Sony DVP-NS76H User Manual

Page 1
CD/DVD Player
Bedienungsanleitung
2-666-955-11(3)
DVP-NS76H
© 2006 Sony Corporation
Page 2
ACHTUNG
Hinweise zu
Dieses Gerät wurde als Laser­Gerät der Klasse 1 (CLASS 1 LASER) klassifiziert. Das entsprechende Etikett (CLASS 1 LASER PRODUCT) befindet sich außen an der Rückseite des Geräts.
VORSICHT
Die Verwendung optischer Instrumente zusammen mit diesem Produkt stellt ein Gesundheitsrisiko für die Augen dar. Der Laser-Strahl, den dieser CD/DVD-Player generiert, kann die Augen schädigen. Versuchen Sie daher nicht, das Gerät zu zerlegen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
2
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte) Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
• Dieses Gerät arbeitet mit 220 – 240 V Wechselstrom bei 50/60 Hz. Achten Sie darauf, dass die Betriebsspannung des Geräts der lokalen Stromversorgung entspricht.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät nicht in geneigter Position auf. Es darf nur in waagrechter Position benutzt werden.
• Halten Sie das Gerät und die CDs/DVDs von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen, zum Beispiel Mikrowellenherden oder großen Lautsprechern.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
CDs/DVDs
• Fassen Sie CDs/DVDs nur am Rand an, damit sie nicht verschmutzen. Berühren Sie
Oberfläche einer CD/
nicht die DVD.
• Setzen Sie CDs/DVDs weder direktem Sonnenlicht noch Wärmequellen wie zum Beispiel Warmluftauslässen aus. Lassen Sie sie nicht in einem in der Sonne geparkten Auto liegen, denn die Temperaturen im Wageninneren können sehr stark ansteigen.
• Bewahren Sie CDs/DVDs nach der Wiedergabe immer in ihrer Hülle auf.
• Reinigen Sie CDs/DVDs mit einem Reinigungstuch. Wischen Sie dabei von der Mitte nach außen.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünner und keine handelsüblichen Disc-/ Linsenreinigungsmittel oder Antistatik-Sprays für Schallplatten.
• Wenn Sie das Etikett für die CD/ DVD gedruckt haben, lassen Sie es vor der Wiedergabe trocknen.
Page 3
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, trennen Sie es von der Netzsteckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
Stromversorgung
• Der Player bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
• Wenn Sie den Player längere Zeit nicht benutzen wollen, trennen Sie ihn von der Netzsteckdose. Ziehen Sie dabei immer am Stecker, niemals am Kabel.
Aufstellung
• Stellen Sie den Player an einem Ort mit ausreichender Luftzufuhr auf, so dass sich im Inneren des Geräts kein Wärmestau bildet.
• Stellen Sie den Player nicht auf eine weiche Oberfläche wie zum Beispiel einen Teppich.
• Stellen Sie den Player nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten auf, an denen er direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist.
Betrieb
• Wird der Player direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht oder in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt, kann sich auf den Linsen im Player Feuchtigkeit niederschlagen. In diesem Fall funktioniert der Player möglicherweise nicht mehr richtig. Nehmen Sie in diesem Fall die CD/DVD heraus und lassen Sie den Player dann etwa eine halbe Stunde lang eingeschaltet, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
• Wenn Sie den Player transportieren wollen, nehmen Sie die CD/DVD heraus. Andernfalls könnte die CD/DVD beschädigt werden.
Einstellen der Lautstärke
Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, wenn gerade eine sehr leise Passage oder eine Stelle ohne Tonsignale wiedergegeben wird. Andernfalls könnten die Lautsprecher beschädigt werden, wenn unversehens die Wiedergabe einer sehr lauten Passage beginnt.
Reinigung
Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und Bedienelemente mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.
Hinweis zu Reinigungs-Discs, Disc-/ Linsenreinigern
Verwenden Sie keine handelsübliche Reinigungs-Disc und keine Disc-/ Linsenreiniger (flüssig oder Spray). Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen am Gerät kommen.
