Sony HXR-NX5R User Manual [de]

Page 1
4-599-313-41(1)
Festspeicher­Camcorder
Bedienungsanleitung
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Aufnahme
Wiedergabe
Verwenden von Netzwerkfunktionen
Bearbeiten
Menüsystem
Störungsbehebung
Weitere Informationen
HXR-NX5R
®
Page 2

Bitte zuerst lesen!

Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Wichtige Hinweise zur Verwendung des Camcorders
• Halten Sie den Camcorder nicht an den folgenden Teilen und nicht an den Buchsenabdeckungen.
• Der LCD-Bildschirm wird in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt, so dass der Anteil der effektiven Bildpunkte bei über 99,99 % liegt. Dennoch können schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (weiß, rot, blau oder grün) permanent auf dem LCD­Bildschirm zu sehen sein. Dies ist keine Fehlfunktion. Diese Punkte gehen auf das Herstellungsverfahren zurück und haben keinen Einfluss auf die Aufnahmequalität.
Objektivabdeckung
LCD-Bildschirm
mit Gegenlichtblende
SucherMikrofon (gesondert erhältlich) oder Mikrofonhalter
b Hinweise
• Der Camcorder ist nicht staub-, spritzwasser-
oder wassergeschützt. Erläuterungen dazu finden Sie auf „Umgang mit dem Camcorder“ (S. 137).
• Wenn Sie den Camcorder mithilfe von
Übertragungskabeln an ein anderes Gerät anschließen, achten Sie darauf, den Stecker richtig herum einzustecken. Wenn der Stecker mit Gewalt in die Buchse gesteckt wird, wird die Buchse beschädigt, was zu einer Fehlfunktion des Camcorders führen kann.
• Beachten Sie bei der Verwendung des
Camcorders die am jeweiligen Einsatzort geltenden Vorschriften.
Hinweis zum LCD-Bildschirm und Objektiv
• Abgeblendete Menüoptionen stehen unter den
aktuellen Aufnahme- bzw. Wiedergabebedingungen nicht zur Verfügung.
2
Weißer, roter, blauer oder grüner Punkt
Schwarzer Punkt
Hinweis zur Sonneneinstrahlung
• Machen Sie keine Aufnahmen von der Sonne und lassen Sie den Camcorder nicht über einen längeren Zeitraum in der Sonne liegen. Andernfalls können die inneren Bauteile des Camcorders beschädigt werden. Wenn die Sonnenstrahlen gebündelt auf ein bestimmtes Objekt treffen, können sie einen Brand verursachen.
• Setzen Sie den Sucher, das Objektiv und den LCD-Bildschirm des Camcorders nicht längere Zeit der Sonne oder einer anderen starken Lichtquelle aus. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion des Camcorders kommen.
• Versuchen Sie nicht, die Sonne selbst direkt aufzunehmen. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion des Camcorders kommen.
• Setzen Sie das Objektiv nicht direkt Strahlen, wie etwa Laserstrahlen, aus. Dadurch kann der Bildsensor beschädigt und eine Funktionsstörung der Kamera verursacht werden.
Page 3
Hinweis zur Temperatur von Camcorder und Akku
Der Camcorder ist mit einer Schutzfunktion ausgestattet, mit der die Aufnahme oder Wiedergabe verhindert wird, wenn die Temperatur des Camcorders oder Akkus außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. In diesem Fall erscheint eine Meldung auf dem LCD­Bildschirm oder im Sucher (S. 122).
Hinweise zur Aufnahme
• Um die optimale Funktion der Speicherkarte zu gewährleisten, sollten Sie die Speicherkarte bei der ersten Verwendung des Camcorders formatieren. Durch die Formatierung werden alle Daten auf der Speicherkarte gelöscht. Sie können nicht wiederhergestellt werden. Speichern Sie wichtige Daten auf der Speicherkarte auf einem anderen Speichermedium, wie z. B. einem Computer, bevor Sie die Speicherkarte formatieren.
• Machen Sie vor der eigentlichen Aufnahme eine Probeaufnahme, um sicherzugehen, dass Bild und Ton ohne Probleme aufgenommen werden.
• Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion des Camcorders, der Speichermedien usw. zu Störungen bei der Aufnahme oder Wiedergabe kommt oder wenn Bild bzw. Ton aufgrund der Funktionseinschränkungen des Camcorders verzerrt ist, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz für die beschädigte oder nicht erfolgte Aufnahme.
• Das Farbfernsehsystem hängt vom jeweiligen Land oder der Region ab. Für die Wiedergabe Ihrer Aufnahmen auf einem Fernsehgerät benötigen Sie ein Fernsehgerät mit dem für das jeweilige Land bzw. die jeweilige Region geeigneten Farbfernsehsystem.
• Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen das Urheberrecht.
• Aufgrund der Art und Wei se, wie der Bildwandler (CMOS-Sensor) die Bildsignale ausliest, können die folgenden Phänomene auftreten:
– Je nach Aufnahmebedingungen können
Motive, die sich sehr schnell am Objektiv vorbeibewegen, verkrümmt erscheinen. (Dieses Phänomen tritt besonders bei Anzeigegeräten mit hoher Bewegungsauflösung auf.)
– Beim Aufnehmen im Licht von
Leuchtstoffröhren, Natriumlampen oder Quecksilberlampen erscheinen horizontale Streifen auf dem LCD-Bildschirm. Dieses Phänomen lässt sich durch Anpassen der Verschlusszeit verringern (S. 40).
Speichern der aufgenommenen Bilddaten
• Um Ihre Bilddaten vor Verlust zu schützen, sollten Sie Ihre aufgenommenen Bilder regelmäßig sichern.
So verwalten Sie die aufgenommenen Bilder auf Ihrem Computer
Laden Sie die Software herunter (S. 18).
Formatieren Sie die Speicherkarte mithilfe von [MEDIA FORMAT], wenn Bilder nicht richtig aufgenommen wurden oder wiedergegeben werden
Wenn Sie über längere Zeit Bilder auf einer Speicherkarten aufgenommen und von dieser gelöscht haben, sind die Dateien auf dieser Speicherkarte möglicherweise fragmentiert worden. Dies kann dazu führen, dass Bilder nicht richtig aufgenommen und gespeichert werden. Ist dies der Fall, speichern Sie die Bilder auf einem PC und formatieren Sie die Speicherkarte (S. 84).
Dieser Camcorder verfügt nicht über eine Funktion zum Umschalten des Signalformats (60i/50i).
In dieser Anleitung werden die Werte für das 60i­Modell und das 50i-Modell beschrieben. Prüfen Sie das Signalformat des Camcorders auf dem Anzeigebildschirm (S. 15).
Informationen zu dieser Anleitung
• Als Illustration zur Bedienung des Camcorders sind in dieser Anleitung die Bildschirmanzeigen in Englischer Sprache angegeben. Ändern Sie gegebenenfalls die Sprache für die Bildschirmmenüs, bevor Sie den Camcorder verwenden.
• Design und Spezifikationen von Aufnahmemedien und sonstigem Zubehör unterliegen unangekündigten Änderungen.
3
Page 4

Inhaltsverzeichnis

Bitte zuerst lesen! ....................................................................................2
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ..................................8
Gehäuse ............................................................................................... 8
Drahtlose Fernbedienung ................................................................... 14
Bildschirmanzeigen ................................................................................15
Vorbereitungen
Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ................................17
Schritt 2: Laden des Akkus .................................................................... 19
Schritt 3: Anbringen des Mikrofons, der Objektivabdeckung mit
Gegenlichtblende und der Videoleuchten-Streuscheibe ............... 22
Schritt 4: Anbringen des Zubehörschuhs ...............................................24
Schritt 5: Einschalten des Camcorders und Einstellen von Datum und
Uhrzeit ...........................................................................................25
Einschalten des Camcorders ............................................................. 25
Einstellen von Datum und Uhrzeit ...................................................... 25
Schritt 6: Einstellen von LCD-Bildschirm und Sucher ............................27
Verwenden des LCD-Bildschirms ...................................................... 27
Verwendung des Suchers .................................................................. 27
Einstellen des Sucherokulars ............................................................. 27
Umschalten zwischen LCD-Bildschirm und Sucheranzeige ..............28
Schritt 7: Einlegen einer Speicherkarte ..................................................29
Unterstützte Speicherkarten ............................................................... 29
Einlegen einer Speicherkarte ............................................................. 30
Aufnahme
Aufnahme ...............................................................................................31
Einstellen des Fokus ..............................................................................35
Aufnahme ...........................................................................................31
Kontinuierliche Aufnahme auf die Speicherkarten (automatische
Aufnahmefortsetzung) ........................................................................32
Aufnehmen von Filmen auf den Speicherkarten A und B (gleichzeitige
Aufnahme) ..........................................................................................33
Ändern der Einstellung für die Taste START/STOP bzw. die
Aufnahmetaste am Griff ......................................................................33
Einstellen des Zooms ......................................................................... 34
Vorübergehendes Verwenden des Autofokus/fest eingestellten Fokus
(Autofokus auf Knopfdruck/Fokusspeicher) ....................................... 35
4
Page 5
Fokussieren unter Verwendung der Fokuslupe ................................. 36
Fokussieren auf ein entferntes Motiv (Unendlich-Einstellung) ........... 36
Fokussieren auf ein erkanntes Gesicht (Gesichtserkennung) ........... 36
Auswählen des Dateiformats und Aufnahmeformats .............................38
Einstellen des Dateiformats und des Aufnahmeformats .................... 38
Einstellen von DV MODE (DV-Modus) ............................................... 38
Einstellen der Helligkeit ..........................................................................39
Einstellen der Blende (Iris) ................................................................. 39
Einstellen des Gain-Werts .................................................................. 40
Einstellen der Verschlusszeit ............................................................. 40
Einstellen der Lichtmenge (ND-Filter) ................................................ 41
Einstellen des Farbtons ..........................................................................42
Einstellen des Weißabgleichs ............................................................ 42
Verwenden des Direktmenüs .................................................................44
Toneinstellungen ....................................................................................46
Tonaufnahmen über das interne Mikrofon ......................................... 46
Tonaufnahmen von einem externen Audiogerät ................................ 47
Aufnahme von Ton von einem Multi-Interface-Schuh-kompatiblen
Mikrofon (gesondert erhältlich) .......................................................... 48
Einstellen des Audioaufnahmepegels ............................................... 48
Einstellen des Kopfhörertons ............................................................. 48
Nützliche Funktionen ..............................................................................49
Aufnahme in schwach beleuchteter Umgebung (Videoleuchte) ....... 49
Automatische Auswahl geeigneter Einstellungen
(Moduseinstellung Automatik) ........................................................... 50
Anpassen der Bildqualität (Bildprofil) ................................................ 51
Einstellen von Zeitdaten ..................................................................... 51
Aufnehmen mit der Zeitlupen- und Zeitrafferfunktion ........................ 52
Überprüfen der zuletzt aufgenommenen Szene (Rückblick auf letzte
Szene) ................................................................................................ 53
Zuweisen von Funktionen zu den ASSIGN-Tasten ................................54
Wiedergabe
Wiedergabe ............................................................................................55
Wiedergabe ....................................................................................... 55
Ändern/Prüfen der Einstellungen des Camcorders ................................58
Ändern der Bildschirmanzeige .......................................................... 58
Anzeigen der Aufnahmedaten (Datencode) ...................................... 58
Anzeigen der Einstellungen des Camcorders (Statusprüfung) ......... 59
Anschließen an einen Monitor oder ein Fernsehgerät ...........................60
Auswählen der Buchsen für externe Ausgabe .................................. 60
Ausgangssignalformate ..................................................................... 62
Fortsetzung ,
5
Page 6
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
Verwenden von Netzwerkfunktionen
Mit einem Smartphone verwenden ........................................................65
Herunterladen von „Content Browser Mobile“ ................................... 65
Verwenden eines Smartphones als Fernbedienung .......................... 65
Verbinden des Camcorders mit einem Android-Smartphone mit
NFC-Funktion mittels One-touch ........................................................ 66
Verbinden ohne die NFC-Funktion (Android) ..................................... 67
Verbinden ohne die NFC-Funktion (iPhone/iPad) .............................. 67
Konfigurieren eines W-LAN ................................................................... 68
Auswählen und Registrieren eines Access Points ............................. 68
Registrieren eines Access Points mithilfe der WPS-Funktion .............68
Registrieren eines Access Points mithilfe der WPS PIN-Methode ..... 69
Manuelles Registrieren eines Access Points ..................................... 70
Ändern des Gerätenamens ................................................................71
Konfigurieren eines kabelgebundenen LAN .......................................... 72
Verwenden der Streaming-Funktion (STREAMING) .............................73
Streaming-Formate ............................................................................. 73
Konfigurieren des Streaming (voreingestellte Registrierung) ............73
Streaming-Verteilung .......................................................................... 73
Streaming von Filmen mit USTREAM ....................................................75
Konfigurieren der USTREAM-Authentifizierung .................................. 75
Mithilfe des Menüs ............................................................................. 75
Starten von USTREAM ........................................................................ 75
Stoppen USTREAM ............................................................................ 77
Verwenden der FTP-Übertragungsfunktion ...........................................77
Registrieren eines FTP-Servers .......................................................... 77
Auswählen eines FTP-Servers ............................................................ 78
Verwenden der FTP-Übertragung ...................................................... 78
Überprüfen der FTP-Übertragungsergebnisse .................................. 79
Importieren eines Root-Zertifikats ..........................................................79
Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen ..............................................80
Bearbeiten
6
Schützen von Filmen (Schützen) ........................................................... 81
Teilen eines Films ..................................................................................81
Löschen von Filmen ............................................................................... 83
Formatieren einer Speicherkarte ...........................................................84
Vollständiges Löschen aller Daten von der Speicherkarte ....................84
Reparieren der Bilddatenbankdatei .......................................................85
Page 7
Menüsystem
Auswählen von Menüoptionen ...............................................................86
Menüoptionen .........................................................................................87
Menü CAMERA SET ........................................................................... 89
Menü REC/OUT SET .......................................................................... 93
Menü AUDIO SET .............................................................................. 98
Menü DISPLAY SET ......................................................................... 100
Menü TC/UB SET ............................................................................. 103
Menü NETWORK SET ...................................................................... 104
Menü OTHERS ................................................................................. 106
Menü EDIT ....................................................................................... 107
Menü PICTURE PROFILE ................................................................. 108
Störungsbehebung
Störungsbehebung ...............................................................................115
Warnanzeigen und -meldungen ...........................................................122
Weitere Informationen
Aufnahmedauer ....................................................................................127
Funktionseinschränkungen bei der Aufnahme .....................................129
Unterstützte Streaming-Formate ..........................................................130
USTREAM unterstützte Formate ..........................................................131
Verwenden des Camcorders im Ausland .............................................132
Datei-/Ordnerstruktur auf dem Aufnahmemedium ...............................133
Wartung und Sicherheitsmaßnahmen ..................................................135
Technische Daten ................................................................................141
Index .....................................................................................................144
Einschränkungen der einzelnen Dateiformate ................................. 129
Einschränkungen für Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen .............. 129
Informationen zum XAVC S-Format ................................................. 135
Informationen zum AVCHD-Format .................................................. 135
Informationen zu Speicherkarten ..................................................... 135
Informationen zum „InfoLITHIUM“-Akku .......................................... 136
Umgang mit dem Camcorder .......................................................... 137
7
Page 8

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

Gehäuse

Auf der in Klammern ( ) angegebenen Seite finden Sie weitere Informationen.
A Bügel für Schultergurt B Taste ASSIGN6/FOCUS MAG (S. 36) C Grundplatte für Zubehörschuh (S. 24) D Mikrofonhalter (S. 22) E Universal-Schnittstellenschuh F Taste ASSIGN7/Fn (S. 44) G (N-Symbol)
• Halten Sie ein NFC-fähiges Smartphone an das Symbol, um eine Verbindung mit dem Camcorder herzustellen.
• Near Field Communication (NFC) ist ein internationaler Standard für die drahtlose Kurzstrecken­Kommunikationstechnik.
H Motorzoomhebel (S. 34)
8
I Stativgewinde (1/4 Zoll, 3/8 Zoll)
Für 1/4-20UNC- und 3/8-16UNC­Schrauben geeignet. Zum Anbringen eines Stativs (gesondert erhältlich, Schraubenlänge maximal 5,5 mm) Das Stativ kann je nach seinen technischen Daten möglicherweise nicht in allen Orientierungen montiert werden.
Page 9
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
A Objektiv (G-Objektiv) B Objektivabdeckung mit
Gegenlichtblende (S. 22)
C Vordere Aufnahmeanzeige (S. 107)
Blinkt, wenn die Restkapazität der Speicherkarte oder des Akkus gering ist.
D Videoleuchte (S. 49) E Fernbedienungssensor (S. 14) F Schalter LIGHT/Dimmerregler (S. 49) G Internes Mikrofon H Taste ASSIGN1/PEAKING (S. 100) I Taste ASSIGN3/IRIS PUSH AUTO
(S. 39)
J Taste ASSIGN4/LAST SCENE* (S. 53) K Taste ASSIGN5/ZEBRA (S. 100) L Taste ASSIGN2/HISTOGRAM*
(S. 100)
M Schalter CH1 (INT MIC/EXT/MI
SHOE) (S. 46)
N Schalter AUTO/MAN (CH1) (S. 46) O Regler AUDIO LEVEL (CH1) (S. 46) P Regler AUDIO LEVEL (CH2) (S. 46) Q Schalter AUTO/MAN (CH2) (S. 46) R Schalter CH2 (INT MIC/EXT/MI
SHOE) (S. 46)
S Taste S&Q (S. 52) T Taste PUSH AUTO/FOCUS HOLD
(S. 35)
U Schalter FOCUS (S. 35) V ND FILTER-Schalter (S. 41)
* Um die Positionierung der Finger bei der
Bedienung zu erleichtern, sind die Tasten ASSIGN4/LAST SCENE und ASSIGN2/ HISTOGRAM mit einer Kerbe (bzw. einem Vorsprung) gekennzeichnet.
Fortsetzung ,
9
Page 10
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente (Fortsetzung)
A Buchse AUDIO OUT (S. 60) B Buchse VIDEO OUT (S. 60) C Buchse SDI OUT (S. 60) D Buchse HDMI OUT (S. 60) E Multi-/Micro-USB-Buchse (S. 60) F Anzeige CHG (Ladeanzeige) (S. 20) G Buchse DC IN (S. 19) H Augensensor (S. 27) I Sucher (S. 27) J Große Augenmuschel (S. 27) K Okulareinstellregler (S. 27) L Kabelklemme M Zoomhebel am Griff (S. 34) N Aufnahmetaste am Griff (S. 31) O Buchse INPUT2 (S. 46) P Buchse INPUT1 (S. 46) Q Schalter INPUT2 (LINE/MIC/
MIC+48V) (S. 46)
R Schalter INPUT1 (LINE/MIC/
MIC+48V) (S. 46)
S REMOTE-Buchse (S. 49)
An der REMOTE-Buchse können Sie ein Videodeck oder andere Geräte zum Steuern der Wiedergabe anschließen.
10
T Griffgurt U Taste START/STOP (S. 31) V Mehrfachwähler (S. 44) W Lüftungsöffnungen
Diese können sich durch die Wärmeableitung erwärmen. Die Lüftungsöffnungen dürfen während der Aufnahme nicht abgedeckt werden.
Informationen zur Kabelklemme
Wenn Sie das Netzkabel, das HDMI-Kabel und andere Kabel, die in die entsprechenden Buchsen gesteckt wurden, durch die Kabelklemme führen, können Sie besser verhindern, dass Kabel aus den Buchsen gezogen werden. Allerdings sind nicht alle HDMI-Kabel dafür geeignet.
Page 11
Kabelklemme
Netzkabel HDMI-Kabel
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Fortsetzung ,
11
Page 12
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente (Fortsetzung)
A Bügel für Schultergurt B Fokusring (S. 35) C Objektivabdeckungshebel (S. 23) D Zoomring (S. 34) E Blendenring (S. 39) F Taste GAIN (S. 40) G Taste WHT BAL* (S. 42) H Taste SHUTTER (S. 40) I Schalter AUTO/MANUAL (S. 39) J Buchse i (Kopfhörer)
Verwenden Sie einen Kopfhörer mit einem Stereo-Miniklinkenstecker.
K Anzeige POWER L Taste BATT RELEASE (S. 20) M Schalter ON/STANDBY (S. 25) N Akku (S. 19) O Speicherkarteneinschub B/
Auswahltaste/Zugriffsanzeige (S. 30)
P Speicherkarteneinschub A/
Auswahltaste/Zugriffsanzeige (S. 30)
Q Taste WB SET (S. 43) R Schalter B/A/PRESET (S. 42) S Schalter L/M/H (S. 40) T Taste IRIS* (S. 39)
* Um die Positionierung der Finger bei der
Bedienung zu erleichtern, sind die Tasten IRIS und WHT BAL mit einer Kerbe (bzw. einem Vorsprung) gekennzeichnet.
Anbringen des Schultergurts (separat erhältlich)
Bringen Sie den Haken des Schultergurts wie in der Abbildung gezeigt an.
12
Page 13
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
A Taste THUMBNAIL (S. 55) B Wiedergabetasten (PREV, PLAY*,
NEXT, STOP, PAUSE, SCAN/SLOW)
C Taste DATA CODE (S. 58) D Taste DISPLAY (S. 58) E LCD-Bildschirm (S. 27) F Zoomschalter am Griff (S. 34) G Schalter HEADPHONE MONITOR
(S. 48)
H Taste VF/LCD PANEL (S. 28) I Hintere Aufnahmeanzeige (S. 107)
Blinkt, wenn die Restkapazität der Speicherkarte oder des Akkus gering ist.
J Taste STATUS (S. 59) K Taste P PROFILE (S. 51) L Taste DISPLAY (S. 58) M Taste MENU** (S. 86) N Regler SEL/SET, B/b-Tasten (S. 86) O VOLUME-Tasten* (S. 56) P Taste TC/U-BIT
Schaltet die LCD-Bildschirm zwischen Zeitcode- und Benutzerbitanzeige um.
Q Taste STATUS (S. 59) R Tasten V/v/B/b/SET (S. 86)
S Taste MENU (S. 86)
* Um die Positionierung der Finger bei der
Bedienung zu erleichtern, sind die Tasten VOLUME „+“ und PLAY mit einer Kerbe (bzw. einem Vorsprung) gekennzeichnet.
**Um die Positionierung der Finger bei der
Bedienung zu erleichtern, ist die Taste MENU mit einer Kerbe (bzw. einem Vorsprung) gekennzeichnet.
Fortsetzung ,
13
Page 14
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente (Fortsetzung)

