Sony ILCE-QX1, DSC-QX30 User Manual [de]

Digitalkamera mit Wechselobjektiv/Digitale Fotokamera
Verbinden von Kamera und Smartphone über Wi-Fi
ILCE-QX1/DSC-QX30
Hinweise zur Bedienung
Hinweise zu dieser Kamera
Bezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile (ILCE-QX1) [1]
Bezeichnung der Teile (Objektiv E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS) [2]
Bezeichnung der Teile (DSC-QX30) [3]
Laden des Akkus
Laden des Akkus [4]
Stromversorgung
Stromversorgung [5]
Einsetzen einer Speicherkarte
Einsetzen einer Speicherkarte [6]
Installieren von PlayMemories Mobile
Installieren der Software auf einem Android-Smartphone [7]
Installieren der Software auf einem iPhone [8]
Herstellen einer Verbindung zwischen der Kamera und einem Android-Smartphone über Wi-Fi [9]
Herstellen einer Verbindung zwischen der Kamera und einem NFC-fähigen Android-Smartphone über Wi-Fi [10]
Herstellen einer Verbindung zwischen der Kamera und einem iPhone über Wi-Fi [11]
Herstellen einer Verbindung zwischen Kamera und Live-View­Fernbedienung (getrennt erhältlich) über Wi-Fi
Herstellen der Verbindung zwischen einer Live-View-Fernbedienung (getrennt erhältlich) und einer Kamera über Wi-Fi [12]
Herstellen der Verbindung zwischen einer Live-View-Fernbedienung (getrennt erhältlich) und zwei oder mehr Kameras über Wi-Fi [13]
Anbringen der Kamera an einem Smartphone
Anbringen der Kamera an einem Smartphone [14]
Abnehmen der smartphone-halterung (mitgeliefert) [15]
Aufnahme
Grundlegende Aufnahmefunktionen
Aufnehmen von Standbildern [16]
Serienaufnahme [17]
Aufnehmen von Filmen [18]
Zoomen [19]
Verwenden des Blitzes (nur ILCE-QX1) [20]
Einstellen von AF (Autofokus) mit einer Berührung. Aufnehmen eines Standbilds nach der AF­Einstellung mit einer Berührung (Touch-Auslöser) [21]
Szenenerkennung [22]
Aufnahmeeinstellungen
Selbstauslöser [23]
Serienaufn.-Einstellungen [24]
Serienaufnahmegeschwindigkeit (nur DSC-QX30) [25]
Zoom-Einstellung [26]
Auswählen von Standbildgröße und Bildseitenverhältnis [27]
Auswählen der Standbildqualität [28]
Auswählen der Größe von Rückblick-Bildern [29]
Aufnahmemodus (Film) (nur DSC-QX30) [30]
Initialisieren/Formatieren
Weißabgleich [31]
EV [32]
ISO [33]
Belichtungsmodus [34]
Aufnehmen mit Blendenpriorität [35]
Verschlusszeitprior.-Aufn. [36]
Gitterlinie [37]
Spiegelmodus (Aufnehmen von Selbstporträts) [38]
Fokusmodus (nur ILCE-QX1) [39]
AF-Verriegelung [40]
Touch-Auslöser [41]
Blitz (nur ILCE-QX1) [42]
Rückblick-Bild [43]
Optionen speichern [44]
Signaltöne der Kamera [45]
Wi-Fi-Einstellung [46]
Übertragen von mit der Kamera aufgenommenen Bildern
Übertragen von Aufnahmen auf das Smartphone
Freigeben/Kopieren von Bildern auf ein Android-Smartphone [47]
Kopieren von Bildern auf ein iPhone [48]
Wiedergeben eines Films auf einem Smartphone
Wiedergeben eines Films auf einem Smartphone [49]
Löschen von Bildern auf der Kamera
Löschen von Bildern auf der Kamera [50]
Übertragen von Aufnahmen auf einen Computer über eine USB­Verbindung
Übertragen von Aufnahmen auf einen Computer über eine USB-Verbindung [51]
Initialisieren der Einstellungen
Filmaufnahmedauer (DSC-QX30) [65]
Initialisieren der Einstellungen [52]
Formatieren einer Speicherkarte
Formatieren einer Speicherkarte [53]
Informationen im Display
Display der Kamera
Display der Kamera [54]
Bildschirm des Smartphones
