Sony VPL-CS7 User Manual

Page 1
Data Projector
Bedienungsanleitung
2-148-435-31 (1)
VPL-CS7 VPL-ES2
© 2004 Sony Corporation
Page 2
WARNUNG
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie nicht das Gehäuse. Überlassen Sie Wartungsarbeiten nur qualifiziertem Fachpersonal.
Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
VORSICHT
WIRD DIE BATTERIE DURCH EINEN FALSCHEN TYP ERSETZT, BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE VERBRAUCHTE BATTERIEN GEMÄSS DEN ANWEISUNGEN.
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Vorsichtsmaßnahmen ......................... 4
Hinweise zu Installation und Gebrauch
.................................................5
Merkmale ...........................................8
Anordnung und Funktio n der Teil e und
Bedienelemente ...............................10
Oberseite/Vorderseite/Linke
Seite .................................10
Rückseite/Rechte Seite/
Unterseite ........................10
Bedienfeld ..................................11
Anschlussfeld .............................12
Fernbedienung ............................ 13
Projizieren
Aufstellen des Projektors .................15
Anschließen des Projektors ..............16
Anschließen an einen
Computer .........................16
Anschluss an e inen
Videorecorder ..................17
Anschließen an ein Bildschirmgerät
(nur VPL-CS7) ................18
Projizieren ........................................ 18
Ausschalten der Stromversorgun g ...21
Praktische Funktionen
Wahl der Menüsprache .................... 22
Sicherheitssperre .............................. 23
Sonstige Funktionen ........................24
Off & Go-Funktion
(nur VPL-CS7) ............... 24
Funktionen zum effektiven
Gestalten von
Präsentationen .................25
Einstellen und Anpassen des Projektors mit dem Menü
Menübedienung ............................... 26
Das Menü BILDEINSTELLUNG ... 28 Das Menü EINGANGS-
EINSTELLUNG .............................. 30
Das Menü EINSTELLUNG ............ 32
Das Menü MENÜ-E I NSTELLUNG
Das Menü ANFANGSWERTE ....... 35
Das Menü INFORMATIONEN ...... 37
... 34
Wartung
Auswechseln der Lampe ..................39
Reinigen des Luftfilters ................... 41
Sonstiges
Störungsbehebung ........................... 43
Liste der Meldungen .................. 47
Technische Daten ............................ 49
Inhalt ............................................... 53
3
Page 4

B Überblick

Vorsichtsmaßnahmen

Zur Sicherheit
• Achten Sie darauf, dass die Betriebsspannung des Gerätes d er lokale n Stromversorgung entspricht.
• Sollten Flüssigkeiten o der Fremdkörper in das Gerät gelangen, ziehen Sie das Netzkabel ab, und las sen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überp r üfen, bevor Sie es weiter benutzen.
• Soll das Gerät einige Tage lang nic ht benutzt werden, trennen Sie es von der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie zum Trennen des Kabels am Stecker. Niemals am Kabel selbst ziehen.
• Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Blicken Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in das Objektiv.
• Stellen Si e keine Gegenstä nde in die Nähe der Lüftungsöf fnu ng e n, un d ha lte n Sie auch Ihre Hände davon fern. Die ausströmende Luft ist heiß.
• Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger am Neigungseinstellfuß klemmen. Der elektrische Neigungseinstellfuß dieses Gerätes wird beim Ei n- und Ausschalten automatisch aus- bzw. eingefahren. Berühren Sie das Gerät nicht, während sich der Neigungseinstellfuß bewegt. Nehmen Sie nach Abschluss der automatischen Betätigung eine Feineinstellung des elektrischen Neigungseinstell f ußes vor.
• Legen Sie kein Tuch oder Papier unter das Gerät.
Zur Beleuchtung
• Um eine optimale Bil dqualität zu erzielen, achten Sie darauf, da ss die Vo rderseite der Leinwand keinem direkten Kunst- oder Sonnenlicht ausges etzt ist.
• Deckenmontierte Punktstrahler sind zu empfehlen. Leuchtstofflampen sollten abgedeckt werden, um eine Herabsetzung des Kontrastverhältnisses zu vermeide n.
• Fenster, die der Leinwand gegenüberliegen, sollten mit lichtundurchlässigen Vorhängen verdeckt werden.
• Der Projektor sollte möglichst in einem Raum installiert werden, dessen Boden und Wände aus nicht ref l ektierendem Material bestehen. Ist dies nicht möglich, sollten Si e f ür B odenbelag und Wandverkleidung ein dunkles Material wählen.
Zur Verhütung eines internen Wärmestaus
Trennen Sie das Gerät nach dem Ausschalten mit der Taste I / 1 nicht sofort von der Netzsteckdose, solange der Ventilator noch läuft.
Vorsicht
Der Projektor ist mit Lüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) ausgestattet. Der Luftstrom durc h di ese Öffnu ng en dar f ni cht blockiert oder durch in de r Nähe abgeste llte Gegenstände behindert werden, weil es sonst zu einem internen Wärmestau kommen kann, der eine Verschlechterung der Bildqualität oder Beschädigung des Projektors zur Folge haben kann.
4 Vorsichtsmaßnahmen
Page 5
Zur Reinigung
• Damit das Gehäuse immer wie neu aussieht, sollte es regelmäßig mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Hartnäckige Schmutzflecken können mit einem Tuch entfernt werden, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel, wie Verdünner oder Benzin, und au ch keine Scheuermittel, weil diese das Gehäuse angreifen.
• Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs. Am Objektiv haftender Staub kann mit einem weichen, trockenen Tuch entfernt werden. Verwenden Sie kein feuchtes Tuch und auch kein e Reinigungslösung oder Verdünn e r.
• Reinigen Sie den Filter in regelmäßigen Abständen.
Zum LCD-Datenprojektor
• Der LCD-Datenprojektor wird unter Anwendung von Pr ä zi s ion s te ch no logie hergestellt. Dennoch sind möglicherweise winzige schwarze und/oder helle (rote, blaue oder grüne) Punkte ständig im Bild des LCD-Datenprojektors sichtbar. Diese Punkte sind ein nor m al es Er ge b nis de s Herstellungsprozesses und stellen kein Anzeichen für eine Fun ktionsstörung des Gerätes dar.

Hinweise zu Installation und Gebrauch

Überblick
Ungeeignete Installation
Installieren Sie den Proje ktor nicht unter den folgenden Bedingungen. Eine Installation
unter den folgenden Bedingun ge n ka nn Funktionsstörungen oder Beschädigung
des Projektors zur Folge haben.
Schlechte Ventilation
• Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr, damit sich im Gerät kei n Wärmesta u bildet. Stellen Sie das Gerät nicht auf Oberfläch en, wi e Tepp iche n ode r Deck en oder in der Nähe von Materialien wie Gardinen und Wandbehängen auf, welche die Lüftungsöffnungen blockieren könnten. Wenn es wegen einer Blockierung zu einem internen Wärmestau kommt, wird der Temperatursensor aktiviert und die Meldung „Zu hei ß ! Birne aus in 1 Min .“ angezeigt. Der Projektor schaltet sich nach einer Minute automatisch aus.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 30 cm um das Gerät ein.
• Achten Sie darauf, dass keine Partikel, wie Papierschnitzel, durch die Lüftungsöffnungen angesaugt werden.
5Hinweise zu Installation und Gebrauch
Page 6
Hohe Wärme und Feuchtigkeit
Sehr staubiger oder extrem rauchiger Ort
• Vermeide n Sie die Installation des Gerätes an einem sehr heißen, kalten od er feuchten Ort.
• Um Feuchtigkeitskondensation zu vermeiden, sollte das Gerät nicht an einem Ort installiert werden, der starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
Direkte Einwirkung von kalter oder warmer Luft von einer Klimaanlage
Die Installation an einem solchen Ort ka nn zu einer Funktionsstörung des Geräts führen, die durch Feuchtigkeitskondensation oder Temperaturanstieg verursacht wird.
In der Nähe eines Wärme- oder Rauchsensors
Vermeiden Sie die Installation des Geräts in sehr staubiger oder extrem rauchige r Umgebung. Anderenfalls setzt sich der Luftfilter zu, was zu ein er Funkt ionsstörung oder Beschädigung des Geräts führen kann. Ein mit Staub zugesetzter Luftfilter kann einen Anstieg der internen Tempe ratur des Geräts verursachen. Reinigen Sie den Filter regelmäßig.
Ungeeignete Bedingungen
Benutzen Sie den Projektor nicht unter den folgenden Bedingungen.
Senkrechtstellung
Vermeiden Sie den Betrieb in dieser Stellung, weil das Gerät umkippen kann . Es könnte zu einer Funktionsstörung kommen.
Eine Funktionsstörung des Sensors kann verursacht werden.
6 Hinweise zu Installation und Gebrauch
Page 7
Neigen des Projektors über den Bewegungsbereich des Einstellfußes hinaus
Benutzen Sie den Projektor nicht, wen n er über den Bewegungsbereich des Einstellfußes hinaus geneig t ist. Eine solche Installation kann Farbscha ttierung o der eine beträchtliche Verkürzung der Lampenlebensdauer verursachen.
Neigen des Projektors nach rechts oder links
Benutzung in Höhenlagen
Wenn Sie den Proje ktor in Höhen lagen übe r
1.500 m benutzen, aktivieren Sie den „Höhenlagenmodus“ im Menü ANFANGSWERTE. Wird dieser Modus bei Verwendung des Projektors in Höhenlagen nicht aktiviert, ka nn dies negative Fo lgen haben, wie z.B. die Verschlechterung der Zuverlässigkeit bestimmter Komponente n.
Hinweis zum Tragen des Projektors
Das Gerät wurde unter Einsatz von Präzisionstechnologie hergestellt. Lassen Sie den Projektor nicht fallen, und setzen Sie ihn auch keinen Erschütterungen aus, wenn Sie ihn in der Tragetasche transporti eren, weil er sonst beschädigt werden kann. Wenn Sie das Gerät in der Tragetasche aufbewahren, trennen Sie das Netzkabel und alle anderen Verbin dungskabel ab, und verstauen Sie das mitgelieferte Zubehör in einem Fach der Tragetasch e.
Überblick
Vermeiden Sie Neigen des Projektors auf einen Winkel von 15° oder eine andere Installationsweise als die Aufstellung auf einer ebenen Fläche oder Deckenaufhängung. Eine solche Installation kann Farbschattierung oder eine beträchtliche Verkürzung der Lampenlebensdauer verursachen.
Blockierung der Lüftunsöffnungen
Unterlassen Sie das Abdecken der Lüftungsöffnungen (Auslass/Einlass), weil es sonst zu einem internen Wärmestau kommen kann.
Einzelheiten zu den Lüftungsöffnungen (Einlass/Auslass) finden Sie unter siehe „Anordnung und Funktion der Teile und Bedienelemente“ auf Seite 10.
Hinweis zur Leinwand
Wenn Sie eine Leinwand mit rauer Oberfläche verwenden, können je nach dem Abstand zwischen der Leinwan d und dem Projektor oder der Zoomvergröße rung manchmal Streifenmuster auf der Leinwand erscheinen. Dies ist keine Fu nk tionsstörung des Projektors.
7Hinweise zu Installation und Gebrauch
Page 8