Drahtlose Fernbedienung

Entfernen Sie das Isolierblatt, bevor Sie die drahtlose Fernbedienung verwenden.
Isolierblatt
A Taste DATA CODE (S. 58) B Taste TC RESET (S. 52) C Tasten SCAN/SLOW (S. 55) D Tasten . > (PREV/NEXT)
(S. 55)
E Taste PLAY (S. 55) F Taste STOP (S. 55) G Taste DISPLAY (S. 58) H Sender I Taste START/STOP (S. 31) J Motorzoomhebel K Taste PAUSE (S. 55) L Taste MODE M Tasten b/B/v/V/ENTER
14
b Hinweise
• Richten Sie die drahtlose Fernbedienung zum Bedienen des Camcorders auf den Fernbedienungssensor.
• Richten Sie den Fernbedienungssensor nicht auf starke Lichtquellen wie direktes Sonnenlicht oder Deckenlampen. Andernfalls funktioniert die drahtlose Fernbedienung eventuell nicht ordnungsgemäß.
• Wenn Sie den Camcorder mit der mitgelieferten drahtlosen Fernbedienung bedienen, wird möglicherweise auch das Videogerät angesteuert. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Fernbedienungsmodus als DVD2 für Ihr Videogerät aus oder decken Sie den Sensor Ihres Videogeräts mit schwarzem Papier ab.
So tauschen Sie die Batterie der drahtlosen Fernbedienung aus
1 Halten Sie die Lasche gedrückt, greifen
Sie mit dem Fingernagel in die Öffnung und ziehen Sie die Batteriehalterung heraus.
2 Legen Sie eine neue Batterie mit der
Seite + nach oben ein.
3 Schieben Sie die Batteriehalterung
wieder hinein, bis sie mit einem Klicken einrastet.
Lasche
ACHTUNG
Die Batterie kann bei unsachgemäßem Umgang explodieren. Laden Sie sie nicht auf, zerlegen Sie sie nicht und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
• Wenn die Lithiumbatterie schwächer wird, verringert sich die Reichweite der drahtlosen Fernbedienung oder die drahtlose Fernbedienung funktioniert nicht mehr richtig. Tauschen Sie die Batterie in diesem Fall gegen eine Lithiumbatterie vom Typ Sony CR2025 aus. Bei Verwendung einer anderen Batterie besteht Feuer- oder Explosionsgefahr.
Page 15

Bildschirmanzeigen

Oben links Oben rechts
Unten
Mitte
Oben links
Anzeige Bedeutung
100% Restladung
INTELLIGENT AUTO
.
(Gesichtserkennung/ Szenenerkennung/ Bildverwacklungserkennung) (S. 50)
SCENE SELECTION (S. 50)
Aufnahmeformat (S. 38)
Optischer Zoom (S. 90)
Z99 ×1.2 Z99 ×2.3
Klarbildzoom (S. 90) Digitalzoom (S. 90)
Gleichzeitige Aufnahme (S. 33) Automatische Aufnahmefortsetzung (S. 32)
WLAN-Verbindung (S. 68)
Kabelgebundene LAN­Verbindung (S. 72)
USTREAM Streaming (S. 75)
Mitte
Anzeige Bedeutung
Speicherkarte (S. 29)
Anzeige Bedeutung
REC STBY
E Warnung (S. 122)
N
Oben rechts
Anzeige Bedeutung
0min
00:00:00:00
Unten
Anzeige Bedeutung
9
Aufnahmebereitschaft (S. 31)
Wiedergabeanzeige (S. 55)
Verarbeitung läuft Automatische
Aufnahmefortsetzung (S. 32)
SDI/HDMI REC CONTROL (S. 97)
Streaming (S. 73, 75)
Geschätzte restliche Aufnahmedauer
Aufnahme-/ Wiedergabemedien
Zeitcode (Stunde:Minute:Sekunde: Vollbild) (S. 52)
VF/LCD PANEL (S. 28) USTREAM Publikum
(S. 75)
Gesichtserkennung [ON] (S. 36)
Kantenanhebung (S. 100) Zebramuster (S. 100)
NFC aktiv (S. 66) Flugzeugmodus [ON]
(S. 105) Bildstabilisierung (
STEADYSHOT) (S. 90) Manuelles Fokussieren
(S. 35)
Fortsetzung ,
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
15
Page 16
Bildschirmanzeigen (Fortsetzung)
Anzeige Bedeutung
bis Bildprofil (S. 51) F5.6 Blende (S. 39) 9dB Gain-Wert (S. 40) 100 180° Verschlusszeit (S. 40)
AVCHD-Audioformat (S. 98)
-2.0EV AE Shift (S. 89)
Automatische Einstellung (S. 39)
n A
B
z Tipp
• Die Anzeigen sehen möglicherweise anders aus oder erscheinen an anderer Stelle.
Weißabgleich (S. 42)
Histogramm (S. 100)
Automatische lange Verschlusszeit (S. 92)
Tonpegelanzeige (S. 102)
ND-Filter (S. 41)
Videoleuchte für Multi­Interface-Schuh (S. 92)
Manuelle Lautstärkeneinstellung (S. 48)
Daten während der Aufnahme
Datum, Uhrzeit und Bedingungen der Aufnahme werden automatisch aufgezeichnet. Sie können die Daten durch Drücken der Taste DATA CODE während der Wiedergabe überprüfen.
16
Page 17

Vorbereitungen

Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile mit dem Camcorder geliefert wurden. Wenn etwas fehlt, wenden Sie sich an Ihren Sony­Händler. Die Zahl in Klammern gibt jeweils die Anzahl der mitgelieferten Teile an.
Netzteil (AC-L100 C) (S. 19)
Netzkabel (S. 19)
Drahtlose Fernbedienung RMT-845 (S. 14)
Eine Lithiumknopfbatterie ist bereits eingelegt.
Große Augenmuschel (S. 27)
Zubehörschuhkappe
Videoleuchten-Streuscheibe (S. 23)
Vorbereitungen
Zubehörschuhsatz (Zubehörschuh (1), Zubehörschuhplatte (1), Schrauben (4)) (S. 24)
USB-Kabel
Akku (NP-F770)
Objektivabdeckung mit Gegenlichtblende (S. 22)
Akkuladegerät (BC-L1)
CD-ROM „Manuals for Solid-State Memory Camcorder“
Bedienungsanleitung (2)
Fortsetzung ,
17
Page 18
Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs (Fortsetzung)
Software-Downloads
Wenn das Gerät mit einer PC-Verbindung verwendet wird, laden Sie benötigte Gerätetreiber, Plug-ins und Anwendungen von den folgenden Websites herunter. Sie können aufgezeichnete Videos auf einem Computer bearbeiten, zum Beispiel mit der Aufnahmefortsetzung aufgenommene Filme mit der Anwendungssoftware „Catalyst Browse“ zusammenführen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der mitgelieferten Broschüre.
Adresse der Sony-Website für professionelle Produkte: USA http://pro.sony.com Kanada http://www.sonybiz.ca Lateinamerika
http://sonypro-latin.com
Europa, Naher Osten und Afrika
http://www.pro.sony.eu Japan http://www.sonybsc.com Asien-Pazifik
http://pro.sony-asia.com Korea http://bp.sony.co.kr China http://pro.sony.com.cn
Obwohl die Daten des aufgezeichneten Materials in mehreren Dateien und Ordnern gespeichert werden, können Sie die Clips mithilfe der speziellen Anwendungssoftware problemlos handhaben, ohne die Daten- und Verzeichnisstruktur zu berücksichtigen.
18
Page 19

Schritt 2: Laden des Akkus

Mit dem mitgelieferten Netzteil können „InfoLITHIUM“-Akkus (Serie L, im Lieferumfang enthalten oder gesondert erhältlich) geladen werden.
b Hinweise
• Bei diesem Camcorder kann ein Akku mit großer Kapazität, der NPF970 (gesondert erhältlich), verwendet werden.
• Lagern Sie Akkus nicht an warmen Orten wie z. B. in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von offenen Flammen.
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil, um den Camcorder über eine Steckdose mit Strom zu versorgen.
Gleichstrom-stecker
Netzteil
Buchse DC IN
Netzkabel
an eine Netzsteckdose
1 Schieben Sie den Akku in das
Fach und dann nach unten in die vorgesehene Position.
Vorbereitungen
2 Stecken Sie den
Gleichstromstecker in die Buchse DC IN des Camcorders.
3 Stecken Sie das Netzkabel in das
Netzteil und die Netzsteckdose.
Fortsetzung ,
19
Page 20
Schritt 2: Laden des Akkus (Fortsetzung)
4 Stellen Sie den Schalter ON/
STANDBY auf STANDBY (1).
Die Anzeige CHG leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt.
Wenn der Ladevorgang beendet ist
Die Anzeige CHG erlischt, wenn der Akku vollständig geladen ist.
Lösen Sie das Netzteil von der Buchse DC IN.
z Tipp
• Sie können die Akkurestladung mithilfe der
Statusfunktion (S. 59) überprüfen.
So nehmen Sie den Akku ab
Stellen Sie den Schalter ON/STANDBY auf STANDBY (1). Drücken die Taste BATT RELEASE, halten Sie sie gedrückt und schieben den Akku nach oben und dann heraus.
Taste BATT RELEASE
So bewahren Sie den Akku auf
Entladen Sie den Akku, wenn Sie ihn längere Zeit nicht verwenden wollen, und bewahren Sie ihn in entladenem Zustand auf (S. 137).
Ladedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) zum Laden eines vollständig entladenen Akkus.
Akku
NP-F770 370 NP-F970 (gesondert
erhältlich)
Dauer vollständige Ladung
485
Hinweise zum Akku
• Bringen Sie vor dem Laden des Akkus stets den Schalter ON/STANDBY in die Stellung STANDBY (1).
• In folgenden Fällen blinkt die Anzeige CHG während des Ladevorgangs oder die Akkuinformationen werden nicht richtig angezeigt.
– Der Akku wurde nicht richtig angebracht. – Der Akku ist beschädigt. – Die Lebensdauer des Akkus ist abgelaufen.
20
Verwendung einer Netzsteckdose
Für die Stromversorgung können Sie das Netzteil verwenden. Bei Verwendung des
Page 21
Netzteils wird der Akku nicht entladen, auch wenn er am Camcorder angebracht ist.
Führen Sie die unter „Schritt 2: Laden des Akkus“ (S. 19) beschriebenen Schritte bis Schritt 3 aus.
b Hinweise
• Bei Verwendung des Netzteils AC-L100 C (mitgeliefert) kann die Videoleuchte nicht verwendet werden. Verwenden Sie zur Versorgung der Videoleuchte einen separaten Akkusatz (im Lieferumfang enthalten oder gesondert erhältlich) (S. 49).
• Sie können die Videoleuchte unter Verwendung eines Batterieeliminator-Kabeladapters DK-415 (1-782-361-xx) und eines Netzteils/Ladegeräts AC-VL1 (1-487-539-xx) mit Strom versorgen. Weitere Informationen über den Erwerb des Batterieeliminator-Kabeladapters DK-415 und des Netzteils/Ladegeräts AC-VL1 erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler.
Hinweise zum Netzteil
• Schließen Sie den Gleichstromstecker des Netzteils bzw. den Akkukontakt nicht mit einem Metallgegenstand kurz. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
So laden Sie den Akku mit dem mitgelieferten Ladegerät (BC-L1)
1
Stecken Sie den Gleichstromstecker in die Buchse DC IN des Ladegeräts.
2 Stecken Sie das Netzkabel in das
Netzteil und die Netzsteckdose.
3 Setzen Sie den Akku ein und
schieben Sie ihn in die im Diagramm angezeigte Pfeilrichtung.
Die Anzeige CHG leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt.
Wenn der Ladevorgang beendet ist, erlischt die Anzeige CHG.
Schieben Sie den Akku in entgegengesetzter Richtung heraus und nehmen Sie ihn aus dem Ladegerät.
b Hinweis
• Auch wenn die Anzeige CHG nicht leuchtet, ist das Ladegerät nicht von der Netzstromquelle getrennt (Netz) so lange es mit der Steckdose (Netzsteckdose) verbunden ist.
Vorbereitungen
Anzeige CHG
Gleichstrom­stecker
an eine Netzsteckdose
Netzkabel
21
Page 22

Schritt 3: Anbringen des Mikrofons, der Objektivabdeckung mit Gegenlichtblende und der Videoleuchten-Streuscheibe

Anbringen des Mikrofons (gesondert erhältlich)
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein externes Mikrofon (separat erhältlich) für die Tonaufzeichnung anzuschließen.
Setzen Sie das Kabel in den Kabelhalter außen ein.
Anbringen der Objektivabdeckung mit Gegenlichtblende
1 Setzen Sie das Mikrofon A in den
Mikrofonhalter B ein.
2 Schließen Sie den Mikrofonstecker an
die Buchse INPUT1 oder INPUT2 C an.
3 Setzen Sie das Mikrofonkabel in den
Kabelhalter D ein.
22
Taste PUSH (zum Abnehmen der Gegenlichtblende)
Richten Sie die Markierung an der Gegenlichtblende und die Markierung am Camcorder aneinander aus und drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung bis sie einrastet.
2,
Page 23
Abnehmen der Objektivabdeckung mit Gegenlichtblende
Halten Sie die Taste PUSH (zum Abnehmen der Gegenlichtblende) gedrückt und drehen Sie die Gegenlichtblende entgegen der durch den Pfeil angezeigten Richtung.
z Tipp
• Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, wenn Sie einen 72-mm-PL-Filter oder MC-Schutz anbringen oder abnehmen wollen.
Öffnen/Schließen der Objektivabdeckung
Um die Objektivabdeckung zu öffnen, schieben Sie den Objektivabdeckungshebel in die Stellung OPEN. Um die Objektivabdeckung zu schließen, schieben Sie den Hebel in die Stellung CLOSE.
Anbringen der Videoleuchten­Streuscheibe
Die Videoleuchten-Streuscheibe verringert die Blendwirkung und dämpft das Licht.
Vorbereitungen
Videoleuchten-Streuscheibe
23
Page 24

Schritt 4: Anbringen des Zubehörschuhs

Befestigen des Zubehörschuhs
Bringen Sie den Zubehörschuh wie in der Abbildung gezeigt an der Halterung für den Zubehörschuh an.
Zubehörschuhplatte
Zubehörschuh
Zubehörschuh
Zubehörschuhplatte
1 Heben Sie die Kante der
Zubehörschuhplatte an, ziehen Sie sie entgegen der durch den Pfeil auf der Zubehörschuhplatte angezeigten Richtung, und nehmen Sie sie vom Zubehörschuh ab.
2 Platzieren Sie den Zubehörschuh so,
dass seine Vorsprünge in die Vertiefungen der Halterung für den Zubehörschuh ragen, und befestigen Sie ihn mit vier Schrauben.
3 Führen Sie die Zubehörschuhplatte in
Richtung des Pfeils auf der Platte bis zum Anschlag in den Schuh ein, bis die Platte im Schuh einrastet.
Entfernen des Zubehörschuhs
Nehmen Sie die Zubehörschuhplatte entsprechend der Beschreibung von Schritt 1 unter „Befestigen des Zubehörschuhs“ ab. Lösen Sie die 4 Schrauben und entfernen Sie den Zubehörschuh von der Halterung für den Zubehörschuh.
24
Page 25

Schritt 5: Einschalten des Camcorders und Einstellen von Datum und Uhrzeit

Einschalten des Camcorders Einstellen von Datum und

Uhrzeit
Stellen Sie den Schalter ON/ STANDBY auf ON (❙).
Wenn Sie den Camcorder zum ersten Mal benutzen, wird der Bildschirm [CLOCK SET] angezeigt.
So schalten Sie den Camcorder aus
Stellen Sie den Schalter ON/STANDBY auf STANDBY (1).
b Hinweis
• Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wenn Sie diesen Camcorder zum ersten Mal benutzen.
z Tipp
• Wenn Sie den Camcorder etwa 3 Monate lang
nicht verwenden, entlädt sich der integrierte Akku und die Datums- und Uhrzeiteinstellungen werden möglicherweise gelöscht. Laden Sie in diesem Fall den integrierten Akku und stellen Sie danach Datum und Uhrzeit erneut ein (S. 139).
Taste MENU
Um Datum und Uhrzeit erneut einzustellen, drücken Sie die Taste MENU und wählen
(SYSTEM) t [CLOCK SET] aus.
Vorbereitungen
1 Einstellen des Bereichs.
Fortsetzung ,
25
Page 26
Schritt 5: Einschalten des Camcorders und Einstellen von Datum und Uhrzeit (Fortsetzung)
2 Stellen Sie [SUMMERTIME], [Y],
[M], [D], Stunde und Minute ein.
Die Uhr beginnt zu laufen.
• Setzen Sie [SUMMERTIME] auf [ON], um die Zeit 1 Stunde vorzustellen.
• Sie können ein beliebiges Jahr bis zum Jahr 2037 eingeben.
• Mitternacht wird mit 12:00 AM, Mittag mit 12:00 PM angegeben.
z Tipp
• Datum und Uhrzeit werden automatisch auf der ausgewählten Speicherkarte aufgezeichnet und können während der Wiedergabe angezeigt werden (S. 102).
26
Page 27

Schritt 6: Einstellen von LCD-Bildschirm und Sucher

Verwenden des LCD-Bildschirms

Der LCD-Bildschirm kann im unten dargestellten Bereich gedreht werden, damit das Bild auch von anderen Personen als dem Bediener der Kamera betrachtet werden kann.
1 180° öffnen
2 90° (max.)
2 180°
(max.)

Verwendung des Suchers

Wenn die Umschaltung der Anzeige zwischen LCD-Bildschirm und Sucher auf AUTO eingestellt ist (S. 28), wechselt die Anzeige automatisch zur Sucheranzeige, sobald Sie sich mit dem Auge dem Augensensor an der Seite des Suchers nähern. Entfernen Sie das Auge vom Sucher, schaltet die Anzeige wieder zum LCD-Bildschirm um. Sie können den Winkel des Suchers Ihrem Aufnahmestil anpassen.
Augensensor
b Hinweis
LCD-Bildschirm und Sucher können nicht gleichzeitig verwendet werden.

Einstellen des Sucherokulars

Okulareinstellregler
Verschieben Sie den Regler, bis das Bild scharf ist.
Wenn das Bild im Sucher schwer zu erkennen ist
Wenn Sie das Bild im Sucher bei hellem Licht nicht deutlich erkennen können, verwenden Sie die mitgelieferte große Augenmuschel. Dehnen Sie die große Augenmuschel beim Anbringen ein wenig und setzen Sie sie in die Kerbe der am Camcorder angebrachten Augenmuschel ein. Sie können die große Augenmuschel entweder nach rechts oder nach links ausgerichtet anbringen.
Vorbereitungen
Fortsetzung ,
27
Page 28
Schritt 6: Einstellen von LCD-Bildschirm und Sucher (Fortsetzung)
Große Augenmuschel (mitgeliefert)
b Hinweis
• Entfernen Sie nicht die am Camcorder vormontierte Augenmuschel.
Umschalten zwischen LCD­Bildschirm und Sucheranzeige
Drücken Sie die Taste VF/LCD PANEL. Die Anzeige wechselt mit jedem Tastendruck.
• Wenn Sie nur den LCD-Bildschirm verwenden möchten, drücken Sie die Taste, bis „VF/LCD PANEL: LCD PANEL“ auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird. In diesem Modus wird auf dem LCD­Bildschirm das Symbol angezeigt.
• Um automatisch zwischen LCD­Bildschirm und Sucher umzuschalten, drücken Sie die Taste, bis auf dem LCD­Bildschirm „VF/LCD PANEL: AUTO“ angezeigt wird. Wenn AUTO ausgewählt ist, wechselt die Anzeige automatisch zur Sucheranzeige, sobald Sie sich dem Augensensor an der Seite des Suchers mit dem Auge nähern. Entfernen Sie das Auge vom Sucher,
schaltet die Anzeige wieder zum LCD­Bildschirm um.
z Tipp
• Auch wenn Sie nicht in den Sucher blicken, wird der Augensensor aktiviert, wenn er blockiert wird.
28
Page 29

Schritt 7: Einlegen einer Speicherkarte

Unterstützte Speicherkarten

Normale Aufzeichnung
SD SDHC
AVCHD Ja*1 Ja*1 Ja*1 Ja*4 XAVC S HD Ja*
3
DV Ja*
Ja*3 Ja*3 Ja*5
Ja: unterstützt –: nicht unterstützt
*1Klasse 4 oder höher unterstützt
2
*
Klasse 10 unterstützt
3
*
Klasse 6 oder höher unterstützt
4
PRO Duo (Mark 2), PRO-HG Duo unterstützt
*
5
*
PRO-HG Duo unterstützt
Zeitlupe und Zeitraffer
SDHC- und SDXC-Speicherkarten (Klasse 10) werden bei Verwendung des Dateiformats AVCHD unterstützt.
b Hinweise
• Der ordnungsgemäße Betrieb kann nicht bei allen Speicherkarten garantiert werden.
• Näheres zur Aufnahmedauer von Speicherkarten finden Sie auf Seite 127.
• Auf SDXC-Speicherkarten aufgezeichnete Filme können auf andere Geräte, wie z. B. Computer oder A/ V-Geräte, importiert und auf diesen Geräten wiedergegeben werden, indem Sie den Camcorder über das USB-Kabel an das Gerät anschließen. Das Gerät muss jedoch das für SDXC-Speicherkarten verwendete ExFAT-Dateisystem unterstützen. Vergewissern Sie sich vorab, dass das ExFAT-System vom anzuschließenden Gerät unterstützt wird. Wenn Sie ein Gerät anschließen, das das ExFAT-Dateisystem nicht unterstützt, und der Formatierbildschirm eingeblendet wird, nehmen Sie keine Formatierung vor. Andernfalls gehen alle aufgezeichneten Daten verloren.
SDXC­Speicherkarten
2
„Memory Stick“
Vorbereitungen
Fortsetzung ,
29
Page 30
Schritt 7: Einlegen einer Speicherkarte (Fortsetzung)

Einlegen einer Speicherkarte

Öffnen Sie die Abdeckung und schieben Sie die Speicherkarte mit der abgeschrägten Ecke wie abgebildet ausgerichtet ein, bis sie mit einem Klicken einrastet.
Speicherkarteneinschub A
Speicherkarteneinschub B
Beachten Sie die Ausrichtung der abgeschrägten Ecke.
• Wenn Sie eine Speicherkarte falsch herum in
den Einschub einsetzen, können die Speicherkarte, der Speicherkarteneinschub und die Bilddaten beschädigt werden.
• In Speicherkarteneinschub A können Sie einen
„Memory Stick PRO Duo“ und SD-Karten einsetzen. In Speicherkarteneinschub B können nur SD-Karten eingesetzt werden.
So lassen Sie eine Speicherkarte auswerfen
Drücken Sie die Speicherkarte einmal leicht hinein.
b Hinweise
• Wenn die Meldung „The image database file is
corrupted. The media must be restored to use again.“ angezeigt wird, formatieren Sie die Speicherkarte (S. 84).
• Achten Sie beim Einlegen und Auswerfen der
Speicherkarte darauf, dass sie nicht herausspringt und herunterfällt.
30
Auswählen des Speicherkarteneinschubs für die Aufnahme
Drücken Sie die Taste für Speicherkarteneinschub A oder B, um die eingesetzte Speicherkarte für die Aufnahme auszuwählen. Der ausgewählte Einschub kann auf dem Bildschirm angezeigt werden.
SD ONLY
Taste für Speicherkarteneinschub A
Taste für Speicherkarteneinschub B
b Hinweise
• Ein Einschub, in den keine Speicherkarte eingesetzt ist, kann nicht ausgewählt werden.
• Während der Aufnahme auf eine Speicherkarte können Sie nicht mit der Taste für Speicherkarteneinschub A oder B zwischen den Einschüben umschalten.
z Tipps
• Wenn nur in einen Einschub eine Speicherkarte eingesetzt ist, wird der entsprechende Einschub automatisch ausgewählt.
• Wenn die Speicherkapazität einer Karte während der Aufnahme erschöpft ist, wechselt der Camcorder automatisch zum anderen Einschub, wenn eine Speicherkarte eingelegt ist (automatische Aufnahmefortsetzung, S. 32).
Wenn eine Bildschirmmeldung zum Reparieren der Karte erscheint
Während der zuletzt getätigten Aufnahme ist möglicherweise ein Problem beim Aufnehmen auf die Speicherkarte aufgetreten. Wählen Sie die Option [OK], um die Karte so weit wie möglich zu reparieren. Wählen Sie die Option [Cancel], um ohne Reparatur fortzufahren.
Page 31

