Soundcraft MPMI User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
1
Page 2
soundcraft.marketing@harman.com
WICHTIG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr
Mischpult zum ersten Mal einsetzen.
© Harman International Industries Ltd. 2009 Alle Rechte vorbehalten. Teile diese Produktdesigns können durch weltweite Patente geschützt sein.
Soundcraft ist eine Handelsabteilung der Harman International Industries Ltd. Inhaltsänderungen dieser Bedienungsanleitung können jederzeit ohne Vo­rankündigung erfolgen. Daher können keine rechtlichen Ansprüche an Sound­craft hinsichtlich Schaden oder Verlust, der aus den Angaben oder möglicher inhaltlicher Fehler dieser Bedienungsanleitung entsteht, hergeleitet werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Bestätigung durch Soundcraft dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile davon zu keinem Zweck und in keiner Form und Weise, weder elektronisch, elektrisch, mechanisch, optisch, chemisch, durch Fo­tokopieren oder Aufzeichnen wiedergegeben, gespeichert oder übertragen werden.
Harman International Industries Limited Cranborne House Cranborne Road POTTERS BAR Hertfordshire EN6 3JN UK
2
Tel: +44 (0)1707 665000 Fax: +44 (0)1707 660742 http://www.soundcraft.com
Page 3
Inhalt
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 4 SICHERHEITSSYMBOLE 6 EINLEITUNG 7 60-SEKUNDEN-LEITFADEN 8 VERKABELUNG 10 BLOCKDIAGRAMM 14 MONO-EINGANGSKANAL 15 STEREO-EINGANGSKANÄLE 18 MASTERSEKTION 20 BETRIEB DES MPMi-MISCHPULTS 24 MONTAGE VON RACKWINKELN 26 ABMESSUNGEN 26 ANWENDUNGSBEREICHE 27 TYPISCHE ANSCHLUSSKABEL 30 EINSTELLUNGSNOTIZEN 32 TECHNISCHE DATEN 33 GARANTIE 34
3
Page 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.
Beachten Sie alle Warnungen.
Befolgen Sie alle Bedienungsanweisungen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Nähe von Wasser.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
Blockieren Sie keinesfalls die Lüftungsöffnungen durch Zeitschriften, Tücher, Vorhänge etc. Installieren Sie das Gerät gemäß den Herstellerangaben.
Dieses Gerät muß geerdet sein. Die Masseverbindung des Netzkabels darf unter keinen
Umständen abgetrennt sein. Fragen Sie einen qualizierten Elektriker, falls Ihr Netzanschluß
mit dem Schutzkontaktstecker nicht kompatibel ist.
Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigungen, besonders am Stecker, an Mehrfach­steckdosen und am Austritt vom Gerät.
Benutzen Sie ausschließlich vom Hersteller angegebenes Zubehör.
Gehen Sie beim Transport des Geräts mit einer Karre oder Untersatz achtsam vor, um Verletzungen durch Umkippen oder Herunterfallen zu vermeiden.
Trennen Sie das Gerät bei Gewittern oder langem Nichtgebrauch vom Netz.
Lassen Sie das Gerät ausschließlich von qualiziertem Personal warten, wenn Netzkabel
oder Netzstecker beschädigt sind, Flüssigkeit oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war und wenn es nicht normal funktioniert oder heruntergefallen ist.
Hinweis: Es wird empfohlen, alle Wartungs- und Reparaturarbeiten von Soundcraft oder authorisierten Werkstätten ausführen zu lassen. Soundcraft ist für Schaden oder Verlust durch unauthorisierte Arbeiten nicht haftbar zu machen.
WARNUNG: Um die Gefahr von Feuer und Stromschlag zu mindern, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit aus, und stellen Sie keine üssigkeitshaltigen Objekte
wie Vasen auf das Gerät.
Offene Feuerquellen wie Kerzen dürfen nicht auf dem Gerät abgestellt werden.
Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden. Also bitte Vorsicht mit Zeitungen, Tisch­decken, Vorhängen etc.
4
Page 5
DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN. Die Masseverbindung des Netzkabels darf unter keinen Umständen abgetrennt sein.
Plazieren Sie das Netzkabel so, daß es jederzeit zugänglich und abziehbar ist.
Das Netzkabel sollte bei Beschädigungen vollständig ausgetauscht werden.
Die Leiter des Netzkabels sind wie folgt farblich unterschieden:
Masseleiter: grün und gelb Neutralleiter: blau stromführender Leiter: braun
Falls die Farben der Leiter des Netzkabels nicht mit den Farbmarkierungen Ihres Netzsteck­ers übereinstimmen, gehen Sie wie folgt vor: Schließen Sie den grün-gelben Leiter an die mit dem Massesymbol markierte Klemme des Netzsteckers an. Schließen Sie danach den blauen und den braunen Leiter an jeweils einen Stift des Netzsteckers an. Stellen Sie im Fall eines Wechsels des Netzsteckers eine korrekte Masseverbindung und Polarisation sicher.
Diese Gerät kann mit allen auf dem rückseitigen Anschlußfeld aufgeführten Netzspan­nungen betrieben werden.
Spitzeneingangsstrom 7A, gemessen nach EN55103-1.
5
Page 6
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von
Garantieverlust mit Aufmerksamkeit.
SICHERHEITSSYMBOLE
Bitte lesen Sie alle mit diesen Symbolen markierte Textteile zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von Garantieverlust mit Aufmerksamkeit.
WARNUNG
Das Blitzsymbol warnt den Nutzer vor nicht isolierter “gefährlicher Spannung”
im Geräteinneren, die möglicherweise einen Stromschlag verursachen kann.
VORSICHT
Das Ausrufezeichen macht den Nutzer auf wichtige Betriebs- und
Wartungsanleitungen in der Begleitliteratur des Geräts aufmerksam.
HINWEIS
Enthält wichtige Informationen und nützliche Tips zur Bedienung des Geräts.
SICHERER KOPFHÖRERBETRIEB
Enthält wichtige Informationen und nützliche Tips zu den Kopfhörerausgängen
und der Abhörlautstärke.
empfohlene Kopfhörer-Impedanz >= 200 Ohm
6
Page 7
EINLEITUNG
Danke für den Kauf eines Soundcraft MPMi-Mischpults. Die MPMi-Serie ist eine außergewöhnlich kostengünstige Lösung mit allen Aus­tattungsmerkmalen und der Leistung, die Sie von einem Soundcraft-Mischpult erwarten. Bitte heben Sie die Verpackung Ihres Mixers für zukünftige Verwendung auf; sie ist Teil des gesamten Produkts. Mit einem Soundcraft-Mischpult verfügen Sie über die Expertise und Unterstützung eines führenden Herstellers der Musikindustrie. Unser Wissen resultiert aus nahezu drei Jahrzehnten enger Zusammenarbeit mit einigen der wichtigsten Exponenten
des Showbusiness und erfahrenen Pros, damit Sie bestmögliche Ergebnisse beim
Abmischen erzielen. Dabei ist ein MPMi mit seinen hochwertigen Bauteilen und der robusten Bauweise so konzipiert, daß er besonders einfach zu bedienen ist. Wir haben jahrelang nach effektiven Regelmöglichkeiten geforscht – aus zwei Gründen:
1) Toningenieure, Musiker, Komponisten und Programmierer lieben keine Unter­brechungen ihres kreativen Schaffens; daher sind unsere Produkte transparent gestaltet, damit der Arbeitsprozess “atmen” kann.
2) Zeit ist Geld, auch bei Auftritten und beim Aufnehmen. Die Bedienoberächen
unserer Produkte sind wegen ihrer Übersichtlichkeit bei Millionen als Industri­estandard anerkannt. Die Klangqualität von Soundcraft ist beispielhaft – Schaltkreise unserer teuersten Konsolen werden auch im MPMi eingesetzt, damit Sie selbst in einem kleinen Format auf kompromißlose Soundcraft-Wertigkeit zugreifen können, auf die wir ein Jahr Garantie ab Kaufdatum gewähren. Das MPMi wurde unter Einsatz modernster Software entwickelt. Soundcraft­Mischpulte haben sich selbst bei härtesten Arbeitsbedingungen bewährt. So wird auch das MPMi mit modernen Techniken und Materialien hergestellt: hochdichten, präzise bestückten Platinen und computergestützten Tests, die selbst Signale weit außerhalb des menschlichen Hörvermögens messen. Jedes Mischpult durchläuft vor dem Verpacken eine rigide Qualitätskontrolle, bei der auch die geschulten Ohren erfahrener Tontechniker zählen, damit jedes Soundcraft-Produkt die hohen Ansprüche seiner Käufer erfüllt.
WORAN SIE UNBEDINGT DENKEN SOLLTEN
Ihr neues Mischpult wird kein Geräusch erzeugen, bis Sie ein Signal eingeben; es kann jedoch über eine Endstufe oder Kopfhörer Lautstärken erzeugen, die Ihr Gehör schädigen können. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Musik – wenn Sie Regler bedienen, deren Funktion Sie nicht kennen (das tun wir alle, wenn wir noch lernen), stellen Sie sicher, daß Sie Ihre Monitore mit geringer Lautstärke fahren. Denken Sie daran, Ihre Ohren sind Ihr wichtigstes Werkzeug: behandeln Sie es mit Sorgfalt, damit es Ihnen lange Dienste erweist. Und scheuen Sie nicht vor Experimenten zurück,
wie einzelne Parameter den Klang beeinussen – sie fördern Ihre Kreativität und
verhelfen zu optimalen Ergebnissen.
