Sony ILCE-3000K operation manual [de]

Page 1
4-469-855-61(1)
Digitalkamera mit Wechselobjektiv
α Handbuch
E-Bajonett
Inhaltsverzeichnis Beispielfoto Menü Index
ILCE-3000
DE© 2013 Sony Corporation
Page 2
Hinweise zur Verw endung der Kamera

Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs

Klicken Sie auf der Titelseite und auf jeder anderen Seite auf eine Schaltfläche oben rechts, um zur entsprechenden Seite zu springen. Dies ist praktisch, wenn Sie nach einer Funktion suchen, die Sie verwenden möchten.
Suche nach Informationen über bestimmte Funktionen.
Suche nach Informationen anhand von Beispielfotos.
Suche nach Informationen in einer Auflistung der Menüposten.
Suche nach Informationen über ein Stichwort.
Markierungen und Anmerkungen in diesem Handbuch
In diesem Handbuch wird die Abfolge der Bedienhandlungen durch Pfeile (t) dargestellt. Bedienen Sie die Kamera in der angegebenen Reihenfolge.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Die Standardeinstellung wird durch angegeben.
Unter dieser Markierung werden Vorsichtsmaßregeln und Beschränkungen hinsichtlich der richtigen Bedienung der Kamera angegeben.
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele verwendeten Fotos handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um Bilder, die tatsächlich mit dieser Kamera aufgenommen wurden.
Abschnitte mit dem Zeichen enthalten wissenswerte Informationen.
z
DE
2
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Verwendung der Kamera
Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs ······2 Beispielfoto ····························································6 Identifizierung der Teile ·······································12 Auflistung der Symbole auf dem Bildschirm ········16
Einfache Bedienung
Bedienung der Kamera ·······································19 Menü ···································································22 Fotografieren ······················································· 27 Bildwiedergabe····················································29 Löschen von Bildern············································31
Verwendung der Fotogestaltungsfunktion
Fotogestaltung·····················································32 Hintergr.defokus. ·················································33 Helligkeit ······························································34 Farbe ···································································35 Lebendigkeit························································36 Bildeffekt······························································ 37
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Fortsetzung rFortsetzung r
DE
3
Page 4
Verwendung von Funktionen mit dem Moduswahlknopf
Intelligente Automatik ··········································51 Überlegene Automatik·········································53 Szenenwahl·························································55 Schwenk-Panorama ············································57 Manuelle Belichtung ············································ 59 Zeitpriorität ··························································61 Blendenpriorität ···················································62 Programmautomatik ············································63
Verwenden von Funktionen mit dem Einstellrad
DISP (Inhalt anzeigen)········································39
(Belichtungskorr.) ··········································· 42
(Bildfolgemodus) ·······································43
ISO (ISO)·····························································49
(Bildindex) ······················································50
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Verwenden von Funktionen im Menü
Kamera································································22 Bildgröße ·····························································23 Helligkeit/ Farbe ··················································23 Wiedergabe ························································· 24 Einstellung ···························································24
Fortsetzung rFortsetzung r
DE
4
Page 5
Anschluss an andere Geräte
Verwenden mit Ihrem Computer ·······················162 Installieren der Software····································164 Anschließen der Kamera an den Computer ······167 Erstellen einer Filmdisc ·····································169 Drucken von Standbildern ·································173
Störungsbehebung
Störungsbehebung············································174 Warnmeldungen ················································181
Sonstiges
Verwenden der Kamera im Ausland··················184 Speicherkarte ····················································185 „InfoLITHIUM“-Akkus·········································187 Laden von Akkus···············································189 Mount-Adapter···················································190 AVCHD-Format ·················································192 Reinigen ····························································193
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Index
Index··································································194
DE
5
Page 6

Beispielfoto

„Dies ist eine Szene, die ich in einem Foto erfassen möchte, aber wie geht das?“ Möglicherweise finden Sie die Antwort, indem Sie durch die nachfolgend dargestellten Beispielfotos gehen. Klicken Sie auf das gewünschte Beispielfoto.
Inhaltsver-
zeichnis
Fotografieren von Personen (Seite 7) Aufnehmen von Makrofotos (Seite 8) Fotografieren von Landschaften (Seite 9) Fotografieren von Sonnenuntergängen und Abendszenen (Seite 10) Fotografieren sich schnell bewegender Motive (Seite 11)
Wenn Sie auf ein Foto klicken, springt die Anzeige auf die Seite, auf der die Funktion beschrieben wird, die für die Aufnahme dieser Art Foto empfohlen wird. Lesen Sie diese Beschreibungen zusätzlich zu den auf der Anzeige der Kamera angezeigten Aufnahmetipps. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Klicken!
Beispielfoto Menü Index
Fortsetzung rFortsetzung r
DE
6
Page 7
Fotografieren von Personen
Inhaltsver-
zeichnis
33
Eine Person im Vordergrund bei
unscharfem Hintergrund (33)
48
Ein und dieselbe Szene mit
unterschiedlicher Helligkeit (48)
74 56
Glückliches Lächeln (74) Eine Person in Kerzenlicht (56)
55 49
Eine Person vor einer Abendszene (55) Eine sich bewegende Person (49)
46 64
Ein Gruppenfoto (46, 47) Eine Person im Gegenlicht (64)
77
Beispielfoto Menü Index
Eine Person mit weichen Hauttönen (77)
Fortsetzung rFortsetzung r
DE
7
Page 8
Aufnehmen von Makrofotos
Inhaltsver-
zeichnis
33 87
Defokussierung des Hintergrunds (33) Anpassung der Farbe an
Innenraumbeleuchtung (87)
55 91
Blumen (55) Verringerung der Blitzlichtmenge (91)
65 42
Manuelle Fokussierung (65) Aufnehmen von Motiven in besserer
Helligkeit (42)
49 42
Verhinderung von Kameraverwacklungen
für Innenaufnahmen (49)
Lebensmittel appetitlich aussehen lassen
(42)
Beispielfoto Menü Index
Fortsetzung rFortsetzung r
DE
8
Page 9
Fotografieren von Landschaften
Inhaltsver-
zeichnis
42 61
Himmel mit lebendigen Farben (42) Fließendes Wasser (61)
97 97
Lebhaftes Grün (97) Laubfärbung (97)
57
Panoramafotos (57)
92 92
Szenerie mit großem Helligkeitsbereich (92) Licht im Freien aus einem dunklen
Innenraum aufgenommen (92)
33 112
Beispielfoto Menü Index
Defokussierung des Hintergrunds (33) Waagerechtes Ausrichten der Aufnahme
(112)
Fortsetzung rFortsetzung r
DE
9
Page 10
Fotografieren von Sonnenuntergängen und Abendszenen
Inhaltsver-
zeichnis
56 55
Halten der Kamera mit der Hand (56) Schöne Aufnahmen der Rottöne von
Sonnenuntergängen (55)
60 64
Feuerwerk (60) Lichtspuren (64)
48
Ein und dieselbe Szene mit
unterschiedlicher Helligkeit (48)
33
Defokussierung des Hintergrunds (33)
46
Verhindern von Kameraverwacklungen (46)
Beispielfoto Menü Index
Fortsetzung rFortsetzung r
10
DE
Page 11
Fotografieren sich schnell bewegender Motive
Inhaltsver-
zeichnis
68 61
Einem sich bewegenden Motiv folgen (68) Einfangen einer dynamischen Aktion (61)
65 45
Aufnehmen eines Motivs, das sich der
Kamera nähert (65)
Einfangen des besten Moments (45)
Beispielfoto Menü Index
11
DE
Page 12

Identifizierung der Teile

Einzelheiten zu den Funktionen der Teile finden Sie auf den Seiten in Klammern.
A Ein-Aus-Schalter ON/OFF B Auslöser (27) C AF-Hilfslicht/Selbstauslöserlampe/
Ansicht bei abgenommenem Objektiv
Lampe für Auslösung bei Lächeln
D Mikrofon E Blitz (64) F Öse für Schulterriemen
Bringen Sie den Schulterriemen an, um Beschädigung durch Fallenlassen der Kamera zu verhüten.
G Objektiventriegelungsknopf H Objektiv I Anschluss J Bildsensor K Objektivkontakte
1)
Verdecken Sie diesen Teil nicht während der Aufnahme von Filmen.
2)
Vermeiden Sie direkte Berührung dieses Teils.
1)
Inhaltsver-
zeichnis
Beispielfoto Menü Index
2)
2)
Fortsetzung r
12
DE
Page 13
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
A Multi-Interface-Schuh
1)2)
B FINDER/LCD-Taste
• Sie können die Anzeige zwischen LCD­Monitor und Sucher umschalten. (Im Wiedergabemodus ist nur der LCD-Monitor verfügbar.)
C Taste (Wiedergabe) (29) D Positionsmarke für Bildsensor (65) E Sucher F Taste MOVIE (27) G Softkey A (20) H Softkey B (20) I Softkey C (20) J Einstellrad (19)
1)
Um Näheres zu kompatiblem Zubehör für den Multi-Interface-Schuh zu erfahren, besuchen Sie die Sony-Website in Ihrem Gebiet, oder konsultieren Sie Ihren Sony­Händler oder eine lokale autorisierte Sony­Kundendienststelle. Zubehör für den Zubehörschuh kann ebenfalls verwendet werden. Einwandfreier Betrieb mit Zubehör anderer Hersteller kann nicht garantiert werden.
2)
Zubehör für den selbstarretierenden Zubehörschuh kann mithilfe eines Schuhadapters (getrennt erhältlich) ebenfalls angebracht werden.
A Taste (Blitz ausklappen) (64) B Dioptrien-Einstellrad C LCD-Monitor D Moduswahlknopf E Zugriffslampe F Speicherkarten-/Anschlussklappe G Multi/Micro-USB-Buchse (167)
Unterstützt Micro-USB-kompatible Geräte.
H Ladekontrollleuchte I Speicherkartensteckplatz
Fortsetzung r
13
DE
Page 14
A Klappe für Netzteilanschluss
Verwenden Sie diese bei Verwendung des Netzteils AC-PW20 (getrennt erhältlich). Setzen Sie die Anschlussplatte in das Akkufach ein, und führen Sie dann das Kabel durch die Anschlussplattenabdeckung, wie unten abgebildet.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
• Achten Sie darauf, dass das Kabel beim Schließen der Klappe nicht eingeklemmt wird.
B Stativgewinde
• Verwenden Sie ein Stativ, bei dem die Schraubenlänge kleiner als 5,5 mm ist. Stative mit längerer Schraube als 5,5 mm lassen sich nicht einwandfrei an der Kamera befestigen und können die Kamera beschädigen.
C Lautsprecher D Akkuklappe E Akkufach F Verriegelungshebel
Fortsetzung r
14
DE
Page 15
Objektiv
E 18 - 55 mm F3.5-5.6 OSS
A Gegenlichtblendenindex B Fokussierring C Zoomring
D Brennweitenskala E Brennweitenindex
F Objektivkontakte G Ansetzindex
1)
Vermeiden Sie direkte Berührung dieses Teils.
1)
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
15
DE
Page 16

Auflistung der Symbole auf dem Bildschirm

Symbole zur Kennzeichnung des Kamerastatus werden auf dem Monitor angezeigt. Mit DISP (Inhalt anzeigen) am Einstellrad (Seite 39) können Sie die Monitoranzeige umschalten.
Aufnahmebereitschaft
A
Anzeige Bedeutung
P A S M
Aufn.-Modus
Szenenwahl
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Grafikanzeige
4
Filmaufnahme
1
Wiedergabe
100
123Min
20M 17M 10M
8.4M 5.0M 4.2M
RAW+J FINE STD
60i/50i 60i/50i 24p/25p 24p/25p
100%
Szenenerkennungssymbol
Speicherkarte/Upload
Anzahl der aufnehmbaren Standbilder
Filmaufnahmezeiten Seitenverhältnis von
Standbildern Bildgröße von
Standbildern
Bildqualität von Standbildern
Filmaufnahmemodus
Akku-Restladung
Blitzladung im Gange
AF-Hilfslicht Live View
Fortsetzung r
16
DE
Page 17
Anzeige Bedeutung
Filmaufnahme ohne Tonaufzeichnung
Windgeräuschunter­drückung ist aktiviert
SteadyShot/SteadyShot­Warnung
Überhitzungswarnung
Datenbankdatei voll/ Fehler in der Datenbankdatei
Zoomvergrößerung Smart Zoom
Klarbild-Zoom
Digitalzoom
Ansichtsmodus (Standbild/Film­Auswahl)
101-0012
Wiedergabeordner – Dateinummer
Schützen Druckauftrag
B
Anzeige Bedeutung
C
Softkeys
Anzeige Bedeutung
±0.0
Blitzmodus/Rot-Augen­Reduz
Blitzkorrektur
Bildfolgemodus
Messmodus
Fokussiermodus
Fokusfeldmodus
Anzeige Bedeutung
AWB
7500K A7 G7
Gesichtserkennung
Weißabgleich
Soft Skin-Effekt
DRO/Auto HDR
Automat. Rahmung
Kreativmodus
Auslös. bei Lächeln
Bildeffekt
Empfindlichkeitsanzeige für die Lächelerkennung
D
Anzeige Bedeutung
z 1/125 F3.5
±0.0
±0.0
ISO200
Fokussierstatus
Verschlusszeit Blendenwert Manuelle Messung
Belichtungskorrektur
ISO-Empfindlichkeit AE-Speicher
Verschlusszeitanzeige Blendenanzeige
AUFN 0:12
Filmaufnahmezeit (Minuten:Sekunden)
Fortsetzung r
17
Inhaltsver-
zeichnis
Beispielfoto Menü Index
DE
Page 18
Anzeige Bedeutung
2013-1-1 9:30AM
12/12
Datum/Uhrzeit der Bildaufnahme
Bildnummer/Anzahl der Bilder im Ansichtsmodus
Erscheint, wenn HDR bei dem Bild nicht funktioniert.
Erscheint, wenn [Bildeffekt] für das Bild unwirksam war.
Histogramm
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
18
DE
Page 19
Einfache Bedienung

Bedienung der Kamera

Das Einstellrad und die Softkeys ermöglichen den Zugriff auf verschiedene Funktionen der Kamera.
Einstellrad
Softkeys
Einstellrad
Während der Aufnahme sind die Funktionen DISP (Inhalt anzeigen),
(Belichtungskorr.), (Bildfolgemodus) und ISO (ISO) dem Einstellrad
zugewiesen. Bei der Wiedergabe sind die Funktionen DISP (Inhalt anzeigen) und
(Bildindex) dem Einstellrad zugewiesen.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Fortsetzung r
19
DE
Page 20
Wenn Sie die Positionen oben, unten, rechts und links am Einstellrad entsprechend der Anzeige auf dem LCD-Monitor drehen oder drücken, können Sie Einstellungselemente auswählen. Ihre Auswahl wird festgelegt, wenn Sie auf die Mitte des Einstellrads drücken.
Inhaltsver-
zeichnis
Der Pfeil bedeutet, dass Sie das Einstellrad drehen können.
Wenn Optionen auf dem Bildschirm angezeigt werden, können Sie durch sie hindurchblättern, indem Sie das Einstellrad drehen oder auf die Positionen oben, unten, rechts und links drücken. Drücken Sie auf die Mitte, um Ihre Auswahl zu treffen.
Softkeys
Die Softkeys haben je nach Kontext verschiedene Funktionen. Die zugewiesene Funktion jedes Softkeys wird auf dem Bildschirm angezeigt. Um die in der rechten oberen Ecke des Bildschirms angezeigte Funktion zu verwenden, drücken Sie den Softkey A. Um die in der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigte Funktion zu verwenden, drücken Sie den Softkey B. Um die in der Mitte angezeigte Funktion zu verwenden, drücken Sie auf die Mitte des Einstellrads (Softkey C). Sie können die Funktionen dem Softkey B (Seite 133) zuweisen. In diesem Handbuch werden die Softkeys durch das Symbol oder die auf dem Bildschirm angezeigte Funktion angegeben.
Beispielfoto Menü Index
A
In diesem Fall fungiert Softkey A als Taste MENU (Menü), und Softkey B als
C
Taste (Aufn.-Tipps).
B
Fortsetzung r
20
DE
Page 21
Moduswahlknopf
Wählen Sie den Aufnahmemodus entsprechend dem Motiv aus.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf den gewünschten Aufnahmemodus
ein.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
(Überlegene
Automatik)
(Intelligente
Automatik)
(Szenenwahl) Die Aufnahme erfolgt mit Einstellungen, die je nach Motiv und
(Schwenk-Panorama) Aufnahme eines Panoramafotos.
(Manuelle Belichtung) Einstellung der Blende und der Verschlusszeit.
(Zeitpriorität) Einstellung der Verschlusszeit für die Hervorhebung der
(Blendenpriorität) Einstellung der Blende und Änderung des Fokussierbereichs
(Programmautomatik) Automatische Aufnahme, wobei die Einstellungen, außer der
Damit können Bilder mit einer größeren Auswahl an Aufnahmefunktionen als bei der Aufnahme mit der intelligenten Automatik aufgenommen werden. Die Aufnahmebedingungen werden automatisch erkannt und bewertet, Auto HDR wird durchgeführt, und das beste Bild wird ausgewählt.
Die Kamera bewertet das Motiv und legt die richtigen Einstellungen fest. Sie können automatisch mit geeigneten Einstellungen aufnehmen.
Bedingung voreingestellt sind.
Bewegung eines Motivs.
oder Defokussierung des Hintergrunds.
Belichtung (Verschlusszeit und Blende), vom Benutzer angepasst werden können.
21
DE
Page 22
Verwenden von Funktionen im Menü