Merkmale

Große Bildhelligkeit, hohe Bildqualität
• Hohe He lligkeit
Dieser Projektor besitzt eine Hochleistungsoptik, di e durch Übernahme des von Sony patentierten und mit einem neu entwickelten LCD-Panel ausgestatteten optischen Systems ermöglicht wurd e. Da der VPL-CS7 eine 185-W-UHP­Lampe besitzt, ist er in der Lage, helle Bilder mit 1800 ANSI-Lumen zu reproduzieren, während der VPL-ES2 mit seiner 157-W-UHP-L ampe Bilder mit 1500 ANSI-Lumen pro jiz ie r e n ka nn .
•Hohe Auflösung
Drei Super-high-Aperture-0,62-Zoll­SVGA-Panel mit etwa 480.000 Pixeln liefern eine Auflösung von 800 × 60 0 Punkten (horizontal/vert ika l) für RGB­Eingangssignale und 600 horizontale Fernsehzeilen für Videoeingangssignale.
Hohe Bedienungsfreundlichkeit
• Intelligent Auto-Setup-Funktion
Durch einfaches Drücken der Ein-/Aus­Taste führt der Projektor automatisch die vor der Benutzung erforderlichen Einrichtungsv org än ge durch. Der Projektor öffnet den Objektivschutz, korrigiert die vertikale Trapezverzeichnung und stellt die optimalen Bedingungen für die Projektion ein. Diese Funktion wird Intelligent Auto­Setup genannt. Zur Bedienungserleichterung sind d ie häufig benutzten Tasten an der Oberseite des Projektors angeordnet.
Objektiv mit kurzer Brennweite
Dieser Projektor ist mit einem Kurzbrennweitenobjektiv ausgesta tte t, das die Projektion auf eine große Leinwand selbst in kleinen Räumen ermöglicht.
Verschiedene Bildmodi (nur VPL-ES2)
Sechs Bildmodi stehen zur Anpassung an die Art des Programms oder die Raumbeschaffenheit zur Auswahl, um ein optimales Bild zu projizieren.
Akzeptierung verschiedener Eingangssignale
• Eingebauter Scan-Konverter
Dieser Projektor besitzt eine n eingebauten Scan-Konverter, der das Eingang ssignal auf 800 × 600 Punkte umwandelt.
• Kompatible Eingangssignale
Dieser Projektor akzeptiert Videosignale über den FBAS-, S-Video-, Komponenten- und DTV-Eingang sowie VGA-, SVGA- und XGA-Signale, die alle angezeigt werden können.
• Kompa tibel mit sechs Farbsystemen
Die Farbsysteme NTSC, PAL, SECAM, NTSC automatisch gewählt werden.
*
4.43
, PAL-M oder PAL-N könn en
Präsentationen leicht gemacht
• Einfache Konfiguration mit externen Geräten
Dieser Projektor ist für 32 Arten Eingangssignalen voreingestellt. Sie können Bilder von einer externe n Signalquelle pr ojizieren, indem Sie das Gerät einfach mit dem mitgelieferten Kabel anschließen.
von
Praktische Fernbedienung
Die Fernbedienung besitzt verschiedene praktische Tasten, wie z.B. die Ta ste D ZOOM zum Vergrößern des Bilds und die Taste FREEZE zum Speichern des projizierten Bilds nach dem Abtrennen der Signalquelle.
8 Merkmale
Page 9
Hohe Mobilität
• Geringes Gewicht/Kompakte Abmessungen/Einfaches Design
Dieser Projektor wiegt nur etwa 2,8 kg (VPL-ES2)/etwa 2,9 kg (VPL-CS7) und ist nicht größer als ein Aktenordner des Formats B5. Sein schlichtes, elegantes Design passt gut zu Ihrem Büro.
Off & Go-Funktion (nur VPL-CS7)
Der in den Projektor eingebaute Lüfter läuft selbst nach dem Ausschalten des Projektors und Abtrennen de s N e tz ka be ls no c h we ite r . Diese Funktion erm ög lic ht es I hn e n, de n Projektor unm ittelbar nac h dem Aussch alten zu einem anderen Ort zu tran sportieren.
Sicherheitsfunktionen
Sicherheitssperre
Diese Funktion sperrt den Projektorb etri eb , wenn nach dem Einschalten de s Projektors nicht das korrekte Passw ort ein geg eben w ir d.
Bedienungstafel-Tastensperre
Diese Funktion sperrt alle Tasten an der Bedienungstafel des Projektors, um nur den Gebrauch der Fer nbedienungstasten zu gestatten. Dadu rch wird ei ne Fehlbedien ung des Projektors verhindert.
Überblick
..............................................................................................................................................................
* Das Farbsystem NTSC4.43 wird verwendet, wenn ein Videoband wiedergegeb en wird, das mit
einem Videorecorder des Systems NTSC
4.43 aufgenommen wurde .
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
• VGA, SVGA und XGA sind eingetrage ne Wa renzeichen der International Business Machines Corporation, USA.
• Kensington ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kensington Technology Group.
• Macintos h i st ein eingetragenes Warenzei chen von Apple Computer, Inc.
• VESA ist ein eing et ragenes Warenzeichen der Video Elec tronics Standard Association.
• Display Dat a Channel ist ein Warenzeiche n der Video Electronics Standa rd Association.
9Merkmale
Page 10
Anordnung und
0
q
Funktion der Teile und Bedienelemente
4 Fernbedienungssensor 5 Einstellfuß (Rückpolster)
Drehen Sie den Einstellfuß hinein oder heraus, um kleiner e Neigungskorrekturen am projizierten Bild vorzunehme n.

Oberseite/Vorderseite/Linke Seite

Rückseite/Rechte Seite/ Unterseite

4
5
6 7 8
9
1 Bedienfeld
Einzelheiten finde n Si e un te r si e he „Bedienfeld“ auf Seite 11.
2 Objektivschutz
(Objektivabdeckung)
Die Objektivabdeckung öffnet sich beim Einschalten der Stromversorgung automatisch.
qa
qs
qd
qf
6 Lüftungsöffnungen (Einlass)/
Lampenabdeckung
7 Lüftungsöffnungen (Einlass)/
Luftfilterabdeckung
Hinweise
• Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen, weil es sonst zu einem internen Wärme stau kommen kann.
• Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen, und halten Sie auch Ihre Hände davon fern, weil die ausströmende Luft sehr heiß ist.
• Um die optimale Leistung aufrechtzuerhalten, sollten Sie den
Luftfilte r al le 500 Stunden rein i gen.
Einzelheiten finden Sie unter „Reinigen des Luftfilters“ auf Seite41.
8 Lüftungsöffnungen (Einlass) 9 Elektrischer
Neigungseinstellfuß
0 Anzeigen
POWER SAVING
g
Leuchtet auf, we nn sich der Pro jektor im Stromsparmodus befindet.
TEMP (Temperatur)/FAN
Leuchtet oder blinkt unter den folgenden Bedingungen: – Leuchtet auf, wenn die Temperatur im
Projektor un gewöhn lich stark ansteigt.
– Blinkt bei Ausfall des Ventilators.
3 Lüftungsöffnungen (Auslass)

10 Anordnung und Funktion der Teile und Bedienelemente

Page 11
LAMP/COVER
7
Leuchtet oder blinkt unter den folgenden Bedingungen: – Leuchtet auf, we nn die Lampe
ausgewechselt werden muss oder zu heiß wird.
– Blinkt, wenn die Lampena bdeckung
nicht richtig geschlossen ist.
Einzelheiten finden Sie unter Seiten 33,
46.
qa Fokussierring
Zum Einstellen der Bildschärfe.
qs Zoomring
Zum Einstellen der Bildgröße.
qd Anschlussfeld
Einzelheiten finden Sie unter siehe „Anschlussfeld“ auf Seite 12.
qf Lautsprecher qg Sicherheitssperre
Zum Anschließen eine s gesondert erhältlichen Sicherheitskabels (Kensington). Homepage-Adresse: http://www.kensington.com/

Bedienfeld

INPUT MENU
TILT
132456
1 Taste I / 1 (Ein/Bereitschaft)
Dient zum Einschalten des Projektors, wenn dieser sich im Bereitschaftsmodus befindet. Die Anzeige ON/STANDBY um die Taste I / 1 leuchtet grün, wenn der Projektor eingeschalt et w ird .
2 Anzeige ON/STANDBY (am
Umfang der Taste
I / 1)
Leuchtet oder bli nkt unter den folgen den Bedingungen: – Leuchtet rot, wenn das Netzkabel in
eine Netzsteckdose gesteckt wird. Wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet, können Sie ihn mit der Taste I / 1 einschalten.
– Leuchtet grün, wenn der Proje k tor
eingeschaltet wird.
– Blinkt in Grün, während der Lüfter nach
dem Ausschalten des Projektors mit der
I
/ 1 noch etwa 90 Sekunden
Taste (VPL-ES2) bzw. 70 Sekunden (VPL­CS7) lang nachläuft.
Einzelheiten finden Sie unter auf Seite 21.
ENTER
PUSH
Überblick
3 Taste INPUT 4 Einstellt aste TILT
Einzelheiten finden Sie unter „Projizieren“ auf Seite18.
5 Taste MENU
Dient zum Anzeigen des Bildschirmmenüs. Durch erneutes Drücken wird das Menü ausgeblendet.
6 Taste ENTER
Dient zur Eing abe der Einstell ungen von Menüposten i m Menüsystem.
7 Pfeiltasten (f/F/g/G)
Dienen zum Auswählen eines Menüs bzw. zur Durchführung verschiedener Einstellungen.
11Anordnung und Funktion der Teile und Bedienelemente
Page 12

Anschlussfeld

1
1
VPL-CS7
2
3
VIDEOAUDIO
VPL-ES2
S VIDEO
INPUT A
MONITOR OUT
4
5
2 Videoeingang
Dient zum Anschließen externer Videogeräte, z.B. eines Videoreco rders.
VIDEO (Cinchbuchse): Wird mit dem FBAS-Video-Ausgang eines Videogeräts verbunden.
S VIDEO (Mini-DIN 4-polig): Wird mit dem S-Video-Ausgang (Y/C­Video-Ausga ng) eines Videoger ä ts verbunden.
3 Anschluss AUDIO (Stereo-
Minibuchse)
Wenn der vom Computer ausgegebene Ton wiedergegebe n werden soll, verbinden Sie diese Buchse mi t dem Audioausgang de s Co mputers. Wenn der vom Video r ec o r de r ausgegebene Ton wiedergegeben werden soll, verbinden Sie diese Buchse mit dem Audioausgang des Videorecorders.
2
3
S VIDEO
VIDEOAUDIO
PR/C
R
INPUT A
YPB/C
B
5
6
1 Anschluss INPUT A (HD D-Sub,
15-polig, Buchse)
Dient zum Anschließen externer Geräte, z.B. eines Computers. Dient zum Anschließen an den Monitorausgan g eines Computers über das mitgelieferte Kabel. Um ein Komponenten- od e r 15-K -R G B- Signal einzugeben, benöti gen Sie ein gesondertes Kabel.
Einzelheiten find en Sie unter „Anschlu ss an einen Video-GBR/Komponenten­Ausganganschl uss“ auf Seite 17.
4 Monitor-Ausgangsanschluss
(nur VPL-CS7)
Wird mit dem Monitoreingang eines Monitors verbunden. Gibt das Signal eines an INPUT A angeschlossenen Computers aus.
5 Netzeingang (AC IN)
Hier wird das mitgelieferte Netzkabel angeschlossen.
6 Komponenten-
Eingangsanschluss (nur VPL-ES2)
Entsprechend dem angeschlossenen Gerät wird entweder das Komponenten-
B/CR), das HDTV- oder das DTV-
(Y/C Signal (Y/P
B/PR) gewählt.
12 Anordnung und Funktion der Teile und Bedienelemente
Page 13

Fernbedienung

1 Taste I / 1 (Ein/Bereitschaft)
9 Taste D KEYSTONE
Dient zur Neigungseinstellung des Projektors oder zur manuellen Korrektur der Trapezverzeichnung des Bi ld s. Bei jedem Drücken dieser Taste wird abwechselnd das Neigungsmenü und das Menü V Trapez ange zeigt. Verwenden Sie die Steuertaste (v B) für die Einstellung.
q; Taste RESET
Dient zum Zurücksetzen von Menüpostenwerten auf die Werksvorgabe oder zum Verkleinern eines vergrößerten Bilds auf die Originalgröße. Diese Taste ist wirksam, wenn das Menü oder ein Einstellungsposten auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Überblick
/V/b/
2 Taste ENTER/Steuertaste (
b/B)
Drücken Sie die Mitte der Taste zum ENTER.
3 Taste MENU 4 Taste D ZOOM +/
Dient zum Vergrößern eines gewünschten Bildausschnitts auf dem Bildschirm.
5 Infrarotsender 6 Taste FREEZE
Dient zum Einfrieren des projizierten Bilds. Um die Bildarretierung aufzuheben, drücken Sie di e Taste erneut.
7 Taste INPUT 8 Taste APA (Automatische
Pixelausrichtung)
Diese Taste bewirkt eine automatische Einstellung der optimalen Bildqualität bei Signaleingabe von einem Computer.
Einzelheiten finden Si e unter „Intelligente APA“ im Menü EINSTELLUNG auf Seite 32.
v/V/
Vor Gebrauch der Fernbedienung
Ziehen Sie die Klarsichtfoli e vom Lithiumbatteriehalter ab.
So wechseln Sie die Batterie aus
1 Rasten Sie die Sperre des
Lithiumbatteriehalters aus, und ziehen Sie den Halter aus de r Fernb edi en ung heraus.
13Anordnung und Funktion der Teile und Bedienelemente
Page 14
2 Legen Sie die Lithiumbatterie ein.
Seite + nach oben
3 Schieben Sie den
Lithiumbatteriehalter wieder in die Fernbedienun g ein.
Hinweise zur Lithiumbatterie
• Bewahren Sie die Li t hi umbatterie für Kinder unzugänglic h auf.
• Sollte die Batterie versehentlich verschluckt werden, konsul tieren Sie sofort einen Arzt.
Hinweise zum Fernbedienungsbetrieb
• Achten Sie darauf, dass der Infrarotstrahl zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor am Projektor nicht durch ein Hindernis blockiert wird. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor.
• Die Reichweite der Fernbedienung ist begrenzt. Je kleiner der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor ist, desto größer wird der Winkel, innerhalb dessen der Projektor bedient werden kann.
14 Anordnung und Funktion der Teile und Bedienelemente
Page 15
B Projizieren

Aufstellen des Projektors

Dieser Abschnitt erläutert die Aufstellung des Projektors. Der Abstand zwischen Objektiv und Leinwand hängt von der Größe der Leinwand ab. Benutzen Sie die folgende Tabelle als Richtlinie.
Abstand zwischen der Leinwand und der Mitte des Objektivs
Leinwandgröße 40 60 80 100 120 150 200 300 Minimaler
Abstand Maximaler
Abstand
Es kann eine geringe Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert und dem in der obigen Tabelle angegebenen Konstruktionswert vorhanden sein.
1,1 1,7 2,3 2,9 3,5 4,4 5,9 8,8
1,4 2,1 2,8 3,5 4,2 5,3 7,0 10,6

Projizieren

Einheit: m
15Aufstellen des Projektors
Page 16

Anschließen des Projektors

Achten Sie beim Anschließen des Projektors auf Folgendes:
• Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
• Verwenden Sie die richtigen Kabel für jeden Anschluss.
• Stecken Sie die Kabelstecker fest ein; lockere Stecker können erhöhtes Rauschen und eine Verschlech terung der Bildsignale verursachen. Ziehen Sie beim Trennen eines Kabels immer nur am Stecker, nicht am Kabel selbst.

