Sony KDL-32S5650, KDL-26S5550, KDL-37S5650, KDL-32S5550 User Manual [es]

0 (0)
Award to goods or services which meet the environmental
requirements of the EU ecolabelling scheme
ES-CAT/022/002
At Sony we are constantly rethinking and redesigning in order to create innovative digital entertainment products. And we are also constantly rethinking and re-evaluating our products, processes and our potential impact on the planet. Thanks to our results in that direction, this product achieved the European Eco label award issued by the European Comission. You can get more information in following link:
http://europa.eu.int/comm/environment/ecolabel
Sony gewährt eine Mindestgarantiezeit von 2 Jahren für dieses LCD Fernsehgerät und 7 Jahre Lieferbarkeit für den Ersatz von Elektronikteilen.
Sony concede una garantía mínima de dos años para este televisor LCD y siete años para poder cambiar piezas electrónicas.
Sony offre une garantie de 2 ans minimum pour ce téléviseur LCD et 7 ans de disponibilité pour le remplacement de pièces électroniques.
Sony fornisce un minimo di 2 anni di garanzia per questo televisore LCD e 7 anni di disponibilità per i pezzi di ricambio elettronici.
Sony biedt een minimum garantie van 2 jaar voor deze LCD-televisie en 7 jaar beschikbaarheid voor vervanging van elektronische onderdelen.
A Sony dá um mínimo de 2 anos de garantia a este televisor LCD e uma disponibilidade de 7 anos para substituição de peças electrónicas.
LCD Digital Colour TV
LCD Digital Colour TV
Anweisungen zum "Installieren der Wandhalterung" sind in der Bedienungsanleitung dieses Fernsehgeräts enthalten. En el manual de instrucciones de este televisor, se incluye la explicación sobre la "Instalación del soporte de pared". Les instructions relatives à "l'installation du support mural" sont incluses dans ce mode d'emploi. Le istruzioni per "l'Installazione della staffa di montaggio a parete" sono presenti all'interno di questo manuale di
istruzioni del televisore. Instructies voor het "Installeren van de wandmontagesteun" staan vermeld in de gebruiksaanwijzing van deze televisie. As instruções sobre "Instalar o suporte para montagem na parede" são incluídas neste manual de instruções do
televisor.
Fur hilfreiche Informationen zu Sony Produkten Información de utilidad para productos Sony Pour obtenir les informations utiles concernant les produits Sony Per informazioni utili sui prodotti Sony Voor nuttige informatie over Sony producten Para informação útil sobre os produtos Sony
415978822
4-159-788-22(1)
E
Printed in Spain
Bedienungsanleitung Manual de instrucciones
KDL-40P3600 KDL-40P5650 KDL-40S5650 KDL-37P3600 KDL-37P5650 KDL-37S5650 KDL-32P3550
KDL-32P3600 KDL-32P5550 KDL-32P5650 KDL-32S5550 KDL-32S5650 KDL-26P5550 KDL-26S5550
Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing Manual de Instruções
E
© 2009 Sony Corporation 4-159-788-22(1)
DE ES FR
IT NL PT
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Sony entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das Fernsehgerät verwenden und bewahren Sie es auf, um später bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
Hinweis zu Funktionen für digitale Sender
Ŗ #NNG(WPMVKQPGPFKGUKEJCWHFKIKVCNGU(GTPUGJGP 
beziehen, funktionieren nur in Ländern und Gebieten, in denen digitale terrestrische Fernsehsignale im Standard
&8$6/2')WPF*/2')#8%
ausgestrahlt werden oder in denen ein Zugang zu DVB-
%MQORCVKDNGP-CDGNFKGPUVGP/2')WPF* /2')#8%GZKUVKGTV$KVVe erkundigen Sie sich bei
Ihrem Fachhändler vor Ort, ob an Ihrem Wohnort DVB­T-Signale empfangen werden können oder fragen Sie
+JTGP-CDGNCPDKGVGTQDFGUUGP&8$%-CDGNFKGPUVOKV
dem Betrieb dieses Fernsehers kompatibel ist.
Ŗ +JT-CDGNCPDKGVGTMCPPH×TUGKPG&KGPUVGGKPG)GD×JT
QFGTFKG#PGTMGPPWPIUGKPGT)GUEJ¼HVUDGFKPIWPIGP
verlangen.
Ŗ &KGUGU(GTPUGJIGT¼VGTH×NNVFKG&8$6WPF&8$%
5RG\KHKMCVKQPGP&KG-QORatibilität mit zukünftigen
digitalen terrestrischen DVB6WPF&8$%5KIPCNGPKUV jedoch nicht garantiert.
Ŗ +POCPEJGP.¼PFGTP)GDKGVGPUKPFW7GKPKIG
Funktionen für digitales Fernsehen nicht verfügbar,
UQFCUUFKG/ÑINKEJMGKVDGUVGJVFCUUFCU&8$%
-CDGNUKIPCNDGKGKPKIGP#PDKGVGTPPKEJVGKPYCPFHTGK
funktioniert.
'KPG.KUVGFGTMQORCVKDNGP-Cbelanbieter finden Sie auf der Support-Webseite:
JVVRUWRRQTVUQP[GWTQRGEQO68&8$%
~
Ŗ &8$%-CDGNHWPMVKQPPKEJVH×T-&.2ZZ
verfügbar.
Der Hersteller dieses ProdukVGUKUV5QP[%QTRQTCVKQP
-QPCP/KPCVQMW6QMKQ,CRCP $GXQNNO¼EJVKIVGTH×T'/8und Produktsicherheit ist Sony Deutschland GmbH, *GFGNHKPIGT5VTCUUG 5VWVVICTV&GWVUEJNCPF(×T-WPFGPFKGPUV
oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte
CPFKGKP-WPFGPFKGPUVQFGT)CTCPVKGFQMWOGPVGP IGPCPPVGP#FTGUUGP
Informationen zum Warenzeichen
Ŗ KUVGKPGKPIGVTCIGPGU9CTGP\GKEJGPFGU&8$
Projekts.
Ŗ *&/+FCU*&/+.QIQUQYKG*KIJ&GHKPKVKQP
/WNVKOGFKC+PVGTHCEGUKPF/CTMGPQFGTGKPIGVTCIGPG 9CTGP\GKEJGPXQP*&/+.KEGPUKPI..%
Ŗ +P.K\GP\XQP&QND[.CDQTCtories hergestellt. „Dolby“
und das Doppel-D Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
Information zum Modellnamen in dieser Anleitung
&KG$WEJUVCDGPœZZőKPFGT/QFGNNDG\GKEJPWPI
entsprechen der Zahlenkombination für die Farbvariation.
~
Ŗ &KGKPFKGUGO*CPFDWEJXGTYGPFGVGP#DDKNFWPIGP
\GKIGPHCNNUPKEJVU#PFGTGUCPIGIGDGPKUVFCU)GT¼V
-&.2
Resolução de problemas
Verifique se o indicador de 1 (standby) está a piscar com uma luz vermelha.
Quando está a piscar
A função de diagnóstico automático está activada. Prima 1 na parte lateral do televisor para desligá-lo, desligue o cabo de alimentação e informe o seu representante ou centro de assistência técnica da Sony. Se o LED vermelho piscar 19 vezes, desligue o aparelho e retire o dispositivo USB defeituoso. Se o LED vermelho piscar 20 vezes, desligue o aparelho e retire o dispositivo CAM defeituoso.
Quando não está a piscar 1 Verifique os itens das tabelas seguintes. 2 Se não conseguir resolver o problema,
mande reparar o televisor por um técnico de assistência qualificado.
Imagem
* Excepto para KDL-40/37/32P36xx.
Não aparece a imagem (o ecrã está escuro) nem o som
Ŗ 8GTKHKSWGVQFCUCUNKICÁÐes da antena/do cabo*. Ŗ .KIWGQVGNGXKUQT´VQOCFCFGEQTTGPVGGECTTGIWGGO1
na parte lateral do televisor.
Ŗ 5GQKPFKECFQT1 (standby) se acender com uma luz
vermelha, carregue em "/1.
Não aparece a imagem ou as informações do menu do equipamento ligado ao Euroconector
Ŗ %CTTGIWGGO RCTCOQUVTCTCNKUVCFGGSWKRCOGPVQ
ligado e depois seleccione a entrada desejada.
Ŗ 8GTKHKSWGCNKICÁºQGPVTGQGSWKRCOGPVQQREKQPCNGQ
televisor.
Aparecem duas imagens ou uma imagem fantasma
Ŗ 8GTKHKSWGVQFCUCUNKICÁÐes da antena/do cabo*. Ŗ 8GTKHKSWGCNQECNK\CÁºQGCQTKGPVCÁºQFCCPVGPC
Só aparece chuva e ruído no ecrã
Ŗ 8GTKHKSWGUGCCPVGPCGUV¶RCTVKFCQWFQDTCFC Ŗ 8GTKHKSWGUGCCPVGPC alcançou o final da sua vida útil (tem
uma duração de três a cincQCPQUGOEQPFKÁÐGUFG utilização normal e de um a dois anos num local ao pé do mar).
Interferências na imagem ou no som quando se vê um canal de televisão
Ŗ #LWUVGő#(6Œ5KPVQPKC(KPCAutomática) para melhorar
a recepção da imagem (página 28).
Aparecem pequenos pontos pretos e/ou brilhantes no ecrã
Ŗ #KOCIGOFQVGNGXKUQTÃEQORQUVCRQTRKZÃKU1U
RGSWGPQURQPVQURTGVQUGQWDTKNJCPVGURKZGNUSWG
aparecem no ecrã não são sinal de avaria.
Não aparecem as cores dos programas
Ŗ 5GNGEEKQPGő4GEQOGÁQŒR¶IKPC 
Sem cor ou com cor irregular quando visualiza um sinal das tomadas COMPONENT IN
Ŗ 8GTKHKSWGCNKICÁºQFCUVQOCFCU %1/210'06+0
GXGTKHKSWGUGECFCVQOCFCGUV¶DGOCUUGPVGPCU
respectivas tomadas.
Som
Não há som, mas a imagem é boa
Ŗ %CTTGIWGGO2 + ou % (Corte do som). Ŗ 8GTKHKSWGUGő#NVKHCNCPVGŒGUV¶CLWUVCFQRCTCő#NVKHCNCPVG
68ŒR¶IKPC 
Ŗ 3WCPFQWVKNK\CTWOCGPVTCFC*&/+EQO%&5WRGT
WFKQQW&8&WFKQC&+)+6#.#7&+1176 126+%#.RQFGPºQVTCPsmitir sinais de áudio.
Canais
O canal pretendido não pode ser seleccionado
Ŗ 6TQSWGGPVTGQOQFQCPCNÎIKEQGQOQFQFKIKVCNG
seleccione o canal analógico/digital pretendido.
Alguns canais estão vazios
Ŗ #RGPCUECPCNEQFKHKECFQCUUKPCVWTC#UUKPCTQUGTXKÁQ
de televisão de pagamento.
Ŗ 1ECPCNÃWVKNK\CFQUQOGPVGpara dados (nem imagem
nem som).
Ŗ 2CTCQDVGTOCKUKPHQTOCÁÐGUFCVTCPUOKUUºQEQPVCEVGC
estação de televisão.
