Um die Gefahr von Bränden oder
elektrischen Schlägen zu verringern,
darf dieses Gerät nicht Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, darf das Gehäuse nicht
geöffnet werden. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur
qualifiziertem Fachpersonal.
WARNUNG
DIESES GERÄT MUSS GEERDET
WERDEN.
WARNUNG
Beim Einbau des Geräts ist daher im
Festkabel ein leicht zugänglicher
Unterbrecher einzufügen, oder der
Netzstecker muss mit einer in der Nähe des
Geräts befindlichen, leicht zugänglichen
Wandsteckdose verbunden werden.
Wenn während des Betriebs eine
Funktionsstörung auftritt, ist der
Unterbrecher zu betätigen bzw. der
Netzstecker abzuziehen, damit die
Stromversorgung zum Gerät unterbrochen
wird.
Hinweis für Kunden
Die länder-/regionsspezifischen Hinweise
gelten nur für Geräte, die in diesen Ländern/
Regionen verkauft werden.
Wenn Sie Fragen zur Verwendung von
Netzkabel/Geräteanschluss/Stecker haben,
wenden Sie sich bitte an qualifiziertes
Kundendienstpersonal.
Für Kunden in Europa
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony
Corporation, 1-7-1 Konan, Minato-ku,
Tokyo, Japan.
Der autorisierte Repräsentant für EMV und
Produktsicherheit ist Sony Deutschland
GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327
Stuttgart, Deutschland. Bei jeglichen
Angelegenheiten in Bezug auf Kundendienst
oder Garantie wenden Sie sich bitte an die in
den separaten Kundendienst- oder
Garantiedokumenten aufgeführten
Anschriften.
Zur Sicherheit
Bringen Sie unbedingt den Luftfilter am
Gerät an.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen
beim Handel oder den Kommunen. Entladen
sind Batterien in der Regel dann, wenn das
Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie
leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der
Batterien „nicht mehr einwandfrei
funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie
die Batteriepole z.B. mit einem
Klebestreifen ab oder geben Sie die
Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
WICHTIG
Das Namensschild befindet sich auf der
Unterseite des Gerätes.
WARNUNG
1 Verwenden Sie ein geprüftes Netzkabel
(3-adriges Stromkabel)/einen geprüften
Geräteanschluss/einen geprüften Stecker
mit Schutzkontakten entsprechend den
Sicherheitsvorschriften, die im
betreffenden Land gelten.
2 Verwenden Sie ein Netzkabel (3-adriges
Stromkabel)/einen Geräteanschluss/einen
Stecker mit den geeigneten
Anschlusswerten (Volt, Ampere).
2
WARNUNG
Page 3
Nur für VPL-MX25
Für Kunden in Europa
Hinweis für Kunden: die folgenden
Hinweise gelten nur für Geräte, die in
Ländern verkauft werden, in denen die EGRichtlinien angewandt werden.
Dieses Produkt ist für die Verwendung in
den folgenden Ländern vorgesehen:
AT BE BG CY CZ DK EE FI FR DE GR
H U IE I T LV LT L U M T N L PL P T R O
SK SI ES SE GB IS LI NO CH
Hiermit erklärt Sony Corporation, dass sich
das Gerät VPL-MX25/Data Projector in
Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EG befindet. Weitere Informationen
erhältlich unter:
http://www.compliance.sony.de/
Für Kunden in Frankreich
Die WLAN-Funktion dieses
Datenprojektors darf ausschließlich
innerhalb von Gebäuden verwendet werden.
Für Kunden in Italien
Die Verwendung des RLAN-Netzwerkes
wird geregelt:
- in Bezug auf die private Verwendung
durch die gesetzliche Bestimmung vom
01.08.2003, Nr. 259 („Richtlinie über
elektronische Kommunikation“). Im
Einzelnen gibt Artikel 104 an, wann die
vorherige Einholung einer allgemeinen
Genehmigung erforderlich ist und Art.
105, wann die freie Verwendung erlaubt
ist.
- in Bezug auf die Bereitstellung des
RLAN-Zugangs zu Telekomnetzwerken –
und Dienstleistungen für die
Öffentlichkeit, durch die geänderte
amtliche Richtlinie vom 28.05.2003 und
Art. 25 (allgemeine Genehmigung für
elektronische Kommunikationsnetzwerke
und -dienstleistungen) der Richtlinie über
elektronische Kommunikation
- in Bezug auf die private Verwendung
durch die amtliche Richtlinie vom
12.07.2007
Für Kunden in Zypern
Der Endnutzer muss die RLAN-Geräte bei
der Stelle für elektronische Kommunikation
(P.I. 6/2006 und P.I. 6A/2006) registrieren
lassen.
P.I. 6/2006 ist die
Radiokommunikationsordnung von 2006
(Kategorien der Sender, die einer
allgemeinen Genehmigung und
Registrierung unterliegen)
P.I. 6A/2006 ist die allgemeine
Genehmigung für die Verwendung von
Radiofrequenzen durch lokale Netzwerke
und durch drahtlose Zugangssysteme,
einschließlich lokaler Radionetzwerke
(WAS/RLAN).
Für Kunden in Norwegen
Die Verwendung von Radiogeräten im
geografischen Bereich innerhalb eines
Radius von 20 km vom Zentrum von NyÅlesund, Svalbard ist nicht erlaubt.
Index ................................................69
Inhaltsverzeichnis
5
Page 6
Vorsichtsmaßnahmen
Info zur Sicherheit
• Vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsspannung Ihres Gerätes mit der
Spannung Ihrer örtlichen
Stromversorgung übereinstimmt. Falls
eine Spannungsanpassung erforderlich ist,
konsultieren Sie qualifiziertes SonyPersonal.
• Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in
das Gehäuse gelangen, ziehen Sie das
Netzkabel ab, und lassen Sie das Gerät von
qualifiziertes Sony-Personal überprüfen,
bevor Sie es wieder benutzen.
• Soll das Gerät einige Tage lang nicht
benutzt werden, trennen Sie es von der
Netzsteckdose.
• Ziehen Sie zum Trennen des Kabels am
Stecker. Niemals am Kabel selbst ziehen.
• Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe
des Gerätes befinden und leicht
zugänglich sein.
• Das Gerät ist auch im ausgeschalteten
Zustand nicht vollständig vom Stromnetz
getrennt, solange der Netzstecker noch an
der Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe
nicht in das Objektiv.
• Halten Sie Ihre Hände oder Gegenstände
von den Lüftungsöffnungen (Auslass) fern
— die austretende Luft ist heiß.
• Achten Sie darauf, dass Sie nicht die
Finger im Neigungseinstellfuß
einklemmen. Der elektrische
Neigungseinstellfuß wird beim
Einschalten des Gerätes automatisch
ausgefahren und beim Ausschalten
automatisch wieder eingefahren. Berühren
Sie das Gerät nicht, während der
Neigungseinstellfuß in Bewegung ist.
Stellen Sie den elektrischen
Neigungseinstellfuß nach Beendigung der
Automatikfunktion sorgfältig ein.
• Verwenden Sie das Produkt nicht mit
abgenommenem Filter.
• Fassen Sie nicht in den Auslass.
Info zur Beleuchtung
• Um eine optimale Bildqualität zu erhalten,
darf die Vorderseite der Leinwand keiner
direkten Beleuchtung oder dem
Sonnenlicht ausgesetzt sein.
• Verdecken Sie zur Leinwand gewandte
Fenster mit undurchsichtigen Vorhängen.
• Es ist wünschenswert, den Projektor in
einem Raum zu installieren, dessen Boden
und Wände nicht aus lichtreflektierendem
Material bestehen. Bestehen Fußboden
und Wände aus reflektierendem Material,
wird empfohlen, Teppichboden und
Tapete durch eine dunklere Art zu
ersetzen.
Info zur Verhütung eines internen
Wärmestaus
Das Gerät besitzt Lüftungsöffnungen an der
Unterseite (Einlass) und an der Seite
(Auslass). Diese Öffnungen dürfen nicht
blockiert oder durch Gegenstände zugestellt
werden, weil es sonst zu einem internen
Wärmestau kommen kann, der eine
Verschlechterung der Bildqualität oder
Beschädigung des Gerätes verursachen
kann.
Reinigung
Vor dem Reinigen
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Info zur Reinigung des Luftfilters
• Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig.
• Einzelheiten zur Reinigung des Luftfilters
finden Sie unter „Reinigen des Luftfilters“
auf Seite 52.
Info zur Reinigung des
Objektivdeckels
Die Oberfläche des Objektivdeckels ist
speziell behandelt, um die Reflexion von
Licht zu reduzieren.
Da durch falsche Wartung die Leistung des
Projektors beeinträchtigt werden kann, sind
folgende Hinweise zu beachten:
• Vermeiden Sie eine Berührung des
Objektivdeckels. Um Staub vom Objektiv
zu entfernen, wischen Sie es mit einem
weichen, trockenen Tuch ab. Verwenden
6
Vorsichtsmaßnahmen
Page 7
Sie kein feuchtes Tuch, Reinigungsmittel
oder Verdünner.
• Wischen Sie den Objektivdeckel
vorsichtig mit einem weichen Tuch, wie z.
B. einem Reinigungstuch oder einem
Glasreinigungstuch, ab.
• Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit
einem weichen Tuch, etwa einem
Glasreinigungstuch, das leicht mit Wasser
angefeuchtet ist.
• Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel,
wie Alkohol, Benzin oder Verdünner,
Säuren, Laugen, Scheuermittel oder
chemische Reinigungstücher, da diese die
Oberfläche des Objektivdeckels
beschädigen.
Reinigen des Gehäuses
• Reinigen Sie das Gehäuse vorsichtig mit
einem trockenen, weichen Tuch.
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit
einem Tuch, das mit einer milden
Reinigungslösung leicht angefeuchtet ist,
und wischen Sie mit einem weichen,
trockenen Tuch nach.
• Durch die Verwendung von Alkohol,
Benzol, Verdünnung oder einem
Insektizid kann die Oberfläche des
Gehäuses beschädigt werden, oder die
Beschriftungen auf dem Gehäuse können
entfernt werden. Daher dürfen diese
Chemikalien nicht verwendet werden.
• Durch Abwischen mit einem
verschmutzten Tuch kann das Gehäuse
zerkratzt werden.
• Bei längerem Kontakt des Gehäuses mit
einem Gegenstand aus Gummi oder
Vinylharz kann die Oberfläche beschädigt
oder die Beschichtung abgelöst werden.
verschiedenen Projektoren variieren, da für
jeden Projektor eigene Einstellungen der
Farbbalance vorgenommen werden können.
Objektivdeckel mit verstärktem
Glas
Im Lieferumfang ist ein Objektivdeckel mit
verstärktem Glas enthalten, das jedoch nicht
bruchsicher ist. Falls das Glas zu Bruch geht,
besteht Verletzungsgefahr durch
umherliegende Scherben. Beachten Sie
folgende Punkte:
• Der Deckel darf keinen starken
Erschütterungen ausgesetzt werden, wie
dies beispielsweise bei einem Sturz aus
großer Höhe der Fall wäre.
• Der Deckel darf nicht zerkratzt werden.
Ein tiefer Kratzer kann zu einem Bruch
des Glases führen.
Info zum LCD-Projektor
Der LCD-Projektor wurde unter Einsatz von
Präzisionstechnologie hergestellt. Es kann
jedoch sein, dass im Projektionsbild des
LCD-Projektors ständig winzige schwarze
und/oder helle Punkte (rote, blaue oder
grüne) enthalten sind. Dies ist ein normales
Ergebnis des Herstellungsprozesses und ist
kein Anzeichen für eine Funktionsstörung.
Wenn Sie mehrere LCD-Projektoren für die
Projizierung auf einer Leinwand verwenden,
kann außerdem selbst bei identischen
Modellen die Farbwiedergabe bei den
Vorsichtsmaßnahmen
7
Page 8
Hinweise zu
Installation und
Gebrauch
Ungeeignete Installation
Installieren Sie das Gerät nicht unter den
folgenden Bedingungen. Derartige
Installationsbedingungen können
Funktionsstörungen oder Beschädigung
des Gerätes zur Folge haben.
Schlecht belüftete Orte
Sehr heiße und feuchte Orte
• Vermeiden Sie die Installation des Gerätes
an einem Ort, der eine hohe
Luftfeuchtigkeit oder sehr hohe oder
niedrige Temperaturen aufweist.
• Um Feuchtigkeitskondensation zu
vermeiden, installieren Sie das Gerät nicht
an einem Ort, an dem die Temperatur
plötzlich ansteigen kann.
Direkte Einwirkung von kalter oder
warmer Luft von einer Klimaanlage
Die Installation an einem solchen Ort kann
zu einer Funktionsstörung des Gerätes
führen, die du rch Feuchtigkeitskondensation
oder Temperaturanstieg verursacht wird.
• Sorgen Sie für ausreichende
Luftzirkulation, um einen internen
Wärmestau zu vermeiden. Stellen Sie das
Gerät nicht auf Flächen (Teppiche,
Decken usw.) oder in die Nähe von
Materialien (Vorhänge, Gardinen), welche
die Lüftungsöffnungen blockieren
können.
• Wenn es wegen einer Blockierung zu
einem internen Wärmestau kommt, wird
der Temperatursensor aktiviert und die
Meldung „Zu heiß! Birne aus in 1 Min.“
angezeigt. Der Projektor schaltet sich nach
einer Minute automatisch aus.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens
30 cm um das Gerät ein.
• Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper, wie z.B. Papierschnipsel,
durch die Lüftungsöffnungen angesaugt
werden.
8
Hinweise zu Installation und Gebrauch
In der Nähe eines Wärme- oder
Rauchsensors
Eine Funktionsstörung des Sensors kann
verursacht werden.
Sehr staubiger oder extrem
rauchiger Ort
Vermeiden Sie die Installation des Geräts in
sehr staubiger oder extrem rauchiger
Umgebung. Anderenfalls setzt sich der
Luftfilter zu, was zu einer Funktionsstörung
oder Beschädigung des Geräts führen kann.
Ein mit Staub zugesetzter Luftfilter kann
einen Anstieg der internen Temperatur des
Geräts verursachen. Reinigen Sie den
Luftfilter bei jedem Auswechseln der
Lampe.
Page 9
Benutzung in HöhenlagenUngeeignete Bedingungen
Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen über
1.500 m benutzen, setzen Sie
„Höhenlagenmodus“ im Menü Einrichtung
auf „Ein“. Wird dieser Modus bei
Verwendung des Gerätes in Höhenlagen
nicht aktiviert, kann dies negative Folgen
haben, wie z.B. die Verschlechterung der
Zuverlässigkeit bestimmter Komponenten.