Anschließen an einen Computer

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Projektor a n einen Computer anschließen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Computers.
Anschluss an einen Computer
z.B. VPL-CS7
Linke Seite
AUDIO
VIDEO
Computer
INPUT A
S VIDEO
MONITOR OUT
2
an Audioausgang
1
an Monitorausgang
115-poliges HD-D-Sub-Kabel (mitgeliefert) 2Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert) (Ein
widerstandsfreies Kabel verwenden)
16 Anschließen des Projektors
Hinweise
• Der Projektor akzeptiert VGA-, SVGA- und XGA-Signale . Wi r empfehlen jedoch, den Ausgangsmodus Ihres Computers auf SVGA für den externen Monitor einzustellen.
• Wenn Sie Ihren Computer (z.B. einen Notebook-Computer) so einstellen, dass das Signal sowohl zum Display des Compu t ers als auch zum externen Monitor ausgegeb e n wird, erscheint das Bild des exter nen Monitors möglicherweise nicht richtig. Stellen Sie Ihren Computer daher so ein, dass das Signal nur zum externen Monitor ausgegeben wird.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Computers.
Page 17
Hinweis
Verwenden Sie zum Anschließen eines Macintosh-Computers, der einen Videoausgang mit zwei Stiftreihen besitzt, einen handelsüblichen Steckeradapter.

Anschluss an einen Videorecorder

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Projektor an einen Videorecorder anschließen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.
Anschluss an einen Video-GBR/ Komponenten-Ausganganschluss
z.B. VPL-ES2
Linke Seite
AUDIO
AUDIO
VIDEO
INPUT A
S VIDEO
YPB/CBPR/CR
Projizieren
Anschluss an eine Video- oder S­Video-Ausgangsbuchse
z.B. VPL-CS7
Linke Seite
AUDIO
AUDIO
VIDEO
1
an Audio­ausgang
S VIDEO
2
an Video­ausgang
INPUT A
MONITOR OUT
3
an S-Video­ausgang
Videorecorder
1Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert) (Ein
widerstandsfreies Kabel verwenden)
2Videokabel (nicht mitgeliefert) oder 3S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
an
Audio-
ausgang
3
2
1
an RGB/ Kompo­nenten­ausgang
Gerät mit 15-K-RGB/
Komponentenausgang
1Signalkabel SMF-402 (nicht mitgeliefert)
15-poliger HD-D-Sub-Stecker
y 3 ×
Cinchstecker oder
2Komponenten-Videokabel (3 ×
Cinchstecker
y 3 × Cinchstecker (nicht
mitgeliefert) (Verwenden Sie ein 75-Ω- Koaxialkabel) (nur VPL-ES2))
3Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert) (Ein
widerstandsfreies Kabel verwenden)
Hinweise
• Stellen Sie das Bildseitenverhältnis je nach dem Eingangssignal mit „Wide-Modus“ im Menü EINGANGS-EINSTELLUNG ein.
• Wenn Sie den Anschluss INPUT A des Projektors mit einem Video-GBR­Ausgangsanschluss verbinden, wählen Sie „Video GBR“, und wenn Sie ihn mit einem Komponenten-Ausgangsanschluss verbinden, wählen Sie „Komponenten“ für den Posten „Input-A Sig.wahl“ im Menü EINSTELLUNG. Die Eingangswahl muss vor der Signaleingabe durchgeführt werden.
Anschließen des Projektors
17
Page 18
• Ve rw enden Sie das FBAS -Synchronsignal , wenn Sie das externe Synchronsignal von einem Gerät mit Video-GBR/ Komponentenausgang eingeben.

Anschließen an ein Bildschirmgerät (nur VPL-CS7)

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Projektor an ein Bildschirmgerät anschließen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Bedienung s anleitungen der angeschlossenen Geräte.
Linke Seite

Projizieren

INPUT MENU
Anzeige ON/STANDBY
TILT
ENTER
PUSH
AUDIO
VIDEO
INPUT A
S VIDEO
MONITOR OUT
Monitorkabel (nicht mitgeliefert) 15-poliger HD-D-Sub­Stecker 15-poliger HD-D-Sub-Stecker
an Monitoreingang
Bildschirmgerät
* Dieser Projektor ist nicht für den Anschluss
von mehr als 2 Monitor en in einer Durchschleif schaltung ausgel egt.
Fernbedienungssensor
8
1 Stecken Sie das Netzk a bel in eine
Netzsteckdose, und schließen Sie dann alle Geräte an.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet rot, und der Projektor schaltet in den Bereitschaftsmodus.
2 Drücken Sie die Taste I / 1.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet grün, und der Intelligent Auto-Setup beginnt. Der Obj ektivschut z öffnet si ch, der elektrische Neigungseinstellfu ß wird ausgefahren und b leibt an der vorher eingestellten Position stehen.
18 Projizieren
Page 19
3 Schalten Sie die an den Projektor
angeschlossenen Geräte ein.
4 Drücken Sie die Taste INPUT zur
Wahl der Signalquelle.
Mit jedem Tastend ruc k w ech s elt das Eingangssignal wie folgt:
Eingang A t Konponenten t Video t S Video
t
Signalquelle Eingangs-
An INPUT A angeschlossener Computer
Videogerät am Komponentenanschluss
Videogerät an VIDEO­Eingang
Videogerät an S VIDEO­Eingang
(nur VPL-ES2)
anzeige
Eingang A
Komponen­ten (nur VPL-ES2)
Video
S Video
Die Intelligente APA (Automatische Pixelausrichtun g) -Funktion passt das Bild des angeschlossenen Gerätes so an, dass es optimal projiziert wird.
5 Schalten Sie das anzuschließende
Gerät auf Ausgabe an den Projektor um.
Je nach der Art Ihres Computers (z.B.Notebook-Computer oder voll integrierter LCD-Typ) müssen Sie den Computer eventuell durch Drücken bestimmter Tasten (z.B. usw.) oder durch Ändern der Einstellungen so einstellen, dass das Ausgangssignal an den Projektor ausgegeben wird.
VGA
LCD
//
,
F7
oder
Fx
und
Fn
Fx:„x“ steht für einen opt ionalen
Zahlenwert, der je nach Computer­Hersteller unterschiedlich ist.
Hinweise
• Wenn „Auto. Eing-wahl“ auf „Ein“ eingestellt wird, tastet der Projektor automatisch die Eingänge nach Signalen von angeschlossenen Geräten ab und zeigt den Eingangskanal, auf dem Eingangssignal e vorgefunden wur den, an.
Einzelheiten finden Sie unter „Auto. Ein-wahl“ im Menü EINSTELLUNG auf Seite 32.
• Die Intelligente APA-Funktion ist nur bei Eingangssign al en von einem Computer wirksa m.
6 Dient zum Einstellen der Bildposition.
Einstellung mit der Fernbedienung
Um die Bildlag e mit de r Fer nbedie nun g einzustellen, rufen Sie das Neigungsme nü durch Drück en der Taste D KEYSTONE an der Fernbedienung auf, und stellen Sie dann die Neigung mit den Tasten v/V/b/B ein .
Projizieren
19Projizieren
Page 20
Einstellung mit der Bedienungstafel
Drücken Sie f oder F der Taste TILT, um die Neigung des Projektors einzustellen.
7 Drehen Sie den Zoomring, um die
Bildgröße einzustellen.
8 Drehen Sie den Fokussierring, um die
Bildschärfe einzustellen.
zum Absenken des Projektors
Elektrischer Neigungseinstellfuß
Hinweise
• Wenn Sie die Neigung des Projektors mit der Taste TILT elektromotorisch verstellen, wird gleichzeitig die Einstellung V Trapez durchgef ühr t . Wenn der automatische Trapezausgleich unerwünscht ist, st el le n Si e den Menüposten „V Tr apez“ auf „Manuell“ ein. (Siehe Seite 35.)
• Wenn Sie den Posten „V Trapez“ auf „Auto“ einstelle n, erfol gt die V Trapez­Korrektur automatisch. Je nach der Raumtemperatur oder dem Projektionswinkel ist jedoch möglicherweise keine genaue Korrektur möglich. Nehmen Sie in diesem Fall eine manuelle Korrekt ur vor. Drücken Sie die Taste D KEYSTONE an der Fernbedienung, bis „V Trapez“ auf dem Bildschirm erscheint, und stellen Sie dann den Wert mit den Tasten
zum Anheben des Projektors
TILT
Einstelltaste TILT
v/V/v/B ein. Der Korrekturwert bleibt
bis zum Ausschal ten des Projekto rs wirksam.
• Ac h t en Sie darauf, dass Si e sich beim Absenken des Projektors nicht I hre Finger klemmen.
• Vermeiden Sie festes Drücken auf die Oberseite de s Projektors bei ausgefahrenem Neigungseinstellfuß. Anderenfalls kann es zu einer Funktionsstörung kommen.
Achtung
Ein direkter Blick in de n Strahlengang des Objektivs während der Projektion kann Augenschäden zur Folge haben.
20 Projizieren
Page 21

Ausschalten der Stromversorgung

1 Drücken Sie die Taste I / 1.
„AUSSCHALTEN? Bitte Taste I / 1 erneut drücken.“ erscheint zur Bestätigung, dass Sie den Projektor ausschalten wollen.
Hinweis
Die Meldung wird ausgeblendet, wenn Sie eine beliebige Tast e außer I / 1 drücken, oder wenn fünf Seku nden lang keine Tastenbetätigung erfolgt.
2 Drücken Sie die Taste I / 1 erneut.
Der elektrische Neigungseins te llfuß wird eingefahren, und der Objektivschutz schließt sich. Die Anzeige ON/STANDBY blinkt grün, und der Ventilator läuft noch etwa 70 Sekunden (VPL-CS7)/etwa 90 Sekunden (VPL-ES2) weiter, um den Projektor abzukühlen . Au ße rdem b lin kt die Anzeige ON/STANDBY während der ersten 60 Sekunden schnell. Während dieser Zeit kann die Anzeige ON/STANDBY mit der Taste I / 1 nicht wieder zum Aufleuchten gebracht werden.
Hinweise
Ziehen Sie das Netzkabel nicht ab, solange der Ventilator noch läuft. Anderenfalls
bleibt der Ventilator stehen, obwohl der Projektor noch hei ß i st , w as Schäden am Projektor zur Folge haben kann. (nur VPL­ES2)
• Die interne Schaltung der Off & Go­Funktion kann bewirken, dass der Lüfter noch kurze Zeit weiterläuft, selbst nachdem der Projektor durch Drücken der Taste I / ausgeschaltet wurde und die Anzeige ON/ STANDBY auf Rot gewechselt ist. (nur VPL-CS7)
Einzelheiten finden Sie unter „Off & Go­Funktion (nur VPL-CS7)“ auf Seite 24.
1
Projizieren
3 Ziehen Sie das Netzkabel von der
Netzsteckdose ab, wenn der Ventilator stehen bleibt und die Anzeige ON/ STANDBY rot leuchtet.
Wenn Sie die Bildschirmmeldung nicht bestätigen können
Falls unter bestimm ten Umständen eine Bestätigung der Bildschirmmeldu ng nicht möglich ist, können Sie den Projektor ausschalten, indem Sie di e Taste I / 1 etwa zwei Sekunde n lang gedrückt halten.
21Ausschalten der Stromversorgung
Page 22

B Praktische Funktionen

Wahl der Menüsprache

Für die Menüanzeige und die anderen Bildschirmanzeig e n können Sie eine von fünfzehn Sprachen auswählen. Die Vorgabe ist Englisch. Um die Menüsprache zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
INPUT TILT MENU
Fernbedienungssensor
ENTER
PUSH
PICTURE SETTING
Picture Mode: Standard Adjust Picture...
Volume: 30
Input A
4 Drücken Sie die Taste v oder V zur
Wahl des Menüs MENU SETTING, und drücken Si e dann die Taste
B oder
ENTER. Das ausgewählte Menü wird angezeigt.
Input A
:
:
:
:
A
5 Wählen Sie „Language“ mit der Taste
v oder V, und drücken Sie dann die
B oder ENTER.
Taste
1 Stecken Sie das Netzkabel in eine
Netzsteckdose.
2 Schalten Sie den Projektor mit der
Taste I /
1 ein.
3 Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü wird angezeigt. Das gegenwärtig aktive Menü wird als gelbe Schaltfläche angezeigt.
22 Wahl der Menüsprache
6 Wählen Sie die Sprache mit der Taste
v, V, b oder B aus, und drücken Sie
dann die Taste ENTER. Das Menü wird in der ausgewählten Sprache angezeigt.
So blenden Sie das Menü aus
Drücken Sie die Taste MENU. Das Menü wird automatisch ausgeblendet, wenn eine Minute lang keine Taste ged rückt wird.
Page 23

