Before operating the TV, please read the “Safety Information” section of this manual.
Retain this manual for future reference.
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Fernsehgeräts bitte den Abschnitt
„Sicherheitsinformationen“ in dieser Anleitung. Bewahren Sie die Anleitung zum
späteren Nachschlagen auf.
2-021-809-14(1)
GB
DE
Guide de mise en route
Mode d’emploi
Avant d’utiliser le téléviseur, lisez la section « Consignes de sécurité » de ce mode
d’emploi. Conservez ce mode d’emploi pour vous y référer ultérieurement.
Beknopte gebruiksgids
Gebruiksaanwijzing
Lees het hoofdstuk "Veiligheidsinformatie" van deze gebruiksaanwijzing alvorens de TV
in gebruik te nemen. Bewaar deze gebruiksaanwijzing zodat u ze achteraf nog kunt
raadplegen.
KLV-L32M1
KE-P42M1
2004 Sony Corporation
FR
NL
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme.....................................................4
Danke, dass Sie sich für dieses Produkt von Sony entschieden haben.
In dieser schrittweisen Anleitung wird Folgendes erläutert:
– Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
– Anschließen einer Antenne, eines Videorecorders und des Netzkabels an das Fernsehgerät
– Auswählen der Sprache für die Menübildschirme
– Ausw ählen des Landes bzw, Gebiets, in dem das Fernsehgerät verwendet werden soll
– Einstellen von Fernsehkanälen
– Anordnen der Kanäle in einer anderen Reihenfolge
1
Fernbedienung
RM-Y1102 (KLV-L32M1) (1) oder
RM-Y1002 (KE-P42M1) (1):
Netzkabel
(Typ C-6) (1):
KLV-L32M1
KE-P42M1
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs
Verwenden Sie dieses
Netzkabel, wenn Sie das Gerät
außerhalb Großbritanniens
verwenden.
Batterien der Größe AA
(Typ R6) (2):
Netzkabel
(Typ BF) (1):
KLV-L32M1
KE-P42M1
• Verwenden Sie dieses
Netzkabel, wenn Sie das Gerät
in Großbritannien verwenden.
• Je nach Land werden diese
Kabel nicht immer mitgeliefert.
• Legen Sie die mitgelieferten Batterien unbedingt polaritätsrichtig ein.
• Entsorgen Sie gebrauchte Batterien immer umweltfreundlich.
• Verwenden Sie nicht Batterien verschiedenen Typs oder alte und neue Batterien zusammen.
DE
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
(Fortsetzung)
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
5
Page 5
Anschließen einer Antenne, eines Videorecorders
3
Anschließen einer Antenne
und des Netzkabels an das Fernsehgerät
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel (Typ C-6 oder Typ BF, Seite 4).
• Verwenden Sie zum Anschließen der Antenne das mitgelieferte Koaxialkabel.
Schließen Sie das Netzkabel erst an, wenn alle anderen Anschlüsse vorgenommen wurden.
KLV-L32M1
KE-P42M1
Schließen Sie das
mitgelieferte Netzkabel (Typ
C-6 oder Typ BF) an.
Schließen Sie das
mitgelieferte
Koaxialkabel an.
Schließen Sie das
mitgelieferte
Koaxialkabel an.
Schließen Sie das mitgelieferte
Netzkabel (Typ C-6 oder Typ BF, mit
Schutzerdung) an.
6
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
Page 6
Anschließen eines Videorecorders mit Antenne
KLV-L32M1
Schließen Sie das
mitgelieferte Netzkabel
(Typ C-6 oder Typ BF) an.
(SMARTLINK)
3
/
Videorecorder
OUT IN
Scart-Kabel optional.
KE-P42M1
Videorecorder
OUT IN
/
3
(SMARTLINK)
Scart-Kabel optional.
• Weitere Informationen zum Anschließen eines Videorecorders finden Sie unter „Anschließen zusätzlicher
Geräte“ auf Seite 50.
• Beachten Sie, dass einige Scart-Kabel möglicherweise nicht in den Anschluss am Fernsehgerät passen.
Schließen Sie das
mitgelieferte Netzkabel
(Typ C-6 oder Typ BF,
mit Schutzerdung) an.
DE
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
(Fortsetzung)
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
7
Page 7
4
Bündeln Sie das Netzkabel und das Koaxialkabel und sichern Sie
sie mit den Klemmen am Fernsehgerät.
Bündeln der Kabel (nur KLV-L32M1)
Sie können die Kabel an der Rückseite des Fernsehgeräts verstauen.
Wenn Sie das Koaxialkabel anbringen, verlegen Sie es wie
in der Abbildung dargestellt in einer Schleife.
Klemmen
4
Sichern des Netzsteckers (nur KE-P42M1)
Sie müssen den Netzstecker an der Buchse AC IN des Fernsehgeräts sichern.
1 Bringen Sie den Netzsteckerhalter (mitgeliefert) am
Netzkabel an.
Buchse AC IN
(Stromversorgung)
des Fernsehgeräts
2 Schieben Sie den Halter auf die Buchse AC IN, bis er mit
einem Klicken einrastet.
Zum Herausziehen des Netzkabels lösen Sie den
Netzkabelhalter. Drücken Sie dazu von beiden Seiten auf
den Halter und ziehen Sie den Stecker heraus.
Steckerhalter
(mitgeliefert)
Netzkabel
(mitgeliefert)
8
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
Page 8
5
1 Schließen Sie das Fernsehgerät an das Stromnetz an
2 Schalten Sie das Fernsehgerät mit dem Netzschalter am
Einschalten des Fernsehgeräts
(220–240 V Wechselstrom, 50 Hz).
Gerät ein.
DE
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
(Fortsetzung)
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
9
Page 9
Auswählen der Sprache für die Menübildschirme
6
Dieses Fernsehgerät arbeitet mit Menübildschirmen. Gehen Sie nach den Anweisungen unten vor und wählen Sie die gewünschte
Sprache für die Menübildschirme sowie das Land bzw. Gebiet, in dem Sie das Fernsehgerät verwenden wollen.
und des Landes bzw. Gebiets
Language
Select Language
English
Nederlands
Français
Italiano
Deutsch
Türkçe
Ελληνικά
Español
Português
m
Land
Land wählen
–
United Kingdom
Ireland
Nederland
België/Belgique
Luxembourg
France
Italia
Schweiz/Suisse/Svizzera
Deutschland
Österreich
m
Automatisches Abspeichern
jetzt starten?
JaNein
Polski
Česky
Magyar
Русский
Бьлгарски
Suomi
Dansk
Svenska
Norsk
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, erscheint
automatisch das Menü Language auf dem Bildschirm (Automatische
Ersteinstellung).
1 Wählen Sie mit // oder auf der Fernbedienung die
Sprache aus und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Nun werden alle Menüs in der ausgewählten Sprache angezeigt.
2 Das Menü Land erscheint automatisch auf dem Bildschirm.
Wählen Sie mit oder das Land bzw. Gebiet aus, in dem Sie
das Fernsehgerät verwenden, und bestätigen Sie die Auswahl mit
OK.
Wenn das Land bzw. Gebiet, in dem Sie das Fernsehgerät
verwenden wollen, in der Liste nicht enthalten ist, wählen
Sie „–“ statt eines Landes bzw. Gebiets.
Das Menü Autom. Progr. erscheint automatisch auf dem
Bildschirm.
Wenn die automatische Ersteinstellung später erneut ausgeführt werden soll, drücken Sie 0 auf der Rückseite des
Fernsehgeräts.
KLV-L32M1
(SMARTLINK)
23
/
10
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
KE-P42M1
Y
PB/
C
PR/
C
L/G/
S/I
R/D/
D/D
CENTRE SPEAKER
B
180W (6 ) MAX
R
L/G/S/I
R/D/D/D
IN
Page 10
7
Automatisches Einstellen von Fernsehkanälen
Sie müssen das Fernsehgerät für den Empfang von Kanälen (Fernsehprogrammen) einstellen. Wenn Sie wie im Folgenden erläutert
vorgehen, sucht das Fernsehgerät automatisch alle verfügbaren Fernsehkanäle und speichert diese.
Automatisches Abspeichern
jetzt starten?
JaNein
m
Autom. Progr.
Programm :
TV-System :
Kanal :
m
Programme ordnen
Prog. wählen
01
TVE
02
TVE2
03
TV3
04
C33
05
C27
06
C58
07
S02
08
S06
09
S08
10
S12
11
S14
01
I
C23
Beenden:
Suche
1 Wählen Sie mit OK die Option Ja.
2 Das Fernsehgerät beginnt, alle verfügbaren Kanäle zu suchen und
abzuspeichern.
• Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch
nehmen. Bitte haben Sie etwas Geduld und drücken Sie
keine Taste. Andernfalls wird der automatische
Sendersuchlauf nicht ordnungsgemäß abgeschlossen.
• Wenn beim automatischen Sendersuchlauf keine Kanäle
gefunden werden können, erscheint automatisch eine
weitere Meldung auf dem Bildschirm, mit der Sie
aufgefordert werden, die Antenne anzuschließen.
Schließen Sie bitte die Antenne an (Seite 6) und drücken
Sie OK. Der automatische Sendersuchlauf wird erneut
gestartet.
Wenn der automatische Sendersuchlauf abgeschlossen ist, erscheint
automatisch das Menü Programme ordnen auf dem Bildschirm.
MENU
DE
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
(Fortsetzung)
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
11
Page 11
8
Ändern der Reihenfolge der Fernsehkanäle
Wenn Sie wie im Folgenden erläutert vorgehen, können Sie die Reihenfolge ändern, in der die Fernsehkanäle auf dem
Fernsehschirm erscheinen.
A) Wenn Sie die Reihenfolge der Fernsehkanäle nicht ändern wollen
Programme ordnen
Prog. wählen
01
TVE
02
TVE2
03
TV3
04
C33
05
C27
06
C58
07
S02
08
S06
09
S08
10
S12
11
S14
Beenden:
MENU
Drücken Sie MENU, um den Vorgang zu beenden. Auf dem
Fernsehschirm erscheint wieder die normale Anzeige.
B) Wenn Sie die Fernsehkanäle in einer anderen Reihenfolge abspeichern wollen
Programme ordnen
Prog. wählen
01
TVE
02
TVE2
03
TV3
04
C33
05
C27
06
C58
07
S02
08
S06
09
S08
10
S12
11
S14
Beenden:
MENU
1 Wählen Sie mit oder die Programmnummer des Kanals aus,
den Sie verschieben wollen, und drücken Sie .
2 Wählen Sie mit oder die neue Programmnummer für den
ausgewählten Kanal und drücken Sie .
Der ausgewählte Kanal wird nun an die neue Programmposition
verschoben und die anderen Kanäle werden entsprechend
verschoben.
m
Programme ordnen
Neue Pos. wählen
TVE
01
TVE2
02
TV3
03
C33
04
C27
05
C58
06
S02
07
S06
08
S08
09
S12
10
S14
11
01 TVE
Beenden:
MENU
3 Wenn Sie die Position weiterer Kanäle ändern wollen, gehen Sie
wie in Schritt 1 und 2 erläutert vor.
4 Drücken Sie MENU, um den Vorgang zu beenden. Auf dem
Fernsehschirm erscheint wieder die normale Anzeige.
12
Anleitung zur schnellen Inbetriebnahme
Das Fernsehgerätist nun betriebsbereit.
Page 12
Bedienungsanleitung
Sicherheitsinformationen
Sicherheitshinweise
Netzkabel
Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn S ie
das Gerät umstellen. Stellen
Sie das Gerät nicht um, wenn
das Netzkabel eingesteckt
ist. Andernfalls kann das
Netzkabel beschädigt
werden und es besteht
Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags. Wenn das
Gerät heruntergefallen ist bzw. beschädigt wurde, lassen Sie es
umgehend von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen.
Installation
Wenn das Gerät an einer Wand
installiert werden soll, lassen Sie di e
entsprechenden Arbeiten unbedingt
von qualifiziertem Fachpersonal
ausführen. Bei unsachgemäßer
Installation stellt das Gerät eine
potenzielle Gefahrenquelle dar.
Medizinische Einrichtungen
Stellen Sie dieses Gerät nicht an Orten
wie Krankenhäusern auf, an denen
medizinische Geräte eing esetzt
werden. Dieses Gerät kann
Fehlfunktionen medizinischer Geräte
verursachen.
Transport
• Lösen Sie alle Kabel vom Gerät, bevor
Sie das Gerät transportieren.
• Wenn Sie das Gerät tragen, halten Sie es
wie in der Abbildung rechts dargestellt.
Da sich die hintere Abdeckung leicht
lösen kann, fällt das Gerät
möglicherweise herunter und wird beschädigt oder verursacht
schwere Verletzungen.
• Setzen Sie das Gerä t beim Transport keinen Stößen und keinen
starken Erschütterungen aus . Andernfalls kann das Gerät
herunterfallen und beschädigt werden oder schwere
Verletzungen verursachen.
• Wenn Sie das Gerät wegen einer Reparatur oder bei einem
Umzug transportieren müssen, verpacken Sie es mithilfe der
Originalverpackungsmaterialien im Originalkarton.
• Zum Tragen des Geräts sind mindestens zwei Personen
erforderlich.
DE
(Fortsetzung)
Sicherheitsinformationen
13
Page 13
Installation und Transport
Luftzufuhr
Decken Sie auf keinen Fall die
Lüftungsöffnungen im Gehäuse ab.
Andernfalls besteht Feuergefahr aufgrund
einer Überhitzung des Geräts. Ohne
ausreichende Luftzufuhr kann sich auf
und im Gerät Staub und Schmutz ansammeln. Beachten Sie
Folgendes, um eine ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten:
• Installieren Sie das Gerät nicht nach hinten oder seitwärts
geneigt.
• Installieren Sie d as Gerät nicht a uf dem Kopf od er falsch herum .
• Installieren Sie das Gerät nicht in einem Regal oder einem
Schrank.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf einer Decke oder einem Bett auf.
• Decken Sie das Gerät nicht mit Decken oder Vorhängen ab und
legen Sie keine Gegenstände wie Zeitungen usw. darauf.
Installation in einem Fahrzeug
oder an der Decke
Installieren Sie das Gerät nicht in
einem Fahrzeug. Durch d ie Be weg un g
beim Fahren kann das Gerät
herunterfallen und Verletzungen
verursachen. Installieren Sie das G er ät
auch nicht an der Decke.
Wasser und Feuchtigkeit
Installieren Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Wasser, wie z. B. neben einer
Badewanne oder einer Dusche. Schützen
Sie das Gerät außerdem vor Regen,
Feuchtigkeit und Rauch. Andernfalls besteht Feuergefahr und die
Gefahr eines elektrischen Schlags. Verwenden Sie das Gerät nicht
an Orten, an denen die Gefahr besteht, dass Insekten in das G erät
eindringen.
Nutzung im Freien
Installieren Sie das Gerät nich t im
Freien. Wenn das Gerät Regen
ausgesetzt wird, besteht Feuergefa hr
und die Gefahr eines elektrischen
Schlags. Wenn das Gerät direktem
Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es
sich überhitzen und beschädig t werd en.
Boote und andere
Wasserfahrzeuge
Installieren Sie das Gerät nich t in
einem Boot oder einem anderen
Wasserfahrzeug. Wenn das Gerät
Wasser, insbesondere Meerwasser
ausgesetzt wird, besteht Feuergefa hr
und die Gefahr von Schäden am Gerät.
So verhindern Sie ein Herunterfallen des
Geräts
Stellen Sie das Gerät auf einem sicheren, stabilen
Ständer auf. Hängen Sie nichts an das Gerät.
Andernfalls könnte das Gerät vom Ständer oder
von der Wandhalterung herunterfallen und
Sachschäden oder schwere Verletzungen verursachen.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das Gerät klettern.
Sonderzubehör
Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie das
Gerät auf einem Ständer aufstellen oder mithilfe
einer Wandhalterung installieren. Andernfalls
kann das Gerät herunterfallen und schwere
Verletzungen verursachen.
• Befolgen Sie bei der Installation des Geräts unbedingt die mit
dem Ständer oder der Wandhalt erung gel ieferten Anw eisunge n.
• Verwenden Sie unbedingt die mit dem Ständer oder der
Wandhalterung gelieferten Halterungs- und Befestigungsteile.
14
Sicherheitsinformationen
Page 14
Stromquellen
Überlastung der Stromkreise
Dieses Gerät ist ausschließlich auf den
Betrieb an 220–240 V Wechselstrom
ausgelegt. Achten Sie darauf, nicht zu
viele andere Geräte an dieselbe
Netzsteckdose anzuschließen.
Andernfalls besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
Netzstrom
Verwenden Sie eine Netzsteckdose, in der der
Stecker fest sitzt. Stecken Sie den Stecker ganz in
die Netzsteckdose. Wenn der Stecker lose in der
Steckdose sitzt, kann es zu einem
Lichtbogenüberschlag ko mmen. In diesem Fall
besteht Feuergefahr. Wenden Sie sich
gegebenenfalls an einen qualifizierten Elektriker
und lassen Sie die Netzsteckdose auswechseln.
Feuchtigkeit
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen
Händen. Wenn Sie das Netzkabel mit nassen
Händen einstecken/lösen, besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
Umgang mit dem Netzkabel
Ziehen Sie immer am Stecker, wenn
Sie das Netzkabel lösen wollen.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel selbst.
Verkabelung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie Kabel an
das Gerät anschließen. Trennen Sie das Gerät zu Ihrer eigenen
Sicherheit unbedingt vom Netzstrom, wenn Sie Kabel daran
anschließen.
Reinigung
Reinigen Sie den Netzstecker regelmäßig. Wenn
der Stecker verstaubt ist und sich Feuchtigkeit
ablagert, kann die Isolierung leiden und es
besteht Feuergefahr. Lös en Sie den Netz stecke r
und reinigen Sie ihn regelmäßig.
DE
Gewitter
Berühren Sie zu Ihrer eigene n Si che rh ei t
bei einem Gewitter nicht das Gerät, das
Netzkabel oder das Antennenkabel.
Betrieb
Reparaturbedürftige Schäden
Wenn der Bildschirm des Geräts gesprungen ist, trennen Sie
unbedingt sofort das Netzkabel vom Stromnetz. Erst dann dürfen
Sie das Gerät anfassen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Wartung
Öffnen Sie das Gehäuse nich t.
Überlassen Sie Wartungsa rbeiten stets
nur qualifiziertem
Kundendienstpersonal.
Lüftungsöffnungen
Führen Sie nichts in die Lüftungsöffnungen ein.
Wenn Metallgegenstände oder brennbare
Gegenstände in diese Öffnungen gelangen,
besteht Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Feuchtigkeit und brennbares
Material
• Schützen Sie das Fernsehgerät
vor Feuchtigkeit. Achten Sie
darauf, dass keinerlei Flüss igke it
in das Fernsehgerät gelangt.
Wenn durch die Öffnungen Flüssigkeiten oder Fremdkörper in
das Gerät gelangt sind, dürfen Sie es nicht mehr benutzen.
Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und
das Gerät kann beschädigt werden.
Lassen Sie das Fernsehgerät umgehend von qualifiziertem
Kundendienstpersonal überprüfen.
• Um Feuergefahr zu vermeiden, halten Sie brennbare Materia lien
bzw. offenes Feuer (z. B. Kerzen) vom Gerät fern.
(Fortsetzung)
Sicherheitsinformationen
15
Page 15
Weitere Sicherheitsinformationen
Elektrischer Schlag
Berühren Sie das Gerät nicht m it feuchten Händen. Andernfal ls
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags und von Schäden am
Gerät.
Gesplittertes Glas
Werfen Sie nichts gegen das Gerät. Das Glas
des Bildschirms könnte explodie re n. In
diesem Fall besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen.
Installation ohne vorstehende Teile
Installieren Sie das Gerät nicht so, dass einige Teile hervor stehen.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich Personen an den
vorstehenden Teilen verletzen.
• Installieren Si e das Gerät nicht s o, dass es z. B. h inter einer Säule
hervorragt.
• Installieren Sie das Gerät nicht so, dass eine Person mit dem
Kopf dagegen stoßen könnte.
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät nicht in heißer,
feuchter oder übermäßig staubiger
Umgebung auf. Installieren Sie das Gerät
nicht an Orten, an denen die Ge fahr
besteht, dass Insekten in das Gerät
eindringen. Stellen Sie das Fernsehgerät
nicht an Orten auf, an denen es mechanischen Vibrationen
ausgesetzt ist.
Zubehör
Befestigen Sie das Gerät ordnungsgemäß.
Wenn das Gerät nicht sicher befestigt wird, kann es herunterfallen
und Verletzungen verursachen. Verwenden Sie einen Ständer oder
eine Wandhalterung, mit dem bzw. der sich das Gerät sicher
installieren lässt. Befolgen Sie beim Installieren die Anweisungen
in der mit dem Ständer bzw. der Wandhalterung gelieferten
Bedienungsanleitung.
Entsorgen des Geräts (nur KLV-L32M1)
• Entsorgen Sie das G erät nicht über den Hausmüll.
• Der LCD-Bildschirm enthält kleine Mengen an Flüssigkristall
und Quecksilber. Die Leuchtstoffröhre in diesem Gerät enthält
ebenfalls Quecksilber. Entsorgen Sie das Gerät gemäß den
örtlichen Vorschriften.
Fett
Installieren Sie dieses Gerä t nic ht i n Re stau rants, in dene n vie l Fe tt
verwendet wird. Andernfalls könnte fettgetränkter Staub in das
Gerät eindringen. In diesem Fall besteht die Gefahr von Schäden am
Gerät.
Korrosion
Wenn Sie das Gerät in der Nähe von Meerwasser aufstellen, kann
die salzhaltige Luft Korrosion an den Metallteilen des Geräts
verursachen. Interne Bauteile können beschädigt werden und es
besteht Feuergefahr. Die Lebensdauer des Geräts kann sich
verringern. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zur Verringerung
der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur in dem Raum, in dem das
Gerät aufgestellt ist.
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät
reinigen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Empfohlener Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene
Fläche. Andernfalls kann das Gerät
herunterfallen und Verletzungen verursachen.