7
Page 8
60-SEKUNDEN-LEITFADEN
AUX3 MST
AUX2 MST
AUX1 MST
SUBOUT
MUTE
8
MUTE MUTE
0 10
AUX1 AUX1
LF
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
750
150
3.5k
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
MONITOROUT
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
HF HF HF HF HF HF HF HF HF HF HFHF
LF LF LF LF LF LF LF LF LF LFLF
MF MF MF MF MF MF MF MF MF MF MFMF
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
GAINGAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAINGAIN
PFL PFL PFLPFL PFL PFL PFL PFL PFL PFL PFL PFL PFL PFLPFL
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
MIX SUB
PK PK PKPK PK PK PK PK PK PK PK PK PKPK
SP SP SPSP SP SP SP SP SP SP SP SP SPSP
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
-5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5
-10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10
-20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20
-30 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30
MUTE
MUTE
MUTE
MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE MUTEMUTE MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE
MUTE
12
STE1
STE2
2 3 4 5 6 7 9 10 11
1
STEREO 1
STEREO 2
LL
RR
L L
R R
[MONO] [MONO]
GAIN GAIN
HF HF
MF MF
LF LF
AUX1 OUT
AUX2 OUT
5
0
-5
-10
-20
-30
5
0
-5
-10
-20
-30
AUX3 OUT
MONO OUT
AUX3 OUT
MONO OUT
GAIN
-10 20dB -10 20dB
STE1 STE2 SUB-L
SUB-R MIX
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10 0 10 0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10
0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10 0 10 0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10
0 10 0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10 0 10 0 100 10 0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10
L L L L L L L L L L LL L L L L L L L L L L LR R R R R R R R R R RR R R R R R R R R R R R
AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1 AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1 AUX1 AUX1
AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2 AUX2 AUX2
AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3 AUX3 AUX3
PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN BAL BAL
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
AFL
AFL
AFL
0 10
POST PRE
48V
L
L
R
R
REC OUT
2TRK
IN
LEVEL
0 10
0 10
0 10
0 10
0 10
TO
MNTR
TOMIX
MIX-L
MIX-R
16
10
6
3
0
-3
-6
-12
-16
-22
MIX/ SOLO
PHANTOMPOWER
2TRK
SUBTO
MIX
MNTR LEVEL
LEVEL
STE
MNO
MIX SUB
5
10
0
-5
-10
-20
-30
5
10
0
-5
-10
-20
-30
HEADPHONES
SOLO PWR
MPM
21 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
LINELINELINELINELINE LINELINE LINE LINE LINE LINE LINE LINE
INSERTINSERTINSERTINSERTINSERTINSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT
1
2
3
6
8
24
18
19
26
23
15
25 16
28
14
7
32
5
9
10
12 13
17
27
4
11
20
21
30
22
29
31
Hier nden Sie Informationen zur Ausstattung und allen Funktionen Ihres Soundcraft-Mixers, damit Sie ihn
möglichst schnell einsetzen können:
1 MIC XLR-Eingang zum Mikrofonanschluß, Phantomspeisung für KondensatorMikro-
2 LINE Klinkeneingang zum Anschluß von Synth, Drum Machine, DI-Box etc. 3 INSERT Klinkeneingang zum Anschluß von Signalprozessoren wie Compressor, Gate
fone wird oben in der Mastersektion über eine Drucktaste zugeschaltet – WARNUNG: erst Mikrofon anschließen, dann Phantomspeisung einschalten!
etc.
4 GAIN regelt den Pegel des Eingangssignals 5 HPF-TASTE aktiviert den Hochpass-Filter und reduziert auschließlich tiefe Frequenzen.
6 EQ regelt den Klang des Eingangssignals 7 AUX SENDS 1 & 2 regeln den Signalpegel zu Monitoren (Kopfhörer, In-Ear, Bühnenmonitore),
8 PAN plaziert das Signal im Stereospektrum 9 MUTE schaltet den Kanal stumm 10 PFL schaltet das Signal nach der Entzerrung auf die Monitor- und Kopfhöreraus-
Verringert im Live-Betrieb Rumpeln und Pop-Geräusche der Mikrofone
global pre/post fade schaltbar
gänge
8
Page 9
11 MIX/SUB-TASTE legt das Kanalsignal nach dem Pan-Regler auf die Mischsumme L & R oder,
wenn sie gedrückt ist, auf die Subgruppe L & R
12 PEAK-LED zeigt Signalspitzen kurz vor dem Übersteuern an 13 SP-LED leuchtet, wenn ein Signal anliegt – die LED liegt im Signalweg nach dem
EQ und vor der Stummschaltung
14 FADER regelt den Signalpegel zum Mix und den post-fade-Sends 15 MIX & MONO XLR- und Klinkenausgänge zum Anschluß von Aufnahme-geräten und Be-
schallungssystemen
16 SUB-GROUP OUTS Klinkenausgänge zum Anschluß eines externen Prozessors oder separaten
Verstärkersystems
17 SUB-GROUP ROUTING legt den Subgruppen-Mix mono oder stereo auf den Hauptmix 18 MASTERFADER regeln den Signalpegel an den Mix-Ausgängen 19 AUSSTEUERUNG LED-Ketten zur Pegelanzeige der Mix-Ausgänge; im AFL/PFL-Modus (die
AFL/PFL ACTIVE LED leuchtet) wird die Stärke des gewählten AFL-Signals angezeigt
20 MONITOR Klinkenausgänge zum Anschluß eines Monitorsystems (Aktivlautsprecher,
Endstufen/Lautsprecher-Kombination)
21 MONITOR-REGLER bestimmt den Signalpegel zum Monitorsystem 22 MONITOR SELECT diese Taster wählen die Monitorquelle; es ist möglich, mehr als eine zu
bestimmen
23 PHONES-REGLER bestimmt den Signalpegel am Kopfhörerausgang 24 PHONES Klinkenausgang zum Anschluß eines Kopfhörers (Impedanz 150Ω oder höher) 25 AUX OUT 1 & 2 Klinkenausgang des Kanals zu Monitoren (Kopfhörer, In-Ear, Bühnenmoni-
tore), global pre/post fade schaltbar
26 AUX-REGLER, AFL bestimmen den Pegel der Aux-Ausgänge und legen das jeweilige Aux-Aus-
gangssignal auf die Monitor/Kopfhörerausgänge (AFL)
27 AUX-TASTER schalten ihr jeweiliges AUX-Signal bei allen Eingangsmodulen global pre- oder
post-fade
28 STEREO IN Klinkeneingänge zum Anschluß von Keyboards, Samplern, Soundkarten und
-modulen etc., deren Signal durch einen normalen Kanal mit EQ, Aux und Pan geführt wird
29 2-TRACK IN RCA/Cinch-Eingänge zum Anschluß eines Zweispurgeräts für Musikwiedergabe 30 2-TRACK-REGLER bestimmt den 2-Track-Pegel; die MONITOR-Taste legt das Signal auf die
Monitor- und Kopfhörerausgänge, die TO MIX-Taste auf den Hauptmix
31 RECORD RCA/Cinch-Ausgänge zum Anschluß eines Aufnahmegeräts 32 PHANTOM POWER schaltet 48V Phantomspeisung für Kondensatormikrofone ein –
WARNUNG: erst Mikrofon anschließen, dann Phantomspeisung einschalten!
Ihr MPMi-Mischpult ist mit einem Kensington Sicherheits-Slot auf der Rückseite versehen, um es mit kompatiblen Kabeln gegen Diebstahl zu sichern. Details zur Produktpalette von Kensington
Sicherheitssystemen nden Sie unter http://us.kensington.com
9
Page 10
VERKABELUNG
Mikrofoneingang
Der XLR MIC-Eingang eignet sich für zahlreiche SYMMETRISCHE und UNSYM­METRISCHE Niederpegel-Signale zur verständlichen, nebengeräuschfreien Sprachwiedergabe oder äußerst übersteuerungsfesten Schlagzeug-Beats. Professionelle dynamische, Kondensator- und BändchenMikrofone eignen sich wegen ihrer NIEDRIGEN IMPEDANZ am besten. Preisgünstige Mikrofone mit HOHER IMPEDANZ sind über ihr Kabel störanfälliger, wodurch mehr Nebengeräusche entstehen können. Bei eingeschalteter PHANTOMSPEISUNG liegt an der XLR-Buchse genügend Spannung für professionelle Kondensa­torMikrofone an.
Benutzen Sie bei eingeschalteter Phantomspeisung KEINE
unsymmetrischen Quellen; die Spannung an den Stiften 2
und 3 kann ernste Schäden verursachen. SYMMETRISCHE
dynamische Mikrofone können normalerweise mit eingeschalteter
Phantomspeisung benutzt werden (vergewissern Sie sich bei
Ihrem Mikrofonhersteller).
