• Achten Sie darauf, dass die Betriebsspannung des
Gerätes der lokalen Netzspannung entspricht.
• Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das
Gerät gelangen, ziehen Sie das Netzkabel ab, und
lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es weiter
benutzen.
• Soll das Gerät einige Tage lang nicht benutzt
werden, trennen Sie es von der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie zum Trennen des Kabels am Stecker.
Niemals am Kabel selb st ziehen.
• Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des
Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
mit dem Stromnetz verbunden, solange das
Netzkabel an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in das
Objektiv.
• Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der
Lüftungsöffnun gen, und halten Sie auch Ihre Händ e
davon fern. Die ausströmende Luft ist heiß.
Zum Verpacken
Bewahren Sie den Originalkarton und das
V erpackungs material gut auf für den Fall, dass Sie das
Gerät später einmal transportieren müssen. Am
besten geschützt ist das Gerät beim Transport, wenn
Sie es wieder so verpacken, wie es geliefert wurde.
Zur Verhütung eines internen
Wärmestaus
Trennen Si e das Ge rät na ch dem Auss chalt en mit der
Taste ?/1 (E in/Bereitschaft) nicht sof ort von der
Netzsteckdose, solange der Ventilator noch läuft.
Vorsicht
Der Projektor ist mi t Lüftungsöf fnungen (Einl ass und
Auslass) ausgestattet. Der Luftstrom durch diese
Öffnungen darf nic ht blockiert oder durch in der Nähe
abgestellte Gegenstände behindert werden, weil es
sonst zu einem internen Wärmestau kommen kann,
der eine Verschlechterung der Bildqualität oder
Beschädigung des Projektors zur Folge haben kann.
DE
Vorsichtsmaßnahmen
4
Anschlüsse und
Vorbereitung
Anschlüsse
und
Vorbereitung
In diesem Abschnitt erfahren Sie u.a., wie
Sie den Projektor und die Leinwand
installieren und die Geräte anschließen,
die Sie als Signalquelle verwenden
möchten.
Auspacken
Stellen Sie sicher, dass der Karton die folgenden Teile
enthält:
Fernbedienung (1),
AA-Batterien (R6)
(2)
Signalkabel (1)
Luftfilter (Ersatz) (1)
Cinema Filter (1)
Fußabstandshalter
(2)
Netzkabel (1)
Bedienungsanleitung (1)
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung
Legen Sie die Batterien mit der Seite E zuerst e in,
wie in der Abbildung gezeigt.
Werden sie gewaltsam oder mit vertauschten
Polaritäten eingesetzt, kann es zu einem
Kurzschluss und zu Wärmeentwicklung kommen.
Auspacken
5
DE
Anschlüsse und
Vorbereitung
Sportereignisse im Freundeskreis
Schritt 1:
Installieren des
Projektors
Eine gute Bildqualität wird selbst dann erzielt, wenn
der Projektor von der Leinwand seitlich versetzt
installiert wird (“Side Shot”) (1 Seite 9). Mit diesem
Projektor können Sie Home Entertainment in
verschiedenen Sit uat io nen erleben.
Heimkino
Videospiele im Großformat
Vor dem Installieren des
Projektors
Um Funktionsstörungen oder Beschädigung des
Projektors zu vermeiden, sollten Sie ihn nicht an
Orten installieren, die den folgenden Bedingungen
ausgesetzt sind.
Schlechte Ventilation
Hohe Wärme und Feuchtigkeit
DE
Schritt 1: Installieren des Projektors
6
Hohe Staub- und Rauchkonzentration
Anschlüsse und
Vorbereitung
Benutzen Sie den Proje ktor nicht unte r den folgenden
Bedingungen.
Extreme Neigung
Blockierung der Lüftungsöffnungen
Lüftungsöff-
nungen
(Auslass)
Aufstellen des Projektors ohne Einstellfuß
Lüftungsöffnungen
(Einlass)
2 Setzen Sie den Cinema Filter so ein, dass
sein Gewinde auf den Gewindering um das
Projektorobjektiv ausgerich tet ist, und
drehen Sie dann den Filter im
Uhrzeigersinn.
Cinema Filter
Entfernen Sie den Cinema Filter durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn.
Verwendung der optionalen
Konverterlinse
Sie können die optionale KurzbrennweitenKon verterlinse VPLL-CW2 0 am Projektor anbringen.
Angaben zu den Projektionsentfernungen bei
installierter Konverterlinse finden Sie auf Seite 37.
Hinweis
Benutzung des Gerätes in Höhenlagen
Wenn Sie den Projektor in Höhenlag en über 1.500 m
benutzen, akti vieren Si e den “Höhenlagenmodus ” im
Menü ANFANGSWERTE. Wird dieser Modus bei
Verwendung des Projektors in Höhenlagen nicht
aktiviert, kann dies negative Folgen haben, wie z.B.
die Verschlechterung der Zu v erlässigkeit bestimmter
Komponenten.
Verwendung des mitgelieferten
Cinema Filters
Der im Lieferumfang des Projektors enthaltene
Cinema Filter bewirkt durch Anbringen oder
Abnehmen je nachdem kontrastreichere Farben und
betonte Schwarzwieder gabe. Benutzen Sie ihn je nach
Ihrer Bevorzugung.
So bringen Sie den Cinema Filter an
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte zum
Installieren der Konverterlinse.
Einzelhe iten zum Inst allieren der Linse finden Sie
auch in der mit der Linse gelieferten
Installationsanleitung.
1 Schalten Sie den Projektor aus, und
ziehen Sie das Netzkabel ab.
2 Nehmen Sie die Objektivblende von der
Konverterlinse ab.
3 Richten Sie das Gew inde der
Konverterlinse auf den Gewindering um
das Projektorobjektiv aus, wie in der
nachstehenden Abbildung gezeigt.
1 Schalten Sie den Projektor aus, und
ziehen Sie das Netzkabel ab.
Schritt 1: Installieren des Projektors
7
DE
Anschlüsse und
Vorbereitung
4 Drehen Sie die Konverterlinse im
Uhrzeigersinn.
Hinweise zur Installation der optiona len Konverterlinse
• Legen Sie die empfindliche Linse bei der Handhabung immer
sachte und waagerecht auf eine stabile und ebene Unterlage,
um sie vor Kratzern zu schützen.
• Stoßen Sie die Linse nicht gegen die Ober fläche des
Projektorobjektivs.
• Vermeiden Sie eine Berührung der Linsenoberfläche .
So entfernen Sie die installierte Konverterlinse
Drehen Sie die installierte Linse entgegen
dem Uhrzeigersinn, bis sie abgenommen
werden kann.
Installieren des Projektors
und der Leinwand
Der Abstand zwischen dem Projektor und der
Leinwand hängt von der Größe der Leinwand ab.
1
Ermitteln Sie die
Installationspositionen von
Projektor und Leinwand.
Leinwand
f
12˚
e
d
c
7˚
b
a
Hinweise
• Lassen Sie die abgenommene Konverterlinse nicht fallen.
• Wenn Sie die Bildverzerrung bei am Projektor angebrachter
Konverterlinse mit “V Trapez” oder “Side Shot” im Menü
ANFANGSWERTE einstellen, wird möglicherweise das
Seitenverhältnis des Originalbilds nicht korrekt
wiedergegeben.
Projektor
a: Minimale Projektionsentfernung zwischen
der Leinwand und der Mitte des
Projektorobjektivs bei seitlicher Installation
des Projektors (“Side Shot”), oder bei
Fluchtung von Leinwandmitte und
Objektivmitte.
b: Maximale Projektionsentfernung zwischen
der Leinwand und der Mitte des
Projektorobjektivs bei seitlicher Installation
des Projektors, oder bei Fluchtung von
Leinwandmitte und Objektivmitte.
c: Maximaler horizontaler Abstand zwischen
der rechten/linken Leinwandkante und der
Mitte des Projektorobjektivs bei seitlicher
Installation des Projektors (bei Verwendung
der Projektionsentfer nung a)
d: Maximaler horizontaler Abstand zwischen
der rechten/linken Leinwandkante und der
Mitte des Projektorobjektivs bei seitlicher
Installation des Projektors (bei Verwendung
der Projektionsentfer nung b)
DE
Schritt 1: Installieren des Projektors
8
Anschlüsse und
Vorbereitung
e: Maximaler vertikaler Abstand zwischen der
Unterkante der Leinwand und der Mitte des
Projektorobjektivs bei seitlicher Installation
des Projektors (bei Verwendung der
Projektionsentfernung a)
f: Maximaler vertikaler Abstand zwischen der
Unterkante der Leinwand und der Mitte des
Projektorobjektivs bei seitlicher Installation
des Projektors (bei Verwendung der
Projektionsentfernung b)
Projektion unter Verwendung der
Einstellungen “Side Shot” und “V
Trapez”
Stellen Sie den Pr ojektor unter Verwendung der
Werte a bis f in der nachstehenden Tabelle als
Richtlinie so auf, dass da s Objektivende
innerhalb des Bereichs in der Abbildung
liegt.
Die Tabelle zeigt die Abstände für die Projektion von
kon v e ntionellen und 1080i-Vi de os ig n ale n . An g ab e n zu
den Abständen für die Projektion von Signalen des
Formats 720p und von Computersignalen finden Sie auf
Seite 35.
Die Tabelle zeigt die Abstände für die Projektion von
konventionellen Videosignalen. Angaben zu den
Abständen für die Pr ojektion von Signalen des Formats
1080i/720p und von Computersignalen finden Sie auf Seite
36.
Hinweis
Wenn Sie den Projektor nur mit “Side Shot” benutzen,
setzen Sie “V Trapez” im Menü ANFANGSWERTE auf
“Manuell”, und stellen Sie den Wert auf “0” ein.
406080100120150
Frontale Projektion
Sie können den Projektionswinkel mit dem
Ständer einstellen. (1 Seite 13)
Stellen Sie den Projektor unter Verwendung der
Werte a und b in der nachstehenden Tabelle als
Richtlini e so auf, dass das Objektivende
innerhalb des Bereichs in der Abbildung
liegt.
Leinwand-
größe
(Zoll)
a1,62,43,24,04,86,0
b1,92,93,94,85,87,3
406080100120150
Einheit: m
Einheit: m
Hinweis
W enn die optionale K on verterlinse ang ebracht ist, weichen
die Werte a, b, e und f geringfügig von den Werten in der
Tabelle ab.
Wenn nur mit der Eins tellung “Side
Shot” projiziert wird
Stellen Sie den Pr ojektor unter Verwendung der
Werte a, b, c und d in der nachstehenden Tabelle
als Richtlinie so auf, dass das Objektivende
innerhalb des Bereichs in der Abbildung
liegt.
2
Projizieren Sie ein Bild auf die
Leinwand, und stellen Sie es
so ein, dass es die Leinwand
ausfüllt. (1 Seite 12)
Um ein Bild zu projizieren, schließen Sie ein
Videogerät an den Projektor an. (1 Seite 10)
Schritt 1: Installieren des Projektors
9
DE
Anschlüsse und
Vorbereitung
Schritt 2:
Anschließen des
Projektors
Beachten Sie beim Anschließen unbedingt
die folgenden Hinweise:
• Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie Anschlüsse
vornehmen.
• Verwenden Sie die richtigen Kabel für jeden
Anschluss.
• Führen Sie Kabelstecker bis zum Anschlag ein.
Lose sitzende Stecker sind oft die Ursache für
Rauschstörungen. Ziehen Sie beim Trennen eines
Kabels immer nur am Stecker, nicht am Kabel
selbst.
• Nehmen Sie die Bedienungsanle itung des
angeschlossenen Gerätes zur Hand.
• W enn Sie den Projektor an PJ MULTI anschließen,
wählen Sie das Eingangssi gnal mit dem
Menüposten “Input-A Sig.wa hl” im Menü
EINSTELLUNG . (1 Seite 27)
Anschluss v on Videogeräten
Rückseite des
Projektors
SONYLogo nach
oben
an S-
Video-
oder
Video/
Audio-
Ausgang
S-Video- oder
Video/Audio-
Kabel (nicht
mitgeliefert)
Videogerät
Signalkabel
(mitgeliefert)
an S-
Video-
oder
Audio-
Ausgang
Videogerät
DE
10
Schritt 2: Anschließen des Projektors
Anschluss mit den optionalen
Signalkabeln
So schließen Sie einen mit
Komponentensignalbuchsen/
Digitaltuner ausgestatteten DVDSpieler an
Anschlüsse und
Vorbereitung
Anschluss eines AV-Verstärkers
Rückseite des
Projektors
(SIC-HS40, nicht mitgeliefert)
an RGB/
Komponentenausgang
B/
PR/
P
Y
C
C
B
R
DVD-Spieler mit
Komponentensignalbuchsen,
Digitaltuner usw.
Rückseite des
Projektors
Signalkabel
an S-Videooder AudioAusgan
SVideoAudio R
Audio L
(SIC-HS40, nicht mitgeliefert)
an Komponenten-
Videoausgänge
Y
Aktivlautsprecher
Signalkabel
an S-Video- oder
Video-ausgang
PR/
C
S-
R
Video
B/
P
C
B
AV-Verstärker
Anschluss eines Computers
Rückseite des
Projektors
Video
Aktivlautsprecher
Signalkabel
(SIC-HS30, nicht mitgeliefert)
an
Monitorausgang
Computer
Schritt 2: Anschließen des Projektors
11
DE
Anschlüsse und
Vorbereitung
Anschluss über das
optionale Schnittstellengerät
Schritt 3: Einstellen
Bei Verwendung des optionalen Schnittstellengeräts
können Sie mehrere Videogeräte anschließen und
deren Ausgänge durch einfache Betätigung de s
Wahlschalters am Schnittstellengerät zum Projektor
oder Fernsehgerät durchschalten.
Rückseite des
Projektors
Videorecorder o.ä.
an PJ MultiAusgang
DVD-Spieler o.ä.
Schnittstellengerät
(IFU-HS1, nicht mitgeliefert)
PJ Multi-Kabel
(mit IFU-HS1 geliefert)
der Bildgröße und
Bildlage
6
5,7
INPUTLIGHT
Hinterer
Fernbedienungssensor
EinstellfußVerriegelungshebel
Vorderer
Fernbedienungssensor
2
STANDARD
USER 2
CINEMA
USER 3USER 1
4
DYNAMIC
PICTURE MODE
AV-VerstärkerAktivlaut-
sprecher
TV
ENTER
DDE
MENUAPA
MUTING
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
Tipp
Die T asten ? /
,/ENTER (Joystick) an der Seitenwand des Projektors haben
die gleichen Funktion en wie die entsprechenden Tasten der
Fernbedienung.
RESET
+
–
1 (Ein/Bereitschaft), INPUT , MENU und m/M/</
6
DE
12
Schritt 3: Einstellen der Bildgröße und Bildlage
1
Schließen Sie das Netzkabel
an eine Netzsteckdose an.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet rot, und
der Projektor schalt et in den Bere itschaf tsmod us.
ON/
STANDBY
Leuchtet rot .
2
Drücken Sie die Taste [/1
(Ein/Bereitschaft) , um den
Projektor ei nzuschalten.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet grün.
ON/
STANDBY
Leuchtet grün.
3
Schalten Sie die an den
Projektor angeschlossenen
Geräte ein.
Nehmen Sie die Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Gerätes zur Hand.
5
Stellen Sie die Schärfe mit
dem Fokussierring grob ein.
Fokussierring
6
Stellen Sie Bildgröße und
Bildlage mit Hilfe des
Zoomrings und des
Einstellfußes so ein, dass das
Bild die Leinwand ausfüllt.
Drehen Sie den Zoomring zum Einstellen der
Bildgröße.
Anschlüsse und
Vorbereitung
4
Drücken Sie IN PUT , um das Bild
auf die Leinwand zu projizieren.
Mit jedem Tastendruck ändert sich die
Eingangsanzeige. (1 Seite 19)
Video 1
INPUT
NTSC 3.58
Zoomring
Einstellen der Bildlage mit dem
Einstellfuß
Schieben Sie den EinstellfußVerriegelungshebel nach rechts, während Sie
ihn gedrückt halten, verstellen Sie den
Projektor, und bringen Sie dann den
Verriegelungshebel wieder in seine
Ausgangsstellung.
EinstellfußVerriegelungshebel
Schritt 3: Einstellen der Bildgröße und Bildlage
13
DE
Anschlüsse und
Vorbereitung
Der Projektor kann innerhalb der folgenden
Bereiche horizontal oder vertikal verstellt
werden:
Bis zu 30° horizontal in beide
Richtungen
Bis zu 10° vertikal in beide Rich tungen
Einstellen der Bildlage mit dem
mitgelieferten Einstellfuß-Abstandshalter
Durch die Anbringung eines der mitgelieferten
Abstandshalter für die Neigungseinstellung
(Abstandshalter für 1° und 2°) können Sie den
Projektor um einen Winkel von bis zu 2° nach rechts
oder links neigen.
3 Setzen Sie den Abstandshalter anstelle der
entfernten Einstellfußstange ein.
Projektion unter Verwendung der
Einstellungen “Side Shot” und “V Trapez”
1 Stellen Sie die Vertikalposition mit dem
Einstellfuß ein.
W enn Sie “V Trapez” im Menü ANFANGSWER TE
auf “Auto” einstellen (
1
Seite 28), wird die
vertikale Verzerrung automatisch korrigiert.
Hinweis
Je nach der Raumtemperatur oder dem Leinwandwinkel wird
mit dem “V Trapez” keine vollkommene Korrektur der
Trapezverzeichnung erzielt. Stellen Sie di e Verzeichnung in
diesem Fall manuell ein.
2
Nehmen Sie die Einstellung so vor, dass die
linke oder rechte Bildkante an die
entsprechende Leinwandkante angepasst ist.
Wenn Sie den Projektor links von der Leinwand
aufstellen, nehmen Sie die Ei nstellung so vor , dass
die linke Bildkante an die linke Leinwandkante
angepasst ist. Befindet sich der Projektor auf der
rechten Seite, stellen Si e ihn so ein, dass die recht e
Bildkante an die recht e Lei nwandkante angepasst
ist.
