihn gegen den Uhrzeigersinn drehst. Befülle
das Sieb mit Kaffeemehl und setze es zurück in den Träger. Ein Löffel Kaffee­mehl entspricht ca. einer Tasse Espresso.
2. Drücke das Kaffeemehl mit dem Stampfer fest. Setz den Siebträger in die Ma-
schine ein, sodass der Griff zur Position „INSERT“ ausgerichtet ist. Dreh den Siebträger gegen den Uhrzeigersinn bis zur Position „LOCK“ fest.
3. Stelle eine Tasse auf die Tassenablage.
4. Sobald die blaue Kaffeeanzeige dauerhaft aufleuchtet, drehe den Betriebsschal-
ter auf die Position . Zum Vorheizen deiner Tasse fließt nun heißes Wasser heraus. Vor der Espressozubereitung die Tasse leeren.
5. Drehe den Betriebsschalter auf die Position , um Espresso zuzubereiten.
6. Sobald die gewünschte Kaffeemenge zubereitet ist, drehe den Betriebsschalter
auf die Ausgangsposition zurück. Schalte die Ein-/Aus-Taste auf die Position „O“, um die Maschine auszuschalten. Beachte: Lasse die Espressomaschine während der Kaffeezubereitung nicht unbeaufsichtigt, da sie teilweise manuell bedient werden muss.
7. Drehe den Siebträger gegen den Uhrzeigersinn, um ihn nach der Kaffeezube-
reitung abzunehmen. Kaffeemehlrückstände aus dem Stahlsieb entfernen.
8. Lasse alle Teile vollständig abkühlen, bevor du sie mit Wasser reinigst.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
Für die Cappuccinozubereitung wird eine Tasse Espresso mit der gleichen oder einer größeren Menge heißer Milch und Milchschaum kombiniert. Beachte: Während der Dampferzeugung muss sich der Siebträger in der Position „Lock“ befinden.
11
1. Bereite zuerst eine Tasse Espresso zu. Achte darauf, dass sich nach der Zuberei­tung der Betriebsschalter in der Ausgangsposition befindet.
2. Drücke die Dampfwahltaste. Die blaue Bereitschaftsanzeige beginnt, zu blin­ken.
3. Fülle einen hitzebeständigen Behälter mit ca. 100 ml Milch für jede Tasse Cappuccino, die du zubereiten möchtest. Zum Schäumen eignet sich am besten gekühlte Vollmilch (keine heiße Milch!).
Beachte: Der Behälter sollte groß genug sein, da sich die Milchmenge durch das Aufschäumen mehr als verdoppeln kann.
4. Halte den Behälter so, dass die Milchschaumdüse ca. 2 cm tief in die Milch hineinreicht und drehe den Betriebsschalter auf die Position . Schäume die Milch mit dem austretenden Dampf auf, indem du den Behälter kreisend von oben nach unten bewegst.
5. Drehe nach dem Aufschäumen den Betriebsschalter auf die Ausgangsposition zurück. Beachte: Reinige sofort nach dem Aufschäumen den Dampfstab mit einem feuchten Tuch. Achte darauf, dich nicht zu verbrennen!
6. Gieße die aufgeschäumte Milch auf den vorbereiteten Espresso.
7. Schalte die Ein-/Aus-Taste auf die Position „O“, um die Maschine auszuschal-
ten.
Beachte: Lasse die Espressomaschine vor der erneuten Kaffeezubereitung mindes­tens 2 Minuten abkühlen.
FLÜSSIGKEITEN ODER GETRÄNKE MIT DAMPF ERHITZEN
Der Dampfstab kann zur Zubereitung von Heißgetränken wie Trinkschokolade, Wasser oder Tee verwendet werden.
1. Fülle Wasser in den Wassertank. Der Wasserstand sollte die Markierung „MAX“ nicht überschreiten. Verschließe den Wassertank mit dem Wassertankdeckel.
2. Stecke den Netzstecker in die Steckdose und schalte die Ein-/Aus-Taste auf die Position „I“. Die blaue Kaffeeanzeige beginnt, zu blinken.
3. Drücke die Dampfwahltaste, um die Dampffunktion zu aktivieren. Sobald die
12
blaue Bereitschaftsanzeige dauerhaft leuchtet, ist das Vorheizen abgeschlossen.
