Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu vermeiden,
setzen Sie d as Gerät weder Regen
noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse
nicht. Üb erlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur
qualifiziertem Fachpersonal.
Fur Kunden in Deutschland
Dieses Produkt kann im ko mmerziellen
und in begrenztem. Maße auch im
industriellen Bereich einge set zt we de n.
Dies ist eine Einrichtung, welche die
Funk-Entstörung nach Klasse B besitzt.
Die Steckdose muß nahe bei diesem Gerät
angebracht und leicht zugänglich sein.
Index ...............................................41
DE
Einstellen und Anpassen
des Geräts mit dem Menü
Arbeiten mit dem Menü ...................22
Das Menü EINST. BILD .................23
Das Menü EING.-EINST .................25
Das Menü EINSTELLUNG .............27
DE
3
Übersicht
B
Sicherheitsmaßnamen
Sicherheit
• Achten Sie darauf, daß die
Betriebsspannung des Geräts der lokalen
Stromversorgung entspricht.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigk eiten in
das Gerät gelangen, trennen Sie es von der
Netzsteckdose. Lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal überp r üfen,
bevor Sie es wieder benutzen.
• Wollen Sie das Gerät einige Tage nicht
benutzen, ziehen Sie den Net zstecker aus
der Steckdose.
• Um das Netzkabel vom Netzstrom zu
trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose. Ziehen Sie ni cht
am Kabel.
• Die Netzsteckdose sollte sich in der
Nähe des Geräts befinden und leich t
zugänglich sein.
• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltet em
Zustand mit dem Stromnetz verbunden,
solange das Netzkabel mit der
Netzsteckdose verbunden ist.
• Schauen Sie nicht in das Objektiv,
während die Birne eingeschaltet ist.
• Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe
der Lüftungsöf fnu ng e n, un d ha lte n Sie
auch Ihre Hände davon fern. Die
ausströmende Luft ist heiß!
• Achten Sie darauf, sich nicht die Hände
am Ständer einzuklemmen, wenn Sie den
Projektor anheben. Drück en Sie nicht zu
stark auf die Oberseite des Projektors,
wenn das Gerät auf dem Ständer
aufgestellt wurde.
Beleuchtung
• Um eine optimal e Bildqua lität zu erziel en,
achten Sie darauf, daß kein Licht direkt
auf die Vorderseite des
Projektionsschirms fällt.
• Empfohlen wird eine Spotbeleuchtung an
der Decke. Leuchtstoffröhren sollten Sie
abdecken, um eine Verminderung des
Kontrasts zu verhindern.
• Verhängen Sie Fenster, die dem
Projektionsschirm direkt gegenüberliegen.
• Sie sollten den Projektor in einem Raum
installieren, in dem Boden u nd Wände mit
DE
Sicherheitsmaßnamen
4
einem Material verkleidet sind, das kein
Licht reflektiert. Ist dies nicht möglich,
sollten Si e f ür B odenbelag und
Wandverkleidung ein dunkles
Material wählen.
Vermeiden eines Hitzestaus
im Gerät
Nachdem Sie das Gerät mit der Taste I / 1
ausgeschaltet haben, trennen Sie das Gerät
nicht von der Netz steckdose, solange der
Ventilator noch läuft.
Vorsicht
Der Projektor ist an der Unterseite mit
Ansaugöffnungen und an der linken und der
Rückseite mit Auslaßöffnungen
ausgestattet. Blockieren Sie diese
Öffnungen nicht, und stellen Sie keine
Gegenstände in die Nähe der Öffnungen.
Andernfalls kann es zu ei nem Wärmestau
kommen, der zu einer Verringerung der
Bildqualität oder Schäden am Projektor
führen kann.
Reinigung
• Damit das Gehäuse immer wie neu
aussieht, reinigen Sie es regelmäßig mit
einem weichen Tuch. Hartnä ckige
Verschmutzungen können Sie mit einem
Tuch entfernen, das Sie leicht mit einer
milden Reinigungslösung angefeuchtet
haben. Verwenden Sie keine starken
Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin
und keine Scheuerm ittel, da diese die
Gehäuseoberfläche angreifen.
• Berühren Sie das Objektiv nicht.
Mit einem weichen, tr ockenen Tuch
können Sie Staub vom Objektiv entfernen.
Feuchten Sie das Tuch ni cht an, und
benutzen Sie weder eine
Reinigungslösung noch Verdünner.
• Reinigen Sie den Filter in regelmäßigen
Abständen.
Verpacken
• B ewahren Sie Origin alkarton und
Verpackungsmaterialien gut auf für den
Fall, daß Sie das Gerät später einmal
transportieren müssen. Am besten
geschützt ist das Gerät beim Transport,
wenn Sie es wieder so verpacken, wie es
geliefert wurde.
Merkmale und
Funktionen
Hohe Mobilität
• Leicht und kompakt
Dieser Projektor wiegt dank eines
neuartigen Retraktionsmechanism us nur
noch etwa 2,9 kg und ent s pricht ungefähr
dem Format B5. Darüber hinaus ist der
Projektor ist mit einem Tragegriff und
einem abnehmbaren Riemen ausgestattet,
so daß Sie ihn probl emlos zusammen mit
Ihrem Computer tragen können.
Geringere Geräuschemission
Da für den Projektor ein neues
Lüftungssystem verwendet wird, konnte die
Geräuschemission verringert werden.
Große Bildhelligkeit - hohe
Bildqualität
• Große Helligkeit
Das neu entw i c k elte optisch e System und
die 120-W-UHP-Birne er möglichen eine
große Helligkeit (Lichtleis tung 600 ANSILumen) und aus ge z ei ch nete
Bildgleichförmigkeit.
•Hohe Auflösung
Die drei 0,7-Zoll-SVGA-Displays
(mit etwa 480.000 Pixeln) erlauben bei
diesem Projektor eine Auflösung von 800
× 600 Punkten für RG B- Eingangssi gn ale
und 600 horizontalen Fernsehzeilen für
Videoeingangssignale.
Dieser Projek tor ve r fügt über
37 verschiedene Voreinstellungen für
Eingangssignale. So könn en Sie Bilder
von einer externen Quelle projizieren,
indem Sie das Gerät einfach mit dem
mitgelieferte n Ka b e l ansc hließen und die
Taste APA dr üc ke n .
• Einfache Fern bedienung mi t
Maussteuerungsfunktionen
Über die Fernbedienung können Sie
einen Computer steuern, da das Gerät über
einen integrierten Maussignalempfänger
verfügt.
Kompatibel mit USB-Hub-Funktion
(USB = Universeller Serieller Bus)
Sie können den Projektor an USB-Geräte,
z. B. eine USB-Maus, anschließen und den
Projektor dann über die mitgelieferte
Anwendungssoftware von einem Computer
aus steuern.
Mit Hilfe dieser Anwendungssoftware
können Sie eine Präsentationsdatei mit der
mitgelieferten Fernbedienung öffnen.
1)
Kompatibel mit verschiedenen
Eingangssignalen
• Integrierter Bildrasterwandler
Dieser Projektor verfügt über einen
integrierten Bildrasterwandler, der das
Eingangssigna l innerhalb von 800 × 600
Punkten konvertiert.
• Kompatible Eingangssignale
Dieser Projektor eignet sich für folgend e
Videosignale, die alle projiziert werden
können: FBAS-, S-Video- und
Farbdifferenzsignale sowie 15-K-RGB-,
VGA-, SVGA-, XGA- und SXGASignale.
• Kompatibel mit sechs Far bsy stemen
Das Farbsystem kann automatisch oder
manuell ausgewählt werden. Unterstützt
werden die Farbsysteme NTSC, PAL,
SECAM, NTSC
PAL-N.
• Windows ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Microsoft Corporation
in den USA und/oder ande ren Ländern.
• VGA, SVGA, XGA und SXGA sind
eingetragene Warenzeichen der
International Business Machines
Corporation in den USA .
• Macintosh ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
• IBM P C/AT ist ein eingetragenes
Warenzeichen der International Business
Machines Corporation, USA.
2)
4.43
, PAL-M und
Übersicht
Merkmale und Funktionen
DE
5
• VESA ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Video Electronics Standard
Association.
• Display Data Channel ist ein
Warenzeichen der Video Electronics
Standard Association.
• PC-98 ist ei n Warenzeichen der NEC
Corporation.
1)Die mitgelieferte Anwendungssoftware
und die USB-Hub -Funktion dieses
Projektors sind mit Windows 98
(vorinstalliert) kompatibel.
4.43
2)NTSC
NTSC-Farbsystem auf einem NTSC
Videorecorder aufgenommenen Videos
verwendet.
wird zur Wiedergabe eines im
4.43
-
Lage und Funktion
der Teile und
Bedienelemente
Vorderseite/Linke Seite/
Unterseite
DE
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
6
Rückseite/R echte Seite
Sperrtaste
1
Vordere Abdeckung
2
Verschieben Sie die Verriegelungstaste,
um die vordere Abdeckung zu öffnen.
Der Ständer an der Unterseite des
Projekto rs w ird au sgek lapp t. St elle n Sie
den Projektor mit ausgeklapptem
Ständer zum Projizieren ein es Bildes auf
eine ebene Oberfläche.
Bedienfeld
qs
Einzelheiten dazu fi nd en Si e unt er seih e
„Bedienfeld“ auf Seite 8.
Schulterriemenhalter
qd
Sicherheitssperre
qf
Zum Anschließen eines gesondert
erhältlichen Sicherheitskabels
(Kensington).
Übersicht
Tragegriff
3
Klappen Sie den Griff zum Tragen des
Projektors nach oben. Dieser Griff dient
auch als Ständer.
• Stellen Sie keine Gegenstände in die
Nähe der Lüftungsöffnungen. Ansonsten
kann es zu einem Wärmestau im
Gerät kommen.
• Stellen Sie keine Gegenstände in die
Nähe der Lüftungsöffnungen, und halten
Sie auch Ihre Hände davon fern.
Die ausström ende Luft ist heiß!
• Um optimale Leistungen mit dem Gerät
zu erzielen,
alle 300 Stunden.
Reinigen Sie den Luftfilter
Die Sicherheitssperre entspricht der
MicroSaver-Sicherheitsvorrichtung
von Kensington.
Bei Fragen oder Anmerkungen
wenden Sie sich bitte an:
Kensington
2853 Campus Drive
San Mates, CA 94403
U.S.A.
Tel: 800-535-4 242: Durchwahl
3348
Home Page-Adresse:
http://www.kensington.com/
Lautsprecher
qg
Fernbedienungsdetektor hinten
qh
(SIRCS-Empfänger)
Fuß
qj
Anschlußfeld
qk
Einzelheiten dazu fi nd en Si e unt er seih e
„Anschlußfeld“ auf Seite 9.
Lüftungsöffnungen
ql
(Ansaugöffnungen)
Birnenabdeckung (Unterseite)
q;
Lüftungsöffnungen
qa
(Auslaßöffnungen)
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
DE
7
Bedienfeld
LAMP/COVER
POWER
INPUT
APA
VOLUME
–
F
A
N
/
T
POWER SAVING
E
M
P
I /
1, wie in
RESETMENU
ENTER
Taste I /
1
(Ein/Bereitschaft)
1111
Zum Ein- und Ausschalten des
Projektors, wenn sich dieser im
Bereitschaftsmodus befindet. Die
Anzeige ON/STANDBY leuchtet grün,
wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Drücken Sie beim Ausschalten des
Geräts zweimal die Taste
der Meldung auf dem Projektionsschirm
angegeben, oder halten Sie die Taste
etwa eine Sekunde lang gedrückt.
Weitere Informationen zu den einzelnen
Schritten beim Ausschalten des Geräts
finden Sie unter seihe „Ausschalten des
Geräts“ auf Seite 21.
Taste INPUT
2
Zum Auswählen des Eingangssignals.
Mit jedem Tastendruck wechselt das
Eingangssignal zwischen dem
Videoeingang u nd dem Anschluß
INPUT A.
Taste APA (Auto Pixel
3
Alignment)
Stellt das Bild automatisch so ein, daß es
möglichst scharf projiziert wird, wenn
ein Signal von einem Co mputer
eingespeist wird.
+
ON/STANDBY
Anzeigen
5
• LAMP/COVER: Leuchtet oder
blinkt in folgenden Fällen:
– Leuchtet, wenn die Birne
ausgetauscht werden muß oder zu
heiß wird.
– Blinkt, wenn die Birnen- ode r
Luftfilterabdeckung nicht korrek t
geschlossen ist.
• FAN/TEMP (Temperatur):
Leuchtet oder bli nkt in folgenden
Fällen:
– Leuchtet, wenn die Temperatur im
Inneren des Projektors
ungewöhnlich stark ansteigt .
– Blinkt, wenn der Ventilator nicht
funktioniert.
• POWER SAVING: Leuchtet auf,
wenn sich der Projektor im
Energiesparmodus befindet. Wenn
P SAVE-MODUS im Menü
EINSTELLUNG auf EIN gesetzt ist,
wechselt der Projektor in den
Energiesparmodus, wenn 10 Minuten
lang kein Signal eingeht. Auch wenn
die Birne erlischt, läuft der Ventilator
noch weiter. Im Energiesparmodus
funktioniert in den ersten 30 Sekunden
keine der Tasten. Der
Energiesparmodus wird aufgehoben,
wenn ein Signal eingeht oder ei ne
Taste gedrüc kt w i rd.
• ON/STANDBY: Leuchtet oder blinkt
in folgenden Fällen:
– Leuchtet rot, wenn das Netzkabel in
die Netzsteckdose gesteckt wird.
Wenn sich der Projektor im
Bereitschaftsmodus (Standby)
befindet, können Sie ihn mit der
Taste I / 1 einschalten.
– Leuchtet grün, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
Tasten VOLUME +/–
4
Zum Einstellen der Lautstärke der
eingebauten Lautsprecher.
+ : Erhöhen der Lautstärke.
:
Verringern der Lautstärke.
–
DE
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
8
– Blinkt grün, während der Ventilator
läuft, nachdem Sie das Gerät mit der
Taste I / 1 ausgeschaltet haben.
Der Ventilator läuft nach dem
Ausschalten des Geräts noch
etwa 90 Sekunden.
Die Anzeige ON/STANDBY blinkt
in den ersten 30 Sekunden schnell.
In dieser Zeit können Sie das Gerät
mit der Taste I / 1 nicht wieder
einschalten.
Einzelheiten zu den Anzeigen
LAMP/COVER und FAN/TEMP finden
Sie auf Seite 33.
Taste ENTER
6
Zum Bestätigen der Einstellung von
Optionen im Menüsystem.
Pfeiltasten (M/m/</,)
7
Zum Auswählen eines Menüs bzw. zum
Auswählen vers c hie d en er
Einstellungen.
Taste RESET
8
Zum Zurücksetzen des Wertes einer
Menüoption auf den werkseitig
eingestellten Wert. Diese Taste
funktioniert nur , wenn das Menü
oder eine einzustell e nde Option
angezeigt wird.
Taste MENU
9
Zum Anzeigen des Menüs auf dem
Projektionsschirm. Drücken Sie die
Taste nochmals, wenn S ie das Menü
wieder ausblenden wollen.
Anschlußfeld
Rückseite
Anschluß INPUT A (HD, D-Sub,
1
15polig, weiblich)
Zum Anschließen externer Ge räte,
zum Beispiel eines Computers.
Zum Anschließen an den Monitorausgang
eines Computers über das mitgelieferte
Kabel. Wenn Sie ein Farbdifferenz- oder
15-K-RGB-Signal einspeisen, verwenden
Sie ein entsprechendes gesondert
erhältliches Kabel.
Videoeingang
2
Zum Anschließen externer Videogeräte,
zum Beispiel eines Videorecorders.
• S VIDEO (Mini-DIN, 4polig): Zum
Anschluß an den S-Videoausgang
(Y/C-Videoausgang) eines
Videogeräts.
• VIDEO (Cinchbuchse): Zum
Anschluß an den FBASVideoausga ng e in es V ideo ger äts .
Hinweis
Wenn Sie an die Buchsen S VIDEO und
VIDEO Videoger äte angeschl ossen haben,
wird das Signal von der Buchse S VI DEO
ausgewählt. W enn Sie das Bild von de r
Buchse VIDEO projizieren wollen, achte n
Sie darauf, daß an die Bu chse S VIDEO
kein Kabel ange schlossen ist.
INPUT AS VIDEOVIDEOMOUSEAUDIO
Übersicht
Anschluß MOUSE (6polig)
3
Zum Anschließen an den PS/ 2Mausanschlu ß eines Comput ers über das
mitgelieferte Mauskabel, um die
Mausfunktion des angeschlossenen
Computers zu steuern.