Os canais digitais não são visualizados
Ŗ %QPVCEVGWOKPUVCNCFQTNQECNRCTCUCDGTUGUºQ
HQTPGEKFCUVTCPUOKUUÐGUFKIKVCKUPCUWC\QPC
Ŗ #EVWCNK\GRCTCWOCCPVGPCFGICPJQOCKUCNVQ
Geral
O televisor desliga-se automaticamente (o televisor entra no modo de espera)
Ŗ 8GTKHKSWGUGő6GOR&GUNKICTŒR¶IKPC QWő/QFQFG
GURGTCFGVGNGXKUQTKPCEVKXQŒR¶IKPC GUV¶CEVKXCFQ
Ŗ 1VGNGXKUQTGPVTCCWVQOCVKECOGPVGPQOQFQFGGURGTC
se permanecer inactivo e não receber nenhum sinal
FWTCPVG OKPWVQU
Imagem e/ou som com distorções
Ŗ #HCUVGQVGNGXKUQTFGHQPVGUFGKPVGTHGTÄPEKCUGNÃEVTKECU
como automóveis, motociclos, secadores para o cabelo
QWGSWKRCOGPVQÎRVKEQ
Ŗ 3WCPFQKPUVCNCTQGSWKRCOGPVQQREKQPCNFGKZGCNIWO
GURCÁQGPVTGQGSWKRCOGPVQGQVGNGXKUQT Ŗ 8GTKHKSWGCNKICÁºQFCCPVGPCQWECDQ Ŗ #HCUVGQECDQFGVGNGXKUºQFCCPVGPCQWFQECDQFQU
outros cabos de ligação.
O telecomando não funciona
Ŗ 5WDUVKVWCCURKNJCU
O equipamento HDMI não aparece na “Lista dispositivos HDMI”
Ŗ 8GTKHKSWGUGQUGWGSWKRCOGPVQÃEQORCVÈXGNEQO
EQPVTQNQRCTC*&/+
Se “Modo de Expositor: Activado” for apresentado no ecrã
Ŗ 1UGWVGNGXKUQTGUV¶FGHKPKFQRCTCQOQFQő.QLCŒ6GO
FGFGHKPKTő%CUCŒRCTCő.QECNK\CÁºQŒPQRTQEGFKOGPVQ
ő+PKEKCÁºQ#WVQO¶VKECŒnovamente (página 7).
Não todos os canais estão sintonizados
Ŗ 8GTKHKSWGQUKVGFGUWRQTVGRCTCKPHQTOCÁºQFG
fornecimento do cabo.
http://support.sony-GWTQRGEQO68&8$%
Informações adicionais
DE
2
37
PT
Inhaltsverzeichnis
Leitfaden zur Inbetriebnahme 4
Sicherheitsinformationen.................................................................................................9
Sicherheitsmaßnahmen..................................................................................................10
Die Fernbedienung..........................................................................................................11
Bedien- und Anzeigeelemente des Fernsehgeräts......................................................12
Fernsehen
Fernsehen........................................................................................................................13
Verwenden des digitalen elektronischen Programmführers (EPG) ..................16
Verwenden der digitalen Favoritenliste ...............................................................17
Zusatzgeräte verwenden
Anschließen von zusätzlichen Geräten ........................................................................18
Anzeigen eines Bildes, das von einem angeschlossenen Gerät kommt...................19
Wiedergabe von Fotos/Musik über USB.......................................................................20
Verwenden der Steuerung für HDMI..............................................................................21
Das Menüsystem
Navigieren in den Menüs................................................................................................22
Einstellungen...................................................................................................................23
Zusatzinformationen
Montieren des Zubehörs (Wandhalterung)...................................................................31
Technische Daten ...........................................................................................................34
Störungsbehebung .........................................................................................................36
: nur für Digitalkanäle
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Fernsehgeräts bitte den Abschnitt “Sicherheitsinformationen“ (seite 9) in dieser Anleitung. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
DE
DE
3
Leitfaden zur Inbetriebnahme
Zum Öffnen drücken und schieben.
2 Setzen Sie das Fernsehgerät auf den
1: Überprüfen des
Ständer. Achten Sie darauf, dass die Kabel dabei nicht stören.
Zubehörs
Fernbedienung RM-ED017 (1) Netzkabel (Type C-6) (1) (Ausser für 37/32/26 Zoll) Batterien der Größe AA (Typ R6) (2) Ständer (1) Ständerschrauben (4)
So setzten Sie Batterien in die Fernbedienung ein
3 Befestigen Sie das Fernsehgerät auf dem
Ständer unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben und in Übereinstimmung mit den durch Pfeile 1
~
• Achten Sie beim Einsetzen von Batterien auf die richtige Polung.
• Verwenden Sie Batterien unterschiedlicher Typen nicht gemeinsam und auch nicht alte und neue Batterien zusammen.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltschonend. In einigen Gebieten gelten unter Umständen spezielle Vorschriften zur Entsorgung der Batterien. Wenden Sie sich ggf. an die zuständige Behörde.
• Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig. Lassen Sie sie nicht fallen, treten Sie nicht darauf und schütten Sie keine Flüssigkeiten darauf.
• Bewahren Sie die Fernbedienung nicht in der Nähe von Hitzequellen, unter direkter Sonneneinstrahlung oder an feuchten Orten auf.
markierten Schraubenlöchern
.
2: Anbringen des Ständers
Gehen Sie wie in den Montageanweisungen erläutert vor, um das Fernsehgerät auf einen Fernsehständer zu setzen.
1 Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie
den Ständer und die Schrauben.
DE
4
~
Falls Sie einen elektrischen Schraubendreher
verwenden, stellen Sie das Anzugsmoment auf ca. 1,5 Nm (15 kgfcm).
3: Anschließen von
Koaxial-Kabel
Anschließen einer Antenne/Kabel*
Anschließen einer Antenne/Kabel* bzw. eines Videorecorders/DVD-Recorders über SCART
Scart-Kabel
Videorecorder/DVD-Recorder
Koaxial-Kabel
Koaxial-Kabel
Terrestrisches Signal oder Kabel
*
Terrestrisches Signal oder Kabel
*
Anschließen einer Antenne/Kabel* bzw. eines Videorecorders/DVD-Recorders über HDMI
HDMI-Kabel
Koaxial-Kabel
Koaxial-
Kabel
Videorecorder/DVD-Recorder
Terrestris­ches Signal oder Kabel
*
Antenne/Kabel*/ Videorecorder/ DVD­Recorder
* Außer für KDL-40/37/32P36xx.
~
• Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die EMV­Richtlinie, sofern Verbindungskabel von maximal 3 m Länge verwendet werden.
Leitfaden zur Inbetriebnahme
AV1 AV2
~
• Die AV1-Ausgänge stehen nur für analoges Fernsehen
• Über die AV2-Ausgänge wird das aktuelle Bild auf dem
zur Verfügung.
Bildschirm ausgegeben (ausgenommen PC, HDMI, Component).
4: Sichern des Fernsehgeräts gegen Umfallen
3
2
1 Drehen Sie eine Holzschraube (4 mm
Durchmesser, nicht mitgeliefert) in den Fernsehständer.
1
Fortsetzung
DE
5
2 Schrauben Sie eine Maschinenschraube
3,4,5
RETURN TOOLS
GUIDE
MENU
AUDIOSCENE
ANALOGDIGITAL
(M4 x 20, nicht mitgeliefert) in das Schraubenloch des Fernsehgerätes.
3 Binden Sie ein festes Seil um die
Holzschraube und die Metallschraube.
z
• Zur Sicherung des Fernsehgeräts wird der optionale Abstützungsgurt-Satz von Sony verwendet. Wenden Sie sich an das nächste Sony-Servicecenter, um solch einen Satz zu erwerben. Halten Sie die Modellbezeichnung des Fernsehgeräts bereit.
5: Bündeln der Kabel
Sie können die Verbindungskabel wie in der Abbildung unten dargestellt bündeln.
6:
Auswählen der Menüsprache, des Landes/der Region und des Betriebsortes
~
• Bündeln Sie das Netzkabel nicht zusammen mit anderen Verbindungskabeln.
1 Stecken Sie den Netzstecker des
Fernsehgeräts in eine Steckdose (220-240 V Wechselstrom, 50 Hz).
2 Drücken Sie 1 an der Seite des
Fernsehgeräts.
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, erscheint das Sprachauswahlmenü auf dem Bildschirm.
~
• Beim Einschalten des Fernsehgeräts leuchtet die Power-Anzeige grün.
DE
6
3 Drücken Sie F/f zur Auswahl der
Select: Confirm:
Language
Country
Location
Auto Start-up
Zurück: Start:
Wollen Sie Auto. Suchlauf starten?
Autom. Progr.
Sprache auf den Menü-Bildschirmen. Drücken Sie danach
.
4 Wählen Sie mit F/f das Land bzw. die
Region, wo Sie das Fernsehgerät betreiben, und drücken Sie danach .
7: Automatische Programmsuche
1 Drücken Sie .
Leitfaden zur Inbetriebnahme
Neuinitialisierung
Sprache Land Betriebsort
Wahl:Zurück: Bestätigen:
-
United Kingdom Ireland Nederland
Luxembourg France Italia
Wenn das Land bzw. die Region, in dem bzw. der Sie das Fernsehgerät verwenden wollen, in der Liste nicht enthalten ist, wählen Sie „-“ statt eines Landes bzw. einer Region.
5 Drücken Sie F/f zur Wahl des
Betriebsortes, an dem das Fernsehgerät betrieben wird, und drücken Sie dann .
Neuinitialisierung
Sprache Land Betriebsort
Wohnung
Geschäft
2 Drücken Sie F/f zur Auswahl von
„Antenne“ oder „Kabel Sie .
Wenn Sie „Kabel*“ anwählen, erscheint ein Bildschirm zur Auswahl der Suchlaufart. Siehe Punkt „Suche der Kabelverbindung“ (Seite 8). Das Fernsehgerät beginnt nun, alle verfügbaren digitalen Kanäle und anschließend die analogen Kanäle zu suchen. Dies kann einige Zeit dauern. Betätigen Sie währenddessen keine Knöpfe des Fernsehers oder der Fernbedienung.
Wenn eine Meldung erscheint, die Antennenverbindung zu prüfen
Es wurden weder digitale noch analoge Sender gefunden. Prüfen Sie alle Antennen-/ Kabel*verbindungen, und drücken Sie dann um den Sendersuchlauf erneut zu starten.
* Außer für KDL-40/37/32P36xx.
*“. Danach drücken
3 Wenn das Menü Programme ordnen
eingeblendet wird, folgen Sie den Anleitungsschritten im Abschnitt „Programme ordnen“ (Seite 26).
Wenn Sie die Reihenfolge, in der die analogen Kanäle im Fernsehgerät gespeichert werden, nicht ändern wollen, drücken Sie MENU, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
~
• Dieser Schritt erscheint nicht, wenn ein analoger Kanal gefunden wird.
Im Geschäftsmodus werden einige Einstellungen regelmäßig zurückgesetzt.
Mit dieser Option wählen Sie den anfänglichen Bildmodus aus, der für die typischen Lichtverhältnisse in der jeweiligen Umgebung geeignet ist.
Wahl:Zurück: Bestätigen:
Fortsetzung
DE
7
4 Wenn das Menü Öko-Einstellungen auf
Möchten Sie die Öko-Einstellungen verwenden? Mit "Ja" wird die Leistungsaufnahme reduziert.