Hinweis zur Leinwand
Wenn Sie eine Leinwand mit rauer
Oberfläche verwenden, können je nach dem
Abstand zwischen der Leinwand und dem
Gerät oder der Zoomvergrößerung
manchmal Streifenmuster auf der Leinwand
erscheinen. Dies ist keine Funktionsstörung
des Gerätes.
Benutzen Sie das Gerät nicht unter den
folgenden Bedingungen.
Das Gerät nicht umkippen
Vermeiden Sie den Betrieb bei
Senkrechtstellung, weil das Gerät sonst
umkippen kann. Dies kann zu einer
Funktionsstörung führen.
Nicht nach rechts/links neigen
Vermeiden Sie den Betrieb des Gerätes bei
einer Neigung von mehr als 20 Grad nach
rechts oder links. Verwenden Sie außer
Boden- oder Deckeninstallation keine
anderen Installationsarten. Es könnte sonst
zu einer Funktionsstörung kommen.
Neigen Sie das Gerät weder
rückwärts noch vorwärts
30˚
Wenn das Gerät eine Zeit lang nach links
geneigt wird, erscheint möglicherweise eine
Warnmeldung, die anzeigt, dass sich der
Aufstellungswinkel nicht im zulässigen
Bereich befindet.
Hinweise zu Installation und Gebrauch
30˚
9
Page 10
Nicht die Lüftungsöffnungen
blockieren
Vermeiden Sie das Abdecken mit Material,
das die Lüftungsöffnungen (Auslass/
Einlass) blockiert, weil es sonst zu einem
internen Wärmestau kommen kann.
Kein Hindernis direkt vor dem
Objektiv aufstellen
Stellen Sie keinen Gegenstand, der das Licht
während der Projektion blockiert, direkt vor
das Objektiv. Die Wärme des Lichts könnte
den Gegenstand beschädigen. Drücken Sie
die Taste PIC MUTING, um das Bild
abzuschalten.
10
Hinweise zu Installation und Gebrauch
Page 11
B Überblick
Info zu den
mitgelieferten
Anleitungen
Die folgenden Anleitungen werden mit dem
Projektor geliefert.
Auf einem Macintosh-System können Sie
nur die Bedienungsanleitung lesen.
Anleitungen
Sicherheitsbestimmungen (getrennte
Druckschrift)
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise
und Vorsichtsmaßnahmen, die bei der
Handhabung und Benutzung dieses
Projektors zu beachten sind.
Kurzreferenz (getrennte Druckschrift)
Diese Anleitung beschreibt die
grundlegende Bedienung für das Projizieren
von Bildern nach der Herstellung der
erforderlichen Anschlüsse.
Bedienungsanleitung (auf der CDROM) (vorliegende Anleitung)
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die
Einrichtung und Funktionen dieses
Projektors.
Diese Bedienungsanleitung enthält
Erläuterungen sowohl für VPL-MX20 als
auch für VPL-MX25. Beachten Sie, dass
sich die Erläuterungen der Anzeigen
hauptsächlich auf den VPL-MX25
beziehen, und dass es bei manchen
Modellen möglicherweise Posten gibt, die
nicht angezeigt werden.
Überblick
Bedienungsanleitung für den DateiViewer für Network/USB (nur VPLMX25) (auf der CD-ROM)
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die
Einrichtung und Bedienung der
Netzwerkpräsentation.
Hinweis
Adobe Acrobat Reader 5.0 oder höher muss
installiert sein, um die auf der CD-ROM
gespeicherte Bedienungsanleitung lesen zu
können.
Info zu den mitgelieferten Anleitungen
11
Page 12
Merkmale
Hohe Helligkeit, hohe Bildqualität
Hohe Helligkeit
Mit der Einführung einer einzigartigen
neuen Optik, die neu entwickelte LCD-Panel
enthält, stellt Sony ein optisches System von
hoher Leistungsfähigkeit zur Verfügung.
Diese Optik erzielt eine Lichtleistung von
2500 Lumen mit einer 200 W
Ultrahochdruck-Quecksilberlampe.
Hohe Bildqualität
Drei Super-High-Aperture 0,63-Zoll-XGAPanel mit ca. 790.000 effektiven Pixeln
erzeugen eine Auflösung von 1024 × 768
Punkten (horizontal/vertikal) für RGBSignaleingabe, und 750 horizontale TVZeilen für Videosignaleingabe.
Kompakt und leicht
Der Projektor wiegt nur etwa 1,7 kg und
weist eine schlanke Form auf. Daher lässt
sich der Projektor bequem tragen.
Einfache Einrichtung und leichte
Bedienung
Fortgeschrittene intelligente AutoSetup-Funktion mit Autofokus
Sie brauchen nur noch die Ein-Aus-Taste zu
drücken; alle anderen notwendigen
Einrichtungen vor dem Betrieb führt der
Projektor dann automatisch aus. Der
Projektor nimmt die V-Keystone-Korrektur
vor, stellt die Schärfe automatisch ein,
erkennt das Signal und stellt die optimalen
Bedingungen für die Projektion ein.
Objektiv mit motorgetriebener Zoom/
Fokus-Einstellung
Der Projektor besitzt ein Objektiv mit
motorgetriebener Zoom- und
Fokuseinstellung, so dass Sie die Größe und
Schärfe des Bilds selbst aus größerem
Abstand mit der Fernbedienung einstellen
können.
Kurzbrennweiten-Objektiv
Da die Projektionsentfernung für ein 80Zoll-Bild nur ca. 2,36 m beträgt, ist die
Projektion auf einer größeren Leinwand
selbst in beengten Räumen möglich.
Off & Go-Funktion
Nachdem der Projektor nach dem Gebrauch
ausgeschaltet und der Stecker gezogen
wurde, kann er an einen anderen Platz
transportiert werden.
Sicherheitsfunktionen
Sicherheitssperre
Diese Funktion ermöglicht das Sperren des
Projektorbetriebs, wenn nach dem
Einschalten des Projektors nicht das
korrekte Passwort eingegeben wird.
Bedienfeld-Tastensperre
Diese Funktion sperrt alle Tasten am
Bedienfeld des Projektors, um nur den
Gebrauch der Fernbedienungstasten zu
gestatten. Dadurch wird eine Fehlbedienung
des Projektors verhindert.
Netzwerkpräsentation* (nur VPLMX25)
Wenn Sie den Projektor in eine LANUmgebung einbinden, kann er eine Datei
nicht nur über einen an das LAN
angeschlossenen Computer, sondern auch
über einen Ferncomputer projizieren und
präsentieren. Einzelheiten finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Datei-Viewers für
Network/USB.
Kompatibel mit der
Netzwerkprojektorfunktion von
Windows Vista
Mit der „Netzwerkprojektor“-Funktion von
Windows Vista kann das Computerfenster
vom Projektor durch einen einfachen
Bedienvorgang über das Netzwerk projiziert
werden.
Remote Desktop
Dieses Gerät entspricht dem Remote
Desktop von Windows XP Professional,
Vista und anderen. Sie haben von diesem
Projektor aus über das LAN-Netzwerk
12
Merkmale
Page 13
Zugriff auf den Computer und können so
Fenster oder Dateien direkt vom Computer
projizieren.
Network File Viewer
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, eine
einfache Präsentation mit einer Datei auf
dem Server ohne Verwendung eines
Computers durchzuführen. Sie können
Power Point- und Excel-Dateien ebenso wie
Wmv- (Microsoft) und Jpeg-Dateien
anzeigen.
Streaming
Mit dieser Funktion können Sie Filmbilder
über ein Wireless LAN projizieren.
USB-Speicherpräsentation ohne
Computer* (nur VPL-MX25)
Eine einfache Präsentation ohne Computer
ist durch Anschließen des USB-Speichers
direkt an dieses Gerät möglich. Sie können
im USB-Speicher gespeicherte Power Pointund Excel-Dateien ebenso wie Wmv(Microsoft) und Jpeg-Dateien anzeigen.
Zustandsüberwachung über das
Netzwerk* (nur VPL-MX25)
Nach der Einbindung des Projektors in eine
LAN-Umgebung, können Sie über das Web
dessen Leistung kontrollieren oder
Informationen wie zum Beispiel die
Verwendungsdauer erhalten.
in den Vereinigten Staaten und/oder in
anderen Ländern.
• Kensington ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Kensington Technology
Group.
• Macintosh ist ein eingetragenes
Warenzeichen von Apple Inc.
• VESA ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Video Electronics Standards
Association.
• Display Data Channel ist ein
Warenzeichen der Video Electronics
Standards Association.
• Alle übrigen Produktnamen sind
Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. In
dieser Anleitung sind die Zeichen ™ und
® nicht angegeben.
Überblick
* Einzelheiten finden Sie in der
„Bedienungsanleitung (des Datei-Viewers
für Netzwerk/USB)“ auf der mitgelieferten
CD-ROM.
Sonstige praktische Funktionen
• Bildschirmmenü in 17 Sprachen
• Bild ausblenden
• Standbild
• Lampenmodus-Umschaltung
• Im Bereitschafts mit „Niedrig“ versehen
Info zu Warenzeichen
• Adobe Acrobat ist ein Warenzeichen von
Adobe Systems Incorporated.
• Windows ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Microsoft Corporation
Merkmale
13
Page 14
Lage und Funktion der Teile (Hauptgerät)
6
Oberseite/Vorderseite/Linke Seite
1
6
2
3
Rückseite/Rechte Seite/Unterseite
5
6
7
8
6
4
6
9
q;
qa
7
9
6
3
a Vorderer
Fernbedienungssensor
b Objektivdeckel aus Glas
c Elektrischer
Neigungseinstellfuß
14
Lage und Funktion der Teile (Hauptgerät)
d Lüftungsöffnungen (Auslass)
e Bedienfeld
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Bedienfeld“ auf Seite 16.
f Lüftungsöffnungen (Einlass)
Page 15
g Einstellfüße (hinterer Fuß)
Drehen Sie den entsprechenden
Einstellfuß nach rechts oder links, um
das projizierte Bild geringfügig in der
Neigung zu verstellen.
h Lampenabdeckung
i Lüftungsöffnungen (Einlass)/
Luftfilterdeckel
j Anschlusstafel
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Anschlusstafel“ auf Seite 17.
k Sicherheitssperre
Zum Anschließen eines gesondert
erhältlichen Sicherheitskabels (von
Kensington).
Webseitenadresse:
http://www.kensington.com/
Hinweise zu den Lüftungsöffnungen
• Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe
der Lüftungsöffnungen, da dies zu einem
internen Hitzestau führen kann.
• Halten Sie die Hände fern von den
Lüftungsöffnungen und den umliegenden
Bereichen, da dies zu Verletzungen führen
kann.
• Um die optimale Leistung aufrecht zu
erhalten reinigen Sie den Luftfilter alle 500 Stunden.
Überblick
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Reinigen des Luftfilters“ auf
Seite 52.
Lage und Funktion der Teile (Hauptgerät)
15
Page 16
Bedienfeld
Hinten
768 95432q;1
a Anzeigen LAMP/COVER
Blinkt in Orange unter den folgenden
Bedingungen:
• Wiederholrate von 2 Blinkzeichen,
wenn der Lampendeckel nicht richtig
befestigt ist.
• Wiederholrate von 3 Blinkzeichen,
wenn die Lampe das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht hat oder zu heiß
wird.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
auf Seite 56.
b Taste ?/1 (Ein/Bereitschaft)
Dient zum Einschalten des Projektors,
wenn dieser sich im Bereitschaftsmodus
befindet. Wenn Sie ?/1 drücken, blinkt
die Taste grün und leuchtet dann grün,
sobald der Projektor betriebsbereit ist.
Um den Projektor auszuschalten,
drücken Sie die Taste ?/1 entsprechend
der Meldung zweimal, oder halten Sie
die Taste ?/1 etwa zwei Sekunden lang
gedrückt.
Die Taste ?/1 leuchtet auf oder blinkt
unter den folgenden Bedingungen:
– Leuchtet in Rot auf, wenn das
Netzkabel an eine Netzsteckdose
angeschlossen wird. Wenn sich der
Projektor im Bereitschaftsmodus
befindet, kann er mit der Taste ?/1
eingeschaltet werden.
– Blinkt in Rot, wenn die
Innentemperatur zu hoch ist oder das
elektrische System ausgefallen ist.
– Leuchtet in Grün, wenn der Projektor
eingeschaltet wird und betriebsbereit
ist.
– Blinkt in Grün vom Einschalten bis
zur Betriebsbereitschaft des
Projektors. Blinkt außerdem in Grün,
während der Lüfter läuft, nachdem der
Projektor mit der Taste ?/1
ausgeschaltet worden ist. Der Lüfter
läuft nach dem Ausschalten des
Projektors noch etwa 90 Sekunden
lang nach.
– Leuchtet in Orange, wenn der
Stromsparmodus aktiviert ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
auf Seite 56.
c Taste INPUT
Diese Taste dient der Wahl des
Eingangssignals. Mit jedem Drücken
der Taste wird das Eingangssignal
umgeschaltet.
d Taste MENU
Dient zum Anzeigen des
Bildschirmmenüs. Durch erneutes
Drücken wird das Menü ausgeblendet.
16
Lage und Funktion der Teile (Hauptgerät)
Page 17
e Taste PIC MUTING
Schaltet das Bild ab. Durch erneutes
Drücken wird das Bild
wiederhergestellt.
f Hinterer Fernbedienungssensor
g Taste AUTO FOCUS
Dient zur automatischen
Fokuseinstellung.
h Taste ZOOM/FOCUS
Bei jeder Tastenbetätigung werden die
ZOOM und FOCUS Einstellmenüs
abwechselnd angezeigt. Verwenden Sie
die Pfeiltasten (v/V/b/B) für die
Einstellung im gewünschten Menü.
Anschlusstafel
Seite
2341
i Taste TILT/KEYSTONE
(Trapezverzeichnungskorrektur)
Stellen Sie die Neigung des Projektors
oder die Trapezverzeichnungskorrektur
manuell ein. Bei jeder Tastenbetätigung
werden das Menü Neigung und das
Menü V Trapez abwechselnd angezeigt.
Verwenden Sie die Pfeiltasten (v/V/b/B) für die Einstellung.
j Tasten PUSH ENTER/v/V/b/B
(Pfeiltasten)
Diese Tasten dienen zum Eingeben der
Einstellungen von Menüposten, zum
Auswählen eines Menüs oder zur
Durchführung verschiedener
Einstellungen.