Bildschirm des Smartphones [55]
Sicherheitsmaßnahmen/Hinweise zu dieser Kamera
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsmaßnahmen [56]
Akku [57]
Laden des Akkus [58]
Speicherkarte [59]
Hinweis zum Einstellen von Datum und Uhrzeit [60]
Hinweise zur Reinigung
Hinweise zur Reinigung [61]
Anzahl der Standbilder
Anzahl der Standbilder (ILCE-QX1) [62]
Anzahl der Standbilder (DSC-QX30) [63]
Filmaufnahmedauer
Filmaufnahmedauer (ILCE-QX1) [64]
Akkubetriebsdauer
Akku-Nutzungsdauer und mögliche Anzahl an Aufnahmen (ILCE-QX1) [66]
Akku-Nutzungsdauer und mögliche Anzahl an Aufnahmen (DSC-QX30) [67]
Technische Daten
Technische Daten (ILCE-QX1) [68]
Technische Daten (DSC-QX30) [69]
Informationen
Markenzeichen
Markenzeichen [70]
Lizenz
Lizenz [71]
Störungsbehebung
Hinweise zu dieser Kamera
Stromversorgung
Warum wird der Akku der Kamera nicht aufgeladen? [72]
Warum blinkt die Ein/Aus-Anzeige grün? [73]
Aufnahme
Warum funktioniert die Aufnahmefunktion nicht? [74]
Warum kann der Blitz nicht ausgelöst werden? (nur ILCE-QX1) [75]
Warum funktioniert das kontinuierliche Aufnehmen nicht? [76]
Warum funktioniert die Filmaufnahme nicht? [77]
Warum lässt sich der Digitalzoom nicht aktivieren? [78]
Warum kann One-Touch-AF nicht verwendet werden? [79]
PlayMemories Mobile
Wi-Fi-Verbindung
Warum lässt sich keine Verbindung über Wi-Fi herstellen? [80]
Warum lässt sich keine Verbindung mit NFC herstellen? [81]
Ich weiß das Passwort nicht mehr. Wie kann ich das Passwort herausfinden? [82]
Aufnehmen/Übertragen
Warum werden keine Filme auf das Smartphone übertragen? [83]
Warum wird das Live-Wiedergabebild auf meinem Smartphone nicht ruckfrei angezeigt? [84]
[1] Hinweise zur Bedienung Hinweise zu dieser Kamera Bezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile (ILCE-QX1)
In dieser Hilfe finden Sie Anweisungen zu Modellen, bei denen ein Objektiv mitgeliefert wird, und Modellen, bei denen kein Objektiv mitgeliefert wird. Die Modellbezeichnung hängt davon ab, ob das Objektiv mitgeliefert wird. Dies sind die Modelle:
ILCE-QX1
Mitgeliefertes Objektiv: keins
ILCE-QX1L
Mitgeliefertes Objektiv: E16-50mm
Die Erläuterungen zur ILCE-QX1 und ILCE-QX1L sind mit „ILCE-QX1“ gekennzeichnet, wenn für die beiden Modelle keine separaten Erläuterungen erforderlich sind.
1. Ein/Aus-/Lade-/Filmanzeige Grün: Eingeschaltet Orange: Ladevorgang läuft Rot: Filmaufnahme läuft
2. Ein-/Ausschalttaste
3. Blitz
4. (N-Markierung)
Halten Sie diese Markierung an ein Smartphone, das mit der NFC-Funktion ausgestattet ist, um eine Verbindung zwischen Kamera und Smartphone herzustellen. NFC (Near Field Communication) ist ein internationaler Standard für die drahtlose Kommunikation mit kurzer Reichweite.
5. Display
: Gibt an, dass keine Speicherkarte eingesetzt ist
: Gibt die Akkurestladung an
: Gibt die Wi-Fi-Einstellung an
Einzelverbindung (Standardeinstellung) Mehrfachverbindung Keine Anzeige (Wi-Fi Aus)
6. Objektiv für E-Bajonett-Kameras (E PZ 16-50mm F3.5-5.6 OSS) Nur bei der ILCE-QX1L mitgeliefert (Kit mit mitgeliefertem Objektiv)
7. Objektiventriegelungsknopf
8. Mikrofon
9. Taste
10. Ansetzindex
11. Auslöser
(Ausklappblitz)
12. Bildsensor (*)
13. Objektivkontakte (*)
14. Anschluss
15. Akkuabdeckung Das für die Wi-Fi-Verbindung erforderliche Passwort und die SSID sind innen auf der
Akkuabdeckung der Kamera angegeben.