4. Halte den Dampfstab ohne Aufschäumvorrichtung in die Flüssigkeit. Drehe
den Betriebsschalter auf die Position .
5. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, drehe den Betriebsschalter auf die
Ausgangsposition zurück.
6. Schalte die Ein-/Aus-Taste auf die Position „O“, um die Maschine auszuschal-
ten.
SONDERFUNKTIONEN
1. Wenn sich die Maschine in der Dampffunktion befindet und der Betriebsschal-
ter auf die Position gedreht wird, blinken zur Signalisierung sowohl Kaffee­anzeige als auch Dampf-Bereitschaftsanzeige.
2. Nach Verwendung der Dampffunktion ist die Temperatur des Brühkessels sehr
hoch. Wird im Anschluss die Kaffeetaste gedrückt, blinkt die Kaffeeanzeige schnell auf. Der Brühkessel muss vor der nächsten Zubereitung abkühlen.
3. Der längste Brühvorgang für Kaffee beträgt 90 Sekunden. Wird nach der
Kaffeezubereitung der Betriebsschalter nicht auf die Ausgangsposition gedreht, stellt die Maschine den Betrieb nach 90 Sekunden ein. Kaffeeanzeige und Dampf-Bereitschaftsanzeige blinken zur Signalisierung.
4. Erfolgt anschließend innerhalb von 25 Sekunden kein weiterer Betrieb, schaltet
sich die Maschine automatisch aus. Um die Maschine erneut zu starten, schalte die Ein-/Aus-Taste erst auf die Position „O“ und dann wieder auf die Position „I“.
REINIGUNG UND PFLEGE
Die Espressomaschine sollte regelmäßig wie folgt gereinigt werden. Mangelnde oder unsachgemäße Pflege des Geräts kann die Funktionstüchtigkeit der Espresso­maschine beeinträchtigen.
1. Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und die Espressomaschine
vollständig abkühlen lassen.
13
2. Keine Lösungsmittel und Reinigungsmittel mit Alkohol verwenden.
3. Tauche das Gehäuse niemals in Wasser. Wische das Gehäuse mit einem feuch-
ten Tuch ab und reinige Wassertank, Tropfschale und Tassenablage regelmäßig mit Wasser und ggf. milden Reinigungsmitteln. Trockne alle Teile mit einem weichen Tuch.
4. Entferne Kaffeemehlrückstände im Inneren des Siebträgers und säubere ihn mit Reinigungsmittel. Spüle ihn anschließend gründlich mit klarem Wasser ab.
5. Reinige alle Zubehörteile mit Wasser und trockne sie mit einem weichen Tuch ab.
ENTFERNEN VON MINERALISCHEN RÜCKSTÄNDEN
Um einen einwandfreien Kaffeegeschmack und die Leistungsfähigkeit der Espres­somaschine zu gewährleisten, sollten mineralische Rückstände alle 2-3 Monate entfernt werden.
1. Befülle den Wassertank mit Wasser und Entkalkungsmittel bis zum maximalen Füllstand (MAX). Das Verhältnis von Wasser und Entkalkungsmittel sollte 4:1 betragen. Verwende ein haushaltsübliches Entkalkungsmittel.
2. Setze den Siebträger (ohne Kaffeemehl) in die Maschine ein und stelle einen Behälter unter den Dampfstab. Erhitze Wasser wie im Abschnitt „Vorheizen“ beschrieben.
3. Sobald die Kaffeeanzeige dauerhaft leuchtet, ist die Maschine vorgeheizt. Dre­he den Betriebsschalter auf die Position und bereite zwei Tassen Kaffee zu. Drehe den Betriebsschalter anschließend auf die Ausgangsposition zurück.
4. Drücke die Dampfwahltaste und warte, bis die Anzeige dauerhaft leuchtet. Drehe den Betriebsschalter auf die Position und erzeuge 2 Minuten lang Dampf. Drehe den Betriebsschalter auf die Ausgangsposition, um die Dampf­funktion zu beenden. Schalte die Ein-/Aus-Taste auf die Position „O“, um die Maschine auszuschalten. Beachte: Das Entkalkungsmittel muss mindesten 15 Minuten einwirken.
