Lesen Sie die Broschüre Wichtige Informationen, bevor Sie das Mobiltelefon
verwenden.
Einige der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Dienste und Funktionen werden nicht
in allen Ländern/Regionen oder von allen Netzen und/oder Dienstanbietern unterstützt. Dies gilt
ohne Einschränkung auch für die internationale GSM-Notrufnummer 112. Setzen Sie sich mit
dem Netzbetreiber oder Dienstanbieter in Verbindung, um Informationen zur Verfügbarkeit
bestimmter Dienste und Funktionen und zu ggf. anfallenden Zugriffs- oder Nutzungsgebühren
zu erhalten.
Ein Android™-Telefon kann viele der Funktionen eines Computers ausführen. Sie können
es jedoch auch so einstellen, dass es Ihren Anforderungen besser entspricht, Sie die
gewünschten Informationen empfangen und gleichzeitig Spaß haben. Sie können
Anwendungen hinzufügen und löschen oder zwecks Funktionsverbesserung erweitern.
Über Android Market™ können Sie aus einem immer größer werdenden Angebot
verschiedene Anwendungen und Spiele herunterladen. Es ist ebenfalls möglich,
Anwendungen auf Ihrem Android™-Telefon mit Ihren persönlichen Daten und Onlinekonten
zu integrieren. Beispielsweise können Sie Ihre Telefonkontakte sichern, zentral auf
verschiedene E-Mail-Konten und Kalender zugreifen, Termine verwalten und SocialNetworking-Dienste nach Wunsch nutzen.
Android™-Telefone werden ständig weiterentwickelt. Wenn eine neue Softwareversion
verfügbar ist und Ihr Telefon diese neue Software unterstützt, können Sie das Telefon mit
den neuesten Funktionen und letzten Verbesserungen aktualisieren.
Auf Ihrem Android™-Telefon sind Google™-Dienste vorinstalliert. Um die bereitgestellten
Google™-Dienste optimal nutzen zu können, sollten Sie über ein Google™-Konto verfügen und
sich dort beim ersten Start des Telefons anmelden. Für viele der in Android™ enthaltenen
Funktionen ist außerdem ein Internetzugang erforderlich.
Anwendungen
Bei einer Anwendung handelt es sich um ein Telefonprogramm, mit dessen Hilfe Sie
Aufgabe ausführen können. Beispielsweise gibt es Anwendungen, um Anrufe zu tätigen,
Fotos aufzunehmen und weitere Anwendungen herunterzuladen.
Drücken Sie mit der Fingerspitze fest in die Öffnung unten am Telefon, zwischen
Telefon und Akkuabdeckung. Nehmen Sie die Abdeckung dann langsam, aber mit
der nötigen Kraft ab.
Verwenden Sie keine scharfen Objekte, um Beschädigungen des Telefons zu vermeiden.
So legen Sie die SIM-Karte und die Speicherkarte ein:
•
Entfernen Sie die Akkuabdeckung, und legen Sie dann die SIM-Karte sowie die
Speicherkarte in die entsprechenden Kartenfächer ein.
So entfernen Sie die Speicherkarte:
•
Entfernen Sie die Akkuabdeckung und den Akku. Ziehen Sie dann die Speicherkarte
nach außen, um sie zu entnehmen.
Drücken und halten Sie die Einschalttaste oben am Telefon, bis das Telefon
vibriert.
2
Wenn sich der Bildschirm verdunkelt, drücken Sie
Bildschirm zu aktivieren.
3
Um den Bildschirm zu entsperren, ziehen Sie
4
Geben Sie auf Anforderung die PIN für die SIM-Karte ein, und wählen Sie OK.
Die PIN für die SIM-Karte ist anfänglich von Ihrem Netzbetreiber vorgegeben, Sie können sie
aber später über das Menü Einstellungen ändern. Drücken Sie , um einen Eingabefehler der
PIN für die SIM-Karte zu korrigieren.
oder kurz , um den
nach rechts über den Bildschirm.
Es kann einige Momente dauern, bis das Telefon eingeschaltet wird.
So schalten Sie das Telefon aus:
1
Drücken und halten Sie die Einschalttaste , bis das Optionsmenü geöffnet wird.
2
Tippen Sie im Optionsmenü auf Ausschalten.
3
Tippen Sie auf OK.
Es kann einige Momente dauern, bis das Telefon ausgeschaltet wird.
Bildschirmsperre
Wenn das Telefon eine bestimmte Zeit inaktiv ist, wird der Bildschirm zum Sparen von
Akkustrom abgeblendet und automatisch gesperrt. Diese Sperre verhindert ungewünschte
Aktionen auf dem Sensorbildschirm, wenn Sie das Telefon nicht verwenden.
So aktivieren Sie den Bildschirm:
•
Drücken Sie
So entsperren Sie den Bildschirm:
•
Ziehen Sie das Symbol
oder kurz .
in den rechten Bildschirmbereich.
So sperren Sie den Bildschirm manuell:
•
Drücken Sie bei aktivem Bildschirm kurz die -Taste.
Setup-Assistent
Wenn Sie das Telefon zum ersten Mal einschalten, erhalten Sie über einen SetupAssistenten Informationen über die grundlegenden Telefonfunktionen und Unterstützung
bei der Eingabe der wichtigsten Einstellungen. Richten Sie Ihr Telefon Ihren Anforderungen
entsprechend ein. Wählen Sie die Sprache für Ihr Telefon, optimieren Sie die Einstellungen
für Drahtlosnetzwerkverbindungen, importieren Sie alte Kontakte usw.
Grundlegende Telefoneinstellungen wie Sprache und Internet.
•
Wi-Fi®-Einstellungen – beschleunigen Sie Ihre Verbindung, und senken Sie die
Datenübertragungskosten.
•
Onlinediensteinstellungen – Unterstützung bei E-Mail-Setup, Onlinedienstkonten und
Übertragung von Kontakten.
In den entsprechenden Kapiteln der im Telefon integrierten Bedienungsanleitung, die auch
über die Supportanwendung im Telefon und den Link www.sonyericsson.com/support
verfügbar ist, finden Sie weitere Angaben zu folgenden Themen:
•
Wi-Fi®
•
Sony Ericsson Sync
Sie können einzelne Schritte auslassen und den Setup-Assistenten später über den
Anwendungsbildschirm aufrufen bzw. die Einstellungen über das Menü Einstellung. ändern.
So greifen Sie auf den Setup-Assistenten zu:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Setup-Assistent.
.
Konten und Dienste
Melden Sie sich über Ihr Telefon bei Ihren Onlinedienstkonten an, und nutzen Sie
verschiedenste Dienste. Kombinieren Sie Dienste, und sorgen Sie für eine weitere
Optimierung. Sammeln Sie z. B. Kontakte aus Ihren Google™- und Facebook™-Konten
und integrieren Sie sie in Ihr Telefonbuch, um zentral darauf zugreifen zu können.
Sie können sich bei Onlinediensten sowohl über Ihr Telefon als auch von einem Computer
aus registrieren. Bei der ersten Registrierung wird ein Konto mit Ihrem Benutzernamen,
Kennwort, Ihren Einstellungen und persönlichen Informationen erstellt. Wenn Sie sich das
nächste Mal anmelden, erhalten Sie eine personalisierte Ansicht.
Google™-Konto
Ein Google™-Konto ist der Schlüssel zu Ihrem Android™-Telefon. Verwenden Sie Google
Mail™, um E-Mails zu senden, Google Talk™, um mit Freunden zu chatten, und Android
Market™, um Anwendungen herunterzuladen.
Sony Ericsson-Konto
Wenn Sie Ihre Telefonkontakte auf einem sicheren Sony Ericsson-Server speichern,
verfügen Sie immer über eine Onlinesicherung. Sie können Ihren Telefonkalender und Ihre
Internetlesezeichen ebenfalls in Ihrem Sony Ericsson-Konto speichern.
Exchange ActiveSync®-Konto
Wenn Sie Ihr Telefon mit Ihrem geschäftlichen Exchange Active Sync-Konto
synchronisieren, haben Sie ständigen Zugriff auf Ihre geschäftlichen E-Mails, Kontakte und
Kalendertermine.
®
Facebook™-Konto
Über Facebook™ halten Sie mit Freunden, Familienmitgliedern und Kollegen auf der
ganzen Welt Kontakt. Melden Sie sich nun an, um andere an Ihrem Leben teilhaben zu
lassen.
Bildschirm-Tastenfeld, Dialogfeld, Optionsmenü oder Benachrichtigungsfenster schließen
Startseite
•
Startseite aufrufen
•
Bildschirm bei Verdunkelung wieder aktivieren
•
Drücken und halten, um ein Fenster mit den zuletzt verwendeten Anwendungen zu öffnen
Menü
•
Liste verfügbarer Optionen im aktuellen Bildschirm oder in der aktuellen Anwendung öffnen
Akku laden
Der Akku Ihres Telefons ist nur teilweise geladen, wenn Sie das Telefon kaufen. Es kann
einige Minuten dauern, bevor das Akkusymbol auf dem Bildschirm angezeigt wird,
wenn Sie das Ladekabel für Ihr Telefon an eine Stromquelle anschließen, beispielsweise an
einen USB-Port oder ein Ladegerät. Sie können das Telefon auch während des
Ladevorgangs verwenden.
Wenn der Akku bei angeschlossenem Ladegerät vollständig geladen ist, wird der Akku in
geringem Maße entladen und anschließend wieder geladen. Dies dient zur Verlängerung der
Akkulebensdauer und führt ggf. dazu, dass der Ladestatus als eine Stufe unter 100 % angezeigt
wird.
So laden Sie das Telefon
1
Schließen Sie das Ladegerät Ihres Telefons an eine Steckdose an.
2
Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit dem Ladegerät (oder mit dem USBPort eines Computers).
3
Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem Micro-USB-Port Ihres Telefons
(USB-Symbol nach oben).
4
Ziehen Sie das USB-Kabel vom Telefon ab, sobald der Akku vollständig geladen
wurde.
Achten Sie darauf, den Stecker beim Entfernen des Kabels nicht zu knicken.
Der Bildschirm Ihres Telefons wird im Auslieferungszustand durch eine Schutzfolie
geschützt. Entfernen Sie diese Schutzfolie, um den Sensorbildschirm wie vorgesehen
verwenden zu können. Andernfalls kann es zu Beeinträchtigungen bei der Verwendung
kommen.
Wenn das Telefon eine bestimmte Zeit inaktiv ist, wird der Bildschirm zum Sparen von
Akkustrom abgeblendet und automatisch gesperrt. Diese Sperre verhindert ungewünschte
Aktionen auf dem Sensorbildschirm, wenn Sie das Telefon nicht verwenden. Sie können
auch eine personenbezogene Sperre einrichten, um Ihr Abonnement zu schützen und
sicherzustellen, dass nur Sie Zugriff auf Ihre Telefondaten haben.
Der Bildschirm Ihres Telefons ist aus Glas gefertigt. Berühren Sie den Bildschirm nicht, wenn das
Glas gesprungen oder zerbrochen ist. Versuchen Sie nicht, einen beschädigten Bildschirm selbst
zu reparieren. Glasbildschirme dürfen weder fallen gelassen noch mechanischen Stößen
ausgesetzt werden. Ein fahrlässiger Umgang wird von der Sony Ericsson-Garantieleistung nicht
abgedeckt.
So öffnen Sie ein Objekt oder heben es hervor:
•
Tippen Sie auf das Objekt.
So aktivieren oder deaktivieren Sie Optionen:
•
Tippen Sie auf das Kontrollkästchen, um es zu aktivieren oder zu deaktivieren; in
einigen Fällen müssen Sie dazu rechts auf die Listenoption tippen.
Markiertes Kontrollkästchen
Unmarkiertes Kontrollkästchen
Markierte Listenoption
Unmarkierte Listenoption
Zoomen
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Zoomen. Die verfügbaren Zoomoptionen hängen von der
verwendeten Anwendung ab.
So vergrößern oder verkleinern Sie (Zoom):
•
Sofern verfügbar, tippen Sie zum Vergrößern oder Verkleinern auf oder .
Sie müssen den Bildschirm eventuell ziehen (in eine beliebige Richtung), um die Zoom-Symbole
anzuzeigen.
Um schneller zu blättern, streichen Sie mit Ihrem Finger in die gewünschte Richtung
auf dem Bildschirm. Sie können warten, bis das Blättern von alleine endet, oder Sie
können das Blättern sofort stoppen, indem Sie auf den Bildschirm tippen.
Sensoren
Das Telefon verfügt über einen Licht- und einen Abstandssensor. Der Lichtsensor bestimmt
die Umgebungshelligkeit und stellt die Bildschirmhelligkeit entsprechend ein. Der
Abstandssensor schaltet den Sensorbildschirm aus, wenn Sie das Telefon zum Kopf
führen. So wird verhindert, dass beim Telefonieren versehentlich Telefonfunktionen aktiviert
werden.
Startseite
Die Startseite Ihres Telefons entspricht dem Desktop eines Computers. Darüber erhalten
Sie Zugriff auf die Hauptfunktionen Ihres Telefons. Sie können Ihre Startseite mithilfe von
Widgets, Verknüpfungen, Ordnern, Designs, Hintergründen und anderen Objekten
anpassen.
Die Startseite geht über die normale Bildschirmgröße hinaus, so dass Sie zur Anzeige der
Inhalte in einer der vier Bildschirmerweiterungen nach links oder rechts streichen müssen.
zeigt, in welchem Teil der Startseite Sie sich befinden.
Die Objekte in der unten auf dem Bildschirm angezeigten Leiste sind immer für den
schnellen Zugriff verfügbar.
So rufen Sie die Startseite auf:
•
Drücken Sie .
So navigieren Sie auf der Startseite:
•
Streichen Sie nach rechts oder links.
Widgets
Widgets sind kleine Anwendungen, die direkt auf der Startseite verwendet werden können.
Das Widget Musikplayer ermöglicht es z. B., Musik direkt abzuspielen, wohingegen das
Widget Sony Ericsson Timescape™ eingehende Nachrichten anzeigt.
So fügen Sie der Startseite ein Widget hinzu:
1
Drücken Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Hinzufügen > Widgets.
3
Tippen Sie auf ein Widget.
So erhalten Sie einen Überblick über alle Widgets auf der Startseite:
•
Drücken Sie auf einen beliebigen Bereich der Startseite. Alle Widgets aus den
verschiedenen Bereichen der Startseite werden nun in einer Ansicht dargestellt.
Wenn alle Widgets der Startseite in einer Ansicht zusammengeführt sind, tippen Sie auf ein
beliebiges Widget, um zu dem Bereich der Startseite mit diesem Widget zu gelangen.
.
Startseite neu anordnen
Passen Sie die Darstellung Ihrer Startseite an, und ändern Sie die Funktionen, auf die Sie
von dort aus zugreifen können. Sie können den Bildschirmhintergrund ändern, Elemente
verschieben, Ordner erstellen und Verknüpfungen mit Kontakten hinzufügen.
So öffnen Sie das Optionsmenü der Startseite:
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Optionsmenü der Startseite zu öffnen:
•
Drücken Sie auf der Startseite auf .
•
Berühren und halten Sie einen beliebigen Teil der Startseite.
So fügen Sie der Startseite eine Verknüpfung hinzu:
1
Drücken Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Hinzufügen > Verknüpfungen.
3
Suchen Sie eine Verknüpfung, und wählen Sie sie aus.
Fügen Sie eine Anwendungsverknüpfung direkt über den Anwendungsbildschirm hinzu, indem
Sie die Anwendung berühren und halten.
So fügen Sie der Startseite einen Ordner hinzu:
1
Drücken Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Hinzufügen > Ordner.
3
Geben Sie einen Namen für den Ordner ein, wählen Sie ein Symbol, und tippen Sie
auf Fertig.
Legen Sie ein Objekt auf ein anderes auf Ihrer Startseite ab, um automatisch einen Ordner zu
erstellen.
So fügen Sie einem Ordner Objekte hinzu:
•
Berühren und halten Sie ein Objekt, bis es vergrößert wird und das Telefon vibriert.
Ziehen Sie das Objekt anschließend in den Ordner.
So benennen Sie einen Ordner um:
1
Tippen Sie auf einen Ordner, um ihn zu öffnen.
2
Berühren Sie die Titelleiste des Ordners, um das Feld Ordnername anzuzeigen.
3
Geben Sie den neuen Ordnernamen ein, und tippen Sie auf Fertig.
So verschieben Sie ein Objekt auf der Startseite:
1
Drücken Sie
2
Berühren und halten Sie ein Objekt, bis es vergrößert wird und das Telefon vibriert.
, um die Startseite zu öffnen.
Ziehen Sie das Objekt anschließend an die neue Position.
So löschen Sie ein Objekt aus der Startseite:
•
Berühren und halten Sie ein Objekt, bis es vergrößert wird und das Telefon vibriert.
Ziehen Sie das Objekt anschließend in
.
Hintergrund der Startseite ändern
Passen Sie die Startseite mit Hintergründen und verschiedenen Designs Ihren Wünschen
entsprechend an.
So ändern Sie den Hintergrund der Startseite:
1
Drücken Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Hintergrund, und wählen Sie einen Hintergrund.
Sie können von Ihnen aufgenommene Fotos oder Animationen verwenden. Laden Sie über
Android Market™ und andere Quellen beispielsweise Live-Hintergründe herunter, deren
Darstellung sich je nach Tageszeit ändert.
So legen Sie ein Design fest:
1
Drücken Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Design, und wählen Sie ein Design.
Wenn Sie ein Design ändern, wird auch der Hintergrund einiger Anwendungen geändert.
Zugreifen und Verwenden von Anwendungen
Sie können Anwendungen über die auf der Startseite bzw. auf dem Anwendungsbildschirm
vorhandenen Verknüpfungen öffnen.
Der Anwendungsbildschirm, der über die Startseite geöffnet wird, enthält die auf dem
Telefon vorinstallierten sowie von Ihnen heruntergeladenen Anwendungen.
Der Anwendungsbildschirm geht über die normale Bildschirmgröße hinaus, so dass Sie zur
Anzeige sämtlicher Inhalte nach links und rechts streichen müssen.
So öffnen Sie den Anwendungsbildschirm:
•
Tippen Sie auf der Startseite auf .
So navigieren Sie im Anwendungsbildschirm:
•
Öffnen Sie den Anwendungsbildschirm. Streichen Sie dann nach rechts oder links.
So erstellen Sie auf der Startseite eine Verknüpfung für eine Anwendung:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Berühren und halten Sie eine Anwendung, bis Sie auf Ihrer Startseite angezeigt wird.
Ziehen Sie sie dann an die gewünschte Position.
Öffnen und Schließen von Anwendungen
So starten Sie eine Anwendung:
•
Tippen Sie auf der Startseite oder auf dem Anwendungsbildschirm auf die
Anwendung.
So schließen Sie eine Anwendung:
•
Drücken Sie
Manche Anwendungen werden angehalten, wenn Sie
andere Anwendungen weiterhin im Hintergrund ausgeführt werden. Im ersteren Fall können Sie
beim nächsten Öffnen der Anwendung Ihre Arbeit wieder aufnehmen.
.
zum Beenden drücken, während
Fenster der kürzlich verwendeten Anwendungen
In diesem Fenster können sie kürzlich verwendete Anwendungen anzeigen und darauf
zugreifen.
So öffnen Sie das Fenster der kürzlich verwendeten Anwendungen:
•
Drücken und halten Sie
.
Anwendungsmenü.
In einer Anwendung können Sie jederzeit auf das Menü zugreifen, indem Sie die
Telefontaste drücken. Das Erscheinungsbild des Menüs ist anwendungsabhängig.
Verschieben Sie die Anwendungen wunschgemäß auf dem Anwendungsbildschirm.
So ordnen Sie Anwendungen auf dem Anwendungsbildschirm an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf , um den Anwendungsbildschirm zu öffnen.
2
Tippen Sie auf
So verschieben Sie eine Anwendung auf dem Anwendungsbildschirm:
1
Öffnen Sie den Anwendungsbildschirm, und tippen Sie auf .
2
Berühren und halten Sie ein Objekt, bis es vergrößert wird und das Telefon vibriert.
Ziehen Sie das Objekt anschließend an die neue Position.
3
Tippen Sie auf , um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.
Es ist nur möglich, Anwendungen zu verschieben, wenn ausgewählt ist.
So deinstallieren Sie eine Anwendung vom Anwendungsbildschirm:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf . Alle zu deinstallierenden Anwendungen sind mit dem Symbol
markiert.
3
Tippen Sie auf die zu deinstallierende Anwendung, und tippen Sie dann auf OK.
, und wählen Sie eine Option.
.
Status und Benachrichtigungen
Anhand der oben auf dem Bildschirm angezeigten Statusleiste können Sie die Vorgänge
auf Ihrem Telefon beobachten. Im Falle neuer oder laufender Vorgänge erhalten Sie links
Benachrichtigungen. So werden hier beispielsweise neue Nachrichten und
Kalenderbenachrichtigungen angezeigt. Auf der rechten Seite werden die Signalstärke, der
Akkustatus und andere Informationen angegeben.
Überprüfen von Benachrichtigung und laufenden Aktivitäten
Sie können die Statusleiste nach unten ziehen, um das Benachrichtigungsfenster zu öffnen
und weitere Informationen abzurufen. Öffnen Sie beispielsweise eine neue Nachricht oder
zeigen Sie Kalendertermine über das Benachrichtigungsfenster an. Sie können außerdem
laufende Anwendungen wie den Musikplayer öffnen.
Verwenden Sie für die Eingabe von Buchstaben, Zahlen und anderen Zeichen entweder
das Phonepad oder die Bildschirmtastatur. Das Phonepad ist mit einem StandardTelefontastenfeld mit 12 Tasten vergleichbar. Die Bildschirmtastatur hingegen verfügt über
eine QWERTZ-Tastatur.
Phonepad
Das Phonepad ähnelt einem standardmäßigen Telefontastenfeld mit 12 Tasten. Es bietet
Worterkennung und Eingabeoptionen über Multi-Tap. Sie können die Texteingabemethode
„Phonepad“ über die Tastatureinstellungen aktivieren. Das Phonepad ist nur im Hochformat
verfügbar.
Phonepad verwenden
1
Texteingabeoption wählen
2 Zwischen Groß- und Kleinschreibung wechseln und Großbuchstabenarretierung einschalten
3 Nummern anzeigen
4 Symbole und Smileys anzeigen
5 Leerzeichen eingeben
6 Menü für Eingabeeinstellungen öffnen, um z. B. die Einstellungen für Eingabesprachen zu ändern. Über
diese Taste kann auch die Eingabesprache geändert werden, wenn mehr als eine Eingabesprache
ausgewählt ist.
7 Zeilenvorschub eingeben oder Texteingabe bestätigen
8 Das vor dem Cursor angezeigte Zeichen löschen
Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer exakte
Darstellungen Ihres Telefons.
So zeigen Sie das Phonepad an, um Text einzugeben:
•
Tippen Sie auf ein Texteingabefeld, während Sie das Telefon im Hochformat halten.
So geben Sie Text mit dem Phonepad ein:
Wenn Sie das Phonepad verwenden, können Sie zwischen zwei Eingabeoptionen wählen:
•
Wenn im Phonepad angezeigt wird, tippen Sie auf jede Zeichentaste nur einmal, selbst
wenn der gewünschte Buchstabe nicht dem ersten Buchstaben auf der Taste entspricht.
Tippen Sie auf das angezeigte Wort, oder tippen Sie auf , um weitere Wortvorschläge
anzuzeigen und ein Wort aus der Liste auszuwählen.
Wenn im Phonepad angezeigt wird, tippen Sie auf die Bildschirmtaste für das Zeichen,
das Sie eingeben möchten. Drücken Sie diese Taste mehrmals, bis das gewünschte
Zeichen ausgewählt ist. Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes weitere Zeichen, das Sie
eingeben möchten.
So blenden Sie das Phonepad aus:
•
Wenn das Phonepad geöffnet ist, drücken Sie .
So schalten Sie zwischen Großbuchstaben und Kleinbuchstaben um:
•
Vor der Eingabe eines Buchstabens tippen Sie auf , um zur Großschreibung zu
wechseln, bzw. auf , um zur Kleinschreibung zu wechseln.
So schalten Sie die Großbuchstabenarretierung ein:
•
Tippen Sie vor der Eingabe eines Wortes so lange auf oder , bis angezeigt
wird.
So geben Sie Zahlen mit dem Phonepad ein:
•
Wenn das Phonepad geöffnet ist, tippen Sie auf
. Ein Phonepad mit Zahlen wird
angezeigt.
So fügen Sie Symbole und Smileys mit dem Phonepad ein:
1
Wenn das Phonepad geöffnet ist, tippen Sie auf
. Ein Raster mit Symbolen und
Smileys wird angezeigt.
2
Blättern Sie nach oben oder unten, um weitere Optionen anzuzeigen. Tippen Sie
zum Auswählen auf ein Symbol oder einen Smiley.
So löschen Sie Zeichen:
•
Tippen Sie, um den Cursor hinter dem zu löschenden Zeichen zu platzieren. Tippen
Sie dann auf .
So geben Sie einen Zeilenvorschub ein:
•
Tippen Sie bei der Texteingabe auf , um einen Zeilenvorschub einzugeben.
So bearbeiten Sie Text:
1
Berühren und halten Sie beim Eingeben von Text das Textfeld, bis das Menü Text
bearbeiten angezeigt wird.
2
Wählen Sie eine Option.
Bildschirmtastatur
Tippen Sie auf die Tasten der QWERTZ-Bildschirmtastatur, um bequem Text einzugeben.
Manche Anwendungen öffnen die Bildschirmtastatur automatisch. Sie können diese
Tastatur auch öffnen, indem Sie auf ein Textfeld tippen.
Bildschirmtastatur verwenden
Zwischen Groß- und Kleinschreibung wechseln und Großbuchstabenarretierung einschalten. In manchen
1
Sprachen kann über diese Taste auf zusätzliche Zeichen der Sprache zugegriffen werden.
3 Zahlen und Symbole anzeigen durch Berühren und Halten Smileys anzeigen
4 Leerzeichen eingeben
5 Menü für Eingabeeinstellungen öffnen, um z. B. die Einstellungen für Eingabesprachen zu ändern. Über
diese Taste kann auch die Eingabesprache geändert werden, wenn mehr als eine Eingabesprache
ausgewählt ist.
6 Zeilenvorschub eingeben oder Texteingabe bestätigen
7 Das vor dem Cursor angezeigte Zeichen löschen
Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer exakte
Darstellungen Ihres Telefons.
