Sony GPS-CS3KA User Manual [it]

GPS Unit Kit
4-133-627-21(1)
Bedienungsanleitung Istruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing
GPS-CS3KA
© 2009 Sony Corporation
DE
NL
Deutsch
WARNUNG
Für Kunden in Europa
Um Feuer- oder Berührungsgefahr zu verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Hiermit erklärt Sony Corporation, dass dieses GPS-CS3 GPS-Gerät den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht.
Einzelheiten finden Sie unter folgendem URL: http://www.compliance.sony.de/
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die EMV-Richtlinie, sofern Verbindungskabel mit einer Länge von weniger als 3 Metern verwendet werden.
2
[ Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
3
Inhaltsverzeichnis
Bitte lesen
Leistungsspektrum des GPS-Gerätepakets .............................................5
Anzeige der Bilder an ihrem Aufnahmeort und Reiseroute auf einer
Landkarte ..................................................................................................6
Mitgeliefertes Zubehör prüfen .................................................................. 8
Position der Bestandteile ..........................................................................9
Menübildschirm ......................................................................................11
Schritt 1 Aufzeichnung der Reiseroute
Einlegen einer Batterie ............................................................................14
Aufzeichnung eines GPS-Logs ...............................................................16
Formatieren des internen Speichers .......................................................19
Schritt 2 Übertragung der Positionsdaten der Aufnahme auf Bilder
Installation der mitgelieferten Software ...................................................20
Übertragung der Positionsdaten auf Bilder mit dem GPS-Gerät
(Matching) ...............................................................................................22
Zuweisung der Positionsdaten für die Bilder auf einem Computer/Import
des GPS-Logs .........................................................................................26
Schritt 3 Anzeige des Bildes auf einer Landkarte
Anzeige des Bildes und dessen Aufnahmeorts auf einer Landkarte/
Anzeige der Reiseroute ..........................................................................30
Störungsbehebung
Störungsbehebung .................................................................................32
Fehlermeldungen ....................................................................................34
Weitere Informationen
GPS .........................................................................................................36
Sicherheitsmaßnahmen ..........................................................................37
Technische Daten ...................................................................................41
4
Bitte l
esen
Leistungsspektrum des GPS­Gerätepakets
Mit dem GPS-Gerätepaket GPS-CS3KA können folgende Aktionen ausgeführt werden: – Übertragung von Positionsdaten auf
Bilddaten
– Anzeige der Bilder auf einer
Landkarte mit den Aufnahmeorten
– Anzeige der Reiseroute auf einer
Landkarte
– Senden von E-Mails mit Bildern, die
auf einer Landkarte mit den Aufnahmeorten angezeigt werden
x
Komponenten des GPS­Gerätepakets
Das GPS-Gerätepaket besteht aus einem GPS-Gerät und drei Anwendungssoftwaregruppen: „PMB“, „GPS Image Tracker“ und „PMB Launcher“.
GPS-Gerät
Das GPS-Gerät zeichnet die Reiseroute als „GPS-Log“ auf; dies ist ein Protokoll, in dem die Positionsdaten nacheinander aufgeführt sind. Die aktuellen Positionsdaten werden vom GPS-Gerät alle 15 Sekunden im „GPS-Log“ aufgezeichnet. Mit dem GPS-Gerät können außerdem die Bilddaten mit Positionsdaten versehen werden.
PMB
Diese Software ermöglicht die Anzeige und Verwaltung der Bilder, die mit digitalen Standbildkameras und digitalen Videokameras von Sony aufgenommen wurden. Mithilfe der Funktion Kartenansicht von PMB können Sie auf einer Landkarte Bilder anzeigen, für die von GPS Image Tracker Positionsdaten
in die Bilddaten aufgenommen wurden, die zuvor vom GPS-Gerät aufgezeichnet wurden. Mit dieser Funktion können Sie auf einfache Weise feststellen, wo das Bild aufgenommen wurde, und Sie können die Reiseroute überprüfen, der Sie bei den Bildaufnahmen gefolgt sind.
GPS Image Tracker
Mit dieser Software können Sie das „GPS-Log“ (aufgezeichnete Positionsdaten, die der Reihe nach aufgeführt werden) vom GPS-Gerät in einen Computer importieren, die Positionsdaten in die mit digitalen Standbildkameras und digitalen Videokameras von Sony aufgenommenen Bilddaten integrieren und gemeinsam speichern.
PMB Launcher
Wenn Sie im PMB Launcher eine Operation auswählen, wird die Software, die für die Operation erforderlich ist, automatisch gestartet.
x
Zuordnung der Positionsdaten zu einzelnen Bildern
Das GPS-Gerät und GPS Image Tracker gleichen die Datums- und Zeitinformationen der aufgenommenen Bilddaten mit den Informationen im GPS-Log ab und ordnen die Positionsdaten aus dem GPS-Log paarweise den Bilddaten zu, deren Datums- und Zeitinformationen mit den Informationen des GPS-Logs identisch sind (Matching).
Hinweise
Da die Positionsdaten vom GPS-Gerät alle
15 Sekunden aufgezeichnet werden, weichen die Positionsdaten des Bildes möglicherweise geringfügig von der tatsächlichen Position der Bildaufnahme ab.
Das GPS-Gerät zeichnet die
Zeitinformationen in westeuropäischer Zeit (WEZ) auf.
Bitte lesen
5
Anzeige der Bilder an ihrem Aufnahmeort und Reiseroute auf einer Landkarte
Schritt 1
Aufzeichnung der Reiseroute
1 Setzen Sie eine LR6/HR6-Batterie (Größe AA) (separat
erhältlich) in das GPS-Gerät ein und schalten Sie es ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Triangulationssymbol ( bis ) auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird.