Richten Sie gleichzeitig die Unterkante des Bilds
auf die Unterkante der Leinwand aus.
EinstellfußAbstandshalter
(mitgeliefert)
EinstellfußAbstandshalter
(mitgeliefert)
So bringen Sie den mitgelieferten EinstellfußAbstandshalter an
1 Legen Sie ein dickes Polster (z.B. ein Kissen)
unter den Projektor. Drehen Sie den Projektor um.
2 Drücken Sie die Verriegelungsknöpfe nach inne n,
und entfernen Sie die Einstellfußstange an der
Unterseite des Ein stell fußsoc kel s, an de m Sie de n
mitgelieferten Abstandshalter anbringen wollen.
Bild
Leinwand
3 Korrigieren Sie die horizontale
Trapezverzeichnung mit der Taste SIDE
SHOT + oder –.
Drücken Sie SIDE SHOT + oder –, bis die
Oberkante des Bilds parallel zur Unterkante ist.
Falls die linke Kante länger als die rechte Kante
ist, drücken Sie SIDE SHOT –.
DE
14
Schritt 3: Einstellen der Bildgröße und Bildlage
Anschlüsse und
Vorbereitung
SIDE SHOT
Drücken Sie SIDE SHOT +, falls die rechte Kante
länger ist. Um eine Feinkorrektur der Verzeichnung
durchzuführen, drücken Sie M oder m.
Wenn nur mit der Einstellung “Side Shot”
projiziert wird
1 Setzen Sie “V T rapez” im Menü
ANF ANGSWER TE auf “Man uell”, und
stellen Sie dann den Wert auf “0” ein (1
Seite 28), oder drücken Sie RESET.
2
Nehmen Sie die Einstellung so vor, dass die
linke oder rechte Bildkante an die
entsprechende Leinwandkante angepasst ist.
Wenn Sie den Projektor links von der Leinwand
aufstellen, nehmen Sie die Einstellung so v or, dass
die linke Bildkante an die linke Leinwandkante
angepasst ist. Befindet sich der Projektor auf der
rechten Seite, stellen Sie ihn so ein, dass die recht e
Bildkante an die rechte Lei n w andkante angepasst
ist.
Stellen Sie gleichzeitig die verti kale Größe der
angepassten Bildkante mit Zoomri ng auf die
Leinwandgröße ein.
Leinwand
Bild
Frontale Projekti o n
Nehmen Sie die Einstellung mit Hilfe des
Einstellfußes und des Zoomrings so vor,
dass Lage und Größe der Bildunterkante an
die Unterkante der Leinwand angepasst
sind.
Wenn Sie “V Trapez” im Menü ANFANGSWERTE
auf “Auto” einstellen (1 Seite 28), wird die vertikale
Verzerrung automatisch korrigiert.
Bild
Hinweis
Je nach der Raumtemperatur oder dem Leinwandwinkel wird mit
dem “V Trapez” keine vollkommene Korrektur der
Trapezverzeichnung erzielt. Stellen Sie die Verzeichnung in
diesem Fall manuell ein.
7
Drehen Sie den Fokussierring,
Leinwand
um die Bildschärfe erneut
einzustellen.
Tipp
Wenn Sie die Verzeichnung mit Hilfe von “V Trapez” und
den Tasten SIDE SHOT in den Schritten 6 und 7 manuell
einstellen, wird das eingebaute Testmuster auf die
Leinwand projiziert. Wenn Sie die Einstellungen mit dem
gegenwärtigen Eingangssignal durchführen wollen, setzen
Sie “Testmuster” im Menü ANFANGSWERTE auf
“Aus”. (1 Seite 28)
3 Korrigieren Sie die horizontale
Trapezverzeichnung mit der Tast e SIDE
SHOT + oder –.
Angaben zur Korrektur finden Sie in Schritt 3
unter “Projektion unter Verwendung der
Einstellungen “Side Shot” und “V Tr apez”.
Schritt 3: Einstellen der Bildgröße und Bildlage
15
DE
Anschlüsse und
Vorbereitung
Schritt 4: Wahl der
Menüsprache
Für die Menüanzeige und die anderen
Bildschirmanzeigen können Sie eine von neun
Sprachen auswählen. Die Vorgabe ist Englisch.
DYNAMIC
INPUTLIGHT
STANDARD
PICTURE MODE
USER 2
CINEMA
USER 3USER 1
2
1
Schließen Sie das Netzkabel
an eine Netzsteckdose an.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet rot, und
der Projektor schaltet in den
Bereitschaftsmodus.
ON/
STANDBY
2
Drücken Sie die Taste [/1
Leuchtet rot.
(Ein/Bereitschaft), um den
Projektor einzuschalten.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet grün.
ON/
STANDBY
Leuchtet grün.
ENTER
4-6
DDE
MENUAPA
MUTING
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
Tipp
Anstelle der Tasten M/m/</,/ENTER an der Fernbe dienung
können Sie auch den Joysti ck an der Seitenwand des Projektors
für die Menübedienung verwenden.
RESET
+
–
3
3
Drücken Sie MENU.
Das Menü wird angezeigt.
Das gegenwärtig aktive Menü wird als gelbe
Schaltfläche angezeigt.
PICTURE SETTING
Picture Mode:
Adjust Picture...
MENU
Volume: 30
Input A
DE
16
Schritt 4: Wahl der Menüsprache
4
Wählen Sie das Menü MENU
SETTING mit M oder m, und
drücken Sie dann , oder
ENTER.
Das ausgewählt e Menü wird angezeigt.
:
:
:
:
Input A
A
6
Wählen Sie die gewünsch te
Sprache mit M oder m, und
drücken Sie dann < oder
ENTER.
Das Menü wird in der ausgewählten Sprache
angezeigt.
Anschlüsse und
Vorbereitung
oder
5
Wählen Sie “Language” mit M
ENTER
oder m, und drücken Sie dann
, oder ENTER.
:
:
:
:
oder
ENTER
Input A
oder
ENTER
So blenden Sie das Menü aus
Drücken Sie MENU.
Schritt 4: Wahl der Menüsprache
17
DE
Projizieren
Projizieren des
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie
mit dem Projektor Bilder von den
angeschlossenen Geräten auf die
Leinwand projizieren. Dieser Abschnitt
beschreibt auch die Verfahren zur Wahl
des Breitbildmodus und der von Ihnen
bevorzugten Bildqualität.
Bilds auf die
Leinwand
4
INPUTLIGHT
2
STANDARD
USER 2
ENTER
DDE
MUTING
CINEMA
+
USER 3USER 1
MENUAPA
RESET
Taste MUTING
DYNAMIC
PICTURE MODE
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
–
7
1
Schließen Sie das Netzkabel
an eine Netzsteckdose an.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet rot, und
der Projektor schaltet in den
Bereitschaftsmodus.
ON/
STANDBY
Leuchtet rot.
DE
18
Projizieren des Bilds auf die Leinwand
2
Drücken Sie die Taste [/1
(Ein/Bereitschaft), um den
Projektor ei nzuschalten.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet grün.
ON/
Leuchtet grün.
STANDBY
3
Schalten Sie die an den
Projektor angeschlossenen
Geräte ein.
Nehmen Sie die Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Gerätes zur Hand.
4
Drücken Sie INPUT mehrmals
zur Wahl des Eingangs,
dessen Bild Sie auf die
Leinwand projizieren wollen.
Die Anzeige des gewünschten Eingangs
erscheint.
Beispiel: Zur Wiedergabe des Bilds von dem
an die Buchse VIDEO INPUT
angeschlossenen Videogeräts.
Wiedergabe vonEingangsanzeige
Videogerät mit S VIDEO an PJ
MULTI INPUT über das optionale
Signalkabel oder das
Schnittstellengerät
*
Stellen Sie den Menüposten “Input-A Sig.wahl” im Menü
EINSTELLUNG entsprechend dem Eingangssignal ein.
(1 Seite 27)
5
Drehen Sie den Zoomring, um
S-Video 2
die Bildgröße einzustellen.
Zoomring
6
Drehen Sie den Fokussierring,
um die Bildschärfe
einzustellen.
Stellen Sie die optimale Bildschärfe ein.
Projizieren
Video 1
INPUT
Wiedergabe vonEingangsanzeige
Videogerät an VIDEO INPUT am
Projektor
Videogerät an S VIDEO INPUT am
Projektor
RGB/Ko mp on en t e ns i gnal an PJ
MULTI INPUT ü ber das optionale
Signalkabel oder das
Schnittstellengerät
Videogerät an PJ MULTI INPUT über
das optionale Signalkabel oder das
Schnittstellengerät
NTSC 3.58
Video 1
S-Video 1
Eingang A
Video 2
*
Fokussierring
Projizieren des Bilds auf die Leinwand
19
DE
7
Drücken Sie V OLUME + oder –
zum Einstellen der Lautstärke.
Wahl des
Projizieren
VOLUME
Abschalten des Tons
Drücken Sie MUTING an der
Fernbedienung.
Um den Ton wiederherzustellen, drücken Sie
MUTING erneut.
So schalten Sie den Projektor aus
1 Drücken Sie die T ast e [/1 (Ein/Bereitsc haft).
Die Meldung “AUSSCHALTEN?” erscheint auf
dem Bildschirm.
2 Drücken Sie die Taste [/1 erneut.
Die Anzeige ON/STANDBY blinkt grün, und der
Ventilator läuft nach, um den Projektor
abzukühlen. Solange di e Anzeige ON/STANDBY
schnell blinkt, kann sie nicht durch Drücken der
Taste [/1 zum Leuchten gebracht werden.
Breitbildmodus
Der Projektor bietet Ihnen die Möglichkeit, den für
das empfangene Videosignal geeigneten
Breitbildmodus zu wählen. Die W ahl ist auch über das
Menü möglich. (1 Seite 26)
INPUTLIGHT
STANDARD
USER 2
ENTER
DDE
MUTING
+
–
CINEMA
USER 3USER 1
MENUAPA
RESET
Taste WIDE MODE
DYNAMIC
PICTURE MODE
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
DE
3 Ziehen Sie das Netzkabel von der
Netzsteckdose ab, wenn der Ventilator
stehen bleibt und die Anzeige ON/
STANDBY rot leuchtet.
Anstatt die obigen Schritte auszuführen, können Sie
den Projektor auch ausschalten, indem Sie die Taste
[/1 (Ein/Bereitschaft) etwa eine Sekunde lang
gedrückt halten.
20
Wahl des Breitbildmodus
Drücken Sie WIDE MODE.
Mit jedem Drücken der Taste können Sie die
geeignete “Wide-Modus”-Einstellung wählen.
Voll
Ein gestauchtes 16:9-Bild wird
bildschirmfüllend mit dem korrekten
Seitenverhältnis angezeigt. Ein 4:3-Bild wird
horizontal auf das Format 16:9 gedehnt.
Tipp
gestaucht: Ein Bild mit einem Original-Seiten verhältnis
von 16:9 wird auf das Format 4:3 horizontal komprimiert
aufgezeichnet.
Normal
Ein Bild mit normalem 4:3-Seitenverhältnis
wird in voller vertikaler Bildschirmgröße auf
der Leinwand zentriert angezeigt.
Wide-Zoom
Ein 4:3-Bild wird v ergröße rt, und der obere u nd
untere Bildbereich wird zur Anpassung an den
16:9-Bildschirm komprimiert. Verwenden Sie
diesen Modus, um Nachrichtenprogramme,
Fernsehshows usw. wiederzugeben.
Zoom
Ein Bild mit einem normalen Seitenverhältnis
von 4:3 wird vertikal und ho rizontal im gleiche n
Verhältnis vergrößert, um den 16:9-Bildschirm
auszufüllen. Dieser Modus eignet sich ideal für
die Wiedergabe von Filmen im Breitformat.
Untertitel
Der Untertitelbereich wird komprimiert und am
unteren Bildschirmran d angeze igt. Verwenden
Sie diesen Modus, um einen Film mit
Untertiteln wiederzugeben.
Good-bye
Voll durch
Eins-zu-Eins-Zuordnung erfolgt mit einem
gestauchten 16:9-Bild. Das Bild wird in der
Mitte der Leinwand angezeigt.
Normal durch
Eins-zu-Eins-Zuordnung wird mit einem Bild
mit normalem 4:3-Seitenverhältnis
durchgeführt. Das Bild wird in der Mitte der
Leinwand angezeigt.
Hinweise
• Sie können die Vertikallage des Bilds mit “V Po sition”
im Menü EINGANGS-EINSTELLUNG einstellen,
wenn Sie “Zoom” oder “Untertitel” wäh len, od e r wenn
Sie “Voll du rch” oder “Normal durch” für ein
Videosignal (50 Hz) oder ein progressives
Komponenten-Eingangssignal (50p) wählen.
• Die Untertitelposition kann nu r d ann m it “Titelbereich”
im Menü EINGANGS-EINSTELLUNG eingestellt
werden, wenn “Untertitel” gewählt wird.
• Wenn Sie bei Eingabe eines Videosignals (50 Hz) oder
eines progressiven Videosignals (50p) “Voll durch” oder
“Normal durch” wählen , wird das Bild wegen der
Anzahl der Bildpunkte des LCD-Panels möglicherweise
nicht vollständig angezeigt.
Projizieren
Hinweise zur Wahl des Breitbildmodus
• Beachten Sie bei der W a hl des Breitbildmodus, dass
bei einer Veränderung des Seitenverhältnisses auch
das Aussehen des Originalbilds verändert wird.
• Beachten Sie, dass b ei kommerzie llem oder
öffentlichem Einsatz des Projektors die
Veränderung des Originalbilds durch Umschalten
des Breitbildmodus eine Beeinträchtigung der
gesetzlich geschützten Rechte der Autoren oder
Produzenten darstellen kann.
Wahl des Breitbildmodus
21
DE
Projizieren
Wahl des Bildwiedergabemodus
Der Projektor bietet Ihnen die Möglichkeit, den
Bildwiedergabemodus zu wählen, der für den
Programmtyp oder die Raumverhältnisse am besten
geeignet ist.
Drücken Sie eine der PICTURE
MODE-Tasten (DYNAMIC,
STANDARD, CINEMA oder
USER 1, 2 und 3).
DYNAMIC
Wählen Sie diesen Modus, um den Bil dkontrast
und die Schärfe zu erhöhen.
STANDARD
Dieser Modus wird für normale
Wiedergabebedingungen in Ihrer Wohnung
empfohlen.
Wählen Sie diesen Modus auch, um Rauigkeiten
zu reduzieren, wenn Sie Bilder mit DYNAMIC
betrachten.
INPUTLIGHT
STANDARD
DYNAMIC
PICTURE MODE
USER 2
ENTER
DDE
MUTING
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
+
–
CINEMA
USER 3USER 1
MENUAPA
RESET
T asten PICTURE MODE
DYNAMIC
STANDARD
CINEMA
USER 1, 2 und 3
CINEMA
Wählen Sie diesen Modus, um ein weiches,
filmähnliches Bild zu erhalten.
USER 1, 2 und 3
Sie können die Bildqualität je nach Ihrem
Geschmack einstellen und di e Einstellu ngen im
gewählten Speicherplat z des Projektors
speichern. Drücken Si e eine der T as ten USER 1,
2 und 3, und nehmen Sie dann die
Bildeinstellungen mit Hilfe der Menüs vor.
Durch Drücken der entsprechenden Taste
können Sie die gespeicherten Einstellungen
aufrufen, um das Bild mit der eingestellten
Bildqualität wiederz uge ben. (1 Seite 25)
DE
22
Wahl des Bildwiedergabemodus
Angezeigte Posten
Verwendung
der Menüs
Dieser Abschnitt beschreibt die
verschiedenen Einstellungen und
Justierungen, die mit den Menüs
vorgenommen werden können.
Eingangssignalanzeige
Zeigt den gewählte n Eingangskanal an. wird
angezeigt, wenn kein S ignal eingespeist wird. Sie
können diese Anzeige mit “Stat us” im Menü MENÜEINSTELLUNG ausblenden.
Anzeige der Eingangssignal-Einstellung
Für Eingang A: “Computer”, “Komponenten” oder
“Video GBR” wird angezeigt.
Für Video/S-Video-Eingang: “Auto” oder die
Einstellung von “Farbsystem” im Menü
EINSTELLUNG wird angezeigt.
Eingangssignalanzeige
Video 1
NTSC 3.58
Anzeige der Eingangssignal-Einstellung
Bildeinstellungsmenü
Kontrast:Min
x
Verwendung der
Menüs
Menügesteuerte
Bedienung
Der Proje ktor verfügt übe r ein Bildschirmmenü, mit
dessen Hilfe verschiedene Einstellungen und
Anpassungen durchgeführt werden können. Die
Einstellungsposten werden in einem Kontextmenü
oder Untermenü angezeigt. Wenn Sie einen Posten
wählen, dem Punkte (...) nachgestellt sind, erscheint
ein Untermenü mit Einstellungsposten. Sie können
den Farbton der Menüanzeige und die angezeigte
Menüsprache im Bildschirmmenü ändern.
Angaben zum Ändern der Menüsprache finden Sie
unter “Wahl der Menüsprache” auf Seite 16.
INPUTLIGHT
STANDARD
DYNAMIC
PICTURE MODE
USER 2
ENTER
DDE
MUTING
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
+
–
CINEMA
USER 3USER 1
MENUAPA
RESET
2-4
1
Menügesteuerte Bedienung
23
DE
1
Drücken Sie MENU.
Das Menü wird angezeigt.
Das gegenwärtig aktive Menü wird al s gelbe
Schaltfläche angezeigt .
EINSTELLUNG
Intelligente APA: Ein
Auto. Eing-wahl:
Input-A Sig. wahl:
MENU
Farbsystem: Auto
P save-modus
Beleuchtung: Aus
Sel: Reg: Ende:
Aus
Computer
: Aus
Eingang A
4
Nehmen Sie die gewünschten
Einstellungen eines Postens
vor.
Zum Ändern des Einstellwerts
Um den Wert zu erhöhen, drücken Sie M oder
,.
Um den Wert zu erniedrigen, drücken Sie m
oder <.
Drücken Sie ENTER, um die ursprüngliche
Anzeige wiederherzustellen.