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
DE
9
USB-Anschluß (USB, A-Stecker
4
für nachgeschaltete Geräte,
4polig)
Zum Anschließen an USB-Geräte wie z.
B. eine Maus, Kamera usw.
USB-Anschluß (USB, B-Stecker
5
für vorgeschaltete Geräte,
4polig)
Zum Anschließen an den USBAnschluß eines Computers. Wenn Sie
den Projektor an einen Computer
anschließen, erkennt der Projektor die
Maus des Compute rs, der an den
Anschluß INPUT A angeschlossen ist,
und Sie können die Mausfunktion über
die mitgelieferte Fernbedienung steuern.
Die mitgelieferte Anwendungssoftware
kann auf dem Computer installiert
werden, der an diesem Anschluß
angeschlossen ist.
Anschluß AUDIO
6
(Stereominibuchse)
Wenn der vom Computer ausgegebene
Ton wiedergegeben werden soll,
schließen Sie hier de n A ud ioa usgang
des Computers an.
Wenn der vom Videorecorder
ausgegebene Ton wiedergeg eben
werden soll, schließen Sie hier den
Audioausgang des Vid eorecorders an.
Dieser Anschluß fungiert als
Audioeingang der Anschlüsse
INPUT A, VIDEO und S VIDEO.
Fernbedienung
Die Tasten mit derselben Bezei chnung wie
Tasten auf dem Bedienfeld haben auch
dieselbe Funktion.
Sie können einen an geschlossenen
Computer über die Fernbedienung steuern.
Einzelheiten dazu finden Sie unt er seihe
„So steuern Sie den Computer über die
mitgelieferte Fernbedienung“ auf Seite 20.
R. CLICK
1
FUNCTION
INPUT
2
DE
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
10
Taste I /
1
1
2
Schließen Sie den Deckel wieder.
Taste INPUT
2
Tasten FUNCTION 1, 2
3
Wenn Sie eine Datei mi t Hilfe der
Anwendungss o f tw are unter der
Taste FUNCTION 1 oder 2 gespeic her t
haben, können Sie die Datei einfach
durch Drücken der entsp rechenden
Taste aufrufen.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
README-Datei und in de r HIL FEDatei, die mit der Anwendungssoftware
mitgeliefert werden.
Taste L CLICK
4
Fungiert als linke Maustaste.
Taste R CLICK
5
Fungiert als rechte Maustaste.
Joystick
6
Fungiert als die Maus des Computers,
der an das Gerät angeschlossen ist.
Infrarotsender
7
So legen Sie Batterien ein
1
Drücken Sie auf den
Batteriefachdeckel, und schieben Sie
ihn zum Öffnen in Pfeilrichtung.
Legen Sie anschließend die beiden
R03-Batterien der Größe AAA
(mitgeliefert) polaritätsrichtig ein.
Hinweise zu Batterien
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien
darauf, daß Sie sie polaritätsrichtig
einlegen.
• Verwenden Sie alte Batterien nicht
zusammen mit neuen, und verw e nden Sie
auch keine unterschiedlichen
Batterietypen zusammen.
• Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit
nicht benutzen wolle n, nehmen Sie die
Batterien hera us, um Schäden du rch
auslaufende Batterien zu vermei den.
Ist eine Batterie ausgelaufen, nehme n Sie
die Batterien heraus, w is ch en Sie das
Batteriefach trocken, und tauschen Sie die
Batterien gegen neue aus.
Hinweise zur Verwendung der
Fernbedienung
• Achten Sie darauf, daß sich kein Hindernis
zwischen dem Infrarotsignal der
Fernbedienung und dem
Fernbedienungsdetektor des Projektors
befindet. Richten Sie die Fernbedienung
auf den vorderen oder hinteren
Fernbedienungsdetektor.
• Die Reichweite der Fernbedienung i st
begrenzt. Je kürzer der Abstand zwischen
der Fernbedienung und dem Projektor,
desto breiter de r W inkel, in dem Sie de n
Projektor übe r di e Fe rnbedienung steu e r n
können.
Übersicht
Achten Sie
darauf, die
Batterien zuerst
mit der Seite
einzulegen.
#
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
11
DE
Aufstellung und Betrieb des Projektors
B
Aufstellen des Projektors
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Projektor installieren.
Der Abstand zwischen Objektiv und Projektionsschirm hängt von der Größe
des Projektionsschirms ab. Die folgende Tabelle enthält einige Richtwerte.
Abstand zwischen dem
Projektionsschirm und der Mitte
des Objektivs
Einheit: m
Projektionsschir
mgröße (Zoll)
Mindestabstand
Maximaler
Abstand
406080100120150
1,6 2,4 3,2 4,0 4,96,1
2,0 3,14,15,26,27,8
DE
Aufstellen des Projektors
12
Hinweis
Sie können den Proj ektor nicht umdrehen und z. B. an der Decke inst al l ie ren.
Anschließen des Projektors
Vorbereitungen:
• Schalten Sie unbedingt alle Geräte aus, bevor Sie die Anschlüsse
vornehmen.
• Verwenden Sie für jeden Anschluß die geeigneten Kabel.
• Stecken Sie die Kabel richtig ein. Wenn die Stecker lose sitzen, kommt es
häufig zu Störungen. Ziehen Sie ein Kabel immer am Stecker heraus, nie am
Kabel selbst.
Hinweis
Je nach Compute r f unktionieren die mit gelieferten Maus kabel möglicherw eise nicht
ordnungsgemäß.
Anschließen an einen Computer
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Projektor an einen Computer
anschließen.
Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Computer.
Hinweise
• Der Projektor arbeitet mit VGA-, SVGA-, XGA- und SXGA-Signalen. Es empfiehlt
sich jedoch, am Co m puter als Ausgangs m o dus für den externen Monitor den
SVGA-Modus ei nzustellen.
• Wenn Sie Ihren Computer, z. B. einen Notebook-Computer, so einstellen, daß das
Signal auf dem Bildschirm des Computers und auf dem externen Monitor ausgegeben
wird, ersc heint das Bi ld des ext ernen Monito rs mögliche rweise nic ht ordnungs gemäß.
Stellen Sie i n die se m Fal l de n Comp ut er so ei n, d aß das Sig nal nur a uf dem ext ern en
Monitor ausg egeben wird.
Näheres dazu schlagen Sie bitte in der mit dem C om puter gelieferten
Bedienungsanlei t ung nach.
• Je nach Computer funkti onieren die mit gelieferte n Mauskabel möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
• Dieser Projektor ist kompat ibel mit DD C2B (Dig it al Data Ch annel 2B). Wenn Ihr
Computer mit DDC kompatibel ist, schalten Sie den Projektor wie im folgenden
erläutert ein.
Schließen Sie den Projektor über das mitgelieferte 15polige D -Sub-HD-Kabel an
1
den Computer an.
Schalten Sie den Proj ektor ein.
2
Starten Sie den Computer.
3
Aufstellung und Betrieb des Pr oj ek to rs
Anschließen des Projektors
13
DE
So schließen Sie einen IBM PC/AT-kompatiblen Computer an
Wenn Sie eine USB-Maus und ein USB-Gerät verwende
Rückseite
INPUT AS VIDEOVIDEOMOUSEAUDIO
15poliges D-
USB-Gerät
USB-Kabel Typ A – Typ B (mitgeliefert)
Stereo-Audioverbindungsk abel (nicht mitgeliefert)
Hinweise
Sub-HD-Kabel
(mitgeliefert)
an
Monitorausgang
an USB-Anschluß
an Audioausgang
Computer
• Wenn Sie die mitgelieferte Anwendungssoftware benutzen wollen,
schließen Sie den Computer wie in der Abbildung oben dargestellt an.
Die Anwendungssoftware und die USB-Hub-Funktion können auf
einem Computer benutzt werden, der unter Windows 98
(vorinstalliert) läuft.
• Der Projektor erkennt die USB-Maus, wenn der Computer an den
USB-Anschluß angeschlossen ist. Schließen Sie daher nichts an den
PS/2-Mausanschluß an.
• Der Computer startet möglicherweise nicht korrekt, wenn er über ein
USB-Kabel an den Anschluß USB am Projektor angeschlossen wurde.
Lösen Sie in diesem Fall zuerst das USB-Kabel, starten Sie den
Computer neu, und schließen Sie dann den Computer über das mit dem
Projektor gelieferte USB-Kabel an den Projektor an.
Hinweis zur USB-Hub-Funktion
Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal über das USB-Kabel an einen
Computer anschließen, erkennt der Computer automatisch folgende Geräte:
Außer den oben genannten Geräten erkennt der Computer das Gerät, das an
den Anschluß für nachg esc ha lt et e Geräte am Proje k t or ange sc hlo sse n i st.
DE
Anschließen des Projektors
14
Rückseite
Wenn Sie einen PS/2-Mausanschluß verwenden
INPUT AS VIDEOVIDEOMOUSEAUDIO
15poliges DSub-HD-Kabel
(mitgeliefert)
PS/2-Mauskabel (mitgeliefert )
Stereo-Audioverbindungskabel (nicht mitgeliefert)
an
Monitorausgang
an Mausanschluß
(PS/2)
an
Audioausgang
Computer
So schließen Sie einen Macintosh-Computer an
Verwenden Sie den Signaladapter ADP-20 (nicht mitgeliefert). In diesem Fall
können Sie die Maus des Compu t e rs jedoc h nicht über die Fernbedienung
steuern.
Anschließen an eine n V ideo recor der o der ein G erät mit 15-K-RGB-/
Farbdifferenzsignalen
Im folgenden wird erläutert, wie Sie den Projektor an einen Videorecorder
oder ein Gerät mit 15-K-RGB-/Farbdifferenzsignalen anschließen.
Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum angeschlossenen
Gerät.
ein Gerät mit 15-K-RGB-/
Farbdifferenzvideosignalen anschließen, wählen Sie im Menü
EINSTELLUNG unter EING.A die Option für RGB- oder
Farbdifferenzsignale aus.
• Verwenden Sie das zusammengesetzte Synchronisationssignal, wenn
Sie das externe Synchronisationssignal vom Gerät mit 15-K-RGB-/
Farbdifferenzsignalen einspeisen.
DE
Anschließen des Projektors
16
Auswählen der Sprache für die Menüs
Sie können f ür das Menü un d andere Anzeig en auf dem Pr ojektionsschir m eine
von sieben Sprachen auswählen. Werkseitig ist Englisch eingestellt.
Aufstellung und Betrieb des Pr oj ek to rs
RESETMENU
POWER
3
2
LAMP/COVER
–
F
VOLUME
A
N
/T
E
INPUT
APA
M
P
POWER SAVING
+
ON/STANDBY
4,5,6
1
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung, und stecken Sie das Netzkabel in eine
ENTER
Netzsteckdose.
2
Schalten Sie den Projektor mit der Taste I / 1 ein.
3
Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü wird angezeigt.
Das gerade ausgewählte Menü wird mit ei ner gelben Schaltfläche
gekennzeichnet.
PICTURE CTRL
CONTRAST:
BRIGHT:
GAMMA MODE: GRAPHICS
COLOR TEMP: HIGH
INPUT-A
80
50
Auswählen der Sprache für die Menüs
17
DE
4
Wählen Sie mit der Taste M oder m das Menü SET SETTING
(EINSTELLUNG) aus, und drücken Sie dann die Taste , oder die Taste
ENTER.
Das ausgewählte Menü erscheint.
SET SETTING
STATUS:ON
INPUT-A:RGB
KEYSTONE MEMORY:
DIGITAL KEYSTONE:
LANGUAGE: ENGLISH
POWER SAVING
SIRCS RECEIVER:
LAMP TIMER: 000
5
Wählen Sie mit der Taste M oder m die Option „LANGUAGE“
OFF
0
: OFF
FRONT&REAR
INPUT-A
10h
(SPRACHE) aus, und drücken Sie dann die Taste , oder die Taste
ENTER.
SET SETTING
STATUS:ON
INPUT-A:RGB
KEYSTONE MEMORY:
DIGITAL KEYSTONE:
LANGUAGE: ENGLISH
POWER SAVING
SIRCS RECEIVER:
LAMP TIMER: 000
6
Wählen Sie mit der Taste M oder m eine Sprache aus, und drücken Sie
OFF
0
: OFF
FRONT&REAR
INPUT-A
10h
dann die Taste < oder ENTER.
Das Menü wird in der ausgewählten Sprache angezeigt.
So blenden Sie das Menü aus
Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü wird aber auch automatisch ausgeblendet, wenn eine Minute lang
keine Taste gedrückt wird.
DE
Auswählen der Sprache für die Menüs
18
Betrieb des Projektors
1
Aufstellung und Betrieb des Pr oj ek to rs
Fernbedienungsdetektor
hinten
R.CLICK
1
FUNCTION
2
1
Öffnen Sie die vordere Abdeckung, stecken Sie das Netzkabel in eine
Netzsteckdose, und schließen Sie alle Geräte an.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet rot, und der Projektor schaltet in den
Bereitschaftsmodus.
2
Drücken Sie die Taste I / 1.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet grün.
3
Schalten Sie die an den Projektor angeschlossenen Geräte ein.
INPUT
5
6
RESETMENUPOWER
ENTER
INPUT
APA
VOLUME
L
A
M
P
/C
O
V
E
R
F
A
N
/
T
E
M
P
Anzeige ON/STANDBY
2
4
POWER SAVING
Y
B
D
N
A
T
S
/
N
O
2
4
Taste APA
Tasten
VOLUME +/–
4
Wählen Sie mit INPUT die Signalquelle aus.
Eingang überLassen Sie mit INPU T
folgendes an ze i gen
Computer an Anschluß INPUT A EING.A
1)
Videogerät an Videoeingang
VIDEO
1)Wenn Sie an di e Buch sen S VIDE O und V IDEO ein G erät angesc hlos sen ha ben ,
wird das Signal von der Buchse S VIDEO ausgewählt.
Betrieb des Projektors
19
DE
5
Drehen Sie den Zoom-Ring, um die Größe des Bil des einzustellen.
6
Drehen Sie den Fokussierring, um den Fokus einzustelle n.
Vorsicht
Wenn Sie während des Projiziere ns in das Objektiv sc hauen, können Sie sich
Augenschäden zuziehen.
So stellen Sie die Lautstärke ein
Drücken Sie die Tasten VOLUME +/– am Bedienfeld.
So steuern Sie den Computer über die mitgelieferte Fernbedienung
Wenn Sie einen IBM PC/AT-kompat iblen Computer an den Projektor
anschließen, können Sie die Maus des Computers mit der
Fernbedienung steuern.
Die Tasten R/L CLICK und der Joystick funktionieren folgendermaßen.
Taste und JoystickFunktion
R CLICK (vorne)Rechte Taste
L CLICK (hinten)Linke Taste
JoystickEntspricht den Bewegungen der Ma us
Hinweis
Achten Sie dara uf, daß sich kein Hi ndernis zwischen de m Infrarotsignal der
Fernbedienung und dem Fernbedienungsdetektor des Projektors befindet.
So erzielen Sie eine optimale Bildqualität
Sie können die Bildqualität einstellen, wenn Sie ein Signal vom Computer
projizieren.
DE
Betrieb des Projektors
20
1
Projizieren Sie ein Standbild vom Computer.
2
Drücken Sie die Taste APA.
„Ausgeführt!“ erscheint auf dem Projektionsschirm, wenn das Bild korrekt
eingestellt wurde.
Hinweise
• Drücken Sie die Taste APA, wenn das Bild auf dem ganzen Projektionsschirm
angezeigt wird. Befinden sich schwarze Ränder um das Bild, arbeitet die APAFunktion nicht richtig, und das Bild ragt unter Umständen über den Projektionsschirm
hinaus.
• Wenn Sie das Eingangssignal wechseln oder einen anderen Com puter anschließen,
drücken Sie die Taste APA nochmals, um die Bildqualität erneut einzustellen.
• Sie können das Einst el l en abbrechen, indem S ie di e Ta ste APA nochmals dr ücken,
während „EINSTELLUNG“ auf dem Projektionsschirm erscheint.
• Je nach Art des Eingangssignals wird das Bild möglich er w eise nicht korrekt
eingestellt.
• Stellen Sie die Optionen im Menü EING.-EINST ein, wenn Sie die Bildqualität von
Hand einstellen wollen.
Ausschalten des Geräts
1
Drücken Sie die Taste
„AUSSCHALTEN? Bitte Taste
müssen bestätigen, daß Sie das Gerät ausschalten wollen.
Hinweis
Die Meldung wird ausgeblendet, wenn Si e ei ne Taste drücken (mit Ausnahme der
Taste I / 1) bzw. fünf Sekunden lang keine Ta ste drücken.