Energie sparen
TV-Standby nach Nichtbenutzung
PC Energieverwaltung
Reduziert
3 Std.
Ein
Ja
Nein
Öko-Einstellungen
Tischständer
dem Bildschirm erscheint, drücken Sie
G/g, um „Ja“ oder „Nein“ zu wählen, und
drücken Sie dann . Wenn Sie „Ja“ drücken, werden die „Öko“-Einstellungen in die empfohlenen Werte geändert, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Das Fernsehgerät hat nun alle verfügbaren Sender gespeichert.
Suche der Kabelverbindung
(Außer für KDL-40/37/32P36xx)
1 Drücken Sie . 2 Drücken Sie F/f zur Auswahl
„Schnellsuchlauf“ oder „Vollständiger Suchlauf“. Danach drücken Sie .
„Schnellsuchlauf“: Kanäle werden gemäß der Information des Kabelanbieters im Übertragungssignal gesucht. Empfohlene Einstellung für „Frequenz“, „Netzwerk ID“ und „Symbolrate“ ist „Autom.“. Diese Option wird für die Schnellsuche empfohlen, sofern dies von Ihrem Kabelbetreiber unterstützt wird. Falls „Schnellsuchlauf“ nicht ausgewählt wird, wenden Sie bitte den „Vollständiger Suchlauf“ Modus unten an. „Vollständiger Suchlauf“: Alle verfügbaren Kanäle werden eingestellt und gespeichert. Dies kann einige Zeit beanspruchen. Diese Option wird empfohlen, wenn „Schnellsuchlauf“ von Ihrem Kabel-Anbieter nicht unterstützt wird. Für weitere Informationen zu Kabel-Support­Anbietern schauen Sie auf folgende Web-Seite: http://support.sony-europe.com/TV/DVBC
3 Drücken Sie G/g/f zur Auswahl „Start“.
Der Fernseher beginnt mit der Kanalsuche. Betätigen Sie keine Knöpfe an Fernsehgerät bzw. Fernbedienung.
~
• Einige Kabel-Anbieter bieten keinen Support für „Schnellsuchlauf“. Werden keine Kanäle bei Verwendung von „Schnellsuchlauf“ gefunden, führen Sie „Vollständiger Suchlauf“ aus.
Lösen des Tischständers vom Fernsehgerät
~
• Entfernen Sie den Tischständer nur zum Anbringen an der Wand.
DE
8
Sicherheitsinfor-
Montagehaken
Hakenbefestigung an der Rückseite des Fernsehgeräts
Schraube (gemeinsam mit der Wandmontagehalterung geliefert)
8 mm - 12 mm
30 cm
10 cm 10 cm
10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
30 cm
10 cm
10 cm
6 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
Wand Wand
mationen
Installation/Einstellung
Installieren und benutzen Sie das Fernsehgerät unter Berücksichtigung der unten angegebenen Anweisungen, um alle Risiken wie Feuer, Elektroschock oder Beschädigungen und /oder Verletzungen zu vermeiden.
Installation
• Das Fernsehgerät sollte neben einer frei zugänglichen Netzsteckdose installiert werden.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile, ebene Fläche.
• Wandeinbauten sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
• Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, ausschließlich Sony Zubehörteile zu verwenden, inklusive: – Wandmontagehalterung SU-WL500
(KDL-40P36/P56/S56xx, KDL-37P36/ P56/S56xx, KDL-32P35/P36/P55/P56/ S55/S56xx)
– Wandmontagehalterung SU-WL100
(KDL-26P55/S55xx)
Verwenden Sie zum Befestigen der
Montagehaken am Fernsehgerät bitte die gemeinsam mit der Wandmontagehalterung gelieferten Schrauben. Die mitgelieferten Schrauben sind derart konzipiert, dass sie von der Befestigungsfläche des Montagehakens aus 8 bis 12 mm lang sind. Durchmesser und Länge der Schrauben variieren je nach Modell der Wandmontagehalterung. Durch die Verwendung anderer als der mitgelieferten Schrauben kann das Fernsehgerät beschädigt werden oder herunterfallen
Transport
• Vor dem Transport des Fernsehgeräts ziehen Sie bitte alle Kabel aus dem Gerät.
• Zum Transport eines großen Fernsehgeräts sind zwei oder drei Personen nötig.
• Wenn Sie das Fernsehgerät von Hand transportieren, halten Sie es bitte wie rechts dargestellt. Üben Sie keinen Druck auf den LCD­Bildschirm aus.
• Wenn Sie das Fernsehgerät anheben oder transportieren, halten Sie dieses fest an der Unterkante.
• Setzen Sie das Fernsehgerät beim Transport weder Stössen noch starken Erschütterungen aus.
• Wenn Sie das Fernsehgerät für Reparaturen oder bei einem Umzug transportieren müssen, verpacken Sie es mithilfe der Originalverpackungs-materialien im Originalkarton.
.
Luftzirkulation
• Decken Sie nie die Lüftungsöffnungen ab und stecken Sie nichts in das Gehäuse.
• Lassen Sie ausreichend Platz um das Fernsehgerät (siehe Abbildung).
• Es wird dringend empfohlen, die offizielle Sony Wandmontagehalterung zu verwenden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Installation an der Wand
Aufstellung auf dem Standfuß
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten und Staub,-oder Schmutzablagerungen zu vermeiden: – Stellen Sie das Fernsehgerät weder
flach, noch auf dem Kopf stehend, falsch herum oder seitwärts geneigt auf.
– Stellen Sie das Fernsehgerät weder auf
einem Regal, einem Teppich, einem Bett oder in einem Schrank auf.
– Decken Sie das Fernsehgerät nicht mit
Decken oder Vorhängen ab und legen Sie keine Gegenstände wie Zeitungen usw. darauf.
– Installieren Sie das Fernsehgerät nicht
wie auf der Abbildung gezeigt.
Die Luftzirkulation wird unterbunden.
Netzkabel
Um alle Risiken wie Feuer, Elektroschock oder Beschädigungen und /oder Verletzungen auszuschließen, sollten Sie das Netzkabel und den Stecker wie hier angegeben handhaben: – Verwenden Sie ausschließlich die von
Sony und keinen anderen Anbietern gelieferte Netzkabel.
– Stecken Sie den Stecker ganz in die
Netzsteckdose.
– Dieses Fernsehgerät ist ausschließlich für
den Betrieb an 220-240 V Wechselstrom ausgelegt.
– Trennen Sie das Gerät zu Ihrer eigenen
Sicherheit unbedingt vom Netzstrom, wenn Sie Kabel an dem Gerät anschließen und stolpern Sie nicht über die Kabel.
– Trennen Sie das Netzkabel von der
Netzsteckdose, bevor Sie das Fernsehgerät reparieren oder transportieren.
– Halten Sie das Netzkabel von
Wärmequellen fern.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und reinigen Sie ihn regelmäßig. Wenn der Stecker verstaubt ist und sich Feuchtigkeit ablagert, kann die Isolierung leiden und es besteht Feuergefahr.
Anmerkungen
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen Geräten.
• Klemmen, biegen oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht übermäßig. Die blanken Adern im Inneren des Kabels könnten freiliegen oder brechen.
• Nehmen Sie am Netzkabel keine Veränderungen vor.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
• Ziehen Sie nicht am Kabel, selbst wenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose herausziehen.
• Achten Sie darauf, nicht zu viele andere Geräte an dieselbe Netzsteckdose anzuschließen.
• Verwenden Sie eine Netzsteckdose, in der der Stecker fest sitzt.
Verbotene Nutzung
Installieren Sie das Fernsehgerät weder an Standorten, in Umgebungen noch in Situationen wie den hier aufgeführten, da dies zu Fehlfunktionen des Fernsehgeräts und Feuer, Elektroschock, Beschädigungen und/ oder Verletzungen führen kann.
Standort:
Im Freien (in direktem Sonnenlicht), am Meer, auf einem Schiff oder Boot, im Innern eines Fahrzeugs, in medizinischen Einrichtungen, instabilen Standorten, in der Nähe von Wasser, Regen, Feuchtigkeit oder Rauch.
Umgebung:
• Zur Vermeidung der Feuerausbreitung halten Sie stets Kerzen oder andere offene Flammen von diesem Produkt
• An heissen, feuchten oder übermäßig staubigen Orten, an denen Insekten in das Gerät eindringen können; an denen es mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist, neben brennbaren Objekten (Kerzen usw.). Das Fernsehgerät darf weder Tropfen oder Spritzern ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, zum Beispiel Vasen, auf dem Fernsehgerät abgestellt werden.
fern.
Situation:
Nicht mit nassen Händen, ohne Gehäuse oder mit anderem als vom Hersteller empfohlenen Zubehör benutzen. Trennen Sie das Fernsehgerät bei Gewitter von der Netzsteckdose und der Antenne.
Bruchstücke:
• Werfen Sie nichts gegen das Fernsehgerät. Das Glas des Bildschirms könnte durch den Aufprall zerbrechen und schwere Verletzungen verursachen.
• Falls die Oberfläche des Fernsehgeräts zerspringt, ziehen Sie zuerst das Netzkabel aus der Steckdose, bevor sie das Gerät berühren. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird
• Zum Schutz der Umwelt und aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, das Fernsehgerät vom Stromnetz zu trennen, wenn es mehrere Tage nicht benutzt wird.
Fortsetzung
DE
9
• Da das Fernsehgerät auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden ist, wenn es nur ausgeschaltet wurde, muss der Stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden, um das Fernsehgerät vollkommen auszuschalten.
• Bei einigen Fernsehgeräten gibt es jedoch möglicherweise Funktionen, für die das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet sein muss.
Kinder
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das Fernsehgerät klettern.
• Bewahren Sie kleine Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit diese nicht irrtümlicherweise verschluckt werden.
Falls folgende Probleme auftreten...
Schalten Sie das Fernsehgerät sofort aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, sobald eines der folgenden Probleme auftritt.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder das Sony Kundendienstzentrum, um es von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen zu lassen.
Wenn:
– Das Netzkabel beschädigt ist. – Der Stecker nicht fest in der
Netzsteckdose sitzt.
– Das Fernsehgerät durch Fallen, Stoßen
oder einen geworfenen Gegenstand beschädigt ist.
– Flüssigkeit oder Fremdkörper durch die
Öffnungen in das Fernsehgerät gelangen.
Sicherheitsmaß­nahmen
Fernsehen
• Schauen Sie bei gemäßigter Beleuchtung fern. Durch falsche Beleuchtung oder langes Fernsehen werden die Augen belastet.
• Stellen Sie beim Verwenden von Kopfhörern die Lautstärke moderat ein. Andernfalls kann es zu Gehörschäden kommen.
LCD-Bildschirm
• Obwohl bei der Herstellung des LCD­Bildschirms mit hochpräziser Technologie gearbeitet wird und der Bildschirm 99,99% und mehr effektive Pixel besitzt, ist es möglich, dass dauerhaft einige schwarze oder leuchtende Punkte (rot, grün oder blau) sichtbar sind. Es handelt sich dabei um eine strukturelle Eigenschaft von LCD-Bildschirmen und nicht um eine Fehlfunktion.
• Stoßen Sie nicht gegen den Filter an der Vorderseite, zerkratzen Sie ihn nicht und stellen Sie nichts auf dieses Fernsehgerät. Das Bild kann ungleichmäßig werden und der LCD­Bildschirm kann beschädigt werden.
