Sony GPX5 User Manual [de]

Handy Navigation System
Bedienungsanleitung
Machen Sie sich bitte vor Inbetriebnahme dieses Systems mit dem Inhalt der vorliegenden Bedienungsanleitung vertraut, und bewahren Sie diese zum späteren Nachschlagen gut auf.
1996 by Sony Corporation
3-858-034-31(1)

VORSICHT

Dieses Gerät ist für den Einsatz im Wohnbereich, im gewerblichen Bereich und in beschränktem Maße auch im industriellen Bereich ausgelegt. Das Gerät erfüllt die europäischen EMV-Normen, EN55022 Klasse B und EN50082-1.
2
3-858-034-31(1)

Sicherheitshinweise

Kurzbeschreibung
Vorsicht
Falls die folgenden Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise nicht beachtet werden, drohen u. U. schwerwiegende Unfälle.
Wegen der Stromschlaggefahr öffnen Sie bitte keinesfalls das Gehäuse. Überlassen Sie die Wartung des Systems ausschließlich einem qualifizierten Servicetechniker.
Hinweis für den Techniker, dem die Installation des Systems obliegt:
Wählen Sie bitte anhand der Installationsanleitung einen sicheren und geeigneten Einbauort für das System.
An den Käufer des Systems
Die Installationsanweisungen und -vorschläge in der vorliegenden Bedienungsanleitung unterliegen den gesetzlichen Beschränkungen, die allgemein für den Betrieb von elektronischen Geräten gelten. Sie sollten sich daher vor dem Einbau bzw. Betrieb des vorliegenden Produkts über die geltende Rechtslage informieren.
Zur Fahrsicherheit
•Beim vorliegenden Produkt handelt es sich um eine Navigationshilfe, die Ihnen beim Erreichen Ihres Fahrt-/Reiseziels hilft. Das System kann daher keinesfalls Ersatz für einen aufmerksamen und defensiven Fahrstil sein.
•Bedienen Sie das System keinesfalls so, daß ihre Aufmerksamkeit abgelenkt und so die Fahrsicherheit beeinträchtigt wird. Die Bedienung des Systems sollte stets durch den Beifahrer mit Hilfe der Fernbedienung erfolgen. Als Fahrer sind Sie jedoch stets allein voll für den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs nach der geltenden Straßenverkehrsordnung verantwortlich.
•Setzen Sie das vorliegende System keinesfalls als Hauptnavigationsgerät in einem Boot oder Flugzeug ein oder als Kartenersatz beim Bergsteigen. Geringfügige Abweichungen bei den Entfernungsangaben oder der Ausfall der Kartenanzeige aufgrund erschöpfter Batterien können zu Unfällen oder Verletzungen führen.
Kein Zugriff auf bestimmte Menü­Funktionen während der Fahrt
Das System verfügt über einen Sicherheitssensor, der den Zugriff auf bestimmte Menü­Wahlmöglichkeiten oder Editierfunktionen nur dann zuläßt, wenn das Fahrzeug stillsteht. Um diese Optionen und Funktionen während des Navigierens nutzen zu können, müssen Sie daher zunächst einen geeigneten Parkplatz aufsuchen und dann dort die Handbremse anziehen.
Warnung
Zum Einbauort des Systems
•Das System darf nicht so eingebaut sein, daß es die Sicht durch die Windschutzscheibe oder auf die Instrumente am Armaturenbrett beeinträchtigt.
•Außerdem darf der Einbauort des Systems keinesfalls die Funktion von Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Airbags behindern. Andernfalls ist u. U. das einwandfreie Auslösen des Airbags bei einem Unfall unmöglich.
•Folgende Orte sind für eine Installation des Systems ungeeignet: — Weiche Unterlagen (z. B. Teppich), die die
Belüftungsöffnungen am Boden des Systems
blockieren können. — In der Nachbarschaft von Wärmequellen. — Orte mit direkter Sonneneinstrahlung. — Orte mit hoher Feuchtigkeit. — Geneigte Unterlagen. — Orte mit extrem hoher Staub- oder
Stoßbelastung.
3-858-034-31(1)
3
Zum Betrieb des Systems
•Beim Sicherungsaustausch ist unbedingt der Nennwert (in Ampere) am Stromversorgungskabel des LCD-Monitors zu beachten und eine Sicherung desselben Typs zu verwenden. Bei der Verwendung einer Sicherung mit höherem Nennwert droht Brandgefahr.
•Falls feste Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das System gelangt sind, müssen Sie es von seiner Stromversorgung trennen und dann vor einer erneuten Inbetriebnahme von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen lassen.
•Beim Gebrauch von Kopfhörern sollten Sie übermäßig hohe Lautstärkeeinstellungen vermeiden, da sonst Gehörschäden drohen.
•Wegen der Bruch- und Verletzungsgefahr schützen Sie bitte den LCD-Monitor vor heftigen Stößen jeder Art.
•Damit das System während des Transports nicht auf den Boden fällt, muß es stets richtig im mitgelieferten Etui verstaut werden. Zur Vermeidung von Unfällen sollten Sie keinesfalls auf den LCD-Monitor blicken, während Sie sich fortbewegen.
•Verwenden Sie das System im Fahrzeug nicht mit der mitgelieferten Antenne, weil diese während der Fahrt die Sicht versperrt.
Variablen bei der Positionsbestimmung
Das System berechnet Ihre aktuelle Position anhand der Signale von drei oder mehr GPS­Satelliten mit einer Toleranz von 30 bis 200 Metern. Aufgrund dieses möglichen Fehlers stimmt die auf der Karte angezeigte Position u. U. nicht mit der tatsächlichen Position überein. Da die GPS-Satelliten der Kontrolle des US­Verteidigungsministeriums (Pentagon) unterliegen, ist gelegentlich mit einer absichtlichen Änderung der Genauigkeit der GPS-Signale ohne Vorankündigung zu rechnen. In solchen Fällen leidet dann u. U. die Präzision bei der Positionsbestimmung. Sony übernimmt keine Haftung für Abweichungen bei der Positionsbestimmung. Daher sollten Sie sich nicht absolut auf die Genauigkeit des Systems verlassen.
4
3-858-034-31(1)

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung 6
Merkmale und Funktionsumfang
des Navigationssystems 6 Das Wichtigste über GPS 6 Die Systemkomponenten7 Gerätemerkmale 8 Übersicht über die
Einsatzmöglichkeiten des
Navigationssystems 9 Lage und Funktion der Bedienteile
10 Kurzanleitung zur Nutzung der
Menüs 12
Einsatz/Nutzung des Systems 14
Vor dem Einschalten des Systems
14 Einschalten des Systems 14 Orientierung über die aktuelle
Position 15 Zugriff auf weitere Kartenteile 16
Navigationsfunktionen 18
Grundlegende Navigationsfunktion
18 Weitergehende Navigationsfunktion
19 Änderung von Wegpunkten 22 Abspeicherung von Wegpunkten 23 Abrufen der Wegpunkte 24 Überspringen von Wegpunkten auf
einer Route 24 Entfernung/Richtung zu einem
Wegpunkt 25 Zugriff auf das Karten-Display über
Längen- und Breitengrad 26 Nutzung von Spuren 27 Eingabe der eigenen Wohnung 28
Nutzung der Markierungen 31
Die Funktion der Markierungen
31
Informationen über IIS 36
Was verbirgt sich hinter der
Abkürzung IIS („Integriertes
Informations-System”)? 36
Anzeige verschiedener Informationen 37
Anzeige von Informationen über
verschiedene Einrichtungen/ Lokalitäten 37
Überprüfung des GPS-
Signalempfangs 38
Anzeige detaillierter
Positionsinformationen 39
Anzeige der Informationen über die
Karten-Disc 40
Das „Weltweit”-Einstellmenü 41
Übersicht über das „Weltweit”-
Einstellmenü 41 Anzeige der Weltzeituhr 41 Nutzung der Punktführung 42
Einstelloperationen 44
Übersicht über die verschiedenen
Einstelloperationen 44 Zuordnung von Menüs zu den
programmierbaren Tasten 44 Nutzung des „Grundeinstlg”-Menüs
(Grundeinstellung) 45 Änderung der Systemeinstellungen
48 Nutzung der Gyro Sensor Unit
(Sonderzubehör) 49
Batteriebetrieb des Systems 50 CD-Wiedergabe 54
Wiedergabe von Audio-CDs 54
Zusätzliche Informationen 55
Ursachen für mögliche Fehler bei der
Berechnung der aktuellen Position
55 Karten-Discs zum Einsatz in diesem
System 66 Vorsichtsmaßnahmen sowie
Wartung und Pflege 57 Bei Anzeige der nachstehenden
Meldungen 60 Fehlersuche 63 Technische Daten 65 Glossar 66 Stichwortverzeichnis 68
Kurz-
beschreibung
Kurzbeschreibung
Einsatz/
Nutzung des
Systems
Navigations-
funktionen
Nutzung der
Markierungen
Informationen
über IIS
Anzeige
verschiedener
Informationen
Das
„Weltweit”-
Einstellmenü
Einstell-
operationen
Batterie-
betrieb des
Systems
CD-
Wiedergabe
Zusätzliche
Informationen
5
3-858-034-31(1)
Kurz-
Kurzbeschreibung
beschreibung

Merkmale und Funktionsumfang des Navigationssystems

Navigieren bedeutet, auf einer vorausgeplanten Route ein gewünschtes Ziel zu erreichen. Vor dem Antritt einer Reise wird man sich in der Regel für ein bestimmtes Ziel und den günstigsten Weg dorthin entscheiden. Bei einer langen und komplizierten Reise durch eine unbekannte Gegend ist es jedoch u. U. schwierig, das Ziel zu finden. Dieses Navigationssystem wird Ihnen daher eine willkommene Hilfe beim Auffinden Ihres Ziels sein.
Das Wichtigste über GPS
Was man über GPS wissen sollte
Das GPS („Global Positioning System”) ist ein System aus Satelliten, das vom US-Verteidigungsministerium (Pentagon) entwickelt wurde, um weltweit präzise Positionsangaben bereitzustellen. Die GPS-Satelliten senden Signale aus, die von speziell ausgelegten Empfängern an jedem Ort der Erde zur Positionsbestimmung durch Triangulation genutzt werden können.
Arbeitsweise des Systems
Das System zeigt eine Karte an, lokalisiert Ihren Standort auf dieser Karte und gibt Ihnen dann die Entfernung und die Richtung zum gewählten Ziel an. Detaillierte Kartendisplays zeigen Ihre aktuelle Position und deren Nachbarschaft, so daß Sie sich eine gute Vorstellung von ihrem Weg machen können.
Sie können den Weg zu Ihrem Ziel auf der digitalen Karte suchen oder das Adressenverzeichnis der IIS-Funktion („Integriertes Informations-System”) auf der Karten-Disc zu Rate ziehen. Mit Hilfe der Wegpunktfunktion können Sie Ihr Ziel mit einem Symbol markieren, zu dem Sie das System dann führen kann. Im Falle einer langen und komplizierten Reise können Sie (einschließlich Start und Ziel) bis zu fünf Wegpunkte eingeben. Das System gibt dann jeweils die Richtung und Entfernung von Ihrer aktuellen Position zum nächsten
6
Wegpunkt an und führt Sie so zum Ziel.
Arbeitsweise des GPS
Das GPS arbeitet nach dem Prinzip der Entfernungsmessung. Durch Bestimmung des genauen Abstands zwischen mehreren Satelliten und dem Empfänger, läßt sich die Position des Empfängers berechnen.
3-858-034-31(1)
Kurzbeschreibung
Auch GPS hat seine Grenzen
Das GPS arbeitet zwar völlig orts- und wetterunabhängig, da aber die Ausbreitung der GPS-Signale „quasioptisch” (d.h. praktisch wie Licht) erfolgt, bilden für sie z.B. Brücken, Garagen oder dichtbelaubte Baumkronen undurchdringliche Hindernisse. Der Empfänger des Systems kann allerdings gleichzeitig bis zu zwölf verschiedene Satelliten erfassen, so daß selbst bei der Abschattung einiger Signale durch Gebäude oder Bäume genügend ausreichend starke Signale zur Positionsberechnung zur Verfügung stehen.