2 Wenn Sie das GPS-Gerät zum ersten Mal benutzen,
wird der Bildschirm [Time Zone] angezeigt. Wählen Sie auf WEZ-Basis die Zeitverschiebung mit V/v aus und drücken Sie dann ENTER.
Auf Seite 18 finden Sie die WEZ-basierte Zeitverschiebung für die einzelnen Länder/Regionen.
3 Stellen Sie die richtige Uhrzeit an der Kamera ein.
Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung zur Kamera nach.
4
Transportieren Sie GPS-Gerät und Kamera zusammen.
Schritt 2
Übertragung der Positionsdaten der Aufnahme auf Bilder
1 Setzen Sie den „Memory Stick Duo“ bzw. die SD-
Speicherkarte mit den aufgenommenen Bildern in das GPS-Gerät ein.
2 Drücken Sie MENU und wählen Sie dann
[Matching] t [Start].
Sobald das GPS-Gerät die Positionsdaten den Bildern zugewiesen hat, wird [Complete] angezeigt.
3 Installieren Sie die mitgelieferte Software (GPS
Image Tracker, PMB und PMB Launcher) auf dem Computer.
• Mit dem mitgelieferten GPS Image Tracker (p. 26) können Sie den Bildern Positionsdaten zuweisen.
• Wenn Sie andere Medien als „Memory Stick Duo“ oder SD-Speicherkarten verwenden, lesen Sie die Seite 26.
• Wenn Sie die Position der Bilder auf einer Landkarte anpassen oder ändern möchten, lesen Sie die GPS Image Tracker Hilfe.
, Erläuterungen dazu
finden Sie auf Seite
, Erläuterungen dazu
finden Sie auf Seite
14.
20.
6
Schritt 3
Anzeige der Bilder auf einer Landkarte
1 Setzen Sie den „Memory Stick Duo“ oder die SD-
Speicherkarte mit den Bildern, denen Positionsdaten zugeordnet sind, in die Kamera ein und schließen Sie die Kamera an den Computer an.
PMB wird automatisch gestartet.
2 Importieren Sie die Bilder.
Hinweis
Falls GPS Image Tracker geöffnet ist, schließen Sie GPS Image Tracker nach dem Import der Bilder.
3 Starten Sie PMB Launcher und klicken Sie auf
„Bilder in der Kartenansicht anzeigen“.
Die Bilder und ihr Aufnahmeort werden auf der Landkarte angezeigt.
• Wenn Sie die Weltkarte verwenden möchten, muss der Computer mit dem Internet verbunden sein. Die Online­Landkarte und die Luftbildkarte werden durch Google Maps ermöglicht.
, Erläuterungen dazu
finden Sie auf Seite
30.
Bitte lesen
• Mit dem mitgelieferten PMB können Sie Netzdienste und Google Earth nutzen. Auf der Support-Seite von PMB finden Sie weitere Informationen hierzu.
• Das GPS-Gerät kann als GPS-Protokolleinrichtung verwendet werden. Importieren Sie mit GPS Image Tracker das GPS-Log, das vom GPS-Gerät aufgezeichnet wurde, als Sie das eingeschaltete GPS-Gerät mit sich geführt haben; Bedingung ist eine Verbindung mit einem Computer. Anschließend wird unter Verwendung von PMB die von Ihnen genommene Route auf einer Landkarte angezeigt.
7
Mitgeliefertes Zubehör prüfen
Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang des GPS-Geräts enthalten sind. Die Zahl in Klammern gibt die mitgelieferte Anzahl des jeweiligen Teils an.
• GPS-Gerät (GPS-CS3) (1)
•USB-Kabel (1)
• CD-ROM „GPS Unit Application Software“ (1)
• Transporttasche (1)
• Anleitungen
Hinweis
Im Lieferumfang des GPS-Geräts sind weder LR6-Alkalibattieren (Größe AA) noch HR6­NiMH-Akkus (Größe AA) enthalten.
8
Position der Bestandteile
x
GPS-Gerät
A Antenne B 1 (Ein/Aus)-Taste (p. 11, 16) C V/ENTER/v-Tasten (p. 11) D MENU-Taste (p. 11) E HOLD-Schalter (p. 13) F LCD-Bildschirm G Batterieabdeckung (p. 14) H Batteriefach (p. 14) I „Memory Stick Duo“-Einschub/SD-
Karteneinschub (p. 22)
J (USB)-Buchse (p. 28) K Abdeckung der USB-Buchse (p. 28) L Positionsmarkierung für SD-
Speicherkarte (p. 22)
M Positionsmarkierung für „Memory
Stick Duo“ (p. 22)
N Kartenführung (p. 22) O Vorrichtung zur Befestigung eines
Trageriemens
• Kein Trageriemen mitgeliefert.
Bitte lesen
9
x
LCD-Bildschirm
GPS-Statusanzeige
Satellitensuche läuft
Triangulation wird ausgeführt
Symbole Bedeutungen
GPS-Satellitensuche läuft.
• Es werden Funksignale von GPS-Satelliten gesucht.
Das GPS-Gerät ruft Positionsdaten ab, führt eine Triangulation durch und zeichnet GPS-Signale auf. Die Balken rechts geben Aufschluss über die Signalstärke.
Es können keine GPS­Signale empfangen werden. Der Abruf von Positionsdaten ist nicht möglich.
Breitengrad (N/S) und Längengrad (E/W)
Keine Triangulation möglich
Koordinatenanzeige
Anzeige der Uhrzeit
10
Ein „Memory Stick Duo“ oder eine SD-Speicherkarte wurde eingesetzt.
Akkurestladung
Geringe interne Speicherkapazität.
Wenn das GPS-Gerät etwa 10 Sekunden lang
nicht bedient wird, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung des LCD­Bildschirms aus. Drücken Sie ENTER, um sie wieder einzuschalten.