16
Sicherheitsinformationen
Page 16
LCD-Bildschirm (nur KLV-L32M1)
• Der LCD-Bildschirm wird in einer Hochpräzisionstechnologie
hergestellt und der Anteil der effektiven Pixel beträgt
mindestens 99,99 %. Trotzdem sind möglicherweise schwarze
Punkte oder helle Lichtpunkte (rot, blau oder grün) permanent
auf dem LCD-Bildschirm zu sehen. Dies ist eine spezifisch e
Eigenschaft von LCD-Bildschirmen. Es handelt sich dabei nicht
um eine Fehlfunktion.
• Setzen Sie den LCD-Bildschirm nicht der Sonne aus.
Andernfalls kann die Bildschirmobe rf l äch e bes ch ädigt werden.
• Stoßen Sie nicht gegen den Filter an der Vorderseite, zerkratzen
Sie ihn nicht und stellen Si e nichts auf dieses Gerät. Das Bild
kann ungleichmäßig werden und der LCD-Bildschirm kann
beschädigt werden.
• Wenn dieses Gerät an einem kalten Ort verwendet wird, kommt
es möglicherweise zu Schmierstreifen im Bild oder das Bild
wird dunkel.
Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Diese Effekte
verschwinden, wenn die Temperatur steigt.
• Wenn Standbilder längere Zeit angezeigt werden, kann es zu
Doppelbildern kommen. Dieser Effekt verschwindet
möglicherweise nach einigen Augenbl ic ken.
• Bei Betrieb werden Bildschirm und Gehäuse warm. Dies ist
keine Fehlfunktion.
Leuchtstoffröhre (nur KLV-L32M1)
Bei diesem Gerät wird als Lichtquelle eine spezielle
Leuchtstoffröhre eingesetzt. Wenn die Anzeige auf dem Bildschirm
dunkel wird, flimmert oder gar nicht mehr erscheint, muss die
Leuchtstoffröhre gegen eine neue ausgetauscht werden. Wenden
Sie sich bitte an qualifiziertes Kundendienstpersonal, um die
Leuchtstoffröhre austauschen zu lassen.
Hohe Temperaturen
Berühren Sie nicht die Oberfläche des Geräts. Es bleibt sehr warm,
auch wenn das Gerät bereits einige Zeit ausgeschaltet ist.
Reinigen der Bildschirmoberfläche
Die Bildschirmoberfläche ist mit einer speziellen Beschichtung
versehen, um starke Lichtref lexionen zu vermeiden. Beachten Sie
unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen, damit die
Beschichtung nicht beschädigt wird.
• Entfernen Sie Staub von der Bildschirmoberfläche vorsichtig
mit einem weichen Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung feuchten
Sie ein weiches Tuch leicht mit einer milden Reinigungslösung
an und wischen dann über den Bildschirm. Das Tuch kann
gewaschen und mehrmals verwendet werden.
• Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, keine alkalischen/
säurehaltigen Reinigungsmittel, kein Scheuerpulver und keine
starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Verdünnung.
Netzkabel
Wenn das Netzkabel beschädigt wird,
besteht Feuergefahr und die Ge fahr eines
elektrischen Schlags.
• Klemmen Sie das Netz kabel nicht ein
und biegen und verdrehen Sie das
Kabel nicht übermäßig. Die
Isolierung könnte beschädigt werden,
so dass die blanken Adern im Inneren
des Kabels freiliegen, oder das Kabel
selbst könnte beschädigt werden. In
diesem Fall kann es zu einem
Kurzschluss kommen und es besteht
Feuergefahr bzw. die Gefahr eines elektrischen Schlag s.
• Beschädigen Sie das Netzkabel nicht und nehmen Sie keine
Veränderungen daran vor.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
• Halten Sie das Netzkabel von Wärmequellen fern.
• Ziehen Sie immer am Stecker, wenn Sie das Netzkabel von der
Steckdose trennen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, verwenden Sie es nicht weiter.
Lassen Sie es bei Ihrem Händler oder Sony-Kundendienst
austauschen.
Wenn das Gerät nicht benutzt
wird
Zum Schutz der Umwelt und aus
Sicherheitsgründen empfiehlt es
sich, das Gerät auszuschalten,
wenn es nicht benutzt wir d. Lassen
Sie es nicht lange Zeit in den Bereitschaftsmodus geschaltet.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Verkabelung
Stolpern Sie nicht über die K abel. Andernfalls kann das Gerät
beschädigt werden.
Installation
Stellen Sie zusätzliche Komponenten nicht zu nahe beim Gerät auf.
Lassen Sie mindestens 30 cm Platz zwischen dem Gerät und
zusätzlichen Komponenten. Wenn ein Videorecorder vor oder
neben dem Gerät installiert wird , kann das Bild verzerrt werden.
DE
Sicherheitsinformationen
17
Page 17
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsmaßnahmen hinsichtlich der Luftzufuhr
Lassen Sie ausreichend Platz um das Gerät. Andernfalls ist die Luftzufuhr unzureichend und das Gerät kann sich überhitzen. In
diesem Fall besteht Feuergefahr und das Gerät kann beschädigt werden.
Bei Wandinstallation
30 cm
10 cm
10 cm
Bei Installation auf einem Ständer
30 cm
10 cm
Installieren Sie das Gerät auf keinen Fall folgendermaßen:
Die Luftzirkulation wird unterbunden.
10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
Die Luftzirkulation wird unterbunden.
18
Sicherheitsmaßnahmen
Wand
Wand
Page 18
Augenschonendes Fernsehen
• Für ermüdungsfreies Fernsehen sollte die Entfernung zum Gerät das Vier- bis Siebenfache der Bildhöhe betragen.
• Schauen Sie bei gemäßigter Beleuchtung fern. Bei einer falschen Beleuchtung werden die Augen belastet. Auch kontinuierliches
Fernsehen über längere Zeit kann die Augen stark beanspruch en.
Installieren des Geräts
Installieren Sie das Gerät mit der angegebenen Wandhalterung bzw. auf dem angegebenen Ständer.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es extremen Temperaturen ausgesetzt ist, z. B. in direktem Sonnenlicht oder
in der Nähe einer Heizung oder eines Warmluftauslasses. Wenn das Gerät extremen Temperaturen ausgesetzt wird, kann es sich
stark erwärmen. In diesem Fall kann sich das Gehäuse verformen oder es kann zu Fehlfunktionen kommen.
• Für eine gute Bildqualität schützen Sie den Bildschirm vor direkter Beleuchtung oder direktem Sonnenlicht. Falls möglich,
bringen Sie eine von der Decke herab gerichtete Punktbeleuchtung an.
• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden. Wenn Sie das Gerät ganz vom Netz tr ennen
wollen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Einstellen der Lautstärke
• Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Ihre Nachbarn nicht gestört werden. Bei Nacht ist der Ton weit zu hören. Es empfiehlt
sich daher, die Fenster zu schließen oder Kopfhörer zu verwenden.
• Stellen Sie beim Verwenden von Kopfhörern die Lautstärke moderat ein. Andernfalls kann es zu Gehörschäden kommen.
Umgang mit der Fernbedienung
• Gehen Sie sorgfältig mit der Fernbedienung um. Lassen Sie sie nicht fallen und treten Sie nicht darauf. Verschütten Sie auch
keine Flüssigkeiten auf der Fernbedienung.
• Legen Sie die Fernbedienung nicht in die Nähe von Wärmequellen oder an Orte, an denen sie direktem Sonnenlicht oder
Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Pflegen und Reinigen der Bildschirmoberfläche
Um die Qualität des Bildschirms zu erhalten, beachten Sie bitte folgende Ratschläge. Stoßen Sie nicht gegen den Bildschirm,
berühren Sie ihn nicht mit einem harten Gegenstand und werfen Sie nichts gegen d en Bildschirm. Andernfalls kann der Bildschirm
zerkratzt oder beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, vor dem Reinigen das Netzkabel des Geräts aus der Netzsteckdose zu ziehen.
• Berühren Sie nicht die Mattscheibe, wenn Sie das Gerät kontinuierlich längere Zeit in Betrieb haben. Die Mattscheibe kann sich
erhitzen.
• Es empfiehlt sich, die Bildschirmoberfläche so wenig wie möglich zu berühren.
• Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen Tuch.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin. Andernfalls
kann die Bildschirmoberfläche beschädigt werden.
Reinigen des Gehäuses
• Achten Sie darauf, vor dem Reinigen des Gehäuses das Netzkabel aus der Netzsteckdose zu ziehen.
• Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch.
• Beachten Sie bitte, dass es zu Materialschäden oder zu Schäden an der Bildschirmbeschichtung kommen kann, wenn das Gerät
flüchtigen Lösungsmitteln wie zum Beispiel Alkohol, Verdünnung, Benzin oder Insektiziden ausgesetzt ist oder wenn es längere
Zeit mit Gummi- oder Vinylmaterialien in Berührung kommt.
• In den Lüftungsöffnungen kann sich über einen längeren Zeitraum hinweg Staub ansammeln. Um eine ausreichende Belüftung
sicherzustellen, empfiehlt es sich, den Staub regelmäßig (einmal pro Monat) mit einem Staubsauger abzusaugen.
DE
(Fortsetzung)
Sicherheitsmaßnahmen
19
Page 19
Der Plasmabildschirm (nur KE-P42M1)
Hinweise zum Bildschirm
• Der Plasmabildschirm wird in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt. Trotzdem sind möglicherweise schwarze Punkte
oder helle Lichtpunkte (rot, blau oder grün) permanent auf dem Plasmabildschirm zu sehen und unregelmäßige Far bstreifen oder
helle Bereiche können auf dem Plasmabildschirm erscheinen. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Wenn Sie dieses Fernsehgerät ständig im 4:3-Modus verwenden, wird der 4:3-Bildschirmbereich im 16:9-Bildschirmbereich
möglicherweise dunkler. Verwenden Sie den Bildmodus „Smart“, um dieses Problem zu vermeiden (Seite 37).
Hinweise zu Nachbildern
• Wenn die folgenden Bilder längere Zeit unverändert auf dem Bildschirm angezeigt werden, kann es aufgrund der
charakteristischen Merkmale von Plasmabildschirmen in einigen Bildschirmbereichen zu dauerhaften Nachbildern
(Einbrennen) kommen.
– Schwarze Streifen oben und unten bei Videoquellen im Breitbildformat (Letter Box-Bilder)
– Schwarze Streifen links und rechts bei Videoquellen im 4:3-Format (normale Fernsehsendungen)
– Bilder von einer Spielekonsole
– DVD-Bildschirmmenüs
– Bildschirmmenüs, Kanalnummern usw. von angeschlossenen Geräten wie Set-Top-Boxen, Kabelmodems, Videorecordern
usw.
Das Risiko ist größer, wenn das Fernsehgerät im Modus „Live“ oder mit hohem Kontrast betrieben wird. Ein eingebranntes Bild
lässt sich nicht mehr vom Bildschirm entfernen. Um die Gefahr von Nachbildern zu verringern, lassen Sie Bilder bzw.
Programmquellen wie die oben genannten nicht längere Zeit anzeigen, verwenden Sie die Funktion „Bildschirmschoner“
(Seite 39) oder stellen Sie einen niedrigeren Kontrast ein. Auch wenn Sie dasselbe Bild bzw. Programm lange Zeit jeden Tag
anzeigen lassen, kann es zum Einbrennen von Bildern kommen. DAS EINBRENNEN VON BILDERN IST NICHT DURCH
DIE SONY-GARANTIE ABGEDECKT.
• Um Nachbilder zu verringern bzw. ihr Auftreten zu verhindern, ist dieses Fernsehgerät mit der Funktion „Bildschirmschoner“
ausgestattet. Die Standardeinstellung für den Modus „Verschiebung“ der Funktion „Bildschirmschoner“ lautet „Ein“ (Seite 39).
• Die Funktion „Bildschirmschoner“ verhindert bzw. reduziert das Einbrennen von Bildern. Erläuterungen dazu finden Sie auf
Seite 39.
Hinweise zur Betriebshöhe
Wenn der Plasmabildschirm auf einer Höhe von über 1.900 m (Luftdruck unter 800 hPa) verwendet wird, erzeugt er
möglicherweise aufgrund des Unterschieds zwischen Innen- und Außenluftdruck der Glasplatten ein leises Summen. Dies ist keine
Fehlfunktion und fällt daher auch nicht unter die Sony-Garantie. Dieser Summton ist ein charakteristisches Merkmal von
Plasmabildschirmen.
20
Sicherheitsmaßnahmen
Page 20
Übersicht
Übersicht über die Bedienelemente und Anzeigen am
Fernsehgerät
Um das aufklappbare Bedienfeld des Fernsehger äts zu
öffnen, drücken Sie von unten an der Markieru ng auf
die Bedienfeldabdeckung, bis ein Klicken zu hören ist.
Daraufhin klappt das Bedienfeld auf.
Fernbedienungssensor
Anzeige (Abschalttimer)
Netzschalter und
Anzeige (Netz/
Bereitschaft)
Vorderes Bedienfeld des Fernsehgeräts
KLV-L32M1
Taste (Eingangswahl)
Tasten 2 (Lautstärke) +/–
DE
Tasten PROG (Kanal) +/–
PROG
Fernbedienungssensor
Anzeige (Abschalttimer)
Anzeige (Bild aus)
Netzschalter und
Anzeige (Netz/
Bereitschaft)
KE-P42M1
(Fortsetzung)
Übersicht
21
Page 21
Status der Anzeigen
(Netz/Bereitschaft): Anzeige leuchtet grün
Das Fernsehgerät ist eingeschaltet.
(Netz/Bereitschaft): Anzeige leuchtet rot
Das Fernsehgerät befindet sich im Bereitschaftsmodus.
(Netz/Bereitschaft): Anzeige blinkt rot
Das Fernsehgerät empfängt Fernbedienungssignale.
(Netz/Bereitschaft): Anzeige blinkt mehrmals rot
Am Fernsehgerät ist ein Fehler aufgetreten. Erläuterungen dazu finden Sie unter „Selbstdiagnose“ auf Seite 61.
(Abschalttimer): Anzeige leuchtet rot
Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist, ist der Abschalttimer aktiviert. Erläuterungen dazu finden Sie unter „Der Abschalttimer“
auf Seite 44.
(Bild aus): Anzeige leuchtet blau (nur KE-P42M1)
Das Bild ist ausgeschaltet. Dabei wird nur das Bild ausgeblendet. Der Ton ist nach wie vor zu hören. Drücken Sie die Taste erneut,
um die Funktion auszuschalten. Erläuterungen dazu finden Sie unter „Die Bildausblendfunktion (nur KE-P42M1)“ auf Seite 44.
Informationen zu den Anschlüssen an der Rückseite des Fernsehgeräts finden Sie unter „Anschließen zusätzlicher Geräte“
auf Seite 50.
22
Übersicht
Page 22
Übersicht über die Bedienelemente auf der Fernbedienung
a Zum Umschalten des Fernsehgeräts in den Bereitschaftsmodus:
Mit dieser Taste schalten Sie das Fernsehgerät vorübergehend aus und in den
Bereitschaftsmodus (die Anzeige (Netz/Bereitschaft) am Fernsehgerät
leuchtet rot). Wenn Sie die Taste erneut drücken, schalten Sie das Fernsehgerät
*
* Fernbedienung
des KE-P42M1
aus dem Bereitschaftsmodus ein.
Es empfiehlt sich, das Fernsehgerät vollständig auszuschalten, wenn Sie es
nicht benutzen. So können Sie Strom sparen.
Wenn im Fernsehmodus 10 Minuten lang kein Signal eingeht oder
keine Taste gedrückt wird, schaltet das Fernsehgerät automatisch in den
Bereitschaftsmodus.
b Zum Ein-/Ausschalten des Videorecorders oder DVD-Players:
Mit dieser Taste schalten Sie den Videorecorder bzw. den DVD-Player ein
bzw. aus.
c Zum Auswählen von Videorecorder, Fernsehgerät oder DVD-Player
(Medienwählschalter):
Mit dieser Fernbedienung können Sie nicht nur dieses Fernsehgerät bedienen,
sondern auch die wichtigsten Funktionen Ihres Videorecorders oder DVDPlayers ausführen.
Schalten Sie das Gerät ein, das bedient werden soll, und drücken Sie mehrmals
diese Taste, um Videorecorder (VCR), Fernsehgerät (TV) oder DVD-Player
(DVD) auszuwählen. Die grüne Anzeige über dem ausgewählten Gerät
leuchtet kurz auf.
Sie müssen einige Grundeinstellungen vornehmen, um diese
Fernbedienung mit dem Videorecorder oder DVD-Player zu
synchronisieren. Diese Grundeinstellungen hängen vom Hers teller ab.
Erläuterungen dazu finden Sie unter „Einstellen der Fernbedienung auf
einen Videorecorder bzw. ein DVD-Gerät“ auf Seite 58.
d Zum Auswählen der Eingangsquelle:
Drücken Sie diese Taste so oft, bis das Eingangssymbol der gewünschten
Signalquelle auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
e Zum Einschalten des Abschalttimers:
Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Fernsehgerät nach einer festgelegten
Zeitdauer automatisch in den Bereitschaftsmodus geschaltet. Erläuterungen
dazu finden Sie unter „Der Abschalttimer“ auf Seite 44.
DE
f Zum Auswählen von Kanälen:
Wählen Sie mit dieser Taste den gewünschten Kanal aus.
Bei zweistelligen Programmnummern müssen Sie die zweite Ziffer innerhalb von 2,5 Sekunden eingeben.
g a) Wenn TV ausgewählt ist:
Wenn Sie diese Taste drücken, ist der zuletzt ausgewählte Kanal (der mindestens fünf Sekunden lang eingestellt war) zu sehen.
b) Wenn der Videorecorder ausgewählt ist:
Für einen Videorecorder von Sony drücken Sie bei zweistelligen Programmnummern, wie z. B. 23, zuerst diese Taste und dann
die Tasten 2 und 3.
h Zum Auswählen eines Bildschirmformats:
Drücken Sie zum Wechseln des Bildschirmformats diese Taste wiederholt. Erläuterungen dazu finden Sie unter „Bildschirm
einstellen“ auf Seite 36.
i Zum Pr ogrammieren der Fernbedienung:
Mit dieser Taste stellen Sie die Fernbedienung so ein, dass Sie Ihren Videorecorder oder DVD-Player damit bedienen können.
Erläuterungen dazu finden Sie unter „Einstellen der Fernbedienung auf einen Videorecorder bzw. ein DVD-Gerät“ auf Seite 58.
j Zum Auswählen von Videotext:
Mit dieser Taste schalten Sie den Videotext ein. Erläuterungen dazu finden Sie unter „Videotext“ auf Seite 46.
(Fortsetzung)
Übersicht
23
Page 23
k Tasten ////OK
a) Wenn TV ausgewählt ist:
• Wenn das Menü angezeigt wird, navigieren Sie mit diesen Tasten im Menü. Erläuterungen dazu finden Sie unter „Arbeiten
mit dem Menüsystem“ auf Seite 32.
• Wenn das Menü ausgeblendet ist, lassen Sie mit OK eine Übersicht aller Fernsehkanäle anzeigen. Wählen Sie dann mit
oder den Kanal aus und stellen Sie mit OK den ausgewählten Kanal ein.
b) Wenn der Videorecorder oder DVD-Player ausgewählt ist:
Steuern Sie mit diesen Tasten die wichtigsten Funktionen Ihres Videorecorders bzw. DVD-Players.
l Zum Anzeigen des Menüsystems:
Rufen Sie mit dieser Taste das Menü auf dem Fernsehschirm auf. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird die Menüanzeige
ausgeblendet.
m Zum Anzeigen von NexTView:
Erläuterungen dazu finden Sie unter „NexTView“ auf Seite 47.
n Zum Auswählen von Kanälen:
Wählen Sie mit diesen Tasten den nächsten bzw. vorherigen Kanal aus.
o Zum Einstellen der Lautstärke am Fernsehgerät:
Stellen Sie mit diesen Tasten die Lautstärke am Fernsehgerät ein.
p Zum Aufnehmen von Programmen auf dem Videorecorder:
Wenn der Videorecorder ausgewählt ist, können Sie mit dieser Taste Sendungen aufzeichnen.
q Zum Auswählen des Fernsehmodus:
Schalten Sie mit dieser Taste den Videotext bzw. Videoeingang aus.
r Zum Auswählen eines Bildmodus:
Drücken Sie zum Wechseln des Bildmodus diese Taste wiederholt. Erläuterungen dazu finden Sie unter „Bild-Einstellungen“
auf Seite 33.
s Zum Auswählen eines Klangeffekts:
Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken, können Sie den vom Fernsehgerät verwendeten Klangtyp wechseln. Weitere
Informationen zu den verfügbaren Typen finden Sie unter „Ton-Einstellungen“ auf Seite 34.
t Zum Anzeigen von Bildschirminformationen:
Rufen Sie mit dieser Taste alle Bildschirmanzeigen auf. Wenn Sie die Taste erneut drücken, werden die Anzeigen ausgeblendet.
u Zum Anhalten des Bildes:
Mit dieser Taste können Sie vorübergehend das Bild auf dem Bildschirm anhalten. Erläuterungen dazu finden Sie unter
„Anhalten des Bildes“ auf Seite 45.
v (KLV-L32M1)
Zum Aktivieren der Energiesparfunktion:
Mit dieser Taste aktivieren Sie die Energiesparfunktion. „Energie sparen“ erscheint ein paar Sekunden lang auf dem
Bildschirm. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Funktion auszuschalten. Erläuterungen dazu finden Sie unter „Funktionen“
auf Seite 38.
(KE-P42M1)
Ausblenden des Bildes:
Drücken Sie diese Taste, um das Bild auszublenden. Dabei wird nur das Bild ausgeblendet. Der Ton ist nach wie vor zu hören.
Drücken Sie diese Taste erneut, um die Funktion auszuschalten. Erläuterungen dazu finden Sie unter „Die
Bildausblendfunktion (nur KE-P42M1)“ auf Seite 44.