2
Drücken Sie die Taste I / 1 erneut.
Die Anzeige ON/STANDBY blinkt grün, und der Ventilator läuft noch etwa
90 Sekunden lang weiter, um das Gerät abzukühlen. Außerdem blinkt die
Anzeige ON/STANDBY in den ersten 30 Sekunden schnell. In dieser Zeit
können Sie das Gerät mit de r Taste I / 1 nicht wieder einschalten.
3
Lösen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose, wenn der Ventilator nicht
mehr läuft und die Anzeige ON/STANDBY rot leuchtet.
Wenn Sie die Bildschirmmeldung nicht bestätigen können
Wenn Sie die B il dschirmmeldung unter bes timmten Umst ä nden nicht
bestätigen können, können Sie das Gerät ausschalten, indem Sie die Taste
etwa eine Sekunde lang gedr üc k t halte n .
I
/ 1
Hinweis
Lösen Sie das Netz kabel nicht, solange der Ventilator noch läuft. Andernfalls st oppt
der Ventilator, obwohl das Gerät noch heiß i st , und es kann zu Schäden am
Projektor kommen.
1.
I
/
/
erneut drücken.“ erscheint, und Sie
I
1
Aufstellung und Betrieb des Pr oj ek to rs
So klappen Sie den Ständer zurück
Wenn Sie den Projekto r nic ht me hr be nutzen, schließen Sie zunächst die
vordere Abdeckung, und klappen Sie zum Schluß den Ständer a n der
Unterseite des Projektors von Hand zurück.
Hinweis zum Luftfilter
Um optimale Leistungen mit dem Gerät zu erzielen,
reinigen Sie den
Luftfilter alle 300 Stunden.
Betrieb des Projektors
21
DE
Einstellen und Anpassen des Geräts mit dem Menü
B
3
Wählen Sie eine Option.
Arbeiten mit
Wählen Sie mit der Taste M oder
Option aus, und drüc ke n Si e da n n di e
dem Menü
Der Projektor verfügt über ein Menü f ür
verschiedene Einstell- und
Anpassungsoptionen. Sie können alle
Menüfunktionen über das Bedienfeld an
diesem Gerät ausführen.
Außerdem können Sie die Sprache für die
angezeigten Menüs wechseln.
Wie Sie die Menüsprache wechsel n,
erfahren Sie unter Siehe „Auswählen der
Sprache für die Menüs“ auf Seite 17.
Taste , oder die Taste ENTER.
4
Stellen Sie die Optionen wie
gewünscht ein.
• Wenn Sie den eingestellten Wert
ändern wollen:
Zum Erhöhen des Werts drücken Sie
oder ,.
die Taste
M
Zum Verringern des Werts drücken
Sie die Taste m oder <.
Mit der Taste ENTER kehren Sie zur
ursprünglichen Anzeige zurück.
• Wenn Si e die Einstellung ändern
wollen:
1
Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü wird angezeigt.
Das gerade ausgewählte Menü wird
mit einer gelben Schaltfläche
gekennzeichnet.
EINST. BILD
KONTRAST:
HELLIGK:
GAMMA-MODUS
FARBTEMP.: HOCH
: GRAFIK
EING.A
80
50
Ändern Sie die Einstellung mit der
Taste M oder m.
Mit der Taste ENTER oder < kehren
Sie zur ursprünglichen Anzeige
zurück.
So blenden Sie das Menü aus
Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü wird aber auch automatis ch
ausgeblendet, wenn eine Minute lang keine
Taste gedrückt wird.
die
m
2
Wählen Sie mit der Taste M oder m
ein Menü aus, und drücken Sie dann
die Taste , oder die Taste ENTER.
So setzen Sie die Werte
eingestellter Optionen wieder
zurück
Drücken Sie die Taste RESET.
„Ausgeführt!“ erscheint auf dem
Projektionsschi r m , und die angezeigten
Einstellungen werden auf ihre werkseitigen
Werte zurückgesetzt.
Folgende Optionen können zurückgesetzt
werden:
• „KONTRAST“, „HELLIGK“, „FARBE“,
„FARBTON“ und „SCHÄRFE“ im Menü
EINST. BILD
• „PUNKT-PHASE“, „GRÖSSE“ und
„LAGE“ im Menü EING.-EINST.
Die Einstellungen wer den automatisch im
Projektor gespeichert.
Das Menü EINST.
BILD
Wenn kein Signal eingeht
Wenn kein Signal eingespeist wird,
erscheint „KEIN SIGNAL – Einstellung
nicht möglich.“ auf dem Projektionsschirm.
Auf dem Menü EINST. BILD (Bild
einstellen) können Sie die Bildqualität
einstellen.
Die Optionen, die je nach Eingangssignal
nicht eingestellt werden können, werden im
Menü nicht angezeigt.
Näheres zu nicht einstellbaren Optionen
finden Sie auf Seite 38.
Wenn ein Videosignal eingespeist
wird
Wenn ein RGB-Signal eingespeist
wird
Einstellen und Anpassen de s G er äts mit dem Menü
Menüoptionen
KONTRAST
Zum Einstellen des Bildkontrasts. Je höher
der Wert, desto stärker der Kontrast. Je
niedriger der Wert, desto schwächer
der Kontrast.
Das Menü EINST. BILD
23
DE
HELLIGK
Zum Einstellen der Bildhelligkeit. Je höher
der Wert, desto heller das Bild. Je niedriger
der Wert, desto dunkler das Bild.
FARBE
Zum Einstellen der Farbintensität. Je höhe r
der Wert, desto stärker die Intensität. Je
niedriger der Wert, desto schwächer
die Intensität.
FARBTON
Zum Einstellen des Farbtons. Bei einem
hohen Wert werden die Grüntöne betont.
Bei einem niedrigen Wert werden die
Rottöne betont.
SCHÄRFE
Zum Einstellen der Bildschärfe. Je höher der
Wert, desto schärfer die Bildkonturen. Je
niedriger der Wert, desto weicher die
Bildkonturen.
DYNAMIK
Zum Betonen der schw arzen Farbe.
EIN: Betont die schwarze Farbe und erzeugt
somit ein dynamisch wirkendes Bild.
AUS: Erzeugt die dunklen Bereiche des
Bildes genau in Übereinstimmung mit
dem Quellensignal.
FARBSYSTEM
Zum Auswählen des Farbsystems des
Eingangssignals.
3.58
• AUTOM.: NTSC
4.43
NTSC
(automatische Umschaltung)
• PAL-M/N: PAL-M/PAL-N und NTSC
, PAL, SECAM und
3.58
(automatische Umsc ha ltung)
In der Regel ist diese Option auf AUTOM.
gesetzt. Wenn da s Bild ve rzerr t oder fa rblos
ist, wählen Sie das Farbsystem entsprechend
dem Eingangssignal aus.
GAMMA-MODUS
Zum Auswählen einer Kurve zur
Gammakorrektur.
GRAFIK: V erbessert d ie Reproduktio n von
Halbtönen. Fotos lassen sich so in
natürliche n Farbtönen repr oduzieren.
TEXT: Verstärkt den Kontrast zwischen
Schwarz und Weiß. Geeignet für Bilder,
die viel Text enthalten.
Im Menü EING.-EINST können Sie das
Eingangssignal eins tellen.
Die Optionen, die je nach Eingangssignal
nicht eingestellt werden können, werde n im
Menü nicht angezeigt.
Näheres zu nicht einstellbaren Optionen
finden Sie auf Seite 38.
Wenn ein Videosignal eingespeist
wird
EING.-EINST
BILDFORMAT:
4:3
Wenn ein RGB-Signal eingespeist
wird
EING.-EINST
PUNKT-PHASE:
GRÖSSE H
LAGE H
SCAN-KONV: EIN
15
800
H:200 V:30
Menüoptionen
PUNKT-PHASE
Zum Einstelle n der Punktphase auf dem
LCD-Display und des über den Anschluß
INPUT A eingespeisten Signals.
Nehmen Sie damit die Feineinstellung vor,
nachdem das Bild mit der Taste APA
eingestellt wurde.
Stellen Sie das Bild auf den Wert ein, bei
dem es am schärfsten ist.
VIDEO
No. 01
VIDEO/60
EING.A
No. 13
640 480
Speichernr
Signaltyp
Speichernr.
Signaltyp
GRÖSSE
Zum Einstellen der Breite der über den
Anschluß INPUT A eing espeisten Bilder .
Je höher der Wert, desto breiter das Bild.
Je niedriger der Wert, desto schmaler das
Bild. Nehmen Sie die Einstellung
entsprechend der Anzahl der Punkte des
Eingangssignals vor.
Einzelheiten zu den geeigneten Werten für
die voreingestellten Signale finden Sie auf
Seite 39.
LAGE
Zum Einstellen der Position der über den
Anschluß INPUT A eing espeisten Bilder .
Mit H wird die horizontale Bildposition
eingestellt. Mit V wird die vertikale
Bildposition eingestellt. Je höher der Wert
für H, desto weiter wird das Bild nach rechts
verschoben. Je niedriger der Wert, desto
weiter wird es nach links verschoben.
Je höher der Wert für V, desto weiter wird
das Bild nach oben verschoben. Je niedriger
der Wert, desto weiter wird es nach unten
verschoben. Stellen Sie die horizontale
ein, die
Position mit der Taste < oder
,
vertikale mit der Taste M oder m.
SCAN-KONV (Bildrasterwandler)
Zum Konvertieren des Signals, so daß das
Bild an die Projektionsschir mgröße
angepaßt wird.
EIN: Stellt das angezeigte Bild auf die
Größe des Projektionsschirms ein.
Dadurch büßt das Bild etwas an
Schärfe ein.
AUS: Stellt zum Anzeigen des Bil des die
Anzahl der B il delemente i m
Eingangssignal im Verhältnis Eins-zuEins auf die LCD-Pixelzahl ein. Das
Bild wird scharf dargestellt, ist aber
etwas kleiner.
Hinweis
Wenn ein SVGA-, XGA- oder SXGA-Signal
eingeht, wird diese Option nicht angezeigt.
Das Menü EING.-EINST
25
Einstellen und Anpassen de s G er äts mit dem Menü
DE
BILDFORMAT
Zum Einstellen des Bildformats. Wenn Sie
ein 16:9-Signal (komprimiertes Signal) von
Geräten wie z. B. einem DVD-Player
einspeisen, setzen Sie diese Option auf 16:9.
4:3: Wenn ein Bild mit dem Form at 4:3
eingespeist wird.
16:9: Wenn ein Bild mit dem Format 16:9
(komprimiert) eingespeist wird.
Hinweis zur
Voreinstellspeichernummer
Im Projektor sind 37 Typen von
Eingangssignaldaten für EING.A
voreingestellt (Voreinstellspeicher).
Wenn ein voreingestelltes Signal
eingespeist wird, erkennt der Projektor
automatisch de n Signaltyp und ruft die
Einstelldaten für dieses Sig nal aus dem
Speicher ab, so daß das Bild in
optimaler Qualität angez eigt werden kann.
Die Speichernummer und der Signaltyp
dieses Signals werden im Menü EING.EINST angezeigt. Sie können die
Voreinstelldaten auch über da s Menü
EING.-EINST einstellen.
Im Projektor können außerdem 20 Ty pen
von benutzerdef inierten Daten für EING.A
gespeichert werden. Hier können Sie die
Einstelldaten für nicht voreingestellte
Eingangssignale speichern.
Wenn ein nicht vorein gestelltes Signal zum
ersten Mal eingeht, wird als
Speichernummer 00 ange zeigt. Wenn Sie
die Daten des Signals i m Menü EING.EINST einstellen, werden sie im Projektor
gespeichert. We nn mehr als 20
benutzerdefinierte Einstellungen
gespeichert sind, überschreibt die neueste
Einstellung automatisch die älteste.
Da die Daten zu folgenden Signalen aus dem
Speicher für voreingestellte Signale
abgerufen werden, können Sie diese
voreingestellten Daten benutzen und die
GRÖSSE einstellen. Nehmen Sie eine
Feineinstellung vor, indem Sie LAGE
einstellen.
SignalSpeichernr.GRÖSSE
Super Mac-2231312
SGI-1231320
Macintosh, 19
Zoll
Macintosh, 21
Zoll
Sony, News361708
PC-9821
1280 × 1024
WS Sunmicro371664
Hinweis
Wenn das Eingangssignal ein anderes
Bildformat als 4:3 aufweist, wird ein Teil des
Projektionss chi r ms schwarz angezeigt.
251328
281456
361600
Der Tabelle auf page 39 können Sie
entnehmen, ob das Signal im
Voreinstellspeicher gespeichert ist.
DE
Das Menü EING.-EINST
26
Das Menü
EINSTELLUNG
TRAPEZ DIGITAL
Zum Korrigieren der Trapezverzerrung des
Bildes, die je nach Projektionswinkel
auftreten kann.
Im Menü EINSTELLUNG können Sie die
Einstellungen für den Projektor ändern.
EIN: Zeigt alle Projektionsschirmanzeigen an.
AUS: Schaltet die
Projektionsschirmanzeigen außer den
Menüs, einer Meldung beim
Ausschalten des Geräts und den
Warnmeldungen aus.
EING.A
Zum Auswählen des RGB- oder
Farbdifferenzsignals, das über den Anschluß
INPUT A einges pei st wird.
Hinweis
Ist die Einstellung nicht korrekt, erscheint
„Einstellung von EING.A prüfen. “ auf dem
Projektionsschirm, und die Farben des Bildes
sind fehlerhaft, oder es wird kein Bild
angezeigt.
Wenn der obere Trapezrand länger ist als
der untere : Ein Pluswert wird
eingestellt.
SPRACHE
Zum Auswählen der Sprache in den Menüs
und Projektionssch irmanzeigen. Die
folgenden Sprachen stehen zur Verfügung:
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch,
Spanisch, Japanisch und Chinesisch.
P SAVE-MODUS
Ist die Option auf EIN gesetzt, schaltet der
Projektor in den Energiesparmodus, wenn
10 Minuten lang kein Signal eingeht.
SIRCS-EMPFÄNGER
Zum Auswählen der
Fernbedienungsdetektoren (SIR CS Empfänger) an der Vorder- und Rückseite
des Projektors.
VORN&HINTEN: Aktiviert die
Fernbedienungsdetektoren vorn
und hinten.
VORN: Aktiviert nur den
Fernbedienu ng s de te kt or vo r n.
HINTEN: Aktiviert nur den
Fernbedienu ng sde te ktor hinten.
LAMPENTIMER
Gibt die Gesamtzahl der Stunden an, die die
jetzige Birne in Betrieb war.
Einstellen und Anpassen de s G er äts mit dem Menü
TRAPEZSPEICHER
Zum Speichern der mit TRAPEZ DIGITAL
eingestellten Daten.
Das Menü EINSTELLUNG
27
DE
Wartung
B
Wartung
Austauschen der Birne
Wenn die Birne ausgetauscht werden muß,
tauschen Sie s i e u m ge hend gegen eine neue
Projektorbi rne LMP-C120 a u s.
Austauschen der Birne nach
Projektorbenutzung
Schalten Sie den Projektor aus, und l ösen
Sie das Netzkabel.
Warten Sie mindestens ein e Stunde, bis sich
die Birne abgekühlt hat.
Vorsicht
Die Birne bleibt noch längere Zeit heiß, wenn
Sie den Projektor mit der Taste I /1
ausschalten. Wenn Sie die Birne berühren,
besteht Verbrenn ungsgefahr. Wenn Sie die
Birne austauschen wollen, warten Sie
mindestens eine Stu nde, bis die Birne
abgekühlt ist.
1
Legen Sie eine Schutzfolie oder ein
Tuch unter den Projektor. Drehen Sie
den Projektor um, so daß er auf der
Oberseite liegt.
2
Öffnen Sie die Birnenabdeckung,
indem Sie mit dem
Kreuzschlitzschraubenzieher (mit der
Projektorbirne LMP-C120
mitgeliefert) die Schraube lösen.
Hinweis
Lösen Sie aus Sic herheitsgr ün den bitte
keine anderen Schrauben.
3
Lösen Sie die Schraube an der
Birneneinheit mit dem
Kreuzschlitzschraubenzieher. Ziehen
Sie die Birneneinheit am Griff heraus.
Hinweis
Achten Sie darauf, daß der Projektor nach
dem Umdrehen stabil liegt.
DE
Wartung
28
Griff
4
Schieben Sie die neue Birne ganz
hinein, bis sie fest sitzt. Ziehen Sie die
Schraube an. Klappen Sie den
Griff ein.
Hinweise
• Achten Sie darauf, die Glasoberfläche
der Birne nicht zu berühren.