WICHTIGER HINWEIS
Vorsicht: Dieser Player kann ein Videostandbild oder eine Bildschirmanzeige für unbegrenzte Zeit auf dem Fernsehschirm anzeigen. Wenn ein Videostandbild oder eine Bildschirmanzeige aber sehr lange Zeit unverändert auf dem Fernsehschirm angezeigt wird, besteht die Gefahr einer dauerhaften Schädigung der Mattscheibe. Fernsehgeräte mit Plasmabildschirm und Projektionsfernsehgeräte sind in dieser Hinsicht besonders empfindlich.
Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
3
Page 4
Inhalt
ACHTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Hinweise zu CDs/DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Folgende CDs/DVDs können wiedergegeben werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Überblick über das Steuermenü (Magic Pad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vornehmen der Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anschließen des Players . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schritt 1: Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schritt 2: Einlegen von Batterien in die Fernbedienun g. . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schritt 3: Anschließen der Videokabel/HDMI-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Schritt 4: Anschließen der Audiokabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schritt 5: Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schritt 6: Schnellkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wiedergeben von CDs/DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wiedergeben von CDs/DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fortsetzen der Wiedergabe an der Stelle, an der Sie die CD/DVD
gestoppt haben (Wiedergabefortsetzung für mehrere Discs) . . . . . . . . . 26
Arbeiten mit dem Menü einer DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Auswählen von „ORIGINAL“ oder „PLAY LIST“ auf einer DVD-RW/DVD-R. 28 Wiedergeben von VIDEO CDs mit PBC-Funktionen (PBC-Wiedergabe) . . . 29 Verschiedene Wiedergabemodi (Programmwiedergabe, Zufallswiedergabe,
Wiedergabewiederholung, A-B-Wiederholung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Suchen nach einer Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Suchen nach einer bestimmten Stelle auf einer CD/DVD (Suchen,
Scannen, Wiedergabe in Zeitlupe, Einzelbildwiedergabe). . . . . . . . . . . . 35
Suchen nach Titel/Kapitel/Stück/Szene usw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Suchen anhand der Szenenübersicht (BILDNAVIGATION) . . . . . . . . . . . . . 39
Anzeigen von Informationen zur CD/DVD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Anzeigen der Spieldauer und der Restspieldauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Klangeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Wechseln der Tonspur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
TVS-Einstellungen (TVS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4
Page 5
Wiedergeben von Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Wechseln des Blickwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anzeigen der Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einstellen des Wiedergabebildes (BENUTZERDEF
BILDEINSTELLUNGEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Scharfstellen der Bilder (SCHÄRFE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Einstellen der Bildqualität (BNR, MNR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Ausgleichen der Verzögerung zwischen Bild und Ton (AV-SYNCHRON.) . . 52
Wiedergeben von MP3-Ton und JPEG-Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Informationen zu MP3-Audiostücken und JPEG-Bilddateien. . . . . . . . . . . . . 54
Wiedergeben von MP3-Audiostücken und JPEG-Bilddateien. . . . . . . . . . . . 55
Anzeigen von JPEG-Bildern in einer Bildpräsentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Wiedergeben von DivX®-Videos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Informationen zu DivX-Videodateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Wiedergeben von DivX-Videodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sperren von CDs/DVDs (INDIVIDUELLE KINDERSICHERUNG,
KINDERSICHERUNG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Steuern des Fernsehgeräts mit der mitgelieferten Fernbedienung . . . . . . . . 67
Einstellen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Das Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Einstellen der Sprache für Anzeigen und Ton (SPRACHE). . . . . . . . . . . . . . 70
Einstellungen für das Bild (BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN). . . . . . . . . . . . 71
Individuelle Einstellungen (BENUTZEREINSTELLUNGEN) . . . . . . . . . . . . . 73
Einstellungen für den Ton (TONEINSTELLUNGEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Störungsbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Selbstdiagnosefunktion (Buchstaben/Ziffern erscheinen im Display) . . . . . . 82
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Liste der Sprachcodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Liste der Gebietscodes für die Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
,Fortsetzung
5
Page 6
Zu dieser Anleitung
• Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich auf die Bedienelemente auf der Fernbedienung. Sie können jedoch auch die Bedienelemente am Player verwenden, sofern sie die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung tragen wie die Bedienelemente auf der Fernbedienung.
