Aufnahmegeräte
Synchronisieren von Zeitcodes
Verwenden und Bearbeiten von Clips auf
einem Computer
..................................... 115
...................... 116
..................................... 117
8. Anhang
Vorsichtsmaßnahmen bei Betrieb ................. 118
Ausgabeformate und Beschränkungen
Fehlerbehebung
Betriebsmeldungen
In Dateien gespeicherte Menüpunkte
Blockschaltbilder
Aktualisieren der Software eines Objektivs
Blinkt wenn die verbleibende
Speicherkapazität auf dem
Aufzeichnungsmedium oder die Batterie zur
Neige gehen.
11. Schalter FOCUS (Seite 37)
12. Bildsensor
13. Taste PUSH AUTO FOCUS (Seite 40)
14. Objektivsignalkontakte
[Hinweis]
Nicht direkt mit den Händen berühren.
15. Taste WB SET (Weißwerteinstellung)
(Seite 46)
16. Objektivfreigabetaste (Seite 22)
7
1. Maßbandaufhängung
Die Maßbandaufhängung befindet sich
auf derselben Ebene wie der Bildsensor.
Verwenden Sie diese Aufhängung als
Referenzpunkt, um die Entfernung zwischen
dem Camcorder und dem Motiv genau
zu messen. Am Haken kann das Ende
eines Maßbands befestigt werden, um die
Entfernung zum Motiv zu messen.
2. Sucheranschluss (Seite 19)
3. Lüftungsöffnung
[Hinweis]
Verdecken Sie die Lüftungsöffnung nicht.
4. Wahlschalter TC IN/OUT (Seite 35,
116)
5. Anschluss für Griff-Fernsteuerung
(Seite 20)
6. (N-Markierung) (Seite 60)
Halten Sie ein Smartphone mit NFC-Funktion
gegen das Gerät, um eine drahtlose
Verbindung herzustellen.
Einige Smartphones unterstützen drahtlose
Zahlungssysteme, aber möglicherweise
nicht NFC. Einzelheiten entnehmen Sie der
Bedienungsanleitung zum Smartphone.
NFC (Near Field Communication) ist ein
internationales Kommunikationsprotokoll
für drahtlose Kommunikation zwischen
Objekten im Nahbereich.
7. Aufnahme für Griff-Fernsteuerung
(Seite 20)
8. Freigabetaste für Griff-Fernsteuerung
(Seite 20)
9. WLAN-Antenne
1. Überblick: Lage und Funktion der Teile
1816
5
Rechte Seite (Vorderseite/Oben/Unten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
19171514
1. Clipkennzeichnungstaste (Seite 53,
70)
2. Schalter HOLD (Seite 100)
3. Aufnahmetaste START/STOP (Seite 34)
Drücken Sie die Aufnahmetaste START/
STOP, um mit der Aufzeichnung zu beginnen.
Während der Aufzeichnung leuchtet die LED
rot.
Rechte Seite (hinten)
(Seite 6)
20
4. Regler ND VARIABLE (Seite 44)
5. Schalter ND PRESET/VARIABLE
(Seite 44)
6. Aufwärts-/Abwärtstasten ND FILTER
POSITION (Seite 44)
7. Anzeige NDCLEAR (Seite 44)
8. Taste ND VARIABLE AUTO (Seite 44)
Drücken Sie die Taste ND VARIABLE AUTO,
um die automatische Dichteeinstellung des
ND-Filters zu starten. Bei aktivierter Funktion
leuchtet die LED grün.
9. Mehrfunktionsregler (Seite 49)
Beim Betrachten des Bilds im Sucher drücken,
um das Direktmenü aufzurufen und zu
bedienen.
Durch Drehen lässt sich der Cursor
zur Auswahl von Menüpunkten oder
Einstellungen nach oben und unten bewegen,
wenn im Sucher ein Menü angezeigt wird.
Durch Drücken wird das gewählte Objekt
übernommen.
Wenn das Menü nicht angezeigt wird,
kann der Regler auch als belegbarer Regler
fungieren.
10. Funktionstaste IRIS (Seite 43)
11. Taste CANCEL/BACK (Seite 69)
12. Taste THUMBNAIL (Seite 68)
13. Taste MENU (Seite 13, 73)
Drücken Sie die Taste MENU, um den
Statusbildschirm anzuzeigen. Halten Sie die
Taste MENU gedrückt, um den gesamten
Menübildschirm anzuzeigen. Drücken Sie
bei Anzeige des Statusbildschirms oder des
gesamten Menübildschirms diese Taste,
um zur vorhergehenden Bildschirmanzeige
zurückzukehren.
14. Funktionstaste ISO/GAIN (Seite 43)
15. Schalter ISO/GAIN (Verstärkungsauswahl)
(Seite 43)
16. Funktionstaste WHT BAL
(Weißwertspeicher) (Seite 46)
17. Schalter WHT BAL (Auswahl des
Weißwertspeichers) (Seite 46)
18. Funktionstaste SHUTTER (Seite 44)
19. Kopfhörerbuchse (Seite 34)
20. Schalter POWER (Seite 34)
1. Überblick: Lage und Funktion der Teile
8
7
6
5
4
12
14
6
Rückseite rechts und Karteneinschub
123
13
1. WLAN-Antenne
2. Regler AUDIO LEVEL (CH1) (Seite 47)
3. Schalter CH1 (AUTO/MAN) (Seite 47)
4. Tasten ASSIGN 1 bis 3 (zuweisbar)
(Seite 49)
5. Internes Mikrofon (Seite 47)
Sprachmikrofon für die Aufzeichnung des
Umgebungstons.
[Tipp]
Dieses Mikrofon wird deaktiviert, wenn der Handgriff
angebracht wird. Stattdessen wird das interne Mikrofon
des Handgriffs aktiviert (Seite 7).
6. Taste DISPLAY (Seite 11)
7. Eingebauter Lautsprecher (Seite 34)
11
15
10
9
8. Anzeige POWER (Seite 34)
9. Taste SLOT SELECT (Auswahl des
Speicherkarteneinschubs A/B)
(Seite 34)
10. Schalter CH2 (AUTO/MAN) (Seite 47)
11. Regler AUDIO LEVEL (CH2) (Seite 47)
12. Zugriffsanzeige A (Seite 26)
13. Einschub für CFexpress Typ A/SD-Karte
(A) (Seite 26)
14. Einschub für CFexpress Typ A/SD-Karte
(B) (Seite 26)
15. Zugriffsanzeige B (Seite 26)
1. Überblick: Lage und Funktion der Teile
16
18
19
7
Handgriff, Rückseite und Anschlussfeld
10
10
9
10
11
1 2
1 3
1 4
15
20
1. Schalter HOLD am Handgriff (Seite 100)
Zum Sperren der Bedienelemente am
Handgriff.
[Tipp]
Kann auch so eingestellt werden, dass er nur auf die
Aufnahmetaste START/STOP am Handgriff wirkt.
2. Aufnahmetaste START/STOP am Handgriff
3. Internes Mikrofon des Handgriffs
10
4 3 2 1
5
6
7
8
20
21
22
23
24
25
26
4. Multifunktionaler Anschlussschuh
Nähere Hinweise zu dem Zubehör, das
an den multifunktionalen Zubehörschuh
angeschlossen werden kann, erhalten Sie
beim zuständigen Handelsvertreter.
5. Belegbarer Regler am Handgriff
(Seite 49)
17
6. Zoomhebel am Handgriff (Seite 101)
7. Tasten ASSIGN 7 bis 8 (zuweisbar)
(Seite 49)
8. Wahlschalter (8-fach D-Feld und
Übernahmetaste)
9. Zubehörschuh (Seite 7)
10. Zubehör-Schraubenlöcher (1/4Zoll)
Kompatibel mit 1/4-20-UNC-Schrauben
(maximale Länge 6mm).
[Hinweis]
Schrauben mit einer Länge von mehr als 6mm können
äußere Teile beschädigen.
11. Aufnahme-/Tally-Anzeige (hinten)
(Seite 34)
12. Taste BATT RELEASE (Seite 17)
13. Lufteinlass
[Hinweis]
Verdecken Sie den Lufteinlass nicht.
14. Befestigung für Akkusatz (Seite 17)
15. USB-C-Anschluss (Seite 64)
16. Anschluss INPUT2 (Audioeingang 2)
(Seite 47)
17. Anschluss INPUT1 (Audioeingang 1)
(Seite 47)
18. Schalter INPUT2 (LINE/MIC/MIC+48V)
(Seite 47)
19. Schalter INPUT1 (LINE/MIC/MIC+48V)
(Seite 47)
20. Schraubenlöcher für externe Geräte
Kompatibel mit M3-Schrauben (maximale
Länge 4mm).