* Diese Taste ist auf der Fernbedienung des KE-P42M1 mit gekennzeichnet.
w Zum St ummschalten des Tons:
Mit dieser Taste können Sie den Ton vom Fernsehgerät stummschalten. Drücken Sie die Taste nochmals, wenn Sie den Ton
wieder hören wollen.
Zusätzlich zu den Fernsehfunktionen haben die farbigen Tasten (mit Ausnahme der Tasten TV &/ und VIDEO &/) auch
Videotextfunktionen. Die Tasten mit grünen Symbolen (mit Ausnahme der Taste ) werden ebenfalls verwendet.
Erläuterungen dazu finden Sie unter „Videotext“ auf Seite 46.
24
Übersicht
Page 24
Installation
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
• Legen Sie die mitgelieferten Batterien unbedingt polaritätsrichtig ein.
• Entsorgen Sie gebrauchte Batterien immer umweltfreundlich.
• Verwenden Sie nicht Batterien verschiedenen Typs oder alte und neue Batterien zusammen.
DE
Installation
25
Page 25
Anschließen einer Antenne und eines Videorecorders
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel (Typ C-6 oder Typ BF, Seite 4).
• Verwenden Sie zum Anschließen der Antenne das mitgelieferte Koaxialkabel.
Schließen Sie das Netzkabel erst an, wenn alle anderen Anschlüsse vorgenommen wurden.
Anschließen einer Antenne
KLV-L32M1
KE-P42M1
Schließen Sie das
mitgelieferte Netzkabel (Typ
C-6 oder Typ BF) an.
Schließen Sie das
mitgelieferte
Koaxialkabel an.
Schließen Sie das
mitgelieferte
Koaxialkabel an.
Schließen Sie das mitgelieferte
Netzkabel (Typ C-6 oder Typ BF,
mit Schutzerdung) an.
26
Installation
Page 26
Anschließen eines Videorecorders mit Antenne
KLV-L32M1
Schließen Sie das
mitgelieferte Netzkabel
(Typ C-6 oder Typ BF) an.
(SMARTLINK)
3
/
Videorecorder
OUT IN
Scart-Kabel optional.
KE-P42M1
Schließen Sie das
mitgelieferte Netzkabel
(Typ C-6 oder Typ BF,
mit Schutzerdung) an.
Videorecorder
OUT IN
/
3
(SMARTLINK)
Scart-Kabel optional.
• Weitere Informationen zum Anschließen eines Videorecorders finden Sie unter „Anschließen zusätzlicher Geräte“ auf
Seite 50.
• Beachten Sie, dass einige Scart-Kabel möglicherweise nicht in den Anschluss am Fernsehgerät passen.
DE
(Fortsetzung)
Installation
27
Page 27
Bündeln der Kabel (nur KLV-L32M1)
Sie können die Kabel an der Rückseite des Fernsehgeräts verstauen.
Bündeln Sie das Netzkabel und das Koaxialkabel und sichern
Sie sie mit den Klemmen am Fernsehgerät.
Wenn Sie das Koaxialkabel anbringen, verlegen Sie es
wie in der Abbildung dargestellt in einer Schleife.
Sichern des Netzsteckers (nur KE-P42M1)
Sie müssen den Netzstecker an der Buchse AC IN des Fernsehgeräts sichern.
Klemmen
1 Bringen Sie den Netzsteckerhalter (mitgeliefert) am
Netzkabel an.
2 Schieben Sie den Halter auf die Buchse AC IN, bis er mit
einem Klicken einrastet.
Zum Herausziehen des Netzkabels lösen Sie den
Netzkabelhalter. Drücken Sie dazu von beiden Seiten auf
den Halter und ziehen Sie den Stecker heraus.
Buchse AC IN
(Stromversorgung)
des Fernsehgeräts
Netzkabel
(mitgeliefert)
Steckerhalter
(mitgeliefert)
28
Installation
Page 28
So verhindern Sie, dass das Fernsehgerät herunterfällt
Nachdem Sie die Antennen und die übrigen Geräte angeschlossen habe n, müssen Sie die mitgelieferten Schraubklemmen an
der Rückseite des Fernsehgeräts anbringen. Führen Sie ein stabiles Sicherungskabel oder eine stabile Kette hindurch und
befestigen Sie das Kabel bzw. die Kette an einer Wand oder einer Säule.
1 Entfernen Sie eine der zwei Schrauben an der Rückseite des Fernsehgeräts und bringen Sie die mitgelieferte Schraubklemme
an der Bohrung an.
KLV-L32M1
Angebrachte
Schraube
Schraubklemme
(mitgeliefert)
KE-P42M1
2 Bringen Sie die zweite Schraubklemme wie in Schritt 1 erläutert an.
3 Befestigen Sie an jeder Schraubklemme ein stabiles Sicherungskabel od er ein e stab ile Kette und bringen Sie das andere En de
des Kabels bzw. der Kette an einer Wand oder einer Säule an.
DE
Installation
29
Page 29
Erste Inbetriebnahme
Einschalten des Fernsehgeräts und automatisches Einstellen
von Fernsehkanälen
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, erscheint eine Reihe von Menübildschirmen auf dem Fernsehschirm,
mit denen Sie Folgendes ausführen können: 1) Auswählen der Sprache f ür die Menübildschirme, 2) Auswählen des Landes
bzw. Gebietes, in dem Sie das Fernsehgerät verwenden wollen, 3) Suchen und Speichern aller verfügbaren Kanäle
(Fernsehprogramme) und 4) Ändern der Reihenfolge, in d er die Kanäle (Fernsehprogramme) auf dem Fernsehschirm
angezeigt werden.
Wenn Sie eine dieser Einstellungen zu einem späteren Zeitpunkt än dern m öchten, k önnen Si e die entsprechende Option im
Menü „Grundeinstellungen“ auswählen (Seite 40).
1 Schließen Sie das Fernsehgerät an das Stromnetz an
(220–240 V Wechselstrom, 50 Hz).
2 Schalten Sie das Fernsehgerät mit dem Netzschalter am
Gerät ein.
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten,
erscheint automatisch das Menü Language auf dem
Bildschirm (Automatische Ersteinstellung).
Wenn die automatische Ersteinstellung später erneut
ausgeführt werden soll, drücken Sie 0 auf der Rückseite
des Fernsehgeräts.
3 Wählen Sie mit //oder auf der
Fernbedienung die Sprache aus und bestätigen Sie die
Auswahl mit OK.
Nun werden alle Menüs in der ausgewählten Sprache
angezeigt.
4 Das Menü Land erscheint automatisch auf dem Bildschirm.
Wählen Sie mit oder das Land bzw. Gebiet aus, in
dem Sie das Fernsehgerät verwenden, und bestätigen Sie die
Auswahl mit OK.
Wenn das Land bzw. Gebiet, in dem Sie das Fernsehgerät
verwenden wollen, in der Liste nicht enthalten ist, wählen
Sie „–“ statt eines Landes bzw. Gebiets.
5 Das Menü Autom. Progr. erscheint automatisch auf dem
Bildschirm.
Wählen Sie mit OK die Option Ja.
Language
Select Language
English
Nederlands
Français
Italiano
Deutsch
Türkçe
Ελληνικά
Español
Português
Land
Land wählen
–
United Kingdom
Ireland
Nederland
België/Belgique
Luxembourg
France
Italia
Schweiz/Suisse/Svizzera
Deutschland
Österreich
Automatisches Abspeichern
jetzt starten?
JaNein
Polski
Česky
Magyar
Русский
Бьлгарски
Suomi
Dansk
Svenska
Norsk
30
Erste Inbetriebnahme
Page 30
6 Das Fernsehgerät beginnt, alle verfügbaren Kanäle zu
suchen und abzuspeichern.
• Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch
nehmen. Bitte haben Sie etwas Geduld und drücken Sie
keine Taste. Andernfalls wird der automatische
Sendersuchlauf nicht ordnungsgemäß abgeschlossen.
• Wenn beim automatischen Sendersuchlauf keine Kanäle
gefunden werden können, erscheint automatisch eine
weitere Meldung auf dem Bildschirm, mit der Sie
aufgefordert werden, die Antenne anzuschließen.
Schließen Sie bitte die Antenne an (Seite 26) und
drücken Sie OK. Der automatische Sendersuchlauf wird
erneut gestartet.
Autom. Progr.
Programm :
TV-System :
Kanal :
Keinen Sender gefunden.
Bitte Antenne anschliessen.
Bestätigen
01
I
C23
Suche
7 Wenn der automatische Sendersuchlauf abgeschlossen ist,
erscheint automatisch das Menü Programme ordnen auf
dem Bildschirm.
A) Wenn Sie die Reihenfolge der Fernsehkanäle nicht
ändern wollen, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
B) Wenn Sie die Fernsehkanäle in einer anderen
Reihenfolge abspeichern wollen:
1 Wählen Sie mit oder die Programmnummer
des Kanals aus, den Sie verschieben wollen, und
drücken Sie .
2 Wählen Sie mit oder die neue
Programmnummer für den ausgewählten Kanal und
drücken Sie .
Der ausgewählte Kanal wird nun an die neue
Programmposition verschoben und die
anderen Kanäle werden entsprechend
verschoben.
3 Wenn Sie die Position weiterer Kanäle ändern
wollen, gehen Sie wie in Schritt 1 und 2 erläutert vor.
8 Blenden Sie mit MENU das Menü aus.
Programme ordnen
Prog. wählen
01
TVE
02
TVE2
03
TV3
04
C33
05
C27
06
C58
07
S02
08
S06
09
S08
10
S12
11
S14
Programme ordnen
Neue Pos. wählen
TVE
01
TVE2
02
TV3
03
C33
04
C27
05
C58
06
S02
07
S06
08
S08
09
S12
10
S14
11
Beenden:
01 TVE
Beenden:
MENU
DE
MENU
Das Fernsehgerät ist jetzt betriebsbereit.
Erste Inbetriebnahme
31
Page 31
Menüsystem
Arbeiten mit dem Menüsystem
Bei Ihrem Fernsehgerät werden Sie mithilfe eines Menüsystems auf dem Bildschirm durch die Funktionen geführt.
Navigieren Sie mit den folgenden Tasten auf der Fernbedienung im Menüsystem.
1 Rufen Sie mit MENU das Hauptmenü auf.
2 Gehen Sie zum Navigieren im Menü folgendermaßen vor.
• Zum Hervorheben des gewünschten Menüs oder der gewünschten Option drücken
Sieoder.
• Zum Bestätigen des ausgewählten Menüs bzw. der ausgewählten Option drücken
Sie OK.
• Zum Zurückschalten zum letzten Menü bzw. zur letzten Option drücken Sie.
• Zum Ändern der Einstellung der ausgewählten Option drücken Sie //
Im Menü „Ton-Einstellungen“ können Sie
Toneinstellungen vornehmen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Wenn Sie die zu ändernde Option ausgewählt haben,
drücken Sie OK und dann zum Einstellen mehrmals
// oder .
Wahl: Best.:
Effekt
MENU
OK
Aus:
Wahl:
Best.: Zur.:
Aus
MENU
OK
Aus:
Kein Effekt.
Natürlich
Klarheit, Detailgenauigkeit und Klangwirkung des Tons werden mit dem „BBE High
Definition Sound system“ verstärkt.
Dynamisch
Für eine größere Klangpräzision und naturgetreuere Musikwiedergabe werden Klarheit
und Klangwirkung des Tons durch das „BBE High Definition Sound system“ verstärkt.
*
Dolby Virtual
Die Raumklangeffekte eines Mehrkanalsystems werden über die Fernseh lautsprecher
simuliert.
•Wenn Dolby Virtual ausgewählt ist und Sie „Autom.Lautst.“ auf „Ein“ setzen, wechselt die Option Effekt
automatisch zu Natürlich.
• Wenn Sie die Option Effekt auf Natürlich, Dynamisch oder Dolby Virtual setzen, hat dies keine Auswirkung
auf den über Kopfhörer ausgegebenen Ton.
Lizenziert von BBE Sound, Inc. unter US-Patent 4.638.258, 4.482.866. „BBE“ und das BBE-Symbol sind
Warenzeichen von BBE Sound, Inc.
*Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D -Symbol sind
BalanceMitoderwird die Betonung auf den linken Lautsprecher verschoben.
Mitoderwird die Betonung auf den rechten Lautsprecher verschoben.
Autom.Lautst.Ein/Aus
Der Lautstärkepegel der Kanäle bleibt unabhängig von den Sendesignalen gleich (z. B.
auch bei Werbespots).
Wenn Sie „Effekt“ auf „Dolby Virtual“ setzen, wird automatisch Aus ausgewählt.
Wenn die Option „Lautsprecher“ im Menü „Funktionen“ auf „Eingang Mitte“ gesetzt ist, können die Optionen im Menü
„Ton-Einstellungen“ nicht eingestellt werden.
34
Menüsystem
Page 34
ZweitonStereo/Mono
Wenn Sie ein an das Fernsehgerät angeschlossenes Gerät auswählen, setzen Sie die Option Zweiton auf Stereo,
A oder B.
KH Lautst.Mitoderverringern Sie die Lautstärke der Kopfhörer.
Auch wenn Kopfhörer an das Fernsehgerät angeschlossen sind, ist der Ton über die Fernsehlautsprecher zu hören.
Bei Stereosendungen wählen Sie Stereo oder Mono aus.
A/B/Mono
Bei Zweikanaltonsendungen wählen Sie A für Tonkanal 1, B für Tonkanal 2 oder Mono
für einen Monokanal, falls verfügbar.
Mitodererhöhen Sie die Lautstärke der Kopfhörer.
KH ZweitonZum Auswählen der „Zweiton“-Einstellung für die Kopfhörer.
Stereo/Mono
Bei Stereosendungen wählen Sie Stereo oder Mono aus.
A/B/Mono
Bei Zweikanaltonsendungen wählen Sie A für Tonkanal 1, B für Tonkanal 2 oder Mono
für einen Monokanal, falls verfügbar.
• Wenn Sie ein an das Fernsehger ät angeschlossenes Gerät auswählen, setzen Sie die Option KH Zweiton auf
Stereo, A oder B.
• KHZweiton wird zusammen mit „Zweiton“ eingesetzt.
NormwerteEnde/OK
Mit OK setzen Sie die Toneinstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück.
Nur „Höhen“, „Tiefen“ und „Balance“ werden beim Zurücksetzen des Tons auf die werkseitig eingestellten
Werte zurückgesetzt.
Im Menü „Bildschirm einstellen“ können Sie
Bildschirmeinstellungen vornehmen.
m
Bildschirm einstellen
Auto Format :
Bildformat :
Bildposition
Wahl: Best.:
Ein
Smart
,
OK
MENU
Aus:
Auto FormatMit der Option „Auto Format“ können Sie das Bildseitenverhältnis automatisch
• Auch wenn Sie Ein oder Aus für die Option Auto Format gewählt haben, können Sie das Bildformat jederzeit
wechseln, indem Sie mehrmals auf der Fernbedienung drücken.
• Auto Format steht nur bei PAL- und SECAM-Signalen zur Verf ügung.
Bildschirm einstellen
Auto Format :
Bildformat :
Bildposition
Wahl:
Ein
Smart
OK
Best.: Zur.:
MENU
Aus:
wechseln lassen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (das Fernsehgerät wechselt das
Bildformat automatisch je nach dem Videoeingangssignal) oder Aus (die
gewünschte Einstellung wird beibehalten).
36
Menüsystem
Page 36
BildformatMit der Option „Bildformat“ können Sie das Bildformat ändern.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Wählen Sie mit oder das gewünschte Bildformat aus und drücken Sie dann
OK.
Smart
Imitation des Breitbildeffekts bei einer
4:3-Sendung
Smart
4:3
Herkömmliches 4:3-Bildformat, alle
Bildinformationen
4:3
14:9
Kompromiss zwischen 4:3- und 16:9Bildformat
14:9
Zoom
Breitbildformat für Letterbox-Filme
Zoom
Wide
Für 16:9-Sendungen
Wide
Wenn Smart, 14:9 oder Zoom ausgewählt ist, können Sie die Bildposition einstellen. Wenn Bildbereiche oben
oder unten am Bildschirm abgeschnitten sind, können Sie mit oder das Bild nac h oben bzw. unten
verschieben (z. B. zum Lesen von Untertiteln).
BildpositionMit der Option „Bildposition“ können Sie die Position des Bildes bei den einzelnen
Bildformaten einstellen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Wählen Sie mit oder die gewünschte Option aus und drücken Sie OK.
Stellen Sie dann mit // oder
die Position des Bildes ein.
V. Position (vertikale Verschiebung)
Mit verschieben Sie das Bild nach oben.
Mit verschieben Sie das Bild nach unten.
H. Position (horizontale Verschiebung)
Mit verschieben Sie das Bild nach links.
Mit verschieben Sie das Bild nach rechts.
Normwerte
Mit OK setzen Sie die Einstellungen auf die werkseitig eingestellten Werte zurück.
Wenn „Bildformat“ auf „4 :3“ oder „Wide“ gesetzt ist, kann V. Position (vertikale Verschiebung) nicht eingestellt
werden.
Energie sparen :
Lautsprecher :
Phase:
AV3 Ausgang :
Wahl: Best.:
m
Anwender
50
50
25
0
25
5
Autom.
Ein
Kalt
OK
Standard
Eingang Mitte
Normal
Autom.
OK
MENU
MENU
Aus:
,
Funktionen
Energie sparen :
Lautsprecher :
Phase:
AV3 Ausgang :
Wahl:
Standard
Eingang Mitte
Normal
Autom.
Best.: Zur.:OKAus:
Im Menü „Funktionen“ können Sie verschiedene
Einstellungen am Fernsehgerät vornehmen.
MENU
Energie sparenMit der Option „Energie sparen“ können Sie den Stromverbrauch des Fernsehgeräts
reduzieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Wählen Sie mit oder die Option Reduziert aus.
Wenn die Option Energie sparen auf Reduziert gesetzt ist und Sie das Fernsehgerät aus- und wieder einschalten,
bleibt die Einstellung unverändert.
LautsprecherMit der Option „Lautsprecher“ können Sie auswählen, ob der Fernsehton über die
Lautsprecher des Fernsehgeräts oder über ein an die Audioausgangsbuchsen
angeschlossenes externes Audiogerät ausgegeben wird.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Wählen Sie mit oder die gewünschte Ausgabe aus.
Haupt:
Der Ton vom Fernsehgerät wird über die Fernsehlautsprecher ausgegeben.
Eingang Mitte:
Wenn ein externer Verstärker an die Buchsen CENTRE SPEAKER IN des
Fernsehgeräts angeschlossen ist, werden die vom Verstärker für den mittleren
Lautsprecher ausgegebenen Tonsignale über die Fernsehlautsprecher
wiedergegeben.
Aus:
Der Ton vom Fernsehgerät wird über das externe Audiogerät ausgegeben.
Wenn Sie Eingang Mitte wählen, können Sie die Lautstärke des mittleren
Lautsprechers mit den Tasten 2 +/– auf der Fernbedienung einstellen. Wenn
Sie Aus wählen, können Sie die Lautstärke des externen Geräts mit den Tasten
2 +/– auf der Fernbedienung einstellen. In beiden Fällen erscheint beim
Drücken der Lautstärketasten die Anzeige %. Daran sehen Sie, dass die
Lautstärke eines externen Geräts eingestellt wird.
PhaseMit der Option „Phase“ können Sie die Tonphase einstellen, wenn Sie die
Fernsehlautsprecher als mittleren Lautsprecher verwenden. Wenn der Ton von den
Fernsehlautsprechern (als mittlerer Lautsprecher verwendet) unnatürlich klingt, stellen
Sie die Option „Phase“ ein.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Wählen Sie mit oder die Option Umgekehrt aus. Die Phase des Tons von
den Fernsehlautsprechern wird umgekehrt.
Phase lässt sich nur einstellen, wenn Sie die Option „Lautsprecher“ auf „Eingang Mitte“ gesetzt haben.
38
Menüsystem
Page 38
Bildschirmschoner
(nur KE-P42M1)
Mit der Option „Bildschirmschoner“ können Sie Nachbilder verringern bzw. ihr
Auftreten verhindern.
Wenn die folgenden Bilder längere Zeit unverändert auf dem Bildschirm
angezeigt werden, kann es aufgrund der charakteristischen Merkmale von
Plasmabildschirmen in einigen Bildschirmbereichen zu dauerhaften Nachbildern
(Einbrennen) kommen.
• Schwarze Streifen oben und unten bei Videoquellen im Breitbildformat (Letter
Box-Bilder)
• Schwarze Streifen links und rechts bei Videoquellen im 4:3-Format (normale
Fernsehsendungen)
• Bilder von einer Spielekonsole
• DVD-Bildschirmmenüs
• Bildschirmmenüs, Kanalnummern usw. von angeschlossenen Geräten wie SetTop-Boxen, Kabelmodems, Videorecordern usw.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Wählen Sie mit oder die folgende Option und drücken Sie OK.
Wählen Sie mit oder aus, ob das Bild verschoben werden soll
(Verschiebung) oder ob ein weißes Bild auf dem Bildschirm angezeigt werden soll
(Weissbild), um die Nachbilder abzuschwächen.
Weissbild: Wählen Sie „Ein“, damit ein weißes Bild auf dem ganzen
Bildschirm angezeigt wird.
Verschiebung: Wählen Sie „Ein“, damit das Bild ständig verschoben wird.
• Die Funktion Weissbild wird nach 30 Minuten automatisch beendet. Wenn
immer noch Nachbilder zu sehen sind, führen Sie die Schritte oben erneut aus.
• Um die Funktion Weissbild vor dem autom a tischen Ende abzubrechen,
drücken Sie eine beliebige Taste (mit Ausnahme der Tasten für den Ton) auf
der Fernbedienung.
AV3 AusgangMit der Option „AV3 Ausgang“ können Sie auswählen, welche Tonquelle am Scart-
Anschluss / 3 ausgegeben werden soll. Sie können von diesem Scart-
S
Anschluss alle Signale vom Fernsehgerät oder von externen Geräten an den anderen
Anschlüssen aufnehmen.