So öffnen Sie die Bildschirmtastatur zum ersten Mal:
•
Halten Sie Ihr Telefon horizontal, und tippen Sie auf ein Texteingabefeld.
•
Wenn Sie die Bildschirmtastatur im Hochformat verwenden möchten, tippen Sie auf
ein Texteingabefeld und anschließend auf . Wenn bereits mehr als eine
Eingabesprache ausgewählt ist, berühren und halten Sie . Tippen Sie auf
Hochformat-Tastatur, und wählen Sie eine Option.
Sobald Sie die Einstellung vorgenommen haben, können Sie die Bildschirmtastatur einfach
aktivieren, indem Sie auf ein Texteingabefeld tippen.
So wechseln Sie zwischen der Bildschirmtastatur und dem Phonepad:
1
Tippen Sie bei der Texteingabe auf
, oder berühren und halten Sie , wenn
bereits mehr als eine Eingabesprache ausgewählt ist.
2
Tippen Sie auf Hochformat-Tastatur, und wählen Sie eine Option.
Das Phonepad ist nur im Hochformat verfügbar.
So geben Sie Text mit der Bildschirmtastatur ein:
•
Auf der Tastatur angezeigte Zeichen geben Sie ein, indem Sie auf das gewünschte
Zeichen tippen.
•
Sie können Varianten eingeben, indem Sie lang auf ein Standardzeichen auf der
Tastatur tippen, bis eine Liste der verfügbaren Optionen angezeigt wird. Wählen Sie
dann das gewünschte Zeichen. Um beispielsweise den Buchstaben „é“ einzugeben,
berühren und halten Sie so lange „e“, bis andere Optionen angezeigt werden. Ziehen
Sie und wählen Sie dann den Buchstaben „é“. Belassen Sie den Finger
währenddessen auf der Tastatur.
So geben Sie Zahlen oder Symbole ein:
•
Tippen Sie beim Eingeben von Text auf . Eine Tastatur mit Zahlen und Symbolen
wird angezeigt. Tippen Sie auf , um weitere Optionen anzuzeigen.
So fügen Sie ein Smiley ein:
1
Tippen Sie beim Eingeben von Text lang auf .
2
Wählen Sie ein Smiley.
Einstellungen für Tastatur und Phonepad
Sie können die Einstellungen für die Bildschirmtastatur und das Phonepad wählen, wie etwa
die Eingabesprache und die automatische Korrektur.
So greifen Sie auf die Einstellungen für die Bildschirmtastatur und das Phonepad zu:
•
Wenn Sie Text über die Bildschirmtastatur oder das Phonepad eingeben, tippen Sie
auf . Wenn Sie mehr als eine Eingabesprache ausgewählt haben, berühren und
So ändern Sie die Eingabesprache bei Verwendung der Bildschirmtastatur oder des
Phonepad:
1
Tippen Sie bei der Texteingabe auf , oder berühren und halten Sie , wenn
bereits mehr als eine Eingabesprache ausgewählt ist.
2
Tippen Sie auf Eingabesprachen, und wählen Sie die Sprachen für die Texteingabe.
3
Wenn Sie mehr als eine Eingabesprache ausgewählt haben, tippen Sie auf , um
zwischen den ausgewählten Eingabesprachen zu wechseln.
Einstellungen für die Texteingabe
Bei der Texteingabe können Sie auf ein Menü mit Texteingabeeinstellungen zugreifen, über
das Sie die Textvorschlagsoptionen einstellen können. Beispielsweise können Sie im
Telefon Folgendes festlegen: die Darstellung von Wortalternativen, die Korrektur von
Wörtern bei der Eingabe oder die Aktivierung der Texteingabeanwendung zum Speichern
der von Ihnen neu eingegebenen Wörter.
So ändern Sie die Texteingabeeinstellungen:
1
Wenn Sie Text über die Bildschirmtastatur oder das Phonepad eingeben, tippen Sie
auf , oder berühren und halten Sie .
2
Tippen Sie auf Einstellungen für Texteingabe.
3
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen.
Einstellen der Lautstärke
Sie können die Klingeltonlautstärke für Anrufe und Benachrichtigungen und die Lautstärke
für die Musik- und Videowiedergabe einstellen.
So passen Sie die Ruftonlautstärke mit der Lautstärketaste an:
•
Drücken Sie die Lautstärketaste aufwärts oder abwärts.
So passen Sie die Lautstärke der abgespielten Medien mit der Lautstärketaste an:
•
Wenn Sie Musik hören oder ein Video anzeigen, drücken Sie die Lautstärketaste
oben oder unten.
So schalten Sie das Telefon stumm und in den Vibrationsmodus:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Töne.
3
Markieren Sie das Kontrollkästchen Lautlosmodus.
4
Wählen Sie Vibration und dann eine Option.
So verbessern Sie die Lautstärke des Lautsprechers:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Töne.
3
Markieren Sie das Kontrollkästchen xLOUD™.
.
.
Anpassen des Telefons
Passen Sie das Telefon an Ihre Anforderungen an, indem Sie beispielsweise persönliche
Einstellungen für Rufton, Telefonsprache und Datenschutz festlegen.
Zeit und Datum
Sie können die Zeit und das Datum im Telefon ändern.
Tippen Sie auf Einstellung. > Display > Helligkeit.
3
Ziehen Sie den Schieberegler nach links, um die Bildschirmhelligkeit zu verringern.
Ziehen Sie den Schieberegler nach rechts, um die Bildschirmhelligkeit zu erhöhen.
4
Tippen Sie auf OK.
Die Helligkeitsstufe wirkt sich auf die Akkuleistung aus. Tipps zur Verbesserung der Akkuleistung
finden Sie im Abschnitt Akkuleistung auf der Seite 27.
So stellen Sie die Bildschirmvibration ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Töne.
3
Markieren Sie das Kontrollkästchen Haptisches Feedback. Der Bildschirm vibriert
nun, wenn Sie auf Bildschirmtasten und bestimmte Anwendungen tippen.
So passen Sie die Wartezeit an, bis sich der Bildschirm ausschaltet:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Display > Display-Timeout.
3
Wählen Sie eine Option.
Drücken Sie kurz die Einschalttaste
, um den Bildschirm schnell auszuschalten.
So lassen Sie den Bildschirm beim Laden des Telefons eingeschaltet:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Anwendungen > Entwicklung.
3
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktiv lassen.
.
Telefonsprache
Sie können eine Sprache auswählen, die im Telefon verwendet werden soll.
So ändern Sie die Telefonsprache:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Sprache & Tastatur > Sprache auswählen.
3
Wählen Sie eine Option.
4
Tippen Sie auf Fertig.
Wenn Sie die falsche Sprache ausgewählt haben und Sie daher die Menübezeichnungen nicht
lesen können, tippen Sie auf das Einstellung.-Symbol . Wählen Sie dann den Eintrag neben
, und wählen Sie den ersten Eintrag im folgenden Menü. Sie können die gewünschte Sprache
wählen.
.
Flugmodus
Die Sende-/Empfangskomponenten Ihres Telefons für Mobilfunknetz und Radio bleiben im
Flugmodus ausgeschaltet, um Störungen empfindlicher Geräte zu vermeiden. Es ist
allerdings nach wie vor möglich, Spiele auszuführen, Musik zu hören, Videos anzuschauen
und anderen Inhalt aufzurufen, sofern sich diese Daten auf der Speicherkarte befinden. Bei
aktivierten Alarmen können Sie sich ebenfalls durch Alarme benachrichtigen lassen.
Die Aktivierung des Flugmodus reduziert den Stromverbrauch.
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke.
3
Markieren Sie das Kontrollkästchen Flugmodus.
Sie können auch Flugmodus aus dem Menü Telefonoptionen wählen. Um auf das Menü
Telefonoptionen zuzugreifen, drücken und halten Sie die Einschalttaste .
Akku
Mit diesem Android™-Telefon bleiben Sie überall in Verbindung und auf dem neuesten
Stand. Das beeinträchtigt die Akkulaufzeit Ihres Telefons. Nachstehend finden Sie einige
Tipps, wie Sie die Akkulaufzeit verlängern können und dennoch in Verbindung und auf dem
neuesten Stand bleiben.
Akkuleistung
Die Standby-Zeit, ein im Zusammenhang mit der Akkuleistung häufig genannter Begriff, bezieht
sich auf die Zeitspanne, in der das Telefon zwar mit dem Netz verbunden ist, allerdings nicht
verwendet wird. Je länger Ihr Telefon sich im Standby-Modus befindet und nicht verwendet wird,
desto länger reicht der Akku.
Mit den folgenden Tipps können Sie die Akkuleistung verbessern:
•
Laden Sie das Telefon regelmäßig. Dies wirkt sich nicht auf die Lebensdauer des Akkus
aus.
•
Beim Herunterladen von Daten aus dem Internet wird viel Strom verbraucht. Wenn Sie nicht
auf das Internet zugreifen, können Sie Strom sparen, indem Sie alle Datenverbindungen
über Mobilfunknetze deaktivieren. Rufen Sie hierzu Einstellung. > Drahtlos &Netzwerke > Mobilfunknetze auf. Diese Einstellung verhindert nicht, dass das Telefon
Daten über andere Drahtlosnetzwerke überträgt.
•
Stellen Sie Ihre Synchronisierungsanwendungen (zum Synchronisieren von E-Mails,
Kalendereinträgen und Kontakten) auf eine manuelle Synchronisierung ein. Sie können
auch automatisch synchronisieren, sollten dann aber die Intervalle verlängern.
•
Überprüfen Sie im Menü für die Akkunutzung des Telefons, welche Anwendungen den
meisten Strom verbrauchen. Ihr Akku verbraucht mehr Strom, wenn Sie Video- oder MusikStreaming-Anwendungen wie YouTube™ verwenden. Auch verbrauchen manche Android
Market™-Anwendungen mehr Energie.
•
Schließen und beenden Sie nicht verwendete Anwendungen, da sich Multitasking auf die
Akkuleistung auswirkt.
•
Senken Sie die Helligkeitsstufe des Bildschirms.
•
Schalten Sie das Telefon aus, oder verwenden Sie den Flugmodus, wenn Sie sich in einem
Gebiet ohne Netzabdeckung befinden. Andernfalls sucht das Telefon ununterbrochen und
unter hohem Stromverbrauch nach verfügbaren Netzen.
•
Verwenden Sie beim Hören von Musik ein original Sony Ericsson-Headset. Dies verbraucht
beim Hören von Musik weniger Strom als der Einsatz der Lautsprecher des Telefons.
Weitere Informationen zur optimalen Nutzung der Akkuleistung finden Sie unter
www.sonyericsson.com/support.
So greifen Sie auf das Menü für die Akkunutzung zu:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Telefoninfo > Akkuverbrauch, um die installierten
.
Anwendungen mit dem höchsten Stromverbrauch anzuzeigen.
So fügen Sie der Startseite das Datenverkehrs-Widget hinzu:
1
Drücken Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Hinzufügen > Widgets.
3
Wählen Sie das Widget Datenübertragung. Sie können Datenverbindungen nun
leichter aktivieren bzw. deaktivieren.
So fügen Sie der Startseite das Widget zum Statuswechsel hinzu:
1
Drücken Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Hinzufügen > Widgets.
3
Wählen Sie das Widget Statuswechsel.
Akku-LED-Status
GrünDer Akku ist vollständig geladen.
Rotes BlinkenDer Akkuladestand ist niedrig
OrangeDer Akku wird geladen. Der Akkuladestand liegt zwischen niedrig und voll.
So überprüfen Sie den Akkuladestand:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Telefoninfo > Status.
Speicher
Daten können auf einer Speicherkarte und im Telefonspeicher gespeichert werden. Musik,
Videoclips und Fotos werden auf der Speicherkarte gespeichert, während Anwendungen,
Kontakte und Nachrichten im Telefonspeicher gespeichert werden.
Sie können einige Anwendungen aus dem Telefonspeicher auf die Speicherkarte verschieben.
So verschieben Sie eine Anwendung auf die Speicherkarte:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Anwendungen > Anwendungen verwalten.
3
Tippen Sie auf die gewünschte Anwendung.
4
Tippen Sie auf Auf SD-Karte verschieben.
Manche Anwendungen können nicht vom Telefonspeicher auf die Speicherkarte verschoben
werden.
Speicherkarte
Die Speicherkarte müssen Sie ggf. separat erwerben.
Das Telefon unterstützt microSD™-Speicherkarten, die für Mediendaten verwendet
werden. Diese Karte kann auch als übertragbare Speicherkarte mit anderen kompatiblen
Geräten genutzt werden.
Ohne Speicherkarte ist die Verwendung der Kamera sowie das Abspielen oder Herunterladen
von Musikdateien und Videoclips nicht möglich.
Formatieren der Speicherkarte
Sie können die Speicherkarte des Telefons formatieren, um z. B. Speicher freizugeben.
Dabei werden sämtliche Daten auf der Karte gelöscht.
Alle Daten auf der Speicherkarte werden beim Formatieren gelöscht. Sichern Sie alle
gewünschten Daten, bevor Sie die Karte formatieren. Zum Sichern Ihrer Daten können Sie diese
auf Ihren Computer kopieren. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Verbinden des Telefonsmit einem Computer auf Seite 104.
So formatieren Sie die Speicherkarte:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Speicher > SD-Karte entnehmen.
3
Nachdem Sie die Speicherkarte abgemeldet haben, tippen Sie auf SD-Karte
löschen.
Um einen Anruf anzunehmen, drücken Sie die Rufannahmetaste. Bei einem
eingehenden Anruf stoppt die Musikwiedergabe und wird nach Beendigung des
Anrufs fortgesetzt.
3
Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie die Rufannahmetaste.
Sie können ein Headset separat erwerben, falls es nicht mit dem Telefon geliefert wird.
Einstellungen für Internet und Nachrichtenfunktionen
Für den Versand von SMS und MMS sowie für den Zugriff auf das Internet benötigen Sie
eine GPRS/UMTS-Mobilfunkdatenverbindung und die richtigen Einstellungen. Es gibt
verschiedene Möglichkeiten, diese Einstellungen im Telefon vorzunehmen:
•
Für die meisten Mobilfunknetzbetreiber sind die Einstellungen für Nachrichtenfunktionen
und Internet im Telefon vorinstalliert. Sie können also sofort auf das Internet zugreifen und
Nachrichten senden.
•
In manchen Fällen erhalten Sie beim ersten Einschalten des Telefons die Gelegenheit, die
Einstellungen für Internet und Nachrichtenfunktionen herunterzuladen. Sie können diese
Einstellungen auch später über das Menü Einstellungen herunterladen.
•
Sie können Internet- und Netzeinstellungen im Telefon jederzeit manuell hinzufügen oder
ändern. Detaillierte Informationen zu den erforderlichen Einstellungen für Internet und
Nachrichtenfunktionen erhalten Sie vom Netzbetreiber.
So laden Sie Einstellungen für Internet und Nachrichtenfunktionen herunter:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Sony Ericsson > Interneteinstellungen.
So zeigen Sie den aktuellen Zugriffspunktnamen an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > Mobilfunknetze.
3
Tippen Sie auf Zugangspunkte.
Bei mehreren verfügbaren Verbindungen wird die aktive Netzwerkverbindung durch eine
markierte Schaltfläche rechts gekennzeichnet.
So konfigurieren Sie die Einstellungen für den Zugriffspunktnamen manuell:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Drahtlos & Netzwerke > Mobilfunknetze >
Zugangspunkte.
3
Drücken Sie .
4
Tippen Sie auf Neuer APN.
5
Tippen Sie auf Name, und geben Sie den Namen ein, den das neue Netzwerkprofil
erhalten soll.
6
Tippen Sie auf APN, und geben Sie den Namen des Zugriffspunkts ein.
7
Geben Sie alle sonstigen für Ihren Netzbetreiber erforderlichen Informationen ein.
8
Drücken Sie , und tippen Sie auf Speichern .
Genaue Informationen zu den erforderlichen Netzwerkeinstellungen erhalten Sie vom
Netzbetreiber.
So setzen Sie die Standardinterneteinstellungen zurück:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > Mobilfunknetze >
Zugriffspunktname.
3
Drücken Sie .
4
Tippen Sie auf Zurück auf Standardeinst..
Nutzungsdaten
Aus Qualitätsgründen sammelt Sony Ericsson anonyme Fehlerberichte und statistische
Daten über die Nutzung des Telefons. Keine der gesammelten Informationen umfasst
persönliche Daten. Standardmäßig ist die Option zum Senden von Nutzungsdaten
deaktiviert. Sie kann auf Wunsch aktiviert werden.
So senden Sie Nutzungsdaten:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Sony Ericsson > Nutzungsinfos.
3
Markieren Sie das Kontrollkästchen Nutzungsinfos senden.
Datenmonitor verwenden
Mit dem Datenmonitor können Sie die Datenmengen überwachen, die mit dem Telefon
gesendet bzw. empfangen werden. Diese Anwendung überwacht den ungefähren
Datenverkehr in 2G/3G-Netzen ab einem bestimmten Starttag. Die Werte werden
monatlich zurückgesetzt. Wenn als Anfangstag z. B. 15 eingestellt ist, wird der Datenzähler
am 15. jedes Monats zurückgesetzt. Wenn Sie den Datenmonitor erstmals starten, ist 1
als Wert für den Anfangstag eingestellt.
Sie können sich vom Datenmonitor warnen lassen, wenn die Datenmengen einen
festgelegten Grenzwert erreichen. Sie können separate Grenzwerte für gesendete Daten,
empfangene Daten und insgesamt übertragene Daten konfigurieren. Sie können den
Datenmonitor auch als Widget auf der Startseite aktivieren.
Bei den angegebenen Datenmengen handelt es sich um Näherungswerte. Setzen Sie sich bitte
mit Ihrem Dienstanbieter in Verbindung, um sich die tatsächlich übertragenen Daten bestätigen
zu lassen.
Über Wi-Fi®- oder Bluetooth™-Verbindungen gesendete bzw. empfangene Daten werden nicht
überwacht.
So stellen Sie einen Anfangstag für den Datenmonitor ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Datenmonitor.
3
Tippen Sie auf Einstell. > Monatszeitraum.
4
Passen Sie den Anfangstag an, indem Sie nach oben oder unten blättern.
Tippen Sie auf das Glockensymbol neben Gesendete Daten, Empfangene
Daten oder Daten insgesamt (abhängig vom Alarm, den Sie einstellen möchten).
4
Passen Sie die Werte an, indem Sie nach oben oder unten blättern.
5
Tippen Sie auf OK, sobald Sie fertig sind.
So löschen Sie einen Datenmonitoralarm:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Datenmonitor.
3
Tippen Sie auf das Glockensymbol neben Gesendete Daten, Empfangene
Daten oder Daten insgesamt (abhängig vom Alarm, den Sie löschen möchten).
4
Tippen Sie auf Verwerfen. Der Alarmgrenzwert wird auf 0 zurückgesetzt, der Alarm
deaktiviert.
.
Ausschalten von Datenübertragungen
Sie können alle Datenverbindungen des Telefons über 2G/3G-Netze deaktivieren, um das
unerwünschte Herunterladen von Daten sowie Synchronisierungen zu verhindern.
Detaillierte Informationen zu den Tarifen für Datenübertragungen im Rahmen Ihres
Teilnehmerzugangs erhalten Sie ggf. vom Netzbetreiber.
Nach Ausschalten der Datenübertragung können Sie nach wie vor Wi-Fi™- und Bluetooth™Verbindungen nutzen. Sie können auch MMS senden und empfangen.
So deaktivieren Sie alle Datenübertragungen:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > Mobilfunknetze.
3
Heben Sie die Markierung für das Kontrollkästchen Daten aktiviert auf.
.
Daten-Roaming
Abhängig von Ihrem Netzbetreiber können mobile GSM/UMTS-Datenverbindungen
eventuell außerhalb Ihres Heimatnetzes hergestellt werden (Roaming). Für die
Datenübertragung fallen eventuell zusätzliche Kosten an. Weitere Informationen sind vom
Netzbetreiber erhältlich.
Einige Anwendungen verwenden möglicherweise ohne weitere Benachrichtigung die
Internetverbindung in Ihrem Heimatnetz, zum Beispiel beim Senden von Such- und
Synchronisierungsanforderungen. Für das Daten-Roaming können zusätzliche Gebühren
anfallen. Setzen Sie sich mit dem Dienstanbieter in Verbindung.
So aktivieren Sie Daten-Roaming:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > Mobilfunknetze.
3
Markieren Sie das Kontrollkästchen Daten-Roaming.
Es ist nicht möglich, Daten-Roaming bei deaktivierten Datenverbindungen zu aktivieren.
.
Netzeinstellungen
Ihr Telefon wechselt automatisch zwischen den am jeweiligen Standort verfügbaren
Netzen. Zunächst ist Ihr Telefon konfiguriert, den schnellsten verfügbaren mobilen
Netzwerkmodus für Daten zu verwenden. Sie können aber Ihr Telefon auch manuell so
konfigurieren, dass es den langsameren 2G-Netzwerkmodus für Daten verwendet,
wodurch die Akkuladung länger reicht. Sie können Ihr Telefon auch so konfigurieren, dass
es auf eine völlig andere Gruppe von Netzwerkmodi zugreift oder beim Roaming auf eine
bestimmte Weise vorgeht.
Das Telefon unterstützt internationale Notrufnummern (z. B. 112 und 911). Diese Nummern
können also normalerweise in allen Ländern für Notrufe genutzt werden, auch wenn keine
SIM-Karte eingelegt ist. Voraussetzung ist nur, dass sich ein Netz in Reichweite befindet.
So tätigen Sie einen Notruf:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Telefon.
3
Geben Sie die Notrufnummer ein, und tippen Sie auf Anruf. Tippen Sie auf , um
eine Ziffer zu löschen.
Wenn keine SIM-Karte eingelegt ist oder ausgehende Anrufe gesperrt wurden, können Sie
Notrufe tätigen.
So tätigen Sie einen Notruf bei gesperrter SIM-Karte:
1
Tippen Sie auf Notruf.
2
Geben Sie die Notrufnummer ein, und tippen Sie auf Anruf. Tippen Sie auf
eine Ziffer zu löschen.
Anrufverwaltung
, um
Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie eine Rufnummer manuell wählen, auf eine in der
Kontaktliste Ihres Telefons gespeicherte Nummer tippen oder indem Sie auf neben einer
Rufnummer in Ihrem Anrufe tippen.
Während Ihres Anrufs arbeiten das Hauptmikrofon und das zweite Mikrofon Ihres Telefons
zusammen, um Rauschen und Hintergrundgeräusche zu unterdrücken.
Bedecken Sie nicht das zweite Mikrofon, während Sie telefonieren.
So tätigen Sie einen Anruf durch die Wahl einer Rufnummer:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Telefon.
3
Geben Sie die Nummer des Empfängers ein, und tippen Sie auf Anruf. Tippen Sie
auf
So beenden Sie einen Anruf:
•
Tippen Sie auf Anruf beenden.
So tätigen Sie einen Auslandsanruf:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Telefon.
3
Berühren und halten Sie 0, bis ein Pluszeichen (+) angezeigt wird.
4
Geben Sie die Landeskennzahl, Ortsnetzkennzahl (ohne führende Null) und
Rufnummer ein, und tippen Sie auf Anruf.
So nehmen Sie einen Anruf an:
, um eine Ziffer zu löschen.
•
Ziehen Sie den
Wenn Sie normale Kopfhörer ohne Mikrofon verwenden, müssen Sie die Kopfhörer vom HeadsetAnschluss abziehen, um einen eingehenden Anruf zu beantworten.
So ändern Sie die Lautstärke des Lautsprechers während eines Anrufs:
•
Drücken Sie die Lautstärketaste oben oder unten.
So schalten Sie den Lautsprecher während eines Anrufs ein:
•
Tippen Sie auf Lautspr..
So schalten Sie das Mikrofon während eines Anrufs stumm:
•
Tippen Sie auf Ton aus.
So aktivieren Sie den Bildschirm während eines Anrufs:
•
Drücken Sie .
So geben Sie Nummern während eines Anrufs ein:
1
Tippen Sie während des Anrufs auf Wähltast.. Ein Tastenfeld wird angezeigt.
2
Tippen Sie auf die Nummern, die Sie eingeben möchten.
So schalten Sie den Klingelton für einen ankommenden Anruf stumm:
•
Drücken Sie die Lautstärketaste, wenn ein Anruf eingeht.
Kürzliche Anrufe
Im Anrufprotokoll können Sie kürzlich unbeantwortete
Anrufe anzeigen.
, empfangene und gewählte
So zeigen Sie Ihre unbeantworteten Anrufe an:
1
Bei unbeantworteten Anrufen wird in der Statusleiste angezeigt. Ziehen Sie die
Statusleiste nach unten.
2
Tippen Sie auf Entgangener Anruf.
So rufen Sie eine Nummer aus Ihrem Anrufprotokoll an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Telefon > Anrufe, um das Anrufprotokoll anzuzeigen.
3
Wenn Sie eine Nummer direkt anrufen möchten, tippen Sie neben der Nummer auf
. Wenn Sie eine Nummer vor dem Anrufen bearbeiten möchten, berühren und
halten Sie die gewünschte Nummer. Tippen Sie anschließend auf Nr. vor Anruf
bearbeiten.
So fügen Sie Ihren Kontakten eine Nummer aus dem Anrufprotokoll hinzu:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Telefon > Anrufe.
3
Berühren und halten Sie die Nummer. Tippen Sie dann auf Zu Kontakten
hinzufügen.
4
Tippen Sie auf den gewünschten Kontakt oder auf Neuen Kontakt erstellen.
5
Bearbeiten Sie die Kontaktdaten, und tippen Sie auf Fertig.
.
Mailbox
Wenn Ihr Teilnehmerzugang einen Mailbox-Dienst umfasst, können Anrufer eine
Sprachnachricht hinterlassen, während Sie nicht in der Lage sind, Anrufe anzunehmen. Die
Mailbox-Nummer ist normalerweise auf der SIM-Karte gespeichert. Ist dies nicht der Fall,
erhalten Sie sie bei Ihrem Dienstanbieter. Sie können die Nummer dann manuell eingeben.
Tippen Sie auf Einstellung. > Anrufeinstellungen > Mailbox-Einstellungen >
Mailboxnummer.
3
Geben Sie die Mailbox-Nummer ein.
4
Tippen Sie auf OK.
So rufen Sie den Mailbox-Dienst an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Telefon.
3
Berühren und halten Sie die 1.
.
Mehrere Anrufe
Falls Sie die Anklopf-Funktion aktiviert haben, können Sie mehrere Anrufe gleichzeitig
führen. Bei aktivierter Funktion werden Sie mit einem Signalton auf einen weiteren
eingehenden Anruf hingewiesen.