Menü

Sie können die grundlegenden Einstellungen für die Kamera im Ganzen einstellen oder bestimmte Funktionen ausführen, z. B. Aufnahme, Wiedergabe usw.
1 Wählen Sie MENU aus. 2 Wählen Sie den gewünschten
Menüposten mit den Positionen oben, unten, rechts und links des Einstellrads aus und drücken Sie die Mitte des Einstellrads.
3 Wählen Sie das gewünschte Element
entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm aus und drücken Sie auf die Mitte des Einstellrads, um Ihre Auswahl zu treffen.
Kamera
Damit können Sie Aufnahmefunktionen, z. B. Serienaufnahme, Selbstauslöser und Blitz, einstellen.
Bildfolgemodus Auswahl des Bildfolgemodus, z. B. Serienaufnahme,
Selbstauslöser oder Reihenaufnahme. Blitzmodus Auswahl der Methode zum Auslösen des Blitzes. AF/MF-Auswahl Auswahl zwischen automatischer und manueller Fokussierung. AF-Feld Auswahl des zu fokussierenden Feldes. AF-Modus Auswahl der Autofokusmethode. Fokusnachführung Hält die Fokussierung auf ein Motiv aufrecht, während es
verfolgt wird. Zoom Festlegung des Zoomfaktors für die [Zoom]-Funktion der
Kamera. Gesichtserkennung Erkennt Gesichter von Personen automatisch und passt Fokus
und Belichtung an die Gesichter an. Gesichtsregistrierung Registriert oder wechselt die Person, die vorrangig fokussiert
werden soll.
MENU
Einstellrad
Fortsetzung r
22
Inhaltsver-
zeichnis
Beispielfoto Menü Index
DE
Page 23
Auslös. bei Lächeln Die Kamera löst jedes Mal bei Erkennung eines Lächelns
Automat. Rahmung Wenn Sie Gesichter, nahe Motive (Makro) oder von
Soft Skin-Effekt Nimmt bei der Funktion [Gesichtserkennung] weiche Hauttöne
Aufnahmetipps Ermöglicht die Anzeige aller Aufnahmetipps. LCD-Anzeige (DISP) Ändert die auf dem LCD-Monitor anzuzeigenden Informationen. Sucher-Anzeige (DISP) Ändert die im elektronischen Sucher anzuzeigenden
Taste DISP (Monitor) Ermöglicht die Auswahl der Art der auf dem LCD-Monitor
automatisch aus.
[Fokusnachführung] verfolgte Motive aufnehmen, analysiert die
Kamera die Szene und beschneidet das aufgenommene Bild
automatisch zu einer geeigneten Komposition.
auf.
Informationen.
anzuzeigenden Informationen, wenn Sie die Taste DISP drücken.
Bildgröße
Damit können Sie die Bildgröße und das Seitenverhältnis einstellen.
Standbild
Bildgröße Auswahl der Bildgröße. Seitenverhält. Auswahl des Seitenverhältnisses. Qualität Auswahl des Komprimierungsformats.
Panorama
Bildgröße Damit wird die Bildgröße von Panoramabildern ausgewählt. Panoramarichtung Auswahl der Kameraschwenkrichtung bei der Aufnahme von
Film
Dateiformat Ermöglicht die Wahl zwischen AVCHD und MP4. Aufnahmeeinstellung
Panoramabildern.
Auswahl der Bildgröße, Bildfrequenz und Bildqualität von Filmen.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Helligkeit/ Farbe
Ermöglicht Helligkeitseinstellungen, z. B. Messmodus, und Farbeinstellungen, z. B. Weißabgleich.
Belichtungskorr. Korrigiert die Helligkeit des gesamten Bildes. ISO Einstellung der ISO-Empfindlichkeit. Weißabgleich Passt die Farbtemperatur den Umgebungslichtbedingungen an. Messmodus Auswahl der für die Helligkeitsmessung verwendeten Methode. Blitzkompens. Einstellung der Blitzlichtmenge. DRO/Auto HDR Automatische Korrektur der Helligkeit und des Kontrasts. Bildeffekt Die Aufnahme erfolgt mit den gewünschten Effekten zur
Wiedergabe einer einzigartigen Atmosphäre. Kreativmodus Auswahl der Bildverarbeitungsmethode.
Fortsetzung r
23
DE
Page 24
Wiedergabe
Ermöglicht die Einstellung der Wiedergabefunktionen.
Löschen Löscht Bilder. Standbild/Film-Auswahl Damit können Sie bestimmen, wie wiederzugebende Bilder
Diaschau Automatische Bildwiedergabe. Ausdrucken Auswahl von auszudruckenden Bildern oder Einstellungen für
Bildindex Auswahl der Anzahl der Bilder, die auf der Bildindexansicht
Vergrößern Vergrößerung des Bilds. Drehen Drehung von Bildern. Schützen Schutz von Bildern bzw. Aufhebung des Schutzes. Lautstärkeeinst. Einstellung der Lautstärke des Filmtons.
Während der Wiedergabe Umschaltung der auf dem Wiedergabebildschirm anzuzeigenden
Inhalt anzeigen
gruppiert werden sollen (Ansichtsmodus).
den Ausdruck.
angezeigt werden sollen.
Informationen.
Einstellung
Hier können Sie detailliertere Aufnahmeeinstellungen vornehmen oder die Kameraeinstellungen ändern.
Aufn.-Einstellung
AEL mit Auslöser Damit wird festgelegt, ob die Belichtung fixiert wird oder nicht,
AF-Hilfslicht Einstellung des AF-Hilfslichtes für die Unterstützung der
Rot-Augen-Reduz Bereitstellung eines Vorblitzes vor der Aufnahme mit Blitz, um
Anzeige Live-View Damit können Sie wählen, ob der Wert der Belichtungskorrektur
Bildkontrolle Einstellung der Anzeigezeit des Bildes sofort nach der
Gitterlinie Einschaltung der Gitterlinien, die Ihnen bei der Einstellung der
Kantenanhebungsstufe Hebt den Umriss von scharfgestellten Bereichen mit einer
Kantenanhebungsfarbe Damit legen Sie die für die Kantenanhebung verwendete Farbe
Klarbild-Zoom Liefert ein Zoombild von höherer Qualität als mit [Digitalzoom]. Digitalzoom Liefert Zoombilder mit stärkerer Vergrößerung als mit [Klarbild-
wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird.
automatischen Fokussierung an halbdunklen Orten.
rote Augen auf der Aufnahme zu verhindern.
usw. auf der Anzeige angezeigt werden soll oder nicht.
Aufnahme.
Bildkomposition helfen.
ausgewählten Farbe hervor.
fest.
Zoom]. Diese Funktion kann auch bei Filmaufnahme verfügbar sein.
Fortsetzung r
24
Inhaltsver-
zeichnis
Beispielfoto Menü Index
DE
Page 25
Üb. Autom. Bildextrah. Damit wird festgelegt, ob alle im Modus [Überlegene
MF-Unterstützung Anzeige eines vergrößerten Bildes bei der manuellen
MF-Hilfszeit Damit wird eingestellt, wie lange das Bild vergrößert angezeigt
Farbraum Änderung des Farbwiedergabebereichs. SteadyShot Einstellung der Kameraverwacklungskorrektur. Ausl. ohne Objektiv Einstellung, ob der Verschluss ausgelöst werden kann oder nicht,
Hohe ISO-RM Einstellung der Rauschminderung bei Aufnahmen mit hoher
Objektivkomp.: Schatt. Korrigiert dunkle Ecken auf der Anzeige. Objektivkomp.: Farbabw. Verringert die Farbabweichung in den Ecken der Anzeige. Objektivkomp.: Verzerr. Korrigiert Verzerrungen auf dem Bildschirm. Gesichtsverfolgung Damit wird festgelegt, ob ein bestimmtes Gesicht vorzugsweise
Filmtonaufnahme Festlegung, ob während einer Filmaufnahme der Ton
Windgeräuschreduz. Verringert die Windgeräusche bei Filmaufnahmen. AF Mikroeinst. Dient der Feineinstellung der Autofokus-Position bei
Haupteinstellungen
Menüanfang Damit wird ein Menü aus der obersten Menüebene oder das
MOVIE-Taste Damit wird festgelegt, ob die Taste MOVIE aktiviert wird oder
Key­Benutzereinstellungen
Piepton Auswahl der bei der Bedienung der Kamera erzeugten
Sprache Auswahl der für die Anzeige verwendeten Sprache. Datum/Uhrzeit Einstellung von Datum und Uhrzeit. Gebietseinstellung Auswahl des Gebiets, in dem die Kamera verwendet wird. Hilfe-Anzeige Ein- bzw. Ausschaltung der Hilfe-Anzeige. Strom sparen Festlegung der Stufe der Stromsparfunktion. Energiesparen-Startzeit Einstellung der Zeit bis zur Aktivierung des Stromsparmodus. LCD-Helligkeit Festlegung der Helligkeit des LCD-Monitors. Sucherhelligkeit Legt die Helligkeit des elektronischen Suchers fest. Anzeigefarbe Wahl der Farbe des LCD-Monitors.
Automatik] aufgenommenen Serienbilder gespeichert werden oder nicht.
Fokussierung.
wird.
wenn kein Objektiv angebaut ist.
ISO-Empfindlichkeit.
verfolgt werden soll oder nicht, wenn die Kamera das Gesicht während der Fokusnachführung erkennt.
aufgenommen werden soll oder nicht.
Verwendung des LA-EA2-Mount-Adapters (getrennt erhältlich).
zuletzt aufgerufene Menü als erstes anzuzeigendes Menü ausgewählt.
nicht. Damit können Sie den Softkeys oder der rechten Seite des
Einstellrads Funktionen zuweisen.
Tonsignale.
Fortsetzung r
25
Inhaltsver-
zeichnis
Beispielfoto Menü Index
DE
Page 26
Breitbild Auswahl einer Methode für die Anzeige von Breitbildern. Wiederg.anzeige Auswahl der für die Wiedergabe von Hochformatbildern
verwendeten Methode.
USB-Verbindung Damit wählen Sie die geeignete USB-Verbindungsmethode für
jeden Computer oder jedes USB-Gerät, der/das mit der Kamera verbunden wird.
USB-LUN-Einstlg. Erweitert die Kompatibilität durch Einschränken der Funktionen
der USB-Verbindung. Normalerweise wird [Multi] verwendet.
Version Anzeige der Version der Kamera und des Objektivs bzw. Mount-
Adapters.
Demo-Modus Legt fest, ob die Demonstration durch Filme angezeigt wird oder
nicht.
Initialisieren Rückstellung der Kamera auf die Standardeinstellungen.
Speicherkarten-Tool
Formatieren Formatiert die Speicherkarte. Dateinummer Damit wählen Sie die Methode für die Zuweisung von
Dateinummern zu Standbildern und MP4-Filmen.
Ordnername Wahl des Namensformats für den Ordner, in dem Standbilder
gespeichert werden.
Aufn.-Ordn. wählen Damit wählen Sie den Aufnahmeordner, in dem Standbilder und
MP4-Filme aufgezeichnet werden.
Neuer Ordner Damit erstellen Sie einen neuen Ordner, in dem Standbilder und
MP4-Filme aufgezeichnet werden.
Bild-DB wiederherst. Repariert die Bilddatenbankdatei, wenn Inkonsistenzen gefunden
wurden.
Speicher a. Karte anz. Zeigt die verbleibende Aufnahmezeit für Filme und die Anzahl
aufnehmbarer Standbilder auf der Speicherkarte an.
Eye-Fi-Setup* Upload-Einstell. Damit stellen Sie die Upload-Funktion der Kamera ein, wenn
eine Eye-Fi-Karte verwendet wird.
* Diese Einstellung erscheint, wenn eine Eye-Fi-Karte (getrennt erhältlich) in die Kamera eingesetzt
wurde.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
26
DE
Page 27

Fotografieren

Dieser Abschnitt erläutert die Aufnahme von Bildern mit den Einstellungen, die beim Kauf der Kamera in Kraft waren. Die Kamera trifft der jeweiligen Situation entsprechende Entscheidungen und passt die Einstellungen an.
1 Blicken Sie auf den LCD-Monitor oder durch den Sucher, und
positionieren Sie die Kamera.
Die Szenenerkennungsfunktion beginnt mit der Arbeit.
2 Drücken Sie für die Aufnahme von Standbildern den Auslöser halb nach
unten, um das Motiv scharfzustellen, und danach ganz nach unten.
Wenn Sie Gesichter, nahe Motive (Makro) oder von [Fokusnachführung] verfolgte Motive aufnehmen, analysiert die Kamera die Szene und beschneidet das aufgenommene Bild automatisch zu einer geeigneten Komposition. Das Originalbild und das beschnittene Bild werden gespeichert (Seite 76).
Um Filme aufzunehmen, drücken Sie die Taste MOVIE zum Starten der Aufnahme. Drücken Sie die Taste MOVIE erneut, um die Aufnahme zu stoppen.
Hinweise
• Die maximale kontinuierliche Aufnahmezeit für einen Film beträgt ungefähr 29 Minuten (durch Produktspezifikationen begrenzt).
• Die kontinuierliche Aufnahmezeit von MP4 12M beträgt ungefähr 20 Minuten (durch 2-GB-Dateigröße begrenzt).
• Die Aufnahmezeit kann je nach Umgebungstemperatur und Aufnahmebedingungen kürzer sein.
z Über die Szenenauswahl
Die Szenenerkennungsfunktion lässt die Kamera die Aufnahmebedingungen automatisch erkennen und ermöglicht Ihnen das Fotografieren des Bildes mit geeigneten Einstellungen.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Symbol für erkannte Szene und Anleitung
• Die Kamera erkennt (Nachtszene), (Nachtszene mit Stativ), (Nachtaufnahme),
(Gegenlicht), (Gegenlichtporträt), (Porträt), (Landschaft), (Makro),
(Spotlicht), (Wenig Licht) oder (Kleinkind) und zeigt das entsprechende
Symbol und die Hilfe auf dem LCD-Monitor an, sobald die Szene erkannt wurde.
Fortsetzung r
27
DE
Page 28
z Tipps zum Aufnehmen von Standbildern von schwer
scharfzustellenden Motiven
Wenn die Kamera das Motiv nicht automatisch fokussieren kann, blinkt die Fokusanzeige. Ändern Sie die Bildkomposition oder die Fokuseinstellung.
Fokusanzeige
Fokusanzeige Status
z leuchtet Fokus ist gespeichert.
leuchtet Schärfe bestätigt. Der Brennpunkt folgt einem bewegten Motiv. leuchtet Fokussierung im Gange.
z blinkt Scharfeinstellung nicht möglich.
• Die Scharfstellung kann in folgenden Situationen schwierig sein:
– Es ist dunkel und das Motiv ist zu weit entfernt. – Der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund ist schwach. – Das Motiv befindet sich hinter Glas. – Das Motiv bewegt sich schnell. – Das Motiv reflektiert Licht, z. B. durch Spiegelung, oder besitzt glänzende Oberflächen. – Das Motiv blinkt. – Das Motiv befindet sich im Gegenlicht.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
28
DE
Page 29

Bildwiedergabe

Zeigt aufgenommene Bilder an.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe). 2 Wählen Sie das Bild mit dem Einstellrad aus. 3 Um Panoramabilder oder Filme wiederzugeben, drücken Sie auf die Mitte
des Einstellrads.
Während der Filmwiedergabe Bedienung des Einstellrads
Pause/Wiedergabe fortsetzen Drücken Sie auf die Mitte des Einstellrads. Schnellvorlauf Die rechte Seite drücken, oder das Einstellrad im
Uhrzeigersinn drehen.
Schnellrücklauf Die linke Seite drücken, oder das Einstellrad entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen. Zeitlupenwiedergabe vorwärts Während der Pause im Uhrzeigersinn drehen. Zeitlupenwiedergabe rückwärts* Während der Pause entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen. Lautstärke einstellen Drücken Sie unten, dann oben/unten.
* Der Film wird Bild für Bild wiedergegeben.
Hinweise
• Panoramabilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, werden u. U. nicht richtig wiedergegeben.
z Anzeigen eines gewünschten Ordners
Um einen bestimmten Ordner auszuwählen, aktivieren Sie den Balken links auf der Bildindexanzeige (Seite 50), und drücken Sie anschließend den oberen/unteren Teil des Einstellrads. Durch Drücken der Mitte des Einstellrads können Sie zwischen Standbildwiedergabe und Filmwiedergabe umschalten.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Fortsetzung r
29
DE
Page 30
Vergrößerte Wiedergabe
Ein Teil eines Standbilds kann während der Wiedergabe vergrößert werden. Das ist für die Überprüfung der Schärfe eines aufgenommenen Standbildes von Vorteil. Sie können Wiedergabebilder über das Menü vergrößern (Seite 103).
1 Zeigen Sie das zu vergrößernde Bild an,
und wählen Sie dann (Vergrößern).
2 Stellen Sie die Skalierung durch Drehen
des Einstellrads ein.
3 Wählen Sie den Teil, den Sie vergrößern
möchten, durch Drücken auf die obere, untere, rechte bzw. linke Position des Einstellrads aus.
4 Wählen Sie , um die vergrößerte
Wiedergabe zu beenden.
Hinweise
• Bei Filmen können Sie die vergrößerte Wiedergabefunktion nicht verwenden.
• Um Panoramabilder zu vergrößern, unterbrechen Sie zunächst die Wiedergabe und drücken Sie danach auf (Vergrößern).
z Skalierbereich
Nachfolgend wird der Skalierbereich aufgelistet.
Bildgröße Skalierbereich
L Ca. ×1,0 – ×15,1 M Ca. ×1,0 – ×10,7 S Ca. ×1,0 – ×7,6
(Vergrößern)
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
30
DE
Page 31

Löschen von Bildern

Sie können das angezeigte Bild löschen.
1 Während das zu löschende Bild angezeigt
wird, wählen Sie (Löschen).
2 Wählen Sie OK aus.
Wählen Sie , um den Vorgang abzubrechen.
(Löschen)
OK
Hinweise
• Sie können geschützte Bilder nicht löschen.
• Nachdem ein Bild einmal gelöscht worden ist, kann es nicht wiederhergestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Bild auch wirklich löschen wollen, bevor Sie fortfahren.
z Löschen mehrerer Bilder
Wählen Sie MENU t [Wiedergabe] t [Löschen] aus, um mehrere Bilder gleichzeitig zu markieren und zu löschen.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
31
DE
Page 32
Verwendung der Fotogestaltungsfunktion

Fotogestaltung

Die Funktion [Fotogestaltung] ermöglicht bequemes Aufnehmen von Motiven und liefert kreative Fotos auf einfache Weise.
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf
(Intelligente Automatik) oder
(Überlegene Automatik) ein.
2 Drücken Sie den unteren Teil des
Einstellrads, und wählen Sie
(Fotogestaltung).
3 Wählen Sie den gewünschten Posten unter
den am unteren Bildschirmrand angezeigten Posten aus.
Sie können die [Fotogestaltung] Einrichtungsposten gleichzeitig verwenden.
4 Wählen Sie die gewünschte Einstellung. 5 Um Standbilder aufzunehmen, drücken Sie den Auslöser.
Um Filme aufzunehmen, drücken Sie die Taste MOVIE zum Starten der Aufnahme.
Um auf [Intelligente Automatik] oder [Überlegene Automatik] zurückzuschalten, wählen Sie
.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Hintergr.defokus. (Seite 33) Einstellung der Hintergrundunschärfe. Helligkeit (Seite 34) Einstellung der Helligkeit. Farbe (Seite 35) Einstellung der Farbe. Lebendigkeit (Seite 36) Einstellung der Lebhaftigkeit. Bildeffekt (Seite 37) Wahl des gewünschten Effektfilters für Aufnahme.
Hinweise
• Die Funktion [Fotogestaltung] ist nur verfügbar, wenn ein E-Bajonett-Objektiv montiert ist.
• Die Funktion [Fotogestaltung] ist nur verfügbar, wenn [Aufn.-Modus] auf [Intelligente Automatik] oder [Überlegene Automatik] gesetzt wird.
• Die Lächelauslöserfunktion kann nicht benutzt werden.
• Wenn der Modus [Fotogestaltung] aktiviert wird, werden mehrere eingestellte Menüposten ungültig.
• Wenn die Kamera zu [Intelligente Automatik] oder [Überlegene Automatik] zurückkehrt oder ausgeschaltet wird, werden die Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
• [Hintergr.defokus.] kann nur während der Filmaufnahme mit der Funktion [Fotogestaltung] eingestellt werden.
• Wenn Sie die Funktion [Fotogestaltung] einschalten, während [Überlegene Automatik] aktiviert ist, fertigt die Kamera kein Montagebild an.
32
DE
Page 33

Hintergr.defokus.