Aufnahme

Aufnahme

Aufnahme

Bei diesem Camcorder werden Filme auf Speicherkarten aufgenommen. Die werkseitige Einstellung für Aufnahmen ist AVCHD. Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarten richtig eingesetzt sind, und drücken Sie die Taste START/STOP (Aufnahmetaste am Griff), um die Aufnahme zu starten.
[STBY] t [REC]
Während der Aufnahme leuchten die Aufnahmeanzeigen. Drücken Sie zum Stoppen der Aufnahme erneut die Taste START/STOP (Aufnahmetaste am Griff).
b Hinweise
• Wenn die Zugriffsanzeige rot leuchtet oder blinkt, liest oder schreibt der Camcorder gerade Daten. Schütteln Sie den Camcorder nicht und schützen Sie ihn vor starken Stößen, schalten Sie ihn nicht aus, nehmen Sie die Speicherkarte nicht heraus und den Akku nicht ab und trennen Sie den Camcorder nicht vom Netzteil. Andernfalls werden die Bilddaten möglicherweise zerstört.
• Wenn bei der Aufnahme im DV- oder AVCHD-Format eine Filmdatei größer wird als 2 GB, teilt der Camcorder die Datei automatisch und erstellt eine neue.
• Bei Aufnahmen im Format XAVC S HD wird die Aufnahme automatisch beendet, wenn die Dauer der aufgenommenen Datei 13 Stunden erreicht.
• Die Menüeinstellungen, die Bildprofileinstellungen und die mit dem Schalter AUTO/MANUAL festgelegten Einstellungen werden gespeichert, wenn Sie den Schalter ON/STANDBY auf STANDBY (1) stellen. Die Zugriffsanzeige leuchtet, während die Einstellungen gespeichert werden. Wenn Sie den Akku abnehmen oder das Netzteil vom Gerät trennen, ohne zuvor den Camcorder auszuschalten, werden die Einstellungen eventuell auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
z Tipps
• Beim Aufnehmen mit einer anderen Einstellung als DV ist das Bildformat auf 16:9 festgelegt. Beim Aufnehmen im DV-Modus können Sie 4:3 ([ WIDE REC], S. 94) als Bildformat einstellen.
• Ausführliche Informationen zum Ändern der Bildschirmanzeige während einer Aufzeichnung finden Sie auf Seite 58.
• Ausführliche Informationen zur Bildschirmanzeige während einer Aufzeichnung finden Sie auf Seite 15.
• Die Aufnahmeanzeige kann so eingestellt werden, dass sie nicht leuchtet ([REC LAMP[F]], [REC LAMP[R]], S. 107).
• Näheres zur Aufnahmedauer von Filmen finden Sie auf Seite 127.
Aufnahme
Fortsetzung ,
31
Page 32
Aufnahme (Fortsetzung)

Kontinuierliche Aufnahme auf die Speicherkarten (automatische Aufnahmefortsetzung)

Legen Sie in beide Einschübe A und B Speicherkarten ein, sodass der Camcorder auf die Speicherkarte A (oder B) umschaltet, kurz bevor der verbleibende Speicherplatz auf der jeweils anderen erschöpft ist und automatisch die Aufnahme auf der nächsten Speicherkarte fortsetzt. Nehmen Sie vor der Aufnahme die folgende Einstellung vor. Wählen Sie (REC/OUT SET) t [REC SET] t [SIMUL/RELAY REC] t [RELAY REC].
Bespielbare Speicherkarte austauschen
Geringe verbleibende
Kapazität
REC-Start
REC-Ende
Geringe verbleibende Kapazität
b Hinweise
• Lassen Sie nicht die Speicherkarte auswerfen, auf der gerade aufgenommen wird. Wenn Sie während der
Aufnahme eine Speicherkarte austauschen wollen, tauschen Sie nur die in dem Einschub, dessen Zugriffsanzeige nicht leuchtet.
• Während der Aufnahme können Sie nicht mit der Taste für Speicherkarteneinschub A oder B zwischen
den Einschüben umschalten.
• Wenn die restliche Aufnahmedauer der derzeit verwendeten Speicherkarte weniger als 1 Minute beträgt
und in den anderen Einschub eine bespielbare Speicherkarte eingesetzt ist, erscheint [ ] oder [ ] auf dem Bildschirm des Camcorders. Die Anzeige erlischt, wenn die Speicherkarte gewechselt wird.
• Wenn Sie die Aufnahme auf einer Speicherkarte starten und die restliche Aufnahmedauer weniger als 1
Minute beträgt, kann der Camcorder die Aufnahme unter Umständen nicht fortsetzen. Damit die Aufnahmefortsetzung fehlerfrei ausgeführt wird, vergewissern Sie sich, dass die restliche Aufnahmedauer der Speicherkarte beim Starten der Aufnahme mehr als 1 Minute beträgt.
• Die nahtlose Wiedergabe von mit der Aufnahmefortsetzung aufgenommenen Filmen ist mit diesem
Camcorder nicht möglich.
• Sie können mit der Aufnahmefortsetzung aufgenommene Filme mit der Anwendungssoftware (S. 18)
zusammenführen.
• Die maximale Aufnahmedauer bei kontinuierlicher Aufnahme beträgt etwa 13 Stunden. Die Aufnahme
wird automatisch beendet, wenn die maximale Aufnahmezeit erreicht ist.
REC: Aufnahme
32
Page 33

Aufnehmen von Filmen auf den Speicherkarten A und B (gleichzeitige Aufnahme)

Sie können Filme gleichzeitig sowohl auf die Speicherkarte A als auch auf die Speicherkarte B aufnehmen. Wählen Sie (REC/OUT SET) t [REC SET] t [SIMUL/RELAY REC] t [SIMULTANEOUS REC].

Ändern der Einstellung für die Taste START/STOP bzw. die Aufnahmetaste am Griff

Sie können die Aufnahme auf verschiedene Speicherkarten mit der Taste START/STOP und der Aufnahmetaste am Griff starten und stoppen. Standardmäßig werden Filme gleichzeitig auf der Speicherkarte A und B aufgenommen, wenn Sie eine der Aufnahmetasten drücken.
• REC BUTTON:
• HANDLE REC BUTTON:
So ändern Sie die Einstellung
Wählen Sie (REC/OUT SET) t [REC SET] t [REC BUTTON SETTING] aus.
REC BUTTON SETTING-Einstellung Taste und Speicherkarte
REC BUTTON: HANDLE REC BUTTON:
REC BUTTON: HANDLE REC BUTTON:
REC BUTTON: HANDLE REC BUTTON:
Wenn Sie eine der Aufnahmetasten drücken, wird die Aufnahme auf Speicherkarte A und Speicherkarte B gleichzeitig gestartet bzw. gestoppt.
Wenn Sie die Taste START/STOP drücken, wird die Aufnahme auf Speicherkarte A gestartet bzw. gestoppt, wenn Sie die Aufnahmetaste am Griff drücken, wird die Aufnahme auf Speicherkarte B gestartet bzw. gestoppt.
Wenn Sie die Taste START/STOP drücken, wird die Aufnahme auf Speicherkarte B gestartet bzw. gestoppt, wenn Sie die Aufnahmetaste am Griff drücken, wird die Aufnahme auf Speicherkarte A gestartet bzw. gestoppt.
Aufnahme
Fortsetzung ,
33
Page 34
Aufnahme (Fortsetzung)

Einstellen des Zooms

Einstellen des Zooms mit dem Motorzoomhebel
Drücken Sie den Zoomhebel D für einen langsamen Zoom nur leicht und für einen schnelleren Zoom stärker.
z Tipps
• Beim Fokussieren liegt der erforderliche
Mindestabstand zwischen Camcorder und Motiv im Weitwinkelbereich bei etwa 1 cm und im Telebereich bei etwa 80 cm.
• Bei bestimmten Zoompositionen ist eine
Fokussierung eventuell nicht möglich, wenn sich das Motiv innerhalb von 80 cm Abstand vom Camcorder befindet.
• Lassen Sie den Finger unbedingt auf dem
Motorzoomhebel D. Wenn Sie den Finger loslassen, wird das Betriebsgeräusch des Motorzoomhebels D möglicherweise mit aufgezeichnet.
• Sie können die Zoomfunktion des Zoomhebels
auswählen ([ZOOM TYPE], Seite 90).
• Sie können die Zoomgeschwindigkeit des
Motorzoomhebels D erhöhen ([SPEED ZOOM], Seite 90).
Einstellen des Zooms mit dem Zoomhebel am Griff
1 Stellen Sie den Zoomschalter am Griff
B auf VAR oder FIX.
z Tipps
• Bei der Einstellung VAR können Sie mit variabler Geschwindigkeit ein- und auszoomen.
• Bei der Einstellung FIX können Sie mit fester Geschwindigkeit (in [HANDLE ZOOM], Seite 90 eingestellt) ein- und auszoomen.
2 Drücken Sie zum Ein- und Auszoomen
den Zoomhebel am Griff A.
b Hinweise
• Sie können den Zoom am Griff nicht verwenden, wenn der Zoomschalter am Griff B auf OFF eingestellt ist.
• Sie können die Zoomgeschwindigkeit des Motorzoomhebels D nicht mit dem Zoomschalter am Griff B ändern.
z Tipp
• Sie können die Zoomgeschwindigkeit des Zoomhebels am Griff A erhöhen ([SPEED ZOOM], Seite 90).
Einstellen des Zooms mit dem Zoomring
Sie können durch Drehen des Zoomrings C mit der gewünschten Geschwindigkeit zoomen. Auch eine Feineinstellung ist möglich.
b Hinweis
• Drehen Sie den Zoomring C mit mäßiger Geschwindigkeit. Wenn Sie ihn zu schnell drehen, kann die Zoomfunktion möglicherweise nicht mit der Drehung des Zoomrings Schritt halten oder das Betriebsgeräusch des Zooms wird ebenfalls mit aufgezeichnet.
34
Page 35

Einstellen des Fokus

Sie können den Fokus für verschiedene Aufnahmebedingungen manuell einstellen.
1 Stellen Sie den Schalter FOCUS
B während der Aufnahme oder im Bereitschaftsmodus auf MAN.
9 wird angezeigt.
2 Drehen Sie den Fokusring A zum
Einstellen des Fokus.
9 wechselt zu , wenn sich der Fokus nicht auf eine größere Entfernung einstellen lässt, bzw. wechselt zu , wenn sich der Fokus nicht auf eine geringere Entfernung einstellen lässt.
So lassen Sie den Wert automatisch einstellen
Stellen Sie den Schalter FOCUS B auf AUTO. 9 wird ausgeblendet und die automatische Fokussierung wird wieder eingestellt.
z Tipps
• In folgenden Fällen wird die Brennweite (Entfernung, in der das Motiv scharf gestellt ist; diese Anzeige dient zur Information bei Dunkelheit und Problemen mit der Fokuseinstellung) ca. 3 Sekunden lang angezeigt.
– Wenn Sie den Schalter FOCUS B auf MAN
stellen, wird 9 angezeigt.
– Wenn Sie den Fokusring A drehen, solange
9 angezeigt wird.
• Sie können für die Angabe der Brennweite zwischen Meter und Fuß wechseln ([FOCUS DISPLAY], S. 102).

Vorübergehendes Verwenden des Autofokus/fest eingestellten Fokus (Autofokus auf Knopfdruck/Fokusspeicher)

Verwenden des Autofokus auf Knopfdruck
Stellen Sie den Schalter FOCUS B auf MAN und halten Sie dann während der Aufnahme die Taste PUSH AUTO/FOCUS HOLD C gedrückt. Das Bild wird mit Autofokus aufgezeichnet. Halten Sie die Taste für die Aufnahme gedrückt. Wenn Sie die Taste loslassen, wird wieder die manuelle Fokussierung eingestellt.
Verwenden des Fokusspeichers
Stellen Sie den Schalter FOCUS B auf AUTO und halten Sie dann während der Aufnahme die Taste PUSH AUTO/FOCUS HOLD C gedrückt. Das Bild wird mit dem Fokus aufgenommen, der beim Drücken der Taste gespeichert wurde. Halten Sie die Taste für die Aufnahme gedrückt. Wenn Sie die Taste loslassen, wird wieder der Autofokus eingestellt.
Aufnahme
Fortsetzung ,
35
Page 36
Einstellen des Fokus (Fortsetzung)

Fokussieren unter Verwendung der Fokuslupe

Der ausgewählte Bereich auf dem LCD­Bildschirm wird vergrößert angezeigt. Dies ist beim Einstellen des Fokus nützlich. [FOCUS MAGNIFIER] ist der Taste ASSIGN6/FOCUS MAG zugewiesen (S. 54).
Drücken Sie die Taste ASSIGN6/ FOCUS MAG.
Die Mitte des Bildschirms wird vergrößert. Die Einstellung wechselt mit jedem Tastendruck.
Position der vergrößerten Anzeige
Sie können die Position der vergrößerten Anzeige mit dem Mehrfachwähler einstellen. Drücken Sie den Mehrfachwähler, um die Position der vergrößerten Anzeige wieder auf die Mitte einzustellen.
b Hinweis
• Auch wenn das Bild auf dem LCD-Bildschirm vergrößert erscheint, ist das aufgenommene Bild nicht vergrößert.
z Tipp
• Sie können den Vergrößerungsfaktor mit [FOCUS MAG RATIO] ändern (S. 101).

Fokussieren auf ein entferntes Motiv (Unendlich-Einstellung)

Schieben Sie den Schalter FOCUS B auf INFINITY und halten Sie ihn in dieser Position.
wird angezeigt. Wenn Sie die Taste loslassen, wird wieder die manuelle Fokussierung eingestellt. Mit dieser Funktion können Sie entfernte Motive aufnehmen, auch wenn der Fokus auf ein nahes Motiv eingestellt ist.
b Hinweis
• Die Unendlich-Einstellung steht nur bei der
manuellen Fokussierung zur Verfügung. Sie ist nicht bei der automatischen Fokussierung verfügbar.

Fokussieren auf ein erkanntes Gesicht (Gesichtserkennung)

Der Camcorder erkennt Gesichter und stellt auf eines von diesen scharf (die Standardeinstellung ist [OFF]). [FACE DETECTION] steht nur beim automatischen Fokussieren zur Verfügung.
1 Drücken Sie die Taste MENU D.
2 Wählen Sie (CAMERA SET)
t [FACE DETECTION] t [ON]
aus.
Wenn Gesichter erkannt werden, sind
auf dem LCD-Bildschirm Rahmen zu
sehen.
3 Verschieben Sie den
Auswahlcursor (orangefarbener
Rahmen), um das vorrangige
Gesicht auszuwählen.
36
Page 37
Auswahlcursor (orangefarbener Rahmen)
Rahmen für vorrangiges Gesicht (Doppelrahmen)
Der Rahmen um das vorrangige Gesicht wird zu einem Doppelrahmen.
So heben Sie die Auswahl des vorrangigen Gesichts auf
Bewegen Sie den Auswahlcursor auf das vorrangige Gesicht und drücken Sie dann die Taste SET.
b Hinweise
• Je nach Aufnahmeumgebung, Motiv und Einstellungen werden möglicherweise keine Gesichter erkannt.
• Bei manchen Aufnahmeumgebungen erzielen Sie möglicherweise nicht den gewünschten Effekt. Setzen Sie in diesem Fall [FACE DETECTION] auf [OFF].
• [FACE DETECTION] ist bei Verwendung des Klarbildzooms oder des Digitalzooms deaktiviert (abgeblendet).
• Die Gesichtserkennung ist in den folgenden Fällen nicht verfügbar.
– Wenn Streaming auf ON gesetzt ist – Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme – Bei der Verwendung der USTREAM-
Funktion
• Wenn [FACE DETECTION] auf [ON] gesetzt ist,
– ist die Verschlusszeitregelung nicht
verfügbar. Sie können jedoch den Schalter FOCUS B vorübergehend auf MAN stellen, um [FACE DETECTION] auf [OFF] zu setzen und die Regelung der Verschlusszeit zu ermöglichen.
– kann das Direktmenü nicht verwendet
werden.
z Tipp
• Um die Gesichtserkennung zu erleichtern, nehmen Sie bei folgenden Bedingungen auf:
– Nehmen Sie an einem Ort mit gemäßigter
Helligkeit auf.
– Verdecken Sie das Gesicht nicht durch einen
Hut, eine Maske, eine Sonnenbrille o. Ä.
– Achten Sie darauf, dass das Motiv von vorne
auf die Kamera schaut.
Aufnahme
37
Page 38

Auswählen des Dateiformats und Aufnahmeformats

Einstellen des Dateiformats und des Aufnahmeformats

Stellen Sie das Dateiformat unter (REC/OUT SET) t [REC SET] t [FILE FORMAT] und das Aufnahmeformat (Bitrate, Bildgröße, Bildfrequenz und Abtastmethode) in (REC/OUT SET) t [REC SET] t [REC FORMAT] (S. 93) ein.
Einstellen von DV MODE (DV­Modus)
Im DV-Modus können Sie in Standardbildqualität aufnehmen/ wiedergeben.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Wählen Sie (REC/OUT SET)
t [REC SET] t [DV MODE] t [YES] aus.
Der Camcorder wird im DV-Modus neu gestartet.
Nur im DV-Modus verfügbare Menüs
(REC/OUT SET) – WIDE REC – CANCEL DV MODE
b Hinweise
• Beim Umschalten des Modus werden die Einstellungen initialisiert.
• Sobald eine Filmdatei bei der Aufnahme eine Größe von 2 GB überschreitet, teilt der Camcorder die Aufnahme automatisch durch das Erstellen neuer Dateien in separate Dateien auf. Die geteilten Dateien werden auf dem Bildschirm des Camcorders jedoch wie ein einziger Film angezeigt.
Beenden des DV-Modus
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie (REC/OUT SET) t
[REC SET] t [CANCEL DV MODE] t [YES] aus.
Wenn Sie den DV-Modus beenden, werden die folgenden Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt.
•S&Q MOTION
•REC SET
• AVCHD AUDIO FORMAT
Im DV-Modus nicht verfügbare Funktionen
• Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme
•STREAMING
•USTREAM
• Schützen aufgezeichneter Filme (Schützen) – [PROTECT] wird im Menü nicht angezeigt.
• Teilen eines Films – [DIVIDE] wird im Menü nicht angezeigt.
b Hinweis
• Bei Auswahl des DV-Modus ist das Audioformat fest auf LPCM eingestellt.
38
Page 39

Einstellen der Helligkeit

Sie können die Bildhelligkeit einstellen, indem Sie die Blende, den Gain-Wert oder die Verschlusszeit einstellen oder die Lichtmenge mit dem Schalter „ND-Filter“ B regulieren.
b Hinweis
• Wenn Sie den Schalter AUTO/MANUAL H
auf AUTO setzen, werden Blende, Gain-Wert, Verschlusszeit und Weißabgleich automatisch eingestellt. Sie können diese Einstellungen nicht manuell vornehmen.

Einstellen der Blende (Iris)

1 Stellen Sie den Schalter AUTO/
MANUAL H auf MANUAL.
Blendenwert
3 Drehen Sie den Blendenring A
zum Einstellen des Werts.
Je weiter Sie die Blende öffnen, indem Sie einen niedrigeren F-Wert wählen, desto mehr Licht gelangt in das Objektiv. Je weiter Sie die Blende schließen, indem Sie einen höheren F-Wert wählen, desto weniger Licht gelangt in das Objektiv.
So lassen Sie die Blende vorübergehend automatisch einstellen
Wenn die Funktion IRIS PUSH AUTO einer ASSIGN-Taste zugewiesen wurde (S. 54), drücken Sie die Taste und halten Sie sie gedrückt, um die Blende automatisch einzustellen. Diese Funktion ist standardmäßig der Taste ASSIGN3 C zugewiesen.
So lassen Sie den Wert automatisch einstellen
Drücken Sie die Taste IRIS D. Der Blendenwert wird ausgeblendet oder
erscheint neben dem Blendenwert.
Aufnahme
2 Drücken Sie die Taste IRIS D.
Das Symbol neben dem Blendenwert wird ausgeblendet.
Fortsetzung ,
39
Page 40
Einstellen der Helligkeit (Fortsetzung)

Einstellen des Gain-Werts

1 Stellen Sie den Schalter AUTO/
MANUAL H auf MANUAL.
2 Drücken Sie die Taste GAIN F.
Das Symbol neben dem Gain-Wert wird ausgeblendet.
Gain-Wert
3 Wählen Sie mit dem Schalter L/M/
H E einen der Werte H/M/L.
Die angegebene Gain-Wert wird angezeigt.
Die H/M/L-Werte können einzeln in
(CAMERA SET) t [GAIN SET]
(S. 89) eingestellt werden.
So lassen Sie den Wert automatisch einstellen
Drücken Sie die Taste GAIN F. Der Gain-Wert wird ausgeblendet oder erscheint neben dem Gain-Wert.
z Tipp
• Wenn Sie mit einem auf [-6dB] eingestellten Gain-Wert aufzeichnen und mit dem angezeigten Datencode wiedergeben, wird der Gain-Wert als [---] angezeigt.