Die Systemkomponenten

GPS-Empfänger und CD­ROM-Einheit
Das System verfügt über einen GPS­Empfänger mit zwölf Kanälen, der den Empfang der Signale von bis zu zwölf GPS-Satelliten gleichzeitig ermöglicht. Auf diese Weise wird Ihre aktuelle Position automatisch ungefähr einmal in der Sekunde aktualisiert. Die CD-ROM-Einheit nutzt CD-ROMs mit digitalisierter Karte, die den NAVIKEN-Normen („Navigation System Researchers’ Association”) entsprechen. Der GPS-Empfänger und die CD-ROM-Einheit sind zusammen in einem kompakten Gehäuse untergebracht.
GPS-Antenne
Eine kompakte Antenne dient zum Empfang der Signale der GPS-Satelliten. Die geringen Abmessungen der Antenne ermöglichen eine Vielzahl von Einbaumöglichkeiten und damit einen optimalen Signalempfang.
Kurzbeschreibung
LCD-Monitor
Zur Darstellung von Karten und Informationen dient ein hochauflösender LCD-Farbmonitor. Die Bedienteile des Systems und der integrierte Lautsprecher sind ebenfalls Bestandteile dieses Monitors. Schnellsteckverbinder und die Montagehalterung erlauben einen problemlosen Ausbau aus dem Fahrzeug und die Mitnahme des Monitors zur Verhütung von Diebstählen.
Drahtlose Fernbedienung
Um die Bedienung noch komfortabler zu machen, ist eine drahtlose Fernbedienung im Lieferumfang enthalten.
3-858-034-31(1)
7
Kurzbeschreibung
Gerätemerkmale
Digitalkarten-Funktion
Aufgrund der digitalisierten Karte können Sie jede Stelle innerhalb des vorgegebenen Kartenbereichs in verschiedenen Vergrößerungen unter die Lupe nehmen. Auf diese Weise lassen sich Einzelheiten auf unterschiedlichen Ebenen anzeigen — von einer allgemeinen Übersicht bis hin zu einzelnen Straßen und sonstigen prominenten Punkten. Die Zahl der möglichen Vergrößerungsebenen richtet sich nach der jeweiligen Karten-Disc.
Hinweise
•Das System ist ausschließlich für die Verwendung von Digitalkarten-Discs mit dem NAVIKEN-Logo ausgelegt.
•Legen Sie daher keinesfalls andere Discs ohne NAVIKEN-Logo ein, da sonst eine Fehlfunktion des Systems droht.
Positions-Funktion
Ihre Position wird durch den GPS­Empfänger berechnet und dann auf der Digitalkarte angezeigt. Während der Fortbewegung erfolgt eine kontinuierliche Aktualisierung Ihrer Position, wobei sich die Karten zur deutlicheren Anzeige Ihrer aktuellen Position verschieben. Ihre Position wird so immer im Mittelbereich des Monitors angezeigt.
Wegpunkt-Funktion
Sie können Punkte auf der Karte durch „Wegpunkte” markieren und auf diese Weise das gewünschte Ziel und darüber hinaus auch Orte markieren, die Sie auf dem Weg dorthin passieren. Bis zu fünf Wegpunkte (einschließlich Start- und Zielpunkt) lassen sich abspeichern. Diese sind dann auf der Karte durch bestimmte Symbole gekennzeichnet.
8
Navigations-Funktion
Das vorliegende System kann die Richtung und die Entfernung zu Wegpunkten angeben und Sie auf diese Weise bei der Festlegung der optimalen Route unterstützen. Richtung und Luftlinien-Entfernung zu einem Wegpunkt lassen sich von der aktuellen Position oder auch von jedem beliebigen Punkt auf der Karte aus angeben.
Markierungs-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Orte auf der Karte als „Markierungen” kennzeichnen, wobei Sie unter 16 Markierungs- oder Klassifizierungssymbolen wählen können. Bis zu 250 Markierungen lassen sich abspeichern, so daß Sie stets mühelosen Zugriff auf bestimmte Kartenstellen haben.
IIS-Funktionen
Bei der Verwendung von Karten-Discs mit IIS-Daten besteht die Möglichkeit zum Zugriff auf eine immense Datenfülle innerhalb des Haupt­Kartenbereichs.
Weltweit-Funktionen
Sie können eine Weltzeituhr anzeigen lassen sowie die Richtung und die Entfernung von der aktuellen Position zu einem beliebigen Punkt irgendwo auf dem Globus.
Audio-CD-Wiedergabe­Funktion
Das System kann Audio-CDs abspielen. Dabei ist allerdings zu beachten, daß Sie diese Funktion nicht nutzen können, wenn das System an der Autohalterung befestigt ist.
3-858-034-31(1)
Kurzbeschreibung
Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten des Navigationssystems
Nach dem Erreichen des Fahrtziels
Sobald zwei optionale Lithium-Batterien NP-F530 zur Strom-versorgung eingesetzt sind, läßt sich das System auch unabhängig vom Fahrzeug betreiben. Daher kann es Ihnen auch auf Wander- und Camping-touren gute Dienste leisten.
Während der Fahrt mit Ihrem Wagen
Kurzbeschreibung
Das System führt Sie zu Ihrem Ziel. Mit Hilfe der Autohalterung können Sie das System auch in Ihrem Wagen nutzen. Die als Sonderzubehör erhältliche Gyro Sensor Unit XA­150SC kann darüber hinaus auch am System befestigt werden.
Stromversorgung über das Bordnetz Ihres Wagens
Verbinden Sie das Stromversorgungskabel der Autohalterung mit der Zigarettenanzünder­buchse am Armaturenbrett. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung des GPX-5 und der Gyro Sensor Unit XA­150SC.
Für sichere Fahrt
Befestigen Sie das System beim Einsatz in Ihrem Fahrzeug stets an der Autohalterung.
Einzelheiten über die Befestigung an der Autohalterung finden Sie in der Installationsanleitung des GPX-5.
3-858-034-31(1)
9
Kurzbeschreibung

Lage und Funktion der Bedienteile

1Betriebsanzeige
!™Infrarot-Sender
2ROT/LIGHT/DARK-
Taste
3MARK-Taste 4ENTER-Taste/
Joystick
5ZOOM-Taste 6POS-Taste
8VOLUME-Regler/
Kopfhörerbuchse
7MENU Taste
9OPEN-Schalter
OP-TasteDEST-Taste
!∞PROGRAMMABLE
1/2-Tasten
NAV-Taste
Antennenhalterung
(Seite 53)
GPS-Anschluß
(Seite 53)
0POWER-Schalter
BRIGHT-Regler
10
Anschluß (Seite 14 und 57)
Batteriefach (Seite 50)
RESET-Knopf (Seite 64)
3-858-034-31(1)
Kurzbeschreibung
1Betriebsanzeige
An der Navigationseinheit: Leuchtet auf, wenn das System arbeitet. Bei Batteriebetrieb über die gesondert erhältlichen Lithium-Batterien blinkt die Betriebsanzeige, sobald die Batterien erschöpft sind. An der Fernbedienung: Blinkt beim Drücken einer Fernbedienungstaste. Blinkt die Anzeige nicht, so sind die Batterien in der Fernbedienung erschöpft.
2ROT/LIGHT/DARK-Taste
Durch Drücken der Taste wird die Orientierung der Karte so festgelegt, daß Norden stets oben liegt. Durch erneutes Drücken folgt dann die Orientierung der Karte Ihrer Bewegungsrichtung. Zum Ändern der Helligkeit des Monitorschirms drücken Sie bitte diese Taste länger als zwei Sekunden.
3MARK-Taste
Durch Drücken der Taste können Sie Ihre Position auf der Karte markieren. Bei Gedrückthalten von über zwei Sekunden erscheint das Markierungs­Menü auf dem Display.
4ENTER-Taste/Joystick
An der Navigationseinheit: Drücken Sie den Joystick in eine der acht Richtungen, um die Karte zu scrollen oder einen Posten aus einem Menü anzuwählen; die ENTER-Taste, um eine Betriebsart zu aktivieren oder eine gewählte Funktion auszuführen. Drücken Sie die ENTER-Taste länger als zwei Sekunden, um kurzzeitig sämtliche Karten­Displayanzeigen zu unterdrücken. An der Fernbedienung: Drücken Sie den Joystick in eine der acht Richtungen, um die Karte zu scrollen oder einen Posten aus einem Menü anzuwählen. Drücken Sie den Joystick, um eine Betriebsart zu aktivieren oder eine gewählte Funktion auszuführen. Länger als zwei Sekunden drücken, um kurzzeitig sämtliche Karten­Displayanzeigen zu unterdrücken.
5ZOOM-Taste
Drücken Sie die Seite ¢ der Taste zur Wahl einer gröberen Kartendarstellung (Aufwärtszoomen). Drücken Sie die Seite der Taste zur Wahl einer detaillierteren Kartendarstellung (Abwärtszoomen).
ZOOM
7MENU-Taste
Durch Drücken dieser Taste erscheint das Hauptmenü.
8VOLUME-Regler/Kopfhörerbuchse
Mit diesem Regler können Sie die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers einstellen. An die Buchse läßt sich ein geeigneter Kopfhörer anschließen.
9OPEN-Schalter
Schieben Sie diesen Schalter nach rechts, um die Navigationseinheit zu öffnen und eine Disc einzulegen.
0POWER-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten des Systems.
BRIGHT-Regler
Durch Drehen dieses Reglers können Sie die Helligkeit des LCD­Monitors einstellen.
Hell Dunkel
!™Infrarot-Sender
Der Infrarot-Sender muß genau auf den Infrarot­empfänger an der Navigationseinheit gerichtet sein. Ist das Display des Monitors ausgeschaltet, können Sie das System nicht mit der Fernbedienung ansteuern. Betätigen Sie in einem solchen Fall ein beliebiges Bedienelement der Navigationseinheit.
Die folgenden Tasten befinden sich nur an der Fernbedienung. Sie können die ihnen zugeordneten Funktionen auch über Menü wählen.
OP-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird das „Optionen”-Menü aufgerufen.
DEST-Taste
Mit dieser Taste wird das „Zielpunkt”-Menü aufgerufen. Durch die Einstellung des Ziels auf diesem Display können Sie von der aktuellen Position zum gewählten Ziel navigieren.
!∞PROGRAMMABLE 1/2-Tasten
Diesen beiden Tasten können Sie über Menü­Operationen bestimmte Menü-Funktionen zuordnen.
6POS-Taste
Drücken Sie diese Taste zur Anzeige Ihrer aktuellen Position auf dem Kartendisplay.
NAV-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie die Navigations­Funktion ein und aus.
3-858-034-31(1)
11
Kurzbeschreibung
Kurzanleitung zur Nutzung der Menüs
Die folgenden Seiten beschreiben kurz die wichtigsten Menü-Operationen. Die eingekreisten Nummern r weisen auf die Seiten hin, auf denen Sie eine detaillierte Beschreibung finden.
Bestimmte Menü- und Editier-Funktionen lassen sich während der Fahrt nicht aufrufen
Während der Fahrt können Sie über die MENU-Taste lediglich die Menüs „GPS­Info”, „Daten” und „Spur löschen” anwählen.
Nutzung der Menüs
1 Drücken Sie die MENU-Taste,
damit das Hauptmenü angezeigt wird.
Hauptmenü
Zur Anzeige der IIS-Daten („Integriertes Informations­System”)
Zur Suche eines bestimmten Orts mit Hilfe von IIS-Daten , zur Benennung von auf der Karte markierten Symbolen (Markierungen) , zur Eingabe der eigenen Wohnung auf der Karte und zum Zugriff auf die Karte @• anhand der Koordinaten für Längen- und Breitengrade
2 Bewegen Sie den Cursor mit
Hilfe des Joysticks zu dem gewünschten Menü.
3 Drücken Sie die ENTER-Taste,
damit das gewählte Menü angezeigt wird.
12
Rückkehr zur normalen Kartendarstellung
Anzeige der Weltzeituhr sowie der Entfernung $¡ und der Richtung eines bestimmten Ortes auf dem Globus $™ zur eigenen Position
3-858-034-31(1)
Kurzbeschreibung
Änderung von Navigationsdaten
Eingabe von Wegpunkten Löschen/Ändern eines Wegpunktes @™ Eingabe von Wegpunkten als
Routenplanung Aufruf einer Route Überspringen eines Wegpunkts Ein- oder Auschalten der Navigations-
Funktion
!•
Anzeige verschiedener Informationen
Anzeige/Löschen von Spuren Anzeige von Routen Informationen Anzeige des GPS-
Signalempfangszustands #• Anzeige von Informationen über
aktuelle Position, Zahl der GPS-
Empfangssatelliten, aktuelle Uhrzeit,
Datum, Fahrtgeschwindigkeit und
Fahrtrichtung auf dem Datentafel-
Display Anzeige von Informationen über den
Kartenbereich und das Datum, an dem
die Kartendaten erstellt wurden
Weitere Einstellungen
Zuordnung von Funktionen in Menüs
zu Tasten an der Fernbedienung Festlegung der Grundeinstellungen für
den Einsatzbereich des Systems $∞, die
Durchschnittsgeschwindigkeit des
verwendeten Fahrzeugs, die
Entfernung, Geschwindigkeit und
Höhe, die Anzeigesprache und die
Sommerzeit Ein-/Ausschalten der Anzeige der Uhr
und der Markierungen, der
Bestätigungstongabe beim Drücken der
Bedienteile und des Signaltons $• Feineinstellung der Anzeigeposition auf
dem Monitor $• Anzeige das „Erweiterung”-Menü,
wenn die optinale Gyro Sensor Unit
angeschlossen ist
Beschränkungen der Menü­Funktionen während der Fahrt
Im Interesse der Fahrsicherheit ist der Zugriff auf bestimmte aufwendige Menü-Funktionen während der Fahrt Beschränkungen unterworfen. Mit der MENU-Taste während der Fahrt aufrufbare Menüs (z. B. „GPS-Info”) werden angezeigt.
Wenn Sie bei Fahrtbeginn eine Funktion aufrufen oder nutzen, die während der Fahrt gesperrt ist, so erscheint die Meldung „Aus Sicherheitsgründen wird die Karte angezeigt”, und die Menü­Anzeige wechselt auf Digitalkarte über. Um die Menü-Funktionen zu nutzen, die während der Fahrt gesperrt sind, müssen Sie Ihr Fahrzeug an einem geeigneten Platz parken und die Handbremse anziehen.
Von der Karten-Disc unabhängige Menü­Funktionen
Auch ohne eingelegte Digitalkarten-Disc stehen Ihnen die folgenden Menü­Funktionen zur Verfügung: „GPS Info”, „Daten”, „Weltzeit”, „Punktführung” und „Grundeinstlg.”.
Alle sonstigen Menü-Funktionen erfordern zu ihrem Aufruf die Digitalkarten-Disc.
13
3-858-034-31(1)
Einsatz/Nutzung

Einsatz/Nutzung des Systems

des Systems
Die vorliegende Bedienungsanleitung setzt voraus, daß das System an der Autohalterung befestigt ist.
Vor dem Einschalten des Systems
1 Stellen Sie das System auf eine
ebene Unterlage mit dem Monitor nach oben, und schieben Sie dann den OPEN­Schalter nach rechts.
2 Öffnen Sie den Monitor, bis er
hörbar in seiner Haltestellung einrastet, und legen Sie dann die Disc mit dem Etikett nach oben ein.

Einschalten des Systems

Vergewissern Sie sich, daß alle Verbindungen und Installationen gemäß der Installationsanleitung erfolgt sind.
1 Drehen Sie den Zündschlüssel
auf ACC oder ON.
2 Schieben Sie den POWER-
Schalter nach oben.
Daraufhin erscheinen nacheinander die Anfangsanzeige, die Karten­Discdaten und auf dem Display.
3 Drücken Sie die POS-Taste.
Die Marke Ihrer aktuellen Position erscheint auf der Kartenanzeige.
dann die Digitalkarte
3 Schließen Sie nun langsam
den Monitor.
Das Einrastklicken muß zu hören sein.
4
Öffnen Sie den Schlitz an der Rückwand, und verbinden Sie das System mit der Autohalterung.
Dabei dürfen Sie keinesfalls den Anschluß berühren, da sonst eine Fehlfunktion des Systems droht.
Beim Einsatz in Ihrem Fahrzeug muß das System unbedingt mit der Autohalterung verbunden sein.
Hinweise
•Hinweise für den Batteriebetrieb siehe Seite 50.
•Mit eingelegten Lithium-Zellen kann das System
nicht mit der Autohalterung verbunden werden. Einzelheiten über die Verbindung des Systems mit dem Autohalterung finden Sie in der
14
Installationsanleitung des GPX-5.
Ihre Bewegungsrichtung
Hinweis
Bei langsamer Bewegung wird die Bewegungsrichtung u.U. nicht korrekt angezeigt.
Ausschalten der Stromversorgung
Schieben Sie den POWER-Schalter nochmals nach oben. Vor einem längeren Nichtgebrauch des Systems muß unbedingt die Stromversorgung ausgeschaltet werden.
Pflegliche Handhabung von Digitalkarten-Discs
•Fassen Sie die Discs stets nur an der Kante, halten Sie sie sauber und vermeiden Sie jede Berührung der Oberfläche.
•Kleben Sie keinesfalls Papier oder Klebeband auf die Discoberfläche.
•Verwenden Sie ausschließlich Karten-Discs mit dem NAVIKEN-Logo.
3-858-034-31(1)
Einsatz/Nutzung des Systems
Orientierung über die aktuelle Position
Zur Anzeige Ihrer aktuellen Position auf der Karte müssen Sie die POS-Taste drücken. Daraufhin berechnet der GPS­Empfänger Ihre aktuelle Position und zeigt sie auf der Karte an.
Hinweis
Ist die Position in der Zeile „Geschwindigk.” des Grundeinstlg.-Menüs gewählt worden, so wird die Zielrichtung nicht angezeigt. Näheres zu den Einstellungen für „Geschwindigkeit” finden Sie auf Seite 46.
Status des Symbols für aktuelle Position
Positionsbestimmung möglich
Bei Anschluß der Gyro Sensor Unit wird die Marke für die aktuelle Position stets in Gelb* angezeigt.
Positionsbestimmung unmöglich
Sie können die Informationen über die Positionen der Satelliten am Himmel durch Wahl des Untermenüs „GPS Info” aus dem Menü abrufen (siehe Seite 38).
Einsatz/Nutzung des Systems
* Das Symbol für die aktuelle
Position erscheint in Schwarz, wenn das System nach Gebrauch im Freien wieder an die Gyro Sensor Unit angeschlossen worden ist. Die Marke wechselt wieder auf Gelb, sobald die aktuelle Position anhand von GPS-Signalen erneut berechnet worden ist.
Zeitbedarf des Systems zur Berechnung der aktuellen Position
Bei zufriedenstellendem GPS­Signalempfang benötigt das System ungefähr eine Minute zur Berechnung der aktuellen Position. Allerdings kann es bis zu 20 Minuten bis zur Anzeige Ihrer aktuellen Position dauern, wenn das System erstmals eingesetzt wird oder längere Zeit nicht mehr in Gebrauch war. Der Zeitbedarf kann sogar noch höher sein, falls die Einstellung des Einsatzgebietes im System nicht mit Ihrer aktuellen Position übereinstimmt. Einzelheiten über die Einstellung des
Einsatzgebietes finden Sie auf Seite 45.
An den folgenden Orten ist eine Berechnung der aktuellen Position durch das System unmöglich:
• Innerhalb geschlossener Räume wie
Gebäude oder Tunnel.
• Orte zwischen Hochhäusern oder
dichter Vegetation.
• In der Nähe oder unter
Autobahnüberführungen
Einzelheiten finden Sie auf Seite 55.
15
3-858-034-31(1)
Einsatz/Nutzung des Systems
ZOOM