So aktivieren und deaktivieren Sie die Anklopffunktion:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Anrufeinstellungen > Zusätzliche Einstellungen.
3
Um die Anklopffunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, tippen Sie auf
Anklopfen.
So weisen Sie einen zweiten Anruf ab:
•
Drücken Sie während eines Anrufs Besetzt, wenn Sie wiederholt Signaltöne hören.
So nehmen Sie einen weiteren Anruf an und beenden den aktiven Anruf:
•
Tippen Sie während eines Anrufs auf Akt. Anr. beend. & annehm., wenn Sie
wiederholt Signaltöne hören.
So nehmen Sie einen weiteren Anruf an und setzen den aktuellen Anruf auf
Halteposition:
•
Sobald Sie während eines Anrufs wiederholt Signaltöne hören, tippen Sie auf
Annehm..
So tätigen Sie einen zweiten Anruf:
1
Tippen Sie während eines aktiven Anrufs auf Wähltast..
2
Geben Sie die Nummer des Empfängers ein, und tippen Sie auf Anruf.
3
Der erste Anruf wird gehalten.
Dieselbe Vorgehensweise gilt für folgende Anrufe.
So wechseln Sie zwischen mehreren Anrufen:
•
Tippen Sie auf die gewünschte Nummer oder den gewünschten Kontakt, um zu
einem anderen Anruf zu wechseln und den aktuellen Anruf auf Halteposition zu
setzen.
So beenden Sie den aktiven Anruf und kehren zum nächsten gehaltenen Anruf
zurück:
•
Tippen Sie auf Anruf beenden.
Telefonkonferenzen
Eine Telefonkonferenz bzw. ein Gruppenanruf ermöglicht ein Telefongespräch mit zwei
oder mehreren Personen.
Tippen Sie während eines aktiven Anrufs auf Wähltast..
2
Wählen Sie die Nummer des zweiten Teilnehmers, und tippen Sie auf Anruf.
Nachdem der zweite Teilnehmer annimmt, wird der erste Teilnehmer gehalten.
3
Tippen Sie auf , um den zweiten Teilnehmer zur Telefonkonferenz hinzuzufügen.
4
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um weitere Teilnehmer hinzuzufügen.
So führen Sie ein privates Gespräch mit einem Teilnehmer einer Telefonkonferenz:
1
Tippen Sie während einer aktiven Telefonkonferenz auf die Taste, die die Anzahl der
Teilnehmer anzeigt. Wenn beispielsweise drei Teilnehmer an dem Gespräch beteiligt
sind, tippen Sie auf 3 Teilnehmer.
2
Tippen Sie auf den Namen des Teilnehmers, mit dem Sie privat sprechen möchten.
3
Wenn Sie das private Gespräch beenden und zur Telefonkonferenz zurückkehren
möchten, tippen Sie auf .
So entfernen Sie einen Teilnehmer aus einer Telefonkonferenz:
1
Tippen Sie während einer aktiven Telefonkonferenz auf die Taste, die der Anzahl der
Teilnehmer entspricht. Tippen Sie beispielsweise auf 3 Teilnehmer, wenn es drei
Teilnehmer gibt.
2
Tippen Sie neben dem Teilnehmer, den Sie entfernen möchten, auf
So beenden Sie eine Telefonkonferenz:
•
Tippen Sie während der Telefonkonferenz auf Telefonkonferenz beenden.
.
Anrufeinstellungen
Anrufe sperren
Sie können alle ein- und ausgehenden Anrufe oder einzelne Kategorien sperren. Wenn Sie
die Anrufsperre zum ersten Mal verwenden, müssen Sie Ihren PUK (Personal Unblocking
Key) eingeben und ein neues Kennwort auswählen, um die Funktion zu aktivieren.
So sperren Sie ein- oder ausgehende Anrufe
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Anrufeinstellungen > Anrufsperre.
3
Wählen Sie eine Option.
4
Geben Sie das Kennwort ein, und tippen Sie auf Aktivier..
Weiterleiten von Anrufen
Sie können Anrufe beispielsweise an eine andere Telefonnummer oder an einen
Anrufbeantwortungsdienst weiterleiten.
So leiten Sie Anrufe weiter:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Anrufeinstellungen > Rufweiterleitung.
3
Wählen Sie eine Option.
4
Geben Sie die Nummer ein, an die Anrufe weitergeleitet werden sollen, und tippen
Sie auf Aktivier..
.
So schalten Sie die Rufweiterleitung aus:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Anrufeinstellungen > Rufweiterleitung.
3
Wählen Sie eine Option aus, und tippen Sie auf Deakt..
.
Anzeigen oder Verbergen der Telefonnummer
Sie können auswählen, ob Ihre Telefonnummer auf Geräten Ihres Gesprächspartners
angezeigt oder verborgen werden soll.
So zeigen Sie Ihre Rufnummer an oder blenden sie aus:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Anrufeinstellungen > Zusätzliche Einstellungen >
Anrufer-ID.
3
Wählen Sie eine Option.
Nummern für die feste Rufnummernwahl
Wenn Sie einen PIN2-Code von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben, können Sie
ausgehende Anrufe über eine Liste von Nummern für die feste Rufnummernwahl (FDN,
Fixed Dialling Numbers) beschränken.
So aktivieren oder deaktivieren Sie die feste Rufnummernwahl:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Anrufeinstellungen > Anrufbegrenzung.
3
Tippen Sie auf Feste Rufnr.wahl aktiv. oder Feste Rufnr.wahl deakt..
4
Geben Sie Ihre PIN2 ein, und tippen Sie auf OK.
So greifen Sie auf die Liste akzeptierter Gesprächspartner zu:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Anrufeinstellungen > Anrufbegrenzung >
Anrufbegrenzung.
Die Kontakteanwendung ermöglicht die Speicherung und Verwaltung aller Kontakte. Legen
Sie Rufnummern, E-Mail-Adressen und andere Kontaktdaten zentral ab. "Kontakte" zeigt
sämtliche Kommunikation mit einem bestimmten Kontakt an. Tippen Sie einfach auf den
Kontakt, um auf diese Informationen über eine einfache Übersicht zuzugreifen.
Sie können dem Telefon neue Kontakte hinzufügen und diese mit den Kontakten Ihres
Sony Ericsson Sync-, Google™-, Microsoft® Exchange ActiveSync®-Kontos oder anderen
Konten mit unterstützter Kontaktsynchronisierung synchronisieren. Die
Kontakteanwendung versucht automatisch, neue Adressen mit bestehenden Kontakten zu
verbinden und damit einen einzigen Eintrag zu erstellen. Sie können diesen Vorgang auch
manuell durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter www.sonyericsson.com/
support/contacts.
Kontakte erstmalig öffnen
Wenn Sie die Anwendung „Kontakte“ zum ersten Mal öffnen, werden Sie darauf
hingewiesen, wie Sie dem Telefon Kontakte hinzufügen. Dies ist ein guter Zeitpunkt, eine
für Ihre Situation und Konfiguration geeignete Methode zu wählen.
Kontakte in Ihr Telefon übernehmen
Es stehen verschiedene Methoden für die Übernahme bestehender Kontakte und anderer
Daten im neuen Telefon zur Verfügung:
Bereits bei einem Online-Synchronisierungsdienst, z. B. Sony Ericsson Sync oder Google Sync™,
gespeicherte Kontakte können mit dem Telefon synchronisiert werden.
Kontakte können von einer SIM-Karte importiert werden. Bei dieser Methode können aufgrund
einschränkten Speichers auf der SIM-Karte möglicherweise nicht alle Daten zwischen den Telefonen
übertragen werden.
Kontakte können von einer Speicherkarte importiert werden.
Sie können eine Bluetooth™-Verbindung verwenden.
Kontakte können über Messaging-Dienste wie SMS, MMS oder E-Mail gesendet werden.
Die Online-Synchronisierungsmethode ist für die meisten Benutzer die beste Wahl. Damit ist
online stets eine Sicherung verfügbar.
So zeigen Sie Ihre Kontakte an:
•
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf . Ihre Kontakte sind hier
aufgeführt.
So synchronisieren Sie Ihre Telefonkontakte mit einem Synchronisierungskonto:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Drücken Sie , und tippen Sie auf Einstellungen > Konten und Synchr..
3
Um ein Synchronisierungskonto einzurichten, tippen Sie auf Konto hinzufügen und
folgen Sie den Bildschirmanweisungen. Wenn Sie bereits ein
Synchronisierungskonto eingerichtet haben und Sie eine Synchronisierung mit
diesem Konto durchführen möchten, tippen Sie auf das Konto, drücken
Drücken Sie , und tippen Sie auf Kontakte import. > SIM-Karte.
3
Wenn Sie ein Synchronisierungskonto eingerichtet haben, können Sie die Kontakte
der SIM-Karte unter diesem Konto hinzufügen. Als Alternative können Sie auch nur
diese Kontakte im Telefon verwenden. Gehen Sie wie gewünscht vor.
4
Um einen einzelnen Kontakt zu importieren, tippen Sie auf den Kontakt. Um alle
Kontakte zu importieren, drücken Sie und tippen anschließend auf Alle
importieren.
So importieren Sie Kontakte von einer Speicherkarte:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Drücken Sie
3
Wenn Sie ein Synchronisierungskonto eingerichtet haben, können Sie die
, und tippen Sie auf Kontakte import. > Speicherkarte.
und dann auf .
importierten Speicherkartenkontakte unter diesem Konto hinzufügen. Als Alternative
können Sie auch nur die importierten Kontakte im Telefon verwenden. Gehen Sie
wie gewünscht vor.
4
Wenn mehr als eine vCard-Datei auf der SD-Karte vorhanden ist, wird eine Liste der
Gruppen von Kontakten auf dem Telefon mit dem zugehörigen Erstellungsdatum
angezeigt. Wählen Sie die zu importierende Gruppe aus.
So empfangen Sie mit Bluetooth™ gesendete Kontaktdaten:
1
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Bluetooth™-Funktion und -Sichtbarkeit Ihres
Telefons aktiviert haben. Sie sind andernfalls nicht in der Lage, Daten von anderen
Geräten zu empfangen.
2
Wenn Sie aufgefordert werden, dem Empfang der Datei zuzustimmen, tippen Sie
auf Akzeptieren.
3
Ziehen Sie das Benachrichtigungsfenster nach unten, und tippen Sie auf die
empfangene Datei, um die Kontaktdaten zu importieren.
So empfangen Sie Kontakte über einen Messaging-Dienst:
1
Öffnen Sie bei Erhalt einer neuen SMS, MMS oder E-Mail die Nachricht.
2
Die empfangenen Kontaktdaten werden als vCard-Anhang angezeigt. Tippen Sie
auf die vCard-Datei bzw. berühren und halten Sie sie, um ein Menü zum Speichern
der Kontaktdaten zu öffnen.
Bildschirm „Kontakte“ im Überblick
1
Hier zum Erstellen eines Kontakts tippen
2 Suchfeld für Kontakte
3 Kontakt berühren, um Details anzuzeigen
4 Symbol mit Status des Kontakts bei Instant Messaging-Diensten
5 Alphabetische Liste für die Suche nach Kontakten
6 Auf Miniatur eines Kontakts tippen, um auf das Schnellkontaktmenü zuzugreifen
7 Verknüpfungsregisterkarten
Verwalten von Kontakten
Erstellen, bearbeiten und synchronisieren Sie Ihre Kontakte in wenigen einfachen Schritten.
Lassen Sie nur die Kontakte anzeigen, die Sie im Telefon verwenden möchten. Wenn Sie
Ihre Kontakte mit mehr als einem Konto synchronisieren, ist zur Vermeidung doppelter
Einträge ein Zusammenführen der Kontakte im Telefon möglich.
Manche Synchronisierungsdienste, z. B. Social Networking-Dienste, lassen die Bearbeitung von
Kontaktdetails nicht zu.
So wählen Sie, welche Kontakte in der Kontakteanwendung angezeigt werden:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Filtern.
3
Markieren Sie die gewünschten Optionen in der angezeigten Liste bzw. heben Sie
die Markierung auf. Wenn Sie Ihre Kontakte mit einem Synchronisierungskonto
synchronisiert haben, wird dieses Konto in der Liste angezeigt. Sie können auf das
Konto tippen, um die Liste der Optionen zu erweitern. Tippen Sie auf OK, wenn Sie
fertig sind.
So fügen Sie einen Kontakt hinzu:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Tippen Sie auf .
3
Wenn Sie Ihre Kontakte mit mehr als einem Konto synchronisiert haben, wählen Sie
das diesem Kontakt hinzuzufügende Konto oder tippen Sie auf Telefonkontakt,
wenn Sie diesen Kontakt nur in Ihrem Telefon verwenden möchten.
4
Geben Sie die gewünschten Daten des Kontakts ein oder wählen Sie sie aus.
5
Tippen Sie auf Fertig, wenn Sie fertig sind.
Wenn Sie ein Pluszeichen und die Landesvorwahl vor der Telefonnummer eines Kontakts
hinzufügen, können Sie die Nummer auch aus anderen Ländern anrufen.
So bearbeiten Sie einen Kontakt:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Berühren und halten Sie den zu bearbeitenden Kontakt und tippen Sie dann auf
Kontakt bearbeiten.
3
Bearbeiten Sie die gewünschten Daten. Tippen Sie auf Fertig, wenn Sie fertig
sind.
So verknüpfen Sie ein Bild mit einem Kontakt:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Berühren und halten Sie den zu bearbeitenden Kontakt, und tippen Sie dann auf
und dann auf .
Kontakt bearbeiten.
3
Tippen Sie auf
, und wählen Sie die gewünschte Methode zum Hinzufügen des
Kontaktbilds.
4
Wenn Sie das Bild hinzugefügt haben, tippen Sie auf Fertig.
Sie können einem Kontakt auch direkt aus der
Galerie-Anwendung ein Bild hinzufügen.
So zeigen Sie Ihre gesamte Kommunikation mit einem Kontakt an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Tippen Sie auf den anzuzeigenden Kontakt.
3
Um die Kommunikation mit dem Kontakt über andere Medien anzuzeigen, tippen
Sie auf oder streichen Sie durch die Filtersymbole unten auf dem Bildschirm.
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Kontakte löschen.
3
Markieren Sie die Kontakte, die gelöscht werden sollen, oder tippen Sie auf Alle
markieren, falls alle Kontakte gelöscht werden sollen.
4
Tippen Sie auf Löschen > OK.
So bearbeiten Sie Ihre eigenen Kontaktdaten:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Berühren und halten Sie Benutzer oben in der Kontaktliste, und tippen Sie dann auf
Kontakt bearbeiten.
3
Geben Sie die neuen Daten ein, oder nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
4
Tippen Sie auf Fertig, wenn Sie fertig sind.
Vermeiden doppelter Einträge in Kontakten
Wenn Sie Kontakte mit einem neuen Konto synchronisieren oder Kontaktdaten anderweitig
importieren, besteht die Möglichkeit doppelter Einträge in den Kontakten. In einem solchen
Fall können Sie die doppelten Einträge zu einem Eintrag zusammenführen. Sollten Sie
Einträge versehentlich zusammenführen, können Sie sie später wieder trennen.
So führen Sie Kontakte zusammen:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Berühren und halten Sie den Kontakt, der mit einem anderen Kontakt
zusammengeführt werden soll. Tippen Sie dann auf Kontakte verknüpfen.
3
Tippen Sie in der angezeigten Liste auf den Kontakt, dessen Daten mit dem ersten
Kontakt zusammengeführt werden sollen, und tippen Sie zur Bestätigung auf OK.
Die Daten des zweiten Kontakts werden dem ersten Kontakt hinzugefügt, und der
zweite Kontakt wird nicht länger in der Kontaktliste angezeigt.
und dann auf .
So trennen Sie zusammengeführte Kontakte:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Berühren und halten Sie den zusammengeführten Kontakt, den Sie bearbeiten
möchten, und tippen Sie dann auf Kontakt bearbeiten.
3
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Teilen.
4
Tippen Sie auf OK.
und dann auf .
Favoriten
Sie können einen Kontakt als Favoriten markieren. Über die Registerkarte Favoriten
erhalten Sie schnellen Zugriff auf markierte Kontakte. Unter Favoriten finden Sie darüber
hinaus eine Liste der Kontakte, mit denen Sie am häufigsten kommunizieren.
So markieren Sie einen Kontakt als Favoriten oder heben die Markierung auf:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf den Kontakt, den Sie als Favoriten hinzufügen oder aus den Favoriten
entfernen möchten.
3
Tippen Sie auf .
und dann auf .
Kommunizieren mit Kontakten
So suchen Sie nach einem Kontakt:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Geben Sie die ersten Buchstaben des Namens des Kontakts im Feld Suchen ein.
Es werden alle Kontakte angezeigt, die mit diesen Buchstaben beginnen.
Tippen Sie auf die Miniatur eines Kontakts, um die Optionen für eine schnelle Verbindung
zu diesem Kontakt anzuzeigen. Zu diesen Optionen gehören Kontakt anrufen, SMS oder
MMS senden, und Chat mit der Talk-Anwendung beginnen.
Damit eine Anwendung als Option im Schnellkontaktmenü angezeigt wird, müssen Sie ggf. die
Anwendung in Ihrem Telefon einrichten. Beispielsweise müssen Sie die Google Mail™ Anwendung starten und Ihre Anmeldedaten eingeben, bevor Sie Google Mail™ im
Schnellkontaktmenü verwenden können.
Übertragen von Kontakten
So senden Sie Ihre Visitenkarte:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Benutzer.
3
Drücken Sie
4
Wählen Sie eine verfügbare Übertragungsmethode, und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
So senden Sie einen Kontakt:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf den Kontakt, dessen Daten gesendet werden sollen.
3
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Kontakt senden > OK.
4
Wählen Sie eine verfügbare Übertragungsmethode, und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
, und tippen Sie anschließend auf Kontakt senden > OK.
und dann auf .
und dann auf .
So senden Sie mehrere Kontakte gleichzeitig:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Kontakte senden.
3
Markieren Sie die zu sendenden Kontakte, oder wählen Sie alle Kontakte aus, um
diese zu senden.
4
Tippen Sie auf Senden, und bestätigen Sie mit OK.
5
Wählen Sie eine verfügbare Übertragungsmethode, und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Sicherung von Kontakten
Sie können Ihre Kontakte mit einer Speicherkarte, einer SIM-Karte oder einem OnlineSynchronisierungstool wie Microsoft® Exchange ActiveSync® sichern.
So exportieren Sie alle Kontakte auf die Speicherkarte:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Kontakte sichern >
Speicherkarte.
3
Tippen Sie auf OK.
So exportieren Sie Kontakte auf die SIM-Karte:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Drücken Sie , und tippen Sie auf Kontakte sichern > SIM-Karte.
3
Markieren Sie die Kontakte, die exportiert werden sollen, oder tippen Sie auf Alle
markieren, falls alle Kontakte exportiert werden sollen.
4
Tippen Sie auf Sichern.
5
Wählen Sie Kontakte hinzufügen, wenn Sie die Kontakte vorhandenen Kontakten
auf der SIM-Karte hinzufügen möchten. Wählen Sie Alle Kontakte ersetzen, wenn
Sie die vorhandenen Kontakte auf der SIM-Karte ersetzen möchten.
und dann auf .
und dann auf .
Wenn Sie Kontakte auf die SIM-Karte exportieren, werden eventuell nicht alle Informationen
exportiert. Der Grund besteht in der beschränkten Speicherkapazität von SIM-Karten.
SMS können mit dem Telefon über den gleichnamigen Dienst (Short Message Service)
gesendet und empfangen werden. Wenn Ihr Teilnehmerzugang MMS (Multimedia
Messaging Service) umfasst, können Sie auch Nachrichten mit Mediendateien (z. B. Bilder
und Videos) senden und empfangen. Eine SMS kann bis zu 160 Zeichen umfassen. Wenn
Sie mehr als 160 Zeichen eingeben, werden sie einzelnen Nachrichten verknüpft und
zusammen gesendet. Für jede dieser maximal 160 Zeichen umfassenden Nachrichten
werden Gebühren fällig. Wenn Sie Nachrichten anzeigen, werden diese in
Konversationsform dargestellt, d. h., alle Nachrichten von und an eine bestimmte Person
werden zusammen gruppiert.
Um eine MMS zu senden, müssen im Telefon die richtigen MMS-Einstellungen eingerichtet sein.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen für Internet undNachrichtenfunktionen auf Seite 29.
So erstellen und senden Sie eine Nachricht:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Tippen Sie auf Neue Nachricht.
3
Tippen Sie auf Nachricht schreiben, und geben Sie den Nachrichtentext ein.
4
Um einen Empfänger hinzuzufügen, tippen Sie auf Empfänger hinzufügen, und
wählen Sie einen Kontakt, oder geben Sie die vollständige Rufnummer manuell ein.
5
Wenn Sie eine Mediendatei hinzufügen möchten, tippen Sie auf
eine Option.
6
Wenn Sie vor dem Senden einer Nachricht Empfänger hinzufügen oder entfernen
möchten, drücken Sie . Tippen Sie auf Empfänger hinzufügen, um einen
Empfänger hinzuzufügen. Tippen Sie auf Empfänger bearbeiten und dann neben
einem Empfängerfeld auf
Fertig, wenn Sie fertig sind.
7
Tippen Sie auf Send., um die Nachricht zu senden.
, um einen Empfänger zu entfernen. Tippen Sie auf
, und wählen Sie
Wenn Sie eine Nachricht vor dem Senden verlassen, wird sie als Entwurf gespeichert. Die
Konversation wird mit dem Wort Entwurf: gekennzeichnet.
So zeigen Sie eine empfangene Nachricht an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Tippen Sie auf die gewünschte Konversation.
3
Wenn die Nachricht noch nicht heruntergeladen wurde, tippen Sie auf die Nachricht
und halten Sie sie. Tippen Sie anschließend auf Nachricht herunterlad..
Wenn Sie eine SMS oder MMS empfangen, wird
auch die Statusleiste nach unten ziehen und in der geöffneten Statusleiste auf die empfangene
Nachricht tippen, um sie anzuzeigen.
So beantworten Sie eine Nachricht:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf SMS/MMS.
2
Tippen Sie auf die gewünschte Konversation.
3
Geben Sie Ihre Antwort ein, und tippen Sie auf Send..
So leiten Sie eine Nachricht weiter:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf die gewünschte Konversation.
3
Berühren und halten Sie die weiterzuleitende Nachricht, und tippen Sie dann auf
Nachricht weiterleiten.
4
Wählen Sie einen Empfänger aus der Liste, oder tippen Sie auf Neues Gespräch:,
um einen nicht in der Liste enthaltenden Empfänger hinzuzufügen.
5
Bearbeiten Sie die Nachricht, und tippen Sie auf Send..
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf SMS/MMS.
2
Tippen Sie auf die gewünschte Konversation.
3
Berühren und halten Sie die zu löschende Nachricht, und tippen Sie dann auf
Nachricht löschen > Ja.
So löschen Sie Konversationen:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf SMS/MMS.
2
Drücken Sie
3
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der zu löschenden Konversationen, und tippen
, und tippen Sie anschließend auf Mehrere löschen.
Sie auf Löschen.
So speichern Sie die Nummer eines Absenders in den Kontakten:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf SMS/MMS.
2
Tippen Sie auf eine Konversation.
3
Tippen Sie auf die Nummer des Absenders oben auf dem Bildschirm.
4
Tippen Sie auf .
5
Wählen Sie einen bestehenden Kontakt, oder tippen Sie auf , wenn Sie einen
neuen Kontakt erstellen möchten.
6
Bearbeiten Sie die Kontaktdaten, und tippen Sie auf Fertig.
So rufen Sie den Absender einer Nachricht an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf SMS/MMS.
2
Tippen Sie auf eine Konversation.
3
Tippen Sie auf den Namen oder die Nummer des Empfängers oben auf dem
Bildschirm.
4
Wenn der Empfänger in Ihren Kontakten gespeichert ist, tippen Sie auf die
Rufnummer, die Sie anrufen möchten. Wenn Sie den Empfänger nicht in Ihren
Kontakten gespeichert haben, tippen Sie auf .
So speichern Sie in einer empfangenen Nachricht enthaltene Dateien:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf die gewünschte Konversation.
3
Wenn die Nachricht noch nicht heruntergeladen wurde, tippen Sie auf die Nachricht
und dann auf SMS/MMS.
und halten Sie sie. Tippen Sie anschließend auf Nachricht herunterlad..
4
Berühren und halten Sie die zu speichernde Datei. Wählen Sie dann die gewünschte
Option.
SMS- und MMS-Optionen
So ändern Sie die Benachrichtigungseinstellungen für Nachrichten:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Einstellungen.
3
Tippen Sie bei Bedarf auf Benachrichtigungston, und wählen Sie einen
Benachrichtigungston aus.
4
Tippen Sie ggf. auf Benachrichtigungsvibrat., und markieren Sie zur Aktivierung
das Kontrollkästchen.
So ändern Sie die Einstellungen der Zustellmeldungen für ausgehende Nachrichten:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Drücken Sie
3
Um die Zustellmeldungen zu aktivieren oder zu deaktivieren, tippen Sie auf
, und tippen Sie anschließend auf Einstellungen.
Zustellmeldung.
und dann auf SMS/MMS.
und dann auf SMS/MMS.
Wenn ein Empfänger die gesendete Nachricht erhalten hat, wird
Mit der E-Mail-Anwendung des Telefons können Sie über Ihr normales E-Mail-Konto, Ihr
Firmen-E-Mail-Konto oder beide Konten E-Mails senden und empfangen. Ihr Telefon ist in
der Lage, mehrere E-Mail-Konten gleichzeitig zu verarbeiten. Sie können diese Konten so
einrichten, dass sie über eine gemeinsamen Posteingang oder verschiedene Posteingänge
geführt werden.
Google Mail™ verfügt zwar über eine eigene Anwendung, kann aber auch mit anderen E-MailKonten zu einem Posteingang kombiniert werden.
Damit die oben beschriebene Funktion verwendet werden kann, müssen Ihre geschäftlichen
Microsoft® Outlook®-E-Mails auf einem Microsoft® Exchange-Server gespeichert werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Synchronisieren von geschäftlichen E-Mails,Kalendereinträgen und Kontakten auf Seite 64.
So richten Sie ein E-Mail-Konto im Telefon ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Geben Sie die E-Mail-Adresse und das Kennwort ein, und tippen Sie auf Weiter.