[Hinweis]
Schrauben mit einer Länge von mehr als 4mm können
die äußere Oberfläche beschädigen.
21. Anschluss HDMI OUT (Seite 115)
22. Anschluss SDI OUT (Seite 115)
23. Anschluss TC IN/TC OUT (Timecode-
Eingang/Ausgang) (Seite 116)
24. Anschluss REMOTE
Zum Anschließen von Allzweckzubehör für die
LANC-Buchse.
25. USB-/Mehrfachanschluss (Seite 117)
26. Anschluss DC-IN (Standard-
Gleichspannungsbuchse) (Seite 18)
Anbringen des Zubehörschuhs
1 Heben Sie die Zubehörschuhfeder vorne
an, und ziehen Sie sie entgegengesetzt
der eingravierten Pfeilrichtung heraus.
Zubehörschuhfeder
1
Zubehörschuh
2 Setzen Sie den Zubehörschuh auf die
Halterung für den Zubehörschuh, richten
Sie die Noppen am Schuh an den
Aussparungen an der Halterung aus, und
ziehen Sie die vier Schrauben fest.
1. Überblick: Lage und Funktion der Teile
2
2
2
2
8
3 Führen Sie die Zubehörschuhfeder in
Richtung des Pfeils so in den Schuh ein,
dass das umgebogene Ende den Rand
des Zubehörschuhs umschließt.
Zubehörschuh
3
232
Zubehörschuhfeder
Entfernen des Zubehörschuhs
Entfernen Sie die Zubehörschuhfeder wie in
Schritt1 unter „Anbringen des Zubehörschuhs“
beschrieben, lösen Sie die vier Schrauben, und
entfernen Sie den Zubehörschuh.
Anbringen des Handgriffs
Richten Sie den Handgriff auf seinen
Anschluss und die Schraubenlöcher aus, und
drücken Sie ihn in den Anschluss. Sichern
Sie den Handgriff am Gerät, indem Sie die
Befestigungsschrauben des Handgriffs im
Uhrzeigersinn anziehen.
Sie können die beiden Befestigungsschrauben
für den Handgriff auch mit einem
Innensechskantschlüssel (4mm) im
Uhrzeigersinn anziehen.
[Hinweis]
Stellen Sie sicher, dass die beiden
Befestigungsschrauben fest angezogen sind, bevor Sie
den Handgriff verwenden. Wenn die Schrauben nicht
fest angezogen sind, kann der Handgriff vom Camcorder
abfallen.
Abnehmen des Handgriffs
Anbringen der Schutzabdeckung für den
Handgriffanschluss (mitgeliefert)
Wenn Sie den Camcorder mit entferntem
Handgriff verwenden, bringen Sie zum Schutz
des Anschlusses die mitgelieferte Abdeckung
an.
[Tipp]
Stecken Sie beim Anbringen des Handgriffs die
mitgelieferte Schutzkappe zur Lagerung an die
Unterseite des Handgriffs.
Oberseite
1
1. Handgriffanschluss
2. Zubehör-Schraubenlöcher (1/4Zoll)
Kompatibel mit 1/4-20-UNC-Schrauben
(maximale Länge 6mm).
[Hinweis]
Schrauben mit einer Länge von mehr als 6mm können
äußere Teile beschädigen.
Nehmen Sie den Handgriff ab, indem Sie in
umgekehrter Reihenfolge wie beim Anbringen
vorgehen.
Anschlusskontakte schützen
Bringen Sie an ungenutzten Anschlüssen die
Abdeckungen an, um die Anschlusskontakte
zu schützen.
1. Überblick: Lage und Funktion der Teile
12
2
3
45
4
1
8
6
5
9
Unterseite
1. Öffnungen für Stativgewinde (1/4 Zoll,
3/8 Zoll)
Kompatibel mit 1/4-20 UNC- und 3/8-16 UNCSchrauben. Zur Montage auf einem Stativ
(optional, Schraubenlänge max. 5,5mm).
2. Luftauslass
[Hinweis]
Verdecken Sie den Luftauslass nicht.
Sucher
Informationen zum Anbringen des Suchers (im
Lieferumfang enthalten) erhalten Sie auf Seite
19.
1
1. Taste PEAKING
2. Taste ZEBRA
3. Taste ASSIGN 9 (zuweisbar) (Seite 49)
4. Touch-Bildschirm
Die Touch-Bedienung kann mithilfe einer
belegbaren Taste oder dem Menü deaktiviert
werden (Seite 10).
5. Schalter MIRROR
Griff-Fernsteuerung
Informationen zum Anbringen der GriffFernsteuerung (im Lieferumfang enthalten)
erhalten Sie auf Seite 20.
2
3
7
1. Zoomhebel
2. Taste ASSIGN 4 (zuweisbar) (Seite 49)
3. Belegbarer Regler am Griff (Seite 49)
4. Taste ASSIGN 6 (zuweisbar) (Seite 49)
5. Hebel zum Drehen des Griffs (Seite 21)
6. Aufnahmetaste START/STOP
7. Wahlschalter (8-fach D-Feld und
Übernahmetaste)
8. Taste ASSIGN 5 (zuweisbar) (Seite 49)
1. Überblick
10
Verwenden des Touch-Bildschirms
Vorsichtsmaßnahmen beim
Betrieb des Touch-Bildschirms
Der Sucher des Geräts ist ein TouchBildschirm, den Sie direkt durch Berührung mit
dem Finger bedienen.
Der Touch-Bildschirm ist dazu vorgesehen,
leicht mit dem Finger angetippt zu
werden. Drücken Sie nicht stark auf den
Bildschirm und berühren Sie ihn nicht mit
scharfkantigen oder spitzen Gegenständen
(Nägel, Kugelschreiber, Nadeln usw.).
In den folgenden Umständen reagiert
der Touch-Bildschirm möglicherweise bei
Berührung nicht. Beachten Sie außerdem,
dass dadurch Fehlfunktionen verursacht
werden können.
Bedienung mit den Spitzen von
Fingernägeln
Bedienung, während andere
Gegenstände den Bildschirm berühren
Bedienung mit angebrachten
Schutzfolien oder Aufklebern
Bedienung mit Wassertröpfchen oder
Kondensation auf der Anzeige
Bedienung mit nassen oder
verschwitzten Fingern
Gesten bei der Bedienung des
Touch-Bildschirms
Tippen
Berühren Sie ein Element wie ein Symbol oder
einen Menüpunkt leicht mit dem Finger und
entfernen Sie unmittelbar danach den Finger
wieder.
Ziehen
Berühren Sie den Bildschirm und bewegen
Sie den Finger auf die gewünschte
Bildschirmposition. Entfernen Sie dann den
Finger.
Wischen
Berühren Sie den Bildschirm und wischen/
blättern Sie mit dem Finger schnell aufwärts,
abwärts, nach links oder nach rechts.
Konfigurieren des TouchBildschirms
Die Bedienung des Touch-Bildschirms kann
mithilfe von „Touch Operation“ (Seite 100) im
Technical-Menü aktiviert/deaktiviert werden.
[Tipp]
Geht der angezeigte Inhalt über die Bildschirmränder
hinaus, können Sie ihn durch Ziehen oder Wischen
rollen.
1. Überblick
342
9 10
75
1819 20 21 22 23 24 25 26 2728
29
30
31
32
33
34
35
36
137
11
Bildschirmanzeige
Während der Aufzeichnung (Aufnahme/Standby) und Wiedergabe werden der Status und die
Einstellungen des Camcorders über dem im Sucher angezeigten Bild eingeblendet.
Die Informationen können über die Taste DISPLAY ein- bzw. ausgeblendet werden. Falls
sie ausgeblendet sind, werden Sie während der Bedienung des Direktmenüs (Seite 49)
eingeblendet.
Die Informationen können auch einzeln ein- und ausgeblendet werden (Seite 94).
Bildschirminformationen während der Aufnahme
11
12
13
14
15
16
17
1. Anzeige des Netzwerkstatus (Seite 13)
Zeigt den Netzwerkverbindungsstatus als
Symbol an.
2. Hochladeanzeige/Anzeige verbleibender
Dateien (Seite 66)
3. Fokussierbereichsanzeige (Seite 38)
Zeigt den Fokusbereich für Autofokus an.
4. Anzeige für Aufnahmemodus, Einschub
A/B und Aufnahmeintervall für Interval
Rec (Seite 50)
AnzeigeBedeutung
Rec
StbyAufnahmebereitschaft
Aufzeichnung
5. Schärfentiefenanzeige
6. Anzeige des Abtastmodus des
Wenn die Größe des Bildkreises des Objektivs
nicht mit der Einstellung des Abtastmodus
des Bildsensors zur effektiven Bildgröße
übereinstimmt, wird die Markierung
angezeigt.
