Sony TC-TX5 User Manual [de]

Page 1
3-858-049-31(1)
Stereo Cassette Deck
Bedienungsanleitung
TC-TX5
©1996 by Sony Corporation
TC-TX5 3-858-049-31 (1)
Page 2
VORSICHT
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur einem Fachmann.
Stellen Sie das Gerät nicht auf ein Bücherregal oder in einen geschlossenen Schrank usw.
Cassettendeck TC-TX5 für die Komponentenanlage DHC-MD5
Bei Anschluß des Cassettendecks an die HiFi­Mini-Komponentenanlage DHC-MD5 stehen folgende Funktionen zur Verfügung.
Automatische Ein- und Ausschaltung
Das Cassettendeck wird zusammen mit der Komponentenanlage DHC-MD5 ein- und ausgeschaltet (siehe Seite 5).
Durch Drücken von · oder ª wird die Anlage eingeschaltet.
CD-Synchron-Überspielung
Eine CD kann bequem synchrongesteuert auf eine Cassette überspielt werden (siehe Seite
7).
Wiedergabestart durch einzigen Tastendruck
Falls eine Cassette in das Deck eingelegt ist, braucht lediglich · oder ª am Deck gedrückt zu werden; die Anlage wird automatisch eingeschaltet und die Wiedergabe beginnt (siehe Seite 6).
Automatische Signalquellenwahl
Durch Drücken von · oder ª am Cassettendeck wird automatisch von der momentanen Signalquelle auf das Deck umgeschaltet, und die Cassetten-Wiedergabe beginnt (siehe Seite 6).
Sie können sich von Musik wecken lassen oder ein Radioprogramm zu einer bestimmten Zeit aufzeichnen. Einzelheiten finden Sie unter „Wecken durch Musik“ und „Timeraufnahme eines Radioprogramms“ in der Anleitung der Komponentenanlage DHC-MD5.
Folgende Einstellungen müssen am Cassettendeck vorgenommen werden:
• DOLBY NR B
• Wahl der zu bespielenden Cassettenseite (DIRECTION).
Fernbedienung
Die beim DHC-MD5 mitgelieferte Fernbedienung kann auch das Cassettendeck steuern.
Das Gerät ist mit Dolby­Rauschverminderung* ausgestattet.
* Dolby Rauschunterdrückung ist hergestellt
unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation.
DOLBY und das doppel D symbol a sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
2
TC-TX5 3-858-049-31 (1)
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung
Anschluß .................................................. 4
Betrieb
Bandwiedergabe ..................................... 5
Überspielen einer CD ............................ 7
Manuelle Aufnahme .............................. 8
Zusatzinformationen
Zur besonderen Beachtung ................... 9
Störungsüberprüfungen ...................... 10
Technische Daten ................................. 11
EN
TC-TX5 3-858-049-31 (1)
3
Page 4
Anschluß
Die mitgelieferten Kabel entsprechend der folgenden Schritte 1 bis 3 anschließen.
Rückseite der DHC-MD5
2 1
Rückseite des TC-TX5
2
3
Den Stecker des AU BUS-Kabels in
1
die AU BUS-Buchse einstecken, so daß er mit einem Klicken einrastet.
4
TC-TX5 3-858-049-31 (1).D
1
Die Audiokabel unter Beachtung
2
der Farben in die Buchsen einstecken.
Das Netzkabel an eine Steckdose
3
anschließen.
Page 5
Bandwiedergabe
Normalbänder (TYPE I), CrO2-Bänder (TYPE II) und Reineisenbänder (TYPE IV) können wiedergegeben werden; die ATS* dieses Decks erkennt den Bandtyp automatisch.
* ATS: Automatic Tape Selection,
Automatische Bandsortenwahl
3 DIRECTION auf A (zur
Wiedergabe einer Seite) oder auf a* (zur Wiedergabe beider Seiten) stellen.
4 · drücken.
Zur Wiedergabe der Reverseseite ª drücken. Die Bandwiedergabe beginnt.
POWER
ª
9
(
π
p
DOLBY NR
24
º/‚
r
6
)
0
P
3
1 Die Anlage DHC-MD5 einschalten.
Das Deck wird automatisch mit eingeschaltet.
2 § am Deck drücken und die
Cassette einlegen. Dann § erneut drücken, um die Lade zu schließen.
Mit der wiederzugebenden Seite nach oben.
* Nach fünf wiederholten Durchgängen stoppt das
Deck automatisch.
Zum
Stoppen der
Drücken Sie
π
Wiedergabe. kurzzeitigen
Anhalten
. Durch erneutes Drücken wird die Wiedergabe fortgesetzt.