Wenn Ihr Videorecorder SmartLink unterstützt, ist dieser Vorgang nicht
erforderlich.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Wählen Sie mit oder das gewünschte Ausgangssignal aus: Autom., TV,
AV1, AV2 oder AV5.
• Wenn Sie Autom. auswählen, entspricht das Ausgangssignal immer dem auf dem Fernsehschirm angezeigten
Signal.
• Wenn Sie einen Dekoder an den Scart-Anschluss /3 oder an einen Videorecorder an diesem Scart-
S
Anschluss angeschlossen haben, denken Sie bitte daran, AV3 Ausgang auf TV zu setzen, um eine korrekte
Decodierung zu ermöglichen.
• Selbst wenn AV3 Ausgang auf Autom. gesetzt ist, werden Signale, die über die Buchsen Y, P
Eingangs 4 eingespeist werden, nicht am Scart-Anschluss / 3 ausgegeben.
Sprache :
Land :
Autom. Progr.
Programme ordnen
Programmnamen
AV-Einstellungen
Manuell abspeichern
Wahl: Best.: Aus:
m
OK
OK
Anwender
50
50
25
0
25
5
Autom.
Ein
Kalt
Deutsch
–
MENU
,
MENU
Grundeinstellungen
Sprache :
Land :
Autom. Progr.
Programme ordnen
Programmnamen
AV-Einstellungen
Manuell abspeichern
Wahl:
Deutsch
–
Best.: Zur.:OKAus:
Im Menü „Grundeinstellungen“ können Sie
verschiedene Optionen am Fernsehgerät einstellen.
MENU
SpracheMit der Option „Sprache“ können Sie die Sprache auswählen, in der die Menüs
angezeigt werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Gehen Sie wie in Schritt 3 unter „Einschalten des Fernsehgeräts und automatisches
Einstellen von Fernsehkanälen“ auf Seite 30 erläutert vor.
LandMit der Option „Land“ können Sie das Land bzw. Gebiet auswählen, in dem Sie das
Fernsehgerät verwenden wollen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Gehen Sie wie in Schritt 4 unter „Einschalten des Fernsehgeräts und automatisches
Einstellen von Fernsehkanälen“ auf Seite 30 erläutert vor.
Autom. Progr.Mit der Option „Autom. Progr.“ können Sie alle verfügbaren Kanäle
(Fernsehprogramme) automatisch suchen und speichern.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Gehen Sie wie in Schritt 5 und 6 unter „Einschalten des Fernsehgeräts und
automatisches Einstellen von Fernsehkanälen“ auf Seite 30 erläutert vor.
Programme ordnenMit der Option „Programme ordnen“ können Sie die Reihenfolge ändern, in der die
Kanäle (Fernsehprogramme) auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Gehen Sie wie in Schritt 7 B) unter „Einschalten des Fernsehgeräts und
automatisches Einstellen von Fernsehkanälen“ auf Seite 31 erläutert vor.
40
Menüsystem
Page 40
ProgrammnamenMit der Option „Programmnamen“ können Sie für einen Kanal einen Namen aus bis zu
AV-EinstellungenMit der Option „AV-Einstellungen“ (A–B) haben Sie folgende Möglichkeiten:
fünf Zeichen (Buchstaben oder Ziffern) eingeben.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Wählen Sie mit
benennen wollen, und drücken Sie OK.
3 Wählen Sie mit // oder das Zeichen aus und drücken Sie OK.
4 Wenn Sie alle Zeichen eingegeben haben, wählen Sie mit // oder die
Option „Aus“ auf dem Bildschirm aus und drücken OK. Der
Zeicheneingabebildschirm wird geschlossen.
• Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben, wählen Sie das Zeichen mit
oder auf dem Bildschirm aus. Wählen Sie dann mit // oder das
richtige Zeichen aus und drücken Sie OK.
• Für ein Leerzeichen wählen Sie auf dem Bildschirm und drücken OK.
oder die Programmnummer des Kanals aus, den Sie
A) Definieren eines Namens für ein externes Gerät, das Sie an das Fernsehgerät
angeschlossen haben.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Wählen Sie mit oder die Eingangsquelle aus, für die Sie einen Namen
eingeben wollen, und drücken Sie OK.
3 In der Namensspalte erscheint automatisch ein Name.
a) Wenn Sie einen der vordefinierten Namen verwenden wollen, wählen Sie mit
oder den gewünschten Namen aus: AV1/AV2/AV3/AV4/AV5, VIDEO,
DVD, KABEL, SPIEL, KAMERA oder SAT. Drücken Sie dann OK.
b) Wenn Sie einen anderen Namen definieren wollen, wählen Sie Bearb. und
drücken Sie OK. Das erste Element wird hervorgehoben. Wählen Sie mit /
/ oder ein Zeichen aus und drücken Sie OK.
Wenn Sie alle Zeichen eingegeben haben, wählen Sie mit // oder
die Option „Aus“ auf dem Bildschirm aus und drücken OK. Der
Zeicheneingabebildschirm wird geschlossen.
• Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben, wählen Sie das Zeichen mit
oder auf dem Bildschirm aus. Wählen Sie dann mit // oder das
richtige Zeichen aus und drücken Sie OK.
• Für ein Leerzeichen wählen Sie auf dem Bildschirm und drücken OK.
B) Überspringen der Eingänge, an die keine Geräte angeschlossen sind, wenn Sie die
Eingangsquelle mit den Tasten / auswählen.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie dann OK.
2 Wählen Sie mit oder den zu überspringenden Eingang aus und drücken Sie
OK.
3 Wählen Sie mit oder die Option Auslassen aus und drücken Sie OK.
Wird an den Scart-Anschlüssen /1, /2 und /3
ein Eingangssignal erkannt, wird die Option Auslassen automatisch
deaktiviert.
S
DE
(Fortsetzung)
Menüsystem
41
Page 41
Manuell abspeichernMit der Option „Manuell abspeichern“ können Sie folgende Funktionen (A–E)
ausführen:
A) Speichern von Kanälen nacheinander in der gewünschten Programmreihenfolge.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie diese Option aus und drücken Sie danach OK.
2 Heben Sie die Option Programm hervor und drücken Sie OK.
3 Wählen Sie mit oder die Programmnummer aus, unter der Sie einen Kanal
speichern wollen, und drücken Sie . Wenn Sie für den Kanal keine weitere
Option speichern wollen, drücken Sie OK statt und fahren mit Schritt 8 fort.
4 Wählen Sie die Option TV-System aus und drücken Sie danach OK.
Je nachdem, welches Land bzw. Gebiet Sie unter „Land“ ausgewählt haben,
steht diese Option möglicherweise nicht zur Verfügung (Seite 40).
5 Wählen Sie mit oder die Fernsehnorm aus (B/G für westeuropäische Länder
bzw. Gebiete, D/K für osteuropäische Länder/Gebiete, I für Großbritannien oder L
für Frankreich) und drücken Sie dann . Wenn Sie für den Kanal keine weitere
Option speichern wollen, drücken Sie OK statt und fahren mit Schritt 8 fort.
6 Wählen Sie die Option Kanal aus und drücken Sie OK.
7 Wählen Sie mit oder den einzustellenden Kanaltyp aus (S für Kabelkanäle
oder C für terrestrische Kanäle) und drücken Sie dann .
Geben Sie mit den Zahlentasten die Kanalnummer des Fernsehprogramms direkt
ein. Wenn Sie die Kanalnummer nicht kennen, suchen Sie den Kanal mit oder
.
Wenn Sie den gewünschten Kanal eingestellt haben, drücken Sie OK.
8 Heben Sie die Option Bestätigen hervor und drücken Sie OK. Wählen Sie nu n mit
die Option OK aus und drücken Sie schließlich OK, um die Kanalwahl zu
speichern.
Zum Einstellen und Speichern weiterer Kanäle gehen Sie wie in den Schritten oben
erläutert vor.
B) Benennen eines Kanals mit bis zu fünf Zeichen (Buchstaben oder Ziffern).
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie mit PROG +/– die Programmnummer des Kanals aus, den Sie
benennen wollen.
Sie können keine Programmnummer auswählen, die mit der Option
„Auslassen“ zum Überspringen eingestellt wurde (siehe Schritt D auf
Seite 43).
2 Wenn das zu benennende Programm auf dem Bildschirm erscheint, wählen Sie die
Option Name und drücken OK.
3 Wählen Sie mit // oder das erste Zeichen aus und drücken Sie OK.
4 Wenn Sie alle Zeichen eingegeben haben, wählen Sie mit // oder die
Option „Aus“ auf dem Bildschirm aus und drücken OK. Der
Zeicheneingabebildschirm wird geschlossen.
5 Heben Sie die Option Bestätigen hervor und drücken Sie OK. Wählen Sie nu n mit
die Option OK aus und drücken Sie schließlich OK, um die Einstellung zu
speichern.
• Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben, wählen Sie das Zeichen mit
oder auf dem Bildschirm aus. Wählen Sie dann mit // oder das
richtige Zeichen aus und drücken Sie OK.
• Für ein Leerzeichen wählen Sie
auf dem Bildschirm und drücken OK.
42
Menüsystem
Page 42
C)
Normalerweise wird mit der automatischen Feineinstellung (AFT) eine optimale
Bildqualität erzielt. Sie können das Fernsehgerät jedoch auch manuell
feineinstellen, um ein besseres Bild zu erzielen, wenn das Bild verzerrt ist.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie mit PROG +/– die Programmnummer des Kanals aus, den Sie manuell
feineinstellen wollen.
Sie können keine Programmnummer auswählen, die mit der Option
„Auslassen“ zum Überspringen eingestellt wurde (siehe Schritt D auf
Seite 43).
2 Wenn das feineinzustellende Programm auf dem Bildschirm erscheint, wählen Sie
die Option AFT und drücken OK.
3 Stellen Sie mit oderdie Feineinstellung auf einen Wert zwischen –15 und
+15 ein und drücken Sie OK.
4 Heben Sie die Option Bestätigen hervor und drücken Sie OK. Wählen Sie nu n mit
die Option OK aus und drücken Sie schließlich OK, um die Einstellung zu
speichern.
Wenn Sie die automatische Feineinstellung wieder aktivieren wollen, wählen Sie Ein in
Schritt 3 oben.
D) Überspringen unerwünschter Programmnummern bei Auswahl mit den Tasten
PROG +/– .
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Heben Sie die Option Programm hervor und drücken Sie OK. Wählen Sie mit
oder die zu überspringende Programmnummer aus.
2 Wenn das zu überspringende Programm auf dem Bildschirm erscheint, wählen Sie
die Option Auslassen und drücken OK.
3 Wählen Sie mit oder die Option Ja und drücken Sie OK.
4 Heben Sie die Option Bestätigen hervor und drücken Sie OK. Wählen Sie nu n mit
die Option OK und drücken Sie schließlich OK, um die Einstellung zu
speichern.
Wenn Sie diese Funktion später deaktivieren wollen, wählen Sie in Schritt 3 oben Nein
anstatt Ja.
E) Anzeigen und Aufzeichnen verschlüsselter Kanäle mithilfe eines Dekoders, der
direkt oder über einen Videorecorder an den Scart-Anschluss /3
angeschlossen ist.
Je nachdem, welches Land bzw. Gebiet Sie unter „Land“ ausgewählt haben, steht
diese Option möglicherweise nicht zur Verfügung (Seite 40).
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Wählen Sie mit PROG +/– die Programmnummer des verschlüsselten Kanals aus,
den Sie anzeigen wollen.
Sie können keine Programmnummer auswählen, die mit der Option
„Auslassen“ zum Überspringen eingestellt wurde (siehe Schritt D auf
Seite 43).
2 Wenn das gewünschte Programm auf dem Bildschirm erscheint, wählen Sie die
Option Dekoder und drücken OK.
3 Wählen Sie mit oder die Option Ein und drücken Sie OK.
4 Heben Sie die Option Bestätigen hervor und drücken Sie OK. Wählen Sie nu n mit
die Option OK und drücken Sie schließlich OK, um die Einstellung zu
speichern.
Wenn Sie diese Funktion später deaktivieren wollen, wählen Sie in Schritt 3 oben Aus
anstatt Ein.
S
DE
Menüsystem
43
Page 43
Weitere Funktionen
Der Abschalttimer
Mit dem Abschalttimer können Sie das Fernsehgerät so einstellen, dass es nach einer bestimmten Zeit automatisch in den
Bereitschaftsmodus schaltet. Als Zeit bis zum autom atis ch en Ab sc halten können Sie 30 Minuten, 60 Minuten, 90 Minuten
oder 120 Minuten auswählen.
So stellen Sie den Abschalttimer ein
Drücken Sie auf der Fernbedienung so oft, bis die gewünschte Zeitdauer („30 Min.“, „60 Min.“, „90 Min.“ oder „120 Min.“)
auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Wenn der Abschalttimer aktiviert ist, leuchtet die Anzeige (Abschalttimer) am Fernsehgerät rot.
So deaktivieren Sie den Abschalttimer
Drücken Sie so oft, bis „Aus“ auf dem Bildschirm erscheint.
• Wenn Sie das Fernsehgerät aus- und wieder einschalten, wird der Abschalttimer auf „Aus“ zurückgesetzt.
• Die Meldung „Absch.-Timer läuft gleich ab. Gerät wird abgeschaltet.“ wird eine Minute, bevor das Fernsehgerät in den
Bereitschaftsmodus schaltet, auf dem Bildschirm angezeigt.
• Wenn Sie / auf der Fernbedienung drücken, wird die verbleibende Zeit, bevor das Fernsehgerät in den
Bereitschaftsmodus schaltet, auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Bildausblendfunktion (nur KE-P42M1)
Mit der Bildausblendfunktion können Sie das Bild auf dem Fernsehschirm ausschalten, wenn Sie z. B. nur den Ton einer
Fernsehsendung oder einer DVD hören möchten.
So blenden Sie das Bild aus
Drücken Sie auf der Fernbedienung. Das Bild wird ausgeblendet. Der Ton ist nach wie vor zu hören.
Wenn die Bildausblendfunktion aktiviert ist, leuchtet die Anzeige (Bild aus) am Fernsehgerät blau.
So beenden Sie die Bildausblendfunktion
Drücken Sie eine beliebige Taste (mit Ausnahme der Tasten für den Ton) auf der Fernbedienu ng.
44
Weitere Funktionen
Page 44
Anhalten des Bildes
Mit der Funktion zum Anhalten des Bildes können Sie das Bild auf dem Bildschirm zeitweilig „einfrieren“ und so länger
anschauen. Dies ist nützlich, wenn Sie sich z. B. Informationen wie eine Adresse oder ein Kochrezept, die auf dem
Bildschirm angezeigt werden, notieren möchten.
So verwenden Sie die Funktion zum Anhalten des Bildes
Drücken Sie auf der Fernbedienung, wenn das gewünschte Bild angezeigt wird. Drücken Sie erneut, wenn Sie die
Funktion zum Anhalten des Bildes deaktivieren und wieder das normale Fernsehbild sehen möchten.
• Wenn Sie die Eingangsquelle oder den Kanal wechseln, wird die Funktion zum Anhalten des Bildes deaktiviert.
• Wenn die Funktion zum Anhalten des Bildes aktiviert ist, erscheint das Bild auf dem Bildschirm als Standbild, aber der
Ton ist nach wie vor normal zu hören.
• Wenn die Funktion zum Anhalten des Bildes aktiviert ist, funktionieren die Tasten MENU, (Bildformat),
(Bild-Modus), (Videotext) und (NexTView) nicht.
• Die Funktion zum Anhalten des Bildes wird nach 5 Minuten deaktiviert, um Nachbilder zu vermeiden (nur KE-P42M1).
• Die Funktion zum Anhalten des Bildes wird deaktiviert, wenn Sie (Bild aus) drücken, während die Funktion aktiviert
ist (nur KE-P42M1).
DE
Weitere Funktionen
45
Page 45
Videotext
Videotext ist ein Informationsdienst, der von den meisten Fernsehsendern ausgestrahlt wird. Auf der Indexseite des
Videotextdienstes (normalerweise Seite 100) finden Sie Informationen zur Verwendung dieses Dienstes. Die Tasten auf der
Fernbedienung, über die Sie Videotextdienste steuern können, werden im Folgenden erläutert.
Stellen Sie einen Kanal (Fernsehprogramme) mit starken Signalen ein, da es andernfalls zu Fehlern im Videotext kommen
kann.
So wechseln Sie zum Videotext
Wählen Sie den Fernsehkanal aus, dessen Videotextdienst angezeigt werden soll, und drücken Sie .
Mit jedem Tastendruck auf wechselt die Anzeige zyklisch wie folgt: Videotextmodus t
Videotexteinblendmodus t Fernsehmodus t Videotextmodus t (usw.)
So wählen Sie eine Videotextseite aus
Geben Sie über die Zahlentasten die dreistellige Seitenzahl ein.
• Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, geben Sie einfach die richtige Seitenzahl ein.
• Wenn der Zähler auf dem Bildschirm immer weiter läuft, ist die entsprechende Seite nicht verfügbar. Geben Sie in diesem Fall
eine andere Seitenzahl ein.
So rufen Sie die nächste oder vorherige Seite auf
Drücken Sie PROG + () oder PROG – ().
So blenden Sie Videotext über das Fernsehbild ein
Drücken Sie , wenn Videotext angezeigt wird. Drücken Sie die Taste erneut, um den Videotextmodus zu beenden.
So halten Sie eine Videotextseite an
Bei einigen Videotextseiten gibt es Unterseiten, die automatisch nacheinander angezeigt werden. Wenn Sie das automatische
Weiterschalten zur nächsten Seite anhalten möchten, drücken Sie /. Drücken Sie die Taste erneut, um das Anhalten der
Videotextseiten zu beenden.
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
Index
Index
Index
Index
Index
Index
Index
Index
Programme
Programme
Programme
Programme
Programme
Programme
Programme
Programme
News
News
News
News
News
News
News
News
Sport
Sport
Sport
Sport
Sport
Sport
Sport
Sport
Weather
Weather
Weather
Weather
Weather
Weather
Weather
Weather
25
25
25
25
25
25
25
25
153
153
153
153
153
153
153
153
101
101
101
101
101
101
101
101
98
98
98
98
98
98
98
98
So zeigen Sie versteckte Informationen (z. B. Antworten für ein Quiz) an
Drücken Sie /. Drücken Sie die Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden.
So wählen Sie eine Unterseite aus
Eine Videotextseite kann aus mehreren Unterseiten bestehen. In diesem Fall wechselt eine oben links angezeigte Seitenzahl von
weiß zu grün und ein oder mehrere Pfeile erscheinen neben der Seitenzahl. Drücken Sie mehrmals oder auf der
Fernbedienung, bis die gewünschte Seite angezeigt wird.
So blenden Sie den Videotext aus
Drücken Sie .
Fastext
Beim Fastext-Dienst können Sie Seiten mit einem einzigen Tastendruck aufrufen.
Wenn Sie sich im Videotextmodus befinden und Fastext ausgestrahlt wird, erscheint unten auf der Videotextseite ein
farbcodiertes Menü. Drücken Sie die farbige Taste (rot, grün, gelb oder blau), um die entsprechende Seite aufzurufen.
46
Weitere Funktionen
Page 46
NexTView*
* Je nach Verfügbarkeit
NexTView ist eine elektronische Programmzeitschrift, in der Sie Programminformationen für verschiedene Sender finden.
Sie können dabei nach Themen (Sport, Kunst usw.) oder nach dem Datum su ch en .
Beim NexTView-Dienst werden auf dem Bildschirm falsche Zeichen angezeigt, wenn die im NexTView-Dienst verwendete
Sprache nicht mit der am Fernsehgerät eingestellten Sprache übereinstimmt. Um dieses Problem zu beheben, wählen Sie die
Option „Sprache“ im Menü „Grundeinstellungen“ und stellen die gleiche Sprache ein, die im NexTView-Dienst verwendet
wird. Wählen Sie außerdem die Option „Land“ im Menü „Grundeinstellungen“ und stellen Sie das Land bzw. Gebiet ein, in
dem der NexTView-Dienst ausgestrahlt wird (Seite 40).
Anzeigen von NexTView
1 Wählen Sie einen Kanal aus, der den NexTView-Dienst zur Verfügung stellt. Bei einem solchen Kanal erscheint die Anzeige
„NexTView“, sobald Daten zur Verfügung stehen.
2 Je nach Prozentsatz der verfügbaren Daten stehen beim NexTView-Dienst zwei verschiedene Darstellungstypen zur
Verfügung.
a)„Programmliste“
Wenn beim Fernsehen die Anzeige „NexTView“ orange auf dem Bildschirm erscheint, können Sie mit auf der
Fernbedienung die „Programmliste“ aufrufen (siehe Abb. 1 auf Seite 48).
b)„Übersicht“
Wenn beim Fernsehen über 50 % der NexTView-Daten zur Verfügung stehen (je nach Gebiet ist es nicht möglich, 100 %
der Daten zu empfangen), erscheint die Anzeige „NexTView“ schwarz auf dem Bildschirm. Drücken Sie in diesem Fall
auf der Fernbedienung, um die „Übersicht“ aufzurufen (siehe Abb. 2 auf Seite 48).
Sobald Sie den NexTView-Dienst aufrufen, wird unten links auf dem Bildschirm der Prozentsatz der verfügbaren
NexTView-Daten angezeigt. Nachdem Sie den Dienst aufgerufen haben, erhöht sich der Prozentsatz der verfügbaren Daten
nicht weiter.
DE
3 So navigieren Sie in NexTView:
• Um den Cursor nach rechts oder links zu verschieben, drücken Sie oder .
• Um den Cursor nach oben oder unten zu verschieben, drücken Sie oder .
• Zur Bestätigung der Auswahl drücken Sie OK.