Wenn der Bildsensor-Abtastmodus auf FF
eingestellt ist, wird in Modi mit engerem
Bildwinkel ein „C“-Symbol angezeigt (für
„cropped“ = beschnitten).
Beschneidung tritt in den folgenden Modi auf.
6
8
Bildsensors (Seite 24)
Wenn das Aufzeichnungsformat 3840×2160
ist und die S&Q Motion-Bildrate 100fps oder
120fps beträgt
Wenn „Codec“ auf „RAW“ oder „RAW
& XAVC-I“ eingestellt ist und das RAWAusgabeformat 3840×2160 ist
7. Anzeige des Betriebszustands des RAW-
Ausgangs (Seite 59)
Zeigt den Ausgabestatus des RAW-Signals an.
8. Statusanzeige für UWP-D (Seite 13)
Zeigt die Funksignalstärke als Symbol
an, wenn ein UWP-D-Gerät an den
multifunktionalen Anschlussschuh
angeschlossen ist, der für digitale
Audioübertragung konfiguriert wurde.
9.
Anzeige der Bildfrequenz für Aufzeichnung
mit Zeitlupe/Zeitraffer (Seite 50)
10.
Anzeige der verbleibenden Akkukapazität/
DC IN-Spannung (Seite 17)
11. Anzeige für den Fokussiermodus
(Seite 41)
BedeutungAnzeige
Focus Hold-ModusFocus Hold
MF-ModusMF
AF-ModusAF
Echtzeitverfolgungs-AF-Modus
Gesichts-/
1) Wird angezeigt, wenn kein Verfolgungsgesicht
Augenerkennung
)
Symbol „Gesichts-/
Augenerkennung“
Symbol „Gesichts-/
Augenerkennung AF“
Symbol „Verfolgungsgesicht
gespeichert“
Symbol für angehaltenen AF
während Gesichts-/
Augenerkennung-AF
gespeichert und kein Gesicht erkannt wurde oder
wenn ein Verfolgungsgesicht gespeichert ist, aber
das Zielgesicht der Verfolgung nicht erkannt wurde.
-AF (AF/ /Only/ /
Only
1)
12. Zoomposition (Seite 36)
Zeigt die Zoomposition im Bereich 0
(Weitwinkel) bis 99 (Tele) an (bei Verwendung
eines Objektivs, das die Anzeige der
Zoomeinstellung unterstützt).
Die Anzeige kann in eine Balkenanzeige oder
eine Fokussierabstandsanzeige geändert
werden (Seite 102).
Wenn „Clear Image Zoom“ aktiviert wird,
werden dem Display die folgenden Optionen
hinzugefügt.
AnzeigeBedeutung
„Clear Image Zoom“ aktiviert
Vergrößerungswert
Bei Verwendung von „Clear
Image Zoom“
13. Anzeige für den Bildstabilisierungsmodus
14. Rec Control-Statusanzeige für SDI-
Ausgang/HDMI-Ausgang (Seite 115)
Zeigt den Ausgabestatus des RECSteuersignals an.
15. Fokusanzeige (Seite 37)
16.
Anzeige der verbleibenden Medienkapazität
Wenn die Speicherkarte schreibgeschützt ist,
wird das Symbol
angezeigt.
17. Anzeige des Weißabgleich-Modus
AnzeigeBedeutung
Automatikmodus
Hold
W:PVoreinstellungsmodus
W:AMemoryA-Modus
W:BMemory B-Modus
Automatikmodus angehalten
18. Zeitcode-Synchronisierung mit externer
Quelle/Zeitdatenanzeige (Seite 34)
Die Anzeige „EXT-LK“ erscheint, wenn die
Aufnahme mit dem Zeitcode auf einem
externen Gerät synchronisiert wird.
19. Anzeige für den ND-Filter (Seite 44)
AnzeigeBedeutung
Automatikmodus
Bokeh-Steuerungsmodus
(Seite 53)
1. Überblick: Bildschirmanzeige
12
20. Anzeige für Szenendateien (Seite 56)
21. Anzeige der Blende
Zeigt die Blendenposition an (F-Wert), wenn
ein Objektiv verwendet wird, das die Anzeige
der Blendeneinstellung unterstützt.
22. Warnanzeige zum Videopegel
23. Anzeige des Verstärkungswerts
(Seite 43)
Zeigt im Modus „Cine EI“ den EI-Wert an
(Seite 24).
AnzeigeBedeutung
Automatikmodus
HVoreinstellungsmodus H
MVoreinstellungsmodus M
LVoreinstellungsmodus L
Modus zur
vorübergehenden
Anpassung
Bokeh-Steuerungsmodus
(Seite 53)
24. Clipnamen-Anzeige (Seite 68)
25. Anzeige des Verschlusses (Seite 44)
26. Anzeige des AE-Modus/AE-Pegels
(Seite 43)
27. Wasserwaage
Zeigt die horizontale Neigung in Schritten von
±1° (bis ±15°) an.
28. Audiopegel-Messer
Zeigt den Audiopegel von CH1 bis CH4 an.
29. Videosignalmonitor (Seite 52)
Zeigt eine Wellenform, ein Vektorskop oder
ein Histogramm an.
Die orangefarbene Linie zeigt den
eingestellten Wert des Zebra-Pegels an.
Im Modus „Cine EI“ (Seite 24) wird der LUTTyp des wiedergegebenen Signals angezeigt.
30. Basisempfindlichkeitsanzeige/Basis-ISO-
Anzeige (Seite 43)
Im Modus „Custom“ (Seite 24) wird
die Basisempfindlichkeit angezeigt, die
mithilfe von BaseISO/Sensitivity auf dem
Bildschirm „Main Status“ oder ISO/Gain/
EI >BaseSensitivity im Shooting-Menü des
vollständigen Menüs eingestellt wurde.
Im Modus „Cine EI“ (Seite 24) wird die ISOBasisempfindlichkeit angezeigt, die mithilfe von
BaseISO/Sensitivity auf dem Bildschirm „Main
Status“ oder ISO/Gain/EI >BaseISO im ShootingMenü des vollständigen Menüs eingestellt wurde.
31. Anzeige des Gammaassistenten/der
Monitor-LUT
Zeigt den Status des GammaAnzeigeassistenten an. Sie können Gamma
Display Assist aktivieren/deaktivieren, indem
Sie die Funktion einer belegbaren Taste
zuweisen (Seite 49).
Im Modus „Cine EI“ (Seite 24) wird die
Einstellung der Monitor-LUT (Seite 81)
angezeigt.
32.
Anzeige für grundlegenden Look
(Seite 56)
Zeigt die grundlegende Look-Einstellung an.
Im Modus „Cine EI“ (Seite 24) wird das
Videosignal zur Aufzeichnung auf die
Speicherkarten angezeigt (Seite 81).
33. Anzeige des Proxy-Status
34.
Aufzeichnungsformat (Codec) (Seite 83)
Zeigt das Format für Aufzeichnung auf die
Speicherkarten an.
35. Anzeige für das Aufzeichnungsformat
(Bildrate und Abtastmethode)
36. Anzeige des Aufzeichnungsformats
(Bildgröße) (Seite 83)
Zeigt die Bildgröße für die Aufzeichnung auf
Speicherkarten an.
37. Taste zum Stoppen des
Echtzeitverfolgungs-AF (Seite 42)
Bildschirminformationen während der Wiedergabe
Während der Wiedergabe werden folgende Informationen auf dem Bild eingeblendet:
1
910111213 14
1. Anzeige des Netzwerkstatus
2. Hochladeanzeige/Anzeige verbleibender
Dateien
3. Clip-Nummer/Gesamtzahl der Clips
4. Anzeige des Wiedergabestatus
5. Anzeige für das Wiedergabeformat
(Bildrate und Abtastmethode)
6. Wiedergabeformat (Bildgröße)
7. Anzeige der verbleibenden
Akkukapazität/DC IN-Spannung
8. Wiedergabeformat (Codec)
9. Medium
Wenn die Speicherkarte schreibgeschützt ist,
wird das Symbol
10. Zeitdaten-Anzeige
11. Clipnamen-Anzeige
12. Anzeige des Gammaassistenten
angezeigt.
2345678
13. Audiopegel-Messer
Zeigt den Audiowiedergabepegel an.