• Wenn dieses Fernsehgerät an einem kalten Ort verwendet wird, kommt es möglicherweise zu Schmierstreifen im Bild oder das Bild wird dunkel. Dabei handelt es sich nicht um ein Versagen. Diese Effekte verschwinden, wenn die Temperatur steigt.
• Wenn Standbilder längere Zeit angezeigt werden, kann es zu Doppelbildern kommen. Dieser Effekt verschwindet in der Regel nach einigen Augenblicken.
• Bildschirm und Gehäuse erwärmen sich, wenn das Fernsehgerät in Betrieb ist. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Der LCD-Bildschirm enthält eine kleine Menge Flüssigkristalle. Einige der Leuchtstoffröhren, die in diesem Fernsehgerät verwendet werden, enthalten auch Quecksilber. Befolgen Sie bei der Entsorgung die bei Ihnen geltenden Entsorgungsrichtlinien.
DE
10
Pflegen und Reinigen der Bildschirmoberfläche bzw. des Gehäuses des Fernsehgeräts.
Trennen Sie das Netzkabel unbedingt von der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Um Materialschäden oder Schäden an der Bildschirmbeschichtung zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen.
• Entfernen Sie Staub vorsichtig mit einem weichen Tuch von der Bildschirmoberfläche bzw. dem Gehäuse. Bei stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch leicht mit einer milden Reinigungslösung an und wischen dann über den Bildschirm.
• Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, keine alkalischen/säurehaltigen Reinigungsmittel, kein Scheuerpulver oder flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünnung oder Insektizide. Wenn Sie solche Mittel verwenden oder das Gerät längere Zeit mit Gummi- oder Vinylmaterialien in Berührung kommt, kann es zu Schäden an der Bildschirm- oder der Gehäuseoberfläche kommen.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, wird regelmässiges Staubsaugen der Lüftungsöffnungen empfohlen.
• Wenn Sie den Winkel des Fernsehgeräts einstellen, bewegen Sie das Fernsehgerät mit Vorsicht, damit es nicht verrutscht oder vom Ständer fällt.
Sonderzubehör
Halten Sie Zusatzteile oder Geräte mit elektromagnetischer Strahlung von dem Fernsehgerät fern. Andernfalls können Bild­und/oder Tonstörungen auftreten.
Batterien
• Achten sie beim Einsetzen von Batterien auf die richtige Polung.
• Verwenden Sie Batterien unterschiedlicher Typen nicht gemeinsam und auch nicht alte und neue Batterien zusammen.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltschonend. Beachten Sie bitte geltende Entsorgungsrichtlinien für Batterien. Wenden Sie sich ggf. an die zuständige Behörde.
• Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig. Lassen Sie sie nicht fallen, treten Sie nicht darauf und schütten Sie keine Flüssigkeiten darauf.
• Bewahren Sie die Fernbedienung nicht neben einer Wärmequelle, unter direkter Sonneneinstrahlung oder an einem feuchten Ort auf.
Entsorgen des Fernsehgeräts
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in
Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
den Ländern der
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus (anzuwenden in den Ländern der
Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Die Fernbedienung
1 "/1 – Standby-Betrieb des Fernsehgeräts
Schaltet den Fernseher aus dem Standby-Modus ein und aus.
MENU
PROG
AUDIOSCENE
TOOLS
2 AUDIO
Drücken Sie diese Taste, um zum Zweiton-Modus zu wechseln (Seite 24).
3 SCENE – Szenenauswahl (Seite 14) 4 Farbtasten (Seite 14, 17) 5 / – Info/Text einblenden
• Im Digitalmodus: Zeigt eine Kurzinfo zur eingestellten Sendung an.
• Im Analogmodus: Zeigt Informationen an wie aktuelle Kanalnummer
• Im Textmodus (Seite 14): Zum Anzeigen verdeckter Informationen (z. B.
6 F/f/G/g/ 7 TOOLS (Seite 15, 20)
Ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Fernsehoptionen und Ändern/ Vornehmen von Einstellungen entsprechend des Quell- und Bildformats.
8 MENU (Seite 22) 9 Zahlentasten
• Im Fernsehbetrieb: Zur Programmwahl. Für Kanalnummern 10 und
• Im Textmodus: Zur Eingabe der dreistelligen Seitennummer, um eine
0 – Digitale Favoritenliste
Zum Anzeigen der Liste der digitalen Favoriten, die Sie angegeben haben (Seite 17)
qa – Zuletzt gesehener Sender
Zur Rückkehr zum zuletzt gesehenen Sender.
qs PROG +/-/ /
• Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl des nächsten (+) bzw. des davor
• Im Textmodus (Seite 14): Zur Auswahl der nächsten bzw. ( ) der davor
qd 2 +/- – Lautstärke qf % – Ton stumm stellen qg / – Textmodus (Seite 14) qh RETURN /
Zurück zur vorherigen Seite eines Menüs.
qj GUIDE / – EPG (Digitaler elektronischer Programmführer)
(Seite 16)
qk ANALOG – Analogmodus (Seite 13) ql DIGITAL – Digitalmodus (Seite 13) w; – Bildschirm-Modus (Seite 14) wa – Eingangswahl
Zur Auswahl der Signalquelle unter den Geräten, die an den Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts angeschlossen sind (Seite 19).
z
• An der Zahlentaste 5 sowie den Tasten PROG + und AUDIO befindet sich ein fühlbarer Punkt (Tastpunkt). Verwenden Sie die Tastpunkte beim Bedienen des Fernsehgeräts als Bezugspunkte.
ANALOGDIGITAL
GUIDE
RETURN
und Bildschirmformat.
Antworten auf Quizfragen).
darüber drücken Sie die zweite und dritte Ziffer kurz hintereinander.
Seite auszuwählen.
liegenden (-) Senders.
liegenden Seite ( ).
11
DE
Bedien- und Anzeigeelemente des Fernsehgeräts
1 1 – Ein/Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
~
PROG
• Wenn Sie das Fernsehgerät ganz vom Netz trennen wollen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Wenn Sie das Fernsehgerät einschalten, leuchtet die Power-Anzeige grün.
2 PROG +/-/ /
• Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl des nächsten (+) bzw. des davor liegenden (-) Senders.
• Im TV-Menü: Zum Navigieren durch Optionen aufwärts ( ) bzw. abwärts ( ).
3 2 +/-/ /
• Im Fernsehbetrieb: Erhöht (+) bzw. verringert (-) die Lautstärke.
• Im TV-Menü: Zum Navigieren durch Optionen nach rechts ( ) bzw. nach links ( ).
4 / – Eingangswahl / OK
• Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl der Signalquelle unter den Geräten, die an den Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts angeschlossen sind (Seite 19).
• Im TV-Menü: Zum Auswählen eines Menüs bzw. einer Option und zum Bestätigen der Einstellung.
5 (Seite 22) 6 Sensor für Fernbedienung
• Empfängt IR-Signale der Fernbedienung.
• Stellen Sie keine Geräte vor den Sensor, da sonst seine Funktion beeinträchtigt werden kann.
7 – Bild aus-Anzeige / Anzeige für
Abschalttimer
• Leuchtet grün, wenn das Bild ausgeschaltet ist (Seite 25).
• Leuchtet orange, wenn der Abschalttimer aktiviert ist (Seite 25).
8 1 – Standby-Anzeige
Leuchtet rot, wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Betrieb befindet.
9 " – Power-Anzeige
Leuchtet grün, wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist.
~
• Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät vollständig ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker trennen. Das Trennen des Netzsteckers während das Fernsehgerät läuft kann dazu führen, dass die Anzeige weiter leuchtet oder zu Fehlfunktion des Gerätes führen.
12
DE
Fernsehen
Fernsehen
ANALOGDIGITAL
2
GUIDE
RETURN
AUDIOSCENE
TOOLS
1 Schalten Sie das Fernsehgerät mit 1 an
der Seite des Fernsehgeräts ein.
Wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Modus befindet (die Anzeige 1 (Standby) an der Vorderseite des Fernsehgeräts leuchtet rot), schalten Sie das Fernsehgerät mit "/1 auf der Fernbedienung ein.
Fernsehen
2 Drücken Sie DIGITAL, um in den Digital-,
bzw. ANALOG, um in den Analogmodus zu schalten.
Welche Sender verfügbar sind ist modusabhängig.
3 Wählen Sie mit den Zahlentasten oder mit
PROG +/- einen Sender aus.
Zum Auswählen der Kanalnummern 10 und darüber mit den Zahlentasten drücken Sie die zweite und dritte Ziffer kurz hintereinander.
2
Wie Sie mit dem digitalen, elektronischen Programmführer (EPG) einen digitalen Sender auswählen können, siehe Seite 16.
Im Digitalmodus
Für kurze Zeit wird ein Informationsfeld eingeblendet. In diesem Feld können folgende Symbole angezeigt werden:
MENU
PROG
: Radiosender : Verschlüsselter Dienst bzw. nur für
Abonnenten
: Mehrere Audiosprachen verfügbar
3
: Untertitel verfügbar : Untertitel für Hörgeschädigte verfügbar : Empfohlenes Mindestalter für die aktuelle
Sendung (4 bis 18 Jahre)
: Kindersicherung
Zusätzliche Funktionen
3
Gewünschte Funktion
Lautstärke einstellen Drücken Sie 2 + (lauter)/
Aufruf der Programmindex­Tabelle (nur im Analogmodus)
Aufrufen der Digital-Favoriten (nur im Digitalmodus)
Notwendige Aktion
p (leiser). Drücken Sie . Wählen Sie
mit F/f einen analogen Kanal aus und drücken Sie dann .
Drücken Sie . Näheres siehe Seite 17.
Fortsetzung
13
DE
So greifen Sie auf den Textmodus zu
Drücken Sie /. Jedes Mal, wenn Sie die Taste / drücken, wechselt der Bildschirminhalt. Dabei gilt folgende zyklische Reihenfolge: Text t Text überlagert das Fernsehbild (gemischter Modus) t Kein Text (Textdienst deaktiviert) Mit den Zahlentasten oder mit / wählen Sie eine bestimmte Seite. Um verborgene Information anzuzeigen, drücken Sie .
z
• Wenn unten auf der Textseite vier farbige Elemente vorhanden sind, wird Fastext angeboten. Fastext ermöglicht einen einfachen und schnellen Seitenzugriff. Drücken Sie hierzu die entsprechende Farbtaste.
4/3
Sendungen im normalen 4:3 Format (d. h. kein Breitwandsignal) werden in den richtigen Proportionen angezeigt.
Wide
Streckt ein 4:3-Bild horizontal, sodass es einen 16:9­Bildschirm füllt.
Modus Szenenauswahl
Wählen Sie „Allgemein“, „Kino“, „Sport“, „Spiel“ oder „Foto“. Wenn Sie einen Modus einstellen, wird automatisch die optimale Audio- und Bildqualität (basierend auf dem Inhaltstyp) eingestellt.
1 Drücken Sie SCENE auf der
Fernbedienung.
2 Wählen Sie mit F/f/G/g den
gewünschten Modus, und drücken Sie dann .
Allgemein: Aktuelle Benutzereinstellungen. Kino: Liefert Bild und Ton in Kinoatmosphäre. Sport: Liefert realistische Bilder mit
Surroundsound. Spiel: Liefert Bilder mit hervorragender Bild- und Tonqualität, die Sie das Spielerlebnis voll auskosten lassen. Foto: Liefert Bilder, die Textur und Farben eines gedruckten Fotos wiedergeben.
z
• Wenn ein Szenenmodus ausgewählt ist, ist die Bild­Modusauswahl im Bildmenü nicht möglich. Geben Sie zuerst die Szenenauswahl frei.