Einstellen der Verschlusszeit

1 Stellen Sie den Schalter AUTO/
MANUAL H auf MANUAL.
2 Drücken Sie die Taste SHUTTER
G, um den Wert für die Verschlusszeit hervorzuheben.
Die Anzeige neben der Verschlusszeit wird ausgeblendet und die Verschlusszeit wird hervorgehoben.
Wert für Verschlusszeit
3 Drehen Sie den Regler SEL/SET
I, um die Verschlusszeit einzustellen.
60i-Modell: Sie können einen Wert zwischen 1/4 und 1/10000 (1/3 und 1/10000 bei Aufnahme mit 24p) auswählen.
50i-Modell: Auf dem LCD-Bildschirm wird der Nenner der eingestellten Verschlusszeit angezeigt. Wenn z. B. die Verschlusszeit auf 1/100 Sekunde eingestellt ist, wird [100] auf dem LCD­Bildschirm angezeigt. Je größer der auf dem LCD-Bildschirm angezeigte Wert ist, desto kürzer ist die Verschlusszeit.
40
Page 41
4 Drücken Sie den Regler SEL/SET
I, um die Verschlusszeit einzustellen.
Wenn Sie eine andere Verschlusszeit einstellen wollen, wieder Sie den Vorgang ab Schritt 2.
z Tipps
• Bei einer längeren Verschlusszeit ist das automatische Fokussieren schwierig. Empfehlenswert ist das manuelle Fokussieren sowie die Verwendung eines Stativs für Ihren Camcorder.
• Bei Aufnahmen im Licht von Leuchtstoffröhren, Natriumlampen oder Quecksilberlampen kann es auf dem Bild zu Flimmereffekten oder Farbverfälschungen kommen oder auf dem Bild erscheinen horizontale Störstreifen. Dieser Effekt lässt sich gegebenenfalls mildern, indem Sie die Verschlusszeit in Gebieten mit einer Netzfrequenz von 50 Hz auf 1/50 und in Gebieten mit einer Netzfrequenz von 60 Hz auf 1/60 einstellen.
• Sie können für die Anzeige der Verschlusszeit zwischen Sekunden und Grad wechseln ([SHUTTER DISPLAY], S. 102).
So lassen Sie den Wert automatisch einstellen
Drücken Sie einmal die Taste SHUTTER G. Die Verschlusszeit wird ausgeblendet oder erscheint neben der Verschlusszeit.
ND-Filter auf 1 ein. Wenn während der automatischen Blendeneinstellung blinkt, stellen Sie den ND-Filter auf 2 ein. Wenn während der automatischen Blendeneinstellung blinkt, stellen Sie den ND-Filter auf 3 ein. Die ND-Filteranzeige hört auf zu blinken und bleibt auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn blinkt, stellen Sie den ND­Filterschalter B auf OFF ein. Das ND­Filtersymbol auf dem Bildschirm wird ausgeblendet.
b Hinweise
• Wenn Sie den ND-Filterschalter B während
der Aufnahme ändern, werden Bild und Ton möglicherweise verzerrt.
• Bei manueller Einstellung der Blende blinkt das ND-Filtersymbol nicht, auch wenn die Lichtmenge mit dem ND-Filter eingestellt werden sollte.
• Wenn der Camcorder die ND-Filterposition (OFF/1/2/3) nicht erkennen kann, blinkt auf dem Bildschirm. Vergewissern Sie sich, dass der ND-Filter richtig eingestellt ist.
z Tipp
• Wenn Sie die Blende bei der Aufnahme eines hellen Motivs weiter schließen, können einfallende Lichtstrahlen gebeugt werden, was ein unscharfes Bild zur Folge hat. Dieses Phänomen tritt bei Videokameras häufig auf. Der ND-Filterschalter B unterdrückt dieses Phänomen und bewirkt bessere Aufnahmeergebnisse.
Aufnahme

Einstellen der Lichtmenge (ND-Filter)

Wenn die Aufnahmeumgebung zu hell ist, können Sie durch Verwendung des ND­Filterschalters B eine geeignete Helligkeitsstufe einstellen. Die ND-Filter 1, 2 und 3 reduzieren die Lichtmenge auf etwa 1/4, 1/16 bzw. 1/64.
Wenn während der automatischen Blendeneinstellung blinkt, stellen Sie den
41
Page 42

Einstellen des Farbtons

Einstellen des Weißabgleichs

Sie können den Weißabgleich entsprechend den Lichtverhältnissen der Aufnahmeumgebung einstellen. Die Weißwerte können im Speicher A ( A) bzw. B ( B) gespeichert werden. Die Werte bleiben auch beim Ausschalten des Camcorders erhalten, sofern der Weißabgleich nicht erneut vorgenommen wird. Wenn Sie PRESET wählen, wird [OUTDOOR], [INDOOR] oder [MANU WB TEMP] ausgewählt, und zwar je nachdem, was Sie zuvor unter [WB PRESET] im Menü (CAMERA SET) eingestellt haben.
1 Stellen Sie den Schalter AUTO/
MANUAL D auf MANUAL.
2 Drücken Sie die Taste WHT BAL
A, um die Anzeige WHT BAL einzublenden.
42
3 Stellen Sie den Schalter B/A/
PRESET B auf eine der Positionen PRESET/A/B.
x Einstellen des Werts unter A/B
Wählen Sie für Aufnahmen mit dem in Speicher A oder B gespeicherten Weißwert die Option A oder B aus.
x So verwenden Sie den Weißwert
unter PRESET
Wählen Sie (CAMERA SET) t [WB PRESET] und wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
Einstellwerte
Außenaufnahmen ([OUTDOOR])
n Innenaufnahmen ([INDOOR])
Farbtemperatur­einstellung ([MANU WB TEMP])
Beispiel für Aufnahmebedingungen
• Beim Aufnehmen von Nachtszenen, Neonlicht, Feuerwerk usw.
• Beim Aufnehmen von Sonnenauf- und ­untergängen usw.
• Im Schein einer Tageslicht­Leuchtstoffröhre
• Bei wechselnden Lichtverhältnissen, z. B. auf einer Party usw.
• Im Schein einer Videoleuchte, z. B. in einem Studio usw.
• Im Schein einer Natrium- oder Quecksilberlampe
• Sie können die Farbtemperatur über
(CAMERA SET) t [WB TEMP SET] auf einen Wert zwischen 2300K und 15000K einstellen (Standardeinstellung ist 6500K).
Page 43
z Tipps
• Bei Einstellung auf (OUTDOOR) können Sie den Weißabgleichwert für Außenaufnahmen ändern. Drücken Sie die Taste WB SET C und drehen Sie den Regler SEL/SET E. Wählen Sie einen Wert im Bereich von –7 (bläulich) über 0 (Standard; voreingestellter Wert) bis hin zu +7 (rötlich) aus. Sie können den Weißabgleich auch über das Menü einstellen ([WB OUTDOOR LEVEL], S. 89).
• Sie können bei Einstellung auf [MANU WB TEMP] die Farbtemperatur ändern. Drücken Sie die Taste WB SET C und drehen Sie den Regler SEL/SET E ([WB TEMP SET], S. 89).
So speichern Sie den eingestellten Weißwert im Speicher A oder B
1 Stellen Sie den Schalter AUTO/
MANUAL D auf MANUAL.
2 Drücken Sie die Taste WHT BAL A,
um die Anzeige WHT BAL einzublenden.
3 Wählen Sie A ( A) oder B ( B)
aus.
4 Richten Sie unter denselben
Lichtverhältnissen, in denen sich auch das eigentliche Motiv befindet, den Camcorder so auf ein weißes Objekt, wie z. B. ein Blatt Papier, dass dieses das Bild vollständig ausfüllt.
5 Drücken Sie die Taste WB SET C.
Der eingestellte Wert wird in A oder
B gespeichert. Die gespeicherte Farbtemperatur wird etwa 3 Sekunden lang angezeigt.
b Hinweise
• Wenn der Weißwert nicht ermittelt werden konnte, blinkt A oder B langsam. Passen Sie das Motiv entsprechend an und stellen Sie die Verschlusszeit auf Automatik oder auf 1/60 (60i-Modell)/1/50 (50i-Modell). Wiederholen Sie dann den Weißabgleich.
• Je nach Aufnahmebedingungen kann es länger dauern, bis der Weißabgleich durchgeführt ist. Wenn Sie eine andere Funktion ausführen möchten und der Weißabgleich noch nicht abgeschlossen ist, stellen Sie den Schalter B/A/ PRESET B auf eine andere Position ein, um
den Weißabgleich vorübergehend zu unterbrechen.
So lassen Sie die Einstellung wieder automatisch vornehmen
Drücken Sie die Taste WHT BAL A.
b Hinweis
• Wenn Sie den Schalter AUTO/MANUAL D
auf AUTO setzen, werden Blende, Gain-Wert, Verschlusszeit und Weißabgleich automatisch eingestellt. Sie können diese Einstellungen nicht manuell vornehmen.
Aufnahme
43
Page 44

Verwenden des Direktmenüs

Mithilfe des Direktmenüs können Sie Menüeinstellungen mit Einhandbedienung ändern. Die folgenden Einstellungen können mithilfe des Direktmenüs geändert werden.
• Fokuswert (S. 35)
• AE Shift-Wert (S. 89)
• Blendenwert (S. 39)
• Gain-Wert (S. 40)
• Wert für Verschlusszeit (S. 40)
• Weißabgleichwert (S. 42)
1 Drücken Sie die Taste ASSIGN7/
Fn A.
Standardmäßig ist die Direktmenü­Funktion der Taste ASSIGN7/Fn A zugewiesen, kann aber auch anderen Tasten zugewiesen werden.
Nach dem Wechsel in den Direktmenü­Modus wird ein Cursor (Unterstrich) für Optionen unten auf dem LCD­Bildschirm angezeigt.
• Ein orangefarbener Cursor zeigt die ausgewählte Option an.
• Ein weißer Cursor zeigt auswählbare Optionen an.
In der folgenden Abbildung ist beispielsweise der Blendenwert 3 ausgewählt.
A Fokuswert B AE Shift-Wert C Blendenwert D Gain-Wert E Wert für Verschlusszeit F Weißabgleichwert
2 Bewegen Sie den Mehrfachwähler
3 Wenn für die einzustellende
4 Drücken Sie den Mehrfachwähler
Orangefarbener Cursor
B nach links/rechts, um den orangefarbenen Cursor zum Auswählen der gewünschten Option zu bewegen.
Option (Auto) angezeigt wird, löschen Sie die Markierung , indem Sie den Mehrfachwähler aufwärts/abwärts bewegen.
B, um die Einstellung auszuwählen.
Der eingestellte Wert wird negativ schwarzweiß hervorgehoben, und Sie können den Wert ändern.
In der folgenden Abbildung wird ein Beispiel zum Ändern des Werts der Verschlusszeit gezeigt.
44
Page 45
Wert für Verschlusszeit
5 Bewegen Sie den Mehrfachwähler
B aufwärts/abwärts, um den gewünschten Wert anzuzeigen.
Geänderter Wert für Verschlusszeit
6 Um eine weitere Option
einzustellen, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um den orangefarbenen Cursor mithilfe der Links-/Rechts-Tasten zu bewegen.
7 Wenn alle gewünschten Werte
angezeigt werden, drücken Sie auf den Mehrfachwähler B.
Die Einstellung wird übernommen, und der Direktmenü-Modus wird beendet.
– Smartphone-Betrieb (CTRL W/
SMARTPHONE) –STREAMING –USTREAM
• Falls während der Anzeige des Direktmenüs eine Option (wie der Blenden- oder Fokuswert) mithilfe von Tasten oder Schaltern geändert wird, so wird das Direktmenü ggf. abgebrochen.
z Tipp
• Sie können statt des Mehrfachwählers auch den Regler SEL/SET verwenden, um die oben beschriebene Bedienung durchzuführen.
Aufnahme
b Hinweise
• Das Direktmenü ist bei Verwendung der folgenden Funktionen nicht verfügbar (beinhaltet Bedienung mit Bedientasten und ASSIGN-Tasten).
– Während der Menüanzeige – Während der Miniaturbildanzeige – Zeitlupe und Zeitraffer – FOCUS MAGNIFIER – FACE DETECTION – LAST SCENE REVIEW – VOLUME
45
Page 46

Toneinstellungen

Mithilfe der folgenden Buchsen, Schalter und Regler können Sie den Ton für die Aufnahme einstellen. Auf Seite 22 finden Sie Einzelheiten zum Anbringen eines Mikrofons.
Anschlüsse und Auswahl für externe Audioeingangssignale
A: Buchse INPUT1 B: Buchse INPUT2 C: Schalter INPUT1 (LINE/MIC/
MIC+48V) D: Schalter INPUT2 (LINE/MIC/ MIC+48V)
Schalter für Tonquelle
E: Schalter CH1 (INT MIC/EXT/MI SHOE) F: Schalter CH2 (INT MIC/EXT/MI SHOE)
Bedienelemente für den Tonpegel
G: Schalter AUTO/MAN (CH1) H: Schalter AUTO/MAN (CH2) I: Regler AUDIO LEVEL (CH1) J: Regler AUDIO LEVEL (CH2)

Tonaufnahmen über das interne Mikrofon

Mit dem internen Mikrofon des Camcorders können Sie Ton in Stereo aufzeichnen.
Internes Mikrofon
1 Stellen Sie den Schalter CH1 (INT
MIC/EXT/MI SHOE) E und CH2 (INT MIC/EXT/MI SHOE) F auf INT MIC.
z Tipps
• Wenn der Tonpegel zu niedrig ist, setzen Sie [INT MIC SENS] auf [HIGH].
• Zum Verringern des Windrauschens setzen Sie [INT MIC WIND] auf [ON].
• Wenn das interne Mikrofon für die Kanäle 1 und 2 (CH1: INT MIC, CH2: INT MIC) ausgewählt wird, ist der Stereoeffekt des Tons, der während der Aufzeichnung und im Bereitschaftsmodus am Kopfhörer ausgegeben wird, schwächer als beim aufgenommenen Ton.
46
Page 47

Tonaufnahmen von einem externen Audiogerät

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie ein Mikrofon oder ein externes Audiogerät verwenden.
1 Wählen Sie die
Audioeingangsquelle aus.
• Stellen Sie den Schalter INPUT1/
INPUT2 (LINE/MIC/MIC+48V) (C oder D) je nach dem an die Buchse INPUT1 A/INPUT2 B angeschlossenen Gerät ein.
• Wählen Sie zum Aufnehmen mit einem Mikrofon die Option „MIC“ oder „MIC+48V“ aus. Auf Seite 22 finden Sie Einzelheiten zum Anbringen eines Mikrofons.
Angeschlossenes Gerät
Externes Audiogerät (wie z. B. Mischpult)
Dynamisches Mikrofon oder Mikrofon mit integrierter Batterie
Mikrofon mit +48-V­Speisung (Phantomspeisung)
b Hinweise
• Wenn der Schalter auf MIC+48V gestellt ist und Sie ein Gerät anschließen, das nicht mit einer Einspeisung von +48 V kompatibel ist, kann das angeschlossene Gerät beschädigt werden. Überprüfen Sie den Schalter, bevor Sie das Gerät anschließen.
• Um unerwünschte Störgeräusche zu vermeiden, wenn kein Audiogerät an die Buchse INPUT1 oder INPUT2 angeschlossen ist, stellen Sie den Schalter INPUT1/INPUT2 (LINE/MIC/ MIC+48V) (C oder D) auf LINE.
Schalter-position
LINE
MIC
MIC+48V
2 Stellen Sie den Schalter CH1 (INT
MIC/EXT/MI SHOE) E und CH2 (INT MIC/EXT/MI SHOE) F auf EXT.
• Wenn [INPUT CH SELECT] im Menü [XLR SET] auf [INPUT1/ INPUT2] eingestellt ist, wird die Audioeingabe an den Buchsen INPUT1 und INPUT2 für CH1 bzw. CH2 aufgezeichnet.
• Wenn [INPUT CH SELECT] im Menü [XLR SET] auf [INPUT1/ INPUT1] eingestellt ist, wird die Audioeingabe an der Buchse INPUT1 auf CH1 und CH2 aufgezeichnet.
[XLR SET] > [INPUT CH SELECT]­Einstellung
INPUT1/ INPUT2
INPUT1/ INPUT1
Auf CH1 und CH2
aufgenommener Ton
INPUT1
INPUT2
INPUT1
3 Stellen Sie den Eingangspegel
des externen Audiogeräts ein.
Wenn der Schalter INPUT1/INPUT2 (LINE/MIC/MIC+48V) (C oder D) auf MIC oder MIC+48V steht, kann der XLR-Mikrofoneingangspegel mit [INPUT1 TRIM]/[INPUT2 TRIM] im Menü (S. 99) eingestellt werden. Nehmen Sie die Einstellung je nach der Mikrofonempfindlichkeit vor.
z Tipp
• Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie ein Stereomikrofon mit zwei XLR-Steckern verwenden.
AVerbinden Sie die Buchse INPUT1 A mit
dem Kanal L (links) und die Buchse INPUT2 B mit dem Kanal R (rechts).
BStellen Sie den Schalter CH1 (INT MIC/
EXT/MI SHOE) E und CH2 (INT MIC/ EXT/MI SHOE) F auf EXT.
CDrücken Sie die Taste MENU und setzen Sie
(AUDIO SET) t [XLR SET] t
[INPUT CH SELECT] auf [INPUT1/ INPUT2].
Fortsetzung ,
Aufnahme
CH1
CH2 CH1
CH2
47
Page 48
Toneinstellungen (Fortsetzung)
Aufnahme von Ton von einem Multi-Interface-Schuh­kompatiblen Mikrofon (gesondert erhältlich)
Sie können Ton mit einem zum Universal­Schnittstellenschuh kompatiblen Mikrofon aufnehmen.
1 Schließen Sie das Multi-Interface-
Schuh-kompatible Mikrofon (gesondert erhältlich) an den Multi-Interface-Schuh an.
2 Stellen Sie den Schalter CH1 (INT
MIC/EXT/MI SHOE) E und CH2 (INT MIC/EXT/MI SHOE) F auf MI SHOE.

Einstellen des Audioaufnahmepegels

Wenn die Schalter CH1 und CH2 auf INT MIC gestellt sind, werden der linke und der rechte Kanal mit dem Schalter/Regler CH1 eingestellt.
Prüfen Sie mit Kopfhörern oder einem Tonpegelmesser, ob der Tonpegel geeignet ist.
So lassen Sie die Einstellung wieder automatisch vornehmen
Stellen Sie den Schalter AUTO/MAN für den einzustellenden Kanal (CH1 G oder CH2 H) nach der manuellen Einstellung auf AUTO.

Einstellen des Kopfhörertons

Wenn Sie CH1 oder CH2 auswählen, wird das eingegebene Audiosignal für den entsprechenden Kanal am Kopfhörer ausgegeben. Wenn Sie MIX auswählen, wird das eingegebene Audiosignal für beide Kanäle am Kopfhörer ausgegeben. Wenn MIX ausgewählt ist, können Sie [STEREO] oder [MIX MONO] in [HEADPHONE OUT] auswählen (S. 98).
1 Stellen Sie den Schalter AUTO/
MAN für den einzustellenden Kanal (CH1 G oder CH2 H) auf MAN.
erscheint auf dem Bildschirm.
2 Drehen Sie zum Einstellen des
Tonpegels den Regler AUDIO LEVEL (CH1 I oder CH2 J).
48
Page 49

Nützliche Funktionen

Aufnahme in schwach beleuchteter Umgebung (Videoleuchte)

1 Stellen Sie den Schalter LIGHT A
auf ON.
2 Drehen Sie den Dimmerregler B
zum Einstellen der Helligkeit.
Videoleuchte
b Hinweise
• Bei Verwendung des Netzteils AC-L100 C (mitgeliefert) kann die Videoleuchte nicht verwendet werden. Verwenden Sie zur Versorgung der Videoleuchte einen separaten Akkusatz (im Lieferumfang enthalten oder gesondert erhältlich).
• Wenn Sie die Videoleuchte mit angeschlossenem XLR-Mikrofon verwenden, wirft das Mikrofon unter Umständen je nach der Zoomposition einen Schatten auf den Aufnahmeausschnitt.
• Die Videoleuchte strahlt hell. Leuchten Sie Personen nicht auf geringe Entfernung mit der Videoleuchte in die Augen.
• Bei Verwendung der Videoleuchte wird die Batterie schnell entladen.
• Bei Verwendung der Videoleuchte funktioniert der automatische Weißabgleich je nach den Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Verwenden Sie in diesem Fall die Funktion WB SET (S. 43).
• Wenn die Helligkeit mit dem Dimmerregler geändert wird, ändert sich die Farbtemperatur. Stellen Sie bei Verwendung der Funktion WB SET den Weißabgleich ein, nachdem Sie die Helligkeit eingestellt haben.
• Wenn Sie den Camcorder mit einer an die Buchse REMOTE angeschlossenen (separat erhältlichen) Fernbedienung ausschalten, können einige Sekunden vergehen, ehe die Leuchte erlischt.
Verwenden der Videoleuchte bei Stromversorgung über eine Netzsteckdose
Sie können die Videoleuchte unter Verwendung eines Batterieeliminator­Kabeladapters DK-415 (1-782-361-xx) und eines Netzteils/Ladegeräts AC-VL1 (1-487­539-xx) mit Strom versorgen. Weitere Informationen über den Erwerb des Batterie-Eliminatorkabels DK-415 und des Netzteils/Ladegeräts AC-VL1 erhalten Sie bei Ihrem Sony-Händler.
an eine Netzsteckdose
Netzkabel
Netzteil/ Ladegerät
1 Verbinden Sie das Netzkabel mit dem
Netzteil/Ladegerät.
2 Verbinden Sie das Batterie-
Eliminatorkabel (DK-415) mit dem Netzteil/Ladegerät.
3 Stellen Sie den Moduswahlschalter des
Netzteils/Ladegeräts auf VCR/ CAMERA.
Ladeanzeige
Moduswahlschalter
Batterie­Eliminatorkabel (DK-415)
Fortsetzung ,
Aufnahme
49
Page 50
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
4 Drücken Sie den Montagepunkt des
Batterieeliminator-Kabeladapters (DK-
415) in die Batterieöffnung des Camcorders und schieben Sie den Adapter in Pfeilrichtung.

Automatische Auswahl geeigneter Einstellungen (Moduseinstellung Automatik)

Hiermit gelingen in verschiedenen Situationen optimale Aufnahmen.
1 Stellen Sie den Schalter AUTO/
MANUAL A auf AUTO.
2 Drücken Sie die Taste MENU B.
3 Wählen Sie (CAMERA SET)
t [AUTO MODE SET].
4 Wählen Sie [AUTO],
[INTELLIGENT AUTO] oder [SCENE SELECTION] und drücken Sie dann auf den Regler.
b Hinweis
• Wenn Sie [INTELLIGENT AUTO] wählen,
wird [STEADYSHOT] auf [ACTIVE] eingestellt und der Blickwinkel verschiebt sich um den Faktor 1,08 in Richtung Telebereich.
Mit INTELLIGENT AUTO erkannte Szenen
Gesichtserkennung: (Porträt), (Baby) Szenenerkennung: . (Gegenlicht),
(Querformat), (Nachtszene), (Scheinwerfer), (Wenig Licht), (Makro)
Bildverwacklungserkennung: (Bewegung),
(Stativ)
So verwenden Sie [SCENE SELECTION]
1 Wählen Sie (CAMERA SET) t
[SCENE SELECTION SET].
2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung
aus.
Einstellwerte Aufnahmebedingungen
Nachtszene* ([NIGHT SCENE])
Dämmerung ([SUNRISE & SUNSET])
Feuerwerk*
([FIREWORKS])
Hiermit erzielen Sie bei Nachtaufnahmen mit Stativ (gesondert erhältlich) eine gute Belichtung.
Hiermit können Sie
*
Szenen bei Sonnenauf-/ ­untergang in lebhaften Farben aufnehmen.
Hiermit können Sie Feuerwerk mit optimaler Belichtung aufnehmen.
50
Page 51
Einstellwerte Aufnahmebedingungen
Hiermit erzielen Sie klare Aufnahmen weit entfernter Motive. Beim Aufnehmen von
Landschaft*
([LANDSCAPE])
Porträt
([PORTRAIT])
Scheinwerfer
([SPOTLIGHT])
Strand
([BEACH])
* Der Camcorder fokussiert nur auf entfernte
Motive.
Motiven durch ein Fenster oder einen Maschendraht verhindert diese Option außerdem, dass der Camcorder auf das Glas bzw. den Draht fokussiert.
Hiermit wird das Hauptmotiv, wie z. B. ein Mensch oder eine Blume, scharf eingestellt, während der Hintergrund leicht verschwommen aufgezeichnet wird.
Hiermit wird verhindert, dass bei hell beleuchteten Motiven Gesichter übermäßig blass erscheinen.
Hiermit erzielen Sie bei Aufnahmen am Meer oder an einem See besonders intensive Blautöne.