14. Anzeige für grundlegenden Look
1. Überblick: Bildschirmanzeige
13
Symbolanzeige
Symbolanzeige für die Netzwerkverbindung
NetzwerkmodusVerbindungsstatusSymbol
ZugangspunktmodusBetrieb als Zugangspunkt
Fehler beim Betrieb als Zugangspunkt
StationsmodusWLAN-Verbindung
Symbol wechselt je nach Signalstärke
(4Stufen)
WLAN getrennt (auch beim
Verbindungsaufbau)
WLAN-Verbindungsfehler
USB-TetheringUSB-Tethering verbunden
USB-Tethering getrennt
USB-Tethering-Fehler
Symbolanzeige UWP-D
SenderstatusEmpfangsstatusSymbol
Spannungsversorgung ausgeschaltetKein Empfang
Normaler SendestatusEmpfang
(Empfangspegel (4 Stufen))
StummschaltestatusEmpfang
(stummgeschaltet)
Warnstatus für verbleibende
Akkukapazität
Stummschalte-/Warnstatus für
verbleibende Akkukapazität
Empfang
Empfang
–
(Symbol blinkt)
(Symbol blinkt)
Statusbildschirm
Die Einstellungen und der Status des
Camcorders können auf dem Statusbildschirm
überprüft werden. Die Einstellungen von mit
einem Stern (*) markierten Menüpunkten
können geändert werden.
Der Statusbildschirm unterstützt TouchBedienung.
So blenden Sie den Statusbildschirm ein
Drücken Sie die Taste MENU.
[Tipp]
Sie können mithilfe von „Menu Page On/Off“
(Seite 101) im Technical-Menü jeden Statusbildschirm
ein-/ausblenden.
So schalten Sie den Statusbildschirm um
Drehen Sie den Mehrfunktionsregler.
Drücken Sie den Wahlschalter nach oben/
unten.
Wischen Sie auf dem Statusbildschirm nach
oben/unten.
So blenden Sie den Statusbildschirm aus
Drücken Sie die Taste MENU.
Ändern einer Einstellung
Drücken Sie bei angezeigtem Statusbildschirm
auf den Mehrfunktionsregler oder den
Wahlschalter, um innerhalb einer Seite einen
Setup-Menüpunkt auswählen zu können.
Wählen Sie eine Seitennummer aus und
blättern Sie durch Drücken.
Sie können auch direkt per Touch-Bedienung
Elemente auswählen.
[Hinweis]
Sie können Änderungen vom Statusbildschirm aus
sperren, indem Sie „Menu Settings“ >„User Menu Only“
(Seite 101) im Technical-Menü des vollständigen
Menüs auf „On“ setzen.
Bildschirm „Main Status“
Hier werden die Hauptfunktionen der Kamera
und der freie Speicherplatz auf dem Medium
angezeigt.
Anzeigeelement Beschreibung
S&Q Frame Rate* Einstellungen für Zeitlupen-
und Zeitrafferaufnahmen
sowie Bildrate
Frequency/Scan* Systemfrequenz und
Abtastverfahren
Imager Scan*Abtastmodus des
Bildsensors
Media Remain
(A)
ND FilterND-Filtereinstellung
ISO/Gain/EIEinstellung für ISO/
Base ISO/
Sensitivity*
Codec*Codec-Einstellung für
Media Remain (B) Verbleibender freier
Scene File*Verwendete Szenendatei
Base Look/LUT*Base Look/LUT-Einstellung
ShutterEinstellung für
IrisBlendeneinstellung
Video Format*Bildgröße für die
RAW Output
Format*
White BalanceWeißwerteinstellung
Verbleibender freier
Speicherplatz auf dem
Medium in Einschub A
Verstärkung/
Belichtungsindex
Einstellung für Basis-ISO/
Basisempfindlichkeit
Aufzeichnung
Speicherplatz auf dem
Medium in Einschub B
und deren Datei-IDEinstellung
Verschlussgeschwindigkeit
oder Verschlusswinkel
Aufzeichnung auf
Speicherkarten
Bildgröße der RAW-Ausgabe
1. Überblick: Bildschirmanzeige
14
Bildschirm „Camera Status“
Zeigt den Status verschiedener
Voreinstellungen der Kamera an.
Anzeigeelement Beschreibung
White Switch<B> Einstellung des
Weißabgleich-Speichers B
White Switch<A> Einstellung des
Weißabgleich-Speichers A
White Switch<P> Einstellung für „Preset
White“
ND<Preset>ND-Filtereinstellungen
Preset1 bis 3
ISO / Gain
ISO / Gain
ISO / Gain
Base ISO/
Sensitivity*
Zebra1*Einstellung und Stufe von
Zebra2*Einstellung und Stufe von
VF Gamma/
Gamma
Scene File*Verwendete Szenendatei
1) Belichtungsindex,wenn Shooting Mode auf Cine EI
eingestellt ist.
1)
<L>*Einstellung für ISO/Gain1)<L>
1)
<M>*Einstellung für ISO/
1)
<H>*Einstellung für ISO/Gain1)<H>
1)
Gain
<M>
Einstellung für Basis-ISO/
Basisempfindlichkeit
„Zebra1 On/Off“
„Zebra2 On/Off“
Gammakategorie und -kurve
und deren Datei-IDEinstellung
Bildschirm „Audio Status“
Hier werden die Eingangseinstellung, die
Audiopegelanzeige und die Einstellung der
Monitorlautstärke für die einzelnen Kanäle
angezeigt.
Anzeigeelement Beschreibung
CH1 Level
Control
Level Meter Audiopegel-Messer
Source*Eingangsquelle
Ref./Sens.* Referenzeingangspegel
Wind
Filter*
CH2 Level
Control
Level Meter Audiopegel-Messer
Source*Eingangsquelle
Ref./Sens.* Referenzeingangspegel
Wind
Status der automatischen
Einstellung (aktiviert/
deaktiviert)
Einstellung des MikrofonWindfilters
Status der automatischen
Einstellung (aktiviert/
deaktiviert)
Einstellung des MikrofonWindfilters
Status der automatischen
Einstellung (aktiviert/
deaktiviert)
Audiopegel-Messer
Einstellung des MikrofonWindfilters
Status der automatischen
Einstellung (aktiviert/
deaktiviert)
Audiopegel-Messer
Einstellung des MikrofonWindfilters
Einstellung des
Audioeingangspegels
(Hauptlautstärke)
Anzeigeelement Beschreibung
HDMI Output CH* Audiokanal-Einstellung für
Volume*Lautstärkeeinstellung für
Monitor CH*Monitorkanal
HDMI-Ausgang
Kopfhörer/integrierten
Lautsprecher
Statusbildschirm „Project“
Hier werden grundlegende Einstellungen
bezüglich des Aufnahmeprojekts angezeigt.
Anzeigeelement Beschreibung
Frequency/Scan* Systemfrequenz und
Abtastverfahren
Codec*Codec-Einstellung für
Aufzeichnung
Rec Function*Ein-/Aus-Einstellung und
Haupteinstellungen für die
Spezialaufnahmefunktion
Simul Rec*Simultanaufzeichnung in 2
Einschüben aktiviert bzw.
deaktiviert („On“/„Off“) und
Einstellung
Title PrefixTitelanteil des Clipnamens
Imager Scan*Abtastmodus des
Bildsensors
Video Format*Bildgröße für die
Aufzeichnung auf
Speicherkarten
Picture Cache
Rec*
NumberNumerischer Anteil des
Shooting Mode*Einstellungen für den
RAW Output
Format*
Proxy Rec*Proxy-Aufnahmefunktion
Bildpuffer-Funktion aktiviert
bzw. deaktiviert („On“/„Off“)
und Einstellung der
Puffergröße
Clipnamens
Aufnahmemodus
Bildgröße der RAW-Ausgabe
aktiviert bzw. deaktiviert
(„On“/„Off“)
Bildschirm „Monitoring Status“
Zeigt die Einstellungen für SDI- und HDMIAusgabe an.
AnzeigeelementBeschreibung
SDISignal*Größe der Bildausgabe
Info.
Disp.*
Color
Gamut*
HDMISignal*Größe der Bildausgabe
Info.
Disp.*
Color
Gamut*
StreamSignalGröße der Bildausgabe
Info.
Disp.
Color
Gamut*
VFColor
Gamut*
Base Look/LUT*Base Look/LUT*-
Gamma Display
Assist*
Einstellung
Ausgabeanzeige ein/aus
Farbraumeinstellung/
Status der Monitor-LUT
Einstellung
Ausgabeanzeige ein/aus
Farbraumeinstellung/
Status der Monitor-LUT
Ausgabeanzeige (fest auf
„Off“ eingestellt)
Farbraumeinstellung/
Status der Monitor-LUT
Einstellung des GammaAnzeigeassistenten/
Farbraumeinstellung/Status
der Monitor-LUT
Einstellung
Einstellung Gamma-
Anzeigeassistent ein/aus
1. Überblick: Bildschirmanzeige
15
Bildschirm „Assignable Button Status“
Hier werden die Funktionen angezeigt, die den
belegbaren Tasten zugewiesen sind.