Zum Ändern der Einstellung
Verwendung der
Menüs
2
Wählen Sie ein Menü mit M
oder m, und drücken Sie dann
, oder ENTER.
Das ausgewählte Menü wird angezeigt.
3
Wählen Sie den
einzustellenden Menüposten
mit M oder m aus, und drücken
Sie dann , oder ENTER.
Die Einstellungsposten werden in einem
Kontextmenü oder Untermenü angezeigt.
Kontextmenü
Menü Einstellungsposten
MENÜ-EINSTELLUNG
Status:
Sprache:
Menüposition
:
Menüfarbe
:
oder
ENTER
Sel: Reg:
Zurück
Eingang A
: Ende:
Drücken Sie M oder m, um die Einstellung zu
ändern.
Drücken Sie < oder ENTER, um die
ursprüngliche Anzeige wied erh erzustellen.
So blenden Sie das Menü aus
Drücken Sie MENU.
So machen Sie vorgenommene
Änderungen rückgängig
Wählen Sie den Posten, den Sie zurü cksetzen wo llen,
und drücken Sie dann RESET.
“Ausgeführt!” erscheint auf dem Bildschirm, und die
Einstellung wird auf die Vorgabe zurückgesetzt.
Die folgenden Posten können zurückges et zt werden:
• “Kontrast”, “Helligkeit”, “Farbe”, “Farbton”,
“Schärfe” und “RBG-Verstärkung” unter “Bild
einstellen…” im Menü BILDEINSTELLUNG
• “Punkt-Phase”, “H Größe” und “Lage” unter
“Signal einstellen…” im Menü EINGANGSEINSTELLUNG
• “V Trapez” (bei Einstellung auf “Manuell”) und
“Side Shot” des Menüs ANFANGSWERTE
Der Projektor verfügt über sechs Menüseiten. Die
einstellbaren Poste n jeder Menüseite werden auf den
Seiten 25 bis 28 beschrieben.
Menü BILDEINSTELLUNG
Das Menü BILDEINSTELLUNG wird für
Bildeinstellungen verwendet. Sie können auch die
Lautstärke einstelle n.
Menü EINGANGS-EINSTELLUNG
Das Menü EINGANGS-EINSTELLUNG wird zum
Einstellen des Eingangssignals verwendet. Sie
können u.a. die Bildgröße einstellen und den
Breitbildmodus wählen.
Menü EINSTELLUNG
Das Menü EINSTELLUNG dient zum Ändern der
Projektor-Einstellungen.
Menü MENÜ-EINSTELLUNG
Das Menü MENÜ-EINSTELLUNG wird v erwendet,
um die Anzeigensprache, die Anzeigeposition der
Menüanzeige usw. zu ändern.
Menü ANFANGSWE RTE
Das Menü ANFANGSWERTE wird zur Korrektur
der Bildverzeichnung verwendet.
Menü INFORMATIONEN
Das Menü INFORMATIONEN zeigt die ho rizontalen
und vertikalen Frequ enzen des Eingangssignals so wie
die Betriebszeit der Lampe an.
Menüposten
Die verfügbare n Menüposten sind von den je weiligen
Eingangssignalen abhängig. Posten, die nicht
eingestellt werden können, werden nic ht im Menü
aufgeführt. (1 Seite 38)
BILDEINSTELLUNG
PostenBeschreibung
BildmodusSie können den Bildwiedergabemodus
wählen, der für den Bildtyp oder die
Umgebung am besten geeigne t ist.
Dynamisch:
den Bildkontrast und die Schärfe zu erhöhen.
Standard: Wird für normale
Wiedergabebedingunge n empfohlen.
Wählen Sie diesen Modus auch, um
Rauigkeiten z u reduzieren , wenn Sie
Bilder mit Dynamisch betrachten.
Kino:Wählen Sie diesen Modus, um ein
weiches, filmähnliches Bild zu erhalten.
Benutzer 1, 2 und 3: Sie können die
Bildqualität Ihrem Geschmack anpassen
und die Einstellungen speichern. Durch
Drücken der Taste PICTURE MODE
können Sie die gespeicherten
Einstellungen aufrufen, um das Bild mit
der eingestellten Bildqualität
wiederzugeben.
So speichern Sie die
Einstellungen
1
2 Stellen Sie die gewünschten Posten
Die folgenden Posten können
gespeichert werden:
Posten unter “Bild einstellen…” außer
“Lautstärke” und “Wide-Modus”
Tipp
Sie können die Bildqualität auch im Modus
“Dynamisch”, “St andard” oder “Kino”
einstellen . Zur Rückse tzung auf di e Vorgaben
drücken Sie RESET.
LautstärkeDient zum Einstellen der Lautstärke.
Bild einstellen…
Kontras tJe höher der Wert, desto stärker der
Kontrast. Je niedri ger der Wert, desto
schwächer der Kontrast.
HelligkeitJe höher der W ert, desto heller das Bild. Je
niedriger der W ert, desto dunkler das Bild.
FarbeJe höher der Wert, desto stärker die
Farbsätti gung. Je niedr iger der Wert, desto
schwächer die Fa r bsättigung.
FarbtonJe höher der Wert, desto stärker werden
die Grüntöne betont. Je niedriger der Wert,
desto stärker werden die Rottöne betont.
Wählen Sie diesen Modus, um
Wählen Sie Benutzer 1, 2 oder 3.
in den Menüs ein.
Verwendung der
Menüs
Menülisten
25
DE
Verwendung der
Menüs
PostenBeschreibung
SchärfeJe höher der Wert, desto schärf er da s Bi ld.
Je niedriger der Wert, desto weicher die
Bildkonturen.
RBGVers tärkung
Schwarzwert Schwarz wird betont, um ein
GammaModus
Farbtemperatur
DDE
(Dynamic
Detail
Enhancer)
Kino-schwarz Dient zum Umschalten der Lampen-
Dient zur Einstellung der Bildschärfe, wenn
Computer-Signale eingespeist werden.
“dynamischeres” Bild zu erhalten.
Nehmen Sie die Einstellung entsprechend
der Eingangssignalquelle vor.
Hoch: Erhöht die Betonung von Schwarz.
Niedrig: Verringert die Betonung von
Schwarz.
Aus: Deaktiviert diese Funktion.
Grafiken: Gibt Fotos in natürlichen
Farbtönen wieder.
Text: Verstärkt den Kontrast zwischen
Schwarz und Weiß. Geeignet für Bilder,
die viel Text enthalten.
Hoch: Ve rleih t Weiß einen Blaustich.
Mittel: Verl e iht Weiß einen neutralen
Farbton.
Niedrig: Verleiht Weiß einen Rotstich.
Aus: Gibt Videosign ale im Zeilensprung-
format ohne Umwandlung wieder.
Fortlaufend: Wandelt Videosignale im
Zeilensprungformat in ein progressives
Format u m.
Film: Wählen Sie normalerweise diese
Option. 2-3 Pull-Down-Filmquellen
werden mit ruckfreier Bildbewegung
wiedergegeben. Wenn ein Videosignal
eines anderen Formats als 2-3 PullDown eingegeben wird, wird
“Fortlaufend” automatisch gewählt.
Wattzah l während der Projektion.
Ein: Schwarz wird durch Reduzieren der
Lampen-Wattzahl betont.
Aus: Normale Wattzahl.
Tipp
Wird “Kino-schwarz” auf “Ein” eingestellt,
verwendet die Lampe beim nächsten
Einschalten anfänglich die Einstellung “Aus”,
und wechselt dann zu “Ein”.
EINGANGS-EINSTELLUNG
PostenBeschreibung
Signal einstellen…
Punkt-Phase
H GrößeDient zum Einstellen der horizontalen
Dient zum Verbess ern ein es Bil ds v on ei nem
Computer, nachdem es durch Drücken der
Taste AP A ei ngestellt worden ist .
Größe des von einem Computer
ausgegebenen Bilds. Je höher der Wert,
desto breiter das Bild. Je niedriger der
Wert, desto schmäler das Bild.
PostenBeschreibung
LageJe höher der Wert für H (horizontal),
desto weiter verschiebt sich das Bild nach
rechts, und je ni edriger der Wert, desto
weiter verschiebt sich das Bild nach
links. Verwenden Sie < oder , um die
horizontale Position einzustellen.
Je höher der Wert für
weiter verschiebt sich das Bild nach
oben, und je niedriger der Wert, desto
weiter verschiebt sich das Bild nach
unten. Verwenden Sie M oder m, um die
vertikale Position einzustellen.
Wide-ModusSie können den Bildmodus mit 4:3-
Seitenverhältnis, “Normal”, “Normal
durch”, den Bildmodus mit 16:9Seitenverhältnis, “Voll”, “Wide-Zoom”,
“Zoom”, “Untertitel” und “Voll durch”
wählen.
Voll: Das gestauchte* 16:9-Bild wird mit
dem korrekten Seitenverhältnis
angezeigt. Das 4:3-Bild wird horizontal
auf das Format 16:9 gedehnt.
* gestaucht: Ein Bild mit einem
Original-Seitenverhältnis von 16:9
wird auf das Format 4:3 horizontal
komprimiert aufgezeichnet.
Normal: Das Bild mit normalem 4:3-
Seitenverhältnis wird in voller
vertikaler Bildschirmgröße angezeigt.
Wide-Zoom: Das Bild mit 4:3-
Seitenverhältnis wird vergrößert, und
der obere und untere Bildbereic h wird
zur Anpassung an de n 1 6:9 -Bi ldsch irm
komprimiert. Verwenden Sie diesen
Modus, um Nachrichtenp rogramme,
Fernsehshows usw. wiederzugeben.
Zoom: Ein Bild mit normalem 4:3-
Seitenverhältnis wird vertikal und
horizontal im gleichen Verhältnis
vergrößert, um den 16:9-Bildschirm
auszufüllen. Dieser Modus eignet sich
ideal für die Wiedergabe von Filmen
im Breitformat.
Untertitel: Der Untertitelbereich wird
komprimiert und am un t ere n
Bildschirmrand angezeigt. Verwenden
Sie diesen Modus, um einen Film mit
Untertiteln wiederzugeben.
Voll durch: Eins-zu-Ei ns-Zuordnung
erfolgt mit einem gestauchten 16:9Bild. Das Bild wird in der Mitte der
Leinwand angezeigt.
V (vertikal), des t o
DE
26
Menülisten
PostenBeschreibung
Wide-ModusNormal durch: Eins-zu-Ei ns-Zuordnu ng
erfolgt mit einem Bild mit 4:3Seitenverhältnis. Das Bild wird in der
Mitte der Leinwand angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie bei Eingabe eines Videosignals (50
Hz) oder eines progressiven Videosignals
(50p) “Voll durch” oder “N ormal durch”
wählen, wird das Bild wegen der Anzahl der
Bildpunkte des LCD-Panels möglicherweise
nicht vol l ständig angezeigt.
Einzelheiten finden Sie unter “Wahl des
Breitbildmodus” auf Seite 20.
V PositionDient zur Einstellung der V ertikalposition
des Bilds im Breitbildmodus. Je höher
der Wert, desto weiter verschiebt sich das
Bild nach oben. Je niedriger der Wert,
desto weiter verschiebt sich das Bild nach
unten.
Hinweis
Dieser Posten kann nur dann eingestellt
werden, wenn Sie “Zoom” oder “Un te rt i te l”
wählen, oder wenn Si e “Voll durch” oder
“Normal durch” für ein Videosignal (50 Hz)
oder ein progressives KomponentenEingangssignal (50 p) wählen.
TitelbereichDient zum Einstellen des
Untertitelbereichs. Je höher der Wert,
desto weiter ve rschiebt sich der
Untertitelbereich nach oben. Je niedriger
der Wert, desto weiter verschiebt sich der
Untertitelbereich nach unten.
Hinweis
Dieser Posten ist nu r dann verfügbar, wenn
“Untertitel” gewählt wird.
EINSTELLUNG
PostenBeschreibung
Intelligente
APA
Auto. Eingwahl
Wird dieser Posten auf Ein eingestellt,
wird die APA-Funktion für das von einem
Computer eingegebene Signal automatisch
aktiviert, so dass das Bild deutlich sichtbar
ist. Die APA-Funktion kann auch durch
Drücken der Taste APA an der
Fernbedienung aktiviert werden.
Tipp
Die APA (Auto Pixel Alignment)-Funktion stellt
das Eingangssigna l von eine m Com puter
automatisch so ein, dass das Bild deutlich
wiedergegeben wird.
Setzen Sie diesen Posten auf Ein, wenn ein
optionales Schnittstellengerät (z.B. IFUHS1) an die Buchse PJ MULTI des
Projektors angeschlossen wird.
PostenBeschreibung
Input-A
Sig.wahl
Dient zur Wahl des von einem Gerät
eingegebenen Signals durch Wählen von
“Eingang A” mit der Taste INPUT.
Computer: Das Signal von einem
Computer wird eingegeben.
Komponenten: Das normale oder
progressive Komponentensignal von
einem DVD-Spieler, digitalen
Satellitentuner usw. wird eingegeben.
Video GBR: Dient zur Eingabe des Signals
eines Digitaltuners.
FarbsystemDient zur Wahl des Farbsystems des
Eingangssignals.
Auto.: Das Farbsystem des
Eingangssignals wird automatisch unter
NTSC, P AL, SECAM, NTSC
4.43, P AL-M
oder PAL-N ausg ewählt.
“NTSC3. 58”
–“PAL-N”: Das Farbsystem
wird manuell auf das ausgewählte
System eingestellt.
P save-modusWird dieser Posten auf Ein gesetzt,
leuchtet die Anzeige POWER SAVING
auf. Wenn 10 Minuten lang keine
Signaleingabe erfolgt, schaltet der
Projektor in den Stromsparmodus, die
Lampe erlischt, und der Ventilator läuft
weiter. Im Stromsparmodus sind während
der ersten 60 Sekunden alle Tasten
funktionsunfä hig. Der Stromsparmodus
wird aufgehoben, wenn ein Signal
eingegeben oder eine beliebige Taste
gedrückt wi rd. Wenn Sie den
Stromsparmodus deaktivieren wollen,
wählen Sie Aus.
BeleuchtungBei Einstellung auf Ein wird die
Beleuchtung an der Oberseite des P rojektors
eingeschaltet. Bei Einstellung auf Aus wird
die Beleuchtung ausgeschaltet.
MENÜ-EINSTELLUNG
PostenBeschreibung
StatusWählen Sie Aus, um alle
Bildschirmanze igen, außer den Menüs , der
Ausschaltmeldu ng und den
Warnmeldungen abzuschalten.
SpracheDient zur Wahl der Sprache für die Menüs
und Bildschirmanzeigen. Die folgenden
Sprachen stehen zur Auswahl: Englisch,
Französisch, Deutsch, Italienisch,
Spanisch, Portugiesisch, Japanisch,
Chinesisch und Koreanisch.
MenüpositionDient zur Wa hl der Anzeigeposition unter
Links oben, Links unten, Mitte, Rechts
oben und Rechts unten.
MenüfarbeDient zur Wahl der Farbe der
Menüanzeige zwischen Weiß und
Schwarz.
Verwendung der
Menüs
Menülisten
27
DE
Menü ANFANGSWERTE INFORMATIONEN
Verwendung der
Menüs
PostenBeschreibung
V TrapezDient zur Korrektur der vertikalen
Trapezverzeichnung des Bilds. (
)
Auto.: Dies ist die Normaleinstellung.
Manuell: Ein niedrigerer Wert wird
eingestellt (Richtung –), wenn die
Unterseite des Trapezes länger als die
Oberseite ist. Ein höherer Wert wird
eingestellt (Richtung +), wenn die
Oberseite des Trapezes länger als die
Unterseite ist. Wenn Sie den Projektor
nur mit “Side Shot” benutzen, wählen
Sie “Manuell”, und stellen Sie den Wert
auf “0” ein.
Hinweis
Je nach der Raum t em peratur oder dem
Leinwandwinkel wird mit dem “V Trapez”
keine vollkommene Korrektur der
Trapezverzeichnung erzi el t . Stellen Sie die
Verzeichnung in diesem Fall manuell ein.
Side ShotD i ent zur Korrektur der horizontalen
Trapezverzeichnung des Bilds. (
)
Stellen Sie den W ert auf “0” ein, wenn Sie
nur “V Trapez” für die Bildkorrektur
verwenden.
Bildumklappung
HintergrundDient zur Wahl der Hintergrundfarbe der
TestmusterBei Einstellung auf “Ein” wird ein
Höhenlagenmodus
Dient zum horizontalen und/oder
vertikalen Umkl appen des Bilds auf der
Leinwand.
Aus: Das Bild wird nicht umgeklappt.
HV: Das Bild wird horizontal und vertikal
umgeklappt.
H: Das Bild wird horizontal umgeklappt.
V: Das Bild wird vertikal umgeklappt.
Leinwand, we nn kein Signal eingespeist
wird. Zur Auswahl stehen “Schwarz” und
“Blau”.
Testmuster auf der Leinwand angezeigt,
wenn eine Einstellung mit “Side Shot”
oder “V Trapez” vorgenommen wird.
Wenn Sie kein Testmuster anzeigen
wollen, setzen Sie diesen Posten auf Aus.
Aus: Benutzen Sie diese Einstellung bei
Verwendung des Projektors in normalen
Höhen.
Ein: Benutzen Sie diese Einstellung bei
Verwendung des Projektors in
Höhenlagen über 1500 m.
PostenBeschreibung
fHZeigt die Horizontalfrequenz des
Eingangssignals an.
fVZeigt die V ertikalfrequenz des
Eingangssignals an.
LampentimerZeigt an, wie lange die Lampe
eingeschaltet war.
DE
28
Menülisten
Hinweis zur
Einstellen der Bildqualität
Vorwahlspeichernummer
Dieser Projektor verfügt über 35 Vorwahldatentypen
für eingespeist e Signale (Vorwahlspeicher). W enn ein
voreingestellt es Signal eingespeist wird, erkennt der
Projektor automatisch den Signaltyp und ruft die
Daten für das Signal vom Vorwahlspeicher ab, um
eine optim ale Bildwiedergabe zu gewährleisten. Die
Speichernummer und der Signaltyp des betr effenden
Signals werden im Menü INFORMATIONEN
angezeigt.