Das GPS-Gerät zeigt erst Datum und Uhrzeit
an, wenn es ein GPS-Funksignal empfängt. Abhängig von den Bedingungen, unter denen das GPS-Gerät verwendet wird, können Abweichungen bei der angezeigten Uhrzeit bestehen.
Menübildschirm
x
Bedienung des GPS-Geräts
Das GPS-Gerät wird über das auf dem LCD-Bildschirm angezeigte Menü und die Tasten seitlich am GPS-Gerät bedient.
1 (Ein/Aus)-Taste
V-Taste
ENTER-Taste
v-Taste
MENU-Taste
Beispiel: Einstellung von [Time Zone]
Halten Sie die Taste 1 (Ein/Aus) gedrückt.
1
Drücken Sie MENU.
2
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Drücken Sie V/v, um die Option auszuwählen, und drücken
3
Sie dann ENTER.
Das Untermenü wird angezeigt.
ENTER
Bitte lesen
11
Wiederholen Sie den Vorgang in Schritt 3, um die
4
gewünschte Einstellung auszuwählen.
ENTER ENTER
Das GPS-Gerät zeigt erst dann Datum und Uhrzeit an, wenn es ein GPS­Funksignal empfängt.
Drücken Sie mehrmals MENU, um zum Hauptmenü
5
zurückzukehren.
x
Menüliste
Das Hauptmenü wird angezeigt, wenn Sie MENU drücken. Das GPS-Gerät verfügt über drei verschiedene Menümodi.
Modusbildschirm [GPS]
Trianguliert und zeichnet das GPS-Log auf (p. 16). Der Inhalt des Bildschirms hängt vom Status der aktuellen Triangulation ab.
Modusbildschirm [Matching]
Weist den Bildern Positionsdaten zu (p. 23).
Modusbildschirm [Tools]
Ändert die Einstellungen des GPS-Geräts.
12
x [Clock Settings]
Legt die Optionen in Verbindung mit den Zeiteinstellungen fest. [Time Zone]: Stellt die Zeitverschiebung zwischen der westeueropäischen Zeit (WEZ) und der Uhrzeit des Ortes ein, an dem Sie das GPS-Gerät verwenden. [Date Disp Format]: Stellt die Reihenfolge für die Anzeige von Jahr, Monat und Datum ein.
x [Matching Setting]
Wählt [Matching] oder [Quick Matching] (p. 25).
x [Undo]
Löscht die Positionsdaten aus den Bildern, denen Sie bei der Verwendung des GPS­Geräts zuletzt Positionsdaten zugewiesen haben (p. 25).
x [Int Memory Format]
Formatiert den internen Speicher des GPS-Geräts (p. 19).
Verhindern einer Unterbrechung der Triangulation
Sie können verhindern, dass während der Triangulation versehentlich die Taste des GPS-Geräts gedrückt wird, beispielsweise in einer Tasche usw. Schieben Sie den Schalter HOLD nach oben.
Wenn Sie das GPS-Gerät wieder bedienen möchten, schieben Sie den Schalter HOLD nach unten.
Bitte lesen
13
Schritt 1Aufzeich
nung der Reiseroute
Einlegen einer Batterie
Sie können eine der folgenden Batterien verwenden.
• LR6-Alkalibatterie (Größe AA)
• HR6-NiMH-Akku (Größe AA) (empfohlen)
Hinweis
Die Betriebsdauer einer LR6-Alkalibatterie (Größe AA) verkürzt sich bei Temperaturen unter 25 °C. Die Verwendung eines NiMH-Akkus wird empfohlen.
Öffnen Sie die
1
Batterieabdeckung.
Beachten Sie die Markierungen
2
e/E auf dem Batteriefach und legen Sie die Batterie richtig herum ein.
Setzen Sie wie in der Abbildung rechts
zuerst die Seite E ein.
14
Schließen Sie die
3
Batterieabdeckung.
x
Entnahme der Batterie
Schalten Sie das GPS-Gerät aus, halten Sie es bei geöffneter Batterieabdeckung und entnehmen Sie die Batterie. Lassen Sie die Batterie nicht fallen.
x
Betriebsdauer der Batterie
(Bei einer Triangulation und einer Temperatur von 25 °C ohne eingesetztem „Memory Stick Duo“ bzw.
LR6-Alkalibatterie von Sony (Größe AA) (separat erhältlich)
ca. 15 Stunden ca. 16 Stunden
Je nach Betrieb oder Umweltbedingungen kann die tatsächliche Betriebsdauer der Batterie von den
oben genannten Werten abweichen. Die Betriebsdauer der Batterie verkürzt sich, wenn ein „Memory Stick Duo“ bzw. eine SD-Speicherkarte eingesetzt ist.
Die Betriebsdauer der Batterie ist bei niedrigen Temperaturen erheblich kürzer.
Für das GPS-Gerät können keine Mangan-Batterien verwendet werden.
HR6-NiMH-Akku von Sony (Größe AA) (separat erhältlich)
ohne eingesetzter SD-Speicherkarte)
Hinweis
Bei unsachgemäßem Umgang mit der Batterie kann es zum Austritt von Flüssigkeit oder einer Explosion kommen. Beachten Sie unbedingt folgende Punkte.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die korrekte Ausrichtung der Polarität e/E.
Trockenbatterien dürfen nicht geladen werden.
Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn Sie das GPS-Gerät über einen langen Zeitraum nicht
verwenden möchten. Andernfalls kann es zum Austritt von Flüssigkeit aus der Batterie kommen.