Anpassen der Bildqualität (Bildprofil)

Sie können die Bildqualität anpassen, indem Sie Bildprofiloptionen wie [GAMMA] und [DETAIL] einstellen. Sie können die Einstellungen an die Tageszeit, die Wetterbedingungen oder auch Ihre Vorlieben anpassen. Drücken Sie die Taste P PROFILE, um den Bildprofil-Auswahlbildschirm anzuzeigen. Wählen Sie eine Bildprofilnummer, um Aufzeichnungen mit den ausgewählten
Bildprofileinstellungen zu ermöglichen (S. 108). Sie können die Einstellungen des Bildprofils ändern. Die Bildqualitätseinstellungen für unterschiedliche Aufnahmebedingungen wurden als Standardeinstellungen in [PP1] bis [PP6] gespeichert. [PP4] ist standardmäßig als Bildprofil eingestellt.
Bildprofilnummer Beispieleinstellung
PP1
PP2
PP3
PP4
PP5
PP6
z Tipp
Schließen Sie den Camcorder an ein Fernsehgerät oder einen Monitor an, damit Sie das Bild beim Einstellen der Bildqualität auf dem Fernsehgerät oder dem Monitor kontrollieren können.
Beispieleinstellungen eines Farbtons mit dem Gamma [STANDARD]
Beispieleinstellungen eines Farbtons mit dem Gamma [STILL]
Beispieleinstellungen eines natürlichen Farbtons mit dem Gamma [ITU709]
Beispieleinstellungen eines Farbtons, der [ITU709] entspricht
Beispieleinstellungen für Aufnahmen auf Farbnegativfilm
Beispieleinstellungen für Aufnahmen auf Farbfilm

Einstellen von Zeitdaten

Dieser Camcorder nimmt Filme zusammen mit Zeitdaten wie Zeitcode und Benutzerbit auf.
Fortsetzung ,
Aufnahme
51
Page 52
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Einstellen des Zeitcodes
1 Drücken Sie die Taste MENU und
wählen Sie (TC/UB SET) t [TC PRESET].
2 Wählen Sie [PRESET] aus. 3 Wählen Sie die ersten beiden Ziffern.
Sie können für den Zeitcode einen Wert im folgenden Bereich einstellen. [60i-Modell] 00:00:00:00 bis 23:59:59:29
• Wenn Sie 24p einstellen, können Sie die letzten 2 Zeitcodeziffern der Vollbilder als Vielfaches von 4 zwischen 0 und 23 einstellen.
[50i-Modell] 00:00:00:00 bis 23:59:59:24
4 Stellen Sie die anderen Ziffern ein,
indem Sie Schritt 3 wiederholt ausführen.
5 Wählen Sie [OK] aus.
So setzen Sie den Zeitcode zurück
Wählen Sie in Schritt 2 unter „Einstellen des Zeitcodes“ die Option [RESET] zum Zurücksetzen des Zeitcodes (00:00:00:00).
So setzen Sie den Zeitcode mithilfe der drahtlosen Fernbedienung zurück
Drücken Sie die Taste TC RESET auf der drahtlosen Fernbedienung, um den Zeitcode zurückzusetzen (00:00:00:00).
Einstellen des Benutzerbits
1 Drücken Sie die Taste MENU und
wählen Sie (TC/UB SET) t [UB PRESET].
2 Wählen Sie [PRESET] aus. 3 Wählen Sie die ersten beiden Ziffern. 4 Stellen Sie die anderen Ziffern ein,
indem Sie Schritt 3 wiederholt ausführen.
5 Wählen Sie [OK] aus.
So setzen Sie die Benutzerbit zurück
Wählen Sie in Schritt 2 unter „Einstellen des Benutzerbits“ die Option [RESET] zum Zurücksetzen der Benutzerbit (00 00 00
00).
Aufnehmen mit der Zeitlupen­und Zeitrafferfunktion
Durch die Aufnahme mit einer Bildfrequenz, die nicht mit der Bildfrequenz bei der Wiedergabe identisch ist, können Sie Zeitlupen- oder Zeitrafferaufnahmen erstellen. Die mit der Zeitlupen- und Zeitrafferfunktion aufgenommenen Bilder werden flüssiger angezeigt als bei der langsamen oder schnellen Wiedergabe von Bildern, die in normaler Geschwindigkeit aufgenommen wurden.
Die Wiedergabegeschwindigkeit wird mit der Kombination von FRAME RATE und REC FORMAT eingestellt (S. 91). Nach der Einstellung der Wiedergabegeschwindigkeit wählen Sie im Menü [S&Q MOTION] t [EXECUTE] und drücken Sie dann die Taste START/ STOP, um die Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme zu starten.
So beenden Sie die Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme
Drücken Sie die Taste START/STOP.
So ändern Sie die Einstellung der Bildfrequenz
Halten Sie die Taste S&Q ca. eine Sekunde lang gedrückt und ändern Sie dann den Wert. Wenn Sie die Taste S&Q erneut etwa 1 Sekunde lang gedrückt halten, wird die vorherige Einstellung wiederhergestellt.
52
Page 53
So deaktivieren Sie die Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die Taste S&Q oder die Taste MENU.
b Hinweise
• Wenn Sie bei der Aufnahme eine niedrige Bildfrequenz verwenden, setzt der Camcorder die Aufnahme möglicherweise einige Sekunden lang fort, nachdem Sie die Taste START/STOP zur Beendigung der Aufnahme gedrückt haben.
• Während der Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme kann die Bildfrequenz nicht geändert werden. Stoppen Sie zunächst die Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme, wenn Sie die Bildfrequenz ändern möchten.
• Während der Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme wird der Zeitcode im Modus [REC RUN] aufgezeichnet (S. 104).
• Der Modus für Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen wird automatisch deaktiviert, wenn der Camcorder ausgeschaltet wird, aber die Einstellung der Bildfrequenz bleibt erhalten.
• Bei XAVC S HD oder DV können Sie die Zeitlupen- und Zeitrafferfunktion nicht verwenden.
• Tonaufnahmen sind beim Aufnehmen mit Zeitlupe und Zeitraffer nicht möglich.
• Für die gleichzeitige Aufnahme können Sie die Zeitlupen- und Zeitrafferfunktion nicht verwenden.
• Die maximale Aufnahmedauer bei kontinuierlicher Zeitrafferaufnahme beträgt je nach den Einstellungen etwa 13 Stunden. Die maximale Aufnahmedauer bei kontinuierlicher Zeitlupenaufnahme beträgt weniger als 13 Stunden.
• Einzelheiten zu Einschränkungen von Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen finden Sie im Abschnitt „Einschränkungen für Zeitlupen­und Zeitrafferaufnahmen“ (S. 129).

Überprüfen der zuletzt aufgenommenen Szene (Rückblick auf letzte Szene)

Sie können die zuletzt aufgenommene Szene auf dem LCD-Bildschirm überprüfen.
Taste ASSIGN4/LAST SCENE
Drücken Sie nach Beendigung der Aufnahme die Taste ASSIGN4/LAST SCENE.
Der Camcorder spielt die zuletzt aufgenommene Szene von Anfang bis Ende ab und kehrt dann in den Bereitschaftsmodus zurück.
So beenden Sie den Rückblick auf die letzte Szene
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste ASSIGN4/LAST SCENE. Der Camcorder kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück.
b Hinweis
• Wenn Sie nach Beendigung der Aufnahme den Film bearbeiten oder das Aufnahmemedium herausnehmen, funktioniert der Rückblick auf die letzte Szene möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Aufnahme
53
Page 54

Zuweisen von Funktionen zu den ASSIGN-Tasten

Einige Funktionen können den ASSIGN­Tasten zugewiesen werden. Sie können jeder der Tasten ASSIGN1 bis 7 jeweils eine Funktion zuweisen. Das Zuweisen von Funktionen erfolgt über
(OTHERS) t [ASSIGN BUTTON]. Einzelheiten zu den einzelnen Funktion finden Sie im Abschnitt „Menüoptionen“ (S. 87).
Standardfunktion der einzelnen ASSIGN-Tasten
• ASSIGN1: PEAKING (S. 100)
• ASSIGN2: HISTOGRAM (S. 100)
• ASSIGN3: IRIS PUSH AUTO (S. 39)
• ASSIGN4: LAST SCENE REVIEW
(S. 53)
• ASSIGN5: ZEBRA (S. 100)
• ASSIGN6: FOCUS MAGNIFIER (S. 36)
• ASSIGN7: DIRECT (S. 44)
Den ASSIGN-Tasten zuweisbare Funktionen
• – (ohne Funktion)
• FOCUS MAGNIFIER (S. 36)
• LAST SCENE REVIEW (S. 53)
• WB PRESET (S. 89)
• AE SHIFT (S. 89)
• STEADYSHOT (S. 90)
• AUTO MODE SET (S. 50)
• SCENE SELECTION SET (S. 50)
• IRIS PUSH AUTO (S. 39)
• FACE DETECTION (S. 36)
• COLOR BAR (S. 93)
• DIRECT (S. 44)
• MENU (S. 86)
• HISTOGRAM (S. 100)
• ZEBRA (S. 100)
• PEAKING (S. 100)
• MARKER (S. 101)
• CAMERA DATA DISPLAY (S. 102)
• AUDIO LEVEL DISPLAY (S. 102)
• SMARTPHONE CONNECT (S. 65)
• STREAMING (S. 73)
•USTREAM (S.75)
• STREAM OPERATION (S. 73)
• FTP TRANSFER (S. 77)
• REC LAMP[F] (S. 107)
• REC LAMP[R] (S. 107)
• THUMBNAIL (S. 55)
54
Page 55

Wiedergabe

Wiedergabe

Wiedergabe

1 Legen Sie eine Speicherkarte ein, auf der ein Film gespeichert ist, und
drücken Sie die Taste THUMBNAIL (S. 13).
Der Bildschirm THUMBNAIL erscheint nach einigen Sekunden.
Speicherkarte
Zurück
Weiter
Aktuelle Filmdaten (S. 55)
• Sie können die Anzeige von Datum und Uhrzeit auf den Miniaturbildern durch Drücken der Taste DISPLAY ein- und ausschalten.
• Symbole können ebenfalls auf Miniaturbildern angezeigt werden.
Symbol Geschützt (S. 81)
Wiedergabemodus
Miniaturbilder
2 Wählen Sie die Ziel-Speicherkarte und den Wiedergabemodus, und wählen
Sie dann das Miniaturbild des Films, den Sie wiedergeben möchten.
Wiedergabemodus
Wiedergabe
Fortsetzung ,
55
Page 56
Wiedergabe (Fortsetzung)
ADatum und Uhrzeit des Aufnahmebeginns BAuflösung CBildfrequenz DAufnahmemodus EAufnahmedauer FZeitcode des Aufnahmebeginns
Der Zeitcode wird nicht ordnungsgemäß angezeigt, wenn auf der Speicherkarte kein Zeitcode aufgezeichnet wurde oder wenn der Zeitcode auf der Speicherkarte vom Camcorder nicht unterstützt wird.
GDOLBY DIGITAL-Aufnahme
Wird angezeigt, wenn Ton im Dolby-Digital-Format aufgenommen wurde.
i wird für den Film angezeigt, der zuletzt wiedergegeben oder aufgenommen wurde. Bei
Auswahl dieser Taste wird die Wiedergabe dort fortgesetzt.
Die Wiedergabe beginnt.
Stopp
Zurück
Langsam/schnell
zurückspulen
b Hinweis
• Im DV-Modus aufgenommene Filmdateien können nur wiedergegeben werden, wenn der Camcorder auf den DV-Modus eingestellt ist.
z Tipps
• Wenn bei der Wiedergabe ab dem ausgewählten Film der letzte Film erreicht wurde, wird wieder der Bildschirm THUMBNAIL angezeigt.
• Wählen Sie / in der Wiedergabepause aus, um Filme langsam abzuspielen.
• Die Wiedergabegeschwindigkeit erhöht sich je nachdem, wie oft Sie / auswählen.
• Im DV-Modus sind die Tasten SCAN/SLOW deaktiviert.
• Im DV-Modus erfolgt das Vorwärts- und Zurückspulen während der Wiedergabe im Vergleich zur normalen Wiedergabegeschwindigkeit 5-mal schneller.
• Bei der Wiedergabe einer mit einem anderen Camcorder aufgezeichneten DV-Datei wird der F-Wert möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Weiter Langsam/schnell
vorwärtsspulen Abspielen/Pause
So stellen Sie die Lautstärke ein
Stellen Sie die Lautstärke mit den VOLUME-Tasten ein.
So schalten Sie wieder in den Aufnahmemodus
Drücken Sie die Taste THUMBNAIL.
56
Page 57
Hinweise zur Wiedergabe von Filmen
• Die normale Wiedergabe von Filmen, die mit diesem Camcorder aufgenommen wurden, ist unter Umständen auf anderen Geräten nicht möglich. Ebenso ist die korrekte Wiedergabe von Filmen, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden, auf diesem Camcorder eventuell nicht möglich.
• Filme in Standardauflösung (DV), die auf SD-Speicherkarten aufgezeichnet wurden, können nicht auf A/V-Geräten anderer Hersteller abgespielt werden.
Wiedergabe
57
Page 58

Ändern/Prüfen der Einstellungen des Camcorders

z Tipp
• Sie können die Bildschirmanzeigen bei der Wiedergabe auf einem Fernsehgerät anzeigen, indem Sie [DISPLAY OUTPUT] auf [ALL OUTPUT] setzen (S. 103).

Anzeigen der Aufnahmedaten (Datencode)

Sie können während der Aufnahme automatisch aufgezeichnete Informationen wie Datum, Uhrzeit und Kameradaten bei der Wiedergabe auf dem Bildschirm anzeigen lassen.
Drücken Sie während der Wiedergabe oder der Wiedergabepause die Taste DATA CODE A.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Bildschirmanzeige (Datum und Uhrzeit t Kameradaten t keine Anzeige) in dieser Reihenfolge.

Ändern der Bildschirmanzeige

Sie können Informationen wie den Zeitcode auf dem Bild anzeigen lassen.
Drücken Sie die Taste DISPLAY B.
Die Bildschirmanzeigen werden bei jedem Tastendruck aktiviert (eingeblendet) y deaktiviert (ausgeblendet). Im Aufnahmemodus ändert sich bei jedem Tastendruck die Bildschirmanzeige (detaillierte Anzeige t einfache Anzeige t keine Anzeige) in dieser Reihenfolge.
58
A Weißabgleich
wird während der Wiedergabe von Filmen angezeigt, die mit [MANU WB TEMP] aufgenommen wurden.
B Verschlusszeit C Blende D Gain-Wert E Belichtung
wird während der Wiedergabe eines Films angezeigt, der mit automatischen Einstellungen für
Page 59
Blende, Gain-Wert und Verschlusszeit aufgenommen wurde. wird während der Wiedergabe eines Films angezeigt, bei dem die Blende, der Gain-Wert und die Verschlusszeit manuell eingestellt wurden.
F Kameraverwacklungskorrektur
(STEADYSHOT)
b Hinweis
• Wenn Sie die Speicherkarte auf einem anderen Gerät wiedergeben, werden die Kameradaten möglicherweise falsch angezeigt. Überprüfen Sie die Kameradaten auf Ihrem Camcorder.

Anzeigen der Einstellungen des Camcorders (Statusprüfung)

Drücken Sie die Taste STATUS C, um die Einstellungen der folgenden Optionen zu überprüfen.
– Toneinstellungen (S. 98) – Ausgangssignaleinstellungen (S. 95) – Den ASSIGN-Tasten zugewiesene
Funktionen (S. 54)
– Kameraeinstellungen (S. 89) – Einstellung der Aufnahmetaste (S. 33) – Speicherkartendaten – Akkuinformationen
• Einstellung der Aufnahmetaste Sie können die Einstellung der Aufnahmetaste prüfen.
• Akkuinformationen Sie können die Restkapazität des angebrachten Akkus anzeigen lassen.
Wiedergabe
• Speicherkartendaten Sie können den geschätzten belegten und freien Speicher anzeigen lassen.
59
Page 60

Anschließen an einen Monitor oder ein Fernsehgerät

Die Bildqualität der Wiedergabe hängt von der Art des Monitors oder Fernsehgeräts und von den Buchsen ab, über welche die Geräte angeschlossen werden.
Audiokabel (gesondert erhältlich)
Videokabel (gesondert erhältlich)
SDI-Kabel (gesondert erhältlich)
HDMI-Kabel (gesondert erhältlich)
b Hinweise
• Videosignale können nicht gleichzeitig an den oben genannten Ausgangsbuchsen ausgegeben werden.
• Stellen Sie vor dem Einschalten unbedingt sicher, dass die Masseverbindung zwischen Camcorder und
externen Geräten zuverlässig geerdet ist. (Wir empfehlen, vor dem Einschalten des Camcorders und externer Geräte erst 75-Ω-Koaxialkabel anzuschließen.) Wenn Sie externe Gerät an den Camcorder anschließen müssen, während der Camcorder eingeschaltet ist, schließen Sie das 75-Ω-Koaxialkabel erst an das externe Gerät und dann an den Camcorder an.
An Audioeingangsbuchse
An Videoeingangsbuchse
An SDI­Eingangsbuchse
An HDMI­Eingangsbuchse
Signalfluss

Auswählen der Buchsen für externe Ausgabe

Wählen Sie (REC/OUT SET) t [VIDEO OUT] t [OUTPUT SELECT] t [OUTPUT SELECT] t gewünschtes Ausgabeziel.
60
Page 61
b Hinweise
• Es empfiehlt sich, ein zertifiziertes Kabel mit HDMI-Logo oder ein HDMI-Kabel von Sony zu verwenden.
• Bilder werden nicht an der Buchse HDMI OUT dieses Camcorders ausgegeben, wenn Copyright­Schutzsignale in den Filmen enthalten sind.
• Bild und Ton werden möglicherweise auf einigen Monitoren oder Fernsehgeräten nicht korrekt wiedergegeben.
• Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen des Camcorders nicht mit den Ausgangsbuchsen des Monitors oder Fernsehgeräts. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Wenn Sie während der Ausgabe von Signalen an einen Monitor oder ein Fernsehgerät den Bearbeitungsbildschirm anzeigen, kann es vorkommen, dass das Menü nicht richtig angezeigt wird.
• Dieser Camcorder ist nicht mit „BRAVIA“-Synchronisation kompatibel.
Wiedergabe
Fortsetzung ,
61
Page 62
Anschließen an einen Monitor oder ein Fernsehgerät (Fortsetzung)

Ausgangssignalformate

Das Signalformat der Ausgaben an der Buchse SDI OUT und der Buchse HDMI OUT wird unten gezeigt.
Ausgabeformat der Buchsen SDI OUT/HDMI OUT (60i-Modell)
XAVC S HD/AVCHD
Menüoption
Aufnahmeformat SDI/HDMI 24p/30p
REC/OUT SET> REC SET> REC FORMAT
REC/OUT SET> VIDEO OUT> SDI/HDMI
REC/OUT SET> VIDEO OUT> 24p/30p
1080/24p 1080p/480i 24p/30p 1080/24p Während der
24PsF/30PsF 1080/24PsF
60p(Pull Down) 1080/60p 1080/60p 720p/480i 720/60p 720/60p 1080i/480i 1080/60i 1080/60i 480p Keine Ausgabe 480/60p 480i 480/60i 480/60i
1080/30p 1080p/480i 24p/30p
24PsF/30PsF
60p(Pull Down) 720p/480i 720/60p 720/60p 1080i/480i 1080/60i 1080/60i 480p Keine Ausgabe 480/60p 480i 480/60i 480/60i
1080/60p 720/60p 1080/60i
1080p/480i 1080/60p 1080/60p 720p/480i 720/60p 720/60p 1080i/480i 1080/60i 1080/60i 480p Keine Ausgabe 480/60p 480i 480/60i 480/60i
1
*
HDMI OUT ist unabhängig vom eingestellten Wert.
–: Unabhängig vom eingestellten Wert
SDI OUT­Ausgangssignalformat
HDMI OUT­Ausgangssignalformat
Aufnahme: 1080/24p Während der Wiedergabe: 1080/60p
*1
1080/30p 1080/60p
*1
1080/30PsF
*1
1080/60p
62
Page 63
DV
–: Unabhängig vom eingestellten Wert
Menüoption
Aufnahmeformat SDI/HDMI 24p/30p
REC/OUT SET> REC SET> REC FORMAT
REC/OUT SET> VIDEO OUT> SDI/HDMI
REC/OUT SET> VIDEO OUT> 24p/30p
SDI OUT­Ausgangssignalformat
HDMI OUT­Ausgangssignalformat
480/60i 480p Keine Ausgabe 480/60p
480i 480/60i 480/60i
Ausgabeformat der Buchse VIDEO OUT (60i-Modell)
Ausgabe erfolgt immer als 480/60i.
Ausgabeformat der Buchsen SDI OUT/HDMI OUT (50i-Modell)
XAVC S HD/AVCHD
Menüoption
Aufnahmeformat SDI/HDMI 50p
REC/OUT SET> REC SET> REC FORMAT
REC/OUT SET> VIDEO OUT> SDI/HDMI
1080/25p 1080p/576i 25p
720p/576i 720/50p 720/50p 1080i/576i 1080/50i 1080/50i 576p Keine Ausgabe 576/50p 576i 576/50i 576/50i
1080/50p 720/50p 1080/50i
1080p/576i 1080/50p 1080/50p 720p/576i 720/50p 720/50p 1080i/576i 1080/50i 1080/50i 576p Keine Ausgabe 576/50p 576i 576/50i 576/50i
1
HDMI OUT ist unabhängig vom eingestellten Wert.
*
REC/OUT SET> VIDEO OUT> 50p
*1
25PsF 50p(Pull Down)
–: Unabhängig vom eingestellten Wert
SDI OUT­Ausgangssignalformat
1080/25p 1080/50p
*1
*1
1080/25PsF 1080/50p
Wiedergabe
HDMI OUT­Ausgangssignalformat
Fortsetzung ,
63
Page 64
Anschließen an einen Monitor oder ein Fernsehgerät (Fortsetzung)
DV
–: Unabhängig vom eingestellten Wert
Menüoption
Aufnahmeformat SDI/HDMI 50p
REC/OUT SET> REC SET> REC FORMAT
576/50i 576p Keine Ausgabe 576/50p
REC/OUT SET> VIDEO OUT> SDI/HDMI
576i 576/50i 576/50i
REC/OUT SET>
VIDEO OUT>
50p
SDI OUT­Ausgangssignalformat
HDMI OUT­Ausgangssignalformat
Ausgabeformat der Buchse VIDEO OUT (50i-Modell)
Ausgabe erfolgt immer als 576/50i.
Ausgabe im Zeitlupen- und Zeitraffermodus
Im Zeitlupen- und Zeitraffermodus ist die Ausgabe auf 60p oder 60i (60i-Modell) oder auf 50p oder 50i (50i-Modell) gesetzt.
64
Page 65

Verwenden von Netzwerkfunktionen

Mit einem Smartphone verwenden

Die Wi-Fi-Funktion des Camcorders ermöglicht Ihnen, den Camcorder mithilfe eines Smartphones fernzubedienen.
Sie benötigen iOS 7.0 oder höher.
• Wenn Sie iOS verwenden, können Sie NFC One-touch nicht verwenden.
b Hinweise
• Sie benötigen ein NFC-kompatibles Sm artphone bzw. einen solchen Tablet-Computer, um die Funktion NFC One-touch des Camcorders zu verwenden.
• Der ordnungsgemäße Betrieb der in diesem Handbuch ausgeführten Wi-Fi-Funktion kann nicht auf allen Smartphones oder Tablet-

Herunterladen von „Content Browser Mobile“

Um ein Smartphone als Fernbedienung für den Camcorder zu verwenden, müssen Sie die spezielle Anwendung „Content Browser Mobile“ auf Ihrem Smartphone installieren. Falls diese bereits auf Ihrem Smartphone installiert ist, aktualisieren Sie die Anwendung auf die neueste Version.
Android OS
Suchen Sie im Google-Playstore nach „Content Browser Mobile“ und installieren Sie die App.
Computern garantiert werden.
• Bedienvorgänge und Bildschirmanzeigen der Anwendung können bei zukünftigen Upgrades ohne Ankündigung geändert werden.