INFORMATIONEN
fH: 48,47kHz
fV: 60,00Hz
No.23
1024x768
Lampen timer: 0H
Sie können die Vorwahldaten auch mit Hilfe des
Menüs EINGANGS-EINSTELLUNG einstellen.
Dieser Projektor verfügt außerdem über 20
Benutzerdaten-Speicher plätze für Eingang A, in
denen die Einstelldaten für nicht voreingestellte
Eingangssignale gespeichert werden können.
Wenn ein nicht voreingestelltes Signal zum ersten
Mal eingespeist wird, wir d 0 als Speichernummer
angezeigt. Wenn Sie die Daten des Signals im Menü
EINGANGS-EINSTELLUNG einstellen, werden si e
im Projektor registriert. Wenn mehr als 20
Benutzerdatensätze registriert werden, wird der
älteste Eintrag automa tisch durch den neuste n Eintrag
überschrieben.
Der Tabelle auf Seite 39 können Sie entnehmen, ob
das Signal im Vorwahlspeicher registrie rt ist.
Eingang A
Speicher-Nr.
Signaltyp
eines Computersign als
W enn Sie ein Computer signal projizie ren, können Sie
eine automatische Einstellung vornehmen, um ein
optimales Bild zu erhalten.
1 Projizieren Sie ein Standbi ld vom
Computer.
2 Drücken Sie die Taste APA (Auto Pixel
Alignment).
Wenn das Bild korrekt eingestellt worden ist,
erscheint “Ausgeführt” auf der Leinwand.
Hinweise
• Wenn Sie “Intelligente APA” auf “Ein” setzen, wird die APAFunktion automatisch aktiviert.
• Drücken Sie die Taste APA, wenn das Bild im ganzen
Anzeigebereich des Computers erscheint. Falls schwarze
Balken am Bildrand vorhan den sind, arbeitet die AP A-Funktion
nicht richtig, und das Bild kann sich über die Leinwand hinaus
erstrecken.
• Wenn Sie das Eingangssignal umschalten oder einen Computer
neu anschließen, drücken Sie die Taste APA erneut, um ein
optimales Bild zu erhalten.
• Um die ursprüngliche Anzeige wiederherzustellen, drücken Sie
die Taste APA erne u t währe nd der Einstellung.
• Je nach der Art der Eingangssignale kann es vorkommen, dass
das Bild nicht korrekt eingestellt wird.
• Stellen Sie die Posten im Menü EINGANGS-EINSTELLUNG
ein, wenn Sie das Bild manuell einstellen. (1 Seite 26)
Verwendung der
Menüs
Da die Daten für die folgenden Signale aus dem
Vorwahlspeiche r abgerufen werden, könne n Sie diese
Vorwahldaten mit “H Grö ße” ändern. Nehmen Sie
eine Feineinstellung mit “Lage” vor.
SignalSpeicher-Nr.H Größe
Super Mac-2231312
SGI-1231320
Macintosh 19”251328
Hinweis
W e nn da s Se ite nverhältnis des Eingangssign al s nich t mit de r
Leinwandgröße übereinstimmt, erscheinen schwarze Balken auf
der Leinwand.
Menülisten
29
DE
Sonstiges
Dieser Abschnitt enthält Informationen
über die Beseitigung von Störungen sowie
das Auswechseln der Lampe und des
Luftfilters usw.
Störungsbehebung
Stromversorgung
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
c Warten Sie etwa eine Minute,
bevor Sie das Gerät erneut
einschalten. (1 Seite 20)
c Schließen Sie die
Lampena bdeckung ein wandfr ei.
(1 Seite 32)
c Schließen Sie die
Luftfilterabdeckung
einwandfrei. (1 Seite 33)
Bild
Kein Bild.c Überprüfen Sie, ob die
Anschlüsse korrekt sind.
(1 Seite 10)
c Wählen Sie die Eingangsquelle
mit der Taste INPUT korrekt
aus. (1 Seite 19)
c Stellen Sie Ihren Computer so
ein, dass das Signal von einem
externen Monitor ausgegeben
wird.
c Stellen Sie Ihren Computer so
ein, dass das Signal nur zum
externen Monitor ausgegeben
wird.
Das in die Buchse PJ
MULTI ein gesp eiste
Bild weist
Farbverfälschungen
auf.
Die Farbbalance ist
nicht korrekt.
Das Bild ist zu dunkel. c Stellen Sie Kontrast oder
Das Bild ist unscharf.c Stellen Sie die Schärfe mit der
Das Bild flimmert.c Stellen Sie “Punkt-Phase” unter
c Wählen Sie je nach dem
Eingangssigna l “Computer”,
“Komponenten” oder “Video
GBR” für “Input-A Sig.wahl”
im Menü EINSTELLUNG .
(1 Seite 27)
c Stellen Sie das Bild mit “Bild
einstellen…” im Menü
BILDEINSTELLUNG ein.
(1 Seite 25)
c Stellen Sie “Farbsystem” im
Menü EINSTELLUNG auf
das Farbsystem des
eingespeisten Signals ein.
(1 Seite 27)
Helligkeit mit “Bild
einstellen…” im Menü
BILDEINSTELLUNG
korrekt ein. (1 Seite 25)
Fokussierring ein. (1 Seite 19)
c Das Objektiv ist beschlagen.
Lassen Sie den Projekto r etwa
zwei Stunden lang eingeschaltet
stehen.
“Signal einstellen…” im Menü
EINGANGS-EINSTELLUNG
korrekt ein. (1 Seite 26)
c Drücken Sie MUTIN G an de r
Fernbedienung.
DE
30
Störungsbehebung
Sound
Kein Ton.c Prüfen Sie, ob die Verbindungs-
kabel korrekt angeschlossen
sind. (1 Seite 10)
c Stellen Sie “Lautstärke” im
Menü BILDEINSTELLUNG
(1 Seite 25) ein, oder
drücken Sie VOLUME + an der
Fernbedienung.
c Drücken Sie MUTING an der
Fernbedienung.
Bildschirmanzeige
Die Bildschirmanzeige
erscheint nicht.
c Setzen Sie “Status” im Menü
MENÜ-EINSTELLUNG
auf “Ein”. (1 Seite 27)
Fernbedienung
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
c Möglicherweise sind die
Batterien schwach. Ersetzen Sie
die Batterien durch neue.
(1 Seite 5)
c Setzen Sie die Batterien mit
korrekten Polaritäten ein.
(1 Seite 5)
Anzeigelampe
Falls eine Stö rung im Pro jektor auftritt, leuchtet je
nachdem die Anzeigelampe LAMP/COVER oder
TEMP/FAN auf oder beginnt zu blinken.
LAMP/COVER
und TEMP/FAN
leuchten beide
c Das elektrische System ist nicht stabil.
Wenden Sie sich an qualifiziertes
Sony-Personal.
auf.
Warnmeldungen
Stellen Sie anhand der folge nden Liste die Bedeutung
der auf der Leinwand angezeigten Meldungen fe st.
Zu heiß!
Birne aus in
1Min.
Frequenz
außerhalb
Bereichs!
Input-A
Sig.wahlEinstellung
prüfen.
Lampentausch
erforderlich.
Filter ersetzen. c Der Luftfilter muss ausgewechselt
c Schalten Sie das Gerät aus.
c Sorgen S ie dafür, dass die
Lüftungsöffnungen nicht blockiert
werden.
c Speisen Sie ein Signal ein, das im
zulässigen Frequenzbereich liegt.
c Stellen Sie das Ausgangssignal zum
externen Monitor des angeschlossenen
Computers auf SVGA ein.
c Setzen Sie “Input-A Sig.wahl” im Menü
EINSTELLUNG auf “Computer”,
wenn ein RGB-Signal vom Computer
eingespeist wird. (1 Seite 27)
c Die Lampe muss ausgewechselt werden.
Wechseln Sie die Lampe aus.
(1 Seite 32)
werden. W echseln Sie den Luftfilter aus.
(1 Seite 33)
Anzeigelampe LAMP/COVER
LAMP/
COVER
LAMP/COVER
blinkt.
LAMP/COVER
leuchtet auf.
TEMP/FAN
blinkt.
TEMP/FAN
leuchtet auf.
Anzeigelampe TEMP/FAN
TEMP/
FAN
POWER
SAVING
ON/
STANDBY
c Bringen Sie die Lampenabdeckung
oder die Filterabdeckung einwandfrei
an. (1 Seiten 32 und 33)
c Die Lampe muss ausgewechselt
werden. Wechseln Sie die Lampe aus.
(1 Seite 32)
c Die Lampe ist zu heiß geworden.
Lassen Sie die L a mpe eine Minute
lang abkühlen, und schalten Sie das
Gerät wieder ein. (1 Seite 20)
c Der V entilator ist ausgefallen. W enden
Sie sich an qualifiziertes SonyPersonal.
c Die Temperatur im Inneren des
Gerätes ist ungewöhnlich hoch.
Sorgen Sie dafür, dass die
Lüftungsöffnungen nicht blockiert
werden.
Vorsichtsmeldungen
Stellen Sie anhand der folge nden Liste die Bedeutung
der auf der Leinwand angezeigten Meldungen fe st.
Kein Signalc Es erfolgt keine Signaleingabe.
Überprüfen Sie die Anschlüsse.
(1 Seite 10)
Ungültig!c Dr ücken Sie die en tsprechende Taste.
Sonstiges
Störungsbehebung
31
DE
Auswechseln der Lampe
Die Lebensdauer der als Lichtquelle verwendeten
Lampe ist begrenzt. Wenn die Lampe schwächer
wird, die Farbbalance des Bilds unausge wogen wirkt,
oder die Meldung “Lampentausch erforderlich” auf
der Leinwand erscheint, ist die Lampe erschöpft.
Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue (nicht
mitgeliefert).
Verwenden Sie die Projektorlampe LMP-H150 als
Ersatzlampe.
Lampenwechsel nach der
Projektorbenutzung
Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie dann
das Netzkabel ab. Lassen Sie die Lampe mindestens
eine Stunde lang vollständig abkühlen.
Vorsicht
Die Lampe bleibt noch lä ngere Zeit heiß, nachdem Sie den
Projektor mit der Taste [/1 (Ein/Bereitschaft) ausgeschaltet
haben. Bei Berühr un g de r Lam p e be s te ht Verbrennu ngsgefahr.
Achten Sie beim Entfernen der Lampeneinheit darauf, die
Lampeneinheit waagerecht zu hal ten und gerade nach oben
herauszuziehen. Neigen Sie die Lampeneinheit nicht . Wenn Sie
die Lampeneinheit nicht waagerecht halten und die Lampe bricht,
können die Splitter Verletzungen verursachen.
2 Öffnen Sie die Lampenabdeckung, indem
Sie die Schraube mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher lösen.
3 Lösen Sie die Schraube an der
Lampeneinheit mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher. Ziehen Sie
die Lampeneinheit am Griff gerade nach
oben.
1 Schieben Sie den Einstellfuß-
Verri egelungshebel nac h rec hts, währ end
Sonstiges
Sie ihn gedrückt halten, heben Sie die
Rückseite des Projektors an, und bringen
Sie dann den Einstellfuß-
4 Setzen Sie die neue Lampe v ollständig ein,
bis sie fest sitzt. Ziehen Sie die Schraube
an, und klappen Sie den Griff nach unten.
Verri egelu ngshebel wieder in seine
Ausgangsstellung. Öffnen Sie die
Projektorabdec kung mi t der Hand,
während Sie die Schraube an der
Unterseite des Projektor s mit einer Münze
oder einem Schlitzschraubenzieher nach
innen gedreht halten.
5 Schließen Sie die Lampenabdec kung, und
ziehen Sie die Schrauben an.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass der Projektor stabil liegt.
DE
32
Auswechseln der Lampe
6 Drücken Sie die Projektorabdeckung auf
sich zu, indem Sie beide Seiten der
Abdeckung auf der Objektivseite halten,
und schließen Sie sie, bis sie mit einem
Klicken einrastet.
2
1
7 Schließen Sie das Netzkabel an, und
versetzen Sie den Projektor in den
Bereitschaftsmodus.
Auswechseln des
Luftfilters
Der Luftfilter muss regelmäßig ausgewechselt
werden. Wenn die Meldung “Filter ers et zen.” auf der
Leinwand erscheint, sollten Sie den Luftfilter
unverzüglich auswechseln.
Hinweise
• Das Auswechseln des Luftfilters ist sehr wichtig, um die hohe
Leistungsfähigkeit des Projektors aufrechtzuerhalten und eine
Funktionsstörung zu verhüten. Wenn die Aufforderung zum
Filterwechsel auf der Leinwand erscheint, sollten Sie den
Luftfilter unverzüglich auswechseln.
• Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters aus dem Projektor
unbedingt darauf, dass kein Staub oder Fremdkörper in den
Projektor gelangen.
• Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie das Netzkabel
ab, bevor Sie den Luftfilter auswechseln.
8 Drücken Sie die folgenden Tasten an der
Fernbedienung in der folgenden
Reihenfolge jeweils höchstens fünf
Sekunden lang: RESET, <, ,, ENTER.
Hinweise
• Greifen Sie nicht in den Lampensteckplatz, und achten Sie
darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper eindringen,
um einen elektris chen Schlag oder Brand zu vermeiden.
• Verwenden Sie unbedingt die Projektorlampe L MP-H150 als
Ersatz. Andere La mpen als das Mode ll LMP-H150 kön nen eine
Funktionsstörung des Projektors verursachen.
• Schalten Sie u nbedingt den Projektor aus, und ziehen Sie das
Netzkabel ab, bevor Sie die Lampe auswechseln.
Entsorgung der verbrauchten
Projektorlampe
Projektorlampen bestehen aus ähnlichen Materialien
wie Leuchtstofflampen und müssen daher auf die
gleiche Weise entsorgt werden.
1 Schieben Sie den Einstellfuß-
Verri egelungshebel nac h rec hts, währ end
Sie ihn gedrückt halten, heben Sie die
Rückseite des Projektors an, und bringen
Sie dann den EinstellfußVerri egelu ngshebel wieder in seine
Ausgangsstellung. Öffnen Sie die
Projektorabdec kung mi t der Hand,
während Sie die Schraube an der
Unterseite des Projektor s mit einer Münze
oder einem Schlitzschraubenzieher nach
innen gedreht halten.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass der Projektor stabil liegt.
2 Drücken Sie den Entriegelungsknopf, um
die Filterabdeckung zu entfernen.
Sonstiges
Auswechseln des Luftfilters
33
DE
3 Nehmen Sie den Luftfilter v om Filterhalt er
ab, indem Sie die Lasche am Luftfilter
halten.
Technische Daten
Luftfilter
Filterhalter
4 Setzen Sie den neuen Luftfilter mit der
weißen Fläche nach oben in den
Filterhalter ein, drehen Sie den Halter um,
und setzen Sie ihn wieder in den Projekto r
ein.
5 Bringen Sie die Filterabdeckung wieder
an.
6 Drücken Sie die Proj ektorabdeckung auf
sich zu, indem Sie beide Seiten der
Abdeckung auf der Objektivseite halt en,
und schließen Sie sie, bis sie mit einem
Klicken einrastet.
Projektionsentfer nungen bei Installation der optionalen Konverterlinse
Beispiel für Bodeninstallation
Wand
Leinwandmitte
x
a: Abstand zwischen der Leinwand und der Mitte des Objektivs
b: Abstand zwischen dem Boden und der Objektivmitte
c: Abstand zwischen dem Boden und der Unterseite des Projektors
x: Frei
Abstand zwischen Gehäusevorderkante und Objektivmitte
Objektivmitte
a
Bei Verwendung der Kurzbrennweiten-Konverterlinse VPLL-CW20
Zur Berechnung der Installationsmaße
SS (Screen Size): Leinwandgröße
a (minimal) = SS × 29,7451
a (maximal) = SS × 36, 30012 – 47,7234
b = x – (SS/4,84269158)
c = x – (SS/4,84269158 + 97)
– 48,0584
Für Leinwände mit 4:3-Seitenverhältnis Einheit: mm
Zur Berechnung der Installationsmaße
SS (Screen Size): Leinwandgröße
a (minimal) = SS × 29,7451 – 48,0584
a (maximal) = SS × 36, 30012 – 47,7234
b = x – (SS/5,92666667)
c = x – (SS/5,92666667 + 97)
Sonstiges
Technische Daten
37
DE
Warnhinweise zum Netzanschluss
Verwenden Sie ein für die Stromversorgung in Ihrem Land geeignetes Netzkabel.
USA, KanadaKontinentaleuropa Großbritannien AustralienJapan
SteckertypYP-11YP-21SP-61B8YP-13
BuchsenendeYC-13LYC-13LYC-13LC7-2YC-13L
KabeltypSPT-2H03VVH2-FH03VVH2-FH03VVH2-FVCTFK
Nennspannung und
Je nach dem Eingangssignal sind manche Menüposten nicht ei ns tel l bar. Diese werden in den folgenden Tabellen
angegeben.
Posten, die nicht eingestellt werden können, werden nicht im Menü aufgeführt.
• Controllare che la tensione di esercizi o
dell’apparecchio sia identica alla tensione
dell’alimentazione elettrica locale.
• Se del liquido o un oggetto dovessero entrare
nell’apparecchio, scollegarlo e farlo controllare da
personale qualificato prima di farlo funzionare
nuovamente.
• Se non si intende utilizzare l’apparecchio per
diversi giorni, scollegarlo dalla presa di corrente.
• Per scollegare il cavo, tirarlo per la spina. Non tirare
mai il cavo.
• La presa di ret e dev e essere vici na all’appar ecchio e
facilmente accessibile.
• L’apparecchio non è scollegato dalla fonte di
alimentazione CA (rete elettrica domestica) finché
resta collegato alla presa di rete, anche se è stato
spento.
• Non guardare l’obiettivo mentre la lampada è
accesa.
• Non avvicinare le mani o degli oggetti vicino alle
prese di ventilazione. L’aria che fuoriesce è molto
calda.