Schritt 1 Aufzeichnung der Reiseroute
15
Aufzeichnung eines GPS-Logs
Die GPS-Logdaten vom Einschalten bis zum Ausschalten des GPS-Geräts oder vom Wechsel des Modus von [GPS] in einen anderen Modus ([Matching] oder [Tools]) werden in einer gemeinsamen Protokokolldatei aufgezeichnet. Sobald Sie das GPS­Gerät wieder einschalten oder zum Modus [GPS] wechseln, werden die GPS-Logdaten in Form einer neuen Protokolldatei aufgezeichnet.
Richten Sie die Antenne im Freigelände nach oben und
1
halten Sie die Taste 1 (Ein/Aus) gedrückt.
Das GPS-Gerät schaltet sich ein und der GPS-Triangulationsstatus wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Bleiben Sie einige Minuten am selben Ort, bis das GPS-Gerät mit der Triangulation beginnt.
Wenn das GPS-Gerät nach fünf Minuten noch keine Triangulation ausführen kann, befinden Sie sich möglicherweise an einem Ort, an dem keine Funksignale von GPS-Satelliten empfangen werden können. Während der Triangulation zeichnet das GPS-Gerät den Standort alle 15 Sekunden automatisch auf.
Stellen Sie die Zeitverschiebung auf Basis von WEZ mit
2
[Time Zone] ein.
Wenn Sie das GPS-Gerät zum ersten Mal benutzen, wird der Bildschirm [Time Zone] angezeigt. Wird der Bildschirm [Time Zone] nicht angezeigt, drücken Sie MENU und wählen Sie dann [Tools] t [Clock Settings] t [Time Zone] aus. Wenn Sie das GPS-Gerät in anderen Ländern/Regionen verwenden, passen Sie die Zeitzone an das entsprechende Land/die jeweilige Region an.
Die Einstellung der Zeitverschiebung basiert auf der westeuropäischen Zeit
(WEZ). Im Abschnitt “Weltzeittabelle” (p. 18) finden Sie weitere Informationen zur Zeitverschiebung.
Sobald das GPS-Gerät mit der Triangulation beginnt, wird eine Uhr auf dem
Bildschirm [Time Zone] (p. 12) angezeigt.
Wenn Sie die Zeitverschiebung an Ihrem Aufenthaltsort nicht kennen, drücken
Sie V/v auf dem Bildschirm [Time Zone], bis die Anzeige der Uhr unten im Bildschirm die Uhrzeit des Landes bzw. der Region anzeigt.
16
Überprüfen Sie die Einstellung für Datum und Uhrzeit an der
3
Kamera.
Die Positions- und Bilddaten werden auf Basis ihrer jeweiligen Zeitangaben aufeinander abgestimmt (p. 5). Wenn also die Einstellung für Datum und Uhrzeit an der Kamera falsch ist, können die Bildaufnahme und der Aufnahmeort nicht richtig zugeordnet werden. In der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera finden Sie Informationen zur Einstellung der Uhrzeit an der Kamera.
Richten Sie sich bei der Einstellung der Uhrzeit an der Kamera nach der
Uhrzeit, die im GPS-Gerät angezeigt wird.
Überprüfen Sie den Triangulationsstatus und tragen Sie das
4
GPS-Gerät dabei.
Drücken Sie ENTER, um den Triangulationsstatus aufzurufen.
Schritt 1 Aufzeichnung der Reiseroute
Erfolgreiche
Triangulation
Keine Triangulation
möglich
Überprüfung des aktuellen Standorts und der Ortszeit
Drücken Sie während einer erfolgreichen Triangulation mehrmals ENTER. Daraufhin ändert sich die Bildschirmanzeige wie folgt.
Aktuelle Koordinaten
ENTER
Hinweise
Wenn das GPS-Gerät keine Triangulation ausführen kann, werden auch dann keine Koordinaten
des aktuellen Aufenthaltsorts angezeigt, wenn Sie ENTER drücken.
Das GPS-Gerät zeigt erst dann Datum und Uhrzeit an, wenn es ein GPS-Signal empfängt.
Abhängig von den Bedingungen, unter denen das GPS-Gerät verwendet wird, können Abweichungen bei der angezeigten Uhrzeit bestehen.
Aktuelles Datum und Ortszeit
17
x
Weltzeittabelle
Ungeeignete Orte für den Abruf von GPS-Daten
An Orten oder in Situationen, bei denen Funksignale der GPS-Satelliten das GPS-Gerät nicht erreichen, kann möglicherweise kein GPS-Log aufgezeichnet werden. Beispiele:
• In Tunneln, in geschlossenen Räumen oder im Schatten von Gebäuden.
• Zwischen hohen Gebäuden oder in Gassen, die von Gebäuden umgeben sind.
• In der U-Bahn, an Orten, die von dichten Bäumen umgeben sind, oder unter einer hohen Brücke.
• An Orten, an denen Magnetfelder generiert werden wie beispielsweise in der Nähe von Hochspannungsleitungen.
• In der Nähe von Geräten, die Funksignale mit demselben Freqenzbereich generieren wie das GPS-Gerät, in der Nähe von Mobiltelefonen mit dem Bereich 1,5 GHz usw.
Hinweise
Kurz vor Betätigung der Auslösetaste an der Kamera sollte das GPS-Gerät weder ein- noch
ausgeschaltet werden. Stattdessen müssen Sie das GPS-Gerät eingeschaltet lassen, während Sie es gemeinsam mit der Kamera mit sich führen und Aufnahmen machen. Wenn das GPS-Gerät während der Bildaufnahme keine Triangulation durchführt, zeichnet es keine GPS-Logs auf, die den Bildern zugeordnet werden können.
Wenn das GPS-Gerät eingeschaltet bleibt, geht es in den Modus [GPS] über und beginnt
automatisch mit der Triangulation. Auf diese Weise kann ein versehentliches GPS-Log erstellt werden.
Nicht benötigte GPS-Logs können nach ihrem Import auf den Computer mit GPS Image Tracker
gelöscht werden. In der GPS Image Tracker Hilfe finden Sie Informationen zum Löschen eines GPS-Logs.