Anzeigeelement Beschreibung
1Der Taste ASSIGN 1
zugewiesene Funktion
2 Der Taste ASSIGN 2
zugewiesene Funktion
3Der Taste ASSIGN 3
zugewiesene Funktion
4Der Taste ASSIGN 4
zugewiesene Funktion
5Der Taste ASSIGN 5
zugewiesene Funktion
6Der Taste ASSIGN 6
zugewiesene Funktion
7Der Taste ASSIGN 7
zugewiesene Funktion
8Der Taste ASSIGN 8
zugewiesene Funktion
9Der Taste ASSIGN 9
zugewiesene Funktion
Focus Hold
Button
Multi Function
Dial
Grip DialDem belegbaren Regler am
Handle DialDem belegbaren Regler am
Der Taste Focus Hold des
Objektivs zugewiesene
Funktion
Dem Mehrfunktionsregler
zugewiesene Funktion
Griff zugewiesene Funktion
Handgriff zugewiesene
Funktion
Bildschirm „Battery Status“
Zeigt Informationen zum Akku und zur
Stromanschluss an DC IN an.
Anzeigeelement Beschreibung
Detected Battery Art des Akkus
RemainingVerbleibende Kapazität (%)
Charge CountAnzahl der Ladevorgänge
CapacityVerbleibende Kapazität (Ah)
VoltageAkkuspannung (V)
Manufacture
Date
Video Light
Remaining
Power SourceStromquelle
Supplied Voltage Spannung der
Fertigungsdatum des Akkus
Zeigt die verbleibende
Kapazität des Akkus der
Videoleuchte an.
angeschlossenen
Stromquelle
Bildschirm „Media Status“
Hier werden der verbleibende Speicherplatz
und die verbleibende Aufnahmezeit auf den
Speichermedien angezeigt.
Anzeigeelement Beschreibung
Informationen zu
Speichermedium
A
Restkapazitätsanzeige für
Speichermedium
A
Restaufnahmezeit auf Speichermedium A
Informationen zu
Speichermedium
B
Restkapazitätsanzeige für
Speichermedium
B
Restaufnahmezeit auf Speichermedium B
Zeigt ein Mediensymbol an,
wenn sich in Einschub A ein
Aufzeichnungsmedium
befindet.
Zeigt die Restkapazität des
Aufzeichnungsmediums in
Einschub A in Form eines
Prozentsatzes oder Balkens
an.
Zeigt die unter den aktuellen
Aufnahmebedingungen
geschätzte
Restaufnahmezeit des
Aufzeichnungsmediums in
Einschub A in Minuten an.
Zeigt ein Mediensymbol an,
wenn sich in Einschub B ein
Aufzeichnungsmedium
befindet.
Zeigt die Restkapazität des
Aufzeichnungsmediums in
Einschub B in Form eines
Prozentsatzes oder Balkens
an.
Zeigt die unter den aktuellen
Aufnahmebedingungen
geschätzte
Restaufnahmezeit des
Aufzeichnungsmediums in
Einschub B in Minuten an.
Bildschirm „Network Status“
Zeigt den Netzwerkverbindungsstatus an.
Anzeigeelement Beschreibung
Wireless LANWLAN-Einstellungen und
Verbindungsstatus
Wired LANEinstellungen des
kabelgebundenen
Netzwerks und
Verbindungsstatus
ModemWLAN-Einstellungen und
Verbindungsstatus von
USB-Tethering
Bildschirm „File Transfer Status“
Hier werden Informationen zur
Dateiübertragung angezeigt.
Anzeigeelement Beschreibung
Auto Upload
(Proxy)
Job Status
(Remain / Total)
Total Transfer
Progress
Default Upload
Server
Current File
Transfer Progress
Current
Transferring File
Name
Server AddressAdresse des
Destination
Directory
Auto Upload (Proxy)Funktion aktiviert/
deaktiviert
Anzahl verbleibender
Übertragungen und
Gesamtanzahl
Übertragungen
Fortschritt aller
Übertragungen
Name des Auto Upload
(Proxy)-Zielservers
Fortschritt der
gegenwärtigen
Dateiübertragung
Name der gegenwärtig
übertragenen Datei
DateiübertragungsZielservers
Zielverzeichnis des
DateiübertragungsZielservers
1. Überblick: Bildschirmanzeige
16
Verwenden von Einstellungsbildschirmen für Touch-Bedienung
Bildschirmaufbau
Menüpunkt
Auswahloptionen
Menüpunktname
Bedienung
1 Tippen Sie auf einen Setup-Menüpunkt.
Tippen
Die Auswahloptionen für den Wert
werden angezeigt.
Set-Taste (Übernahmetaste)
Markierung der aktuellen
Einstellung
EinstellungsauswahlCursor
(oranger Rahmen)
2 Wählen Sie eine Einstellung durch Ziehen
oder Wischen aus.
Wischen
3 Tippen Sie auf die Taste Set oder den
Wertauswahl-Cursor.
Der Wert wird übernommen und die
Anzeige wechselt zum vorhergehenden
Bildschirm.
[Tipps]
Durch Drücken der Taste CANCEL/BACK gelangen Sie
zum vorherigen Wert.
Sie können auch den Mehrfunktionsregler oder
Wahlschalter verwenden.
Außerdem kann die Touch-Bedienung deaktiviert
werden (Seite 100).
2. Vorbereitung
17
Stromversorgung
Der Camcorder kann mit einem Akku oder mit
einem Netzteil über das Stromnetz versorgt
werden.
Verwenden Sie zur Sicherheit nur Akkus und
Netzteile von Sony, die unten aufgelistet sind.
Akkus dürfen keinesfalls übermäßiger
Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden, wie
z.B. Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
[Hinweise]
Bei Betrieb über eine Netzstromquelle ist das
mitgelieferte AC-Netzteil zu verwenden.
Stellen Sie den Schalter POWER stets auf OFF, bevor
Sie einen Akkusatz oder ein AC-Netzteil anschließen
oder abnehmen. Falls beim Anschließen oder
Abnehmen der Schalter POWER in Stellung ON steht,
startet der Camcorder ggf. nicht. Falls der Camcorder
nicht startet, bringen Sie den Schalter POWER in
Stellung OFF und entfernen Sie den Akkusatz bzw.
das AC-Netzteil vorübergehend für 30Sekunden.
(Falls das AC-Netzeil angeschlossen oder
abgenommen wird, während der Camcorder über
den Akkusatz betrieben wird oder umgekehrt, kann
das Anschließen oder Abnehmen mit dem Schalter
POWER in Stellung ON problemlos erfolgen.)
Verwenden eines Akkusatzes
So setzen Sie den Akkusatz ein: Schieben Sie
den Akkusatz bis zum Anschlag in den AkkuEinschub (Seite 7), und schieben Sie ihn
dann nach unten, bis er einrastet.
Halten Sie zum Entnehmen des Akkusatzes
die Taste BATT RELEASE (Seite 7) gedrückt,
schieben Sie den Akkusatz nach oben, und
nehmen Sie ihn dann aus dem Einschub.
Taste BATT
RELEASE
[Hinweise]
Vor Gebrauch eines Akkusatzes muss dieser mit dem
zugehörigen Ladegerät BC-CU1, BC-U1A bzw. BC-U2A
aufgeladen werden.
Ein warmer Akkusatz (beispielsweise direkt nach dem
Gebrauch) lässt sich möglicherweise nicht vollständig
aufladen.
Überprüfen der Restkapazität
Bei Verwendung eines Akkus wird die
verbleibende Akkukapazität während der
Aufzeichnung bzw. Wiedergabe im Sucher
angezeigt (Seite 11).
SymbolBedeutung
91% bis 100%
71% bis 90%
51% bis 70%
31% bis 50%
11% bis 30%
0% bis 10%
Die verbleibende Kapazität wird vom
Camcorder angezeigt. Bei der Berechnung
wird der aktuelle Stromverbrauch zugrunde
gelegt und angenommen, dass er sich nicht
verändert.
Wenn die Akkuladung abnimmt
Wenn die Akkuladung während des Betriebs
unter einen bestimmten Grenzwert fällt
(„Low Battery“-Zustand), wird eine Meldung
angezeigt, und die Aufnahme-/Tally-Anzeige
beginnt zur Warnung zu blinken.