• Nicht verfügbar für Eingang und im Menü „Foto / Musik“.
So passen Sie den Bildschirm-Modus manuell an eine Sendung an
Drücken Sie wiederholt zur Auswahl des gewünschten Bildschirmformats.
Smart*
PC-Eingang, HDMI PC-
Sendungen im normalen 4:3 Format werden mit einem Breitwand-Effekt angezeigt. Das Bild im Format 4:3 wird verzerrt, um den Bildschirm auszufüllen.
Zoom*
Sendungen im Cinemascope-Format (Letter Box Format) werden mit den richtigen Proportionen angezeigt.
14/9*
Sendungen im Format 14:9 werden in den richtigen Proportionen angezeigt. Dadurch entstehen schwarze Randbereiche.
Untertitel*
Cinemascope­Sendungen (Letter Box-Format) werden mit Untertiteln auf dem Bildschirm angezeigt.
Autom.
• Wenn „Bildformat“ auf „Autom.“ gesetzt ist, wird das Bildformat automatisch an das Sendesignal angepasst.
* Teile des oberen und unteren Bildrands werden
möglicherweise abgeschnitten.
~
• Je nach Signal können möglicherweise nicht alle Bildformate ausgewählt werden.
• Im „Smart“-Modus sind einige Zeichen und/oder Buchstaben am oberen und unteren Bildrand möglicherweise nicht zu sehen.
14
DE
z
• Sie können die vertikale Bildposition durch Auswählen von „Smart“, „Zoom“, „14/9“ oder „Untertitel“ einstellen. Mit unten verschieben (z. B. um Untertitel lesen zu können).
F/f können Sie das Bild nach oben oder
Verwenden des Menüs „Tools“
Drücken Sie TOOLS zur Darstellung folgender Optionen beim Fernsehen.
Optionen Beschreibung
Schließen Schließen des Menüs
Bild-Modus Siehe Seite 23. Sound Effekt Siehe Seite 24. Lautsprecher Siehe Seite 24. Sperren/Freigeben Sperren/Freigeben des
Audio-Sprache (nur im Digitalmodus)
Untertitel Einstellung (nur im Digitalmodus)
Abschalttimer Siehe Seite 25. Energie sparen Siehe Seite 25. Systeminfo (nur im
Digitalmodus)
„Tools“.
gewählten Senders. Unter „Kindersicherung“ finden Sie Näheres zum PIN Code (Seite 29).
Siehe Seite 29.
Siehe Seite 29.
Anzeige des Systeminfo­Bildschirms.
Fernsehen
15
DE
Verwenden des digitalen elektronischen
EPG (Digitaler elektronischer Programmführer)
Programmführers (EPG) *
Heute
001
BBC ONE
002
BBC TWO
003
ITV 1
004
Channel 4
005
five
006
ITV 2
007
BBC THREE
009
Teletext
010
BBC FOUR
011
Sky Travel
012
UKTV History
013
More 4
Vorherige Nächste +1 Tag
Wahl: Abstimmen:
Fr 3 Nov 15:39
15:30 16:00 16:30 17:00
Information:
Optionen:
TOOLS
1 Drücken Sie GUIDE im Digitalmodus. 2 Gehen Sie vor, wie in der nachfolgenden
Tabelle beschrieben oder auf dem Bildschirm dargestellt wird.
~
• Programminformationen werden nur angezeigt, wenn der betreffende Sender solche ausstrahlt.
* Diese Funktion ist in einigen Ländern/Gebieten nicht verfügbar.
Gewünschte Funktion Notwendige Aktion
Ansehen einer Sendung Wählen Sie mit F/f/G/g die gewünschte Sendung. Wählen Sie dann .
Ausschalten des elektronischen
Drücken Sie GUIDE.
Programmführers EPG
~
• Wenn eine Sendung mit Altersbeschränkung eingestellt wurde, wird eine Meldung auf dem Bildschirm eingeblendet, die zur Eingabe eines PIN-Codes auffordert. Näheres dazu finden Sie unter „PIN Code“ Seite 30.
DE
16
Verwenden der digitalen Favoritenliste *
Digitale Favoritenliste
Favoriten Einstellung
Favoriten 1
001
TV3
002
33
003
3/24
004
K3/300
005
TVE1
006
TVE2
007
24H TVE
008
CLAN TVE
009
TELEDEPORTE
010
VEO
Vorherige Nächste Favoriten 2 Liste löschen
Wahl: Favoriten löschen
Programmnummer eingeben
011
SETenVEO
Tienda en VEO
012
NET TV
013
CUATRO
014
CNN+
015
016
40 LATINO
017
la Sexta
018
Telecinco
019
T5 Estrellas
020
T5 Sport
Zurück:
---
Die Favoritenfunktion erlaubt Ihnen, bis zu vier Listen mit ausgewählten Programmen zusammenzustellen.
1 Drücken Sie im Digitalmodus. 2 Gehen Sie vor, wie in der nachfolgenden
* Diese Funktion ist in einigen Ländern/Gebieten nicht verfügbar.
Gewünschte Funktion Notwendige Aktion
Erstmaliges Erstellen der Favoritenliste
1 Wählen Sie mit die Option „Ja“. 2 Wählen Sie mit der gelben Taste die Favoritenliste aus. 3 Wählen Sie mit
F/f/G/g den gewünschten Kanal zum
Hinzufügen, und drücken Sie dann .
Sender, die in der Favoritenliste gespeichert sind, sind durch das Symbol
gekennzeichnet.
4 Drücken Sie RETURN, um den Einstellvorgang
abzuschließen.
Anschauen einer Sendung
1 Navigieren Sie mit der gelben T aste durch die Favoritenlisten. 2 Wählen Sie
F/f zur Auswahl des Senders. Wählen Sie dann
.
Tabelle beschrieben oder auf dem Bildschirm dargestellt wird.
Fernsehen
Ausblenden der Favoritenliste
Hinzufügen oder Löschen von Sendern aus der aktuellen Favoritenliste
Löschen aller Sender aus der aktuellen Favoritenliste
Drücken Sie RETURN.
1 Drücken Sie die blaue Taste. 2 Wählen Sie mit der gelben Taste die Favoritenliste aus, die
Sie bearbeiten wollen.
3 Wählen Sie mit
F/f/G/g den gewünschten Kanal zum
Hinzufügen oder Entfernen, und drücken Sie dann .
1 Drücken Sie die blaue Taste. 2 Wählen Sie mit der gelben Taste die Favoritenliste aus, die
Sie bearbeiten wollen.
3 Drücken Sie die blaue Taste. 4 Wählen Sie mit
G/g die Option „Ja“. Drücken Sie dann
zum Bestätigen.
17
DE
Zusatzgeräte verwenden
Videospiel­gerät/DVC Camcorder
Kopfhörer
DVD-Player mit Komponen­tensignal-Ausgang
DVD-Recorder
Dekoder
Videorecorder
Videospiel-
gerät
DVD-Player
Dekoder
PC
PC (HDMI-Ausgang) Blu-ray Disc Player Digitale
Videokamera
DVD-Player
HiFi-Audio-
Gerät
CAM-Karte
PC/Digitale Videokamera
Digitale Videokamera/ Digitalkamera/USB-Speicher
HiFi-Anlage mit optischem Audioeingang
Anschließen von zusätzlichen Geräten
An das Fernsehgerät können Sie viele verschiedene Geräte anschließen. Die Anschlusskabel werden nicht mitgeliefert.
D
F
A
H
J
C
B
G
18
DE
E
I
K
L
M
Anzeigen eines Bildes, das von einem angeschlossenen Gerät kommt
Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein und gehen Sie dann wie in einem der folgenden Abschnitte erläutert vor.
Wenn es sich um einen automatisch abgestimmten Videorecorder handelt Seite 7
Wählen Sie im Analogmodus mit PROG +/- oder mit den Zahlentasten den Videokanal aus.
Wenn es sich bei dem angeschlossenen Gerät um ein anderes Gerät handelt
Drücken Sie , um die Liste der angeschlossenen Geräte anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Signalquelle mit (Die hervorgehobene Option wird ausgewählt, wenn das Gerät nach dem Drücken von F/f zwei Sekunden lang nicht bedient wird.)
Wenn es sich bei dem angeschlossenen Gerät um ein USB-Gerät handelt
Siehe Seite 20.
Symbol auf dem Bildschirm
Component Zur Darstellung der an A
HDMI1, HDMI2 oder HDMI3
AV1/
AV1
F/f aus, und drücken Sie dann .
Beschreibung
angeschlossenen Geräte.
HDMI IN 1, HDMI IN 2 oder HDMI IN 3 Zur Anzeige des an B, C oder K angeschlossenen Geräts. Digitale Video- und Audiosignale werden über das angeschlossene Gerät eingespeist. Falls das Gerät über eine DVI­Buchse verfügt, verbinden Sie die DVI-Buchse mit der Buchse HDMI IN 1, und zwar über eine DVI-HDMI- Adapterschnittstelle (nicht mitgeliefert). Verbinden Sie außerdem die Audioausgangs­buchesen des Geräts mit den Audioeingangsbuchsen der HDMI IN 1- Buchsen. Schließen Sie das Gerät an den Anschluss HDMI IN 3 an, um Fotos oder Szenen von einem Computer oder einer digitalen Videokamera anzuzeigen.
Zur Darstellung der an D angeschlossenen Geräte.
Symbol auf dem Bildschirm
AV2/
AV2/ AV2
Beschreibung
Zur Darstellung der an E angeschlossenen Geräte.
PC Zur Darstellung der an G
angeschlossenen Geräte.
z
• Es empfiehlt sich, ein PC-Kabel mit Ferritkernen wie das „Connector, D-sub 15“ (Ref. 1­793-504-11, erhältlich beim Sony­Kundendienst) oder ein gleichwertiges Kabel zu verwenden.
USB Zur Darstellung der an J
angeschlossenen Geräte. Zur Anzeige von Fotos oder Abspielen von Musik auf einem USB-Speichermedium, das an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
AV3 Zur Darstellung der an L
angeschlossenen Geräte. Schließen Sie Monogeräte an den Anschluss AV3 L an.
~
• Achten Sie darauf, nur ein autorisiertes HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo zu verwenden. Wir empfehlen die Verwendung eines HDMI-Kabels von Sony.
• Wenn das mit der HDMI-Steuerung kompatible Gerät angeschlossen wird, wird die Verbindung mit dem angeschlossenen Gerät unterstützt. Beziehen Sie sich auf Seite 21, um diese Verbindung einzustellen.
Fortsetzung
19
Zusatzgeräte verwenden
DE
Anschließen von
Zugangskontroll
-Modul (CAM)
I
HiFi-Audio­Gerät F
DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL) H
Kopfhörer M Wenn Sie den Ton des
Notwendige Aktion
Um Pay-TV-Dienste nutzen zu können. Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres CAM. Zum Verwenden des CAM entfernen Sie die „Blindkarte“ aus dem CAM-Einschub. Schalten Sie das Fernsehgerät aus, wenn Sie das CAM einsetzen oder entnehmen. Wenn Sie das CAM nicht verwenden, empfiehlt es sich, die „Blindkarte“ im CAM-Einschub eingesetzt zu lassen.
~
• CAMs werden in einigen Ländern/ Regionen nicht unterstützt. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler.