• „DVD“ wird als allgemeine Bezeichnung für DVD VIDEOs, DVD+RWs/DVD+Rs
und DVD-RWs/DVD-Rs
Modus)
(Videomodus)
verwendet.
• In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole verwendet:
Symbol Bedeutung
Zeigt Funktionen an, die bei DVD VIDEOs, DVD+RWs/DVD+Rs im +VR­Modus sowie DVD-RWs/DVD-Rs im Videomodus zur Verfügung stehen
Zeigt Funktionen an, die bei DVD-RWs/DVD-Rs im VR-Modus (Video Recording - Videoaufnahme) zur Verfügung stehen
Zeigt Funktionen an, die bei VIDEO-CDs (einschließlich Super-VCDs und CD­Rs/CD-RWs im Video-CD- bzw. Super-VCD-Format) zur Verfügung stehen
Zeigt Funktionen an, die bei Musik-CDs oder CD-Rs/CD-RWs im Musik-CD­Format zur Verfügung stehen
Zeigt Funktionen an, die bei DATA-CDs (CD-ROMs/CD-Rs/CD-RWs mit
*1
-Audiostücken, JPEG-Bilddateien und DivX
MP3
*2*3
-Videodateien zur
Verfügung stehen) Zeigt Funktionen an, die bei DATA-DVDs (DVD-ROMs/DVD+RWs/DVD+Rs/
DVD-RWs/ DVD-Rs mit MP3 Videodateien zur Verfügung stehen
*1 MP3 (MPEG-1 Audio Layer III) ist ein von der ISO (International Standardization Organization)/IEC
(International Electrotechnical Commission) MPEG definiertes Standard-format zum Komprimieren von Audiodaten.
*2 DivX® ist eine von DivX, Inc., entwickelte Komprimierungstechnologie für Videodateien.
*3
DivX, DivX Certified und die zugehrigen Logos sind Warenzeichen von DivX, Inc., und werden in Lizenz
verwendet.
*1
-Audiostücken, JPEG-Bilddateien und DivX )
(+VR-
*2*3
-
6
Page 7
Folgende CDs/DVDs können wiedergegeben werden
Format der CD/DVD
DVD VIDEO
DVD-RW/-R
DVD+RW/+R
VIDEO-CD/ Musik-CD
CD-RW/-R
„DVD+RW“, „DVD-RW“, „DVD+R“, „DVD-R“, „DVD-VIDEO“ und das „CD“­Logo sind Markenzeichen.
Hinweis zu CDs/DVDs
Mit diesem Player können in den folgenden Formaten bespielte CD-ROMs/CD-Rs/CD­RWs wiedergegeben werden: –Musik-CD-Format –Video-CD-Format –MP3-Audiostücke, JPEG-Bilddateien und
DivX-Videodateien in einem Format, das ISO 9660*, Stufe 1/Stufe 2, oder dem erweiterten Joliet-Format entspricht
–KODAK Picture CD-Format
* Ein logisches Format von Dateien und Ordnern
auf CD-ROMs, definiert von der ISO (International Standardizat ion Organization).
Mit diesem Player können in den folgenden Formaten bespielte DVD-ROMs/ DVD+RWs/DVD-RWs/DVD+Rs/DVD-Rs wiedergegeben werden: –MP3-Audiostücke, JPEG-Bilddateien und
DivX-Videodateien, deren Format dem UDF (Universal Disk Format) entspricht.