Wenn die Akkuladung auf einen Wert fällt,
bei dem der Betrieb nicht fortgesetzt werden
kann („Battery Empty“-Zustand), wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Der Akku muss dann durch einen
aufgeladenen Akku ersetzt werden.
Ändern der Grenzwerte für
Warnmeldungen
Der Wert „Low Battery“ liegt standardmäßig
bei 10% der vollen Akkuladung, und der
Wert „Battery Empty“ liegt bei 3%. Diese
Warneinstellungen können im Technical-
Menü des vollständigen Menüs unter „Camera
Battery Alarm“ geändert werden (Seite 102).
Laden des Akkusatzes mit dem
mitgelieferten Akkuladegerät (BC-CU1)
1 Verbinden Sie das AC-Netzteil
(mitgeliefert) mit dem Akkuladegerät und
das Netzkabel (mitgeliefert) mit einer
Netzstromquelle.
2 Drücken Sie den Akku hinein und
schieben Sie ihn in Pfeilrichtung.
Die Anzeige CHARGE leuchtet
orangefarben auf und der Ladevorgang
beginnt.
Anzeige CHARGE
AC-Netzteil
Netzkabel
2. Vorbereitung: Stromversorgung
18
Anzeige CHARGE (orange)
Leuchtend: Laden
Blinkend: Ladefehler oder Temperatur liegt
außerhalb des Betriebsbereichs und
Ladevorgang wurde angehalten
Nach vollständigem Laden erlischt die
Anzeige CHARGE des Akkuladegeräts.
Verwenden Sie stets Originalakkus von Sony.
Ladedauer
Ungefähre Ladedauern (in Minuten) für
das Laden eines vollständig entladenen
Akkusatzes.
AkkusatzDauer für
vollständige Ladung
BP-U35120Minuten
[Hinweis]
Wenn das AC-Netzteil vom Akkuladegerät getrennt wird
und der Akku weiterhin am Akkuladegerät verbleibt,
wird er entladen.
Verwendung von Wechselstrom
Beim Anschluss des Camcorders an eine
Netzstromquelle brauchen Sie sich keine
Gedanken darüber zu machen, den Akku
aufzuladen.
Netzkabel
Verbinden Sie das AC-Netzteil mit dem
Anschluss DC IN am Camcorder, und
verbinden Sie das Netzkabel (im Lieferumfang
enthalten) mit einer Netzstromquelle.
Wenn die Spannung vom AC-Netzteil
abnimmt
Wenn die Ausgangsspannung vom AC-Netzteil
während des Betriebs unter einen bestimmten
Wert fällt (Zustand „DC Low Voltage1“), werden
Sie in einer Nachricht über die nachlassende
Spannung informiert, und die Aufnahme-/
Tally-Anzeige blinkt.
Wenn die vom AC-Netzteil ausgehende
Spannung auf einen Wert fällt, an dem der
Betrieb nicht mehr fortgesetzt werden kann
(Zustand „DC Low Voltage2“), werden Sie in
einer Nachricht darüber informiert, dass die
Spannung nicht ausreicht.
Anschluss DC IN
AC-Netzteil
In diesem Fall ist das AC-Netzteil
möglicherweise defekt. Überprüfen Sie das
AC-Netzteil entsprechend.
Ändern der Spannungswerte für
Warnmeldungen
„DC Low Voltage1“ steht standardmäßig auf
16,5V, „DC Low Voltage2“ auf 15,5V. Diese
Warneinstellungen können im Technical-Menü
unter „Camera DC IN Alarm“ geändert werden
(Seite 102).
AC-Netzteil
AC-Netzteile dürfen nicht auf engem Raum
angeschlossen werden, etwa zwischen einer
Wand und einem Möbelstück.
Schließen Sie das AC-Netzteil an die
nächstgelegene Netzstromquelle an.
Falls während des Betriebs ein Problem
auftritt, trennen Sie das Netzkabel von der
Netzstromquelle.
Die Metallkomponenten am Stecker des
AC-Netzteils dürfen nicht kurzgeschlossen
werden, da es sonst zu einer Fehlfunktion
kommt.
Im Camcorder kann die Batterie nicht
aufgeladen werden, auch nicht, wenn ein
Netzkabel angeschlossen ist.
Fassen Sie zum Trennen des Netzteils vom
Gerät den Stecker und ziehen Sie ihn gerade
heraus. Ziehen Sie nicht am Kabel, da dies
zu Funktionsstörungen führen kann.
2. Vorbereitung
19
Anschließen von Geräten
Anbringen eines Mikrofons
(separat erhältlich)
1 Stecken Sie das Mikrofon in den
Mikrofonhalter.
2 Verbinden Sie das Mikrofonkabel mit dem
Anschluss INPUT1 oder INPUT2.
1
2
1
2
LINE MIC
LINE MIC
+48V
MIC
INPUT1 INPUT2
+48V
MIC
INPUT
Mikrofon
Mikrofonhalter
Kabelhalter
[Tipps]
Wenn Sie das Mikrofon nicht sicher befestigen
können, verwenden Sie das zum Mikrofon
mitgelieferte Distanzstück.
Je nach Art des angebrachten Objektivs ist die Spitze
des Mikrofons möglicherweise im Camcorderbild
sichtbar. Passen Sie die Position des Mikrofons
entsprechend an.
Anbringen des Suchers
[Hinweis]
Sucher nur bei ausgeschaltetem Camcorder anbringen
bzw. entfernen.
Schraube
Montageadapter des
Suchers
2 Montieren Sie die Sucherklemme auf dem
Montageadapter des Suchers (). Drehen
Sie den Arretierknebel im Uhrzeigersinn,
um sie zu sichern ().
3
Richten Sie die Markierung am Camcorder
auf die Markierung am Sucheranschluss
aus und stecken Sie das Kabel ein.
Stellen Sie sicher, dass sich die Markierung
an der Außenseite befindet, bevor Sie
den Steckverbinder einstecken.
4 Führen Sie das Kabel wie in der Abbildung
dargestellt in den Kabelhalter.
3 Führen Sie das Mikrofonkabel wie in der
Abbildung dargestellt in den
Mikrofonhalter.
Anbringen des Suchers an die
Vorderseite des Handgriffs
1 Setzen Sie den Montageadapter des
Suchers in die Sucheraufnahme am
Handgriff ein (). Drehen Sie die
Schraube (mitgeliefert) im Uhrzeigersinn,
um ihn zu sichern ().
Der Montageadapter kann in 45°-Schritten
beliebig angebracht werden. Empfohlen
wird jedoch die Position, in der sich der
Montagepunkt direkt oberhalb der
Schraube befindet.
[Hinweis]
Ziehen Sie den Arrertierknebel fest an, wenn Sie einen
Sucher verwenden. Wenn der Arretierknebel nicht fest
angezogen ist, kann der Sucher abfallen.
Kabelhalter
2. Vorbereitung: Anschließen von Geräten
20
Anbringen des Suchers an die Rückseite
des Handgriffs
Es gibt für die Montage eines Suchers je zwei
Punkte an der Rückseite des Handgriffs ()
und an der Rückseite des Camcorders ().
Bringen Sie den Sucher wie unter „Anbringen
des Suchers an die Vorderseite des Handgriffs“
beschrieben an.
Einstellen der Sucherposition
Neigen Sie den Sucher nach oben/
unten/vorn/hinten, um den Sucherwinkel
anzupassen.
Mithilfe des Schalters MIRROR können Sie
das Bild für die Betrachtung beispielsweise
von der Vorderseite des Camcorders aus
umkehren.
[Tipp]
Befindet sich das Gerät nicht in Gebrauch oder wird es
transportiert, wird empfohlen, den Sucher zu seinem
Schutz in die nachfolgend abgebildete Position zu
bringen.
Abnehmen des Suchers
Lösen Sie den Arretierknebel des Suchers und
nehmen Sie ihn in umgekehrter Reihenfolge
zur Anbringung des Suchers ab.
Anbringen der Sucherblende
2 Hängen Sie die Metallklammern oben und
unten an der Sucherblende nacheinander
in die Haken oben und unten am Sucher.
Befestigungshaken
3 Drücken Sie die Verschlussplatte an der
Unterseite der Sucherblende in
Pfeilrichtung, um die Sucherblende zu
arretieren.
Verschlussplatte
Öffnen der Sucherblende
[Hinweis]
Wenn Sie den Sucher bewegen möchten, halten Sie ihn
dabei an seinem Gehäuse. Halten Sie ihn nicht an der
Sucherblende.
Abnehmen der Sucherblende
Lösen Sie die Klammern an der Befestigung
der Sucherblende und nehmen Sie die
Sucherblende vom Sucher ab.