Überblick
a Buchse AC IN
Hier wird das mitgelieferte Netzkabel
angeschlossen.
b Anschluss USB (Typ A) (nur
VPL-MX25)
Für die Anzeige von Dateien, die auf
Medien mit USB-Anschluss gespeichert
sind.
Hinweis
Der Projektor kann nicht durch
Anschließen des USB-Kabels an den USB-
Anschluss des Projektors mit dem
Computer verbunden werden.
c Buchse VIDEO (Cinchbuchse)
Wird mit dem Composite-Videoausgang
eines Videogerätes verbunden.
d Anschluss INPUT A (Analoger
RGB) (HD D-Sub 15-polig,
Buchse)
Hier kann je nach dem angeschlossenen
Gerät ein Computersignal, ein VideoGBR-Signal, ein Komponentensignal
Lage und Funktion der Teile (Hauptgerät)
17
Page 18
oder ein DTV-Signal eingegeben
9
werden.
Der Anschluss kann über das
mitgelieferte oder ein optionales Kabel
mit dem Ausgangsanschluss des
betreffenden Gerätes verbunden werden.
Einzelheiten finden Sie unter
„Anschließen eines Computers“ auf
Seite 22 und „Anschließen eines
Videorecorders“ auf Seite 23.
Fernbedienung
Tasten mit der gleichen Bezeichnung wie
diejenigen am Bedienfeld haben identische
Funktionen.
1
2
3
INPUT
MENU
NETWORK USB
APA
0
qa
qs
RESET
AUTO FOCUS
D ZOOM
LENS
VOLUME
ENTER
KEYSTONE
/TILT
FREEZE
PIC MUTING
AUDIO MUTING
4
5
6
7
8
a Taste NETWORK
Anzeige des Homefensters einer
Netzwerkpräsentation.
Einzelheiten finden Sie in der
„Bedienungsanleitung (des DateiViewers für Netzwerk/USB)“ auf der
mitgelieferten CD-ROM.
Hinweis
Direkt nach dem Anschließen des
Netzkabels kann es vorkommen, dass die
Tasten nicht funktionieren, da das Gerät
gerade gestartet wird.
b Taste INPUT
c Taste MENU
d Tasten ENTER/
(Pfeiltasten)
v/V/b/B
qd
qf
qg
qh
qj
18
e Taste RESET
Dient der Rücksetzung eines Werts auf
die Werksvorgabe oder zur
Verkleinerung eines mit der D ZOOM
Taste vergrößerten Bilds auf die
ursprüngliche Größe. Diese Taste ist
funktionsfähig, wenn das Menü oder ein
Fernbedienung
Page 19
Einstellungsposten auf der Leinwand
angezeigt wird.
f Taste AUTO FOCUS
g D ZOOM Taste (Digitalzoom) +/–
Vergrößert das Bild an der gewünschten
Stelle auf der Leinwand.
h Tasten VOLUME +/–
Diese Funktion ist bei diesem Projektor
nicht verfügbar.
q Taste FREEZE
Dient zum Einfrieren des projizierten
Bilds. Um die Bildarretierung
aufzuheben, drücken Sie die Taste
erneut.
Diese Funktion ist bei Eingabe des PCSignals verfügbar.
Vor Gebrauch der Fernbedienung
Ziehen Sie die Klarsichtfolie vom
Lithiumbatteriehalter ab.
Überblick
i Infrarotsender
j Taste ?/1 (Ein/Bereitschaft)
k Taste USB
Anzeige des Home-Fensters einer PCPräsentation aus dem USB-Speicher.
Einzelheiten finden Sie in der
„Bedienungsanleitung (des DateiViewers für Netzwerk/USB)“ auf der
mitgelieferten CD-ROM.
Hinweis
Direkt nach dem Anschließen des
Netzkabels kann es vorkommen, dass die
Tasten nicht funktionieren, da das Gerät
gerade gestartet wird.
l Taste APA (Auto Pixel
Alignment)
Diese Taste bewirkt eine automatische
Einstellung der optimalen Bildqualität
bei Signaleingabe von einem Computer.
Einzelheiten finden Sie unter
„Intelligente APA“ im „Menü
Funktion“ auf Seite 43.
m Taste LENS
Funktioniert als ZOOM/FOCUS Taste.
So wechseln Sie die Batterie aus
1 Nehmen Sie den Batteriefachdeckel
wie in der Abbildung dargestellt ab,
indem Sie einen dünnen Stab in ein
Loch stecken.
2 Legen Sie die Lithiumbatterie ein.
Mit der Seite
+ nach
oben.
n Taste KEYSTONE
(Trapezverzeichnungskorrektur)
/ TILT
o Taste PIC MUTING
p Taste AUDIO MUTING
Diese Funktion ist bei diesem Projektor
nicht verfügbar.
3 Schieben Sie den
Lithiumbatteriehalter wieder in die
Fernbedienung ein.
Hinweise zur Lithiumbatterie
• Die Fernbedienung wird von einer
Lithium-Knopfzelle (CR2025) gespeist.
Verwenden Sie keine anderen Batterien
außer CR2025.
Fernbedienung
19
Page 20
• Bewahren Sie die Lithiumbatterie für
Kinder unzugänglich auf.
• Sollte die Batterie versehentlich
verschluckt werden, konsultieren Sie
sofort einen Arzt.
Hinweise zum
Fernbedienungsbetrieb
• Vergewissern Sie sich, dass der
Infrarotstrahl zwischen der Fernbedienung
und dem Fernbedienungssensor am
Projektor durch nichts behindert wird.
Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor.
• Die Reichweite der Fernbedienung ist
begrenzt. Je kleiner der Abstand zwischen
der Fernbedienung und dem
Fernbedienungssensor ist, desto größer
wird der Winkel, innerhalb dessen der
Projektor bedient werden kann.
VORSICHT
Explosionsgefahr bei Verwendung falscher
Batterien. Batterien nur durch den vom
Hersteller empfohlenen oder einen
gleichwertigen Typ ersetzen.
Wenn Sie die Batterie entsorgen, müssen Sie
die Gesetze der jeweiligen Region und des
jeweiligen Landes befolgen.
20
Fernbedienung
Page 21
B Projizieren des Bilds
Installieren des Projektors
Der Abstand zwischen der vordersten Seite im Gehäuse und der Leinwand hängt von der
Größe des projizierten Bilds ab. Verwenden Sie die folgende Tabelle als Richtlinie.
Leinwand
Abstand zwischen der
vordersten Seite im Gehäuse
und der Leinwand
Einheit: m
Projizierte
Bildgröße
(diagonal)
(Zoll)
Minimaler
Abstand
Maximaler
Abstand
Es kann eine geringe Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert und dem in der obigen Tabelle
angegebenen Nennwert auftreten.
30406080100120150
0,861,21,82,43,03,64,5
0,991,32,02,73,44,15,1
Projizieren des Bilds
Installieren des Projektors
21
Page 22
Anschließen des
Projektors
Achten Sie beim Anschließen des
Projektors auf Folgendes:
• Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie
irgendwelche Anschlüsse vornehmen.
• Verwenden Sie die korrekten Kabel für
jeden Anschluss.
• Führen Sie die Kabelstecker fest ein; lose
Anschlüsse können die Qualität der
Bildsignale verschlechtern. Ziehen Sie
beim Abtrennen eines Kabels am Stecker,
nicht am Kabel selbst.
Wenn Sie beim VPL-MX25 eine Verbindung
über den USB-Anschluss herstellen wollen,
schlagen Sie in der „Bedienungsanleitung
für den Datei-Viewer für Network/USB“ auf
der CD-ROM nach.
Anschließen eines Computers
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den
Projektor an einen Computer anschließen.
Weitere Informationen hierzu entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung des
Computers.
Anschluss an einen Computer
Seite
an INPUT AAnschluss
15-poliges HD
D-Sub-Kabel
22
Anschließen des Projektors
Computer
Monitorausgang
Hinweise
• Der Projektor akzeptiert Signale der Formate
VGA, SVGA, XGA, SXGA und SXGA+. Es
empfiehlt sich jedoch, den Ausgabemodus
des Computers für den externen Monitor auf
XGA zu setzen.
• Wenn Sie Ihren Computer (z.B. einen
Notebook-Computer) so einstellen, dass das
Signal sowohl zum Display des Computers
als auch zum externen Monitor ausgegeben
wird, erscheint das Bild des externen
Monitors möglicherweise nicht richtig.
Stellen Sie Ihren Computer so ein, dass das
Signal nur zum externen Monitor
ausgegeben wird.
an
Page 23
Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihres Computers.
Hinweis
Um einen Macintosh-Computer mit
zweireihigem Videoausgang anzuschließen,
verwenden Sie einen im Fachhandel
erhältlichen Steckeradapter.
Anschließen eines
Videorecorders
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den
Projektor an einen Videorecorder
anschließen.
Weitere Informationen hierzu entnehmen
Sie bitte den Bedienungsanleitungen der
anzuschließenden Geräte.
Anschluss an einen Videoausgang
Seite
an VIDEOAnschluss
Videokabel (nicht
mitgeliefert)
an Videoausgang
Videorecorder
Projizieren des Bilds
Anschließen des Projektors
23
Page 24
Anschluss an einen Video-GBR/
Komponentenausgang
Seite
an INPUT AAnschluss
Signalkabel (nicht
mitgeliefert)
HD D-Sub 15polig (Stecker)
y 3 ×
Cinchstecker
Videorecorder
an VideoGBR/
Komponenten
ausgang
Projizieren
Hinweise
• Stellen Sie das Seitenverhältnis mit
„Seitenverhältnis“ im Menü Bildschirm
entsprechend dem Eingangssignal ein.
• Wenn Sie den Projektor an einen VideoGBR-Ausgang anschließen, wählen Sie
„Video GBR“, und wenn Sie den Projektor
an einen Komponentenausgang anschließen,
wählen Sie „Komponenten“ bei der
Einstellung „Input-A Sig.wahl“ im Menü
„Einrichtung“.
24
Projizieren
INPUT
NETWORK USB
MENU
RESET
AUTO FOCUS
D ZOOM
LENS
VOLUME
ENTER
KEYSTONE
/TILT
FREEZE
APA
PIC MUTING
AUDIO MUTING
1 Stecken Sie das Netzkabel in eine
Netzsteckdose, und schließen Sie
dann alle Geräte an.
Die Taste ?/1 leuchtet rot, und der
Projektor wird in den
Bereitschaftsmodus versetzt.
2 Drücken Sie die Taste ?/1.
Die Taste ?/1 blinkt grün, und der
erweiterte intelligente Auto-Setup
beginnt. Der elektrische
Page 25
Neigungseinstellfuß wird bis zur vorher
eingestellten Position ausgefahren, und
die Schärfe wird eingestellt.
Hinweis
Die Autofokus-Funktion ist für
Projektionsgrößen von 30 bis 150 Zoll
wirksam. Eine Feineinstellung der Schärfe
ist aufgrund der Eigenschaften der
Leinwand, auf die das Bild projiziert wird,
nicht möglich. Nehmen Sie in diesem Fall
eine manuelle Einstellung in Schritt 8 auf
Seite 26 vor.
3 Schalten Sie das an den Projektor
angeschlossene Gerät ein.
4 Drücken Sie die Taste INPUT zur
Wahl der Eingangsquelle.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich
das Eingangssignal wie folgt:
VPL-MX20
Input-A Video
VPL-MX25
Input-A Network
Video USB
EingangsquelleAnzeige für
An INPUT A
angeschlossener
Computer
An die Buchse VIDEO
angeschlossenes
Videogerät
An das LAN
angeschlossener
Computer zur
Verwendung der
Netzwerkpräsentationsfunktion
INPUT
Input-A
Vid eo
Network
EingangsquelleAnzeige für
An die Buchse USB
angeschlossenes USBGerät
INPUT
USB
Intelligente APA (Auto Pixel
Alignment) stellt das Bild des
angeschlossenen Gerätes ein, so dass es
klar projiziert wird.
Wenn Network oder USB ausgewählt
ist (nur VPL-MX25)
Bei Auswahl von Network erscheint die
Bestätigungsanzeige, die die Unterbrechung
der Verbindung mit dem USB-Gerät anzeigt.
Bei Auswahl von USB erscheint die
Bestätigungsanzeige, die die Unterbrechung
der Verbindung mit dem Netzwerkgerät
anzeigt.
Wenn das Netzwerk- oder USB-Gerät nicht
angeschlossen oder abgeschaltet ist, drücken
Sie die Taste ENTER.
Hinweise
• Wenn „Auto. Eing-wahl“ auf „Ein“
gesetzt wird, tastet der Projektor
automatisch die Eingänge nach Signalen
von angeschlossenen Geräten ab und
zeigt den Eingangskanal, auf dem
Eingangssignale vorgefunden wurden,
an. Bei VPL-MX25 wird „Network“
ausgewählt, wenn kein Eingangssignal
vorhanden ist.
Einzelheiten finden Sie unter „Auto.
Eing-wahl“ auf Seite 43.
• Die Intelligente APA-Funktion ist nur
für das Eingangssignal von einem
Computer wirksam.
5 Schalten Sie das angeschlossene Gerät
auf Ausgabe an den Projektor um.
Je nach der Art Ihres Computers (z.B.
Notebook-Computer oder voll
integrierter LCD-Typ) müssen Sie den
Computer eventuell durch Drücken
bestimmter Tasten (z.B.
Ändern der Einstellungen so einstellen,
dass das Ausgangssignal an den
Projektor ausgegeben wird.
usw.) oder durch
Projizieren des Bilds
Projizieren
25
Page 26
oder
und
Hinweis
Die Taste, die den Computer auf
Signalausgabe an den Projektor
umschaltet, hängt vom jeweiligen
Computertyp ab.
6 Stellen Sie die obere oder untere
Bildposition ein.
Drücken Sie die Taste TILT/
KEYSTONE am Projector oder der
Taste KEYSTONE/TILT auf der
Fernbedienung, um das Menü
anzuzeigen, und stellen Sie die Neigung
mit den Tasten v/V/b/B ein.
TILT/KEYSTONE Taste
Projektor
anheben
Projektor
absenken
durchgeführt. Wenn der automatische
Trapezausgleich unerwünscht ist, setzen
Sie „V Trapez“ auf „Manuell.“ (Siehe
Seite 45.)