4 Um NexTView auszuschalten, drücken Sie auf der Fernbedienung.
(Fortsetzung)
Weitere Funktionen
47
Page 47
„Programmliste“ (Abb. 1)
1
2
3
01
02Di03Mi04Do05Fr06Sa07
Mo
TV1
TV2
TV3
TV4
TV5
TV6
TV7
TV8
Songs from the shows
TV1 00:30 - 01:30 Thursday 04
Programme description
AufnahmeErinnern
Songs from the shows
00 : 30
Weather forecast informati
01 : 30
A1 news magazine
05 : 30
Arts show
06 : 30
Oclock news
07 : 30
Weather forecast informati
08 : 30
A1 news magazine
09 : 30
Arts show
10 : 30
So 7 : 07 :
01
„Übersicht“ (Abb. 2)
1
2
3
A Symbole für verschiedene Themen
Näheres dazu finden Sie unter „Symbole
und ihre Bedeutung“ auf Seite 49.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Sie einen
Videorecorder angeschlossen haben, der SmartLink-Funktionen
und die Timerprogrammierung unterstützt.
Wenn Sie die ausgewählte Sendung aufzeichnen möchten,
drücken Sie die rote Taste auf der Fernbedienung.
E Erinnern
Wenn Sie daran erinnert werden möchten, dass die ausgewählte Sendung
beginnt, drücken Sie die grüne Taste auf der Fernbedienung. Zu dem
Zeitpunkt, an dem die Sendung ausgestrahlt werden soll, wird auf dem
Bildschirm eine entsprechende Meldung angezeigt.
9 : 15 :
|
Star Wars
03
• Die Optionen „Aufnahme“ und „E rinnern“ werden auf dem Bildschirm angezeigt, sobald eine Sendung ausgewählt
wurde. Wenn Sie jedoch den NexTView-Dienst bei einem Fernsehkanal auswählen, der NexTView nicht anbietet, werden
die Optionen nicht angezeigt.
• Die Optionen „Aufnahme“ und „Erinnern“ stehen nicht zur Ver fügung, wenn die ausg ewählte Sendung bereits bego nnen
hat.
48
Weitere Funktionen
Page 48
Symbole und ihre Bedeutung
Vollständige Auswahlliste
Alle Programminformationen werden nach
Uhrzeit und Sender geordnet aufgelistet.
Unterhaltung
Kindersendungen
Kultur
SportErinnerungsliste
Nachrichten
Filme
Musik
Kanalauswahl
Wenn der NexTView-Anbieter
Informationen zu mehr als 8 Sendern
ausstrahlt, können Sie 8 von diesen zu einer
persönlichen Liste zusammenstellen.
Auch nachdem Sie eine persönliche Liste
erstellt haben, können Sie die Standardliste
wiederherstellen. Wählen Sie dazu mit
auf der Fernbedienung die Option „Autom.
B“ aus.
Hiermit können Sie eine Liste aller
Sendungen (maximal 5) aufrufen, für die Sie
die Erinnerungsfunktion aktiviert haben.
DE
Weitere Funktionen
49
Page 49
Weitere Informationen
Anschließen zusätzlicher Geräte
Gehen Sie wie im Folgenden erläutert vor, wenn Sie zusätzliche Geräte an das Fernsehgerät anschließen möchten. Die auf
dieser Seite genannten Verbindungskabel werden nicht mitgeliefert.
Anschlüsse an der Vorderseite des Fernsehgeräts
Um das aufklappbare Bedienfeld des Fernsehger äts zu
öffnen, drücken Sie von unten an der Markierung auf
die Bedienfeldabdeckung, bis ein Klicken zu hören ist.
Daraufhin klappt das Bedienfeld auf.
• Schließen Sie externe Geräte nicht gleichzeitig an die Anschlüsse B und C an. Andernfalls kann es zu Bildstörungen
kommen.
• Auch wenn Kopfhörer an das Fernsehgerät angeschlossen sind, ist der Ton über die Fernsehlautsprecher zu hören.
DE
(Fortsetzung)
Weitere Informationen
51
Page 51
Anschlüsse an der Rückseite des Fernsehgeräts
KLV-L32M1
DVD-Player mit
Farbdifferenzsignalausgang
HiFi-Anlage
4
R/D/D/D
R/D/D/DL/G/S/I
L/G/S/I
YPB/CBPR/C
R
CENTRE
SPEAKER
IN
180W (6 )
MAX
AV-Kompaktanlage/
Verstärker
123
//
(SMARTLINK)
DVD-Recorder/-Player
„PlayStation 2“*
Dekoder
Videorecorder
Videorecorder
Dekoder
* „PlayStation 2“ ist ein Produkt der Sony Computer Entertainment, Inc.
* „PlayStation“ ist ein Warenzeichen der Sony Computer Entertainment, Inc.
Schließen Sie keinen Dekoder an den Scart-Anschluss /2 an.
Wenn Sie ein zusätzliches Gerät wie einen Verstärker anschließen oder trennen wollen, schalten Sie dieses unbedingt aus,
bevor Sie es anschließen oder trennen.
52
Weitere Informationen
Page 52
KE-P42M1
„PlayStation 2“*
DVD-Player mit Farbdifferenzsignalausgang
///
123 4
(SMARTLINK)
Y
PB/
B
C
PR/
R
C
L/G/
S/I
R/D/
D/D
Videorecorder
CENTRE SPEAKER
IN
180W (6 ) MAX
L/G/S/I
R/D/D/D
DVD-Recorder/-Player
Videorecorder
AV-Kompaktanlage/
Verstärker
DE
HiFi-Anlage
Dekoder
Dekoder
* „PlayStation 2“ ist ein Produkt der Sony Computer Entertainment, Inc.
* „PlayStation“ ist ein Warenzeichen der Sony Computer Entertainment, Inc.
Schließen Sie keinen Dekoder an den Scart-Anschluss /2 an.
Wenn Sie ein zusätzliches Gerät wie einen Verstärker anschließen oder trennen wollen, schalten Sie dieses unbedingt aus,
bevor Sie es anschließen oder trennen.
(Fortsetzung)
Weitere Informationen
53
Page 53
KLV-L32M1
E
F
G
I
4
R/D/D/D
L/G/S/I
YPB/CBPR/C
R/D/D/DL/G/S/I
123
//
(SMARTLINK)
R
CENTRE
SPEAKER
IN
180W (6 )
MAX
LMK
H
J
N
54
Weitere Informationen
Page 54
KE-P42M1
E
F
///
1234
KLM GIN
ESchließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an.
FSchließen Sie hier das mitgelieferte Koaxialkabel an.
G4: AV4-Audioeingangsbuchsen
H4: AV4-Buchsen Y P
I: Audioausgangsbuchsen
B/CB PR/CR
(SMARTLINK)
JH
Y
PB/
C
PR/
C
L/G/
S/I
R/D/
D/D
J5 CENTRE SPEAKER IN-Anschlüsse
K/1: AV1-Scart-Anschluss
L/2: AV2-Scart-Anschluss
M/3: AV3-Scart-Anschluss (SmartLink)
N0: Taste für automatische Ersteinstellung
CENTRE SPEAKER
B
R
L/G/S/I
R/D/D/D
IN
180W (6 ) MAX
AV1-Scart-Anschluss. Über diesen Anschluss wird
das Videosignal vom Fernsehtuner ausgegeben.
AV2-Scart-Anschluss. Über diesen Anschluss werden
alle Videosignale für das Fernsehgerät ausgegeben,
nicht nur die Signale vom Fernsehtuner.
S
DE
Beachten Sie, dass einige Scart-Kabel möglicherweise nicht in den Anschluss am Fernsehgerät passen.
Weitere Informationen
(Fortsetzung)
55
Page 55
Anschließen eines Videorecorders
Erläuterungen zum Anschließen eines Videorecorders finden Sie unter „Anschließen einer Antenne und eines Videorecorders“ auf
Seite 26. Es empfiehlt sich, den Videorecorder über ein Scart-Kabel anzuschließen. Wenn Sie kein Scart-Kabel verwenden,
speichern Sie das Testsignal des Videorecorders über die Option „Manuell abspeichern“ unter der Fernsehprogrammnummer „0“.
Erläuterungen zum manuellen Abspeichern von Sendern unter Programmnummern finden Sie auf Seite 42, Schritt A.
Wie Sie den Ausgangskanal des Videorecorders ermitteln, schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zum Videorecorder nach.
Anschließen eines Videorecorders oder DVD-Recorders mit SmartLink-Unterstüt zung
SmartLink stellt eine direkte Verbindung zwischen dem Fernsehgerät und dem Videorecorder bzw. DVD-Recorder her.
Weitere Informationen zu SmartLink finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Videorecorder bzw. DVD-Recorder.
Wenn Sie einen Videorecorder oder DVD-Recorder mit SmartLink-Unterstützung verwenden, schließen Sie den Videorecorder
bzw. DVD-Recorder über ein Scart-Kabel an den Scart-Anschluss /3 (M) an.
S
Wenn Sie einen DVD-Recorder an die Buchsen Y, PB/CB, PR/CR des Eingangs 4 anschließen (H)
Einige DVD-Recorder arbeiten mit dem Farbdifferenzsignalformat. Wenn Sie Farbdifferenzsignale einspeisen wollen, schließen
Sie den DVD-Recorder an die Buchsen Y, P
B/CB, PR/CR des Eingangs 4 (H) und die Audioeingangsbuchsen 4 an (G).
Anschließen eines Dekoders
Wenn Sie einen Dekoder an den Scart-Anschluss /3 (M) oder an einen an diesen ScartAnschluss angeschlossenen Videoreco rder angeschlossen haben
Wählen Sie die Option „Manuell abspeichern“ im Menü „Grundeinstellungen“. Wählen Sie die Option „Dekoder“ und wählen Sie
dann mit oder die Einstellung „Ein“. Gehen Sie wie hier erläutert für alle codierten Eingangssignale vor.
Je nachdem, welches Land bzw. Gebiet Sie unter „Land“ ausgewählt haben, steht diese Option möglicherweise nicht zur
Verfügung (Seite 40).
S
Anschließen externer Audiogeräte
So lassen Sie den Ton des Fernsehgeräts über eine HiFi-Anlage wiedergeben
Schließen Sie die HiFi-Anlage an die Audioausgangsbuchsen (I) an, wenn Sie die Audioausgangssignale vom Fernsehgerät
über die HiFi-Anlage verstärken lassen möchten. Wählen Sie dann im Menüsystem das Menü „Funktionen“ und setzen Sie
„Lautsprecher“ auf „Aus“ (Seite 38).
Wenn Sie das Fernsehgerät ein- oder ausschalten und an die Audioausgangsbuchsen ein Hi-Fi-Gerät angeschlossen ist,
drehen Sie die Lautstärke an diesem Hi-Fi-Gerät herunter.
Wenn die Lautstärke zu hoch eingestellt ist, kann das Hi-Fi-Gerät beschädigt werden.
So verwenden Sie die Anschlüsse CENTRE SPEAKER IN
Sie können den Ausgang für den mittleren Lautsprecher eines externen Verstärkers mit den Anschlüssen CENTRE SPEAKER IN
am Fernsehgerät (J) verbinden. Die Tonsignale für den mittleren Lautsprecher, wie z. B. beim 5.1-Kanal-Raumklang, werden
über die Fernsehlautsprecher wiedergegeben. Wählen Sie im Menüsystem das Menü „Funktionen“ und setzen Sie „Lautsprecher“
auf „Eingang Mitte“ (siehe Seite 38).
56
Weitere Informationen
Page 56
Verwenden zusätzlicher Geräte
1 Schließen Sie das Gerät an den angegebenen Anschluss am Fernsehgerät an. Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 50 bis 56.
2 Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein.
3 Wenn Sie das Bild vom angeschlossenen Gerät sehen möchten, drücken Sie die Taste / auf der Fernbedienung so oft,
bis das entsprechende Eingangssymbol auf dem Bildschirm erscheint.
SymbolEingangssignale
1, 2 oder 3• Audio-/Videoeingangssignal vom Scart-Anschluss K, L oder M.
1 oder 2• RGB-Eingangssignal vom Scart-Anschluss K oder L. Dieses Symbol wird nur
S
3• S-Videoeingangssignal vom Scart-Anschluss M.
4• Farbdifferenzeingangssignal von den Buchsen Y, P
5• Videoeingangssignal von der Cinchbuchse C und Audioeingangssignal von D.
S
5• S-Videoeingangssignal von der S-Videoeingangsbuchse B und
4 Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, um zum normalen Fernsehbild zurückzuschalten.
•/1-Scart-Anschluss (K). Über diesen Anschluss wird nur das Videosignal vom Fernsehtuner ausgegeben.
•/2-Scart-Anschluss (L). Über diesen Anschluss werden alle Videosignale für das Fernsehgerät ausgegeben,
nicht nur die Signale vom Fernsehtuner.
Bei Monogeräten
Schließen Sie den Cinchstecker an die Buchse L/G/S/I an und drücken Sie / so oft, bis das Eingangssy mbol 5 oder
S
5 auf dem Bildschirm erscheint.
Wählen Sie das Menü „Ton-Einstellungen“ aus und setzen Sie „Zweiton“ auf „A“ (Seite 35).
angezeigt, wenn eine RGB-Quelle angeschlossen ist.
B/CB, PR/CRH und
Audioeingangssignal von G.
Audioeingangssignal von D.
DE
Weitere Informationen
57
Page 57
Einstellen der Fernbedienung auf einen Videorecorder bzw. ein
DVD-Gerät
Die Fernbedienung ist werkseitig so eingestellt, dass Sie damit sofort nach dem Einlegen der Batterien die Grundfunktionen dieses
Fernsehgeräts, der meisten DVD-Geräte von Sony sowie der Videorecorder von Sony ausführen können. Wenn Sie Videorecorder
und DVD-Geräte anderer gängiger Hersteller und bestimmte Videorecorder von Sony bedienen möchten, führen Sie bitte die
folgenden Schritte aus:
Schlagen Sie zunächst in der Liste auf Seite 59 die dreistellige Codenummer für den Hersteller des DVD-Geräts oder
Videorecorders nach. Sind für einen Hersteller mehrere Codenummern aufgelistet, geben Sie die zuerst aufgelistete Nummer
ein.
1 Drücken Sie den Medienwählschalter auf der Fernbedienung so oft, bis die Anzeige für
den Videorecorder bzw. das DVD-Gerät grün leuchtet.
Wenn der Medienwählschalter auf die Position TV eingestellt ist, können keine
Codenummern gespeichert werden.
2 Drücken Sie die gelbe Taste, bevor die grüne Anzeige erlischt, und halten Sie sie etwa
sechs Sekunden lang gedrückt, bis die grüne Anzeige anfängt zu blinken.
3 Geben Sie alle drei Stellen der Codenummer für den gewünschten Hersteller (Seite 59)
mithilfe der Zahlentasten auf der Fernbedienung ein, solange die grüne Anzeige blinkt.
Wenn Sie die ausgewählte Codenummer richtig eingegeben haben, leuchten alle
drei grünen Anzeigen kurz auf.
4 Schalten Sie den Videorecorder bzw. den DVD-Player ein und überprüfen Sie, ob die
wichtigsten Funktionen über die Fernbedienung ausgeführt werden können.
• Wenn sich nur einige oder keine Funktionen des Geräts ausführen lassen,
überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige Codenummer eingegeben haben, oder
versuchen Sie es mit der nächsten für den Hersteller angegebenen Codenummer
(Seite 59).
• Die gespeicherten Herstellercodes gehen möglicherweise verloren, wenn
schwache Batterien nicht innerhalb von wenigen Minuten ausgetauscht werden.
Um die Codenummer für das DVD-Gerät bzw. den Videorecorder erneut zu
speichern, gehen Sie bitte wie oben erläutert vor. Innen an der
Batteriefachabdeckung befindet sich ein kleiner Aufkleber, auf dem Sie die
benötigten Codenummern notieren kön ne n.
• Codenummern gibt es nicht für alle Hersteller und nicht für alle Modelle der
einzelnen Hersteller.
1
3
2
58
Weitere Informationen
Page 58
Herstellerliste für VideorecorderHerstellerliste für DVD-Geräte
• SmartLink (Direkte Verbindung zwischen Fernsehgerät und
kompatiblem Videorecorder oder DVD-Recorder. Weitere
Informationen zu SmartLink finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum Videorecorder bzw.
DVD-Recorder.)
• Automatische Erkennung der Fernsehnorm
• Auto Format
• Anhalten des Bildes
• NexTView (je nach Verfügbarkeit des Dienstes)
• Bild aus (nur KE-P42M1)
60
Weitere Informationen
Page 60
Störungsbehebung
Selbstdiagnose
Dieses Fernsehgerät verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion. Wenn am Fernsehgerät ein Problem vorliegt, blinkt die Anzeige
(Netz/Bereitschaft) mehrmals rot. Notieren Sie, wie oft und wie schnell die Anzeige blinkt. Diese Informationen geben Ihrem
Händler oder dem Sony-Kundendienst Aufschluss über den Zustand des Fernsehgeräts.
Anzeige (Netz/Bereitschaft) blinkt rot
1 Notieren Sie, wie lange die Anzeige (Netz/Bereitschaft) blinkt.
Beispiel: Die Anzeige blinkt zwei Sekunden lang, blinkt eine Sekunde lang nicht und blinkt erneut zwei Sekunden lang.
2 Schalten Sie das Fernsehgerät mit dem Netzschalter am Fernsehgerät aus, trennen Sie das Netzkabel vom Gerät und teilen
Sie Ihrem Händler oder dem Sony-Kundendienst mit, wie lange die Anzeige blinkt (Dauer und Intervall).
Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen
• Im Folgenden sind einige einfache Maßnahmen aufgeführt, mit denen Sie Bild- und Tonstörungen eventuell selbst
beheben können.
• Wenn Sie die Störungen anhand dieser Maßnahmen nicht beheben können, lassen Sie das Fernsehgerät von qualifiziertem
Kundendienstpersonal überprüfen. Öffnen Sie das Gehäuse unter keinen Umständen selbst.
DE
ProblemMögliche Lösung
Kein Bild
Es wird kein Bild angezeigt (B ildschirm ist schwarz)
und es ist kein Ton zu hören.
Das Fernsehgerät schaltet sich automatisch aus
(wechselt in den Bereitschaftsmodus).
Von dem an den Scart-Anschluss angeschlossenen
Gerät werden kein Bild und keine Menüs angezeigt.
• Überprüfen Sie die Antennenverbindung.
• Schließen Sie das Fernsehgerät an eine Netzsteckdose an und drücken
Sie den Netzschalter am Fernsehgerät.
• Wenn die Anzeige
&/ auf der Fernbedienung.
• Überprüfen Sie, ob der Abschalttimer aktiviert ist (S eite 44).
• Wenn im Fernsehmodus 10 Minuten lang kein Signal eingeht und keine
Taste gedrückt wird, schaltet das Fernsehgerät automatisch in den
Bereitschaftsmodus.
• Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist und
drücken Sie / auf der Fernbedienung so oft, bis das richtige
Eingangssymbol auf dem Bildschirm erscheint.
• Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem angeschlossenen Gerät
und dem Fernsehgerät.
(Netz/Bereitschaft) rot leuchtet, drücken Sie TV
(Fortsetzung)
Weitere Informationen
61
Page 61
ProblemMögliche Lösung
Das Bild ist schlecht oder instabil.
Doppelbilder bzw. Nachbilder treten auf.• Überprüfen Sie die Antennen-/Kabelverbindungen.
• Überprüfen Sie Aufstellort und Ausrichtung der Antenne.
Auf dem Bildschirm ist nur Störrauschen (Schnee) zu
sehen.
• Überprüfen Sie, ob die Antenne beschädigt ist.
• Überprüfen Sie, ob die Lebensdauer der Antenne (drei bis fünf Jahre im
normalen Betrieb, ein bis zwe i Jahre in Meeresnähe) abgelaufen ist.
Gepunktete Linien oder Streifen sind zu sehen.• Halten Sie das Fernsehgerät von Quellen elektrischer Störfelder wie
Autos, Motorrädern und Haartrocknern fern.
Bei Farbsendungen fehlen die Farben im Bild.• Wählen Sie im Menüsystem das Menü „Bild-Einstellungen“ aus und
wählen Sie „Normwerte“, um die werkseitigen Einstellungen
wiederherzustellen (Seite33).
• Wenn Sie „Energie sparen“ auf „Reduziert“ setzen, werden die Farben
möglicherweise schwächer (Seite 38).
Beim Anzeigen eines Signals von den Buchsen Y, PB/
CB, PR/CR des Eingangs 4 fehlen die Farben oder
werden verfälscht angezeigt.
• Überprüfen Sie den Anschluss der B uchsen Y, PB/CB, PR/CR des
Eingangs 4.
• Stellen Sie sicher, dass die Stecker fest in den Buc hsen Y, PB/CB, PR/CR
des Eingangs 4 sitzen.
Einige winzige schwarze Punkte und/oder helle
Lichtpunkte sind auf dem Bildschirm zu sehen.
• Das Bild wird bei diesem Fernsehgerät aus Pixeln zusammengesetzt.
Winzige schwarze Punkte und/oder hell e Li ch tp unkte (Pixel) auf dem
Bildschirm stellen keine Fehlfu nktion dar.
Auf dem Bildschirm sind Bilder eingebrannt
(Nachbilder) (nur KE-P42M1).
• Wählen Sie im Menüsystem die Option „Bil dschirmschoner“ im Menü
„Funktionen“ aus und setzen Sie „Weissbild“ auf „Ein“, um die
Nachbilder abzuschwächen.
Beim Einschalten des Fernsehgeräts flimmert der
Bildschirm (nur KE-P42M1).
• Dies ist ein charakteristisches Merkmal von Plasmabildschirmen und
stellt keine Fehlfunktion dar.
Das Bild ist zu hell.• Wählen Sie im Menüsystem das Menü „Bild-Einstellungen“ aus und
wählen Sie dann „Modus“. Wählen Sie dann den gewünschten
Bildmodus (Seite 33).
Im Bild treten Streifen auf.• Stellen Sie sicher, dass die Antenne mit dem mitgelieferten Koaxialkabel
angeschlossen ist.
• Halten Sie das Antennenkabel von anderen Verbindungskabeln fern.
• Verwenden Sie keine zweiadrigen 300-Ohm-Kabel, da es andernfalls zu
Interferenzen kommen kann.