Zugriff auf weitere Kartenteile

Dieser Abschnitt liefert das nötige Wissen zum Zugriff auf weitere Teile der Digitalkarte und Sie erfahren, was die verschiedenen Kartenanzeigen bedeuten. Sie sollten sich mit diesen Bedienverfahren gründlich vertraut machen, damit Sie das Potential des Navigationssystems voll ausschöpfen können.
Beschreibung der Displayanzeigen der Digitalkarte
Karten-Richtungsanzeige
: Die Karte dreht sich und folgt so jeder
Änderung der Bewegungsrichtung.
: Die Karte dreht sich nicht.
Anzeige für Maßstabstufungen
Ändern des Kartenmaßstabs
Drücken Sie die ZOOM-Taste.
Drücken Sie die Tasten­seite
zur Wahl einer detaillierteren Kartenanzeige („Abwärtszoomen“).
Anzeige für Karten­maßstab
Drücken Sie die Tastenseite ¢ zur Wahl einer weniger detaillierten Kartenanzeige („Aufwärtszoomen“).
Anzeige für Kartenmaßstabs-
Mittelpunktmarke
Beim Verschieben der Karte erscheint die Mittelpunktmarke „+“, nach der die Digitalkarte zentriert ist.
anzeige
Hinweis zu Ortsnamen
Auf der Karten-Disc sind lediglich solche Namen gespeichert, die auch im Display erscheinen. Bei der Eingabe eines Wegpunkts (Seite 18 und 19) oder einer Landmarke (Seite 31) an einer Stelle ohne Namen wird der Name des Punktes angezeigt, der dem eingegebenen Punkt am nächsten liegt.
16
Bei Vorhandensein einer detaillierteren/ weniger detaillierten Karte
Das Symbol 4 oder $ erscheint in der Kartenmaßstabsanzeige.
Rasches Auffinden einer Position
1Wählen Sie mit der Tastenseite
weniger detaillierte (gröbere) Karte.
2Plazieren Sie die Mittelpunktmarke
„+“ mit dem Joystick auf die für Sie interessante Stelle.
3Wählen Sie mit der Tastenseite eine
detailliertere Karte in größerem Maßstab.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um einen anderen Ort zu suchen, der nicht mit Ihrer aktuellen Position zusammenfällt.
Hinweise
•Die Zahl der verfügbaren Kartenmaßstäbe richtet sich nach der verwendeten Disc.
•Die Zahl der verfügbaren Kartenmaßstabstufen auf einer Disc kann von Region zu Region unterschiedlich sein.
¢
eine
3-858-034-31(1)
Verschieben der Karte
Drücken Sie den Joystick in eine der acht möglichen Richtungen.
Dadurch wird die Karte in der Bewegungsrichtung des Joysticks verschoben.
Fixierung der Nord-Süd­Ausrichtung der Karte
Während der Fahrt dreht sich die Karte so, daß Ihre Bewegungsrichtung stets auf Norden ausgerichtet ist. Zur Arretierung der Kartenausrichtung, damit der Oberkante des Karten­Displays stets die Nordrichtung zugeordnet ist, müssen Sie die ROT/ LIGHT/DARK-Taste drücken. Durch erneutes Drücken dieser Taste wird das System wieder auf Kartendrehung geschaltet.
Einsatz/Nutzung des Systems
Zur Rückkehr zur aktuellen Position auf der Karte
Drücken Sie die POS-Taste.
POS
Daraufhin wird Ihre aktuelle Position und Bewegungsrichtung angezeigt.
Bei diagonal verlaufender Straße
Die Karte dreht sich automatisch.
v
Die Ausrichtung der Karte ist fest.
3-858-034-31(1)
17
Navigationsfunktionen
Navigations­funktionen

Grundlegende Navigationsfunktion

Die grundlegende führt Sie automatisch von Ihrer aktuellen Position zu jedem beliebigen Ziel, das Sie eingegeben haben. Das System zeigt Ihnen die allgemeine Richtung und die Luftlinien-Entfernung zu Ihrem Ziel.
1 Drücken Sie die DEST-Taste an
der Fernbedienung.
Daraufhin erscheint das Zielpunkt­Menü.
Navigation
sfunktion
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
2 Bringen Sie durch
entsprechendes Drücken des Joysticks die Mittelpunktmarke „+” mit Ihrem Ziel auf der Karte zur Deckung.
Mittelpunktmarke
3 Drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Mittelpunktmarke ändert ihre Form in eine Zielflagge und die Meldung „Möchten Sie mit der Zielführung beginnen?“ erscheint.
Ziel
4 Bewegen Sie den Cursor auf
„Beginnen”.
18
3-858-034-31(1)
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen

Weitergehende Navigationsfunktion

5 Drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint die Digitalkarte, und die Navigationsfunktion setzt ein.
Zielrichtung
Luftlinienentfernung zwischen der aktuellen Position und dem Ziel
Rückgängigmachung der Navigationsfunktion
Drücken Sie die NAV-Taste an der Fernbedienung. Zur Fortsetzung der Navigationsfunktion müssen Sie die NAV-Taste erneut drücken.
Die weitergehende Navigationsfunktion ermöglicht Ihnen die Eingabe eines beliebigen Startpunktes (nicht notwendigerweise Ihre aktuelle Position), eines Zielpunktes und von dazwischenliegenden Wegpunkten. Daraufhin teilt Ihnen das System zunächst die allgemeine Richtung und Luftlinienentfernung von Ihrer aktuellen Position zum Startpunkt mit und anschließend auch zu jedem folgenden Wegpunkt, während Sie sich auf Ihrer Route fortbewegen.
1 Wählen Sie durch Drücken der
MENU-Taste das Hauptmenü.
2 Wählen Sie mit dem Cursor die
Menüposition „Routenplanung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Navigationsfunktionen
3 Stellen Sie den Cursor auf die
Zeile „Neue Route”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das „Ort eingeben“-Menü.
Dabei wird die Zeile „Ziel” hervorgehoben, und „Wagen” (aktuelle Position Ihres Wagens) erscheint an erster Stelle in der Zeile
„Start”.
3-858-034-31(1)
19
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
4 Stellen Sie den Cursor auf
„Start”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das „Startpunkt”-Menü erscheint.
5 Stellen Sie den Cursor auf
„Karte”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Weitere Möglichkeiten zur Festlegung des Startpunkts sind auf den Seiten 26, 29, 32 und 36 beschrieben.
6 Bringen Sie durch Bewegen
des Joysticks die Mittelpunktmarke „+” mit Ihrem Startpunkt auf der Karte zur Deckung.
Rasches Auffinden einer Position
Suchen Sie zunächst das Einsatzgebiet auf einer Karte mit großem Maßstab, und lassen Sie sich dann mit Hilfe der ZOOM-Taste eine detailliertere Karte anzeigen.
7 Drücken Sie die ENTER-Taste.
Nun nimmt die Mittelpunktmarke die Form einer Startflagge an, und das Display kehrt zum „Ort eingeben”­Menü zurück, wobei die Bezeichnung Ihres Startpunkts angezeigt wird.
8 Wählen Sie mit dem Cursor
„WP (Wegpunkt) 1”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das „Eingabe WP 1“-Menü erscheint.
9 Wiederholen Sie die Schritte 5
bis 7.
Die Mittelpunktmarke nimmt die Form einer WP1-Flagge an, und das Display kehrt zur Anzeige des „Ort eingeben“-Menüs zurück mit der Ortsangabe für Wegpunkt 1.
Sie können bis zu drei Wegpunkte eingeben. Zur Eingabe von Wegpunkt 2 und 3 müssen Sie zunächst den Cursor auf „WP 2“ oder „WP 3“ im „Ort eingeben“-Menü stellen, die ENTER­Taste drücken und dann die Schritte 5 bis 7 wiederholen.
10
Stellen Sie den Cursor auf „Ziel”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das Zielpunkt-Menü erscheint.
20
3-858-034-31(1)
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
11 Wiederholen Sie die Schritte
5 bis 7.
Die Mittelpunktmarke nimmt die Form einer Zielflagge an, und das Display kehrt zum „Ort eingeben“­Menü zurück mit der Ortsangabe Ihres Zieles. Ihr Zielort ist nun eingegeben.
12 Stellen Sie den Cursor auf
„Zielführung“.
13 Drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint die Digitalkarte, und die Navigationsfunktion beginnt zu arbeiten.
Mit jeder Richtungsänderung des Fahrzeugs, ändert sich auch die Ausrichtung der Karte (siehe Seite
17).
Richtung zum nächsten Wegpunkt
Fernbedienung so oft, bis die Anzeigeposition „ENDE” erscheint. Wie oft die NAV-Taste zu drücken ist, richtet sich nach der Zahl der Wegpunkte. Werden beispielsweise nur der Start­und der Zielpunkt eingegeben, so führt das Drücken der NAV-Taste zu folgender Änderung auf dem Display:
Luftlinienentfernung zum Startpunkt
v
Luftlinienentfernung zum Zielpunkt
v
ENDE
Zum Abbrechen/Fortsetzen der Navigationsfunktion mit Hilfe der Tasten am System sind die folgenden Schritte erforderlich:
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf „Routenplanung”,
und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf „Zielführung”, und
drücken Sie die ENTER-Taste.
Abbrechen der Navigationsfunktion
Wählen Sie mit dem Cursor die Menüposition „Beenden”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Fortsetzung der Navigationsfunktion
Wählen Sie mit dem Cursor die Menüposition „Zielführung”, und drücken Sie die ENTER­Taste.
Hinweis
Sie können die Navigationsfunktion nur dann über Menü abbrechen oder fortsetzen wenn Ihr Fahrzeug stillsteht.
Navigationsfunktionen
Luftlinienentfernung zwischen aktueller Position und nächstem Wegpunkt
Abbrechen/Fortsetzen der Navigationsfunktion
Zum Abbrechen der Navigationsfunktion drücken Sie die NAV-Taste an der
Falls das System bei der Zielführung keine Satelliten-Signale empfängt
Das System kann Ihnen keine Navigationsinformationen liefern. In einem solchen Fall müssen Sie sich zu einem Ort bewegen, der frei von allen Hindernissen ist, die die Satellitensignale blockieren könnten.
Nützlicher Hinweis
Bei der Eingabe von Startpunkt, Wegpunkten und Zielpunkt können Sie in beliebiger Reihenfolge vorgehen.
21
3-858-034-31(1)
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
Änderung von Wegpunkten
Zum Ändern und Löschen von Wegpunkten verfahren Sie wie folgt:
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie mit dem Cursor die
Menüposition „Routenplanung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Ändern”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das „Ort eingeben”-Menü auf dem Display.
4 Wählen Sie den
abzuändernden Wegpunkt, und drücken Sie die ENTER­Taste.
Wird beispielsweise Wegpunkt 1 gewählt, so erscheint das folgende Display.
5 Stellen Sie den Cursor auf
„Karte”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Soll der Wegpunkt gelöscht werden, so stellen Sie den Cursor auf „WP 1 (oder WP 2 bzw. WP 3) löschen ”.
Andere Möglichkeiten zur Änderung des Wegpunktortes sind auf den Seiten 26, 29, 32 und 36 beschrieben.
6 Bewegen Sie die
Mittelpunktmarke „+” mit dem Joystick auf den gewünschten Ort auf der Karte, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin nimmt die Mittelpunktmarke die Form einer Flagge als Bestätigung an, daß der Wegpunkt abgeändert ist, und das Display kehrt zum „Ort eingeben”­Menü mit dem neuen Wegpunktort zurück.
7 Stellen Sie den Cursor auf
„Zielführung”, und drücken Sie die ENTER-Taste, um die Zielführung fortzusetzen.
22
Hinweis
Falls Sie einen Wegpunkt löschen, so bleiben die übrigen Wegpunkte unbeeinflußt, und die Zielführung erfolgt durch automatisches Überspringen des gelöschten Wegpunkts.
3-858-034-31(1)
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen

Abspeicherung von Wegpunkten

Das System speichert den Startpunkt, die Wegpunkte und das Ziel als eine Route.
1 Geben Sie den Startpunkt,
einen oder mehrere Wegpunkte und das Ziel ein.
2 Drücken Sie die MENU-Taste. 3 Stellen Sie den Cursor auf
„Routenplanung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
4 Stellen Sie den Cursor auf
„Speichern”.
6 Wählen Sie die Nummer der
Datei, unter der die Route abgespeichert werden soll, und drücken Sie die ENTER­Taste.
Sie können bis zu fünf Routen abspeichern.
Hinweis
Falls bereits Daten in der von Ihnen gewählten Datei existieren, wird der Inhalt der Datei überschrieben.
Navigationsfunktionen
5 Drücken Sie die ENTER-Taste.
Das „Routen”-Menü erscheint auf dem Display.
23
3-858-034-31(1)
NavigationsfunktionenNavigationsfunktionen
Navigationsfunktionen