Fotogestaltung ermöglicht einfaches Defokussieren des Hintergrunds, um das Motiv abzuheben, während Sie den Unschärfeeffekt auf dem LCD-Monitor überprüfen. Sie können eine Filmaufnahme mit einem Wert durchführen, der mit dem Unschärfeeffekt eingestellt worden ist.
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Intelligente Automatik) oder
(Überlegene Automatik) ein.
2 Wählen Sie (Fotogestaltung). 3 Wählen Sie [Hintergr.defokus.]. 4 Defokussieren Sie den Hintergrund.
: Sie können sowohl auf das Motiv als auch den Hintergrund fokussieren. : Sie können den Hintergrund defokussieren.
Wählen Sie [AUTO], um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
Hinweise
• Der verfügbare Unschärfebereich hängt vom verwendeten Objektiv ab.
• Je nach dem verwendeten Objektiv oder der Entfernung zwischen Motiv und Hintergrund ist der Unschärfeeffekt eventuell nicht erkennbar.
z Tipps für bessere Ergebnisse mit
Hintergrundunschärfe
• Gehen Sie näher an das Motiv heran.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Motiv und Hintergrund.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
33
DE
Page 34

Helligkeit

Sie können die Helligkeit in [Fotogestaltung] problemlos einstellen.
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Intelligente Automatik) oder
(Überlegene Automatik) ein.
2 Wählen Sie (Fotogestaltung). 3 Wählen Sie [Helligkeit]. 4 Wählen Sie die gewünschte Helligkeit aus.
: Sie können Bilder heller machen.
: Sie können Bilder dunkler machen.
Wählen Sie [AUTO], um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
34
DE
Page 35

Farbe

Sie können die Farbe in [Fotogestaltung] problemlos einstellen.
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Intelligente Automatik) oder
(Überlegene Automatik) ein.
2 Wählen Sie (Fotogestaltung). 3 Wählen Sie [Farbe]. 4 Wählen Sie die gewünschte Farbe aus.
: Sie können die Farbe wärmer machen. : Sie können die Farbe kälter machen.
Wählen Sie [AUTO], um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
35
DE
Page 36

Lebendigkeit

Sie können die Lebhaftigkeit in [Fotogestaltung] problemlos einstellen.
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Intelligente Automatik) oder
(Überlegene Automatik) ein.
2 Wählen Sie (Fotogestaltung). 3 Wählen Sie [Lebendigkeit]. 4 Wählen Sie die gewünschte Lebhaftigkeit aus.
: Sie können Bilder lebhafter machen. : Sie können Bilder blasser machen.
Wählen Sie [AUTO], um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
36
DE
Page 37

Bildeffekt

Sie können [Bildeffekt] in [Fotogestaltung] problemlos einstellen. Wählen Sie den gewünschten Effektfilter, um einen imposanteren und kunstvolleren Ausdruck zu erhalten.
Inhaltsver-
zeichnis
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Intelligente Automatik) oder
(Überlegene Automatik) ein.
2 Wählen Sie (Fotogestaltung). 3 Wählen Sie [Bildeffekt]. 4 Wählen Sie den gewünschten Effekt aus.
Wählen Sie [AUTO], um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
(Aus) Die Bildeffektfunktion wird deaktiviert.
(Spielzeugkamera)
(Pop-Farbe) Erzeugt ein lebendiges Aussehen durch
(Tontrennung:
Farbe)
(Tontrennung:
S/W)
Erzeugt das Aussehen eines mit einer Spielzeugkamera aufgenommenen Fotos mit schattierten Ecken und ausgeprägten Farben.
Betonung der Farbtöne.
Erzeugt ein kontrastreiches, abstraktes Aussehen durch starke Betonung der Primärfarben.
Erzeugt ein kontrastreiches, abstraktes Aussehen in Schwarzweiß.
Beispielfoto Menü Index
(Retro-Foto) Erzeugt das Aussehen eines gealterten
Fotos mit Sepia-Farbtönen und verblasstem Kontrast.
Fortsetzung r
37
DE
Page 38
(Soft High-Key) Erzeugt ein Bild mit der angegebenen
Atmosphäre: hell, transparent, ätherisch, zart, weich.
Inhaltsver-
zeichnis
(Teilfarbe: Rot) Erzeugt ein Bild, das die Farbe Rot
(Teilfarbe:
Grün)
(Teilfarbe:
Blau)
(Teilfarbe:
Gelb)
(Hochkontr.-
Mono.)
beibehält, aber andere Farben in Schwarzweiß umwandelt.
Erzeugt ein Bild, das die Farbe Grün beibehält, aber andere Farben in Schwarzweiß umwandelt.
Erzeugt ein Bild, das die Farbe Blau beibehält, aber andere Farben in Schwarzweiß umwandelt.
Erzeugt ein Bild, das die Farbe Gelb beibehält, aber andere Farben in Schwarzweiß umwandelt.
Erzeugt ein kontrastreiches Bild in Schwarzweiß.
Beispielfoto Menü Index
Hinweise
• Wenn [Teilfarbe] ausgewählt ist, können Bilder je nach Motiv u. U. nicht die ausgewählte Farbe behalten.
• Die verfügbaren Bildeffekte sind mit [Fotogestaltung] begrenzt. Außerdem ist Feineinstellung nicht verfügbar. Mit OPTION können Sie mehr Bildeffekte verwenden und Feineinstellungen vornehmen. Wählen Sie MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [Bildeffekt] (Seite 94).
38
DE
Page 39
Verwenden von Funktionen mit dem Einstellrad

DISP (Inhalt anzeigen)

Verwenden des Einstellrads:
1 Drücken Sie mehrfach auf DISP (Inhalt anzeigen) auf dem Einstellrad,
um den gewünschten Modus auszuwählen.
Verwenden des Menü:
1 Während der Aufnahme: MENU t [Kamera] t [LCD-Anzeige (DISP)/
Sucher-Anzeige (DISP)]. Während der Wiedergabe: MENU t [Wiedergabe] t [Inhalt anzeigen].
2 Wählen Sie den gewünschten Modus aus.
Hinweise
• Bei den folgenden Operationen wird [Histogramm] nicht angezeigt. – Filmaufnahme/-wiedergabe – Panorama-Aufnahme/Wiedergabe – [Diaschau]
Während der Aufnahme
LCD-Anzeige (DISP)
Grafikanzeige Zeigt Basisinformationen zur Aufnahme an.
Alle Infos anzeigen
Stellt die Verschlusszeit und den Blendenwert grafisch dar, außer wenn [Aufn.-Modus] auf [Schwenk-Panorama] gestellt wurde.
Zeigt Aufnahmeinformationen an.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Große Schriftgröße
Daten n. anz. Zeigt keine Aufnahmeinformationen an.
Zeigt nur die wichtigsten Elemente in vergrößerter Form an.
Fortsetzung r
39
DE
Page 40
Histogramm Zeigt die Leuchtdichteverteilung grafisch an.
Sucher-Anzeige (DISP)
Basisinfo anz. Zeigt die Basisinformationen zur Aufnahme
im Sucher an.
Histogramm Zeigt die Leuchtdichteverteilung grafisch an.
z Einstellen der verfügbaren Monitoranzeigemodi
Mit [Taste DISP (Monitor)] (Seite 79) können Sie wählen, welche Anzeigemodi im Aufnahmemodus auf dem LCD-Monitor verfügbar sein sollen.
Während der Wiedergabe
Info anzeigen Zeigt Aufnahmeinformationen an.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Histogramm Stellt die Leuchtdichteverteilung zusätzlich
zu den Aufnahmeinformationen grafisch dar.
Daten n. anz. Zeigt keine Aufnahmeinformationen an.
Fortsetzung r
40
DE
Page 41
z Was ist ein Histogramm?
Ein Histogramm stellt die Leuchtdichteverteilung dar und gibt Aufschluss darüber, wie viele Pixel einer bestimmten Helligkeit im Bild vorhanden sind. Ein helleres Bild bewirkt, dass das gesamte Histogramm nach rechts verschoben wird, und ein dunkleres Bild bewirkt eine Verschiebung nach links.
Blinkt R (Rot) Leuchtdichte
G (Grün) B (Blau)
• Falls das Bild Detailverlust in hellen und schattigen Teilen aufweist, blinken diese Teile während der Wiedergabe in der Histogrammanzeige (Leuchtdichten-Grenzwertwarnung).
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
41
DE
Page 42

Belichtungskorr.

Sie können die Belichtung in 1/3-EV-Stufen innerhalb eines Bereichs von –3,0 EV bis +3,0 EV einstellen.
1 (Belichtungskorr.) auf dem Einstellrad t gewünschten Wert
auswählen. Oder MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [Belichtungskorr.] t gewünschten Wert auswählen.
Hinweise
• Sie können [Belichtungskorr.] nicht bei Verwendung folgender Funktionen einsetzen: – [Intelligente Automatik] – [Überlegene Automatik] –[Szenenwahl] – [Manuelle Belichtung]
• Für Filme können Sie die Belichtung innerhalb eines Bereichs von –2,0 EV bis +2,0 EV einstellen.
• Wenn Sie ein Motiv unter extrem hellen oder dunklen Bedingungen aufnehmen bzw. den Blitz verwenden, werden Sie möglicherweise keinen zufriedenstellenden Effekt erzielen.
• Obwohl Sie die Belichtung zwischen –3,0 EV und +3,0 EV einstellen können, erscheint nur ein Wert zwischen –2,0 EV und +2,0 EV mit der entsprechenden Bildhelligkeit während der Aufnahme auf der Anzeige. Wenn Sie die Belichtung über diesen Bereich hinaus einstellen, wird dieser Effekt nicht durch die Bildhelligkeit auf der Anzeige reflektiert, aber auf dem aufgenommenen Bild.
z
Einstellen der Belichtung für besser aussehende Bilder
Überbelichtung = zu viel Licht Weißliches Bild
Stellen Sie [Belichtungskorr.] in Richtung – ein.
m
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Korrekte Belichtung
Stellen Sie [Belichtungskorr.] in Richtung + ein.
M
Unterbelichtung = zu wenig Licht Dunkleres Bild
• Um Motive in helleren Farbtönen aufzunehmen, verschieben Sie die Belichtungskorrektur
zur Seite +. Um Fotos von Speisen attraktiver zu machen, nehmen Sie die Speisen nach Möglichkeit vor einem weißen Hintergrund etwas heller als gewöhnlich auf.
• Wenn Sie einen blauen Himmel in lebhaften Farben einfangen möchten, verschieben Sie
die Belichtungskorrektur zur Seite –.
42
DE
Page 43

Bildfolgemodus

Sie können einen Bildfolgemodus einstellen, z. B. Serien-, Selbstauslöser- oder Reihenaufnahme.
1 (Bildfolgemodus) auf dem Einstellrad t gewünschter Modus.
Oder MENU t [Kamera] t [Bildfolgemodus] t gewünschter Modus.
(Einzelaufnahme)
(Serienaufnahme)
(Serienaufn.-
Zeitprio.)
(Selbstauslöser)
(Selbstaus(Serie))
(Reihe:
Serie)
Hinweise
• Sie können keine Änderung der Einstellung bei Verwendung folgender Funktionen vornehmen: – [Handgehalten bei Dämmerg] [Anti-Beweg.-Unsch.] in [Szenenwahl] – [Schwenk-Panorama] – [Auto HDR] – [Weichzeichnung], [HDR Gemälde], [Sattes Monochrom], [Miniatur] unter [Bildeffekt]
Aufnahme 1 Standbildes. Normaler Aufnahmemodus.
Bilder werden fortlaufend aufgenommen, solange Sie den Auslöser gedrückt halten (Seite 44).
Bilder werden fortlaufend mit hoher Geschwindigkeit aufgenommen, solange Sie den Auslöser gedrückt halten (Seite 45).
Aufnahme eines Bildes nach 10 oder 2 Sekunden (Seite 46).
Ununterbrochene Aufnahme von Bildern nach 10 Sekunden (Seite 47).
Nimmt bei niedergedrücktem Auslöser 3 Bilder mit jeweils unterschiedlicher Helligkeit auf (Seite 48).
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
43
DE
Page 44

Serienaufnahme

Bilder werden fortlaufend aufgenommen, solange Sie den Auslöser gedrückt halten.
1 (Bildfolgemodus) auf dem Einstellrad t [Serienaufnahme].
Oder MENU t [Kamera] t [Bildfolgemodus] t [Serienaufnahme].
Hinweise
• Sie können [Serienaufnahme] mit folgenden Funktionen nicht verwenden: – [Szenenwahl], mit Ausnahme von [Sportaktion] – [Schwenk-Panorama] – [Auslös. bei Lächeln] – [Auto HDR] – [Weichzeichnung], [HDR Gemälde], [Sattes Monochrom], [Miniatur] unter [Bildeffekt]
z Nachführen von Fokus und Belichtung während der
Serienaufnahme
Stellen Sie [AF-Modus] auf [Nachführ-AF] ein (Seite 68). Stellen Sie [AEL mit Auslöser] auf [Aus] ein (Seite 107).
• Die Belichtung für das erste Bild wird gespeichert, wenn Sie den Auslöser halb
niederdrücken. Für die restlichen Bilder stellt die Kamera die Belichtung nach.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
44
DE
Page 45

Serienaufn.-Zeitprio.

Die Kamera nimmt fortwährend auf, solange der Auslöser gedrückt wird. Sie können ununterbrochene Aufnahmen mit höherer Geschwindigkeit durchführen als mit [Serienaufnahme] (max. ungefähr 3,5 Bilder pro Sekunde*).
* Wenn ein E 18 - 55 mm F3.5-5.6 OSS-Objektiv (mitgeliefert) an der ILCE-3000 angeschlossen ist.
Die Kamera behält diese Serienaufnahmegeschwindigkeit bis ungefähr zum 13. aufgezeichneten Bild bei.
1 (Bildfolgemodus) auf dem Einstellrad t [Serienaufn.-Zeitprio.].
Oder MENU t [Kamera] t [Bildfolgemodus] t [Serienaufn.-Zeitprio.].
Hinweise
• Sie können [Serienaufn.-Zeitprio.] mit folgenden Funktionen nicht verwenden: – [Szenenwahl], mit Ausnahme von [Sportaktion] – [Schwenk-Panorama] – [Auslös. bei Lächeln] – [Auto HDR] – [Weichzeichnung], [HDR Gemälde], [Sattes Monochrom], [Miniatur] unter [Bildeffekt]
• Die Serienaufnahmegeschwindigkeit wird nach unseren Kriterien geschätzt. Je nach den Aufnahmebedingungen (Bildgröße, ISO-Einstellung, Hohe ISO-Rauschunterdrückung oder Einstellung von [Objektivkomp.: Verzerr.]) kann die Serienaufnahmegeschwindigkeit niedriger sein.
• Während der Serienaufnahme wird das Bild jeder Aufnahme sofort angezeigt.
• Der Fokus ist bei der ersten Aufnahme fixiert. Wenn [AEL mit Auslöser] auf [Aus] eingestellt wird, stellt die Kamera den Belichtungswert für jedes Bild nach der ersten Aufnahme ein.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
45
DE
Page 46

Selbstauslöser

1 (Bildfolgemodus) auf dem Einstellrad t [Selbstauslöser].
Oder MENU t [Kamera] t [Bildfolgemodus] t [Selbstauslöser].
2 OPTION t gewünschter Modus.
Drücken Sie zum Aufheben der Selbstauslösung auf (Bildfolgemodus) und wählen Sie [Einzelaufnahme].
(Selbstauslöser: 10 Sek)
(Selbstauslöser: 2 Sek)
Hinweise
• Sie können [Selbstauslöser] mit folgenden Funktionen nicht verwenden: – [Handgehalten bei Dämmerg] [Anti-Beweg.-Unsch.] in [Szenenwahl] – [Schwenk-Panorama] – [Auslös. bei Lächeln] – [Auto HDR] – [Weichzeichnung], [HDR Gemälde], [Sattes Monochrom], [Miniatur] unter [Bildeffekt]
Damit wird der 10-Sekunden-Selbstauslöser eingestellt. Nach dem Drücken des Auslösers blinkt die Selbstauslöserlampe, und Pieptöne ertönen bis zur Verschlussauslösung. Um die Selbstauslösung aufzuheben, drücken Sie
(Bildfolgemodus) auf dem Einstellrad.
Damit wird der 2-Sekunden-Selbstauslöser eingestellt. Dies vermindert ein durch das Drücken des Auslösers verursachtes Verwackeln der Kamera.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
46
DE
Page 47

Selbstaus(Serie)