Verwenden eines Smartphones als Fernbedienung

Sie können einige der Aufnahmefunktionen des Camcorders mit einem Smartphone fernbedienen.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Verwenden von Netzwerkfunktionen
• Wenn Sie NFC One-touch verwenden, benötigen Sie Android 4.1 oder höher.
• Google play wird möglicherweise abhängig vom Land oder der Region nicht unterstützt. Suchen Sie in diesem Fall im Internet nach „Content Browser Mobile“ und installieren Sie die App.
iOS
Suchen Sie im App Store nach „Content Browser Mobile“ und installieren Sie die App.
2 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [CTRL W/SMARTPHONE].
3 Verbinden Sie das Smartphone
mit dem Camcorder, indem Sie nach den Anweisungen auf dem Bildschirm vorgehen, sobald der Camcorder verbindungsbereit ist.
Die Verbindungsmethode hängt vom Typ des Smartphones ab.
Android-Gerät mit NFC-Funktion: Seite 66
Android: Seite 67 iPhone/iPad: Seite 67
Fortsetzung ,
65
Page 66
Mit einem Smartphone verwenden (Fortsetzung)
Über [CTRL W/SMARTPHONE] steuerbare Funktionen
• Aufnahmestart/-stopp
• Tippfokus – Verfügbar bei Verwendung des manuellen
Fokus.
• Zoom
• Blendeneinstellung
b Hinweis
• Sie können während des Tippfokus keine anderen Bedienvorgänge durchführen.
4 Bedienen Sie den Camcorder der
auf dem Smartphone installierten App „Content Browser Mobile“.
Einzelheiten zur Bedienung von „Content Browser Mobile“ nach dem Start siehe Online-Hilfe in „Content Browser Mobile“.
Einstelltaste
Tasten für Blende, Fokus und Zoom
Start-/Stopp-Taste
b Hinweise
• Liveansicht-Bilder werden in Abhängigkeit von der Leistung des Smartphones und den Übertragungsbedingungen möglicherweise nicht flüssig dargestellt.
• Filme können nicht auf einem Smartphone aufgezeichnet werden.
• Einzelheiten zu Verwendungseinschränkungen siehe „Funktionseinschränkungen bei der Aufnahme“ (S. 129).

Verbinden des Camcorders mit einem Android-Smartphone mit NFC-Funktion mittels One-touch

1 Wählen Sie auf dem Smartphone
[Settings], dann [More…], und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben [NFC].
2 Versetzen Sie den Camcorder in
den Aufnahmemodus.
Sie können die NFC-Funktion nur verwenden, wenn (das N-Symbol) auf dem Bildschirm angezeigt wird.
3 Halten Sie das Smartphone an
den Camcorder.
Das Smartphone stellt eine Verbindung mit dem Camcorder her und „Content Browser Mobile“ wird aktiviert.
[CTRL W/SMARTPHONE] startet auf dem Camcorder.
66
Page 67
z Tipps
• Deaktivieren Sie zuvor den Energiesparmodus und die Bildschirmsperre des Smartphones.
• Halten Sie das Smartphone weiterhin (1 bis 2 Sekunden) gegen den Camcorder, ohne es zu bewegen, bis „Content Browser Mobile“ startet.
• Während [CTRL W/SMARTPHONE] aktiviert ist, sind nur die Taste START/STOP sowie die Griff-Aufnahmetaste am Camcorder verfügbar.
• Das Smartphone kann nicht mit dem Camcorder verbunden werden, wenn [AIRPLANE MODE] auf [ON] gestellt ist. Setzen Sie [AIRPLANE MODE] auf [OFF] (S. 104).
Verbinden ohne die NFC­Funktion (Android)
1 Wählen Sie auf dem Smartphone
[Settings], dann [Wi-Fi] und die (auf dem Camcorder angezeigte) SSID.
2 Geben Sie das auf dem
Camcorder angezeigte Kennwort ein (nur beim ersten Mal).
3 Bestätigen Sie die Verbindung mit
der auf dem Camcorder angezeigten SSID.
z Tipp
• Wenn Sie das nächste Mal eine Verbindung zum Camcorder herstellen möchten, wählen Sie diesen aus der Geräteliste im Verbindungsmenü, und wählen Sie [Connect] aus.
4 Wechseln Sie zum
Startbildschirm, und starten Sie dann „Content Browser Mobile“.
Verbinden ohne die NFC­Funktion (iPhone/iPad)
1 Wählen Sie auf dem iPhone oder
iPad [Settings], dann [Wi-Fi] und die (auf dem Camcorder angezeigte) SSID.
2 Geben Sie das auf dem
Camcorder angezeigte Kennwort ein (nur beim ersten Mal).
3 Bestätigen Sie die Verbindung mit
der auf dem Camcorder angezeigten SSID.
4 Wechseln Sie zum
Startbildschirm, und starten Sie dann „Content Browser Mobile“.
Verwenden von Netzwerkfunktionen
67
Page 68

Konfigurieren eines W-LAN

Sie können den Camcorder mithilfe eines WLAN mit einem Netzwerk verbinden.

Auswählen und Registrieren eines Access Points

Sie können den Camcorder mithilfe eines WLAN mit einem Access Point verbinden.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [Wi-Fi SET] t [ACCESS POINT SET] aus.
Nach einer kurzen Verzögerung wird eine Liste mit Access Points angezeigt, zu denen eine Verbindung hergestellt werden kann.
3 Wählen Sie einen zu
registrierenden Access Point aus.
Falls der zu registrierende Access Point nicht angezeigt wird, wählen Sie [Manual setting] aus, und konfigurieren Sie die Einstellungen manuell (S. 70).
Optionen zur Konfiguration der IP­Adresse ein und wählen [OK] aus.
Priority Connection Wählen Sie aus, ob die
Verbindungspriorität für Access Points konfiguriert werden soll.
z Tipp
• Wenn Sie [DNS server setting] auf dem Bildschirm IP ADDRESS SET auswählen, wird der Bildschirm DNS server setting angezeigt.
6 Wählen Sie [Register] aus.
• Die Verbindung mit dem Access Point wird aufgebaut.
• [Registered.] wird angezeigt, sobald der Access Point erfolgreich registriert wurde. Die SSID des registrierten Access Points wird ebenfalls angezeigt.
7 Wählen Sie t aus, und
drücken Sie die Taste MENU, um den Menübildschirm zu schließen.
4 Geben Sie das Kennwort ein, und
wählen Sie [Next] aus.
Die Kennworteingabe ist nicht für Access Points erforderlich, bei denen nicht angezeigt wird.
5 Konfigurieren Sie die
Einstellungen des Access Points. IP address
Wählen Sie die Konfigurationsmethode für die IP-Adresse.
Wenn [Manual] ausgewählt ist, geben Sie die auf dem Bildschirm angezeigten
68
Registrieren eines Access Points mithilfe der WPS­Funktion
Falls der Access Point die WPS-Funktion unterstützt, können Sie ihn schnell registrieren.
1 Schalten Sie den Access Point
ein.
2 Schalten Sie den Camcorder ein.
Page 69
3 Drücken Sie die MENU-Taste.
4 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [Wi-Fi SET] t [WPS].
Nach einer kurzen Verzögerung wird der nachfolgend abgebildete Bildschirm angezeigt.
5 Drücken Sie innerhalb der
nächsten zwei Minuten die WPS­Taste am Access Point.
• Einzelheiten zur Funktion der WPS­Taste siehe Anleitung zum Access Point.
• Die Verbindung mit dem Access Point wird aufgebaut.
• [Registered.] wird angezeigt, sobald der Access Point erfolgreich registriert wurde. Die SSID des registrierten Access Points wird ebenfalls angezeigt.
• Falls keine Verbindung zum Access Point aufgebaut werden konnte, wird eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie [OK] aus, und wiederholen Sie den Vorgang nach dem Auswählen von [WPS] in Schritt
4.
6 Wählen Sie aus, und drücken
Sie die Taste MENU, um den Menübildschirm zu schließen.
b Hinweise
• Einzelheiten zu den von Ihrem Access Point unterstützten Funktionen und Einstellungen finden Sie in dessen Anleitung. Wenden Sie sich ggf. an den Administrator des Access Points.
• Camcorder und Access Point können keine Verbindung zueinander aufbauen, oder die Reichweite ist je nach Umgebung wie Hindernissen oder Mauern bzw. Funkausbreitungsbedingungen gering. Bewegen Sie den Camcorder, oder verringern Sie auf andere Weise die Entfernung zwischen Camcorder und Access Point.
Registrieren eines Access Points mithilfe der WPS PIN­Methode
Sie können einen Access Point registrieren, indem Sie dessen PIN-Code eingeben.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [Wi-Fi SET] t [ACCESS POINT SET] aus.
Nach einer kurzen Verzögerung wird eine Liste mit Access Points angezeigt, zu denen eine Verbindung hergestellt werden kann.
3 Wählen Sie [Manual setting] t
[WPS PIN].
z Tipp
• Falls bereits zehn Access Points beim Camcorder registriert sind, kann kein weiterer registriert werden, und eine Meldung wird angezeigt. Wählen Sie [Delete] aus, und löschen Sie nicht länger benötigte Access Points.
Verwenden von Netzwerkfunktionen
Fortsetzung ,
69
Page 70
Konfigurieren eines W-LAN (Fortsetzung)
4 Geben Sie den auf dem
Camcorder-Bildschirm angezeigten PIN-Code innerhalb von zwei Minuten an dem Access Point ein, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
• Die Verbindung mit dem Access Point wird aufgebaut.
• [Registered.] wird angezeigt, sobald der Access Point erfolgreich registriert wurde. Die SSID des registrierten Access Points wird ebenfalls angezeigt.
5 Wählen Sie t aus, und
drücken Sie die Taste MENU, um den Menübildschirm zu schließen.
b Hinweise
• Einzelheiten zu den von Ihrem Access Point unterstützten Funktionen und Einstellungen finden Sie in dessen Anleitung. Wenden Si e sich ggf. an den Administrator des Access Points.
• Camcorder und Access Point können keine Verbindung zueinander aufbauen, oder die Reichweite ist je nach Umgebung wie Hindernissen oder Mauern bzw. Funkausbreitungsbedingungen gering. Bewegen Sie den Camcorder, oder verringern Sie auf andere Weise die Entfernung zwischen Camcorder und Access Point.

Manuelles Registrieren eines Access Points

1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [Wi-Fi SET] t [ACCESS POINT SET] aus.
Nach einer kurzen Verzögerung wird eine Liste mit Access Points angezeigt, zu denen eine Verbindung hergestellt werden kann.
3 Wählen Sie [Manual setting] t
[Manual regist.].
b Hinweis
• Falls bereits zehn Access Points beim Camcorder registriert sind, kann kein weiterer registriert werden, und eine Meldung wird angezeigt. Wählen Sie [Delete] aus, und löschen Sie nicht länger benötigte Access Points.
4 Geben Sie die auf dem Bildschirm
angezeigte SSID ein und wählen Sie [Next] aus.
5 Wählen Sie die
Verschlüsselungsmethode aus.
Falls [WEP] oder [WPS] angezeigt wird, geben Sie das auf dem Bildschirm angezeigte Kennwort ein, und wählen Sie [Next] aus.
6 Konfigurieren Sie die
Einstellungen des Access Points. IP address
Wählen Sie die Konfigurationsmethode für die IP-Adresse.
Wenn [Manual] ausgewählt ist, geben Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Optionen zur Konfiguration der IP­Adresse ein und wählen [OK] aus.
70
Page 71
Priority Connection Wählen Sie aus, ob die
Verbindungspriorität für Access Points konfiguriert werden soll.
z Tipp
• Wenn Sie [DNS server setting] auf dem Bildschirm IP ADDRESS SET auswählen, wird der Bildschirm DNS server setting angezeigt.
So verwenden Sie die Tastatur
7 Wählen Sie [Register] aus.
• Die Verbindung mit dem Access Point wird aufgebaut.
• [Registered.] wird angezeigt, sobald der Access Point erfolgreich registriert wurde. Die SSID des registrierten Access Points wird ebenfalls angezeigt.
8 Wählen Sie t aus, und
drücken Sie die Taste MENU, um den Menübildschirm zu schließen.

Ändern des Gerätenamens

1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [Wi-Fi SET] t [EDIT DEVICE NAME] aus.
„Wi-Fi Direct“ und andere Gerate werden angezeigt.
Um ein Gerät umzubenennen, geben Sie wie nachfolgend beschrieben einen Namen mit der Tastatur ein.
Bildschirmoptionen
1 Zeichenart umschalten
2 Tastatur Die Zeichen werden in der
3 Space Zum Eingeben eines
4 Eingabefeld Hier werden eingegebene
5 Cursor
bewegen
6 Löschen Löscht das Zeichen vor
7 Schaltet zwischen Groß-
8 OK Bestätigt eine Eingabe
Um die Zeicheneingabe abzubrechen, drücken Sie auf .
Funktionen
Die Zeichen werden zwischen Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen umgeschaltet.
Reihenfolge ihrer Auswahl angezeigt.
Leerzeichens.
Zeichen angezeigt. Bewegt den Cursor im
Eingabefeld nach links oder rechts
dem Cursor.
und Kleinbuchstaben um
Verwenden von Netzwerkfunktionen
71
Page 72

Konfigurieren eines kabelgebundenen LAN

Sie können den Camcorder mithilfe eines kabelgebundenen LAN mit einem Netzwerk verbinden.
VMC-UAM2 (gesondert erhältlich)
USB-RJ45-Adapter (im Lieferumfang des Netzwerkadapterkits CBK-NA1 enthalten)
2 Verbinden Sie einen USB-RJ45-
Adapter (gesondert erhältlich) mit dem VMC-UAM2, und schließen Sie dann den Router über ein LAN-Kabel an.
3 Drücken Sie die MENU-Taste.
4 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [WIRED LAN SET] t [IP ADDRESS SET] aus.
5 Konfigurieren Sie die
Einstellungen des Access Points. IP address
Wählen Sie die Konfigurationsmethode für die IP-Adresse.
Wenn [Manual] ausgewählt ist, geben Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Optionen zur Konfiguration der IP­Adresse ein und wählen [OK] aus.
Router
Internet
b Hinweis
• Schalten Sie vor dem Anbringen oder Entfernen des VMC-UAM2- und USB-RJ45-Adapters die Stromversorgung aus.
1 Verbinden Sie den VMC-UAM2-
Adapter (gesondert erhältlich) mit der Multi-/Micro-USB-Buchse am Camcorder.
72
z Tipp
• Wenn Sie [DNS server setting] auf dem Bildschirm IP ADDRESS SET auswählen, wird der Bildschirm DNS server setting angezeigt.
Page 73
Verwenden der Streaming-Funktion
Sie können den Camcorder mit einem Netzwerk verbinden und einen Film in Echtzeit per Streaming an externe Geräte übertragen.
3 Wählen Sie den Einstellwert aus
und legen ihn fest.
(STREAMING)

Streaming-Formate

Es gelten Beschränkungen hinsichtlich der Größe der Original-Filmdatei und des Streaming-Films. Näheres dazu finden Sie unter „Unterstützte Streaming-Formate“ (S. 130).

Konfigurieren des Streaming (voreingestellte Registrierung)

Bevor Sie einen Stream verteilen, konfigurieren Sie dessen Einstellungen und registrieren diese mithilfe von PRESET. Die folgenden Optionen können konfiguriert werden.
SIZE
Wählen Sie die Bildgröße für das Streaming aus.
– 1280×720 – 640×360
z Tipp
Um eine stabilere Verteilung des Streams zu erzielen, wählen Sie eine Größe von 640×360 aus
DESTINATION SET
Konfigurieren Sie das Verteilziel des Streams.
Host Name: IP-Adresse oder Hostname
des Empfängers
Port: zum Streaming verwendete
Portnummer beim Empfänger
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [STREAMING] t gewünschte PRESET-Nummer t Konfigurationsoption.
4 Drücken Sie die Taste MENU, um
zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren.

Streaming-Verteilung

Sie können über das verbundene Netzwerk einen Stream des gerade aufgenommenen Films verteilen.
1
Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkverbindungseinstellungen korrekt sind
(S. 68).
2 Drücken Sie die MENU-Taste. 3 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [STREAMING] t [EXECUTE] t Netzwerkverbindungsmethode
aus.
.
• Die Netzwerkverbindung wird
aufgebaut.
• Um das Streaming abzubrechen,
drücken Sie die Taste MENU oder die ASSIGN-Taste, der die Funktion [STREAMING] zugewiesen wurde, oder wählen Sie .
• Wenn die Verbindung aufgebaut ist,
wird auf dem Bildschirm angezeigt, und der Camcorder ist zum Start des Streamings bereit.
Fortsetzung ,
Verwenden von Netzwerkfunktionen
73
Page 74
Verwenden der Streaming-Funktion (STREAMING) (Fortsetzung)
• Falls die Adresse oder andere Einstellungen
4 Drücken Sie die Taste
THUMBNAIL, um die Streaming­Verteilung zu starten.
• Das Bildschirmsymbol wechselt zu .
5 Drücken Sie die Taste
THUMBNAIL erneut, um die Streaming-Verteilung zu stoppen.
b Hinweise
• Die Streaming-Funktion ist bei Verwendung der folgenden Funktionen nicht verfügbar.
– Während der Wiedergabe – Während der Miniaturbildanzeige – Beim Dateiformat XAVC S HD. – In den folgenden Formaten, wenn das
Dateiformat AVCHD ist: 1080/60p, 1080/50p, 720/60p, 720/50p
• Wenn die Streaming-Funktion aktiviert ist, sind folgende Funktionen nicht verfügbar.
– Verwenden des Menüs – Wi-Fi-Fernbedienung – SIMULTANEOUS REC/RELAY REC – DATE REC – ZEBRA – PEAKING –MARKER – FACE DETECTION – COLOR BAR –S&Q MOTION – FOCUS MAGNIFIER – AUTO MODE SET – WB SET (während des Streamings)
• Es wird nur die kabelgebundene LAN­Verbindung unterstützt, falls [AIRPLANE MODE] auf [ON] gestellt ist.
• Bei der Streaming-Verteilung werden die Video- und Audio-Rohdaten per Internet übertragen. Daher erhalten möglicherweise Dritte Zugriff auf diese Daten.
• Stellen Sie sicher, dass die Streaming-Daten von dem vorgesehenen Empfängergerät empfangen werden.
fehlerhaft konfiguriert sind, können Daten möglicherweise an Dritte übertragen werden.
• Einige Einzelbilder werden je nach Netzwerkstatus möglicherweise nicht wiedergegeben.
• Bei Szenen mit schnellen Bewegungen kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
z Tipps
• Um gleichzeitig Filme auf die Speicherkarte aufzunehmen und einen Stream zu verteilen, starten Sie die Aufnahme, nachdem sich der Camcorder im Streaming-Bereitschaftszustand befindet.
• Falls während der Streaming-Verteilung oder deren Bereitschaftszustand ein Fehler auftritt, wird eine Meldung angezeigt. Wenn [RECONNECT] angezeigt wird, können Sie dieses auswählen, um den Camcorder erneut zu verbinden. Wenn Sie [END] auswählen, wird die Verbindung des Camcorders getrennt. Um die Verbindung wiederherzustellen, wiederholen Sie den Vorgang von Schritt 1 an.
Camcorder-Betrieb während des Streamings
Während des Streamings sind folgende Funktionen aktiviert. Verwenden Sie die Hardware-Schalter und Tasten, um den Camcorder zu steuern. Die Bedienung über das Menü wird nicht unterstützt.
• Zoom
• Fokussieren
• Um den Audioausgabepegel einzustellen, stellen Sie den Eingangspegel mithilfe des Reglers AUDIO LEVEL ein.
• Belichtungseinstellung (Blende, Gain­Wert und Verschlusszeit)
• Weißabgleich
74
Page 75

Streaming von Filmen mit USTREAM

Sie können Filme mit der Video-Sharing­Website USTREAM verteilen. Hierzu ist eine Registrierung als USTREAM-Benutzer erforderlich. USTREAM erlegt der Videoverteilung mit USTREAM Beschränkungen auf. Näheres dazu finden Sie auf der USTREAM­Website.
Konfigurieren der USTREAM­Authentifizierung
1 Konfigurieren Sie die
grundlegenden Netzwerkeinstellungen (S. 68, 72).
2 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [USTREAM] t [USER INFO SET] aus.
3 Wählen Sie die
Verbindungsmethode (kabelgebunden/kabellos).
4 Geben Sie die folgenden
Informationen ein und wählen Sie OK.
• User: Benutzername
• Password: Kennwort „Completed.“ wird angezeigt, wenn die Authentifizierung erfolgreich war.
z Tipp
• Wenn Sie die Authentifizierung bereits konfiguriert haben, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Sie können bei Bedarf das für das Streaming verwendete Konto wechseln.