Wenn mehrere GPS-Logs erstellt werden, weil beispielsweise das GPS-Gerät ein- bzw.
ausgeschaltet wurde, können Sie diese nach ihrem Import auf den Computer mit GPS Image Tracker zu einem Log zusammenfassen. In der GPS Image Tracker Hilfe finden Sie Informationen zum Zusammenfassen von GPS-Logs.
x
Ausschalten des GPS-Geräts
Halten Sie die Taste 1 (Ein/Aus) gedrückt.
18
Formatieren des internen Speichers
Das GPS-Gerät kann mehrere GPS-Logs aufzeichnen, die zusammen bis zu 360 Stunden abdecken können. (Die Aufnahmedauer hängt von den Umständen ab, unter denen das GPS-Gerät verwendet wird.) Wenn der interne Speicher voll ist, wird die folgende Nachricht angezeigt.
Sie können den internen Speicher über das Menü formatieren. Bei der Formatierung werden sämtliche Daten im internen Speicher gelöscht; eine Datenwiederherstellung ist nicht mehr möglich. Die Formatierung nimmt ca. 15 Sekunden in Anspruch.
Drücken Sie während der Triangulation MENU.
1
Drücken Sie V/v zur Auswahl von [Tools] und drücken Sie
2
ENTER.
Drücken Sie V/v zur Auswahl von [Int Memory Format] und
3
drücken Sie ENTER.
Drücken Sie V/v zur Auswahl von [OK] und drücken Sie
4
ENTER.
Schritt 1 Aufzeichnung der Reiseroute
Wenn [Complete] angezeigt wird, drücken Sie ENTER.
5
19
Schritt 2Übertragung d
er Pos
iti
Bild
onsdaten der Aufnahme auf
er
Installation der mitgelieferten Software
Wenn Sie die mitgelieferte Software auf dem Computer installieren, können Sie Bilder in den Computer importieren, den Bildern Positionsdaten zuweisen und diese auf einer Landkarte anzeigen. Bei den Beschreibungen der Vorgänge im vorliegenden Abschnitt ist der Bildschirminhalt der englischen Version abgebildet.
x
Empfohlene Computerumgebung
Für die Nutzung der mitgelieferten Software wird die folgende Umgebung empfohlen.
GPS Image Tracker und PMB
Betriebssystem (bereits installiert): Microsoft Windows XP* SP3/Windows Vista SP1
* 64-Bit-Editionen werden nicht unterstützt.
Zentraleinheit/Speicher: Intel Pentium III 500 MHz oder schneller/mindestens 256 MB (Intel Pentium III 800 MHz oder schneller/mindestens 512 MB wird empfohlen)
Festplatte: Erforderlicher Plattenspeicherplatz für die Installation - ca. 500 MB Anzeige: Mindestens 1024 × 768 Bildpunkte
Für Filme benötigen Sie eine Computersystemumgebung, die PMB unterstützt; dieses Programm
ist im Lieferumfang von digitalen Sony-Standbildkameras oder digitalen Sony-Videokameras enthalten.
Hinweise zum Anschluss des GPS-Geräts an einen Computer
• Der ordnungsgemäße Betrieb kann nicht für alle der oben genannten empfohlenen Computerumgebungen garantiert werden.
• Wenn Sie gleichzeitig zwei oder mehr USB-Geräte an einen Einzelcomputer anschließen, kann es je nach Art der verwendeten USB-Geräte vorkommen, dass manche Geräte wie auch Ihre Kamera nicht genutzt werden können.
• Bei Verwendung eines USB-Hubs kann ebenfalls kein ordnungsgemäßer Betrieb garantiert werden.
• Wenn der Computer aus einem Standby- oder Ruhemodus wieder aktiviert wird, kann die Kommunikation zwischen GPS-Gerät und Computer möglicherweise nicht gleichzeitig wiederhergestellt werden.
• Melden Sie sich mit Administratorrechten am Computer an.
Hinweise zu PMB
Prüfen Sie vor der Installation der mitgelieferten Software folgende Punkte.
• Bei Filmen, die mit digitalen Standbildkameras von Sony oder manchen digitalen
• Bei dem im Lieferumfang der digitalen Standbildkameras von Sony bzw. der digitalen
20
Videokameras von Sony aufgenommen wurden, müssen Sie zusätzlich das mit dem jeweiligen Modell gelieferte Programm PMB installieren.
Videokameras von Sony (nachfolgend als „Kameras“ bezeichnet) enthaltenen Programm PMB muss Folgendes berücksichtigt werden. – Wenn die PMB-Version, die mit den Kameras bereitgestellt wird, älter als die im
Lieferumfang dieses Pakets enthaltene Version ist, müssen Sie zunächst die PMB­Version der Kameras installieren und anschließend über die beiliegende CD-ROM die PMB-Version dieses Pakets.
– Wenn die PMB-Version, die mit den Kameras bereitgestellt wird, mit der im
Lieferumfang dieses Pakets enthaltenen Version identisch ist oder einen höheren Versionsstand aufweist, müssen Sie zunächst über die beiliegende CD-ROM die PMB-Version dieses Pakets installieren und anschließend die PMB-Version der Kameras. In diesem Fall werden zusätzliche Funktionen bereitgestellt.
Gehen Sie zur Installation der Software wie folgt vor.
x
Installieren von GPS Image Tracker und PMB
Schalten Sie den Computer ein und legen Sie die
1
mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Daraufhin wird ein Bildschirm für die Auswahl einer Einstellung von Setup Language angezeigt.
Unter Windows Vista wird der Bildschirm AutoPlay angezeigt. Wählen Sie
„Run Setup.exe.“ und befolgen Sie die Anweisung auf dem Bildschirm, um mit der Installation fortzufahren.