Der Eingangspegel wird mit dem GAIN-Regler eingestellt. Der LINE-Eingang besitzt den gleichen Verstärkungsbereich wie der MIC-Eingang bei 20dB ger-
ingerer Empndlichkeit und höherer Impedanz; er ist damit für die meisten
Quellen mit Line-Pegel geeignet.
WARNUNG !
Regeln Sie GAIN zunächst vollkommen zurück, um den
Eingangskanal nicht zu übersteuern und unangenehm laute
Überraschungen zu vermeiden, wenn Sie Hochpegel-Quellen an
den LINE-Eingang anschließen!
Line-Eingang
Buchse für Stereoklinkenstecker; bei Monoklinkensteckern wird der negative Eingang auto matisch geerdet. Dieser Eingang ist für Keyboards, Drum Ma­chines, Synthesizer, Bandgeräte und DI-Boxenvorgesehen, nicht für Mikrofone! Er ist SYMMETRIERT, um Geräuscharmut und Störungsfreiheit zu gewähren; UNSYMMETRISCHE Quellen können mit entsprechend verdrahteten Steckern (s. Abb.) angeschlossen werden, wobei die Kabel so kurz wie möglich sein sollten, um Brummeinstreuungen zu vermeiden. Bei unsymmetrischer Quelle muß der Schaft des Steckers geerdet sein. Stellen Sie den Eingangspegel von der Nullstellung aus mit dem GAIN-Regler ein und trennen Sie eine eventuelle Mikrofonverbindung, wenn Sie den LINE-Eingang benutzen.
Einschleifweg
Der unsymmetrische Einschleifweg liegt vor der Entzerrung und dient zum Anschluß von Limitern, Kompressoren, und anderen Geräten zur Signalbear­beitung innerhalb des Signalwegs. Normalerweise wird diese Stereoklinken-
buchse unbeeinußt umgangen; bei angeschlossenem Klinkenstecker wird
der Signalweg direkt vor der Entzerrung unterbrochen. Das Kanalsignal liegt an der Spitze des Steckers an und wird über den Ring zurückgeführt; der Schaft dient als gemeinsame Masseführung. Das Send-Signal kann als alternativer
10
Page 11
From Impedance-Balanced Output
Signal +
Signal +
Screen
Screen
Signal -
Signal -
To External Device
To External Device
Experience has shown that sometimes it is better
not to connect screen at external device end.
Balanced Connection
Unbalanced Connection
From Impedance-Balanced Output
Direktausgang vor dem Fader und der Entzerrung (pre-fade, pre-EQ) abgegriffen werden; dazu ist ein Kabel nötig, bei dem Spitze und Ring kurzgeschlossen
sind, um den Signaluß nicht zu unterbrechen. Zum Anschluß von Geräten mit
separaten Send- und Return-Buchsen wird ein Y-Kabel benötigt.
Stereo-Eingänge STEREO 1/2
Buchse für Stereoklinkenstecker; bei Monoklinkensteckern wird der nega­tive Eingang auto matisch geerdet. Diese Eingänge dienen zum Anschluß von Keyboards, Drum Machines, Synthesizern, Bandgeräten und als Returns von Effektgeräten. Sie sind SYMMETRIERT, um Geräuscharmut und Störungsfreiheit zu gewähren; UNSYMMETRISCHE Quellen können mit entsprechend verdrahteten Steckern (s. Abb.) angeschlossen werden, wobei die Kabel so kurz wie möglich sein sollten, um Brummeinstreuungen zu vermeiden. Bei unsymmetrischer Quelle muß der Schaft des Steckers geerdet sein. Mono-Quellen werden an der jeweils linken Buchse angeschlossen.
Mix-Ausgänge
Die Mix-Ausgänge sind symmetrisch verdrahtete XLR-Buchsen (wie abgebildet) für lange Kabelwege zu symmetrischen Endstufenanschlüssen und weiteren Geräten.
Aux-Ausgänge
Die Aux-Ausgänge sind symmetrierte Stereo-Klinkenbuchsen (Belegung s. links) für lange Kabelwege zu symmetrischen Endstufenanschlüssen und weiteren Geräten.
Kopfhörer
Der PHONES-Ausgang ist eine Stereo-Klinkenbuchse (Belegung s. links) für Kopfhörer mit 200&! Impedanz oder höher. 8&!-Kopfhörer sind ungeeignet.
11
Page 12
Polarität (Phase)
Sie sind vielleicht mit dem Konzept der Polarität elektrischer Signale vertraut, das für symmetrische Audi­osignale von beseonderer Bedeutung ist. So wie ein symmetrisches Signal unerwünschte Störeinstreuungen auslöscht, können sich zwei Mikrofone auslöschen oder bei vertauschten positiven und negativen Anschlüssen zu erheblichen Signalverlusten führen, wenn sie beide dasselbe Signal aufnehmen. Diese Phasenumkehr kann bei dicht nebeneinander stehenden Mikrofonen ein ernstes Problem darstellen; achten Sie daher bei der Verdrahtung von Audiokabeln immer auf korrekte Anschlüsse.
Erdung and Abschirmung
Benutzen Sie für optimale Leistung immer symmetrische Kabel, und stellen Sie sicher, daß alle Signale auf einen stabilen rauschfreien Massepunkt bezogen sind. Die Abschirmung Ihrer Kabel muß mit Masse verbun­den sein; nur in außergewöhnlichen Umständen sollten Kabelschirme und Signalerden einzig an der Quelle, nicht an beiden Enden angeschlossen sein, um Erdschleifen zu unterbinden.
Sind unsymmetrische Verbindungen unvermeidbar, minimieren Sie Rauschen mit folgender Verdrahtung:
Heben Sie an der EINGANGSquelle die Symmetrierung auf und verwenden Sie abgeschirmtes zweiad­riges Kabel, als wäre es symmetriert.
Verbinden Sie das Signal an den AUSGÄNGEN mit dem positiven und die Masse mit dem negativen Stift.
Verbinden Sie bei abgeschirmtem zweiadrigen Kabel den Schirm nur an der Mixerseite. Vermeiden Sie, Audiogeräte und –kabel in der Nähe von Dimmern und Netzleitungen zu plazieren.
Quellen mit niedriger Impedanz wie hochwertige professionelle Mikrofone und zeitgemäße Audiogeräte sorgen für saubere, einstreuungsfreie Wiedergabequalität. Setzen Sie bitte keine billigen niederohmigen Mikrofone ein, die selbst mit hochwertigen Kabeln bei langen Wegen störanfällig sind.
Gute Erdung und Abschirmung haben noch immer den Anschein der Magie; obigen Tips sind jedoch fundierte Vorschläge. Sollte Ihr System trotz allem brummen, ist höchstwahrscheinlich eine Erdschleife der Grund, die z.B. so entstehen kann:
12
Warnung!
Die Masse des Netzkabels darf UNTER KEINEN UMSTÄNDEN abgetrennt sein!
Page 13
PROBLEMLÖSUNGEN
Mit einigen Grundregeln können Sie praktisch jedes Problem lösen:
Machen Sie sich mit dem Blockdiagramm Ihres Mischpults vertraut (s. Seite
14). Lernen Sie die Funktion aller Regler und Anschlüsse und die Stellen, an denen üblicherweise Fehler verursacht werden.
Das Blockdiagramm ist ein Schema aller Mischpultkomponenten, das ihre Verbind-
ung und den Signaluß des Systems repräsentiert. Sie werden den Aufbau Ihres
Mischpults intuitiv verstehen, sobald Sie damit vertraut sind.
Jede Komponente besitzt eine spezische Funktion, mit deren Kenntnis sie Fehler
leicht aufspüren können. Sie resultieren hauptsächlich aus falschen Anschlüssen und Einstellungen, die übersehen wurden. Fehlersuche bedeutet, der Logik des Signalwegs zu folgen und Probleme durch Ausschluß zu lösen.
Tauschen Sie Anschlüsse, um zu sehen, ob tatsächlich ein Eingangssignal vorhanden ist. Überprüfen Sie Mikrofon- UND Line-Eingänge. Nutzen Sie den Einschleifweg, um das Signal auf Eingänge zu legen, deren ordnungsgemäße Funktion sichergestellt ist. So eliminieren Sie einzelne Kanalsektionen. Legen Sie Kanäle auf andere Ausgänge oder Aux-Wege, um Probleme in der Mastersektion aufzudecken. Vergleichen Sie einen “verdächtigen” Kanal mit einem identisch eingestellen. Verwenden Sie die PFL-Funktion, um das Signal beider Kanäle zu überprüfen. Kontaktprobleme des Einschleifwegs können Sie mit einem Stereoklink­enstecker erkennen, bei dem Spitze und Ring kurzgeschlossen sind (s.u.). Liegt das Signal bei eingestecktem Stecker an, besteht ein Problem mit den Normalisierungs-Kontakten der Buchse durch Abnutzung oder Beschädigung,
häug ist aber nur Verschmutzung die Ursache. Halten Sie vorsichtshalber
Ersatz bereit.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Soundcraft-Vertrieb.