• Wenn Sie den Posten „V Trapez“ auf
„Auto“ einstellen, erfolgt die V TrapezKorrektur automatisch. Je nach der
Raumtemperatur oder dem
Projektionswinkel ist jedoch
möglicherweise keine genaue Korrektur
möglich. Nehmen Sie in diesem Fall eine
manuelle Korrektur vor.
• Drücken Sie die Taste TILT/
KEYSTONE, bis „V Trapez“ auf der
Leinwand erscheint, und stellen Sie dann
den Wert mit den Tasten v/V/b/B ein.
Der Korrekturwert bleibt bis zum
Ausschalten des Projektors wirksam.
• Achten Sie darauf, dass Sie sich beim
Absenken des Projektors nicht die
Finger klemmen.
• Üben Sie keinen starken Druck auf die
Oberseite des Projektors aus, wenn der
elektrische Neigungseinstellfuß
ausgefahren ist.
Dies könnte eine Funktionsstörung
verursachen.
7 Stellen Sie die Bildgröße ein.
Einstellung mit der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste LENS an der
Fernbedienung, bis das ObjektivzoomMenü erscheint, und stellen Sie dann die
Bildgröße mit den Tasten v/V/b/B ein.
Einstellung mithilfe des Bedienfelds
hinten am Projektor
Drücken Sie die Tasten ZOOM/FOCUS
am Projektor, bis das ObjektivzoomMenü erscheint, und stellen Sie dann die
Bildgröße mit den Tasten v/V/b/B ein.
Elektrischer
Neigungseinstellfuß
Hinweise
• Wenn Sie die Neigung des Projektors mit
der Taste T I LT / K EYSTONE
elektromotorisch verstellen, wird
gleichzeitig die Einstellung V Trapez
26
Projizieren
8 Stellen Sie die Schärfe ein.
Automatische Fokuseinstellung
Drücken Sie die Taste AUTO FOCUS
hinten am Projektor oder an der
Fernbedienung.
Manuelle Fokuseinstellung
Fokuseinstellung mithilfe der
Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste LENS an der
Fernbedienung, bis das Objektivzoom-
Page 27
Menü erscheint, und stellen Sie dann die
Schärfe mit den Tasten v/V/b/B ein.
Ausschalten der
Hinweis
Eine Feineinstellung der Schärfe ist
aufgrund der Eigenschaften der Leinwand,
auf die das Bild projiziert wird, nicht
möglich. Nehmen Sie in diesem Fall eine
manuelle Korrektur vor.
Einstellung der Schärfe mit Hilfe des
Bedienfelds hinten am Projektor:
Drücken Sie die Tasten ZOOM/FOCUS,
bis das Objektivzoom-Menü erscheint,
und stellen Sie dann die Schärfe mit den
Ta st en v/V/b/B ein.
Stromversorgung
1 Drücken Sie die Taste ?/1.
„AUSSCHALTEN? Bitte Taste ?/1
erneut drücken.“ erscheint zur
Bestätigung, dass Sie die
Stromversorgung ausschalten wollen.
Hinweis
Die Meldung wird ausgeblendet, wenn Sie
eine beliebige Taste außer ?/1 drücken,
oder wenn Sie fünf Sekunden lang keine
Taste drücken.
2 Drücken Sie die Taste ?/1 erneut.
Der elektrische Neigungseinstellfuß
wird in den Projektor eingefahren. Die
Tas te ?/1 blinkt grün, und der Lüfter
läuft weiter, um die interne Wärme
abzuleiten.
3 Ziehen Sie das Netzkabel von der
Netzsteckdose ab, wenn der Ventilator
stehen bleibt und die Taste ?/1 rot
leuchtet. (außer bei Verwendung der Off
& Go-Funktion)
Wenn Sie die Bildschirmmeldung
nicht bestätigen können
Wenn Sie unter einer bestimmten Bedingung
nicht in der Lage sind, die
Bildschirmmeldung zu bestätigen, können
Sie den Projektor auch ausschalten, indem
Sie die Taste ?/1 etwa zwei Sekunden lang
gedrückt halten, anstatt die Schritte 1 und 2
auszuführen.
Für eine sofortige Neuprojizierung können
Sie die Lampe durch Einschalten des
Gerätes wieder aktivieren, selbst wenn die
?/1 Taste grün blinkt. Je nach Bedingungen
leuchtet die Lampe möglicherweise erst
nach einer Verzögerung auf.
Projizieren des Bilds
Ausschalten der Stromversorgung
27
Page 28
B Praktische Funktionen
Wählen der Menüsprache
Für die Menüanzeige und die anderen Bildschirmanzeigen können Sie eine von siebzehn
Sprachen auswählen. Die Werksvorgabe ist Englisch.
Um die Menüsprache zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
3 Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü erscheint.
Der gegenwärtig ausgewählte Posten
wird als gelbe Schaltfläche angezeigt.
80
50
50
50
Low
50
(VPL-MX25)
4 Rufen Sie mit der Taste v oder V das
Menü Einrichtung auf und drücken
Sie dann die Taste
Das ausgewählte Menü erscheint.
B oder ENTER.
INPUT
NETWORK USB
MENU
RESET
AUTO FOCUS
D ZOOM
LENS
VOLUME
ENTER
KEYSTONE
/TILT
FREEZE
APA
PIC MUTING
AUDIO MUTING
1 Stecken Sie das Netzkabel in eine
Netzsteckdose.
2 Drücken Sie die Taste ?/1, um den
Projektor einzuschalten.
Die Taste ?/1 blinkt grün und leuchtet
dann grün.
28
Wählen der Menüsprache
5 Rufen Sie mit der Taste v oder V
„Language“ auf und drücken Sie dann
die Taste B oder ENTER.
Page 29
6 Wählen Sie die Sprache mit der Taste
v, V,
b oder B aus und drücken Sie
dann die Taste ENTER.
Die Menüsprache wechselt zu der
ausgewählten Sprache.
So wird das Menü ausgeblendet
Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü wird auch automatisch
ausgeblendet, wenn eine Minute lang keine
Taste gedrückt wird.
Sicherheitssperre
Der Projektor ist mit einer
Sicherheitssperrfunktion ausgestattet. Wenn
Sie den Projektor einschalten, müssen Sie
das vorher festgelegte Passwort eingeben.
Wenn nicht das korrekte Passwort
eingegeben wird, kann der Projektor nicht
benutzt werden.
Hinweise
• Wenn die Sicherheitssperre wirksam wird,
müssen Sie das Passwort nur eingeben, wenn
Sie den Projektor nach dem Abtrennen oder
Wiederanschließen des Kabels einschalten.
• Sie können den Projektor nicht benutzen,
wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben und
der Passwort-Administrator nicht verfügbar
ist. Bitte bedenken Sie, dass die
Sicherheitssperre in solchen Fällen eine
dringend notwendige Benutzung verhindern
kann.
So benutzen Sie die
Sicherheitssperre
1 Drücken Sie die MENU Taste und
aktivieren Sie dann im Menü Funktion
die Einstellung
„Sicherheitssperre“.
Praktische Funktionen
2 Geben Sie das Passwort ein.
Geben Sie das vierstellige Passwort mit
den Tasten MENU, v/V/b/B und
ENTER ein. (Die Vorgabe für das
Passwort ist „ENTER, ENTER,
ENTER, ENTER.“ Nach dieser Eingabe
können Sie Ihr eigenes Passwort
eingeben. Geben Sie daher bitte viermal
„ENTER“ ein, wenn Sie diese Funktion
zum ersten Mal benutzen.)
Sicherheitssperre
Passwort eingeben.
Passwort für Start erforderlich.
Cancel: Other keyUse:
Als nächstes wird der Bildschirm für die
Eingabe des neuen Passworts angezeigt.
Sicherheitssperre
29
Page 30
(Geben Sie das Passwort auf diesem
Bildschirm ein, selbst wenn Sie das
gegenwärtige Passwort beibehalten
wollen.)
Geben Sie das Passwort auf diesem
Bildschirm ein.
Sicherheitssperre
Neues Passwort eingeben.
So heben Sie die Sicherheitssperre
auf
1 Drücken Sie die Taste MENU und
deaktivieren Sie dann im Menü
Funktion die Einstellung
„Sicherheitssperre“.
2 Geben Sie das Passwort ein.
Geben Sie das registrierte Passwort ein.
Start ohne Passwort nicht möglich.
Cancel: Other keyUse:
3 Geben Sie das Passwort zur
Bestätigung noch einmal ein.
Sicherheitssperre
Neues Passwort bestätigen.
Dieses Passwort nicht vergessen.
Cancel: Other keyUse:
Wenn „Sicherheitssperre aktiviert!“ auf
dem Menübildschirm angezeigt wird, ist
die Einstellung der Sicherheitssperre
beendet.
Falls „Ungültiges Passwort!“ auf dem
Menübildschirm angezeigt wird,
wiederholen Sie diesen Vorgang ab
Schritt 1.
4 Schalten Sie den Projektor aus, und
ziehen Sie das Netzkabel ab.
Die Sicherheitssperre wird wirksam,
nachdem sie aktiviert worden ist. Beim
nächsten Einschalten des Projektors
wird der Bildschirm für die
Passworteingabe angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie das Kundendienstzentrum anrufen,
weil Sie das Passwort vergessen haben, müssen
Sie die Seriennummer des Projektors und Ihre
Personalien angeben. (Dieser Vorgang kann in
anderen Ländern/Regionen unterschiedlich
sein.) Nachdem wir Ihre Personalien überprüft
haben, werden wir Ihnen das Passwort
aushändigen.
Sicherheitsbestätigung
Wenn der Passwort-Bildschirm angezeigt
wird, geben Sie das festgelegte Passwort ein.
Falls in drei Versuchen nicht das korrekte
Passwort eingegeben wird, kann der
Projektor nicht benutzt werden. Schalten Sie
in diesem Fall den Projektor durch Drücken
der Taste ?/1 aus.
30
Sicherheitssperre
Page 31
Sonstige Funktionen
Off & Go-Funktion
Schalten Sie beim Verlassen des
Konferenzraumes den Projektor aus und
ziehen Sie das Netzkabel, nachdem der
elektrische Neigungseinstellfuß in den
Projektor eingefahren wurde.
Hinweise
• Achten Sie beim Herausziehen des
Netzkabels darauf, dass der elektrische
Neigungseinstellfuß in den Projektor
eingefahren wurde. Der Neigungseinstellfuß
kann beschädigt werden, wenn Sie den
Projektor mit ausgefahrenem
Neigungseinstellfuß verschieben.
• Schalten Sie den Projektor wie in
„Ausschalten der Stromversorgung“ auf
Seite 27 erläutert aus, lassen Sie ihn
abkühlen und bewahren Sie ihn dann in der
Tragetasche auf.
• Wenn das Gerät kurz nach dem Ausschalten
wieder eingeschaltet wird, kann es einige
Zeit dauern, bis die Lampe aufleuchtet.
DigitalzoomSymbol
2 Bewegen Sie das Symbol zu dem
Punkt auf dem Bild, den Sie
vergrößern wollen. Verwenden Sie die
Pfeiltaste (v/V/b/B) für die
Einstellung.
3 Drücken Sie die Taste D ZOOM +
erneut.
Der Bildausschnitt, in dem sich das
Symbol befindet, wird vergrößert. Das
Vergrößerungsverhältnis wird einige
Sekunden lang auf der Leinwand
angezeigt.
Mit jedem weiteren Drücken der Taste +
wird das Bild weiter vergrößert
(Vergrößerungsverhältnis: max. 4-fach).
Praktische Funktionen
Effektive Hilfsmittel für Ihre
Präsentation
So vergrößern Sie das Bild
(Digitalzoom-Funktion)
Sie können einen zu vergrößernden
Bildausschnitt auswählen. Diese Funktion
ist nur wirksam, wenn ein Signal von einem
Computer eingegeben wird oder ein
Eingangssignal des Typs „Network“ oder
„USB“ ausgewählt wird.
Bei Eingabe eines Videosignals ist diese
Funktion nicht verfügbar.
1 Projizieren Sie ein normales Bild, und
drücken Sie die Taste D ZOOM + an
der Fernbedienung.
Das Digitalzoom-Symbol erscheint in
der Bildmitte.
Verwenden Sie die Pfeiltasten (v/V/b/B), um das vergrößerte Bild zu rollen.
So stellen Sie die ursprüngliche
Bildgröße wieder her
Drücken Sie die Taste D ZOOM –.
Durch einfaches Drücken der Taste RESET
wird sofort die ursprüngliche Bildgröße
wiederhergestellt.
So frieren Sie das projizierte Bild
ein (Standbildfunktion)
Drücken Sie die Taste FREEZE „Standbild“
erscheint bei Betätigung der Taste. Diese
Funktion ist nur wirksam, wenn ein Signal
Sonstige Funktionen
31
Page 32
von einem Computer eingegeben wird oder
ein Eingangssignal des Typs „Network“
oder „USB“ ausgewählt wird.
32
Sonstige Funktionen
Page 33
B Menügesteuerte Justierungen und Einstellungen
1 Drücken Sie die Taste MENU.
Verwendung der
Das Menü erscheint.
MENU
Der Projektor verfügt über ein
Bildschirmmenü, mit dessen Hilfe
verschiedene Einstellungen und
Anpassungen durchgeführt werden können.
Manche der einstellbaren Posten bzw.
Einstellungsposten werden in einem PopupMenü, in einem Einrichtungs- oder
Einstellungsmenü ohne Hauptmenü oder im
nächsten Menüfenster angezeigt. Wenn Sie
einen Menüposten, gefolgt von einem Pfeil
(B), wählen, erscheint das nächste
Menüfenster mit weiteren
Einstellungsposten.
Angaben zum Ändern der Sprache der
Bildschirmanzeigen finden Sie unter
„Wählen der Menüsprache“ auf Seite 28.
Anzeigeposten
Eingangssignalanzeige
Eingangssignalanzeige
Zeigt den ausgewählten Eingangskanal
an. Zeigt an, wenn kein Signal eingegeben
wird. Sie können diese Anzeige mit „Status“
im Menü Einrichtung ausblenden.
Diese Bedienungsanleitung enthält
Erläuterungen sowohl für VPL-MX20 als
auch für VPL-MX25. Beachten Sie, dass
sich die Erläuterungen der Anzeigen
hauptsächlich auf den VPL-MX25
beziehen, und dass es bei manchen
Modellen möglicherweise Posten gibt, die
nicht angezeigt werden.
Die Posten des ausgewählten Menüs, die
eingestellt oder verändert werden können,
werden angezeigt. Der gegenwärtig
ausgewählte Posten wird in Gelb
angezeigt.