Imballaggio
Conservare la scatola e il materiale di imballaggio
poiché potrebbero servire in caso di spostamento
dell’apparecchio. Per ottenere la massima protezione,
imballare l’apparecchio nello stesso modo in cui è
stato imballato in fabbrica.
Prevenzione del surriscaldamento
interno
Dopo aver disinserito l’alimentazione con
l’interruttore ?/1 (accensione/attesa), non scollegare
l’apparecchio dalla presa di rete mentre la ventola di
raffreddamento è ancora in funzione.
Attenzione
Il proiettore dispone di prese di ventilazione di
aspirazione e di scarico. Non ostruire tali prese con
oggetti, onde evitare il surriscaldamento interno, che
potrebbe compromettere la qualità delle immagini o
danneggiare il proiettore.
4
Precauzioni
IT
Collegamenti
e
preparazioni
Collegam enti e
preparazioni
Disimballaggio
La presente sezione contiene le istruzioni
per l’installazione del proiettore e dello
schermo, il collegamento
dell’apparecchiatura dalla quale effettuare
la proiezione dell’immagine, ecc.
Controllare la scatola per assicurarsi che contenga i
seguenti componenti:
Telecomando (1),
Batterie tipo R6
formato AA (2)
Cavo interfaccia per
invio segnale (1)
Filtro dell’aria
(ricambio) (1)
Filtro Cinema (1)
Distanziatori del
dispositivo di
regolazione (2)
Cavo di alimentazione CA (1)
Istruzioni per l’uso (1)
Inserimento delle batterie nel
telecomando
Inserire prima il lato E delle batterie
come illustrato in figura.
L’inserimento eccessivam ente energico
o con le polarità invertite può causare
cortocircuiti e generare calore.
Disimballaggio
5
IT
Collegam enti e
preparazioni
Visione di eventi sportivi, ecc., in compagn ia
Punto 1:
Installazione del
proiettore
È possibile ottenere immagini nitide anche
proiettando l’immagine dal lato dell o schermo (“Sid e
Shot”) (1 pagina 9). Il proiettore garantisce
l’intrattenimento a casa per ogni occasione.
Cinema in famiglia
Prima di installare il
proiettore
Non installare il proiettore se sono presenti le segu enti
condizioni, poiché potrebbero verificarsi
malfunzionamenti o danni al proiet tore.
Videogiochi sul grande schermo
Ventil azione insufficiente
Calore e umidità eccessivi
Polvere o fumosità eccessive
IT
Punto 1: Installazione del proiettore
6
Collegam enti e
preparazioni
Non usare il proiettore nelle seguenti condizioni.
Inclinazione eccessiva dell’unità
Ostruzione delle prese di ventilazione
Prese di
ventilazione
(scarico)
Posizionamento del proiettore senza il
dispositivo di regolazione
Prese di
ventilazione
(aspirazione)
2 Inserire il filtro Cinema, allineandone la
vite con la filettatura intorno all’obiettivo
del proiettore, quindi girare il filtro in
senso orario.
Filtro Cinema
Per rimuovere il filtro Cinema, ruotarlo in senso
antiorario.
Uso dell’obiet tivo di
conversione opzionale
È possibile installare l’obiettivo di conversione a
focale corta opzionale VPLL-CW20 sul proiettore.
Per le distanze di proiezione quando viene installato
l’obiettivo di conversione, vedere pagina 37.
Nota
Installazione dell’unità in alta quota
Quando il proiettore vi ene usato a una quota di
1.500 m o superiore, attivare il “Modo quota el.” nel
menu IMPOST. INSTALLAZIONE. Se non viene
impostato questo modo, quando il proiettore è usato a
quote elevate potrebbero verificarsi effetti negativi,
quali la riduzione dell’affidabilità di determinati
componenti.
Uso del filtro Cinema in dotazione
Il filtro Cinema è fornito in sieme al proiettore, e
consente di produr re immagini a colori con maggi ore
contrasto e immagini in bianco e nero più incisive, a
seconda che venga montato o meno. Il filtro può
essere utilizzato in base alle proprie preferenze.
Per montare il filt ro Cinema
Per installare l’obiettivo di conversione, attenersi alla
procedura seguente.
Per i dettagli su come installare l’obiettivo, consultare
anche il manuale di installazione forni to con
l’obiettivo.
1 Spegnere l’apparecchio e scollegare il
cavo d’alimentazione.
2 Rimuovere il copriobiettivo dall’obiettivo
di conversione.
3 Allineare la vite dell’obiettivo di
conversione con la filettatura intorno
all’obiettivo del proiettore, come indicato
nella figura sottostante.
1 Spegnere l’apparecchio e scollegare il
cavo d’ali mentazione.
Punto 1: Installazione del proiettore
7
IT
Collegam enti e
preparazioni
4 Ruotare l’obiettivo di conversione in
senso orario.
Nota sull’installazione de ll’obiettivo di conversione
opzionale
• L’obiettivo si graffia facilmente, quindi, nel maneggiarlo,
posizionarlo sempre con delicatezza su una superficie stabile e
piana in posizione ori zzontale.
• Assicurarsi di non far urtare l’obiettivo di conversione sulla
superficie dell’obiettivo del proiettore.
• Evitare di toccare la superficie dell’obiettivo.
Per rimuovere l’obiettivo di conversione
installato
Installazione del proiettore
e di uno schermo
La distanza di installazione tra il proiettore e lo
schermo varia a se conda delle dimensioni dello
schermo.
1
Determinare la posizione di
installazione del proiettore e
dello schermo.
Schermo
f
12˚
e
Ruotare l’obiettivo di conversione installato
in senso antiorario finché non sia possibile
rimuoverlo.
Note
• Assicurarsi di non far cadere l’obiettivo di conversione
staccato.
• Quando si regola la distorsione dell’immagine utilizzando i
comandi “Trapezio V” o “Side Shot” nel menu IMP OST.
INSTALLAZIONE con l’obiettivo di conversione
opzionale montat o sul pro iettore, il formato dell’imma gine
originale potrebbe non veni re visualizzato correttamente.
d
c
7˚
b
a
Proiettore
a: Distanza minima di proiezi one tra lo schermo
e il centro dell’obiettivo con il proiettore
posizionato di lato (“Side Shot”), oppure
quando il proiettore è posizionato in modo
tale che il centro dello schermo sia allineato
con il centro dell’obiettivo.
b: Distanza di proiezione massima tra lo
schermo e il centro dell ’obiettivo con il
proiettore posiziona to di lato, oppure q uando
il proiettore è posi zionato in modo ta le che il
centro dello schermo sia allineato con il
centro dell’obiettivo.
c: D istanza orizzontale massima tra il lato
destro/sinistro dello schermo e il centro
dell’obietti vo c on il proi ettore po sizionat o di
lato (quando si utilizza la distanza di
proiezione a)
d: Distanza orizzontale massima tra il lato
destro/sinistro dello schermo e il centro
dell’obietti vo c on il proi ettore po sizionat o di
lato (quando si utilizza la distanza di
proiezione b)
IT
Punto 1: Installazione del proiettore
8
Collegam enti e
preparazioni
e: D istanza verticale massima tra la parte
inferiore dello schermo e il centr o
dell’obietti v o con il p roietto re posizi onato di
lato (quando si utilizza la distanza di
proiezione a)
f: Distanza verticale massima tra la parte
inferiore dello schermo e il centr o
dell’obietti v o con il p roietto re posizi onato di
lato (quando si utilizza la distanza di
proiezione b)
Proiezione utilizzando regolazioni sia
della funzione “Side Shot” che di
“Trapezio V”
Posizionare il proiettor e in modo che l’estremità
con l’obiettivo rientri nella zona indicata
in figura, utili zzando come guida i v alori da a ad
f riportati nella tabella seguente.
Dimensioni
dello
schermo
(pollici)
a1,62,53,34,25,06,3
b1,82,73,64,55,46,8
c0,0–0,1–0,2–0,2–0,3–0,3
d0,00,00,00,00,00,0
e0,30,50,70,91,01,3
f0,40,60,81,01,21,5
Suggerimento
Nelle tabelle sono riportate le distanze per la proiezione dei
segnali video convenzionali e in formato 1080i. Le
distanze utilizzate per la proi ezione di segnali in formato
720p, segnali provenienti da computer sono indicate a
pagina 36.
Nelle tabelle sono ri portate le distanz e per la proiezio ne dei
segnali video. Le distanze ut ilizzate per la proiezione di
segnali in formato 1080i/720p, segnali provenienti da
computer sono indicate a pagina 36.
Nota
Se si proietta l’immagine utilizzando solo la funzione
“Side Shot”, impostare “Trapezio V” nel menu IMP OST.
INSTALLAZIONE su “Manuale”, e regolare il livello su
“0”.
406080100120150
Proiezione dal centro
È possibile modificare l’angolo di proiezione
utilizzando l’apposito dispositivo. (1 pagina
13)
Posizionare il proiettore in modo che l’estremità
con l’obiettivo rientri nella zona indicata
in figura, utilizzando i valori a e b riportati nella
tabella seguente come guida.
Dimensioni
dello
schermo
(pollici)
a1,62,43,24,04,86,0
b1,92,93,94,85,87,3
406080100120150
Unità: m
Unità: m
Nota
Nella proiezione con l’obiettivo di conversione opzionale
montato, i valori a, b, e ed f differiscono leggermente da
quelli riportati nella tabella.
Proiezione utilizzando solo la
regolazione “Side Shot”
Posizionare il proiettor e in modo che l’estremità
con l’obiettivo rientri nella zona indicata
in figura, uti lizz ando come guida i v alo ri a, b, c
e d riportati nella tabella di seguito.
2
Proiettare un’ immagine sullo
schermo e regolarla in modo
che rientri nello schermo.
(1 pagina 12)
Per proiet tare un’immagine, collegar e
un’apparecchiatura vi deo al proiettore.
(1 pagina 10)
Punto 1: Installazione del proiettore
9
IT
Collegam enti e
preparazioni
Punto 2:
Collegamento
dell’apparecchiatura video
Collegamento del
proiettore
Nell’effettuare i collegamenti, accertarsi di:
• Spegnere tutte le apparecchiature prima di
effettuare qualsiasi collegamento.
• Utilizzare i cavi adatti per ciascun collegamento.
• Inserire correttamente le spine dei cavi; le spine non
perfettamente inserite spesso generano disturbi.
Quando si scollega un cavo, tirare la spina e non il
cavo stesso.
• Consultare le istruzioni d’uso dell’apparecchiatura
collegata.
• Se il proiettore viene collegato al connettore PJ
MULTI, selezionare il segnale d’ingresso con
l’impostazione “Sel. segn. in. A.” nel menu
REGOLAZIONE . (1 pagina 27)
cavo video/audio
(non in dotazione)
Ad
uscita
S-Video
o video/
audio
Cavo S-Video o
Parte posteriore del
proiettore
Cavo
interfaccia
per invio
segnale (in
dotazione)
Ad
uscita
S-Video
o audio
con logo
SONY
capovolto
Apparecchiatura video
Apparecchiatura video
IT
10
Punto 2: Collegamento del proiettore
Connessione utilizzando i
cavi di interfaccia per invio
segnale opzionali
Connessione con un lettore di DVD
dotato di connettori video
Component/sintonizzatore digitale
Collegam enti e
preparazioni
Collegamento a un amplificatore AV
Parte posteriore del
proiettore
Parte posteriore de l
proiettore
Cavo interfaccia per invio segnale
(SIC-HS20, non in dotazione)
Ad uscita RGB/
Component
B/
Y
Lettore DVD con connettori video
Component, sintonizzatore
digitale, ecc.
PR/
P
B
C
S-
R
C
Video
Audio L
Ad uscita
S-Video o
audio
Audi o R
Cavo interfaccia per invio segnale
(SIC-HS40, non in dota zione)
Ad uscita
Ad uscita video
Component
Altoparlanti attivi
Collegamento a un computer
o video
Y
S-Video
P
B/
PR/
B
C
R
C
Amplificatore AV
Parte posteriore del
proiettore
SVideo
Video
Altoparlanti
attivi
Cavo interfaccia per invio segnale
(SIC-HS30, non in dotaz ione)
Ad uscita monitor
Computer
Punto 2: Collegamento del proiettore
11
IT
Collegam enti e
preparazioni
Collegamen to utilizzando
l’unità d’interfaccia opzionale
Punto 3: Regolazione
L’unità di interfaccia opzion ale cons ente di co lle g are
varie appar ecchiature video e di selezionare l’us cita al
proiettor e o al televisore dall’apparecchiatura
collegata, semplicemente attivando il pulsante di
selezione sull’unità di interfaccia.
Parte posteriore del
proiettore
VCR, ecc.
a uscita PJ
multi
Lettore DVD, ecc.
Unità di interfaccia
(IFU-HS1, non in dotazione)
Cavo PJ multi (in
dotazione con IFU-HS1)
delle dimensioni e della
posizione dell’immagine
6
5,7
INPUTLIGHT
Sensore posteriore del
telecomando
Leva di blocco del
dispositivo di regolazione
Sensore anteriore del
telecomando
2
STANDARD
USER 2
CINEMA
USER 3USER 1
4
DYNAMIC
PICTURE MODE
Amplificatore audio
Altoparlanti
attivi
TV
ENTER
DDE
MENUAPA
MUTING
+
–
RESET
6
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
Suggerimento
I pulsanti ?/
,/ENTER (joystick) sul quadro c oma nd i late ra le del proi ettore
hanno le stesse funzioni di quelli sul telecomando.
1 (accensione/attesa), INPUT, MENU, e m/M/</
IT
12
Punto 3: Regolazione delle dimensioni e della posizione dell’immagine
1
Collegare il cavo di
alimentazione CA a una presa
di rete.
La spia ON/STANDBY si illumina in rosso e il
proiettore attiva la modalità standby.
ON/
Spia rossa accesa.
STANDBY
2
Premere l’interruttore [/1
(accensione/attesa) per
accendere il proiettore.
La spia ON/STANDBY si illumina in verde.
ON/
Spia verde accesa.
STANDBY
3
Accendere l’apparecchiatura
collegata al proiettore.
Consultare le istruzioni d’u so
dell’apparecchiatura collegata.
5
Regolare la messa a fuoco in
modo approssimativo
utilizzando l’anello FOCUS.
Anello FOCUS
6
Regolare le dimensioni e la
posizione dell’im magine in
modo che rientri nello
schermo utilizzando l’anello
ZOOM e il dispositivo di
regolazione.
Ruotare l’anello ZOOM per regolare le
dimensioni dell’immagine.
Collegam enti e
preparazioni
4
Premere INPUT per proiettare
l’immagine sullo schermo.
Ogni volta che si preme il pulsante,
l’indicazione d’ingr esso cambia . (1 pagina 19)
Video 1
INPUT
NTSC 3.58
Anello ZOOM
Regolazione della posizione dell’immagine
utilizzando il dispositivo di regolazione
Tenere premuta verso il basso e far scorrere
verso destra la leva di blocco del dispositivo di
regolazione, spostare il proiettore, quindi
riportare la leva di blocco alla posizione
originale.
Leva di blocco del
dispositivo di
regolazione
Punto 3: Regolazione delle dimensioni e della posizione dell’immagine
13
IT
Collegam enti e
preparazioni
È possibile spostare il proiettore
orizzontalmente o verticalmente entro i limiti
seguenti:
Fino a 30° a destra o a sinistra
Fino a 10° verso l’alto o verso il basso
Regolazione della posizione dell’immagine
utilizzando il distanziatore del disposit ivo di
regolazione in dotazione
Il montaggio di uno dei dis tanzi atori in dotazi one pe r
la regolazione del dispositivo di regolazione
(distanziatori per 1º e 2º) consente di inclinare il
proiettore a destra o a sinistra con un angolo di
inclinazione massimo di 2º.
3 I nserire lo spaziatore nell’alloggiame nto della
barra del dispositivo di regolazione rimosssa.
Proiezione utilizzando regolazioni sia della
funzione “Side Shot” che di “Trapezio V”
1 Utilizzare il dispositivo di regolazione per
regolare la posizione verticale.
Se si imposta “Trapezio V” nel menu IMPOST.
INSTALLAZIONE su “Auto” (
La regolazione “Trapezio V” può non correggere
perfettamente la distors io ne t rapezoidale, a seconda della
temperatura nella stanza o dell’angolo dello schermo. In
questo caso, regolare la distorsione manualmente.
2 Regolare l’immagine in modo che il lato
sinistro o destro rientrino in quelli dello
schermo.
Se il proie t tore viene posizionato sul lato sinistro
dello schermo, re golare in modo che i l lato sinistro
dell’imma gine rientri n el lato sinistro dello
schermo. Se il proiett ore è posizionato sul lato
destro, regolare in modo che il lato des tro
dell’imma gine rientri n el lato destro dello
schermo.
Allo stesso tempo, allineare il lato inferiore
dell’immagine con quello dell o schermo.
Distanziatore
del dispositivo
di regolazione
(in dotazione)
Distanziatore
del dispositivo
di regolazione
(in dotazione)
Per montare il distanziatore del dispositi v o d i
regolazione in dotazione
1
Posizionare un panno spesso (ad esempio un
cuscino) sotto il proiettore. Capovolgere il proiettore.
2 Tenendo premute le manopole di blocco verso
l’interno, rimuovere la barra del dispositivo di
regolazione dalla parte inferiore del ripiano del
dispositivo di regolazione su cui si desidera
montate i l distanziatore in dotazione.
Immagine
Schermo
3 Regolare l’immagine per rettificare
eventuali distorsioni trapezoidali
orizzontali utilizzando il pulsante SIDE
SHOT + o –.
Premere SIDE SHOT + o – in modo che il bordo
superiore dell’immagine risulti parallelo al bordo
inferiore. Se il lato sinistro e più lungo del lato
destro, premere SIDE SHOT –.
IT
14
Punto 3: Regolazione delle dimensioni e della posizione dell’immagine
Collegam enti e
preparazioni
SIDE SHOT
Se invece il lato destro è più lungo, premere SIDE
SHOT +. Per regolare con precisio ne eventuali
distorsioni, premer e M o m.