Die Kamera nimmt 3 Serienbilder nach 10 Sekunden auf. Sie können die beste aus den 3 gemachten Aufnahmen auswählen.
1 (Bildfolgemodus) auf dem Einstellrad t [Selbstaus(Serie)].
Oder MENU t [Kamera] t [Bildfolgemodus] t [Selbstaus(Serie)].
Wenn Sie den Auslöser drücken, blinkt die Selbstauslöserlampe und das akustische Signal ist bis zum Auslösen des Verschlusses zu hören. Um die Selbstauslösung aufzuheben, drücken Sie (Bildfolgemodus) auf dem Einstellrad.
Hinweise
• Sie können [Selbstaus(Serie)] mit folgenden Funktionen nicht verwenden: – [Handgehalten bei Dämmerg] [Anti-Beweg.-Unsch.] in [Szenenwahl] – [Schwenk-Panorama] – [Auslös. bei Lächeln] – [Auto HDR] – [Weichzeichnung], [HDR Gemälde], [Sattes Monochrom], [Miniatur] unter [Bildeffekt]
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
47
DE
Page 48

Reihe: Serie

Damit werden 3 Bilder aufgenommen, wobei die Belichtung automatisch von normal auf dunkler und danach auf heller verschoben wird. Drücken Sie den Auslöser und halten Sie ihn gedrückt, bis die Reihenaufnahme beendet ist. Nach der Aufnahme können Sie sich ein Bild auswählen, das Ihren Vorstellungen entspricht.
1 (Bildfolgemodus) auf dem Einstellrad t [Reihe: Serie].
Oder MENU t [Kamera] t [Bildfolgemodus] t [Reihe: Serie].
2 OPTION t gewünschter Modus.
Drücken Sie zum Aufheben der Reihenaufnahme auf (Bildfolgemodus) und wählen Sie [Einzelaufnahme].
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
(Reihe: Serie:
0,3 EV)
(Reihe: Serie:
0,7 EV)
(Reihe: Serie:
1,0 EV)
(Reihe: Serie:
2,0 EV)
(Reihe: Serie:
3,0 EV)
Hinweise
• Sie können [Reihe: Serie] mit folgenden Funktionen nicht verwenden: – [Intelligente Automatik] – [Überlegene Automatik] –[Szenenwahl] – [Schwenk-Panorama] – [Auslös. bei Lächeln] – [Auto HDR] – [Weichzeichnung], [HDR Gemälde], [Sattes Monochrom], [Miniatur] unter [Bildeffekt]
• Die letzte Aufnahme wird in der Bildkontrolle angezeigt.
• Bei [Manuelle Belichtung] wird die Belichtung durch Anpassen der Verschlusszeit verschoben.
• Wenn Sie die Belichtung einstellen, wird die Belichtung auf der Basis des korrigierten Wertes verschoben.
Die Bilder werden mit dem eingestellten Abweichungswert (Schritte) von der Grundbelichtung ausgehend aufgenommen.
48
DE
Page 49
ISO
Damit wird die Lichtempfindlichkeit eingestellt.
1 ISO (ISO) auf dem Einstellrad t gewünschte Einstellung.
Oder
MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [ISO] t gewünschte Einstellung.
(ISO AUTO) Stellt die ISO-Empfindlichkeit automatisch ein.
100/200/400/800/ 1600/3200/6400/ 12800/16000
Hinweise
• [ISO AUTO] ist bei der Verwendung folgender Funktionen ausgewählt: – [Intelligente Automatik] – [Überlegene Automatik] –[Szenenwahl] – [Schwenk-Panorama]
• Je größer die Zahl, desto höher das Rauschen.
• Wenn einer der Aufnahmemodi [Programmautomatik], [Blendenpriorität] oder [Zeitpriorität] gewählt und [ISO] auf [ISO AUTO] eingestellt wird, wählt die Kamera automatisch einen ISO-Wert zwischen [ISO 100] und [ISO 3200].
• Für Filmaufnahme kann die ISO-Empfindlichkeit maximal auf [ISO 3200] eingestellt werden. Wird bei Filmaufnahme ein höherer Wert als [ISO 3200] eingestellt, verringert die Kamera den Wert automatisch auf [ISO 3200].
• Die [ISO AUTO]-Einstellung steht bei [Manuelle Belichtung] nicht zur Verfügung. Wenn Sie den Belichtungsmod us bei gewählter [ISO AUTO]-Eins tellung auf [Manuelle Belichtung] einstellen, wird die Empfindlichkeit auf [ISO 100] umgeschaltet. Stellen Sie den ISO-Wert entsprechend den Aufnahmebedingungen ein.
z Einstellen der ISO-Empfindlichkeit (empfohlener
Belichtungsindex)
Die ISO-Einstellung (Verschlusszeit) ist die Lichtempfindlichkeit des Aufnahmemediums, das einen Bildsensor enthält, der Licht empfängt. Selbst bei gleicher Belichtung unterscheiden sich Bilder in Abhängigkeit von der ISO-Einstellung.
Damit wird die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors eingestellt. Durch Erhöhen der ISO-Empfindlichkeit (Wählen eines hohen Werts) können Sie Bildunschärfe an dunklen Orten oder von bewegten Motiven reduzieren.
Hohe ISO-Empfindlichkeit
Bei hoher ISO-Empfindlichkeit werden Bilder mit geeigneter Helligkeit auch bei unzureichender Belichtung aufgenommen. Allerdings bewirkt eine Erhöhung der ISO-Empfindlichkeit ein Rauschen des Bildes.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Niedrige ISO-Empfindlichkeit
Damit können Sie weiche Bilder aufnehmen. Allerdings erfolgt die Korrektur einer niedrigen ISO-Empfindlichkeit durch eine lange Verschlusszeit. Sie sollten das Verwackeln der Kamera oder die Bewegung des Motivs ebenfalls berücksichtigen.
49
DE
Page 50

Bildindex

Damit werden mehrere Bilder zur gleichen Zeit angezeigt.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu wechseln.
2 Drücken Sie auf (Bildindex) auf dem Einstellrad.
Die 6-Bilder-Indexanzeige erscheint. Sie können zur 12-Bilder-Indexanzeige wechseln; MENU t [Wiedergabe] t [Bildindex].
3 Um zur Einzelbild-Wiedergabe zurückzukehren, wählen Sie das
gewünschte Bild und drücken Sie auf die Mitte des Einstellrads.
z Anzeigen eines gewünschten Ordners
Um einen bestimmten Ordner auszuwählen, aktivieren Sie den Balken links auf der Bildindexanzeige, und drücken Sie anschließend den oberen/unteren Teil des Einstellrads. Durch Drücken der Mitte des Einstellrads können Sie zwischen Standbildwiedergabe und Filmwiedergabe umschalten.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
50
DE
Page 51
Verwendung von Funktionen mit dem Modu swahlknopf

Intelligente Automatik

Die Kamera analysiert das Motiv und ermöglicht Ihnen eine Aufnahme mit geeigneten Einstellungen.
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf
(Intelligente Automatik) ein.
2 Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Wenn die Kamera die Szene erkennt, erscheint das Symbol für die erkannte Szene auf dem Bildschirm. Die Kamera erkennt (Nachtszene), (Nachtszene mit Stativ), (Nachtaufnahme), (Gegenlicht),
(Gegenlichtporträt), (Porträt), (Landschaft), (Makro), (Spotlicht), (Wenig Licht) oder (Kleinkind).
3 Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren
Sie das Motiv.
Hinweise
• [Blitzmodus] ist auf [Blitz Aus], [Blitz-Automatik] oder [Aufhellblitz] eingestellt.
• Sie können auch aufnehmen, wenn die Kamera die Szene nicht erkannt hat.
• Wenn [Gesichtserkennung] auf [Aus] gestellt wurde, werden [Porträt]-, [Gegenlichtporträt]-, [Nachtaufnahme]- und [Kleinkind]-Szenen nicht erkannt.
Vorteile automatischer Aufnahme
Im Modus [Überlegene Automatik] nimmt die Kamera mit höherer Qualität als im Modus [Intelligente Automatik] auf. Die Kamera führt gegebenenfalls Verbundaufnahme durch. Außerdem wählt die Kamera je nach der Szene automatisch ein optimales Bild von den Serienbildern aus und zeichnet es auf. Im Modus [Programmautomatik] können Sie nach der Einstellung verschiedener Funktionen, wie z. B. Weißabgleich , ISO usw., aufnehmen.
Aufnahmemodus Verwendungszweck
(Intelligente
Automatik)
(Überlegene
Automatik) (Seite 53)
(Programmautomatik)
(Seite 63)
• Wählen Sie diesen Modus, um die Szene leicht zu erkennen und Serienbilder aufzunehmen.
• Wählen Sie diesen Modus, um Szenen unter schwierigen Umständen automatisch aufzunehmen, z. B. bei Dunkelheit oder Gegenlicht.
• Wählen Sie diesen Modus, um Bilder mit höherer Qualität als mit [Intelligente Automatik] aufzunehmen.
• Wählen Sie diesen Modus, um mit der Einstellung verschiedener Funktionen außer der Belichtung (Verschlusszeit und Blende) aufzunehmen.
Symbol für erkannte Szene
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Hinweise
• Im Modus [Überlegene Automatik] dauert der Aufnahmevorgang länger, da die Kamera ein Montagebild erstellt. Die Kamera zeichnet ein Montagebild auf.
Fortsetzung r
51
DE
Page 52
z Fotogestaltung
Sie können das Menü [Fotogestaltung] aufrufen, indem Sie den unteren Teil des Einstellrads im Modus [Intelligente Automatik] oder [Überlegene Automatik] drücken. Mithilfe des Menüs [Fotogestaltung] können Sie die Einstellungen mit einfachen Bedienungsvorgängen ändern und kreative Fotografie erzielen (Seite 32).
z Tipps zum Aufnehmen von Standbildern von schwer
scharfzustellenden Motiven
Wenn die Kamera das Motiv nicht automatisch fokussieren kann, blinkt die Fokusanzeige. Ändern Sie die Bildkomposition oder die Fokuseinstellung.
Fokusanzeige
Fokusanzeige Status
z leuchtet Fokus ist gespeichert.
leuchtet Schärfe bestätigt. Der Brennpunkt folgt einem bewegten Motiv. leuchtet Fokussierung im Gange.
z blinkt Scharfeinstellung nicht möglich.
• Die Scharfstellung kann in folgenden Situationen schwierig sein:
– Es ist dunkel und das Motiv ist zu weit entfernt. – Der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund ist schwach. – Das Motiv befindet sich hinter Glas. – Das Motiv bewegt sich schnell. – Das Motiv reflektiert Licht, z. B. durch Spiegelung, oder besitzt glänzende Oberflächen. – Das Motiv blinkt. – Das Motiv befindet sich im Gegenlicht.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
52
DE
Page 53

Überlegene Automatik

Die Kamera erkennt und beurteilt die Aufnahmebedingungen automatisch und wählt automatisch die geeigneten Einstellungen aus. Die Kamera nimmt Bilder mit einer breiteren Palette an Aufnahmefunktionen als die der intelligenten Automatik auf, wie z. B. Auto HDR, und wählt das beste Bild aus.
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf
(Überlegene Automatik) ein.
2 Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Wenn die Kamera das Motiv erkennt und sich auf die Aufnahmebedingungen einstellt, erscheinen die folgenden Informationen auf dem Bildschirm: Symbol für erkannte Szene, geeignete Aufnahmefunktion, Anzahl der Verschlussauslösungen. Erkannte Szene: (Nachtszene), (Nachtszene mit Stativ), (Handgehalten bei Dämmerg),
(Nachtaufnahme), (Gegenlicht), (Gegenlichtporträt), (Porträt), (Landschaft), (Makro), (Spotlicht), (Wenig Licht) oder (Kleinkind).
Aufnahmefunktion: Auto HDR, Langzeitsync., Tageslichtsync., Lang. Verschl.
3 Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv.
Wenn die Kamera mehrere Bilder aufnimmt, wählt sie automatisch das beste Bild aus und speichert es. Durch Einstellen des Postens [Üb. Autom. Bildextrah.] (Seite 117) können Sie auch alle Bilder speichern.
Hinweise
• [Blitzmodus] ist auf [Blitz Aus], [Blitz-Automatik] oder [Aufhellblitz] eingestellt.
• Sie können auch aufnehmen, wenn die Kamera die Szene nicht erkannt hat.
• Wenn [Gesichtserkennung] auf [Aus] gestellt wurde, werden [Porträt]-, [Gegenlichtporträt]-, [Nachtaufnahme]- und [Kleinkind]-Szenen nicht erkannt.
• Wenn [Qualität] auf [RAW & JPEG] eingestellt wird, werden [Handgehalten bei Dämmerg] und [Auto HDR] nicht gewählt.
Symbol für erkannte Szene
Aufnahmefunktion
Verschlussauslösungen
Anzahl der
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
z Was ist der Unterschied zwischen [Überlegene
Automatik] und [Intelligente Automatik]?
Im Modus [Überlegene Automatik] nimmt die Kamera entsprechend der erkannten Szene fortwährend auf und erstellt ein Montagebild (Verbundaufnahme). Dadurch ist die Kamera in der Lage, Gegenlichtkompensation und Rauschunterdrückung automatisch durchzuführen und außerdem ein Bild von höherer Qualität als mit [Intelligente Automatik] zu erhalten. Der Aufnahmevorgang dauert jedoch länger als normal, wenn ein Montagebild erstellt wird.
Fortsetzung r
53
DE
Page 54
z Fotogestaltung
Sie können das Menü [Fotogestaltung] aufrufen, indem Sie den unteren Teil des Einstellrads im Modus [Intelligente Automatik] oder [Überlegene Automatik] drücken. Mithilfe des Menüs [Fotogestaltung] können Sie die Einstellungen mit einfachen Bedienungsvorgängen ändern und kreative Fotografie erzielen (Seite 32).
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
54
DE
Page 55

Szenenwahl

Damit können Sie mit vorher festgelegten, auf eine Szene angepassten Einstellungen fotografieren.
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Szenenwahl) ein. 2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit dem Einstellrad aus.
Durch Drücken der Mitte des Einstellrads können Sie einen anderen Szenenwahlmodus wählen.
(Porträt) Lässt Hintergründe verschwimmen und hebt
das Motiv schärfer hervor. Hauttöne werden weich hervorgehoben.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
(Landschaft) Für Aufnahmen der gesamten Szene mit
(Makro) Für Nahaufnahmen von Motiven, wie z. B.
(Sportaktion) Aufnahme eines Motivs in Bewegung mit
(Sonnenunterg.)
(Nachtaufnahme)
hoher Schärfe und leuchtenden Farben.
Blumen, Insekten, Lebensmitteln oder kleinen Gegenständen.
kurzer Verschlusszeit, so dass es wie eingefroren aussieht. Die Kamera nimmt Bilder kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Hebt die wunderschönen Rottöne von Sonnenuntergängen hervor.
Für das Fotografieren von Porträts bei Nacht. Fahren Sie den Blitz aus, um diesen Modus zu benutzen.
Fortsetzung r
55
DE
Page 56
(Nachtszene) Aufnahme von Abendszenen ohne Verlust
der finsteren Atmosphäre.
Inhaltsver-
zeichnis
(Handgehalten bei Dämmerg)
Aufnahme von Nachtszenen ohne Stativ mit weniger Rauschen und Unschärfe. Eine Serienbildfolge wird aufgenommen, die einer Bildverarbeitung unterzogen wird, um Motivunschärfe, Verwacklung und Rauschen zu reduzieren.
(Anti-Beweg.-
Unsch.)
Ermöglicht Innenaufnahmen ohne Blitz und reduziert Motivunschärfe. Die Kamera nimmt Serienbilder auf und kombiniert sie zu einem Bild, um Motivunschärfe und Rauschen zu reduzieren.
Hinweise
• In den Modi [Nachtszene] und [Nachtaufnahme] ist die Verschlusszeit länger, weshalb ein Stativ zu empfehlen ist, um ein unscharfes Bild zu vermeiden.
• Im Modus [Handgehalten bei Dämmerg] oder [Anti-Beweg.-Unsch.] klickt der Verschluss 6-mal, und ein Bild wird aufgezeichnet.
• Wenn Sie [Handgehalten bei Dämmerg] oder [Anti-Beweg.-Unsch.] mit [RAW & JPEG] auswählen, wird die Bildqualität vorübergehend auf [Fein] eingestellt.
• Die Verringerung von Unschärfe gestaltet sich im Modus [Handgehalten bei Dämmerg] oder [Anti­Beweg.-Unsch.] schwieriger bei der Aufnahme folgender Motive: – Motiven mit unberechenbaren Bewegungen. – Motiven, die sich zu nah an der Kamera befinden. – Motiven mit einem sich wiederholendem Muster, wie z. B. Fliesen, und Motiven mit wenig Kontrast,
wie z. B. Himmel, Sandstränden oder Wiesen.
– Motiven, die einem ständigen Wandel unterzogen sind, wie z. B. Wellen oder Wasserfällen.
• Im Modus [Handgehalten bei Dämmerg] oder [Anti-Beweg.-Unsch.] kann Blockrauschen auftreten, wenn eine flackernde Lichtquelle, wie z. B. eine Leuchtstofflampe, verwendet wird.
• Der Mindestabstand, der zu einem Motiv eingehalten werden muss, ändert sich nicht, auch wenn Sie [Makro] auswählen. Beachten Sie den Mind estabstand des an der Kamera angebrachten Objektivs für den kleinsten Scharfstellungsbereich.
Beispielfoto Menü Index
56
DE
Page 57