Bei Signalen von der Scart-Buchse /3 ist die
Bildqualität (Weißpegelsättigung) sc hlecht.
S
• Stellen Sie sicher, dass das Ausgangssignal des an den Scart-Anschluss
S
/3 angeschlossenen Geräts kein RGB-Signal ist. Wenn es sich
um ein RGB-Signal handelt, schließen Sie das Gerät bitte an den ScartAnschluss /1 oder /2 an.
Das Bild ist verzerrt und der Ton ist gestört.• Überprüfen Sie, ob angeschlossene Geräte vor oder neb en dem
Fernsehgerät aufgestellt sind. Lassen Sie beim Aufstellen
angeschlossener Geräte etwas Platz zwischen dem Gerät un d dem
Fernsehgerät.
Während der Wiedergabe/Aufnahme mit einem
Videorecorder treten Streifen auf.
• Es kommt zu Interferenzen vom Videokopf. Halten Sie den
Videorecorder vom Ferns ehgerät fern.
• Lassen Sie zwischen dem Videorecorder und dem Fernsehgerät 30 cm
Platz, um Störungen zu vermeiden.
• Stellen Sie den Videorecorder nicht direkt vor oder neben dem
Fernsehgerät auf.
Das Bild ist schlecht oder gar nicht zu sehen (Bildschirm
ist schwarz), aber der Ton ist gut.
• Wählen Sie im Menüsystem das Menü „Bild-Einstellungen“ aus und
wählen Sie „Normwerte“, um die werkseitigen Einstellungen
wiederherzustellen (Seite33).
• Wenn die Anzeige (Bild aus) blau leuchtet, drücken Sie (Bild
aus) auf der Fernbedienung (nur KE-P42M1).
Beim Anzeigen eines Fernsehkanals ist das Bild
verrauscht.
• Wählen Sie im Menüsystem die Option „Manuell ab speichern“ im Menü
„Grundeinstellungen“ und führen Sie „AFT“ (automatische
Feineinstellung) aus, um einen besseren Bildempfang zu erzielen
(Seite 43).
• Stellen Sie im Menüsystem die Option „Dyn. NR“
(Rauschunterdrückung) im Menü „Bild-Einstellungen“ ein, um das
Bildrauschen zu reduzieren (Sei t e 33).
62
Weitere Informationen
Page 62
ProblemMögliche Lösung
Beim Wechseln von Programmen und beim
Auswählen von Videotext ist das Bild verzerrt.
Beim Anzeigen von Videotext werden falsche Zeichen
angezeigt.
Beim Anzeigen von NexTView werden falsche Zeichen
angezeigt.
Einige Eingänge lassen sich nicht auswählen.
• Schalten Sie das Gerät aus, das an den Scart-Anschluss an der Rückseite
des Fernsehgeräts angeschlossen ist.
• Wählen Sie im Menüsystem die Optionen „Sprache“ und „Land“ im
Menü „Grundeinstellungen“ und stellen Sie die Sprache und das Land
bzw. das Gebiet für den Videotext ein (Seite 40). Wählen Sie für
kyrillische Sprachen als Land Russland aus, wenn Ihr Land bzw. Ihr
Gebiet nicht in der Liste enthalten ist.
• Wählen Sie im Menüsystem die Optionen „Sprache“ und „Land“ im
Menü „Grundeinstellungen“ und stellen Sie die Sprache und das Land
bzw. das Gebiet für NexTView ein (Seite40).
• Wählen Sie im Menüsystem die Option „AV-E instellungen“ im Menü
„Grundeinstellungen“ und deaktivieren Sie die Option „Auslassen“ für
den Eingang.
Es ist kein Ton zu hören oder der Ton ist verrauscht.
Das Bild ist gut, aber es ist kein Ton zu hören.• Drücken Sie 2 +/– oder % (Stummschaltung) auf der Fernbedienung.
Der Ton ist verrauscht.• Stellen Sie sicher, dass die Antenne mit dem mitgelieferten Koaxialkabel
Eine Menüoption wird nicht angezeigt.
• Stellen Sie sicher, dass „Lautsprecher“ im Menü „Funktionen“ auf
„Haupt“ gesetzt ist (Seite 38).
korrekt angeschlossen ist.
• Halten Sie das Antennenkabel von anderen Verbindungskabeln fern.
• Verwenden Sie keine zweiadrigen 300-Ohm-Kabel, da es andernfalls zu
Interferenzen kommen kann.
• Einige Menüoptionen können je nach Signal oder anderen Einstellungen
nicht ausgewählt werden. Schlagen Sie in den Erläuter ungen zu den
einzelnen Menüoptionen nach.
Es treten seltsame Geräusche auf.
Das Gehäuse des Fernsehgeräts knackt.• Wenn sich die Zimmertemperatur ändert, kann sich das Gehäuse des
Vom Fernsehgerät ist ein Ticken zu hören.• Beim Einschalten des Fernsehgeräts wird ein elektrischer Schaltkreis im
Vom Fernsehgerät ist ein Summen zu hören.• Beim Einschalten des Fernsehgeräts verursacht der Einschaltstromstoß
Die Fernbedienung funktioniert nicht.• Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung für das verwendete Gerät
Die Anzeige (Netz/Bereitschaft) am
Fernsehgerät blinkt.
Fernsehgeräts ausdehnen bzw. zusammenziehen. Dabei kann es zu
einem leisen Knacken kommen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Fernsehgerät aktiviert. Dies ist keine Fehlfunktion.
möglicherweise ein summendes Geräusch. Dies ist keine Fehlfunktion.
korrekt eingestellt ist (VCR, TV oder DVD).
• Wenn sich der Videorecorder oder das DVD-Gerät nicht bedienen lässt,
obwohl die Fernbedienung korrekt auf VCR bzw. DVD eingestellt ist,
geben Sie den erforderlichen Code ein, wie unter „Einstel len der
Fernbedienung auf einen Videorecorder bzw. ein DVD-Gerät“
(Seite 58) erläutert.
• Tauschen Sie die Batterien aus.
• Schlagen Sie unter „Selbstdiagnose“ (Seite 61) nach und wenden Sie
sich an den Sony-Kundendienst.
DE
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier mit
Farbe auf VOC-(Volatile Organic
Compound)-freier Pflanzenölbasis.
Weitere Informationen
63
Page 63
Page 64
Guide de mise en route
Mode d’emploi
FR
1
Page 65
AVERTISSEMENT
• Pour prévenir les risques d’incendie ou d’électrocution, tenir cet appareil à l’abri de la pluie et de l’humidité.
• A l’intérieur de cet appareil, certains points présentent une tension élevée pouvant être dangereuse. Ne pas ouvrir le boîtier de
l’appareil. Confier la réparation de l’appareil à un personnel qualifié uniquement.
Introduction
Nous vous remercions d’avoir choisi ce téléviseur couleur LCD/PDP Sony.
Avant d’utiliser le téléviseur, lisez attentivement ce manuel et conservez-le pour vous y référer ultérieurement.
Symboles utilisés dans ce manuel
........Informations importantes.
........Informations sur une fonction.
, 2..........Instructions à suivre.
......Les touches ombrées de la télécommande indiquent
sur quelles touches appuyer pour exécuter les
instructions à suivre.
.........Résultat des instructions.
Sauf mention contraire, les illustrations de ce manuel représentent le KLV-L32M1.
2
Page 66
Table des matières
Guide de mise en route ....................................................................................................................4
Les principaux émetteurs français .......................................64
FR
Table des matières
3
Page 67
Guide de mise en route
Nous vous remercions d’avoir choisi ce produit Sony.
En suivant pas à pas ce guide détaillé, vous pourrez :
– insérer les piles dans la télécommande ;
– raccorder une antenne, un magnétoscope et le cordon d’alimentation secteur au téléviseur ;
– sélectionner la langue des écrans de menu ;
– sélectionner le pays ou la région où vous souhaitez utiliser le téléviseur ;
– régler votre téléviseur ;
– régler les chaînes de votre téléviseur dans un ordre différent ;
1
Télécommande
RM-Y1102 (KLV-L32M1) (1) ou
RM-Y1002 (KE-P42M1) (1) :
Cordon d’alimentation secteur
(type C-6) (1) :
KLV-L32M1
KE-P42M1
Chiffon de nettoyage (KE-P42M1 uniquement) (1)
Vis de serrage (2)
Support de fiche (KE-P42M1 uniquem ent) (1)
Vérification des accessoires fournis
Piles AA
(type R6) (2) :
Cordon d’alimentation secteur
(type BF) (1) :
KLV-L32M1
KE-P42M1
Utilisez ce cordon
d’alimentation secteur si vous
installez l’appareil hors du
Royaume-Uni.
• Utilisez ce cordon d’alimentation
secteur si vous installez l’appareil
au Royaume-Uni.
• Suivant le pays, il se peut que ces
câbles secteur ne soient pas
fournis.
Câble coaxial (1) :
N’ôtez pas les noyaux de ferrite.
4
Guide de mise en route
Page 68
2
Insertion des piles dans la télécommande
• Veillez à insérer les piles fournies en respectant les polarités.
• Veillez à toujours respecter l’environnement lorsque vous jetez les piles.
• Ne mélangez pas des piles de types différents, pas plus que des piles usagées et des piles neuves.
(suite)
Guide de mise en route
FR
Guide de mise en route
5
Page 69
Raccordement d’une antenne, d’un magnétoscope
3
Raccordement d’une antenne
et du cordon d’alimentation secteur au téléviseur
• Utilisez le cordon d’alimentation secteur fourni (type C-6 ou type BF, voir page 4).
• Utilisez le câble coaxial fourni pour le raccordement de l’antenne.
Attendez que tous les raccordements soient terminés avant de brancher le cordon d’alimentation secteur.
KLV-L32M1
KE-P42M1
Raccordez le cordon
d’alimentation secteur fourni (type
C-6
ou type BF).
Raccordez le câble
coaxial fourni.
Raccordez le câble
coaxial fourni.
Raccordez le cordon
d’alimentation secteur fourni
C-6
ou type BF, avec prise
(type
de terre).
6
Guide de mise en route
Page 70
Raccordement d’un magnétoscope avec une antenne
KLV-L32M1
Raccordez le cordon
d’alimentation secteur
fourni (type
type BF).
C-6 ou
(SMARTLINK)
3
/
Le câble Scart (Péritel) est facultatif.
Magnétoscope
OUT IN
KE-P42M1
Magnétoscope
OUT IN
/
3
(SMARTLINK)
Le câble Scart (Péritel) est facultatif.
• Pour plus d’informations sur le raccordement d’un magnétoscope, reportez-vous à la section « Raccordement
d’un appareil optionnel » page 50.
• Il est possible que certains câbles Péritel ne puissent pas se brancher sur le connecteur du téléviseur.
Raccordez le cordon
d’alimentation secteur
C-6
fourni (type
ou type
BF, avec prise de terre).
FR
Guide de mise en route
(suite)
Guide de mise en route
7
Page 71
4
Regroupez le cordon d’alimentation et le câble coaxial, puis
immobilisez-les à l’aide des clips sur le téléviseur.
Rangement des câbles (KLV-L32M1 uniquement)
Vous pouvez ranger les câbles à l’arrière du téléviseur.
Lorsque vous installez le câble coaxial, enroulez-le ainsi
qu’il est indiqué dans l’illustration.
Fixation de la fiche secteur (KE-P42M1
4
uniquement)
Vous devez insérer la fiche secteur dans la prise AC IN du téléviseur.
Clips
1 Attachez le support de fiche secteur (fourni) au câble secteur.
2 Clipsez la prise AC IN jusqu’à ce que vous entendiez un
déclic.
Pour débrancher le câble secteur, tirez la fiche secteur vers
le bas en appuyant de chaque côté du support, puis sortez
la fiche.
Prise AC IN (entrée
d’alimentation) du
téléviseur
Câble secteur
(fourni)
Support de
fiche (fourni)
8
Guide de mise en route
Page 72
5
1 Raccordez le téléviseur au secteur (220–240 V CA, 50 Hz).
2 Appuyez sur l’interrupteur (Marche/Arrêt) du téléviseur
Mise sous tension du téléviseur
pour le mettre sous tension.
(suite)
Guide de mise en route
FR
Guide de mise en route
9
Page 73
Sélection de la langue des écrans de menu et du
6
Ce téléviseur est piloté par des écrans de menu. En suivant les instructions ci-dessous, vous pouvez sélectionner la langue
d’affichage de ces écrans ainsi que le pays ou la région où vous souhaitez utiliser le téléviseur.
pays ou de la région
Language
Select Language
English
Nederlands
Français
Italiano
Deutsch
Türkçe
Ελληνικά
Español
Português
m
Pays
Sélection pays
–
United Kingdom
Ireland
Nederland
België/Belgique
Luxembourg
France
Italia
Schweiz/Suisse/Svizzera
Deutschland
Österreich
m
Réglage des chaînes
en automatique?
OuiNon
Polski
Česky
Magyar
Русский
Бьлгарски
Suomi
Dansk
Svenska
Norsk
Lorsque vous mettez le téléviseur sous tension pour la première fois, le
menu Language apparaît automatiquement sur l’écran (démarrage
automatique).
1 Appuyez sur // ou de la télécommande pour
sélectionner la langue, puis appuyez sur OK pour confirmer votre
choix.
Dorénavant, tous les menus s’affichent dans la langue
sélectionnée.
2 Le menu Pays apparaît automatiquement à l’écran.
Appuyez sur ou pour sélectionner le pays/région dans
lequel vous utiliserez le téléviseur, puis appuyez sur OK pour
confirmer votre choix.
Si le pays ou la région où vous souhaitez utiliser le
téléviseur ne figure pas dans la liste, sélectionnez « – »
plutôt qu’un pays ou une région.
Le menu Mém. auto. apparaît automatiquement à l’écran.
Par la suite, appuyez sur 0 sur le panneau arrière du téléviseur pour effectuer un démarrage automatique.
KLV-L32M1
10
Guide de mise en route
(SMARTLINK)
23
/
KE-P42M1
Y
PB/
C
B
PR/
C
R
L/G/
S/I
R/D/
D/D
CENTRE SPEAKER
L/G/S/I
R/D/D/D
IN
180W (6 ) MAX
Page 74
7
Réglage automatique des chaînes du téléviseur
Vous pouvez régler les chaînes du téléviseur automatiquement (programmes de télévision). Si vous suivez les instructions cidessous, le téléviseur recherche et mémorise automatiquement toutes les chaînes disponibles.
Réglage des chaînes
en automatique?
OuiNon
Mém. auto.
Chaîne :
Norme :
Canal :
Ordre des chaînes
Sélect. chaîne
01
TVE
02
TVE2
03
TV3
04
C33
05
C27
06
C58
07
S02
08
S06
09
S08
10
S12
11
S14
m
m
01
I
C23
En recherche
Quitter:
1 Appuyez sur OK pour sélectionner Oui.
2 Le téléviseur commence à rechercher et mémoriser toutes les
chaînes disponibles.
• Cette procédure peut prendre quelques minutes. Faites
preuve de patience et n’appuyez sur aucune touche, sinon
le réglage automatique ne se déroule pas correctement.
• Si le processus de réglage automatique ne détecte aucune
chaîne, un nouveau menu apparaît automatiquement et
vous invite à brancher l’antenne. Raccordez l’antenne
(voir page 6) et appuyez sur OK. Le processus de réglage
automatique recommence.
Lorsque le réglage automatique est terminé, le menu Ordre des chaînes apparaît automatiquement à l’écran.
MENU
FR
Guide de mise en route
(suite)
Guide de mise en route
11
Page 75
8
Modification de l’ordre des chaînes mémorisées
En suivant les instructions ci-dessous, vous pouvez modifier l’ordre dans lequel les chaînes mémorisées apparaissent à l’écran.
A) Si vous souhaitez conserver les chaînes dans l’ordre où elles ont été réglées
Ordre des chaînes
Sélect. chaîne
01
TVE
02
TVE2
03
TV3
04
C33
05
C27
06
C58
07
S02
08
S06
09
S08
10
S12
11
S14
Quitter:
MENU
Appuyez sur MENU pour quitter et revenir à l’écran normal.
B) Si vous souhaitez mémoriser les chaînes dans un ordre différent
Ordre des chaînes
Sélect. chaîne
01
TVE
02
TVE2
03
TV3
04
C33
05
C27
06
C58
07
S02
08
S06
09
S08
10
S12
11
S14
Quitter:
MENU
1 Appuyez sur or pour sélectionner le numéro de présélection
de la chaîne que vous souhaitez déplacer, puis appuyez sur .
2 Appuyez sur ou pour sélectionner le nouveau numéro de
présélection de la chaîne choisie, puis appuyez sur .
La chaîne sélectionnée est déplacée jusqu’au nouveau numéro de
présélection et les autres chaînes sont décalées en conséquence.
m
Ordre des chaînes
Seléct. nouveau N
TVE
01
TVE2
02
TV3
03
C33
04
C27
05
C58
06
S02
07
S06
08
S08
09
S12
10
S14
11
o
01 TVE
Quitter:
MENU
3 Répétez les étapes 1 et 2 si vous souhaitez modifier l’ordre des
autres chaînes.
4 Appuyez sur MENU pour quitter et revenir à l’écran normal.
12
Guide de mise en route
Votre téléviseurest maintenant prêt à l’emploi.
Page 76
Mode d’emploi
Consignes de sécurité
Sécurité
Cordon d’alimentation secteur
Débranchez le cordon
d’alimentation secteur avant
de déplacer l’appareil. Ne
déplacez jamais le téléviseur
lorsque le cordon
d’alimentation secteur est
branché. Cela pourrait
abîmer le cordon et
provoquer un incendie ou une décharge électrique. Si l’appareil
tombe ou est endommagé, faites -le vérifier immédiatement par un
technicien qualifié.
Installation
L’installation de l’appareil au mur doit
être effectuée par un personnel qualifié.
Une installation incorrecte peut rendre
l’appareil instable.
Centres médicaux
Cet appareil ne doit pas être installé
dans un lieu où sont utilisés des
équipements médicaux. Cela pourrait
entraîner un mauvais fonctionnement
des instruments médicaux.
Transport
• Avant de transporter l’appareil,
débranchez tous ses câbles.
• Pour transporter l’appareil, saisissez-le
de la manière illustrée ci-contre. Comme
le capot arrière se détache facilement,
l’appareil risque de tomber et, d’être
endommagé ou de provoquer des blessures graves.
• Lorsque vous transportez l’appareil, ne le soumettez pas à des
chocs ou des vibrations excessives. L’appareil peut tomber et,
être endommagé et provoquer des blessures graves.
• Lorsque vous transportez l’appareil pour le porter à réparer ou
lorsque vous déménagez, utilisez son emba llage et son carton
d’origine pour l’emballer.
• Le transport de l’appareil requiert deux personnes minimum.
FR
(suite)
Consignes de sécurité
13
Page 77
Installation et transport
Aération
N’obstruez jamais les orifices d’aération
du téléviseur. Cela pourrait entraîner une
surchauffe et provoquer un incendie. Si
l’appareil ne dispose pas d’u ne bonne
aération, il peut accumuler pous sière et
saleté. Pour une bonne aération, appliquez les conseils suivants :
• Ne placez pas l’appareil vers l’arrière ou sur le côté.
• N’installez pas l’appareil inversé ou à l’envers.
• N’installez pas l’appareil sur une étagère ou dans un meuble.
• Ne posez pas l’appareil sur un tapis ou sur un lit.
• Ne couvrez pas l’appareil avec des tissus tels que rideaux, pas
plus qu’avec des journaux, etc.
Véhicules ou plafonds
N’installez pas l’appareil dans un
véhicule. Les mouvements du véhic ule
risquent de provoquer la chute de
l’appareil et de causer des blessures. Ne
suspendez pas l’appareil au plafond.
Eau et humidité
Ne jamais utiliser ce téléviseur p rès d’une
source d’eau – par exemple près d’une
baignoire ou d’une douche. Ne pas non
plus exposer l’appareil à la pluie, à
l’humidité ou à la fumée. Cela pourrait provoquer un incendie ou
une décharge électrique. Ne pas utiliser le téléviseur dans un endroit
où des insectes pourraient entrer.
Accessoires en option
Observez les indications suivan tes lors de
l’installation de l’appareil sur un pied ou un
support mural. Sinon, l’app areil risq ue de tom ber
et de causer des blessures graves.
• Lors de leur installa tion, suivez le mode d’empl oi fourni av ec le
pied ou le support mural.
• Vérifiez que les supports du pied sont fixés correctement.
Utilisation à l’extérieur
Ne jamais installer l’appareil à
l’extérieur. Son exposition à la pluie ou
à l’humidité pourrait provoquer un
incendie ou une décharge électrique.
S’il reçoit directement les rayons
solaires, l’appareil peut chauffer
excessivement et être endommagé.
Bateau ou voilier
Ne jamais installer l’appareil sur un
bateau ou un voilier. S’il est exposé à
l’eau de mer, un incendie peut se
déclarer ou l’appareil peut être
endommagé.
Prévention des chutes
Placez le téléviseur sur un pied fixe et stable. Ne
suspendez rien sur l’appareil. Sinon, l’appareil
pourrait tomber du pied ou du support mural et
provoquer des dégâts ou de graves blessures.
Ne pas laisser les enfants monter sur l’appareil.
14
Consignes de sécurité
Page 78
Sources d’alimentation
Surcharge
Cet appareil est conçu pour fonctionner
sur une alimentation de 220–24 0 V CA
uniquement. Prenez soin de ne pas
brancher un trop grand no mbre
d’appareils sur la même prise de courant,
ce qui pourrait provoquer un incendie ou une décharge électrique.
Prise de courant
Pour la prise de courant, n ’utilisez pas une prise de
mauvaise qualité. Insérez la fiche à fond dans la
prise. Si elle est lâche, des étincelles peuvent se
produire et provoquer un incendie. Prenez contact
avec votre électricien pour remplacer cette prise
par une prise plus adéquate.