Proiezione utilizzando solo la regolazione
“Side Shot”
1 Impostare “Trapez io V” nel menu IMPOST.
INSTALLAZIONE. su “Manuale”, quindi
impostare il livello su “0” ( 1 pagina 27) o
premere RESET.
3 Regolare l’immagine per rettificare
eventuali distorsioni trapezoidali
orizzontali utilizzando il pulsante SIDE
SHOT + o –.
Per informazioni su come correggere l’immagine,
vedere il punto 3 in “Proiezione utilizzando
regolazioni sia della funzione “Side Shot” ch e di
“Trapezio V””.
Proiezione dal centro
Regolare in modo che sia la posizione che la
dimensione del lato inferiore dell’im ma gine
rientrino in quelle del lato inferiore dello
schermo, utilizzando il dispositivo di
regolazione e l’anello ZOOM.
Se si imposta “Trapezio V” nel menu IMPOST.
INSTALLAZIONE su “Auto” (1 pagina 27), la
distorsione verticale verrà corretta automaticamente.
Schermo
Immagine
2 Regolare l’immagine in modo che il lato
sinistro o destro rientrino in quelli dello
schermo.
Se il proiettore viene posizionato sul lato sinistro
dello schermo, re golare in modo c he il lato sinis tro
dell’immagine rientri nel lato sinistro dello
schermo. Se il proiettore è posizi onato sul lato
destro, regolare in modo che il lato destro
dell’immagine rientri nel lato destro dello
schermo.
Allo stesso tempo, regolare la dimensione
verticale de l lato a llineat o dell’i mmagine i n modo
che rientri nello schermo, utilizzando l’anello
ZOOM.
Schermo
Immagine
Nota
La regolazione “Trapezio V” può non correggere perfettamente la
distorsione trapezoidale, a seconda della temperatura nella stanza
o dell’angolo dello schermo. In questo caso, regolare la
distorsione manualmente.
7
Girare l’anello FOCUS per
regolare di nuovo la messa a
fuoco.
Suggerimento
Quando si regola la distorsione manualmente utilizzando
“Trapezio V” e i pulsanti S IDE SHO T, ai punti 6 e 7, viene
proiettato sullo schermo il modello di prova incorporato.
Se si desidera effettuare delle regolazioni utilizzando il
segnale in ingresso corrente, impostare “Modello di prova”
nel menu IMPOST . INSTALLAZIONE su “Disin.”.
(1 pagina 28)
Punto 3: Regolazione delle dimensioni e della posizione dell’immagine
15
IT
Collegam enti e
preparazioni
Punto 4:
Selezione della
lingua del menu
È possibile selezionare una delle nove lingue
disponib ili per visualizzare il menu e le altre
indicazioni a sc hermo. L ’impostaz ione di fabbrica è la
lingua inglese.
DYNAMIC
INPUTLIGHT
STANDARD
PICTURE MODE
USER 2
CINEMA
USER 3USER 1
2
1
Collegare il cavo di
alimentazione CA a una presa
di rete.
La spia ON/STANDBY si illumina in rosso e il
proiettore attiva la modalità standby.
ON/
STANDBY
2
Premere l’interruttore [/1
Spia rossa accesa.
(accensione/attesa) per
accendere il proiettore.
La spia ON/STANDBY si illumina in verde.
ON/
Spia verde accesa.
STANDBY
ENTER
4-6
DDE
MENUAPA
MUTING
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
Suggerimento
È anche possibile adoperare il menu utilizzando il joystick sul
quadro di controllo laterale del proiettore, invece dei pulsanti M/m/</,/ENTER sul telecomando.
RESET
+
–
3
3
Premere MENU.
Viene visualizzata l a schermata d el menu.
Il menu attualmente s elezionato viene
visualizzato come un pulsante giallo.
PICTURE SETTING
Picture Mode:
Adjust Picture...
MENU
Volume: 30
Input A
IT
16
Punto 4: Selezione della lingua del menu
4
Premere M o m per selezionare
il menu MENU SETTING ,
quindi premere , o ENTER.
Viene visualizzato il menu selezionato.
:
:
:
:
Input A
A
6
Premere M o m per selezionare
una lingua, quindi premere <
o ENTER.
Il menu passa alla lingua selezionata.
Collegam enti e
preparazioni
oppure
5
Premere M o m per selezionare
ENTER
“Language”, quindi premere
, o ENTER.
:
:
:
:
oppure
ENTER
Input A
oppure
Per cancellare il menu
Premere MENU.
ENTER
Punto 4: Selezione della lingua del menu
17
IT
Proiezione
Proiezione
Nella presente sezione viene descritto in
che modo utilizzare il proiettore per
visualizzare l’immagine
dell’apparecchiatura collegata al
proiettore. Inoltre, vengono fornite le
istruzioni per selezionare la modalità
panoramica o per regolare la qualità
dell’immagine secondo le esigenze
personali.
dell’immagine
sullo schermo
4
INPUTLIGHT
2
STANDARD
USER 2
ENTER
DDE
MUTING
CINEMA
+
USER 3USER 1
MENUAPA
RESET
Pulsante MUTING
DYNAMIC
PICTURE MODE
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
–
7
1
Collegare il cavo di
alimentazione CA a una presa
di rete.
La spia ON/STANDBY si illumina in rosso e il
proiettore attiva la modalità standby.
ON/
Spia rossa accesa.
STANDBY
IT
18
Proiezione dell’immagine sullo schermo
2
Premere l’interruttore [/1
(accensione/attesa) per
accendere il proiettore.
La spia ON/STANDBY si illumina in verde.
ON/
Spia verde accesa .
STANDBY
3
Accendere l’apparecchiatura
collegata al proiettore.
Consultare le istruzioni d’u so
dell’apparecchiatura collegata.
4
Premere INPUT più volte per
selezionare il segnale di
ingresso che si desidera
proiettare sullo sc hermo.
Visualizzare l’indicazione di ingresso
desiderato.
Per visualizzare l’immagine da
Apparecchiatura video collegata
all’ingresso PJ MULTI mediante il
cavo interfaccia per invio segnale o
l’unità di interfaccia opzionali
Apparecchiatura video con uscita SVideo collegata l’ingresso PJ MULTI
mediante il cavo interfaccia per invio
segnale o l’unità di interfaccia
opzionale
*
Selezionare l’impostazione “Sel. segn. in. A.” nel menu
REGOLAZIONE in base al segnale in ingresso. (1
pagina 27)
5
Girare l’anello ZOOM per
Premere INPUT
per visualizzare
Vi de o 2
S-Video 2
regolare le dimensioni
dell’immagine.
Proiezione
Esempio: Per proiettare l’immagine
dall’appar ecchiatura v ideo collegata
alla presa VIDEO INPUT.
INPUT
Per visualizzare l’immagine da
Apparecchiatura video collegata
all’ingresso VIDEO sul proiettore
Apparecchiatura video collegata
all’ingresso S VIDEO sul proiettore
Apparecchiatura con uscita RGB/
Component collegata all’ingresso PJ
MULTI mediante il cavo interfaccia
per invio segnale o l’unità di
interfaccia opzionali
Video 1
NTSC 3.58
Premere INPUT
per visualizzare
Video 1
S-Video 1
INGRE A
*
Anello ZOOM
6
Girare l’anello FOCUS per
regolare la messa a fuoco.
Regolare per ottenere una messa a fuoco
precisa.
Anello FOCUS
Proiezione dell’immagine sullo schermo
19
IT
7
Premere VOLUME + o – per
regolare il volume.
Selezione della
Proiezione
VOLUME
Disattivazione dell’audio
Premere MUTING sul
telecomando.
Per riattivare l’audio, premere di nuovo
MUTING.
Disinserimento dell’alimentazione
1 Premere l’interruttore [/1 (accensione/
attesa).
Sullo schermo viene visualizzato il messaggio
“DISATTIVAERE?”.
2 Premere nuovamente l’interruttore [/1.
La spia ON/STANDBY lampeggia in verde e la
ventola continua a funzionare per diminuire la
temperatura interna. Inoltre, la spia ON/
ST ANDBY lampeg gia rapidamente; finché la spia
lampeggia in questo modo non è possibile
accendere la spia ON/STANDBY con
l’interruttore [/1.
modalità Wide
Screen
È possibile utilizzare svariate modalità panoramiche
(“wide screen”) in base al segnale video ricevuto. È
anche possibile selezionare questa modalità
utilizzando il menu. (1 pagina 26)
INPUTLIGHT
STANDARD
USER 2
ENTER
DDE
MUTING
+
–
CINEMA
USER 3USER 1
MENUAPA
RESET
Pulsante WIDE MODE
DYNAMIC
PICTURE MODE
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
IT
3 Una volta che la ventola si è fermata e la
spia ON/ST ANDBY si è illuminata in r osso,
scollegare il cavo di alimentazione CA
dalla presa di rete.
È possibile spegnere il proiettore tenendo premuto
l’interruttore [/1 (accensione/attesa) per circa un
secondo, in vece di attenersi alla proced ura indic ata in
precedenza.
20
Selezione della modalità Wide Screen
Premere WIDE MODE.
Ogni volta che si preme il pulsante è possibile
selezionare l’impostazione “Modo ampio”.
Pieno
L’immagine schiacciata in 16:9 viene
visualizzata nel formato corretto. L’immagine in
4:3 viene allarg ata orizzontalmente per adattarla
allo schermo 16:9.
Suggerimento
schiacciata: un’immagine con formato originale 16:9 viene
registra ta compress a orizzonta lmente i n modo da di ve ntare
un’immagine 4:3.
Normale
L’immagine nel normale formato 4:3 viene
visualizzata al centro dello schermo per
riempire le dimensioni verticali dello schermo.
Utilizzare questa modalità per vedere un film
con sottotitoli.
Good-bye
Pieno no conv
Viene effettuata una mappatura 1 a 1 su
un’immagine 16:9 schiacciata. L’immagine
viene visualizzata al centro dello schermo.
Norm. no conv
Viene effettuata una mappatura 1 a 1 su
un’immagine con il normale formato 4:3.
L’immagine viene visualizzata al centro dello
schermo.
Proiezione
Zoom largo
L’immagine in formato 4:3 viene allargata e le
porzioni superiore e inferiore dell’immagine
vengono compresse per farle rientr are nello
schermo 16:9. Utilizzare questa modalità per
vedere tele gi orna li , varietà, ecc.
Zoom
L’immagine nel normale formato 4:3 viene
allargata verticalmente e orizzontalmente in
uguali proporzioni per riempire lo schermo
16:9. Questa modalità è l’ideale per vedere un
film in formato panoramico.
Sottotitoli
L’area riservata ai sottotitoli viene compressa e
visualizzata n ella parte infe rior e d ello schermo.
Note
• È possibile regolare la posizione verticale dell’immagine
con “Posizione V” ne l menu REGOLAZIONE INGRESSO
quando si seleziona la modalità “Zoom” o “Sottotitoli”,
oppure quando si s elezi onan o le m oda lità “Pi eno no co nv”
o “Norm. no con v” p er un se gnale in ingres so di tipo video
(50 Hz) o Component progressivo (50p).
• È possibile regolare la posizione dei sottotit oli con la
funzione “Area Titolo” nel menu REGOLAZIONE
INGRESSO solo quando si seleziona la modalità
“Sottotitoli”.
• Se si selezionano le modalità “Pieno no conv” o “Norm.
no conv” quando si utilizza un segnale video (50 Hz) o
un segnale video progressivo (50p) in ingresso,
l’immagine potrebbe non venire visual izzata
completamente sullo schermo a causa del numero di
punti del pannello LCD.
Note sulla selezione della modalità panoramica
• Selezionare la modalità panoramica tenendo conto
che le modalità che modificano il formato
dell’immagine originale produrranno un aspetto
diverso da quello dell’immagine originale.
• T enere presente che se il proiettore vi ene uti l izzato
a scopo di lucro o per la visualizzazi one in pubblico,
la modifica delle immagini originali attraverso la
commutazione su una modalità panoramica
potrebbe costituire una violazione dei diritti dei
rispetti vi a utori o pr odutto ri , che sono p rotet ti d all a
legge.
Selezione della modalità Wide Screen
21
IT
Selezione della
modalità di proiezione
Premere uno dei pulsanti
PICTURE MODE (DYNAMIC,
STANDARD, CINEMA e USER
1, 2 e 3).
Proiezione
dell’immagine
È possibile selezionare la modalità di proiezione
dell’immagine più idonea al tip o di programma o alle
condizioni della stanza.
INPUTLIGHT
STANDARD
USER 2
ENTER
DDE
MUTING
CINEMA
USER 3USER 1
RESET
+
–
Pulsanti PICTURE MODE
DYNAMIC
STANDARD
CINEMA
USER 1, 2 e 3
MENUAPA
DYNAMIC
PICTURE MODE
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
DYNAMIC
Consente di ottenere maggiore nitidezza e
contrasto dell’immagine.
STANDARD
Consigliato per cond izioni di proiezione
normali in casa.
Inoltre, consente di ridurre le irregolarità
durante la proiezion e dell’immagine in modalità
DYNAMIC.
CINEMA
Consente di ottenere un’immagine morbida,
simile a quella di un film.
USER 1, 2 e 3
È possibile regolare la qualità dell’immagine
per soddisfare le esigenze individuali e
memorizzare le impost azioni nell a memoria del
proiettore selezi onata. Premere uno dei p ulsanti
USER 1, 2 e 3, quindi regolare l’immagine
utilizzando i menu. Le impostazioni vengono
memorizzate e l’immagine può essere
visualizzata secondo il livello di qualità
impostato premendo il p ulsante. (1 pagin a 25)
IT
22
Selezione della modalità di proiezione dell’immagine
Voci sul display
Utilizzo
dei menu
La presente sezione contiene le istruzioni
per l’uso dei menu al fine di effettuare
varie regolazioni e impostazioni.
Indicatore del segnale in ingresso
Video 1
NTSC 3.58
Indicatore di impostazione del segnale in ingresso
Menu di regolazione dell’immagine
Contrasto: Min
Indicatore del segnale in ingresso
Indica il canale di ingresso selezionato. Si visualizza
x
quando non viene immesso alcun segnale. È
possibile nascondere questo indicatore usando
“Stato” nel menu IMPOSTAZIONE MENU.
Indicatore di impostazione del segnale in
ingresso
Per Ingresso A: Indica “Computer ”, “C omponenti ” o
“Video GBR”.
Per l’ingresso video/S Video: Indica “Auto” o
l’impostazione di “Standard colore” nel menu
REGOLAZIONE.
Utilizzo dei menu
Funzionamento
tramite i menu
Il proiettore è dotato di un menu su schermo che
permette di effettuare numerose regolazioni e
impostazioni. Le varie voci delle impostazioni
vengono visualizzate in un menu a comparsa oppure
in un menu secondario. Se si seleziona un no me della
voce seguito da punti (…), appare un menu
secondario con le voci di impostazione. È possibile
cambiare la tonalit à per il display del menu e la lingua
visualizzata nel menu su schermo.
Per cambiare la lingua del menu, vedere “Selezione
della lingua del menu” a pagina 16.
INPUTLIGHT
STANDARD
DYNAMIC
PICTURE MODE
USER 2
ENTER
DDE
MUTING
WIDE MODE
VOLUMESIDE SHOT
+
–
+
–
CINEMA
USER 3USER 1
MENUAPA
RESET
2-4
1
Funzionamento tramite i menu
23
IT
1
Premere MENU.
Viene visualizzata la schermata del menu.
Il menu attualmente selezionato viene
visualizzato come un pulsante giallo.
REGOLAZIONE
APA intelligente: Inser.
Ricer. ingr. aut.:
Sel. segn. in. A:
MENU
Standard colore: Auto
Power saving
Illuminazione: Disin.
Disin.
Computer
: Disin.
INGRE A
4
Effettuare le impostazioni o l e
regolazioni di una v oce.
Quando si modifica il livello di
regolazione
Per aumentare il valore, premere M o ,.
Per diminuire il valore, premere m o <.
Per ripristinare la schermata originale, premere
ENTER.
Utilizzo dei menu
Selez: Imp: Escl:
2
Premere M o m per selezionare
un menu, quindi premere , o
ENTER.
Viene visualizzato il menu selezionato.
3
Premere M o m per selezionare
una voce che si desidera
regolare, quindi premere , o
ENTER.
Le varie voci delle impostazioni vengono
visualizzate in un menu a comparsa oppure i n un
menu secondario.
Menu a comparsa
Menu
IMPOSTAZIONE MENU
Stato:
Linguaggio:
Posizione menu:
Colore menu:
Voci
INGRE A
Quando si modifica l’impostazione
Per modificare l’impostazione, premere M o m.
Per ripristinare la schermata originale, premere
< o ENTER.
Per cancellare il menu
Premere MENU.
Per reimpostare le voci
precedentemente regolate
Selezionare la voce che si desidera reimpostare,
quindi premere RESET.
Sullo schermo viene visualizzato il messaggio
“Completato!” e le im postazioni vengono re impostate
sui valori di fabbrica.
È possibile reimpostare i valori delle seguenti voci:
• “Contrasto”, “Luminosità”, “Colore”, “Tinta”,
“Dettaglio” e “Reg. nit. RGB” nella voce “Regola
immagine...” del menu IMPOSTA IMMAGINE
• “Fase punto”, “Dimensione H” e “Spostamento”
nella voce “Regola segnale...” del menu
REGOLAZIONE INGRESSO
• “Trapezio V” (se impostato su “Manuale”) e “Side
Shot” del menu IMPOST. INSTALLAZIONE
IT
24
oppure
Funzionamento tramite i menu
ENTER
Selez: Imp: Ind: Escl:
Menu secondario
MenuVoci
IMPOSTA IMMAGINE
REGOLA IMMAGINE
Contrasto: 80
Luminosità: 50
Reg. nit. RGB: 30
Modo Gamma:
Temp. colore:
Selez: Imp: Ind: Escl:
Standard
Grafica
Alto
INGRE A
Elenchi dei menu
Configurazioni dei menu
Il proiettore è dotat o di sei pagine di me nu. Le vo ci di
ciascun menu che possono essere regolate sono
descritte alle pagine da pagine 25 ad 28.
