Stellen Sie die Anlage nicht in einem geschlossenen Bücherregal, einem
Einbauschrank u. Ä. auf.
Um Feuergefahr zu verringern, decken Sie die Lüftungsöffnungen des
G
eräts nicht mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Schützen Sie
das Gerät vor offenen Flammen, wie z. B. brennenden Kerzen.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern,
chützen Sie das Gerät vor Tropf- oder Spritzwasser und stellen Sie keine
s
Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz
erbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
v
Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an, da
d
as Gerät mit dem Netzstecker vom Netzstrom getrennt wird. Sollten an
dem Gerät irgendwelche Störungen auftreten, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Schützen Sie Akkus und Batterien bzw. Geräte mit eingelegten Akkus und
tterien vor übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht und Feuer.
Ba
Nur für den Gebrauch in Innenräumen.
Empfohlene Kabel
Für den Anschluss an Hostcomputer und/oder Peripheriegeräte müssen
angemessen geschirmte und geerdete Kabel und Anschlüsse verwendet
werden.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht bei Verwendung eines
chlusskabels von weniger als 3 Metern Länge den Grenzwerten in der
Ans
EMC-Richtlinie.
Hinweis für Kunden: Die folgenden Informationen gelten
nur für Geräte, die in Ländern verkauft werden, in denen
EU-Richtlinien gelten.
Dieses Produkt wurde von oder für Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minatoku Tokio, 108-0075 Japan hergestellt. Bei Fragen zur Produktkonformität
auf Grundlage der Gesetzgebung der Europäischen Union kontaktieren Sie
bitte den Bevollmächtigten Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse
61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienst oder
Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in den
Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten Adressen.
Hiermit erklärt Sony Corp., dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den
rundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
g
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Weitere Informationen erhältlich unter:
http://www.compliance.sony.de/
DE
2
Entsorgung von gebrauchten elektrischen
und elektronischen Geräten (anzuwenden
in den Ländern der Europäischen Union und
anderen europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen zum Recycling dieses
Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
Entsorgung von gebrauchten Batterien und
Akkus (anzuwenden in den Ländern der
Europäischen Union und anderen europäischen
Ländern mit einem separaten Sammelsystem für
diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung
Haushaltsabfall zu behandeln sind.
Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter
er durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku
d
einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus
chützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
s
und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als
cherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten
Si
Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes
Servicepersonal ausgetauscht werden.
weist darauf hin, dass diese nicht als normaler
Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das
Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend
dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die
Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der
tterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Ba
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in die Anlage gelangen, lösen Sie
das Netzkabel. Lassen Sie die Anlage von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen, bevor Sie sie wieder benutzen.
Klettern Sie nicht auf die Lautsprechereinheit oder den Subwoofer, da Sie
herunterfallen und sich verletzen könnten oder es zu Schäden an der
Anlage kommen kann.
Stromversorgung
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme der Anlage, dass die
Betriebsspannung der lokalen Stromversorgung entspricht. Die
Betriebsspannung ist auf dem Typenschild an der Rückseite der
Lautsprechereinheit angegeben.
Wenn Sie die Anlage für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie das
Netzkabel aus der Netzsteckdose. Ziehen Sie dabei immer am Stecker,
niemals am Kabel.
Aus Sicherheitsgründen ist ein Stift des Steckers breiter als der andere,
sodass der Stecker nur auf eine Art in die Netzsteckdose gesteckt werden
kann. Wenn Sie den Stecker nicht vollständig in die Netzsteckdose
stecken können, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten Kundendienst
ausgetauscht werden.
Wärmestau
Die Anlage erwärmt sich während des Betriebs. Dabei handelt es sich aber
nicht um eine Fehlfunktion. Wenn die Anlage längere Zeit mit sehr hoher
Lautstärke betrieben wird, steigt die Temperatur auf der Rück- und
Unterseite beträchtlich an. Berühren Sie die Anlage nicht, um
Verbrennungen zu vermeiden.
Aufstellung
Stellen Sie die Anlage an einem Ort mit ausreichender Luftzufuhr auf,
damit sich kein Wärmestau bildet und die Lebensdauer der Anlage nicht
verkürzt wird.
Stellen Sie die Anlage nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten
auf, an denen sie direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder
Stößen ausgesetzt ist.
Platzieren Sie keine Gegenstände an der Rückseite der
Lautsprechereinheit und des Subwoofers, die die Lüftungsöffnungen
blockieren und so zu Fehlfunktionen führen könnten.
Wenn die Anlage zusammen mit einem Fernsehgerät, Videorecorder
oder Kassettendeck verwendet wird, kann es zu Störgeräuschen kommen
und die Bildqualität wird möglicherweise beeinträchtigt. Stellen Sie das
System in diesem Fall weiter entfernt vom Fernsehgerät, Videorecorder
oder Kassettendeck auf.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Anlage auf besonders behandelte
Oberflächen stellen (mit Wachs, Öl, Politur usw.). Es kann zu Flecken bzw.
Verfärbungen der Oberfläche kommen.
Achten Sie darauf, sich nicht an den Ecken der Lautsprechereinheit oder
des Subwoofers zu verletzen.