Einrichtung
StatusEin
SpracheDeutsch
StartbildEin
Höhenlagenmodus Aus
BereitschaftStandard
P Save-ModusAus
Input-A Sig.wahlComputer
FarbsystemAuto
Lampentimer Rück
Menügesteuerte Justierungen und Einstellungen
Sel:Reg:Ende:
3 Wählen Sie einen Posten aus.
Wählen Sie mit der Taste v oder V einen
Posten und drücken Sie dann die Taste B
oder ENTER.
Verwendung der MENU
33
Page 34
Die Einstellungsposten werden in einem
Popup-Menü, in einem Einrichtungsmenü,
in einem Einstellungsmenü oder im
nächsten Menüfenster angezeigt.
Popup-Menü
Einstellungsposten
Einrichtung
Status
Sprache
Startbild
Höhenlagenmodus
Bereitschaft
P Save-Modus
Input-A Sig.wahl
Farbsystem
Lampentimer Rück
Um den Wert zu erhöhen, drücken Sie
die Taste V oder b.
Drücken Sie die Taste ENTER, um
zum vorhergehenden Bildschirm
zurückzukehren.
• Zum Ändern der Einstellung:
Drücken Sie die Taste v oder V, um
die Einstellung zu ändern.
Drücken Sie die Taste ENTER, um
zum vorhergehenden Bildschirm
zurückzukehren.
Je nach dem gewählten Posten kann
die vorherige Anzeige auch durch
Drücken von b wiederhergestellt
werden.
Sel:Reg:
Einrichtungsmenü
Bildmodus
Dynamisch
Standard
Sel:Reg:
Einstellungsmenü
Kontrast
Reg:Einst.:
Nächstes Menüfenster
Einstellungsposten
Bildschirm
Signal einstellen
APA
Phase
Teilung
Lage
Sel:Reg:Zurück:
Ende:
4 Nehmen Sie die Justierung oder
Einstellung eines Postens vor.
• Zum Ändern des Einstellwerts:
Um den Wert zu verringern, drücken
Sie die Taste v oder B .
So wird das Menü ausgeblendet
Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü wird automatisch ausgeblendet,
wenn eine Minute lang keine Taste gedrückt
wird.
So machen Sie vorgenommene
Einstellungen rückgängig
Die Einstellungen von Menüposten können
auf die folgenden zwei Arten zurückgestellt
werden.
• Wählen Sie „Rückstellen“ im Menü Bild.
Rückstellen
Möchten Sie die Einstellungen
auf die Vorgaben zurückstellen?
JaNein
Sel:Reg:
Wählen Sie „Ja“, wenn die
Leinwandanzeige erscheint. Die
folgenden Einstellungen werden auf die
Werksvorgaben zurückgestellt:
„Kontrast“, „Helligkeit“, „Farbe“,
„Farbton“, „Farbtemperatur“, „Schärfe“,
„DDE“, „Schwarzwert“ und „GammaModus“ im Bildmenü.
• Drücken Sie die Taste RESET auf der
Fernbedienung.
Um den Wert eines Postens auf die
Werksvorgabe zurückzustellen, drücken
Sie die Taste RESET, während ein Posten
auf der Leinwand angezeigt wird.
34
Verwendung der MENU
Page 35
Nicht einstellbare Posten
Die einstellbaren Posten sind je nach den
Eingangssignalen begrenzt. Posten, die nicht
eingestellt oder verändert werden können,
erscheinen nicht im Menü.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf
Seite 48.
Speicherung der Einstellungen
Die Einstellungen werden automatisch im
Speicher des Projektors gespeichert.
Wenn kein Signal eingegeben wird
„Einstellung nicht möglich.“ erscheint auf
der Leinwand, wenn kein Eingangssignal
vorhanden ist.
Menügesteuerte Justierungen und Einstellungen
Verwendung der MENU
35
Page 36
Das Menü Bild
Das Menü Bild wird für Bildeinstellungen verwendet.
Die justierbaren bzw. einstellbaren Posten hängen von der Art der Eingangssignale ab.
Einzelheiten hierzu siehe „Eingangssignale und justierbare/einstellbare Posten“ auf Seite 48.
Ein Einstellwert wird für jeden Posten gespeichert.
• Dynamisch: Der Kontrast wird betont, um ein
„dynamisches“ Bild zu erzeugen.
• Standard: Das Bild erscheint natürlich und ausgewogen.
• Präsentation: Erhöht die Helligkeit des Bildes, damit es
sich bei Signaleingang von einem Computer oder bei der
Auswahl des Eingangssignaltyps Network* oder USB*
für eine Präsentation eignet.
* Nur VPL-MX25
RückstellenDie folgenden Einstellungen werden auf die
Werksvorgaben initialisiert: „Kontrast“, „Helligkeit“,
„Farbe“, „Farbton“, „Farbtemperatur“, „Schärfe“, „DDE“,
„Schwarzwert“ und „Gamma-Modus“ im Menü Bild.
KontrastDamit können Sie die weißen Bereiche von Bildern
(Weißpegel) einstellen.
Je höher der Wert, desto stärker der Kontrast. Je niedriger
der Wert, desto schwächer der Kontrast.
HelligkeitDient zum Einstellen der Bildhelligkeit.
Je höher der Wert, desto heller das Bild. Je niedriger der
Wert, desto dunkler das Bild.
FarbeDient zum Einstellen der Farbdichte.
Je höher der Wert, desto größer die Sättigung. Je niedriger
der Wert, desto geringer die Sättigung.
FarbtonDient zum Einstellen des Farbtons.
Je höher der Wert, desto stärker wird Grün betont. Je
niedriger der Wert, desto stärker wird Rot betont.
Einstellung
Einstellung
entsprechend dem
Eingangssignal
–
80
50
50
50
36
Das Menü Bild
Page 37
EinstellungsPosten
Farbtemperatur Dient zum Einstellen der Farbtemperatur.
SchärfeDamit können Sie die Konturenschärfe des Bilds erhöhen
DDE (Dynamic
Detail
Enhancer)
Schwarzwert
(Einstellen)
Gamma-Modus Dient zur Wahl einer Gammakorrekturkurve.
FunktionenAnfangs-
• Hoch: Verleiht Weiß einen Blaustich.
• Niedrig: Verleiht Weiß einen Rotstich.
oder Rauschen verringern.
Je höher der Wert, desto schärfer das Bild. Je niedriger der
Wert, desto weicher wird das Bild und desto geringer das
Rauschen.
Wählen Sie die gewünschte Wiedergabe-Einstellung
entsprechend der gewählten Filmquelle.
• Film: Wählen Sie im Normalfall diese Option.
Reproduziert 2-3 Pull-Down-Filmquellen mit
geschmeidigeren Bewegungen. Wenn ein Videosignal
eines anderen Formats als 2-3 Pull-Down eingegeben
wird, wird „Fortlaufend“ automatisch gewählt.
• Fortlaufend: Ein Videosignal im Zeilensprungformat
wird auf das Progressivformat umgewandelt.
• Au s: Ein Videosignal im Zeilensprungformat wird ohne
Umwandlung wiedergegeben.
Dunkle Bereiche erscheinen klar.
Nehmen Sie die Einstellung entsprechend dem
Eingangssignal vor.
• Hoch: Verleiht der Farbe Schwarz eine stärkere
Betonung.
• Niedrig: Verleiht der Farbe Schwarz eine geringere
Betonung.
• Au s: Hebt diese Funktion auf.
• Grafiken: Verbessert die Wiedergabe von Halbtönen.
Fotos können in natürlichen Farbtönen reproduziert
werden.
• Text: Erhöht den Kontrast von Schwarz und Weiß. Eignet
sich für Bilder, die viel Text enthalten.
Einstellung
Niedrig
50
Film
Aus
Menügesteuerte Justierungen und Einstellungen
Grafiken
Hinweise
• Wenn „Bildmodus“ auf „Präsentation“ gesetzt wird, wird der Posten „Farbtemperatur“ nicht
angezeigt.
• Die Bildmodus-Einstellung ist für Network und USB identisch. (nur VPL-MX25)
Das Menü Bild
37
Page 38
Das Menü Bildschirm
Das Menü Bildschirm dient zum Einstellen des Eingangssignals. Sie können auch das
Seitenverhältnis des Bilds einstellen.
Die justierbaren bzw. einstellbaren Posten hängen von der Art der Eingangssignale ab.
Einzelheiten hierzu siehe „Eingangssignale und justierbare/einstellbare Posten“ auf Seite 48.
Bildschirm
SeitenverhältnisVoll1
Signal einstellen
Sel:Reg:Ende:
Einstellungsposten Funktionen
Seitenverhältnis
(Bei Eingabe eines
Videosignals)
Sie können das Bildseitenverhältnis für das aktuelle
Eingangssignal einstellen. Dieser Posten ist nur dann
verfügbar, wenn ein Videosignal
(Vorwahlspeichernummern 1 bis 11) eingegeben wird.
• Zoom: Wählen Sie diesen Posten, wenn durch das
Stauchsignal schwarze Streifen auf beiden Seiten
angezeigt werden.
• 4:3: Das Bild wird mit normalem 4:3Seitenverhältnis wiedergegeben.
• 16:9: Das Bild wird gestaucht wiedergegeben.
Seitenverhältnis
(Wenn ein PCSignal eingegeben
wird)
Sie können das Bildseitenverhältnis für das aktuelle
Eingangssignal einstellen. Dieser Posten ist nur dann
verfügbar, wenn ein PC-Signal
(Vorwahlspeichernummern 21 bis 63) eingegeben
wird.
• Vo l l1 : Das Bild wird vertikal oder horizontal
bildschirmfüllend angezeigt, ohne das
Seitenverhältnis des Originalbilds zu ändern.
• Normal: Das Bild wird unter Angleichung der
Pixelzahl der eingegebenen Bildelemente an die des
LCD-Panels angezeigt. Das Bild wird klar, aber die
Bildgröße wird kleiner.
• 4:3: Ergibt Bildseitenverhältnis 4:3.
• 16:9: Ergibt Bildseitenverhältnis 16:9.
,
Bildschirm
Signal einstellen
APA
Phase
Teilung
Lage
Sel:Reg:Zurück:
Ende:
Anfangseinstellung
Einstellung
entsprechend dem
Eingangssignal
Einstellung
entsprechend dem
Eingangssignal
38
Das Menü Bildschirm
Page 39
Einstellungsposten Funktionen
Signal einstellenEinstellung
APA (Auto
Pixel
Alignment)
PhaseDient zur Einstellung der Punktphase des Panels und
TeilungDient zum Einstellen der horizontalen Größe des von
LageDient zum Einstellen der Bildlage.
Durch Drücken der Taste ENTER werden „Phase“,
„Teilung“ und „Lage“ automatisch eingestellt, um das
Bild korrekt auf der Leinwand zu positionieren.
des Computersignals.
Stellen Sie das Bild so ein, dass es am klarsten
erscheint.
einem Computer ausgegebenen Bilds.
Je höher der Wert, desto breiter das Bild. Je niedriger
der Wert, desto schmäler das Bild. Passen Sie den Wert
an die Anzahl der Bildpunkte des Eingangssignals an.
• H: Je höher der Wert für H (horizontal), desto weiter
wandert das Bild nach rechts, und je niedriger der
Wert, desto weiter wandert das Bild nach links.
Stellen Sie die horizontale Position mit der Taste b/B ein.
• V: Je höher der Wert für V (vertikal), desto weiter
wandert das Bild nach oben, und je niedriger der
Wert, desto weiter wandert das Bild nach unten.
Stellen Sie die vertikale Position mit der Taste v/V
ein.
Anfangseinstellung
entsprechend dem
Eingangssignal
Menügesteuerte Justierungen und Einstellungen
Info zur
Vorwahlspeichernummer
Dieser Projektor verfügt über 46
Vorwahldatentypen (VPL-MX25)/45
Vorwahldatentypen (VPL-MX20) für
Eingangssignale (Vorwahlspeicher). Wenn
ein voreingestelltes Signal eingegeben wird,
erkennt der Projektor automatisch den
Signaltyp und ruft die Daten für das Signal
vom Vorwahlspeicher ab, um ein optimales
Bild zu erhalten. Die Speichernummer und
der Signaltyp des betreffenden Signals
werden im Menü Informationen angezeigt
(Siehe Seite 48). Sie können die
Vorwahldaten auch mit Hilfe des Menüs
Bildschirm einstellen.
Dieser Projektor verfügt außerdem über 20
Benutzerdaten-Speicherplätze für Input-A,
in denen die Einstelldaten für nicht
voreingestellte Eingangssignale gespeichert
werden können.
Wenn ein nicht voreingestelltes Signal das
erste Mal eingegeben wird, wird die
Speichernummer 0 angezeigt. Wenn Sie die
Signaldaten mit dem Menü Bildschirm
einstellen, wird es im Projektor gespeichert.
Wenn mehr als 20 Posten im
Benutzerspeicher registriert werden, wird
der jeweils älteste Eintrag vom neuesten
überschrieben.
Stellen Sie anhand der Tabelle auf Seite 62
fest, ob das Signal im Vorwahlspeicher
registriert ist.
Hinweise
• Wenn für „Seitenverhältnis“ im Menü
Bildschirm eine andere Einstellung als
„Zoom“ eingestellt ist, wird ein Teil der
Leinwand möglicherweise schwarz
angezeigt.
• Beachten Sie, dass bei kommerziellem oder
öffentlichem Einsatz des Projektors die
Veränderung des Originalbilds durch
Umschalten auf den Seitenverhältnis-Modus
eine Beeinträchtigung der gesetzlich
geschützten Rechte der Autoren oder
Produzenten darstellen kann.
• Für das Seitenverhältnis kann
„Seitenverhältnis“ selbst oder ein Teil der
Das Menü Bildschirm
39
Page 40
Einstellungsposten je nach dem
Eingangssignal nicht auf der Leinwand
angezeigt werden.
40
Das Menü Bildschirm
Page 41
Das Menü Einrichtung
Das Menü Einrichtung dient zum Ändern der Projektoreinstellungen.
Einrichtung
StatusEin
SpracheDeutsch
StartbildEin
Höhenlagenmodus Aus
BereitschaftStandard
P Save-ModusAus
Input-A Sig.wahlAuto
FarbsystemAuto
Lampentimer Rück
Sel:Reg:Ende:
Einstellungsposten Funktionen
Status• Ein: Damit bestimmen Sie, ob die
Bildschirmanzeige erscheint oder nicht.