Sicherheitssperre

Der Projektor ist mit einer Sicherheitssperrfunktion ausgestattet. Wenn Sie den Projektor eins chalten, müssen Sie das vorher fest ge le gte Passwort einge b en. Wenn nicht das korrekte Passwort eingegeben wird, kann der Projektor nicht benutzt werden.
Hinweis
Sie können den Projektor nicht benutzen, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben un d der Passwort-Administrator nicht ve rfügbar ist. Bitte bedenken Sie, dass die Sicherhe itssperre in solchen Fällen eine dringend notwendige Benutzung ver hi ndern kann.
Neues Passwort eingeben.
Start ohne Passwort nicht möglich.
Use:
Cancel: Other key
3 Geben Sie das Passwort zur
Bestätigung noch einmal ein.
Neues Passwort bestätigen.
Dieses Passwort nicht vergessen.
Use
:
Cancel: Other key
Praktische Funktionen
So benutzen Sie die Sicherheitssperre
1 Drücken Sie die Taste MENU, und
aktivieren Sie dann im Menü ANFANGSWERTE die Einstellung
Sicherheitssperre.
2 Geben Sie das Passwort ein.
Geben Sie das vierstellige Passwort mit den Tasten MENU, v/V/b/B und ENTER ein. (Die Vorgabe ist „ENTER, ENTER, ENTER, ENTER“. Geben Sie „ENTER“ viermal ein, wenn Sie den Projektor zum ersten Mal benutzen.)
Passwort eingeben.
Passwort für Start erforderlich.
Use : Cancel: Other key
Als nächstes wird der Bildschirm für die Eingabe des neuen Passworts angezeigt. (Geben Sie das aktuelle Passwort auf diesem Bildschirm ein, wenn Sie es beibehalten wollen.)
Wenn die folgende Meldung angezeigt wird, ist die Einstellung für die Sicherheitss perre abgeschlossen.
ANFANGSWERTE
Neigung... V Trapez: Auto Bildumklappung: Aus Hintergrund: Blau Lichtleistung: Standard Höhenlagenmodus Sicherheitssperre
Sicherheitssperre aktiviert !
: Aus
: Ein
Eingang A
Falls der Menübil ds c hirm die Meldung „Ungültiges Passwort!“ anzeigt, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt
1.
ANFANGSWERTE
Neigung... V Trapez: Auto Bildumklappung: Aus Hintergrund: Blau Lichtleistung: Standard Höhenlagenmodus Sicherheitssperre
Ungültiges Passwort!
: Aus
: Aus
Eingang A
23Sicherheitssperre
Page 24
4 Disaktivieren Sie die
Hauptstromversorgung und ziehen Sie das Netzkabel ab.
Die Sicherheitssperre wird wirksam. Beim nächsten Einschalten des Projektors wird der Bildschirm für die Passworteingab e ang ez e igt.

Sonstige Funktionen

Off & Go-Funktion (nur VPL-CS7)

Sicherheitsbestätigung
Wenn der Bildschirm für die Passwort­Eingabe angezeigt wird, geben Sie das festgelegte Passwort ein. Falls in drei Versuchen nicht das korrekte Passwort eingegeben wird, kann der Proj ektor nicht benutzt werden. Schalten Sie in die sem Fall den Projektor durch Drücken der Taste I / 1 aus.
So heben Sie die Sicherheitssperre auf
1 Drücken Sie die Taste MENU, und
deaktivieren Sie dann im Menü ANFANGSWERTE die Einstellung „Sicherheitssperre“.
2 Geben Sie das Passwort ein.
Geben Sie das registrier te Passwort ein.
Hinweis
Wenn Sie das Kundendienstzent rum anrufen, weil Sie das Passwort ve rgessen habe n, müssen Sie die Seriennum m er des Projektors und Ihre Personalien angeben. (Dieser Vorgang kann von Land zu Land unterschiedlich sein.) Nachdem wir Ihre Per sonalien überpr üft haben, werden w i r Ihnen das Passwort aushändigen.
Wenn Sie den Konfe r en z r au m sof or t verlassen wollen, schalten Sie den Projektor aus. Daraufhin wird der elektrische Neigungseinstellfuß in den Projektor eingefahre n, un d da nn, nachdem der Objektivschutz geschlossen worden ist, können Sie das Netzkabel abziehen. Nachdem das Net zkabe l abg ezo gen w orde n ist, läuft der L üfter automatisch noch eine bestimmte Zeitlang weiter.
Hinweise
• Wenn Sie das Netzkabel abzi eh en, vergewissern Sie sich, dass der Neigungseinstellfuß in den Projektor eingefahren w ir d und der Objektivschutz geschlossen. Wird der Projektor bei ausgefahrenem Neigungseinstellfuß transportiert, kann der Neigungseinstellfuß beschädigt werden.
• Schalten Sie den Projektor nach dem Verfahren unt er „A usschalten der Stromversorgung“ aus, und lassen Sie ihn dann abkühlen, bevor Sie ihn in der Tragetasch e au fbewahren.
• Wenn jedoch der Pr oj ektor weniger als 15 Minuten eing es chaltet war, läuft der Lüfter wegen un zureichender Aufl adung eventuell nicht an. Wenden Sie in diesem Fall das unter „ A usschalten der Stromversorgung“ auf Seite 21 beschriebene Ausschaltverfahren an.
24 Sonstige Funktionen
Page 25

Funktionen zum effektiven Gestalten von Präsentationen

So vergrößern Sie das Bild (Digitalzoom-Funktion)
Sie können einen beliebigen Punkt im Bild auswählen und ve r größern. Diese Fun ktion ist wirksam, wenn ein Signal von einem Computer eingegeben wird. Diese Funktion ist unwirksam, wenn ein Videosignal eingespeist wird.
1 Projizieren Sie ein normales Bild, und
drücken Sie die Taste D ZOOM + an der Fernbedie n un g.
Das Digitalzoom-Symbol erscheint in Bildmitte.
Digitalzoom­Symbol
2 Verschieben Sie das Symbol zu dem
Punkt im Bild, den Sie vergrößern wollen. Benutzen Sie die Pfeiltasten
v/V/b/B) zum Verschieben des
( Symbols.
Benutzen Sie die Pfeiltas ten (v B), um den vergrößerten Bildausschnitt zu verschieben.
So verkleinern Sie das Bild wieder auf die Originalgröße
Drücken Sie die Taste D ZOOM –. Durch einfaches Drücken der Taste RESET wird das Bild sofort wieder auf die Originalgröße verkleinert.
/V/b/
So frieren Sie das projizierte Bild ein (Standbildfunktion)
Drücken Sie die Taste FREEZE. Bei Betätigung der Taste wird „Standbild“ angezeigt. Diese Funktion ist wirksam, wenn ein Signal von einem Computer eingegeben wird. Um den ursprüngliche n Anzeigemodus wiederherzustellen, drücken Sie die Taste FREEZE erneut.
Praktische Funktionen
3 Drücken Sie die Taste D ZOOM +
erneut.
Die Bildstelle, auf der sich das Symbol befindet, wird vergrößert. Das Vergrößerungsverhältnis wird ein paar Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt. Mit jedem weiteren Drücken der Taste + wird das Bild weiter vergrößert (Vergrößerungs verhältn is: max. 4-fach) .
25Sonstige Funktionen
Page 26

B Einstellen und Anpassen des Projektors mit dem Menü

2 Wählen Sie mit der Taste v oder V ein

Menübedienung

Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü, mit dessen Hilfe verschiedene Einstellungen und Anpassungen durchgeführt werden können .
Angezeigte Posten
Eingangssignalanzeige
Video
NTSC 3.58
Anzeige der Eingangssignal-Einstellung Bildeinstellungsmenü
Kontrast
Eingangssignalanzeige
Der ausgewählte Eingangs kanal wird angezeigt. wird angezeigt, wenn kein Signal eingegeben wird. Sie können diese Anzeige mit „Status“ im Menü MENÜ­EINSTELLUNG ausblenden.
Anzeige der Eingangssignal-Einstellung Für Eingang A: „Computer“,
„Komponenten“ oder „Video GBR“ wird angezeigt. Für Video/S-Video-Eing ang: „Auto“ oder die Einstellung vo n „ F a rbs y st em “ im Me nü EINSTELLUNG wird angezeigt.
x
Menü aus, un d drücken Sie da nn die
B oder ENTER.
Taste
Das ausgewählte Menü wird angezeigt.
3 Wählen Sie einen Posten aus.
Wählen Sie mit der Taste v oder V den gewünschten Posten aus, und drücken Sie dann die Taste B oder ENTER. Die Einstellun gsposten we rden in einem Popup-Menü oder Untermenü angezeigt.
Popup-Menü
Einstellungs-
Menü
posten
MENÜ-EINSTELLUNG
Status: Sprache: Menüposition: Menüfarbe:
Sel: Reg:
Untermenü
Menü Einstellungsposten
BILDEINSTELLUNG
BILD EINSTELLEN Kontrast: 80 Helligkeit: 50 Gamma-Modus: Grafiken Farbtemperatur: Hoch
Gewähltes Eingangssignal
Ein
Deutsch Links oben Links unten Mitte Rechts oben Rechts unten
Zurück
: Ende:
Standard
Eingang A
Eingang A
A
1 Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü wird angezeigt. Das gegenwärtig aktive Menü wird als gelbe Schaltfläche angezeigt.
EINSTELLUNG
Intelligente APA: Ein Auto. Eing-wahl: Input-A Sig. wahl: Farbsystem: Auto P save-modus
: Aus Beleuchtung: Ein Tastensperre: Aus
Sel: Reg: Ende:
26 Menübedienung
Aus
Computer
Eingang A
Sel: Reg:
Zurück
: Ende:
Page 27
4 Nehmen Sie die gewünschten
Einstellungen eines Postens vor.
• Wenn Sie einen eingestellten Wert ändern wollen: Zum Erhöhen des Wertes drücken Sie die Taste v oder B. Zum Verringern des Wertes drücken Sie die Taste V oder b. Drücken Sie di e Taste ENTER, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
• Wenn Sie die Ei nst ellung ändern wollen: Drücken Sie die Taste v oder V, um die Einstellung zu ändern. Drücken Sie d ie Taste ENTER oder b, um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren.
Angaben zur Einstellung der Menüsprache finden Sie unter siehe „Wahl der Menüsprache“ auf Se ite 22.
Wenn kein Signal eingespeist wird
Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, erscheint „Einstellung nicht möglich.“ auf dem Bildschirm.
Info zu nicht einstellbaren Posten
Posten, die je nach de m Eingangssignal nicht eingestellt werden können, werden nicht im Menü aufgeführt.
Einzelheite n finden Sie unter Seite 38.
So blenden Sie das Menü aus
Drücken Sie die Taste ME NU. Das Menü wird automatisch ausgeblendet, wenn eine Minute lang keine Taste gedrückt wird.
So machen Sie vorgenommene Änderung rückgängig
Drücken Sie die Taste RESET an der Fernbedienung. „Ausgeführt!“ erscheint auf dem Bildschirm, und die angezeigten
Einstellungen werden auf ihre Vorgaben zurückgesetzt.
Die folgenden Posten können zurückgesetzt werden:
• „Kontrast“, „Helligkeit“, „Farbe“, „Farbton“ und „Schärfe“ im Menü Bild einstellen...
• „Punkt-Ph ase“, „H Größe“, und „Lage“ im Menü Signal einstellen...
Hinweis zum Speichern der Einstellungen
Die Einstellungen werden automatisch im Projektor gespeichert.
Einstellen und Anpassen des Projektors mit dem Menü
27Menübedienung
Page 28