Menu IMPOSTA IMMAGINE
Il menu IMPOSTA IMMAGINE consente d i regol are
l’immagine. inoltre, consente di regolare il volume.
Menu REGOLAZIONE INGRESSO
Il menu REGOLAZIONE INGRESSO vini utilizz ato
per regolare il segnale in ingresso. È possibile
regolare le dimensioni, la posizione, ecc.
dell’immagine.
Menu REGOLAZIONE
Il menu REGOLAZIONE viene utilizzato per
modificare le impostazioni del proiettore.
Menu IMPOSTAZIONE MENU
Il menu IMPOSTAZIONE MENU viene utilizzato
per cambiare la lingua delle indicazioni su schermo,
la posizione delle s critt e visu alizz ate del la sche rmata
del menu, ecc.
Menu IMPOST. INSTALLAZION E
Il menu IMPOST. INSTALLAZIONE permette di
rettificare eventuali distorsioni dell’immagine.
Menu INFORMAZIONI
Il menu INFORMAZIONI viene utilizzato per
visualizzare la frequenza orizzontale e verticale del
segnale in ingresso e per quanto tempo è stata
utilizzata la lampada.
Voci dei menu
Il numero di vo ci che possono esser e regolate dip ende
dal tipo di segnale in ingresso. Le voci che non si
possono regol are non v engono vis ualizzate nel menu.
(1 pagina 38)
IMPOSTA IMMAGINE
VoceDescrizione
Modo
immagine
VolumeRegola il volume.
Regola immagin e…
ContrastoMaggiore è il valore impostato, maggiore è
LuminositàMaggiore è il v alore impostato, più chiara è
ColoreMaggiore è il valore impostato, maggiore è
TintaMaggiore è il valore impostato, più
Dettaglio
(nitidezza)
Reg. nit.
RGB
È possibile selezionare la modalità di
visualizzazione delle immagini più adatta al
tipo di immagine o all’ambiente.
Dinamico: Consente di ottenere maggiore
nitidezza e contrasto dell’immagine.
Standard: Consigliato per condizioni di
proiezione normali. Inoltre, consente di
ridurre le irregolarità durante la
proiezione dell’immagine in modalità
Dinamico.
Cinema: Consente di otte nere un’immag ine
morbida, simile a quella di un film.
Utente 1, 2 e 3: È possibile regolare la
qualità dell’immagine per soddisfare le
esigenze individuali e memorizzare le
impostazioni. Una volta che le
impostazioni sono memorizzate,
l’immagine può essere visualizzata
secondo il livello di qualità impostato
premendo il pulsante PICTURE MODE.
Per memorizzare le impostazioni
1 Consente di ottenere Utente 1,
Utente 2 o Ute nte 3.
2 Regolare le voci dei menu desiderate.
È possibile memorizzare le seguenti voci:
Le voci del menu “Regola immagine...”,
escluse le impostazioni “Volume” e
“Modo ampio ”
Suggerimento
È anche possibi l e regolar e l a qualità
dell’immagine in modalità “Dinamico”,
“Standard” o “Cinema”. Per ripristinare le
impostazioni di fabbrica, premere RESET.
il contrasto. Minore è il valore impostato,
minore è il contrasto.
l’immagine. Minore è il valore impostato,
più scura è l’immagine.
l’intensità. Minore è il valore impostato,
minore è l’intensità.
l’immagine tende al verde. Minore è il
valore impostato, più l’immagine tende al
viola.
Maggiore è il valore impostato, più è nitida
l’immagine. Minore è il valore impostato,
più è sfocata l’immagine.
Regola la nitidezza dell’immagine quando
vengono ricevuti segnali da computer.
Utilizzo dei menu
Elenchi dei menu
25
IT
Utilizzo dei menu
VoceDescrizione
Livello.
nero
Accentua il colore nero per produrre
un’immagine “dinamica” più incisiva.
Impostare in base alla fonte del segnale in
ingresso.
Alto: Intensifica il colore nero.
Basso: Riduce l’intensità del colore nero.
Disin.: Annulla la funzione.
Modo
Gamma
Grafica: Riprod uce le fotografie nelle
tonalità naturali.
Testo: Crea un contrasto tra il bianco e
nero. Adatto alle immagini che
contengono molto testo.
Temp.
colore
Alto: Conferisce una tonalità blu ai colori
bianchi.
Medio: Conferisce una tonalità neutra ai
colori bianchi.
Basso: Conferisce una tonalità rossa ai
colori bianchi.
DDE
(Dynamic
Detail
Enhancer)
Disin.: Riproduce un segnale video in
formato interlacciato senza effettuare
conversioni.
Progressiva: Converte in formato
progressivo un segnale video in formato
interlacciato.
Film: Nell’utilizzo normale, selezionare
sempre questa opzione . Ripr oduce
sorgenti cinematografiche in formato 2-3
Pull-Down c on un movimento morbido
delle immagini. Quando si riceve in
ingresso un segnale video con un formato
diverso dal 2-3 Pull-Down, l’opzione
“Progressiva” viene selezionata
automaticamente.
Cinema
scuro
Commuta la potenza in Watt della lampada
durante la proiez i on e .
Inser.: Intensifica il nero riducendo la
potenza in Watt della lampada.
Disin.: Potenza in watt normale.
Suggerimento
Se l’opzione “Cinema scuro” è impostata su
“Inser.”, alla successiva accensione del proiettore
la lampada utilizzerà l’impostazione “Disin.”, la
prima volta, e poi passerà su “Inser.”.
REGOLAZIONE INGRESSO
VoceDescrizione
Regola segnale…
Fase puntoConsente di regolare l’immagine
proveniente da un computer per ottenere
una maggiore nitidezza, dopo che
l’immagine è stata regolata premendo il
pulsante APA.
Dimensione HConsente di regolare le dimensioni
orizzontali dell ’ i mm ag ine pr o veniente da
un computer. Maggiore è il valore
impostato, più ampia è l’immagine. Minore
è il valore impostato, più stretta è
l’immagine.
VoceDescrizione
Spostamento Aumentando l’impostazione di H
(orizzontale), l’immagine si sposta a destra,
diminuend ola l’immagine si sposta a
sinistra. Utilizzare < o , per regolare la
posizione orizz onta l e.
Aumentando l’impostazi one di
V
(verticale), l’immagine si sposta verso
l’alto, diminuendola l’immagine si sposta
verso il basso. Utilizzare M o m per
regolare la posizione verticale.
Modo ampioÈ possibile selezionare delle modalità di
immagine in formato 4:3, “Nor male” e
“Norm. no conv”, nonché delle modalità di
immagine in form ato 16:9, “Pie no”, “Zoom
largo”, “Zoom”, “Sottotitoli” e “Pieno no
conv”.
Pieno: L’immagine schiacciata* in 16:9
viene visualizzata nel formato corretto.
L’immagine in 4:3 viene allargata
orizzontalmente per adattarla allo
schermo 16:9.
* schiacciata: un’immagine con formato
originale 16:9 viene registrata
compressa orizzontalmente in modo da
diventare un’immagine 4:3.
Normale: L’immagine nel normale
formato 4:3 viene visualizzata in modo
da riempire le dimensioni verticali dello
schermo.
Zoom largo: L’immagin e in formato 4:3
viene allargata e le porzioni superiore e
inferiore dell’ i mm ag ine vengono
compresse per farle rientrare nello
schermo 16:9. Utilizzare questa modalità
per vedere telegiornali, varietà, ecc.
Zoom: L’immagine nel normale formato
4:3 viene allargata verticalmente e
orizzontalmente in uguali proporzioni
per riempire lo schermo 16:9. Questa
modalità è l’ideale per vedere un film in
formato panora m i c o.
Sottotitoli: L’area riservata ai sottotitoli
viene compressa e visualizzata nella
parte inferiore dello schermo. Utilizzare
questa modalità per vedere un film con i
sottotitoli.
Pieno no conv: Viene effettuata una
mappatura 1 a 1 su un’immagine 16:9
schiacciata. Viene visualizzata al centro
dello schermo.
Norm. no conv: Viene effettuata una
mappatura 1 a 1 sull’immagine con il
formato 4:3. Viene visualizzata al centro
dello schermo.
Nota
Se si selezionano le modalità “Pieno no conv” o
“Norm. no conv” quando si utilizza un segnale
video (50 Hz) o un segnale video progressivo
(50p) in ingresso, l’immagine potrebbe non
venire visualizzata completamente sullo schermo
a causa del numer o di punti del pannello LCD .
IT
26
Per i dettagli, vedere “Selezione della
modalità Wide Screen” a pagina 20.
Elenchi dei menu
VoceDescrizione
Posizione VRegola la posizione verticale
dell’immagine nella modalità wide screen.
Aumentando l’impostazione, l’immagine si
sposta verso l’alto. Diminuendo
l’impostazione, l’immagine si sposta verso
il basso.
Nota
Questa voce è regolabile solo quan do si
selezionano le modalità “Zoom” o “Sottotitoli”,
oppure quando si selezionano le modalità “Pieno
no conv” o “Norm. no conv” per un segnale in
ingresso di tipo vide o (50 H z) o Component
progressivo (50p).
Area TitoloConsente di regolare l’area dei sottotitoli.
Aumentando l’impostazione, l’area dei
sottotitoli si sposta verso l’alto.
Diminuendo l’impostazione, l’area dei
sottotitoli si sposta verso il basso.
Nota
Questa voce è regolabile solo quando si seleziona
“Sottotitoli”.
REGOLAZIONE
VoceDescrizione
APA
intelligente
Ricer. ingr. aut. Impostare su Inser. quando un’unità di
Sel. segn. in. A Consente di selezionare il segnale in
Standard
colore
Con questa voce impostata su Inser., la
funzione APA o per a auto maticamente sul
segnale in ingresso proveniente da un
computer, in modo che l’immagine sia
visibile chiaramente. È anche possibile
attivare la funzione APA premendo il
pulsante APA sul telecomando.
Suggerimento
La funzione APA (Auto Pixel Alignment) regola
automaticamente il segnale in ingresso
proveniente da un compu te r, in modo ch e
l’immagine sia visibile chiaramente.
interfaccia opzionale, come l’unità IFUHS1, è collegata al connettore PJ MULTI
sul proiettore.
ingresso dall’apparecchiatura
selezionando “INGRE A” con il pulsante
INPUT.
Computer: Consente di ricevere il segnale
proveniente da un computer.
Componenti: Consente di ricevere il
segnale in formato Component o
progressivo da un lettore DVD, da un
sintonizzatore digitale, ecc.
Video GBR: Invia in ingresso il segnale da
un sintonizzatore digitale.
Consente di selezionare il sistema colore
del segnale in ingresso.
Auto: Consente di selezionare il sistema
colore del segnale in ingresso
automaticamente tra NTSC, PAL,
SECAM, NTSC
4.43, PAL-M o PAL-N.
“NTSC3. 58”–“PAL-N”: Imposta il
sistema colore al sistema selezionato
manualmente.
VoceDescrizione
Power savingSe impostato su Inser., la spia POWER
SAVING si illumina. Se il proiettore non
riceve alcun segnale per 10 minuti, la spia
si spegne e la ventola di raffreddamento
continua a funzionare. Nella modalità di
power saving (risparmio energetico), no n è
possibile attivare alcun pulsante per i primi
60 secondi. La modalità viene disattivata
quando viene ricevuto un segnale oppure se
si preme un pulsante qualsiasi. Se non si
desidera impostare il proiettore sulla
modalità power saving, selezionare Disin..
IlluminazioneSe impostato su Inser., accende
l’illuminazione sul quadro comandi
superiore del proiettore. L’illuminazione si
spegne quando il coma nd o è imp osta to su
Disin..
IMPOSTAZIONE MENU
VoceDescrizione
StatoImpostare su Disin. per disattivare le
indicazioni a schermo, eccetto il menu, il
messaggio allo spegnimento e i messaggi
di avvertenza.
LinguaggioConsente di selezionare la lingua del menu
e delle indicazioni a schermo. Le lingue
disponibili sono: inglese, francese,
tedesco, italiano, spagnolo, portoghese,
giapponese, cinese e coreano.
Posizione menu Consente di selezionare la posizione del
display tra Sinstra in alto, Sinistra in
basso, Centro, Destra in alto e Destra in
basso.
Colore menuSeleziona la tonalità della visualizzazione
del menu, tra Bianco o Nero.
IMPOST. INSTALLAZIONE
VoceDescrizione
Trapezio VCorregge la distorsione trapezoidale
verticale dell’immagine. ()
Auto: Normalmente impostato in questa
posizione.
Manuale: Impostare un v a lor e più ba sso
(direzione –) quando la parte inferiore
del trapezoide è più lunga di quella
superiore. Impostare un valore più a lto
(direzione + ) quando la parte superiore
del trapezoide è più lunga di quella
inferiore. Se l’immagine viene proiettata
solo utilizzando la funzione “Side Shot”,
impostare su “Manuale” e regolare il
livello su “0”.
Nota
La regolazione “Trapezio V” può non correggere
perfettamente la distorsione trapezoidale, a
seconda della temperatura nella stanza o
dell’angolo dello schermo. In questo caso,
regolare la distorsione manualmente.
Utilizzo dei menu
Elenchi dei menu
27
IT
Utilizzo dei menu
VoceDescrizione
Side ShotRettifica la distorsione trapezoidale
orizzontale dell’immagine. ()
Quando si regola l’immagine utilizzando
solo “Trapezio V”, impostare il livello su
“0”.
Gira immagine Inverte l’immagine sullo schermo
SfondoConsente di selezionare il colore di sfondo
Modello di
prova
Modo quota el. Disin.: Usare questa impostazione quando
orizzontalmente e/o verticalmente.
Disin.: L’immagine non viene invertita.
HV: Inverte l’immagine orizzontalmente e
della schermata quan do non è pr es ent e
alcun segnale in ingresso. È possibile
selezionare “Nero” o “Blu”.
Se impostato su Inser, viene visualizzato
uno schema di prova sullo schermo
quando si effettuano regolazioni
utilizzando le funzioni “Side Shot” o
“Trapez io V”. Se non si desidera
visualizzare uno schem a di prova,
impostare su Disin..
il proiettore è utilizzato a quote normali.
Inser.: Usare questa impostazione quando
il proiettore è utilizzato a quote uguali o
superiori a 1.500 m.
INFORMAZIONI
VoceDescrizione
fHVisualizza la frequenza orizzontale del
segnale in ingresso.
fVVisualizza la frequenza verticale del
Timer lampada Indica per quanto tempo è stata accesa la
segnale in ingresso.
lampada.
Informazioni sul numero
della memoria preimpostata
Il proiettore dispone di 35 tipi di dati preimpostat i per
segnali in ingresso (memoria preimpostata). Quando
si riceve un segnale preimpostato, il proiettore
identifica automaticamente il tipo d i segnale e
richiama i dati per il segna le dalla memo ria
preimpostata per regolarlo su un’immagine ottimale.
Il numero della memoria e i l ti po di segnale vengono
visualizzati sul menu INFORMAZIONI.
INFORMAZIONI
fH: 48,47kHz
fV: 60,00Hz
No.23
1024x768
Timer lampada: 0H
È inoltre possibile regolare i dati preimpostati
mediante il menu REGOLAZIONE INGRESSO.
Il proiettore dispone di 20 tipi di memoria utente per
Ingre A, in cui è possibile salvare l’impostazione dei
dati regolati per un segnale di ingresso non
preimpostato.
Quando viene ricevuto per la prima volta un segnale
non preimpostato, viene visualizzato 0 come numero
della memoria. Quando si regolano i dati del segnale
nel menu REGOLAZIONE INGRESSO, il segnale
verrà registrato nel proiettore. Se vengono registrate
più di 20 memorie utente, la memoria più recente
sovrascrive sempre quella più vecchia.
Per appurare se il segnale è registrato nella memoria
preimpostata, vedere il grafico a pagina 39.
INGRE A
N. memoria
Tipo di segnale
IT
28
Poiché i dati per i seguenti segnali sono richiamati
dalla memoria preimpostata, è possibile usare i dati
preimpostati utilizzando “Dimensione H”. Per le
regolazioni di precisione utilizzare “Spostamento”.
SegnaleN. memoriaDimensione H
Super Mac-2231312
SGI-1231320
Macintosh 19”251328
Nota
Quando il formato del segnale in ingresso non corrisponde a
quello dello schermo, una parte dello schermo viene visualizzata
in nero.
Elenchi dei menu
Regolazione della qualità
dell’immagine di un segnale
pro ven iente da un compu ter
Quando si proietta un segnale proveniente da un
computer, è possibile effettuare una regolazione
automatica per ottenere l’immagine più nitida
possibile.
1 Proiettare un’immagine statica dal
computer.
2 Premere il pulsante APA (Auto Pixel
Alignment).
Quando l’immagine è regolata correttamente,
sullo schermo appare il messagg io “Completato”.
Note
• Quando la funzione “APA intelligente” è impostata su “Inser.”,
la funzione APA viene attivata automaticamente.
• Premere il pulsante AP A quando viene visualizzata l’immagine
sull’intera area di visualizzazione del computer. Se intorno
all’immagine vi sono dei bordi neri, la funzione APA non opera
correttamente e l’immagine potrebbe fuoriu scire dallo
schermo.
• Se il segnale in ingresso viene commutato oppure ricollegato a
un computer, premere di nuovo il pulsante APA per ottenere
un’immagine corretta.
• Per ripristinare la schermata originale, premere nuovamente il
pulsante APA durante la regolazione.
• L’immagine potrebbe non essere regolata correttamente a
seconda dei tipi di segnali in ingresso.
• Quando si regola l’immagine manualmente, regolare le voci del
menu REGOLAZIONE INGRESSO. (1 pagina 26)
Utilizzo dei menu
Elenchi dei menu
29
IT
Altro
La presente sezione contiene le
informazioni relative alla risoluzione dei
problemi, alla sostituzione della lampada e
del filtro dell’aria, ecc.
Risoluzione dei problemi
Alimentazione
L’alimentazione non
è inserita.
Immagine
Non viene riprodotta
alcuna immagine.
c Attendere circa un minuto prima
di inserire l’alimentazione.