Beispiele für CDs/DVDs, die mit diesem Player nicht wiedergegeben werden können
Mit diesem Player können folgende CDs/ DVDs nicht wiedergegeben werden:
• CD-ROMs/CD-Rs/C D-R Ws, die nicht in einem der auf dieser Seite genannten Formate bespielt wurden
• CD-ROMs, die im PHOTO CD-Format bespielt wurden
• Datenbereiche auf CD-Extras
• Audio-DVDs
• Die HD-Schicht von Super Audio CDs
• DATA-DVDs, die keine MP3­Audiostücke, JPEG-Bilddateien oder DivX­Videodateien enthalten
Außerdem können mit diesem Player folgende CDs/DVDs nicht wiedergegeben werden:
• DVD VIDEOs mit einem anderen Regionalcode
• CDs/DVDs, die eine andere als die Standardform aufweisen (z. B. karten- oder herzförmig)
• CDs/DVDs mit aufgeklebtem Papier oder Aufklebern
• CDs/DVDs mit Rückständen von Klebeband oder Aufklebern
Regionalcode
Der Player hat einen aufgedruckten Regionalcode auf der Rückseite des Geräts und gibt nur DVD VIDEOs wieder (nur Wiedergabe möglich), die mit einem identischen Regionalcode versehen sind. Dieses System dient dem Urheberrechtsschutz.
DVD VIDEOs mit der Markierung können mit diesem Gerät ebenfalls abgespielt werden.
Wenn Sie versuchen, eine andere DVD VIDEO wiederzugeben, erscheint die Meldung „Wiedergabe dieser DVD nicht möglich, wegen falschem Regionalcode.“ auf dem Fernsehschirm. Einige DVD VIDEOs sind möglicherweise nicht mit einem Regionalcode gekennzeichnet, können aber trotzdem nicht auf allen Playern wiedergegeben werden.
DVP–XXXX
X
00V 00Hz
NO.
00W
Regionalcode
0-000-000-00
ALL
,Fortsetzung
7
Page 8
Hinweise
Hinweise zu DVD+RWs/DVD+Rs, DVD-RWs/ DVD-Rs und CD-Rs/CD-RWs
Beachten Sie, dass manche DVD+RWs/ DVD+Rs, DVD-RWs/DVD-Rs und CD-Rs/CD­RWs auf diesem Player aufgrund der Aufnahmequalität und des physischen Zustands des Datenträgers bzw. der Merkmale des Aufnahmegeräts und der Authoring-Software nicht wiedergegeben werden können. Datenträger, die nicht korrekt abgeschlossen wurden, können nicht wiedergegeben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu de m Aufnahmegerät. Beachten Sie bitte, dass eini ge Wiedergabefunktionen bei manchen DVD+RWs/ DVD+Rs möglicherweise nicht zur Verfügung stehen, auch wenn diese korrekt abgeschlossen wurden. Spielen Sie in einem solchen Fall die DVD im normalen Wiedergabemodus ab. Außerdem können manche im Format „Packet Write“ bespielte DATA-CDs/DATA-DVDs nicht wiedergegeben werden.
Musik-CDs mit
Urheberrechtsschutzcodierung
Dieses Produkt ist auf die Wiedergabe von CDs ausgelegt, die dem Compact Disc-S tand ard (CD ) entsprechen. Seit neuestem bringen einige Schallplattenfirmen Musik-CDs mit Kopierschutztechnologien auf den Markt. Einige dieser CDs entsprechen allerdings nicht dem CD-Standard und können mit diesem Gerät möglicherweise nicht wiedergegeben werden.
Hinweis zu DualDiscs Eine DualDisc ist eine zweiseitig bespielte Disc, auf der DVD-Aufnahmen auf der einen und digitale Audiodaten auf der anderen Seite aufgezeichnet sind. Da jedoch die Audiomaterialseite nicht dem Compact Disc (CD)-Standard entspricht, kann einwandfreie Wiedergabe auf diesem Produkt nicht garantiert werden.