Schwenk-Panorama

Ermöglicht die Aufnahme eines Panoramabildes aus zusammengesetzten Bildern.
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Schwenk-Panorama) ein. 2 Drehen Sie das Einstellrad, um die Aufnahmerichtung auszuwählen.
3 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, für das Sie Helligkeit und Fokus
einstellen wollen, und drücken Sie dann den Auslöser halb nieder.
4 Halten Sie den Auslöser halb
niedergedrückt, und richten Sie die Kamera auf den Rand des Motivs.
Dieser Abschnitt wird nicht
aufgenommen.
5 Drücken Sie den Auslöser ganz nieder. 6 Schwenken Sie die Kamera zur Endposition,
indem Sie der Führung auf dem LCD­Monitor folgen.
Orientierungsbalken
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Hinweise
• Wenn Sie es in der gegebenen Zeit nicht schaffen, die Kamera über das gesamte Motiv zu schwenken, erscheint ein graues Feld im zusammengesetztem Bild. Wenn dies passiert, bewegen Sie die Kamera schnell, um ein vollständiges Panoramabild aufzunehmen.
• Wenn Sie [Breit] unter [Bildgröße] auswählen, können Sie u. U. die Kamera innerhalb der gegebenen Zeit nicht über das gesamte Motiv schwenken. In solchen Fällen wird die Auswahl von [Standard] unter [Bildgröße] empfohlen.
• Im Modus [Schwenk-Panorama] nimmt die Kamera fortwährend auf, und der Verschluss klickt ununterbrochen, bis die Aufnahme beendet ist.
• Da verschiedene Bilder zusammengesetzt werden, wird die Nahtstelle nicht ohne Übergang aufgenommen.
• Bei schwachen Lichtverhältnissen können Panoramabilder unscharf sein.
• Unter flimmernden Lichtquellen, wie z. B. Leuchtstofflampenlicht, ist die Helligkeit oder Farbe des kombinierten Bilds nicht immer gleichmäßig.
• Wenn die Panoramaaufnahme insgesamt und der Winkel, in dem der Fokus und die Belichtung mit AE/ AF-Speicher festgelegt wurden, sich stark in Helligkeit, Farbe und Fokus unterscheiden, wird die Aufnahme nicht zufrieden stellend sein. Sollte dies der Fall sein, ändern Sie den Speicherwinkel und machen Sie eine neue Aufnahme.
Fortsetzung r
57
DE
Page 58
• [Schwenk-Panorama] eignet sich nicht zur Aufnahme der folgenden Motive: – Motiven, die sich bewegen. – Motiven, die sich zu nah an der Kamera befinden. – Motiven mit einem sich wiederholendem Muster, wie z. B. Fliesen, und Motiven mit wenig Kontrast,
wie z. B. Himmel, Sandstränden oder Wiesen. – Motiven, die einem ständigen Wandel unterzogen sind, wie z. B. Wellen oder Wasserfällen. – Motiven mit Sonne oder elektrischen Lichtern usw., die viel heller sind als die Umgebung.
• [Schwenk-Panorama]-Aufnahme wird in den folgenden Situationen möglicherweise abgebrochen: – Sie schwenken die Kamera zu schnell oder zu langsam. – Die Kamera wackelt zu stark.
z Tipps für die Aufnahme von Panoramabildern
Schwenken Sie die Kamera in einem Bogen mit gleich bleibender Geschwindigkeit und in der Richtung, die auf dem LCD-Monitor angezeigt wird. [Schwenk-Panorama] eignet sich besser für unbewegte Motive als für Motive, die sich bewegen.
• Bei Verwendung eines Zoomobjektivs wird die Benutzung der Weitwinkelstellung
empfohlen.
• Legen Sie die Szene fest, und drücken Sie den Auslöser halb nieder, so dass Fokus und
Belichtung gespeichert werden. Drücken Sie anschließend den Auslöser ganz nach unten und schwenken Sie die Kamera.
• Sind stark unterschiedliche Formen oder Landschaften an einem Bildschirmrand
konzentriert, kann die Bildkomposition misslingen. Stellen Sie in einem solchen Fall die Bildkomposition so ein, dass sich der Abschnitt in Bildmitte befindet, bevor Sie erneut aufnehmen.
• Sie können die Aufnahmerichtung mit MENU t [Bildgröße] t [Panoramarichtung],
und die Bildgröße mit MENU t [Bildgröße] t [Bildgröße] wählen.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
z Wiedergeben von Panoramabildern mit der
Scrollfunktion
Sie können Panoramabilder vom Anfang bis zum Ende mittels Scrollen ansehen. Drücken Sie dazu auf die Mitte des Einstellrads, während die Panoramabilder angezeigt werden. Drücken Sie erneut auf die Mitte des Einstellrads, um die Wiedergabe anzuhalten.
• Panoramabilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, können u. U. nicht angezeigt oder gescrollt werden.
Diese Anzeige stellt den angezeigten Bereich des gesamten Panoramabilds dar.
58
DE
Page 59

Manuelle Belichtung

Sie können mit der gewünschten Belichtung durch Einstellung von Verschlusszeit und Blende fotografieren.
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Manuelle Belichtung) ein. 2 Wählen Sie die Verschlusszeit oder den
Blendenwert, indem Sie den unteren Teil des Einstellrads drücken.
Jedes Mal, wenn Sie die Unterseite des Einstellrads drücken, wird zwischen Verschlusszeit und Blendenwert umgeschaltet.
3 Drehen Sie das Einstellrad, um
Verschlusszeit/Blendenwert auszuwählen.
Überprüfen Sie den Belichtungswert mit „MM“ (manuelle Messung). Richtung +: Die Aufnahme wird heller. Richtung –: Die Aufnahme wird dunkler. 0: Geeignete Belichtung, analysiert von der Kamera
4 Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren
Sie das Motiv.
Sie können Verschlusszeit und Blendenwert auch während der Filmaufnahme einstellen.
Hinweise
• Sie können im [Blitzmodus] [Blitz Aus] und [Blitz-Automatik] nicht auswählen. Wenn Sie den Blitz auslösen möchten, drücken Sie die Taste (Blitz ausklappen), um den Blitz aufzuklappen. Wenn der Blitz nicht ausgelöst werden soll, drücken Sie ihn herunter.
• Die Anzeige (SteadyShot-Warnung) erscheint nicht im manuellen Belichtungsmodus.
• Im manuellen Belichtungsmodus wird die ISO-Einstellung [ISO AUTO] auf [ISO 100] gesetzt. Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit nach Bedarf ein.
• Die Helligkeit des Bildes auf dem LCD-Monitor kann sich von der des tatsächlich fotografierten Bildes unterscheiden.
• Wenn Sie ein A-Bajonett-Objektiv (getrennt erhältlich) verwenden, können Sie Verschlusszeit und Blende während der Filmaufnahme bei manueller Fokussierung einstellen.
• Wenn Sie ein Bild mit der kürzesten Verschlusszeit der Kamera aufnehmen, zeigt der Monitor je nach den Aufnahmebedingungen u. U. eine ungleichmäßige Belichtung an. Um ungleichmäßige Belichtung zu vermeiden, ändern Sie die Aufnahmebedingungen (Verschlusszeit um eine Stufe verlängern usw.), bevor Sie aufnehmen.
Verschlusszeit
Blende (F-Wert)
Manuelle Messung
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Fortsetzung r
59
DE
Page 60
BULB
Mit Langzeitbelichtung können Sie Lichtspuren aufnehmen. BULB eignet sich für die Aufnahme von Lichtspuren, z. B. bei einem Feuerwerk.
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Manuelle Belichtung) ein. 2 Wählen Sie die Verschlusszeit, indem Sie den unteren Teil des
Einstellrads drücken.
3 Drehen Sie das Einstellrad entgegen dem
Uhrzeigersinn, bis [BULB] angezeigt wird.
[BULB]
4 Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um den Fokus einzustellen. 5 Halten Sie den Auslöser für die Dauer der Aufnahme gedrückt.
Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird.
Hinweise
• Da die Kamera eine längere Verschlusszeit wählt und somit die Verwacklungsgefahr größer ist, wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Wenn Sie ein St ativ benutzen, sollten Sie die SteadyShot-Funktion abschalten, weil sie eine Funktionsstörung verursachen kann.
• Je länger die Belichtungszeit, um so auffälliger ist das Rauschen auf der Aufnahme.
• Nach der Aufnahme erfolgt die Rauschminderung für denselben Zeitbetrag wie die Verschlussöffnung. Während der Rauschminderung kann keine weitere Aufnahme durchgeführt werden.
• Wenn die Funktion [Auslös. bei Lächeln] oder [Auto HDR] aktiviert ist, können Sie die Verschlusszeit nicht auf [BULB] setzen.
• Wenn die Funktion [Auslös. bei Lächeln] oder [Auto HDR] verwendet wird und für die Verschlusszeit [BULB] gewählt wurde, wird die Verschlusszeit vorübergehend auf 30 Sekunden gesetzt.
• Wir empfehlen, die BULB-Aufnahme bei mäßiger Temperatur der Kamera zu starten, um eine Verschlechterung der Bildqualität zu verhüten.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
60
DE
Page 61

Zeitpriorität

Durch Einstellen der Verschlusszeit können Sie die Bewegung eines bewegten Motivs auf verschiedene Weise ausdrücken. Sie können die Verschlusszeit auch während der Filmaufnahme einstellen.
Inhaltsver-
zeichnis
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Zeitpriorität) ein. 2 Wählen Sie den gewünschten Wert durch Drehen des Einstellrads aus. 3 Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv.
Die Blende wird automatisch eingestellt, um die richtige Belichtung zu erreichen.
Hinweise
• Sie können im [Blitzmodus] [Blitz Aus] und [Blitz-Automatik] nicht auswählen. Wenn Sie den Blitz auslösen möchten, drücken Sie die Taste (Blitz ausklappen), um den Blitz aufzuklappen. Wenn der Blitz nicht ausgelöst werden soll, drücken Sie ihn herunter.
• Die Anzeige (SteadyShot-Warnung) erscheint nicht im Verschlusszeit-Prioritätsmodus.
• Beträgt die Verschlusszeit 1 Sekunde oder mehr, erfolgt nach der Aufnahme die Rauschminderung für denselben Zeitbetrag wie die Verschlussöffnung. Während der Durchführung der Rauschminderung können keine weiteren Aufnahmen gemacht werden.
• Falls nach der Einrichtung keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinkt der Blendenwert auf dem Aufnahmebildschirm. Auch wenn Sie trotzdem fotografieren können, empfiehlt sich eine Neueinstellung.
• Die Helligkeit des Bildes auf dem LCD-Monitor kann sich von der des tatsächlich fotografierten Bildes unterscheiden.
• Wenn Sie ein A-Bajonett-Objektiv (getrennt erhältlich) verwenden, können Sie die Verschlusszeit während der Filmaufnahme bei manueller Fokussierung einstellen.
• Wenn Sie ein Bild mit der kürzesten Verschlusszeit der Kamera aufnehmen, zeigt der Monitor je nach den Aufnahmebedingungen u. U. eine ungleichmäßige Belichtung an. Um ungleichmäßige Belichtung zu vermeiden, ändern Sie die Aufnahmebedingungen (Verschlusszeit um eine Stufe verlängern usw.), bevor Sie aufnehmen.
z Verschlusszeit
Bei Verwendung einer kürzeren Verschlusszeit erscheint ein bewegtes Motiv, z. B. ein Läufer, ein Auto oder Meeresgischt, wie eingefroren.
Beispielfoto Menü Index
Bei Verwendung einer längeren Verschlusszeit wird die Bewegung des Motivs mit Nachzieheffekt eingefangen, um ein natürlicheres und dynamischeres Bild zu erhalten.
61
DE
Page 62

Blendenpriorität

Sie können aufnehmen, indem Sie die Blende einstellen und den Fokussierbereich ändern oder den Hintergrund defokussieren. Sie können auch den Blendenwert während der Filmaufnahme einstellen.
Inhaltsver-
zeichnis
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Blendenpriorität) ein. 2 Wählen Sie den gewünschten Wert durch Drehen des Einstellrads aus.
Kleinerer F-Wert: Das Motiv ist scharf gestellt, aber Objekte vor und hinter dem Motiv verschwimmen. Größerer F-Wert: Das Motiv sowie der Vorder- und Hintergrund sind scharfgestellt.
3 Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv.
Die Verschlusszeit wird automatisch eingestellt, um die richtige Belichtung zu erreichen.
Hinweise
• Sie können im [Blitzmodus] [Blitz Aus] und [Blitz-Automatik] nicht auswählen. Wenn Sie den Blitz auslösen möchten, drücken Sie die Taste (Blitz ausklappen), um den Blitz aufzuklappen. Wenn der Blitz nicht ausgelöst werden soll, drücken Sie ihn herunter.
• Falls nach der Einrichtung keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinkt die Verschlusszeit auf dem Aufnahmebildschirm. Auch wenn Sie trotzdem fotografieren können, empfiehlt sich eine Neueinstellung.
• Die Helligkeit des Bildes auf dem LCD-Monitor kann sich von der des tatsächlich fotografierten Bildes unterscheiden.
• Wenn Sie ein A-Bajonett-Objektiv (getrennt erhältlich) verwenden, können Sie die Blende während der Filmaufnahme bei manueller Fokussierung einstellen.
z Blende
Ein kleinerer F-Wert (Öffnen der Blende) verkleinert den Bereich im Fokus. Dies ermöglicht die Scharfeinstellung des Motivs und die Unscharfstellung von Objekten, die sich vor oder hinter dem Motiv befindet. (Die Schärfentiefe wird geringer.)
Ein größerer F-Wert (Verringerung der Blende) vergrößert den Bereich im Fokus. Dies ermöglicht das Einfangen der Tiefe einer Szenerie. (Die Schärfentiefe wird größer.)
Beispielfoto Menü Index
62
DE
Page 63

Programmautomatik

Obwohl die Belichtung (Verschlusszeit und Blende) von der Kamera automatisch eingestellt wird, können Sie Aufnahmefunktionen wie ISO-Empfindlichkeit, Kreativmodus und Dynamikbereich-Optimierer festlegen.
Inhaltsver-
zeichnis
1 Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Programmautomatik) ein. 2 Stellen Sie die Aufnahmefunktionen auf die von Ihnen gewünschten
Einstellungen.
3 Stellen Sie den Fokus ein und fotografieren Sie das Motiv.
Hinweise
• Sie können im [Blitzmodus] [Blitz Aus] und [Blitz-Automatik] nicht auswählen. Wenn Sie den Blitz auslösen möchten, drücken Sie die Taste (Blitz ausklappen), um den Blitz aufzuklappen. Wenn der Blitz nicht ausgelöst werden soll, drücken Sie ihn herunter.
z Programmverschiebung
Sie können die Kombination aus Verschlusszeit und Blende (F-Wert) ohne Veränderung der von ihnen eingestellten Belichtung ändern, sofern Sie den Blitz nicht verwenden. Drehen Sie das Einstellrad, um die Verschlusszeit- und Blenden-(F-Wert)-Kombination auszuwählen.
• Die Aufnahmemodusanzeige wechselt von P auf P*.
Beispielfoto Menü Index
63
DE
Page 64

Blitzmodus

Benutzen Sie in dunkler Umgebung den Blitz, um das Motiv aufzuhellen und Verwacklung zu verhüten. Wenn Sie gegen die Sonne aufnehmen, benutzen Sie den Blitz, um das Bild des Motivs vor dem hellen Hintergrund aufzuhellen.
1 MENU t [Kamera] t [Blitzmodus] t
gewünschter Modus.
2 Wenn Sie den Blitz auslösen möchten,
drücken Sie die Taste (Blitz ausklappen), um den Blitz aufzuklappen.
(Blitz Aus) Der Blitz wird nicht ausgelöst, selbst wenn er ausgeklappt ist.
(Blitz-
Automatik)
(Aufhellblitz) Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers ausgelöst.
(Langzeitsync.) Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers ausgelöst. Mit der
(Sync 2. Vorh.) Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers kurz vor dem Ende
Hinweise
• Die Standardeinstellung hängt vom Aufnahmemodus ab.
• Der verfügbare Blitzmodus hängt vom Aufnahmemodus ab.
• Der Blitz kann nicht bei der Aufnahme von Filmen verwendet werden.
• Die Ecken eines aufgenommenen Bilds können je nach dem Objektiv schattiert sein.
• Wenn ein externer Blitz (getrennt erhältlich) am Multi-Interface-Schuh angebracht ist, hat der Zustand des externen Blitzes Priorität vor der Einstellung der Kamera. Sie können den internen Blitz der Kamera nicht benutzen.
• Verwenden Sie keinen handelsüblichen Blitz mit Hochspannungs-Synchro-Kontakten oder mit umgekehrter Polarität.
• Zubehör, das mit dem traditionellen A-Mount-Zubehörschuh (Selbstarretierender Zubehörschuh) montierbar ist, kann auch mit dem Schuhadapter (getrennt erhältlich) angebracht werden.
Der Blitz wird in dunklen Umgebungen oder bei Gegenlichtaufnahmen ausgelöst.
Langzeitsynchronisierung können Sie sowohl vom Motiv als auch vom Hintergrund eine scharfe Aufnahme machen, indem Sie die Verschlusszeit reduzieren.
der Belichtung ausgelöst. Mit Synchronisation 2. Vorhang können Sie ein natürliches Bild der Spur eines bewegten Motivs wie zum Beispiel eines fahrenden Autos oder einer gehenden Person machen.
Taste (Blitz ausklappen)
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
z Tipps zur Aufnahme mit Blitz
• Die Gegenlichtblende kann u. U. das Licht des Blitzes blockieren. Nehmen Sie bei der
Verwendung des Blitzes die Gegenlichtblende ab.
• Fotografieren Sie bei der Verwendung des Blitzes das Motiv in einem Abstand von
mindestens 1 m.
• Wählen Sie zur Aufnahme eines Motivs im Gegenlicht [Aufhellblitz] aus. Der Blitz löst
auch im hellen Tageslicht aus und bewirkt eine hellere Hervorhebung von Gesichtern.
64
DE
Page 65

AF/MF-Auswahl

Auswahl zwischen automatischer und manueller Fokussierung.
1 MENU t [Kamera] t [AF/MF-Auswahl] t gewünschter Modus.
Inhaltsver-
zeichnis
(Autofokus) Automatische Fokussierung.
(Direkt.
Manuelf.)
(Manuellfokus)
Hinweise
• Wenn Sie den Fokussierring bei Auswahl von [Direkt. Manuelf.] oder [Manuellfokus] drehen, wird das Bild automatisch vergrößert, um Ihnen eine Prüfung des Fokusbereichs zu erleichtern. Sie können die Vergrößerung des Bildes durch Auswahl von MENU t [Einstellung] t [MF-Unterstützung] t [Aus] verhindern.
Nehmen Sie nach der automatischen Fokussierung eine manuelle Feineinstellung des Fokus vor (Direkte manuelle Fokussierung).
Stellen Sie den Fokus manuell ein. Drehen Sie den Fokussierring nach rechts oder links, um das Motiv schärfer zu stellen.
z Effektive Anwendung der manuellen Fokussierung
Die „Fokusfixierung“ ist praktisch, wenn Sie den Abstand zum Motiv vorhersehen können. Mit der „Fokusfixierung“ können Sie den Fokus entsprechend dem Abstand zum Motiv vorher festsetzen.
z Messen der genauen Entfernung zum Motiv
Das Symbol zeigt die Position des Bildsensors* an. Wenn Sie die genaue Entfernung zwischen der Kamera und dem Motiv messen, nehmen Sie auf die Position der horizontalen Linie Bezug. Die Entfernung von der Kontaktoberfläche des Objektivs zum Bildsensor beträgt ca. 18 mm.
* Der Bildsensor ist das Element, das die Lichtquelle
in ein Digitalsignal umwandelt.
• Ist die Entfernung zum Motiv kürzer als die
minimale Aufnahmeentfernung des angebrachten Objektivs, kann die Scharfeinstellung nicht bestätigt werden. Halten Sie genügend Abstand zwischen Motiv und Kamera.
18 mm
Beispielfoto Menü Index
Fortsetzung r
65
DE
Page 66
Direkt. Manuelf. (Direkte manuelle Fokussierung)
1 MENU t [Kamera] t [AF/MF-Auswahl] t [Direkt. Manuelf.]. 2 Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um automatisch zu fokussieren. 3 Halten Sie den Auslöser halb niedergedrückt, und drehen Sie den
Fokussierring des Objektivs, um die Schärfe zu erhöhen.
Hinweise
• [AF-Modus] ist auf [Einzelbild-AF] festgelegt.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
66
DE
Page 67