Abrufen der Wegpunkte

Zum Abruf einer abgespeicherten Route zum Navigieren verfahren Sie wie folgt.
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Routenplanung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Aufrufen”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das Aufrufen­Menü.
Überspringen von Wegpunkten auf einer Route
Während des Navigierens können Sie jeden Wegpunkt über Menü oder durch Drücken der NAV-Taste an der Fernbedienung überspringen.
Überspringen eines Wegpunkts durch Menü­Operation
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Routenplanung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Zielführung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
4 Wählen Sie die Datei-Nr. der
Route, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das „Ort eingeben”-Menü erscheint.
5 Stellen Sie den Cursor auf
„Zielführung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin setzt der Navigationsvorgang ein.
24
4 Stellen Sie den Cursor auf
„WP ändern”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
5 Wählen Sie den nächsten
Wegpunkt, den Sie anfahren möchten, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3-858-034-31(1)
NavigationsfunktionenNavigationsfunktionen

Entfernung/Richtung zu einem Wegpunkt

Überspringen eines Wegpunkts mit Hilfe der NAV-Taste an der Fernbedienung
Drücken Sie die NAV-Taste an der Fernbedienung so oft wie nötig. Bei jedem Tastendruck werden die Wegpunkte nacheinander wie folgt aufgerufen:
n Startpunkt nWP1 n WP2 n WP3
ENDE NZiel N
Bestimmung der Entfernung und der Richtung zu einem Wegpunkt von einem beliebigen Punkt der Karte aus
Jeder Punkt auf der Karte läßt sich zu einem gewählten Wegpunkt in Beziehung setzen. Dies bedeutet, daß bei einer Verschiebung der Karte bei aktivierter Navigationsfunktion die Entfernung und die allgemeine Richtung von der Mittelpunktmarke zum gewählten Wegpunkt angezeigt wird. Durch Drücken der POS-Taste können Sie zur aktuellen Position zurückschalten.
Navigationsfunktionen
Richtung von der aktuellen Position zum nächsten Wegpunkt
Luftlinienentfernung von der aktuellen Position zum nächsten Wegpunkt
Nützlicher Hinweis
Falls das System aufgrund fehlenden Satellitenempfangs Ihre aktuelle Position nicht berechnen kann, besteht die Möglichkeit, die Karte und die Position zu verschieben und die Mittelpunktmarke „+” auf einen leicht identifizierbaren Punkt (z. B. eine Straßenkreuzung) zu setzen. Von dieser Position aus wird dann die allgemeine Richtung und Entfernung zum gewählten Wegpunkt angezeigt.
3-858-034-31(1)
25
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
Zugriff auf das Karten-Display über Längen- und Breitengrad
Um einen Punkt auf der Karte anhand seiner geographischen Länge und Breite festzulegen, müssen Sie nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren vorgehen. Diese Funktion eignet sich zur Eingabe von Wegpunkten oder Markierungen, wenn Ihnen lediglich die Koordinatenwerte für Länge und Breite zur Verfügung stehen. Falls Sie sich mit jemandem treffen wollen, der ebenfalls über ein GPS-System verfügt, so können Sie Ihren Treffpunkt nach Längen- und Breitengrad vereinbaren.
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Wählen Sie „Kartenfunkt.”, und
drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Koordinaten”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das Koordinaten-Menü auf dem Display.
5 Bewegen Sie den Joystick auf
und ab, um den Wert einzugeben, und drücken Sie die ENTER-Taste.
6 Stellen Sie den Cursor auf
einen Posten in der „Län.”­Spalte, und wiederholen Sie Schritt 5.
7 Stellen Sie den Cursor auf
„Zur Karte”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Nun wird auf der Karte der eingegebene Ort angezeigt.
Rückgängigmachung der Einstellung
Stellen Sie den Cursor auf „Zum Menü”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Eingabe des Wegpunkts über dieses Menü
Lassen Sie sich das Menü anzeigen, um den Startpunkt, den Wegpunkt und das Ziel einzugeben, und wählen Sie „Koordinaten”.
4 Stellen Sie den Cursor auf
einen Posten in der „Bre.”­Spalte, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das Display ist nun zur Eingabe des Wertes bereit.
26
Anzeige der geographischen Länge und Breite eines bestimmten Punkts auf der Karte
Drücken Sie die ENTER-Taste zur Anzeige der geographischen Länge und Breite Ihrer aktuellen Position oder der aktuellen Position der Mittelpunktmarke.
3-858-034-31(1)
Navigationsfunktionen Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen

Nutzung von Spuren

Spuren sind Positionen, die vom System automatisch berechnet werden und die zurückgelegten Wegstrecken bezeichnen; sie lassen sich in Form von Punkten anzeigen und werden vom System abgepeichert. Spuren sind nützlich zur Markierung der eigenen Wegstrecke, so daß sich leicht der Weg bis zum Ausgangspunkt zurückverfolgen läßt.
Spuren
Sie können alle Spuren auf der Karte löschen oder die Spurfunktion abschalten, so daß keine Spuren angezeigt werden.
Löschen der Spuren vom Display
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
4
Wählen Sie „Spur löschen”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin kehrt das Display zur Anzeige der Digitalkarte zurück.
Wenn Sie die Spuren nicht löschen wollen
Stellen Sie den Cursor auf „Abbruch”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Hinweis zu den Spuren
Der Systemspeicher kann eine Spur mit bis zu
1.000 Spuren fassen. Da sich der Abstand
zwischen den Punkten nach dem Kartenmaßstab richtet, zeigen gröbere Karten u. U. weniger Punkte.
Es sollen keine Spuren gespeichert werden
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 3
unter „Löschen der Spuren vom Display” auf dieser Seite aus.
Navigationsfunktionen
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Information”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Spur”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das Spur-Menü auf dem Display.
2 Wählen Sie „Nein” in der Zeile
„Spur anzeigen”.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Eingabe”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin kehrt das Display zur Anzeige der Digitalkarte zurück.
Rückgängigmachung der Einstellung
Stellen Sie den Cursor auf „Abbruch”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
27
3-858-034-31(1)
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen

Eingabe der eigenen Wohnung

Änderung der Spurfarbe
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Information”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Spur”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das Spur-Menü erscheint auf dem Display.
4 Stellen Sie den Cursor auf
eines der vier Quadrate in den Spurfarben Weiß, Schwarz, Rot and Gelb, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Sie können Ihre Wohnung eingeben oder z.B. Ihr Hotel, wenn Sie sich auf einer Reise befinden. Auf diese Weise können Sie Ihre Wohnung/Unterkunft jederzeit auf der Digitalkarte lokalisieren.
1 Rufen Sie das Hauptmenü
durch Drücken der MENU­Taste auf.
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Kartenfunkt.”.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Wohnung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
4 Stellen Sie den Cursor auf
„Eingabe”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
5 Stellen Sie den Cursor auf
„Eingabe”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin kehrt das Display zur Anzeige der Digitalkarte zurück.
Rückgängigmachung der Einstellung
Stellen Sie den Cursor auf „Abbruch”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
28
Daraufhin erscheint die Digitalkarte.
5 Bringen Sie mit dem Joystick
die Mittelpunktmarke „+” mit Ihrer auf der Karte markierten Wohnung/Unterkunft zur Deckung, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Mittelpunktmarke nimmt die Form der Wohnungsmarke an, und das Display kehrt zum „Wohnung“-Menü mit den Koordinaten (Längen- und Breitengrad) Ihrer Wohnung zurück.
Zurückschalten auf das Hauptmenü
Stellen Sie den Cursor auf „Zum Menü”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3-858-034-31(1)
Navigationsfunktionen Navigationsfunktionen
Anzeige des Kartenorts der eigenen Wohnung
1 Rufen Sie das Hauptmenü
durch Drücken der MENU­Taste auf.
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Kartenfunkt.”.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Wohnung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
4 Stellen Sie den Cursor auf
„Zur Wohnung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Löschen der Wohnungsmarke
1 Rufen Sie das Hauptmenü
durch Drücken der MENU­Taste auf.
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Kartenfunkt.”.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Wohnung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
4 Stellen Sie den Cursor auf
„Entfernen”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Navigationsfunktionen
Daraufhin erscheint der Kartenbereich um die Wohnungsmarke.
Eingabe des Wegpunkts über dieses Menü
Lassen Sie sich das Menü anzeigen, um den Startpunkt, den Wegpunkt und das Ziel einzugeben, und wählen Sie „Zur Wohnung”.
Daraufhin verschwinden die Wohnungsmarke und die Ortsangabe Ihrer Wohnung (Längen- und Breitengrad) von der Karte.
29
3-858-034-31(1)
Navigationsfunktionen
Navigationsfunktionen
Änderung des Kartenorts der Wohnungsmarke
1 Rufen Sie das Hauptmenü
durch Drücken der MENU­Taste auf.
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Kartenfunkt.”.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Wohnung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Navigationsfunktionen
4 Stellen Sie den Cursor auf
„Eingabe”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint die Digitalkarte.
5
Bringen Sie mit dem Joystick die Mittelpunktmarke „+” mit dem Punkt auf Karte zur Deckung, wohin Sie die Wohnungsmarke verschieben wollen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Mittelpunktmarke nimmt die Form der Wohnungsmarke an, und das Display kehrt zum „Wohnung”­Menü mit den neuen Koordinaten (Längen- und Breitengrad) Ihrer Wohnung zurück.
Zurückschalten auf das Hauptmenü
Stellen Sie den Cursor auf „Zum Menü”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
30
3-858-034-31(1)
Nutzung der Markierungen
Nutzung der Markierungen

Die Funktion der Markierungen

Orte/Sehenswürdigkeiten (bis zu 250), die für Sie wichtig oder interessant sind, können Sie entsprechend markieren und mit einem passenden Namen versehen in den Speicher des Systems eingeben. Derart gekennzeichnete Orte bleiben auch bei einem Wechsel der Karten­Disc* im Speicher des Systems als Markierungen erhalten. Falls Sie die Mittelpunktmarke „+” auf eine Markierung setzen, so nimmt diese die Form des Fingerzeigers an, und der Name der Markierung wird angezeigt.
*Die Karten-Disc muß das NAVIKEN-Logo tragen.
Nutzung der Markierungen
Nutzung der Markierungen
Markieren Ihrer aktuellen Position
Drücken Sie die MARK-Taste. Sie können nun die für Sie interessanten Örtlichkeiten kennzeichen. Die möglichen Symbole für die Markierungen können später gewählt werden (siehe weiter unten).
Wahl eines Markierungensymbols
Aus einer Liste können Sie jeweils das Symbol für die Markierung wählen, das Ihrer Ansicht nach am besten den Charakter der jeweiligen Örtlichkeit beschreibt. Mit Hilfe dieser Funktion läßt sich also eine „maßgeschneiderte” Karte erstellen.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Nutzung der Markierungen
Festlegen einer Markierung auf der Karte
1 Bringen Sie die
Mittelpunktmarke „+” mit dem Ort zur Deckung, den Sie als Markierung kennzeichnen wollen.
2 Drücken Sie die MARK-Taste.
Daraufhin nimmt die Mittelpunktmarke die Form einer
-Marke an.
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Kartenfunkt.”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Markierung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das „Markierung”-Menü.
Markierungs­Nummern
3-858-034-31(1)
31
Nutzung der Markierungen
Nutzung der Markierungen
Nutzung der Markierungen
4 Wählen Sie mit dem Cursor die
Nummer der zu ändernden Markierung, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Bei Wahl einer falschen Nummer bewegen Sie den Cursor auf „Liste”, und schalten Sie durch Drücken der ENTER-Taste auf das „Markierung“-Menü zurück.
5 Stellen Sie den Cursor auf
„Symb.”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint die Liste der Symbole auf dem Display.
Liste der möglichen Symbole und Beispiele für ihren Gebrauch
Allgemeines Symbol
Allgemeines Symbol
Allgemeines Symbol
Allgemeines Symbol
Einkaufsmöglichkeit
Cafe
Restaurant
Parkmöglichkeit
Tankstelle
Autohaus
Wohnung einer Freundin
Wohnung eines Freundes
6 Stellen Sie den Cursor auf das
gewünschte Symbol, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin wir das bisherige Symbol durch das neue ersetzt.
Beenden der Zuordnung von Symbolen
Stellen Sie den Cursor auf „Ende”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Rückschalten auf das Hauptmenü
Stellen Sie den Cursor auf „Menü”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Umschaltung vom Digitalkarten­Display zum „Markierung“-Menü
Bringen Sie die Mittelpunktmarke „+“ mit der Markierung zur Deckung. Sobald statt der Mittelpunktmarke der Fingerzeiger zu sehen ist, drücken Sie die ENTER-Taste und führen die obigen Schritte ab 5 aus.
32
Sporteinrichtung
Golfplatz
Fischteich
Eigene Wohnung
Anzeige der Karte in der Umgebung einer Markierung
Sie können den Kartenbereich auf das Display bringen, in dem sich abgespeicherte Markierungen befinden.
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Kartenfunkt.”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3-858-034-31(1)
Nutzung der Markierungen
Nutzung der Markierungen
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Markierung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin schaltet das Display auf das „Markierung”-Menü um.
Markierungs­Nummern
4 Stellen Sie den Cursor auf die
Nummer der auf dem Display anzuzeigenden Markierung, und drücken Sie die ENTER­Taste.
Bei Wahl einer falschen Nummer bewegen Sie den Cursor auf „Liste”, und schalten Sie durch Drücken der ENTER-Taste auf das „Markierung”-Menü zurück.
Löschen von Markierungen
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Kartenfunkt.”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf die
Zeile „Markierung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das „Markierung“-Menü.
Markierungs­Nummern
4 Wählen Sie mit dem Cursor die
Nummer der zu löschenden Markierung, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Nutzung der Markierungen
5 Stellen Sie den Cursor auf
„Karte”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Der Kartenbereich, dem die gewählte Markierung zugeordnet ist, erscheint nun auf dem Display.
Wahl einer Markierung als Start-, Weg- oder Zielpunkt
Zur Eingabe der Orte für Start-, Weg- oder Zielpunkt rufen Sie das entsprechende Menü auf, und wählen dort die Zeile „Zur Marke“.
Bei Wahl einer falschen Nummer bewegen Sie den Cursor auf „Liste”, und schalten Sie durch Drücken der ENTER-Taste auf das „Markierung“­Menü zurück.
5 Stellen Sie den Cursor auf
„Entf.”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Die gewählte Markierung wird aus der Liste gelöscht.
Zurückschalten auf das Hauptmenü
Stellen Sie den Cursor auf „Menü”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
33
3-858-034-31(1)
Nutzung der Markierungen
Nutzung der Markierungen
Nutzung der Markierungen
Änderung des Namens der Markierung
Sie können den Namen einer Markierung entweder von der Karte oder von der Markierungsliste aus ändern.
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Kartenfunkt.”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Markierung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das „Markierung“-Menü.
5 Stellen Sie den Cursor auf
„Name”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Der zu ändernde Markierungenname erscheint nun auf dem Display.
6 Wählen Sie mit dem Joystick
die gewünschten Zeichen, und drücken Sie anschließend jeweils die ENTER-Taste.
Sie können für einen Namen bis zu 20 Zeichen eingeben.
4 Stellen Sie den Cursor auf die
Nummer der Markierung, deren Name geändert werden soll, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Bei Wahl einer falschen Nummer bewegen Sie den Cursor auf „Liste”, und schalten Sie durch Drücken der ENTER-Taste auf das Markierung­Menü zurück.
7 Nach der Eingabe aller
Zeichen des Namens, stellen Sie den Cursor auf „Ändern”, und drücken Sie die ENTER­Taste.
Rückgängigmachung der Namensänderung von Markierungen
Stellen Sie den Cursor auf „Abbruch”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Eingabe allgemeiner Zeichen
Wählen Sie „ABC”, und drücken Sie die ENTER­Taste.
Eingabe von Sonderzeichen (z. B. Umlauten)
Wählen Sie „Spez”, und drücken Sie die ENTER­Taste.
34
3-858-034-31(1)
Nutzung der Markierungen
Bei Eingabefehler
Wählen Sie „ ”und drücken Sie die ENTER­Taste. Bei jedem Tastendruck wird das jeweils
letzte Zeichen gelöscht.
Löschen aller eingebenen Zeichen
Wählen Sie „ “, und drücken Sie die ENTER­Taste.
Nutzung der Markierungen
Nutzung der Markierungen
3-858-034-31(1)
35
Informationen über IIS
Informationen über IISInformationen über IIS
Zugriff auf IIS-Daten
Was verbirgt sich hinter der Abkürzung IIS („Integriertes Informations­System”)?
IIS ist ein ganzer Katalog von Informationen über Aktivitäten, Unterkunftsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, die sich auf zahlreichen NAVIKEN-Digitalkarten finden. Wenn Sie im IIS nachschlagen, bietet sich Ihnen eine Fülle von Informationen aller Art, die sicherlich auch Ihren Bedürfnissen gerecht werden. Näheres zu IIS entnehmen Sie bitte dem „Glossar” auf Seite 66.
IIS bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
•Zugriff auf detaillierte Informationen über Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, kulturelle Einrichtungen wie Museen und vieles mehr.
•Mit dem IIS Address Finder läßt sich einfach durch Eingabe der Adresse der Kartenausschnitt mit der zugehörigen Örtlichkeit auf das Display bringen.
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
Daraufhin erscheint das Hauptmenü.
2 Stellen Sie den Cursor auf
„IIS”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Nun erscheint das IIS-Menü. Einzelheiten zum IIS-Inhalt
entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung, die Ihrer Karten-Disc beiliegt.
Zum Verlassen des IIS-Menüs
Drücken Sie die POS-Taste.
Eingabe des Wegpunkts über dieses Menü
Lassen Sie sich das Menü anzeigen, um den Startpunkt, den Wegpunkt und das Ziel einzugeben, und wählen Sie „IIS”.
Hinweise
•Bestimmte NAVIKEN-Discs enthalten u. U. keine IIS-Daten.
•Die verwendeten Symbole unterscheiden sich u. U. von Karte zu Karte.
•Für bestimmte Kartenbereiche stehen möglicherweise überhaupt keine IIS-Daten zur Verfügung.
•Bei Wahl von IIS auf einer Disc ohne IIS-Daten zeigt der Monitor stattdessen die aktuelle Position an.
36
3-858-034-31(1)
Anzeige verschiedener Informationen
Anzeige von Informationen über verschiedene Einrichtungen/
Anzeige verschiedener Informationen