(1 pagina 20)
c Chiudere saldamente il
coprilampada. (1 pagina 32)
c Chiudere saldamente il coperchio
del filtro dell’aria. (1 pagina 33)
c Accertarsi che i collegamenti
siano stati effettuati correttamente.
(1 pagina 10)
c Selezionare la sorgente del
segnale in ingresso corretta
utilizzando il pulsante INPUT.
(1 pagina 19)
c Impostare il segnale del computer
per l’invio da un monitor esterno.
c Impostare il segnale del computer
per l’invio solo al monitor esterno.
L’immagine inviata
dal connettore PJ
MULTI pr esenta un
colore strano.
Il bilanciamento del
colore non è corretto.
L’immagine è troppo
scura.
L’immagine non è
nitida.
L’immagine presenta
un fenomeno di
sfarfallio.
Audio
Non viene riprodotto
l’audio.
Indicazioni a schermo
Non compaion o le
indicazioni a
schermo.
Telecomando
Il telecomand o non
funziona.
c Selezionare “Computer”,
c Regolare l’immagine nella
c Impostare “Standard colore” nel
c Regolare correttamente il
c Regolare la messa a fuoco
c Sull’obiettivo si è creata della
c Regolare correttamente “Fase
c Premere MUTING sul
c Controllare che i cavi di
c Regolare l’impostazione
c Premere MUTING sul
c Impostare la voce “Stato” in
c Le batterie potrebbero essere
c Inserire le batterie senza invertire
“Componenti” o “Video GBR”
per “Sel. segn. in. A” nel menu
REGOLAZIONE in base al
segnale in ingresso. (1 pagina
27)
schermata “Regola immagine...”
del menu IMPOSTA IMMAG INE
(1 pagina 25).
menu REGOLAZIONE in
modo che corrisponda al sistema
colore ricevuto. (1 pagina 27)
contrasto o la luminosità dalla
schermata “Regola immagine...”
del menu IMPOSTA IMMAG INE
. (1 pagina 25)
utilizzando l’anello FOCUS.
(1 pagina 19)
condensa. Lasciare acceso il
proiettore per circa due ore.
punto” per la voce “Regola
segnale...” nel menu
REGOLAZIONE INGRESSO
. (1 pagina 26)
telecomando.
collegamento siano connessi
correttamente.
(1 pagina 10)
“Volume” ne l menu IMPOSTA
IMMAGINE (1 pagina 25),
oppure premer e VOLUME + sul
telecomando.
telecomando.
IMPOSTAZIONE MENU su
“Inser.”. (1 pagina 27)
scariche. Sostituirle con batterie
nuove. (1 pagina 5)
la polarità. (1 pagina 5)
IT
30
Risoluzione dei problemi
Spia
Le spie LAMP/COVER o TEMP/FAN situate sul
quadro comandi si i l lumi nano o lampeggiano in caso
di guasti al proiettore.
Spia LAMP/COVER
Spia TEMP/FAN
LAMP/
COVER
LAMP/COVER
lampeggia.
LAMP/COVER
si accende.
TEMP/FAN
lampeggia.
TEMP/FAN si
accende.
LAMP/COVER e
TEMP/FAN si
accendono.
TEMP/
FAN
POWER
SAVING
ON/
STANDBY
c Fissare saldamente il coprilampada
oppure il coperchio del filtro. (1
pagine 32 e 33)
c La lampada si è consumata. Sostituire
la lampada. (1 pagina 32)
c La lampada ha raggiunto u na
temperatura elevata. Attendere 1
minuto per far raffreddare la lampada
ed inserire nuovamente
l’alimentazione. (1 pagina 20)
c La ventola è guasta. Rivolgersi al
personale qualificato Sony.
c La temperatura interna è insolitamente
elevata. Accertarsi che le prese di
ventilazione no n siano ostruit e.
c Il sistema elettrico è guasto.
Rivolgersi al personale qualificato
Sony.
Messaggi di avvertimento
Utilizzar e l’elenco sottostante pe r controllare il
significato dei messaggi visualizzati sullo schermo.
Tem p. alta!
Lamp. off 1
min.
Frequenza
fuori limite!
Verificare imp.
Sel. segn. in. A.
Sostituire la
lampadina.
Sostituire il
filtro.
c Disinserire l’alimentazione.
c Accertarsi che le prese di ventilazione
non siano ostruite.
c Inviare in ingresso un segnale la cui
frequenza rientri nella gamma
accettabile.
c Impostare su SVGA il segnale di uscita
su monitor esterno del computer
collegato.
c Quando in ingresso si invia un segnale
RGB da un computer, impostare “Sel.
segn. in. A” nel menu REGOLAZIONE
su “Computer”. (1 pagina 27)
c È necessario sostituire la lampada.
Sostituire la lampada. (1 pagina 32)
c È necessario sostituire il filtro dell’aria.
Sostituire il filtro dell’aria. (1 pagina
33)
Messaggi di avviso
Utilizzar e l’elenco sottostante pe r controllare il
significato dei messaggi visualizzati sullo schermo.
Nessun
ingresso
Non
applicabile!
c Nessun segnale in ingresso. Controllare
i collegamenti. (1 pagina 10)
c Premere il pulsante corretto.
Altro
Risoluzione dei problemi
31
IT
Sostituzione della
lampada
La lampada utilizza ta come sorgente luminosa ha una
determinata durata di esercizio. Se la lampada si
oscura, il bilanciamento del colore diventa incon sueto
o sullo schermo comp are il messaggio “Sostituire la
lampadina.”, significa che la la mpada è esaurita.
Sostituire la lampad a con una nuo va (non in dot azione).
Utilizzare una lampada per proiettori LMP-H150
come lampada sostitutiva.
Quando si sostituisce la lampada dopo l’uso
del proiettore
Attendere almeno un’ora che la lampada si raffreddi.
Attenzione
Dopo aver spento il proiettore con l’in terr utto re [/1 (accensione/
attesa), la temperatura della lampada sarà elevata. Non toccare la
lampada onde evitare ustioni alle dita. Quando si estrae la
lampada, assicurarsi che rimanga in posizione orizzontale, quindi
tirare verso l’alto. Non inclinare la lampada. Se viene estratta in
posizione inclinata e si rompe, i pezzi potrebbero essere causa di
ferite.
2 Aprire il coperc hio della lampada svitando
la vite con l’ausilio del cacciavit e Phili ps.
3 Allentare la vite del gruppo lampada con
un cacciavite Philips. Estrarre il gruppo
lampada verso l’alto usando la maniglia.
Altro
1 Tenere premuta verso il basso la leva di
blocco del dispositiv o di regolazione, farla
scorrere verso destra, sollevare la parte
posteriore del proiettore, qu indi riportare
la leva di blocco del dispositivo di
regolazione alla posizione originale.
Tenendo la vita sulla parte inferiore del
proiettore ruotata verso l’interno con una
moneta o un cacciavite a punta piatta,
aprire il coperchio del proiettore con la
mano.
Nota
Assicurarsi che proiettore sia stabile.
4 Inserire la nuo va l ampada completa mente
e saldamente in sede. Serrare la vite e
piegare la maniglia verso il basso.
5 Chiudere il coprilampada e serrare le viti.
IT
32
Sostituzione della lampada
6 Chiudere il coperchi o del proiettore finc hé
non si sente uno scatto, spingendolo
verso di sé mentre lo si mantiene per
entrambi i lati dalla parte dell'obiettivo.
2
1
7 Collegare il cav o di alimentazione e
impostare il proiettore sulla modalità
standby.
8 Premere i seguenti pulsanti sul
telecomando, nell’ordine indicato, per
meno di cinque secondi ciascuno:
RESET, <, ,, ENTER.
Note
• Non appoggiare le mani all’interno dell’alloggiamento della
lampada ed evitare di farvi cadere alcun liquido o oggetto, onde
evitare il rischio di scosse elettriche o incendi.
• Per la sostituzione, accertarsi di utilizzare la lampada per
proiettori LMP-H150. L’uso di una lampada d i t ipo diverso
dalla LMP-H150 potrebbe caus ar e il malfun zion a m en to del
proiettore.
• Prima di sostituire la lampada, spegnere il proiettore e
scollegare il cavo di alimentazione.
Smaltimento delle lampade del proiettore
utilizzate
Poiché il materiale utilizzato per la lampada è sim i le
a quello di una lampada a fluorescenza, smaltire la
lampada del proiettore secondo le modalità di
smaltimento delle lampade a fluorescenza.
Sostituzione del filtro
dell’aria
Il filtro dell’aria deve essere sostituito
periodicamente. Se sullo schermo compare il
messaggio “Sostituire il filtro.”, è necessario
sostituire il filtro immediatamente.
Note
• La sostituzione del filtro dell’aria è essenziale per poter
garantire la massima efficienza del proiettore e per evitare
malfunzionamenti. Se sul lo schermo compare il messaggio
relativo alla sostituzione del filtro, sostituire il filtro dell’aria
immediatamente.
• Durante la rimozione del filtro dell’aria dal proiettore, prestare
attenzione per evitare che polvere od oggetti penetrino
all’interno del proiettore.
• Prima di sostituire il filtro dell’aria, spegnere il proiettore e
scollegare il cavo di alimentazione.
1 Tenere premuta verso il basso la leva di
blocco del dispositiv o di regolazione, farla
scorrere verso destra, sollevare la parte
posteriore del proiettore, qu indi riportare
la leva di blocco del dispositivo di
regolazione alla posizione originale.
Tenendo la vita sulla parte inferiore del
proiettore ruotata verso l’interno con una
moneta o un cacciavite a punta piatta,
aprire il coperchio del proiettore con la
mano.
Nota
Assicurarsi che proiettore sia stabile.
2 Per rimuovere il coperchio del filtro,
spingere la manopola di blocco del filtr o.
Altro
Sostituzione del filtro dell’aria
33
IT
Altro
3 Rimuovere il filtro dell’aria dal portafiltro
mantenendolo per le linguette sul filtro.
Filtro dell’aria
Portafiltro
4 Inserire il nuovo filtro dell’aria nel
portafiltro con il lato bianco rivolto verso
l’alto, girare il portafiltro a faccia in giù,
quindi rimetterlo a posto nel proiettore.
5 Rimettere a posto il coperchio del filtro.
6 Chiudere il coperc hio del proiettore finc hé
non si sente uno scatto, spingendolo
verso di sé mentre lo si mantiene per
entrambi i lati dalla parte dell’obiettivo.
Dati tecnici
Sistema
Sistema di proiezione
Sistema di proiezione a 3 pannelli LCD
con 1 obiettivo
Pannello LCDPannello LCD TFT da 0,62 pollici,
1.245.816 pixel (4 15.272 pi xel
Obiettivoobiettivo con ingrandimento 1,2
(manuale)
f33,6 – 42 mm/F1,85 – 2,2
LampadaTipo UHP da 150 W
Dimensioni dell’immagine proiettata
Gamma: Da 40 a 150 pol lici (in
diagonale)
Sistema coloreSistema NTSC
NTSC
commutazione automatica/manuale
Segnali video compatibili
15 kHz RGB/Component a 50/60 Hz,
Component progressi vo a 50/60 Hz,
DTV (480/60i, 575/50i, 480/60p,
575/50p, 720/60p, 720/50p, 1080/
60i, 1080/50i), 1080/24PsF,
videocomposito, video Y/C
Segnali compatibili da computer
fH: da 19 a 72 kHz
fV: da 48 a 92 Hz
Risoluzione massima XGA 1024
768, fV: 85 Hz
AltoparlanteSistema di altoparlanti monofonico,
33 mm di diametro,
max. 2 W
3.58/PAL/SECAM/
4.43/PAL-M/PAL-N, a
× 1
× 3)
×
×
IT
34
Dati tecnici
Ingressi
Ingresso videoVIDEO: tipo fono
Videocomposito: sincronizzazione
negativa da 1 Vp-p
(terminazione a 75 ohm)
S VIDEO: Y/C tipo mini DIN a 4 pin
(maschio)
Y (luminanza): 1 Vp-p
sincronizzazione negativa
(terminazione a 75 ohm)
C (crominanza): segnale di
sincronizzazione da 0,286 Vp-p
±2dB (NTSC)
(terminazione a 75 ohm),
segnale di sincronizzazione da
0,3 Vp-p
(terminazione a 75 ohm)
±2 dB (PAL)
±2 dB
±2 dB
PJ MULTIConnettore multiplo a 32 pin
Videocomposito: sincronizzazione
negativa da 1 Vp-p ±2 dB
(terminazione a 75 ohm)
S-Video: Y/C
Y (luminanza): 1 Vp-p ±2 dB
sincronizzazione negativa
(terminazione a 75 ohm)
C (crominanza): segnale di
sincronizzazione da 0,286 Vp-p
±2 dB (NTSC) (terminazione a
75 ohm)
segnale di sincronizzazione da
0,3 Vp-p ±2 dB (PAL)
(terminazione a 75 ohm)
RGB analogico/Component:
R/C
R (PR): 0,7 Vp-p ±2 dB
(terminazione a 75 ohm)
G: 0,7 Vp-p ±2 dB
(terminazione a 75 ohm)
G con sincronizzazione/Y:
sincronizzazione negati va da 1 Vp-p
±2 dB (terminazione a 75 ohm)
B/C
B (PB): 0,7 Vp-p ±2 dB
(terminazione a 75 ohm)
SYNC/HD: Ingresso
sincronizzazione composito:
1–5 Vp-p ad alta impedenza,
positiva/negativa
Ingresso sincronizzazione
orizzontale: 1–5 Vp-p ad alta
impedenza, positiva/negativ a
VD: Ingresso sincronizzazione
verticale: 1–5 Vp-p ad alta
impedenza, positiva/negativ a
Accessori in dotazione
Telecomando RM-PJHS2 (1)
Batterie formato AA (R6) (2)
Cavo interfaccia per in vio segnale SIC-
HS50 (5 m) (1)
Cavo di alimentazione CA (1)
Filtro dell’aria (ricambio) (1)
Filtro Cinema (1)
Distanziatori del dispositivo di
regolazione (2)
Istruzion i per l’uso (1)
Modello e dati tecnici soggetti a modifiche senza
preavviso.
Accessori opzionali
Unità di interfaccia segnale IFU-HS1
Lampada proiettore LMP-H150 (ricambio)
Filtro dell’aria PK-HS1FL (ricambio)
Cari interfaccia per invio segnale SIC-HS10/SIC-HS20/
SIC-HS30/SIC-HS40
Obiettivo di proiezione
Obiettivo di con v ersione a focale corta
VPLL-CW20
Supporto per proiettori
SU-HS2
Distanze di proiezione per segnale in
formato 1080i/720p e segnale da
computer
Schermo
Generali
Dimensioni304 × 168 × 321 mm (l/a/p)
PesoCirca. 4,5 kg
AlimentazioneCA da 100 a 240 V, 2,1–1,1 A,
50/60 Hz
Consumo energetico
Max. 200 W
(In modalità standby: 3 W)
Temperatura di esercizio
Da 0ºC a 35ºC
Umidità di esercizio
Dal 35% all’85% (senza condensa)
Temperatura di deposito
Da
–20ºC a 60ºC
Umidità di deposito
Dal 10% al 90%
Altro
f
12˚
e
b
a
Proiettore
7˚
d
c
Dati tecnici
35
IT
Proiezione utilizzando regolazioni sia della
funzione “Side Shot” che di “Trapezio V”
Per un segnale in formato 720p e un segnale
proveniente da un computer
Proiezione utilizzando solo la regolazione
“Side Shot”
Per un segnale in formato 1080i/720p e un segnale
proveniente da un computer
Unità: m
Dimensioni
dello
schermo
(pollici)
a1,62,53,34,15,06,2
b1,92,93,94,85,87,3
c0,080,10,20,20,30,3
d0,20,30,40,50,60,8
406080100120150
Altro
IT
36
Dati tecnici
Distanze di proiezione quando si installa l’obiettivo di conversione opzionale
Esempio di installazione sul
pavimento
Parete
Centro dello schermo
x
a: Distanza tra lo schermo e il centro dell’obiettivo
b: Distanza dal pavimento al centro dell’obiettivo
c: Distanza dal pavimento alla parte inferiore del proiettore
x: Libera
Distanza dalla pa rte anteriore dello
chassis al cent ro dell’obiettivo
Centro dell’obiettivo
Obiettivo standard: 23 mm
b
c
a
Pav imento
Proiezione utilizzando l’obiettivo di conversione a f ocale corta VPLL-CW20
Per calcolare le misure di installazione (SS (Screen Size): Dimensioni Schermo)
a (minime) = SS × 29,7451
a (massime) = SS × 36,30012 – 47,7234
b = x – (SS/4,84269158)
c = x – (SS/4,84269158 + 97)
Per calcolare le misure di installazione (SS (Screen Size): Dimensioni Schermo)
a (minime) = SS × 29, 7451 – 48,0584
a (massime) = SS × 36,30012 – 47,7234
b = x – (SS/5,92666667)
c = x – (SS/5,92666667 + 97)
Dati tecnici
37
IT
Avvertimento sulla connessione di alimentazione
Utilizzare un cavo di alimenta zione adeguat o alla rete elettrica locale.
Stati Uniti, Canada Europa continentale Regno UnitoAustraliaGiappone
Tipo di spinaYP-11YP-21SP-61B8YP-13
Estremità femminaYC-13LYC-13LYC-13LC7-2YC-13L
Tipo di cavoSPT-2H03VVH2-FH03VVH2-FH03VVH2-F VCTFK
Tensione e corrente nominale 10 A/125 V2,5 A/250 V2,5 A/250 V2,5 A/250 V7 A/125 V
Approvazione di sicurezzaUL/CSAVDEBSSAADENANHO
Lunghezza cavo (max.)4,5 m––––
Segnali in ingresso e voci regolabili/impostabili
Alcune delle voci dei menu non possono essere regolate, a seconda del segnale in ingresso. La tabella seguente
indica queste voci.
Le voci che non possono essere regolate non vengono visualizzate nel menu.
Menu Regola immagine...
Altro
Voce
Contrastozzzz
Luminositàzzzz
Colorez (eccetto bianco e nero)zz–
Tintaz (solo NTSC