Vorspulen
π und dann (für obere Seite) oder º (für Reverseseite)
Rückspulen
π und dann º (für obere Seite) oder (für Reverseseite)
Aufsuchen eines Titelanfangs (AMS)**
Herausnehmen
während der Wiedergabe (für Vorwärtssuche) oder º (für Rückwärtssuche).
§.
der Cassette
**Der AMS (automatischer Musiksensor) spricht auf
Leerstellen von mehr als 4 Sekunden an und ermöglicht ein bequemes Aufsuchen der Titel.
p
9
(
r
6
)
0
P
5
TC-TX5 3-858-049-31 (1).D
Page 6
Tips
• Die Lampe über § leuchtet rot auf, wenn eine Cassette eingelegt ist. Befindet sich keine Cassette im Deck, erlischt die Lampe.
• Auch im ausgeschalteten Zustand braucht zum Starten der Bandwiedergabe lediglich · oder ª gedrückt zu werden (Direktstartfunktion).
• Bei Drücken von · oder ª wird automatisch von der momentanen Signalquelle auf das Deck umgeschaltet (automatische Signalquellenwahl).
• Zum automatischen Starten der Wiedergabe nach dem Rückspulen drücken Sie · bei gedrückt gehaltener Taste º (für obere Seite) bzw. bei gedrückt gehaltener Taste (für Reverseseite).
• Zum Einschalten des Dolby­Rauschverminderungssystems stellen Sie DOLBY NR auf ON.
Hinweis
In folgenden Fällen arbeitet der AMS möglicherweise nicht einwandfrei:
— Die Leerstelle zwischen den Titeln ist kürzer
als vier Sekunden.
— Auf dem linken und rechten Kanal sind
unterschiedliche Signale aufgezeichnet
(beispielsweise bei einem Karaoke-Band). — Längere Passage mit sehr niedrigem Pegel. — Ein TV-Gerät steht direkt neben dem Deck.
6
TC-TX5 3-858-049-31 (1).D
Page 7
Überspielen einer
3 Die CD in den CD-Spieler einlegen.
CD
— CD-Synchron-Überspielbetrieb
Mit der CD SYNC-Taste kann eine CD bequem überspielt werden. Zum Aufnehmen verwenden Sie ein Normalband (TYPE I) oder CrO2-Band (TYPE II); der Bandtyp wird vom Deck automatisch erkannt.
POWER
1 Die Komponentenanlage DHC-MD5
einschalten.
Das Deck wird automatisch mit eingeschaltet.
2 § am Deck drücken und die
Cassette einlegen. Dann § erneut drücken, um die Lade zu schließen.
π
ª
9
25
p
(
Mit der zu bespielenden Seite nach oben.
DOLBY NR
6
6
P
r
)
0
4
4 DIRECTION auf A (zum
Aufnehmen auf eine Seite) oder auf a (zum Aufnehmen auf beide Seiten) stellen.
5 CD SYNC am Deck drücken.
Das Deck schaltet auf Aufnahme­Bereitschaft und der CD-Spieler auf Wiedergabe-Bereitschaft. Die Lampen der Tasten ® REC, CD SYNC, · (für obere Seite) und leuchten.
6 ∏ am Deck drücken.
Die Aufnahme beginnt.
Zum Stoppen der Aufnahme
Drücken Sie π am Deck oder am CD-Spieler.
Tips
• Um mit der Reverseseite aufzunehmen, drücken Sie ª, so daß die Lampe von ª leuchtet.
• Soll auf beide Seiten aufgenommen werden, muß mit der oberen Seite begonnen werden. Wird die Aufnahme mit der Reverseseite begonnen, endet sie automatisch am Ende der Reverseseite.
• Zum Aufnehmen mit Dolby-Rauschverminderung schalten Sie vor Schritt 5 DOLBY NR auf ON.
• Wenn beim Aufnehmen auf beide Seiten das Ende der oberen Seite erreicht wird, blendet die Fade Synchro-Funktion den Titel langsam aus, so daß er nicht abrupt abbricht. Anschließend wird der Titel erneut von Anfang an auf die Reverseseite aufgezeichnet.
Die automatische Signalausblendung arbeitet auch beim Aufnehmen auf nur eine Seite.
Hinweis
Während der Aufnahme kann keine andere Quelle gehört werden.
p
9
(
r
6
)
0
P
7
TC-TX5 3-858-049-31 (1).D
Page 8
Manuelle Aufnahme
Durch das folgende manuelle Verfahren können Sie einzelne CD-Titel überspielen oder ab einer bestimmten Bandstelle aufnehmen. Außerdem kann auch eine MD manuell überspielt oder ein Radioprogramm aufgenommen werden.