• Das Gerät läßt sich nicht einschalten,
wenn die Birne nic h t fest sitzt.
5
Schließen Sie die Birnenabdeckung,
und ziehen Sie die Schrauben an.
Flüssigke i t en oder Fremdkör per
hineingeraten. Andernfalls best eht die
Gefahr eines elektrischen Sc hlages oder
Feuergefahr.
Reinigen des Luftfilte rs
Der Luftfilter sollte nach je 300
Betriebsstunden gereinigt werden. Wenn
sich der Filter nicht mehr richtig reinigen
läßt, tauschen Sie ihn gegen einen neuen aus.
Gehen Sie beim Reinigen des Luftfilters wie
im folgenden beschr ieben vor:
1
Schalten Sie das Gerät aus, und lösen
Sie das Netzk a bel.
2
Drehen Sie den Projektor um.
Wartung
6
Drehen Sie den Projektor wieder um.
7
Schließen Sie das Netzkabel an, und
schalten Sie den Projektor in den
Bereitschaftsmodus.
8
Drücken Sie die folgenden Tasten auf
dem Bedienfeld in der unten
aufgeführten Reihenfolge innerhalb
von weniger als 5 Sekunden:
RESET,<, ,, ENTER.
Hinweise
• Verwenden Sie unbedingt die Projektorbirne
LMP-C120 als Ersatz. Bei anderen Birnen
als der LMP-C120 kann es am Projektor zu
Fehlfunktionen kommen.
• Schalten Sie unbedingt den Projektor aus,
und lösen Sie das Ne tz kabel, bevor Sie die
Birne austauschen.
• Greifen Sie nicht in die Montagestelle, an der
die Birne in den Proj ektor eingesetz t wi rd,
und achten Sie darauf, daß keine
3
Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung ab.
4
Entfernen Sie den St a ub mit einem
Staubsauger.
Wartung
29
DE
5
Setzen Sie den Luftfilter wieder ein,
und bringen Sie die Abdeckung
wieder an.
Hinweise
• Ist der Luftfilter se hr st ark verschmutzt,
waschen Sie ihn mit einer milden
Reinigungslösun g und lassen ihn an einem
Ort ohne direkte Son neneinstrahlung
trocknen. Lä ßt si ch der Staub nicht
entfernen, tausche n Si e den Luftfilter gegen
den mitgelieferten neuen Luftfilter aus.
• Achten Sie darauf, d ie Luf t fi lterabdeckung
fest zu schließen. Das Gerät läßt sich nicht
einschalten, wen n di e A bdeckung nicht fest
geschlossen ist.
• Der Luftfilter hat eine Vorder- und eine
Rückseite. Setzen Sie den Luftfilter so ein,
daß er in die Kerbe a n der
Luftfilterabdeckun g paßt.
DE
Wartung
30
Störungsbehebung
Wenn am Projektor Probleme auftreten, versuchen Sie bitte anhand der folgenden
Anweisungen, das Problem einzugrenzen und zu beheben. Wenn das Problem bestehen bleibt,
wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal von Sony.
Stromversorgung
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
Das Gerät läßt sich nicht
einschalten.
Die Anzeigen LAM P /
COVER und FAN/TEMP
leuchten beide auf.
• Das Gerät wurde m it der Taste I /
wieder eingeschaltet.
Warten Sie vor dem erneuten Einschalten etwa 90 Sekunden
c
(siehe Seite 21).
• Die Birnenabdeckung wur de abgenommen.
Schließen Sie die Birne na bdeckung korrekt (siehe Seite 28).
c
• Die Luftfilterabdeckung wurde abgenommen.
Schließen Sie die Luf t filter abdeckung korrekt (siehe Seite 29).
c
• Das elektrische System ist nicht stabil.
Wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Per s onal von Sony.
c
aus- und nach zu kurz er Zei t
1
Bild
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
Es wird kein Bild
angezeigt.
Das Bild ist gestört.• S tö rungen im Hintergrund kö nnen verursacht werde n, w enn die
Die Farben des über den
Anschluß INPUT A
eingespeisten Bildes sind
fehlerhaft.
• Ein Kabel ist nicht angeschlossen, oder falsche Anschlüsse wurden
vorgenommen.
Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse korre kt si nd
c
(siehe Seite 13).
• Die Eingangswahl ist nicht korrekt.
Wählen Sie mit der Taste INPUT die Eingangsquelle korrekt aus
c
(siehe Seite 19).
• Das Co m putersignal ist nich t auf die Ausgabe au f ei nem externen
Monitor eingestellt.
Stellen Sie das Com put ersignal so ein, daß di e A usgabe auf
c
einem externen Monitor erfolgt (siehe Seite 13).
• Am Computer ist die Ausgabe des Signals auf das LCD-Display
des Computer s und den externen Moni tor eingestellt.
Stellen Sie das Com putersignal so ein, da ß di e A usgabe nur auf
c
dem externen Monitor erfolgt (siehe Seite 13).
Anzahl der über den Anschluß eingespei st e n Bi ld punkte und die
Anzahl der Pixel auf dem LCD-Display ni cht kompatibel sind.
Ändern Sie das Des kt op-Muster am ange schlossenen Com p ut er.
c
• Die Einstellung für EING.A im Menü EINSTELLUNG ist
nicht korrekt.
Wählen Sie je nach Eingangssignal RGB oder
c
KOMPONENTEN für EING.A im Menü EINSTELLUNG aus
(siehe Seite 27).
Wartung
Störungsbehebung
31
DE
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
„Einstellung von EING.A
prüfen.“ erscheint, obwohl
das korrekte Signal über
INPUT A eingeht.
Projektionsschirmanzeigen
erscheinen nicht.
Die Farbbalance ist
nicht korrekt.
Das Bild ist zu dunkel.• Kontrast oder Helligkeit wurde nicht korrekt eingestellt.
Das Bild ist unscharf.• Das Bild wu rde nicht richtig foku ssiert.
Das Bild wird auf dem
Projektionsschirm zu klein
angezeigt.
Das Bild flimmert.• PUNKT-PHASE im Menü EING.-EINST wurde nicht korrekt
• Die Einstellung für EING.A im Menü EINSTELLUNG ist
nicht korrekt.
Wählen Sie je nach Eingangssignal RGB oder
c
KOMPONENTEN für EING.A im Menü EINSTELLUNG aus
(siehe Seite 27).
• STATUS im Menü EINSTELLUNG wurde auf AUS gesetzt.
Setzen Sie STATUS im Menü EINSTELLUNG auf EIN
c
(siehe Seite 27).
• Das Bild wu rde nicht korrekt eing estellt.
Stellen Sie das Bild ein (siehe Seite 23).
c
• Am Projektor wurde das falsche Farbsystem eingestellt.
Stellen Sie im Menü EINST. BILD die Option FARBSYS TEM
c
entsprechend dem Farbs ys tem des eingespeisten Signals ein
(siehe Seite 24).
Stellen Sie im Menü EINST. BILD Kontrast oder Helligkeit
c
korrekt ein (siehe Seite 23).
Stellen Sie de n Fokus ein (siehe Seite 20).
c
• Auf dem Ob jektiv hat sich Feuchtigkeit nie dergeschlagen.
Lassen Sie den Projekt or etwa zwei Stunden eingeschaltet
c
stehen.
• LAGE im Menü EING.-EINST wurde nicht korrekt eingestellt.
Stellen Sie LAGE im Menü EING.-EINST richtig ein
c
(siehe Seite 25).
eingestellt.
Stellen Sie PUNKT-PHASE im Menü EING.-EINST richtig ein
c
(siehe Seite 25).
Ton
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
Es ist kein Ton zu hören.• Ein Kabel ist nicht angeschlosse n, oder falsche Anschlüsse wurden
Beim Einspeisen von Ton
über den Anschluß AUDIO
wird der Ton nur über
einen Kanal
wiedergegeben.
DE
Störungsbehebung
32
vorgenommen.
Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse korrekt sind (siehe Seite 13).
c
• Über den A nschluß AUDIO wird monauraler Ton eingespeist.
Speisen Sie Stereot on ein.
c
Fernbedienung
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
Die Fernbedien ung
funktionie rt nicht.
Der Joystick oder die Taste
R CLICK oder L CLICK
funktionie rt nicht.
• Die Batterien in der Fernbedienung sind erschöpft .
Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus (siehe Seite 11).
c
• Der vordere/hintere Fernbedienungsdetektor befindet sich in der
Nähe einer Leuchtstoffrö hre.
Ändern Sie die Einstellung für SIRCS-EMPFÄNGER im Menü
c
EINSTELLUNG (siehe Seite 27).
• Der Mausanschluß am Computer erkennt das Mauskabel nicht.
Starten Sie den Computer neu.
c
Sonstiges
SymptomUrsache und Abhilfemaßnahme
Die Anzeige LAMP/
COVER blinkt.
Die Anzeige LAMP/
COVER leuchtet auf.
Die Anzeige FAN/TEMP
blinkt.
Die Anzeige FAN/TEMP
leuchtet auf.
Die Anzeigen LAM P /
COVER und FAN/TEMP
leuchten beide auf.
• Die Birnenabdeckung oder die Luftfilterabdeckung wurde
abgenommen.
Bringen Sie die Abde ckung korrekt an (siehe Seite 28).
c
• Die Bir ne muß ausgetauscht werden.
Tauschen Sie die Birne aus (siehe Seite 28).
c
• Die Birne hat sich erhitzt.
Warten Sie 90 Sekunden, bis die Birne etwas abgekühlt ist, und
c
schalten Sie das Gerät wieder ein (siehe Seite 28).
• Der Ventilator funktioniert nicht mehr.
Wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Per s onal von Sony.
c
• Die Temperatur im Inneren des Geräts ist ungewöhnlich hoch.
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsöffnun gen nicht blockiert
c
werden.
• Das elektrische System ist nicht stabil.
Wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Per s onal von Sony.
c
Wartung
Störungsbehebung
33
DE
Warnmeldungen
In der Liste unten werden die auf dem Projektionsschirm angezeigten M eldungen erläutert.
MeldungBed eutung und Abhilfemaßnahme
Zu heiß!
Birne aus in 1 Mi n.
Frequenz außerh alb
Bereich!
Einstellung von EING.A
prüfen.
• Die Temperatur im Inne ren des Geräts ist zu hoch.
Schalten Sie das Gerät aus.
c
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsöffnungen nicht blocki er t
c
werden.
• Dieses Eingangssignal kann nicht projiziert werden, da die
Frequenz außerhalb des für den Projektor gültigen Bereichs liegt.
Speisen Sie ein Sig nal ein, das im zuläss ig en Frequenzbereic h
c
liegt.
• Die Auflösung des Computerausgangssignals ist zu hoch
eingestellt.
Stellen Sie als Ausgab em odus SVGA ein (siehe Seite 13).
c
• Sie haben RGB- Si gnale vom Computer eingespeist , abe r EI NG . A
im Menü EINSTELLUNG ist auf KOMPONENTEN gesetzt.
Stellen Sie EING.A korrekt ein (siehe Seite 27).
c
Weitere Meldungen
In der Liste unten werden die auf dem Projektionsschirm angezeigten M eldungen erläutert.
MeldungBed eutung und Abhilfemaßnahme
KEIN SIGNAL• Kein Eingangssignal
Ungültig!• Sie haben die falsche Taste gedrückt.
Überprüfen Sie die Anschlüsse (siehe page 13).
c
Drücken Sie die richtige Taste.
c
DE
Störungsbehebung
34
Sonstiges
B
Hinweise zur
Aufstellung
Ungeeignete Aufstellung
Stellen Sie den Projektor nicht so auf, daß
er folgenden Bedingungen ausgesetzt ist.
Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen
kommen, oder der Projektor könn te
beschädigt werden.
Ungenügende Luftzufuhr
• Achten Sie auf ausreichende Luftzufuhr,
damit sich im Gerät kein Wärmestau
bildet. Stellen Sie das Gerät nicht auf
Oberfläche n wi e Te pp ic he n ode r Decken
oder in der Nähe von Mate r ia lie n wi e
Gardinen und Wandbehängen auf, die die
Lüftungsöffnungen blockieren könnten.
Wenn die Lüftun gsöffnungen blockier t
sind und sich im Gerät ein Wärmestau
bildet, gibt der Tem per atursensor die
Meldung „Zu heiß! Birne aus in 1 Min.“
aus. Das Gerät wird nach einer Minute
automatisch ausgeschaltet.
• Achten Sie auf einen Mindestabstand von
30 cm um das Gerät.
• Achten Sie darauf, daß an den
Ansaugöffnungen keine kleinen
Fremdkörper wie z. B. Papierstücke
eingesogen werden.
Hitze und hohe Feuchtigkeit
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort
auf, an dem die Temperatur oder
Luftfeuchtigkeit sehr hoch oder aber die
Temperatur sehr niedrig ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort
auf, an dem die Temperatur sehr schnell
ansteigen und zu
Feuchtigkeitskondensation führen könnte.
Starke Staubentwicklung
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf,
an dem es übermaßig viel Staub ausgesetzt
ist. Andernfalls wird der Luftfilter blockiert.
Wenn die Luft im Filter nicht mehr richtig
zirkulieren ka nn, kann es im Projektor zu
einem Temperaturanstieg kommen.
Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig.
Sonstiges
Hinweise zur Aufstellung
35
DE
Ungeeignete Bedingungen
Verwenden Sie den Projektor in folgenden
Fällen nicht.
Kippen des Geräts
Stellen Sie das Gerät nicht hochkant auf.
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen
kommen.
Neigen des Geräts
Stellen Sie das Gerät nur auf einer möglichst
waagerechten Fläche auf.
Das Gerät darf nicht nach oben oder unten
gekippt werden. Andernfalls kann es zu
Fehlfunktio nen kommen.
Freihalten der Lüftungsöffnungen
Technische Daten
Optische Spezifikationen
Projektionssystem
LCD-Display 0,7-Zoll-TFT-LCD-Display,
Objektiv1,3faches Zoom-Objektiv
BirneUHP-Birne mit 120 W
Größe des projizierten Bild es
1) ANSI-Lumen ist ein Meßverfahren der
American National Standard IT 7.228.
Elektrische Spezifikationen
FarbsystemNTSC
Auflösung600 horizontale Fernsehzeilen
Kompatible Computersigna le
Lautsprecher Stereo lautsprechersy stem, 36 mm
3 LCD-Displays, 1 Objektiv,
Projektionssystem
1.440.000 Pixel (480.000 Pixe l
×
3)
f 28,7 bis 37,4 mm/F 1,7 bis 2,1
Bereich: 40 bis 150 Zoll
(Diagonale)
eingespeist werden )
40 Zoll: 1580 bis 2010 mm
60 Zoll: 2390 bis 3060 mm
80 Zoll: 3210 bis 4100 mm
100 Zoll: 4030 bis 5150 mm
120 Zoll: 4850 bis 6200 mm
150 Zoll: 6080 bis 7780 mm
NTSC
System, automatische/ manuelle
Umschaltung
(Videoeingang)
800 × 600 Punkte (RGB-Eingang )
fH: 15 bis 91 kHz
fV: 43 bis 85 Hz
Durchmesser,
max. 0,5 W × 2
1)
600 lm
3.58
-/PAL-/SECAM-/
4.43
-/PAL-M-/PAL-N-
Bedecken Sie die Lüftungsöffnungen
(Auslaß-/Ansaugöffnungen) nicht mit einem
Tuch o. ä. Andernfalls kann es im Gerät zu
einem Wärmestau kommen.
DE
Technische Daten
36
Ein-/Ausgang
Videoeingang VIDEO: Cinchbuchse
FBAS-Videosignal: 1 Vp-p ±2
dB, sync-negativ, 75- O hm Abschlußwiderstand
Farbdifferenzsignal:
R/R-Y: 0,7 Vp-p ±2 dB
75-Ohm-Abschlußwiderstand
G: 0,7 Vp-p ±2 dB
75-Ohm-Abschlußwiderstand
Grün mit Sync/Y : 1 V p-p ±2
dB, sync-neg at iv,
75-Ohm-Abschlußwiderstand
B/B-Y: 0,7 Vp-p ±2 dB
75-Ohm-Abschlußwiderstand
SYNC/HD:
Zusammengesetzter
Synchronisationssignaleingang:
1 - 5 Vp-p, hohe Impedanz,
positiv/negativ
Horizontaler
Synchronisationssignaleingang:
1 - 5 Vp-p, hohe Impedanz,
positiv/negativ
VD:
Vertikaler
Synchronisationssignaleingang:
1 - 5 Vp-p, hohe Impedanz,
positiv/negativ
MOUSE:6polig (weiblich)
Einzelheiten finden Sie unter siehe
„Eingangssignale und
einstellbare Optionen“ Seite 38.