Wenn die Installation nicht beginnt, klicken Sie auf [Start] t [My Computer]
(Arbeitsplatz) und klicken Sie anschließend doppelt auf das Symbol (SONYPICTUTIL).
Wählen Sie die gewünschte Sprache und klicken Sie dann
2
auf [Next] (Weiter).
Der Bildschirm „License Agreement“ (Lizenzvereinbarung) erscheint.
Lesen Sie die Vereinbarung sorgfältig durch. Wenn Sie mit
3
den Bedingungen dieser Vereinbarung einverstanden sind, klicken Sie neben [I accept the terms of the license agreement] (Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung) in das runde Optionsfeld und klicken Sie anschließend auf [Next] (Weiter).
Daraufhin wird ein Bildschirm angezeigt, in dem der Verlauf der Installationsvorbereitung zu sehen ist.
Schritt 2 Übertragung der Positionsdaten der Aufnahme auf Bilder
Überprüfen Sie die Installationseinstellung und klicken Sie
4
auf [Install] (Installieren).
Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen für die
5
vollständige Durchführung der Installation.
Sobald die Bestätigungsmeldung zum Neustart angezeigt wird, starten Sie den
Computer unter Beachtung der angezeigten Anweisungen erneut.
Je nach Systemumgebung Ihres Computers wird möglicherweise der
Installationsbildschirm der Software angezeigt. Befolgen Sie die Anweisung, um mit der Installation fortzufahren.
Nehmen Sie die CD-ROM nach Abschluss der Installation
6
aus dem Gerät.
21
Übertragung der Positionsdaten auf Bilder mit dem GPS-Gerät (Matching)
Mit dem GPS-Gerät können Sie die Positionsdaten Standbildern zuweisen, die das Format JPEG haben (Erweiterung .jpg) und auf einem „Memory Stick Duo“ oder auf SD-Speicherkarten aufgezeichnet sind. Sie können die Bilder, denen mit dem GPS-Gerät Positionsdaten zugeordnet wurden, anhand der Aufnahmeorte auf einer Landkarte anzeigen. Wenn Sie GPS-Logs aus dem GPS-Gerät importieren, können Sie auf einer Landkarte auch die Route darstellen, die Sie genommen haben. Die mit dem GPS-Gerät verwendbaren „Memory Stick Duo“-Typen und SD­Speicherkartenmodelle können Sie dem Abschnitt „„Memory Stick Duo“/SD­Speicherkarten“ (p. 38) entnehmen.
Hinweise
Mit dem GPS-Gerät können die Positionsdaten nur Bildern im Format JPEG zugewiesen werden.
Den folgenden Bildtypen können jedoch selbst dann keine Positionsdaten zugewiesen werden, wenn sie das Format JPEG haben. Außerdem können Sie Filmen keine Positionsdaten zuweisen.
Bilder, die nicht DCF entsprechenBilder, die aufgenommen wurden, als das GPS-Gerät kein GPS-Log aufzeichneteJPEG -Dateien in einem früheren Format als Exif 2.1
Verwenden Sie für Zuordnungsvorgänge eine neue Batterie oder einen voll aufgeladenen Akku.
(Ein NiMH-Akku wird empfohlen.) Verwenden Sie keinen Akku mit niedrigem Ladestand. Wenn der Akkuladestand während der Zuordnung niedrig ist, kann das GPS-Gerät möglicherweise nicht allen Bildern Positionsdaten zuweisen.
Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Betriebsdauer der Batterie bzw. des Akkus.
Bereits zugeordnete Bilder werden automatisch ausgeschlossen.
Möglicherweise können die Positionsdaten keinen Bildern zugewiesen werden, die auf einem
Computer bearbeitet wurden.
x
Einsetzen des „Memory Stick Duo“ bzw. einer SD­Speicherkarte mit gespeicherten Bildern in das GPS-Gerät
Setzen Sie den „Memory Stick Duo“/die SD-Speicherkarte entlang der Kartenführung in das Ende ein, bis eine Ausrichtung an der Positionsmarkierung gegeben ist.
22
Positionsmarkierung für
„Memory Stick Duo“
Positionsmarkierung
für SD-Speicherkarte
„Memory Stick Duo“
SD-Speicherkarte
Richtige Position des „Memory Stick Duo“
Setzen Sie den „Memory Stick Duo“ so ein, dass er an der Positionsmarkierung ausgerichtet ist.
Positionsmarkierung für „Memory Stick Duo“
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Batterieabdeckung geschlossen ist. Das GPS-Gerät kann nicht verwendet werden, wenn die Batterieabdeckung geöffnet ist.
Entnahme des „Memory Stick Duo“/der SD-Speicherkarte
Halten Sie den „Memory Stick Duo“ bzw. die SD-Speicherkarte mit dem Daumen oder Finger gedrückt und schieben Sie ihn bzw. sie heraus.
x
Übertragung der Positionsdaten auf Bilder
In einer Sitzung können bis zu 60 Bilder zugeordnet werden. Wenn die Größe eines Bildes 13 MB übersteigt, verringert sich die Anzahl der Bilder, die in einer Sitzung zugeordnet werden können.
Schalten Sie das GPS-Gerät ein und setzen Sie den
1
„Memory Stick Duo“ bzw. die SD-Speicherkarte ein (p. 22).
Schließen Sie die Batterieabdeckung.
2
Sie können das GPS-Gerät jetzt benutzen.
Schritt 2 Übertragung der Positionsdaten der Aufnahme auf Bilder
23
Drücken Sie MENU, wählen Sie [Matching] und drücken Sie
3
ENTER.
Das GPS-Gerät beginnt mit der Überprüfung der Bilder, denen Positionsdaten zugeordnet werden können. Bei vielen Bildern verlängert sich die Dauer der Überprüfung entsprechend.