Handhabung des Subwoofers
Legen Sie Ihre Hand nicht in die Spalte des Subwoofers, wenn Sie ihn
anheben. Der Lautsprechertreiber könnte beschädigt werden. Halten Sie
den Subwoofer beim Anheben an der Unterseite.
Betrieb
Schalten Sie die Anlage unbedingt aus und trennen Sie sie von der
Netzsteckdose, bevor Sie andere Geräte anschließen.
Wenn es bei einem Fernsehgerät in der Nähe zu
Farbunregelmäßigkeiten kommt
Bei manchen Fernsehgeräten können Farbstörungen auftreten.
Wenn Farbunregelmäßigkeiten auftreten...
Schalten Sie das Fernsehgerät einmal aus und nach 15 bis 30 Minuten
wieder ein.
Wenn immer noch Farbunregelmäßigkeiten auftreten...
Stellen Sie die Anlage weiter vom Fernsehgerät entfernt auf.
DE
5
Reinigung
Reinigen Sie die Anlage mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden
Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie
Alkohol oder Benzin.
Sollten an der Anlage Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben,
enden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
w
Urheberrechte
Diese Anlage umfasst Dolby* Digital und das DTS** Digital Surround
tem.
Sys
* Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Markenzeichen von Dolby
oratories.
Lab
** Hergestellt unter Lizenz der US-Patentnummern 5.956.674; 5.974.380;
.226.616; 6.487.535; 7.212.872; 7.333.929; 7.392.195; 7.272.567 sowie
er eines seiner Konzernunternehmen und unterliegen eventuell einer
oder mehreren Rechtssprechungen.
Andere Markenzeichen und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen
chteinhaber.
Re
BLUETOOTH-Drahtlostechnologie
Unterstützte BLUETOOTH-Version und -Profile
Der Begriff Profil bezieht sich auf eine Reihe von Fähigkeiten für
verschiedene BLUETOOTH-Produktfunktionen. Siehe „Technische
Daten“ (Seite 16) zu BLUETOOTH-Versionen und -Profilen, die von
diesem System unterstützt werden.
Hinweise
Zur Verwendung der BLUETOOTH-Funktion muss das BLUETOOTH-Gerät,
mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll, das gleiche Profil wie
diese Anlage unterstützen. Auch wenn das Gerät das gleiche Profil
unterstützt, können die Funktionen aufgrund der technischen Daten des
BLUETOOTH-Geräts abweichen.
Die Audiowiedergabe bei dieser Anlage kann aufgrund der Merkmale der
BLUETOOTH-Drahtlostechnologie gegenüber dem BLUETOOTH-Gerät
verzögert sein.
Das „BRAVIA“-Logo ist ein Markenzeichen der Sony Corporation.
„x.v.Colour“ und das „x.v.Colour“-Logo sind Markenzeichen der Sony
Cor
poration.
DE
6
Effektive Kommunikationsreichweite
BLUETOOTH-Geräte sollten innerhalb von ca. 10 Metern (Abstand
ohne Hindernisse) voneinander benutzt werden. Die effektive
Kommunikationsreichweite kann unter den folgenden Bedingungen
geringer sein:
Wenn sich eine Person, ein Metallgegenstand, eine Wand oder ein
anderes Hindernis zwischen den Geräten mit einer BLUETOOTHVerbindung befindet
An Standorten, an denen ein WLAN betrieben wird
Im Bereich eines Mikrowellengeräts, das in Gebrauch ist
An Standorten, an denen es zu anderen elektromagnetischen
Wellen kommen kann
Auswirkungen anderer Geräte
BLUETOOTH-Geräte und WLAN (IEEE 802.11b/g) verwenden den
gleichen Frequenzbereich (2,4 GHz). Wenn Sie Ihr BLUETOOTH-Gerät in
der
Nähe eines Geräts mit WLAN-Funktion verwenden, kann es zu
elektromagnetischen Störungen kommen.
Das kann zu niedrigeren Datenübertragungsraten, Rauschen oder
einer nicht herzustellenden Verbindung führen. Versuchen Sie in
diesem Fall die folgenden Abhilfemaßnahmen:
Versuchen Sie, eine Verbindung zwischen dieser Anlage und dem
BLUETOOTH-Mobiltelefon oder BLUETOOTH-Gerät herzustellen,
während Sie sich mindestens 10 Meter von dem WLAN-Gerät
entfer
nt befinden.
Schalten Sie die Stromzufuhr für das WLAN-Gerät aus, wenn Sie Ihr
BLUETOOTH-Gerät innerhalb eines Abstands von 10 Metern
ver
wenden.