AUDIO:Stereominibuchse
500 mV effektiver Mittelwer t,
Impedanz über 47 kOhm
USB-Hub:Für vorgeschalt ete Geräte
(Typ B: weiblich) × 1
Für nachgescha l tete Geräte
(Typ A: weiblich) × 1
Sicherheitsbestimmungen:
UL1950, CSA Nr. 950, FCC
Klasse B, IC Klasse B
NEMKO EN60950, CE,
C-Tick, CCIB
Allgemeines
Abmessungen 277 × 70 × 214 mm (B/H/T)
(mit geschlossener vorderer
Abdeckung, ohne vor stehende
Teile)
Gewichtca. 2,9 kg
(ohne Riemen)
Betriebsspannung
100 bis 240 Volt Wechselstrom,
1,9 – 0,8 A, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
max. 190 W
(Bereitschaftsmodus: 4,2 W)
Verlustwärme
648,4 BTU
Betriebstemperatur
0 °C bis 35 °C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
35 % bis 85 % (nicht
kondensierend)
Lagertemperatur
–20 °C bis 60 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung
10 % bis 90 %
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung RM-PJM1 (1)
R03-Batterien der Gr öße AAA (2)
15poliges D-Sub-Kabel hoher
Dichte (2 m) (1)
PS/2-Mauskabel (2 m) (1)
USB-Kabel Typ A – Typ B (1)
Anwendungssoftware (1)
Tragetasche (1)
Netzkabel (1)
Luftfilter (Ersatz) (1)
Bedienungsanleitung (1)
Kurzreferenz (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, bleiben vorbehalten.
Einige der Zubehörteile sind in einigen Regionen
möglicherweise nicht erhältlich. Einzelheit en
dazu erfahren Sie in Ihrer Sony-Niederlassung.
1) Die Projektionsschirme VPS-50C ist in einigen
Regionen möglicherweise nic ht erh ältlich.
Einzelheiten dazu erfahren Sie in Ihrer SonyNiederlassung.
Index ...............................................40
IT
Regolazioni e impostazioni
mediante il menu
Uso del MENU .................................22
Il menu CTRL IMMAG. ..................23
Il menu REGOL INGR. ...................24
Il menu REGOLAZ. .........................26
IT
3
Panoramica
B
Precauzioni
Sicurezza
• Controllare che la tensione operativa
dell'apparecchio sia iden tic a alla tensione
dell'alimentazione el ettrica locale.
• Se del liquido o un oggetto dovessero
penentrare ne ll'apparecchio, scollegarlo
e farlo controllare da personale qualificato
prima di utilizzarlo di nuovo.
• Se non si intende usare l'apparecchio per
diversi giorni , scollegarlo dalla presa di
corrente.
• Per scollegare il cavo, tirarlo per la spina.
Non tirare mai il cavo.
• La pre s a di corrente deve essere vicina
all'apparecchio e facilme nt e accessibile.
• L'apparecchio non viene scollegato dalla
fonte di alimentazione CA (rete elet tri ca
domestica) finché resta collegato alla
presa di rete, anche se è stato spento .
• Non guardare l'ob iettivo mentre la
lampada è accesa.
• Non avvicinare le mani o oggetti alle pre se
di ventilazion e, poic hé l'a ria che fuories ce
è calda.
• Fare attenzione a non incastr are le di ta nel
dispositivo di regolazione quando si
solleva il proiettore. Non prem ere con
forza sulla parte superiore del proiett or e
quando il dispositivo di regolazio n e
è all'esterno.
Illuminazione
• Per ottenere immagini nitide, la parte
anteriore dello schermo non deve essere
esposta a fonti di luce o alla luce
solare dirette.
• Si c onsiglia l'uso di faretti a sospensione.
Per evitare di diminuire il rapporto di
contrasto, utilizzare un coprilampada sul le
lampade fluorescenti.
• Coprire le finestre di fronte allo schermo
con tende opache.
• È preferibile montare il proiettore in una
stanza in cui il pavimento e le pareti non
siano composti da materiali che riflett ono
la luce. In caso contrario, è consigliabile
che tappeti e carta da parati siano di
colore scuro.
IT
Precauzioni
4
Prevenzione del
surriscaldamento interno
Dopo aver disattivato l'alimentazio ne co n il
tasto I / 1, non scollegare l'apparecchio
dalla presa di corrente mentre la ventola di
raffreddamento è ancora in funzione.
Attenzione
Il proiettore dispone di prese di ventilazione
(aspirazione) nel lato inferiore e di prese di
ventilazione (scarico) sui lati sinistro
e posteriore. Non bloccare tali prese con
oggetti, onde evitare il surriscaldamento
interno, che potrebbe compromettere la
qualità delle immagini o danneggiare il
proiettore.
Pulizia
• Pulire periodicamente le parti esterne
dell'apparecchio con un panno morbido.
Rimuovere le macchie ostinate con un
panno leggermente inumidito con una
soluzione detergente leggera. Non
utilizzare solventi forti come trielina,
benzene o detersivi abrasivi onde evitare
di danneggiare l'apparecchio.
• Evitare di toccare l'obiettivo. Per
rimuovere la polvere dall'obi ettivo
utilizzare un panno morbido asciutto.
Non utilizzare panni inumiditi, soluzioni
detergenti o trielina.
• Pulire regolarmente il filtro.
Imballaggio
• Conservare la scatola e il materiale
originale di imballaggio, dato ch e
potranno risultare utili in caso di
spostamento dell'apparecchi o. Per
ottenere la massima protezione, imballare
l'apparecchio nello stesso modo in cui
è stato imballato in fabbrica.
Funzioni
Comodamente trasportabile
• Peso esiguo/dimensioni ridotte
Questo proiettore è stato miniat urizzato
fino a raggiun ge re un pe s o di circa 2,9 kg
e dimensioni formato B5, grazi e
all'adozione di un nuovo rivestimento
pressofuso. In oltre, il pro iettore dispon e di
una maniglia e di una tracolla rimovibile
che ne facilitano il trasporto assieme
al computer.
Rumorosità ridotta
Grazie all'utilizzo di un nuovo meccanismo
di raffreddamento, la rumorosità del
proiettore è stata ridotta.
Alta luminosità, alta qualità delle
immagini
• Alta luminosità
Grazie al nuovo sistema ottico sviluppato
e alla nuova lampada UHP da 120 W si
ottengono un'elevata lum ino sità
(emissione di lu ce di 600 lumen ANSI)
e immagini perfettamente nitide.
• Alta risoluzione
Grazie ai tre pannelli SVGA da 480.000
pixel e 0,7 pollici, il proiettore fornisce
una risoluzione di 800 × 600 punti per
l'ingresso RGB e 600 linee televisive
orizzontali per l'ingresso video.
Installazione semplice,
presentazioni facili
• Installazione semplice con
l'apparecchio esterno
Il proiettore dispone di 37 tipi di dati
preimpostati per i segnali di ingresso. Si
possono proiettare immagini provenienti
da una sorgente di segnal i esterna
collegando semplicemente l'apparecchio
con il cavo in dotazione e premendo il
tasto APA.
• Telecomando con funzioni di controllo
tramite mouse
È possibile far funzionare un computer
con il telecomando, grazie al ricevitore per
mouse incorporat o di cui dispone
l'apparecchio.
Compatibile con la funzione hub
USB (Universal Serial Bus)
È possibile collegare il proiettore a un
dispositivo USB, come un mouse USB,
e controllare il proiettore mediante il
software applicativo fornito con
il computer.
Utilizzando questo software applicativo,
è possibile aprire un file da utilizzare per la
presentazione grazie al telecomando in
dotazione.
1)
Compatibile con diversi segnali
di ingresso
• Dotato di convertitore di scansione
Il proiettore è dotato di un convertitore di
scansione incorporato in grado di
convertire il segnale di ingresso in un
intervallo di 800 × 600 punti.
• Segnali di ingresso compatibili
Il proiettore accetta segnali vi deo
compositi, S video e a componenti oltre
che segnali 15k RGB, VGA, SVGA, XGA
e SXGA, tutti visualizzabili.
• Compatibile con sei sistemi di colore
È possibile selezionare automaticamente
o manualmente i sistemi di colore NTSC,
PAL, SECAM, NTSC
oPAL-N.
• Windows è un marchio di fabbri ca
registrato di Microsoft Corporation negli
U.S.A. e/o in altri Paesi.
• VGA, SVGA, XGA e SXGA sono marchi
di fabbrica registrati di International
Business Machines Corporation, U.S.A.
• Macintosh è un marchio di fabbrica
registrato di Apple Computer, Inc.
• IBM PC/AT è un marchio di fabbrica
registrato di International Business
Machines Corporation, U.S.A.
• VESA è un marchio di fabbrica registrato
di Video Electronics Standard
Association.
• Display Data Channel è un marchio di
fabbrica di Video Electronics Standard
Association.
• PC-98 è un marchio di fabbrica di NEC
Corporation.
1)Il software applicativo in d ot azione e la
funzione hub USB di questo proiettore
sono compatibili con Windows 98
modello prein s tal l a to.
4.43
2)NTSC
per la riproduzione di un video registrato
con il sistema NTSC su un
videoregistra to r e NT SC
è il sistema di colori utilizzato
4.43
.
Posizione e funzione
dei comandi
Lato anteriore/sinistro/
inferiore
IT
Posizione e funzione dei comandi
6
Lato posteriore/destro
Tasto di blocco
1
Coperchio anteriore
2
Fare scorrere il tasto di bloccaggio per
aprire il coperchio anteriore. Il supporto
che si trova sotto il proiettore si apre.
Durante la proiezione, sistemare il
proiettore su una superficie piana con il
supporto ape rto.
Pannello di controllo
qs
Per maggiori dettagli, vedere
"Pannnello di controllo" a pagina 8.
Contenitore della tracolla
qd
Protezione
qf
Per effettuare il collegamento a un cavo
di sicurezza opzionale (Kensington).
Panoramica
Maniglia
3
Per il trasporto, tirare verso l'alto la
maniglia del proi ettore.
Regolatore dello zoom
4
Regola le dimensioni delle immagini.
Regolatore della focalizzazione
5
Regola la focalizzazione delle
immagini.
Sensore anteriore del comando
6
a distanza (ricevitore SIRCS)
Obiettivo
7
Presa AC IN
8
Per collegare il cavo di alimentazione
CA in dotazione.
Prese di ventilazione
9
(aspirazione)/coperchio del
filtro dell'aria (lato inferiore)
Note
• Non collocare null a vi cino alle prese di
ventilazione onde evitare il
surriscaldamento interno.
• Non mettere le mani o oggetti vicino alle
prese di ventilazione, poiché l'aria che
fuoriesce è cald a.
• Per mantenere una funzionalità ottimale,
pulire il filtro dell'aria ogni 300 ore.
La protezione corrisponde al sistema
di sicurezza MicroSaver Kensington.
Per qualsiasi delucidazione,
rivolgersi a:
Kensington
2853 Campus Drive
San Mates, CA 94403
U.S.A.
Tel: 800-535-4242: interno 3348
Indirizzo Internet:
http://www.kensington.com/
Altoparlante
qg
Sensore posteriore del
qh
comando a distanza (ricevitore
SIRCS)
Piede
qj
Pannello dei connettori
qk
Per maggiori dettagli, v edere "Pannello
dei connettori" a pagina 9.
Prese di ventilazione
ql
(aspirazione)
Coprilampada (lato inferiore)
q;
Prese di ventilazione (scarico)
qa
Posizione e funzione dei comandi
IT
7
Pannnello di controllo
RESETMENU
ENTER
Tasto I /
1
(accensione/attesa)
1
Accende e spegne il proiettore in modo
di attesa. L'indicatore ON/STANDBY si
illumina in verde quando viene attivata
l'alimentazione.
Quando si disattiva
l'alimentazione, premere
due volte il tasto
I/
messaggio sullo schermo oppure tenere
premuto il tasto per circa un secondo.
Per maggiori dettagli sulle procedure
per disattivare l'alimentazione, vedere,
vedere "Disattivazione
dell'alimentazione" a pagina 21.
Tasto INPUT
2
Seleziona il segnale di ingresso. Ad ogni
pressione del tasto, il segnale di ingresso
si alterna tra l'ingresso video/audio e il
connettore INPUT A.
Tasto APA (Auto Pixel
3
Alignment, Allineamento
automatico dei pixel)
Quando il segnale viene immesso da un
computer, effettua una regolazione
automatica in modo da proiettare
l'immagine più nitida possibile.
Tasti VOLUME +/–
4
Regolano il volume degli altoparlanti
incorporati.
+ : per alzare il volume.
:
–
per abbassare il volume.
IT
Posizione e funzione dei comandi
8
POWER
INPUT
APA
VOLUME
–
LAMP/COVER
F
A
N
/T
POWER SAVING
E
M
P
1 seguendo il
+
ON/STANDBY
Indicatori
5
• LAMP/COVER: si illumina o
lampeggia nelle seguenti condizioni:
– Si illumina quando la lampada è
consumata o raggiunge una
temperatura troppo ele vata.
– Lampeggia quando il coprilampada
o il coperchio del filtro dell'aria non
sono chiusi saldamente.
• FAN/TEMP (temperatura): si
illumina o lampeggia nelle seguenti
condizioni:
– Si illumina quando la temperatura
all'interno del proiettore sale in
modo anomalo.
– Lampeggia quando è rotta
la ventola.
• POWER SAVING: si illumina
quando il proiett ore è nel modo di
risparmio di energia. Quando POWER
SAVING nel menu REGOLAZ. viene
impostato su INS ER , il proiettore
entra in modo di risparmio di energia
nel caso in cui non venga ricevuto
alcun segnale per 10 minuti. Anche se
la lampada si spegne, la vent ola di
raffreddamento continua a funzionare.
Nel modo di risparmio di energia,
per i primi 30 secondi i tasti non sono
utilizzabili. Il modo di risparmio di
energia viene annullato se vi ene
ricevuto un segnale o pr emuto un
tasto qualsiasi.
• ON/STANDBY: si illumina o
lampeggia nelle seguenti condizioni:
– Si illumina in rosso quando il cavo
di alimentazione CA viene inserito
nella presa di corrente. Una volta nel
modo di attesa, è possibile
accendere il proiettore usando il
tasto I /
.
1
– Si illumina in verde quando viene
attivata l'alimentazione.
– Lampeggia in verde durante il
funzionamento della ventola di
raffreddamento dopo aver
disattivato l'alimentazio ne con il
tasto I /
. La ventola funziona per
1
90 secondi circa dopo la
disattivazione dell'alimenta zi one .
L'indicatore ON/STANDBY
lampeggia rapidamente per i primi
30 secondi. Durante questo periodo,
non è possibile riattivare
l'alimentazione con il tast o I /
Per maggior dettagli sugli indicatori
LAMP/COVER e FAN/TEMP, vedere
pagina 32.
Tasto ENTER
6
Per inserire le impostazioni delle voci
nel sistema di menu.
Tasti direzionali (M/m/</,)
7
Utilizzati per selezionare il menu o per
effettuare diverse regolazioni.
Tasto RESET
8
Per reimpostare il valore di una voce sul
valore preimpostato in fabbrica. Questo
tasto è utilizzabile qua ndo sullo schermo
viene visualizzato il menu o una voce
per l'impostazione.
Tasto MENU
9
Per visualizzare il menu a schermo. Per
eliminare il menu, premere nuovamente
il tasto.
Pannello dei connetto ri
Lato posteriore
Connettore INPUT A (HD D-sub
1
a 15 piedini, femmina)
Si collega a un apparecchio est erno
come un computer.
Si collega all'uscita del monitor di un
computer usando i l cavo in dotazione.
Per ricevere un segnale a componenti o
RGB 15k, usare il cav o op zionale.
Connettore di ingresso video
2
Si collega a un apparecchio video
esterno come un videoregistratore.
.
1
collega all'uscita S video (uscita video
Y/C) di un apparecchio video.
• VIDEO (tipo fono): si collega
all'uscita video composito
• S VIDEO (mini DIN a 4 piedini): si
dell'apparecchio video.
Nota
Se si collega un apparecchio video alle
prese S VIDEO e VIDEO, viene
seleziona t o il segnale proveniente dalla
presa S VIDEO. Dur ante la proiezione
delle immag ini attr averso la presa VIDEO ,
accertarsi di no n collegare un cavo all a
presa S VIDEO.
Connettore MOUSE (a 6 piedini)
3
Panoramica
Si collega alla porta del mouse P S/2 di
un computer mediante il cavo in
dotazione per controllare la funzione del
mouse del computer collegato.