Akkurestladung
Gesamtanzahl der Bilder, die zugeordnet werden können.
Anzahl der zugeordneten Bilder
Zum Beenden der Überprüfung drücken Sie ENTER.
Wählen Sie [Start] und drücken Sie ENTER.
4
Das GPS-Gerät beginnt mit dem Zuordnungsvorgang. Sobald dieser abgeschlossen ist, wird [Complete] angezeigt.
Anzahl der Bilder, die zugeordnet werden sollen*
Anzahl der zugeordneten Bilder
24
* In einer Sitzung können bis zu 60 Bilder zugeordnet werden. Wenn mehr als 60 Bilder für die
Zuordnung im GPS-Gerät vorhanden sind, wird 60 angezeigt.
Hinweis
Vermeiden Sie während der Zuordnung folgende Aktionen. Wenn Sie eine der folgenden Aktionen ausführen möchten, beenden Sie zuerst den laufenden Zuordnungsvorgang.
Öffnen der Batterieabdeckung
Ausschalten des GPS-Geräts
Abziehen des USB-Kabels
Nehmen Sie den „Memory Stick Duo“/die SD-Speicherkarte
5
heraus.
Tipp
Je mehr Bilder vorhanden sind, desto länger dauert die Zuordnung. Daher wird empfohlen, Bilder und Daten regelmäßig zuzuordnen.
Zuordnung von mehr als 60 Bildern
Wiederholen Sie vor der Ausführung des Schritts 5 die Schritte 3 und 4.
Beenden der Zuordnung
Drücken Sie während der Zuordnung MENU. Wählen Sie im angezeigten Bildschirm [STOP] die Option [OK] und drücken Sie ENTER. Das GPS-Gerät kehrt zum Menübildschirm zurück.
Möglicherweise zeigt das GPS-Gerät [cancelling] an und setzt die Zuordnung fort, obwohl Sie
MENU gedrückt haben. Warten Sie in diesem Fall, bis das GPS-Gerät die Zuordnung beendet.
Wenn Sie die Zuordnung fortsetzen möchten, wählen Sie [Cancel] im Bildschirm [STOP] und
drücken Sie ENTER.
Löschen der Positionsdaten aus den zugeordneten Bildern (Undo)
1 Setzen Sie den „Memory Stick Duo“ bzw. die SD-Speicherkarte mit den zuvor
zugeordneten Bildern in das GPS-Gerät ein.
2 Drücken Sie MENU. 3 Wählen Sie [Tools] t [Undo] t [Start].
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, wählen Sie [Cancel].
4 Drücken Sie ENTER.
Hinweise
Mit der Funktion Undo können Sie die Positionsdaten nur einmal aus den Bildern löschen, die
zuletzt zugeordnet wurden.
Wenn Sie die zugeordneten Bilder auf einem Computer oder mit einer Kamera verarbeiten, können
die Positionsdaten möglicherweise nicht mehr mit der Funktion Undo aus den Bildern gelöscht werden.
Tipps
Wenn Sie [Matching Setting] auf [Quick Matching] stellen, erfolgt die Zuordnung schneller als bei
der Nutzung von [Matching]. Sie können die Funktion Undo jedoch nicht bei den Bildern verwenden.
Standardmäßig ist die Einstellung [Matching] ausgewählt. Wenn Sie die Zuordnungsmethode
ändern möchten, drücken Sie MENU und wählen Sie [Tools] t [Matching Setting] t [Matching] oder [Quick Matching].
Schritt 2 Übertragung der Positionsdaten der Aufnahme auf Bilder
25
Zuweisung der Positionsdaten für die Bilder auf einem Computer/Import des GPS-Logs
Mit GPS Image Tracker können Sie den Bildern, die auf einen Computer importiert wurden, Positionsdaten zuweisen.
Hinweise
Sie müssen den Bildern, für die bereits eine Zuordnung mit dem GPS-Gerät stattgefunden hat,
keine Positionsdaten mehr zuweisen.
GPS Image Tracker ist mit Dateien der folgenden Dateiformate kompatibel.
JPEG-Dateien (kompatibel mit Exif 2.1 oder höher)Filmdateien, die mit einer digitalen Sony-Standbildkamera oder einer digitalen Sony-
Videokamera aufgenommen wurden
Sony RAW-Dateien (das Programm ist mit RAW-Dateien der folgenden Kameramodelle
kompatibel.)
SRF: DSC-F828/V3SR2: DSC-R1ARW: DSLR-A100ARW2.0: DSLR-A200/A300/A350/A700ARW2.1: DSLR-A900
Tipp
Sie können die Kompatibilität des Filmdateiformats mit GPS Image Tracker überprüfen, indem Sie auf [Hilfe] t [Info über PMB] und anschließend auf [Unterstützte Formate] im Fenster Info über PMB von PMB klicken.
x
Import von Bildern auf einen Computer
Importieren Sie mit PMB die Bilder, denen Sie Positionsdaten zuweisen möchten.
26
Schließen Sie die Kamera an Ihren Computer an.
1
PMB wird gestartet und das Fenster für den Bildimport wird angezeigt. Falls das Fenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf dem Computerbildschirm doppelt auf (PMB).
Sie können PMB starten, indem Sie auf [Start] t [All Programs] (Alle
Programme) t [Sony Picture Utility] t [PMB] klicken.
Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Kamera.
Klicken Sie auf [OK].
2
Die Bilder werden automatisch von der Kamera auf den Computer importiert.
Klicken Sie auf dem
3
Computerbildschirm doppelt auf (GPS Image Tracker), um GPS Image Tracker zu starten.
Sie können GPS Image Tracker
starten, indem Sie auf [Start] t [All Programs] (Alle Programme) t [Sony Picture Utility] t [GPS Image Tracker] klicken.