16. Wi-Fi-Taste
17. Halterungsteil
18. RESET-Taste
19. Mehrzweckanschluss Unterstützt Micro-USB-kompatibles Gerät.
20. Speicherkarteneinschub
21. Zugriffsanzeige
22. Lösehebel
23. Stativgewinde Verwenden Sie ein Stativ mit einer Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm. Andernfalls lässt
sich die Kamera nicht sicher befestigen und kann beschädigt werden.
24. Öse für die Handschlaufe
*
Vermeiden Sie direkte Berührung dieses Teils.
Tipp
Bringen Sie die Handschlaufe an und legen Sie sie um das Handgelenk, um zu verhindern, dass die Kamera herunterfällt und beschädigt wird.
Maximales Gewicht, für das die Schlaufe ausgelegt ist: 850 g
[2] Hinweise zur Bedienung Hinweise zu dieser Kamera Bezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile (Objektiv E PZ 16-50mm F3.5-
5.6 OSS)
1. Zoom-/Fokussierring
2. Zoomhebel
3. Ansetzindex
4. Objektivkontakte (*)
*
Vermeiden Sie direkte Berührung dieses Teils.
Anbringen des Objektivs
1. Nehmen Sie die Objektivkappen vorne und hinten am Objektiv und die Gehäusekappe von der Kamera ab.
2. Richten Sie die weißen Markierungen ( ) auf dem Objektiv und der Kamera aneinander aus, drücken Sie das Objektiv leicht auf die Kamera und drehen Sie das Objektiv langsam im Uhrzeigersinn, bis es mit einem Klicken einrastet.
Drücken Sie beim Anbringen des Objektivs nicht den Objektiventriegelungsknopf. Achten Sie darauf, das Objektiv gerade anzubringen.
Abnehmen des Objektivs
1. Halten Sie den Objektiventriegelungsknopf gedrückt und drehen Sie das Objektiv zum Abnehmen gegen den Uhrzeigersinn.
Schalten Sie vor dem Abnehmen die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass das Objektiv eingefahren ist.
[3] Hinweise zur Bedienung Hinweise zu dieser Kamera Bezeichnung der Teile
13. Halterungsteil
Bezeichnung der Teile (DSC-QX30)
1. Ein-/Ausschalttaste
2. Mikrofon
3. Objektiv
4. Lösehebel
5. Zugriffsanzeige
6. Mehrzweckanschluss
Unterstützt Micro-USB-kompatibles Gerät.
7. RESET-Taste
8. Speicherkarteneinschub
9.
(N-Markierung)
Halten Sie diese Markierung an ein Smartphone, das mit der NFC-Funktion ausgestattet ist, um eine Verbindung zwischen Kamera und Smartphone herzustellen. NFC (Near Field Communication) ist ein internationaler Standard für die drahtlose Kommunikation mit kurzer Reichweite.
10. Ein/Aus-/Lade-/Filmanzeige Grün: Eingeschaltet Orange: Ladevorgang läuft Rot: Filmaufnahme läuft
11. Zoomhebel
12. Auslöser
14. Display
: Gibt an, dass keine Speicherkarte eingesetzt ist
: Gibt die Akkurestladung an
: Gibt die Wi-Fi-Einstellung an
Einzelverbindung (Standardeinstellung) Mehrfachverbindung Keine Anzeige (Wi-Fi Aus)
15. Akkuabdeckung
Das für die Wi-Fi-Verbindung erforderliche Passwort und die SSID sind innen auf der Akkuabdeckung der Kamera angegeben.
16. Wi-Fi-Taste
17. Stativgewinde
Verwenden Sie ein Stativ mit einer Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm. Andernfalls lässt sich die Kamera nicht sicher befestigen und kann beschädigt werden.
18. Öse für die Handschlaufe
Tipp
Bringen Sie die Handschlaufe an und legen Sie sie um das Handgelenk, um zu verhindern, dass die Kamera herunterfällt und beschädigt wird.
[4] Hinweise zur Bedienung Vor dem Gebrauch Laden des Akkus
Laden des Akkus
Sie können den Akku laden, wenn er in die Kamera eingesetzt ist.
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Setzen Sie den Akku in die Kamera ein.