3 FUNCTION am DHC-MD5
drücken, bis CD, MD, TUNER oder VIDEO (GAME*) erscheint.
* Um den Ton eines Videorecorders oder
Videospiels zu überspielen. Einzelheiten finden Sie unter „Anschluß von A/V-Zusatzgeräten und Außenantennen“ in der Anleitung der Komponentenanlage DHC-MD5.
π
·
ª
p
9
(
6
5
2
r
6
)
0
P
DOLBY NR
4
1 Die Anlage DHC-MD5 einschalten.
Das Deck wird automatisch mit eingeschaltet.
2 § am Deck drücken und die
Cassette einlegen. Dann § erneut drücken, um die Lade zu schließen.
Mit der zu bespielenden Seite nach oben.
p
9
(
r
6
)
0
P
4 DIRECTION auf A (zum
Aufnehmen auf eine Seite) oder auf a (zum Aufnehmen auf beide Seiten) stellen.
5 ® REC am Deck drücken.
Das Deck schaltet auf Aufnahme­Bereitschaft. Die Lampen der Tasten ® REC, und · (obere Seite) leuchten.
6 ∏ oder · am Deck drücken.
Die Aufnahme beginnt.
7 Die Wiedergabe der Signalquelle
starten.
Zum
Stoppen der Aufnahme kurzzeitigen Anhalten der
Aufnahme
Tips
• Um zuerst auf die Reverseseite aufzunehmen, drücken Sie ª (Reverseseite), so daß die Lampe der Taste leuchtet.
• Zum Aufnehmen mit Dolby-Rauschverminderung schalten Sie vor Schritt 5 DOLBY NR auf ON.
Drücken Sie
π am Deck. am Deck.
8
TC-TX5 3-858-049-31 (1).D
Page 9
Zur besonderen Beachtung
Zur Betriebsspannung
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des Decks, daß die Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Zur Sicherheit
• Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange das Netzkabel noch an der Steckdose angeschlossen ist.
• Trennen Sie bei längerer Nichtverwendung das Deck von der Steckdose ab. Zum Abziehen des Netzkabels fassen Sie stets am Stecker und niemals am Kabel an.
• Sollte ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, trennen Sie es ab und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen, bevor Sie es weiterverwenden.
• Das Netzkabel darf nur von einer Fachwerkstatt ausgewechselt werden.
Zur Aufstellung
• Stellen Sie das Deck an einen Platz, an dem ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist, um einen internen Hitzestau zu vermeiden.
• Stellen Sie das Deck waagerecht auf.
• Folgende Plätze sind ungeeignet:
— Plätze, die Hitze oder Kälte, — Staub oder Schmutz, — hoher Feuchtigkeit, — Vibrationen, — direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Vor dem Einlegen der Cassette
Achten Sie darauf, daß das Band gespannt ist. Durchhängendes Band kann im Antriebsmechanismus hängenbleiben und beschädigt werden.
Vorsicht bei Bändern mit Spielzeiten über 90 Minuten
Diese Bänder sind sehr dünn und können sich leicht dehnen. Es wird empfohlen, bei solchen Bändern die Lauffunktion (Wiedergabe, Stopp, Vorspulen usw.) nicht zu häufig umzuschalten.
Löschschutz
Zum Schutz gegen versehentliches Löschen brechen Sie die Lamelle der Seite A und/oder B wie in der Abbildung gezeigt heraus. Um später wieder auf die Cassette aufzunehmen, überkleben Sie die Vertiefung mit Klebeband.
Seite A
Lamelle der Seite B
Achten Sie bei CrO Reineisenbändern (TYPE IV) darauf, die Banderkennungsöffnungen der Cassette nicht zu überkleben. Ansonsten kann das Deck den Bandtyp nicht erkennen.
Lamelle der Seite A
2-Bändern (TYPE II) und
TYPE II TYPE IV
Banderkennungsöffnungen
Reinigung der Tonköpfe
Nach etwa 10 Betriebsstunden sollten die Tonköpfe gereinigt werden. Verschmutzte Tonköpfe führen zu:
— Verzerrungen des Tons; — Bedämpfung des Pegels; — Tonaussetzern; — unvollständigem Löschen;
— Störung der Aufnahme. Vor wichtigen Aufnahmen und nach dem Abspielen eines älteren Bandes wird grundsätzlich empfohlen, die Tonköpfe zu reinigen. Zur Reinigung verwenden Sie eine handelsübliche Trockentyp­oder Naßtyp-Reinigungscassette. Einzelheiten finden Sie in der Anleitung der Reinigungscassette.