Connettore USB (presa per il
4
downstream USB A, a 4 pedini)
Si collega a dispositivi USB, quali un
mouse, una videocamera, ecc.
Connettore USB (presa per
5
l'upstream USB B, a 4 pedini)
Si collega al connettore USB di un
computer. Quando si collega il
proiettore al computer, il proiet tore
INPUT AS VIDEOVIDEOMOUSEAUDIO
riconosce il mouse del computer
collegato al connettore INPUT A ed è
possibile controllare la funzione del
mouse con il telecomando in dotazione.
Il software applicativo in d o tazione p u ò
essere installato nel computer collegato
a questo connettore.
Connettore AUDIO
6
(minipresa stereo)
Durante l'ascolto dell'uscita audio
proveniente dal computer, collegare
all'uscita audio de l co mputer.
Durante l'ascolto dell'uscita audio
proveniente dal videoregistratore,
collegare all'uscita audi o del
videoregistratore.
Questo connettore funge da ingresso
audio dei connettori INPUT A, VIDEO
e S VIDEO.
Posizione e funzione dei comandi
IT
9
Telecomando
I tasti aventi le stesse denominazioni di
quelli del pannello di cont roll o f un zi on ano
in modo identico.
Usando il telecomando si può far funzionare
un computer collegato.
Per maggiori dettagli, vedere "Controllo del
computer mediante il telecomando in
dotazione" a pagina 20.
Tasti FUNCTION 1, 2
3
Quando un file è stato salvato con il tasto
FUNCTION 1 o 2 utilizza ndo il
software applicativo in dotazione, è
possibile aprire il file premendo il tasto
corrispondente.
Per dettagli in merito, vedere il file
README ed HELP inclusi nel software
applicativo.
Tasto L CLICK
4
Funziona come il tasto sinistro di
un mouse.
Tasto R CLICK
5
Funziona come il tasto destro di
un mouse.
Joystick
6
Funziona come il mouse di un computer
collegato all'apparecchio.
Unità trasmittente infrarossi
7
Tasto I /
1
Tasto INPUT
2
1
FUNCTION
1
R. CLICK
2
INPUT
Installazione delle pile
1
Per aprire il coperchio, spingerlo
e farlo scorrere, quindi inserire le due
pile formato AAA (R03) (in
dotazione) rispettando la corretta
polarità.
Accertarsi di
inserire le pile
dal lato
2
.
#
Richiudere il coperchio.
IT
Posizione e funzione dei comandi
10
Note sulle pile
• Durante l'inserimento delle pile, accertarsi
che il loro orientamento sia corretto.
• Non utilizzare una pila vec chia con una
nuova o tipi di pile diversi.
• Se non si intende usare il tele comand o per
un lungo periodo di t e mpo, rimuovere le
pile per evitare danni dovute a perdite di
elettrolita. In caso di perdite , rimuovere le
pile, asciugare lo scomparto e sostituire le
pile con altre nuov e .
Note sul funzionamento del
telecomando
• Assicurarsi che non ci sia nulla che
ostruisca il fascio a raggi infrarossi tra il
telecomando e il sensore del comando a
distanza del proiettore. Rivolgere il
telecomando verso il sensore di comando a
distanza anteriore o posteriore.
• Il raggio di azione è limitato. Minore è la
distanza tra il tel ecomando e il proiettore,
maggiore è l'ampiezza dell'angolo
all'interno del quale il telecomando è in
grado di controllare il proiettore.
Panoramica
Posizione e funzione dei comandi
11
IT
Installazione e proiezione
B
Installazione del proiettore
In questa sezione vengono descritte le modalità di installazione del proiettore.
La distanza tra l'obiettivo e lo schermo varia a seconda delle dimensioni di
quest'ultimo. Usare la seguente tabella come guida.
Distanza tra lo schermo e il centro
dell'obiettivo
Unità: m
Dimensioni
dello schermo
(pollici)
Distanza
minima
Distanza
massima
406080100120150
1,62,43,24,04,96,1
2,03,14,15,26,27,8
Nota
Non è possibile montare il proiettore capovolto, come ad esempio su un soffitto.
IT
Installazione del proiettore
12
Collegamento del proiettore
Nell'effettuare i collegamenti, accertarsi di:
• spegnere tutti gli apparecchi prima di effettuare un qualsiasi collegamento.
• usare i cavi appropriati per ciascun collegamento.
• inserire in modo appropriato le spine dei cavi; le spine non perfettamente
inserite spesso ge neran o dist urbi. Quando si scol lega u n cavo, assi curarsi di
tirarlo dalla spina e di non tirare il cavo.
Nota
È possibile che i cavi del mouse in dotazione non funzionino in modo appropriato
a seconda del tipo di computer.
Collegamento con un computer
In questa sezione vengono descritte le modalità di collegamento del proiettore
a un computer.
Per maggiori informazioni, consultare il manuale di istruzioni del computer.
Note
• Il proiettore è compatibile con i segnali VGA, SVGA, XGA e SXGA. Tuttavia,
si consiglia di impostar e i l modo di uscita del com puter sul modo SV G A per il
monitor esterno.
• Se si imposta il computer, come ad esempio un notebook, in modo che invii il segnale
sul display del computer e sul monitor esterno, è possibile che le immagini del
monitor esterno non vengano visualizzate in modo appropriato. In questi casi,
impostare il modo di uscita del computer in modo da inviare il segnale solo al
monitor esterno.
Per maggiori dettagli, consultare le istruzioni per l'uso fornite con il computer.
• È possibile che i cavi del mouse in dotazione non funzionino in modo appropriato
a seconda del tipo di compu te r.
• Questo proiettore è compatibile con DDC2B (Digital Data Channel 2B). Se il
computer è compatibile con DDC, accendere il pr oiettore seguendo le procedure
descritte di seguito.
Collegare il pro ie ttore al computer utilizzando il cavo in dotazione HD D-su b a
1
15 piedini.
Accendere il proiettore.
2
Avviare il computer.
3
Installazione e proiezione
Collegamento del proiettore
13
IT
Collegamento con un computer IBM PC/AT compatibile
Quando si usa un mouse USB e dispositivi USB
Lato posteriore
INPUT AS VIDEOVIDEOMOUSEAUDIO
Dispositivo USB
Cavo USB tipo A – tipo B (in dotazione)
Cavo di collegamento audio stereo (non in dotazione)
Note
• Quando si utilizza il software applicativo in dotazione, collegare il
computer nel modo sopra illustrato. Il software applicativo e la funzione
hub dell'USB possono essere utilizzati in un computer caricato con
Windows 98 modello preinstallato.
• Poiché il proiettore riconosce il mouse USB quando il computer
è collegato al connettore USB, non collegare alcun dispositivo alla porta
del mouse PS/2.
• Il computer può non avviarsi in modo corretto quando è collegato al
connettore USB sul proiettore tramite il cavo USB. In questo caso, prima
scollegare il cavo USB, riavviare il computer, quindi collegare il computer
al proiettore utilizzando il cavo USB in dotazione con il proiettore.
Sulla funzione hub dell'USB
Quando si collega il proiettore a un computer utilizzando il cavo USB per la
prima volta, il computer riconosce automaticamente i seguenti dispostivi.
Cavo HD
D-sub a 15
piedini (in
dotazione)
Computer
all'uscita del monitor
al connettore USB
all'uscita audio
Hub dell'USB (uso generico)
1
Dispositivo di interfaccia umano USB (funzione di mouse senza fili)
2
Dispositivo di interfaccia umano USB (funzione di controllo del proiettore)
3
Ad eccezione dei dispositivi sopra citati, il computer riconosce il dispositivo
collegato al connettore downstream sul proiettore.
IT
Collegamento del proiettore
14
Quando si utilizza una porta del mouse PS/2
Lato posteriore
INPUT AS VIDEOVIDEOMOUSEAUDIO
Cavo HD D-sub
a 15 piedini
(in dotazione)
Computer
all'uscita del monitor
alla porta del
Cavo del mouse PS/2 (in dotazione)
Cavo di collegamento audio stereo (non in dotazione)
mouse (PS/2)
all'uscita audio
Collegamento a un computer Macintosh
Utilizzare un adattatore del segnale ADP-20 (non in dotazione). In questo caso,
tuttavia, non è possibile controllare il mouse del computer mediante il
telecomando.
Collegamento con un videoregistratore o un apparecchio con
uscita RGB 15k/componenti
Questa sezione descrive come collegare il proiettore a un videoregistratore
e ad apparecchi con uscita RGB 15k/componenti.
Per ulteriori informazioni, consultare il manuale di istruzioni dell'apparecchio
da collegare.
Collegamento di un videoregistratore
Lato posteriore
INPUT AS VIDEOVIDEOMOUSEAUDIO
Installazione e proiezione
Cavo di
collegamento
audio stereo
(non in
dotazione)
Quando all'apparecchio esterno sono collegate entrambe le prese S VIDEO e VIDEO,
1)
Cavo S-Video (non in dotazi one)
Cavo video (non in dotazione)
all'uscita
audio
all'uscita
video
videoregistratore
1)
viene selezionato il segnale di ingresso dalla presa S VIDEO.
Collegamento del proiettore
all'uscita S
1)
video
15
IT
Per connettere un apparecchio con uscita RGB 15k/componenti
Lato posteriore
Cavo di
collegamento
audio stereo
(non in dotazione)
Note
mpostare il rapporto d i formato usan do la voce di menu FORMATO de l
•I
INPUT AS VIDEOVIDEOMOUSEAUDIO
Cavo del segnale SMF-402 (non in dotazione)
3 × presa fono ↔ HD D-sub a 15 pie d in i (maschio)
all'uscita
audio
Apparecchio con uscita RGB 15k/componenti
menu REGOL INGR.
• Quando
si collega il proiettore a un apparecchio video con uscita RGB
15k/componenti, selezionare il segnale RGB o a componenti con
l'impostazione INGRE A nel menu REGOLAZ.
tilizzare il segnale sincronico composito quando si immette il segnale
•U
sincronico esterno da un apparecchio con uscita RGB 15k/componenti.
all'uscita
RGB/
componenti
IT
Collegamento del proiettore
16
Selezione della lingua del menu
È possibile selezionare una delle sette lingue disponibili per visualizzare il
menu e le altre indicazioni a schermo. L'impostazione di fabbrica è l'inglese.
Installazione e proiezione
RESETMENU
POWER
3
2
LAMP/COVER
–
F
VOLUME
A
N
/T
E
INPUT
APA
M
P
POWER SAVING
+
ON/STANDBY
4,5,6
1
1
Aprire il coperchio anteriore, quindi inserire il cavo di alimentazione CA
ENTER
in una presa di corrente.
2
Premere il tasto I / 1 per accendere il proiettore.
3
Premere il tasto MENU.
Viene visualizzato il me nu.
Il menu selezionato correntemente viene visualizzato come un pulsante giallo.
PICTURE CTRL
CONTRAST:
BRIGHT:
GAMMA MODE: GRAPHICS
COLOR TEMP: HIGH
INPUT-A
80
50
Selezione della lingua del menu
17
IT
4
Premere il tasto M o m per selezionare il menu SET SETTING
(REGOLAZ.), quindi premere il tasto , o ENTER.
Viene visualizzato il menu selezionato.
SET SETTING
STATUS:ON
INPUT-A:RGB
KEYSTONE MEMORY:
DIGITAL KEYSTONE:
LANGUAGE: ENGLISH
POWER SAVING
SIRCS RECEIVER:
LAMP TIMER: 000
5
Premere il tasto M o m per selezionare il menu LANGUAGE
OFF
0
: OFF
FRONT&REAR
INPUT-A
10h
(LINGUAGGIO), quindi premere il tasto , o ENTER.
SET SETTING
STATUS:ON
INPUT-A:RGB
KEYSTONE MEMORY:
DIGITAL KEYSTONE:
LANGUAGE: ENGLISH
POWER SAVING
SIRCS RECEIVER:
LAMP TIMER: 000
6
Premere il tasto M o m per selezionare una lingua, quindi premere il tasto
o ENTER.
<
OFF
0
: OFF
FRONT&REAR
INPUT-A
10h
Il menu passa alla lingua selezionata.
Per azzerare il menu
Premere il tasto MENU.
Il menu scompare automaticamente se per un minuto non viene premuto
nessun tasto.
IT
Selezione della lingua del menu
18
Proiezione
1
Installazione e proiezione
Sensore
posteriore del
comando
a distanza
1
2
3
5
6
RESETMENUPOWER
2
1
FUNCTION
2
R.CLICK
INPUT
2
ENTER
INPUT
APA
VOLUME
L
A
M
P
/C
O
V
E
R
F
A
N
/
POWER SAVING
T
E
M
P
Indicatore ON/STANDBY
4
Tasto APA
Tasti VOLUME
+/–
Y
B
D
N
A
T
S
/
N
O
4
Aprire il coperchio anteriore, inserire il cavo di alimentazione CA in una
presa di corrente, quindi collegare tutti gli apparecchi.
L'indicatore ON/STANDBY si illumina in rosso e il proiettore entra nel
modo di attesa.
Premere il tasto I / 1.
L'indicatore ON/STANDBY si illumina in verde.
Accendere l'apparecchio collegato al proiettore.
4
Per selezionare la sorgente di ingresso premere il tasto INPUT.
Per l'ingresso di dati daPremere INPUT per
visualizzare
Computer collegato al connettore INPUT AINGRE A
Apparecchio video collegato al connettore di
ingressovideo
1)
VIDEO
1)Se si collega un appa recchio video alle prese S VIDEO e VIDE O, viene
selezionato il segnale proveniente dalla presa S VIDEO.
Proiezione
19
IT
5
Girare il regolatore dello zoom per regolare le dimensioni dell'immagine.
6
Girare il regolatore della focalizzazione per regolare la focalizzazione.
Attenzione
Non guardare nel l ' obi ettivo durante la proiezione onde evita re le si oni agli occhi.
Regolazione del volume
Premere i tasti VOLUME +/– sul pannello di controllo.
Controllo del computer mediante il telecomando in dotazione
Quando si collega un computer IBM PC/AT compatibile con il proiettore,
è possibile controllare il mouse del computer mediante il telecomando.
I tasti R/L CLICK e il joystick funzionano nel modo seguente.
Tasto e joystickFunzione
R CLICK (lato anteriore)Pulsante destro
L CLICK (posteriore)Pulsante sinistro
JoystickCorrisponde agli spostamenti del mouse
Nota
Assicurarsi che non ci sia nulla che ostruisca il fascio a raggi infrarossi tra il
telecomando e il sensore del coma ndo a distanza del proiettore.
Come ottenere l'immagine più chiara possibile
È possibile regolare la qualità dell'immagine quando si proietta un segnale
proveniente dal computer.
IT
20
1
Proiettare il fermo immagine dal computer.
2
Premere il tasto APA.
Quando l'immagine è regolata correttamente, sullo schermo compare
"Completato!"
Note
• Premere il tasto APA quando sullo schermo viene visualizzata l’immagine intera. Se
intorno all’ immagin e vi so no bor di ner i, la fun zione APA non funzio na corret tamen te
e l’immagine potrebbe fuoriuscire dallo schermo.
• Se si cambia il segnale di ingresso oppure ci si ricollega a un computer, premere il
tasto APA ancor a una volta per regolar e l ' imm agine.
• Mentre viene visualizzato il messaggio "REGOLAZIONE", è possibile annullare la
regolazione premendo ancora una vo l ta il ta st o A PA.
• L'immagine potr ebbe non venire rego lata correttament e a se conda dei tipi di segn al i
di ingresso.
• Regolare le voci nel menu REGOL INGR. quando si regola l'immagine manualmente.
Proiezione
.
Disattivazione dell'alimentazione
1
Premere il tasto I /
Viene visualizzato il messaggio "DISATTIVARE? Premere il tasto
nuovo" per conferma re che si desidera disattivare l'alimentazione.
Nota
Il messaggio scom pare premendo un tas t o qualsiasi, ad eccez i one del tasto I / 1,
oppure se non si prem e alcun tasto per cinque secondi.
2
Premere nuovamente il tasto I /
L'indicatore ON/STANDBY lampeggia in verde e la ventol a continua a
funzionare per 90 secondi circa in modo da ridurre il calore interno. Inoltre,
l'indicatore ON/STANDBY lampeggia rapidamente per i primi 30 secondi.
Durante questo lasso di tempo non è possibile riattivare l'alimentazione con il
I
/
tasto
3
Una volta che la ventola si è fermata e l'indicatore ON/STANDBY si
.
1
.
1
/
di
I
1
.
1
è illuminato in rosso, scollegare il cavo di alimentazione CA dalla
presa di rete.