Befestigen der Griff-Fernsteuerung
[Hinweis]
Die Griff-Fernsteuerung nur bei ausgeschaltetem
Camcorder anbringen bzw. entfernen.
1 Verbinden Sie das Kabel mit dem
Anschluss für Griff-Fernsteuerung.
1 Öffnen Sie die Metallklammern an der
Sucherblende.
Ziehen Sie unten mittig die Sucherblende zu
sich heraus, und ziehen Sie sie dann nach
oben, um sie zu öffnen.
2 Richten Sie die Aufnahme für Griff-
Fernsteuerung am Camcorder auf die
Montagemarkierung am Griff aus ().
Bringen Sie den Griff am Camcorder an
und drehen Sie ihn langsam entgegen
dem Uhrzeigersinn ().
Er rastet hörbar ein.
2. Vorbereitung: Anschließen von Geräten
21
Indexmarkierung
[Hinweis]
Wenn er nicht ordnungsgemäß angebracht werden
kann, bringen Sie ihn erneut an, ohne übermäßig
Kraft auf die Griff-Fernsteuerung oder den Camcorder
auszuüben.
3 Legen Sie das in Schritt2 angeschlossene
Kabel in den Schlitz der GriffFernsteuerung wie abgebildet ein.
Anpassen des Winkels der GriffFernsteuerung
Sie können den Winkel der GriffFernsteuerung in einem bestimmten Bereich
gemäß der folgenden Abbildung ihrem
Aufnahmestil anpassen.
Standardposition
1 Bewegen Sie den Hebel zum Drehen des
Griffs in die abgebildete Stellung und
drehen Sie den Griff, während Sie auf den
Hebel drücken.
2 Nehmen Sie nahe der gewünschten
Position den Finger vom Hebel zum
Drehen des Griffs.
3 Bewegen Sie den Griff sanft bis er hörbar
einrastet und damit sicher in Position ist.
Sobald der Griff gesichert ist, kehrt der
Hebel zum Drehen des Griffs in seine
Ausgangsstellung zurück.
Halten des Griffs (empfohlene Methode)
Es gibt keine Regeln zum Halten des Griffs,
jedoch zeigt die folgende Abbildung, wie er
bequem bedient werden kann.
Bei Verwendung der Taste ASSIGN5 oder des
Wahlschalters
A: Bedienen Sie den belegbaren Regler am
Griff mit dem Zeigefinger.
B: Bedienen Sie den Wahlschalter und die
Taste ASSIGN5 mit dem Daumen.
C: Halten Sie den Griff mit dem Mittelfinger,
Ringfinger und kleinen Finger fest.
Beim Bedienen des Zooms
[Hinweis]
Wird das Kabel nicht unter den Schlitz platziert,
kann das Kabel beim Ändern des Montagewinkels
des Griffs übermäßig belastet werden oder sich im
Drehmechanismus verfangen.
Zum Objektiv gedreht (max. 90°)
Zur Rückseite gedreht (max. 83°)
[Hinweise]
Prüfen Sie nach dem Ändern der Position stets, ob der
Griff sicher positioniert ist.
Sie können den Winkel nicht über den Einstellbereich
hinaus anpassen. Wenden Sie beim Drehen des Griffs
keine übermäßige Kraft an.
A: Bedienen Sie den Zoomhebel mit dem
Zeigefinger und dem Mittelfinger.
B: Halten Sie den Griff mit dem Daumen fest.
C: Halten Sie den Griff mit dem Ringfinger und
kleinen Finger fest.
2. Vorbereitung: Anschließen von Geräten
22
Abnehmen des Griffs
[Hinweis]
Stellen Sie den Camcorder zum Abnehmen des Griffs auf
eine ebene Oberfläche wie einen Tisch.
1 Ziehen Sie das Kabel vom Anschluss für
Griff-Fernsteuerung ab.
2 Halten Sie die Freigabetaste für Griff-
Fernsteuerung am Camcorder gedrückt
und drehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn,
bis er sich löst.
Freigabetaste für Griff-Fernsteuerung
[Tipp]
Sowohl am Griff als auch an seinem Befestigungspunkt
am Gerät kann eine Rosette angebracht werden.
Weitere Informationen zum Erwerb von Rosetten
erhalten Sie von Ihrem Sony-Händler.
* Für jede Rosette sind vier Schrauben erforderlich
(Schraubenlöcher sind in der folgenden Abbildung
durch Kreise gekennzeichnet). Die Verwendung
anderer als der angegebenen Schrauben kann äußere
Teile beschädigen.
Camcorder-
Seite
Griff-Seite
Anbringen eines Objektivs
[VORSICHT]
Das Objektiv nicht auf die Sonne richten.
Durch das Objektiv kann direktes Sonnenlicht
einfallen, im Camcorder einbrennen und Feuer
auslösen.
[Hinweise]
Objektive nur bei ausgeschaltetem Camcorder
anbringen bzw. entfernen.
Objektive sind Präzisionskomponenten. Objektive
nicht mit der Fassung nach unten ablegen.
Bringen Sie die mitgelieferte Schutzkappe an der
Objektivfassung an.
[Tipp]
Informationen zu den von diesem Camcorder
unterstützten Objektiven erhalten Sie beim zuständigen
Sony Kundendienstvertreter.
Anbringen eines Objektivs mit
E-Bajonett
1
Nehmen Sie die Objektivkappe und
Abdeckung von Camcorder und Objektiv ab.
2
Richten Sie die Markierung zur Befestigung
des Objektivs (weiß) am Camcorder aus,
setzen Sie vorsichtig das Objektiv ein, und
drehen Sie es im Uhrzeigersinn.
Es rastet hörbar ein.
[Hinweis]
Drücken Sie beim Anbringen eines Objektivs nicht auf
die Objektivfreigabetaste.
Anbringen eines Objektivs mit A-Bajonett
Bringen Sie zum Befestigen eines Objektivs mit
A-Bajonett einen Objektivadapter (optional)
und dann das Objektiv mit A-Bajonett an.
[Hinweis]
Bei Verwendung eines Objektivs mit A-Bajonett wird
die Blende manuell eingestellt und der Fokus ist auf MF
eingestellt.
Abnehmen eines Objektivs
Gehen Sie zum Entfernen eines Objektivs wie
folgt vor:
1 Halten Sie die Objektivfreigabetaste
gedrückt und drehen Sie das Objektiv
entgegen dem Uhrzeigersinn, während
Sie es stützen.
2 Ziehen Sie das Objektiv gerade heraus.
[Hinweise]
Richten Sie beim Abnehmen eines Objektivs die
Befestigungsmarkierung auf dem Objektivfeststellring
an der Befestigungsmarkierung am Camcorder aus.
Halten Sie das Objektiv gut fest, sodass es nicht
herunterfallen kann.
Falls Sie nicht vorhaben, sofort ein anderes Objektiv
anzubringen, setzen Sie stets die Gehäusekappe auf.
Blendeneinstellungen für Objektive mit
Schalter „Auto Iris“
Wenn der Schalter „Auto Iris“ am Objektiv
auf AUTO steht, wird die Blende automatisch
angepasst. Über den Camcorder kann sie
jedoch auch manuell eingestellt werden.
Wenn der Schalter „Auto Iris“ am Objektiv
auf MANUAL steht, kann die Blende nur über
den Ring am Objektiv eingestellt werden.
Blendeneinstellungen über den Camcorder
haben keine Wirkung.
Befestigungsmarkierungen (weiß)
2. Vorbereitung: Anschließen von Geräten
23
Fokuseinstellungen für Objektive mit
Fokusschalter
Wenn der Fokusschalter am Objektiv auf AF/
MF oder AF steht, wird die Scharfstellung
automatisch angepasst. Über eine
Fernbedienung kann sie jedoch auch
manuell eingestellt werden.
Wenn der Fokusschalter am Objektiv auf MF
steht, wird die Scharfstellung mithilfe des
Rings am Objektiv eingestellt. Über eine
Fernbedienung kann sie ebenfalls manuell
eingestellt werden.
[Hinweis]
Bei Verwendung eines Objektivs mit A-Bajonett ist
eine manuelle Einstellung über eine Fernbedienung
ggf. nicht möglich.
Wenn der Fokusschalter am Objektiv auf Full
MF steht, kann die Scharfstellung nur über
den Ring am Objektiv eingestellt werden.
Fokuseinstellungen über den Camcorder
haben keine Wirkung.
Montage auf einem Stativ
Verwenden Sie zur Montage auf einem Stativ die
Öffnungen am Camcorder für das Stativgewinde.
Wenn Sie die Stativmontage am Objektiv
verwenden, kann dies zu Schäden führen.