Entmagnetisieren der Tonköpfe
Nach etwa 20 bis 30 Betriebsstunden sollten die Tonköpfe und die Metallteile, die das Band berühren, mit einer handelsüblichen Entmagnetisierungs-Cassette entmagnetisiert werden. Einzelheiten finden Sie in der Anleitung der Entmagnetisierungs-Cassette.
Reinigung des Gehäuses
Verwenden Sie ein weiches, leicht mit mildem Haushaltsreiniger angefeuchtetes Tuch. Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin dürfen nicht verwendet werden, da sie das Gehäuse angreifen.
Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an den nächsten Sony Händler.
TC-TX5 3-858-049-31 (1).D
9
Page 10
Starke Gleichlaufschwankungen oder
Störungsüberprüfungen
Bei Problemen mit dem Deck gehen Sie die folgende Liste durch.
Vergewissern Sie sich jedoch als erstes, ob das Netzkabel und die Lautsprecher richtig angeschlossen sind.
Kann das Problem nicht behoben werden, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Die Cassettenlade schließt sich nicht.
•Das Deck erneut einschalten und § drücken.
Die Laufwerktasten des Decks arbeiten nicht.
•Die Laufwerktaste drücken, nachdem die Lampe von aufhört zu blinken. (Nach dem Einschalten des Decks sind die Tasten zunächst ca. 2 Sekunden lang nicht betriebsbereit.)
•Die Cassette herausnehmen, wieder einlegen und § drücken.
Wiedergabe oder Aufnahme nicht möglich.
•Das Band hängt durch. Das Band spannen.
•Die Köpfe sind verschmutzt. Die Köpfe reinigen (siehe Seite 9).
Keine Aufnahme möglich.
•Es ist keine Cassette eingelegt.
•Die Löschschutzlamelle der Cassette ist herausgebrochen (siehe Seite 9).
•Das Band ist am Ende angelangt.
Keine Aufnahme oder Wiedergabe möglich oder zu geringer Pegel.
•Die Köpfe sind verschmutzt. Die Köpfe reinigen (siehe Seite 9).
•In den Aufnahme-/Wiedergabeköpfen hat sich Restmagnetismus aufgebaut. Die Köpfe entmagnetisieren (siehe Seite 9).
Kein vollständiges Löschen möglich.
•In den Aufnahme-/Wiedergabeköpfen hat sich Restmagnetismus aufgebaut. Die Köpfe entmagnetisieren (siehe Seite 9).
Tonaussetzer.
Starkes Rauschen oder Löschen der Höhen.
Verzerrter Ton.
Kein Ton.
Die Fernbedienung, die automatische Signalquellenwahl und/oder die Direktstartfunktion arbeiten nicht.
Die Synchronsteuerfunktionen der DHC-MD5 (CD-Synchron-Überspielbetrieb ) arbeiten nicht.
•Die Antriebswellen des Decks sind verschmutzt. Die Teile reinigen (siehe Seite 9).
•In den Aufnahme-/Wiedergabeköpfen hat sich Restmagnetismus aufgebaut. Die Köpfe entmagnetisieren (siehe Seite 9).
•Das Deck weiter vom TV-Gerät oder Videorecorder entfernen.
•DOLBY NR in dieselbe Position stellen wie bei der Aufnahme.
•Das Deck weiter vom TV-Gerät oder Videorecorder entfernen.
•Das Netzkabel ist abgetrennt.
•Den Anschluß der Audiokabel überprüfen.
•Den Anschluß des AU BUS-Kabels überprüfen.
•Den Anschluß des AU BUS-Kabels überprüfen.
10
TC-TX5 3-858-049-31 (1).D
Page 11
Technische Daten
Aufnahmesystem 4 Spuren, 2 Kanäle
Frequenzgang (DOLBY NR Aus)
Gleichlaufschwankungen ±0,15 % W.Peak (IEC)
Eingang TAPE IN (Cinchbuchsen):
Ausgang TAPE OUT
(Stereo)
30 – 14.000 Hz (±3 dB), mit Sony TYPE I-Cassette 30 – 15.000 Hz (±3 dB), mit Sony TYPE II­Cassette
0,1 % W.RMS (NAB) ±0,2 % W.Peak (DIN)
Impedanz 47 kOhm
(Cinchbuchsen): Pegel 550 mV, Impedanz 47 kOhm
Allgemeines
Stromversorgung 220 – 230 V
Leistungsaufnahme 10 W Abmessungen ca. 280 x 85 x 360 mm
Gewicht ca. 3,7 kg Mitgeliefertes Zubehör Audiokabel (2)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Wechselspannung, 50/60 Hz
(B/H/T), einschl. vorspringender Teile und Bedienungselemente
AU-BUS-Kabel (1)
TC-TX5 3-858-049-31 (1).D
11
Page 12
Sony Corporation Printed in Japan
Loading...