AF-Feld

Damit wird das Fokusfeld ausgewählt. Verwenden Sie diese Funktion, wenn es schwierig ist, die richtige Schärfe im Autofokusmodus einzustellen.
1 MENU t [Kamera] t [AF-Feld] t gewünschter Modus.
Inhaltsver-
zeichnis
(Multi) Die Kamera ermittelt, welches der 25
(Mitte) Die Kamera verwendet ausschließlich
(Flexible
Spot)
Hinweise
• Wenn diese Funktion auf eine andere Einstellung als [Multi] gesetzt wurde, können Sie die [Gesichtserkennung]-Funktion nicht verwenden.
• [Multi] ist bei der Verwendung folgender Funktionen ausgewählt: – [Intelligente Automatik] – [Überlegene Automatik] –[Szenenwahl] – [Schwenk-Panorama] – [Auslös. bei Lächeln]
• [Multi] ist während der Filmaufnahme ausgewählt. Wenn Sie aber ein E-Bajonett-Objektiv verwenden und den Auslöser während der Aufnahme halb niederdrücken, wird der vor Beginn der Aufnahme festgelegte Autofokusbereich für die Fokussierung verwendet.
• Wird das AF-Hilfslicht verwendet, wird die Einstellung von [AF-Feld] ungültig und das AF-Feld wird durch eine gepunktete Linie angezeigt. AF funktioniert mit Vorrang auf und um den mittleren Bereich.
AF-Felder zur Fokussierung verwendet wird. Wenn Sie im Standbild-Aufnahmemodus den Auslöser halb niederdrücken, wird ein grüner Rahmen um den sich im Fokus befindlichen Bereich angezeigt.
• Wenn die Funktion [Gesichtserkennung] aktiviert ist, arbeitet der Autofokus mit Vorrang auf Gesichter.
das AF-Feld in der Mitte.
Das Fokusfeld wird durch Drücken der oberen, unteren, rechten bzw. linken Position des Einstellrads verschoben, um kleine Motive oder enge Bildbereiche zu fokussieren.
AF-Feld-Sucherrahmen
AF-Feld-Sucherrahmen
AF-Feld-Sucherrahmen
Beispielfoto Menü Index
67
DE
Page 68

AF-Modus

Damit wird die Fokussiermethode ausgewählt, die für die Bewegung des Motivs geeignet ist.
1 MENU t [Kamera] t [AF-Modus] t gewünschter Modus.
Inhaltsver-
zeichnis
(Einzelbild-
AF)
(Nachführ-
AF)
Hinweise
• [Einzelbild-AF] ist bei der Verwendung folgender Funktionen ausgewählt: – [Intelligente Automatik] – [Überlegene Automatik] –[Selbstauslöser] – [Szenenwahl], mit Ausnahme von [Sportaktion] – [Schwenk-Panorama] – [Auslös. bei Lächeln]
• [Nachführ-AF] wird ausgewählt, wenn der Aufnahmemodus auf [Sportaktion] unter [Szenenwahl] eingestellt ist.
• Im Modus [Nachführ-AF] ertönen keine akustischen Signale, wenn das Motiv fokussiert ist.
Die Kamera fokussiert und der Fokus wird gespeichert, wenn Sie den Auslöser halb nach unten drücken. Benutzen Sie diesen Modus, wenn sich das Motiv nicht bewegt.
Die Kamera führt den Fokus nach, wenn der Auslöser halb nach unten gedrückt und gehalten wird. Benutzen Sie diesen Modus, wenn sich das Motiv bewegt.
Beispielfoto Menü Index
68
DE
Page 69

Fokusnachführung

Ein sich bewegendes Motiv wird fortwährend verfolgt.
1 MENU t [Kamera] t [Fokusnachführung].
Ein Zielrahmen wird angezeigt.
2 Bringen Sie den Rahmen mit dem zu
verfolgenden Ziel in Übereinstimmung, und wählen Sie OK aus.
Die Kamera beginnt mit der Motivverfolgung. Um diese Verfolgungsfunktion zu beenden, wählen Sie
.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz nieder.
Hinweise
• Die Verfolgung kann in folgenden Situationen schwierig sein: – Das Motiv bewegt sich zu schnell. – Das Motiv ist zu klein oder zu groß. – Der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund ist schwach. – Es ist dunkel. – Das Umgebungslicht verändert sich.
• Wenn [Fokusnachführung] aktiviert ist, wird die benutzerdefinierte Einstellung von Softkey B ungültig.
• Sie können [Fokusnachführung] mit folgenden Funktionen nicht verwenden: – [Handgehalten bei Dämmerg], [Anti-Beweg.-Unsch.] in [Szenenwahl] – [Schwenk-Panorama] – [Manuellfokus] – Zoomfunktion der Kamera
z Verfolgen eines zu fotografierenden Gesichts
Die Kamera beendet die Verfolgung eines Motivs, sobald sich das Motiv aus der Anzeige bewegt. Wenn [Gesichtserkennung] auf [Ein] eingestellt ist und das zu verfolgende Motiv ein Gesicht ist und das Gesicht während der Verfolgung durch die Kamera vom Bildschirm verschwindet und danach wieder auf den Bildschirm zurückkehrt, fokussiert die Kamera erneut auf dieses Gesicht.
• Wenn Sie während der Verfolgung eines Gesichts [Auslös. bei Lächeln] auslösen, wird
das Gesicht das Ziel der Lächelerkennungsfunktion.
• Haben Sie ein Gesicht als Ziel eingestellt, verfolgt die Kamera den Körper, wenn das
Gesicht nicht auf dem LCD-Monitor sichtbar ist. Mithilfe von [Gesichtsverfolgung] (Seite 127) können Sie festlegen, ob ein bestimmtes Gesicht bevorzugt verfolgt werden soll oder nicht.
Zielrahmen
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
69
DE
Page 70

Zoom

Die [Zoom]-Funktion der Kamera erlaubt die Verwendung eines stärkeren Zooms als der optische Zoom des Zoomobjektivs, um das Bild zu vergrößern. Der maximale Zoomfaktor, der mit der [Zoom]-Funktion der Kamera eingestellt werden kann, hängt von der Einstellung von [Bildgröße] (Seite 80), [Klarbild-Zoom] (Seite 115) oder [Digitalzoom] (Seite 116) ab.
1 Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, vergrößern Sie das Bild mit dem
Zoomring.
2 MENU t [Kamera] t [Zoom] t gewünschter Wert.
Mit dieser Kamera verfügbare Zoomfunktionen
Die Zoomfunktion der Kamera liefert einen Zoom mit stärkerer Vergrößerung durch Kombinieren verschiedener Zoomfunktionen. Das auf dem LCD-Monitor angezeigte Symbol ändert sich entsprechend der gewählten Zoomfunktion wie folgt.
Zoomfaktor (niedrig) Zoomfaktor (hoch)
1 Smart-Zoom: Sie können Bilder durch teilweises Beschneiden vergrößern. (Nur
verfügbar bei Einstellung von [Bildgröße] auf [M] oder [S] (Seite 80).)
2 Klarbild-Zoom: Sie können Bilder mit einer hochwertigen Bildverarbeitung vergrößern
(Seite 115).
3 Digitalzoom: Sie können Bilder mithilfe einer Bildverarbeitung vergrößern. (Die
Standardeinstellung ist [Aus] (Seite 116).)
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Fortsetzung r
70
DE
Page 71
Verwendungszweck
Zoomen von Bildern durch Beschneiden im verfügbaren Bereich (ohne Verschlechterung der Bildqualität).
Klarbild
-Zoom
Digital­zoom
Bild­größe
Aus Aus L
MEtwa
SEtwa
Zoomfaktor mit optischem Zoom
1,4×
Vorrang auf Bildqualität beim Zoomen von Bildern.
Ein Aus L Etwa
2×*
MEtwa
2,8×
SEtwa
Vorrang auf höherer Vergrößerung beim Zoomen von Bildern.
Ein Ein L Etwa
MEtwa
5,6×
SEtwa
* Zoomfaktor bei Standardeinstellung
Hinweise
• Sie können diesen Menüposten nicht bei Verwendung folgender Funktionen einstellen: – [Schwenk-Panorama] – [Auslös. bei Lächeln] – [RAW & JPEG] unter [Qualität]
• Wenn Sie ein Objektiv mit Motorzoom anbringen, schaltet die Kamera automatisch auf die Zoomfunktion der Kamera um, wenn der Vergrößerungsfaktor größer als der des optischen Zooms ist.
• Die Funktion [Klarbild-Zoom] kann nicht verwendet werden, wenn [Bildfolgemodus] auf Serien- oder Reihenaufnahme eingestellt ist.
• Die Smart-Zoom- oder [Klarbild-Zoom]-Funktion kann nicht mit Filmen verwendet werden. Wenn Sie die Taste MOVIE während eines Zoomvorgangs drücken, wird die Zoomposition auf den optischen Zoombereich Ihres Objektivs zurückgestellt. Wenn [Digitalzoom] auf [Ein] eingestellt wird, zoomt die Kamera im Bereich [Digitalzoom] ein.
• Wenn Sie die Zoomfunktion der Kamera verwenden, wird die Einstellung von [AF-Feld] ungültig, und das AF-Feld wird durch eine gepunktete Linie angezeigt. AF funktioniert mit Vorrang auf und um den mittleren Bereich. Außerdem wird [Messmodus] auf [Multi] fixiert.
• Die Zoomgeschwindigkeit hängt vom verwendeten Motorzoomobjektiv ab. Überprüfen Sie den Betrieb des Objektivs vor der Aufnahme.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
z Qualität der Zoomfunktion der Kamera
Da das Bild bei [Klarbild-Zoom] und [Digitalzoom] durch digitale Verarbeitung gezoomt wird, verschlechtert sich die Bildqualität im Vergleich zu vorher ohne Einsatz des Zooms. Wenn Sie ein Zoomobjektiv benutzen, empfehlen wir, zuerst mit dem Zoomring voll auf das Bild einzuzoomen, und dann die Zoomfunktion der Kamera zu benutzen, falls weiteres Zoomen erforderlich ist.
71
DE
Page 72

Gesichtserkennung

Die Kamera erkennt die Gesichter Ihrer Motive, stellt automatisch Fokus, Belichtung und Blitz ein und führt eine Bildverarbeitung durch. Sie können ein Gesicht mit Priorität auswählen, auf das fokussiert wird.
Gesichtserkennungsrahmen (weiß)
Wenn die Kamera mehr als 1 Motiv erkennt, wählt die Kamera das Hauptmotiv nach Priorität aus und fokussiert darauf. Der Gesichtserkennungsrahmen für die Hauptperson wird weiß. Der Rahmen, für den der Fokus eingestellt wurde, färbt sich grün, wenn der Auslöser halb nach unten gedrückt wird.
Gesichtserkennungsrahmen (Grau/Magenta)
Dieser Rahmen erscheint auf einem erkannten Gesicht, auf welches nicht vorrangig fokussiert wird. Der magentafarbene Rahmen erscheint auf einem Gesicht, welches mit [Gesichtsregistrierung] registriert wird.
1 MENU t [Kamera] t [Gesichtserkennung] t gewünschter Modus.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
(Ein (registr.
Gesicht))
(Ein) Wählt das Gesicht aus, auf das die Kamera automatisch
(Aus) Die Funktion [Gesichtserkennung] wird nicht verwendet.
Hinweise
• Sie können [Gesichtserkennung] mit folgenden Funktionen nicht verwenden: – [Schwenk-Panorama] – [Manuellfokus] – Zoomfunktion der Kamera
• Sie können [Gesichtserkennung] nur auswählen, wenn [AF-Feld] auf [Multi] und [Messmodus] ebenfalls auf [Multi] gesetzt wurde.
• Bis zu 8 Gesichter Ihrer Motive können erkannt werden.
• Während der Aufnahme mit [Auslös. bei Lächeln] wird [Gesichtserkennung] automatisch auf [Ein (registr. Gesicht)] gesetzt, auch wenn es auf [Aus] eingestellt wurde.
Fokussierung auf registrierte Gesichter, damit diese Vorrang haben.
fokussieren soll.
72
DE
Page 73

Gesichtsregistrierung

Wenn Sie Gesichter im Voraus registrieren, kann die Kamera ein registriertes Gesicht vorrangig erkennen, wenn [Gesichtserkennung] auf [Ein (registr. Gesicht)] gesetzt wird.
1 MENU t [Kamera] t [Gesichtsregistrierung] t gewünschter Modus.
Inhaltsver-
zeichnis
Neuregistrierung Registriert ein neues Gesicht.
Änderung der Reihenfolge
Löschen Löscht ein registriertes Gesicht. Wählen Sie das Gesicht aus und
Alle Lösch. Löscht alle registrierten Gesichter.
Verändert die Priorität von vorher registrierten Gesichtern.
drücken Sie OK.
Neuregistrierung
1 MENU t [Kamera] t [Gesichtsregistrierung] t [Neuregistrierung]. 2 Bringen Sie den Orientierungsrahmen mit dem zu registrierenden Gesicht
in Übereinstimmung und drücken Sie den Auslöser.
3 Wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird, wählen Sie OK.
Hinweise
• Bis zu 8 Gesichter können registriert werden.
• Fotografieren Sie das Gesicht von vorn an einem hellen Ort. Das Gesicht kann möglicherweise nicht richtig registriert werden, wenn es durch einen Hut, eine Maske, Sonnenbrille usw. verdeckt wird.
• Selbst wenn Sie [Zurücksetzen] ausführen, werden registrierte Gesichter nicht gelöscht. Wenn Sie [Rücksetzen auf Werkseinstlg] ausführen, werden alle registrierten Gesichter gelöscht.
• Selbst wenn Sie [Löschen] ausführen, bleiben die Daten für ein registriertes Gesicht in der Kamera erhalten. Um die Daten von registrierten Gesichtern in der Kamera zu löschen, wählen Sie [Alle Lösch.].
Änderung der Reihenfolge
1 MENU t [Kamera] t
[Gesichtsregistrierung] t [Änderung der Reihenfolge].
2 Wählen Sie ein Gesicht aus, für das Sie die
Priorität verändern möchten.
3 Wählen Sie die Prioritätsstufe aus.
Je kleiner die Zahl der Position, desto höher ist die Priorität.
Beispielfoto Menü Index
73
DE
Page 74

Auslös. bei Lächeln

Wenn die Kamera ein Lächeln erkennt, wird der Auslöser automatisch ausgelöst.
1 MENU t [Kamera] t [Auslös. bei Lächeln]
t [Ein].
2 Um die Empfindlichkeit für die
Lächelerkennung einzustellen, wählen Sie OPTION t gewünschte Einstellung.
3 Warten Sie, bis ein Lächeln erkannt wird.
Wenn die Lächelstufe den Punkt b der Anzeige übersteigt, nimmt die Kamera automatisch Bilder auf. Wenn Sie den Auslöser während einer [Auslös. bei Lächeln]-Aufnahme drücken, nimmt die Kamera das Bild auf und kehrt dann zum [Auslös. bei Lächeln]­Modus zurück.
Lächelerkennungsanzeige
4 Zum Beenden des Modus [Auslös. bei Lächeln], MENU t [Kamera] t
[Auslös. bei Lächeln] t [Aus].
Gesichtserkennungsrahmen (Orange)
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
(Aus)
(Ein) Auslösung bei Lächeln wird verwendet.
Auslösung bei Lächeln wird nicht verwendet.
Sie können die Empfindlichkeit für die Lächelerkennung mit OPTION einstellen.
(Ein: Starkes
Lächeln)
(Ein: Normales
Lächeln)
(Ein: Leichtes
Lächeln)
Hinweise
• Sie können [Auslös. bei Lächeln] mit folgenden Funktionen nicht verwenden: – [Handgehalten bei Dämmerg], [Anti-Beweg.-Unsch.] in [Szenenwahl] – [Schwenk-Panorama] – [Manuellfokus]
• Wenn Sie [Auslös. bei Lächeln] auf [Ein] stellen, während die Zoomfunktion der Kamera verwendet wird, wird die [Zoom]-Funktion der Kamera aufgehoben.
• Je nach Gegebenheiten wird ein Lächeln möglicherweise nicht richtig erkannt.
• Der [Bildfolgemodus] wechselt automatisch zu [Einzelaufnahme].
Erkennt ein starkes Lächeln.
Erkennt ein normales Lächeln.
Erkennt sogar ein leichtes Lächeln.
Fortsetzung r
74
DE
Page 75
z Tipps für besseres Einfangen von Lächeln
1 Verdecken Sie die Augen nicht mit dem Stirnhaar.
Verdecken Sie das Gesicht nicht mit einem Hut, einer Maske, Sonnenbrille usw.
2 Versuchen Sie, mit dem Gesicht in Richtung Kamera zu
blicken, und halten sie es so gerade wie möglich. Halten Sie die Augen schmal.
3 Lächeln Sie deutlich mit geöffnetem Mund.
Das Lächeln wird leichter erkannt, wenn die Zähne sichtbar sind.
• Der Auslöser wird ausgelöst, sobald das Lächeln irgendeiner Person erkannt wird.
• Wenn die Kamera ein Gesicht während der Fokusnachführung oder ein registriertes
Gesicht erkennt, erfasst sie nur das Lächeln des betreffenden Gesichts.
• Wenn das Lächeln nicht erkannt wird, stellen Sie die Empfindlichkeit mit OPTION ein.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
75
DE
Page 76