Urheberrechte
Dieses Produkt ist mit einer Urheberrechtsschutztechnologie ausgestattet, die durch US-Patente und sonstige Rechte zum Schutz geistigen Eigentums geschützt ist. Die Nutzung dieser Technologie im Rahmen des Urheberrechtsschutzes muss von Macrovision genehmigt werden und gilt nur für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch, es sei denn, es liegt eine spezielle Genehmigung von Macrovision vor. Die Nachentwicklung oder Disassemblierung ist verboten.
Hinweis zu Wiedergabefunktionen bei DVDs und VIDEO CDs
Einige Wiedergabefunktionen von DVDs und VIDEO CDs können von den Software­Herstellern absichtlich eingeschränkt werden. Dieser Player gibt DVDs und VIDEO CDs so wieder, wie es von den Software-Herstellern vorgesehen ist. Deshalb stehen möglicherweise einige Wiedergabefunktionen nicht zur Verfügung. Lesen Sie dazu bitte auch die Anweisungen, die mit den DVDs oder VIDEO CDs geliefert wurden.
8
Page 9
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Weitere Informationen finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Vorderseite
A Taste [/1 (Ein/Bereitschaft) (24) B CD/DVD-Fach (24) C Display an der Vorderseite (10) D Anzeige HDMI* (High-Definition
Multimedia Interface) (17, 71, 74, 83) Leuchtet auf, wenn die Buchse HDMI OUT richtig an ein HDCP-kompatibles Gerät (HDCP = High-bandwidth Digital Content Protection) mit HDMI­oder DVI-Eingang (Digital Visual Interface) angeschlossen wird.
E Taste A (Öffnen/Schließen) (24) F Taste H (Wiedergabe) (24) G Taste x (Stopp) (25)
Rückseite
LINE OUT
HDMI OUT
OPTICAL
DIGITAL OUT
COAXIAL
YPB/C
L
B
P
R/CR
A Buchse HDMI OUT (High-Definition
Multimedia Interface-Ausgang) (16)
B Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL)
(Digitalausgang, optisch) (20)
C Buchse DIGITAL OUT (COAXIAL)
(Digitalausgang, koaxial) (20)
D Buchsen LINE OUT L/R (AUDIO)
(Audioausgang links/rechts) (20)
S VIDEO OUT
LINE
VIDEO
(RGB)
-TV
H Taste ./> (Zurück/Weiter) (35) I Taste/Anzeige PROGRESSIVE (18)
Leuchtet, wenn der Player progressive Signale ausgibt.
J Fernbedienungssensor (15)
* Dieser Player basiert auf Version 1.1 der High-
Definition Multimedia Interface-Spezifikationen.
Dieser DVD-Player arbeitet mit der (HDMI™) Technologie (High-Definition Mult i media Interface).
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeich en von HDMI Licensing LLC.
E Buchse LINE OUT (VIDEO)
(Videoausgang) (16)
F Buchse LINE (RGB) - TV (Leitung,
RGB - Fernsehgerät) (16)
G Buchse S VIDEO OUT
(S-Videoausgang) (16)
H Buchsen COMPONENT VIDEO OUT
(16) (Y, P
B/CB, PR/CR)
(Farbdifferenzsignalausgang)
,Fortsetzung
9
Page 10
Display an der Vorderseite
Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO/DVD im VR-Modus
CD/DVD-Typ
Leuchtet während der Wiedergabewiederholung (32)
Wiedergabestatus
Aktuelles Audiosignal (44)
Leuchtet, wenn der Blickwinkel gewechselt werden kann (47)
Aktueller/s Titel/Kapitel oder Spieldauer (40)
Bei der Wiedergabe einer VIDEO CD mit Wiedergabesteuerung (PBC) (29)
CD/DVD-Typ
Leuchtet während der A-B­Wiedergabewiederholung (33)
Wiedergabestatus
Aktuelle Szene oder Spieldauer (40)
Bei der Wiedergabe einer CD, DATA-DVD (MP3-Audio/DivX-Video), DATA-CD (MP3­Audio/DivX-Video) oder VIDEO CD (ohne PBC)
Leuchtet während der
Wiedergabestatus
Wiedergabewiederholung (32)
Aktuelles Stück*1 (40)
2
CD/DVD-Typ*
*1 Bei der Wiedergabe von DivX-Videodateien wird das aktuelle Stück nicht angezeigt. *2 Bei der Wiedergabe einer DATA-D VD erscheint die Anzeige DVD.