Anschluss erfolgt über die Audioausgänge . Auf diese Weise können Sie den Ton vom Fernsehgerät über eine HiFi-Anlage wiedergeben. Der Lautstärkepegel der externen Lautsprecher kann über die Lautstärke-Tasten der Fernbedienung eingestellt werden.
Verwenden Sie ein optisches Audiokabel.
Fernsehgeräts über einen Kopfhörer hören möchten, sollten Sie diesen über die Buchse i anschließen.
Optionen Beschreibung
Bild-Modus (außer PC-Eingangsmodus, USB­Eingangsmodus)
Displaymodus (nur in PC-Eingangsmodus)
Sound Effekt Siehe Seite 24.
Lautsprecher Siehe Seite 24.
H. Position (nur in PC-Eingangsmodus)
V. Position (nur in PC-Eingangsmodus)
Abschalttimer (außer PC-Eingangsmodus)
Energie sparen Siehe Seite 25.
Siehe Seite 23.
Siehe Seite 23.
Siehe Seite 25.
Siehe Seite 25.
Siehe Seite 25.
Wiedergabe von Fotos/ Musik über USB
Sie können Fotos/Musikdateien, die auf einer Digitalkamera oder einem Camcorder von Sony gespeichert sind, über ein USB-Kabel oder das an das Fernsehgerät angeschlossene USB­Speichermedium abspielen.
1 Schließen Sie ein unterstütztes USB-
Gerät an das Fernsehgerät an.
2 Drücken Sie MENU.
Zusätzliche Funktionen
Gewünschte Funktion
Zurück zum normalen Fernsehbetrieb
Notwendige Aktion
Drücken Sie DIGITAL oder ANALOG.
Verwenden des Menüs „Tools“
Drücken Sie TOOLS zur Darstellung der folgenden Optionen, wenn Sie Bilder des angeschlossenen Gerätes sehen.
Optionen Beschreibung
Schließen Schließen des Menüs „Tools“.
DE
20
3 Wählen Sie mit F/f die Option „Foto /
Musik“, und drücken Sie dann .
4 Wählen Sie mit F/f/G/g eine Datei oder
einen Ordner, und drücken Sie dann .
Wenn Sie einen Ordner auswählen, wählen Sie eine Datei, und drücken Sie dann . Die Wiedergabe startet.
~
• Bei der Verwendung von „Foto“ kann die Bildqualität körnig erscheinen, da die Bilder abhängig von der Datei möglicherweise vergrößert werden. Bilder füllen außerdem möglicherweise abhängig vom Bildformat und dem Seitenverhältnis nicht den gesamten Bildschirm aus.
• Bei einigen Fotodateien dauert die Anzeige bei Verwendung von „Foto“ möglicherweise etwas länger.
• Die Dateinamen und Verzeichnisnamen unterstützen die UTF-8 Zeichen.
• Beachten Sie die folgenden Punkte, während das Fernsehgerät auf die Daten auf dem USB-Gerät zugreift:
– Schalten Sie weder das Fernsehgerät noch das
angeschlossene USB-Gerät aus. – Trennen Sie nicht das USB-Kabel. – Entfernen Sie das USB-Gerät nicht. Die Daten auf dem USB-Gerät können beschädigt werden.
• Sony ist nicht haftbar für Schäden an oder Verlust von Daten auf dem Aufnahmemedium durch eine Fehlfunktion eines angeschlossenen Geräts oder des Fernsehgeräts.
• Die USB-Wiedergabe wird für die folgenden Foto­Dateiformate unterstützt: – JPEG (Dateien im Format JPEG mit der Erweiterung
„.jpg” die DCF 2.0 oder Exif 2.21 entsprechen)
• Wenn Sie eine Digitalkamera von Sony anschließen, stellen Sie den USB-Verbindungsmodus der Kamera auf Auto oder „Massenspeicher“. Weitere Informationen zum USB-Verbindungsmodus finden Sie in der Bedienungsanleitung der Digitalkamera.
• Die USB-Wiedergabe wird für die folgenden Musik­Dateiformate unterstützt: – MP3 (Dateien mit der Erweiterung „.mp3” ohne
urheberrechtlichen Schutz) und WAV (Dateien mit der Erweiterung „.wav”)
• USB Photo Viewer unterstützt die Dateisysteme FAT16 und FAT32.
• Geeignet für bis zu 300 Dateien pro Ordner.
• Abhängig von den genauen Dateispezifikationen können einige Dateien, einschließlich Dateien, die auf einem Computer bearbeitet wurden, nicht wiedergegeben werden, auch wenn das Dateiformat unterstützt wird.
• Auf der unten aufgeführten Website finden Sie aktualisierte Informationen zu kompatiblen USB­Geräten. http://support.sony-europe.com/TV/compatibility/
Verwenden der Steuerung für HDMI
Mithilfe der Steuerung für HDMI kann das Fernsehgerät dank HDMI CEC (Consumer Electronics Control) mit einem angeschlossenen Gerät kommunizieren, das die Funktion ebenfalls unterstützt. Wenn Sie beispielsweise ein Sony­Gerät, das mit der Steuerung für HDMI kompatibel ist, über HDMI-Kabel anschließen, können Sie die beiden Geräte zusammen steuern. Achten Sie darauf, das Gerät richtig anzuschließen und die erforderlichen Einstellungen vorzunehmen.
So nehmen Sie die Einstellungen für die Steuerung für HDMI vor
Sie müssen Einstellungen für die Steuerung für HDMI sowohl am Fernsehgerät als auch am angeschlossenen Gerät vornehmen. Informationen zu den Einstellungen am Fernsehgerät finden Sie unter „HDMI-Einrichtung“ auf Seite 27. Die Einstellungen am angeschlossenen Gerät schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zum angeschlossenen Gerät nach.
Funktionen der Steuerung für HDMI
• Ausschalten der angeschlossenen Geräte, die an das Fernsehgerät gekoppelt sind.
• Das mit dem angeschlossenen Gerät gekoppelte Fernsehgerät wird eingeschaltet und der Eingang wird beim Starten der Wiedergabe automatisch auf das Gerät umgeschaltet.
Zusatzgeräte verwenden
Anschließen von mit der Funktion Steuerung für HDMI kompatiblen Geräten
Schliessen Sie das kompatible Gerät mit einem HDMI-Kabel an das Fernsehgerät an. Vergewissern Sie sich beim Verbinden eines Audiosystems auch, dass die DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL)-Stecker an Fernsehgerät und Audiosystem mit einem optischen Audiokabel verbunden sind. Näheres dazu, siehe Seite 20.
21
DE
Das Menüsystem
RETURN TOOLS
GUIDE
MENU
AUDIOSCENE
ANALOGDIGITAL
Navigieren in den Menüs
„MENU“ dient dazu, viele praktische Funktionen des Fernsehgeräts zu nutzen. Sie können Kanäle oder Eingangssignale einfach auswählen und die Einstellungen Ihres Fernsehgerätes ändern.
2
1
1 Drücken Sie MENU. 2 Drücken Sie F/f zur Auswahl einer
Option. Drücken Sie dann .
Um das Menü auszublenden, drücken Sie MENU.
4 Digitales EPG*
Zeigt den digitalen elektronischen Programmführer (EPG) an (Seite 16).
5 Externe Eingänge
Zur Auswahl eines angeschlossenen Geräts.
• Zum Sehen des gewünschten externen Eingangs wählen Sie die Signalquelle. Drücken Sie dann .
6 Foto / Musik
Zur Anzeige des Menüs „Foto / Musik“ (Seite 20).
7 Einstellungen
Ruft das Menü „Einstellungen“ auf, in dem Sie die meisten weiterführenden Einstellungen vornehmen können.
1 Drücken Sie F/f zur Auswahl eines
Menüsymbols. Drücken Sie dann .
2 Drücken Sie
F/f/G/g zur Auswahl
einer Option oder Anpassung einer Einstellung. Drücken Sie dann .
Näheres zu den Einstellungen siehe Seite 23 bis 30.
~
• Die Optionen, die Sie anpassen können, variieren situationsabhängig. Nicht verfügbare Optionen sind grau deaktiviert oder werden nicht angezeigt.
* Diese Funktion ist in manchen Ländern/Gebieten
möglicherweise nicht verfügbar.
Digitale Favoriten
Analog
Digital
Digitales EPG
Externe Eingänge
Foto / Musik
Einstellungen
Wahl: Eingabe: Beenden:
1 Digitale Favoriten*
Zeigt die Favoritenliste an (Seite 17).
2 Analog
Schaltet auf den zuletzt gesehenen analogen Sender um.
3 Digitale*
22
Schaltet auf den zuletzt gesehenen digitalen Sender um.
DE
MENU
Einstellungen
Bild-Einstellungen
Bild-Modus
Displaymodus (nur im PC-Modus)
Ht.Grd.Licht Kontrast Helligkeit Farbe Farbton
Bildschärfe Farbtemperatur
Dyn. NR
Weitere Einstellungen
Auswahl des Bildmodus außer bei PC als Eingangssignalquelle.
„Brillant“: Für verbesserten Bildkontrast und Schärfe. „Standard“: Für Standard-Bild. Empfohlene Einstellung für den Betrieb zu Hause. „Kino“: Zum Ansehen filmbasierter Inhalte. Eignet sich am meisten zum Ansehen in
einer theaterähnlichen Umgebung. „Foto“: Für Fotos.
Auswahl des Display-Modus für PC-Eingangsquelle.
„Video“: Für Videobilder. „Text“: Für Text, Graphiken oder Tabellen. „Foto“: Für Fotos.
Zum Einstellen der Hintergrundbeleuchtung.
Zum Erhöhen bzw. Verringern des Bildkontrasts.
Zum Aufhellen oder Abdunkeln des Bildes.
Zum Erhöhen bzw. Verringern der Farbintensität.
Zum Verstärken bzw. Abschwächen der Grün- und Rottöne.
z
• „Farbton“ kann nur für ein NTSC-Farbsignal eingestellt werden (z. B. USA, Videokassetten).
Zur schärferen oder weicheren Darstellung des Bilds.
Zum Einstellen der Farbe Weiß.
„Kalt“: Der Weißanteil der Farben erhält einen blauen Farbton. „Neutral“: Der Weißanteil der Farben erhält einen neutralen Farbton. „Warm“: Der Weißanteil der Farben erhält einen roten Farbton.
z
• „Warm“ kann bei Einstellung von „Bild-Modus“ auf „Brillant“ nicht ausgewählt werden.
Zum Unterdrücken des Bildrauschens (Schneien) in einem schwachen Sendesignal.
„Hoch/Mittel/Niedrig“: Ändern des Bildrauscheffektes. „Aus“: Ausschalten der „Dyn. NR“-Funktion.
Passt die erweiterten Bildfunktionen an. Sie können diese Einstellungen vornehmen bzw. verändern, indem Sie „Bild-Modus“ auf „Kino“ oder „Standard“ stellen. „MPEG-Rauschunterdrückung“: Zum Verringern des Bildrauschens in MPEG­komprimierten Videos. „Farbbrillanz“: Stellt Farben brillanter dar.
Das Menüsystem
Normwerte
~
• „Helligkeit“, „Farbe“, „Farbton“ und „Bildschärfe“ stehen nicht zur Verfügung, wenn „Bild-Modus“ auf „Brillant“ oder „Displaymodus“ auf „Text“ gesetzt ist.