Das Menü BILDEINSTELLUNG

Das Menü BILDEINSTELLUNG wird für Bild- oder Lautstärkeeinstellungen verwendet.
BILDEINSTELLUNG
Bildmodus Standard Bild einstellen...
Lautstärke: 30
Eingang A
BILDEINSTELLUNG
BILD EINSTELLEN Kontrast: 80
Helligkeit: 50 Farbe: 50 Farbton: 50 Schärfe: Mittel Schwarzwert: Aus Gamma-Modus: Grafiken Farbtemperatur: Niedrig
Standard
Video
Einstellungsposten Funktionen Anfangseinstellwert
Bildmodus Dient zur Wahl des Bildmodus.
Dynamisch: Der Kontrast wird betont, um ein
entsprechend dem Eingangssignal
„dynamisches“ B ild zu erzeugen.
Standard: Wählen Sie normaler we i se diese
Einstellung. Falls das Bild i m Modus „Dynamisch“ rau wi rkt, wird die Rauigkeit
durch diese Einstel lu ng reduziert. Der folgende Bildmodus kann nur für den VPL­ES2 verwendet werden.
Spiel: Wähle n Si e di esen Posten zur
Wiedergabe von Spielbildern.
Heimkino: Wählen Sie diesen Posten zur
Wiedergabe von Sport-, Musik- und
Digitalvideokamerabildern.
Kino: Wähle n Si e di esen Posten zur
Wiedergabe von filmähnlichen Bildern.
Präsentation: Wählen Si e di es en Posten zur
Wiedergabe von Präsentationsdateien.
Lautstärke Dien t zum Einstellen de r Lautstärke. 30 Bild einstellen... Das Gerät kann die Eins t el lwer t e der folgenden Unte rm enüposten für
die Bildmodi „Dynamisch“, „Standard“ oder „Spiel“, „Heimkino“, „Kino“ und „Präsentation“ (nur VP L-ES2) getrennt spei chern.
Kontrast Dient zum Einstellen des Bildkontraste s. entsprechend dem
Eingangssignal
Helligkeit Dient zum Einstellen der Bildhe lligkeit. entsprechend dem
Eingangssignal
Farbe Dient zum Eins tellen der Farbsättigung. entsprechend dem
Eingangssignal
Farbton Dient zum Einstellen des Farbtons. Je höher der
50 Wert, desto stärker werden die Grüntöne betont. Je niedriger der Wert, desto stärker werden die Rottöne betont.
28 Das Menü BILDEINSTELLUNG
Page 29
Einstellungsposten Funktionen Anfangseinstellwert
Schärfe Dient zur Wahl der Bildschärfe unt er „H och“,
Schwarzwert (nur VPL-ES2)
Gamma-Modus Dient zur Wahl einer Gamm a- Korrek t urkurve.
Farbtemperatur Dient zum Einste llen der Farbtemperatur.
„Mittel“ und „Niedrig“. Die Einstellung „Hoch“ ergibt scharfe Konturen; die E in st ellung „Niedrig“ ergibt wei che Konturen.
Mit Hilfe der Schwarzwert-Einstellung kann ein lebhaftes Bild mit klar definierte n hell en und dunklen Bereiche n erzielt werden. Stell e n Sie die Schwarzkompensation in Übereinstimmung mit der Bildquelle ein.
Hoch: Starke Schwarzkompensation Niedrig: Schwache Schwarzkompensation Aus: Keine Schwarzkompensation
Grafiken: Verbessert die Wiedergabe von
Halbtönen. Fotos lassen sich so in natürlichen Farbtönen reproduz ie ren.
Text: Erhöht den Kontrast von Schwarz und
Weiß. Geeignet für Bilder, die viel Text enthalten.
Hoch: Lässt Weiß bläulich ersc heinen.
Niedrig: Lässt Weiß rötlich erscheinen.
entsprechend dem Eingangssignal
Aus
Grafiken
entsprechend dem Eingangssignal
Einstellen und Anpassen des Projektors mit dem Menü
29Das Menü BILDEINSTELLUNG
Page 30

Das Menü EINGANGS-EINSTELLUNG

Das Menü EINGANGS-EINSTELLUNG wird zum Einstellen des Eingangssignals verwendet.
EINGANGS-EINSTELLUNG
Wide-Modus: Aus Signal einstellen... Scan-Konverter: Ein
Video
EINGANGS-EINSTELLUNG
SIGNAL -EINSTELLUNG
Punkt-Phase: 24 H Größe: 1504 Lage: H: 181 V: 34
Einstellungsposten Funktionen Anfangseinstellwert
Wide-Modus Dient zum Einstellen des
Bildseitenverhältnisses.
Aus: Wenn ein Bild mit einem
Seitenverhältnis von 4:3 eingegebe n w i rd.
Ein: Wenn ein Bild mit einem
Seitenverhältnis von 16:9 (gestau cht) von einem Gerät wie z.B. einem DVD-Player eingegeben wird.
Signal einstellen...
Punkt-Phase Dient zum Einstellen der Punktphase des LCD-
Panels und des von einem Comp uter ausgegebenen Signals. Nehmen Sie damit die Feineinstellung vor, nachdem das Bild durch Drücken der Taste APA eingestellt worden ist.
H Größe Dient zum Einstellen der horizontalen Größe
des von einem Computer ausgegebenen Bilds. Nehmen Sie die Einstellung entsprechend der Anzahl der Punkte des Eingangssignals vor. Einzelheiten finden Si e unter Seite 51.
Lage Dient zum Einstellen der Bildposition. Mit H
wird die horizontale Bildposition eingestellt. Mit V wird die vertikale Bildposition eingestellt. Je höher der Wert für H, desto weiter wird das Bild nach recht s versc hoben, und je niedriger der Wert, desto weit er wird es nach links verschoben . Je höher der Wert für V, desto weiter wird das Bild nach oben verschoben, und je niedriger der Wert, desto weiter wird es nach unt en verschoben. Stellen Sie die horizontale Position mit der Taste Position mit der Taste
b oder B, und die vertikale
v oder V ein.
Eingang A
entsprechend dem
Bildmodus
entsprechend dem
Eingangssignal
entsprechend dem
Eingangssignal
entsprechend dem
Eingangssignal
30 Das Menü EINGANGS-EINSTELLUNG
Page 31
Einstellungsposten Funktionen Anfangseinstellwert
Scan-Konverter Dient zum Konvertieren des Signal s zur
Anpassung des Bilds an die Leinwandgröße. Bei Wahl von „Aus“ wird das Bild unter Angleichung der Pi xelz ahl der eingegebenen Bildelemente an die des LCD-Panels angezeigt. Das Bild wird scharf dargestellt, ist aber etwas kleiner.
Hinweise
• Wenn ein Signal des Formats SVGA oder XGA eingespeist wird, wird „Scan-Konverter“ nicht angezeigt.
• Beachten Sie, dass bei kommerziellem oder öffentlichem Einsatz des Projektors die Veränderung des Originalbilds durch Umschalten auf den Wide-Modus eine Beeinträchtigung der gesetzlich geschützten Recht e der Autoren oder Produzenten darstel len kann.
Ein
Hinweis zur Vorwahlspeichernummer
Dieser Projektor verfügt über 32 Vorwahldatentypen für Eingangssignale (Vorwahlspeicher). Wenn ein voreingestelltes Signal eingespeist wird, erkennt der Projektor automatisch den Signaltyp und ruft die Daten für das Signal vom Vorwahlspeicher ab, um eine optimale Bildwiedergabe zu gewährleisten. Die Speichernummer und der Signaltyp des betreffenden Signals werden im Menü INFORMATIONEN angezeigt (Siehe Seite 37). Sie können die Vorwahldaten auch mit Hilfe des Menüs EINGANGS-EINSTELLUNG einstellen. Dieser Projek tor ver fügt außerde m übe r 20 Be nutzer daten -Speic herplä tze fü r Ein gang A, in denen die Einstelldaten für nicht voreingestellte Eingangssignale gespeichert werden können. Wenn ein nicht voreingestelltes Signal zum ersten Mal eingespeist wird, wird 0 als Speichernummer angezeigt. Wenn Sie die Daten des Signals im Menü EINGANGS­EINSTELLUNG einstellen, werden sie im Projektor registriert. Wenn mehr als 20 Benutzerdatensätze registriert werden, wird der älteste Eintrag automatisch durch den neusten Eint ra g überschrieben.
Der Tabelle auf Seite 51 können Sie entnehmen, ob das Signal im Vorwahlspeicher registriert ist.
Da die Daten für die folgenden Signale aus dem Vorwahlspeicher abgerufen werden, können Sie diese Vorwahldaten mit „H Größe“ ändern. Nehmen Sie eine Feineinstellung mit „Lage“ vor.
Einstellen und Anpassen des Projektors mit dem Menü
Signal Speicher-Nr. GRÖSSE
Super Mac-2 23 1312 SGI-1 23 1320 Macintosh 19" 25 1328
Hinweis
Wenn das Eingangss ignal ei n anderes Seit enverhä ltnis als 4 :3 aufweist , erschein en schwarze Balken auf der Leinwand.
31Das Menü EINGANGS-EINSTELLUNG
Page 32

Das Menü EINSTELLUNG

Das Menü EINSTELLUNG dient zum Ändern der Projektor-Einstellungen.
EINSTELLUNG
Intelligente APA: Ein Auto. Eing-wahl: Input-A Sig. wahl Farbsystem: Auto P save-modus Beleuchtung: Ein Tastensperre: Aus
Aus
: Aus
Menüposten Funktionen Anfangseinstellwert
Intelligente APA Die Posten „Punkt-Phase“, „H Größe“ und „Lage“ im
Auto. Eing-wahl Bei Einstellung auf „Ein “ erkennt der Projekto r di e
Input-A Sig. wahl Dient zur Wahl der Signaleingabe „Computer“,
Eingang A
: Computer
Ein Menü EINGANGS-EINSTELLUNG werden für das von einem Computer eingespeiste Signal automa tis ch durch die APA-(Automatische Pixelausrichtung)­Funktion eingestellt.
Ein: Wenn ein Signal von einem Com put er
eingespeist wird, w ir d di e APA-Funktion automatisch aktiviert, um das Bild optimal anzuzeigen. Nac hdem das angegeben e Eingangssignal von „Intelligente APA“ eingestellt worden ist, erfolgt keine Neueinstellung, selbst wenn das Kabel ab getrennt und wiede r angeschlossen oder der Eingangskanal geändert wird. Das Bild kan n durch Drücken der Taste APA an der Fernbedienung eingestellt werden, selbst wenn „Intelligente APA“ auf „Ein“ gesetzt worden ist.
Aus: Die APA-Funktion wird aktiviert, wenn die
Taste APA an der Fernbedienung gedrückt wird.
Aus Eingangssign al e i n folgender Reihenfolge: Eingang A/Komponenten (nur V P L- ES2)/Video/S-Video. Der Eingangskanal wird angezeigt, wenn der Projektor eingeschalte t od er die Taste INPUT gedrückt wird.
Computer „Komponenten“ oder „Video GBR“ über die Buchse INPUT A.
32 Das Menü EINSTELLUNG
Page 33
Menüposten Funktionen Anfangseinstellwert
Farbsystem Dient zur Wahl des Farbsystems des Eingangssignals.
Wenn Sie „Auto“ wählen, erkennt der Projektor das Farbsystem des Eingangssign als automatisc h . Falls das Bild verzerrt oder farblos ist, wä hl en Sie das dem Eingangssignal en t sprechende Farbsy stem. Wenn es sich bei dem Farbsystem des Eingangssignals um PAL60 handelt, wählen Si e „PAL“. Wenn „Auto“ gewählt wird, kann das Farbsystem nicht erkannt werden.
Stromsparmod us Bei Einstel lun g auf „ Ein“ schal tet der Proj ektor i n de n
Stromsparmodus, wenn 10 Minuten lang keine Signaleingabe erfolgt. Der Ventilator läuft auch nach dem Ausschalten der Lampe noch weiter. Der Stromsparmodus w ird aufgehoben, wenn ein Signal eingegeben oder eine beliebige Taste gedrückt wird. Im Stromsparmodus sind alle Tasten während der ersten 60 Sekunden nach dem Erlöschen der Lampe funktionsunfähig.
Beleuchtung Damit wählen Sie, ob das SONY-Logo an der
Oberseite des Projektors beim Einschalten des Projektors aufl euchtet oder nich t.
Tastensperre Damit werden alle Bedienungstafeltasten an der
Rückseite und den Seitenwänden des Projektors gesperrt, so dass der Projektor nur noch mit der Fernbedienung bedient werden kann . Um die Bedienungstafeltasten zu sperren, setzen Si e diesen Posten auf „E i n“. Bei Einstellung auf „Ein“ wird der Projektor aus dem Bereitschaftsm odus heraus einges chaltet bzw. in den Bereitschaftsmodus geschaltet, wenn die Taste I/ der Bedienungsta fel 10 Sekunden lang gedrückt gehalten wird. Wird die Taste MENU bei eingeschaltetem Pr oj ektor etwa 10 Sekunden lang gedrückt gehalten, wird die Tastensperre aufgehoben, und „Tastensperre“ wird automati s ch auf „Aus“ gesetzt.
Auto
Aus
Ein
Aus
1 an
Einstellen und Anpassen des Projektors mit dem Menü
Hinweise
• Drücken Sie die Taste APA, wenn das volle Bild auf der Leinwand angezeigt wird. Falls das projizierte Bild von einem großen sch w ar zen Bereich umgeb en ist, arbeitet die APA-Funktion nicht richtig, so dass manche Bildteile eventuell nicht auf der Leinwand angezeigt werden.
• Sie können die Einstellung durch erneutes Dr ücken der Taste AP A auf heben, während „Einstellung“ auf dem Bildschirm sichtbar ist.
• Je nach der Art der Eingangssignale kann es vorkommen, dass das Bild nicht korr ekt eingestellt wird.
• Stellen Sie die Posten „Punkt-Phase“, „H Größe“ und „Lage“ im Menü EINGANGS­EINSTELLUNG ein, wenn Sie das Bild manuell einstellen.
33Das Menü EINSTELLUNG
Page 34

Das Menü MENÜ-EINSTELLUNG

Das Menü MENÜ-EINSTELLUNG dient zum Ändern der Menü anzeigen.
MENÜ-EINSTELLUNG
Status: Ein Sprache: Deutsch Menüposition Menüfarbe
: Mitte
: Weiß
Eingang A
A
Einstellungsposten Funktionen Anfangseinstellwert
Status (Bildschirmanzeige)
Dient zur Einrichtung der Bildschirmanzeige. Bei Wahl von „Aus“ werden alle
Ein
Bildschirman zeigen, außer den Menüs, der Meldung beim Ausschalten des Projektors und den Warn meldungen, ausgeschaltet.
Sprache Dient zur Wahl der Sprache für die Menüs und
English Bildschirman zeigen. Die verfügbaren Sprachen sind: English, Neder la nds, Français, Italiano, Deutsch, Español, Por t uguês, , Svenska, Norsk, , ,
, und .
Menüpositi on Dient zur Wahl der Anzeige po sition des Menüs:
Mitte „Links oben“, „Links unten“, „Mitte“, „Rechts oben“ und „Rechts unten“.
Menüfarbe Dient zur Wahl der Farbe der Menüanzeige:
Weiß „Schwarz“ oder „Weiß“.
34 Das Menü MENÜ-EINSTELLUNG
Page 35