Auswirkungen auf andere Geräte
Die von diesem System übertragenen Funkwellen können den Betrieb
einiger medizinischer Geräte stören. Da diese Störungen zu einer
Fehlfunktion führen können, sollten Sie die Stromversorgung dieser
Anlage, des BLUETOOTH-Mobiltelefons und BLUETOOTH-Geräts an
folgenden Orten immer ausschalten:
In Krankenhäusern, Zügen, Flugzeugen, an Tankstellen und an allen
Orten, an denen entflammbare Gase vorhanden sein können
Im Bereich automatischer Türen oder Feuermelder
Hinweise
Diese Anlage unterstützt Sicherheitsfunktionen, die der BLUETOOTH-
Spezifikation entsprechen, um eine Sicherheit für die Kommunikation mit
der BLUETOOTH-Technologie zu gewährleisten. Diese Sicherheit kann
aber abhängig von den Einstellungsinhalten und anderen Faktoren
unzureichend sein. Seien Sie also immer vorsichtig, wenn Sie per
BLUETOOTH-Technologie kommunizieren.
Sony übernimmt keine Haftung für Schäden oder andere Verluste
aufgrund von Informationen, die bei einer Kommunikation mit der
BLUETOOTH-Technologie offengelegt wurden.
Die BLUETOOTH-Kommunikation kann nicht notwendigerweise bei allen
BLUETOOTH-Geräten garantiert werden, die das gleiche Profil wie diese
Anlage haben.
BLUETOOTH-Geräte, die mit dieser Anlage verbunden sind, müssen der
von Bluetooth SIG, Inc. vorgeschriebenen BLUETOOTH-Spezifikation
entsprechen und dementsprechend zertifiziert sein. Aber auch wenn ein
Gerät der BLUETOOTH-Spezifikation entspricht, kann es vorkommen,
dass Merkmale oder Spezifikationen des BLUETOOTH-Geräts eine
Verbindung unmöglich machen, zu anderen Steuerungsmethoden, einer
anderen Anzeige oder Bedienung führen.
Abhängig vom BLUETOOTH-Gerät, das mit dieser Anlage verbunden ist,
der Kommunikationsumgebung oder den Umgebungsbedingungen
kann es zu Rauschen kommen oder der Ton kann unterbrochen werden.
DE
7
Installieren der Lautsprechereinheit an
Bohrung an der Rückseite der
Lautsprechereinheit
4 mm
Mehr als 30 mm
4,6 mm
10 mm
8 bis 9 mm
Mitte der Lautsprechereinheit
310 mm (rechts)
365 mm (links)
einer Wand
Sie können die Lautsprechereinheit an der Wand montieren.
Hinweise
Verwenden Sie Schrauben, die für das Material der Wand und die
Wandstärke geeignet sind. Da eine Gipskartonwand besonders fragil ist,
befestigen Sie die Schrauben auf sichere Weise an einem tragenden
Wandbalken. Montieren Sie die Lautsprechereinheit auf einem vertikalen
und flachen verstärkten Wandbereich.
Lassen Sie die Montagearbeiten unbedingt von Ihrem Sony-Händler oder
lizenzierten Fachleuten ausführen und beachten Sie bei der Montage die
nötigen Sicherheitsvorkehrungen.
Sony kann nicht für Unfälle oder Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch unvorschriftsmäßige Montage, unzureichende
Wandstärke, schlechte Schraubenverankerung, Naturkatastrophen usw.
entstehen.
1 Beschaffen Sie Schrauben (nicht mitgeliefert), die sich für die
Bohrungen an der Rückseite der Lautsprechereinheit eignen.
2 Drehen Sie die Schrauben in die Wand.
Die Schrauben müssen 8 bis 9 mm aus der Wand ragen.
3 Hängen Sie die Lautsprechereinheit an den Schrauben auf.
Richten Sie die Bohrungen an der Rückseite der
utsprechereinheit an den Schrauben aus und hängen Sie die
La
Lautsprechereinheit dann an den 2 Schrauben auf.
DE
8
Aktivieren der IR-Repeaterfunktion (wenn
Fortsetzung
das Fernsehgerät nicht bedient werden
kann)
Wenn die Lautsprechereinheit vor einem Fernsehgerät positioniert
wird, kann das Fernsehgerät möglicherweise nicht mit der
Fernbedienung des Fernsehgeräts bedient werden. Schließen Sie in
diesem Fall den mitgelieferten IR-Blaster an die IR BLASTER-Buchse
der Lautsprechereinheit an, und aktivieren Sie dann die IRRepeaterfunktion.
Sie können anschließend das Fernsehgerät mit seiner Fernbedienung
über
den IR-Blaster bedienen.
2 Stellen Sie den IR-Blaster in der Nähe des
Fernbedienungssensors des Fernsehgeräts auf und richten
Sie den IR-Sender des IR-Blasters auf den
Fernbedienungssensors des Fernsehgeräts.
1 Schließen Sie den mitgelieferten IR-Blaster an die IR
BLASTER-Buchse der Lautsprechereinheit an.
Hinweise
Entnehmen Sie Hinweise zur Position des Fernbedienungssensors der
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
Schließen Sie zuerst den IR-Blaster an und anschließend das Netzkabel
der Lautsprechereinheit.
Schließen Sie den IR-Blaster nicht an die Lautsprecherbuchse usw. des
Fernsehgeräts an.
Verwenden Sie den IR-Blaster nicht für einen anderen Zweck.
Bevor Sie den IR-Blaster mit dem mitgelieferten doppelseitigen
Klebeband an der Lautsprechereinheit befestigen, stellen Sie sicher, dass
die IR-Repeaterfunktion funktioniert.