4
Ist ein automatischer Download der Einstellungen für das E-Mail-Konto nicht
möglich, schließen Sie das Setup manuell ab.
5
Geben Sie bei Aufforderung zur einfachen Erkennung einen Namen für Ihr E-MailKonto ein. Tippen Sie anschließend auf Fertig.
Wenn Sie die Einstellungen manuell eingeben müssen, erhalten Sie die richtigen Einstellungen
für das E-Mail-Konto vom E-Mail-Dienstanbieter. Bei Firmen-E-Mails wählen Sie ExchangeActive Sync als Kontotyp.
Es ist möglich, mehr als ein E-Mail-Konto einzurichten. Siehe So fügen Sie ein weiteres E-Mail-Konto auf dem Telefon hinzu: auf der Seite 48.
Verwenden von E-Mail
So erstellen und senden Sie eine E-Mail:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Wenn Sie mehrere E-Mail-Konten haben, tippen Sie auf das Konto, von dem aus
Sie die Nachricht senden möchten.
4
Tippen Sie auf Schreiben.
5
Tippen Sie auf An, und beginnen Sie mit der Eingabe der Empfängeradresse.
Übereinstimmungen werden in einer dynamischen Liste angezeigt. Tippen Sie auf
die entsprechende Übereinstimmung, oder fahren Sie fort und geben Sie die
vollständige E-Mail-Adresse ein. Um weitere Empfänger hinzuzufügen, geben Sie
einen anderen, durch ein Komma ( , ) oder ein Semikolon ( ; ) getrennten Namen ein.
Tippen Sie auf
6
Tippen Sie auf Betreff, und geben Sie den Betreff der E-Mail ein.
7
Geben Sie im Nachrichtenfeld Ihren Nachrichtentext ein.
8
Tippen Sie auf Anhang hinzufügen, um eine Datei anzuhängen. Wählen Sie den
Dateityp, und tippen Sie dann in der angezeigten Liste auf die anzuhängende Datei.
Wenn Sie mehrere E-Mail-Konten haben, tippen Sie auf das Konto, für das Sie neue
Nachrichten abrufen möchten. Wenn Sie Nachrichten für alle E-Mail-Konten
gleichzeitig abrufen möchten, tippen Sie auf Kombinierter Posteingang.
4
Drücken Sie
, und tippen Sie dann auf Aktualisieren, um neue Nachrichten
herunterzuladen.
Bei Firmen-E-Mail-Konten mit eingestelltem Push-Modus ist es nicht erforderlich, den
Posteingang mit neuen Nachrichten zu aktualisieren. Wenn der Push-Modus aktiviert ist, wir das
Telefon beim Empfang neuer E-Mails automatisch aktualisiert.
So lesen Sie Ihre E-Mail-Nachrichten:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Wenn Sie mehrere E-Mail-Konten haben, tippen Sie auf das abzurufende Konto.
.
Wenn Sie Nachrichten für alle E-Mail-Konten gleichzeitig abrufen möchten, tippen
Sie auf Kombinierter Posteingang.
4
Blättern Sie im E-Mail-Posteingang nach oben oder unten, und tippen Sie auf die
anzuzeigende E-Mail.
So zeigen Sie eine Vorschau an und lesen Ihre E-Mails in der Vorschauanzeige:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Wenn Sie mehrere E-Mail-Konten haben, tippen Sie auf das abzurufende Konto.
.
Wenn Sie Nachrichten für alle E-Mail-Konten gleichzeitig abrufen möchten, tippen
Sie auf Kombinierter Posteingang.
4
Sofern aktiviert, wird das E-Mail-Vorschaufenster angezeigt.
5
Blättern Sie im E-Mail-Posteingang nach oben oder unten, und tippen Sie auf die
anzuzeigende E-Mail. Die E-Mail wird im Vorschaufenster geöffnet.
6
Um die E-Mail als Vollbild anzuzeigen, ziehen Sie den Fensterteiler (zwischen dem
Posteingang und dem Vorschaufenster) dementsprechend. Verwenden Sie im
Vollbildformat die Vor- und Zurück-Pfeile oben auf dem Bildschirm, um die nächste
oder vorherige Nachricht anzuzeigen.
7
Um zum Posteingang zurückzukehren, ziehen Sie den Fensterteiler
dementsprechend.
So ändern Sie die E-Mail-Vorschaufenster-Einstellungen:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Wenn Sie mehrere E-Mail-Konten haben, tippen Sie auf das abzurufende Konto.
und dann auf E-Mail.
Wenn Sie Nachrichten für alle E-Mail-Konten gleichzeitig abrufen möchten, tippen
Sie auf Kombinierter Posteingang.
3
Drücken Sie
, tippen Sie auf Vorschaufenster, und wählen Sie eine Option.
So zeigen Sie einen E-Mail-Anhang an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Tippen Sie auf die gewünschte Nachricht in Ihrem E-Mail-Posteingang.
4
Blättern Sie ggf. im E-Mail-Vorschaufenster, um den Anhang anzuzeigen. Tippen Sie
auf Öffnen oder daneben auf Speichern.
So speichern Sie die E-Mail-Adresse eines Absenders in den Kontakten:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Tippen Sie auf die gewünschte Nachricht in Ihrem E-Mail-Posteingang.
4
Tippen Sie oben auf dem Bildschirm auf den Namen des Absenders.
5
Tippen Sie auf OK, wenn Sie aufgefordert werden, den Namen Ihren Kontakten
hinzuzufügen.
6
Wählen Sie einen bestehenden Kontakt, oder tippen Sie auf Neuen Kontakt
erstellen, wenn Sie einen neuen Kontakt erstellen möchten.
7
Bearbeiten Sie die Kontaktdaten, und tippen Sie auf Fertig.
So beantworten Sie eine E-Mail:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Berühren und halten Sie in Ihrem E-Mail-Posteingang die zu beantwortende
.
Nachricht.
4
Tippen Sie auf Antworten oder Allen antw..
5
Geben Sie Ihre Antwort ein, und tippen Sie dann auf Senden.
So leiten Sie eine E-Mail weiter:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Berühren und halten Sie in Ihrem E-Mail-Posteingang die weiterzuleitende Nachricht.
4
Tippen Sie auf Weiterleiten.
5
Tippen Sie auf An, und geben Sie die Empfängeradresse ein.
6
Geben Sie Ihre Nachricht ein, und tippen Sie dann auf Senden.
So löschen Sie eine E-Mail:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Berühren und halten Sie im E-Mail-Posteingang die zu löschende Nachricht, und
.
tippen Sie anschließend auf Löschen.
So ändern Sie die Abrufhäufigkeit für den Posteingang:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Wenn Sie mehr als ein E-Mail-Konto eingerichtet haben, tippen Sie auf das
.
einzustellende Konto.
4
Drücken Sie
, tippen Sie auf Kontoeinstellungen > Häufigkeit des E-Mail-
Abrufs, und wählen Sie eine Option.
Verwenden von E-Mail-Konten
So fügen Sie ein weiteres E-Mail-Konto auf dem Telefon hinzu:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Drücken Sie
4
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Konto hinzufügen.
5
Geben Sie die E-Mail-Adresse und das Kennwort ein, und tippen Sie auf Weiter. Ist
ein automatischer Download der Einstellungen für das E-Mail-Konto nicht möglich,
schließen Sie das Setup manuell ab.
6
Geben Sie bei Aufforderung zur einfachen Erkennung einen Namen für Ihr E-MailKonto ein. Tippen Sie anschließend auf Fertig.
, und tippen Sie anschließend auf Konten.
Wenn auf dem Telefon mehr als ein E-Mail-Konto vorhanden ist, wird beim Öffnen der
Anwendung eine Liste Ihrer Konten angezeigt. Tippen Sie einfach auf die Bezeichnung des zu
öffnenden Kontos.
So definieren Sie ein E-Mail-Konto als Standardkonto:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Tippen Sie auf das Konto, das Sie zum Verfassen und Senden von E-Mails als
Standardkonto verwenden möchten.
4
Drücken Sie
5
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Standardkonto.
Wenn Sie nur über ein E-Mail-Konto verfügen, ist dieses Konto automatisch Ihr Standardkonto.
, und tippen Sie anschließend auf Kontoeinstellungen.
So entfernen Sie ein E-Mail-Konto aus dem Telefon:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf E-Mail.
3
Wenn Sie über mehrere E-Mail-Konten auf Ihrem Telefon verfügen, fahren Sie mit
.
Schritt 4 fort. Wenn Sie lediglich über ein E-Mail-Konto verfügen, drücken Sie
und tippen dann auf Konten.
4
Berühren und halten Sie das zu entfernende Konto, und tippen Sie dann auf Konto
löschen > OK.
Google Mail™ und andere Google™-Dienste
Wenn Sie über ein Google™-Konto verfügen, können Sie die Anwendung Google Mail™
Ihres Telefons zum Lesen, Schreiben und Verwalten von E-Mail-Nachrichten verwenden.
Nach der Einrichtung Ihres Google™-Kontos für Ihr Telefon ist es ebenfalls möglich, mit
Freunden über die Anwendung Google Talk™ zu chatten, die Kalenderanwendung Ihres
Telefons mit Google Calendar™ zu synchronisieren und Anwendungen und Spiele aus
Android Market™ herunterzuladen.
So richten Sie ein Google™-Konto im Telefon ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Konten & Synchr. > Konto hinzufügen > Google.
3
Folgen Sie den Anweisungen des Registrierungsassistenten, um ein Google™-
.
Konto zu erstellen, oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits ein Konto besitzen.
Das Telefon kann jetzt mit Google Mail™ , Google Talk™ und Google Kalender™
verwendet werden.
Beim ersten Starten des Telefons ist auch die Anmeldung bei bzw. Erstellung von einem
Google™-Konto über den Setup-Assistenten möglich. Oder erstellen Sie online ein Konto unter
www.google.com/accounts.
Sie können den Instant Messaging-Dienst „Google Talk™“ auf dem Telefon verwenden,
um mit Ihren Freunden zu chatten, die diese Anwendung ebenfalls nutzen.
So starten Sie Google Talk™:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Talk.
So beantworten Sie eine Chat-Nachricht:Talk
1
Wenn Sie jemand über Talk, kontaktiert, wird in der Statusleiste angezeigt.
2
Ziehen Sie die Statusleiste nach unten, tippen Sie auf die Nachricht, und beginnen
Sie zu chatten.
Sony Ericsson Timescape™ verändert die Interaktion mit anderen, indem Ihre gesamte
Kommunikation in einer Ansicht gebündelt wird. Jedes Ereignis (SMS, MMS,
unbeantwortete Anrufe und Internetdienstupdates) wird in chronologischer Reihenfolge auf
dem Bildschirm als Karte angezeigt. Auf diese Weise erhalten Sie eine verkleinerte Vorschau
der Ereignisse, bevor Sie den gesamten Inhalt öffnen und anzeigen. Sie können auch auf
die Grenzenlos-Taste tippen, um verschiedene, mit dem derzeit in Timescape™
angezeigten Objekt verwandte Inhalte anzuzeigen.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Dienste und Funktionen werden nicht in allen Ländern oder
Regionen oder von allen Netzen und/oder Dienstanbietern unterstützt.
So starten Sie Timescape™:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Timescape™.
3
Wenn Sie Timescape zum ersten Mal starten, können Sie auf die Karte im
Begrüßungsbildschirm tippen, um sich bei Ihrem Facebook- oder Twitter-Konto
anzumelden. Wenn Sie sich nicht anmelden möchten, tippen Sie auf Fertig.
Timescape™-Hauptansicht
1
Ihr Status in den ausgewählten Internetdiensten
2Timescape™-Karten in chronologischer Reihenfolge, mit der zuletzt verwendeten Karte oben
3Timescape™-Ereignisfilter
Timescape™-Widget
Das Timescape™-Widget zeigt die aktuellen Timescape™-Ereignisse an. Das
Timescape™-Widget kann für einen schnellen Zugriff auf der Startseite hinzugefügt
werden. Siehe Startseite auf der Seite 15.
So filtern Sie die in Timescape™ angezeigten Ereignisse:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Timescape™.
3
Tippen Sie auf die Filtersymbole, oder blättern Sie durch Ziehen durch die
Filtersymbole.
So aktualisieren Sie die Hauptansicht in Timescape™:
•
Wenn der Timescape™-Ereignisfilter auf alle Ereignisse eingestellt ist, drücken Sie
und tippen dann auf Aktualisieren.
Wenn Sie die Hauptansicht aktualisieren, stellt das Telefon eine Verbindung zum Internet her,
um Informationen zu Ihren mit Timescape™ verknüpften Internetdienstkonten zu aktualisieren.
So melden Sie sich ausgehend von Timescape™ bei Facebook™ oder Twitter™ an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Timescape™.
3
Drücken Sie , und tippen Sie auf Einstellungen > Dienste einrichten.
4
Tippen Sie auf den Dienst, bei dem Sie sich anmelden möchten.
5
Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein.
Wenn Sie bei einem Webdienst angemeldet sind, können Sie in Timescape™ Ihren Status
aktualisieren oder Meldungen vom Internetdienst anzeigen lassen.
So aktualisieren Sie Ihren Facebook™- oder Twitter™-Status in Timescape™:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Timescape™.
3
Tippen Sie auf > Aktual.status.
4
Tippen Sie auf den Dienst, für den Sie Ihren Status aktualisieren möchten. Melden
.
Sie sich bei dem Dienst an, um fortzufahren, sofern Sie nicht bereits bei dem Dienst
angemeldet sind. Wenn Sie den gewünschten Dienst ausgewählt haben, tippen Sie
auf Fortfahren.
5
Tippen Sie auf das Textfeld, geben Sie Ihren neuen Status ein, und tippen Sie dann
auf Senden.
So melden Sie sich in Timescape™ von Facebook™ oder Twitter™ ab:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Timescape™.
3
Drücken Sie , und tippen Sie auf Einstellungen > Dienste einrichten.
4
Tippen Sie auf den Dienst, von dem Sie sich abmelden möchten.
Ihre Kontodaten werden gelöscht, wenn Sie sich abmelden.
.
So zeigen Sie einen Termin in Timescape™ an:
1
Tippen Sie auf dem Startseite auf
2
Tippen Sie auf Timescape™.
3
Blättern Sie zu der Karte für den gewünschten Termin und tippen Sie darauf, um ihn
.
im Vorschaumodus anzuzeigen. Tippen Sie dann erneut auf die Karte.
So rufen Sie von Timescape™ aus zurück, wenn ein unbeantworteter Anruf vorliegt:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Timescape™.
3
Tippen Sie auf die Karte des unbeantworteten Anrufs, und tippen Sie erneut darauf.
So beantworten Sie in Timescape™ eine SMS oder MMS:
1
Tippen Sie auf dem Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Timescape™.
3
Blättern Sie zu einer Text- oder Multimedia-Karte, und tippen Sie auf die Karte.
4
Bearbeiten Sie die Nachricht, und tippen Sie auf Send..
Die Grenzenlos-Taste in Timescape™
Wenn Sie auf eine Karte tippen, wird die Grenzenlos-Taste in der oberen rechten Ecke
angezeigt. Wenn die Karte mit einem Kontakt verknüpft ist, können Sie die diesbezüglichen
Inhalte durch Tippen auf die Grenzenlos-Taste abrufen.
So zeigen Sie die gesamte Kommunikation mit einem Kontakt an:
1
Tippen Sie auf dem Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Timescape™.
3
Tippen Sie auf eine Karte für einen zu einem Kontakt gehörigen Termin.
4
Tippen Sie auf . Die gesamte Kommunikation mit dem Kontakt wird angezeigt.
5
Tippen Sie auf oder streichen Sie durch die Filtersymbole unten auf dem Bildschirm,
um die Kommunikation mit dem Kontakt über andere Medien anzuzeigen.
Timescape™-Einstellungen
So greifen Sie auf die Timescape™-Einstellungen zu:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Timescape™.
3
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Einstellungen.
So planen Sie die Aktualisierung von Internetdienstinhalten in Timespace™:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Timescape™.
3
Drücken Sie , und tippen Sie auf Einstellungen > Aktualisierungsmodus.
4
Tippen Sie auf die gewünschte Option. Bei Auswahl von Manuell werden keine
automatischen Updates geplant.
Öffnen Sie Android Market™, und Ihnen steht eine Welt von Anwendungen und Spielen
offen. Sie können diese Anwendungen und Spiele nach Kategorien durchsuchen.
Außerdem können Sie Anwendungen und Spiele bewerten und kommentieren.
Damit Sie Android Market™ verwenden können, benötigen Sie ein Google™-Konto. Siehe
So richten Sie ein Google™-Konto im Telefon ein: auf Seite 49.
Android Market™ ist möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar.
So öffnen Sie Android Market™:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Market.
Zahlungsoptionen
Wenn Sie kostenpflichtige Anwendungen aus Android Market™ herunterladen, erfolgt die
Kaufabwicklung über Google Checkout™. In einigen Fällen können Sie kostenlose
Testversionen von Anwendungen aus Android Market™ herunterladen. Wenn Sie die
Anwendung dann weiter nutzen wollen, müssen Sie die Vollversion über die Website des
Herstellers erwerben und herunterladen.
•
Google Checkout™ – Google Checkout™ ist ein Online-Bezahldienst. Der Dienst stellt
beispielsweise Informationen zu früheren Käufen zur Verfügung und schützt vor
Kreditkartenbetrug, weil die Nummer Ihrer Kreditkarte nicht in voller Länge an den Verkäufer
übermittelt wird. Sie können Ihr Google™-Konto verwenden, um sich über Ihr Telefon bei
Google™ Checkout anzumelden. Wenn Sie über kein Google Checkout™-Konto verfügen,
können Sie ein neues Konto über Ihr Telefon registrieren lassen. Die Zahlung kann per
Kredit-, Guthaben- oder Geschenkkarte erfolgen. Einige Anbieter unterstützen auch die
Bezahlung über die Telefonrechnung.
Anwendungen können ggf. nicht in allen Ländern oder Regionen über Android Market™
erworben werden.
Herunterladen aus Android Market™
Sie können verschiedenste Anwendungen aus Android Market™, auch kostenlose
Software, herunterladen. Wenn Sie via Google Checkout™ für eine Anwendung zahlen, ist
sie an Ihr Google™-Konto gebunden, kann also beliebig oft auf beliebigen Geräten installiert
werden.
Vor dem Herunterladen von Anwendungen
Vergewissern Sie sich vor dem Download aus Android Market™, dass Sie über eine
funktionierende Internetverbindung verfügen.
Unter Umständen werden durch den Download von Daten und Inhalten auf Ihre Telefon
auch Datenübertragungsgebühren fällig. Weitere Informationen erhalten Sie vom
Netzbetreiber.
So laden Sie eine kostenlose Anwendung herunter:
1
Rufen Sie Android Market™ auf, und suchen Sie in den Kategorien oder mit der
Suchfunktion nach dem herunterzuladenden Objekt.
2
Tippen Sie auf ein Objekt, um die entsprechenden Details anzuzeigen, und folgen
Sie den Anweisungen, um die Installation abzuschließen.
3
Wenn die Anwendung, die Sie herunterladen möchten, Zugriff auf Ihre Daten oder
die Kontrolle über Funktionen Ihres Telefons benötigt, wird ein zusätzlicher
Bildschirm mit Details angezeigt. Lesen Sie diesen Bildschirm sorgfältig, da die
Funktionalität Ihres Telefons ernstlich beeinflusst werden kann, wenn Sie fortfahren.
Tippen Sie auf OK, um zuzustimmen, oder auf Abbrechen, um den Download
abzubrechen.
So laden Sie eine kostenpflichtige Anwendung herunter:
1
Rufen Sie Android Market™ auf, und suchen Sie in den Kategorien oder mit der
Suchfunktion nach dem herunterzuladenden Objekt.
2
Tippen Sie auf ein Objekt, um die entsprechenden Details anzuzeigen, und folgen
Sie den Anweisungen auf Ihrem Telefon, um den Kauf abzuschließen.
3
Wenn die Anwendung, die Sie herunterladen möchten, Zugriff auf Ihre Daten oder
die Kontrolle über Funktionen Ihres Telefons benötigt, wird ein zusätzlicher
Bildschirm mit Details angezeigt. Lesen Sie diesen Bildschirm sorgfältig, da die
Funktionalität Ihres Telefons ernstlich beeinflusst werden kann, wenn Sie fortfahren.
Tippen Sie auf OK, um zuzustimmen, oder auf Abbrechen, um den Download
abzubrechen.
So öffnen Sie eine heruntergeladene Anwendung:
1
Drücken Sie in Android Market™ auf , und tippen Sie anschließend auf My
apps.
2
Tippen Sie auf die heruntergeladene Anwendung.
Sie können auch über den Anwendungsbildschirm auf heruntergeladene Anwendungen
zugreifen.
Anwendungsdaten löschen
Gelegentlich ist es erforderlich, alle Daten einer Anwendung zu löschen. Möglicherweise
wollen Sie die Highscores eines Spiels zurücksetzen oder den Anwendungsspeicher leeren.
Oder Sie möchten empfangene E-Mails, SMS und MMS in bestimmten Anwendungen
löschen.
So löschen Sie den Cache einer Anwendung:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung..
3
Tippen Sie auf Anwendungen > Anwendungen verwalten.
4
Tippen Sie auf die Anwendung, deren Cache vollständig gelöscht werden soll.
5
Tippen Sie auf Cache löschen.
Bei einigen Anwendungen kann der Cache nicht gelöscht werden.
So löschen Sie eine installierte Anwendung:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen.
3
Tippen Sie auf Anwendungen > Anwendungen verwalten.
4
Tippen Sie auf die gewünschte Anwendung.
5
Tippen Sie auf Deinstallieren.
Einige vorinstallierte Anwendungen können nicht gelöscht werden.
Rechte
Einige Anwendungen müssen auf bestimmte Funktionen des Telefons zugreifen, damit sie
richtig ausgeführt werden können. Eine Navigationsanwendung benötigt beispielsweise
Rechte zum Senden und Empfangen von Daten sowie zum Zugriff auf Ihre Positionsdaten.
Anwendungen können die Rechte missbrauchen, um Daten zu stehlen oder zu löschen
bzw. Ihren Standort zu melden. Achten Sie deshalb darauf, nur vertrauenswürdige
Anwendungen zu installieren und mit Rechten auszustatten.
So zeigen Sie die Rechte einer Anwendung an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen.
3
Tippen Sie auf Anwendungen > Anwendungen verwalten.
4
Tippen Sie auf die gewünschte Anwendung.
5
Blättern Sie nach unten und tippen Sie auf Berechtigungen.
Anwendungen erlauben, die nicht von Android Market™
stammen
Wenn Sie Anwendungen aus unbekannten oder unzuverlässigen Quellen installieren, kann
Ihr Telefon beschädigt werden. Standardmäßig ist Ihr Telefon so eingerichtet, dass es
solche Installationen blockiert. Sie können diese Einstellung jedoch ändern und
Installationen aus unbekannten Quellen erlauben.
Sony Ericsson übernimmt keinerlei Gewährleistung für die Leistung jeglicher Anwendungen von
Dritten oder Inhalten, die per Download oder anderen Schnittstellen auf Ihr Telefon übertragen
wurden. Sony Ericsson ist ebenso nicht für Schäden oder reduzierte Leistung Ihres Telefons
verantwortlich, die auf die Übertragung von Inhalten Dritter zurückzuführen sind. Verwenden Sie
nur Inhalte aus zuverlässigen Quellen. Bei Fragen oder Bedenken kontaktieren Sie den
Inhaltsanbieter.
So erlauben Sie die Installation von Anwendungen, die nicht von Android Market™
stammen:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Anwendungen.
3
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Unbekannte Herkunft.
Sie können Anwendungen, Spiele und Musik über den PlayNow™-Dienst herunterladen.
Der PlayNow™-Dienst bietet kostenlose und kostenpflichtige Downloads.
Der PlayNow™-Dienst ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Vor dem Herunterladen von Inhalten
Damit Sie herunterladen können, muss eine Internetverbindung bestehen. Damit Inhalte
wie Musik, Ruftöne und Designs heruntergeladen werden können, muss ggf. eine
Speicherkarte eingelegt werden.
Wenn Sie Daten in das Telefon herunterladen, werden ggf. datenmengenabhängige Gebühren
für die Datenübertragung fällig. Informationen zu den Tarifen für Datenübertragungen in Ihrem
Land erhalten Sie vom Netzbetreiber.
So starten Sie PlayNow™:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf .
Zahlungsoptionen
Sie haben die Möglichkeit, Anwendungen und andere Inhalte zu bezahlen, die Sie über den
PlayNow™-Dienst kaufen:
•
WAP-Rechnung – über Ihre mobile Internetverbindung bezahlen, wenn Sie sich in Ihrem
Ursprungsland befinden. Sie müssen kein registrierter Benutzer sein, um Inhalte per WAPRechnung zu bezahlen. Die Zahlung wird über die Rechnung Ihres Mobilfunkanbieters
abgerechnet. Wenn Ihr Kauf überprüft würde, können Sie mit dem Download Ihres Inhalts
beginnen.
Diese Zahlungsoptionen stehen nicht in allen Ländern oder über alle Dienstanbieter zur
Verfügung.
Über PlayNow™-Dienst herunterladen
Laden Sie eine Reihe von Inhalten über den PlayNow™-Dienst direkt auf Ihr Telefon
herunter. Wählen Sie aus einer Vielzahl von Anwendungen, Spielen, Musik, Klingeltönen
und anderen Inhalten.
So laden Sie ein PlayNow-Objekt auf Ihr Telefon herunter:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Store.
3
Finden Sie ein Objekt, das Sie herunterladen möchten, indem Sie die Kategorien
durchsuchen oder die Suchfunktion verwenden.
4
Tippen Sie auf ein Objekt, um die zugehörigen Details anzuzeigen.
5
Klicken Sie auf „Jetzt kaufen!“, um den Kaufvorgang zu aktivieren. Nachdem Ihr Kauf
überprüft wurde, können Sie mit dem Download Ihres Inhalts beginnen.
Das Telefon enthält einen Kalender für Ihre Zeitplanung. Wenn Sie über ein
Sony Ericsson- oder Google™-Konto verfügen, können Sie den Telefonkalender mit Ihrem
Webkalender synchronisieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Synchronisieren auf Seite 63.
So stellen Sie die Kalenderansicht ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf Kalender.
2
Drücken Sie , und wählen Sie eine Option.
So zeigen Sie mehrere Kalender an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf Kalender.
2
Drücken Sie
3
Wählen Sie die anzuzeigenden Kalender.
So legen Sie einen Termin im Kalender an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf Kalender.