Nel caso in cui non sia possibile confermare il messaggio a
schermo
Nel caso in cui non sia possibile confermare il messaggio a schermo in una
determinata condizione, è possibile disattivare l'alimentazione tenendo
premuto il tasto I /
Nota
Non scollegar e il cavo di alim entazione CA co n la ventola anco ra in funzione , altriment i
questa si fermer à anche se la temperatur a interna è ancora alta, danneggiand o co sì il
proiettore.
per un secondo circa.
1
Installazione e proiezione
Per riporre il supporto
Se il proiettore non viene utilizzato, chiudere prima il coperchio anteriore poi
ripiegare manualmente il supporto che si trova sotto il proiettore.
Filtro dell'aria
Per mantenere una funzionalità ottimale,
pulire il filtro dell'aria ogni 300
ore.
Proiezione
21
IT
Regolazioni e impostazioni mediante il menu
B
4
Effettuare le impostazioni o le
Uso del MENU
regolazioni di un a vo ce.
• Quando si modifica il livello di
Il proiettore dispone di un menu a schermo
che permette di effettuare diverse
regolazioni e impostazioni. In questo
apparecchio è possibile eseguire tutte le
operazioni del menu mediante il pannello di
controllo.
Inoltre, è possibile cambiare la lingua
visualizzata nel menu a schermo.
Per cambiare la lingua del menu, vedere
"Selezione della lingua del menu" a pagina 17.
1
Premere il tasto MENU.
Viene visualizzato il menu.
Il menu selezionato correntemente viene
visualizzato come un pulsante giallo.
tasto
Per diminuire il numero, premere il
tasto m o <.
Per ripristinare lo schermo originale,
premere il tasto ENTER.
• Quando si modifica l'impostazione:
Premere il tasto M o m per camb iare
l'impostazione.
Per ripristinare lo schermo originale,
premere il tasto ENTER o <.
Per azzerare il menu
Premere il tasto MENU.
Il menu scompare automaticamente se per
un minuto non viene premuto nessun tasto.
Per reimpostare le voci
precedentemente regolate
Premere il tasto RESET.
Sullo schermo vien e visualizzato il
messaggio "Compl etato!" e le impostazioni
vengono reimpostate sui valori di fabbrica.
È possibile reimpostare i valori delle
seguenti voci:
2
Usare il tasto M o m per selezionare un
menu, quindi premere il tasto , o
ENTER.
Viene visualizzato il menu selezionato.
Menu
REGOLAZ.
STATUS:INSER
INGRE A:RGB
MEM. KEYST. DIG.:
KEYSTONE DIGIT.:
LINGUAGGIO: ITALIANO
POWER SAVING:
RICEVITORE SIRCS:
LAMP TIMER: 000
Impostazione delle
INGRE A
DISIN
DISIN
DISIN
ANTER.&POSTER.
10h
• "CONTRASTO", "LUMINOS",
"COLORE", "TINTA" e "DETTAG." del
menu CTRL IMMAG.
• "FASE PUNTO ", "DIMEN" e "SPOST"
del menu REGOL INGR.
• "KEYS TONE DIGIT." del
menu REGOLAZ.
Memorizzazione delle impostazioni
Le impostazioni vengono memorizzate
automaticamente nella memoria del
proiettore.
Se non si immette alcun segnale
Se non c'è un segnale in ingresso, "NESSUN
INGRESSO–Impossibile regolare il
3
Selezionare una voce.
Usare il tasto M o
per selezionare la
m
parametro." appare a schermo.
voce, quindi premere il tasto ,
oENTER.
o ,.
IT
22
Uso del MENU
Il menu CTRL
IMMAG.
Il menu CTRL IMMAG. vi ene usato per
la regolazione dell'im mag ine .
Le voci che non è possibile regolare in base
al segnale di ingr esso non vengono
visualizzate nel menu.
Per maggiori dettagli sulle voci regolabili,
vedere pagina 37.
Regola la luminosità dell'immagine .
Maggiore è il valore impostato, più è chiara
l'immagine. Minore è il valore impostato,
più è scura l'immagin e.
COLORE
Regola l'intensità del colore. Maggio re è il
valore impostato, maggiore è l'intensità.
Minore è il valore impostato, minore è
l'intensità.
TINTA
Regola i toni del colore. Con
un'impostazione alta, l'immagine diventa
verdastra. Con un'impostazione bassa,
l'immagine diventa violacea.
DETTAG.
Regola la nitidezza dell'immagine.
Maggiore è il valore impostato, più è nitida
l'immagine. Minore è il valore impostato,
più è sfocata l'immagine.
DIN. IMMAG
Accentua il colore nero.
INSER: accentua il colore nero per produrre
un'immagine "din amica" più
evidenziata.
DISIN: riproduce le parti scure
dell'immagine in modo accurato,
secondo il segnale di sorg ente.
Regolazioni e impostazioni mediante il menu
Voci di menu
CONTRASTO
Regola il contrasto dell'immagine. Maggio re
è il valore impostato, maggiore è il
contrasto. Minore è il valore impostato,
minore è il contrasto.
GAMMA
Seleziona una curva di correz ione della
gamma.
GRAFICA: migliora la riproduzione delle
mezzetinte. È possibile ri produrre le foto
con toni naturali .
TESTO: crea un contrasto tra il bianco e il
nero. Adatto alle immagini che
contengono molto testo.
Il menu CTRL IMMAG.
23
IT
TEMP COLORE
Regola la temperatura del colore.
ALTO: rende bluastro il colore bianco.
BASSO: rende rossastro il colore bianco.
STD COLORE (sistema)
Seleziona il sistema di colore del segnale
di ingresso.
3.58
• AUTO: NTSC
4.43
NTSC
• PAL-M/N: PAL-M/PAL-N e NTSC
, PAL, SECA M e
(a commutazione a utomatica)
3.58
(a commutazione automatica)
Di solito è impostato su AUTO. Se
l'immagine appare distorta o senza colore,
selezionare il sistema di colore in base al
segnale di ingresso.
Il menu REGOL
INGR.
Il menu REGOL INGR. viene usato per
regolare il segnale di ingresso.
Le voci che non è possibile regolare in
base al segnale di ingresso non vengono
visualizzate nel menu.
Per maggiori dettagli sulle voci regolabili,
vedere pagina 37.
Quando viene immesso il segnale
video
REGOL INGR.
FORMATO:
4:3
VIDEO
IT
Il menu REGOL INGR.
24
No. 01
VIDEO/60
Numero
della
memoria
Tipo di
segnale
Quando viene immesso il segnale
RGB
REGOL INGR.
FASE PUNTO:
DIMEN H
SPOST H
CONV SCAN
15
800
H:200 V:30
:
INSER
INGRE A
No. 13
640 480
Numero
della
memoria
Tipo di
segnale
Voci di MENU
FASE PUNTO
Regola la fase del punto del pannello LCD
e il segnale di ingresso proveni ente dal
connettore INPUT A.
Usarlo per la regolazione più precisa
dell'immagine dopo la regolazione con il
tasto APA.
Regolare l'immagine in modo che risulti il
più nitida possibile.
DIMEN
Regola le dimensioni ori z zontali
dell'immagine ricevuta dal connettore
INPUT A. Maggior e è l'impostazione, più
ampie sono le dimensioni orizzontali
dell'immagine. Minore è l'impostazione,
minori sono le dimensioni orizzontali
dell'immagine. Regolare l'imp ostaz io ne in
base ai punti del segnale di ingresso.
Per maggiori dettagli sul valore appropriato
per i segnali preimpostati, vedere
pagina 38.
SPOST
Regola la posizione dell' immagine ricevuta
dal connettore INPUT A. H regola la
posizione orizzontale dell'i mm a gine.
V regola la posizione verticale
dell'immagine. Aume nta n do l'im po s ta zion e
di H, l'immagine si sposta a destra,
diminuendola l'imm agine si sposta a sinistr a.
Aumentando l'impostazione di V,
l'immagine si sposta verso l'alto,
diminuendola l'imma gine si sposta verso il
per regolare la
basso. Usare il tasto < o
posizione orizzontal e e il tasto M e m per la
posizione ve rticale.
,
CONV SCAN (convertitore di
scansione)
Converte il segnale per visuali zzare
l'immagine in base alle dimensioni
dello schermo.
INSER: visualizza l'immagine in base alle
dimensioni dello schermo. L'immagine
perde parte della sua nitidezza.
DISIN: Visualizza l'immagine mentre si fa
corrispondere un pixel dell'el emento
dell'immagine di ingre sso a q uello d ello
schermo a cristalli liquidi. L'immagine
risulta nitida, ma le sue dimensioni sono
ridotte.
FORMATO
Imposta il rapporto di formato
dell'immagine. In caso di ricevimento del
segnale 16:9 (compresso) da un apparecchio
come ad esempio un lettore DVD,
impostare su 16:9.
4:3: in caso di ricevimento di un'immagine
con un rapporto 4:3.
16:9: in ca so di rice vimento d i un'imm agine
con un rapporto 16 :9 (compresso).
Numero della me m o ri a
preimpostato
Il proiettore è dotato di 37 tipi di dati
preimpostati per i segnali di ingresso per
INGRE A (memoria preimpostata). In caso
di ricevimento del segnale preimpostato, il
proiettore identifica automaticam ente il tipo
di segnale e richiama i dati per il segnale
dalla memoria preim postata pe r regolarlo s u
un'immagine ottimale. Il numero della
memoria e il tipo di segnale vengono
visualizzati nel menu REGOL INGR. È
inoltre possibile regolare i da ti preim p ostati
mediante il menu REGOLA INGR.
Il proiettore dispone di 20 tipi di me morie
utente per INGRE A in cui è possibile
salvare l'impostazione dei dati regolati per
un segnale di ingresso non preimpostato.
Quando viene ricevuto per la prima volta un
segnale non preimpostato, viene
visualizzato 00 come numero del la
memoria. Quando si regolano i dati del
segnale nel menu REGOL IN GR., il segn ale
verrà registrato nel proiettor e. Se vengono
registrate più di 20 memorie utente, la
memoria più recente so vr ascrive sempre
quella più vecchia.
Per appurare se il segnale è registrato nella
memoria preimpostata, vedere il grafico a
pagina 38.
Regolazioni e impostazioni mediante il menu
Nota
Quando viene immesso il segnale SVGA,
XGA o SXGA, questa voce non viene
visualizzata.
Il menu REGOL INGR.
25
IT
Per quanto riguarda i segu enti segnali, i d ati
REGOLAZ.
STATUS:INSER
INGRE A:RGB
MEM. KEYST. DIG.:
DISIN
KEYSTONE DIGIT.:
DISIN
LINGUAGGIO: ITALIANO
POWER SAVING:
DISIN
RICEVITORE SIRCS:
ANTER.&POSTER.
LAMP TIMER: 000
10h
INGRE A
sono preimpostati in memo ria ed è quindi
possibile usare questi dati preimpostati
regolando DIMEN. Eff e ttu a re r eg o laz io ni
più accurate mediante SPOST.
SegnaleNumero
DIMEN
della
memoria
Super Mac-2231312
SGI-1231320
Macintosh 19 "251328
Macintosh 21 "281456
Sony News361708
PC-9821
361600
1280 × 1024
WS Sunmicro371664
Nota
Quando il rappor t o di formato del segn al e di
ingresso è diverso da 4:3, una parte del lo
schermo viene visualizzata in nero .
Il menu REGOLAZ.
Il menu REGOLAZ. viene usato per
modificare le impostazioni del proiettore.
Voci di menu
STATUS (visualizzazione a
schermo)
Imposta le indicazioni a sch ermo.
INSER: attiva tutte le visualizzazioni
aschermo.
DISIN: disattiva le visualizzazioni a
schermo, ad eccezione dei menu, di un
messaggio quan d o si disa ttiva
l'alimentazione e dei messaggi di
avvertimento.
IT
Il menu REGOLAZ.
26
INGRE A
Seleziona il segnale RGB o a componenti
immesso dal connettore INPUT A.
Nota
Se l'impostazione non è corretta, viene
visualizzato il messaggio "Controllare INGRE
A in REGOLAZ. " e i l co l ore dell'immagin e
risulta anomal o oppure l'immagine non viene
visualizzata.
MEM. KEYST. DIG.
Memorizza i dati regolati con
KEYSTONE DIGIT.
KEYSTONE DIGIT.
Regola la distorsione del trapezio
dell'immagine che potrebbe verificarsi
a seconda dell'angolo di proiezione.
Quando il lato superi ore del trapezio è più
lungo di quello in feriore : si impos ta su
un valore positivo.
LINGUAGGIO
Seleziona la lingua usata nel menu e nelle
visualizzazioni a schermo. Le lingue
disponibili sono: inglese, francese, tedesco,
italiano, spagnolo, giapponese e cinese.
POWER SAVING
Quando questa voce è impostata su INSER,
il proiettore entra nel modo di risparmio di
energia se per 10 minuti non viene ricevuto
alcun segnale.
RICEVITORE SIRCS
Seleziona i sensori del comando a distanza
(ricevitore SIRCS) sulla parte anteriore e
posteriore del proiettore.
ANTER. & POSTER.: attiva sia il sensore
anteriore che quello posteriore.
ANTER.: attiva solo il sensore anteriore.
POSTER.: attiva solo il sensore posteriore.
LAMP TIMER
Indica il numero di ore totale relativo
all'utilizzo della lampada usata
correntemente.
Regolazioni e impostazioni mediante il menu
Il menu REGOLAZ.
27
IT
Manutenzione
B
Manutenzione
Nota
Per motivi di sicurezza, non allentare
nessun'altra vite.
Sostituzione de ll a lam p ada
Nel caso in cui occorra sostituire la lampa da,
sostituirla tempestivamente usando una
nuova lampada per proiettore LMP-C120.
Quando si sostituisce la lampada
dopo l'uso del proiettore
Spegnere il proiettore, quindi scollegare il
cavo di alimentazione.
Attendere almeno un'ora che la la mpada
si raffreddi.
Attenzione
Dopo aver spento il proiettore con il tasto I /1,
la temperatura della lampada sarà elevata. Non
toccare la lampada onde evitare di scottarsi le
dita. Per sosti tu i re la lampada, atte ndere
almeno un'or a che questa si ra ffreddi.
1
Poggiare un telo di stoffa protettivo
sotto il proiettore. Ribaltare il
proiettore in modo che il lato inferiore
sia visibile.
Nota
Fare attenzione a non far cadere il
proiettor e dopo averlo capo volto.
3
Allentare la vite sull'unità lampada
con il cacciavite Phillips. Estrarre
l'unità lampada usando la maniglia.
Maniglia
4
Inserire direttamente la nuova
lampada fino ad alloggiarla
saldamente. Stringere la vite.
Piegare la maniglia verso l'alto.
2
Aprire il coprilampada allentando la
vite con il cacciavite Phillips
(in dotazione con la lampada per
proiettore LMP-C120).
IT
Manutenzione
28
Note
• Fare attenzione a non toccare la
superficie di vetro della lampada.
• Se la lampada non è stata fissata
correttamente non sarà possibile
accendere l'apparecchio.
5
Chiudere il coprilampada e stringere
le viti.
6
Riportare il proiettore nella
posizione diritta.
7
Collegare il cavo di alimentazione
e accendere il proiettore sul modo
di attesa.
8
Premere i seguenti tasti sul pannello di
controllo nell'ordine descritto per
meno di cinque secondi ciascuno:
RESET, <, ,, ENTER.
Note
• Per la sostituzione, acce rtarsi di utilizzare
una lampada per proiettore LMP-C120. Se si
usa una lampada diversa dal tipo LMP-C120,
potrebbero verificar si problemi di
funzionamento del proiettore.
• Prima di sostitui re la lampada, ac certarsi di
spegnere il proiettore e di scollegare il cavo
di alimenta zione.
• Non mettere le mani all'interno
dell'alloggiamento della lampada né farvi
cadere alcun liquido od oggetto solido, onde
evitare il rischio di scosse elettriche
o di incendi.
Pulizia del filtro dell'aria
Il filtro dell'aria deve essere pulito o gni 3 00
ore. Nel caso in cui la rimozione della
polvere risultasse difficile, sostituire il filtro
dell'aria con uno nu ov o.
Per la pulizia del filtro dell'aria, seguire le
seguenti operazioni :
1
Disattivare l'alimentazione e
scollegare il cavo di alimentazione.
2
Capovolgere il proiettore.
3
Rimuovere il coperchio del filtro
dell'aria.
4
Rimuovere la polvere dal filtro con un
aspirapolvere.
5
Fissare il filtro dell'aria e rimontare il
coperchio.
Note
• Se il filtro dell'aria è molto sporco, lavarlo
con una soluzione detergente legger a e
asciugarlo in un luog o ombreggiato. Se non
si riesce a rimu overe la polvere , sostituire il
filtro dell'aria con il nuovo filtro in
dotazione.