Bei der Wiedergabe von VIDEO-CDs (ohne PBC) erscheint die Anzeige VCD.
Leuchtet bei der Wiedergabe von MP3-Audiostücken (54)
10
Spieldauer (40)
Page 11
Fernbedienung
A Taste TV [/1 (Fernsehgerät ein/
Bereitschaft) (67)
B Taste C Zahlentasten (27)
D Taste CLEAR (Löschen) (30) E Taste TOP MENU (Hauptmenü) (27) F Tasten C/X/x/c (27) G Taste O RETURN (Zurück) (24, 26)
Z (Öffnen/Schließen) (25)
Auf der Zahlentaste 5 ist ein kleiner Punkt zu fühlen.*
H Tasten /
(Wiederholung/Schritt/ Weiterschalten/Schritt) (25, 36)
I Tasten ./> (Zurück/Weiter)
(25)
J Tasten m/M (Scannen/
Zeitlupe) (36)
K Taste ZOOM (Zoom) (25, 57) L Tasten SLOW PLAY/FAST PLAY
(langsame/schnelle Wiedergabe) (25)
M Taste (Ton) (43) N Taste (Untertitel) (47) O Taste [/1 (Ein/Bereitschaft) (24) P Tasten 2 (Lautstärke) +/– (67)
Auf der Taste + ist ein kleiner Punkt zu fühlen.*
Q Taste t (Fernsehgerät/Video) (67) R Taste PICTURE NAVI
(Bildnavigation) (39, 57)
S Taste TIME/TEXT (40) T Taste MENU (27) U Taste ENTER (22) V Taste DISPLAY (12) W Taste H (Wiedergabe) (24)
Auf der Taste H ist ein kleiner Punkt zu fühlen.*
X Taste x (Stopp) (25) Y Taste X (Pause) (25) Z Taste SUR (Raumklang) (45)
wj Taste (Blickwinkel) (47)
* Verwenden Sie den fühlbaren Punkt als
Anhaltspunkt beim Bedienen des Players.
11
Page 12
Überblick über das Steuermenü (Magic Pad)
Über das Steuermenü können Sie eine Funktion auswählen und dazugehörige Informationen anzeigen lassen. Drücken Sie DISPLAY mehrmals, um die Steuermenüanzeige einzuschalten oder folgendermaßen zu wechseln:
Steuermenü 1
,
Steuermenü
Die im Steuermenü 1 und 2 angezeigten Optionen hängen vom Datenträgertyp ab. Einzelheiten zu den jeweiligen Optionen finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Beispiel: Steuermenü 1 bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO
m
Steuermenü 2 (erscheint nur bei bestimmten CDs/DVDs)
m
Steuermenü aus
Optionen im Steuermenü
1 2 ( 2 7 1 8 ( 3 4
Ausgewählte Option
Funktionsname der ausgewählten Option im Steuermenü
Bedienungsanweisung
*1Zeigt bei VIDEO CDs (PBC eingeschaltet) die
Szenennummer, bei anderen VIDEO CDs/CDs die Stücknummer und bei DATA-CDs/DATA­DVDs die Albumnummer an.
*2Zeigt bei VIDEO CDs die Indexnummer, bei
DATA-CDs/DATA-DVDs die MP3-Audio­Stücknummer bzw. JPEG-Bil ddateinummer und bei DATA-CDs/DATA-DVDs die DivX-
Videodateinummer an. *3Zeigt eine Super-VCD als „SVCD“ an. *4Zeigt bei JPEG-Dateien das Datum an.