Das Menü ANFANGSWERTE

Das Menü ANFANGSWERTE dient zum Ändern der Projektor-Einstellungen.
ANFANGSWERTE
Neigung... V Trapez: Auto Bildumklappung: Aus Hintergrund: Blau Lichtleistung: Standard Höhenlagenmodus Sicherheitssperre
: Aus : Aus
Eingang A
Einstellungsposten Funktionen Anfangs-
einstellwert
Neigung... Dient zum Einstellen der Position (Höhe) des projizierten
Bilds.
V Trapez Dient zur Korrektur der durc h den Projektion sw i nkel
Auto verursachten Trapezverzeichnung. Wählen Sie „Auto“ für automatische Korrektur oder „Manuell“ für manuelle Korrektur mit der Taste
b/v/B/V an der Fernbedienung.
Wenn die Unterseite des Trapezes länger als die Oberseite ist : Ein niedrigerer Wert wird eingestell t. Wenn die Oberseite des Trapezes länger als die Unterseite ist : Ein höherer Wert wird eingestellt.
Bildumklappung Dient zum horizontalen und/oder vertikalen Umklappen des
Aus Bilds auf der Le in wa nd.
Aus: Das Bild wird nicht umgeklappt.
HV: Das Bild wird horizontal und vertik al umgeklappt.
H: Das Bild wird horizontal umgeklappt.
V: Das Bild wird vertikal umgeklappt.
Hintergrund Dient zur Wahl der Hintergrundfa rbe der Leinwand, wenn
Blau kein Signal in den Projektor eingespeist wird. „Schwarz“ und „Blau“ stehen zur Auswahl. Die Normaleinstellung ist „Blau“.
Lichtleistung Dient zur Ei ns te llung der Lampenhell igkeit bei der
Standard Projektion.
Hoch: Die Hel ligkei t des projizierten Bilds wir d er höht.
Standard: Lüftergeräusch und Stromverbrauch werden
reduziert. Die Helligkeit des projizierten Bilds ist schwächer im Vergleich zur Einstellung „Hoch“.
Höhenlagenmo dus Setzen Sie diesen Posten auf „Ein“, wenn der Projektor in
Aus Höhenlagen über 1.500 m verwendet w ir d.
Einstellen und Anpassen des Projektors mit dem Menü
35Das Menü ANFANGSWERTE
Page 36
Einstellungsposten Funktionen Anfangs-
Sicherheitssperre D i ent zum Aktivieren der Si cherheitssperrfunktion des
Projektors. Bei Wahl von „Ein“ wird die Sicherheitssper rf unktion, die den Projektor nac h der Eingabe eines Passwort s sperrt, aktiviert.
Einzelheiten finden Sie unt er siehe „Sicherheitssperre“ auf Seite 23.
Hinweise
• Je nach der Raumtemperatur oder dem Leinwandwinkel wird mit dem automatischen Ausgleich V Trapez keine voll kommene Korrektur der Trapezverze i chnung erzielt.
• Wenn die Bildumklappung auf „HV“ oder „V“ eingestellt wird, funktioniert die Lichtleistung mit der Einstel l ung „Standard“.
einstellwert
Aus
36 Das Menü ANFANGSWERTE
Page 37

Das Menü INFORMATIONEN

Das Menü INFORMATIONEN zeigt die horizontalen und vertikalen Frequenzen des Eingangssignals sowie die Betriebszeit der Lampe an.
INFORMATIONEN
fH: 48,47kHz fV: 60,00Hz No.23 1024x768
Lampen timer: 0H
Eingang A
Speichernummer eines Eingangssignals
Signaltyp
Einstellungsposten Funktionen Anfangseinstellwert
fH Zeigt die Ho rizo ntalf reque nz de s Eing angs signa ls
an. Der angezeigte Wert ist ein Näherungswert.
fV Zeigt die Vertikalfrequenz des Eingangss i gnals
an. Der angezeigte Wert ist ein Näherungswert.
Lampentimer Zeigt an, wie lange die Lampe eingeschaltet war.
Hinweis
Diese Anzeigen erscheinen nur auf dem Bildschirm. Die Anzeige kann nicht geändert werden.
Einstellen und Anpassen des Projektors mit dem Menü
37Das Menü INFORMATIONEN
Page 38
Eingangssignale und einstellbare Posten
Menü Bild einstellen...
Posten Eingangssignal
Kontrast Helligkeit Farbe
Farbton
Schärfe Schwarz-
wert (nur VPL-ES2)
Gamma­Modus
Farbtempera­tur
Lautstärke
Video oder S Video (Y/C)
zzzz zzzz z (außer
Schwarz­weißsignal)
z (außer
Schwarz­weißsignal) (nur NTSC
3.58/4.43)
zzz zzz
––
zzzz
zzzz
Kompo
Video
-
GBR
nenten
zz
zz –
z
(außer Vorw a hl ­speicher­Nr. 3, 4)
Com­puter
– –
z
z : Einstellbar
– : Nicht einstellbar
Menü EINGANGS-EINSTELLUNG
Posten Eingangssignal
Video oder S Video (Y/C)
Punkt­Phase
H Größe z Lage – Scan-
Konverter
Wide­Modus
–– –
–– –
z
Kompo­nenten
z
z
Video
Computer
GBR
z
*1
z
*1
z
*1
z
*1
z z
(niedriger als VGA)
*2
z
*2
z : Einstellbar – : Nicht einstellbar *1
:
außer Vorwahlspeichernummer 3, 4
*2
:
außer Vorwahls peichernummer 5, 45 , 47,
48, 50
38 Das Menü INFORMATIONEN
Page 39
B Wartung

Auswechseln der Lampe

Hinweis
Lassen Si e die L ampe nach dem Ge brau ch des Projektors mi nde stens eine Stunde lang abkühlen, bev or Sie sie auswechs el n.
Ersetzen Sie die Lampe in den folgenden Fällen durch eine neue.
• Wenn die Lampe durchgebrannt oder lichtschwach ist
• Wenn „Lampentausch erforderlich.“ auf dem Bildschirm erscheint
• Wenn die Anzeig e LAM P/COVER aufleuchtet
Die Lebensdauer der Lampe hängt von den Betriebsbedingungen ab.
Verwenden Sie die Projekto rlampe LMP­E180 (VPL-CS7) / LMP-E150 (VPL-ES2) als Ersatzlampe. Bei Verwendung einer anderen Lampe als LMP-E180 oder LMP­E150 kann der Projektor beschädigt werden.
Vorsicht
Die Lampe ist unmittelbar nach dem Ausschalten des Projektors mit der Taste I / 1 noch heiß. Falls Sie die Lampe berühren,
können Sie sich di e Fi nger verbrennen. Lassen Sie die Lampe mindestens eine Stunde lang ab kühlen, bevor Si e si e auswechseln.
Hinweise
• Wenden Sie sich im Falle eines Lampenausfalls an eine Kundendienststelle.
• Ziehen Sie die Lampe am G r if f heraus. Bei Berührung der Lampe besteht Verbrennungs- oder Verletzungs gefahr.
• Achten Sie beim Entfernen der Lampe darauf, dass sie waagerecht bleibt und gerade hochgezogen wird . Di e Lampe darf nicht geneigt werden. Falls die Lampe durch schräges Heraus ziehen bricht, können sich die Splitter zerstreue n und Verletzungen verursachen.
2 Legen Sie eine Schutzfolie (Tuch)
unter den Projektor. Drehen Sie den Projektor um, so dass er auf der Oberseite liegt.
Hinweis
Achten Sie dar auf, dass der Proj ekto r nach dem Umdrehen stabil liegt.
3 Öffnen Sie die Lampenabdeckung
durch Lösen der Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher.

Wartung

Hinweis
Lösen Sie aus Sicher heitsgründen keine anderen Schraub en.
1 Schalten Sie den Projektor aus, und
trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose.
39Auswechseln der Lampe
Page 40
4 Lösen Sie die zwei Schrauben an der
Lampeneinheit mit dem Kreuzschlitzschraubenzieher (1). Klappen Sie den Griff aus (2), und ziehen Sie dann die Lampeneinheit am Griff heraus (3).
5 Setzen Sie die neue Lampe vollständig
ein, bis sie richtig sitzt (1). Ziehen Sie die beiden Schrauben an (2). Klappen Sie den Griff ein (3).
6 Schließen Sie die Lampenabdeckung,
und ziehen Sie die Schrauben an.
7 Drehen Sie den Projektor wieder um. 8 Schließen Sie das Netzkabel an. Die
Anzeige ON/STANDBY um die Taste I/1 leuchtet rot auf.
9 Drücken Sie die folgenden Tasten an
der Fernbedienung in der folgenden Reihenfolge jeweils höchstens fünf Sekunden lan g: RESET, ENTER.
Hinweis
Greifen Sie nich t in den Lampensteckplatz, und achten Sie da rauf, dass kei ne Flüssigke iten oder Fremdkörper eindringen, um eine n
elektrischen Schlag oder Brand zu vermeiden.
b, B,
Hinweise
• Achten Sie darauf , de n G l askörper der Lampe nicht zu ber ühren.
• Der Projektor lässt sich nicht einschalten, wenn die Lampe ni cht einwandfrei sitzt.
40 Auswechseln der Lampe
Page 41

Reinigen des Luftfilters

Der Luftfilter sollte alle 500 Betriebsstunden gereinigt werden. Entfernen Sie Sta ub mit einem Staubsauger von der Außen sei te de r Lüf tun gsö ffnu nge n, wenn die Meldung „Bitte Filter reinigen“ im Display erscheint.
500 Stunden i st ein Näherungswert. Dieser Wert h ängt von de r Umgebung und Benutzungsart des Projektors ab.
3 Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung
ab.
4 Nehmen Sie den Luftfilter heraus.
Wartung
Wenn sich der Staub nur noch schwer mit einem Staubsauger vom Filter entfernen lässt, nehmen Sie de n Filter heraus und waschen Sie ihn.
1 Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen
Sie das Netzkabel ab.
2 Legen Sie eine Schutzfolie (Tuch)
unter den Proje kt or, und drehen S ie den Projektor um.
5 Waschen Sie den Luftfilter mit einer
milden Reinigungslösung, und lassen Sie ihn an einem schattigen Ort trocknen.
6 Setzen Sie den Luftfilter wieder ein,
und bringen S ie die Abdeckung wieder an.
41Reinigen des Luftfilters
Page 42
Hinweise
• Wird die Reinigung des Luftfilters vernachlässigt , kann der Luftfilter durch Staubablagerung zugesetzt werden. Als Folge kann die Temperatur im Gerät so weit ansteigen, dass es zu einer Funktionsstörung oder sogar einem Brand kommen kann .
• F al ls si ch der Staub nicht me hr vom Luftfilter entfernen lässt, ersetzen Sie den Luftfilter durch den mitgelieferten Ersatzluftfilter.
• Br i ngen Sie die Luftfilterabdeckung vorschriftsmäßig an. Anderenfalls kann sich Staub im Inneren des Projektors ansammeln, was zu einer möglichen Funktionsstörung führen kann.
42 Reinigen des Luftfilters
Page 43
B Sonstiges

Störungsbehebung

Falls Störun gen im Projekt orbetrieb auftreten, versuchen Sie anhand der folgenden Anweisungen, das Problem einzugrenzen und zu beheben. Falls das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Sony-Fachpersonal.
Stromversorgung
Symptom Ursache und Abhilfem aßnahme
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Die Anzeigen LAMP/ COVER und TEMP/FAN leuchten beide auf.
Neigungseinstellfuß und Objektivschutz werden nicht geschlossen.
Neigungseinstellfuß und Objektivschutz funktionie ren nicht.
• Das Gerät wu rde mit der Taste I / 1 in kurzem Abstand aus- und
wieder eingeschaltet. c Warten Sie vor dem erneuten Einschal te n et wa 90 Sekunden
lang (siehe Seite 21.)
• Die Lampenabdeckung wurde abgenommen. c Schließen Sie die Lam penabdeckung e in wa ndf r ei (s ie he Seite
40).
• Das elektrische System ist nicht stabil. c Wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal.
• Da s N etzkabel wurde bei eingeschaltetem Pr oj ektor abgezoge n. c Schließen Sie das Netzkabel wieder an die Netzsteckdose an,
und schalten Sie dann den Projektor au s.
• Das elektrische System ist nicht stabil. c Wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal. Falls der
Projektor in einem Notfall benutzt werden muss, aktivieren Sie den Notfallmodus (siehe Seite 48 ).