Anzeige verschiedener InformationenAnzeige verschiedener Informationen

4 Wählen Sie nun die Kategorie
der gewünschten Einrichtung/ Lokalität, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das Display schaltet auf Anzeige der Digitalkarte zurück.
Lokalitäten
Falls Sie bestimmte Einrichtungen/ Lokalitäten wie etwa Touristenzentren, Hotels oder Bahnhöfe auf der Karte anzeigen lassen wollen, nutzen Sie bitte die Routen Info-Funktion. Sobald diese Funktion aufgerufen ist, erscheint das Symbol der gewünschten Lokalität auf der Karte. Anschließend lassen sich dann die zugehörigen Informationen abrufen.
Wahl der Kategorie der Einrichtung/Lokalität
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Information”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Rückgängigmachung der Funktion
Stellen Sie den Cursor auf „Menü”, und drücken Sie die ENTER-Taste. Das Display schaltet nun auf die Anzeige des Hauptmenüs zurück.
Ausschalten der Routen Info-Funktion
Stellen Sie den Cursor auf „Routen Info AUS”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Hinweise
•Bei manchen Karten-Discs ist die Nutzung der Routen Info-Funktion nicht möglich.
•Die Kartensymbole und Informationen über Einrichtungen/Lokalitäten sind je nach Karten­Disc unterschiedlich.
•In der Regel enthalten Karten in größerem Maßstab keine Routen Info-Daten. Solche Daten sind in der Regel Bestandteil der Karten im kleinsten Maßstab.
•Karten-Discs, die die Routen Info-Funktion unterstützen, enthalten u. U. keine Daten für bestimmte Kartenbereiche.
Anzeige verschiedener Informationen
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Routen Info”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das „Routen Info“-Menü.
37
3-858-034-31(1)
Anzeige verschiedener Informationen
Anzeige von Informationen über die gewählte Einrichtung/Lokalität
1 Führen Sie das Verfahren
unter „Wahl der Kategorie der Einrichtung/Lokalität” auf der vorhergehenden Seite aus.
2 Bringen Sie die
Mittelpunktmarke „+” mit dem Symbol der gewählten Einrichtung zur Deckung.
Sobald die Routen Info-Funktion aktiviert ist, erscheinen die Symbole für die Einrichtungen/Lokalitäten auf der Karte.
Anzeige verschiedener Informationen
Anzeige verschiedener InformationenAnzeige verschiedener Informationen
Überprüfung des GPS­Signalempfangs
Falls Sie Ihre aktuelle Position auf der Karte nicht finden können oder das Symbol der aktuellen Position schwarz angezeigt wird, können Sie anhand des nachstehend beschriebenen Verfahrens die Qualität des GPS-Signalempfangs überprüfen.
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Information”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„GPS Info”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Elevationswinkel von 0°
Elevationswinkel von 45°
Norden
3 Drücken Sie die ENTER-Taste,
sobald die Mittelpunktmarke „+” auf Fingerzeiger überwechselt.
Nun erscheinen Informationen über die Einrichtung/Lokalität oder das IIS-Menü auf dem Display.
Rückschaltung auf das Karten-Display
Drücken Sie die POS-Taste.
Durch die Informationen auf dem Display „scrollen”
Bewegen Sie den Joystick auf und ab.
38
GPS-Satellit vertikal über der eigenen Position
Der Status des GPS-Signalempfangs wird durch die drei folgenden Symbole angezeigt:
Empfange: Nutzung der Signale dieser Satelliten zur Berechnung der aktuellen Position. Berechne: Verarbeitung der Signale dieser Satelliten zur Berechnung der aktuellen Position. Suche: Kein Signalempfang von diesen Satelliten aufgrund von Hindernissen
Je größer der Abstand zum Satelliten, desto höher die Wahrscheinlichkeit der Blockierung Ihrer Signale.
3-858-034-31(1)
Rückschalten auf das Hauptmenü oder das Karten-Display
Stellen Sie den Cursor auf „Zum Menü” oder „Zur Karte”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Bei einem GPS-Signalweg in der Nähe des Horizonts
Aufgrund ihrer Umlaufbahn erscheinen die GPS­Satelliten knapp über dem Horizont (kleiner Elevationswinkel) und daher in ungünstiger Position für die Empfangsantenne des Systems. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, daß die Signale durch Hindernisse abgeschattet werden.
Bereich mit ausreichendem Signalempfang
Anzeige verschiedener InformationenAnzeige verschiedener Informationen
Anzeige verschiedener Informationen
Anzeige detail­lierter Positions­informationen
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Information”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Daten”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Datum
Zeit
Zahl der GPS­Satelliten, von denen das System Signale empfängt.
Tachometer
Anzeige verschiedener Informationen
Winkel
Hinweis
Die Satellit-Funktion arbeitet nur dann, wenn die Antenne angeschlossen ist.
Winkel
Aktuelle Position in Koordinatendarstellung (Breiten- und Längengrad)
Höhe der aktuellen Position
Rückschalten auf das Hauptmenü oder das Karten-Display
Stellen Sie den Cursor auf „Zum Menü” oder „Zur Karte”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Hinweise
Die angezeigten Höhenwerte sind Näherungsangaben.
Der Tachometeranzeigefehler nimmt zu, wenn das Fahrzeug langsamer als 15 km/h fährt oder stillsteht.
Bei Wahl der Position „Geschwindigk.” des „Grundeinstlg.”-Menüs kann ein Tachometeranzeigefehler auftreten.
in der Zeile
3-858-034-31(1)
39
Anzeige verschiedener Informationen
Anzeige verschiedener InformationenAnzeige verschiedener Informationen
Anzeige der Informationen über die Karten-Disc
Zur Überprüfung von Kartenbereich und Disc-Titel gehen Sie bitte folgendermaßen vor.
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Information”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Disc Info”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Disc-Titel
Von den Karten abgedeckter Bereich Disc-Funktionssymbole
Rückschalten auf das Hauptmenü oder das Karten-Display
Stellen Sie den Cursor auf „Zum Menü” oder „Zur Karte”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Disc-Funktionssymbole
Map matching-Funktion
Die Map matching-Funktion ist nur dann verfügbar, wenn die Gyro Sensor Unit XA-150SC an das System angeschlossen ist. Näheres hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung der XA­150SC.
IIS-Informationen
Dieses Symbol weist darauf hin, daß die Disc IIS­Informationen enthält (siehe Seite 36).
40
3-858-034-31(1)
Das “Weltweit”-Einstellmenü
Das „Weltweit”­Einstellmenü
Übersicht über das
Das „Weltweit”-Einstellmenü