T
AUS AUS EINST. EIN
PROGRAMM
) )
1 : 3 2 : 5 5
ENTER DISPLAY
Nummer des gerade wiedergegebenen Kapitels* Nummer des gerade wiedergegebenen Tit els* Gesamtzahl der Titel*
Gesamtzahl der Kapitel*
1
2
PLAY DVD VIDEO
Wiedergabestatus (N Wiedergabe,
X
Pause,
x
Stopp usw.)
Typ des gerade wiedergegebenen Datenträgers
Spieldauer* Aktuelle
Einstellung Optionen
1
*
4
Beenden:
So schalten Sie die Anzeige aus
Drücken Sie mehrmals DISPLAY.
2
3
12
Page 13
Liste der Optionen im Steuermenü
Symbol Name der Option, Funktion
TITEL (Seite 37)/SZENE (Seite 37)/STÜCK (Seite 37)
Dient zum Auswählen des Titels, der Szene bzw. des Stücks für die Wiedergabe.
KAPITEL (Seite 37)/INDEX (Seite 37)
Dient zum Auswählen des Kapitels oder der Indexnummer fü r die Wie der gabe.
STÜCK (Seite 37)
Dient zum Auswählen des Stücks für die Wiedergabe.
ORIGINAL/PLAY LIST (Seite 28)
Dient zum Auswählen der wiederzugebenden Titel (DVD-RW/DVD-R im VR­Modus), und zwar der Originaltitel (ORIGINAL) oder der Titel in einer bearbeiteten Wiedergabeliste (PLAY LIST).
ZEIT/TEXT (Seite 37)
Dient zum Anzeigen der verstrichenen Wiedergabedauer un d der Restspieldauer. Dient zum Eingeben des Zeitcodes für die Suche nach bestimmten Bild- und Musikpassagen. Zeigt den DVD-/CD-Text oder den Stück- bzw. Dateinamen auf der DATA-CD/ DATA-DVD an.
PROGRAMM (Seite 30)
Hiermit können Sie festlegen, dass die Titel, Kapitel bzw. Stücke in einer bestimmten Reihenfolge wiedergegeben werden.
ZUFALL (Seite 32)
Hiermit können Sie Titel, Kapitel oder Stücke in willkürlicher Reihenfolge wiedergeben lassen.
WIEDERHOLEN (Seite 32)
Hiermit können Sie die gesamte CD/DVD (alle Titel/Stücke/Alben) sowie einzelne Titel/Kapitel/Stücke/Alben/Dateien wiederholt wiedergeben lassen.
A-B WIEDERHOLEN (Seite 33)
Hiermit können Sie eine bestimmte Passage wiederholt wiedergeben lassen.
BENUTZERDEF. BILDEINSTELLUNGEN (Seite 48)
Hiermit können Sie das Videosignal vom Player einstellen. Sie können die Bildqualität auswählen, die für das Programm, das Sie sehen, am besten geeignet ist.
SCHÄRFE (Seite 50)
Verstärkt die Konturen von Bildern und erzeugt somit ein schärferes Bild.
BNR (Seite 51)
Reduziert „Bildstörungen“ in Form von mosaikartigen Mustern auf dem Fernsehschirm und erhöht somit die Bildqualität.
MNR (Seite 51)
Reduziert die schwachen Bildstörungen um die Konturen des Bildes und erhöht somit die Bildqualität.
AV-SYNCHRON. (Seite 52)
Dient zum Ausgleichen der Verzögerung zwischen Bild und Ton.
KINDERSICHERUNG (Seite 64)
Dient zum Einschränken der Wiedergabe auf diesem Player.