2
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Neues Ereignis.
3
Geben Sie Namen, Zeit, Ort und Beschreibung für den Termin ein.
4
Wählen Sie unter Wiederhol. ggf. eine andere Option.
5
Wählen Sie eine Erinnerung für den Termin. Tippen Sie auf
Erinnerung für den Termin hinzuzufügen.
6
Tippen Sie auf Speichern.
, und tippen Sie anschließend auf Meine Kalender.
, um eine neue
Wenn der Termin näher rückt, ertönt zur Erinnerung ein kurzer Ton. Außerdem wird in der
Statusleiste angezeigt.
So zeigen Sie einen Termin im Kalender an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf Kalender.
2
Tippen Sie auf den anzuzeigenden Termin.
So schalten Sie eine Terminerinnerung aus oder verschieben sie auf später:
1
Ziehen Sie die Statusleiste nach unten, wenn das Erinnerungssymbol
wird. Das Benachrichtigungsfenster wird geöffnet.
2
Tippen Sie auf den gewünschten Termin.
3
Tippen Sie auf Alle schließ. oder Snooze alle.
Wenn das Benachrichtigungsfenster geöffnet wird, werden alle Erinnerungen angezeigt. Sie
können auch auf eine einzelne Erinnerung tippen und diese in der Terminübersicht ausschalten.
So ändern Sie die Kalendereinstellungen:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf Kalender.
2
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Mehr > Einstellungen.
3
Tippen Sie auf die Einstellung, die Sie ändern möchten, und bearbeiten Sie sie
entsprechend.
angezeigt
Wecker
Verwenden Sie Ihr Telefon als Wecker, und wählen Sie ein beliebiges Geräusch als
Alarmsignal. Der Alarm ertönt nicht, wenn Ihr Telefon ausgeschaltet ist. Der Alarm wird
jedoch wiedergegeben, wenn Ihr Telefon stumm geschaltet ist.
Sie können den Wecker auch öffnen, indem Sie auf die analoge Uhr klicken, nachdem Sie sie
als Widget zur Startseite hinzugefügt haben.
So stellen Sie einen neuen Alarm ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Wecker.
3
Tippen Sie auf Wecker hinzuf..
4
Passen Sie die Zeit an, indem Sie nach oben oder unten blättern.
5
Tippen Sie auf Speichern.
6
Bearbeiten Sie bei Bedarf andere Alarmeinstellungen.
7
Tippen Sie auf Fertig.
So bearbeiten Sie eine vorhandene Alarmeinstellung:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Wecker.
3
Tippen Sie auf den zu bearbeitenden Alarm.
4
Tippen Sie auf Uhrzeit.
5
Blättern Sie nach oben oder unten, um die Uhrzeit einzustellen.
6
Tippen Sie auf Speichern.
7
Bearbeiten Sie bei Bedarf andere Alarmeinstellungen.
8
Tippen Sie auf Fertig.
Für den Alarm wird dasselbe Zeitformat angezeigt, das Sie auch für Ihre allgemeinen
Zeiteinstellungen ausgewählt haben, z. B. das 12- oder 24-Stunden-Format.
So deaktivieren Sie einen Alarm:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Wecker.
3
Tippen Sie auf einen der markierten Alarme.
4
Heben Sie die Markierung für das Kontrollkästchen Wecker einschalten auf.
So aktivieren Sie einen vorhandene Alarmeinstellung:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Wecker.
3
Tippen Sie auf einen der deaktivierten Alarme.
4
Markieren Sie das Kontrollkästchen Wecker einschalten.
.
So löschen Sie einen Alarm:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Wecker.
3
Tippen Sie auf den zu löschenden Alarm.
4
Tippen Sie auf Löschen.
.
So stellen Sie einen Rufton als Alarm ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Wecker.
3
Tippen Sie auf den zu bearbeitenden Alarm.
4
Tippen Sie auf Klingelton, und wählen Sie eine Option.
5
Tippen Sie auf Fertig.
.
So stellen Sie einen regelmäßigen Alarm ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Wecker.
3
Tippen Sie auf den zu bearbeitenden Alarm.
4
Tippen Sie auf Wiederholen.
5
Markieren Sie die Kontrollkästchen für die gewünschten Tage. Tippen Sie
Verwenden Sie Ihr Telefon als Barcode-Lesegerät, um mehr über ein Produkt zu erfahren.
Angenommen, in einer Zeitschrift wird ein Mantel beworben, und Sie möchten wissen, wo
dieser erhältlich ist. Wenn die Anzeige einen entsprechenden Barcode enthält, können Sie
diesen mithilfe der NeoReader™-Anwendung lesen und beispielsweise eine Website mit
einer Karte anzeigen, auf der die nächstgelegenen Geschäfte verzeichnet sind, die dieses
Produkt führen.
Die NeoReader™-Anwendung unterstützt die meisten gängigen Barcode-Typen.
So starten Sie die NeoReader™-Anwendung:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf NeoReader™.
So scannen Sie einen Barcode:
1
Halten Sie in der NeoReader™-Anwendung die Kamera des Telefons über den
Barcode, bis der vollständige Barcode im Sucher sichtbar ist.
2
Das Telefon scannt den Barcode automatisch und vibriert, wenn dieser erkannt
wurde. Wenn der Barcode nicht erkannt wurde, tippen Sie auf , um den Code
manuell zu scannen.
3
Wenn der Barcode erkannt wurde, tippen Sie auf Fortfahren, um die BarcodeInformationen anzuzeigen, oder tippen Sie auf Zurück, um den Vorgang
abzubrechen.
So geben Sie Barcodenummern manuell ein:
1
Tippen Sie in der NeoReader™-Anwendung auf
2
Tippen Sie auf das Textfeld, und geben Sie die Barcodenummer ein.
3
Tippen Sie auf OK.
.
NeoReader™-Anwendungsmenü im Überblick
In der NeoReader™-Anwendung sind die folgenden Menüoptionen verfügbar:
Per Klick Barcode mit höherer Bildauflösung manuell scannen
Barcodenummer manuell eingeben. Diese Option kann verwendet werden, wenn die Kamera den
Barcode nicht einwandfrei lesen kann.
Liste zuvor gescannter Barcodes anzeigen
Voreinstellungen festlegen:
•
Ton stumm schalten bzw. einschalten
•
Nachrichtenbestätigungsfunktion aktivieren bzw. deaktivieren. Bei Aktivierung erhalten Sie eine
Bestätigung und werden gefragt, ob Sie nach einem erfolgreichen Scan die Anzeige des mobilen
Webinhalts des Barcodes fortsetzen möchten.
•
Wählen, ob nach der Anzeige des Barcode-Inhalts wieder die NeoReader™-Anwendung oder die
Anwendungsbereiche aufgerufen werden sollen
•
Anzahl der in der Protokollliste aufzubewahrenden Barcodes wählen
Informationen über die NeoReader™-Anwendung anzeigen
Informationen über die verschiedenen Barcodetypen und die Verwendung von NeoReader™ lesen
Persönliche Einstellungen wählen. Diese Informationen werden verwendet, um den Barcode-Inhalt zu
personalisieren.
Freund per SMS zum Download der NeoReader™-Anwendung einladen
Je nach den auf Ihrem Telefon installierten Anwendungen können Sie Kontakte, E-Mails,
Kalendertermine und andere Informationen von mehreren E-Mail-Konten,
Synchronisierungdiensten und anderen Konten mit Ihrem Telefon synchronisieren. Die
Synchronisierung des Telefons mit anderen Informationsquellen ist eine einfache und
praktische Möglichkeit, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Sie können:
•
auf Google Mail™, Google Kalender™ , Google™ Kontakte und andere Dienste zugreifen,
die Sie verwenden.
•
auf geschäftliche E-Mails, Kontakte und Kalender zugreifen.
•
auf Facebook™-Kontakte, -Kalender, -Alben und andere Dienste zugreifen, die Sie
verwenden.
•
das Telefon über SyncML™ mit einem Internetserver synchronisieren.
•
Ihre Kontakte auf der Website von Sony Ericsson synchronisieren, speichern, verwalten
und mit Sony Ericsson Sync auf ein neues Telefon oder mehrere Telefone herunterladen.
Synchronisierungsdienst „Google Sync™“
Mit dem Synchronisierungsdienst „Google Sync™“ können Sie Ihr Telefon mit Ihren Google
Mail™-, Google Calendar™- und Google™-Kontakten synchronisieren.
Um eine Synchronisierung mit Ihrem Google™-Konto durchzuführen, muss das Konto im Telefon
eingerichtet sein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt So richten Sie ein Google™-Konto im Telefon zur Synchronisierung ein: auf Seite 63.
So richten Sie ein Google™-Konto im Telefon zur Synchronisierung ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr..
3
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Autom. Sync. aktivieren aktiviert ist,
damit die Daten von Anwendungen automatisch synchronisiert werden können.
4
Tippen Sie auf Konto hinzufügen > Google.
5
Folgen Sie den Anweisungen des Registrierungsassistenten, um ein Google™Konto zu erstellen, oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits ein Konto besitzen.
6
Tippen Sie auf Ihr neu erstelltes Google™-Konto, und tippen Sie auf die zu
synchronisierenden Objekte.
So synchronisieren Sie Ihr Google™-Konto manuell:
1
Tippen Sie auf dem Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr..
3
Tippen Sie auf das zu synchronisierende Google™-Konto.
4
Drücken Sie
So entfernen Sie ein Google™-Konto aus dem Telefon:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr..
3
Tippen Sie auf das Google™-Konto, das Sie aus der Kontenliste entfernen
möchten.
4
Tippen Sie auf Konto entfernen.
5
Tippen Sie zum Bestätigen erneut auf Konto entfernen.
und tippen Sie anschließend auf Jetzt synchronisieren.
.
Sie können alle Google™-Konten aus der Kontenliste entfernen außer dem ersten. Um das erste
Konto zu entfernen, müssen Sie das Telefon vollständig zurücksetzen. Siehe Zurücksetzen desTelefons auf der Seite 120.
Synchronisieren von geschäftlichen E-Mails,
Kalendereinträgen und Kontakten
Sie können über das Telefon direkt auf geschäftliche E-Mails, Termine und Kontakte
zugreifen. Diese Daten lassen sich so einfach wie auf einem Computer anzeigen und
verwalten. Im Anschluss an die Einrichtung finden Sie Ihre Daten in den Anwendungen E-Mail, Kalender und Kontakte.
Damit Sie auf die oben beschrieben Funktion zugreifen können, müssen Ihre Unternehmensdaten
auf einem Microsoft® Exchange-Server gespeichert sein.
So richten Sie Firmen-E-Mails, -Kalender und -Kontakte ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr..
3
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Autom. Sync. aktivieren aktiviert ist,
damit die Daten automatisch innerhalb des festgelegten Synchronisierungsintervalls
synchronisiert werden.
4
Tippen Sie auf Konto hinzufügen > Exchange Active Sync.
5
Geben Sie Ihre Firmen-E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort ein.
6
Tippen Sie auf Weiter.
7
Folgen Sie den Anweisungen, um Ihr Konto zu konfigurieren, und wählen Sie die
Daten aus, die mit dem Telefon synchronisiert werden sollen, beispielsweise
Kontakte und Kalender. Wenn die Einstellungen für Ihr Firmenkonto nicht
automatisch gefunden werden, schließen Sie das Setup manuell ab. Weitere
Informationen erhalten Sie bei Bedarf vom Netzwerkadministrator Ihrer Firma.
8
Im Anschluss an das Setup geben Sie zur einfachen Erkennung einen Namen für
dieses Firmenkonto ein. Tippen Sie anschließend auf Fertig.
9
Aktivieren Sie bei Aufforderung den Geräteadministrator, damit Ihr Firmenserver
einige Sicherheitsfunktionen auf Ihrem Telefon steuern kann. Geräteadministratoren
für Ihr Telefon sind typischerweise E-Mail-, Kalender- und andere Anwendungen, die
Sie zum Umsetzen von Sicherheitsrichtlinien auf dem Telefon autorisieren, wenn eine
Verbindung mit Firmendiensten hergestellt wird, die diese Autorisierung erfordern.
So bearbeiten Sie die Einrichtung von geschäftlichen E-Mails, Kalendern und
Kontakten:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr., und wählen Sie Ihr Firmen-EMail-Konto.
3
Tippen Sie auf Kontoeinstellungen.
4
Passen Sie die Einstellungen gemäß Ihren Anforderungen an. Sie können
beispielsweise festlegen:
•
wie häufig das Telefon neue E-Mail-Nachrichten abrufen soll.
•
dass Sie auf Ihren Firmenkalender und Ihre geschäftlichen Kontakte zugreifen
können.
•
welche Servereinstellungen in Eingehende Nachrichten definiert werden.
So stellen Sie ein Synchronisierungsintervall für ein Firmen-E-Mail-Konto ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr., und wählen Sie Ihr Firmen-EMail-Konto.
3
Tippen Sie auf Kontoeinstellungen.
4
Tippen Sie auf Häufigkeit des E-Mail-Abrufs, und wählen Sie eine Intervalloption.
So entfernen Sie ein Firmen-E-Mail-Konto aus dem Telefon:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr. und dann auf Ihr Firmen-E-MailKonto.
3
Tippen Sie auf Konto entfernen.
4
Tippen Sie zum Bestätigen erneut auf Konto entfernen.
Synchronisieren Sie Ihre Kontakte, Kalender und Alben von Facebook™ mit der Galerie
und Daten von anderen Diensten, die Sie verwenden. Diese Daten lassen sich auf Ihrem
Telefon so einfach wie auf einem Computer anzeigen und verwalten. Wenn Sie auf Ihrem
Telefon ein Facebook-Konto einrichten, wird automatisch ein Konto für die FacebookIntegration von Sony Ericsson erstellt. Mithilfe dieses Kontos für die Facebook-Integration
von Sony Ericsson können Sie Ihre Kontakte, Kalender und Alben synchronisieren.
So richten Sie ein Facebook™-Konto im Telefon ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr..
3
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Autom. Sync. aktivieren aktiviert ist,
damit die Daten von Anwendungen automatisch synchronisiert werden können.
4
Tippen Sie auf Konto hinzufügen > Facebook.
5
Folgen Sie den Anweisungen des Registrierungsassistenten, um ein Facebook™Konto zu erstellen, oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits ein Konto besitzen.
6
Wählen Sie eine Synchronisierungsoption für Ihr Konto aus, und tippen Sie auf
Fertigstellen. Das Facebook-Konto ist jetzt eingerichtet und kann auf dem Telefon
verwendet werden. Darüber hinaus wurde ein Konto für die Facebook-Integration
von Sony Ericsson erstellt.
So synchronisieren Sie Elemente manuell mit Ihrem Facebook™-Konto:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr..
3
Tippen Sie auf das Facebook™-Konto oder auf das Konto für die FacebookIntegration von Sony Ericsson.
4
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Jetzt synchronisieren.
.
So entfernen Sie ein Facebook™-Konto aus dem Telefon:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr..
3
Tippen Sie auf das Facebook™-Konto.
4
Tippen Sie auf Konto entfernen.
5
Tippen Sie zum Bestätigen erneut auf Konto entfernen. Das Facebook-Konto sowie
das Konto für die Facebook-Integration von Sony Ericsson werden daraufhin
entfernt. Durch das Entfernen des Facebook-Kontos von Ihrem Telefon wird das
Facebook-Konto selbst nicht gelöscht; Sie können auch weiterhin mit einem
Computer darauf zugreifen.
.
Kontakte und Kalender synchronisieren und speichern
Mit Sony Ericsson Sync können Sie Ihre Kontakte mit einer Sony Ericsson-Webseite auf
www.sonyericsson.com/user synchronisieren.
Damit werden Ihre Kontakte zentral gespeichert, und Sie können sie auf einfache Weise
auf andere Telefone übertragen. Außerdem verfügen Sie so stets über eine
Onlinesicherung. Sie benötigen ein Sony Ericsson-Konto, um diese Methode verwenden
zu können.
So richten Sie ein Sony Ericsson-Konto auf dem Telefon ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr..
3
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Autom. Sync. aktivieren aktiviert ist,
damit die Daten automatisch innerhalb des festgelegten Intervalls synchronisiert
werden.
4
Tippen Sie auf Konto hinzufügen > Sony Ericsson Sync.
5
Melden Sie sich an, wenn Sie bereits über ein Sony Ericsson-Konto verfügen. Folgen
Sie anderenfalls nach der Registrierung den Anweisungen des
Registrierungsassistenten, um ein Konto zu erstellen.
6
Tippen Sie auf Synchronisier.-intervall, und wählen Sie, wie häufig das Telefon
automatisch synchronisiert werden soll.
7
Tippen Sie auf Fertig.
So synchronisieren Sie mit Sony Ericsson Sync manuell:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr. und dann auf Ihr Sony Ericsson-
.
Konto.
3
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Jetzt synchronisieren.
So bearbeiten Sie Ihr Sony Ericsson-Konto:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr. und dann auf Ihr Sony Ericsson-
.
Konto.
3
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die zu synchronisierenden
Objekte.
4
Wenn Sie Ihre Kontoeinstellungen ändern müssen, tippen Sie auf
Kontoeinstellungen, bearbeiten Sie die gewünschten Daten und tippen Sie auf
Fertig.
So stellen Sie ein Synchronisierungsintervall ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr. und dann auf Ihr Sony Ericsson-
.
Konto.
3
Tippen Sie auf Kontoeinstellungen.
4
Tippen Sie auf Synchronisier.-intervall, und wählen Sie eine Intervalloption.
So entfernen Sie ein Sony Ericsson-Konto aus dem Telefon:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr. und dann auf Ihr Sony Ericsson-
.
Konto.
3
Tippen Sie auf Konto entfernen.
4
Tippen Sie zum Bestätigen erneut auf Konto entfernen.
Das Konto wurde zwar aus dem Telefon entfernt, es existiert aber immer noch auf dem Sony
Ericsson-Server. Sie können Ihre Kontodaten verwenden, um sich auf der Sony Ericsson-Website
www.sonyericsson.com/user anzumelden.
Synchronisieren mit SyncML™
Synchronisieren Sie Ihr Telefon über SyncML™ mit einem Internetserver. Die Kontakte,
Kalender und Lesezeichen lassen sich auf Ihrem Telefon so einfach wie auf einem Computer
anzeigen und verwalten.
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Autom. Sync. aktivieren aktiviert ist,
damit die Daten automatisch innerhalb des festgelegten Intervalls synchronisiert
werden.
4
Tippen Sie auf Konto hinzufügen > SyncML.
5
Tippen Sie auf das Feld für das Konto, die Serveradresse, den Benutzernamen und
das Kennwort, und geben Sie die erforderlichen Informationen ein.
6
Tippen Sie auf Synchronisier.-intervall, und wählen Sie, wie häufig das Telefon
automatisch synchronisiert werden soll.
7
Tippen Sie auf ein Element, das Sie synchronisieren möchten, beispielsweise auf
"Kontakte". Geben Sie die Serveradresse, den Benutzernamen und das Kennwort
ein. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Elemente, die Sie synchronisieren
möchten.
8
Tippen Sie auf Fertig, wenn Sie fertig sind.
Weitere Informationen zu den Kontoeinstellungen erhalten Sie von Ihrem SyncML™Dienstanbieter.
So synchronisieren Sie Elemente manuell mit Ihrem SyncML™-Konto:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr..
3
Tippen Sie auf das SyncML™-Konto, das Sie synchronisieren möchten.
4
Drücken Sie
, und tippen Sie anschließend auf Jetzt synchronisieren.
So stellen Sie ein Synchronisierungsintervall ein:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr. und dann auf das SyncML™Konto.
3
Tippen Sie auf Kontoeinstellungen.
4
Tippen Sie auf Synchronisier.-intervall, und wählen Sie eine Intervalloption.
So entfernen Sie ein SyncML™-Konto aus dem Telefon:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Konten & Synchr. und dann auf das SyncML™-
.
Konto.
3
Tippen Sie auf Konto entfernen.
4
Tippen Sie zum Bestätigen erneut auf Konto entfernen.
Mit dem Telefon können Sie über Wi-Fi™ drahtlos auf das Internet zugreifen. So können
Sie im Internet surfen und von günstigeren Tarifen für Telefonate und Datenübertragungen
profitieren.
Wenn Ihr Unternehmen bzw. Ihre Organisation ein VPN (Virtual Private Network) besitzt,
können Sie mit dem Telefon eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen. So erhalten
Sie Zugriff auf Intranets und andere interne Dienste Ihres Unternehmens.
Wi-Fi™
Mit dem Telefon können Sie über Wi-Fi™ drahtlos auf das Internet zugreifen. Um über eine
Wi-Fi™-Verbindung auf das Internet zuzugreifen, müssen Sie nach einem verfügbaren WiFi™-Netzwerk suchen und eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen. Die
Signalstärke des Wi-Fi™-Netzwerks kann abhängig von der Position des Telefons variieren.
Wenn Sie sich dem Wi-Fi™-Zugriffspunkt nähern, kann die Signalstärke zunehmen.
Vor der Verwendung von Wi-Fi™
Damit Sie über eine Wi-Fi™-Verbindung im Internet surfen können, müssen Sie ein
verfügbares Wi-Fi™-Netzwerk suchen, eine Verbindung mit diesem herstellen und dann
den Internetbrowser öffnen. Die Signalstärke des Wi-Fi™-Netzwerks kann abhängig von
der Position des Telefons variieren. Nähern Sie sich dem Wi-Fi™-Zugriffspunkt, um eine
höhere Signalstärke zu erhalten.
So aktivieren Sie Wi-Fi®:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke.
3
Markieren Sie das Kontrollkästchen WLAN. Das Telefon sucht nach verfügbaren WiFi®-Netzwerken.
Es kann einige Momente dauern, bis Wi-Fi® aktiviert wird.
So verbinden Sie das Telefon mit einem Wi-Fi®-Netzwerk:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > WLAN-Einstellungen.
3
Die verfügbaren Wi-Fi®-Netzwerke werden unter WLAN-Netzwerke angezeigt. Die
verfügbaren Netzwerke können offen oder verschlüsselt sein. Offene Netzwerke sind
mit dem Symbol
Namen des Wi-Fi®-Netzwerks gekennzeichnet.
4
Tippen Sie auf ein Wi-Fi®-Netzwerk, um eine Verbindung damit herzustellen. Beim
Herstellen einer Verbindung mit einem geschützten Wi-Fi®-Netzwerk werden Sie
aufgefordert, ein Kennwort einzugeben. Sobald die Verbindung herstellt wurde, wird
das Symbol in der Statusleiste anzeigt.
Wi-Fi®-Netzwerke, mit denen eine Verbindung hergestellt wurde, werden vom Telefon
gespeichert. Wenn Sie sich das nächste Mal im Empfangsbereich eines bekannten Wi-Fi®Netzwerks befinden, wird von Ihrem Telefon automatisch eine Verbindung hergestellt.
An einigen Standorten müssen Sie sich zunächst bei einer Webseite anmelden, bevor Sie eine
Verbindung zu dem offenen Wi-Fi®-Netzwerk herstellen können. Weitere Informationen erhalten
Sie vom Administrator des betreffenden Wi-Fi®-Netzwerks.
und geschützte Netzwerke mit dem Symbol neben dem
.
.
So verbinden Sie das Telefon mit einem anderen Wi-Fi®-Netzwerk:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > WLAN-Einstellungen. Alle
Wi-Fi®-Netzwerke, die von Ihrem Telefon erkannt wurden, werden im Abschnitt
WLAN-Netzwerke angezeigt.
3
Tippen Sie auf ein anderes Wi-Fi®-Netzwerk, um eine Verbindung damit
herzustellen.
Wenn Sie mit einem Wi-Fi™-Netzwerk verbunden sind oder wenn in Ihrer Reichweite WiFi™-Netzwerke zur Verfügung stehen, können Sie den Status dieser Wi-Fi™-Netzwerke
anzeigen. Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten,
wenn ein offenes Wi-Fi™-Netzwerk erkannt wird.
So aktivieren Sie Benachrichtigungen für das Wi-Fi®-Netzwerk:
1
Schalten Sie Wi-Fi® ein, falls es noch nicht eingeschaltet ist.
2
Tippen Sie auf der Startseite auf .
3
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > WLAN-Einstellungen.
4
Markieren Sie das Kontrollkästchen Netzwerkhinweis.
So suchen Sie manuell nach Wi-Fi®-Netzwerken:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > WLAN-Einstellungen.
3
Drücken Sie .
4
Tippen Sie auf Scan. Das Telefon sucht nach verfügbaren Wi-Fi®-Netzwerken und
zeigt diese in einer Liste an.
5
Tippen Sie auf ein Wi-Fi®-Netzwerk in der Liste, um eine Verbindung damit
herzustellen.
Erweiterte Wi-Fi™-Einstellungen
Um ein Wi-Fi™-Netzwerk manuell hinzufügen zu können, müssen Sie zunächst die Wi-Fi™Funktion im Telefon aktivieren.
So fügen Sie ein Wi-Fi®-Netzwerk manuell hinzu:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > WLAN-Einstellungen.
3
Tippen Sie auf WLAN-Netzw. hinzuf..
4
Geben Sie die Netzwerk-SSID für das Netzwerk ein.
5
Tippen Sie auf das Feld Sicherheit, um einen Sicherheitstyp auszuwählen.
6
Geben Sie ein Kennwort ein, wenn dies erforderlich ist.
7
Tippen Sie auf Speichern.
Wenden Sie sich an den Administrator Ihres Wi-Fi®-Netzwerks, um den
und das Passwort für Drahtloszugang zu erhalten.
.
Netzwerk-SSID-Namen
So zeigen Sie detaillierte Informationen über ein verbundenes Wi-Fi®-Netzwerk an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > WLAN-Einstellungen.
3
Tippen Sie auf das Wi-Fi®-Netzwerk, mit dem Sie derzeit verbunden sind. Daraufhin
.
werden detaillierte Informationen über das Netzwerk angezeigt.
Wi-Fi®-Standby-Richtlinie
Durch Hinzufügen einer Wi-Fi®-Standby-Richtlinie können Sie angeben, wann Sie von WiFi® zu mobiler Datenübertragung wechseln möchten.
Wenn Sie nicht mit einem Wi-Fi®-Netz verbunden sind, verwendet das Telefon eine mobile
Datenverbindung für den Zugriff auf das Internet (sofern Sie eine mobile Datenverbindung in
Ihrem Telefon eingerichtet und aktiviert haben).
So fügen Sie eine Wi-Fi®-Standby-Richtlinie hinzu:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > WLAN-Einstellungen.
3
Drücken Sie .