5. Schalte die Espressomaschine ein und wiederhole die Schritte 3 bis 5 mindes­tens dreimal.
6. Brühe anschließend Kaffee (ohne Kaffeemehl). Die blaue Kaffeeanzeige be­ginnt, zu blinken. Die Espressomaschine heizt sich auf.
14
7. Sobald die blaue Kaffeeanzeige dauerhaft leuchtet, drehe den Betriebsschalter
auf die Position . Wiederhole den Brühvorgang und bereite Kaffee zu, bis der Wassertank leer ist.
FEHLER BEHEBEN
Bitte gehe folgende Schritte durch, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß funktio­niert:
Problem Ursache Lösung
Wasser läuft aus dem Boden der Kaf­feemaschine aus.
Der Espresso schmeckt säuerlich.
In der Tropfschale befindet sich zu viel Wasser.
Die Kaffeemaschine hat eine Betriebsstörung.
Die mineralischen Ablagerun­gen wurden nicht ordnungs­gemäß entfernt.
Das Kaffeepulver wurde über längere Zeit an einem war­men, feuchten Ort gelagert und war nicht mehr haltbar.
Reinige die Topfschale.
Wende dich zur Reparatur an den Kundendienst.
Reinige die Kaffeema­schine mehrere Male wie im Abschnitt „Vor der ersten Inbetriebnahme“ beschrieben.
Verwende frisches Kaf­feepulver und verschließe den Kaffeebehälter nach dem Gebrauch dicht. Bewahre es bei Nichtge­brauch an einem kühlen, trockenen Ort auf (Kühl­schrank).
15
Die Kaffeemaschine setzt sich nicht in Betrieb.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steck­dose.
Stecke den Netzstecker richtig in die Steckdose. Wenn die Maschine wei­terhin nicht den Betrieb aufnimmt, wende dich zur Reparatur an den Kundendienst.
Der Dampf schäumt die Milch nicht auf.
Wenn die Ursache für den Defekt nicht gefunden wird, nimm die Maschine nicht selbst auseinander, sondern wende dich an den Kundendienst.
Die Dampf-Bereit­schaftsanzeige leuchtet nicht auf.
Der Behälter ist zu groß oder die Form passt nicht.
Es wurde fettarme Milch verwendet.
Erst wenn die Dampf-Bereitschafts­anzeige aufleuchtet, kann der Dampf zum Aufschäumen der Milch verwendet werden.
Verwende einen hohen und schmalen Behälter.
Verwende Vollmilch.
KUNDENSERVICE
Grundsätzlich unterliegen unsere Produkte der gesetzlichen Gewährleistungs­pflicht von 2 Jahren. Ansprüche darüber hinaus können nur in Verbindung mit dem Kaufbeleg bearbeitet werden. Verschleißteile schließen bei der üblichen Abnutzung einen Gewährleistungsanspruch aus. Die Lebensdauer hängt von der jeweiligen Behandlung und Nutzung der Produkte ab und ist daher variabel. Wende dich für Fragen zur Bedienung oder Funktion unserer Artikel an unseren Kundenservice:
16
Rufnummer Deutschland: +49 (0)800 270 70 27 (innerhalb Deutschlands kostenlos) Rufnummer Österreich: +49 (0)800 886 673 53 (innerhalb Österreichs kostenlos) Rufnummer Schweiz: +49 (0)800 740 198 (innerhalb der Schweiz kostenlos)
E-Mail: service@springlane.de
ENTSORGUNG/UMWELTSCHUTZ
Unsere Produkte werden mit hohem Qualitätsanspruch hergestellt und sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Regelmäßige Wartung und Pflege tragen dazu bei, die Nutzungsdauer zu verlängern. Ist das Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren, darf es nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Du musst das Gerät bei eine ie fachgerechte Entsorgung und das Recycling leistest du einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Dieses Gerät entspricht der WEEE Richtlinie 2002/96/EG über die Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät ist in Konformität mit:
• Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU)
• Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
• RoHS Richtlinie (2011/65/EU RoHS)
Dieses Gerät ist in Konformität mit: LFGB 2005, §30+31
17
Loading...
+ 37 hidden pages