Humidité
Ne touchez pas le cordon d’alimentation
secteur avec les mains humides. Si vous
branchez ou débranchez le cordon
d’alimentation secteur avec les mains
humides, vous risquez de rece voir une
décharge électrique.
Protection du cordon
d’alimentation secteur
Débranchez le cordon d’alimentation
secteur en tirant directement sur la
fiche. Ne jamais tirer sur le cordon
d’alimentation secteur.
Câblage
Débranchez le cordon d’alimen tation sect eur lorsque vo us installe z
des câbles. Pour votre propre sécurité, assurez-vous que le cordon
d’alimentation secteur est débranché lorsque vous réaliserez des
connexions.
Nettoyage
Nettoyez régulièrement la fiche du cordon
d’alimentation secteur. Si la fiche accumule de
la poussière et reçoit de l’humidité, l’isolation
peut se détériorer et un incendie se déclarer.
Débranchez la fiche et nettoyez-la
périodiquement.
Orages
Pour votre sécurité ne touch ez aucune des
parties du téléviseur, pas plus que le
cordon d’alimentation sect eur ou le câ ble
de l’antenne pendant les orages.
Utilisation
Panne exigeant le recours à une réparation
Si la surface de l’écran se fendille, ne touchez pas l’appareil avant
d’avoir débranché le cordon d’alimentation secteur. Faute de quoi,
vous pourriez recevoir une décharge électrique.
Entretien
Ne pas ouvrir le boîtier de l’appareil.
Confiez l’appareil à un technic i en
qualifié uniquement.
Orifices d’aération
Ne jamais rien introduire dans les orifices
d’aération. Si un objet métallique ou un produit
inflammable pénétrait dans ces derniers, cela
pourrait provoquer un incendie ou une décharge
électrique.
Humidité et objets inflammables
• Ne mouillez pas l’appareil. Ne
renversez pas de liquide dessus.
Si un objet liquide ou solide
tombe sur l’appareil, ne mettez
pas l’appareil sous tension. Cela
risquerait de provoquer une électrocution ou d’endommager
l’appareil.
Contactez un technicien qualifié pour une vérification
immédiate.
• Pour ne pas risquer u n incendie, éloi gnez du téléviseur to ut objet
inflammable ou lumière incandescente (par exemple des
bougies).
FR
(suite)
Consignes de sécurité
15
Page 79
Consignes de sécurité supplémentaires
Décharge électrique
Ne touchez pas l’appareil avec les mains mouillées. Cela peut
entraîner une électrocution ou endommager l’appareil.
Verre cassé
Ne jetez rien sur l’écran. Le verre de l’écran
pourrait exploser lors de l’i mpact et
provoquer des blessures graves.
Emplacement exposé
Ne pas installer l’écran dan s des endroits où i l risque de dépass er. Si
vous placez l’appareil dans des lieux tels que décrits ci-dessous, cela
peut provoquer des blessures.
• N’installez pas l’appareil dans des lieux où il est en position
avancée, comme par exemple sur ou derrière des colonnes.
• Ne placez pas l’appareil dans un lieu où l’on risque de se cogner
la tête.
Emplacement
Ne placez pas l’appareil dans des endroits
chauds, humides ou excessiv ement
poussiéreux. N’installez pas l’appareil
dans un endroit où des insectes pourraient
entrer. N’installez pas l’appareil dans un
endroit soumis à des vibrations
mécaniques.
Accessoires
Protégez l’appareil contre une éventuelle chute.
S’il n’est pas bien fixé, il peut tomber et provoquer des blessures.
Prenez des précautions contre cette éventualité en utilisan t un pied
ou d’autres supports sur le sol ou sur le mur, comme spécifié dans
les instructions fournies avec ces mêmes supports.
Elimination de l’écran (KLV-L32M1 uniquement)
• Ne vous débarrassez pas de l’écran avec les ordures ménagères.
• L’écran LCD contient une petite quantité de cristaux liquides et
de mercure. Le tube fluorescent utilisé dans cet écran contient
également du mercure. Respec tez les réglementa tions locales en
vigueur concernant l’élimination de cet équipement.
Huiles
Ne pas installer cet appareil dans des restaurants qui utilisent de
l’huile. La poussière imprég née d’huile peut s’introduire dans
l’appareil et l’endommager.
Corrosion
Si vous utilisez cet appareil au bord de la mer, la salinité peut faire
rouiller les parties métalliques et causer des dégâts internes ou
provoquer un incendie. Elle peut aussi raccourcir la durée de vie de
l’appareil. Si l’appareil doit être soumis à l’une de ces conditions, il
convient de prendre des mesures qui réduiront l’humidité et la
température du lieu dans le quel il est placé.
Nettoyage
Débranchez le cordon d’alimentation secteur avant de nettoyer
l’appareil. S’il est branché, vous pouvez recevoir une décharge
électrique.
Emplacement conseillé pour le téléviseur
Placez le téléviseur sur une surface stable et
horizontale. Sinon, l’appareil risque de tomber
et de provoquer des blessur es.
16
Consignes de sécurité
Page 80
Ecran LCD (KLV-L32M1 uniquement)
• Bien que l’écran LCD soit le fruit d’une technologie de pointe et
que 99,99 % ou plus des pi xels so ient ef ficaces, des po ints no irs
ou des points lumineux (rouges, bleus ou verts) peuvent
apparaître en permanence sur l’écran LCD. Ceci est une
propriété structurelle du panneau LCD et ne constitue pas un
problème de fonctionnement.
• Ne pas exposer la surface de l’écran LCD à la lumière directe du
soleil. Cela pourrait endommager la surface de l’écran.
• Ne pas appuyer sur le filtre avant, ne pas le rayer et ne pas placer
d’objets sur cet appareil. L’image pourrait être instable ou le
panneau LCD être endommagé.
• Si cet appareil est utilisé dans un environnement froid, l’image
peut apparaître sale ou sombre.
Ce n’est pas le signe d’une défa illance. Ce phénomèn e disparaî t
au fur et à mesure que la température augmente.
• Une image rémanente peut apparaître lorsque des images fixes
sont affichées en continu. Elle peut disparaître au bout d’un
certain temps.
• L’écran et le boîtier chauffent lorsque cet appareil est en cours
d’utilisation. Ceci n’a rien d’anormal.
Lampe fluorescente (KLV-L32M1 uniquement)
Cet appareil utilise une lampe fluorescente spéciale comme source
lumineuse. Si l’image à l’écran devient sombre, tremblote ou ne
s’affiche pas, la lampe fluorescente est usée et doit être remplacée.
Pour cela, consultez un technicien qualifié.
Chaleur
Ne touchez pas la surface de l’appareil. Elle reste chaude un certain
temps après la mise hors tension de l’appareil.
Nettoyage de la surface de l’écran
La surface de l’écran est recouverte d’un enduit spécial destiné à
prévenir l’éblouissement par des reflets lumineux. Veillez à
respecter les précautions suiv antes pour éviter d’endommager le
fini.
• Pour ôter la poussière de la surface de l’écran, frottez-la
délicatement avec un linge dou x. En cas de salet é tenace, frotte z
avec un linge doux légèrement imprégné d’une solution à base
de détergent doux dilué. Vous pouvez laver et réutiliser le linge
doux.
• N’utilisez jamais aucune éponge abrasive, produit de nettoyage
alcalin/acide, poudre à récurer ou solvant puissant, qu’il s’agisse
d’alcool, d’essence ou de diluant.
Cordon d’alimentation secteur
Si vous endommagez le cordon
d’alimentation secteur, cela peut
provoquer un incendie ou une décharge
électrique.
• Ne pliez pas et ne tordez pas
exagérément le cordon
d’alimentation secteur. Les
conducteurs pourraient être mis à nu
ou coupés et créer un court-circuit
entraînant un risque d’incendie ou
d’électrocution.
• Ne modifiez pas et n’endommagez
pas le cordon d’alimentation secteur.
• Ne posez jamais d’objet lourd sur le cordon d’alimentation
secteur. Ne tirez jamais sur le cordon d’alimentation secteur.
• Eloignez le cordon d’alimentation secteur des sources de
chaleur.
• Saisissez toujours le cordon par sa fiche lorsque vous le
débranchez.
Si le cordon d’alimentation secteur est endommagé, cessez de
l’utiliser et demandez à votre centre de service après-vente Sony de
le remplacer.
Au repos
Pour des raisons de sécurité et de
protection de l’environnement, il
est conseillé d’éteindre l’appareil
lorsque vous ne l’utilisez pas. Ne le
laissez pas en mode de veille.
Débranchez-le du secteur.
Câblages
Veillez à ne pas trébucher dans les câbles. Cela pourrait
endommager l’appareil.
Installation
N’installez pas les appareils optionnels trop près du téléviseur.
Laissez un intervalle de 30 cm au moins. Si un magnétosc op e est
installé devant ou à côté du téléviseur, l’image risque d’être
déformée.
FR
Consignes de sécurité
17
Page 81
Précautions
Précautions relatives à la ventilation
Laissez un espace libre autour de l’appareil, faute quoi la circulation d’air peut se ralentir et entraîner une surchauffe qui peut
provoquer un incendie ou des dégâts internes.
Lorsque l’appareil est accroché au mur
30 cm
10 cm
10 cm
Lorsque l’appareil est posé sur un pied
30 cm
10 cm
N’installez jamais l’appareil de la façon suivante :
La circulation de l’air est bloquée.
10 cm
Laissez au moins cet espace.
10 cm
Laissez au moins cet espace.
La circulation de l’air est bloquée.
18
Précautions
Mur
Mur
Page 82
Pour une vision confortable
• Pour regarder confortablement la télévision, nous vous conseillons de vous trouver à une distance du téléviseur égale à quatre à
sept fois la diagonale de l’écran.
• Regarder la télévision dans une pièce modérément éclairée ou peu éclairée soumet vos yeux à un effort. Par ailleurs, fixer l’écran
pendant de longs moments entraîne aussi une fatigue pour les yeux.
Installation de l’appareil
Utilisez le support mural ou le pied spécifié.
• N’installez pas l’écran dans des lieux sujets à des températures extrêmes, par exemple en plein soleil ou près d’un radiateur ou
d’une bouche d’air chaud. Si l’appareil est exposé à de fortes températures, il peut chauffer excessivement et ceci peut entraîner
la déformation des pièces moulées ou un mauvais fonctionnement.
• Pour obtenir une image nette, n’exposez pas directement l’appareil à une lumière intense ou aux rayons directs du soleil. Si
possible, utilisez une source de lumière dirigée du plafond vers le sol.
• Le téléviseur n’est pas débranché du secteur lorsque l’alimentation de l’appareil est hors tension. Pour déconnecter totalement
l’appareil, débranchez la fiche de la prise secteur.
Réglage du volume
• Maintenez le volume sonore à un niveau qui ne gêne pas les voisins. Le son se transmet très facilement pendant la nuit. Nous
vous conseillons donc de fermer les fenêtres ou d’utiliser un casque.
• Si vous utilisez un casque, réglez le volume de façon à éviter un niveau sonore excessif qui pourrait altérer votre capacité
auditive.
Utilisation de la télécommand e
• Manipulez la télécommande avec soin. Ne la laissez pas tomber, ne la piétinez pas et ne renversez aucun liquide sur celle-ci.
• Ne placez pas la télécommande à proximité d’une source de chaleur ou dans un endroit soumis à la lumière d irecte du soleil, pas
plus que dans une pièce humide.
Traitement et nettoyage de la surface de l’écran du téléviseur
Pour éviter toute dégradation de l’écran, appliquez les conseils ci-dessous. N’exercez pas de pression et ne rayez pas l’écran avec
des objets durs. Ne jetez jamais rien sur l’écran. Cela pourrait l’endommager.
• Avant de nettoyer l’écran, débranchez le cordon d’alimentation secteur.
• Ne touchez pas la surface de l’écran alors que l’appareil a fonctionné de manière continue pendant une période prolongée, car
l’écran est alors chaud.
• Nous vous conseillons d’éviter le plus possible de toucher la surface de l’écran.
• Nettoyez l’écran avec un chiffon doux.
• N’utilisez aucune éponge abrasive, poudre à récurer ou solvant, qu’il s’agisse d’alcool ou d’essence. Cela risquerait en effet
d’endommager la surface de l’écran.
Nettoyage du boîtier
• Assurez-vous que le cordon d’alimentation secteur raccordé à l’appareil est bien débranché avant de procéder au nettoyage.
• Nettoyez le boîtier avec un chiffon doux.
• Certains éléments de l’appareil peuvent se décolorer et le revêtement de l’écran peut se dégrader si le téléviseur est exposé à des
solvants volatiles comme de l’alcool, du diluant, de l’essence, des insecticides ou encore en cas de contact prolongé avec des
objets en caoutchouc ou en vinyle.
• Avec le temps, la poussière peut s’accumuler sur les ouvertures d’aération. Pour une ventilation correcte, nous vous conseillons
d’aspirer régulièrement la poussière (une fois par mois).
FR
(suite)
Précautions
19
Page 83
Ecran plasma (PDP) (KE-P42M1 uniquement)
Image
• Bien que l’écran PDP soit le fruit d’une technologie de pointe, des points noirs ou des points lumineux (rouges, b leu s ou vert s)
peuvent apparaître en permanence sur l’écran PDP, ainsi que des stries de couleurs ou une luminosité irrégulières. Ceci n’a rien
d’anormal.
• E n cas d’utilisation prolongée du téléviseur en mode 4:3, la zone de l’écran 4:3 peut s’assombrir dans un panneau 16:9. Pour
éviter ce problème, le mode d’image « Large+ » doit être utilisé (voir page 37).
Rémanence
• Si les images suivantes sont affichées pendant une période prolongée, il peut en résulter une rémanence (image rémanente) dans
certaines zones de l’écran en raison des caractéristiques de l’écran plasma :
– Les bandes noires en haut et en bas de l’écran qui apparaissent avec une source vidéo grand format
(image au format Letterbox).
– Les bandes noires à gauche et à droite de l’écran qui apparaissent avec une source vidéo 4:3 (émissions télévisées
conventionnelles).
– Les sources de jeux vidéo.
– Les écrans des menus du DVD.
– Les menus à l’écran, les numéros de chaîne, etc., des équipements raccordés comme un décodeur, un modem câble, un
magnétoscope, etc.
Le risque de voir ces phénomènes se produire est plus important si l’appareil est réglé en mode « Studio » ou si le réglage du
contraste est élevé. Il est impossible de supprimer cette image une fois qu’elle est incrustée sur l’écran. Afin d’éviter tout risque
de rémanence, ne laissez pas le téléviseur fonctionner sur une telle image ou un programme pendant une péri ode prolongée,
utilisez plutôt la fonction « Anti-marquage » (page 39) ou diminuez le réglage du contraste. Ce phénomène peut également se
produire en cas de l’utilisation répétée et prolongée quotidienne de la même image ou du même programme. LE PHENOMENE
DE REMANENCE N’EST PAS COUVERT PAR LA GARANTIE SONY.
• Afin de réduire la rémanence, ce téléviseur est doté de la fonction « Anti-marquage ». Le réglage par défaut de la fonction
« Mouvement » de « Anti-marquage » est « Oui » (page 39).
• L a fon ctio n « Anti- m arq uage » prévient et réduit la rémanence. Pour plus de détails, voir page 39.
Altitude
En cas d’utilisation à une altitude supérieure à 1 900 m (avec une pression atmosphérique inférieure à 800 hPa), il est possible que
cet écran plasma génère un faible bourdonnement résultant de la différence de pression intérieure et extérieure entre les panneaux.
Ceci n’est pas considéré co mme un défaut et n’est pas couvert par la garantie Sony. Ce bourdonnement est une caractéristique
inhérente à tous les écrans plasma.
20
Précautions
Page 84
Présentation
Présentation des touches et témoins du téléviseur
Pour ouvrir le panneau escamotable de votre téléviseur,
poussez-le vers le haut au niveau du repère jusqu’à ce
que vous entendiez un déclic, le panneau s’ouvre alors.
KLV-L32M1
Capteur de la télécommande
Témoin (Veille)
Commutateur (Marche/
Arrêt) et témoin
(Marche/Arrêt/Veille)
Panneau avant du téléviseur
Touche (Sélecteur d’entrée)
Touches 2 (Volume) +/–
Touches PROG (Chaîne) +/–
PROG
Capteur de la télécommande
Témoin (Veille)
Témoin (Coupure de
I’image)
Commutateur (Marche/
Arrêt) et témoin
(Marche/Arrêt/Veille)
KE-P42M1
(suite)
Présentation
FR
21
Page 85
Etat des témoins
Le témoin (Marche/Arrêt/Veille) s’allume en vert
Le téléviseur est sous tension.
Le témoin (Marche/Arrêt/Veille) s’allume en rouge
Le téléviseur est en mode de veille.
Le témoin(Marche/Arrêt/Veille) clignote en rouge
Le téléviseur reçoit des signaux de la télécommande.
Le témoin (Marche/Arrêt/Veille) clignote de façon continue en rouge
Il y a un problème avec le téléviseur. Pour plus d’informations, reportez-vous à la section « Fonction d’auto-diagnostic » page 61.
Le témoin (Veille) s’allume en rouge
L’arrêt temporisé est activé lorsque le téléviseur est sous tension. Pour plus d’informations, reportez-vous à la section « Fonction
d’arrêt temporisé » page 44.
Le témoin (Coupure de I’image) s’allume en bleu (KE-P42M1 uniquement)
L’image est coupée. Seule l’image est coupée (le son reste inchangé). Appuyez de nouveau pour annuler la fonction. Pour plus
d’informations, reportez-vous à la section « Fonction Coupure de I’image (KE-P42M1 uniquement) » page 44.
Pour plus d’informations sur les connecteurs du panneau arrière du téléviseur, reportez-vous à la section « Raccordement
d’un appareil optionnel » page 50.
22
Présentation
Page 86
Présentation des touches de la télécommande
a Passage du téléviseur en mode de veille :
Appuyez sur cette touche pour éteindre temporairement le téléviseur et passer
en mode de veille (le témoin (Marche/Arrêt/Veille) du téléviseur s’allume
en rouge). Appuyez de nouveau pour quitter le mode de veille et remettre le
*
* Télécommande
du KE-P42M1
téléviseur sous tension.
Pour économiser l’énergie, nous vous conseillons d’éteindre complètement le
téléviseur lorsque vous ne l’utilisez pas.
Si aucun signal n’est reçu ou qu’aucune opération n’est effectuée en
mode TV pendant 10 minutes, le téléviseur passe automatiquement en
mode de veille.
b Marche/Arrêt du magnétoscope ou du lecteur de DVD :
Appuyez sur cette touche pour allumer ou éteindre votre magnétoscope ou
votre lecteur de DVD.
c Sélection du magnétoscope, du téléviseur ou du lecteur de DVD
(Sélecteur d’appareil) :
Cette télécommande vous permet de commander non seulement ce téléviseur,
mais également les principales fonctions de votre magnétoscope ou de votre
lecteur de DVD.
Mettez sous tension l’appareil que vous souhaitez commander, puis appuyez
plusieurs fois sur cette touche pour sélectionner VCR, TV ou DVD. Les
témoins verts situés au-dessus du nom de l’appareil sélectionné s’allument
momentanément.
Une configuration initiale est nécessaire à la synchronisation de votre
télécommande et de votre magnétoscope ou lecteur de DVD. Celle-ci
varie selon le fabricant. Pour plus d’informations, reportez-vous à la
section « Configuration de la télécommande pour un magnétosco pe/
lecteur de DVD » page 58.
d Sélection de la source d’entrée :
Appuyez plusieurs fois sur cette touche jusqu’à ce que le symbole d’entrée de
la source souhaitée apparaisse à l’écran.
e Ac tivation de la fonction d’arrêt temporisé :
Appuyez sur cette touche pour que le téléviseur passe automatiquement en
mode de veille au terme d’une période déterminée. Pour plus d’informations,
reportez-vous à la section « Fonction d’arrêt temporisé » page 44.
FR
f Sélection des chaînes :
Appuyez sur cette touche pour sélectionner les chaînes.
Pour les numéros de chaînes à deux chiffres, entrez le deuxième chiffre en moins de 2,5 secondes.
g a) Si le téléviseur est sélectionné :
Appuyez sur cette touche pour regarder la dernière chaîne sélectionnée (la dernière chaîne que vous avez regardée pendant au
moins cinq secondes).
b) Si le magnétoscope est sélectionné :
Pour les numéros de chaînes à deux chiffres d’un magnéto scope Sony, par exemple 23, appuyez d’abord sur cette touche, puis
appuyez successivement sur les touches 2 et 3.
h Sélection d’un format d’écran :
Appuyez plusieurs fois sur cette touche pour changer de format d’écran. Pour plus d’informations, reportez-vous à la section
« Commande écran » page 36.
i Pr ogrammation de la télécommande :
Utilisez cette touche pour programmer la télécommande en vue de l’utilisation de votre magnétoscope ou de votre lecteur de
DVD. Pour plus d’informations, reportez-vous à la section « Configuration de la télécommande pour un magnétoscope/lecteur
de DVD » page 58.
j Sélection du Télétexte :
Appuyez sur cette touche pour activer le Télétexte. Pour plus d’informations, reportez-vous à la section « T élétexte » p age46.
(suite)
Présentation
23
Page 87
k Touches ////OK
a) Si le téléviseur est sélectionné :
• Lorsque le menu est affiché, parcourez le système de menus à l’aide de ces touches. Pour plus d’informations, reportez-vous
à la section « Présentation et utilisation du système de menus » page 32.