• Assicurarsi di fissare saldamente il coperch io
del filtro dell'aria; se non è chiuso bene,
l'apparecchio non si accende.
• Il filtro dell'aria ha un a parte anteriore e una
posteriore. Collocare il filtro dell'aria in
modo che entri nel l a scanalatura del
coperchio.
Manutenzione
Manutenzione
29
IT
Soluzione dei problemi
Se il proiettore funziona in modo irregolare, provare a diagnosticare e risolvere il problema
facendo rifer imento alle seguent i istruzioni. Se il problema persiste, rivolgersi al personale
qualificato Sony.
Alimentazione
SintomoCausa e soluzione
L'alimentazione no n
viene attivata.
Gli indicatori LAMP/
COVER e FAN/TEMP si
illuminano.
Immagine
SintomoCausa e soluzione
Non viene riprodotta
nessuna immagine.
L'immagine è disturbata.• È possibile che l'immagine sia disturbata sullo sfondo a seconda
Il colore dell'immagine dal
connettore INPUT A
èanomalo.
• L'alimentazione è stata disattivata e attivata con il tasto I / 1
troppo rapidamente.
Prima di attivare l'alimentazi one attendere 90 se condi circa
c
(vedere pagina 21).
• Il coprilampada è staccato.
Chiudere saldamente il coprilampada (vedere pagina28).
c
• Il coperc hi o del filtro dell'aria è stacca to.
Chiudere saldamente il coperchio del fi ltro dell'aria (vedere
c
pagina 29).
• Il sistem a el ettrico è guasto.
Rivolgersi al personale qual i ficato Sony.
c
• Il cavo è scollegato oppure i collegamenti effettuati non sono
appropriati.
Accertarsi ch e si ano stati ef fettuati i colle gamenti appropriati
c
(vedere pagina 13).
• La selezione dell'ingresso non è corretta.
Selezionare la sorgente di ingresso corretta mediante il tasto
c
INPUT (vedere pagina 19).
• Il segnale del computer non è impost ato per l'invio a un
monitor esterno.
Impostare l'invio del segnale del computer a un monitor esterno
c
(vedere pagina 13).
• Il segnale del computer è impostato per l'invio sia sul display
a cristalli liquidi del computer che sul monitor esterno.
Impostare l'invio del segnale del computer solo al monitor
c
esterno (vedere pagi na 13) .
della combinazione dei numeri di punti ricevuti dal connettore e
dei numeri di pixel sul pannello LCD.
Modificare il modello del desktop del computer collegato.
c
• Le impost azioni per INGRE A ne l me nu REGOLAZ. non
sono corrette.
Seleziona re RGB o COMPONENTI per INGRE A ne l me nu
c
REGOLAZ. in bas e al segnale di ingresso (veder e pagina 26).
IT
Soluzione dei problemi
30
SintomoCausa e soluzione
Nonostante i l segnale
immesso dal connettore
INPUT A sia corretto,
viene visual i zzato il
messaggio "Con trollare
impost. INGRE A.".
Non appaiono le
indicazioni a schermo.
Il bilanciamento del colore
non è corretto.
L'immagine è troppo scura. • Il contrasto o la luminosità non sono stati impostati in modo
L'immagine non è chiar a.• L'immagine n on è a fuoco.
L'immagine a schermo
appare troppo pic cola.
L'immagine presenta il
fenomeno dello sfarfallio.
• Le impostazioni per INGRE A nel menu REGOLAZ. non
sono corrette.
Selezionare RGB o CO MPONENTI per ING R E A nel menu
c
REGOLAZ. in ba se al segnale di ingresso (vede re pagina 26).
• Nel menu REGOLAZ. la voce STATUS è stata impostata
su DISIN.
Impostare la voce STATUS del menu REGOLAZ. su INSER
c
(vedere pagina 26).
• L'immagine non è stata regolata in modo appropriato.
Regolare l'immagin e (ved ere pagina 23).
c
• Il proiettore è stato impostato sul sistema di colore errato.
Impostare la voce STD COLORE del menu CTRL IMMAG. in
c
modo che corrisponda al sistema di colore ricevuto (vedere
pagina 24).
appropriato.
Regolare in modo appropriato il contrasto o l a lu m i nos i tà del
c
menu CTRL IMMAG. (vedere pagi na 23).
Regolare la messa a fuoco (vedere pagina 20).
c
• Sull'obiettivo si è creata della condensa.
Lasciare acces o i l p roiettore per circa due ore.
c
• La voce SPOST nel menu REGOL ING R. non è stata regolata in
modo appropria to.
Regolare in modo appropriato l'impostaz ione SPOST del menu
c
REGOL INGR. (vedere pagina 25).
• La voce FASE PUNTO nel menu REGOL INGR. non è stata
regolata in modo appr opr i at o.
Regolare in modo appropriato l'impostazione FASE PUNTO del
c
menu REGOL INGR. (vedere pagina 24).
Manutenzione
Audio
SintomoCausa e soluzione
Non viene ripro dot to
alcun suono.
In caso di ricevimento del
suono attraverso il
connettore AUDIO, questo
arriva solo da un canale.
• Il cavo è scollegato op p ure i collega menti effettu a ti non sono
appropriati.
Accertarsi che siano stati effettuati i collegamenti appropriati
c
(vedere pagina 13).
• Dal conn ettore AUDIO il proiettore riceve il suono m onofonico.
Immettere il suono stereo.
c
Soluzione dei problemi
31
IT
Telecomando
SintomoCausa e soluzione
Il telecomando non
funziona.
Il joystick, il tasto R
CLICK o il tasto L CLICK
non funzionano.
• Le pile del telecomando sono scariche.
Sostituire le pile con altre nuove (vedere pagina 10).
c
• Il sensor e di comando a distanza anteriore/poster iore è vicino alla
lampada fluorescente.
Modificare l'impostazione di RICEVITORE SIRCS dal menu
c
REGOLAZ. (vedere pagina 27).
• La porta del mouse del computer non riconosce il cavo del mouse.
Riavviare il computer.
c
Altri
SintomoCausa e soluzione
L'indicatore LAMP/
COVER lampeggia.
L'indicatore LAMP/
COVER si illumina.
L'indicatore FAN/TEMP
lampeggia.
L'indicatore FAN/TEMP
si illumina.
Both the LAMP/COVER
and FAN/TEMP indicators
light up.
• Il coprilampada o il coperchio del filtro dell'aria è staccato.
Fissare sald am ente il coperchio (vedere pagina 28).
c
• La lampada si è consumata.
Sostituire la lampada (vedere pagina 28).
c
• La lampada ha raggiunto una te mperatura elevata.
Attendere 90 secondi per far raffreddare la lampada e riattivare
c
l'alimentazione ( vedere pagina 28).
• La ventola è rotta.
Rivolgersi al personale qual i ficato Sony.
c
• La temperatura interna è stranamente alta.
Accertarsi che nulla ostruisca le prese di ven t i lazione.
c
• Il sistem a el ettrico è guasto.
Rivolgersi al personale qual i ficato Sony.
c
Messaggi di avvertimento
Usare il seguente elenco pe r co ntrollare il significato dei messaggi a schermo.
MessaggioSignificato e soluzione
Temp. alta!
Lamp. off 1 min.
Frequenza fuori limite!• Non è possibile proiettare questo segnale d'ingresso perché la
Controllare impost.
INGRE A.
IT
Soluzione dei problemi
32
• La temper at ura interna è troppo al ta .
Disattivare l'alimentazion e.
c
Accertarsi che nulla ostruisca le prese di ven t i lazione.
c
frequenza supera il limite accettabile del proiettore.
Immettere un segnale compreso nella gamm a di frequenza.
c
• Il valore dell'impostazione della s oluzio ne del se gna le di uscit a del
computer è troppo alto.
Impostare la voce di impostazione dell'uscita su SVGA (vedere
c
pagina 13).
• È stato immesso il segnale RGB dal computer, ma INGRE A nel
menu REGOLAZ. è impostato su COMPONENTI.
Impostare correttamente INGRE A (vedere pagina26).
c
Messaggi di avviso
Usare il seguente elenco per controllare il significato dei messaggi a sch ermo.
MessaggioSi gnificato e soluzion e
NESSUN INGR.• Non viene ricevuto alcun segnale
Non applicabile !• È stato premuto il tasto sbag l ia to .
Verificare i collegamenti (vedere pagina 13).
c
Premere il tasto appropriato.
c
Manutenzione
Soluzione dei problemi
33
IT
B
Altro
Note
sull'installazione
Installazione im pro pri a
Non installare il proiettore nelle seguenti
situazioni. È possibile che queste
installazioni compromettano il corretto
funzionamento del pro ie tto r e o che lo
danneggino.
Ventilazione insufficiente
• Per evitare il surriscaldamento all'interno
dell'apparecchio, accertarsi che la
circolazione dell'aria sia adeguata. Non
appoggiare l'apparecchio su ta ppeti,
coperte o vicino a superfici simili o nelle
vicinanze di tessuti come tende che
potrebbero blocc are le prese di
ventilazione. In caso di surriscaldamento
interno, il sensore della temperatura attiva
la visualizzazione del messaggio "Temp.
alta! Lamp. off 1 min." Dopo un minuto
l'alimentazione viene disatti va ta
automaticamente.
• Intorno all'apparecchio, lasciare uno
spazio di almeno 30 cm.
• Prestare attenzione alle prese di
ventilazione che potrebbero aspirare
piccoli oggetti, come ad esempio un pezzo
di carta.
Calore e umidità eccessivi
• Evitare di installare l'apparecchio in un
luogo eccessivamente caldo, umido o
molto freddo.
• Per evitare la formazione di condensa, non
installare l'apparecchio in un luogo in cui
la temperatura è soggetta a varia zi oni
repentine.
Polvere eccessiva
Non installare l'apparecchio in un luogo
molto polveroso onde evitare l'intasamento
del filtro. La polvere che blocca l'aria
attraverso il filtro può causare l'aumento
della temperatura all'interno del proiettore.
Pulire il filtro periodicamente.
IT
Note sull'installazione
34
Condizioni improprie
Non usare il proiettore nelle seguenti
condizioni.
Caratteristiche
tecniche
Rovesciamento dell'apparecchio
Evitare di rovesciare l'apparecchio sul lato.
Questo può compromettere il corretto
funzionamento.
Inclinazione dell'apparecchio
Installare l'apparecchio un ic amente sul
pavimento.
Non utilizzar e il proiettore dur a nte la
regolazione. Questi tipi di installazione
possono compromettere il corretto
funzionamento.
Bloccaggio delle prese di
ventilazione
Evitare di coprire le prese di ventilazione
(aspirazione/scarico) onde evitare il
surriscaldamento interno.
Caratteristiche ottiche
Sistema di pr oiezione
Pannello LCD Pannello LCD TFT da 0,7 pollici,
Obiettivocon messa a fuoco a ingrandimento
LampadaUHP da 120 W
Dimensioni dell'immagine di proiezione
Emissione luce
Raggio di emissione (quando viene em e sso il
1) ANSI lumen è un metodo di misurazione
dell'American Nationa l St andard IT 7.228.
Sistema di pro i ezione a 3 panne l li
LCD, 1 obiettivo
1.440.000 pixel (480.000
pixel× 3)
di 1,3 volte
f da 28,7 a 37,4 mm/F da 1,7
a2,1
Gamma: da 40 a 150 pollici di
diagonale
Da 600 lm ANSI lumen
segnale SVGA)
40 pollici: da 1.580 a 2.010 m m
60 pollici: da 2.390 a 3.060 m m
80 pollici: da 3.210 a 4.100 m m
100 pollici: da 4.030 a 5.150 mm
120 pollici: da 4.850 a 6.200 mm
150 pollici: da 6.080 a 7.780 mm
1)
Caratteristiche elettriche
Sistema di colore
Risoluzione 600 linee TV orizzontali
Segnali del computer compatibili
Altoparlante Sistema ad altoparlanti stereo,
NTSC3.58/PAL/SECAM/
NTSC4.43/PAL-M/PAL-N,
selezionabili automaticamente e
manualmente
(ingresso video)
800 × 600 punti (ingresso RGB)
fH: da 15 a 91 kHz
fV: da 43 a 85 Hz
36 mm
di diametro,
0,5 W × 2 massimo
Altro
Caratteristiche tecniche
35
IT
Ingresso/uscita
Ingresso video
INPUT A:HD D-sub a 15 piedini (femmina)
MOUSE:a 6 piedini (femmina)
AUDIO:minipresa stereo
Hub USB:Su (tipo B: femmina) × 1
Norme sulla sicurezza:
IT
36
VIDEO: tipo fono
Video composito:
sincronizzazione nega tiva da 1
Vp-p ±2 dB (terminazione a
75 ohm)
S VIDEO: tipo Y/C mini DIN a 4
piedini (maschio)
Y (luminanza) :
sincronizzazione nega tiva da 1
Vp-p ±2 dB (terminazione a
75 ohm)
C (crominanza): segnale di
sincronizzazione
0,286 Vp-p ±2 dB (NTSC)
(terminazione a 75 ohm),
segnale di sincronizza zione 0,3
Vp-p ±2 dB (PAL)
(terminazione a 75 ohm)
RGB analogico /componenti:
R/R-Y: 0,7 Vp-p ±2 dB
(terminazione a 75 ohm)
G: 0,7 Vp-p ±2 dB
(terminazione a 75 ohm)
G con sincronismo/Y: 1 Vp-p
±2 dB con sincronismo negativo
(terminazione a 75 ohm)
B/B-Y: 0,7 Vp-p ±2 dB
(terminazione a 75 ohm)
SYNC/HD:
Ingresso sincronizzazione
composito: impedenza alta 1-5
Vp-p, positivo/negativo
Ingresso sincronizzazione
orizzontale: impedenza alta 1-5
Vp-p, positivo/negativo
VD:
Ingresso sincronizzazione
verticale: impedenza alta 1-5
Vp-p, positivo/negativo
(Per maggiori dettagli, vedere,
vedere “Segnali di ingresso e
voci regolabili/impostabili” a
pagina 37.)
500 mVrms, impedenza
superiore a 47 kilohm
Giù (tipo A: femmina) × 1
UL1950, CSA N. 950, FCC Class
B, IC Class B
NEMKO EN60950, CE, C-
Tick, CCIB
Caratteristiche tecniche
Caratteristche generali
Dimensioni277 × 70 × 214 mm (l/a/p)
PesoCirca 2,9 kg
Requisiti di alimentazione
Consumo energ etico
Dissipazione del calore
Temperatura di utilizzo
Umidità di utilizzo
Temperatura di deposito
Umidità di deposito
Accessori in dotazione
Il design e le caratteristiche tecniche sono soggetti
a modifiche senza preavvi so.
(con il coperchio anteriore
chiuso, senza le parti sporgenti)
(senza tracoll a)
CA da 100 a 240 V, 1,9–0,8 A,
50/60 Hz
Massimo 190 W
(modo di attesa: 4,2 W)
648,4 BTU
Da 0°C a 35°C
Dal 35% all'85% (senza condensa)
Da –20°C a 60°C
Dal 10% al 90%
Telecomando RM-PJM1 (1)
Pile formato AAA (R03) (2)
Cavo HD D-sub a 15 piedini
(2 m) (1)
Cavo per mouse PS/2 (2 m) (1)
Cavo USB tipo A – tipo B (1)
Software applicativo (1)
Custodia per il trasporto (1)
Cavo di alimentazione CA (1)
Filtro dell'aria (ricambio) (1 )
Istruzioni per l'uso (1)
Scheda di riferimento rapido (1)
Accessori opzionali
Lampada per proiett ore LMP-C120 (ricambio )
Cavo per segnale
Cavo per monitor
Adattatore per segnale
SchermiVPS-50C portatile da 50 pollici
SMF-402 (HD D-sub a 15 piedini
(maschio) y 3 × tipo fono
(maschio))
SMF-410 (HD D-sub a 15 piedini
(maschio) y HD D-sub a 15
piedini (maschi o))
ADP-20 (per Macintosh y HD
D-sub a 15 piedini)
A schermo piatto da 100 pollici
VPS-100FH
A schermo piatto da 120 pollici
VPS-120FH
1)
Alcuni componenti pot reb bero non essere
disponibili in alcune aree. Per maggiori dettagli,
rivolgersi all'ufficio Son y pi ù vicino.
1) È possibile che i ricambi VPS-50C non siano
disponibili in alcune zone. Per maggiori
dettagli, rivolgersi all'ufficio Sony più vicino.
Assegnazione dei piedini
Connettore INPUT A (HD D-sub a 15
piedini, femmina)