4
Tippen Sie auf Erweitert
5
Tippen Sie auf WLAN Standby-Richtlinie.
6
Wählen Sie die zu verwendende WLAN Standby-Richtlinie aus.
Sie können das Telefon zur Herstellung einer Wi-Fi™-Verbindung unter Verwendung einer
statischen IP-Adresse konfigurieren.
So konfigurieren Sie eine statische IP-Adresse:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > WLAN-Einstellungen.
3
Drücken Sie .
4
Tippen Sie auf Erweitert
5
Markieren Sie das Kontrollkästchen Statische IP verwenden.
6
Tippen und geben Sie die erforderlichen Informationen für das Wi-Fi®-Netzwerk ein:
.
•IP-Adresse
•Gateway
•Netmask
•DNS 1
•DNS 2
7
Drücken Sie , und tippen Sie auf Speichern .
Angeschlossene Geräte
Sie können Mediendateien des Telefons an andere Geräte über eine gemeinsame Wi-Fi®Verbindung übertragen. Wenn das Telefon über Wi-Fi® mit Ihrem Heimatnetz verbunden
ist und Angeschlossene Geräte aktiviert ist, sind auch andere mit demselben Heimatnetz
verbundene Client-Geräte in der Lage, auf die im Telefon gespeicherten Bilder zuzugreifen,
diese anzuzeigen und wiederzugeben. Bei einem Client-Gerät kann es sich z. B. um einen
Computer mit Client-Software, eine Kamera, ein Fernsehgerät oder eine PlayStation®3
handeln. Alle Geräte müssen DLNA™-zertifiziert (Digital Living Network Alliance) sein.
So verwenden Sie Angeschlossene Geräte:
1
Verbinden Sie das Telefon mit einem Wi-Fi®-Netzwerk.
2
Tippen Sie auf der Startseite auf
3
Tippen Sie auf Servernamen ändern, und bearbeiten Sie ggf. den Telefonnamen.
und dann auf Angeschlossene Geräte.
Dieser Name wird später auf dem oder den Client-Geräten zur Identifizierung Ihres
Telefons verwendet.
4
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Medienserver. wird in der Statusleiste
angezeigt. Ihr Telefon kann nun als Medienserver eingesetzt werden.
5
Verbinden Sie Ihren Computer oder andere Client-Geräte an dasselbe Wi-Fi®Netzwerk.
6
Aktivieren Sie die auf Ihrem Computer installierte Software. Suchen Sie nach Ihrem
Telefon, und wählen Sie es als Server aus.
7
Eine Benachrichtigung wird in der Statusleiste des Telefons angezeigt. Tippen Sie
darauf, und legen Sie die Zugriffsrechte fest.
8
Nehmen Sie Übertragungen vor, und zeigen Sie Telefondaten auf Client-Geräten an.
Sollten zahlreiche Fotos und Musikdateien auf dem Telefon gespeichert sein, kann
es einige Minuten dauern, bis sämtlicher Inhalt auf den Client-Geräten angezeigt
wird.
9
Um den Angeschlossene Geräte zu minimieren, drücken Sie
.
Angeschlossene Geräte wird weiterhin im Hintergrund ausgeführt.
10
Um die Verbindung zum Server zu trennen, rufen Sie auf dem Telefon die Ansicht
Angeschlossene Geräte auf und deaktivieren das Kontrollkästchen
Medienserver.
Die oben beschriebenen Anweisungen können von Client-Gerät zu Client-Gerät abweichen.
Ziehen Sie daher auch die Bedienungsanleitung des Client-Geräts zurate. Kann sich das Gerät
nicht verbinden, überprüfen Sie, ob das Heimatnetz funktioniert.
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf Angeschlossene Geräte.
2
Tippen Sie auf Liste der Client-Geräte.
3
Wählen Sie das mit Ihrem Telefon verbundene Client-Gerät, und wählen Sie dann
Namen ändern.
4
Geben Sie einen neuen Name für das Client-Gerät ein.
So ändern Sie die Zugriffsebene eines Client-Geräts:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Liste der Client-Geräte, und wählen Sie das mit Ihrem Telefon
und dann auf Angeschlossene Geräte.
verbundene Client-Gerät.
3
Tippen Sie auf Zugriffsebene ändern, und wählen Sie eine Option.
So erhalten Sie weitere Informationen über Angeschlossene Geräte:
•
Tippen Sie im Angeschlossene Geräte auf Info über, um in der Statusleiste
Informationen über Benachrichtigungssymbole anzuzeigen.
Teilen der Mobilfunkdatenverbindung des Telefons
Sie können die Mobilfunkdatenverbindung des Telefons über ein USB-Kabel mit einem
anderen Computer teilen. Dieser Vorgang wird als USB-Tethering bezeichnet. Sie können
die Datenverbindung Ihres Telefons auch mit bis zu acht anderen Geräten gleichzeitig teilen,
indem Sie aus Ihrem Telefon einen mobilen Wi-Fi®-Hotspot machen.
Wenn Ihr Telefon seine Datenverbindung freigibt, werden ggf. die folgenden Symbole in der
Statusleiste bzw. im Benachrichtigungsfenster angezeigt:
USB-Tethering ist aktiv.
Mobiler Wi-Fi®-Hotspot ist aktiv.
Sowohl USB-Tethering als auch mobiler Hotspot sind aktiv.
So geben Sie die Datenverbindung des Telefons über ein USB-Kabel frei:
1
Stellen Sie mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabels eine Verbindung
zwischen Telefon und Computer her.
2
Tippen Sie auf der Startseite auf .
3
Tippen Sie auf Einstellungen > Drahtlos & Netzwerke > Tethering & mobiler
Hotspot.
4
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen USB-Tethering. Das Telefon beginnt, seine
Mobilfunkdatenverbindung für einen Computer über die USB-Verbindung
freizugeben. In der Statusleiste und im Benachrichtigungsfenster wird fortlaufend
eine entsprechende Benachrichtigung angezeigt.
5
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen USB-Tethering oder ziehen Sie das USBKabel ab, um die Freigabe der Datenverbindung aufzuheben.
Es ist nicht möglich, die Datenverbindung und SD-Karte des Telefons gleichzeitig über ein USBKabel freizugeben. Wenn Sie Ihrem Computer den Zugriff auf Ihre SD-Karte über eine USBVerbindung ermöglichen, müssen Sie diese Verbindung zunächst trennen, bevor Sie die
Datenverbindung des Telefons freigeben können. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Verbinden des Telefons mit einem Computer auf Seite 104.
Sie müssen den Computer ggf. vorbereiten, um per USB-Kabel eine Netzwerkverbindung
herstellen zu können. Unter android.com/tether finden Sie aktuelle Informationen darüber,
welche Betriebssysteme USB-Tethering unterstützen und wie diese zu konfigurieren sind.
So teilen Sie die Datenverbindung des Telefons als mobilen Wi-Fi®-Hotspot:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Drahtlos & Netzwerke > Tethering & mobiler
Hotspot.
3
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mobiler WLAN-Hotspot. Das Telefon beginnt
mit der Übertragung seines Wi-Fi®-Netzwerknamens (SSID). Sie können nun bis zu
8 Computer bzw. andere Geräte mit diesem Netzwerk verbinden.
4
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Mobiler WLAN-Hotspot, wenn die Ihre
Datenverbindung nicht länger über Wi-Fi® geteilt werden soll.
So benennen Sie Ihren mobilen Hotspot um bzw. sichern diesen:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellungen > Drahtlos & Netzwerke > Tethering & mobiler
Hotspot.
3
Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Mobiler WLAN-Hotspot aktiviert
ist.
4
Tippen Sie auf WLAN-Hotspot-Einstellungen > WLAN-Hotspot konfig..
5
Geben Sie die Netzwerk-SSID für das Netzwerk ein.
6
Tippen Sie auf das Feld Sicherheit, um einen Sicherheitstyp auszuwählen.
7
Geben Sie ein Kennwort ein, wenn dies erforderlich ist.
8
Tippen Sie auf Speichern.
.
VPN (Virtual Private Network)
Mit dem Telefon können Sie Verbindungen zu VPNs (Virtual Private Networks) herstellen,
um von außerhalb auf Ressourcen in einem geschützten lokalen Netzwerk zuzugreifen.
VPN-Verbindungen werden häufig von Unternehmen und Lehreinrichtungen für Benutzer
eingesetzt, die auf Reisen oder während sie sich aus anderen Gründen außerhalb des
Netzwerks befinden, Zugriff auf Intranets und andere interne Dienste benötigen.
VPN-Verbindungen werden in Abhängigkeit vom Netzwerk auf unterschiedliche Weise
eingerichtet. Für bestimmte Netzwerke kann die Installation eines zuvor zu übertragenden
Sicherheitszertifikats im Telefon erforderlich sein. Weitere Informationen zum Übertragen
von Daten auf das Telefon finden Sie im Abschnitt Verbinden des Telefons mit einemComputer auf Seite 104. Detaillierte Informationen zum Einrichten der Verbindung mit
Ihrem VPN erhalten Sie vom zuständigen Netzwerkadministrator Ihres Unternehmens bzw.
Ihrer Organisation.
So fügen Sie ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) hinzu:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > VPN-Einstellungen.
3
Tippen Sie auf VPN hinzufügen.
4
Wählen Sie den Typ des VPN aus, das hinzugefügt werden soll.
5
Geben Sie Ihre VPN-Einstellungen ein.
6
Drücken Sie
So verbinden Sie das Telefon mit einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN):
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Drahtlos & Netzwerke > VPN-Einstellungen.
3
Tippen Sie in der Liste der verfügbaren Netzwerke auf das VPN, mit dem Sie eine
Verbindung herstellen möchten.
4
Geben Sie die erforderlichen Informationen ein.
5
Tippen Sie auf Verbinden.
So trennen Sie die Verbindung zu einem VPN (Virtual Private Network):
1
Ziehen Sie die Statusleiste nach unten.
2
Tippen Sie auf die Benachrichtigung, die für die auszuschaltende VPN-Verbindung
gilt.
Verwenden Sie den Browser, um Webseiten anzuzeigen und darin zu navigieren, Seiten
als Lesezeichen hinzuzufügen und Verknüpfungen zur Startseite zu erstellen. Sie können
mehrere Browserfenster gleichzeitig öffnen und beim Navigieren auf Webseiten die
Zoomfunktion verwendet.
So öffnen Sie den Browser:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf .
Symbolleiste
Die Optionen der Symbolleiste vereinfachen das Surfen im Internet:
Öffnen Sie ein neues Browserfenster
Fügen Sie ein Lesezeichen hinzu, öffnen oder bearbeiten Sie es. Zeigen Sie die am häufigsten besuchten
Webseiten an, oder öffnen Sie Webseiten über den Browserverlauf
Zeigen Sie geöffnete Fenster an
Aktualisieren Sie die aktuelle Webseite
Blättern Sie im Browserverlauf eine Seite weiter
Öffnen Sie ein Menü mit weiteren Optionen
So öffnen Sie die Symbolleiste:
•
Drücken Sie im Browser .
Surfen im Internet
Such- und Adressleiste
Surfen Sie über die Such- und Adressleiste im Internet:
1
Download-Fortschritt der aktuellen Webseite anzeigen
2 Suchwort zum Suchen nach einer Webseite oder Webseitenadresse zum Laden einer Webseite eingeben
3 Download der aktuellen Webseite abbrechen
Nachdem eine Seite vollständig geladen wurde, können Sie für sie durch Tippen auf das
Lesezeichen-Symbol neben der Such- und Adressleiste ein Lesezeichen hinzufügen.
So rufen Sie eine Webseite auf:
1
Tippen Sie in Ihrem Browser auf das Textfeld in der Such- und Adressleiste, um das
Tastenfeld zu aktivieren.
Tippen Sie auf das Such- und Adressfeld, um das Tastenfeld zu aktivieren.
2
Geben Sie ein Suchwort ein.
3
Tippen Sie auf .
So beenden Sie den Browser:
•
Drücken Sie beim Surfen auf .
Wenn Sie den Browser erneut öffnen, wird er genauso angezeigt wie vor dem Beenden, d. h.
mit der gleichen Anzahl von Fenstern, an der gleichen Position und mit dem gleichen Zoomfaktor.
Auf Webseiten navigieren
So wählen Sie einen Link:
•
Um einen Link auf einer Webseite auszuwählen, tippen Sie auf den Link. Der
ausgewählte Link wird orange hervorgehoben und die Webseite geladen, sobald Sie
den Finger heben.
Wenn Sie einen Link versehentlich auswählen, können Sie die Auswahl aufheben, indem Sie den
Finger vom Link ziehen, bis der Link nicht mehr hervorgehoben dargestellt wird.
So gelangen Sie beim Surfen zur vorherigen Seite:
•
Drücken Sie .
So vergrößern oder verkleinern Sie die Darstellung einer Webseite:
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um die Darstellung einer Webseite zu
vergrößern oder zu verkleinern:
•
Berühren Sie einen Bereich auf dem Bildschirm gleichzeitig mit zwei Fingern, und drücken
Sie sie zum Verkleinern zusammen, oder ziehen Sie sie zum Vergrößern auseinander.
•
Streichen Sie mit Ihrem Finger über den Bildschirm, um die Zoom-Bedienelemente
anzuzeigen. Tippen Sie zum Vergrößern auf das Symbol
Symbol .
•
Tippen Sie zweimal, um die Darstellung der Webseite zu vergrößern, und tippen Sie erneut
zweimal, um die Darstellung zu verkleinern.
, zum Verkleinern auf das
So laden Sie die aktuelle Webseite neu:
1
Drücken Sie .
2
Tippen Sie auf Aktualisieren
So fügen Sie Ihrer Startseite eine Webseitenverknüpfung hinzu:
1
Drücken Sie , wenn die Webseite angezeigt wird.
2
Tippen Sie auf Lesezeichen > Hinzuf..
3
Falls gewünscht, können Sie den Namen und die Webadresse bearbeiten. Tippen
Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
4
Tippen Sie auf das Lesezeichen, und halten Sie es, um ein Menü zu öffnen.
5
Tippen Sie auf Verknüpfung mit Startseite.
So geben Sie einen Link zur aktuellen Webseite frei:
1
Drücken Sie beim Surfen auf
2
Tippen Sie auf Mehr > Seitenlink weiterleiten.
3
Wählen Sie eine verfügbare Übertragungsmethode, und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
.
Verwalten von Lesezeichen
Über Lesezeichen können Sie auf Ihre Lieblings- und am häufigsten besuchten Webseiten
schnell zugreifen. Je nach Netzbetreiber sind möglicherweise einige Lesezeichen auf Ihrem
Telefon vorinstalliert.
So legen Sie ein Lesezeichen für eine Webseite an:
1
Drücken Sie während der Anzeige einer Webseite auf .
2
Tippen Sie auf Lesezeichen > Hinzuf..
3
Falls gewünscht, können Sie den Namen und die Webadresse bearbeiten.
4
Tippen Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
Sie können auch auf das Symbol rechts neben dem Such- und Adressfeld tippen, um eine
Webseite als Lesezeichen hinzuzufügen.
So öffnen Sie ein Lesezeichen:
1
Wenn der Browser geöffnet ist, drücken Sie .
2
Tippen Sie auf Lesezeichen.
3
Tippen Sie auf das zu öffnende Lesezeichen.
So bearbeiten Sie ein Lesezeichen:
1
Wenn der Browser geöffnet ist, drücken Sie .
2
Tippen Sie auf Lesezeichen.
3
Berühren und halten Sie ein Lesezeichen, um ein Menü zu öffnen.
4
Tippen Sie auf Lesezeichen bearbeiten.
5
Bearbeiten Sie ggf. den Namen und die Webadresse.
6
Tippen Sie auf OK, wenn Sie fertig sind.
So löschen Sie ein Lesezeichen:
1
Wenn der Browser geöffnet ist, drücken Sie
2
Tippen Sie auf Lesezeichen.
3
Berühren und halten Sie ein Lesezeichen, um ein Menü zu öffnen.
4
Tippen Sie auf Lesezeichen löschen, um das ausgewählte Lesezeichen zu löschen.
.
So legen Sie ein Lesezeichen für eine besuchte Webseite an:
1
Wenn der Browser geöffnet ist, drücken Sie
2
Tippen Sie auf Lesezeichen.
3
Tippen Sie auf die Registerkarte Verlauf oder auf die Registerkarte Meistbesucht,
.
um eine Liste der Webseiten anzuzeigen, die Sie bereits besucht haben.
4
Tippen Sie rechts neben der Webseite, die Sie als Lesezeichen hinzufügen möchten,
auf das Symbol
.
Verwalten von Text und Bildern
So suchen Sie Text auf einer Webseite:
1
Drücken Sie während der Anzeige einer Webseite auf
2
Tippen Sie auf Mehr > Auf Seite suchen.
3
Geben Sie Ihren Suchtext ein. Übereinstimmende Zeichen werden grün
hervorgehoben.
4
Tippen Sie auf den Pfeil nach links oder den Pfeil nach rechts, um zur
vorhergehenden bzw. zur nächsten Fundstelle zu gelangen.
5
Tippen Sie auf , um die Suchleiste zu schließen.
So kopieren Sie Text von einer Webseite:
1
Suchen Sie die Textstelle, die Sie kopieren möchten.
2
Drücken Sie
3
Tippen Sie auf Mehr > Text auswählen.
4
Platzieren Sie Ihren Finger am Anfang des Textes, den Sie auswählen möchten, und
.
ziehen Sie ihn an den gewünschten Zielpunkt. Der ausgewählte Text wird pink
hervorgehoben.
5
Tippen Sie auf den ausgewählten Text, um ihn zu kopieren.
6
Um den Text in eine E-Mail, SMS oder MMS einzufügen, berühren und halten Sie
das Textfeld in der entsprechenden Anwendung, und tippen Sie im angezeigten
Menü auf Einfügen.
Berühren und halten Sie das gewünschte Bild, bis ein Menü angezeigt wird.
2
Tippen Sie auf Bild speichern.
Mehrere Fenster
In Ihrem Browser können Sie bis zu acht verschiedene Fenster gleichzeitig öffnen. So
können Sie sich beispielsweise in einem Fenster bei Ihrem Webmail-Konto anmelden und
in einem anderen Fenster die aktuellen Nachrichten lesen. Sie können einfach zwischen
verschiedenen Fenstern wechseln.
So öffnen Sie ein neues Browserfenster:
1
Wenn der Browser geöffnet ist, drücken Sie .
2
Tippen Sie auf Neues Fenster.
So öffnen Sie einen Link in einem neuen Browserfenster:
1
Berühren und halten Sie einen Link, bis ein Menü angezeigt wird.
2
Tippen Sie auf In neuem Fenster öffnen.
So wechseln Sie zwischen Browserfenstern:
1
Wenn der Browser geöffnet ist, drücken Sie .
2
Tippen Sie auf Fenster, um eine Liste aller geöffneten Fenster anzuzeigen.
3
Tippen Sie auf das Fenster, zu dem Sie wechseln möchten.
Aus dem Internet herunterladen
Sie können Anwendungen und Inhalte herunterladen, wenn Sie mit dem Browser des
Telefons im Internet surfen. Normalerweise tippen Sie auf einen Link für die gewünschte
Datei, damit das Herunterladen gestartet wird.
So zeigen Sie die heruntergeladenen Dateien an:
1
Wenn der Browser geöffnet ist, drücken Sie
2
Tippen Sie auf Mehr > Downloads.
So brechen Sie einen aktiven Download ab:
1
Wenn der Browser geöffnet ist, drücken Sie .
2
Tippen Sie auf Mehr > Downloads.
3
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der heruntergeladenen Datei, die Sie
löschen möchten.
4
Tippen Sie auf Löschen.
.
Browsereinstellungen
So ändern Sie die Browser-Einstelllungen:
1
Wenn der Browser geöffnet ist, drücken Sie
2
Tippen Sie auf Mehr > Einstellungen.
Auto-Skalierung von Webseiten
Dank der Auto-Skalierungsoption können große Websites mit Text und Bildern, z. B.
Nachrichten-Websites, einfach gelesen werden. Wenn Sie beispielsweise eine Webseite
mit aktivierter Auto-Skalierung zoomen, wird der Text automatisch an die neue
Bildschirmgröße angepasst. Bei deaktivierter Auto-Skalierung ist es u. U. erforderlich,
seitwärts zu blättern, damit ein Satz vollständig gelesen werden kann.
.
So skalieren Sie Webseiten automatisch:
1
Wenn der Browser geöffnet ist, drücken Sie .
2
Tippen Sie auf Mehr > Einstellungen > Autom. Anpassung.
Optimieren Sie Ihren Musikplayer. Sie können Musik, Hörbücher und Podcasts anhören
und sortieren, die Sie von einem Computer auf Ihre Speicherkarte übertragen oder online
gekauft und heruntergeladen haben.
Installieren Sie die Anwendung Media Go™ auf Ihrem Computer, und übertragen Sie Daten von
der bzw. auf die Speicherkarte in Ihrem Telefon. Sie können Media Go™ von
www.sonyericsson.com/support herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter
Verbinden des Telefons mit einem Computer auf der Seite 104.
Kopieren von Mediendateien auf die Speicherkarte
Um die Unterhaltungsfunktionen Ihres Telefons vollständig nutzen zu können, kopieren Sie
einfach alle Ihre Lieblingsmediendaten von Ihrem Computer auf das Telefon. Die
Übertragung von Musik, Fotos, Videos und anderen Dateien ist ein Kinderspiel. Schließen
Sie das Telefon einfach über ein USB-Kabel an Ihren Computer an und wählen Sie eine der
folgenden Optionen:
•
Verwenden Sie eine Datei-Manager-Anwendung, z. B. Windows Explorer.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt So ziehen Sie Inhalte und legen sie ab, umsie per USB-Kabel zwischen Telefon and Computer zu übertragen auf Seite 104.
•
Verwenden Sie die Computeranwendung Media Go™.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Media Go™ auf Seite 106.
Allgemeinere Informationen zum Anschluss des Telefons und zur Übertragung von Dateien
finden Sie im Abschnitt Verbinden des Telefons mit einem Computer auf Seite 104.
Verwenden des Musikplayers
So spielen Sie Audioinhalte ab:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf Media >
Sie auf und dann auf , wenn nicht angezeigt wird.
2
Tippen Sie auf .
3
Tippen Sie auf
Sie auf , um nach Alben zu durchsuchen. Tippen Sie auf , um Playlists zu
verwenden. Tippen Sie auf , um Audioinhalte nach Titel sortiert zu durchsuchen.
4
Blättern Sie nach oben oder unten, um zu einem Titel zu gelangen.
5
Tippen Sie auf den abzuspielenden Titel.
, um Audioinhalte nach Interpret sortiert zu durchsuchen. Tippen
So löschen Sie einen oder mehrere Titel gleichzeitig:
1
Tippen Sie im Musikplayer auf .
2
Drücken Sie .
3
Tippen Sie auf Mehrere löschen.
4
Tippen Sie auf einen oder mehrere Titel, die Sie löschen möchten.
5
Tippen Sie auf Löschen.
So übertragen Sie einen Titel:
1
Beim Durchsuchen der in der Musikplayer-Bibliothek enthaltenen Titel, berühren und
halten Sie einen Titel.
2
Tippen Sie auf Send..
3
Wählen Sie eine verfügbare Übertragungsmethode, und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Sie können auch Alben und Playlists auf diese Weise übertragen.
Sie können diese Inhalte möglicherweise nicht kopieren, senden oder übertragen.
So übertragen Sie ein oder mehrere Titel gleichzeitig:
1
Wenn Sie Ihre Titel in der Bibliothek des Musikplayers durchsuchen, drücken Sie
.
2
Tippen Sie auf Mehrere senden.
3
Tippen Sie auf einen oder mehrere Titel, die Sie übertragen möchten.
4
Tippen Sie auf Send..
5
Wählen Sie eine verfügbare Übertragungsmethode, und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Sie können diese Inhalte möglicherweise nicht kopieren, senden oder übertragen.
Musikplayer-Widget
Das Musikplayer-Widget ist eine Minianwendung, mit der Sie direkt vom Startseite auf den
Musikplayer zugreifen können. Bevor Sie das Widget verwenden können, müssen Sie es
dem Startseite hinzufügen.
So fügen Sie das Musikplayer-Widget hinzu:
1
Drücken Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Hinzufügen > Widgets.
3
Tippen Sie auf
.
Abspielen von Musik in zufälliger Reihenfolge
Sie können Tracks in Playlists in zufälliger Reihenfolge abspielen. Eine Playlist kann ein
Album sein, oder Sie können Playlists selbst erstellen.
So spielen Sie Tracks in zufälliger Reihenfolge ab:
1
Tippen Sie im Musikplayer auf
2
Tippen Sie auf , und navigieren Sie zu einem Album, oder tippen Sie auf , und
blättern Sie zu einer Playlist.
3
Öffnen Sie das Album oder die Playlist, indem Sie auf den Namen tippen.
4
Tippen Sie auf .
Sie können auch auf
tippen, und alle Titel in der Liste per Zufallswiedergabe abspielen.
.
Playlists
Der Musikplayer erstellt automatisch Smart-Playlists auf der Playlist-Registerkarte in
der Musikplayer-Bibliothek. Der Musikplayer erstellt in Ihrer Audiobibliothek außerdem aus
den am meisten wiedergegebenen Liedern jedes Interprets eine Playlist, die Am häufigstenabgesp. genannt wird. Es ist möglich, eigene Playlists aus der Musik auf der Speicherkarte
zu erstellen.
Sie können auch Playlists von einem Computer auf eine Speicherkarte kopieren, wenn die
Anwendung Media Go™ auf dem Computer installiert ist. Wenn Sie das Telefon über ein
USB-Kabel mit dem Computer verbinden, wird die Speicherkarte in der Anwendung
Media Go™ auf dem Computer angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter
Verbinden des Telefons mit einem Computer auf der Seite 104.
So spielen Sie Smart-Playlists ab:
1
Tippen Sie im Musikplayer auf .
2
Tippen Sie auf .
3
Tippen Sie unter Smart-Playlists auf eine Playlist.
4
Tippen Sie auf den abzuspielenden Titel.
So spielen Sie die am häufigsten gespielten Lieder eines Interpreten ab:
1
Tippen Sie im Musikplayer auf
2
Tippen Sie auf , und tippen Sie dann auf einen Interpreten.
3
Tippen Sie auf Favoritentitel. Bis zu zehn Titel des Interpreten werden angezeigt.
4
Tippen Sie auf den abzuspielenden Titel.
.
So erstellen Sie Ihre eigene Playlist:
1
Tippen Sie im Musikplayer auf .