Die Position des IR-Blasters unterscheidet sich je nach verwendetem
Produkt.
3 Drücken Sie auf MENU auf der Fernbedienung der Anlage.
(Siehe „Anpassen der Einstellungen“ in der Bedienungsanleitung.)
4 Wählen Sie „SYSTEM“ mit /, und drücken Sie dann auf
ENTER.
5 Wählen Sie „IR REP.“, und drücken Sie dann auf ENTER.
6 Wählen Sie „ON“, und drücken Sie dann auf ENTER.
DE
9
7 Drücken Sie auf MENU.
SECURE LINK
-Anzeige
Das Menü wird ausgeblendet.
Hinweise
Überprüfen Sie unbedingt, dass das Fernsehgerät nicht mit der
Fernbedienung des Fernsehgeräts bedient werden kann, und setzen Sie
erst dann „IR REP.“ auf „ON“. Wenn diese Option auf „ON“ gesetzt ist,
während das Fernsehgerät mit der Fernbedienung bedient werden kann,
kann möglicherweise keine ordnungsgemäße Bedienung erreicht
werden, da es zu Störungen zwischen den direkten Befehlen der
Fernbedienung und den Befehlen über die Lautsprechereinheit kommen
kann.
Bei einigen Fernsehgeräten funktioniert diese Funktion eventuell nicht.
Passen Sie in diesem Fall die Position des IR-Blasters oder der
Lautsprechereinheit an.
Aktivieren der Secure Link-Funktion
Mithilfe der Secure Link-Funktion können Sie die zu verwendende
Drahtlosverbindung für den Anschluss zwischen der
Lautsprechereinheit und dem Subwoofer einstellen. Diese Funktion
eignet sich besonders, wenn mehrere Drahtlosprodukte verwendet
werden.
1 Drücken Sie auf MENU auf der Fernbedienung.
(Siehe „Anpassen der Einstellungen“ in der Bedienungsanleitung.)
2 Wählen Sie „WS“ mit /, und drücken Sie dann auf ENTER.
3 Wählen Sie „SEC. ON“, und drücken Sie dann auf ENTER.
4 Wenn „START“ angezeigt wird, drücken Sie auf ENTER.
„SEARCH“ wird angezeigt und die Lautsprechereinheit sucht nach
äten, die mit Secure Link verwendet werden können.
Ger
Fahren Sie innerhalb von 2 Minuten mit dem nächsten Schritt fort.
Um die Secure Link-Funktion während einer Suche nach Geräten
ab
zubrechen, drücken Sie auf RETURN.
5 Drücken Sie mit der Spitze eines Stiftes usw. auf SECURE LINK
am Subwoofer.
-Anzeige auf dem Subwoofer leuchtet in gelb. „OK“ wird
Die
im Display an der Vorderseite der Lautsprechereinheit angezeigt.
Wenn „FAILED“ angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass der
Su
bwoofer eingeschaltet ist, und starten Sie den Vorgang dann
erneut ab Schritt 1.
6 Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird ausgeblendet.
Aufheben der Secure Link-Funktion
1 Drücken Sie auf MENU auf der Fernbedienung.
(Siehe „Anpassen der Einstellungen“ in der Bedienungsanleitung.)
2 Wählen Sie „WS“ mit /, und drücken Sie dann auf ENTER.
3 Wählen Sie „SEC.OFF“, und drücken Sie dann auf ENTER.
4 Wenn „OK?“ angezeigt wird, drücken Sie auf ENTER.
„FINISH“ wird im Display an der Vorderseite angezeigt.
5 Drücken Sie auf MENU.
Das Menü wird ausgeblendet.
10
DE
6 Drücken und halten Sie SECURE LINK am Subwoofer für einige
Fortsetzung
Sekunden gedrückt, bis die -Anzeige grün leuchtet oder
grün blinkt.
Drücken Sie SECURE LINK mit der Spitze eines Stiftes usw.
Verwenden der Steuerung für die HDMIFunktion
Indem die Steuerung für die HDMI-Funktion aktiviert wird und ein für
die HDMI-Steuerung fähiges Gerät über ein HDMI-Kabel
angeschlossen wird, kann die Bedienung mit den nachfolgenden
Funktionen vereinfacht werden.
Systemausschaltung
Wenn Sie das Fernsehgerät über die Ein-/Aus-Taste auf der
F
ernbedienung des Fernsehgeräts ausschalten, werden die Anlage
und die angeschlossenen Geräte automatisch ausgeschaltet.
Systemaudiosteuerung
Wenn Sie die Anlage einschalten, während das Fernsehgerät läuft,
w
ird der Ton des Fernsehgeräts automatisch über die Lautsprecher
der Anlage ausgegeben. Die Lautstärke der Anlage wird angepasst,
wenn Sie die Lautstärke des Fernsehgeräts regulieren.