Sonstiges

43Störungsbehebung
Page 44
Bild
Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme
Es wird kein Bild angezeigt.
Das Bild ist verrauscht. • Hintergrundrauschen kann auftreten, wenn die Anzahl der über
Das in INPUT A eingespeiste Bi ld weist Farbverfälschungen auf.
„Input-A Sig.wah l­Einstellung prüfen.“ erscheint trotz Eingabe des korrekten Signal s in INPUT A.
Die Bildschirmanzeige erschein t nicht.
Die Farbbalance ist nicht korrekt.
• Ein Kabel ist abgetrennt, oder die Anschlüsse sind falsch. c Prüfen Sie, ob di e A nschlüsse korrekt ausgeführt worden si nd
(siehe Seite 16).
• Die Anschlüsse sind falsch. c Dieser Projektor ist mit DDC2B (Display Data Channel 2B)
kompatibel. Wenn Ihr Computer mit DDC kompatibel ist, schalten Sie den Pr oj ektor nach dem fol genden Verfahren ein.
1 Schließen Si e den Projektor an den Com puter an. 2 Schalten Sie den Projektor ein. 3 Starten Sie den Co m puter.
• Die Ei ngangswahl ist nicht korrekt. c Wählen Sie die Eingangsquelle mit der Taste INPUT korrekt aus
(siehe Seite 19).
• Der Computer ist nicht auf Signalausgabe an einen externen Monitor oder abe r auf Signalausgabe sowohl an ei nen externen Monitor als auch an den eigenen LCD-Monitor eingestel l t. c Stellen Sie den Co mpu te r so ei n, dass die Si gn al au sga be nur zu
einem externen Monitor erfolgt (siehe Seite 16).
c Je nach der Art Ihres Computers (z.B.Notebook-Computer oder
voll integrierter LCD-Typ) müssen Sie den Computer eventuell durch Drücken bestimmter Tasten oder durch Ändern der Einstellungen so einstellen, dass das Ausgangssignal an den Projektor ausgegeben wird. (Sieh e Seite 19)
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungs anleitu ng Ihres Computers.
den Anschluss eing espeisten Bildpunkte ni cht m i t de r Anzahl der Pixel auf dem LCD-Panel ü bereinstimmt. c Ändern Sie das Desktop-Muster des angeschlossenen
Computers.
• Die Ei ns te llung von „Input-A Sig.wahl“ im Menü EINSTELLUNG ist falsch. c Wählen Sie je na ch dem Eingangssigna l „Computer“, „Video
GBR“ oder „Komponenten“ (siehe Seite 32).
• Die Ei ns te llung von „Input-A Sig.wahl“ im Menü EINSTELLUNG ist falsch. c Wählen Sie je na ch dem Eingangssigna l „Computer“, „Video
GBR“ oder „Komponenten“ (siehe Seite 32).
• „Status“ im Menü MENÜ-EINSTELLUNG wurde auf „Aus“ gesetzt. c Setzen Sie „Status“ im Menü MENÜ-EINSTELLUNG auf
„Ein“ (siehe Seite 34).
• Das B i ld wurde nicht richti g eingestellt. c Stellen Sie das Bild ein (siehe Seite 28).
• Der Projektor wurd e auf das falsche Farbsystem eingestellt. c Stellen Sie „Farbsystem“ im Menü EINSTELLUNG auf das
Farbsystem des ein gespeisten Signa ls ei n (s iehe Seite 33).
44 Störungsbehebung
Page 45
Symptom Ursache und Abhilfem aßnahme
Das Bild ist zu dunkel. • „Kontrast“ oder „Helligkeit“ ist nicht richtig eingestellt.
Das Bild ist unscharf. • Das Bild wurde nicht richtig scharf gestellt.
Das Bild steh t vo n der Leinwand über.
Das Bild flimmert. • „Punkt-Phase“ im Menü EINGANGS-EINSTELLUNG wurde
c Stellen Sie Kontrast oder Helligkeit im Menü „Bild einstellen...“
korrekt ein (sieh e Seite 28).
• D ie Lampe ist durchgebrann t o der lichtschwach geworden.
c Ersetzen Sie di e Lampe durch eine n eue (siehe Seite 39).
c Stellen Sie die Schärfe ein (siehe Se ite 20).
• Das Objektiv ist beschlagen. c Lassen Sie de n Pr oj ektor etwa zwei Stunden lang eingesch al te t
stehen.
• Die Taste APA wurde gedrückt, obwohl schwar ze Balken am Bildrand vorhanden sind. c Zeigen Sie das volle Bild auf der Leinwand an, und drücken Sie
die Ta ste APA.
c Stellen Sie „Lage“ im Menü EINGANGS-EINSTELLUNG
korrekt ein (sieh e Seite 30).
nicht korrekt eingestellt. c Stellen Sie „Punkt-Phase“ im Menü EINGANGS-
EINSTELLUNG korrekt ein (siehe Seite 30).
Ton
Symptom Ursache und Abhilfem aßnahme
Es ist kein Ton zu hören. • Ei n Kabel ist abgetrennt, oder die Ansch l üs se sind falsch.
c Überprüfen Sie, ob die Anschl üsse korrekt sind (sie he Seite 16).
• Das Audio-Verbindungskabel ist falsch. c Verwenden Sie ei n w i derstandsloses St ereo-Audiokabe l (siehe
Seite 16).
• Der Ton ist nicht richtig eingestellt. c Stellen Sie den Ton ein (siehe Seite 28).
Fernbedienung
Symptom Ursache und Abhilfem aßnahme
Die Fernbedien ung funktionie rt nicht.
• Die Batterien der Fernbedienung sind erschöpft. c Ersetzen Sie die Batterien durch neue (siehe Seite 13).
Sonstiges
Symptom Ursache und Abhilfem aßnahme
Die Bedienungsta feltasten funktionie ren nicht.
• Die Bedienungstafeltasten sind gesperr t. c Heben Sie die Tastensperre auf ( si ehe Seite 33).
Sonstiges
45Störungsbehebung
Page 46
Anzeigen
Symptom Ursache und Abhilfemaßnahme
Die Anzeige LAMP/ COVER blinkt.
Die Anzeige LAMP/ COVER leuchtet auf.
Die Anzeige TEMP/FAN blinkt.
Die Anzeige TEMP/FAN leuchtet auf.
Die Anzeigen LAMP/ COVER und TEMP/FAN leuchten beide auf.
• Die Lampenabdeckung wurde abgenomm en. c Bringen Sie die Abdeckung einwandfrei an (siehe Seite 40).
• Der O bjektivschutz öffnet sich wegen einer Störu ng nicht. c Wenden Sie sich an qualifiziertes Sony- Per sonal. Falls der
Projektor in einem Notfall benutzt werden muss, aktiv ieren Sie den Notfallmodus (siehe Seite 4 8).
• Die Lampe hat das Ende ih rer Lebensdaue r erreicht. c Wechseln Sie die Lampe aus (siehe Seite 39).
• Die Lampe ist zu heiß geworden. c Lassen Sie die Lampe 90 Sekunden lang abkühlen, und schalten
Sie das Gerät wieder ein (siehe Seit e 21).
• Der Ventilator ist ausgefallen. c Wenden Sie sich an qualifiziertes Sony- Per sonal.
• Die Temperatur im Inneren des Gerätes ist ungewöhnlich hoch.
c Prüfen Sie nach, ob die Lüftungsöffnungen blockiert werden. c Prüfen Sie nach, ob der Projektor in Höhe nl agen verwendet
wird oder nicht.
• Das el ektrische System ist nicht stabil. c Wenden Sie sich an qualifiziertes Sony- Per sonal.
46 Störungsbehebung
Page 47

Liste der Meldungen

Warnmeldungen
Stellen Sie anh and der folge nden Liste die B edeutung der auf dem Bildsch irm angezeigte n Meldungen fest.
Meldung Bedeutung und Abhil f em aßnahme
Zu heiß! Möglicher Höhenlagenbetrieb. Höhenlagenmodus aktivieren? Ja
Zu heiß! Birne aus in 1 Min.
Frequenz außerhalb Bereichs!
Input-A Sig.wahl­Einstellung prüfen.
Lampentausch erforderlich.
Filter reinigen. • Der Filter muss gereinigt werden.
R
Nein
• Die Temperatur im Inneren des Gerätes ist zu hoch. c Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen über 1.500 m be nutzen,
aktivieren Sie den „Höh enlagenmodus“ im M enü
r
ANFANGSWERTE. (siehe Seite 35)
• Falls diese Meldung auf dem Bildschirm erscheint, wenn der Projektor a uf normaler Höhe benutzt wird, prüfen Sie nach, ob die Lüftungsöffnungen ( A uslass) blockiert w erden.
• Die Temperatur im Inneren des Gerätes ist zu hoch.
c Schalten Sie da s G erät aus. c Prüfen Sie nach, ob die Lüftungsöffnungen blockiert we rden.
• Dieses Eingangssignal kann nicht projizier t werden, da die Frequenz außerhalb des akzeptablen Bereichs des Projektors liegt. c Speisen Sie ein Signal ein, das im zulässigen Frequenzbereich
liegt.
• Die Auflösungs-Einstellung des Computer-Ausgangssignals ist zu hoch. c Setzen Sie die Ausgangseinstellung auf SVGA (siehe Seite 16).
• Sie haben ein RGB-Sig nal vom Comput er eingespei st, während „Input-A Sig.wahl“ im Menü EINSTELLUNG auf „Komponenten“ eingestellt war. c Stellen Sie „Input-A Sig.wahl“ korrekt ein (siehe Seite 32).
• Die Lampe muss ausgewechselt werden. c Wechseln Sie die Lampe aus. (siehe Seite 39)
• Filter reinigen. (siehe Seite 41)
Sonstiges
Vorsichtsmeldungen
Stellen Sie anh and der folge nden Liste die B edeutung der auf dem Bildsch irm angezeigte n Meldungen fest.
Meldung Bedeutung und Abhil f em aßnahme
Ungültig! • Sie haben die falsche Taste gedr ückt .
Bedienungstafeltasten gesperrt!
c Drücken Sie die richtige Taste.
• „Tastensperre“ im Menü ANFANGSWERTE ist auf „Ein“ gesetzt. c Alle Taste n an der Bedi enungsta fel des Pro jektors sind ges perrt.
Bedienen Sie den Projektor mit den Tasten an der Fernbedienun g (siehe Seite 33).
47Störungsbehebung
Page 48
Hinweise zum Notfallmodus
Bevor Sie den folgenden Vorgang ausführen, versuchen Sie, das Problem mit Hilfe der unter „Störungsbehebung“ auf Seite 43 beschriebene n A nwe is un ge n zu beseitigen. Falls das Problem bestehen bleibt, lesen Sie die folgenden Ang aben sorgfältig durch, und ergreifen Sie dann die entsprechenden Maßnahmen.
Der Projektor ist mit einem Notfallmodus für den Objektivschutz und den elektrischen Neigungseinstellfuß ausgestattet. Falls die elektrische Betätigung nicht funktioniert, können Sie den Objektivschutz und den Neigungseinstellfuß manuell betätigen (Notfallmodus).
Hinweis
Wenden Sie dieses Verfahren nur in einem Notfall an. Wenn Sie dieses Verfahren anwenden, können Sie die elektrische Betätigung nicht selbst wiederherstellen. Wenden Sie sich daher unverzüglich an qualifiziertes Sony-Personal, nachdem Sie den Projektor im Notfallmodus benutzt haben.
Um auf den Notfallmodus umzuschalten, gehen Sie folgendermaßen vor.
1 Legen Sie eine Schutzfolie (Tuch)
unter den Projektor. Drehen Sie den Projektor um, so dass er auf der Oberseite liegt.
2 Schieben Sie den Schalter A im
Schlitz vor dem Einstellfuß mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher in Pfeilrichtung. Die Mechanismen des Objektivschutzes und des Neigungseinste llfußes werde n auf den Notfallmodus umgeschaltet.
A
Schlitz
3 Um den Objektivschut z zu öffnen/
schließen, drehen Sie den Einstellfuß mit einer in den Schlitz eingesetzten Münze.
Wenn der Objektiv schutz off en oder d er Neigungseinstellfuß ausgefahren ist, drehen Sie den Einstellfuß entgegen dem Uhrzeigersi nn (in Pfeilrichtung).
Einstellfuß
48 Störungsbehebung
Hinweis
Schalten Sie den Projektor ein, wenn der Objektivschutz an der Vorderseite des Projektors vö l lig offen ist.
Page 49