Automat. Rahmung

Wenn die Kamera Gesichter erkennt und aufnimmt, Motive mit Makro aufnimmt, oder Motive mit [Fokusnachführung] aufnimmt, wird das aufgenommene Bild automatisch für eine geeignete Komposition beschnitten. Das Originalbild und das beschnittene Bild werden gespeichert. Das beschnittene Bild wird in derselben Größe wie das Originalbild aufgezeichnet.
1 MENU t [Kamera] t [Automat. Rahmung] t gewünschter Modus.
Das Symbol auf dem Bildschirm wird grün, wenn die Kamera entscheidet, dass ein aufgenommenes Bild beschnitten werden kann. Nach der Aufnahme wird ein Rahmen mit dem beschnittenen Bereich auf dem Bildkontrolle­Bildschirm angezeigt.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
(Aus) Die Funktion [Automat. Rahmung] wird nicht verwendet. (Die
Kamera speichert nur das Originalbild.)
(Auto) Die Funktion [Automat. Rahmung] wird verwendet.
Hinweise
• Sie können [Automat. Rahmung] mit folgenden Funktionen nicht verwenden: – [Handgehalten bei Dämmerg], [Sportaktion], [Anti-Beweg.-Unsch.] in [Szenenwahl] – [Schwenk-Panorama] – [Serienaufnahme] – [Serienaufn.-Zeitprio.] – [Reihe: Serie] – [Manuellfokus] – [Weichzeichnung], [HDR Gemälde], [Sattes Monochrom], [Miniatur] unter [Bildeffekt] – [RAW & JPEG] unter [Qualität] – [Auto HDR] – Zoomfunktion der Kamera
• Je nach den Aufnahmebedingungen stellt das beschnittene Bild eventuell nicht die optimale Komposition dar.
• Wenn [Gesichtserkennung] auf [Aus] gesetzt wird, ist [Automat. Rahmung] nicht verfügbar.
76
DE
Page 77

Soft Skin-Effekt

Damit wird der Effekt eingestellt, der für die weiche Aufnahme von Haut bei der [Gesichtserkennung]-Funktion verwendet wird.
1 MENU t [Kamera] t [Soft Skin-Effekt] t [Ein]. 2 Um die Stärke des Soft Skin-Effekts einzustellen, wählen Sie OPTION t
gewünschte Einstellung.
(Ein) Die Funktion [Soft Skin-Effekt] wird verwendet.
(Aus) Die Funktion [Soft Skin-Effekt] wird nicht verwendet.
Sie können die Stärke von [Soft Skin-Effekt] mit OPTION auswählen.
(Hoch) Legt den [Soft Skin-Effekt] auf „Hoch“ fest.
(Mittel) Legt den [Soft Skin-Effekt] auf „Mittel“ fest.
(Niedrig) Legt den [Soft Skin-Effekt] auf „Niedrig“ fest.
Hinweise
• Sie können [Soft Skin-Effekt] mit folgenden Funktionen nicht verwenden: – Filmaufnahme – [Serienaufnahme] – [Serienaufn.-Zeitprio.] – [Reihe: Serie] – [Selbstaus(Serie)] – [Sportaktion] unter [Szenenwahl] – [Schwenk-Panorama]
• In Abhängigkeit vom Motiv funktioniert diese Funktion u. U. nicht.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
77
DE
Page 78

Aufnahmetipps

Ermöglicht Ihnen das Durchsuchen aller Aufnahmetipps in der Kamera.
1 MENU t [Kamera] t [Aufnahmetipps]. 2 Suchen Sie den gewünschten Aufnahmetipp.
Drehen Sie das Einstellrad, um den Text nach oben oder unten zu rollen.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
78
DE
Page 79

Taste DISP (Monitor)

Damit können Sie die Anzeigemodi auswählen, die mit [Inhalt anzeigen] (Seite 39) im Aufnahmemodus ausgewählt werden können.
1 MENU t [Kamera] t [Taste DISP (Monitor)]. 2 Wählen Sie den gewünschten Modus aus.
Die mit markierten Elemente sind verfügbar.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Grafikanzeige Zeigt Basisinformationen zur Aufnahme an.
Alle Infos anzeigen
Große Schriftgröße
Daten n. anz. Zeigt keine Aufnahmeinformationen an.
Histogramm Zeigt die Leuchtdichteverteilung grafisch an.
Stellt die Verschlusszeit und den Blendenwert grafisch dar, außer wenn [Aufn.-Modus] auf [Schwenk-Panorama] gestellt wurde.
Zeigt Aufnahmeinformationen an.
Zeigt nur die wichtigsten Elemente in vergrößerter Form an.
79
DE
Page 80

Bildgröße

Die Bildgröße bestimmt die Größe der Bilddatei, die bei der Aufnahme eines Bildes erstellt wird. Je größer die Bildgröße ist, desto mehr Details werden beim Ausdruck des Bildes im Großformat wiedergegeben. Je kleiner die Bildgröße, desto mehr Bilder können aufgenommen werden.
1 MENU t [Bildgröße] t [Bildgröße] t gewünschter Modus.
Standbild
Bildgröße bei [Seitenverhält.] 3:2 Hinweise zur Verwendung
L: 20M 5456 × 3632 Pixel Für Ausdrucke bis Größe A3+ M: 10M 3872 × 2576 Pixel Für Abzüge bis A4-Format
S: 5.0M 2736 × 1824 Pixel Für Abzüge des Formats L/2L
Bildgröße bei [Seitenverhält.] 16:9 Hinweise zur Verwendung
L: 17M 5456 × 3064 Pixel Geeignet für die Betrachtung auf einem
M: 8.4M 3872 × 2176 Pixel
S: 4.2M 2736 × 1536 Pixel
Hinweise
• Wenn Sie Standbilder drucken, die mit dem Seitenverhältnis 16:9 aufgenommen wurden, werden eventuell beide Seiten abgeschnitten.
HD-Fernsehgerät
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Panorama
Die Bildgröße variiert und hängt von der Einstellung [Panoramarichtung] ab.
(Standard) Aufnahme von Bildern mit Standardgröße.
Vertikal: 3872 × 2160 Pixel Horizontal: 8192 × 1856 Pixel
(Breit) Aufnahme von Bildern mit Größe für Breitformat.
Vertikal: 5536 × 2160 Pixel Horizontal: 12416 × 1856 Pixel
Hinweise
• Wenn Sie Panoramabilder ausdrucken, werden eventuell beide Seiten abgeschnitten.
Fortsetzung r
80
DE
Page 81
z Tipps für die Auswahl der Bildgröße
Je nachdem welcher Modus ausgewählt ist, werden die Bilder unterschiedlich angezeigt.
Standard Breit
Die Bilder werden gerollt, wenn Sie auf die Mitte des Einstellrads drücken.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
81
DE
Page 82

Seitenverhält.

Damit wird das Seitenverhältnis von Standbildern eingestellt.
1 MENU t [Bildgröße] t [Seitenverhält.] t gewünschter Modus.
Inhaltsver-
zeichnis
3:2 Standardseitenverhältnis; geeignet für Ausdrucke.
16:9 Geeignet für die Betrachtung auf einem HD-Fernsehgerät.
Hinweise
• Dieser Posten ist bei Aufnahme im Modus [Schwenk-Panorama] nicht verfügbar.
Beispielfoto Menü Index
82
DE
Page 83

Qualität

Damit wird das Komprimierungsformat von Standbildern ausgewählt.
1 MENU t [Bildgröße] t [Qualität] t gewünschter Modus.
Inhaltsver-
zeichnis
RAW+J (RAW & JPEG)
FINE (Fein) Dateiformat: JPEG
STD (Standard)
Hinweise
• Dieser Posten ist bei Aufnahme im Modus [Schwenk-Panorama] nicht verfügbar.
• Bilder des RAW-Formats können nicht mit einer DPOF (Druckauftrag)-Registrierung versehen werden.
• Sie können [Auto HDR] nicht mit [RAW & JPEG]-Bildern verwenden.
Dateiformat: RAW (Aufnahme mit dem RAW­Komprimierungsformat.) + JPEG Ein RAW-Bild und ein JPEG-Bild werden gleichzeitig erstellt. Dieser Modus ist praktisch, wenn Sie 2 Bilddateien benötigen: eine JPEG-Datei zum Betrachten und eine RAW-Datei zum Bearbeiten.
• Die Bildqualität ist auf [Fein] und die Bildgröße auf [L] festgelegt.
Das Bild wird bei der Aufnahme in das JPEG-Format komprimiert. Da die Komprimierungsrate von [Standard] höher als die von [Fein] ist, wird die Dateigröße bei [Standard] geringer als bei [Fein]. Dadurch können mehr Dateien auf 1 Speicherkarte gespeichert werden, aber die Bildqualität wird vermindert.
• Wenn Bilder nicht mehr auf einem Computer verändert werden sollen, wird die Auswahl von [Fein] oder [Standard] empfohlen.
z RAW-Bilder
Eine RAW-Format-Datei enthält Rohdaten, die keinerlei digitaler Verarbeitung unterzogen worden sind. RAW-Dateien unterscheiden sich von allgemeineren Dateiformaten, wie z. B. JPEG-Dateien, und enthalten Rohmaterial, das für professionelle Zwecke verarbeitet werden soll. Sie benötigen die Software „Image Data Converter“, um ein mit dieser Kamera aufgenommenes RAW-Bild zu öffnen. Mit dieser Software können Sie ein RAW-Bild öffnen und in ein allgemein übliches Format, wie z. B. JPEG oder TIFF, konvertieren. Außerdem können Sie Weißabgleich, Farbsättigung, Kontrast usw. der Datei erneut anpassen.
Beispielfoto Menü Index
83
DE
Page 84

Panoramarichtung

Damit stellen Sie die Schwenkrichtung der Kamera zum Aufnehmen von [Schwenk­Panorama]-Bildern ein.
1 MENU t [Bildgröße] t [Panoramarichtung] t gewünschter Modus.
Inhaltsver-
zeichnis
(Rechts) Kamera in die eingestellte Richtung schwenken.
(Links) (Aufwärts)
(Abwärts)
Beispielfoto Menü Index
84
DE
Page 85

Dateiformat

Auswahl des Filmdateiformats.
1 MENU t [Bildgröße] t [Dateiformat] t gewünschter Modus.
Inhaltsver-
zeichnis
AVCHD Aufnahme von 60i/50i- bzw. 24p/25p-Filmen im AVCHD-
Format. Dieses Dateiformat eignet sich für die Betrachtung eines Films auf einem HD-Fernsehgerät. Mit der Software „PlayMemories Home“ können Sie eine Blu-ray-Disc, eine AVCHD-Aufnahmedisc oder eine DVD-Video-Disc erstellen.
• 60i/50i-Filme werden mit 60 bzw. 50 Halbbildern pro Sekunde aufgenommen. 60i- und 50i-Filme verwenden beide die Zeilensprungabtastung, Dolby Digital-Audio und das AVCHD-Format.
• 24p/25p-Filme werden mit 24 bzw. 25 Bildern pro Sekunde aufgenommen. 24p- und 25p-Filme verwenden beide die progressive Abtastung, Dolby Digital-Audio und das AVCHD-Format.
MP4 Aufnahme von MP4-Filmen (AVC). Dieses Format eignet sich
für WEB-Uploads, E-Mail-Anhänge usw.
• Im MPEG-4-Format werden Filme mit ca. 30 Bildern pro Sekunde unter Verwendung der progressiven Abtastung, AAC-Audio und im MP4-Format aufgenommen.
• Mit der Software „PlayMemories Home“ können Sie von den in diesem Format aufgenommenen Filmen keine Disc erstellen.
z 60i oder 50i
Um festzustellen, ob Ihre Kamera ein 1080 60i- oder ein 1080 50i-kompatibles Gerät ist, prüfen Sie nach, ob die folgenden Kennzeichnungen auf der Unterseite der Kamera vorhanden sind. 1080 60i-kompatibles Gerät: 60i 1080 50i-kompatibles Gerät: 50i
z Wiedergeben von Filmen auf anderen Geräten
Diese Kamera verwendet MPEG-4 AVC/H.264 High Profile für die Aufnahme im AVCHD­Format. Filme, die mit dieser Kamera im AVCHD-Format aufgenommen wurden, können mit folgenden Geräten nicht abgespielt werden. – andere AVCHD-kompatible Geräte, die nicht mit High Profile kompatibel sind – Geräte, die nicht mit dem AVCHD-Format kompatibel sind
Diese Kamera verwendet MPEG-4 AVC/H.264 Main Profile für die Aufnahme im MP4­Format. Aus diesem Grund können mit dieser Kamera im MP4-Format aufgenommene Filme nicht auf Geräten wiedergegeben werden, die MPEG-4 AVC/H.264 nicht unterstützen.
85
Beispielfoto Menü Index
DE
Page 86

Aufnahmeeinstellung

Auswahl der Bildgröße, Bildfrequenz und Bildqualität für die Filmaufnahme. Je höher die Datenrate (durchschnittliche Bitrate) pro Sekunde, desto höher ist die Bildqualität.
1 MENU t [Bildgröße] t [Aufnahmeeinstellung] t gewünschter Modus.
Inhaltsver-
zeichnis
[Dateiformat]: [AVCHD] Bitrate Aufnahme
60i 24M(FX)* 50i 24M(FX)**
60i 17M(FH)* 50i 17M(FH)**
24p 24M(FX)* 25p 24M(FX)**
24p 17M(FH)* 25p 17M(FH)**
[Dateiformat]: [MP4] Bitrate Aufnahme
1440×1080 12M Durchschnittlich
VGA 3M Durchschnittlich
* 1080 60i-kompatibles Gerät ** 1080 50i-kompatibles Gerät
Hinweise
• Filme, die mit der Einstellung [60i 24M(FX)/50i 24M(FX)]/[24p 24M(FX)/25p 24M(FX)] in [Aufnahmeeinstellung] aufgenommen wurden, werden von „PlayMemories Home“ umgewandelt, um eine AVCHD-Aufnahmedisc zu erstellen. Diese Umwandlung kann lange dauern. Außerdem können Sie keine Disc in der ursprünglichen Bildqualität erstellen. Wenn Sie die ursprüngliche Bildqualität beibehalten wollen, speichern Sie Ihre Filme auf einer
• Um 24p/25p-Filme wiederzugeben, wird ein mit 24p/25p kompatibles Fernsehgerät benötigt. Falls Ihr Fernsehgerät nicht mit 24p/25p kompatibel ist, werden die Filme als 60i/50i ausgegeben.
Maximal 24 Mbps Aufnahme von Filmen mit hoher
Durchschnittlich 17 Mbps
Maximal 24 Mbps Aufnahme von Filmen mit hoher
Durchschnittlich 17 Mbps
12 Mbps
3 Mbps
Bildqualität mit 1920 × 1080 (60i/50i). Aufnahme von Filmen mit
Standardbildqualität mit 1920 × 1080 (60i/50i).
Bildqualität mit 1920 × 1080 (24p/25p). Damit wird eine kinoartige Atmosphäre erzeugt.
Aufnahme von Filmen mit Standardbildqualität mit 1920 × 1080 (24p/25p). Damit wird eine kinoartige Atmosphäre erzeugt.
Aufnahme von Filmen mit 1440 × 1080.
Aufnahme von Filmen mit VGA-Größe.
Blu-ray-Disc.
Beispielfoto Menü Index
z 60i oder 50i
Um festzustellen, ob Ihre Kamera ein 1080 60i- oder ein 1080 50i-kompatibles Gerät ist, prüfen Sie nach, ob die folgenden Kennzeichnungen auf der Unterseite der Kamera vorhanden sind. 1080 60i-kompatibles Gerät: 60i 1080 50i-kompatibles Gerät: 50i
86
DE
Page 87

Weißabgleich

Passt die Farbtöne den Umgebungslichtbedingungen an. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Farbtöne des Bilds nicht Ihrer Erwartung entspricht, oder wenn Sie die Farbtöne für fotografischen Ausdruck absichtlich ändern möchten.
1 MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [Weißabgleich] t gewünschter Modus.
Sie können die Farbtöne mit OPTION fein einstellen. Lesen Sie für eine Anpassung des Weißabgleichs auf eine bestimmte Lichtquelle die Erläuterungen zu jedem Modus.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
AWB (Auto Weißabgl.) Die Kamera erkennt automatisch die Lichtquelle und
(Tageslicht) Wenn Sie eine Option zur Anpassung an eine bestimmte
(Schatten)
(Bewölkt) (Glühlampe)
(Leuchtst.:
warmweiß)
(Leuchtst.:
Kaltweiß)
(Leuchtst.:Tag.-
weiß)
(Leuchtst.:
Tageslicht)
(Blitz)
(Farbtmp./Filter) Passt die Farbtemperatur an die Lichtquelle an. Hat den
(Anpassung) Ermöglicht die Verwendung der über [Benutzer-Setup]
(Benutzer-Setup) Speichert die Grundfarbe Weiß (benutzerdefinierter
Hinweise
• [Auto Weißabgl.] ist bei der Verwendung folgender Funktionen ausgewählt: – [Intelligente Automatik] – [Überlegene Automatik] –[Szenenwahl]
passt die Farbtöne entsprechend an.
Lichtquelle auswählen, werden die Farbtöne auf die Lichtquelle eingestellt (voreingestellter Weißabgleich).
Effekt von CC (Farbkorrektur) bei der Fotografie.
vorgenommenen Weißabgleichseinstellung.
Weißabgleich).
Fortsetzung r
87
DE
Page 88
z Einflüsse der Beleuchtungsbedingungen
Die Erscheinungsfarbe des Motivs wird durch die Beleuchtungsbedingungen beeinflusst. Die Farbtöne werden automatisch angepasst, aber Sie können die Farbtöne mit der Funktion [Weißabgleich] auch manuell anpassen.
Wetter/ Beleuchtung
Eigenschaften des Lichts
Tageslicht Bewölkt Leuchtstoffl. Glühlampe
Weiß (Standard) Bläulich Grünlich Rötlich
Feineinstellung der Farbtöne
1 MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [Weißabgleich] t gewünschter Modus. 2 Wenn es erforderlich ist, wählen Sie OPTION t und stellen die Farbtöne
durch Drücken der Positionen oben/unten/rechts/links auf dem Einstellrad ein.
Sie können die Farbtöne in Richtung G (Grün), M (Magenta), A (Gelb) oder B (Blau) einstellen.
Farbtmp./Filter
1 MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [Weißabgleich] t [Farbtmp./Filter]. 2 OPTION t Wählen Sie die gewünschte Farbtemperatur durch Drehen
des Einstellrads aus.
Je höher die Zahl, desto rötlicher ist das Bild, und je niedriger die Zahl, desto bläulicher ist das Bild.
3 Stellen Sie die Farbtöne durch Drücken der Positionen oben/unten/
rechts/links auf dem Einstellrad ein.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
Fortsetzung r
88
DE
Page 89
Benutzerdef. Weißabgleich
1 MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [Weißabgleich] t [Benutzer-Setup]. 2 Halten Sie die Kamera so, dass der weiße Bereich das AF-Feld in der
Mitte ganz ausfüllt, und drücken Sie dann den Auslöser nach unten.
Der Auslöser klickt und die kalibrierten Werte (Farbtemperatur und Farbfilter) werden angezeigt.
3 So rufen Sie die benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellung auf: MENU
t [Helligkeit/ Farbe] t [Weißabgleich] t [Anpassung].
Sie können die Farbtöne mit OPTION fein einstellen.
Hinweise
• Wenn mit dem Drücken des Auslösers gleichzeitig auch der Blitz ausgelöst wird, wird ein benutzerdefinierter Weißabgleich unter Einbeziehung des Blitzlichts registriert. Verwenden Sie den Blitz bei späteren Aufnahmen.
• Die Meldung „Benutzerdef. Weißab- gleich fehlgeschlagen“ zeigt an, dass der Wert außerhalb des erwarteten Bereichs liegt, wenn der Blitz bei einem nahen Motiv verwendet wird oder ein Motiv mit heller Farbe im Rahmen ist. In solchen Fällen wird der Wert automatisch registriert, und die Anzeige
auf der Aufnahmeinformationsanzeige wird gelb. aber es wir d empfohlen, den Weißabg leich erneut einzustellen , um einen genaueren We ißabgleichwert zu erhalten.
Zu diesem Zeitpunkt ist eine Aufnahme möglich,
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
89
DE
Page 90