Anzeige der Weltzeituhr

Die Weltzeituhr zeigt Ihnen die Ortszeiten überall in der Welt.
„Weltweit”­Einstellmenü
Sie können eine Weltzeituhr, die Koordinaten der Längen- und Breitengrade der wichtigsten Städte der Welt sowie die Richtung und die Entfernung zwischen der aktuellen Position und jedem beliebigen Punkt des Globus anzeigen, ohne auf die Digitalkarte der betreffenden Weltgegend zurückgreifen zu müssen. Die Weltweit-Funktion läßt sich daher auch dann nutzen, wenn keine Karten­Disc eingelegt ist.
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Weltweit”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Weltzeit”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das Weltzeit­Menü.
Das „Weltweit”-Einstellmenü
4 Wählen Sie durch Bewegen
des Joysticks nach rechts oder links die Weltgegend, deren aktuelle Ortszeit Sie interessiert.
Daraufhin erscheint die aktuelle Ortszeit der gewählten Weltgegend auf dem Display.
Rückschalten auf das Hauptmenü oder das Karten-Display
Stellen Sie den Cursor auf „Zum Menü” oder „Zur Karte”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3-858-034-31(1)
41
Das „Weltweit”-Einstellmenü
Das „Weltweit”-Einstellmenü
Das „Weltweit”-Einstellmenü
Nutzung der Punktführung
Sie können jeden Punkt auf dem Globus durch die Eingabe eines Ortsnamens oder der gültigen Koordinaten für Längen- und Breitengrad lokalisieren.
Eingabe des Ortsnamens
1 Drücken Sie die MENU-Taste. 2 Stellen Sie den Cursor auf
„Weltweit”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Punktführung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
4 Stellen Sie den Cursor auf
„Name”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
6 Stellen Sie den Cursor auf
„Zielführung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Nun werden die Richtung und die Entfernung der aktuellen Position zu dem gewählten Ort angezeigt.
Rückschalten auf das Hauptmenü
Drücken Sie die ENTER-Taste.
Eingabe von Längen- und Breitengrad
1 Drücken Sie die MENU-Taste.
5 Wählen Sie den
entsprechenden Ortsnamen, und drücken Sie die ENTER­Taste.
Bei einem Eingabefehler
Wiederholen Sie Schritt 4.
42
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Weltweit”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Punktführung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
4 Stellen Sie den Cursor auf
„Koordin.” (Koordinaten), und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das Koordinaten-Menü.
3-858-034-31(1)
Das “Weltweit”-Einstellmenü
Das „Weltweit”-Einstellmenü
5 Stellen Sie den Cursor auf
einen Posten in der „Bre.“­Spalte, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das Display ist nun zur Eingabe des Wertes bereit.
6 Geben Sie den Wert durch
entsprechendes Bewegen des Joysticks ein, und drücken Sie die ENTER-Taste.
7 Stellen Sie den Cursor auf
einen Posten in der „Lan.“­Spalte, drücken Sie die Enter­Taste und wiederholen Sie Schritt 6.
8 Stellen Sie den Cursor auf
„Eingabe“, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Rückschalten auf das Hauptmenü
Drücken Sie die ENTER-Taste.
Bei Festlegung des Punktes nach Längen- und Breitengrad
Der Name des Ortes wird nicht angezeigt.
Hinweis
Wird das System in großer Höhe eingesetzt, so sind Angabefehler bei der Entfernung möglich.
Das „Weltweit”-Einstellmenü
9 Stellen Sie den Cursor auf
„Zielführung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Richtung und die Entfernung von der aktuellen Position zum gewählten Ort wird angezeigt.
43
3-858-034-31(1)
Einstelloperationen
Einstelloperationen
Einstelloperationen
Einstell­operationen
Übersicht über die verschiedenen Einstelloperationen
Die Menü-Funktionen im Optionen­Menü bieten Ihnen folgende Möglichkeiten: Zuordnung häufig genutzter Menüs zu bestimmten Tasten an der Fernbedienung, Festlegung der allgemeinen Region, in der das System eingesetzt wird, und andere Einstellungen, die Ihren persönlichen Bedürfnissen besser angepaßt sind als die werkseitigen Vorgaben.
Zuordnung von Menüs zu den programmierbaren Tasten
Nutzen Sie diese Funktion zur Zuordnung von Menüs zu den programmierbaren Tasten an der Fernbedienung. Anschließend haben Sie einfach durch Drücken der entsprechenden Tasten direkten Zugriff auf diese Menüs.
1 Drücken Sie die OP-Taste an
der Fernbedienung.
Bei Betrieb des Systems über die Navigationseinheit
Drücken Sie die MENU-Taste, stellen Sie den Cursor auf „Optionen”, und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Einstellung“, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Tastenbeleg.“ (Tastenbelegung), und drücken Sie die ENTER-Taste.
Die den Tasten zugeordneten Belegungen erscheinen auf dem Display.
4 Stellen Sie den Cursor auf
„Taste 1” oder „Taste 2”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
44
3-858-034-31(1)
Einstelloperationen
Einstelloperationen
Einstelloperationen
Nutzung des „Grundeinstlg”­Menüs
5 Stellen Sie den Cursor auf das
zuzuordnende Menü, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das Display schaltet auf das „Tastenbeleg.“-Menü zurück.
Rückgängigmachung der Einstellung
Stellen Sie den Cursor auf „Zum Menü” oder „Zur Karte”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
(Grundeinstellung)
Konfigurierung des Systems für das allgemeine Einsatzgebiet
Wenn Sie das System ins Ausland mit­nehmen, leidet unter Umständen die Genauigkeit der GPS­Signalverarbeitung. In solchen Fällen sollten Sie das System so konfigurieren, daß auch in der neuen Region eine rasche und präzise Verarbeitung der GPS-Signale gewährleistet ist. Werkseitige Einstellung für das allgemeine Einsatzgebiet ist die Iberische Halbinsel bis hin zur Gegend von Paris. Sorgen Sie vor dem Beginn der Konfigurierung unbedingt dafür, daß die GPS-Antenne mit dem System verbunden ist.
1 Drücken Sie die OP-Taste an
der Fernbedienung.
Bei Bedienung des Systems über die Navigationseinheit
Drücken Sie die MENU-Taste, stellen Sie den Cursor auf „Optionen”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Einstellung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Grundeinstlg.”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Einstelloperationen
45
3-858-034-31(1)
Einstelloperationen
Einstelloperationen
Einstelloperationen
4 Stellen Sie den Cursor auf
„Standort”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint die aktuelle Einstellung.
5 Stellen Sie den Cursor auf
„Ändern”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
6 Bewegen Sie mit dem Joystick
das Quadrat zu der Region, in der Sie das System einsetzen wollen, und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Weißes Quadrat: Aktuell eingestellte Region (Dieses Quadrat läßt sich nicht verschieben.)
Rotes Quadrat: Aktuell mit dem Joystick gewählte Region
Der Name der gewählten Region erscheint auf dem Display.
7 Stellen Sie den Cursor auf
„Eingabe”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
8 Bewegen Sie den Joystick
nach links oder rechts zur Wahl der richtigen Zeitzone, und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
9 Stellen Sie den Cursor auf
„Eingabe”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das Display schaltet auf die Digitalkarte zurück.
Rückgängigmachung der Einstellung
Stellen Sie den Cursor auf „Abbruch”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Weitere Einstellungen
Sie können das System auf Sommerzeit einstellen und die Maßeinheit für Geschwindigkeit, Entfernung, Höhe und für Ihre durchschnittliche Geschwindigkeit wählen sowie die Sprache der Anzeigen auf dem Display.
1 Drücken Sie die OP-Taste an
der Fernbedienung.
Bei Bedienung des Systems über die Navigationseinheit
Drücken Sie die MENU-Taste, stellen Sie den Cursor auf „Optionen”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
46
Nun erscheint das „Zeitzone einstellen”-Menü.
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Einstellung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3-858-034-31(1)
Einstelloperationen
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Grundeinstlg.”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Einstelloperationen
2)
Geschwindigkeit
Zu einer präziseren Berechnung der aktuellen Position geben Sie die durchschnittliche Geschwindigkeit für jede Fortbewegungsart ein.
Art der Fortbewegung
Zu Fuß
Sommerzeit: Ein-/Ausschalten der Sommerzeit Entfernung Geschwindigkeit, Entfernung und Höhe Geschwindigk. durchschnitlichen Reisegeschwindigkeit Sprache
1)
: Einstellung der Maßeinheit für
2)
: Einstellung der
3)
: Wahl der Anzeigesprache
4 Stellen Sie den Cursor auf den
zu wählenden Parameter, und drücken Sie dann die ENTER­Taste.
5 Stellen Sie den Cursor auf
„Eingabe”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das Display schaltet auf die Digitalkarte zurück.
Rückgängigmachen der Einstellung
Stellen Sie den Cursor auf „Abbruch”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Mit dem Boot
Mit dem Auto
Hinweise
•Verlassen Sie sich keinesfalls auf das System als Ihre Hauptnavigationshilfe, wenn Sie mit dem Boot unterwegs sind. Näheres hierzu finden Sie unter „Sicherheitshinweise” auf Seite 3.
•Bei Wahl der Fortbewegungsart wegen der geringen Reisegeschwindigkeiten zu Fehlern bei der Positionbestimmung kommen, so daß keine Richtungsanzeige erfolgt.
3)
Sprache
kann es
Wählen Sie die Sprache, in der die Anzeigen auf dem Display erscheinen sollen.
Eng: Englisch Fra: Französisch Deu: Deutsch
Einstelloperationen
1)
Entfernung
Wählen Sie eine der folgenden Einheiten für die Maßstab- und Entfernungsanzeigen auf der Karte.
Km: Kilometer Mi: Landmeilen N.Mi: Seemeilen
47
3-858-034-31(1)
Einstelloperationen
Einstelloperationen
Setup OperationsEinstelloperationen
Änderung der Systemeinstellungen
Nutzen Sie das System-Menü zur Änderung der Anfangseinstellungen des Systems: so u. a. Aktivieren/ Deaktivieren von Markierungsymbolen, Uhrzeitfunktion, Bestätigungstongabe beim Drücken von Tasten (Tastenquittung) und Signaltongabe.
1 Drücken Sie die OP-Taste an
der Fernbedienung.
Bei Bedienung des Systems über die Navigationseinheit
Drücken Sie die MENU-Taste, stellen Sie den Cursor auf „Optionen”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Einstellung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„System”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
5 Stellen Sie den Cursor auf
„Eingabe”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das Display schaltet auf die Digitalkarte zurück.
Rückgängigmachung der Einstellung
Stellen Sie den Cursor auf „Abbruch”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Feineinstellungen der Displayposition
Sie können mit Hilfe dieser Funktion Feineinstellungen der Bildposition auf dem Monitor vornehmen.
1 Drücken Sie die OP-Taste an
der Fernbedienung.
Bei Bedienung des Systems über die Navigationseinheit
Drücken Sie die MENU-Taste, stellen Sie den Cursor auf „Optionen”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Marke anzeigen: Ein-/Ausschalten der Markierungsymbole auf der Digitalkarte Zeit anzeigen: Ein-/Ausschalten des Uhrzeit-Displays auf der Digitalkarte. Tastenquittung: Ein-/Ausschalten der Bestätigungstongabe beim Drücken von Tasten Signalton: Ein-/Ausschalten des Signaltons
4 Stellen Sie den Cursor auf den
zu ändernden Parameter, und drücken Sie die ENTER-Taste.
48
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Einstellung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Stellen Sie den Cursor auf
„Bildschirm”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3-858-034-31(1)
Einstelloperationen
4 Bewegen Sie den Joystick zu
der Position, an der das Bild angezeigt werden soll, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Das Display schaltet auf die Digitalkarte zurück.
Rückgängigmachen der Einstellung
Drücken Sie die MENU-Taste.
Einstelloperationen
Nutzung der Gyro Sensor Unit (Sonderzubehör)
Nutzen Sie das „Optionen”-Menü für die Einstellungen an der optionalen Gyro Sensor Unit.
1 Drücken Sie die OP-Taste an
der Fernbedienung.
Bei Bedienung des Systems über die Navigationseinheit
Drücken Sie die MENU-Taste, stellen Sie den Cursor auf „Optionen”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Daraufhin erscheint das „Optionen“-Menü auf dem Display.
2 Stellen Sie den Cursor auf
„Erweiterung”, und drücken Sie die ENTER-Taste.
Näheres zur Bedienung dieses Geräts finden Sie in der Bedienungsanleitung der Gyro Sensor Unit.
Einstelloperationen
3-858-034-31(1)
49
Batteriebetrieb des Systems
Mit zwei Lithium-Batterien NP-F530 (Sonderzubehör) als Stromquelle können Sie das System auch in der freien Natur einsetzen. Zu diesem Zweck verfügt das System über die Geschwindigkeits-Funktion (siehe Seite 47) und eine Ausschaltautomatik (siehe Seite 59). Nach der Ankunft am Fahrtziel mit Ihrem Wagen können Sie das System z.B. auf eine Wanderung mitnehmen.
Hinweise
•Bei Batteriebetrieb muß der Anschlußschieber geschlossen sein.
•Für den Batteriebetrieb des Systems benötigen Sie zwei gesondert erhältliche Lithium-Batterien des Typs NP-F530 sowie ein Batterieladegerät ACV-615.
Batteriebetrieb des Systems

Batteriebetrieb des SystemsBatteriebetrieb des Systems

Einlegen der Batterien
Vor der Inbetriebnahme des Systems müssen die Batterien voll aufgeladen sein.
1 Öffnen Sie das Batteriefach.
Öffnen Sie das Batteriefach durch Drücken der beiden Klauen nach oben.
2 Legen Sie die Batterien gemäß
der Pfeilmarkierungen ein.
50
Zwei aufeinanderweisende Pfeile
3
Schließen Sie das Batteriefach.
Drücken Sie auf den Deckel, bis er hörbar einrastet.
Hinweise zu den Batterien
•Verwenden Sie ausschließlich Batterien des Typs NP-F530.
•Mischen Sie keinesfalls frische und erschöpfte Batterien. Sorgen Sie unbedingt dafür, daß bei Gebrauch beide Batterien voll aufgeladen sind.
3-858-034-31(1)
Batteriebetrieb des SystemsBatteriebetrieb des Systems
Transport des Systems im mitgelieferten Etui
Beim Einsatz in der freien Natur muß das System im mitgelieferten Etui verstaut sein.
Vor dem Einsetzen des Systems in das Etui
Schalten Sie zunächst das System aus, und trennen Sie dann die Antenne ab. Sorgen Sie unbedingt dafür, daß vor dem Einsetzen des Systems in das Etui die Antenne abgetrennt wird. Bleibt die Antenne angeschlossen, so kann ein schlechter GPS-Signalempfang die Folge sein.
1
Trennen Sie die Antenne ab, und setzen Sie dann das System in das Etui ein, wobei das Monitor­Display zur transparenten Etuiseite weisen muß.
2 Schließen Sie die Abdeckung
des Etuis.
3 Setzen Sie die Antenne in den
Antennenhalter am Tragegurt ein.
3-858-034-31(1)
Batteriebetrieb des Systems
51
Batteriebetrieb des Systems
Batteriebetrieb des SystemsBatteriebetrieb des Systems
4 Schließen Sie das
Antennenkabel an.
Sobald das Antennenkabel zwischen Seitentasche und Gurt sicher vertäut ist, wickeln Sie die Laschen der Seitentasche um den Gurt.
Seitentasche
Beispiel für den Transport des Systems im Etui
GPS­Antenne
Monitor mit dem Display zum Körper
Die Seitentasche eignet sich vorzüglich zur Aufbewahrung von Ersatzbatterien.
Hinweis
Wenn sich das Antennenkabel oder der Tragegurt in irgendwelchen Gegenständen verfängt, drohen Unfälle oder Verletzungen.
52
3-858-034-31(1)
Batteriebetrieb des SystemsBatteriebetrieb des Systems
Befestigung der GPS­Antenne am System
Vor dem Anschließen oder Abtrennen der Antenne muß unbedingt die Stromversorgung des Systems ausgeschaltet sein.
1 Befestigen Sie die Antenne an
der Navigationseinheit.
Schieben Sie zuerst diesen Teil ein.
2 Verbinden Sie das
Antennenkabel mit dem Antennenhalterung und dem GPS-Anschluß.
Beim Transport des Systems
Fassen Sie das System keinesfalls an der Antenne an.
Beim Einsatz des Systems im Auto
Befestigen Sie die Antenne an dem Antennenhalter, der zum Lieferumfang der Autohalterung gehört.
Vorsicht
Während der Fahrt dürfen Sie das System keinesfalls betreiben, wenn die Antenne direkt an die Navigationseinheit angeschlossen ist, da Ihnen sonst die Sicht genommen werden kann.
3 Stellen Sie den Neigungswinkel
der Antenne so ein, daß sie nach oben weist.
Abtrennen der Antenne
Batteriebetrieb des Systems
53
3-858-034-31(1)
CD-Wiedergabe
CD-Wiedergabe

Wiedergabe von Audio-CDs

Sie können das System als CD-Spieler zum Abspielen von Audio-CDs (normaler Größe und auch CD-Singles) nutzen.
1 Legen Sie eine CD ein. 2 Schalten Sie das System ein.
Daraufhin setzt automatisch die CD­Wiedergabe ein.
CD-Wiedergabe
CD-Wiedergabe
Bedienfunktionen während der Wiedergabe
Funktion
Bedienung
Funktions-
anzeige
Wiedergabe starten Pause Wiedergabe stoppen Suche nach dem
Beginn des nächstfolgenden Titels. Bei Gedrückthalten über zwei Sekunden setzt der schnelle Vorlauf ein.
ENTER
V
v
b
(
P
p
+
)
Titelnummer
Bisherige Abspielzeit des aktuellen Titel
Bedien­funktions­anzeige
Suche nach dem Beginn des vorhergehenden Titels. Bei Gedrückt­halten über zwei Sekunden setzt die Spulfunktion in Rückwärtsrichtung ein.
Hinweis
Während des Abspielens von CDs läßt sich die Navigationsfunktion nicht aufrufen.
CD-Wiedergabe über Kopfhörer
Schließen Sie den Kopfhörer mit einem Stereo­Mini-Klinkenstecker an die Kopfhörerbuchse an. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie jedoch keinesfalls Kopfhörer tragen, wenn Sie unterwegs sind.
Einstellen der Lautstärke
Verstellen Sie hierzu nach Wunsch den VOLUME-Regler.
B
=
0
Bei Befestigung des Systems an der Autohalterung können Sie keine CDs abspielen.
54
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen
Ursachen für mögliche Fehler bei der Berechnung der
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen
GPS-Signalempfang durch das System unmöglich
Bei Einsatz des Systems unter den nachstehenden Bedingungen zeigt u.U. die Positions-Marke nicht Ihre aktuelle Position an, falls die Gyro Sensor Unit nicht angeschlossen ist.
aktuellen Position
Schwankende Genauigkeit der GPS-Signale
Wenn das System Signale von mehr als drei GPS-Satelliten empfängt, so erfolgt die Berechnung Ihrer aktuellen Position mit einer Abweichung von bis zu 200 Metern. Die GPS-Satelliten unterstehen der Kontrolle des US­Verteidigungsministeriums (Pentagon), weswegen gelegentlich mit beabsichtigten Änderungen der Signalgenauigkeit und damit auch mit noch höheren Fehlern bei der Positionsbestimmung zu rechnen ist. In solchen Fällen ist es durchaus möglich, daß die entsprechende Positions-Marke auf dem Display nicht Ihrer aktuellen Position entspricht.
In einem Tunnel Zwischen
Hochhäusern
Unter der Erde Unter dichter
Baumbelaubung
Unter einer Stadtautobahn
Zusätzliche Informationen
3-858-034-31(1)
55
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen

Karten-Discs zum Einsatz in diesem System

Verwenden Sie ausschließlich CD-ROM­Karten-Discs, die das NAVIKEN-Logo tragen. Derartige Karten-Discs werden nach den NAVIKEN-Spezifikationen („Navigation System Researchers’ Association”) für Karteninformationen jeder Art hergestellt und vertrieben.
Wenn Sie mehr über Karten-Discs wissen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
56
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen
Vorsichtsmaßnahmen sowie Wartung und Pflege
Hinweise zu den Kunstoffteilen
Behandeln Sie keinesfalls den Monitor oder andere Kunststoffteile des Systems mit irgendwelchen Dosensprays. Außerdem dürfen weder Chemikalien noch Vinylprodukte längere Zeit mit der Systemoberfläche in Berührung kommen, da sonst eine Beeinträchtigung des Finish oder eine Verformung des Gehäuses droht.
Hinweise zur Navigationseinheit (GPS-Empfänger, CD-ROM-Einheit und LCD-Monitor)
•Das System ist nicht für den Betrieb unter Wasser oder ständigen Kontakt mit Wasser ausgelegt. Andernfalls drohen nicht nur Fehlfunktionen, sondern auch irreparable Schäden des Systems.
•Wählen Sie keinesfalls einen Einsatzort des Systems, wo die folgenden Bedingungen herrschen: — Wärmebelastung in der Nähe von
Wärmequellen wie z. B. Heizkörpern oder
Luftschächten — direkter Sonnenlichteinfall — übermäßige Staubbelastung — Sand — übermäßige Luftfeuchtigkeit — starke Magnetfelder z. B. von Magneten oder
Lautsprechern
•Falls beim Einsatz des Systems in der freien Natur Sand, Staub oder Wasser in das System gelangen, sind Fehlfunktionen oder Beschädigungen möglich.
•Schalten Sie keinesfalls die Zündung Ihres Fahrzeugs aus (Zündschlüssel auf OFF), solange das System noch in Betrieb ist, denn andernfalls kann die Batterie unnötigerweise entladen werden. Schalten Sie unbedingt zunächst mit dem POWER-Schalter am Monitor die Stromversorgung des Systems aus und erst anschließend die Zündung Ihres Fahrzeugs.
•Gelangen massive Fremdkörper oder Flüssigkeiten in die CD-ROM-Einheit, so müssen Sie die Stromquelle abtrennen und von Ihrem Sony-Händler überprüfen lassen.
•Berühren Sie keinesfalls den Anschluß an der Unterseite der Navigationseinheit, um Fehlfunktionen auszuschließen. Schließen Sie unbedingt den Anschlußschieber, bevor Sie das System im Freien einsetzen. Ist der Anschluß verschmutzt, so reinigen Sie ihn mit einem Wattebausch, der leicht mit Alkohol angefeuchtet ist.
Anschluß
•Decken Sie die Navigationseinheit während des Betriebs keinesfalls mit einer Decke oder einem ähnlichen Gegenstand zu, denn sonst drohen Schäden aufgrund eines Hitzestaus im Inneren der Einheit.
•Drücken Sie keinesfalls auf das LCD-Display des Monitors, da sonst Bildverzerrungen oder Fehlfunktionen der Navigationseinheit drohen.
•Ein äußerst zuverlässiges Fertigungsverfahren garantiert, daß über 99,99 % der LCD­Displayelemente einwandfrei sind. Die mögliche Fehlerquote der Segmente von 0,01 % hat einen nur unwesentlichen Einfluß auf Ihren Seheindruck.
Hinweis zum Gebrauch des Systems im Ausland
In manchen Ländern ist der Einbau von Monitoren in Kraftfahrzeuge strafbar.
Hinweise über die Bildung von Kondenswasser
Bei Regen oder in sehr feuchter Umgebung kann sich Kondenswasser auf den Linsen in der CD­ROM-Einheit niederschlagen und zu Betriebsstörungen des Systems führen. In solchen Fällen müssen Sie die Disc aus der CD-ROM­Einheit nehmen und das System ungefähr eine Stunde lang unberührt lassen, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Besteht das Problem auch nach mehreren Stunden noch, so wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler oder den Sony-Kundendienst.
Zusätzliche Informationen
57
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen
Bei Verschmutzung der Linse in der CD-ROM-Einheit
Klangaussetzer während der CD-Wiedergabe oder fehlende Klangwiedergabe werden u. U. durch eine verschmutzte Linse verursacht. Reinigen Sie daher die Linse mit dem Lens Changing Kit KK-DM1 (Sonderzubehör) gemäß der folgenden Abbildung
Linse
Fernbedienung
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
]
]
}
}
Hinweise zum Gebrauch der Batterien
Zur Verhütung von Korrosion durch auslaufenden Elektrolyt müssen Sie unbedingt folgendes beachten:
— Die Batterien müssen gemäß den
Markierungen „+” und „–” im Batteriefach richtig gepolt eingelegt sein.
— Mischen Sie keinesfalls erschöpfte und
frische Batterien oder Batterien verschiedenen Typs.
— Vor einem längeren Nichtgebrauch des
Systems müssen Sie die Batterien herausnehmen.
— Laden Sie die Batterien keinesfalls auf.
Im Fall von ausgelaufenem Elektrolyt reinigen Sie zunächst gründlich das Batteriefach, und tauschen Sie beide Batterien gegen neue aus.
Hinweise zur Fernbedienung
•Lassen Sie die Fernbedienung keinesfalls an einem Ort zurück, wo sie starker Wärme oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
•Bei Gebrauch in direktem Sonnenlicht kann die Fähigkeit des Systems zum Empfang der Infrarotsignale der Fernbedienung leiden. Unter solchen Umständen müssen Sie während des Betriebs den Abstand zwischen Fernbedienung und Hauptgerät verkürzen.
Legen Sie zwei Mignon-Zellen (AA/R6, nicht mitgeliefert) in die Fernbedienung ein.
Lebensdauer der Batterien
Sobald die Batterien erschöpft sind, läßt sich das System nicht mehr über die Fernbedienung ansteuern. Die Batterien haben eine Lebensdauer von ungefähr sechs Monaten (u. U. auch kürzer, je nach der Gebrauchshäufigkeit der Fernbedienung). Sobald die Kontrollanzeige nicht mehr beim Drücken der Bedientasten an der Fernbedienung blinkt, sind die Batterien erschöpft.
58
Integrierte Lithium-Batterie
Eine integrierte Lithium-Batterie liefert den Strom zur Erhaltung der Wegpunkt- und Markierungen-Daten im Speicher. Diese Batterie hat je nach der Betriebsbelastung des Systems eine Lebensdauer von ca. vier bis fünf Jahren. Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder den Sony-Kundendienst, wenn der Austausch dieser Batterie erforderlich ist.
3-858-034-31(1)
Gebrauchshinweise zu aufladbaren Lithium-Batterien
Im Interesse Ihrer persönlichen Sicherheit machen Sie sich vor dem Einsatz mit dem Gebrauch der Lithium-Batterie NP-F530 anhand der zugehörigen Anleitung vertraut. Zum Aufladen der Batterien benötigen Sie das Batterieladegerät ACV-615.
•Nutzen Sie zum Laden der Batterien ausschließlich das obengenannte Ladegerät.
•Werfen Sie unbrauchbare Batterien keinesfalls zur Entsorgung in offenes Feuer. Außerdem dürfen Sie die Batterien weder zerlegen noch kurzschließen. Ein Kontakt der Batteriepole beispielsweise mit Metallgegenständen (wie Münzen oder Nadeln) führt leicht zum Kurzschluß.
•Laden Sie die Batterien keinesfalls an Orten mit hohen Temperaturen.
•Den Batterieaufkleber dürfen Sie keinesfalls abziehen oder an seiner Oberfläche beschädigen.
Ausschaltautomatik
Zur Verlängerung der Lebensdauer der Batterien schaltet das System das Display aus, nachdem zwei Minuten lang kein Betriebsvorgang erfolgt ist. Zur Reaktivierung des Displays drücken Sie eine beliebige Bedientaste am Hauptgerät. Das System selbst schaltet sich aus, wenn 20 Minuten lang kein Betriebsvorgang erfolgt ist.
Hinweis
Durch Betätigen des POWER-Schalters nach dem Ausschalten des Displays durch die Ausschaltautomatik wird das System reaktiviert. Zum Ausschalten der Stromversorgung müssen Sie den POWER-Schalter erneut betätigen.
Batterieladeanzeige
Bei Batteriebetrieb des Systems erscheint während des Zugriffs auf die Digitalkarte oder des Abspielens von CDs die Batterieladeanzeige.
Batterieladeanzeige
Voll aufgeladen Entladen
Sobald die Batteriekapazität unzureichend wird, erscheint die Meldung „Batterie fast leer” auf dem Display, und das System schaltet sich aus.
Karten-Discs
Lassen Sie die Karten-Discs keinesfalls an einem Ort zurück, der hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Reinigung von Discs
Reinigen Sie die Discs vor Gebrauch mit einem gesondert erhältlichen CD-Reinigungstuch. Bei der Reinigung müssen Sie gemäß der folgenden Abbildung von innen nach außen wischen.
Zusätzliche Informationen
Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel wie Waschbenzin oder Verdünner und handelsübliche Reinigungsmittel oder Antistatiksprays, wie sie für analoge Schallplatten angeboten werden.
3-858-034-31(1)
59
Zusätzliche Informationen

Bei Anzeige der nachstehenden Meldungen

Einzelheiten hierzu finden Sie auf den Seiten, die mit einem schwarzen Kreis unterlegt angezeigt sind r.
Meldung Tritt auf, wenn Mögliche Ursache/Abhilfe
„Es können/kann nur noch eine/zwei Markierung/en gesetzt werden.”
„Die Bedienung während der Fahrt ist nicht gestattet.”
„Aus Sicherheitsgründen wird die Karte angezeigt.”
„System ist überhitzt.”
„Für die gegenwärtige Position ist keine Karte verfügbar.”
„Im gewählten Maßstab ist keine Karte verfügbar.”
eine Markierung eingeben wird, sobald die Kapazität des Markierungen­Speichers nahezu erschöpft ist.
ein Menü aufgerufen wird, auf das während der Fahrt kein Zugriff besteht.
bereits vor Fahrtbeginn ein Menü angezeigt wurde, auf das während der Fahrt kein Zugriff besteht.
die CD-ROM-Einheit eine übermäßig hohe Temperatur hat.
sich die aktuelle Position nicht auf der eingesetzten Karten-Disc befindet.
ein Kartenmaßstab gewählt wird, der
nicht für die eingesetzte Karten-Disc vorgesehen ist.
die Kartenanzeige in einen Bereich
verschoben worden ist, für den keine Karte mit passendem Maßstab zur Verfügung steht.
Nutzen Sie das Menü nach dem Parken des Fahrzeugs an einem sicheren Ort.
Nutzen Sie das Menü nach dem Parken des Fahrzeugs an einem sicheren Ort und dem Anziehen der Handbremse.
Schalten Sie das System aus, und warten Sie, bis sich die CD­ROM-Einheit abgekühlt hat.
Nutzen Sie eine Karten-Disc mit Ihrer aktuellen Position.
Das System ändert automatisch den Maßstab und zeigt eine gröbere Karte an.
„Systemfehler. Bitte den Reset-Knopf drücken.”
„Für gewählten Punkt ist keine Karte verfügbar.”
„Für Ihre eingegebene Wohnung ist keine Karte verfügbar.”
„Für gewählten Punkt ist keine Karte verfügbar.”
60
das System aufgrund einer Störung nicht mehr arbeitet.
sich die angegebene Position nicht auf der genutzten Karte befindet.
die Koordinaten für Längen- und
Breitengrad falsch eingegeben worden sind.
die Karten-Disc nicht die durch
Längen- und Breitenangabe gewählte Region enthält.
Drücken Sie den RESET-Knopf.
Nutzen Sie eine Karten-Disc, die den von Ihnen angegebenen Ort enthält.
Geben Sie die Daten für Längen- und Breitengrad richtig ein
Nutzen Sie eine Karten-Disc,
die den von Ihnen nach Längen- und Breitengrad gekennzeichneten Ort enthält.
.
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen
Meldung Tritt auf, wenn Mögliche Ursache/Abhilfe
Bitte Disc einlegen.”
„Disc Fehler”
„Discformat-Fehler”
„Für diese Markierung ist keine Karte verfügbar.”
„Alle 250 Markierungen wurden gesetzt.”
„Kein weiterer Speicher­platz für Markierungen verfügbar. Bitte löschen Sie nicht benötigte Markierungen.”
keine Karten-Disc in der CD-ROM­Einheit eingelegt ist.
• die Karten-Disc verschmutzt oder verkehrt herum eingelegt ist.
• wenn sich in der CD-ROM-Einheit Kondenswasser gebildet hat.
die Karten-Disc nicht den NAVIKEN- oder CD-Audio-Normen entspricht.
eine Karten-Disc genutzt wird, die die Region mit der eingegebenen Markierung nicht enthält.
250 Markierungen auf der Karte festgelegt worden sind.
versucht wird, mehr als 250 Markierungen auf der Karte festzulegen.
Legen Sie eine Karten-Disc ein.
• Reinigen Sie die Disk mit einem Reinigungstuch, oder legen Sie sie in der richtigen Weise ein.
• Nehmen Sie die Disc heraus, und lassen Sie das System ungefähr eine Stunde lang unberührt eingeschaltet, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Verwenden Sie eine empfohlene Disc.
Nutzen Sie eine Karten-Disc, die die von Ihnen angegebene Markierung enthält.
Sie können maximal 250 Markierungen eingeben.
Löschen Sie zunächst überflüssige Markierungen, und geben Sie dann die neuen Markierungen ein.
Zusätzliche Informationen
„Kein Ziel eingegeben.”
„GPS-Daten Fehler.”
versucht wird, ohne festgelegtes Ziel zu navigieren.
die im System gespeicherten GPS­Umlaufbahndaten gelöscht worden sind. Diese im GPS-Signal enthaltenen Daten beschleunigen die Rechengeschwindigkeit.
Geben Sie Ihr Ziel ein. !•
Erscheint diese Meldung jedesmal beim Einschalten des Systems, so wenden Sie sich bitte an Ihren Sony­Händler oder den Sony­Kundendienst. Andernfalls betreiben Sie das System ca. 20 Minuten lang auf einer weiten, offenen Fläche. Danach sollte die Bestimmung der aktuellen Position möglich sein.
61
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen
Meldung Tritt auf, wenn Mögliche Ursache/Abhilfe
„Status der angeschlossenen GPS Einheit wurde verändert. System wird zurückgesetzt.”
„Kann nicht ausgeführt werden. GPS-Antenne ist nicht angeschlossen.”
die GPS-Antenne bei eingeschaltetem System abgetrennt worden ist.
Sie das Menü „GPS Info” oder „Daten” wählen, während die GPS-Antenne abgetrennt ist.
Schalten Sie vor dem Abtrennen der GPS-Antenne die Stromversorgung des Systems aus.
Verbinden Sie die GPS-Antenne mit dem System.
62
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen

Fehlersuche

Näheres hierzu finden Sie auf den Seiten, die mit einem schwarzen Kreis unterlegt angezeigt sind r.
Symptom/Problem
Keine Anzeige der aktuellen Position beim Drücken der POS-Taste.
Kein Signalempfang von GPS-Satelliten.
Mögliche Ursache/Abhilfe
• Der GPS-Signalempfang ist aufgrund von Hindernissen in der Nachbarschaft unmöglich. n Begeben Sie sich an eine weite, offene Stelle.
• Zum betreffenden Zeitpunkt besteht auf weniger als drei GPS-Satelliten Zugriff. n Stellen Sie anhand des „GPS Info”-Menüs fest, wie viele Satelliten verfügbar sind. #•
• Die Position oder der Neigungswinkel der GPS-Antenne ist falsch. n Sorgen Sie dafür, daß die GPS-Antenne auf den Horizont ausgerichtet und nicht durch Hindernisse im Wageninnenraum blockiert wird. (Näheres hierzu finden Sie in der Installationsanleitung Ihres Systems.)
• Die Verbindung zwischen der GPS-Antenne und der Navigationseinheit ist lose. n Sorgen Sie dafür, daß der Steckverbinder des Antennenkabels fest (bis zum hörbaren Einrasten) mit dem Anschluß der Navigationseinheit verbunden ist. (Näheres hierzu finden Sie in der Installationsanleitung Ihres Systems.)
•Die Einstellung für das Einsatzgebiet im System entspricht nicht Ihrer aktuellen Position. n Stellen Sie anhand des „Grundeinstlg.”-Menüs das richtige Einsatzgebiet ein. $∞
Die Einstellung für das Einsatzgebiet im System entspricht nicht Ihrer aktuellen Position.n Stellen Sie anhand des „Grundeinstlg.“-Menüs das richtige Einsatzgebiet ein. $∞
Die Uhr geht um eine Stunde nach.
Keine Signalton bei Erreichen eines Wegpunkts.
Die angezeigte aktuelle Position stimmt nicht genau mit der Position überein.
Überhaupt keine Displayanzeige.
Das Display ist dunkel. • Der BRIGHT-Regler ist zu niedrig eingestellt. n
Das System ist auf Sommerzeit eingestellt. n Ändern Sie die Einstellung der Uhr entsprechend.
• Die Lautstärkeeinstellung des Lautsprechers ist heruntergedreht. n Erhöhen Sie die Lautstärke mit dem VOLUME-Regler an der Navigationseinheit.
• Der Signalton ist abgeschaltet.
Große Abweichungen der GPS-Satellitendaten (über der höchstzulässigen Toleranz von 200 Metern). %∞
• Das System ist nicht richtig mit der Autohalterung verbunden. nÜberprüfen Sie die Verbindung.
• Das System wird von den Lithium-Batterien gespeist, und die Abschaltautomatik ist aktiviert. n Drücken Sie eine beliebige Bedientaste an der Navigationseinheit.
Erhöhen Sie die Helligkeit durch Drehen des BRIGHT­Reglers.
• Die ROT/LIGHT/DARK-Taste wurde mehr als zwei Sekunden lang gedrücktgehalten. n Drücken Sie die Taste erneut.
Zusätzliche Informationen
63
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen
Fehlersuche Mögliche Ursache/Abhilfe
Hauptmenü erscheint nicht.
Kein Einschalten des Systems.
Display ausgeschaltet.
Automatisches Ausschalten der Stromversorgung.
Schnelles Nachlassen der Kapazität der Lithium-Batterien.
Keine Reaktion des Systems beim Drücken der Bedientasten an der Fernbedienung.
Im Interesse Ihrer Sicherheit besteht kein Zugriff auf bestimmte Menüs, wenn das System mit der Autohalterung verbunden ist. !™
Die Lithium-Batterien sind praktisch entladen. n Laden Sie die Batterien auf.
Die Ausschaltautomatik ist aktiviert. n Schalten Sie das Display durch Drücken einer beliebigen Taste an der Navigationseinheit wieder ein.
Die Ausschaltautomatik ist aktiviert. n Schalten Sie das System durch Betätigen des POWER-Schalters wieder ein.
• Die Lithium-Batterien sind nicht voll aufgeladen.
• Eine der beiden Batterien ist erschöpft. n Laden Sie unbe-dingt beide Batterien auf, bevor Sie das System nutzen.
• Die Infrarot-Signale der Fernbedienung haben den IR­Empfänger an der Navigationseinheit nicht erreicht. n Richten Sie die Fernbedienung genau auf den IR­Empfänger.
• Die Batterien in der Fernbedienung sind erschöpft. n Tauschen Sie die Batterien der Fernbedienung aus. %•
• Der IR-Sender ist direktem Sonnenlicht ausgesetzt. n Bewegen Sie den IR-Sender aus dem Sonnenlicht.
• Das System wird mit den Lithium-Batterien betrieben, und die Abschaltautomatik ist aktiviert. n Drücken Sie eine beliebige Bedientaste an der Navigationseinheit.
Große Verzögerung bis zum Systemstart nach dem Einschalten der
Starke Rauschstörungen n Warten Sie einige Zeit bis zum Einschalten des Systems.
Stromversorgung. Kein Systembetrieb. Sorgen Sie für das Rücksetzen des Systems.
Rücksetzen des Systems
Drücken Sie bei eingeschaltetem System den RESET-Knopf an der Unterseite mit einem spitzen Gegenstand.
64
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen

Technische Daten

CD-ROM-Einheit/GPS­Antenne/LCD-Monitor
Betriebstemperatur
–10 °C bis +50 °C
Stromversorgung
12-V-Autobatterie (negative Masse)
Stromaufnahme
ca. 1,5 A
Eingänge Kopfhörerbuchse
Buchse/Anschluß für Autohalterung GPS-Anschluß
CD-ROM-Einheit
Format NAVIKEN-Norm
GPS Antenne
GPS-Antenne flacher Mikrostreifen Empfangsfrequenz
1.575,42 MHz (C/A-Code)
Empfangssystem
12 parallele Kanäle (für den Signalempfang von bis zu 12 Satelliten gleichzeitig)
Empfangsempfindlichkeit
–130 dBm
Aktualisierungsrate der Position
ca. einmal pro Sekunde
LCD-Monitor
Typ LCD-Farbmonitor Display transparente TN-LCD-
Anzeige
System TFT-Aktivmatrix Monitorgröße (Diagonale, B × H)
5 Zoll, 101,6 × 74,7 mm
Anzeigesegmente/Pixel 168.480 (234 × 720)
Betriebsdauer mit Lithium-Batterien
Bei CD-Wiedergabe: ca. 150 Minuten Bei Navigation: ca. 110 Minuten
Abmessungen
CD-ROM-Einheit/LCD-Monitor
ca. 151,5 × 57 × 144 mm ohne vorstehende Teile
Fernbedienung ca. 38,6 × 35 × 167 mm GPS-Antenne ca. 92 × 25 × 50 mm
Gewicht
CD-ROM-Einheit/LCD-Monitor
ca. 900 g Fernbedienung ca. 140 g GPS-Antenne ca. 200 g
Zubehör
Fernbedienung (1) Antennenkabel 75 mm
67 cm Etui (1) Seitentasche (1)
Erweiterungseinheit
Gyro Sensor Unit XA-150SC
Sonderzubehör
Lithium-Ionenbatterie NP-F530 Batterieladegerät ACV-615
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Zusätzliche Informationen
Anschlußbox
Eingänge NAVI BUS-Kabel
GPS-Antennenkabel Adapterkabel Netzkabel
65
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen

Glossar

Näheres zum eigentlichen Systembetrieb finden Sie auf den Seiten, die mit einem schwarzen Kreis unterlegt angezeigt sind r.
Breitengrad
Der Breitengrad dient zur Angabe der Position in Winkelgrad südlich oder nördlich des Äquators.
CD-ROM
Die Abkürzung von „Compact Disc Read Only Memory”. Eine CD-ROM ist eine CD, auf der audiovisuelle Informationen gespeichert sind, die mit speziellen Geräten gelesen werden können.
GPS („Global Positioning System“) #•
Das „Global Positioning System” (GPS) ist ein Navigationssystem auf Satellitenbasis, das vom US­Verteidigungsministerium (Pentagon) entwickelt wurde und unterhalten wird. Das vorliegende System empfängt von den GPS-Satelliten ausgestrahlte Signale und nutzt sie zur Berechnung der aktuellen Position des Benutzers (nach Längen- und Breitengrad und Höhe). Gegenwärtig gibt es 24 dieser Satelliten, die die Erde in einer Höhe von ca. 21.000 km umkreisen.
IIS (“Integriertes Informations-System”)
Hierbei handelt es sich um ein Programm nach der NAVIKEN-Norm, das verschiedene Informationen bereitstellt, die während einer Reise oder der Fahrt mit dem Auto von Nutzen sind. Die IIS­Informationsinhalte richten sich nach der verwendeten Karten-Disc, wobei jedoch die Bedienvorgänge in allen Fällen gleich sind. Manche Karten-Discs enthalten keine IIS-Informationen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Verkaufskatalog für Karten-Discs oder der Gebrauchsanleitung der betreffenden Karten-Disc.
Längengrad
Der Längengrad dient zur Angabe der Position in Winkelgrad östlich oder westlich des Nullmeridians, der durch Greenwich in Großbritannien verläuft.
Markierungen
Markierungen kennzeichen durch Symbole bestimmte interessante Örtlichkeiten, die für späteren Zugriff abgespeichert werden können.
Navigation !•
Der Einsatz des vorliegenden Systems zur Bestimmung der Richtung und der Entfernung von der aktuellen Position (oder jedem beliebigen Punkt auf der Karte) zu festgelegten Wegpunkten, um die günstigste Reiseroute herauszufinden.
66
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen
NAVIKEN
Die Abkürzung von „Navigation System Researchers’ Association”. Jede CD-ROM mit dem „naviken”-Logo enthält Navigationsinformationen auf der Grundlage eines CD-ROM­Standards, der als NAVIKEN-Format bezeichnet wird. Alle Karten-Discs, die mit dem vorliegenden System genutzt werden sollen, müssen das NAVIKEN­Logo tragen.
Positionsbestimmung
Die Berechnung der aktuellen Position anhand der Signale, die von drei oder mehr GPS-Satelliten stammen. Das System zeigt das Symbol für die aktuelle Position auf dem Display an. Eine präzise Positionsbestimmung ist allerdings nur dann möglich, wenn Signale von mindestens drei Satelliten empfangen werden.
Wegpunkt (WP) !• @º @™ @£
„Wegpunkte” sind markierte Positionen auf der Karte, die entweder das gewählte Ziel kennzeichnen oder bestimmte Punkte, die auf dem Weg zum Ziel passiert werden. Bis zu fünf Wegpunkte (einschließlich Start- und Zielpunkt) lassen sich abspeichern. Diese Wegpunkte erscheinen auf der Karte als die Buchstabenkürzel „SP” und „WP” oder in Form von Flaggen und Schildern.
Spuren
Spuren sind Punktlinien, die zur Anzeige der bereits zurückgelegten Wegstrecke auf dem Display angezeigt werden. Das System kann bis zu 1000 Punkte anzeigen. Je größer der Kartenmaßstab, desto weniger Spuren werden angezeigt.
Uhrzeitanzeige
Dank der Atomuhren in den GPS­Satelliten enthalten die GPS-Signale äußerst präzise Zeitdaten. Das Navigationssystem empfängt dieses Zeitsignal und zeigt dann die genaue Uhrzeit auf dem Display an.
Zusätzliche Informationen
67
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen

Stichwortverzeichnis

A
Abweichungen/Fehler 4, 55 Address Finder. Siehe IIS. Aktuelle Position
Marke (Symbol) 14, 15 Orientierung 15
Änderung
Startpunkt 22 Wegpunkt 22
Ziel 22 Anzeigesprache 46 Ausschaltautomatik 59
B
Breite, geografische 26, 42, 66
C
CD-ROM
Discs 7, 66
Spieler 7, 57
D
Daten 39 Digitalkarten-Funktion 8 Drahtlose Fernbedienung.
Siehe Fernbedienung.
E
Eingabe
Startpunkt 20 Wegpunkt 20 Wohnung 28 Ziel 18, 20
Einstellungen
durchschnittliche
Geschwindigkeit 46
Einsatzgebiet 45 Entfernungsanzeigen 46 Erweiterungseinheit 65
F
Fehlersuche 63 Feineinstellungen der
Displayposition 48
Fernbedienung 7, 10, 44, 58
G, H
„Global Positioning System”.
Siehe GPS.
GPS
Antenne 7, 53
Empfänger 7, 57
Satelliten 6, 55
Signalempfang 38
System 6, 66
K
Karten-Disc
Anzeige der
Informationen 40 Einlegen 14 Nutzung in diesem
System 56 Pflegliche Handhabung
14 Reinigung 59
Karten-Display
Ausrichtung 17 Displayanzeigen 16, 19,
21 Entfernung/Richtung 25 Maßstab 16 Schriftrolle 17
L
Länge, geographische 26, 42,
66 LCD-Monitor 7, 57 Lithium-Batterien
Batterieladeanzeige 59 Einlegen 50 Hinweise 50, 58
Löschen
Markierung 33 Wegpunkt 22 Wohnungsmarke 29
68
I, J
IIS
Address Finder 36 Daten 36 Functionen 8, 66
„Integriertes Informations-
System”. Siehe IIS.
3-858-034-31(1)
Zusätzliche Informationen
M
Map matching-Funktion 40 Menü
Beschränkungen 13
Kurzanleitung 12 Meldungen 60 Mitgeliefertes Zubehör 65 Markierung
Änderung des Namens
34 Festlegung 31 Funktion 8, 66 Löschen 33 Wahl eines
Markierungensymbols
31
N
Navigations-Funktion
Abbrechen 19, 21 Fortsetzung 21 Grundlegend 18 Übersicht 8, 9, 66 Weitergehend 19
NAVIKEN 7, 56, 67
O
Orientierung
aktuelle Position 15 Symbol 32 Wohnung 29
P, Q
R
Rasches Auffinden einer
Position 16
Richtung zum nächsten
Wegpunkt 21, 25
Routen Info-Funktion
Anzeige von
Informationen über die gewählte Einrichtung 38
Wahl der Kategorie der
Einrichtung/Lokation 37
Rücksetzen des Systems 64
S
Signalton 48 Sommerzeit 46 Sonderzubehör 65 Spuren
Änderung der Spurfarbe
28 Beschreibungen 67 Löschen abgespeicherter
Spuren 27 Löschen der Spuren vom
Display 27
Startpunkt
Abänderung 22 Eingabe 20
T
Transport des Systems 51
W, X, Y
Wegpunkt
Abspeicherung 23 Abruf 20 Änderung 22 Eingabe 20 Entfernung und Richtung
zu 25 Funktion 8 Löschen 22 Definition 67
Wegpunkte
Abspeicherung 23 Abruf 24
Weltweit-Funktionen 8, 41, 42 Weltzeituhr 41 Wiedergabe von Audio-CDs
8, 54
Wiedergabe von CDs. Siehe
Wiedergabe von Audio­CDs.
Wohnung
Änderung des Kartenorts
der Wohnungsmarke 30 Anzeige des Kartenorts
der eigenen Wohnung
29 Eingabe 28 Löschen 29
Z
Ziel
Eingabe 18, 20 Abänderung 22
Zusätzliche Informationen
Positionbestimmung 8, 67 Punktführung
Eingabe des Ortsnamens
42
Eingabe von Längen- und
Breitengrad 42
U, V
Überspringen eines
Wegpunkts
durch Menü-Operation 24 mit der Fernbedienung 25
Uhrzeitfunktion 48, 67
69
3-858-034-31(1)
70
3-858-034-31(1)
3-858-034-31(1)
71
Sony Corporation Printed in Japan
72
*I-3-858-034-31*(1)
3-858-034-31(1)
Loading...