Wählen Sie mit PMB die Bilder, denen Sie Positionsdaten
4
zuweisen möchten.
Näheres dazu finden Sie in den PMB-Anleitungen.
Ziehen Sie die ausgewählten
5
Bilder auf die Bilddateiliste rechts im Hauptfenster von GPS Image Tracker und legen Sie sie dort ab.
Die Bilder werden in GPS Image Tracker importiert.
Näheres dazu finden Sie in der GPS
Image Tracker Hilfe.
Schritt 2 Übertragung der Positionsdaten der Aufnahme auf Bilder
27
x
Import eines GPS-Logs
Öffnen Sie das USB-
1
Buchsenfach und schließen Sie das GPS-Gerät über das mitgelieferte USB-Kabel an den Computer an.
Das Fenster Log File Import wird angezeigt. Falls das Fenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf dem Computerbildschirm doppelt auf (GPS Image Tracker). (Sie können GPS Image Tracker starten, indem Sie auf [Start] t [All Programs] (Alle Programme) t [Sony Picture Utility] t [GPS Image Tracker] klicken.)
Näheres dazu finden Sie in der GPS
Image Tracker Hilfe.
Klicken Sie auf [OK].
2
Alle verfügbaren GPS-Logs werden auf den Computer importiert.
Wenn die GPS-Logs
3
importiert wurden, trennen Sie das GPS-Gerät vom Computer.
1 Klicken Sie in der Taskleiste doppelt
auf .
2 Klicken Sie auf (USB-
Massenspeichergerät) t [Stop] (Stopp).
3 Überprüfen Sie das Gerät im
Bestätigungsfenster und klicken Sie dann auf [OK].
4 Klicken Sie auf [Close] (Schließen).
Hier doppelklicken.
Hinweise
Wenn das GPS-Gerät an den Computer angeschlossen wird, kann es vorkommen, dass eine
Windows Explorer-Übersicht des Inhalts auf dem Wechseldatenträger angezeigt wird; die Daten im GPS-Ordner dürfen nicht geändert werden.
Bevor Sie die GPS-Logs, die Sie soeben aus dem GPS-Gerät in GPS Image Tracker importiert
haben, in der Kartenansicht anzeigen, müssen Sie GPS Image Tracker unbedingt vor dem Start der Kartenansicht schließen.
28
x
Übertragung von Positionsdaten auf Bilder
Klicken Sie unten rechts im
1
Bildschirm von GPS Image Tracker auf [Positionsdaten zu Dateien hinzufügen].
Daraufhin wird das Dialogfenster [Positionsdaten hinzufügen] angezeigt.
Klicken Sie auf [Hinzufügen] oder [Kopien erstellen...].
2
Die Positionsdaten werden allen Bilddateien in der Liste zugewiesen. Anschließend werden die Bilddateien gespeichert und aus der Liste entfernt.
Übertragung der Positionsdaten auf ein bestimmtes Bild
1 Klicken Sie in der Liste rechts im Bildschirm von GPS Image Tracker doppelt
auf das Bild, dem Sie Positionsdaten zuweisen möchten.
2 Klicken Sie auf [Hinzufügen].
Die Positionsdaten werden dem ausgewählten Bild zugewiesen, anschließend wird das Bild gespeichert und aus der Liste entfernt.
Hinweise
Schreibgeschützte Bilder können nicht gespeichert werden. Setzen Sie das Schreibschutzattribut
der Dateien zurück und importieren Sie die Dateien dann erneut in GPS Image Tracker.
Selbst wenn Sie auf [Kopien erstellen...] klicken, um die Bilder zu speichern, können Sie keine
Filmdateien duplizieren und speichern.
Tipp
Wenn der Computer mit dem Internet verbunden ist, werden die von den GPS-Logs aufgezeichneten Tracks auf der Landkarte des Hauptfensters angezeigt. (Die GPS-Logs werden jedoch auch richtig importiert, wenn der Computer nicht mit dem Internet verbunden ist.)
Schritt 2 Übertragung der Positionsdaten der Aufnahme auf Bilder
29
Schritt 3A
nzeige des
Bild
es auf einer Landkarte
Anzeige des Bildes und dessen Aufnahmeorts auf einer Landkarte/Anzeige der Reiseroute
Mit der PMB-Funktion „Kartenansicht“ können Sie den Aufnahmeort des Bildes, dem Positionsdaten zugeordnet sind, auf einer Landkarte anzeigen. Außerdem können Sie die Reiseroute auf einer Landkarte verfolgen, wobei das GPS-Gerät als GPS­Protokolleinrichtung dient.
Schließen Sie GPS Image Tracker, falls dieses Programm
1
geöffnet ist.
Verbinden Sie den Computer mit dem Internet.
2
Starten Sie PMB.
3
x Wenn bereits Bilder auf den Computer importiert wurden
Klicken Sie auf dem Computerbildschirm doppelt auf (PMB).
x Wenn Bilder auf den Computer importiert werden
Verbinden Sie Kamera und Computer mithilfe eines USB-Kabels. (Falls der Computer über einen Speicherkarteneinschub verfügt, können Sie den „Memory Stick Duo“/die SD-Speicherkarte direkt in den Computer einsetzen.)
PMB wird gestartet und das Fenster für den Bildimport wird angezeigt. Falls das Fenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf dem Computerbildschirm doppelt auf (PMB).
Sie können PMB starten, indem Sie auf [Start] t [All Programs] (Alle
Programme) t [Sony Picture Utility] t [PMB] klicken.
30
Wählen Sie das Bild aus, das auf der Landkarte angezeigt
4
werden soll.
wird oben rechts im Miniaturbild der Bilder angezeigt, die über
Positionsdaten verfügen.
Loading...
+ 94 hidden pages