Mithilfe des Menüs

Konfigurieren Sie die folgenden Optionen in (NETWORK SET) t [USTREAM].
SIZE
Wählen Sie die Bildgröße für die Verteilung über USTREAM aus.
– 640×360 (Standardeinstellung) – 1280×720
z Tipp
• Die Bildrate der Streaming-Daten variiert je nach den Aufnahmeeinstellungen der Originaldatei (S. 131).
SERVER REC SET
Legen Sie fest, ob der verteilte Film auf dem USTREAM-Server gespeichert werden soll.
– ON: Speichern (Standardeinstellung) – OFF: Nicht speichern

Starten von USTREAM

1 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [USTREAM] t [EXECUTE] aus.
Konfigurieren Sie gegebenenfalls die Authentifizierungsdaten in [USER INFO SET].
2 Wählen Sie die
Verbindungsmethode (kabelgebunden/kabellos).
Verwenden von Netzwerkfunktionen
Fortsetzung ,
75
Page 76
1 2 3
Streaming von Filmen mit USTREAM (Fortsetzung)
b Hinweise
3 Wählen Sie einen Kanal.
• Überprüfen Sie vor Beginn des Streamings, ob
Die USTREAM-Verteilung ist aktiviert. Auf dem Bildschirm wird
angezeigt, und der Camcorder ist zum
• Wenn ein Kanal ausgewählt wird, können auf
Start des Streamings bereit.
• Die Streaming-Funktion ist bei Verwendung der
4 Drücken Sie die Taste
THUMBNAIL, um das Streaming zu starten.
• Das Bildschirmsymbol wechselt zu .
USTREAM
1Wi-Fi oder LAN 2USTREAM 3Streaming-Statusanzeige
Symbol Bedeutung
4Anzahl der Zuschauer
Wenn die Anzahl der Zuschauer
1.000.000 übersteigt, wird „>1000000“ angezeigt.
5 Wenn Sie das Streaming beenden
möchten, drücken Sie die Taste THUMBNAIL erneut.
STRM
XXXXXXX
Streaming-Bereitschaft
Streaming
4
• Wenn die USTREAM-Funktion aktiviert ist,
• Es wird nur die kabelgebundene LAN-
• Einige Einzelbilder werden je nach
z Tipps
• Wenn der Name des Kanals nicht korrekt
Datum und Uhrzeit auf dem Computer korrekt eingestellt wurden.
dem Camcorder nicht unterstützte Textzeichen nicht korrekt angezeigt werden.
folgenden Einstellungen und Funktionen nicht verfügbar.
–XAVC S HD – In den folgenden Formaten, wenn das
Dateiformat AVCHD ist:
1080/60p, 1080/50p, 720/60p, 720/50p – DV MODE – Beim Aufnehmen eines Films – Bei der Wiedergabe eines Films – Während der Anzeige des Bildschirms
THUMBNAIL – Bei Verwendung der Wi-Fi-Fernbedienung – Bei der Verwendung von S&Q MOTION
sind folgende Funktionen nicht verfügbar. – Verwenden des Menüs – Wi-Fi-Fernbedienung – SIMULTANEOUS REC/RELAY REC –DATE REC – ZEBRA – PEAKING – MARKER – FACE DETECTION – COLOR BAR –S&Q MOTION – FOCUS MAGNIFIER – AUTO MODE SET – WB SET (während des Streamings)
Verbindung unterstützt, falls [AIRPLANE MODE] auf [ON] gestellt ist.
Netzwerkstatus möglicherweise nicht wiedergegeben.
angezeigt wird, wählen Sie die entsprechende Sprache in (OTHERS) t [LANGUAGE].
76
Page 77
• Um gleichzeitig während des USTREAM­Streamings Filme auf die Speicherkarte aufzunehmen, starten Sie die Aufnahme, nachdem sich das USTREAM-Streaming im Bereitschaftszustand befindet.
Camcorder-Betrieb bei der Verwendung von USTREAM
Folgende Funktionen sind bei der Verwendung von USTREAM verfügbar. Verwenden Sie die Hardware-Schalter und Tasten, um den Camcorder zu steuern. Die Bedienung über das Menü wird nicht unterstützt.
•Zoom
• Fokussieren
• Einstellung der Streaming-Lautstärke
• Belichtungseinstellung (Blende, Gain­Wert und Verschlusszeit)
• Weißabgleich

Stoppen USTREAM

1 Halten Sie das Streaming an.
2 Drücken Sie eine der folgenden
Tasten:
•Taste MENU
• Mit der Funktion zum Starten und Stoppen von USTREAM belegte ASSIGN-Taste
USTREAM wird angehalten.
Verwenden der FTP­Übertragungsfunktion
Wenn der Camcorder mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie aufgenommene Filmdateien direkt auf einen FTP-Server übertragen.

Registrieren eines FTP-Servers

Um FTP-Übertragungen durchzuführen, muss ein FTP-Server registriert werden. Es können bis zu drei Server registriert werden. In diesem Abschnitt wird beispielhaft die Registrierung von FTP SERVER1 beschrieben.
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [FTP TRANSFER] t [FTP SERVER1] aus.
Der Einrichtungsbildschirm FTP SERVER1 erscheint.
3
Wählen Sie den Optionsnamen der jeweiligen Einstellung aus, und nehmen Sie die Einstellungen für FTP SERVER1 vor
Geben Sie Werte über die Tastatur ein, und wählen Sie dann [OK] aus.
z Tipp
• Einzelheiten zur Tastatureingabemethode siehe Seite 71.
DISPLAY NAME Geben Sie den Anzeigenamen des zu registrierenden FTP-Servers ein. DESTINATION SET
Host Name: Hostname oder IP-
Adresse des Servers
Secure Protocol: sichere FTP-
Übertragung aktivieren/deaktivieren
Port: Portnummer des FTP-Servers
Directory: Zielordner der
Übertragung
USER INFO SET Benutzername und Kennwort
.
Fortsetzung ,
Verwenden von Netzwerkfunktionen
77
Page 78
Verwenden der FTP-Übertragungsfunktion (Fortsetzung)
b Hinweis
• Es wird empfohlen, [Secure Protocol] auf [ON] zu stellen. Bei Einstellung auf [OFF] können Dritte möglicherweise Kenntnis von Benutzername, Kennwort und Filmdateidaten erlangen, falls die Kommunikation mit dem FTP-Server abgehört wird oder eine Verbindung zu einem nicht vorgesehenen FTP-Server aufgebaut wird.

Auswählen eines FTP-Servers

Wählen Sie den für die FTP-Übertragung zu verwendenden FTP-Server aus der Liste der registrierten FTP-Server aus.
4 Drücken Sie die MENU-Taste. 5
Wählen Sie (NETWORK SET) t [FTP TRANSFER] Netzwerkverbindungsmethode aus
• Die Netzwerkverbindung wird aufgebaut.
• Wenn die Verbindung zum FTP­Server aufgebaut ist, wird der Miniaturbild-Bildschirm angezeigt.
6 Wählen Sie das Miniaturbild der
zu übertragenden Datei und dann
aus.
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [FTP TRANSFER] t [FTP SERVER SELECT] aus.
• Es können bis zu 100 Dateien
3 Wählen Sie den gewünschten
Server aus.
ausgewählt werden.
• Drücken Sie die Taste DISPLAY, um eine Vorschau des Bilds anzuzeigen.
t
[EXECUTE] t
.

Verwenden der FTP-Übertragung

Sie können über das verbundene Netzwerk Dateien per FTP übertragen.
1 Stellen Sie sicher, dass die
Netzwerkeinstellungen konfiguriert wurden (S. 68).
2 Drücken Sie die Taste
THUMBNAIL.
3 Wählen Sie auf dem Miniaturbild-
Bildschirm das Medium, auf dem die zu übertragenden Dateien gespeichert sind sowie das Dateiformat aus.
78
7 Wählen Sie aus, ob der
Camcorder automatisch ausgeschaltet (YES) oder nicht ausgeschaltet (NO) werden soll, sobald die FTP-Übertragung abgeschlossen ist.
• Die Dateiübertragung beginnt.
• Um die Übertragung abzubrechen, wählen Sie [Cancel] aus.
• Falls [YES] in Schritt 7 ausgewählt wurde, schaltet sich der Camcorder automatisch aus, sobald die Übertragung abgeschlossen ist.
Page 79
Falls [NO] ausgewählt wurde, wählen Sie [OK] aus. Sie können die Übertragung von Dateien auch fortsetzen.
b Hinweise
• Nur die vom Camcorder aufgenommenen Dateien können mittels FTP übertragen werden.
• Wechseln Sie nach dem Beginn einer Dateiübertragung nicht die Speicherkarte aus.
• Im Aufnahmemodus ist die FTP-Übertragung nicht verfügbar. Um eine Dateiübertragung zu starten, drücken Sie zuerst die Taste THUMBNAIL, um in den Wiedergabemodus zu wechseln.
• Es wird nur die kabelgebundene LAN­Verbindung unterstützt, falls [AIRPLANE MODE] auf [ON] gestellt ist.
Überprüfen der FTP­Übertragungsergebnisse
Sie können überprüfen, ob alle Dateien übertragen wurden. Falls der Camcorder dazu konfiguriert ist, sich nach abgeschlossener Übertragung auszuschalten, wird empfohlen, die Übertragungsergebnisse zu überprüfen.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.

Importieren eines Root-Zertifikats

Falls [Secure Protocol] für FTP­Übertragung oder USTREAM-Streaming auf [ON] gestellt ist, ist ein Root-Zertifikat erforderlich. Der Camcorder enthält ein integriertes Root-Zertifikat, das auch aktualisiert werden kann. Um das Root­Zertifikat zu aktualisieren, speichern Sie das Zertifikat auf einer Speicherkarte und importieren es von dieser.
1 Schreiben Sie das Root-Zertifikat
auf eine Speicherkarte.
Schreiben Sie das Zertifikat im PEM­Format mit dem Dateinamen „certification.pem“ in den Stammordner der Speicherkarte.
2 Legen Sie die Speicherkarte mit
dem Root-Zertifikat in den Speicherkarteneinschub A des Camcorders.
3 Drücken Sie die MENU-Taste.
Verwenden von Netzwerkfunktionen
2 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [FTP TRANSFER] t [FTP RESULT] aus.
• Die Übertragungsergebnisse werden angezeigt.
Die angezeigten Übertragungsergebnisse
• enthalten folgende Element
Date
Datum und Uhrzeit des Übertragungsbeginns Number of Contents
Anzahl übertragener Inhalte / Gesamtanzahl der Übertragungsinhalte
Result Übertragungsergebnis
e.
4 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [ROOT CERTIFICATE] t [OK] aus.
• Das Root-Zertifikat wird importiert.
• Wenn „Completed.“ angezeigt wird, wurde das Zertifikat erfolgreich importiert. Wählen Sie aus, um den Bildschirm zu schließen.
b Hinweise
• Werfen Sie die Speicherkarte nicht aus, während ein Zertifikat importiert wird.
• Durch das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen (S. 80) wird das von der Speicherkarte importierte Root-Zertifikat gelöscht und jenes des Camcorders initialisiert.
Fortsetzung ,
79
Page 80
Importieren eines Root-Zertifikats (Fortsetzung)
Hinweis zur WLAN-Funktion
Für Schäden durch Verlust oder Diebstahl aufgrund von unberechtigtem Zugriff auf oder unbefugter Nutzung von auf dem Camcorder gespeicherten Daten wird keinerlei Haftung übernommen.
Sicherheit beim Gebrauch von WLAN-Geräten
• Um Hackerangriffe, Zugriff durch unautorisierte Dritte und andere Gefahren zu vermeiden, überprüfen Sie, ob Sie immer ein sicheres WLAN verwenden.
• Bei einem WLAN ist es sehr wichtig, Sicherheitseinstellungen vorzunehmen.
• Wenn aufgrund unzureichender Sicherheitsvorkehrungen oder vorhersehbarer Bedingungen ein Fehler auftritt, übernimmt Sony Corporation keinerlei Haftung für daraus resultierende Schäden.

Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen

Beim Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen werden folgende Einstellungen zurückgesetzt.
• SSID/Kennwort für Smartphone-Betrieb (S. 67)
• Streaming-Einstellungen (S. 73)
• USTREAM Einstellungen (S. 75)
• FTP-Übertragungseinstellungen (S. 77)
• FTP-Übertragungsergebnis (S. 79)
• Einstellungen für kabelgebundenes LAN (S. 72)
• Access Point-Einstellungen (S. 68 bis 71)
• Gerätename (S. 71)
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Wählen Sie (NETWORK SET)
t [NETWORK RESET] t [OK] aus.
80
Page 81

Bearbeiten

Schützen von Filmen (Schützen)

Schützen Sie Filme, um ein versehentliches Löschen zu verhindern.

Teilen eines Films

Sie können einen Film an einer bestimmten Stelle teilen.
1 Drücken Sie die Taste MENU,
wenn der Bildschirm THUMBNAIL angezeigt wird.
2 Wählen Sie (EDIT) t
[PROTECT].
3 Wählen Sie den zu schützenden
Film aus.
wird auf den ausgewählten Bildern
angezeigt.
• Drücken Sie die Taste DISPLAY, um eine Vorschau des Bilds anzuzeigen. Drücken Sie , um wieder den vorherigen Bildschirm anzuzeigen.
• Sie können gleichzeitig bis zu 100 Bilder auswählen.
4 Wählen Sie entsprechend der
Bildschirmanzeige mehrmals nacheinander die Option .
So heben Sie den Schutz auf
Wählen Sie einen Film aus, der in Schritt 3 mit markiert wurde.
wird ausgeblendet.
1 Drücken Sie während der
Filmwiedergabe die Taste MENU.
2 Wählen Sie (EDIT) t
[DIVIDE].
3 Wählen Sie X an der Stelle aus,
an der Sie den Film teilen möchten.
Nehmen Sie mit diesen Tasten Feineinstellungen vor, nachdem Sie die Stelle mit X ausgewählt haben.
Kehrt zum Anfang des ausgewählten Films zurück.
4 Wählen Sie entsprechend der
Bildschirmanzeige mehrmals nacheinander die Option .
b Hinweise
• Das Aufteilen von Filmen wird nur für AVCHD unterstützt.
• Nach dem Teilen können Sie Filme nicht wieder zusammenfügen.
• Nehmen Sie den Akku nicht ab, trennen Sie das Netzteil nicht vom Gerät und entfernen Sie nicht die Speicherkarte, die die Filme enthält, während Sie diesen Vorgang ausführen.
Bearbeiten
Fortsetzung ,
81
Page 82
Teilen eines Films (Fortsetzung)
Andernfalls kann die Speicherkarte beschädigt werden.
• Möglicherweise kommt es zu einem geringfügigen Zeitunterschied zwischen dem Punkt, an dem Sie an dem der Film geteilt wird. Dies liegt daran, dass dieser Camcorder den Teilungspunkt in halbsekündlichen Schritten auswählt.
X berühren, und dem Punkt,
82
Page 83

Löschen von Filmen

Sie können Speicherplatz auf einer Speicherkarte freigeben, indem Sie Filme löschen.
b Hinweise
• Nach dem Löschen können Sie Bilder nicht wiederherstellen.
• Nehmen Sie den Akku nicht ab, trennen Sie das Netzteil nicht vom Camcorder und entfernen Sie nicht die Speicherkarte, während Sie diesen Vorgang ausführen. Andernfalls kann die Speicherkarte beschädigt werden.
• Geschützte Filme können nicht gelöscht werden. Vor dem Löschen geschützter Filme müssen Sie deren Schutz aufheben (S. 81).
• Speichern Sie wichtige Filme im Voraus.
z Tipp
• Formatieren Sie die Speicherkarte (S. 84), wenn Sie sämtliche darauf aufgenommenen Daten löschen und den gesamten Speicherplatz freigeben wollen.
1 Drücken Sie die Taste MENU,
wenn der Bildschirm THUMBNAIL angezeigt wird.
2 Wählen Sie (EDIT) t
[DELETE].
Sie , um wieder den vorherigen Bildschirm anzuzeigen.
• Sie können gleichzeitig bis zu 100 Bilder auswählen.
• - wird oben rechts auf dem Miniaturbild von geschützten Bildern angezeigt.
• Auf dem Miniaturbild von geschützten Bildern wird kein Kontrollkästchen angezeigt.
4 Wählen Sie entsprechend der
Bildschirmanzeige mehrmals nacheinander die Option .
Bearbeiten
3 Wählen Sie einen zu löschenden
Film aus.
wird auf den ausgewählten Bildern
angezeigt.
• Drücken Sie die Taste DISPLAY, um eine Vorschau des Bilds anzuzeigen. Drücken
83
Page 84

Formatieren einer Speicherkarte

Durch das Formatieren werden die Daten von der Speicherkarte gelöscht und bespielbarer Speicher freigegeben.
b Hinweise
• Schließen Sie den Camcorder für diese Funktion über das mitgelieferte Netzteil an eine Netzsteckdose an, damit die Stromversorgung des Camcorders während dieses Vorgangs nicht unterbrochen wird.
• Damit Sie keine wichtigen Bilder verlieren, sollten Sie vor dem Formatieren der Speicherkarte eine Sicherungskopie erstellen.
• Geschützte Filme werden ebenfalls gelöscht.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Wählen Sie (OTHERS) t
[MEDIA FORMAT].
3 Wählen Sie die zu formatierende
Speicherkarte aus.
4 Wählen Sie entsprechend der
Bildschirmanzeige mehrmals nacheinander die Option .
b Hinweis
• Schalten Sie den Camcorder nicht aus, betätigen Sie nicht die Tasten auf dem Camcorder, trennen Sie das Netzteil nicht vom Camcorder und nehmen Sie die Speicherkarte nicht heraus, solange [Executing…] angezeigt wird. (Die Zugriffsanzeige leuchtet oder blinkt während der Formatierung.)

Vollständiges Löschen aller Daten von der Speicherkarte

Bei wiederholter Verwendung einer Speicherkarte können sich sinnlose Daten darauf ansammeln und es wird unter Umständen unmöglich, Bilddaten mit der festgelegten Geschwindigkeit darauf zu schreiben. In diesem Fall stoppt die Aufnahme eventuell plötzlich. Löschen Sie in diesem Fall die Daten vollständig von der Speicherkarte, um den Schreibfehler zu vermeiden. Durch das vollständige Löschen werden mehr Daten gelöscht als durch das herkömmliche Formatieren.
b Hinweise
• Bei diesem Vorgang werden alle gespeicherten Daten gelöscht. Damit Sie keine wichtigen Bilder verlieren, sollten Sie vor dem Formatieren der Speicherkarte eine Sicherungskopie erstellen.
• Diesen Vorgang können Sie nur ausführen, wenn der Camcorder über das Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Trennen Sie alle Kabel vom Camcorder, aber nicht das Netzteil. Trennen Sie während dieses Vorgangs nicht das Netzteil vom Camcorder.
• Setzen Sie den Camcorder während dieses Vorgangs keinen Vibrationen oder Stößen aus.
1 Schließen Sie den Camcorder
über das Netzteil (mitgeliefert) an eine Netzsteckdose an (S. 20).
2 Drücken Sie die MENU-Taste.
3 Wählen Sie (OTHERS) t
[MEDIA FORMAT].
84
4 Wählen Sie die zu löschende
Speicherkarte aus.
Der Löschbildschirm erscheint.
Page 85
5 Wählen Sie [Empty] t aus.
b Hinweise
• Je nach der Kapazität der Speicherkarte kann es einige Minuten bis zu einigen Stunden dauern, die darauf enthaltenen Daten zu löschen. Sie können die tatsächlich benötigte Zeit auf dem LCD-Bildschirm anzeigen.
• Wenn [Executing…] angezeigt wird und Sie den Vorgang abbrechen, müssen Sie den Vorgang durch Ausführen der Funktion [MEDIA FORMAT] oder durch Leeren abschließen, bevor Sie die Speicherkarte das nächste Mal verwenden.
z Tipp
• Damit es auf dem Aufnahmemedium nicht zu einem Datenschreibfehler kommt, löschen Sie die Mediendaten vom Camcorder, bevor Sie die Aufnahme starten. Wenn Sie nicht mit der gewöhnlichen Funktion [Empty], sondern mit [MEDIA FORMAT] alle Daten löschen, können Sie Medienschreibfehler, die unter Umständen bei der Aufnahme auftreten, so gering wie möglich halten.

Reparieren der Bilddatenbankdatei

Diese Funktion überprüft die Datenbankinformationen und die Konsistenz der Filme auf der Speicherkarte und behebt etwaige Inkonsistenzen.
b Hinweis
• Schließen Sie den Camcorder für diese Funktion über das mitgelieferte Netzteil an eine Netzsteckdose an, damit die Stromversorgung des Camcorders während dieses Vorgangs nicht unterbrochen wird.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
2 Wählen Sie (OTHERS) t
[REPAIR IMAGE DB FILE].
3 Wählen Sie die Speicherkarte aus,
auf der Sie die Datenbankdatei überprüfen möchten.
4 Wählen Sie aus.
Die Überprüfung der Datenbankdatei wird gestartet. Wählen Sie aus und beenden Sie die Überprüfung der Datenbankdatei, wenn keine Inkonsistenzen gefunden wurden.
Bearbeiten
5 Wählen Sie entsprechend der
Bildschirmanzeige mehrmals nacheinander die Option .
b Hinweis
• Wenn „Repairing the image database file.“ angezeigt wird und Sie den Vorgang abbrechen, müssen Sie den Vorgang wie oben beschrieben abschließen, bevor Sie die Speicherkarte das nächste Mal verwenden.
85
Page 86

Menüsystem

Auswählen von Menüoptionen

Über die Menüoptionen auf dem LCD­Bildschirm lassen sich diverse Einstellungen ändern und detaillierte Anpassungen vornehmen.
Taste MENU Mehrfachwähler
Taste MENU
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Der Menübildschirm erscheint.
2 Wählen Sie ein Menü mit dem
Mehrfachwähler und drücken Sie diesen, um eine Einstellung anzuwenden.
CAMERA SET (S. 89) REC/OUT SET (S. 93) AUDIO SET (S. 98) DISPLAY SET (S. 100) TC/UB SET (S. 103) NETWORK SET (S. 104) OTHERS (S. 106) EDIT (S. 107)
Wählen Sie [ RETURN], um wieder den vorherigen Bildschirm anzuzeigen.
b Hinweise
• Die verfügbaren Menüoptionen hängen von der
Konfiguration des Camcorders während der Aufnahme oder Wiedergabe ab.
• Optionen und Einstellwerte, die aufgrund
anderer Einstellungen nicht zur Verfügung stehen, werden abgeblendet angezeigt.
z Tipp
• Sie können anstelle des Mehrfachwählers auch
die Tasten B/b des Reglers SEL/SET oder die Tasten V/v/B/b verwenden.
86
Page 87

Menüoptionen

CAMERA SET
GAIN SET AGC LIMIT WB PRESET WB OUTDOOR LEVEL WB TEMP SET AE SHIFT ZOOM SET STEADYSHOT CONVERSION LENS S&Q MOTION AUTO MODE SET SCENE SELECTION SET AUTO SLOW SHUTTER AUTO BACK LIGHT FACE DETECTION MI SHOE VIDEO LIGHT COLOR BAR
REC/OUT SET
REC SET VIDEO OUT
AUDIO SET
AVCHD AUDIO FORMAT AUDIO LIMIT HEADPHONE OUT INT MIC SET XLR SET
DISPLAY SET
HISTOGRAM ZEBRA PEAKING MARKER FOCUS MAG RATIO CAMERA DATA DISPLAY AUDIO LEVEL DISPLAY ZOOM DISPLAY FOCUS DISPLAY SHUTTER DISPLAY LCD BRIGHT VF COLOR TEMP. DISPLAY OUTPUT
TC/UB SET
TC PRESET UB PRESET TC FORMAT TC RUN TC MAKE UB TIME REC
Menüsystem
Fortsetzung ,
87
Page 88
Menüoptionen (Fortsetzung)
NETWORK SET
CTRL W/SMARTPHONE STREAMING USTREAM FTP TRANSFER WIRED LAN SET Wi-Fi SET AIRPLANE MODE ROOT CERTIFICATE NETWORK RESET
OTHERS
CAMERA PROFILE ASSIGN BUTTON CLOCK SET AREA SET SUMMERTIME LANGUAGE DATE REC BEEP REC LAMP[F] REC LAMP[R] REMOTE CONTROL MEDIA FORMAT REPAIR IMAGE DB FILE USB CONNECT USB LUN SET OPERATION TIME VERSION DISPLAY INITIALIZE
EDIT
PROTECT DIVIDE DELETE
88
Page 89
Im Folgenden sind die Einstellungen und Einstellwerte zu den einzelnen Menüoptionen aufgeführt. Die Standardeinstellungen sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Anzeigereihenfolge der Menüelemente kann je nach Gerät abweichen.