Technische Daten

Optische Kenndaten
Projektionssystem
LCD-Panel Super-high-Aperture-0,62-Zoll-
Objektiv 1,2-fach-Zoom-Objektiv
Lampe VPL-C S7: 18 5 W UHP
Projektionsbildgröße
Lichtleis tung VPL-CS7: ANSI-Lumen
Projektionsentfernung (Bei Bodenaufstellung)
Es kann eine geringe Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert un d dem oben angegebenen Konstruktionswert vorhande n se in.
Elektrische Kenndaten
Farbsystem NTSC3.58/PAL/SECAM/
Auflösung 60 0 hori zontale TV-Zeilen
Projektionssystem mit 3 LCD-
Panels und 1 Objektiv
SVGA-Panel, 1.440.000 Pixel (480.000 Pixel × 3)
(manuell)
Brennweite 18,0 bis 21,6 mm /
F 2,2 bis 2,4
VPL-ES2: 157 W UHP
Bereich: 40 bis 300 Zoll
(Diagonale)
1800 lm
VPL-ES2: ANSI-Lumen
1500 lm
(Bei Einstellung des Lichtleistung
auf „Hoch“)
Bei Einspeisung des SVGA-
Signals: 40-Zoll: 1,1 bis 1,4 m 60-Zoll: 1,7 bis 2,1 m 80-Zoll: 2,3 bis 2,8 m 100-Zoll: 2,9 bis 3,5 m 120-Zoll: 3,5 bis 4,2 m 150-Zoll: 4,4 bis 5,3 m 200-Zoll: 5,9 bis 7,0 m 300-Zoll: 8,8 bis 10,6 m
4.43/PAL-M/PAL-N/
NTSC
PAL60-System, automatische/
manuelle Umschaltung
(Videoeingang)
800 × 600 Pixel (RGB-Eingang)
1)
1)
Akzeptable Computersigna l e
fH: 19 bis 72 kHz
fV: 48 bis 92 Hz
(Maximale
Eingangssignalauflösung: XGA 1024 × 768 fV: 85 Hz)
Anwendbare Videosignale
15 kHz RGB-/Komponentensignal
50/60 Hz, Progressives Komponentensignal 50/60 Hz, DTV (480/60i, 575/50i, 108 0/ 60i, 480/60p, 575/50p, 1080/50i 720/60p, 720/50p, 540/60 p), FBAS-Video, Y/C-Video
Lautsprecher Mono-Lautsprechersystem,
40 × 20 mm, max. 1 W
2)
Ein-/Ausgänge
Videoeingänge
INPUT A HD D-S ub 15-polig (Buchse)
VIDEO: Cinchbuchse
FBAS-Signal: 1 Vs-s ±2 dB sync-negativ (75 Ohm terminiert)
S VIDEO: Y/C Mini-DIN 4-polig
Y (Luminanz): 1 Vs-s ±2 dB sync-negativ (75 Ohm terminiert) C (Chrominanz) : Burst 0,286 Vs-s ±2 dB (NTSC) (75 Ohm terminiert), Burst 0,3 Vs-s ±2 dB (PAL) (75 Ohm terminiert)
Analoges RGB/
Komponentensignal: R/R-Y: 0,7 Vs-s ±2 dB (75 Ohm terminiert) G: 0,7 Vs-s ±2 dB (75 Ohm terminiert) G mit Sync/Y: 1 Vs-s ±2 dB sync-negativ (75 Ohm terminiert) B/B-Y: 0,7 Vs-s ±2 dB (75 Ohm terminiert) SYNC/HD: FBAS-Synchronsignaleingang: 1–5 Vs-s hochohmig, positiv/ negativ
Sonstiges
........................................................................................................................................................
1) ANSI-L um en ist ein Messverfahren gemäß American National Standar d IT 7. 228.
2) Stellen Sie Auflösung und Frequenz des vom ang eschl ossenen Computer ausgegebenen Signa ls au f Werte ein, die innerhalb des Bereichs der akzeptablen Vorwahlsignale des Projektors liegen.
49Technische Daten
Page 50
Horizontaler Synchronsignaleingang: 1–5 Vs-s hochohmig, positiv/ negativ VD: Vertikaler Synchronsignaleingang: 1–5 Vs-s hochohmig, positiv/
Y P
B/CB PR/CR (nur VPL-ES2)
AUDIO Stereo-Minibuchse
OUTPUT MONITOR OUT (n ur VPL -CS7 ):
Sicherheitsbestimmungen
negativ
Komponenten-Cinchstecker
sync/Y: 1 Vs-s ±2 dB sync­negativ (75 Ohm terminiert)
C
B/PB: 0,7 Vs-s ±2 dB (75 Ohm
terminiert)
C
R/PR: 0,7 Vs-s ±2 dB (75 Ohm
terminiert)
500 mVeff, Impedanz über 47 kOhm
HD D-Sub 15-polig (Buchse) R, G, B: Verstärkungseinheit: 75 Ohm SYNC/HD, VD: 4 Vs-s (offen), 1 Vs-s (75 Ohm)
UL60950, cUL (CSA No. 60950),
FCC Klasse B, IC Klasse B, NEMKO (EN60950), CE (LVD, EMC), C-Tick
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung (1) Lithiumbatterie CR2025 (1) 15-poliges HD-D-Sub-Kabel
(2 m) (1)
(1-791-992-21) Tragetasche (1) Netzkabel (1) Luftfilter (als Ersatz) (1) Bedienungsanleitung (CD-ROM)
(1) Kurzanleitung (1) Sicherheitsaufkleber (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Sonderzubehör
Projektorlampe (als Ersatz)
LMP-E180 (nur für VPL-CS7) LMP-E150 (nur für VPL-ES2 )
Signalkabel SMF-402 (HD D-Sub 15-polig
(Stecker) y 3 × Cinch
(Stecker))
Stiftbelegung
Anschluss INPUT A (HD D-Sub 15­polig, Buchse)
Allgemeines
Abmessungen 295 × 78 × 238 mm (B/H/T) (ohne
Gewicht VPL- CS7: ca. 2,9 kg
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Wärmeabstrahlung
Betriebstemperatur
Betriebsluftfeuchtigkeit
Lagertemperatur
Lagerluftfeuchtigkeit
Technische Daten
50
vorspringende Teile)
VPL-ES2: ca. 2,8 kg
100 bis 240 V Wechselstrom,
50/60 Hz
VPL-CS7: Max. 250 W VPL-ES2: Max. 220 W
(Bereitschaftsmodus: 4,6 W)
VPL-CS7: 853,1 BTU VPL-ES2: 750,7 BTU
0 °C bis 35 °C
35 % bis 85 % (keine
Kondensation)
–20 °C bis +60 °C
10 % bis 90 %
1R/R-Y 9N.C. 2 G/Y 10 GND 3 B/B-Y 11 GND 4 GND 12 DDC/SDA 5 GND 13 HD/C.Sync 6 GND (R) 14 VD 7 GND (G) 15 DDC/SCL 8 GND (B)
Page 51
Vorwahlsignale
Speicher­Nr.
1 Video 60 Hz 15,734 59,940 2 Video 50 Hz 15,625 50,000 3 15-K-RGB/Komponentensignal
4 15-K-RGB/Komponentensignal
5 1080/60i 33,75 60,0 S auf G/Y oder
6 640 × 350 VGA M odus 1 31,469 70,086 H-pos, V-neg 800 7 VGA VESA 85 Hz 37,861 85,080 H-pos, V-neg 832 8 640 × 400 PC -9 801 Normal 24,823 56,416 H-neg, V-neg 848 9 VGA Modus 2 31,469 70,086 H-neg, V-pos 800 10 VGA VESA 85 Hz 37,861 85,080 H-neg, V-pos 832 11 640 × 480 VGA M odus 3 31,469 59,940 H-neg, V-neg 800 12 Macintosh 13" 35,000 66, 667 H -neg, V-neg 864 13 VGA VESA 72 Hz 37,861 72,809 H-neg, V-neg 832 14 VGA VESA 75 Hz 37,500 75,000 H-neg V-neg 840 15 VGA VESA 85 Hz 43,269 85,008 H-neg V-neg 832 16 800 × 600 SVGA V ESA 56 Hz 35,156 56,250 H-pos, V-pos 1024 17 SVGA VESA 60 Hz 37,879 60,317 H-pos, V-pos 1056 18 SVGA VESA 72 Hz 48,077 72,188 H-pos, V-pos 1040 19 SVGA VESA 75 Hz 46,875 75,000 H-pos, V-pos 1056 20 SVGA VESA 85 Hz 53,674 85,061 H-pos, V-pos 1048 21 832 × 624 Macintosh 16" 49,724 74,550 H-neg, V-neg 1152 22* 1024 × 768 XGA VESA 43 Hz 35,524 86,958 H-pos, V-pos 1264 23 XGA VESA 60 Hz 48,363 60,004 H-neg V-neg 1344 24 XGA VESA 70 Hz 56,476 69,955 H-neg V-neg 1328 25 XGA VESA 75 Hz 60,023 75,029 H-pos, V-pos 1312 26 XGA VESA 85 Hz 68,677 84,997 H-pos, V-pos 1150 43 480/60p (Progressives
44 575/50p (Progressives
Vorwahlsignal fH (kHz) fV (Hz) Synchronisierung GRÖSSE
60 Hz
50 Hz
Komponentensignal)
Komponentensignal)
15,734 59,940 S auf G/Y oder
FBAS­Synchronsignal
15,625 50,000 S auf G/Y oder
FBAS­Synchronsignal
FBAS­Synchronsignal
31,470 60,000 S auf G
31,250 50,000 S auf G
Sonstiges
51Technische Daten
Page 52
Speicher-
Vorwahlsignal fH (kHz) fV (Hz) Synchronisierung GRÖSS E
Nr.
45 1080/50i (DTV) 28,130 50,000 47 720/60p (DTV) 45,000 60,000 48 720/50p (DTV) 37,500 50,000 50 546/60p 33,750 60,000
Hinweise
• Wenn ein anderes als eines der oben angegebenen Vorwahlsigna l e eingespeist wird, wird das Bild mög l icherweise nicht ri chtig angezeigt.
• S peicher-Nr. 22
*
zeigt das Zeilensprungsignal.
Warnhinweise zum Netzanschluss
Verwenden Sie ein für die Stromversorgung in Ihrem Land geeignetes Netzkabel.
USA, Kanada Kontinentaleuropa Großbritannien,
Steckertyp VM0233 290B YP-12A COX-07
Buchsentyp VM0089 386A YC-13B COX-02 VM0310B YC-13 Kabeltyp SJT SJT H05VV-F H05VV-F N13237/
Nennspannung und Stromstärke
Sicherheitszertifizierung UL/CSA UL/
Kabellänge (max.) 4,5 m _
10A/ 125V
10A/ 125V
CSA
10A/ 250V
VDE VDE VDE DENAN
10A/ 250V
Irland, Australien, Neuseeland
(1)
-
CO-228 10A/250V 7A/
Japan
YP332
VCTF
125V
(1)Verwenden Sie einen Stecker von ausreichender Belastbarkeit, der den
örtlichen Vorschriften entspricht.
52 Technische Daten
Page 53

Inhalt

A
Anordnung und Funktion der Teil e und
Bedienelemente
Anschlussfeld ......................................12
Bedienfeld ............................................11
Oberseite/Vorderseite/Linke Seite .......10
Rückseite/Rechte Seite/Unterseit e .... ...10
Anschluss INPUT A ................................12
Stiftbelegung .......................................50
Anschlüsse
Computer .............................................16
Videorecorder ......................................17
Auto. Eing-wahl ......................................32
B
Beleuchtung .............................................33
Bildmodus ...............................................28
Bildumklappung ......................................35
D
Digitalzoom-Funktion .............................25
E
Einstellen
Bildgröße/Verschiebung ......................30
das Bild ................................................28
Einstellungsspeicher ............................27
Elektrischer Neigungseinstellfuß ............20
F
Farbe ........................................................28
Farbsystem ..............................................33
Farbtemperatur ........................................29
Farbton ....................................................28
Fernbedienung .........................................13
Anordnung und Funktion der Teile und
Bedienelemente ............................13
Fernbedienungssensor .............................10
fH (Horizontalfrequenz) ..........................37
fV (Vertikalfrequenz) ..............................37
H
H Größe ..................................................30
Helligkeit ................................................ 28
Hintergrund .............................................35
Höhenlagenmodus ............................ 35, 36
I
Input-A Sig.wahl. .................................... 32
Installationsbeispiele ...............................15
Hinweise ...............................................5
Ungeeignete Bedingungen ....................6
Ungeeignete Installation .......................5
Intelligente APA ..................................... 32
K
Komponentenanschluss .......................... 17
Kontrast ...................................................28
L
Lage ........................................................ 30
Lampentimer ...........................................37
Lampenwechsel ...................................... 39
Lautstärke ...............................................28
Leinwandgröße ................................. 15, 49
Lichtleistung ........................................... 35
Luftfilter ..................................................41
M
Meldung
Vorsicht ...............................................47
Warnung ..............................................47
Menü
Ausblenden der Menüanzeige ............. 27
Menü ANFANGSWERTE .................. 35
Menü BILDEINSTELLUNG ..............28
Menü EINGANGS-
EINSTELLUNG .......................... 30
Menü EINSTELLUNG ....................... 32
Menü INFORMATIONEN .................37
Menü MENÜ-EINSTELLUNG .......... 34
Menübedienung ...................................26
Menüfarbe ............................................... 34
Menüposition .......................................... 34
Mitgeliefertes Zubehör ...........................50
Sonstiges
G
Gamma-Modus ........................................29
N
Neigung... ................................................35
53Inhalt
Page 54
O
S
Objektivschutz ........................................ 10
Lithiumbatterie ................ .................... 13
Off & Go-Funktion .................................24
P
Punkt-Phase .................... ......... ......... ....... 30
R
Rücksetzen
Rücksetzen des Postens .......................27
Zurücksetzbare Posten ........................27
S
Scan-Konverter ....................................... 31
Schärfe .................................................... 29
Schwarzwert ................... .................. ....... 29
Sicherheitssperre ................... .................. 36
Sonderzubehör ........................................ 50
Sprache ....................... ................. ............ 34
Wahl der Menüsprache .......................22
Status ................. ...................... ................ 34
Stiftbelegung ...........................................50
Störungsbehebung ...................................43
Stromsparmodus ............................... 10, 33
Stromversorgung
einschalten .................... ....................... 18
T
Tastensperre ............................................ 33
Technische Daten .................................... 49
V
V Trapez ..................................................35
Vorsichtsmaßnahmen ....... .............. ........... 4
W
Wide-Modus .....................................30, 31
ony Corporation
Loading...