Öffnen der Akkuabdeckung der ILCE-QX1:
Schieben Sie den Hebel in Richtung [1] und halten Sie ihn in dieser Position. Ziehen Sie die Abdeckung in Richtung [2].
Öffnen Sie die Abdeckung in Richtung [3].
Öffnen der Akkuabdeckung der DSC-QX30:
Ziehen Sie die Abdeckung in Richtung [1]. Öffnen Sie die Abdeckung in Richtung [2].
3. Verbinden Sie den Mehrzweckanschluss an der Kamera über das Micro-USB-Kabel (mitgeliefert) mit einem USB-Anschluss am Computer.
Ladeanzeige
Leuchtet: Der Akku wird geladen Aus: Der Ladevorgang ist beendet Blinkt: Ladefehler oder das Laden wurde vorübergehend unterbrochen, da das Laden außerhalb des geeigneten Temperaturbereichs erfolgt Wenn Sie nicht über einen Computer verfügen, verwenden Sie das Netzteil AC-UD10 (getrennt erhältlich).
Ladedauer (vollständige Ladung)
Die Ladedauer beträgt mit dem Micro-USB-Kabel (mitgeliefert): ILCE-QX1: ca. 310 Minuten DSC-QX30: ca. 115 Minuten Die obige Ladedauer gilt für das Laden eines vollständig entladenen Akkus bei einer Temperatur von 25 °C. Je nach den Nutzungsbedingungen und anderen Umständen kann der Ladevorgang länger dauern.
Hinweis
Beachten Sie beim Laden Folgendes:
Schalten Sie die Kamera vor dem Laden aus. Das Laden ist nicht möglich, wenn Sie die Kamera eingeschaltet an den Computer anschließen. Wird die Kamera an einen Laptop-Computer angeschlossen, der nicht mit einer Netzstromquelle verbunden ist, verringert sich die Akkuladung des Laptops. Laden Sie nicht über eine längere Zeitspanne hinweg. Schalten Sie den Computer nicht ein/aus, starten Sie ihn nicht neu und schalten Sie ihn nicht vom Energiesparmodus in den normalen Betrieb zurück, wenn eine USB-Verbindung zwischen dem Computer und der Kamera besteht. Die Kamera kann sonst eine Funktionsstörung verursachen. Bevor Sie den Computer ein-/ausschalten, neu starten oder aus dem Energiesparmodus in den normalen Betrieb zurückschalten, trennen Sie die Kamera vom Computer. Der einwandfreie Ladebetrieb mit einem selbst zusammengestellten oder modifizierten Computer kann nicht garantiert werden.
Tipp
Wenn die Ladeanzeige blinkt und der Ladevorgang nicht beendet ist, nehmen Sie den Akku heraus und setzen ihn wieder ein.
[5] Hinweise zur Bedienung Vor dem Gebrauch Stromversorgung
Stromversorgung
Wenn Sie die Kamera über einen Computer oder ein Netzteil (getrennt erhältlich) mit Strom versorgen, können Sie beim Verwenden der Kamera Strom sparen. Sie können während des Ladevorgangs aufnehmen, wenn die ILCE-QX1 über das Netzteil AC-PW20 (getrennt erhältlich) bzw. die DSC-QX30 über das Netzteil AC-UD10 (getrennt erhältlich) mit Strom versorgt wird. Wenn Sie die Kamera über einen Computer mit Strom versorgen, können Sie Aufnahmen auf der Speicherkarte der Kamera über die Massenspeicherfunktion auf den Computer übertragen.
Hinweis
Die Akkurestladungsanzeige im Display der Kamera wird ausgeblendet. Solange die Kamera ausgeschaltet ist, wird der Akku geladen.
[6] Hinweise zur Bedienung Vor dem Gebrauch Einsetzen einer Speicherkarte
Einsetzen einer Speicherkarte
Sie können nach dem Einsetzen einer Speicherkarte in die Kamera Aufnahmen machen.
1. Öffnen Sie die Abdeckung und setzen Sie eine microSD-Speicherkarte oder einen Memory Stick Micro (M2) ein.
ILCE-QX1
microSD-Speicherkarte
Memory Stick Micro
A: Bedruckte Seite B: Seite mit Kontakten DSC-QX30
microSD-Speicherkarte
Memory Stick Micro
A: Bedruckte Seite B: Seite mit Kontakten
2. Schließen Sie die Abdeckung.
Vergewissern Sie sich vor dem Herausnehmen der Speicherkarte, dass die Zugriffsanzeige nicht leuchtet, und drücken Sie dann auf die Speicherkarte.