• Aus: Alle Bildschirmanzeigen, außer den Menüs, der
Meldung beim Ausschalten des Projektors und den
Warnmeldungen, werden ausgeschaltet.
Startbild• Ein: Anzeige des Startbilds auf der Leinwand nach
dem Einschalten.
• Aus: Keine Anzeige des Startbilds auf der Leinwand
nach Einschalten.
HöhenlagenmodusBenutzen Sie diesen Posten bei Verwendung des
Projektors in Höhenlagen.
• Ein: Benutzen Sie diese Einstellung bei Verwendung
des Projektors in Höhenlagen über 1.500 m.
• Aus: Benutzen Sie diese Einstellung bei Verwendung
des Projektors in normalen Höhen.
Bereitschaft• Standard: Senkt den Stromverbrauch im
Bereitschaftsmodus.
• Niedrig: Senkt den Stromverbrauch im
Bereitschaftsmodus noch mehr.
Anfangseinstellung
Ein
English
Ein
Aus
Standard
Menügesteuerte Justierungen und Einstellungen
Das Menü Einrichtung
41
Page 42
Einstellungsposten Funktionen
P Save-ModusDer P Save-Modus wird aktiviert.
Input-A Sig.wahlWahl des Signaltyps, der von dem am Anschluss
FarbsystemDient zur Wahl des Farbsystems des Eingangssignals.
Lampentimer Rück Nach dem Austausch der Lampen muss der
• Lampe aus: Die Lampe erlischt und die Taste
leuchtet orange, wenn 10 Minuten lang keine
Signaleingabe erfolgt. Die Lampe wird wieder
eingeschaltet, wenn ein Signal eingegeben oder eine
beliebige Taste gedrückt wird.
• Bereitschaft: Der Projektor schaltet in den
Bereitschaftsmodus und die Taste
wenn 10 Minuten lang keine Signaleingabe erfolgt.
Zur Benutzung die Stromversorgung wieder
einschalten.
• Au s: Der Projektor schaltet nicht in den P SaveModus.
INPUT A angeschlossenen Gerät eingegeben wird.
Wahl des von einem Gerät eingegebenen Signaltyps
durch Wählen von „Input-A“ mit der Taste INPUT.
• Au to: Automatische Wahl des Eingangssignals.
• Computer: Signaleingabe von einem Computer.
• Video GBR: Signaleingabe von einer Spielkonsole
oder einer HDTV-Sendung.
• Komponenten: Eingabe des Komponentensignals
von einem DVD-Player/Recorder, Blu-ray DiscPlayer, Digitaltuner usw.
• Au to: Das Farbsystem des Eingangssignals wird
automatisch unter NTSC
4.43, PAL-M, PA L - N, oder PA L 6 0 ausgewähl t .
NTSC
„NTSC3.58“–„PAL -N“: Ermöglicht die manuelle
•
Einstellung des Farbsystems auf das ausgewählte
System.
Lampentimer zurückgesetzt werden.
3.58, PAL, SECAM,
?/1 leuchtet rot,
?/1
Anfangseinstellung
Aus
Auto
Auto
–
Hinweise
• Wird „Höhenlagenmodus“ in Höhen unter 1.500 m auf „Ein“ eingestellt, kann sich die
Zuverlässigkeit der Projektorlampe verschlechtern.
• Wird „Höhenlagenmodus“ auf „Ein“ eingestellt, erhöht sich die Drehzahl des Lüfters, was zu
einer geringen Zunahme des Lüftergeräusches führt.
• Wird „Bereitschaft“ auf „Niedrig“ eingestellt, sind die Netzwerkfunktion und die
Netzwerksteuerfunktion deaktiviert, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet.
• Falls das Eingangssignal trotz Einstellung von „Input-A Sig.wahl“ auf „Auto“ nicht korrekt
angezeigt wird, wählen Sie den Posten entsprechend dem Eingangssignal aus.
• Stellen Sie im Normalfall „Farbsystem“ auf „Auto“ ein. Falls das Bild verzerrt oder
monochrom ist, wählen Sie das geeignete Farbsystem für das Eingangssignal.
42
Das Menü Einrichtung
Page 43
Das Menü Funktion
Das Menü Funktion dient zum Ändern der Einstellungen der verschiedenen Funktionen des
Projektors.
Intelligente APADie Funktion APA (Auto Pixel Alignment,
Automatische Pixel-Ausrichtung) stellt „Phase“,
„Teilung“ und „Lage“ im Menü Bildschirm für das von
einem Computer zugeführte Eingangssignal
automatisch ein. Ist die Einstellung „Ein“ ausgewählt,
wird APA ausgeführt, sobald ein Signal eingeht.
• Ein: Wenn ein Signal von einem Computer
eingegeben wird, sorgt die Funktion APA
automatisch für ein klares Bild. Das Bild kann durch
Drücken der Taste APA auf der Fernbedienung
eingestellt werden, selbst wenn „Intelligente APA“
auf „Ein“ gesetzt worden ist.
• Aus: Die APA-Funktion wird aktiviert, wenn die
Taste APA an der Fernbedienung gedrückt wird.
Auto. Eing-wahlDas Eingangssignal wird erkannt und automatisch
angezeigt, wenn die Taste INPUTgedrückt wird.
• Ein: Überprüft der Reihe nach, ob ein
Eingangssignal an Input-A, Network*, USB* oder
Video anliegt, wenn die Taste INPUT gedrückt wird,
und zeigt dann den Eingang an, an dem das
Eingangssignal erkannt wurde. (*: nur VPL-MX25)
Network und USB werden immer angezeigt, da sie
Eingangssignale haben (nur VPL-MX25).
• Aus: Stellen Sie diesen Posten ein, wenn Sie eine
Eingangsbuchse ohne Eingangssignal wählen oder
die Einstellung manuell umschalten wollen.
TestmusterZeigt das Testmuster an.
• Ein: Ein Testmuster wird auf der Leinwand
angezeigt, das bei der Einstellung des Objektivs mit
Focus und Zoom oder bei der Korrektur der
Leindwandproportionen mit V-Trapez verwendet
wird.
• Aus: Es wird kein Testmuster angezeigt.
Anfangseinstellung
Ein
Menügesteuerte Justierungen und Einstellungen
Aus
Aus
Das Menü Funktion
43
Page 44
Einstellungsposten Funktionen
HintergrundDient zur Wahl der Hintergrundfarbe der Leinwand,
wenn kein Signal eingegeben wird.
• Schwarz: Die Hintergrundfarbe ist schwarz.
• Blau: Die Hintergrundfarbe ist blau.
TastensperreDamit werden alle Bedienfeldtasten des Projektors
gesperrt, so dass der Projektor nur noch mit der
Fernbedienung bedient werden kann.
• Ein: Die Tasten des Bedienfelds werden gesperrt.
Zum Aufheben der Tastensperre drücken Sie die
Taste MENU bei eingeschaltetem Projektor etwa 10
Sekunden lang. Die Tastensperre wird aufgehoben
und „Tastensperre“ wird automatisch auf „Aus“
gesetzt.
• Au s: Wählen Sie diese Opton, wenn Sie die
Tastensperre des Bedienfeldes aufheben möchten.
SicherheitssperreDient zum Aktivieren der Sicherheitssperrfunktion des
Projektors.
• Ein: Die Sicherheitssperrfunktion, die den Projektor
nach der Eingabe eines Passworts sperrt, wird
aktiviert.
Einzelheiten hierzu siehe „Sicherheitssperre“ auf
Seite 29.
• Au s: Die Sicherheitssperrfunktion wird nicht
aktiviert.
Hinweise
• Drücken Sie die Taste APA, wenn das volle Bild auf der Leinwand angezeigt wird. Falls das
projizierte Bild von einem schwarzen Rand umgeben ist, arbeitet die APA-Funktion nicht richtig,
so dass manche Bildteile eventuell nicht auf der Leinwand angezeigt werden.
• Sie können die Einstellung durch erneutes Drücken der Taste APA aufheben, während
„Einstellung“ auf dem Bildschirm angezeigt wird.
• Je nach der Art des Eingangssignals wird das Bild möglicherweise nicht korrekt eingestellt.
• Stellen Sie die Posten „Phase“, „Teilung“ und „Lage“ im Menü Bildschirm ein, wenn Sie die
Bildeinstellung manuell vornehmen.
Anfangseinstellung
Blau
Aus
Aus
44
Das Menü Funktion
Page 45
Das Menü Installation
Das Menü Installation dient zum Ändern der Projektoreinstellungen.
Installation
Neigung
V Trapez
Bildumklappung
Lichtleistung
Objektivstrg.
Autofokus
IR-Empfänger
Auto
Aus
Standard
Ein
Ein
Vorn & Hinten
Sel:Reg:Ende:
Einstellungsposten
Funktionen
NeigungDient zum Einstellen der Lage (Höhe) des projizierten
Bildes.
V TrapezDient zum Korrigieren der vertikalen Trapezverzeichnung
des Bilds.
• Auto: Zur automatischen Einstellung.
• Manuell: Zur manuellen Einstellung.
Wenn die Unterseite des Trapezes länger als die
Oberseite ist (): Ein niedrigerer Wert wird eingestellt
(Richtung –).
Wenn die Oberseite des Trapezes länger als die
Unterseite ist (): Ein höherer Wert wird eingestellt
(Richtung +).
Bildumklappung Das Bild wird horizontal und/oder vertikal auf der
Leinwand umgeklappt.
Benutzen Sie diesen Posten zur Installation für die
Rückprojektion.
• HV: Das Bild wird horizontal und vertikal umgeklappt.
• H: Das Bild wird horizontal umgeklappt.
• V: Das Bild wird vertikal umgeklappt.
• Aus: Das Bild wird nicht umgeklappt.
LichtleistungDient zur Einstellung der während der Projektion
verwendeten Lampenhelligkeit.
• Hoch: Die Helligkeit des projizierten Bilds wird erhöht.
• Standard: Lüftergeräusch und Stromverbrauch werden
reduziert. Die Helligkeit des projizierten Bildes ist
schwächer im Vergleich zur Einstellung „Hoch“.
Objektivstrg.• Ein: Das Projektionsobjektiv kann eingestellt werden.
• Aus: Die Taste LENS (Focus/Zoom) auf der
Fernbedienung und die Tasten FOCUS und ZOOM am
Projektor sind deaktiviert.
Anfangseinstellung
Auto
Menügesteuerte Justierungen und Einstellungen
Aus
Standard
Ein
Das Menü Installation
45
Page 46
Einstellungsposten
Autofokus• Ein: Die Einstellung der Schärfe erfolgt automatisch,
IR-EmpfängerDient zur Wahl der Fernbedienungssensoren (IR-
Hinweis
Da es sich bei der V Trapez-Funktion um eine elektronische Korrektur handelt, kann sich das Bild
verschlechtern.
Funktionen
wenn der Projektor eingeschaltet oder die Taste AUTO
FOCUS gedrückt wird.
• Au s: Die Einstellung der Schärfe erfolgt nicht
automatisch, wenn der Projektor eingeschaltet oder die
Taste AUTO FOCUS gedrückt wird.
Empfänger) an der Vorder- und Rückseite des Projektors.
• Vorn & Hinten: Beide Sensoren an der Vorder- und
Rückseite werden aktiviert.
• Vo r n: Nur der vordere Sensor wird aktiviert.
• Hinten: Nur der hintere Sensor wird aktiviert.
Anfangseinstellung
Ein
Vor n & Hi nt en
46
Das Menü Installation
Page 47
Das Menü Netzwerk-Einstellung (nur VPLMX25)
Das Menü Netzwerk-Einstellung dient zur Netzwerkeinstellung dieses Gerätes.
Netzwerkeinstellung
Zur Netzwerkeinstellung
Wechselt zum Fenster Netzwerkeinstellung,
wenn Sie auf [ENTER] drücken.
Sel:Reg:Ende:
Einstellungsposten
Netzwerkeinstellung Das Netzwerkeinstellungsfenster wird angezeigt. Einzelheiten finden Sie
Funktionen
in der „Bedienungsanleitung des Datei-Viewers f
der mitgelieferten CD-ROM.
ür Netzwerk/USB“ auf
Menügesteuerte Justierungen und Einstellungen
Das Menü Netzwerk-Einstellung (nur VPL-MX25)
47
Page 48
Das Menü Informationen
Das Menü Informationen zeigt die Modellbezeichnung, die Seriennummer, die horizontale und
vertikale Frequenz des Eingangssignals sowie die aufgelaufenen Betriebsstunden der Lampe
an.
Informationen
Modellbezeichnung
Serien-Nr.
fH/fV
Lampentimer
Einstellungsposten Funktionen
Modellbezeichnung Zeigt die Modellbezeichnung an.
Serien-Nr.Zeigt die Seriennummer an.
fH (horizontale
Frequenz)
fV (vertikale
Frequenz)
Speicher-Nr.Zeigt die Vorwahlspeichernummer des Eingangssignals an.
SignaltypZeigt den Eingangssignaltyp an.
LampentimerGibt die Gesamtbetriebszeit einer Lampe an.
VPL-MX25
Speicher-Nr.
Signaltyp
Sel:Ende:
Zeigt die horizontale Frequenz des Eingangssignals an.
Zeigt die vertikale Frequenz des Eingangssignals an.
Hinweise
• fH (horizontale Frequenz) und fV(vertikale Frequenz) werden je nach dem am Projektor
verwendeten Eingangssignal eventuell nicht angezeigt.
• Die oben aufgelisteten Anzeigen können nicht geändert werden.
Eingangssignale und justierbare/einstellbare Posten
Je nach dem Eingangssignal gibt es bestimmte Menüposten, die nicht einstellbar sind, wie aus
den folgenden Tabellen ersichtlich ist. Die nicht einstellbaren Posten erscheinen nicht im
Menü.
: Nur einstellbar, wenn „Bildmodus“ auf „Dynamisch“ oder „Standard“ eingestellt ist.
*4
: Nur Vorwahlspeichernummer 3, 4
*5
: Nur VPL-MX25
Bildschirm Menü
*5
*3
z
PostenEingangssignal
Video
Seitenverhältnis
Signal einstellen
APA
Phase
Teilung
Lage
Komponente
Video GBRComputerNetzwerk*6USB
zzzz ––
–––z––
–––z––
–––z––
–zzz ––
z : Justierbar/Einstellbar
– : Nicht justierbar/Nicht einstellbar
*6
: Nur VPL-MX25
*6
Menügesteuerte Justierungen und Einstellungen
Das Menü Informationen
49
Page 50
B Wartung
Auswechseln der
Lampe
Hinweis
Lassen Sie die Lampe nach dem Gebrauch
des Projektors mindestens eine Stunde
lang abkühlen, bevor Sie sie auswechseln.