• Lorsque le menu est désactivé, appuyez sur OK pour afficher un aperçu de toutes les chaînes. Appuyez ensuite sur ou
pour sélectionner la chaîne de votre choix, puis sur OK pour la regarder.
b) Si le magnétoscope ou le lecteur de DVD est sélectionné :
Utilisez ces touches pour commander les principales fonctions de votre magnétoscope ou de votre lecteur de DVD.
l Af fichage du système de menus :
Appuyez sur cette touche pour afficher le menu. Appuyez de nouveau pour faire disparaître le menu de l’écran.
m Affichage de NexTView :
Pour plus d’informations, reportez-vous à la section « NexTView » de page 47.
n Sélection des chaînes :
Appuyez sur ces touches pour sélectionner la chaîne suivante ou la chaîne précédente.
o Réglage du volume du téléviseur :
Appuyez sur ces touches pour régler le volume du téléviseur.
p Enr egistrement de programmes sur votre magnétoscope :
Si le magnétoscope est sélectionné, appuyez sur cette touche pour enregistrer des programmes.
q Sélection du mode TV :
Appuyez sur cette touche pour désactiver le Télétexte ou l’entrée vidéo.
r Sélection d’un mode d’image :
Appuyez plusieurs fois sur cette touche pour changer de mode d’image. Pour plus d’informations, reportez-vous à la section
« Contrôle de l’image » page 33.
s Sélection d’un effet sonore :
Appuyez plusieurs fois sur cette touche pour changer le style du son diff usé par votre télévis eu r. Po ur plus d’ infor mations sur
les styles disponibles, reportez-vous à la section « Contrôle du son » page 34.
t Affichage d’informations à l’écran :
Appuyez sur cette touche pour afficher les témoins à l’écran. Appuyez de nouveau pour les faire disparaître.
u Activation de la fonction Mémo écran :
Appuyez sur cette touche pour figer temporairement l’image affichée. Pour plus d’information s, reportez-vous à la section
« Fonction Mémo écran » page 45.
v (KLV-L32M1)
Activation de la fonction d’économie d’énergie :
Appuyez sur cette touche pour activer la fonction d’économie d’énergie. « Eco. énergie » s’affiche pendant quelques secondes.
Appuyez de nouveau sur cette touche pour annuler cette fonction. Pour plus d’informations, reportez-vous à la section
« Fonctions » page 38.
(KE-P42M1)
Coupure de l’image :
Appuyez sur cette touche pour couper l’image. Seule l’image est coupée, le son reste inchangé. Appuyez de nouveau sur cette
touche pour annuler cette fonction. Pour plus d’informations, reportez-vous à la section « Fonction Coupure de I’image
(KE-P42M1 uniquement) » page 44.
* Cette touche porte l’indication sur la télécommande du KE-P42M1.
w Coupure du son :
Appuyez sur cette touche pour couper le son du téléviseur. Appuyez de nouv eau pour le rétablir.
Outre les fonctions du téléviseur, les touches de couleur (à l’exception des touches TV &/et VIDEO &/ ) sont utilisées
pour le Télétexte. Les touches portant des symboles verts (à l’exception de la touche ) sont également utilisées. Pour plus
d’informations, reportez-vous à la section « Télétexte » page 46.
24
Présentation
Page 88
Installation
Insertion des piles dans la télécommande
• Veillez à insérer les piles fournies en respectant les polarités.
• Veillez à toujours respecter l’environnement lorsque vous jetez les piles.
• Ne mélangez pas des piles de types différents, pas plus que des piles usagées et des piles neuves.
Installation
FR
25
Page 89
Raccordement d’une antenne et d’un magnétoscope
• Utilisez le cordon d’alimentation secteur fourni (type
• Utilisez le câble coaxial fourni pour le raccordement de l’antenne.
Attendez que tous les raccordements soient terminés avant de brancher le cordon d’alimentation secteur.
C-6
ou type BF, voir page 4).
Raccordement d’une antenne
KLV-L32M1
KE-P42M1
Raccordez le cordon
d’alimentation secteur fourni
C-6
(type
ou type BF).
Raccordez le câble
coaxial fourni.
26
Installation
Raccordez le câble
coaxial fourni.
Raccordez le cordon d’alimentation
secteur fourni (type
avec prise de terre).
C-6
ou type BF,
Page 90
Raccordement d’un magnétoscope avec une antenne
KLV-L32M1
Raccordez le cordon
d’alimentation secteur
fourni (type
type BF).
C-6
ou
(SMARTLINK)
3
/
Le câble Scart (Péritel) est facultatif.
Magnétoscope
OUT IN
KE-P42M1
Raccordez le cordon
d’alimentation secteur
fourni (type
C-6
type BF, avec prise de
terre).
Magnétoscope
OUT IN
/
3
(SMARTLINK)
Le câble Scart (Péritel) est facultatif.
• Pour plus d’informations sur le raccordement d’un magnétoscope, reportez-vous à la section « Raccordement d’un
appareil optionnel » page 50.
• Il est possible que certains câbles Péritel ne puissent pas se brancher sur le connecteur du téléviseur.
ou
FR
(suite)
Installation
27
Page 91
Rangement des câbles (KLV-L32M1 uniquement)
Vous pouvez ranger les câbles à l’arrière du téléviseur.
Regroupez le cordon d’alimentation et le câble coaxial, puis
immobilisez-les à l’aide des clips sur le téléviseur.
Lorsque vous installez le câble coaxial, enroulez-le ainsi
qu’il est indiqué dans l’illustration.
Fixation de la fiche secteur (KE-P42M1 uniquement)
Vous devez insérer la fiche secteur dans la prise AC IN du téléviseur.
Clips
1 Attachez le support de fiche secteur (fourni) au câble secteur.
2 Clipsez la prise AC IN jusqu'à ce que vous entendiez un
déclic.
Pour débrancher le câble secteur, tirez la fiche secteur vers
le bas en appuyant de chaque côté du support, puis sortez
la fiche.
Prise AC IN (entrée
d’alimentation) du
téléviseur
Câble secteur
(fourni)
Support de
fiche (fourni)
28
Installation
Page 92
Prérention des chutes téléviseur
Une fois le raccordement à l’antenne et à tout autre équipement effectué, veillez à fixer les vis serrage à l’arrière du téléviseur
et passez-y une corde ou une chaîne solide pour l’attacher à un mur ou à un pilier.
1 Retirez l’une des deux vis situées à l’arrière du téléviseur, puis installez la vis de serrage fournie dans le trou de vis.
KLV-L32M1
Vis fixée
Vis de serrage
(fournie)
KE-P42M1
2 Répétez l’étape 1 pour installer l’autre vis de serrage.
3 Attachez solidement une corde ou une chaîne résistante à chaque vis de serrage, puis attachez la corde ou la chaîne à un mur
ou un pilier.
FR
Installation
29
Page 93
Première mise en service
Mise sous tension du téléviseur et réglage automatique des
chaînes
La première fois que vous allumez votre téléviseur, une séquence d’écrans de menu apparaît sur l’écran, vou s permettant
de : 1) choisir la langue des écrans de menu, 2) choisir le pays ou la région où vous souhaitez utiliser le téléviseur, 3)
rechercher et mémoriser toutes les chaînes disponibles (émetteurs TV) et 4) modifier l’ordre dans lequel les chaînes
(émetteurs TV) apparaissent sur l’écran.
Vous pourrez toutefois modifier ultérieurement ces réglages en sélectionnant l’option appropriée du menu « Réglage » (voir
page 40).
1 Raccordez le téléviseur au secteur (220–240 V CA, 50 Hz).
2 Appuyez sur l’interrupteur (Marche/Arrêt) du téléviseur
pour le mettre sous tension.
Lorsque vous mettez le téléviseur sous tension pour la
première fois, le menu Language apparaît automatiquement
sur l’écran (démarrage automatique).
Par la suite, appuyez sur 0 sur le panneau arrière du
téléviseur pour effectuer un démarrage automatique.
3 Appuyez sur //ou sur la télécommande pour
sélectionner la langue, puis appuyez sur OK pour confirmer
votre choix.
Dorénavant, tous les menus s’affichent dans la langue
sélectionnée.
4 Le menu Pays apparaît automatiquement à l’écran.
Appuyez sur ou pour sélectionner le pays/la région
dans lequel/laquelle vous utiliserez le téléviseur, puis
appuyez sur OK pour confirmer votre choix.
Si le pays ou la région où vous souhaitez utiliser le
téléviseur ne figure pas dans la liste, sélectionnez « – »
plutôt qu’un pays ou une région.
5 Le menu Mém. auto. apparaît automatiquement à l’écran.
Appuyez sur OK pour sélectionner Oui.
Language
Select Language
English
Nederlands
Français
Italiano
Deutsch
Türkçe
Ελληνικά
Español
Português
Pays
Sélection pays
–
United Kingdom
Ireland
Nederland
België/Belgique
Luxembourg
France
Italia
Schweiz/Suisse/Svizzera
Deutschland
Österreich
Réglage des chaînes
en automatique?
OuiNon
Polski
Česky
Magyar
Русский
Бьлгарски
Suomi
Dansk
Svenska
Norsk
30
Première mise en service
Page 94
6 Le téléviseur commence à rechercher et mémoriser toutes les
chaînes disponibles.
• Cette procédure peut prendre quelques minutes. Faites
preuve de patience et n’appuyez sur aucune touche,
sinon le réglage automatique ne se déroule pas
correctement.
• Si le processus de réglage automatique ne détecte
aucune chaîne, un nouveau menu apparaît
automatiquement et vous invite à brancher l’antenne.
Raccordez l’antenne (voir page 26) et appuyez sur OK.
Le processus de réglage automatique recommence.
Mém. auto.
Chaîne :
Norme :
Canal :
Pas de chaîne trouvée.
Merci de brancher l'antenne
Confirmer
01
I
C23
En recherche
7 Lorsque le réglage automatique est terminé, le menu Ordre
des châines apparaît automatiquement à l’écran.
A) Si vous souhaitez conserver les chaînes dans l’ordre où
elles ont été réglées, passez à l’étape 8.
B) Si vous souhaitez mémoriser les chaînes dans un ordre
différent :
1 Appuyez sur ou pour sélectionner le
numéro de présélection de la chaîne que vous
souhaitez déplacer, puis appuyez sur .
2 Appuyez sur ou pour sélectionner le
nouveau numéro de présélection de la chaîne choisie,
puis appuyez sur .
La chaîne sélectionnée est déplacée jusqu’au
nouveau numéro de présélection et les autres
chaînes sont décalées en conséquence.
3 Répétez les étapes 1 et 2 si vous souhaitez modifier
l’ordre des autres chaînes.
8 Appuyez sur MENU pour désactiver le menu.
Ordre des chaînes
Sélect. chaîne
01
TVE
02
TVE2
03
TV3
04
C33
05
C27
06
C58
07
S02
08
S06
09
S08
10
S12
11
S14
Ordre des chaînes
Seléct. nouveau N
TVE
01
TVE2
02
TV3
03
C33
04
C27
05
C58
06
S02
07
S06
08
S08
09
S12
10
S14
11
o
01 TVE
Quitter:
Quitter:
MENU
MENU
FR
Vous pouvez maintenant utiliser votre téléviseur.
Première mise en service
31
Page 95
Système de menus
Présentation et utilisation du système de menus
Votre téléviseur vous guide dans son utilisation au moyen d’un système de menus. Utilisez les touches suivantes de la
télécommande pour parcourir le système de menus.
1 Appuyez sur MENU pour activer le premier niveau de menu.
2 Utilisez le menu de la manière suivante.
• Pour mettre en surbrillance le menu ou l’option souhaité(e), appuyez sur ou.
• Pour accéder au menu ou à l’option sélectionné(e), appuyez sur OK.
• Pour revenir au dernier menu ou à la dernière option, appuyez sur .
• Pour modifier les réglages de l’option sélectionnée, appuyez sur //ou.
• Pour confirmer votre choix, appuyez sur OK.
3 Appuyez sur MENU pour désactiver le menu.
32
Système de menus
Page 96
Contrôle de l’image
Contrôle de l'image
Mode :
Contraste :
Luminosité :
Couleurs :
Teinte :
Netteté :
Rétro-éclairage :
Réduc. de bruit :
Image dynamique :
Ton couleur :
R à Z
Sél: Régl: Fin:
Personnel
50
50
25
0
25
5
Auto
Oui
Froid
OK
MENU
,
Contrôle de l'image
Mode :
Contraste :
Luminosité :
Couleurs :
Teinte :
Netteté :
Rétro-éclairage :
Réduc. de bruit :
Image dynamique :
Ton couleur :
R à Z
Sél:Régl: Ret:OKFin:
Personnel
50
50
25
0
25
5
Auto
Oui
Froid
Le menu « Contrôle de l’image » vous permet de
modifier les réglages de l’image.
Pour cela :
Après avoir sélectionné l’élément que vous souhaitez
modifier, appuyez sur OK, puis appuyez plusieurs fois
sur // ou pour le régler.
MENU
Ce menu vous permet aussi de personnaliser la qualité
de l’image du mode « Personnel » en fonction du
programme que vous regardez.
ModeStudio
Pour un meilleur contraste et une meilleure netteté de l’image.
Cinéma
Pour une image mettant les détails en valeur.
Personnel
Pour vos réglages personnalisés.
ContrasteAppuyez sur ou pour réduire le contraste de l’image.
Appuyez sur ou pour accentuer le contraste de l’image.
LuminositéAppuyez sur ou pour obtenir une image plus sombre.
Appuyez sur ou pour obtenir une image plus lumineuse.
CouleursAppuyez sur ou pour réduire l’intensité des couleurs.
Appuyez sur ou pour accentuer l’intensité des couleurs.
TeinteAppuyez sur ou pour réduire les tons verts.
Appuyez sur ou pour accentuer les tons verts.
Teinte peut être ajusté uniquement pour un signal couleur NTSC (ex. : cassettes vidéo en provenance des EtatsUnis).
NettetéAppuyez sur ou pour adoucir l’image.
Appuyez sur ou pour raviver l’image.
Rétro-éclairage
(KLV-L32M1 uniquement)
Appuyez sur ou pour assombrir le rétro-éclairage.
Appuyez sur ou pour éclaircir le rétro-éclairage.
Réduc. de bruit Auto/Non
Sélectionnez ce réglage pour réduire le niveau de bruit.
Réduc. de bruit ne peut pas être utilisé pour les signaux d’entrée provenant des prises Y, P
FR
B/CB, PR/CR de 4.
Image dynamiqueOui/Non
Sélectionnez ce réglage pour accentuer le contraste de l’image.
Ton couleurFroid/Normal/Chaud
Sélectionnez ce réglage pour donner une ambiance rougeâtre à l’image (le réglage est
variable de Froid à Chaud).
R à ZAnnuler/OK
Sélectionnez OK pour rétablir les niveaux réglés par défaut.
Seuls « Mode », « Contraste » et « R à Z » peuvent être réglés lorsque « Mode » est réglé sur « Studio » ou « Cinéma ».
Système de menus
33
Page 97
Contrôle du son
Contrôle de l'image
Mode :
Contraste :
Luminosité :
Couleurs :
Teinte :
Netteté :
Rétro-éclairage :
Réduc. de bruit :
Image dynamique :
Ton couleur :
R à Z
Sél: Régl: Fin:
Personnel
50
50
25
0
25
5
Auto
Oui
Froid
OK
MENU
m
Contrôle du son
Effet :
Aigus :
Graves :
Balance :
Volume auto. :
Son stéréo :
Volume :
Son stéréo :
R à Z
Sél: Régl: Fin:
OK
Dolby Virtual
0
0
0
Oui
Stéréo
50
Stéréo
MENU
,
Effet
• Si vous réglez « Volume auto. » sur « Oui » lorsque Dolby Virtual est sélectionné, l’option Effet devient
automatiquement Naturel.
• Le son du casque est désactivé lorsque l’option Effet est réglée sur Naturel, Dynamique ou Dolby Virtual.
Sous licence BBE Sound, Inc. référence USP4 638 258, 4 482 866. « BBE » et le symbole BBE sont des
marques commerciales de BBE Sound, Inc.
*Fabriqué sous licence de Dolby Laboratories. Les termes « Dolby », « Pro Logic » et ainsi que le sigle double
D sont des marques commerciales de Dolby Laboratories.
AigusAppuyez sur ou pour réduire les aigus.
GravesAppuyez sur ou pour réduire les graves.
BalanceAppuyez sur ou pour accentuer le haut-parleur gauche.
Volume auto.Oui/Non
Si vous réglez « Effet » sur « Dolby Virtual », Non est automatiquement sélectionné.
Contrôle du son
Effet :
Aigus :
Graves :
Balance :
Volume auto. :
Son stéréo :
Volume :
Son stéréo :
R à Z
Sél:Régl: Ret:OKFin:
Dolby Virtual
0
0
0
Oui
Stéréo
50
Stéréo
Non
Aucun effet.
Naturel
Améliore la netteté, le détail et la présence du son au moyen du « BBE High Definition
Sound system ».
Dynamique
Intensifie la netteté et la présence du son pour le rendre plus intelligible et améliorer le
réalisme de la musique au moyen du « BBE High Definition Sound system ».
*
Dolby Virtual
Utilise les haut-parleurs du téléviseur pour simuler l’effet surround obtenu à partir d’un
système multi-canaux.
Appuyez sur ou pour accentuer les aigus.
Appuyez sur ou pour accentuer les graves.
Appuyez sur ou pour accentuer le haut-parleur droit.
Le niveau de volume des chaînes demeure inchangé, quel que soit le signal reçu
(notamment pendant les publicités).
Le menu « Contrôle du son »vous permet de modifier
les réglages de son.
Pour cela :
Après avoir sélectionné l’élément que vous souhaitez
modifier, appuyez sur OK, puis appuyez plusieurs fois
sur // ou pour le régler.
MENU
Il est impossible de régler les options du menu « Contrôle du son », si l’option « Haut parleur » du menu « Fonctions » est
réglée sur « Entrée centrale ».
34
Système de menus
Page 98
Son StéréoStéréo/Mono
Si vous sélectionnez un autre appareil raccordé au téléviseur, réglez l’option Son Stéréo sur Stéréo, A ou B.
Pour une émission en stéréo, sélectionnez Stéréo ou Mono.
A/B/Mono
Pour une émission bilingue, sélectionnez A pour le canal son 1, B pour le canal son 2 ou
Mono pour un canal mono éventuel.
Volume i Appuyez sur ou pour réduire le volume du casque.
Appuyez sur ou pour augmenter le volume du casque.
Le son est restitué par les haut-parleurs du téléviseur, même si le casque est raccordé à ce dernier.
Son Stéréo i Sélectionnez l’option « Son Stéréo » du casque.
Stéréo/Mono
Pour une émission en stéréo, sélectionnez Stéréo ou Mono.
A/B/Mono
Pour une émission bilingue, sélectionnez A pour le canal son 1, B pour le canal son 2 ou
Mono pour un canal mono éventuel.
• Si vous sélectionnez un autre appareil raccordé au téléviseur, réglez l’option Son Stéréoi sur Stéréo, A ou B.
• Son Stéréoi fonctionne conjointement avec « Son stéréo ».
R à ZAnnuler/OK
Sélectionnez OK pour rétablir les niveaux réglés par défaut.
Seuls « Aigus », « Graves » et « Balance » sont restaurés aux réglages par défaut lorsque vous réinitialisez le son.
FR
Système de menus
35
Page 99
Commande écran
Contrôle de l'image
Mode :
Contraste :
Luminosité :
Couleurs :
Teinte :
Netteté :
Rétro-éclairage :
Réduc. de bruit :
Image dynamique :
Ton couleur :
R à Z
Sél: Régl: Fin:
Personnel
50
50
25
0
25
5
Auto
Oui
Froid
OK
MENU
Le menu « Commande écran » vous perm et de modifier
les réglages de l’écran.
m
Commande écran
Auto 16:9 :
Format écran :
Centrage écran
Sél: Régl: Fin:
Oui
Large+
,
OK
MENU
Auto 16 : 9L’option « Auto 16 : 9 » vous permet de modifier automatiquement le format de l’écran.
• Même si vous avez sélectionné Oui ou Non au niveau de l’option Auto 16 : 9, vous pouvez toujours changer
de format d’écran en appuyant plusieurs fois sur la touche de la télécommande.
• Auto 16:9 est disponible pour le signal PAL et le signal SECAM uniquement.
Commande écran
Auto 16:9 :
Format écran :
Centrage écran
Sél:Régl: Ret:OKFin:
Oui
Large+
MENU
Pour cela :
1 Après avoir sélectionné cette option, appuyez sur OK.
2 Appuyez sur ou pour sélectionner Oui (si vous souhaitez que le téléviseur
change automatiquement de format d’écran en fonction du signal d’entrée vidéo) ou
Non (si vous préférez conserver le format que vous avez choisi).
36
Système de menus
Page 100
Format écranL’option « Format écran » vous permet de modifier le format de l’écran.
Pour cela :
1 Après avoir sélectionné cette option, appuyez sur OK.
2 Appuyez sur ou pour sélectionner le format d’écran souhaité et appuyez sur
OK.
Large+
Imitation du format 16:9 pour une
émission 4:3.
Large+
4:3
Format d’image 4:3 conventionnel,
affichage complet de l’image.
4:3
14:9
Compromis entre les formats d’image
4:3 et 16:9.
14:9
Zoom
Format 16:9 pour films au format
letterbox.
Zoom
Plein
Pour une émission 16:9.
Plein
Vous pouvez régler la position de l’image lorsque Large+, 14:9 ou Zoom est sélectionné. Si les parties supérieure
et inférieure de l’écran sont tronquées, appuyez sur ou pour déplacer l’image vers le haut ou vers le bas
(pour lire les sous-titres, par exemple).
Centrage écranL’option « Centrage écran » vous permet de modifier la position de l’image dans chaque
format d’écran.
Pour cela :
1 Après avoir sélectionné cette option, appuyez sur OK.
2 Appuyez sur ou pour sélectionner l’option souhaitée et appuyez sur OK.
Ensuite, appuyez sur // ou
pour régler la position de l’image.
Centrage vert. (Déplacement vertical)
Appuyez sur pour déplacer l’écran vers le haut.
Appuyez sur pour déplacer l’écran vers le bas.
Centrage hor. (Déplacement horizontal)
Appuyez sur pour déplacer l’écran vers la gauche.
Appuyez sur pour déplacer l’écran vers la droite.
R à Z
Sélectionnez OK pour rétablir les réglages par défaut.
Il n’est pas possible de régler Centrage vert. (Déplacement vertical) quand « Format écran » est réglé sur
« 4:3 » ou « Plein ».
FR
Système de menus
37
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.