Wenn der Ton des Fernsehgeräts über die Lautsprecher der Anlage
aus
gegeben wurde, bevor Sie das Fernsehgerät beim letzten Mal
ausgeschaltet haben, wird die Anlage beim erneuten Einschalten des
Fernsehgeräts ebenfalls automatisch eingeschaltet. In diesem Fall
wird der Ton des Fernsehgeräts automatisch über die Lautsprecher
der Anlage ausgegeben.
Audio Return Channel (ARC)
Wenn das Fernsehgerät mit der Audio Return Channel (ARC)Tec
hnologie kompatibel ist, sendet eine HDMI-Kabelverbindung auch
ein digitales Audiosignal vom Fernsehgerät an die Anlage. Sie müssen
keine separate Audioverbindung herstellen, um den Ton des
Fernsehgeräts über die Anlage zu hören.
One-Touch-Wiedergabe
Wenn Sie ein über ein HDMI-Kabel an
wird das verbundene Fernsehgerät automatisch eingeschaltet und
das Eingangssignal der Anlage wird zum geeigneten HDMI-Eingang
gewechselt.
Hinweise
Die oben genannten Funktionen funktionieren eventuell nicht mit
bestimmten Geräten.
Abhängig von den Einstellungen des angeschlossenen Geräts funktioniert
die Steuerung für die HDMI-Funktion möglicherweise nicht richtig.
Schlagen Sie in den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Geräte nach.
geschlossenes Gerät abspielen,
Die Verwendung der „BRAVIA“ SyncFunktionen
Die unten aufgeführten Original-Sony-Funktionen können ebenfalls mit
Produkten verwendet werden, die mit „BRAVIA“ Sync kompatibel sind.
Energiesparmodus
Wenn ein mit „BRAVIA“ Sync kompatibles Fernsehgerät an die Anlage
angeschlossen wird, wird der Energieverbrauch im
Bereitschaftsmodus reduziert, indem die HDMI-Signalübertragung
gestoppt wird, wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet wird.
DE
11
Hinweise zu HDMI-Verbindungen
Verwenden Sie ein High-Speed-HDMI-Kabel. Wenn Sie ein Standard-
HDMI-Kabel verwenden, werden Bilder im Format 1080p, Deep
Color, 3D und 4K möglicherweise nicht ordnungsgemäß
wiedergegeben.
Verwenden Sie ein zugelassenes HDMI-Kabel.
Verwenden Sie ein High-Speed-HDMI-Kabel von Sony mit dem
en
tsprechenden Kabeltyplogo.
Die Verwendung eines HDMI-DVI-Adapterkabels ist nicht
empfehlenswert.
Überprüfen Sie die Konfiguration des angeschlossenen Geräts,
wenn das Bild eines über HDMI-Kabel angeschlossenen Geräts
schlecht ist oder kein Ton ausgegeben wird.
Je nach angeschlossenem Gerät sind die über eine HDMI-Buchse
Es kann zu Tonaussetzern kommen, wenn die Abtastfrequenz oder
die Anzahl der Kanäle der Audio-Ausgangssignale vom
Wiedergabegerät wechselt.
Wenn das angeschlossene Gerät nicht mit der
Urheberrechtsschutztechnologie (HDCP) kompatibel ist, sind
möglicherweise das Bild und/oder der Ton der HDMI TV OUT (ARC)Buchse verzerrt oder werden nicht ausgegeben. Überprüfen Sie in
diesem Fall die technischen Daten des angeschlossenen Geräts.
Wenn „TV“ als Eingangsquelle der Anlage ausgewählt ist, werden
Videosignale über eine der zuletzt ausgewählten HDMI IN-Buchsen
über die HDMI TV OUT (ARC)-Buchse ausgegeben.
Diese Anlage unterstützt Übertragungen in den Formaten Deep
Color, „x.v.Colour“, 3D und 4K.
Um 3D-Bilder zu genießen, schließen Sie ein 3D-kompatibles
Fernsehgerät und Videogerät (Blu-ray Disc-Player, „PlayStation
usw.) über ein High-Speed-HDMI-Kabel an die Anlage an, setzen Sie
eine 3D-Brille auf und geben Sie dann eine mit 3D kompatible
Blu-ray Disc wieder.
3“
®
Um 4K-Bilder genießen zu können, müssen die an die Anlage
angeschlossenen Fernsehgeräte und Player mit 4K-Bildern
kompatibel sein.
Störungsbehebung
Sollten an der Anlage Störungen auftreten, versuchen Sie, diese
anhand der folgenden Checkliste zu beheben, bevor Sie die Anlage
zur Reparatur bringen. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden
Sie sich an Ihren Sony-Händler.
STROM
Die Anlage lässt sich nicht einschalten.
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt angeschlossen ist.
Die Anlage wird automatisch ausgeschaltet.
Die Funktion „A. STBY“ ist aktiviert. Stellen Sie „A. STBY“ auf „OFF“
(siehe „Anpassen der Einstellungen“ in der Bedienungsanleitung).
TON
Über die Anlage wird der Ton des Fernsehgeräts nicht
ausgegeben.
Stellen Sie sicher, dass die Eingangsquelle richtig ausgewählt
wurde. Versuchen Sie eine andere Eingangsquelle durch
mehrmaliges Drücken der INPUT-Taste auszuwählen (siehe
„Abspielen von Audio“ in der Bedienungsanleitung).