2
Um einer Playlist einen Interpreten, ein Album oder einen Titel hinzuzufügen,
berühren und halten Sie den Namen des Interpreten, des Albums oder Titels, um ein
Menü zu öffnen.
3
Tippen Sie auf Zur Playlist hinzufügen > Neue Playlist erstellen.
4
Geben Sie einen Namen für die Playlist ein, und tippen Sie auf OK. Sie haben nun
eine Playlist erstellt und dieser Playlist einen Interpreten, ein Album bzw. einen Titel
hinzugefügt. Durch Tippen auf in der Musikplayer-Bibliothek können Sie Ihre
Playlists anzeigen.
So fügen Sie einer Playlist Titel hinzu:
1
Berühren und halten Sie beim Durchsuchen der Musikplayer-Bibliothek den Namen
des gewünschten Interpreten, das hinzuzufügende Album bzw. den
hinzuzufügenden Titel.
2
Tippen Sie auf Zur Playlist hinzufügen.
3
Tippen Sie auf die Bezeichnung der Playlist, der der Interpret, das Album oder der
Titel hinzugefügt werden soll. Der Interpret, das Album bzw. der Titel wird der Playlist
hinzugefügt.
So spielen Sie eigene Playlists ab:
1
Tippen Sie im Musikplayer auf
2
Tippen Sie auf .
3
Tippen Sie auf eine Playlist.
4
Tippen Sie auf den abzuspielenden Titel.
.
So entfernen Sie einen Titel aus einer Playlist:
1
Berühren und halten Sie in einer Playlist den zu löschenden Titel.
2
Tippen Sie auf Aus Playlist entfernen.
So löschen Sie eine Playlist:
1
Tippen Sie im Musikplayer auf , und wählen Sie dann Playlists.
2
Berühren und halten Sie die zu löschende Playlist.
Verwenden Sie den Musikerkennungsdienst TrackID™, um in Ihrer Umgebung abgespielte
Musiktitel zu identifizieren. Nehmen Sie einfach ein kurzes Stück auf, und innerhalb von
Sekunden erhalten Sie Informationen zum Interpreten, Titel und Album. Sie können auch
die von TrackID™ identifizierten Titel kaufen. Sie sollten die TrackID™-Technologie in einer
ruhigen Umgebung einsetzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wenn Probleme bei der
Verwendung dieser Anwendung auftreten, finden Sie im Abschnitt Internetdienste lassensich nicht nutzen auf Seite 121 weitere Informationen.
Die TrackID™-Anwendung und der TrackID™-Dienst werden nicht in allen Ländern/Regionen
und nicht von allen Netzen und/oder Dienstanbietern unterstützt.
So öffnen Sie die Anwendung TrackID™:
1
Tippen Sie auf dem Startseite auf
2
Tippen Sie auf TrackID™
So suchen Sie nach Informationen zu einem Titel:
1
Halten Sie das Telefon in Richtung der Musikquelle, während die Anwendung
TrackID™ geöffnet ist.
2
Tippen Sie auf Aufnahme. Die Ergebnisse werden im Ergebnisbildschirm als
Titeldaten angezeigt.
3
Um zum TrackID™-Startbildschirm zurückzukehren, drücken Sie
So zeigen Sie Charts in TrackID™ an:
1
Wenn die Anwendung TrackID™ geöffnet ist, tippen Sie auf die Registerkarte
Charts. Wenn Sie Charts zum ersten Mal anzeigen, sind diese auf Ihre eigene Region
eingestellt.
2
Um die Charts der beliebtesten Suchvorgänge anderer Regionen anzuzeigen, tippen
Sie auf
3
Wählen Sie ein Land bzw. eine Region.
> Regionen.
.
.
.
Ergebnisse der TrackID™-Technologie verwenden
Titelinformationen werden angezeigt, wenn ein Titel von einer TrackID™-Suche erkannt
wird. Sie können den Titel kaufen, auf Facebook™ empfehlen, über den YouTube™-Dienst
nach verwandten Inhalten suchen oder weitere Informationen über den Interpreten des
Titels erhalten.
So kaufen Sie einen Titel mithilfe der TrackID™-Technologie:
1
Tippen Sie bei geöffneter TrackID™-Anwendung auf einen Titel
2
Tippen Sie auf dem Bildschirm mit den Titelinformationen auf Download.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Telefonbildschirm, um den Kauf
abzuschließen.
Die Funktion zum Kaufen von Titeln wird möglicherweise nicht in allen Ländern/Regionen und
nicht überall von allen Netzen und/oder Dienstanbietern unterstützt.
Sie können UKW-Radiosender suchen und anhören und sie als Favoriten speichern.
Verwenden Sie ein Headset, einen Kopfhörer oder den Lautsprecher des Telefons, um
Radio zu hören. Sie müssen ein Headset oder einen Kopfhörer anschließen, da das Kabel
als Antenne für das UKW-Radio benötigt wird. Wenn Sie das UKW-Radio öffnen, werden
verfügbare Sender automatisch angezeigt. Falls ein Sender RDS-Informationen sendet,
erscheinen diese einige Sekunden nach Auswahl des Senders.
So starten Sie das UKW-Radio:
1
Schließen Sie ein Headset oder Kopfhörer an das Telefon an.
2
Tippen Sie auf der Startseite auf .
3
Tippen Sie auf UKW-Radio. Die verfügbaren Sender werden beim Blättern durch
den Frequenzbereich angezeigt.
Sie müssen ein Headset oder einen Kopfhörer anschließen. Beides wirkt jeweils als Antenne.
UKW-Radio im Überblick
1
Den Bildschirm zum vorherigen Favoriten nach oben verschieben (verfügbar, falls Favoriten gespeichert
sind)
2Die abgestimmte Frequenz
3Einen Sender als Favoriten speichern oder entfernen
4Den Bildschirm zum nächsten Favoriten nach unten verschieben (verfügbar, falls Favoriten gespeichert
sind)
5Ein gespeicherter Favoritensender
6Ein-/Ausschalttaste des Radios
7RDS-Informationen (Radio Data System) – nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar
8TrackID™-Anwendung öffnen
Umschalten zwischen Radiosendern
Sie können zwischen Radiosendern in einem Frequenzbereich umschalten, indem Sie:
•
Nach oben und unten streichen.
•
Ziehen.
•
Auf einen Sender oder auf gegebenenfalls verfügbare RDS-Informationen
(Senderidentifikation) tippen.
Sie können die Radiosender, die Sie am meisten hören, als Favoriten speichern. Mithilfe
von Favoriten können Sie schnell zu einem Radiosender zurückkehren.
So speichern Sie einen Sender als Favoriten:
1
Wenn das Radio geöffnet ist, navigieren Sie zum Sender, den Sie als Favoriten
speichern möchten.
2
Tippen Sie auf .
So entfernen Sie einen Sender aus den Favoriten:
1
Wenn das Radio geöffnet ist, navigieren Sie zum Sender, den Sie aus den Favoriten
entfernen möchten.
2
Tippen Sie auf .
So schalten Sie zwischen bevorzugten Sendern um:
•
Wenn das Radio geöffnet ist, tippen Sie auf oder .
Um zwischen bevorzugten Sendern umschalten zu können, müssen Sie mindestens zwei Sender
als Favoriten speichern.
Neue Suche nach Radiosendern
Falls Sie sich an einen anderen Ort begeben haben oder der Empfang an Ihrem
Aufenthaltsort besser geworden ist, können Sie eine neue Suche nach Radiosendern
durchführen.
Ihre Favoriten werden von dieser neuen Suche nicht beeinflusst.
So starten Sie eine neue Suche nach Radiosendern:
1
Wenn das Radio geöffnet ist, drücken Sie
2
Tippen Sie auf Radiosender suchen. Das Radio durchsucht den gesamten
Frequenzbereich, und alle verfügbaren Sender werden angezeigt.
.
Wechseln zwischen Lautsprecher und Headset
Sie können entweder ein Headset, Kopfhörer oder die Lautsprecher des Telefons
verwenden, um Radio zu hören.
So wechseln Sie zwischen Lautsprecher und Headset:
1
Wenn das Radio geöffnet ist, drücken Sie .
2
Tippen Sie auf Lautsprecherwiederg..
3
Um den Ton wieder über das Headset oder die Kopfhörer wiederzugeben, drücken
Sie
Sie können mit der Kamera des Telefons ein Foto oder Video aufnehmen. Sie können die
Kamera horizontal oder vertikal halten. Für Selbstporträts verwenden Sie die Frontkamera.
Fotos und Videos werden automatisch auf der Speicherkarte gespeichert. Sie können
Fotos und Videos an Freunde weitergeben oder sie in einem Internetdienst
veröffentlichen.Ihr Telefon verfügt über einen empfindlichen Sensor, der als Exmor RSensor bezeichnet wird. Dieser Sensor ermöglicht selbst bei schlechten Lichtbedingungen
scharfe Fotos und Videos.
Tippen Sie auf , wenn die Fotokamera nicht ausgewählt ist.
3
Tippen Sie auf den Bildschirm, um ein Foto aufzunehmen. Sobald Sie den Finger
wegnehmen, wird das Foto aufgenommen.
Wenn Sie zum Aufnehmen eines Fotos auf den Bildschirm tippen, achten Sie darauf, weder
noch oder andere Symbole zu berühren.
So nehmen Sie ein Selbstporträt mit der Frontkamera auf:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Tippen Sie auf
3
Tippen Sie auf , sofern die Frontkamera noch nicht aktiviert ist.
4
Tippen Sie auf einen Punkt auf dem Bildschirm, um ein Foto aufzunehmen. Sobald
Sie den Finger wegnehmen, wird ein Foto aufgenommen.
So verwenden Sie die Zoomfunktion:
•
Drücken Sie bei geöffneter Kamera die Lautstärketaste oben oder unten. So
vergrößern bzw. verkleinern Sie.
So zeigen Sie Ihre Fotos an:
1
Ziehen Sie die Miniaturleiste bei geöffneter Kamera nach links. Die Miniaturleiste
befindet sich rechts auf dem Bildschirm.
2
Streichen Sie nach oben oder unten, um durch Ihre Fotos und Videos zu blättern.
Videos sind durch
3
Tippen Sie auf das anzuzeigende Foto.
4
Streichen Sie nach links oder rechts, um durch Ihre Fotos und Videos zu blättern.
, wenn die Fotokamera nicht ausgewählt ist.
gekennzeichnet.
So löschen Sie ein Foto:
1
Ziehen Sie bei aktivierter Kamera die Miniaturleiste nach links, um alle Fotos und
Videos anzuzeigen. Die Miniaturleiste befindet sich auf der rechten Seite des
Bildschirms.
2
Tippen Sie auf das zu löschende Foto.
3
Drücken Sie , und tippen Sie auf .
Gesichtserkennung
Mit der Gesichtserkennung können Sie auf ein außerhalb der Bildmitte befindliches Gesicht
scharf stellen. Die Kamera erkennt automatisch bis zu fünf Gesichter, die durch weiße
Rahmen gekennzeichnet werden. Das fokussierte Gesicht wird durch einen gelben
Rahmen angezeigt. Die Scharfstellung erfolgt auf das Gesicht, das sich der Kamera am
nächsten befindet. Sie können auch auf einen Rahmen tippen, um ein Gesicht zur
Scharfstellung auszuwählen.
So aktivieren Sie die Gesichtserkennung:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Tippen Sie auf , wenn die Fotokamera nicht ausgewählt ist.
So nehmen Sie ein Foto mit der Gesichtserkennung auf:
1
Wenn die Kamera geöffnet und Gesichtserk. aktiviert ist, richten Sie die Kamera auf
das Motiv. Es können bis zu fünf Gesichter erkannt werden, und jedes erkannte
Gesicht wird durch einen Rahmen markiert.
2
Tippen Sie auf den Rahmen, den Sie fokussieren möchten. Tippen Sie nicht, wenn
der Fokus automatisch eingestellt werden soll.
3
Das fokussierte Gesicht wird durch einen grünen Rahmen angezeigt. Tippen Sie auf
den Bildschirm, um das Foto aufzunehmen.
Smile Detection
Mit „Smile Detection“ können Sie ein Gesicht aufnehmen, genau wenn es lächelt. Die
Gesichtserkennung erfasst bis zu fünf Gesichter und wählt eines für „Smile Detection“ und
den Autofokus aus. Ein grüner Rahmen kennzeichnet das ausgewählte Gesicht. Sobald
das gewählte Gesicht lächelt, nimmt die Kamera automatisch ein Foto auf.
So aktivieren Sie „Smile Detection“:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Tippen Sie auf , wenn die Fotokamera nicht ausgewählt ist.
3
Drücken Sie , um alle Einstellungen anzuzeigen.
4
Tippen Sie auf Aufnahmemod. > Lächelerkenn..
5
Tippen Sie auf , und wählen Sie eine Einstellung.
So nehmen Sie ein Foto mit „Smile Detection“ auf:
1
Wenn die Kamera geöffnet und Lächelerkenn. eingestellt ist, richten Sie die Kamera
auf das Motiv. Jedes erkannte Gesicht (maximal 5) wird durch einen Rahmen
markiert. Die Kamera wählt das zu fokussierende Gesicht. Ein grüner Rahmen
kennzeichnet das fokussierte Gesicht.
2
Sobald die fokussierte Person lächelt, nimmt die Kamera automatisch ein Foto
auf.
3
Wenn kein Lächeln erkannt wird, tippen Sie auf den Bildschirm, um das Foto
aufzunehmen.
Geografische Position zu Fotos hinzufügen
Aktivieren Sie die Georeferenzierung, um zu Fotos bei der Aufnahme die ungefähre
geografische Position (ein Geotag) hinzuzufügen. Die geografische Position wird entweder
über die Drahtlosnetzwerke (mobil oder Wi-Fi®) oder GPS erkannt.
Wenn auf dem Kamerabildschirm angezeigt wird, ist die Georeferenzierung
eingeschaltet, aber die geographische Position wurde nicht gefunden. Wenn
wird, ist die Georeferenzierung eingeschaltet und die geographische Position verfügbar. Ihr
Foto kann also mit Geotags versehen werden. Wenn keines dieser beiden Symbole
angezeigt wird, ist die Georeferenzierung ausgeschaltet.
So aktivieren Sie die Georeferenzierung:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Drücken Sie , und tippen Sie anschließend auf Positionstags.
3
Tippen Sie auf Ein.
4
Tippen Sie auf OK, um der Aktivierung von GPS und/oder Drahtlosnetzwerken
zuzustimmen.
5
Markieren Sie unter Mein Standort die gewünschten Optionen.
6
Nachdem Sie Ihre Einstellungen bestätigt haben, drücken Sie
Kamerabildschirm zurückzukehren.
7
Stellen Sie sicher, dass Ihre Position gefunden wurde. Wenn im Kamerabildschirm
angezeigt wird, ist Ihre Position verfügbar, d. h., Ihre Fotos können mit Geotags
Tippen Sie auf , wenn die Fotokamera nicht ausgewählt ist.
3
Drücken Sie , um alle Einstellungen anzuzeigen.
4
Tippen Sie auf die zu wählende Einstellung.
So passen Sie das Einstellungsfenster der Fotokamera an:
1
Wenn die Kamera geöffnet ist, drücken Sie auf , um alle Einstellungen
anzuzeigen.
2
Berühren und halten Sie die zu verschiebende Einstellung, und ziehen Sie sie an die
gewünschte Position.
Wenn Sie eine Einstellung an eine Stelle außerhalb des Einstellungsfensters ziehen, ist die
Änderung unwirksam.
Einstellungen der Fotokamera im Überblick
Kamera wechseln
Sie können zwischen Haupt- und Frontkamera wechseln.
Aufnahmemod.
Sie können auswählen, wie ein Foto aufgenommen wird.
Normal
Erkennung von Motiven
Die Kamera entscheidet, welche Szene am besten geeignet ist. Wenn die Szene ausgewählt ist, werden
ein entsprechendes Szenensymbol und Text angezeigt.
Lächelerkenn.
Ein Gesicht aufnehmen, genau wenn es lächelt. Die Gesichtserkennung erfasst bis zu fünf Gesichter und
wählt eines für „Smile Detection“ und den Autofokus aus. Sobald das gewählte Gesicht lächelt, nimmt
die Kamera automatisch ein Foto auf.
Fokusmodus
Die Fokusfunktion bestimmt, welcher Teil eines Fotos scharf dargestellt wird. Wenn der kontinuierliche Autofokus
eingeschaltet ist, passt die Kamera den Fokuspunkt fortlaufend an, so dass der Bereich innerhalb des weißen
Fokusrahmens scharf gestellt bleibt.
Einzel-Autofokus
Die Kamera stellt automatisch das ausgewählte Objekt scharf. Der kontinuierliche Autofokus ist
eingeschaltet. Berühren und halten Sie den Kamerabildschirm. Der weiße Fokusrahmen wird beim
Scharfstellen des Motivs grün. Sobald Sie den Finger wegnehmen, wird das Foto aufgenommen.
Multi-Autofokus
Der Fokus wird automatisch für mehrere Bereiche des Bildes festgelegt. Berühren und halten Sie den
Kamerabildschirm. Der weiße Fokusrahmen wird beim Scharfstellen des Motivs grün. Sobald Sie den
Finger wegnehmen, wird das Foto aufgenommen. Der kontinuierliche Autofokus ist ausgeschaltet.
Makro
Autofokus für extreme Nahaufnahmen. Der kontinuierliche Autofokus ist eingeschaltet. Berühren und
halten Sie den Kamerabildschirm. Der weiße Fokusrahmen wird beim Scharfstellen des Motivs grün.
Sobald Sie den Finger wegnehmen, wird das Foto aufgenommen.
Gesichtserk.
Die Kamera erkennt automatisch bis zu fünf menschliche Gesichter und kennzeichnet diese mit Rahmen
auf dem Kamerabildschirm. Die Kamera stellt automatisch das nächst gelegene Gesicht scharf. Sie
können auch wählen, welches Gesicht scharf gestellt werden soll, indem Sie im Bildschirm darauf tippen.
Berühren und halten Sie den Kamerabildschirm. Der weiße Fokusrahmen wird beim Scharfstellen des
Motivs grün. Sobald Sie den Finger wegnehmen, wird das Foto aufgenommen. Die Gesichtserkennung
kann nicht in allen Szenentypen verwendet werden. Der kontinuierliche Autofokus ist eingeschaltet.
Für Fotos von weit entfernten Objekten. Weit entfernte Objekte werden scharf gestellt. Objekte in der
Nähe der Kamera werden möglicherweise unscharf dargestellt. Der kontinuierliche Autofokus ist
ausgeschaltet.
Sensorfokus
Berühren Sie einen bestimmten Bereich auf dem Kamerabildschirm, um den fokussierten Bereich
festzulegen. Der kontinuierliche Autofokus ist ausgeschaltet. Berühren und halten Sie den
Kamerabildschirm. Der weiße Fokusrahmen wird beim Scharfstellen des Motivs grün. Sobald Sie den
Finger wegnehmen, wird das Foto aufgenommen.
Diese Einstellung ist nur im Aufnahmemodus Normal verfügbar.
Wert für Belichtung
Bestimmen Sie die Lichtmenge für das Foto, das Sie aufnehmen möchten. Ein höherer Wert steht für eine
größere Lichtmenge.
Diese Einstellung ist nur im Aufnahmemodus Normal verfügbar.
Messung
Diese Funktion bewirkt eine ausgeglichene Belichtung, indem die Lichtmenge des gewünschten Bilds gemessen
wird.
Mitte
Die Belichtung wird auf die Mitte des Bildes eingestellt.
Durchschnitt
Die Belichtung wird auf der Grundlage der Lichtmenge des gesamten Bildes berechnet.
Spot
Die Belichtung wird in einem sehr kleinen Teil des Bildes angepasst, das Sie aufnehmen möchten.
Diese Einstellung ist nur im Aufnahmemodus Normal verfügbar.
Weißabgleich
Der Weißabgleich stellt die Farbbalance unter Berücksichtigung der Lichtbedingungen ein.
Auto
Die Farbbalance wird automatisch an die Lichtbedingungen angepasst.
Glühlampe
Die Farbbalance wird an warmes Licht angepasst, z. B. bei Glühbirnen.
Leuchtstofflampe
Die Farbbalance wird an Neonlicht angepasst.
Tageslicht
Die Farbbalance wird für den Außeneinsatz bei sonnigen Lichtverhältnissen angepasst.
Bewölkt
Die Farbbalance wird für wolkigen Himmel angepasst.
Diese Einstellung ist nur im Aufnahmemodus Normal verfügbar.
Bildstabilisator
Beim Fotografieren ist es mitunter schwierig, das Telefon ruhig zu halten. Der Stabilisator gleicht kleinere
Bewegungen der Hand aus und sorgt so für eine bessere Aufnahmequalität.
Ein
Der Bildstabilisator ist eingeschaltet. Das Speichern der aufgenommenen Bilder dauert länger, wenn diese
Funktion aktiviert ist.
Diese Einstellung ist nur im Aufnahmemodus Normal verfügbar.
Szenen
Mit den vorprogrammierten Szenen der Szenenfunktion können Sie die Kamera schnell für häufig auftretende
Situationen konfigurieren. Die Kamera enthält eine Reihe an Einstellungen, die der ausgewählten Szene
entsprechen und bestmögliche Fotoresultate erzielen.
Aus
Die Kameraeinstellungen für ein Foto werden automatisch angepasst.
Porträt
Für Porträtfotos. Die Einstellungen sind so optimiert, dass Hauttöne etwas weicher wiedergegeben
werden.
Landschaft
Für Landschaftsfotos. Entfernte Objekte werden scharf gestellt. Bei Auswahl von Landschaft ändert sich
der Fokusmodus zu Unendlich.
Nachtaufnahme
Für Nachtaufnahmen oder in Umgebungen mit geringer Beleuchtung (ohne Blitz). Aufgrund der langen
Belichtungszeit muss die Kamera ruhig gehalten oder auf einer stabilen Unterlage abgesetzt werden. Bei
Auswahl von Nachtaufnahme ändert sich der Fokusmodus zu Unendlich.
Nachtporträt
Für Porträtaufnahmen bei Nacht oder in Umgebungen mit geringer Beleuchtung (mit oder ohne Blitz).
Aufgrund der langen Belichtungszeit muss die Kamera ruhig gehalten oder auf einer stabilen Unterlage
abgesetzt werden.
Strand und Schnee
In hellen Umgebungen verwenden, um unterbelichtete Fotos zu vermeiden.
Sport
Diese Einstellung eignet sich für Fotos von Objekten, die sich schnell bewegen. Die kurze Belichtungszeit
reduziert die durch Bewegungen verursachte Unschärfe.
Party
Für Fotos in Innenräumen mit geringer Beleuchtung. Diese Szene nimmt Hintergrundbeleuchtung in
Innenräumen oder Kerzenlicht auf. Aufgrund der langen Belichtungszeit muss die Kamera ruhig gehalten
oder auf einer stabilen Unterlage abgesetzt werden.
Dokument
Für Fotos von Text oder Zeichnungen. Der Kontrast der Fotos wird erhöht.
Diese Einstellung ist nur im Aufnahmemodus Normal verfügbar.
Blitzlicht
Verwenden Sie den Blitz, wenn Sie Fotos unter schlechten Lichtbedingungen oder bei Gegenlicht aufnehmen.
Ein
Aus
Der Blitz ist ausgeschaltet. Manchmal ist die Bildqualität auch unter ungünstigen Lichtbedingungen ohne
Blitz besser. Um ohne Blitz ein gutes Foto zu machen, ist eine ruhige Hand erforderlich. Verwenden Sie
den Selbstauslöser, um verwackelte Aufnahmen zu vermeiden.
Auflösung
Sie können zwischen mehreren Bildgrößen und Seitenverhältnissen wählen, bevor ein Foto aufgenommen wird.
Ein Foto mit höherer Auflösung benötigt mehr Speicherplatz.
8 MP 4:3
Bildgröße 8 Megapixel mit einem Seitenverhältnis von 4:3. Geeignet für Fotos, die nicht im Breitbildformat
angezeigt oder in hoher Qualität ausgedruckt werden sollen.
6 MP 16:9
Bildgröße 6 Megapixel mit einem Seitenverhältnis von 16:9. Ein Breitbildformat mit hoher Auflösung.
Höhere Auflösung als Full HD. Geeignet für Fotos, die auf Bildschirmen im Breitbildformat angezeigt
werden sollen.
Bildgröße 2 Megapixel mit einem Seitenverhältnis von 4:3. Geeignet für Fotos, die nicht im Breitbildformat
angezeigt werden sollen.
2 MP 16:9
Bildgröße 2 Megapixel mit einem Seitenverhältnis von 16:9. Geeignet für Fotos, die auf Bildschirmen im
Breitbildformat angezeigt werden sollen.
Selbstauslöser
Mit dem Selbstauslöser ist es möglich, ein Foto aufzunehmen, ohne das Telefon in der Hand zu halten.
Verwenden Sie diese Funktion für Selbstporträts oder für Gruppenfotos, auf denen jeder erscheinen soll. Sie
können den Selbstauslöser auch verwenden, um verwackelte Aufnahmen zu vermeiden.
Ein (10 Sekunden)
Ein Foto wird mit einer Verzögerung von 10 Sekunden aufgenommen, nachdem Sie auf den
Kamerabildschirm getippt haben.
Ein (2 Sekunden)
Ein Foto wird mit einer Verzögerung von 2 Sekunden aufgenommen, nachdem Sie auf den
Kamerabildschirm getippt haben.
Aus
Sobald Sie auf den Kamerabildschirm tippen, wird das Foto aufgenommen.
Lächeln
Verwenden Sie Smile Level, um vor der Aufnahme des Fotos festzulegen, auf welche Art Lächeln die Kamera
reagieren soll.
Großes Lächeln
Ein Foto wird nur aufgenommen, wenn ein breites Lächeln erkannt wird.
Normales Lächeln
Ein Foto wird aufgenommen, wenn ein gewöhnliches Lächeln erkannt wird.
Schwaches Lächeln
Ein Foto wird aufgenommen, wenn nur ein schwaches Lächeln erkannt wird.
Positionstags
Ergänzen Sie Fotos um Informationen über den Aufnahmeort.
Ein
Wenn die Georeferenzierung aktiviert sind, wird dem Foto die ungefähre geografische Position des
Aufnahmeorts hinzugefügt. Wenn Sie die Georeferenzierung verwenden möchten, müssen Sie die
Positionsfunktionen im Menü Einstellungen aktivieren.
Siehe Ortsbezogene Dienste auf der Seite 108.