GEWÄHRLEISTUNG / PRODUKTE MIT ABGELAUFENER GARANTIE
Setzen Sie sich bitte mit dem deutschen Vertrieb für Soundcraft Produkte, die Audio Pro Heilbronn Elektroakustik GmbH, in Verbindung:
Telefon: 07131 2636-400 - Telefax: 07131 2636-430
www.audiopro.de - info@audiopro.de
Vergessen Sie bitte nicht, alle wichtigen Daten, Name, Adresse und Kontakt (Tel­ephon, Fax, e-mail) anzugeben!
13
Page 14
REC OUT
L
R
MIX/L
OUT
MONO
OUTPUT
LF MF HF
AUX2
AUX1
AUX1
L
R
2 TRACK IN
TO MIX
AUX2 (MASTER)
AUX2
AUX2 O/P
d/c
AFL
+48V
POST/PRE
(2 TRACK)
TO MONITOR
MONITORING SELECT
SUB TO MIX
STEREO/
MONO
MIC
LINE
GAIN
MONO CHANNEL (1 - 20 or 1 - 12 ALL IDENTICAL)
LF MF &
SWEEP
HF
EQ
d/c
PFL
MUTE
FADER
PRE-FADER
SIGNAL
PAN
AUX1 PRE
GRP (LEFT)
GRP(RIGHT)
PFL / AFL
ENABLE
PFL / AFL
MIX(LEFT)
MIX(RIGHT)
MONITOR
OUT L
MIX/R
OUT
SOLO
METERS
L
R
+16
+10+6+30-3-6-16
-22
MONITOR &
METERS
STEREO
H/PHONES
HEADPHONES
LEVEL
MONITOR OUT
LEVEL
BALANCE
FADER
‘PK’
STEREO CHANNEL (STEREO 1 & 2 IDENTICAL)
LEFT/MONO
RIGHT
GAIN
POST-FADER
SIGNAL
d/c
PFL
MUTE
PRE-FADER SIGNAL
POST-FADER
SIGNAL
-15dB
MIX OUTPUTS
‘PK’
INSERT POINT
TIP=SEND
RING=RETURN
HPF
LEVEL
EQ
‘SP’
‘SP’
MONITOR
OUT R
-12
AUX1 (MASTER)
AUX OUTPUTS
AUX1 O/P
d/c
AFL
AUX2 PRE
AUX2 POST
AUX 3 POST
AUX3 (MASTER)
AUX3 O/P
d/c
AFL
SUB-R
FADER
MIX
FADER
SUB-L
FADER
SUB - R
OUT
SUB - L
OUT
SUB OUTPUTS
MIX/SUB
AUX 3
MIX/SUB
AUX 3
MIX/SUB
BLOCKDIAGRAMM
14
Page 15
MIC
HF
LF
MF
1
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
750
150
3.5k
GAIN
PFL
MIX SUB
PK
SP
5
0
-5
-10
-20
-30
MUTE
1
10
0 100 10
0 100 10
0 100 10
L R
AUX1AUX1
AUX2
AUX3
PAN
0
1
LINE
INSERT
1
2
4
5
6
10
11
7
12
3
8
14
13
9
MONO-EINGANGSKANAL
1 Mikrofoneingang
Der XLR-Mikrofoneingang ist für die Einspeisung einer Vielzahl SYMMETRISCHER und UNSYMMETRISCHER Signale vorgesehen. Professionelle dynamische, Kondensator­und BändchenMikrofone eignen sich wegen ihrer NIEDRIGEN IMPEDANZ am besten. Preisgünstige Mikrofone mit HOHER IMPEDANZ sind über ihr Kabel störanfälliger, wodurch mehr Nebengeräusche entstehen können. Bei eingeschalteter PHANTOM­SPEISUNG (rechts oben) liegt an der XLR-Buchse genügend Spannung für profes­sionelle KondensatorMikrofone an.
Schließen Sie Kondensator-Mikrofone NUR bei AUSGESCHALTETER
+48V Phantomspeisung an, und schalten Sie die Phantomspeisung NUR
bei ZUGEZOGENEN Fadern ein/aus, um Schäden am Mischpult und
Peripheriegeräten zu vermeiden.
Benutzen Sie bei eingeschalteter Phantomspeisung KEINE unsymmetrischen Quellen; die Spannung an den Stiften 2 und 3 kann ernste Schäden verursachen. Trennen Sie den Mikrofonanschluß, wenn Sie den LINE-Eingang benutzen wollen. Der Eingang­spegel wird mit dem GAIN-Regler eingestellt.
2 Line-Eingang
Buchse für Stereoklinkenstecker; bei Monoklinkensteckern wird der negative Eingang auto matisch geerdet. Dieser Eingang ist für Keyboards, Drum Machines, Synthesizer, Bandgeräte und DI-Boxenvorgesehen, nicht für Mikrofone! Er ist SYMMETRIERT, um Geräuscharmut und Störungsfreiheit zu gewähren; UNSYMMETRISCHE Quellen können mit entsprechend verdrahteten Steckern (wie im Abschnitt “Verdrahtung” gezeigt) angeschlossen werden, wobei die Kabel so kurz wie möglich sein sollten, um Brummeinstreuungen zu vermeiden. Stellen Sie den Eingangspegel mit dem GAIN-Regler ein und trennen Sie eine eventuelle Mikrofonverbindung, wenn Sie den LINE-Eingang benutzen.
3 Highpass-Filter
Dieser Schalter aktiviert den Hochpass-Filter und reduziert auschließlich tiefe Frequ­enzen. Verringert im Live-Betrieb Rumpeln und Pop-Geräusche der Mikrofone.
4 Einschleifweg
Der unsymmetrische Einschleifweg liegt vor der Entzerrung und dient zum Anschluß von Limitern, Kompressoren, und anderen Geräten zur Signalbearbeitung innerhalb des Signalwegs. Seine Stereoklinkenbuchse wird normalerweise umgangen; bei angeschlossenem Stecker wird der Signalweg unmittelbar vor der Entzerrung unter-
brochen. Normalerweise wird diese Stereoklinkenbuchse unbeeinußt umgangen;
bei angeschlossenem Klinkenstecker wird der Signalweg direkt vor der Entzerrung unterbrochen. Das Kanalsignal liegt an der Spitze des Steckers an und wird über den Ring zurückgeführt; der Schaft dient als gemeinsame Masseführung.
15
Page 16
MIC
HF
LF
MF
1
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
750
150
3.5k
GAIN
PFL
MIX SUB
PK
SP
5
0
-5
-10
-20
-30
MUTE
1
10
0 100 10
0 100 10
0 100 10
L R
AUX1AUX1
AUX2
AUX3
PAN
0
1
LINE
INSERT
1
2
4
5
6
10
11
7
12
3
8
14
13
9
16
Das Send-Signal kann als alternativer Direktausgang vor dem Fader und der Entzerrung (pre-fade, pre-EQ) abgegriffen werden; dazu ist ein Kabel nötig, bei dem
Spitze und Ring kurzgeschlossen sind, um den Signaluß nicht zu unterbrechen (s.u.).
5 Gain
Dieser Knopf regelt die Stärke des Quellsignals zu den weiteren Mixersektionen. Zu hohe Einstellungen erzeugen Verzerrung duch Übersteuern des Kanals; zu niedrige können in unzureichendem Ausgangspegel und vermehrtem Hintergrundrauschen resultieren. Denken Sie daran, daß manche Geräte, besonders Heimaudio-Modelle, mit nied­rigerem Pegel (-10dBV) als professionelle Ausstattung arbeiten und höhere Gain­Einstellungen erfordern. Sehen Sie zur korrekten Anpassung “INBETRIEBNAHME” auf Seite 22.
6 Entzerrung
Die Entzerrung (EQ) ermöglicht feine Klangkorrekturen, vor allem im Live-Einsatz, wo das Originalsignal oft nicht ideal ist und ein Anheben oder Absenken besonders der Stimmfrequenzen für Klarheit und Verständlichkeit sorgt. Drei Bereiche ermöglichen einen Kontrollumfang, den gewöhnlich nur größere Mischpulte bieten. Ihre Drehre­gler können eine dramatische Wirkung haben und sollten sorgfältig und sparsam eingesetzt werden. HF EQ Rechtsdrehung hebt die hohen Frequenzen bei 12kHz um bis zu 15dB an und sorgt für Brillanz bei Becken, Gesang und elektronischen Instrumenten. Linksdrehung senkt sie bis zu 15dB ab und reduziert Rauschen und übermäßige Zischlaute bestimmter
Mikrofontypen. In Mittelstellung bleibt das Signal unbeeinußt.
MID EQ Zwei Knöpfe bilden die PARAMETRISCHE Mittenregelung. Der untere Knopf hebt an und senkt ab bis zu 15dB, der obere Knopf wählt die Arbeitsfrequenz innerhalb eines Bereichs von 150Hz bis 3,5kHz. Damit läßt sich das Signal in Live-Situationen deut­lich verbessern, da dieser Mittenbereich die meisten Stimmlagen abdeckt. Achten Sie darauf, wie beide Regler gemeinsam die Characteristik einer Gesangsstimme
verändern. In Mittelstellung des unteren Reglers bleibt das Signal unbeeinußt.