Über
prüfen Sie die Verbindung des HDMI-Kabels, optischen
Digitalkabels oder Audiokabels, das mit der Anlage und dem
Fernsehgerät verbunden ist (siehe Abschnitt „Herstellen der
Verbindung“ in der Bedienungsanleitung).
Über
prüfen Sie, dass „TV“ auf dem Display an der Vorderseite als
Eingangsquelle angezeigt wird.
Über
prüfen Sie die Tonausgabe des Fernsehgeräts.
Über
prüfen Sie, dass die Lautstärke des Fernsehgeräts nicht zu
niedrig oder stummgeschaltet ist.
12
DE
Wenn ein mit der Audio Return Channel (ARC)-Technologie
Fortsetzung
kompatibles Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist,
überprüfen Sie, dass das HDMI-Kabel an die HDMI-Buchse (ARC)
des Fernsehgeräts angeschlossen ist.
W
enn das Fernsehgerät nicht mit der Audio Return Channel (ARC)Technologie kompatibel ist, schließen Sie das optische Digitalkabel
zusätzlich zum HDMI-Kabel an, um den Ton ausgeben zu können.
Der Ton wird sowohl von der Anlage als auch vom Fernsehgerät
ausgegeben.
Schalten Sie den Ton der Anlage oder des Fernsehgeräts aus.
Der Ton ist gegenüber dem Fernsehbild verzögert.
Setzen Sie „SYNC“ auf „OFF“, wenn eine der Optionen 1 bis 4
ausgewählt ist (siehe „Anpassen der Einstellungen“ in der
Bedienungsanleitung).
Über die Lautsprechereinheit ist der Ton des daran
angeschlossenen Geräts nicht oder nur sehr leise zu hören.
Drücken Sie auf VOL + und überprüfen Sie den Lautstärkepegel
(siehe „Teile und Steuerungen“ in der Bedienungsanleitung).
D
rücken Sie auf MUTING oder VOL +, um die Stummschaltfunktion
auszuschalten (siehe „Teile und Steuerungen“ in der
Bedienungsanleitung).
S
tellen Sie sicher, dass die Eingangsquelle richtig ausgewählt
wurde. Versuchen Sie eine andere Eingangsquelle durch
mehrmaliges Drücken der INPUT-Taste auszuwählen (siehe
„Abspielen von Audio“ in der Bedienungsanleitung).
Ü
berprüfen Sie, ob die Eingangsquelle korrekt ausgewählt ist.
Ü
berprüfen Sie, ob alle Kabel der Anlage und des angeschlossenen
Geräts vollständig eingesteckt sind.
Über den Subwoofer ist der Ton nicht oder nur sehr leise zu hören.
Erhöhen Sie die Subwooferlautstärke durch Drücken der SW VOL +-
Taste (siehe „Teile und Steuerungen“ in der Bedienungsanleitung).
A
chten Sie darauf, dass die -Anzeige auf dem Subwoofer in
grün leuchtet. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, entnehmen Sie
Hinweise im Abschnitt „Über den Subwoofer wird kein Ton
ausgegeben.“ unter „DRAHTLOSER TON“ (Seite 14).
E
in Subwoofer dient zur Wiedergabe von Bässen. Sollte die
Eingangsquelle nur sehr geringe Basskomponenten enthalten
(wie zum Beispiel eine Fernsehsendung), dann ist der über den
oofer ausgegebene Ton nur schwer zu hören.
Subw
W
enn Sie Inhalte mit Urheberrechtsschutztechnologie (HDCP)
abspielen, erfolgt keine Tonwiedergabe über den Subwoofer.
Es wird kein Dolby Digital- bzw. DTS-Mehrkanalton
wiedergegeben.
Überprüfen Sie die Dolby Digital- oder DTS-Format-
Audioeinstellungen des an die Anlage angeschlossenen Blu-ray
Disc-Players, DVD-Players usw.
Der Raumklangeffekt fehlt.
Abhängig vom Eingangssignal und der SOUND MODE-Einstellung
funktioniert die Raumklangverarbeitung möglicherweise nicht
effizient. Der Raumklangeffekt kann abhängig vom Programm oder
der Disc sehr subtil sein.
W
enn Sie einen Blu-ray Disc-Player oder einen DVD-Player
anschließen, der mit der Raumklangeffekt-Funktion kompatibel ist,
funktioniert der Raumklangeffekt der Anlage möglicherweise nicht.
Schalten Sie in diesem Fall die Raumklangeffekt-Funktion des
angeschlossenen Geräts aus. Nähere Informationen finden Sie in
der Bedienungsanleitung zum angeschlossenen Gerät.
BLUETOOTH
Die BLUETOOTH-Verbindung kann nicht abgeschlossen werden.
Stellen Sie sicher, dass die BLUETOOTH-Anzeige in blau leuchtet
(siehe „Abspielen von Audio eines BLUETOOTH-Geräts“ in der
Bedienungsanleitung).
SystemstatusAnzeigestatus
Während der BLUETOOTH-Kopplung Blinkt schnell blau.