Die als Lichtquelle verwendete Lampe ist
ein Verbrauchsprodukt. Ersetzen Sie daher
die Lampe in den folgenden Fällen durch
eine neue.
• Wenn die Lampe durchgebrannt ist oder
schwach wird
• „Lampentausch erforderlich.“ erscheint
auf der Leinwand
• Die LAMP/COVER Anzeige blinkt
orange (Wiederholrate von 3
Blinkzeichen) (Auf Seite 56 finden Sie
eine weitere mögliche Ursache.)
Die Lampenlebensdauer hängt von den
Benutzungsbedingungen ab.
Verwenden Sie eine Projektorlampe LMPM200 als Ersatzlampe.
Werden anstelle der Lampe LMP-M200
andere Lampen verwendet, kann der
Projektor beschädigt werden.
Vor sich t
Die Lampe bleibt auch nach dem Ausschalten
des Projektors mit der Taste ?/1 noch längere
Zeit heiß. Falls Sie die Lampe berühren,
können Sie sich die Finger verbrennen.
Lassen Sie die Lampe mindestens eine
Stunde lang abkühlen, bevor Sie sie
auswechseln.
Vors ic ht
• Wenn die Lampe zerbricht, konsultieren
Sie qualifiziertes Sony-Personal.
• Ziehen Sie die Lampe am Griff heraus. Falls
Sie die Lampe berühren, können Sie sich
verbrennen oder verletzen.
• Achten Sie beim Herausnehmen der Lampe
darauf, dass sie horizontal bleibt, und ziehen
Sie sie gerade nach oben. Die Lampe nicht
kippen. Falls Sie die Lampeneinheit schräg
herausziehen und die Lampe bricht, können
die Bruchstücke verstreut werden und
Verletzungen verursachen.
2 Legen Sie eine Schutzfolie (Tuch)
unter den Projektor. Drehen Sie den
Projektor um, so dass er auf der
Oberseite liegt.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass der Projektor nach
dem Umdrehen stabil liegt.
3 Öffnen Sie die Lampenabdeckung
durch Lösen der zwei Schrauben mit
einem Kreuzschlitzschraubenzieher.
Unterseite
Hinweis
Lösen Sie aus Sicherheitsgründen keine
anderen Schrauben.
1 Schalten Sie den Projektor aus, und
trennen Sie das Netzkabel von der
Netzsteckdose.
50
Auswechseln der Lampe
Page 51
4 Lösen Sie die zwei Schrauben an der
Lampeneinheit mit dem
Kreuzschlitzschraubenzieher (a).
Klappen Sie den Griff aus (b), und
ziehen Sie dann die Lampeneinheit am
Griff heraus (c).
Klappen Sie den
Griff aus.
Vor sich t
Greifen Sie nicht in den
Lampensteckplatz, und achten Sie darauf,
dass keine Flüss igkeiten od er Fremdkörper
in den Steckplatz eindringen, um einen
elektrischen Schlag oder Brand zu
vermeiden.
5 Setzen Sie die neue Lampe vollständig
ein, bis sie richtig sitzt (a). Ziehen
Sie die zwei Schrauben an (b).
Klappen Sie den Griff wieder ein (c).
Klappen Sie
den Griff
herunter.
Hinweise
• Achten Sie darauf, dass Sie weder den
Glaskörper der Lampe noch den innen
liegenden Leiter berühren.
• Setzen Sie den Griff mit etwas Druck
ein, damit er fest sitzt.
• Der Projektor lässt sich nicht
einschalten, falls die Lampe nicht
einwandfrei gesichert ist.
6 Schließen Sie die Lampenabdeckung
und ziehen Sie die zwei Schrauben an.
Hinweis
Befestigen Sie die Lampenabdeckung
wieder vorschriftsmäßig. Anderenfalls
kann der Projektor nicht eingeschaltet
werden.
Wartung
7 Drehen Sie den Projektor wieder um.
8 Schließen Sie das Netzkabel an.
Die Taste ?/1 leuchtet rot.
9 Schalten Sie den Projektor mit der
Taste
?/1 ein.
10Drücken Sie die Taste MENU und
wählen Sie das Menü Einrichtung.
Auswechseln der Lampe
51
Page 52
11Wählen Sie „Lampentimer Rück“ und
drücken Sie dann die Taste ENTER.
Reinigen des
Einrichtung
StatusEin
SpracheDeutsch
StartbildEin
Höhenlagenmodus Aus
BereitschaftStandard
P Save-ModusAus
Input-A Sig.wahlAuto
FarbsystemAuto
Lampentimer Rück
Sel:Reg:Ende:
„Einstellungen für Lampenwechsel.
Wurde Projektorlampe gewechselt?“
wird im Menübildschirm angezeigt.
Lampentimer Rück
Einstellungen für Lampenwechsel.
Wurde Projektorlampe gewechselt?
JaNein
Sel:Reg:
12Wählen Sie „Ja“ mit der Taste b und
drücken Sie dann die Taste ENTER.
Der Lampentimer wird auf 0 gesetzt und
„Lampentimer-Rückstellung fertig!“
wird im Menübildschirm angezeigt.
13Wählen Sie „Ja“ und drüken Sie die
Taste ENT E R.
Luftfilters
Der Luftfilter muss nach ca. 500
Betriebsstunden gereinigt werden. Nehmen
Sie die Luftfilterabdeckungen an zwei
Stellen ab und entfernen Sie dann den Staub
mit einem Staubsauger.
Die für die Reinigung des Luftfilters
erforderliche Zeit hängt von der Umgebung
oder der Benutzungsweise des Projektors ab.
1 Schalten Sie den Projektor aus, und
ziehen Sie das Netzkabel ab.
2 Legen Sie eine Schutzfolie (Tuch)
unter den Projektor und drehen Sie
den Projektor um.
3 Entfernen Sie die
Luftfilterabdeckung.
Hinweis
Um eine Meldung zu löschen, drücken Sie eine
beliebige Taste auf dem Bedienfeld des
Projektors oder auf der Fernbedienung.
52
Reinigen des Luftfilters
Page 53
4 Reinigen Sie die Oberfläche der
Luftfilterabdeckung mit einem
Staubsauger.
5 Bringen Sie die Luftfilterabdeckung
wieder an.
Hinweise
• Falls sich der Staub nicht von der
Luftfilterabdeckung entfernen lässt, ersetzen
Sie die Luftfilterabdeckung durch eine neue.
Um Einzelheiten über die neue
Luftfilterabdeckung zu erfahren,
konsultieren Sie bitte qualifiziertes SonyPersonal.
• Befestigen Sie die Luftfilterabdeckung
einwandfrei; Es kann zu Problemen führen,
wenn der Luftfilterdeckel nicht richtig
angebracht ist.
• Um eine Meldung zu löschen, drücken Sie
eine beliebige Taste am Bedienfeld des
Projektors oder an der Fernbedienung.
Wartung
Reinigen des Luftfilters
53
Page 54
B Sonstige
Fehlerbehebung
Falls der Projektor nicht richtig zu funktionieren scheint, versuchen Sie zunächst, die Störung
mithilfe der folgenden Anweisungen ausfindig zu machen und zu beheben. Sollte die Störung
bestehen bleiben, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal.
Stromversorgung
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
Der Projektor lässt sich
nicht einschalten.
Bild
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
Kein Bild.• Ein Kabel ist abgetrennt, oder die Anschlüsse sind falsch.
Das Bild ist verrauscht.• Je nach der Kombination der über den Computer eingegebenen
Das vom Anschluss
INPUT A eingegebene
Bild weist merkwürdige
Farben auf.
• Die Lampenabdeckung ist nicht gesichert.
c Schließen Sie die Lampenabdeckung einwandfrei (siehe
Seite 51).
c Prüfen Sie, ob die Anschlüsse korrekt ausgeführt worden sind
(siehe Seite 22).
• Die Anschlüsse sind falsch.
c Dieser Projektor ist mit DDC2B (Digital Data Channel 2B)
kompatibel. Wenn Ihr Computer mit DDC kompatibel ist,
schalten Sie den Projektor nach dem folgenden Verfahren ein.
1 Schließen Sie den Projektor an den Computer an.
2 Schalten Sie den Projektor ein.
3 Starten Sie den Computer.
• Die Eingangswahl ist falsch.
c Wählen Sie die korrekte Eingangsquelle (siehe Seite 25).
• Das Bild ist abgeschaltet.
c Drücken Sie die Taste PIC MUTING, um die Bildabschaltung
aufzuheben (siehe Seiten 17, 19).
• Der Computer ist so eingestellt, dass sein Signal entweder gar
nicht zu einem externen Monitor oder sowohl zu einem externen
Monitor als auch zum LCD-Monitor des Computers ausgegeben
wird.
c Stellen Sie den Computer so ein, dass die Signalausgabe nur zu
einem externen Monitor erfolgt (siehe Seite 22).
• Warten Sie eine Zeit lang (maximal 90 Sekunden), bis die Lampe
wieder leuchtet.
Bildpunktezahl und der Pixelzahl auf dem LCD-Panel kann
Hintergrundrauschen auftreten.
c Ändern Sie das Desktopmuster am angeschlossenen Computer.
• Ein instabiles Videosignal wird eingegeben.
c Versuchen Sie, das Bildzittern mit einem TBC (Time Base
Corrector) zu reduzieren.
Die Einstellung von „Input-A Sig.wahl“ im Menü Einrichtung ist
nicht richtig.
c Wählen Sie je nach dem Eingangssignal „Computer“, „Video
GBR“ oder „Komponenten“ (siehe Seite 42).
54
Fehlerbehebung
Page 55
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
„Input-A Sig.wahlEinstellung prüfen.“ wird
anstelle der Eingabe des
richtigen Signals von
INPUT A angezeigt.
Die Bildschirmanzeige
erscheint nicht.
Die Farbbalance ist falsch. • Das Bild ist nicht richtig eingestellt worden.
Das Bild ist zu dunkel.• Kontrast oder Helligkeit sind nicht korrekt eingestellt.
Das Bild ist nicht klar.• Das Bild ist unscharf.
Das Bild steht von der
Leinwand über.
Das Bild flimmert.„Phase“ im Menü Bildschirm ist nicht richtig eingestellt worden.
Die Einstellung von „Input-A Sig.wahl“ im Menü Einrichtung ist
nicht richtig.
c Wählen Sie je nach Eingangssignal „Computer“, „Video GBR“
oder „Komponenten“ (siehe Seite 42).
“Status“ im Menü Einrichtung wurde auf „Aus“ eingestellt.
c Stellen Sie „Status“ im Menü Einrichtung auf „Ein“ ein (siehe
Seite 41).
c Stellen Sie das Bild ein (siehe Seite 36).
• Der Projektor ist auf das falsche Farbsystem eingestellt.
c Stellen Sie „Farbsystem“ im Menü Einrichtung auf das
Farbsystem des eingespeisten Signals ein (siehe Seite 42).
c Stellen Sie Kontrast oder Helligkeit im Menü Bild richtig ein
(siehe Seite 36).
• Die Lampe ist durchgebrannt oder schwach.
c Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue (siehe Seite 50).
c Stellen Sie die Schärfe ein (siehe Seite 26).
• Auto Focus ist nicht auf das Ziel eingestellt.
c Prüfen Sie, dass sich kein Hindernis in der Projektionsrichtung
befindet.
c Drücken Sie die Taste AUTO FOCUS erneut (siehe Seite 26).
c Wenn Auto Focus nicht richtig eingestellt wird, wenn sich kein
Hindernis in der Projektionsrichtung befindet und nach erneuter
Betätigung der Taste AUTO FOCUS, konsultieren Sie
qualifiziertes Sony-Personal.
• Kondensation hat sich auf dem Objektiv niedergeschlagen.
c Lassen Sie den Projektor etwa zwei Stunden lang eingeschaltet.
Die Taste APA ist gedrückt worden, obwohl schwarze Ränder um
das Bild vorhanden sind.
c Projizieren Sie das volle Bild auf die Leinwand, und drücken
Sie die Taste APA.
c Stellen Sie „Lage“ im Menü Bildschirm korrekt ein (siehe
Seite 39).
c Stellen Sie „Phase“ im Menü Bildschirm korrekt ein (siehe
Seite 39).
Sonstige
Fernbedienung
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
• Die Batterien der Fernbedienung sind erschöpft.
c Ersetzen Sie die Batterien durch neue (siehe Seite 19).
Fehlerbehebung
55
Page 56
Sonstige
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
Die Bedienfeldtasten
funktionieren nicht.
Das Lüftergeräusch ist laut.c Überprüfen Sie die Einstellung von „Höhenlagenmodus“ im
Der elektrische
Neigungseinstellfuß wird
nicht in den Projektor
eingefahren.
Die Bedienfeldtasten sind gesperrt.
c Heben Sie die Tastensperre auf (siehe Seite 44).
Menü Einrichtung (siehe Seite 41).
c Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen nicht
blockiert sind.
c Vergewissern Sie sich, dass die Raumtemperatur nicht zu hoch
ist.
Um die Produktzuverlässigkeit der Projektorkomponenten
aufrechtzuerhalten, erhöht sich die Drehzahl des Lüfters, und
das Lüftergeräusch wird etwas lauter, wenn die Raumtemperatur
über den Normalwert steigt. Die ungefähre Normaltemperatur
liegt bei 25°C.
Das Netzkabel wurde gezogen, solange der Projektor eingeschaltet
war.
c Schließen Sie das Netzkabel erneut an die Netzsteckdose an und
schalten Sie den Projektor ein und dann wieder aus.
Anzeigen
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
Die Anzeige LAMP/
COVER blinkt orange.
(Wiederholrate von 2
Blinkzeichen)
Die Anzeige LAMP/
COVER blinkt orange.
(Wiederholrate von 3
Blinkzeichen)
Die Taste ?/1 blinkt rot.
(Wiederholrate von 2
Blinkzeichen)
Die Taste ?/1 blinkt rot.
(Wiederholrate von 4
Blinkzeichen)
• Die Lampenabdeckung ist gelöst.
c Bringen Sie die Abdeckung einwandfrei an (siehe Seite 50).
• Es herrscht eine hohe Temperatur im Gerät und der
Temperatursensor wurde aktiviert.
c Vergewissern Sie sich, dass weder Ein- noch Auslass für die
Lüftung blockiert ist.