LF EQ Rechtsdrehung hebt die tiefen Frequenzen unter 60Hz um bis zu 15dB an und sorgt für Wärme des Gesangs und Durchsetzungskraft von Synthesizern, Gitarren und Drums. Linksdrehung senkt sie bis zu 15dB ab, reduziert Brummen, Rumpeln und ver-
bessert einen verwaschenen Klang. In Mittelstellung bleibt das Signal unbeeinußt.
7 Aux-Wege
Sie dienen zum Erstellen separater Abmischungen für Monitor, Effekte oder Mitschnitt und besitzen eigene Ausgänge. Für Effekte ist es nützlich, das Signal nachregeln zu können (POST-FADE), für Monitor-Anwendungen muß das Send-Signal Fader­unabhängig sein (PRE-FADE). Die AUX SENDS 1 und 2 sind daher jeweils pre- and post-Fader schaltbar (siehe Mastersektion, S. 21). Der Aux-Weg 3 liegt immer hinter dem Fader.
Page 17
8 PAN
Dieser Regler bestimmt die Stärke des Kanalsignals zur linken und rechten MIX­Summe und plaziert die Quelle im Stereospektrum. Bei Linksanschlag (Rechtsan­schlag) liegt das Signal 1:1 am linken (rechten) Ausgang an.
9 STUMMSCHALTUNG
Drücken des MUTE-Tasters schaltet alle Kanalausgänge mit Ausnahme der Inserts stumm, wird er entriegelt, liegt das Signal an den Ausgängen an. Bei aktivierter Stummschaltung leuchtet die im Taster integrierte LED.
10 EINGANGSKANAL-FADER
Der 60mm FADER besitzt eine spezielle Kurven-Charakteristik zur gleichmäßigen Regelung der Signalstärke und präzisen Pegelstellung der unterschiedlichen Signale, die zur Mastersektion geleitet werden. Bei korrekter GAIN-Einstellung ist der gesamte Regelweg nutzbar; siehe “INBETRIEBNAHME” auf S. x zur Einstellung des Signalpegels.
11 PFL
Bei gedrücktem PFL-Taster wird das Signal vor dem Fader und der Stummschaltung zu den Kopfhörern, Abhörausgängen und Aussteuerungsanzeigen geführt, wo es den MIX ersetzt. Die PFL ACTIVE LED leuchtet bei aktiviertem PFL. So können Ein­gangssignale abgehört, eingestellt und aufgespürt werden, ohne den Hauptmix zu unterbrechen. Bei einer eingeschalteten PFL-Funktion werden die Abhörausgänge automatisch auf die Mix-Ausgänge gelegt.
12 SPITZENWERTANZEIGE
Diese LED leuchtet, wenn der Signalpegel an den drei Abhörpunkten PRE-EQ, POST­EQ und POST-FADE zu übersteuern droht.
13 SIGNAL LED
Diese LED leuchtet, wenn ein Signal anliegt. Sie wird nach der Entzerrung vor der Stummschaltung angesteuert.
14 MIX/GRP
Ist dieser Taster gelöst, wird das Kanalsignal nach dem Pan-Regler auf die Mischsumme links und rechts, bei gedrücktem Taster auf die Subgruppen links und rechts gelegt. Es bietet sich beispielsweise an, alle Schlagzeug-Mikrofone oder die GesangsMikrofone eines Chors auf eine Subgruppe zu legen und sie dann in der Mastersektion zum Hauptmix hinzuzufügen. So läßt sich der Pegel aller in einer Subgruppe zusammengefaßten Eingänge mit dem Subgruppen-Fader regeln, statt die einzelnen Eingangsfader zu justieren (die natürlich zuerst voreingestellt werden müssen).
17
Page 18
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
PFL
MIX SUB
PK
SP
MUTE
STE1
STEREO 1
L
R
[MONO]
GAIN
HF
MF
LF
5
0
-5
-10
-20
-30
GAIN
-10 20dB
STE1
10
0 10
0 10
0 10
L R
AUX1
AUX2
AUX3
BAL
0
1
2
3
5
7
11
4
8
10
9
6
STEREO-EINGANGSKANÄLE
1 EINGÄNGE STEREO 1/2
Stereoklinkenbuchsen zum Anschluß von Keyboards, Drum Machines, Synthesizern, Band- und Effektgeräten. Die Eingänge sind SYMMETRIERT, um Geräuscharmut und höchste Leistung professioneller Geräte zu sichern; UNSYMMETRISCHE Quellen können mit entsprechend verdrahteten Steckern (s. “Verdrahtung” weiter oben) angeschlossen werden, wobei die Kabel so kurz wie möglich sein sollten. Mono­Quellen werden mit der linken Buchse verbunden .
2 GAIN
Der GAIN-Knopf regelt den Pegel des Kanal-Quellsignals.
3 ENTZERRER HF EQ
Rechtsdrehung hebt die hohen Frequenzen an und sorgt für Brillanz bei Drum Ma­chine Percussion, Synthesizern und elektronischen Instrumenten. Linksdrehung senkt sie ab und reduziert Rauschen und übermäßige Brillanz; in Mittelstellung bleibt das
Signal unbeeinußt. Der Regler mit Kuhschwanzcharakteristik umfaßt einen Bereich
von +/-15dB bei 12kHz. MF EQ Rechtsdrehung hebt die Mittenfrequenzen um 15dB an. Linksdrehung senkt sie um 15dB ab. Der MF EQ ist auf eine Frequenz von 720 Hz festgelegt. Dieser Regler bewirkt eine Anhabung oder Absenkung der Mitten um max. 15dB bei einer Kern­frequenz von 720Hz. Die Mittenstellung ist neutral.
LF EQ
Rechtsdrehung hebt die tiefen Frequenzen an und sorgt für Durchsetzungskraft bei Synthesizern, Gitarren und Drums. Linksdrehung senkt sie ab und reduziert Brum­men, Rumpeln und verbessert einen verwaschenen Klang; in Mittelstellung bleibt
das Signal unbeeinußt. Der Regler mit Kuhschwanzcharakteristik umfaßt einen
Bereich von +/-15dB bei 60Hz.
4 AUX SENDS
Sie dienen zum Erstellen separater Abmischungen für Monitor, Effekte oder Mitschnitt und besitzen eigene Ausgänge auf dem rückseitigen Anschlußfeld. Für Effekte ist es nützlich, das Signal nachregeln zu können (POST-FADE), für Monitor-Anwendungen muß das Send-Signal Fader-unabhängig sein (PRE-FADE). Die AUX SENDS 1 und 2 sind daher jeweils pre- and post-Fader schaltbar (siehe Mastersektion, S. 20/21). Die Send-Regler werden mit einer Monosumme der linken und rechten Signale gespeist; der Aux-Weg 3 liegt immer hinter dem Fader.
5 BALANCE
Dieser Regler bestimmt die Stärke des Kanalsignals zur linken und rechten MIX­Summe und plaziert die Quelle im Stereospektrum. Bei Links- oder Rechtsanschlag wird nur die jeweilige Seite dem Mix hinzugefügt. In Mittelstellung wird das Signal 1:1 übertragen.
18
Page 19
6 STUMMSCHALTUNG
Drücken des MUTE-Tasters schaltet alle Kanalausgänge mit Ausnahme der Inserts stumm, wird er entriegelt, liegt das Signal an den Ausgängen an. Bei aktivierter Stummschaltung leuchtet die im Taster integrierte LED.
7 FADER
Der 60mm FADER besitzt eine spezielle Kurven-Charakteristik zur gleichmäßigen Regelung der Signalstärke und präzisen Pegelstellung der unterschiedlichen Signale, die zur Mastersektion geleitet werden. Bei korrekter GAIN-Einstellung ist der gesamte Regelweg nutzbar; der Faderknopf sollte normalerweise in Nähe der “0” Markierung stehen, siehe “INBETRIEBNAHME” auf S. x zur Einstellung des Signalpegels.
8 PFL
Bei gedrücktem PFL-Taster wird das Signal vor dem Fader und der Stummschaltung mono zu den Kopfhörern, Abhörausgängen und Aussteuerungsanzeigen geführt, wo es den MIX ersetzt. Die PFL ACTIVE LED leuchtet in der Mastersektion bei aktiviertem PFL. Die LED-Ketten links und rechts zeigen das PFL-Signal in mono an. So können Eingangssignale abgehört, eingestellt und aufgespürt werden, ohne den Hauptmix zu unterbrechen.
9 SPITZENWERTANZEIGE
Diese LED leuchtet, wenn der Signalpegel an den drei Abhörpunkten PRE-EQ, POST­EQ und POST-FADE zu übersteuern droht.
10 SIGNAL-LED
Diese LED leuchtet, wenn ein Signal anliegt. Sie liegt nach der Entzerrung vor der Stummschaltung.
11 MIX/GRP
Ist dieser Taster gelöst, wird das Kanalsignal nach dem Fader auf die Mischsumme links und rechts, bei gedrücktem Taster auf die Subgruppen links und rechts gelegt.