Die Anlage versucht, eine Verbindung
mi
t einem BLUETOOTH-Gerät
herzustellen.
Die Anlage hat eine Verbindung mit
ei
nem BLUETOOTH-Gerät hergestellt.
Die Anlage befindet sich im
BLU
ETOOTH-Bereitschaftsmodus
(wenn die Anlage ausgeschaltet ist).
Blinkt blau.
Leuchtet blau.
Blinkt langsam blau.
13
DE
Stellen Sie sicher, dass das zu verbindende BLUETOOTH-Gerät
eingeschaltet und die BLUETOOTH-Funktion aktiviert ist.
Stellen
K
Die Kopplung kann nicht durchgeführt werden.
Bringen Sie die Anlage und das BLUETOOTH-Gerät näher
A
Die BLUETOOTH-Verbindung ist getrennt.
Es wird kein Ton des angeschlossenen Geräts ausgegeben.
Der Ton setzt aus.
Stellen
W
E
Stellen S
Ä
Der Ton und das Bild sind nicht synchron.
Beim Anschauen von Filmen kann es vorkommen, dass der Ton mit
Sie diese Anlage und das BLUETOOTH-Gerät in möglichst
geringem Abstand zueinander auf.
oppeln Sie die Anlage und das BLUETOOTH-Gerät erneut.
Sie m
üssen eventuell die Paarung mit diesem System zuerst
über Ihr BLUETOOTH-Gerät abbrechen.
zusammen (siehe „Abspielen von Audio eines BLUETOOTH-Gerats“
in der Bedienungsanleitung).
chten Sie darauf, dass diese Anlage keine Störungen eines Wi-FiNetzwerks, anderer 2,4-GHz-Drahtlosgeräte oder eines
Mikrowellenherds empfängt. Wenn sich in der Nähe ein Gerät
befindet, welches elektromagnetische Strahlung abgibt, erhöhen
Sie den Abstand zwischen diesem Gerät und der Anlage.
Sie diese Anlage und das BLUETOOTH-Gerät näher
beieinander auf.
enn sich in der Nähe ein Gerät befindet, das elektromagnetische
Strahlung erzeugt, wie z. B. ein Wi-Fi-Netzwerk, andere
B
LUETOOTH-Geräte oder Mikrowellenherde, stellen Sie die Anlage
weiter entfernt von solchen Geräten auf.
ntfernen Sie jegliche Hindernisse zwischen dieser Anlage und dem
BLUETOOTH-Gerät oder verwenden Sie die Anlage weiter vom
Hindernis entfernt.
anderen Ort auf.
zu einem 5-GHz-Band.
kurzer Verzögerung nach dem Bild zu hören ist.
ie das angeschlossene BLUETOOTH-Gerät an einem
ndern Sie die Wi-Fi-Frequenz des Wi-Fi-Routers, Computers usw.
DRAHTLOSER TON
Über den Subwoofer wird kein Ton ausgegeben.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel des Subwoofers
angeschlossen ist.
Stellen Sie
sind (siehe „Einsetzen der drahtlosen Transceiver“ in der
Bedienungsanleitung).
Wen
Über
Sc
Wen
Stellen
Über
B
Wen
D
Wen
D
E
in Subwoofer dient zur Wiedergabe von Bässen. Bei
Eingangsquellen mit geringen Basskomponenten (wie einer
Fernsehsendung) kann der Ton des Subwoofers schwer zu hören
sein.
E
rhöhen Sie die Subwooferlautstärke durch Drücken der SW VOL +Taste (siehe „Teile und Steuerungen“ in der Bedienungsanleitung).
sicher, dass die drahtlosen Transceiver richtig eingelegt
n die -Anzeige aus ist:
prüfen Sie, ob das Netzkabel des Subwoofers korrekt
angeschlossen ist.
halten Sie den Subwoofer ein, indem Sie auf die -Taste
am Subwoofer drücken.
n die -Anzeige langsam in grün blinkt oder in rot leuchtet:
Sie den Subwoofer näher an der Lautsprechereinheit
auf, sodass die Anzeige grün leuchtet.
prüfen Sie den drahtlosen Übertragungsstatus mit „RF
CHK“ (siehe „Anpassen der Einstellungen“ in der
Bedienungsanleitung). Wenn „RF NG“ auf dem Display an der
Vorderseite angezeigt wird, drücken Sie die drahtlosen
Transceiver in die Lautsprechereinheit und den Subwoofer, bis
sie mit einem Klick einrasten.
edienen Sie sie wie unter „Aktivieren der Secure Link-Funktion“
(Seite 10) beschrieben.
n die -Anzeige schnell in grün blinkt:
rücken Sie zuerst auf die -Taste, um den Subwoofer
auszuschalten, legen Sie dann den drahtlosen Transceiver
richtig in den Subwoofer ein und drücken Sie anschließend
erneut auf die -Taste.
n die -Anzeige in rot blinkt:
rücken Sie auf die -Taste, um den Subwoofer
einzuschalten, und überprüfen Sie dann, dass die
Lüftungsschlitze des Subwoofers nicht blockiert werden.
14
DE
Der Ton setzt aus oder es ist Rauschen zu hören.