Messmodus

Damit wird der Messmodus ausgewählt, der festlegt, welcher Teil des Motivs für die Bestimmung der Belichtung gemessen wird.
1 MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [Messmodus] t gewünschter Modus.
Inhaltsver-
zeichnis
(Multi) Misst das Licht in jedem Feld, nachdem das gesamte Bild in
(Mitte) Misst die durchschnittliche Helligkeit des gesamten Bildes unter
(Spot) Misst nur den mittleren Bereich
Hinweise
• Wenn Sie [Messmodus] auf einen anderen Modus als [Multi] einstellen, kann die Funktion [Gesichtserkennung] nicht verwendet werden.
• [Multi] ist bei der Verwendung folgender Funktionen ausgewählt: – Filmaufnahme – [Intelligente Automatik] – [Überlegene Automatik] –[Szenenwahl] – Zoomfunktion der Kamera – [Auslös. bei Lächeln]
verschiedene Felder unterteilt wurde, und ermittelt die korrekte Belichtung für das gesamte Bild (Multi-Lichtmessung).
Betonung des mittleren Bereichs (mittenbetonte Messung).
(Spotmessung). Diese Funktion ist sinnvoll, wenn sich das Motiv im Gegenlicht befindet oder wenn ein starker Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund vorhanden ist.
Setzen Sie den Spotmesskreis auf das Motiv.
Beispielfoto Menü Index
90
DE
Page 91

Blitzkompens.

Damit wird die Blitzlichtmenge in 1/3-EV-Stufen innerhalb eines Bereichs von –2,0 EV bis +2,0 EV angepasst. Die Blitzkompensation verändert nur die Blitzlichtmenge. Die Belichtungskorrektur verändert die Blitzlichtmenge zusammen mit der Veränderung der Verschlusszeit und der Blende.
1 Drücken Sie die Taste (Blitz ausklappen), um den Blitz aufzuklappen. 2 MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [Blitzkompens.] t gewünschter Wert.
Die Auswahl höherer Werte (Richtung +) bewirkt eine höhere Blitzlichtmenge und hellere Bilder. Die Auswahl niedrigerer Werte (Richtung –) bewirkt eine niedrigere Blitzlichtmenge und dunklere Bilder.
Hinweise
• Sie können [Blitzkompens.] mit folgenden Funktionen nicht verwenden: – [Intelligente Automatik] – [Überlegene Automatik] –[Szenenwahl] – [Schwenk-Panorama] – [Reihe: Serie]
• Durch die eingeschränkte verfügbare Blitzlichtmenge ist der größere Blitzeffekt möglicherweise nicht sichtbar, wenn sich das Motiv außerhalb der Maximalreichweite des Blitzes befindet. Befindet sich das Motiv sehr nah, ist der niedrigere Blitzeffekt möglicherweise nicht sichtbar.
z Tipps für die Anpassung der Helligkeit bei der
Aufnahme von Personen
• Bei Nachtaufnahmen ist es wichtig, die Helligkeit von Personen gegen einem dunklen Hintergrund auszugleichen. Sie können die Helligkeit einer Person nahe an der Kamera durch Veränderung der Blitzlichtstärke anpassen.
• Wenn das Motiv zu weit vom Blitz entfernt ist und nach der Anpassung noch immer zu dunkel ist, gehen Sie näher an Ihr Motiv heran.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
91
DE
Page 92

DRO/Auto HDR

Damit werden die Helligkeit und der Kontrast korrigiert.
1 MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [DRO/Auto HDR] t gewünschter
Modus.
(Aus) [DRO/Auto HDR] wird nicht verwendet.
(Dynamikb.Opt.)
(Auto HDR) Nimmt 3 Bilder mit unterschiedlicher Belichtung auf und legt
Hinweise
• Sie können [DRO/Auto HDR] nur in folgenden Modi auswählen: – [Manuelle Belichtung] – [Zeitpriorität] – [Blendenpriorität] – [Programmautomatik]
Dynamikb.Opt.
Korrigiert die Helligkeit des Bilds (DRO: Dynamic Range Optimizer).
1 MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [DRO/Auto HDR] t [Dynamikb.Opt.]. 2 OPTION t gewünschter Wert.
Durch die Unterteilung des Bildes in kleine Bereiche analysiert die Kamera den Kontrast von Licht und Schatten zwischen Motiv und Hintergrund und erzielt so ein Bild mit optimaler Helligkeit und Abstufung.
dann den hellen Bereich des unterbelichteten Bildes und den dunklen Bereich des überbelichteten Bildes aufeinander, um so ein Bild mit guter Abstufung zu erhalten. Es werden 1 Bild mit richtiger Belichtung und 1 überlagertes Bild aufgenommen.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
(Auto) Korrigiert automatisch die Helligkeit.
Lv1 – Lv5 Optimiert die Abstufungen eines aufgezeichneten Bildes in
jedem Bildbereich. Wählen Sie eine optimale Stufe zwischen Lv1 (schwach) und Lv5 (stark) aus.
Hinweise
• [Auto] ist bei der Verwendung folgender Funktionen ausgewählt: – [Intelligente Automatik] – [Überlegene Automatik] – [Porträt], [Landschaft], [Makro], [Sportaktion] unter [Szenenwahl]
• Wenn Sie mit [Dynamikb.Opt.] aufnehmen, kann das Bild verrauscht sein. Wählen Sie die geeignete Stufe, indem Sie das aufgezeichnete Bild überprüfen, vor allem, wenn Sie den Effekt verstärken.
Fortsetzung r
92
DE
Page 93
Auto HDR
Erweitert den Bereich (Abstufungen), so dass Sie von hellen bis zu dunklen Teilen mit der korrekten Helligkeit aufnehmen können (HDR: High Dynamic Range). Es werden 1 Bild mit richtiger Belichtung und 1 überlagertes Bild aufgenommen.
1 MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [DRO/Auto HDR] t [Auto HDR]. 2 OPTION t gewünschter Wert.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
(Auto HDR: Auto­Belichtungsd.)
1,0 EV – 6,0 EV Stellt die Belichtungsdifferenz in Abhängigkeit vom Kontrast
Hinweise
• Die nächste Aufnahme kann erst gestartet werden, nachdem der Erfassungsvorgang vollständig abgeschlossen worden ist.
• Diese Funktion kann nicht mit [RAW & JPEG]-Bildern verwendet werden.
• Da der Verschluss für eine Aufnahme 3-mal ausgelöst wird, achten Sie auf Folgendes: – Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn sich das Motiv nicht bewegt oder nicht blinzelt. – Ändern Sie die Komposition nicht vor der Aufnahme.
• Abhängig vom Luminanzunterschied eines Motivs und den Aufnahmebedingungen erzielen Sie möglicherweise nicht den gewünschten Effekt.
• Wenn der Blitz verwendet wird, hat diese Funktion kaum Auswirkungen.
• Wenn der Kontrast der Szene schwach ist oder beträchtliche Verwacklung der Kamera oder Motivunschärfe aufgetreten ist, erhalten Sie eventuell keine guten HDR-Bilder. Falls die Kamera eine solche Situation erkennt, wird auf dem aufgezeichneten Bild angezeigt, um Sie auf diese Situation aufmerksam zu machen. Ändern Sie nötigenfalls die Komposition, oder korrigieren Sie anderenfalls die Einstellungen, achten Sie auf Unschärfe, und nehmen Sie erneut auf.
Korrigiert automatisch die Belichtungsdifferenz.
des Motivs ein. Wählen Sie eine optimale Stufe zwischen 1,0 EV (schwach) und 6,0 EV (stark) aus.
93
DE
Page 94

Bildeffekt

Sie können mit einem Effektfilter fotografieren, um verschiedene Texturen zu erzielen.
1 MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [Bildeffekt] t gewünschter Modus.
(Aus) Die Bildeffektfunktion wird deaktiviert.
(Spielzeugkamera)
(Pop-Farbe) Erzeugt ein lebendiges Aussehen durch
Erzeugt das Aussehen eines mit einer Spielzeugkamera aufgenommenen Fotos mit schattierten Ecken und ausgeprägten Farben. Sie können den Farbton mit OPTION auswählen.
Betonung der Farbtöne.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
(Posterisation)
(Retro-Foto) Erzeugt das Aussehen eines gealterten
(Soft High-
Key)
(Teilfarbe) Erzeugt ein Bild, welches die
Erzeugt durch die starke Betonung der Primärfarben oder durch reines Schwarzweiß einen hohen Kontrast und ein abstraktes Aussehen. Sie können die Primärfarben bzw. Schwarz und Weiß mit OPTION auswählen.
Fotos mit Sepia-Farbtönen und verblasstem Kontrast.
Erzeugt ein Bild mit der angegebenen Atmosphäre: hell, transparent, ätherisch, zart, weich.
vorgegebene Farbe behält, aber andere Farben in Schwarzweiß umwandelt. Sie können eine Farbe mit OPTION auswählen.
Fortsetzung r
94
DE
Page 95
(Hochkontr.-
Mono.)
Erzeugt einen hohen Kontrast in Schwarzweiß.
Inhaltsver-
zeichnis
(Weichzeichnung)
Erzeugt ein Bild mit einem sanften Lichteffekt. Sie können die Stärke des Effekts mit OPTION auswählen.
(HDR
Gemälde)
Erzeugt durch die Verstärkung der Farben und Details den Eindruck eines Gemäldes. Die Kamera betätigt den Auslöser 3­mal. Sie können die Stärke des Effekts mit OPTION auswählen.
(Sattes
Monochrom)
Erzeugt ein Schwarzweißbild mit einer guten Abstufung und Reproduktion der Details. Die Kamera betätigt den Auslöser 3-mal.
(Miniatur) Erzeugt ein Bild, bei dem das Motiv
stark betont und der Hintergrund verschwommen ist. Dieser Effekt ist besonders bei Aufnahmen von Miniaturmodellen beliebt. Sie können den zu fokussierenden Bereich mit OPTION auswählen. Der Fokus der übrigen Bereiche ist deutlich verringert.
Hinweise
• Sie können [Bildeffekt] nur in folgenden Modi auswählen: – [Manuelle Belichtung] – [Zeitpriorität] – [Blendenpriorität] – [Programmautomatik]
• Sie können [Bildeffekt] nicht mit [RAW & JPEG]-Bildern verwenden.
• Die Effekte [Spielzeugkamera] und [Miniatur] sind mit der Zoomfunktion der Kamera eventuell nicht verfügbar.
• Wenn [Teilfarbe] ausgewählt ist, können Bilder je nach Motiv u. U. nicht die ausgewählte Farbe behalten.
Beispielfoto Menü Index
Fortsetzung r
95
DE
Page 96
• Sie können die folgenden Effekte nicht auf der Aufnahmeanzeige überprüfen, weil die Kamera das gerade aufgenommene Bild noch verarbeitet. Außerdem können Sie kein anderes Bild aufnehmen, solange die Bildverarbeitung noch nicht beendet ist. Sie können die folgenden Effekte nicht bei Filmen verwenden: – [Weichzeichnung] –[HDR Gemälde] – [Sattes Monochrom] –[Miniatur]
• Bei [HDR Gemälde] und [Sattes Monochrom] wird der Verschluss für 1 Aufnahme 3-mal ausgelöst. Beachten Sie Folgendes: – Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn sich das Motiv nicht bewegt oder nicht blinzelt. – Ändern Sie die Komposition nicht vor der Aufnahme. Wenn der Kontrast der Szene schwach ist oder beträchtliche Verwacklung der Kamera oder Motivunschärfe aufgetreten ist, erhalten Sie eventuell keine guten HDR-Bilder. Wenn die Kamera eine solche Situation erkennt, erscheint / auf dem aufgenommenen Bild, um Sie darüber zu informieren. Ändern Sie nötigenfalls die Komposition, oder korrigieren Sie anderenfalls die Einstellungen, achten Sie auf Unschärfe, und nehmen Sie erneut auf.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
96
DE
Page 97

Kreativmodus

Damit können Sie die gewünschte Bildbearbeitung auswählen. Mit [Kreativmodus] können Sie die Belichtung (Verschlusszeit und Blende) nach Ihren Wünschen anpassen, anders als mit [Szenenwahl], wo die Kamera die Belichtung anpasst.
1 MENU t [Helligkeit/ Farbe] t [Kreativmodus] t gewünschter Modus. 2 Wenn Sie Kontrast, Sättigung oder Schärfe anpassen möchten, wählen
Sie OPTION t und die gewünschte Einstellung aus.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
(Standard) Für die Aufnahme verschiedener Szenen mit einer guten
(Lebhaft) Die Sättigung und der Kontrast werden erhöht, um
(Porträt) Für die Aufnahme der Hautfarbe in weichem Ton. Diese
(Landschaft)
(Sonnenunterg.)
(Schwarz/
Weiß)
Abstufung und hervorragenden Farben.
beeindruckende Aufnahmen farbenfroher Szenen und Motive zu ermöglichen, z. B. von Blumen, Frühlingslandschaften, blauem Himmel oder dem Meer.
Einstellung eignet sich ideal für Porträtaufnahmen.
Die Sättigung, der Kontrast und die Schärfe werden erhöht, um eine lebhafte und frische Kulisse einzufangen. Ferne Landschaften können mit dieser Einstellung stärker hervorgehoben werden.
Für die Aufnahme eines wunderschönen Abendrots.
Für Schwarzweiß-Aufnahmen.
(Kontrast), (Sättigung) und (Schärfe) können für jeden Menüposten des Modus
[Kreativmodus] eingestellt werden.
(Kontrast) Je höher der gewählte Wert ist, desto stärker wird der Kontrast
(Sättigung) Je höher der gewählte Wert ist, desto lebhafter ist die Farbe. Bei
(Schärfe) Passt die Schärfe an. Je höher der ausgewählte Wert ist, desto
zwischen Licht und Schatten betont, wodurch ein Bild stark beeinflusst werden kann.
einem niedrigeren Wert ist die Farbe des Bildes zurückhaltend und gedämpft.
stärker werden die Konturen betont, während sie bei einem niedrigeren Wert fließender sind.
Hinweise
• Wenn [Schwarz/Weiß] ausgewählt wurde, kann [Sättigung] nicht eingestellt werden.
• [Standard] ist bei der Verwendung folgender Funktionen ausgewählt: – [Intelligente Automatik] – [Überlegene Automatik] –[Szenenwahl] – [Bildeffekt] (außer bei [Aus])
97
DE
Page 98

Löschen

Damit können Sie unerwünschte Bilder für das Löschen auswählen.
1 MENU t [Wiedergabe] t [Löschen] t gewünschter Modus.
Inhaltsver-
zeichnis
Mehrere Bilder Löscht die ausgewählten Bilder. Drücken Sie auf die Mitte des
Alle im Ordner Löscht alle Bilder im ausgewählten Ordner bzw. alle AVCHD-
Alle AVCHD­Ansicht-Dateien
Hinweise
• Sie können bis zu 100 Bilder auswählen.
Einstellrads, um OK auszuwählen.
Filme.
z Löschen eines Bilds
Es ist einfacher, ein auf dem Monitor angezeigtes Bild durch Auswahl von (Löschen) zu löschen (Seite 31).
Beispielfoto Menü Index
98
DE
Page 99

Standbild/Film-Auswahl

Damit wird die Einheit für Bilder ausgewählt, die wiedergegeben werden sollen.
1 MENU t [Wiedergabe] t [Standbild/Film-Auswahl] t gewünschter
Modus.
Ordneransicht (Standbild)
Ordneransicht (MP4)
AVCHD-Ansicht
Standbilder werden nach Ordner angezeigt.
MP4-Filme werden nach Ordner angezeigt.
AVCHD-Filme werden angezeigt.
zeichnis
Inhaltsver-
Beispielfoto Menü Index
99
DE
Page 100

Diaschau

Automatische Bildwiedergabe.
1 MENU t [Wiedergabe] t [Diaschau] t gewünschter Modus t OK.
Inhaltsver-
zeichnis
Wiederholen
Ein Gibt Bilder in einer Endlosschleife wieder. Aus Nachdem alle Bilder wiedergegeben worden sind, endet die
Diaschau.
Intervall
1 Sek. Stellt das Bildanzeigeintervall ein.
3 Sek. 5 Sek.
10 Sek.
30 Sek.
Hinweise
• Sie können eine Diaschau nicht unterbrechen. Um die Diaschau zu beenden, drücken Sie auf die Mitte des Einstellrads.
• Sie können Bilder nur in der Diaschau wiedergeben, wenn [Standbild/Film-Auswahl] auf [Ordneransicht (Standbild)] eingestellt ist.
• Ein Panoramabild wird in voller Bildgröße angezeigt. Um ein Panoramabild zu rollen, drücken Sie auf das Einstellrad, wenn das Bild angezeigt wird.
Beispielfoto Menü Index
100
DE
Loading...