19
Page 20
10
14
17
9
2
3
1
11
13
15
16
18
19
20
21
22
23
24
5
4
7
8
12
6
MASTERSEKTION
AUX1 OUT
LL
SUB OUTMONITOR OUT
RR
AUX2 OUT
MONO
MONO
OUT
OUT
AUX3
AUX3
OUT
OUT
0 10
TO MIX
TO
MNTR
REC OUT
2TRK
2TRK
LEVEL
L
R
L
IN
R
48V
PHANTOM POWER
MIX-L
MIX-R
HEADPHONES
LEVEL
0 10
AUX1 MST
0 10
AFL
AUX2 MST
0 10
MIX SUB
STE
MNO
SUB TO
MIX
MPM
10
MNTR LEVEL
5
0
AUX3 MST
0 10
AFL
POST PRE
0 10
AFL
MIX / SOLO
16
10
6
3
0
-3
-6
-12
-16
-22
SOLO PWR
10
5
0
20
SUB-L
-5
-10
-20
-30
SUB-R MIX
-5
-10
-20
-30
Page 21
1 NETZANZEIGE
Diese LED leuchtet, wenn das Mischpult mit Netzstrom versorgt wird.
2 PHANTOMSPEISUNG
Zahlreiche professionellen Kondensator-Mikrofone benötigen Phantomspeisung, bei der die nötige Spannung über das Mikrofonkabel geführt wird. Drücken des Tasters legt +48V auf alle Mikrofoneingänge, die zugehörige LED zeigt die Spannungsversorgung an.
WARNUNG: Unsymmetrische Mikrofone können durch die Phantomspeisung beschädigt, sym­metrische dynamische Mikrofone normalerweise mit eingeschalteter Phantomspeisung benutzt werden (vergewissern Sie sich bei Ihrem Mikrofonhersteller). Zur Vermeidung von Schäden an externen Geräten sollten vor dem Einschalten der Phantomspei­sung die Mikrofone angeschlossen und alle Ausgangsfader zugezogen sein.
ZWEISPUR-EINGANG
3 2-TRACK IN
Diese beiden RCA/Cinch-Buchsen dienen als unsymmetrischer Stereoanschluß für Abspielgeräte mit Line­Pegel.
4 2-TRACK LEVEL CONTROL
Dieser Knopf regelt den Signalpegel des Zweispureingangs.
5 2-TRACK TO MIX
Drücken des Tasters legt das Zweispur-Signal auf die Mischsumme links/rechts an den MIX-Ausgängen.
MONITORQUELLE
Folgende drei Taster wählen die Quelle/n, die abgehört werden soll/en; es können auch mehr als nur eine gewählt werden:
6 MIX/SUB
Drücken Sie diesen Taster zum Abhören der Subgruppen-Ausgänge. Deaktivieren Sie ihn für die Hauptmix­Ausgänge.
7 2-TRACK
Drücken Sie diesen Taster zum Abhören des Zweispur-Eingangsssignals.
MONITORAUSGANG
8 MONITOR-AUSGANGSPEGEL
Dieser Regler stellt den Pegel der Ausgänge MONITOR LEFT & RIGHT ein.
9 MONITOR OUTPUTS
Symmetrische Stereo-Klinkenbuchsen dienen als Monitor-Ausgänge.
10 HEADPHONES LEVEL
Dieser Regler stellt die Kopfhörerlautstärke ein.
21
Page 22
11 KOPFHÖRERAUSGANG
Der PHONES-Ausgang ist eine Stereoklinkenbuchse für Kopfhörer mit 200&! Impedanz oder höher. 8&!-Ko­pfhörer sind ungeeignet.
12 AUSSTEUERUNGSANZEIGE und AFL/PFL-LED
Die dreifarbige Aussteuerungsanzeige repräsentiert normalerweise den Pegel der gewählten Monitorquelle/n und warnt vor übermäßigen Signalspitzen, die Übersteuerung verursachen können. Achten Sie für optimale Leistung darauf, daß sich das Signal im gelben Bereich bewegt. Bei zu niedrigem Ausgangspegel kann Hintergrundrauschen auftreten. Stellen daher auch die Eingangspegel immer korrekt ein. Sind ein oder mehrere AFL/PFL-Taster gedrückt, zeigen die LED-Ketten links und rechts das AFL/PFL-Signal in mono an; die AFL/PFL ACTIVE LED leuchtet ebenfalls.
MIX & GROUP OUTPUTS
13 MIX-FADER
Der MIX-FADER stellt den Pegel an den Mix-Ausgängen ein. Bei korrekter GAIN-Einstellung ist der gesamte Regelweg nutzbar; der Faderknopf sollte normalerweise in Nähe der “0” Markierung stehen
14 GRP-FADER
Dieses Fader-Paar stellt den Pegel an den Subgruppen-Ausgängen ein. Bei korrekter GAIN-Einstellung ist der gesamte Regelweg nutzbar; der Faderknopf sollte normalerweise in Nähe der “0” Markierung stehen
15 TO MIX
Dieser Taster legt die Signale Group-L und Group-R auf den Hauptmix.
16 STEREO/MONO
Ist dieser Taster gedrückt, wird eine Monosumme der Subgruppensignale auf den Hauptmix gelegt..
17 MIX-AUSGÄNGE
Die Mix-Ausgänge LEFT und RIGHT liegen als symmetrische Signale an XLR-Buchsen an.
18 MONO-AUSGANG
Eine Monosumme des linken und rechten Mixsignals liegt an dieser symmetrischen Stereoklinkenbuchse an.
19 SUBGRUPPENAUSGÄNGE
Die Subgruppen-Signale Group-L und Group-R signals liegen an diesen symmetrischen Stereoklinkenbuchsen an.
20 RECORD-AUSGÄNGE
An diesen beiden RCA/Cinch-Ausgängen können DAT-, Minidisc- oder Kassetten-Recorder angeschlossen werden, um die MIX L und MIX R-Signale mitzuschneiden.
22
Page 23
AUX
21 AUX-MASTER
Diese Regler stellen den Pegel an den drei Aux-Ausgängen ein.
22 AFL
Diese Taster zum Abhören nach dem Fader legen das jeweilige Aux-Ausgangssignal auf die Monitor/Kopf­hörerausgänge.
23 PRE/POST-TASTER
Diese Taster legen die AUX 1 und AUX 2-Signale aller Eingangskanäle vor oder hinter die Fader; AUX 3 ist in allen Eingangskanälen post-Fader.
24 AUX-AUSGÄNGE 1, 2 & 3
Diese Ausgänge liegen an symmetrischen Stereo-Klinkenbuchsen an.
23
Page 24
BETRIEB DES MPMi-MISCHPULTS
Die Leistung Ihres Systems ist letztendlich nur so gut wie die des schwächsten Glieds der Kette. Besonders wichtig ist dabei die Qualität des Quellsignals, das ihren Anfangspunkt bildet. So wie Sie mit den Regelmöglichkeiten Ihres Mixers vertraut sein müssen, ist es wichtig, die Eingänge korrekt zu wählen, die Mikrofone überlegt zu plazieren und die richtigen Einstellungen vorzunehmen. Dabei sollten sie stets die Spontaneität und Unvorhersagbarkeit einer Live-Situation bedenken. Die Einstellungen des Mischpults sollten genügend Spielraum bieten, die Änderung einer Mikrofon-Position und den Dämpfungseffekt eines großen Publikums zu kompensieren (unterschiedliche Akustik bei Soundcheck und Auftritt).
PLAZIERUNG DER MIKROFONE
Die Wahl geeigneter Mikrofone und ihre überlegte Plazierung sind für eine erfolgreiche Beschallung Grundvoraussetzung. Die Diagramme links zeigen die Charakteristika der gängigsten Mikrofontypen. Eine Nierench-
arakteristik ist besonders empndlich für Schall, der von vorne eintrifft,
Hypernieren besitzen eine noch stärkere Richtcharakteristik; es wird nur ein geringer Schallanteil von der Rückseite des Mikrofons aufgenommen. Diese Typen sind ideal für Gesang und Instrumente, wo Rückkopplung und unerwünschte Signale vermieden werden müssen. Plazieren Sie das Mikrofon so nah wie möglich an die Quelle. So schließen Sie bei nied­rigeren Gain-Einstellungen Übersprechen und Rückkopplung aus. Ein gut gewähltes und plaziertes Mikrofon sollte auch keine extreme Entzerrung erfordern. Es gibt keine festen Regeln – Ihre Ohren entscheiden. Am Ende ist die korrekte Position ausschlaggebend.