Wenn sich in der Nähe ein Gerät befindet, das elektromagnetische
Strahlung erzeugt, wie z. B. ein Wi-Fi-Netzwerk oder
M
ikrowellenherde, stellen Sie die Anlage weiter entfernt von
solchen Geräten auf.
E
ntfernen Sie jegliche Hindernisse zwischen der
Lautsprechereinheit und dem Subwoofer oder verwenden Sie die
Anlage weiter vom Hindernis entfernt.
S
tellen Sie die Lautsprechereinheit und den Subwoofer in möglichst
geringem Abstand zueinander auf.
ANDERES
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor
an der Anlage (siehe „Teile u
Bedienungsanleitung).
E
ntfernen Sie Hindernisse zwischen Fernbedienung und Anlage.
T
auschen Sie beide Batterien in der Fernbedienung gegen neue
aus, wenn sie zu schwach sind.
V
ergewissern Sie sich, dass Sie auf der Fernbedienung die richtige
Taste drücken.
Die Fernbedienung des Fernsehgeräts funktioniert nicht.
Dieses Problem lässt sich eventuell mit dem mitgelieferten IR-Blaster
beheben (Seite 9).
Die Steuerung für die HDMI-Funktion funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
Überprüfen Sie die HDMI-Verbindung.
Ric
hten Sie die Steuerung für die HDMI-Funktion am Fernsehgerät
ein.
S
tellen Sie sicher, dass das alle angeschlossenen Geräte mit
„BRAVIA“ Sync kompatibel sind.
Ü
berprüfen Sie die Einstellungen des angeschlossenen Geräts für
Steuerung für HDMI. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des
jeweiligen angeschlossenen Geräts nach.
W
enn Sie das Netzkabel anschließen/trennen, warten Sie
mindestens 15 Sekunden, bevor Sie die Anlage bedienen.
nd Steuerungen“ in der
Wenn Sie den A
ein anderes Kabel als ein HDMI-Kabel verbinden, wird aufgrund von
„BRAVIA“ Sync möglicherweise kein Ton ausgegeben. Setzen Sie in
diesem Fall „CTRL“ auf „OFF“ (siehe „Anpassen der Einstellungen“ in
der Bedienungsanleitung) oder verbinden Sie die
Audioausgangsbuchse direkt mit dem Fernsehgerät statt mit der
Anlage.
„PRTECT (protect)“ wird im Display an der Vorderseite angezeigt.
Drücken Sie auf , um die Anlage auszuschalten. Nachdem
„STBY“ ausgeblendet wird, trennen Sie das Netzkabel und
überprüfen Sie, dass die Belüftungsöffnungen der Anlage von
nichts blockiert werden.
udioausgang des Videogeräts und die Anlage über
ZURÜCKSETZEN
Falls die Anlage immer noch nicht ordnungsgemäß funktioniert,
setzen Sie sie wie folgt zurück:
1 Drücken Sie auf die -Taste, um die Lautsprechereinheit
auszuschalten.
2 Drücken Sie auf die -Taste, während gleichzeitig auf
INPUT und VOL an der
„RESET“ wird angezeigt und die Anlage wird zurückgesetzt. Das
ü, SOUND MODE usw. kehrt zu den Standardeinstellungen
Men
zurück.
Lautsprechereinheit gedrückt wird.
15
DE
Technische Daten
Lautsprechereinheit (SA-ST7)
Verstärker
NENNLEISTUNG
Vorn links + vorn rechts: 40 W + 40 W
(bei 4 Ohm, 1 kHz, 1 % THD)
REFERENZLEISTUNG
Lautsprecherblock vorn links/vorn rechts: 50 W (4 Ohm pro Kanal,
1 Hz)
Mittlerer Lautsprecherblock: 50 W (4 Ohm pro Kanal, 1 kHz)
Eingänge
HDMI IN 1/2/3*
OPTICAL IN 1(TV)/2
ANALOG IN
COAXIAL IN
* Diese 3 Buchsen sind identisch. Sie können uneingeschränkt
neinander verwendet werden.
vo
Ausgang
HDMI TV OUT (ARC)
BLUETOOTH-System
Kommunikationssystem
BLUETOOTH-Spezifikation Version 3.0
Ausgang
BLUETOOTH-Spezifikation Leistungsklasse 2
Maximale Kommunikationsreichweite
Sichtlinie ca. 10 m
Maximale Anzahl der zu registrierenden Geräte
9 Geräte
Frequenzbereich
2,4-GHz-Band (2,4000 GHz - 2,4835 GHz)
Modulationsverfahren
FHSS (Freq Hopping Spread Spectrum)
Kompatible BLUETOOTH-Profile
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile)
AVRCP 1.3 (Audio Video Remote Control Profile)
1)
2)
3)
Unterstützte Codecs
4)
, AAC5), aptX
SBC
Übertragungsreichweite (A2DP)
20 Hz - 20.000 Hz (Abtastfrequenz 44,1 kHz)
1) Die tatsächliche Reichweite variiert abhängig von Faktoren wie
indernissen zwischen den Geräten, Magnetfeldern um ein