2. Vorbereitung
24
Konfigurieren der Grundfunktionen des Camcorders
Der Bildschirm „Initial Settings“ wird nach dem
ersten Einschalten des Camcorders sowie nach
dem kompletten Entladen der Pufferbatterie
angezeigt.
In diesem Bildschirm können das Datum
und die Uhrzeit der internen Uhr eingestellt
werden.
Time Zone
Unter „Time Zone“ wird der Zeitunterschied
von der koordinierten Weltzeit (UTC)
festgelegt. Wählen Sie hier die gewünschte
Einstellung.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Verwenden Sie den Wahlschalter (Seite 7)
oder den Mehrfunktionsregler (Seite 5),
um die gewünschten Optionen und
Einstellungen auszuwählen, und drücken Sie
dann die Übernahmetaste des Wahlschalters
oder den Mehrfunktionsregler, um die
Einstellungen zu übernehmen und die Uhr zu
starten.
Sobald der Einstellungsbildschirm geschlossen
ist, können Sie im Maintenance-Menü unter
„Clock Set“ (Seite 108) die Einstellungen für
Datum, Uhrzeit und Zeitzone ändern.
[Hinweise]
Wenn die Uhrzeit verloren geht, weil sich die
Pufferbatterie nach längerer Trennung vom Stromnetz
(kein Akku und keine Stromversorgung über DC IN)
nach komplett entladen hat, wird der Bildschirm
„Initial Settings“ beim nächsten Einschalten des
Camcorders angezeigt.
Während der Bildschirm „Initial Settings“ angezeigt
wird, kann außer dem Ausschalten des Camcorders
kein anderer Vorgang ausgeführt werden, bis die
Einstellungen in diesem Bildschirm abgeschlossen
sind.
Der Camcorder verfügt über einen internen Akku
zum Speichern von Datum, Uhrzeit und anderen
Einstellungen, während der Camcorder ausgeschaltet
ist.
Legen Sie vor Aufzeichnungsbeginn
auf dem Statusbildschirm „Project“ die
Grundfunktionen des Camcorders für den
jeweiligen Einsatz fest.
Aufnahmemodus
Beim Aufnahmemodus können Sie zwischen
„Custom“ zum flexiblen Erstellen von Bildern
vor Ort und „Cine EI“ wählen (hierbei wird
der Camcorder ähnlich wie eine Filmkamera
verwendet, und das Filmmaterial wird bei der
Nachbearbeitung entwickelt).
Legen Sie den Aufnahmemodus mithilfe
von Shooting Mode (Seite 14) auf dem
Statusbildschirm „Project“ fest.
[Tipp]
Sie können den Aufnahmemodus auch mithilfe von
„Base Setting“ >„Shooting Mode“ (Seite 83) im
Project-Menü des vollständigen Menüs festlegen.
Modus „Custom“
Im Aufnahmemodus Custom können Sie den
Videostandard auswählen.
Sie können den Videostandard mithilfe von
„Base Setting“ >„Target Display“ (Seite 83)
im Project-Menü des vollständigen Menüs
festlegen.
SDR(BT.709): Aufnahme gemäß HD-
Rundfunkstandard
HDR(HLG): Aufnahme gemäß
4K-Rundfunkstandard der nächsten
Generation
Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite
56.
Modus „Cine EI“
Wenn der Aufnahmemodus auf „Cine EI“
eingestellt ist, wählen Sie den Grundfarbraum
für das Aufzeichnungs- und Ausgabesignal
aus. Der hier ausgewählte Farbraum gilt für
die Videoausgabe, wenn „MLUT“ auf „Off“
eingestellt ist.
Sie können den Farbraum mithilfe von „Cine
EI Setting“ >„Color Gamut“ (Seite 84) im
Project-Menü des vollständigen Menüs
festlegen.
S-Gamut3.Cine/SLog3: Einfach
anzupassender Farbbereich für digitales
Kino (DCI-P3).
S-Gamut3/SLog3: Großer Farbbereich von
Sony, der den Farbraum ITU-R BT.2020
abdeckt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite
58.
[Hinweise]
Im Modus „Cine EI“ gelten folgende Einschränkungen.
Funktionen, die nicht automatisch angepasst
(nachgeführt) werden können
– Weißabgleich
– Verstärkung (Gain)
– Verschluss
Funktionen, die nicht konfiguriert werden können
– ISO-Empfindlichkeit/Verstärkung (fest auf ISO-
Basisempfindlichkeit eingestellt)
– Einstellungen des Menüs Paint/Look
(ausgenommen Base Look)
– Scene File (deaktiviert)
Die folgenden Funktionen sind nur im Modus „Cine EI“
verfügbar (Seite 58).
Exposure Index
Monitor LUT
Systemfrequenz
Legen Sie die Systemfrequenz mithilfe
von Frequency/Scan (Seite 14) auf dem
Statusbildschirm „Project“ fest. Nach dem
Wechseln startet der Camcorder je nach
gewähltem Wert ggf. automatisch neu.
[Tipp]
Sie können die Systemfrequenz auch mithilfe von „Rec
Format“ >„Frequency“ (Seite 83) im Project-Menü des
vollständigen Menüs festlegen.
[Hinweis]
Während der Aufnahme oder Wiedergabe ist das
Wechseln der Systemfrequenz nicht möglich.
Bildsensor-Abtastmodus
Sie können die effektive Bildgröße und
Auflösung des Bildsensors einstellen.
Legen Sie den Abtastmodus mithilfe
von Imager Scan (Seite 14) auf dem
Statusbildschirm „Project“ fest.
FF: Vollbildgröße.
S35: Größe Super 35mm.
[Tipp]
Sie können den Abtastmodus auch mithilfe von „Rec
Format“ >„Imager Scan Mode“ (Seite 83) im ProjectMenü des vollständigen Menüs festlegen.
[Hinweise]
Während der Aufnahme oder Wiedergabe kann der
Abtastmodus des Bildsensors nicht geändert werden.
Bei Einstellung auf S35 ist das Videoformat auf
1920×1080 beschränkt.
2. Vorbereitung: Konfigurieren der Grundfunktionen des Camcorders
25
Codec
Legen Sie den Codec mithilfe von Codec
(Seite 14) auf dem Statusbildschirm
„Project“ fest.
[Tipp]
Sie können den Codec auch mithilfe von „Rec
Format“ >„Codec“ (Seite 83) im Project-Menü des
vollständigen Menüs festlegen.
[Hinweis]
Während der Aufnahme oder Wiedergabe ist das
Wechseln des Codecs nicht möglich.
Videoformat
Sie können das Videoformat für die Aufnahme
festlegen. Legen Sie das Videoformat mithilfe
von Video Format (Seite 14) auf dem
Statusbildschirm „Project“ fest.
[Tipp]
Sie können das Videoformat auch mithilfe von „Rec
Format“ >„Video Format“ (Seite 83) im Project-Menü
des vollständigen Menüs festlegen.
[Hinweise]
Während der Aufnahme oder Wiedergabe ist das
Wechseln des Videoformats nicht möglich.
Je nach Einstellung für das Videoformat können für
das Signal an den Anschlüssen SDI OUT und HDMI
OUT Beschränkungen gelten.
2. Vorbereitung
26
Verwenden von Speicherkarten
Der Camcorder kann Audio- und Videodaten auf in den Karteneinschüben eingesetzte
CFexpress-Speicherkarten Typ A oder SDXC-Speicherkarten aufzeichnen (Karten jeweils separat
erhältlich). Die Speicherkarten werden auch für die Proxy-Aufzeichnung, zum Speichern/Laden
von Einstellungen und für Upgrades (Softwareaktualisierung) verwendet.
Hinweise zu CFexpress-Speicherkarten Typ A
Verwenden Sie die unter „Empfohlene Medien“ (Seite 27) aufgeführten CFexpressSpeicherkarten Typ A* von Sony im Camcorder.
Einzelheiten zum Betrieb mit Medien anderer Hersteller siehe Bedienungsanleitung der Medien
oder Herstellerinformationen.
* In diesem Handbuch als „CFexpress-Karten“ bezeichnet.
Hinweise zu SDXC-Speicherkarten
Verwenden Sie die unter „Empfohlene Medien“ (Seite 27) aufgeführten SDXC-Speicherkarten*
im Camcorder.
* In diesem Handbuch als „SD-Karten“ bezeichnet.
2. Vorbereitung: Verwenden von Speicherkarten
27
Empfohlene Medien
Die ordnungsgemäße Funktion hängt vom Aufzeichnungsformat und den Aufzeichnungseinstellungen ab.
Ja: Funktion wird unterstützt
Nein: Ordnungsgemäße Funktion nicht garantiert