Hinweis
Wenn (Anzeige, dass keine Speicherkarte eingesetzt ist) im Display der Kamera erscheint oder die Ein/Aus-Anzeige rot blinkt, ist die Speicherkarte falsch herum eingesetzt. Setzen Sie sie richtig herum ein.
[7] Hinweise zur Bedienung Vor dem Gebrauch Installieren von PlayMemories Mobile
Installieren der Software auf einem Android-Smartphone
Sie können PlayMemories Mobile auf einem Smartphone installieren, um eine Wi-Fi-Verbindung mit der Kamera herzustellen.
1. Installieren Sie PlayMemories Mobile von Google Play.
Hinweis
Der ordnungsgemäße Betrieb von PlayMemories Mobile kann nicht für alle Smartphones und Tablets garantiert werden. Das Vorgehen und die Anzeigebildschirme für ein Smartphone oder PlayMemories Mobile unterliegen unangekündigten Änderungen in zukünftigen Upgrades.
Tipp
Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Website. http://www.sony.net/pmm/
[8] Hinweise zur Bedienung Vor dem Gebrauch Installieren von PlayMemories Mobile
Installieren der Software auf einem iPhone
Sie können PlayMemories Mobile auf einem iPhone installieren, um eine Wi-Fi-Verbindung mit der Kamera herzustellen.
1. Installieren Sie PlayMemories Mobile von App Store.
Hinweis
Der ordnungsgemäße Betrieb von PlayMemories Mobile kann nicht für alle Smartphones und Tablets garantiert werden. Das Vorgehen und die Anzeigebildschirme für ein Smartphone oder PlayMemories Mobile unterliegen unangekündigten Änderungen in zukünftigen Upgrades.
Tipp
Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Website. http://www.sony.net/pmm/
[9] Hinweise zur Bedienung Vor dem Gebrauch Verbinden von Kamera und Smartphone über Wi-Fi
Herstellen einer Verbindung zwischen der Kamera und einem Android-Smartphone über Wi-Fi
Sie können eine Verbindung zwischen der Kamera und einem Android-Smartphone über Wi-Fi
herstellen.
1. Schalten Sie die Kamera ein.
A: Ein-/Ausschalttaste
2. Starten Sie PlayMemories Mobile auf dem Smartphone.
3. Wählen Sie die SSID, die auf dem Aufkleber innen auf der Akkuabdeckung der Kamera angegeben ist.
4. Geben Sie das Passwort ein, das auf demselben Aufkleber angegeben ist (nur beim ersten Mal).
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass die Wi-Fi-Einstellung der Kamera auf (Einzelverbindung) gesetzt ist.
[10] Hinweise zur Bedienung Vor dem Gebrauch Verbinden von Kamera und Smartphone über Wi-Fi
Herstellen einer Verbindung zwischen der Kamera und einem NFC-fähigen Android-Smartphone über Wi-Fi
Sie können die Verbindung zwischen der Kamera und einem Android-Smartphone mit der NFC-Funktion im Handumdrehen herstellen.
1. Wählen Sie am Smartphone [Einstellungen] und dann [Mehr …] und prüfen Sie, ob [NFC] aktiviert ist.
2. Halten Sie die N-Markierung am Smartphone an (N-Markierung) an der Kamera. Eingeschaltet: Halten Sie das Smartphone weiter (1-2 Sekunden) an die Kamera, ohne das Smartphone zu bewegen, bis PlayMemories Mobile gestartet wird. Ausgeschaltet: Halten Sie das Smartphone weiter an die Kamera, ohne das Smartphone zu bewegen, bis sich die Kamera einschaltet (ILCE-QX1) oder bis das Objektiv der Kamera ausfährt (DSC-QX30).
Hinweis
Deaktivieren Sie vorab den Energiesparmodus und die Bildschirmsperre am Smartphone. Vergewissern Sie sich, dass die Wi-Fi-Einstellung der Kamera auf (Einzelverbindung) gesetzt ist. Wenn sich auf dem Smartphone keine N-Markierung befindet, schlagen Sie in der Anleitung zum Smartphone nach. Wenn Sie die Kamera und das Smartphone nicht über NFC verbinden können, gehen Sie wie unter „Herstellen einer Verbindung zwischen der Kamera und einem Android-Smartphone über Wi-Fi“ erläutert vor und verbinden Sie sie ohne NFC.