• Die Lampe ist zu heiß geworden.
c Lassen Sie die Lampe 90 Sekunden lang abkühlen, bevor Sie
den Projektor wieder einschalten.
Wenn Sie die oben genannten Punkte überprüft haben und einer der
Fehler erneut auftritt, kann dies folgende Gründe haben:
• Die Lampe muss ausgetauscht werden, da sie das Ende ihrer
Betriebsdauer erreicht hat.
• Es herrscht eine hohe Temperatur im Gerät und die
Temperatursicherung ist durchgebrannt.
c Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-Personal.
• Die Innentemperatur ist ungewöhnlich hoch.
c Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen durch nichts
blockiert werden.
• Der Projektor wird in großer Höhe benutzt.
c Vergewissern Sie sich, dass „Höhenlagenmodus“ im Menü
Einrichtung auf „Ein“ eingestellt ist. (Siehe Seite 41)
Der Lüfter ist defekt.
c Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-Personal.
56
Fehlerbehebung
Page 57
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
Die Taste ?/1 blinkt rot.
(Wiederholrate von 6
Blinkzeichen)
Die Taste ?/1 blinkt rot.
(Wiederholrate von 8
Blinkzeichen)
Ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, nachdem die
Tas te ?/1 erloschen ist, schließen Sie dann das Netzkabel wieder an
die Netzsteckdose an, und schalten Sie den Projektor wieder ein.
Wenn die Taste ?/1 rot blinkt und das Problem weiterhin bestehen
bleibt, liegt eine Störung im elektrischen System vor. Oder es
herrscht eine hohe Temperatur im Gerät und die
Temperatursicherung ist durchgebrannt.
c Konsultieren Sie qualifiziertes Sony-Personal.
Der Installationswinkel befindet sich außerhalb des zulässigen
Bereichs.
c Installieren Sie es auf dem Boden und schalten Sie dann das
Gerät ein (siehe Seite 9).
Fehlerbehebung
Sonstige
57
Page 58
Liste der Meldungen
Warnmeldungen
Stellen Sie die Bedeutung der auf der Leinwand angezeigten Meldungen anhand der folgenden
Liste fest.
MeldungBedeutung und Abhilfemaßnahme
Zu heiß! Birne aus in 1
Min.
Frequenz außerhalb
Bereichs!
Input-A Sig.wahlEinstellung prüfen.
Lampentausch
erforderlich.
Filter reinigen.Es ist Zeit für die Reinigung des Filters.
Hohe Projektortemperatur.
Höhenlagenmodus muss
„EIN“ sein, wenn
Projektor in Höhenlagen
verwendet wird.
Außerhalb
Projektionswinkel. Aus in
1 Min.
Die Innentemperatur ist zu hoch.
c Schalten Sie die Stromversorgung aus.
c Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen durch nichts
blockiert werden.
• Dieses Eingangssignal kann nicht projiziert werden, da die
Frequenz außerhalb des für den Projektor akzeptablen Bereichs
liegt.
• Die Auflösungseinstellung des Computer-Ausgangssignals ist zu
hoch.
c Geben Sie ein Signal ein, das innerhalb des Frequenzbereichs
liegt.
Sie haben ein RGB-Signal vom Computer eingegeben, wenn „Input-
A Sig.wahl“ im Menü Einrichtung auf „Komponenten“ eingestellt
ist.
c Stellen Sie „Input-A Sig.wahl“ richtig ein (siehe Seite 42).
• Es ist Zeit für das Auswechseln der Lampe.
c Wechseln Sie die Lampe aus (siehe Seite 50).
• Falls diese Meldung nach dem Lampenwechsel wieder erscheint,
ist der Lampenwechsel nicht vollständig abgeschlossen worden.
c Führen Sie die Vorgänge in Schritt 9 bis 13 auf Seite 51 durch.
Hinweis
Um eine Meldung zu löschen, drücken Sie eine beliebige Taste am
Bedienfeld des Projektors oder an der Fernbedienung.
c Reinigen Sie den Filter (siehe Seite 52).
Hinweis
Löschen Sie die Meldung durch Drücken einer beliebigen Taste auf
der Fernsteuerung oder auf dem Bedienfeld des Gerätes. Die
Meldung wird zweimal angezeigt, einschl. beim nächsten Start des
Gerätes.
Die Innentemperatur ist zu hoch.
c Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen über 1.500 m benutzen,
setzen Sie „Höhenlagenmodus“ im Menü Einrichtung auf „Ein“
(siehe Seite 41).
c Falls diese Meldung auf dem Bildschirm erscheint, wenn der
Projektor auf normaler Höhe benutzt wird, prüfen Sie nach, ob
die Lüftungsöffnungen (Auslass) blockiert werden (siehe
Seite 14).
Der Installationswinkel befindet sich außerhalb des zulässigen
Bereichs.
c Stellen Sie die Aufstellungsbedingung auf dem Boden wieder
her (siehe Seite 9).
58
Fehlerbehebung
Page 59
Vorsichtsmeldungen
Stellen Sie die Bedeutung der auf der Leinwand angezeigten Meldungen anhand der folgenden
Liste fest.
MeldungBedeutung und Abhilfemaßnahme
Ungültig!Sie haben die falsche Taste gedrückt.
Bedienungstafeltasten
gesperrt!
Auto Focus ist deaktiviert!
Möchten Sie ihn
aktivieren? Ja/Nein
„Tastensperre“ im Menü Funktion wurde auf „Ein“ eingestellt.
c Alle Tasten am Bedienfeld des Projektors sind gesperrt.
Bedienen Sie den Projektor mit den Tasten der Fernbedienung
(siehe Seite 44).
„Autofokus“ im Menü Installation wurde auf „Aus“ eingestellt.
c Zur Aktivierung der Auto Focus-Funktion auf „Ein“ einstellen.
„Objektivstrg.“ im Menü Installation wurde auf „Aus“ eingestellt.
c Aktiveren Sie die Taste LENS (Fokus/Zoom) auf der
Fernsteuerung und die Tasten FOCUS und ZOOM am
Projektor, indem Sie „Objektivstrg.“ auf „Ein“ einstellen.
Fehlerbehebung
Sonstige
59
Page 60
Spezifikationen
Optische Eigenschaften
Projektionssystem
LCD-Panel0,63-Zoll-XGA-Panel, ca.
Objektiv1,2-fach-Zoomobjektiv
Lampe200 W Ultrahochdruck-
Projektionsbildgröße (diagonal gemessen)
Lichtleistung 2500 Lumen
Projektionsentfernung (Bei Bodenaufstellung)
Es kann eine geringe Differenz zwischen dem
tatsächlichen Wert und dem oben angegebenen
Nennwert auftreten.
Elektrische Eigenschaften
FarbsystemNTSC3.58/PAL/SECAM/
Auflösung750 horizontale TV-Zeilen
Akzeptable Computersignale
Projektionssystem mit 3 LCD-
Panels und 1 Objektiv
2.360.000 Pixel (786.432 Pixel
× 3)
(motorgetrieben)
Brennweite 18,19 bis 21,87 mm/
F1,65 bis 1,8
Quecksilberlampe
30 bis 150 Zoll
30 bis 150-Zoll (Autofokus-
Betriebsbereich)
(Bei Einstellung des
Lampenmodus auf „Hoch“)
30-Zoll: 0,86 bis 0,99 m
40-Zoll: 1,2 bis 1,3 m
60-Zoll: 1,8 bis 2,0 m
80-Zoll: 2,4 bis 2,7 m
100-Zoll: 3,0 bis 3,4 m
120-Zoll: 3,6 bis 4,1 m
150-Zoll: 4,5 bis 5,1 m
verwendet, wenn ein Band, das
auf einem Videorecorder des
Systems NTSC
aufgenommen wurde,
wiedergegeben wird.)
(Videoeingang)
1.024 × 768 Punkte (RGBSignaleingabe)
fH: 19 bis 80 kHz
fV: 48 bis 92 Hz
(Maximale
Eingangssignalauflösung:
1)
4.43 wird
4.43
SXGA+ 1400 × 1050
1)
Stellen Sie Auflösung und Frequenz des vom
angeschlossenen Computer ausgegebenen
Signals innerhalb des Bereichs der akzeptablen
Vorwahlsignale des Projektors ein.
Einige drahtlose Netzwerke können in
bestimmten Ländern oder Regionen nicht
verwendet werden.
USB (nur VPL-MX25)
Analoges RGB-/
Komponentensignal:
R/R-Y: 0,7 Vs-s ±2 dB
(75-Ohm-Terminierung)
G: 0,7 Vs-s ±2 dB
(75-Ohm-Terminierung)
G mit Sync/Y: 1 Vs-s ±2 dB
Sync-negativ
(75-Ohm-Terminierung)
B/B-Y: 0,7 Vs-s ±2 dB
(75-Ohm-Terminierung)
SYNC/HD: FBAS-
Synchroneingang: TTL-Pegel,
positiv/negativ
Horizontal-Synchroneingang:
TTL-Pegel, positiv/negativ
VD: Vertikal-Synchroneingang:
TTL-Pegel, positiv/negativ
Sync. negativ (75-OhmTerminierung)
Wireless LAN:
IEEE.802.11.a/b/g
USB TYP A
2)
Allgemeines
Abmessungen 273 × 45 × 206 mm (B/H/T) (ohne
GewichtCa. 1,7 kg
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
vorstehende Teile)
100 bis 240 V Wechselstrom, 2,9
bis 1,2 A, 50/60 Hz
VPL-MX25: Max. 290 W
60
Spezifikationen
Page 61
im Bereitschaftsmodus
(Standard): 11 W
im Bereitschaftsmodus
(Niedrig): 2 W
VPL-MX20: Max. 290 W
im Bereitschaftsmodus
(Standard): 6 W
im Bereitschaftsmodus
(Niedrig): 2 W
Wärmeabstrahlung
990 BTU
Betriebstemperatur
0°C bis 35°C
Betriebsluftfeuchtigkeit
35% bis 85% (keine
Kondensation)
Lagertemperatur
–20°C bis +60°C
Lagerluftfeuchtigkeit
10% bis 90%
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung (1)
Lithiumbatterie CR2025 (1)
HD D-sub-Kabel, 15-polig (2 m)
Änderungen an Gerät und Sonderzubehör, die
dem technischen Fortschritt dienen, bleiben
vorbehalten.
Sonderzubehör
Projektorlampe
LMP-M200 (Ersatz)
Das genannte Sonderzubehör ist nicht in
allen Ländern und Regionen erhältlich.
Bitte überprüfen Sie die Verfügbarkeit bei
Ihrem Sony-Fachhändler vor Ort.
Bestätigen Sie vor dem Gebrauch immer, dass das
Gerät richtig arbeitet. SONY KANN KEINE
HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER ART,
EINSCHLIESSLICH ABER NICHT
BEGRENZT AUF KOMPENSATION ODER
ERSTATTUNG, AUFGRUND VON VERLUST
VON AKTUELLEN ODER ERWARTETEN
PROFITEN DURCH FEHLFUNKTION DIESES
GERÄTS ODER AUS JEGLICHEM ANDEREN
GRUND, ENTWEDER WÄHREND DER
GARANTIEFRIST ODER NACH ABLAUF
DER GARANTIEFRIST, ÜBERNEHMEN.
Spezifikationen
Sonstige
61
Page 62
Vorwahlsignale
Speicher
-Nr.
1Video 60 HzVideo 60 Hz15,73459,940––
2Video 50 HzVideo 50 Hz15,62550,000––
3480/60iDTV 480/60i15,73459,940S auf G/Y–
4575/50iDTV 575/50i15,62550,000S auf G/Y–
5480/60p480/60p
6575/50p575/50p
71080/60i1035/60i, 1080/60i33,75060,000S auf G/Y–
81080/50i1080/50i28,13050,000S auf G/Y–
10720/60p720/60p45,00060,000S auf G/Y–
11720/50p720/50p37,50050,000S auf G/Y–
21640 × 350VGA-Modus 131,46970,086H-pos, V-neg800
22VESA 85
Video (VIDEO-Anschluss)1, 2
Komponenten (INPUT A-Anschluss)3-11
Video GBR (INPUT A-Anschluss)3-11
Computer (INPUT Anschluss)21-48, 50, 55, 56, 60, 61, 63
Hinweise
• Wenn ein anderes Signal als die oben aufgeführten Vorwahlsignale eingegeben wird, wird das Bild
u.U. nicht korrekt angezeigt.
• Ein Eingangssignal, dessen Bildschirmauflösung sich von derjenigen der Anzeige unterscheidet,
wird nicht in der ursprünglichen Auflösung angezeigt. Möglicherweise werden Text und Linien
nicht gerade dargestellt.
• Wenn ein bewegtes Bild von Signalen wiedergegeben wird, deren fV-Wert (vertikale Frequenz)
über 60 Hz liegt, wird das Bild möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Spezifikationen
Sonstige
63
Page 64
Installationszeichnung
Bodeninstallation (Frontprojektion)
Wand
Leinwandmitte
Objektivmitte
Boden
Einheit: mm
Dieser Abschnitt beschreibt Beispiele für die Installation des Projektors auf einem Pult usw.
Die Installationsmaße sind aus der Tabelle auf Seite 65 ersichtlich.
Die Buchstaben in der Abbildung kennzeichnen die folgenden Abstände.
a: Abstand zwischen Leinwand und Vorderseite des Gehäuses
b: Abstand zwischen Boden und Objektivmitte
c: Abstand zwischen Boden und Unterseite der Projektorfüße
x: Abstand zwischen Boden und Leinwandmitte (frei)
64
Installationszeichnung
Page 65
Einheit: mm
PS30406080100120150
aN860116017602360295035504450
M 990133020202700338040705090
bx-152x-203x-305x-406x-508x-610x-762
cx-185x-236x-338x-439x-541x-642x-795
a (N) = {(PS × 18,368/0,6299)–35,3} × 1,025
a (M) = {(PS × 22,08003/0,6299)-36,2} × 0,975
b = x–(PS/0,6299 × 3,2)
c = x–(PS/0,6299 × 3,2+32,8)
Die Buchstaben in den Tabellen und vor den Berechnungsformeln kennzeichnen Folgendes.
PS: Diagonal gemessene Größe des projizierten Bilds (Zoll)
a: Abstand zwischen Leinwand und Vorderseit des Gehäuses
b: Abstand zwischen Boden und Objektivmitte
c: Abstand zwischen Boden und Projektorfüßen
x: Abstand zwischen Boden und Leinwand (frei)
N: minimal
M: maximal