Um einem Foto einen Geotag hinzuzufügen, muss die Position ermittelt werden, bevor Sie das Foto
aufnehmen. Ihre Position wurde ermittelt, wenn auf dem Kamerabildschirm angezeigt wird. Wenn das
Telefon die Position sucht, wird
Aus
Wenn die Georeferenzierung deaktiviert ist, ist es nicht möglich, den Aufnahmeort eines Fotos anzuzeigen.
Verschlusston
Wählen Sie das Geräusch aus, das wiedergegeben wird, wenn Sie auf den Kamerabildschirm tippen.
angezeigt.
Tipps zum Verwenden der Kamera
Drittel-Regel
Platzieren Sie das Motiv nicht in der Mitte des Rahmens. Wenn Sie es auf etwa einem Drittel
der Bildhöhe platzieren, erhalten Sie meist schönere Fotos.
Ruhig halten
Vermeiden Sie verwackelte Fotos, indem Sie die Kamera ruhig halten. Stützen Sie die Hand
an einem stabilen Objekt ab.
Indem Sie so nahe wie möglich an Ihr Motiv herangehen, können Sie die Anzeige des
Kamerabildschirms mit dem Motiv ausfüllen.
Kreativ fotografieren
Probieren Sie verschiedene Winkel, und nähern Sie sich dem Motiv. Fotografieren Sie auch
im Hochformat. Testen Sie unterschiedliche Positionen.
Schlichter Hintergrund
Ein schlichter Hintergrund hebt das Motiv hervor.
Sauberes Objektiv
Mobiltelefone werden bei unterschiedlichen Wetterbedingungen sowie in Umgebungen
aller Art eingesetzt und in Taschen mitgeführt. Dabei wird das Kameraobjektiv häufig durch
Schmutz und Fingerabdrücke verunreinigt. Reinigen Sie das Objektiv mit einem weichen
Tuch.
Verwenden der Videokamera
So nehmen Sie ein Video auf:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Tippen Sie auf , wenn die Videokamera nicht ausgewählt ist.
3
Tippen Sie auf den Kamerabildschirm, um die Aufnahme zu starten.
4
Tippen Sie erneut auf den Kamerabildschirm, um die Aufnahme zu stoppen. Das
Video wird im Wiedergabemodus angezeigt.
5
Tippen Sie auf den Kamerabildschirm, um ein weiteres Video aufzuzeichnen.
So zeigen Sie Ihre aufgenommenen Videos an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf und dann auf .
2
Ziehen Sie die Miniaturleiste (rechts auf dem Bildschirm) nach links, um alle Fotos
und Videos anzuzeigen.
3
Streichen Sie nach oben oder unten, um durch Ihre Fotos und Videos zu blättern.
Videos sind durch gekennzeichnet.
4
Tippen Sie auf das anzuzeigende Video.
5
Tippen Sie auf , um ein Video abzuspielen.
Wenn ein Video angehalten ist, können Sie
anzuzeigen.
So löschen Sie ein aufgenommenes Video:
1
Ziehen Sie bei aktivierter Kamera die Miniaturleiste nach links (im rechten Teil des
Bildschirms), um alle Fotos und Videos anzuzeigen.
2
Tippen Sie auf das zu löschende Video.
3
Drücken Sie , und tippen Sie auf .
drücken, um andere Fotos und Videos
Verwenden von Videokameraeinstellungen
So wählen Sie Einstellungen der Videokamera:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf , wenn die Videokamera nicht ausgewählt ist.
So passen Sie das Einstellungsfenster der Videokamera an:
1
Wenn die Videokamera geöffnet ist, drücken Sie auf , um alle Einstellungen
anzuzeigen.
2
Berühren und halten Sie die zu verschiebende Einstellung, und ziehen Sie sie an die
gewünschte Position.
Wenn Sie eine Einstellung an eine Stelle außerhalb des Einstellungsfensters ziehen, ist die
Änderung unwirksam.
Videokameraeinstellungen im Überblick
Kamera wechseln
Sie können zwischen Haupt- und Frontkamera wechseln.
Szenen
Mit den vorprogrammierten Szenen der Szenenfunktion können Sie die Kamera schnell für häufig auftretende
Situationen einrichten. Die Kamera enthält eine Reihe an Einstellungen, die der ausgewählten Szene entsprechen
und bestmögliche Videoresultate erzielen.
Aus
Die Kamera passt die Einstellungen für ein Video automatisch an.
Porträt
Für Porträtaufnahmen. Die Einstellungen sind so optimiert, dass Hauttöne etwas weicher wiedergegeben
werden.
Landschaft
Für Landschaftsvideos. Entfernte Objekte werden scharf gestellt. Bei Auswahl von Landschaft ändert
sich der Fokusmodus zu Unendlich.
Nachtmodus
Wenn dieser Modus aktiviert ist, wird die Lichtempfindlichkeit erhöht. Verwenden Sie diesen Modus in
Umgebungen mit geringer Beleuchtung. Videos von sich schnell bewegenden Objekten verwackeln
möglicherweise. Halten Sie Ihre Hand still, oder stützen Sie sie ab. Schalten Sie den Nachtmodus bei
guten Lichtbedingungen aus, um die Videoqualität zu verbessern.
Strand und Schnee
In hellen Umgebungen verwenden, um Unterbelichtungen zu vermeiden.
Sport
Für Videos von sich schnell bewegenden Objekten. Die kurze Belichtungszeit reduziert die durch
Bewegungen verursachte Unschärfe.
Party
Für Videos in Innenräumen mit geringer Beleuchtung. Diese Szene nimmt Hintergrundbeleuchtung in
Innenräumen oder Kerzenlicht auf. Videos von sich schnell bewegenden Objekten verwackeln
möglicherweise. Halten Sie Ihre Hand still, oder stützen Sie sie ab.
Blitzlicht
Verwenden Sie die Leuchte, wenn Sie Videos unter schlechten Lichtbedingungen aufnehmen oder bei
Gegenlicht.
Ein
Aus
Manchmal ist die Videoqualität, auch unter ungünstigen Lichtbedingungen, ohne Leuchte besser.
Fokusmodus
Die Fokuseinstellung bestimmt, welcher Teil eines Fotos scharf dargestellt wird. Wenn der kontinuierliche
Autofokus eingeschaltet ist, passt die Kamera den Fokuspunkt fortlaufend an, so dass der Bereich innerhalb
des weißen Fokusrahmens scharf gestellt bleibt.
Einzel-Autofokus
Die Kamera stellt automatisch das ausgewählte Objekt scharf. Der kontinuierliche Autofokus ist
eingeschaltet.
Gesichtserk.
Die Kamera erkennt automatisch bis zu fünf menschliche Gesichter und kennzeichnet diese mit Rahmen
auf dem Bildschirm. Die Kamera stellt automatisch das nächst gelegene Gesicht scharf. Sie können auch
wählen, welches Gesicht scharf gestellt werden soll, indem Sie im Bildschirm darauf tippen. Wenn Sie
auf den Kamerabildschirm tippen, gibt ein grüner Rahmen an, welches Gesicht ausgewählt und scharf
gestellt ist. Die Gesichtserkennung kann nicht in allen Szenentypen verwendet werden. Der kontinuierliche
Autofokus ist eingeschaltet.
Unendlich
Für Videoaufnahmen aus der Distanz. Weit entfernte Objekte werden scharf gestellt. Objekte in der Nähe
der Kamera werden möglicherweise unscharf dargestellt.
Videogröße
Stellen Sie die Videogröße für verschiedene Formate ein.
HD 720p
HD-Format (High Definition) mit einem Seitenverhältnis von 16:9. 1280 × 720 Pixel.
VGA-Breitbild
Volles VGA-Breitbildformat mit einem Seitenverhältnis von 16:9. 864 × 480 Pixel.
VGA
VGA-Format mit einem Seitenverhältnis von 4:3. 640 × 480 Pixel.
QVGA
Quarter-VGA-Format mit einem Seitenverhältnis von 4:3. 320 × 240 Pixel.
MMS
Nehmen Sie Videos auf, die Sie als MMS versenden können. Die Aufnahmezeit dieses Videoformats ist
auf die Größe einer MMS beschränkt.
Selbstauslöser
Mit dem Selbstauslöser ist es möglich, ein Video aufzunehmen, ohne das Telefon in der Hand zu halten.
Verwenden Sie diese Funktion zur Aufnahme von Gruppenvideos. Sie können den Selbstauslöser auch
verwenden, um bei der Videoaufnahme ein Verwackeln der Kamera zu verhindern.
Ein (10 Sekunden)
Das Video wird mit einer Verzögerung von 10 Sekunden aufgenommen, nachdem Sie auf den
Kamerabildschirm getippt haben.
Ein (2 Sekunden)
Das Video wird mit einer Verzögerung von 2 Sekunden aufgenommen, nachdem Sie auf den
Kamerabildschirm getippt haben.
Aus
Sobald Sie auf den Kamerabildschirm tippen, beginnt die Aufnahme.
Wert für Belichtung
Mit dieser Einstellung kann die Lichtmenge des aufzunehmenden Bildes bestimmt werden. Ein höherer
Wert steht für eine größere Lichtmenge.
Weißabgleich
Der Weißabgleich stellt die Farbbalance unter Berücksichtigung der Lichtbedingungen ein.
Auto
Die Farbbalance wird automatisch an die Lichtbedingungen angepasst.
Glühlampe
Die Farbbalance wird an warmes Licht angepasst, z. B. bei Glühbirnen.
Leuchtstofflampe
Die Farbbalance wird an Neonlicht angepasst.
Tageslicht
Die Farbbalance wird für den Außeneinsatz bei sonnigen Lichtverhältnissen angepasst.
Bewölkt
Die Farbbalance wird für wolkigen Himmel angepasst.
Bildstabilisator
Bei der Videoaufnahme ist es mitunter schwierig, das Telefon ruhig zu halten. Der Stabilisator gleicht kleinere
Bewegungen der Hand aus und sorgt so für eine bessere Aufnahmequalität.
Mithilfe der Galerie können Sie die mit dem Telefon aufgenommenen Fotos und Videos
anzeigen bzw. abspielen oder ähnliche, von Ihnen heruntergeladene bzw. auf Ihre
Speicherkarte kopierte Inhalte anzeigen. In der Galerie können Sie ebenfalls die bei einem
Onlinedienst, etwa einem Picasa™-Webalbum oder dem YouTube-Dienst, hochgeladenen
Fotos und Videos anzeigen. Als Facebook™-Benutzer können Sie Ihre Facebook™Fotos in der Galerie anzeigen.
Über die Galerie ist es ebenfalls möglich, Lieblingsfotos und -videos für Freunde
freizugeben: über die Funktechnologie Bluetooth™, E-Mails bzw. Nachrichtendienste. Sie
können Basisbearbeitungsaufgaben für Fotos ausführen und diese als Hintergrund oder
Kontaktbilder einstellen. Für die Übertragung von Inhalten auf und von der Speicherkarte
Ihres Telefons wird die Anwendung Media Go™ empfohlen. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt Verbinden des Telefons mit einem Computer auf Seite 104.
BRAVIA ENGINE™
Mithilfe von Mobile BRAVIA ENGINE™ können Sie die Qualität von Bildern und Videos
verbessern. Der Schärfefilter und die Funktion zur Rauschreduzierung sorgen für
lebendigere Ergebnisse.
So aktivieren Sie Mobile BRAVIA ENGINE™:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Einstellung. > Display.
3
Markieren Sie das Kontrollkästchen Mobile BRAVIA Engine, sofern es noch nicht
markiert ist.
.
So öffnen Sie die Galerie und zeigen Ihre Alben an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Galerie. Die Fotos und Videos auf der Speicherkarte, darunter die
von Ihnen mit der Kamera gemachten Aufnahmen und die aus dem Internet sowie
von anderen Orten heruntergeladenen Inhalte, werden in Alben angezeigt. Wenn Sie
über ein mit einem Google™-Konto verknüpftes Picasa™-Konto verfügen, das Sie
Ihrem Telefon hinzugefügt haben, und dieses zur Synchronisierung mit Picasa™
konfiguriert ist, werden in der Galerie ebenfalls Ihre Picasa™-Webalben angezeigt.
Wenn die Bildschirmausrichtung beim Seitwärtsdrehen des Telefons nicht automatisch geändert
wird, aktivieren Sie unter Einstellung. > Display das Kontrollkästchen Display autom. drehen.
.
1Durch Tippen in einer Ansicht zum Hauptgaleriebildschirm zurückkehren
3Ein Album mit den von der Kamera aufgenommenen Fotos und Videos
51
3
4
2
4Stapel durch Berühren mit zwei Fingern und Auseinanderziehen der Finger anschauen
5Durch Streichen nach links oder rechts auf dem Bildschirm weitere Alben anzeigen
Arbeiten mit Alben
Bei Alben handelt es sich um Gruppen von Fotos und Videos in Ordnern auf Ihrer
Speicherkarte oder Picasa™-Webalben.
So öffnen Sie ein Album in der Galerie:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Galerie.
3
Tippen Sie auf das anzuzeigende Album. Das Album wird samt Foto- und Videoinhalt
in einem chronologisch angeordneten Raster angezeigt. Oben auf dem Bildschirm
wird der Titel des Albums angezeigt.
1
Durch Tippen zwischen Rasteransicht und Stapelansicht wechseln
2Der Titel des Albums
3Durch Tippen ein Foto oder Video anzeigen
4Durch Tippen auf einen Pfeil durch einen Bildschirm blättern Durch Ziehen nach links oder rechts schnell
blättern
5Durch Tippen zum Hauptgaleriebildschirm zurückkehren
So zeigen Sie Fotos und Videos in der Galerie an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Galerie.
3
Tippen Sie auf ein Album.
4
Fotos und Videos werden in einem chronologisch angeordneten Raster angezeigt.
Tippen Sie auf ein Foto oder Video, um es anzuzeigen. Videos sind durch
gekennzeichnet.
5
Streichen Sie im Fotoanzeigemodul nach links, um das nächste Foto oder Video
anzuzeigen. Streichen Sie nach rechts, um das vorherige Foto oder Video
anzuzeigen. Sie können jederzeit zum Galeriehauptbildschirm zurückkehren, indem
Sie oben links im Bildschirm auf tippen.
Wenn die Bildschirmausrichtung beim Seitwärtsdrehen des Telefons nicht automatisch geändert
wird, aktivieren Sie unter Einstellung. > Display das Kontrollkästchen Display autom. drehen.
Stellen Sie sicher, dass Sie bei Facebook™ angemeldet sind.
2
Tippen Sie auf der Startseite auf .
3
Tippen Sie auf Galerie.
4
Tippen Sie auf ein Album mit dem Symbol . Wenn Sie zum ersten Mal auf ein
Facebook™-Album tippen, werden Ihre Facebook™-Fotos in die Galerie kopiert.
5
Fotos werden in einem chronologisch angeordneten Raster angezeigt. Tippen Sie
auf ein Foto, um es anzuzeigen.
6
Streichen Sie im Fotoanzeigemodul nach links, um das nächste Foto oder Video
anzuzeigen. Streichen Sie nach rechts, um das vorherige Foto oder Video
anzuzeigen.
7
Sie können jederzeit zum Galeriehauptbildschirm zurückkehren, indem Sie oben
links im Bildschirm auf tippen.
So ändern Sie die Anzeige von Albuminhalten in der Galerie:
1
Ziehen Sie beim Anzeigen eines Albums in der Galerie den Schalter für die
Albumansicht
2
Ziehen Sie den Schalter für die Albumansicht
nach rechts, um die Albuminhalte gestapelt anzuzeigen.
nach links, um die
Albuminhalte als chronologisches Raster anzuzeigen.
Arbeiten mit Alben in der Galerie
Sie können nicht nur mit vollständigen Alben und einzelnen Fotos arbeiten, sondern auch
ein oder mehr Fotos bzw. Videos eines Albums zur Gruppenbearbeitung auswählen, um
beispielsweise einige Albumfotos an einen Freund zu senden.
So arbeiten Sie mit Gruppen von Fotos oder Videos in der Galerie:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf
2
Tippen Sie auf Galerie.
3
Öffnen Sie das Album mit dem gewünschten Inhalt.
4
Drücken Sie zweimal
5
Markieren Sie die Objekte, mit denen Sie arbeiten möchten, oder heben Sie die
.
.
Markierung auf. Sie können die Markierung für alle markierten Objekte aufheben,
indem Sie drücken und auf Keine Auswahl tippen.
6
Passen Sie die markierten Objekte mithilfe der unten auf dem Bildschirm
dargestellten Bedienelemente an. Die verfügbaren Bedienelemente hängen von den
ausgewählten Objekten ab.
So geben Sie ein Album in der Galerie frei:
1
Drücken Sie im Galeriehauptbildschirm zweimal .
2
Wählen Sie die freizugebenden Alben, und drücken Sie .
3
Tippen Sie auf Weitergeben.
4
Tippen Sie im daraufhin geöffneten Menü auf die Anwendung, mit der die
ausgewählten Alben freigegeben werden sollen. Die von Ihnen gewählte Anwendung
wird geöffnet, wobei die Fotos bzw. Videos aus den gewünschten Alben oder Links
an eine neue Nachricht angehängt sind.
Wenn Sie ein Album über Google Mail™ freigeben, dürfen Sie das Original eines Anhangs erst
nach dem vollständigen Nachrichtenversand löschen. Andernfalls wird der Anhang nicht
gesendet.
So löschen Sie ein Album in der Galerie:
1
Drücken Sie im Galeriehauptbildschirm zweimal .
2
Markieren Sie die zu löschenden Alben, oder heben Sie ihre Markierung auf. Drücken
Sie anschließend auf .
3
Tippen Sie auf Löschen. Tippen Sie in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld auf
Löschen.
Mithilfe der Galerie können Sie die von Ihnen mit der Kamera aufgenommenen,
heruntergeladenen, auf Ihre Speicherkarte kopierten oder in Onlinewebalben gespeicherten
Fotos anzeigen. Es ist auch möglich, die Fotos auf der Speicherkarte zu bearbeiten und für
Freunde freizugeben.
So zeigen Sie Fotos im Album an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Galerie.
3
Tippen Sie auf ein Album, um es zu öffnen. Tippen Sie anschließend auf ein Foto.
4
Streichen Sie nach links, um das nächste Foto im Album anzuzeigen. Streichen Sie
nach rechts, um das vorherige Foto anzuzeigen.
So vergrößern/verkleinern Sie ein Foto (Zoom):
1
Wenn Sie ein Foto im Fotoanzeigemodul anzeigen, tippen Sie auf das Foto, um die
Zoom-Bedienelemente einzublenden.
2
Tippen Sie zum Vergrößern oder Verkleinern auf das entsprechende ZoomBedienelement.
Sie können auch zweimal auf ein Foto tippen oder zwei Finger zusammendrücken und wieder
auseinander ziehen, um das Foto zu vergrößern oder zu verkleinern. Ziehen Sie das Foto, um
unterschiedliche Bereiche davon anzuzeigen.
So zeigen Sie Fotos in einer Diashow an:
1
Tippen Sie auf der Startseite auf .
2
Tippen Sie auf Galerie.
3
Tippen Sie auf ein Album, um es zu öffnen. Tippen Sie anschließend auf ein Foto,
und drücken Sie
4
Tippen Sie unten auf dem Bildschirm in der Symbolleiste auf Diashow.
5
Tippen Sie auf ein Foto, um die Diashow zu beenden.
.
So drehen Sie ein Foto:
1
Tippen Sie auf das Foto, während Sie ein Foto im Fotoanzeigemodul anzeigen, um
die Bedienelemente einzublenden.
2
Drücken Sie
3
Tippen Sie auf Mehr, und tippen Sie dann auf Nach links drehen oder Nach rechts
.
drehen. Das Foto wird in seiner neuen Ausrichtung gespeichert.
So verwenden Sie ein Foto als Kontaktbild:
1
Drücken Sie
2
Tippen Sie unten auf dem Bildschirm in der Symbolleiste auf Festlegen als >
, während ein Foto im Fotoanzeigemodul angezeigt wird.
Kontaktbild.
3
Wählen Sie den mit dem Foto zu verknüpfenden Kontakt.
4
Schneiden Sie das Foto bei Bedarf zu.
5
Tippen Sie auf Speichern.
So verwenden Sie ein Foto als Hintergrund:
1
Drücken Sie
2
Tippen Sie unten auf dem Bildschirm in der Symbolleiste auf Festlegen als >
, während ein Foto im Fotoanzeigemodul angezeigt wird.
Drücken Sie , während ein Foto im Fotoanzeigemodul angezeigt wird.
2
Tippen Sie unten auf dem Bildschirm in der Symbolleiste auf Mehr >
Zuschneiden.
3
Passen Sie den Zuschneiderahmen an, indem Sie den Rand des
Zuschneiderahmens berühren und halten. Wenn die Zuschneidepfeile angezeigt
werden, ziehen Sie den Rahmen nach innen oder außen, um seine Größe
anzupassen.
4
Um die Größe des gesamten Zuschneiderahmens zu ändern, berühren und halten
Sie eine der vier Ecken, und ziehen Sie den Rahmen.
5
Verschieben Sie den Zuschneiderahmen auf einen anderen Bereich des Fotos,
indem Sie einen Punkt innerhalb des Rahmens berühren und halten. Ziehen Sie dann
den Rahmen an die gewünschte Position.
6
Tippen Sie auf Speichern, um eine Kopie des zugeschnittenen Fotos zu speichern.
Die ursprüngliche, nicht zugeschnittene Version verbleibt auf der Speicherkarte.
So geben Sie ein Foto frei:
1
Wenn beim Betrachten eines Fotos im Fotoanzeigemodul keine Bedienelemente
angezeigt werden, tippen Sie auf
2
Tippen Sie unten auf dem Bildschirm in der Symbolleiste auf Weitergeben.
3
Wählen Sie eine verfügbare Übertragungsmethode.
.
So löschen Sie ein Foto:
1
Drücken Sie
2
Tippen Sie unten auf dem Bildschirm in der Symbolleiste auf Löschen.
3
Tippen Sie in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld auf Löschen.
, während ein Foto im Fotoanzeigemodul angezeigt wird.
Fotos auf einer Karte anzeigen
Sie können auf einer Karte den Aufnahmeort eines Fotos anzeigen. Hierzu müssen Sie Ihre
Kamera lediglich so einstellen, dass Informationen zur geografischen Position hinzugefügt
werden. Zeigen Sie Freunden und Verwandten, wo Sie waren. Sie können sich auch später
zu diesem Ort zurückführen lassen.
Um ein mit der Kamera aufgenommenes Foto auf einer Karte anzeigen zu können, müssen Sie
die Positionserkennung (in den Kameraeinstellungen unter Positionseinstellungen) aktivieren,
bevor Sie das Foto aufnehmen. Sie müssen die Positionsfunktionen auch unter Einstellung. >
Standort & Sicherheit aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Ortsbezogene Dienste
auf Seite 108.
So zeigen Sie Fotos auf einer Karte an:
1
Drücken Sie , während ein Foto im Fotoanzeigemodul angezeigt wird.
2
Tippen Sie auf Mehr > Auf Karte anzeigen.
Mit Videos arbeiten
Mithilfe der Galerie können Sie die von Ihnen mit der Kamera aufgenommenen,
heruntergeladenen oder auf Ihre Speicherkarte kopierten Videos anschauen. Es ist auch
möglich, die Videos für Freunde freizugeben oder auf YouTube™ hochzuladen.
So spielen Sie ein Video ab:
1
Öffnen Sie in der Galerie ein Album, und tippen Sie auf ein Video.
2
Drehen Sie das Telefon, um das Video im Hoch- oder Querformat anzuzeigen.
3
Tippen Sie auf das Video, um die Wiedergabebedienelemente anzuzeigen.
Wenn die Bildschirmausrichtung beim Seitwärtsdrehen des Telefons nicht automatisch geändert
wird, aktivieren Sie unter Einstellung. > Display das Kontrollkästchen Display autom. drehen.
So halten Sie ein Video an:
1
Tippen Sie beim Abspielen eines Videos auf den Bildschirm, um die Bedienelemente
anzuzeigen.
Tippen Sie beim Abspielen eines Videos auf den Bildschirm, um die Bedienelemente
anzuzeigen.
2
Ziehen Sie die Fortschrittsleiste zum Zurückspulen nach links, zum Vorspulen nach
rechts.
Sie können auch auf oder tippen.
So passen Sie die Lautstärke eines Videos an:
•
Drücken Sie die Lautstärketaste.
So geben Sie ein Video frei:
1
Öffnen Sie ein Galeriealbum mit einem Video.
2
Drücken Sie zweimal .
3
Markieren Sie die freizugebenden Videos.
4
Drücken Sie .
5
Tippen Sie auf Weitergeben.
6
Tippen Sie im daraufhin geöffneten Menü auf die Anwendung, mit der das
ausgewählte Video freigegeben werden soll.
Sie können urheberrechtlich geschützte Inhalte möglicherweise nicht kopieren, senden oder
übertragen. Objekte können möglicherweise auch nicht gesendet werden, wenn die Dateigröße
zu groß ist.
So löschen Sie ein Video:
1
Öffnen Sie ein Galeriealbum mit einem Video.
2
Drücken Sie zweimal
3
Markieren Sie die zu löschenden Videos.
4
Drücken Sie .
5
Tippen Sie auf Löschen.
6
Tippen Sie in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld auf Löschen.
.
Touchnote™
Mit der Anwendung Touchnote™ können Sie echte Postkarten mit dem Telefon
verschicken. Nachdem Sie eine Postkarte aus einem Foto im Kameraalbum und einem Text
erstellt haben, müssen Sie nur noch eine Postanschrift eingeben. Die Postkarte wird dann
gedruckt und verschickt.
Die Anwendung Touchnote™ ist kein kostenloser Dienst.
So öffnen Sie Touchnote™:
1
Tippen Sie auf dem Startseite auf
2
Tippen Sie auf Touchnote.
So senden Sie eine Postkarte:
1
Tippen Sie in Touchnote™ auf „Meine Fotos“ aufrufen.
2
Wählen Sie im Kameraalbum ein Foto. Tippen Sie dann auf Fortsetzen.
3
Tippen Sie auf das Textfeld, geben Sie den Nachrichtentext ein und tippen Sie auf
Fertig.
4
Tippen Sie auf Adresse hinzufügen und anschließend auf Ich kenne die
Postanschrift. Geben Sie die Adresse für die Postkarte ein.
5
Kontrollieren Sie die Postkarte. Tippen Sie auf Postkarte senden, sobald Sie die
Postkarte senden wollen.