Tipp
Wenn Sie die N-Markierung eines NFC-fähigen Android-Smartphones, auf dem PlayMemories Mobile nicht installiert ist, an (N-Markierung) der Kamera halten, startet der Browser am Smartphone und die Seite zum Herunterladen von PlayMemories Mobile im App-Store wird angezeigt.
[11] Hinweise zur Bedienung Vor dem Gebrauch Verbinden von Kamera und Smartphone über Wi-Fi
Herstellen einer Verbindung zwischen der Kamera und einem iPhone über Wi-Fi
Sie können eine Verbindung zwischen der Kamera und einem iPhone über Wi-Fi herstellen.
1. Schalten Sie die Kamera ein.
A: Ein-/Ausschalttaste
2. Wählen Sie am Smartphone die Option [Einstellungen] aus.
3. Wählen Sie [Wi-Fi] aus.
4. Wählen Sie die SSID, die auf dem Aufkleber innen auf der Akkuabdeckung der Kamera angegeben ist.
5. Geben Sie das Passwort ein, das auf demselben Aufkleber angegeben ist (nur beim ersten Mal).
6. Vergewissern Sie sich, dass eine Verbindung zur SSID der Kamera hergestellt wurde.
7. Rufen Sie wieder den Startbildschirm auf und starten Sie PlayMemories Mobile.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass die Wi-Fi-Einstellung der Kamera auf (Einzelverbindung) gesetzt ist. Zum Beenden der Wi-Fi-Verbindung achten Sie darauf, PlayMemories Mobile zu beenden und auch die Kamera auszuschalten. Wenn Sie lediglich PlayMemories Mobile beenden, bleibt die Wi-Fi-Verbindung bestehen.
[12] Hinweise zur Bedienung Vor dem Gebrauch Herstellen einer Verbindung zwischen Kamera und Live-View-Fernbedienung (getrennt erhältlich) über Wi-Fi
Herstellen der Verbindung zwischen einer Live-View­Fernbedienung (getrennt erhältlich) und einer Kamera über Wi-Fi
Sie eine Verbindung zwischen einer Kamera und einer Live-View-Fernbedienung über Wi-Fi herstellen.
1. Schalten Sie die Live-View-Fernbedienung ein und setzen Sie die Verbindungseinstellung in den Netzwerkeinstellungen auf [SINGLE-Verbindung]. Einzelheiten zum Vorgehen finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Live-View-Fernbedienung.
2. Schalten Sie die Kamera ein.
3. Drücken Sie die Wi-Fi-Taste (A) der Kamera und wählen Sie (Einzelverbindung).
4. Wählen Sie die auf der Live-View-Fernbedienung angezeigte SSID der Kamera aus.
5. Während der Signalton für die Verbindungsüberprüfung ausgegeben wird, halten Sie die Wi-Fi­Taste der Kamera gedrückt. Die Registrierung ist abgeschlossen, wenn an der Kamera der Signalton für die Verbindungsherstellung ausgegeben wird. Wenn die Verbindung hergestellt wurde, wird ein Bild auf der Live-View-Fernbedienung angezeigt.
Hinweis
Schritt 5 ist nur bei der ersten Registrierung erforderlich.
[13] Hinweise zur Bedienung Vor dem Gebrauch Herstellen einer Verbindung zwischen Kamera und Live-View-Fernbedienung (getrennt erhältlich) über Wi-Fi
Herstellen der Verbindung zwischen einer Live-View­Fernbedienung (getrennt erhältlich) und zwei oder mehr Kameras über Wi-Fi
Sie können bis zu fünf Kameras mit der Live-View-Fernbedienung verbinden und alle Kameras gleichzeitig bedienen.
1. Schalten Sie die Live-View-Fernbedienung ein, setzen Sie die Verbindungseinstellung in den Netzwerkeinstellungen auf [MULTI-Verbindung] und schalten Sie im Menübildschirm in den Registrierungsbereitschaftsmodus. Einzelheiten zum Vorgehen finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Live-View-Fernbedienung.
2. Schalten Sie die Kamera ein.
3. Drücken Sie die Wi-Fi-Taste (A) der Kamera und wählen Sie (Mehrfachverbindung).
Loading...
+ 51 hidden pages