• „Rauschminderung“ ist nicht verfügbar, wenn der „Bild-Modus“ auf „Foto“ eingestellt ist oder wenn der „Anzeige­Modus“ auf „Text“ oder „Foto“ eingestellt ist.
• „Weitere Einstellungen“ ist nicht verfügbar, wenn der „Bild-Modus“ auf „Brillant“ oder „Foto“ eingestellt ist oder wenn der „Anzeige-Modus“ auf „Text“ oder „Foto“ eingestellt ist.
Alle Einstellungen unter „Bild-Einstellungen“ mit Ausnahme von „Bild-Modus“ und „Displaymodus“ (nur im PC-Modus) werden auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
23
DE
Ton-Einstellungen
Sound Effekt
Surround
Höhen
Tiefen
Balance
Normwerte
Zweiton
Zur Wahl des Sound-Modus. „Dynamisch“: Für bessere Verständlichkeit und naturgetreuere Musikwiedergabe werden Klarheit und Klangpräsenz verstärkt.
„Standard“: Klarheit, Detailreichtum und Klangpräsenz werden verstärkt. „Klare Stimme“: Stimmen werden klarer wiedergegeben.
Dient zum Auswählen des Surroundmodus.
„Surround“: Für Surroundsound (nur bei Stereoaufnahmen). „Stereo Simuliert“: Fügt bei Mono-Aufnahmen einen surroundähnlichen Effekt hinzu. „Aus“: Für normale Stereo- oder Mono-Wiedergabe.
Zum Regeln der Höhen.
Zum Regeln der Tiefen.
Zur Verstärkung des rechten oder linken Kanals.
Alle Einstellungen unter „Ton-Einstellungen“ werden auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
Zur Auswahl der Lautsprecherausgabe bei Programmen in Stereoton oder bei zweisprachiger Übertragung.
„Stereo“, „Mono“: Für Stereosendungen. „A“/„B“/„Mono“: Für eine zweisprachige Ausstrahlung wählen Sie „A“ für den
Tonkanal 1, „B“ für den Tonkanal 2 oder „Mono“ für einen Mono-Kanal, wenn verfügbar.
z
• Wenn Sie andere Geräte auswählen, die an das Fernsehgerät angeschlossen sind, sollten Sie „Zweiton“ auf „Stereo“, „A“ oder „B“ setzen.
Autom.Lautst.
Lautsprecher
PC-/HDMI­Audioeingang
Grundlautstärke
~
• „Sound Effekt“, „Surround“, „Höhen“, „Tiefen“, „Balance“, „Normwerte“ und „Autom.Lautst.“ stehen nicht zur Verfügung, wenn „Lautsprecher“ auf „Audiosystem“ gesetzt ist.
DE
24
Zur Beibehaltung eines konstanten Lautstärkeniveaus, auch wenn stufenweise Veränderungen auftreten (meist ist Werbung lauter als normale Sendungen).
An- und Ausschalten der internen Lautsprecher des Fernsehgerätes. „TV-Lautsprecher“: Die Fernsehlautsprecher sind angeschaltet, um den Ton des Fernsehgerätes durch diese zu hören. „Audiosystem“: Die Lautsprecher des Fernsehgerätes sind ausgeschaltet, um den Ton des Gerätes nur durch das über die Audioausgänge extern angeschlossene Gerät zu hören.
Wählt den Ton der angeschlossenen HDMI 1-Quelle (DVI-HDMI) oder des angeschlossenen PCs (Seite 19).
Zur unabhängigen Einstellung eines Lautstärkeniveaus für jedes Gerät, das an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
Öko
Energie sparen
TV-Standby nach Nichtbenutzung
PC Energieverwaltung
Normwerte
Funktionen
Bildformat
Bildformat (nur im PC-Modus)
RGB H-Position
Zur Auswahl des Energiesparmodus, um den Energieverbrauch des Fernsehgeräts zu reduzieren.
„Standard“: Standardeinstellungen. „Reduziert“: Verringert den Energieverbrauch des Fernsehgerätes. „Bild aus“: Ausschalten des Bildes. So können Sie bei Bedarf nur den Ton hören.
Legt die Zeit fest („1 Std.“, „2 Std.“ oder „3 Std.“) nach der das Fernsehgerät automatisch in den Standby-Modus wechselt, wenn das Fernsehgerät für den festgelegten Zeitraum nicht bedient wird.
Wenn diese Option auf „Ein“ gesetzt ist und kein PC-Signal eingeht, wechselt das Gerät in den Standby-Betrieb. Nur verfügbar über den PC-Eingang.
Alle Einstellungen unter „Öko“ werden auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
Zum Einstellen des Bildformats. Zu Einzelheiten zum Bildschirmformat siehe Seite 14.
Das Menüsystem
„Normal“: Das Bild wird in Originalgröße angezeigt. „Voll“: Das Bild wird so vergrößert, dass es den Anzeigebereich ausfüllt.
Zum Anpassen der horizontalen Position des Bildes, so dass es in der Mitte des Bildschirms angezeigt wird.
z
• Diese Option ist nur verfügbar, wenn an den Scart-Anschlüssen / AV1 oder / / AV2 an der Rückseite des Fernsehgeräts eine RGB-Signalquelle angeschlossen
ist.
PC Einstellung
Abschalttimer
Zum Verwenden des Fernsehschirms als PC-Monitor.
z
• Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein PC-Signal eingeht.
„Phase“: Zum Einstellen der Bildqualität, wenn ein Bereich des angezeigten Textes oder Bildes undeutlich ist.
„Pixelbreite“: Zur horizontalen Vergrößerung/Verkleinerung des Bildes. „H. Position“: Verschieben des Bildes nach links oder rechts. „V. Position“: Verschiebt das Bild nach oben oder unten. „Normwerte“: Zurücksetzen auf die Herstellereinstellungen.
Zum Einstellen einer Zeitspanne, nach der das Fernsehgerät automatisch in den Standby-Betrieb geschaltet wird. Wenn der „Abschalttimer“ aktiviert ist, leuchtet die Anzeige (Abschalttimer) an der Vorderseite des Fernsehgeräts orange.
z
• Wenn Sie das Fernsehgerät aus- und wieder einschalten, wird „Abschalttimer“ auf „Aus“
zurückgesetzt.
• Eine Minute, bevor das Fernsehgerät in den Standby-Modus wechselt, erscheint eine
Meldung auf dem Bildschirm.
Fortsetzung
25
DE
Anzeigebereich (Außer für KDL-32P35xx, 32/26P55/S55xx)
Grundeinstellungen
Passt den Bildschirmbereich an. „Vollpixel“: Zeigt die Bilder in Originalgröße, wenn Teile des oberen und unteren Bildes abgeschnitten sind. „Normal“: Zeigt Bilder in ihrer empfohlenen Größe an.
~
• Diese Optionen können je nach angezeigtem Eingang variieren.
Neuinitialisierung
Sprache
Autom. Progr. (nur im Analogmodus)
Programme ordnen (nur im Analogmodus)
AV-Einstellungen
Startet das Menü für die Anfangskonfiguration, in dem Sie Sprache, Land/Region und Betriebsort auswählen und alle verfügbaren digitalen und analogen Kanäle einstellen können. Normalerweise müssen Sie diesen Schritt nicht durchführen, da bei der Installation des Gerätes Sprache und Land/Gebiet ausgewählt und die Kanäle bereits eingestellt wurden (Seite 7). Mit dieser Option können Sie den Vorgang wiederholen (z. B. erneutes Speichern von Sendern nach einem Umzug).
Zur Auswahl der Sprache, in der die Menüs angezeigt werden.
Zum Starten eines Sender-Suchlaufs nach allen analogen Sendern. Normalerweise müssen Sie diesen Schritt nicht durchführen, da bei der Installation des Gerätes die Kanäle bereits eingestellt wurden (Seite 7). Mit dieser Funktion können Sie den Vorgang jedoch wiederholen (z.B. nach einem Umzug oder um zusätzliche Sender zu suchen, die neu angeboten werden).
Zum Verändern der Reihenfolge, in der die Sender im Fernsehgerät gespeichert werden.
1 Drücken Sie
Position bringen möchten. Drücken Sie dann g.
2 Wählen Sie mit
drücken Sie anschließend .
Ermöglicht es, jedem Gerät, das an den seitlichen oder hinteren Anschlüssen angeschlossen ist, einen Namen zuzuweisen. Dieser Name wird dann jeweils kurz eingeblendet, wenn das Gerät ausgewählt wird.
1 Wählen Sie die gewünschte Signalquelle mit
dann .
2 Wählen Sie mit
anschließend .
AV1 (oder AV2/AV3/HDMI1/HDMI2/HDMI3/Component/PC), VIDEO, DVD,
CABLE, GAME, CAM, SAT
um angeschlossenen Geräten einen Namen zuzuweisen.
• „Bearb.“: Erstellung von Namen.
1 Drücken Sie F/f zur Auswahl des gewünschten Buchstabens oder
der gewünschten Zahl („_“ für einen Leerschritt). Drücken Sie dann
F/f zum Auswählen des Kanals, den Sie in eine neue
F/f die neue Position für den Sender aus, und
F/f aus, und drücken Sie
F/f eine der folgenden Optionen, und drücken Sie
: Verwenden Sie einen dieser gespeicherten Namen,
g.
Wenn Sie versehentlich nicht das gewünschte Zeichen eingeben haben
Drücken Sie G/g zur Auswahl des nicht gewünschten Zeichens. Drücken Sie
F/f, um das gewünschte Zeichen auszuwählen.
dann
2 Gehen Sie wie in Schritt 1 erläutert vor, bis der Name vollständig
eingegeben ist, und drücken Sie dann .
26
DE
HDMI-Einrichtung
Ermöglicht dem Fernsehgerät die Kommunikation mit Geräten, die mit der Steuerung für HDMI kompatibel und an die HDMI-Buchsen am Fernsehgerät angeschlossen sind. Beachten Sie, dass auch am angeschlossenen Gerät entsprechende Kommunikationseinstellungen vorgenommen werden müssen. „Steuerung für HDMI“: Hiermit legen Sie fest, ob das Fernsehgerät und ein angeschlossenes Gerät, das mit der Steuerung für HDMI kompatibel ist, gemeinsam gesteuert werden. „Autom. Gerätabschaltung“: Wenn diese Option auf „Ein“ gesetzt ist, wird ein angeschlossenes Gerät, das mit der Steuerung für HDMI kompatibel ist, ausgeschaltet, sobald Sie das Fernsehgerät mit der Fernbedienung in den Standby­Betrieb schalten. „Autom. Einschaltung TV“: Wenn diese Option auf „Ein“ gesetzt ist, schaltet sich das Fernsehgerät ein, sobald Sie ein angeschlossenes Gerät einschalten, das mit der Steuerung für HDMI kompatibel ist. „Geräteliste aktualisieren“: Dient zum Erstellen bzw. Aktualisieren der „HDMI­Geräteliste“. Bis zu 11 kompatible Geräte können angeschlossen werden und bis zu 5 Geräte können mit einer einzigen Buchse verbunden werden. Aktualisieren Sie unbedingt die „HDMI-Geräteliste“, wenn Sie die Anschlüsse oder Einstellungen ändern. „HDMI-Geräteliste“: Dient zum Aufrufen einer Liste der angeschlossenen Geräte, die mit der Steuerung für HDMI kompatibel sind.