INBETRIEBNAHME
Sobald Sie Ihre Systemkomponenten verbunden haben (s. VERKABELUNG weiter oben), können Sie die Regler Ihres Mischpults in Ausgangsstellung bringen. Stellen Sie die Eingangskanäle folgendermaßen ein:
Verbinden Sie die Quellen (Mikrofone, Keyboard etc.) mit den entsprechenden Eingängen. WARNUNG: Phantomgespeiste Mikrofone sollten vor dem Ein­schalten der +48V Stromversorgung angeschlossen werden. Stellen Sie vor dem Ein/Ausschalten der Phantomspeisung sicher, daß Ihr System ausgeschaltet ist. Stellen sie die Master- und Eingangsfader auf 0 und die End­stufenpegel auf ca. 70%. Drücken Sie bei einem Livepegel-Signal den PFL-Taster des ersten Kanals und überprüfen Sie den Pegel auf der Aussteuerungsan­zeige. Stellen sie Gain so ein, daß sich die Anzeige im gelben Bereich bewegt, bei gelegentlichen Signalspitzen darf die erste rote LED
aueuchten. Damit haben Sie den Maximalpegel für normalen
Betrieb bei ausreichenden Reserven festgelegt (s. Hinweis unten).
24
Page 25
Wiederholen Sie diesen Vorgang bei den anderen Kanälen. Wenn Sie weitere Kanäle zu dem Mix hinzufügen, kann sich die Aussteuerungsanzeige in den roten Bereich bewegen; regeln Sie in diesem Fall die Master-Fader nach. Achten Sie auf Rückkopplungen. Erzielen Sie keinen ausreichenden Eingang­spegel ohne Rückkopplung, überprüfen Sie die Mikrofon- und Lautsprecher­Plazierung. Es kann eventuell nötig sein, einen graphischen EQ einzusetzen, um bestimmte Resonanzfrequenzen abzusenken.
Hinweis:
Die obigen Einstellungen bilden nur einen Ausgangspunkt. Denken Sie daran, daß
viele Faktoren, z.B. die Menge des Publikums, eine Live-Veranstaltung beeinussen!
Achten Sie auf alle Komponenten und die Aussteuerungsanzeige, wenn Sie Ihren Mix aufbauen. Regeln Sie bei Übersteuern den entsprechenden Kanal oder die Master-Fader zurück, bis der Pegel außerhalb des roten Bereichs ist – Ihr Mischpult ist keine Endstufe. Sie dient zum Erzielen der Gesamtlautstärke und ist bei unzu­reichenden Pegeln möglicherweise zu schwach. Wählen Sie eine leistungsstarke Endstufe, statt geringe Leistung durch höhere Mixerpegel zu kompensieren.
Hinweis:
Der Pegel von Quellsignalen im Mix wird durch viele Faktoren wie Gain, Kanal-
und Master-Fader beeinußt. Verwenden Sie bei der oben beschriebenen Fader-
Einstellung nur soviel Gain, wie für eine gute Balance der Signale nötig ist. Bei zu hohen Gain-Einstellungen muß der Kanalfader zu weit heruntergezogen werden. Dadurch verringert sich der Regelweg und das Risiko der Rückkopplung steigt, da schon kleine Fader-Bewegungen eine große Wirkung auf den Ausgangspegel haben. Ebenso können Verzerrungen auftreten, da das Eingangssignal den Kanal leicht übersteuern kann. Bei zu niedrigen Gain-Einstellungen ist der Regelweg des Faders möglicherweise zu gering, um einen ausreichenden Pegel zu erzielen, und Hintergrundrauschen wird auffälliger (s. Abb.):
25
Page 26
MONTAGE VON RACKWINKELN (ZUBEHÖR MPMi12)
WARNING: ensure that the mixer is disconnected from the mains supply and all other equipment before fitting the rack-mounting brackets.
A
and remove the side mouldings.Undo and remove the screws at
A A
Remove the screw at point , Attach the rack brackets to both sides of mixer at points with the screws
removed at and above.
B2
B1
repeat on the other side of the mixer.
A B1
WARNING: ensure that the mixer is disconnected from the mains supply and all other equipment before fitting the rack-mounting brackets.
A
and remove the side mouldings.Undo and remove the screws at
Rackmontage-Zubehör ist beim MPMi 12 im Lieferumfang enthalten
A A
B2
ABMESSUNGEN
B1
26
482
i
i
Y
638
Page 27
ANWENDUNGSBEREICHE
ANWENDUNG 1 – LIVE-BESCHALLUNG
STAGE FOLDBACK
CASSETTE OR
DAT MACHINE
AMPLIFIER
GRAPHIC EQ
GRAPHIC EQ
AMPLIFIER
MAIN PA LEFT AND RIGHT
48V
PHANTOMPOWER
MIX-L
MIX-R
IN
R
L
OUT
REC
MUTE
FX
LL
R
L
2TRK
FXBUS
OUT
MONO
OUT
SUB
RR
AUX2
OUT
MONITOROUT
AUX1
OUT
LINELINE LINE LINE LINE LINE LINE LINE LINE
INSERTINSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT
STEREORETURN
STEREO2
STEREO1
L L L
R R R
[MONO] [MONO] [MONO]
KEYBOARD
GUITAR
Active
DI Box
VOCAL MIC
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
5 6 7 8 9 10 11 12
HEADPHONES
>= 32 Ohms
27
Page 28
ANWENDUNG 2 – MULTI-KONFIGURATION
Diese Abbildung zeigt, wie mehrere Lautsprecher-Kongurationen mit dem MFXi angesteuert werden können.
MAIN PA LEFT AND RIGHT
48V
PHANTOM POWER
L
MIX-L
R
L
REC
MIX-R
R
2TRK
MONITOR
FILL
AMPLIFIER AMPLIFIER
AMPLIFIER
GRAPHIC EQ GRAPHIC EQ
GRAPHIC EQ
FX BUS
OUT
MONO
OUT
MUTE
FX
SUB
LL
RR
AUX2
OUT
MONITOR OUT
AUX1
OUT
LINELINE LINE LINE LINE LINE LINE LINE LINE
INSERTINSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
5 6 7 8 9 10 11 12
STEREO RETURN
STEREO 2
STEREO 1
L L L
R R R
[MONO] [MONO] [MONO]
28
VOCAL SOURCES
INSTRUMENT AND
Page 29
ANWENDUNG 3 – KIRCHEN, ANDACHTSSTÄTTEN
Diese Konguration nutzt den Aux-Ausgang 3, um eine Induktionsschleife für Schwerhörige zu bilden. Aux 1
dient als Monitorweg für den Sprecher/Sänger (Aux 2 läßt sich ebenso nutzen, wurde zur besseren Übersicht aber nicht dargestellt). Die Hauptausgänge steuern das Lautsprechersystem an; die Aufnahme- und Wieder­gabeanschlüsse dienen zum Anschluß von CD-Spielern und DAT-Recordern.
LOOP
INDUCTION
INDUCTION
LOOP AMP
CASSETTE OR
DAT MACHINE
GRAPHIC EQ
AMPLIFIER
MAIN PA LEFT AND RIGHT
48V
PHANTOMPOWER
MIX-L
MIX-R
IN
R
L
OUT
REC
MUTE
FX
SUB
LL
MONITOROUT
R
L
2TRK
FXBUS
OUT
MONO
OUT
RR
AUX2
OUT
AUX1
OUT
LINELINE LINE LINE LINE LINE LINE LINE LINE
INSERTINSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT
STEREORETURN
STEREO2
STEREO1
L L L
R R R
[MONO] [MONO] [MONO]
CD PLAYER
AMPLIFIER
GRAPHIC EQ
FOLDBACK
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
5 6 7 8 9 10 11 12
HEADPHONES
>= 32 Ohms
VOCAL SOURCES
INSTRUMENT AND
29
Page 30
ANWENDUNG 4 - AUFNAHME
Über die Einschleifwege der Kanäle 1-8 kann ein Mehrspur-Aufnahmegerät angesteuert werden (verbinden
Sie die Send und Return-Signale). Die Mix-Ausgänge lassen sich für einen vorläugen Stereomix-Mitschnitt
auf z.B. einem DAT-Recorder verwenden.
ACTIVE
MONITORS
AMPLIFIER
SWITCH
SPEAKER
PASSIVE MONITORS
ARTIST’S FOLDBACK
AMPLIFIER
48V
PHANTOMPOWER
MIX-L
MIX-R
IN
R
CASSETTE OR
DAT MACHINE
L
OUT
REC
MUTE
FX
LL
R
L
2TRK
FXBUS
OUT
MONO
OUT
SUB
RR
AUX2
OUT
MONITOROUT
AUX1
OUT
LINELINE LINE LINE LINE LINE LINE LINE LINE
STEREORETURN
STEREO2
STEREO1
L L L
R R R
[MONO] [MONO] [MONO]
INSERTINSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT
GRAPHIC EQ
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
5 6 7 8 9 10 11 12
HEADPHONES
>= 150 Ohms
MULTITRACK TAPE RECORDER
30
STUDIO
CONTROL ROOM
VOCAL SOURCES
INSTRUMENT AND
Page 31
TYPISCHE ANSCHLUSSKABEL
31
Page 32
1
1
1
1
1
Tip
Tip
Tip
1
Tip
1
Tip (Right)
1
Ring
Ring
Tip
Tip
Tip
1
Tip
Tip
Tip
Tip
Tip
2
2
2
Tip
Centre
Centre
2
2
Ring
Ring
Ring
2 (Left)
Tip (Left)
Ring
2 (Right)
Sleeve
2
Tip
Sleeve
Sleeve
Ring
2
Ring
Ring
Ring
Tip
Tip
Ring
Ring
Ring
3
3
3
Sleeve
Screen
Screen
3
3
Sleeve
Sleeve
Sleeve
3
Sleeve
Sleeve
3
3
Sleeve
Sleeve
3
Sleeve
Sleeve
Sleeve
Sleeve
Sleeve
Sleeve
Sleeve
Sleeve
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
TIP
RING
RING
RING
RING
RING
RING
RING
RING
RING
RING
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
SLEEVE
‘Y’ Cables (Balanced)
Headphone Separator
‘Y’ Cables (Unbalanced)
Where used … Aux, Mix outputs
Note: for every doubling of headphones the load impedance is halved. Do not go below 32 Ohms.