Menü CAMERA SET

CAMERA SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
GAIN SET
AGC LIMIT
WB PRESET
WB OUTDOOR LEVEL
WB TEMP SET
AE SHIFT
H
–6dB bis 30dB (18dB)
M
–6dB bis 30dB (9dB)
L
–6dB bis 30dB (0dB)
OFF, 21dB bis 0dB Zur Auswahl des oberen Grenzwerts für die
OUTDOOR, INDOOR,
MANU WB TEMP –7 bis +7 (0) Zum Einstellen des Offset-Werts, wenn die
2300K bis 15000K (6500K)
ON/OFF
OFF, ON
LEVEL
–2.0EV bis +2.0EV (0EV)
Legt die voreingestellten Verstärkungswerte für das H-, M- und L-Signal in Schritten von 3dB fest.
automatische Gain-Kontrolle (AGC).
• Diese Funktion ist deaktiviert, wenn Sie den Gain-Wert manuell einstellen.
Zur Auswahl einer Weißabgleich­Voreinstellung (S. 42).
Weißabgleich-Voreinstellung [OUTDOOR] gewählt ist. Negative Werte verschieben den Weißwert in Richtung Blau, positive in Richtung Rot.
Zum Einstellen des Farbtemperaturwerts, wenn die Weißabgleich-Voreinstellung [MANU WB TEMP] gewählt ist.
Schaltet die AE Shift-Funktion an/aus.
Zum Einstellen der Helligkeit
• Diese Funktion ist deaktiviert, wenn Sie Blende, Verschlusszeit und Gain-Wert manuell einstellen.
Menüsystem
Fortsetzung ,
89
Page 90
Menüoptionen (Fortsetzung)
CAMERA SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
ZOOM SET
STEADYSHOT
CONVERSION LENS
ZOOM TYPE
OPTICAL ZOOM ONLY, ON[CLEAR
IMAGE ZOOM], ON[DIGITAL ZOOM]
HANDLE ZOOM
1 bis 8 (3)
SPEED ZOOM
OFF, ON
STANDARD, ACTIVE,
OFF
OFF, WIDE CONVERSION
Zur Auswahl der Art der Zoomfunktion, die bei Betätigung des Zoomhebels erfolgen soll. OPTICAL ZOOM ONLY: Verwendet nur
optischen Zoom.
ON[CLEAR IMAGE ZOOM]: Verwendet
zusätzlich zum optischen Zoom den Klarbildzoom.
• CLEAR IMAGE ZOOM ist eine Zoom­Funktion, die nur wenig oder gar keine Verschlechterung der Bildqualität verursacht.
ON[DIGITAL ZOOM]: Verwendet zusätzlich
zum optischen Zoom und zum Klarbildzoom den Digitalzoom. Die Bildqualität verschlechtert sich in dem Bereich, in dem
angezeigt wird.
• Die Gesichtserkennung wird bei Verwendung des Klarbildzooms oder des Digitalzooms deaktiviert.
Zum Einstellen der Zoomgeschwindigkeit für die FIX-Position des Zoomschalters am Griff.
Sie können die Zoomgeschwindigkeit des Motorzoomhebels und des Zooms am Griff erhöhen.
• Wenn Sie diese Funktion auf [ON] festlegen, kann das Betriebsgeräusch des Zooms auch im Film aufgezeichnet werden.
Stellt die Bildstabilisierung zur Verringerung von Verwacklungen der Kamera bei der Aufnahme ein. STANDARD ( ): Verwendet die
Bildstabilisierungsfunktion.
ACTIVE ( ): Verwendet einen starken
Bildstabilisierungseffekt.
• Wenn Sie [ACTIVE] wählen, verschiebt sich der Blickwinkel um den Faktor 1,08 in Richtung Telebereich.
OFF ( ): Verwendet die
Bildstabilisierungsfunktion nicht.
• Diese Einstellung wird empfohlen, wenn Sie ein Stativ verwenden.
Optimiert gegebenenfalls die Bildstabilisierungskorrektur und Scharfeinstellung für eine unterstützte Konvertierungslinse (separat erhältlich).
90
Page 91
CAMERA SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
S&Q MOTION
REC FORMAT Legt das Aufzeichnungsformat für Zeitlupe
FRAME RATE Legt die Bildrate für Zeitlupen- &
Zum Einstellen von Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen. Die Wiedergabegeschwindigkeit wird mit der Kombination von FRAME RATE und REC FORMAT eingestellt .
• Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahme wird im Dateiformat AVCHD unterstützt.
• Einzelheiten zu den Speichermedien, die für Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen verwendet werden können, finden Sie auf Seite 29.
• Bei der Zeitrafferaufnahme setzt der Camcorder die Aufnahme nach Betätigung der Taste zum Beenden der Aufnahme eventuell noch einige Zeit fort (höchstens etwa 30 Sekunden). Bedienen Sie den Camcorder nicht, solange die Anzeige [REC] auf dem Bildschirm blinkt, und warten Sie, bis stattdessen [STBY] erscheint.
• Nach Betätigung der Taste zum Beenden der Aufnahme setzt der Camcorder die Aufnahme fort, bis er das Schreiben der Mindestdateneinheit (0,5 Sekunden Wiedergabedauer) abgeschlossen hat.
und Zeitraffer fest.
60i-Modell 50i-Modell
1080/60p PS 1080/50p PS 1080/30p FX 1080/25p FX 1080/30p FH 1080/25p FH 1080/24p FX – 1080/24p FH
Zeitrafferaufzeichnungen fest.
60i-Modell 50i-Modell
60fps 50fps
30fps 25fps 15fps 12fps 8fps 6fps 4fps 3fps 2fps 2fps 1fps 1fps
Menüsystem
Fortsetzung ,
91
Page 92
Menüoptionen (Fortsetzung)
CAMERA SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
AUTO MODE SET
SCENE SELECTION SET
AUTO SLOW SHUTTER
AUTO BACK LIGHT
FACE DETECTION
MI SHOE VIDEO LIGHT
AUTO, INTELLIGENT AUTO, SCENE SELECTION
NIGHT SCENE, SUNRISE&SUNSET, FIREWORKS, LANDSCAPE, PORTRAIT, SPOTLIGHT, BEACH
OFF, ON Sie können festlegen, dass die Verschlusszeit
OFF, ON Schaltet die automatische
OFF, ON Schaltet die Gesichtserkennung und die
POWER LINK, REC
LINK, REC LINK+STBY, AUTO
Zum Einstellen des automatischen Modus zum Optimieren der Einstellungen für die aufzunehmende Szene (S. 50).
Zum Einstellen der zu verwendenden Szene, wenn der automatische Modus auf [SCENE SELECTION] eingestellt ist (S. 50).
bei Aufnahmen an dunklen Orten automatisch verlängert wird. 60i-Modell: Sie können die Verschlusszeit auf 1/30 (bei Aufnahmen in 24p auf 1/24) verlängern. 50i-Modell: Sie können die Verschlusszeit auf 1/25 verlängern.
Gegenlichtkompensation ein/aus.
Gesichtsscharfstellung ein/aus (S. 36). Legt die Beleuchtungsmethode für eine am
Multi-Interface-Schuh angebrachte Videoleuchte (gesondert erhältlich) fest. POWER LINK : Die Videoleuchte wird
zusammen mit dem Camcorder ein-/ ausgeschaltet.
REC LINK : Die Videoleuchte wird ein-/
ausgeschaltet, wenn der Camcorder die Aufzeichnung startet bzw. beendet.
REC LINK+STBY : Die Videoleuchte
wird eingeschaltet oder wechselt in den Bereitschaftsmodus, wenn der Camcorder die Aufzeichnung startet bzw. beendet.
AUTO : Die Leuchte wird automatisch
eingeschaltet.
92
Page 93
CAMERA SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
COLOR BAR
ON/OFF
OFF, ON
TONE
OFF, ON
Zeigt Farbbalken an, zeichnet diese auf und gibt Tonsignale aus.
• Diese Funktion wird automatisch auf [OFF] gesetzt, wenn Sie das Format ändern, eine Funktion mit der Taste MENU ausführen oder den Camcorder ausschalten.
• Die Einstellung [COLOR BAR] kann während einer Aufnahme oder bei Verwendung der Fokuslupenfunktion nicht geändert werden.
Legt fest, ob während der Farbbalkenanzeige Tonsignale ausgegeben werden (1 kHz: Vollbit, –20dB (60i-Modell), –18dB (50i­Modell)). Wenn diese Option deaktiviert ist, wird während der Farbbalkenanzeige das Audiosignal des Mikrofons aufgezeichnet.

Menü REC/OUT SET

REC/OUT SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
REC SET
FILE FORMAT
XAVC S HD, AVCHD
REC FORMAT Zum Einstellen des Aufnahmeformats.
Wenn FILE FORMAT auf XAVC S HD eingestellt ist
Zur Auswahl des Dateiformats.
Die Einstellungen hängen von der Einstellung für FILE FORMAT ab.
• Beim 60i-Modell weicht die auf dem Bildschirm angezeigte Bildfrequenz von der tatsächlichen Bildfrequenz ab.
Bildfrequenzanzeige
24 23.98 30 29.97 60 59.94
• Beim Aufnehmen in DV ist das Aufnahmeformat fest auf 480/60i HQ (576/ 50i HQ) eingestellt.
60i-Modell 50i-Modell
1080/60p 50 Mbit/s 1080/50p 50 Mbit/s 1080/30p 50 Mbit/s 1080/25p 50 Mbit/s 1080/24p 50 Mbit/s
• Bildgröße: 1080 (1920×1080)
Tatsächliche Bildfrequenz
Fortsetzung ,
Menüsystem
93
Page 94
Menüoptionen (Fortsetzung)
REC/OUT SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
REC SET
Wenn FILE FORMAT auf AVCHD gesetzt ist
SIMUL/RELAY REC
OFF, SIMULTANEOUS REC, RELAY REC
REC BUTTON SETTING Zum Einstellen der Funktion der Taste
DV MODE Zum Einstellen des Aufnahmeformats auf DV-
WIDE REC
OFF, ON
CANCEL DV MODE Beendet den DV-Modus (S. 38).
60i-Modell 50i-Modell
1080/60p PS 1080/50p PS 1080/60i FX 1080/50i FX 1080/60i FH 1080/50i FH 1080/60i HQ 1080/50i HQ 1080/60i LP 1080/50i LP 1080/30p FX 1080/25p FX 1080/30p FH 1080/25p FH 1080/24p FX – 1080/24p FH – 720/60p FX 720/50p FX 720/60p FH 720/50p FH 720/60p HQ 720/50p HQ
• Bildgröße: 1080: 1920×1080 (PS, FX, FH), 1440×1080 (HQ, LP) 720: 1280×720
•Bitrate PS: max. 28 Mbit/s FX: max. 24 Mbit/s FH: ca. 17 Mbit/s (Durchschnitt) HQ: ca. 9 Mbit/s (Durchschnitt) LP: ca. 5 Mbit/s (Durchschnitt)
Zum Einstellen der automatischen Aufnahmefortsetzung (S. 32) oder der gleichzeitigen Aufnahme (S. 33) unter Verwendung mehrerer Speicherkarten.
START/STOP und der Aufnahmetaste am Griff, wenn [SIMULTANEOUS REC] ausgewählt ist (S. 33).
Modus (Standardauflösung DV-Spezifikation) (S. 38).
Zum Einstellen des Seitenverhältnisses während der Aufzeichnung in DV. OFF ( ): Aufzeichnungen erfolgen im Bildformat 4:3. ON: Aufzeichnungen erfolgen im Bildformat 16:9.
• Beim Aufnehmen mit einer anderen Einstellung als DV ist das Bildformat auf 16:9 festgelegt und das 4:3-Bildformat steht nicht zur Verfügung.
94
Page 95
REC/OUT SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
VIDEO OUT
OUTPUT SELECT
SDI, HDMI, VIDEO
SDI/HDMI
60i-Modell: 1080p/480i, 720p/480i, 1080i/480i, 480p, 480i
50i-Modell: 1080p/576i, 720p/576i, 1080i/576i, 576p, 576i
24p/30p OUTPUT
60p(Pull Down), 24p/30p, 24PsF/30PsF
25p OUTPUT
50p(Pull Down), 25p, 25PsF
DOWN CONVERT TYPE
SQUEEZE, LETTER BOX (16:9), EDGE CROP
Zur Auswahl des Video-Ausgabeziels.
Zur Auswahl der Auflösung des Ausgangssignals der Buchsen SDI OUT/ HDMI OUT.
• Auf Seite 62 finden Sie Informationen zum Format des Ausgangssignals bei den einzelnen Typen von Verbindungskabeln.
Legt das SDI-Ausgabeformat fest, wenn [REC FORMAT] auf 24p oder 30p eingestellt ist.
• Nur beim 60i-Modell verfügbar.
• Näheres zum Format des Ausgangssignals finden Sie auf Seite 62.
Legt das SDI-Ausgabeformat fest, wenn [REC FORMAT] auf 25p eingestellt ist.
• Nur beim 50i-Modell verfügbar.
• Näheres zum Format des Ausgangssignals finden Sie auf Seite 62.
Zum Einstellen des Video­Ausgangssignalformats. Verwenden Sie diese Funktion unter den folgenden Bedingungen für die Ausgabe von Filmen, die im 16:9-Format aufgenommen wurden.
• Ausgabe von VIDEO OUT
• 480p/480i-Ausgabe von HDMI OUT
• 480i-Ausgabe von SDI OUT
Menüsystem
HD (16:9)
SQUEEZE LETTER
BOX(16:9)
EDGE CROP
Fortsetzung ,
95
Page 96
Menüoptionen (Fortsetzung)
REC/OUT SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
VIDEO OUT
WIDE CONVERT
SQUEEZE, LETTER BOX(16:9), EDGE CROP
HDMI TC OUTPUT
OFF, ON
Zum Einstellen des Video­Ausgangssignalformats. Verwenden Sie diese Funktion für die Ausgabe von DV-Filmen, bei deren Aufnahme [ WIDE REC] auf [ON] gesetzt war. SQUEEZE: Das Bild wird mit Originalhöhe,
jedoch horizontal komprimiert ausgegeben.
LETTER BOX(16:9): Das Bild wird im
Originalbildformat, jedoch vertikal komprimiert ausgegeben.
EDGE CROP: Der mittlere Teil des
Originalbildes wird ausgegeben und die Ränder rechts und links werden abgeschnitten.
• Wenn ein in DV aufgenommener Film, bei dem [ WIDE REC] auf [ON] gesetzt war, auf einem herkömmlichen 4:3­Fernsehgerät angezeigt wird, erscheinen die Bilder in Originalhöhe, jedoch möglicherweise horizontal komprimiert. Wählen Sie in diesem Fall [LETTER BOX(16:9)] oder [EDGE CROP] aus.
• Wenn Sie die Einstellung von [SQUEEZE] auf eine andere Option oder von einer anderen Option auf [SQUEEZE] umschalten, wird zeitweilig ein leerer Bildschirm angezeigt und Bild und Ton setzen aus.
Legt fest, ob der Zeitcode über HDMI an andere Profi-Geräte ausgegeben werden soll.
96
Page 97
REC/OUT SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
VIDEO OUT
SDI/HDMI REC CONTROL
OFF, ON
Wenn der Camcorder mit einem externen Recorder verbunden ist, wird hiermit eingestellt, ob entsprechend der Bedienung des Camcorders auf dem externen Recorder aufgezeichnet wird. ON: Aufzeichnung entsprechend der
Bedienung des Camcorders.
OFF: Keine Aufzeichnung entsprechend der
Bedienung des Camcorders.
• Angezeigte Symbole, wenn [ON] ausgewählt ist.
Symbol Bedeutung
Kein Symbol Es konnte kein Signal
• VITC ist nicht eingebettet, wenn [SDI/HDMI REC CONTROL] auf [ON] gesetzt ist.
• Die Deaktivierung von HDMI REC CONTROL wird erzwungen, wenn [HDMI TC OUTPUT] auf [OFF] gesetzt ist.
• Auch wenn oder auf dem Bildschirm angezeigt wird, ist je nach dem Status des externen Recorders (z. B. nicht genug freier Speicher auf dem Aufnahmemedium, geringe Akkuladung, fehlerhafter Anschluss an den Camcorder) unter Umständen keine ordnungsgemäße Aufnahme auf dem externen Recorder möglich. Wenn Sie auf einem externen Recorder aufnehmen, überprüfen Sie, ob die Aufzeichnung korrekt erfolgt.
Ein Signal zum Auslösen der Aufnahme auf einem externen Recorder kann gesendet werden.
Ein Signal zum Auslösen der Aufnahme wurde an einen externen Recorder gesendet.
zum Auslösen der Aufnahme an einen externen Recorder gesendet werden.
Menüsystem
Fortsetzung ,
97
Page 98
Menüoptionen (Fortsetzung)

Menü AUDIO SET

AUDIO SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
AVCHD AUDIO FORMAT
AUDIO LIMIT
HEADPHONE OUT INT MIC SET
XLR SET
LINEAR PCM, DOLBY DIGITAL
OFF, ON Schaltet die Audio-Begrenzungsfunktion für
STEREO, MIX MONO Zum Einstellen des Kopfhörertons (S. 48).
INT MIC SENS
NORMAL, HIGH
INT MIC WIND
OFF, ON ( )
INPUT CH SELECT
INPUT1/INPUT1, INPUT1/INPUT2
XLR AGC LINK
SEPARATE, LINKED
Zum Ändern des Audio-Aufnahmeformats. LINEAR PCM ( ): Die Aufnahme
erfolgt im linearen PCM-Format.
DOLBY DIGITAL ( ): Die Aufnahme
erfolgt im Dolby-Digital-Format.
CH1/CH2 an/aus.
• Nur verfügbar, wenn der Schalter AUTO/ MAN (CH1/CH2) auf „MAN“ gesetzt ist.
Zum Einstellen der Aufnahmeempfindlichkeit des internen Mikrofons. NORMAL: Generell für Profi-Geräte
verwendete Empfindlichkeit.
HIGH: Generell für Consumer-Geräte
verwendete Empfindlichkeit.
Legt fest, ob die in das interne Mikrofon eingespeisten tiefen Töne gedämpft werden, um Windgeräusche zu reduzieren.
Zur Auswahl der Signale für die Aufnahme auf CH1 und CH2 (S. 47). INPUT1/INPUT1: Zeichnet das INPUT1-
Signal auf CH1 und CH2 auf.
INPUT1/INPUT2: Zeichnet das INPUT1-
Signal auf CH1 und das INPUT2-Signal auf CH2 auf.
Verbindet die AGC (Automatische Gain­Steuerung) von CH1 und CH2 bei Verwendung eines externen Mikrofons bzw. hebt die Verbindung auf. SEPARATE: Hebt die Verbindung der AGC
auf (auf CH1 und CH2 wird mit eigener AGC aufgezeichnet).
LINKED ( ): Die AGC wird gemeinsam
durchgeführt (CH1 und CH2 werden wie bei Stereoaufnahmen mit gemeinsamer AGC aufgenommen). erscheint auf dem Statusprüfungsbildschirm.
• Verfügbar, wenn die Schalter AUTO/MAN für CH1 und CH2 auf AUTO gestellt sind und auf INPUT1 und INPUT2 die gleiche Quelle (LINE/MIC/MIC+48V) ausgewählt ist (S. 47).
98
Page 99
AUDIO SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
XLR SET
INPUT1 TRIM
–18dB bis +12dB (
INPUT2 TRIM
–18dB bis +12dB (
INPUT1 WIND
OFF, ON
INPUT2 WIND
OFF, ON
Dient zum Einstellen des Eingangssignalpegels beim Aufnehmen eines Signals über die
0dB
)
Buchse INPUT1 oder INPUT2.
• Wenn der Aufnahmepegel auf „AUTO“
0dB
)
eingestellt und [INPUT TRIM] auf [0dB] gesetzt ist, wird eine Eingabe von –48 dBu beim Referenzaufnahmepegel aufgezeichnet (–48 dBu entspricht einem Pegel von 0 dB). Beispiel: Wenn ein Mikrofon mit einer Empfindlichkeit von –30 dB (0 dB = 1 V/Pa bei 1 kHz) angeschlossen ist und der Schalldruckpegel der Eingabe bei 1 kHz 74dB SPL beträgt (Mikrofonausgabe: –48 dBu), setzen Sie [INPUT TRIM] auf [0dB]. Bei Verwendung eines Mikrofons mit einer Empfindlichkeit von –36 dB wird beim Einstellen von [INPUT TRIM] auf [+6dB] der Empfindlichkeitsunterschied eines Mikrofons mit einer Empfindlichkeit von –30 dB kompensiert.
• Mit der Funktion INPUT TRIM wird der Eingangspegel externer Mikrofone eingestellt. Für Mikrofone mit hoher Empfindlichkeit oder zum Aufnehmen von Tonsignalen hoher Lautstärke reduzieren Sie den Wert. Für Mikrofone mit niedriger Empfindlichkeit oder zum Aufnehmen von Tonsignalen geringer Lautstärke erhöhen Sie den Wert.
• Auf der Eingabestufe oder Aufnahmestufe können Tonsignale hoher Lautstärke verzerrt werden. Um eine Verzerrung auf der Eingabestufe zu vermindern, stellen Sie den Pegel mit der Funktion INPUT TRIM ein. Um eine Verzerrung auf der Aufnahmestufe zu vermindern, verringern Sie den Gesamtpegel manuell.
• Wenn der Wert von INPUT TRIM zu sehr verringert wird, wird der Tonpegel des Mikrofons möglicherweise zu niedrig, was sich nachteilig auf den Signal/Rausch­Abstand auswirkt.
• Diese Einstellung ist deaktiviert, wenn der Schalter INPUT1 oder INPUT2 auf LINE gesetzt ist.
Schaltet die Verringerung des Windrauschens für Buchse INPUT1 oder INPUT2 ein/aus. Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint auf dem Statusprüfungsbildschirm.
• Diese Einstellung ist deaktiviert, wenn der Schalter INPUT1 oder INPUT2 auf LINE gesetzt ist.
Fortsetzung ,
Menüsystem
99
Page 100
Menüoptionen (Fortsetzung)

Menü DISPLAY SET

DISPLAY SET
Menüoption Unteroptionen/Einstellungen Beschreibung
HISTOGRAM
ZEBRA
PEAKING
OFF, ON, ON[ZEBRA POINT]
ON/OFF
OFF, ON
LEVEL
70 bis 100, 100+ (70)
ON/OFF
OFF, ON
COLOR
WHITE, RED, YELLOW
LEVEL
HIGH, MIDDLE, LOW
Zum Einstellen der Histogrammanzeige. OFF: Es wird kein Histogramm angezeigt. ON: Ein Histogramm wird angezeigt.
Die 100-%-Marke wird durch eine Linie angezeigt und der Bereich über dieser Linie ist farblich anders dargestellt.
ON[ZEBRA POINT]: Das Histogramm zeigt
die Stelle an, an der das Zebramuster angezeigt wird. An der mit [ZEBRA] festgelegten Helligkeitsstufe wird eine Linie angezeigt.
Zum Einstellen der Zebramusteranzeige. Das Zebramuster ist ein Streifenmuster, das in Bereichen eingeblendet wird, in denen die Helligkeit der eingestellten Helligkeitsstufe entspricht oder höher ist.
• Das Zebramuster wird nicht zusammen mit dem Bild aufgenommen.
Zur Auswahl der Helligkeitsstufe.
Zum Einstellen der Kantenanhebung.
• Setzen Sie diese Funktion zusammen mit der Fokusvergrößerungsfunktion ein, um das Fokussieren zu erleichtern (S. 36).
• Die Kantenanhebung wird nicht zusammen mit dem Bild aufgenommen.
Zur Auswahl der Kantenanhebungsfarbe.
Zur Auswahl der Empfindlichkeit der Kantenanhebung.
100
Loading...