Systemaktualisierung
Manuell abspeichern (nur im Analogmodus)
Sie können das TV-System mithilfe des USB-Speichers aktualisieren. Rufen Sie Information von der unten angeführten Webseite ab. http://support.sony-europe.com/TV/
Dient zum Ändern der Einstellungen für die verfügbaren analogen Kanäle. Drücken Sie F/f, um die Programm-Nummer auszuwählen, die Sie ändern wollen. Drücken Sie anschließend .
TV-System
Zur manuellen Kanalabstimmung.
1 Wählen Sie mit F/f die Option „TV-System“ und drücken Sie dann . 2 Wählen Sie mit F/f eines der folgenden Farbfernsehsysteme und
drücken Sie dann
B/G: für westeuropäische Länder/Regionen D/K: für osteuropäische Länder/Regionen L: für Frankreich I: für Großbritannien
~
• Diese Option ist möglicherweise nicht verfügbar. Dies hängt von der Einstellung für „Land“ (Seite 6) ab.
Kanal 1 Wählen Sie mit
2 Wählen Sie mit
terrestrische Kanäle) und drücken Sie dann
3 Stimmen Sie den Kanal wie folgt ab:
Wenn Sie die Kanalnummer (Frequenz) nicht kennen
Drücken Sie F/f, um den nächsten verfügbaren Kanal zu suchen. Wenn ein Kanal gefunden wurde, stoppt die Suche. Wenn Sie weiter suchen möchten, drücken Sie F/f.
Wenn Sie die Kanalnummer (Frequenz) kennen
Geben Sie mit den Zahlentasten die Kanalnummer des gewünschten Senders oder des Videorecorders ein.
4 Drücken Sie , um zu „Bestätigen“ zu springen, und drücken Sie
anschließend .
Wiederholen Sie die aufgeführten Schritte, um weitere Kanäle manuell abzustimmen.
G.
F/f die Option „Kanal“ und drücken Sie dann . F/f die Option „S“ (für Kabelkanäle) oder „C“ (für
g.
Das Menüsystem
Fortsetzung
27
DE
Name
Dient dazu, einem ausgewählten Kanal einen Namen aus bis zu 5 Buchstaben oder Zahlen zuzuweisen.
AFT
Ermöglicht die manuelle Feinabstimmung des ausgewählten Senders, falls Sie annehmen, dass die Bildqualität durch eine geringfügige Abstimmungsänderung verbessert werden kann.
Audio Filter
Zum Verbessern der Tonqualität einzelner Kanäle bei Verzerrungen von Mono­Tonsignalen. In machen Fällen können nicht standardkonforme Mono-Tonsignale bei Sendungen in Mono eine verzerrte oder unterbrochene Wiedergabe verursachen. Wenn keine Tonverzerrungen auftreten, wird empfohlen, diese Option auf der Werkseinstellung „Aus“ zu belassen.
~
• „Audio Filter“ ist nicht verfügbar, wenn „TV-System“ auf „L“ eingestellt ist.
Auslassen
Zum Auslassen nicht verwendeter analoger Kanäle bei der Kanalwahl mit PROG +/-. (Mit den Zahlentasten können Sie einen ausgelassenen Kanal weiterhin auswählen.)
Bestätigen
Speicherung der im Menü „Manuell abspeichern“ erfolgten Einstellungen.
Digitale Einstellungen
Digitaler Suchlauf
Auto. Digital-Suchlauf
Einstellen der verfügbaren Digitalkanäle. Diese Option ermöglicht das Wiedereinstellen des Fernsehgerätes nach einem Umzug oder die Suche nach neuen Kanälen, die vom Fernsehsender ausgestrahlt werden. Drücken Sie .
Programmliste editieren
Zum Entfernen gespeicherter unerwünschter digitaler Sender und zum Ändern der Reihenfolge, in der die digitalen Sender gespeichert sind.
1 Wählen Sie mit
Position verschieben möchten.
Drücken Sie die Zahlentasten zur Eingabe der dreistelligen Programm-Nummer des gewünschten Senders.
2 Entfernen von digitalen Sendern oder Ändern der Reihenfo lge digitaler
Sender:
So entfernen Sie einen digitalen Sender
Drücken Sie . Nach Erscheinen einer Bestätigungsmeldung drücken Sie G zur Auswahl von „Ja“. Drücken Sie dann .
So ändern Sie die Reihenfolge der digitalen Sender
Drücken Sie g, und wählen Sie dann mit F/f die neue Position für den Sender. Drücken Sie anschließend
3 Drücken Sie RETURN.
~
• In manchen Ländern ist die Funktion „Kabel” u. U. nicht verfügbar. (Außer für KDL-40/37/32P36xx)
F/f den Sender, den Sie entfernen oder an eine andere
G.
28
DE
Manueller Digital-Suchlauf
Zur manuellen Abstimmung digitaler Sender.
1 Geben Sie mit den Zahlentasten die Nummer des Kanals ein, den Sie
manuell abstimmen möchten, und drücken Sie dann
F/f, um den Kanal
abzustimmen.
2 Wenn die verfügbaren Kanäle gefunden wurden, drücken Sie
, um die
Programme zu speichern.
Wiederholen Sie das o. g. Procedere zum manuellen Suchlauf für weitere Kanäle.
~
• Nicht für Kabelverbindung verfügbar. (Außer für KDL-40/37/32P36xx)
Digitale Einstellungen
Untertitel Grundeinst.
„Untertitel Einstellung“: Bei Auswahl von „Hörbehindert“ werden eventuell visuelle Hilfen mit den Untertiteln dargestellt (wenn diese Informationen von den Fernsehsendern ausgestrahlt werden).
„Primäre Vorzugssprache“: Zur Auswahl der bevorzugten Sprache von Untertiteln. „Sekundäre Vorzugssprache“: Zur Auswahl der nächstfolgenden Vorzugssprache
von Untertiteln.
Audio Grundeinstellungen „Audio-Typ“: Umschalten auf Sendung für Hörgeschädigte, wenn „Hörbehindert“
ausgewählt wurde. „Primäre Vorzugssprache“: Zur Auswahl der bevorzugten Sprache für eine Sendung. Manche digitale Sender senden Programme in mehreren Sprachen. „Sekundäre Vorzugssprache“: Zur Auswahl der nächstfolgenden Vorzugssprache für eine Sendung. Manche digitale Sender senden Programme in mehreren Sprachen. „Audiodeskription“: Bereitstellung einer Audiobeschreibung (Erzählung) visueller Informationen, wenn Fernsehsender diese Information ausstrahlen. „Mischpegel“: Einstellen des Ausgangspegels für den Hauptton und die Audiobeschreibung am Fernsehgerät.
z
• Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn „Audiodeskription“ auf „Ein“ gestellt ist.
„Lautstärkeanpassung“: Gleicht Unterschiede zwischen den Lautstärkepegeln verschiedener Kanäle aus (nur für Dolby Digital Audio).
~
• Es ist möglich, dass der Effekt nicht funktioniert oder, unabhängig von der Einstellung „Lautstärkeanpassung“, je nach Sendung unterschiedlich ist.
„Optischer Ausgang“: Stellt das Audiosignal ein, das vom Anschluss DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL) Stecker des Fernsehgeräts ausgegeben wird. Wählen Sie „Autom.“, wenn Geräte angeschlossen werden, die Dolby Digital-kompatibel sind. Wählen Sie „PCM“, wenn Geräte angeschlossen werden, die nicht Dolby Digital­kompatibel sind.
„MPEG-Lautstärke“: Passt die MPEG Audio-Tonlage an. „Downmix Modus“: Einstellen der Downmix-Option von Mehrkanal- auf
Zweikanalton.
• „Surround": Wählen Sie diese Option, um optimalen Surround-Klang zu erzielen oder bei der Verwendung externer Geräte mit Pro Logic.
• „Stereo": Wählen Sie diese Option, um einen Stereo-Klang zu erhalten.
Kindersicherung
Zum Einstellen einer Altersbegrenzung für Sendungen. Alle Sendungen, die die Altersbegrenzung überschreiten, werden nur nach korrekter Eingabe eines PIN­Codes angezeigt.
~
• Für Kabelbetreiber in den Niederlanden muss, wenn die Altersfreigabe höher oder gleich dem von Ihnen angegeben Alter ist, der PIN Code eingegeben werden. (Außer für KDL-40/37/32P36xx)
1 Geben Sie den PIN-Code mit den Zahlentasten ein.
Falls noch kein PIN-Code festgelegt wurde, wird ein PIN-Code-Eingabefeld eingeblendet. Gehen Sie nach den Anweisungen von „PIN Code“ unten vor.
Das Menüsystem
Fortsetzung
29
DE
2 Drücken Sie F/f zur Auswahl der Altersbeschränkung oder „Ohne“ (für
unbeschränktes Fernsehen). Drücken Sie dann .
3 Drücken Sie RETURN. PIN Code
Erstmalige PIN-Eingabe 1 Geben Sie mit den Zahlentasten den neuen PIN-Code ein. 2 Drücken Sie RETURN.
Ändern Ihrer PIN 1 Geben Sie den PIN-Code mit den Zahlentasten ein. 2 Geben Sie mit den Zahlentasten den neuen PIN-Code ein. 3 Drücken Sie RETURN.
z
Der PIN-Code 9999 wird immer akzeptiert.
Technische Einstellungen
„Dienste autom. aktualisieren“: Ermöglicht, dass der Fernseher neue digitale Serviceleistungen erkennt und speichert, sobald diese verfügbar sind. „Systemaktualisierung“: Dieses Fernsehgerät ist in der Lage Software-Upgrades über das Sendesignal zu empfangen. Um Upgrades empfangen zu können, muss die Option Systemaktualisierung im Menü „Technische Einstellungen“ auf „Ein“ eingestellt sein. Wenn ein Upgrade entdeckt wurde, wird der Benutzer durch eine Reihe von Bildschirmanzeigen darüber informiert, wie mit dem Upgrade zu verfahren ist. Trennen Sie bitte während des Installationsprozesses das Fernsehgerät nicht vom Netzkabel.
„Systeminfo“: Zeigt die aktuelle Software-Version und den Signalpegel an. „Zeitzone“: Ermöglicht eine manuelle Auswahl Ihrer Zeitzone, wenn diese nicht
der Standardeinstellung der Zeitzone Ihres Landes/Gebiets entspricht.
~
• In manchen Ländern ist die Funktion „Kabel” u. U. nicht verfügbar. (Außer für KDL-40/37/32P36xx)
„Auto Sommer-/Winterzeit“: Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Umschaltens von Sommer- auf Winterzeit.
• „Ein“: Automatisches Umschalten von Sommer- und Winterzeit gemäß Kalender.
• „Aus“: Die Zeit wird entsprechend der durch „Zeitzone“ eingestellten Zeitdifferenz angezeigt.
~
• In manchen Ländern ist die Funktion „Kabel” u. U. nicht verfügbar. (Außer für KDL-40/37/32P36xx)
„Service Austausch“: Wählen Sie „Ein“ für einen automatischen Kanalwechsel, wenn der Sender die Übertragung einer Sendung auf einen anderen Kanal umschaltet.
CA-Modul-Einstellung
Ermöglicht die Nutzung von Pay-TV-Services, wenn ein CA-Modul (CAM) und eine View­Karte vorhanden sind. Siehe Seite 18 zur Position der Buchse (PCMCIA).
30
DE
Loading...
+ 188 hidden pages