32
Page 33
AUX3
MST
AUX2
MST
AUX1
MST
SUB OUT
MUTE
8
MUTE MUTE
0 10
AUX1 AUX1
LF
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
750
150
3.5k
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
MONITOR OUT
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
HF HF HF HF HF HF HF HF HF HF HFHF
LF LF LF LF LF LF LF LF LF LFLF
MF MF MF MF MF MF MF MF MF MF MFMF
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
GAINGAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAINGAIN
PFL PFL PFLPFL PFL PFL PFL PFL PFL PFL PFL PFL PFL PFLPFL
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
PK PK PKPK PK PK PK PK PK PK PK PK PKPK
SP SP SPSP SP SP SP SP SP SP SP SP SPSP
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
-5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5
-10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10
-20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20
-30 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30
MUTE
MUTE
MUTE
MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE MUTEMUTE MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE
MUTE
12
STE1
STE2
2 3 4 5 6 7 9 10 11
1
STEREO 1
STEREO 2
LL
RR
L L
R R
[MONO] [MONO]
GAIN GAIN
HF HF
MF MF
LF LF
AUX1
OUT
AUX2
OUT
5
0
-5
-10
-20
-30
5
0
-5
-10
-20
-30
AUX3
OUT
MONO
OUT
AUX3
OUT
MONO
OUT
GAIN
-10 20dB -10 20dB
STE1 STE2 SUB-L
SUB-R MIX
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10 0 10 0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10
0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10 0 10 0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10
0 10 0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10 0 10 0 100 10 0 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10
L L L L L L L L L L LL L L L L L L L L L L LR R R R R R R R R R RR R R R R R R R R R R R
AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1 AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1 AUX1 AUX1
AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2 AUX2 AUX2
AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3 AUX3 AUX3
PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN BAL BAL
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
AFL
AFL
AFL
0 10
POST
PRE
48V
L
L
R
R
REC
OUT
2TRK
IN
LEVEL
0 10
0 10
0 10
0 10
0 10
TO
MNTR
TO MIX
MIX-L
MIX-R
16
10
630
-3
-6
-12
-16
-22
MIX /SOLO
PHANTOM POWER
2TRK
SUB TO
MIX
MNTR
LEVEL
LEVEL
STE
MNO
MIX
SUB
5100
-5
-10
-20
-30
5100
-5
-10
-20
-30
HEADPHONES
SOLO PWR
MPM
LINELINELINELINELINE LINELINE LINE LINE LINE LINE LINE LINE
INSERTINSERTINSERTINSERTINSERTINSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT INSERT
8
MUTE MUTE
MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC MIC
HF HF HF HF HF HF HFHF
LF LF LF LF LF LF LFLF
MF MF MF MF MF MF MFMF
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
3 3
6
6
9 9
12
12
15 15
0
-
+
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
750
150
3.5k
GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAIN GAINGAIN
PFL PFL PFL PFL PFL PFL PFLPFL
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
MIX
SUB
PK PK PK PK PK PK PKPK
SP SP SP SP SP SP SPSP
5 5 5 5 5 5 5 5
0 0 0 0 0 0 0 0
-5 -5 -5 -5 -5 -5 -5 -5
-10 -10 -10 -10 -10 -10 -10 -10
-20 -20 -20 -20 -20 -20 -20 -20
-30 -30 -30 -30 -30 -30 -30 -30
MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE MUTEMUTE MUTE MUTE MUTE
MUTE
2 3 4 5 6 7
1
10 10 10 10 10 10 10 10
0 100 100 100 100 100 100 100 10 0 100 100 100 100 100 100 100 10
0 100 100 100 100 100 100 100 10 0 100 100 100 100 100 100 100 10
0 100 100 100 100 100 100 100 10 0 100 100 100 100 100 100 100 10
L L L L LL L L L L L L LR R R R RR R R R R R R R
AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1 AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1AUX1
AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2AUX2
AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3AUX3
PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN PAN
0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0
LINELINELINELINELINE LINE LINE LINE
INSERTINSERTINSERTINSERTINSERT INSERT INSERT INSERT
EINSTELLUNGSNOTIZEN
Kopieren Sie die folgenden Seiten, um Ihre Einstellungen zu notieren.
33
Page 34
TECHNISCHE DATEN
Rauschen (22Hz-22kHz gemessene Bandbreite)
Mikrofon E.I.N. @ max. Verstärkung, 150 Ohm Quellimpedanz -126,5dBu Mix @ max, Fader zugezogen <-82dBu
Übersprechen (typ. @ 1kHz)
Eingangskanal stumm (rel +10) >90dB Abweichungen Aux-Send-Regler >82dB
Frequenzgang
Mikrofon/Line-Eingang zu jedem Ausgang 20Hz – 20kHz +/- 1,5dB
Klirrfaktor
Mikrofonempndlichkeit -30dBu, +14dBu Mix-Ausgang @1kHz <0,01 %
Eingangs- und Ausgangsimpedanzen
Mikrofoneingang 2,0kΩ Line-Eingang 10kΩ Stereoeingang 45kΩ
Ausgänge
150Ω (symmetrisch) 75Ω (unsymmetrisch)
Ein- und Ausgangspegel
Mikrofoneingang max. +15dBu Line-Eingang max. +30dBu Stereoeingang max. +30dBu Mix-Ausgang max. +20dBu
Kopfhörer (@ 150Ω) (empfohlene Impedanz 32 bis 200Ω) 300mW
EQ
EQ-Bänder (Monoeingang) +/- 15dB Tiefen 80Hz Mitten (parametrisch) 150Hz–3,5kHz Q-Faktor 1,5 Höhen 12kHz
EQ-Bänder (Stereoeingang) +/- 15dB Lo 60Hz Mid 720Hz Hi 12kHz Q (MF) 0,8
DURCHSCHN. STROMAUFNAHME (RUHEZUSTAND) < 40 Watt
MIN / MAX. ARBEITSTEMPERATUR
0°C - 40°C 32°F - 104°F
34
Page 35
GARANTIE
1 Soundcraft ist eine Handelsabteilung der Harman International Industries Ltd. Endnutzer bezeichnet die Person, die das Gerät als Erste regelmäßig betreibt. Händler bezeichnet
die Person, von der (falls nicht von Soundcraft) der Endnutzer das Gerät gekauft hat, vorausgesetzt, die betroffene Person ist dazu von Soundcraft oder dem rechtmäßigen Vertrieb authorisiert. Gerät bezeichnet das Gerät, das mit dieser Bedienungsanleitung geliefert wurde.
2 Falls sich das Gerät innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten ab Auslieferungsdatum an den
Endnutzer aufgrund fehlerhafter Materialien und/oder Verarbeitung derart schadhaft erweist, daß seine Leistungs- und/oder Einsatzfähigkeit wesentlich beeinträchtigt ist, sollte das Gerät oder das defekte Bauteil an den Händler oder Soundcraft zurückgesandt werden. Unter nachstehenden Bedingungen wird der Händler oder Soundcraft defekte Komponenten reparieren oder ersetzen. Ausgetauschte Teile gehen in das Eigentum von Soundcraft über.
3 Der Endnutzer trägt Versandrisiko und Versandkosten für Gerät oder Bauteil/e.
4 Diese Garantie ist nur gültig, wenn a) das Gerät entsprechend der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung korrekt installiert wurde, b) der Endnutzer Soundcraft oder den Händler innerhalb 14 Tagen ab Auftreten des Defekts benach-
richtigt hat
c) keine Personen, ausgenommen von Soundcraft oder dem Händler Bevollmächtigte, Teile ausg-
etauscht, Wartungsarbeiten oder Reparaturen an dem Gerät durchgeführt haben und
d) der Endnutzer das Gerät nur für den von Soundcraft vorgeschlagenen Zweck gemäß der tech-
nischen Spezikationen und Empfehlungen von Soundcraft eingesetzt hat.
5 Garantieleistungen sind ausgeschlossen bei Schäden durch falsche oder unsachgemäße Hand-
habung; chemische, elektro-chemical und electrische Einüsse; Unglücksfälle, höhere Gewalt,
Nachlässigkeit, unzulängliche Strom-, Lüftungs- und Klimaverhältnisse.
6 Diese Garantie ist nicht übertragbar.
7 Rechte des Endnutzers gegenüber dem Verkäufer werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
35
Loading...