,Fortsetzung
13
Page 14
EINSTELLUNGEN (Seite 69)
SCHNELLKONFIGURATION (Seite 22) Mithilfe der Schnellkonfiguration können Sie die Sprache für die Bildschirmanzeigen, das Bildseitenverhältnis des Fernsehgeräts und das Audioausgangssignal. BENUTZERDEFINIERTE KONFIG. Zusätzlich zu den Einstellungen im Rahmen der Schnellkonfiguration können Sie verschiedene andere Einstellungen vornehmen. ZURÜCKSETZEN Dient zum Zurücksetzen der Einstellungen unter „EINSTELLUNGEN“ auf die Standardwerte.
ALBUM (Seite 37)
Dient zum Auswählen des Albums mit dem MP3-Audiostück oder der JPEG-Bilddatei, das bzw. die wiedergegeben werden soll.
DATEI (Seite 37)
Dient zum Auswählen der JPEG-Bilddatei für die Wiedergabe.
ALBUM (Seite 37)
Dient zum Auswählen des Albums mit der wiederzugebenden DivX-Videodatei.
DATEI (Seite 37)
Dient zum Auswählen der DivX-Videodatei für die Wiedergabe.
DATUM (Seite 57)
Dient zum Anzeigen des Datums, an dem das Bild mit einer digitalen Kamera aufgenommen wurde.
ANZEIGEDAUER (Seite 59)
Dient zum Festlegen, wie lange die einzelnen Bilder bei einer Bildpräsentation angezeigt werden.
EFFEKT (Seite 59)
Dient zum Auswählen der gewünschten Effekte beim Wechseln der Bilder während einer Bildpräsentation.
MODUS (MP3, JPEG) (Seite 58)
Dient bei der Wiedergabe einer DATA-CD/DATA-DVD zum Auswählen des Datentyps für die Wiedergabe: MP3-Audiostück (TON), JPEG-Bilddatei (BILD) oder beides (AUTO).
z Tipp
Das Steuermenüsymbol leuchtet grün
t
Einstellung als „AUS“ wählen (nur „PROGRAMM“, „ZUFALL“, „WIEDERHOLEN“, „A-B WIEDERHOLEN“, „SCHÄRFE“, „BENUTZERDEF. BILDEINSTELLUNGEN“ „BNR“, „MNR“). Die Anzeige „ORIGINAL/PLAY LIST“ leuchtet grün, wenn Sie „PLAY LIST“ auswählen (Standardeinstellung). Die Anzeige „AV­SYNCHRON.“ leuchtet grün, wenn mehr als 0 ms eingestellt sind.
, wenn Sie eine andere
14
Page 15
Vornehmen der Anschlüsse
Anschließen des Players
Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 6 erläutert vor, um d en Player anzuschließen un d die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen.
Hinweise
• Stecken Sie die Stecker fest in die Buchsen, um unerwünschte Störungen zu vermeiden.
• Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zu den anzuschließenden Komponenten nach.
• Sie können diesen Player nur an ein Fernsehgerät mit SCART-Anschluss oder Videoeingang anschließen.
• Achten Sie darauf, vor dem Anschließen die Netzkabel aller Komponenten zu lösen.
Schritt 1: Auspacken
Überprüfen Sie bitte, ob folgende Teile mitgeliefert wurden:
• Fernbedienung (1)
• R6-Batterien der Größe AA (2)
Schritt 2: Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
Sie können den Player mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern. Legen Sie zwei R6­Batterien (Größe AA) in das Batteriefach der Fernbedienung ein. Achten Sie dabei auf richtige Polarität: Plus- und Minus-Pol der Batterien müssen den Markierungen 3 und # im Batteriefach entsprechen. Wenn Sie die Fernbedienung benutzen, richten Sie sie auf den Fernbedienungssensor am Player.
Vornehmen der Anschlüsse
Hinweise
• Setzen Sie die Fernbedienung weder großer Hitze noch Feuchtigkeit aus.
• Lassen Sie keine Fremdkörper in das Gehäuse der Fernbedienung fallen. Achten Sie besonders beim Austauschen der Batterien darauf.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor keinem direkten Sonnen- oder Lampenlicht aus. Andernfalls könnte es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus, damit nicht durch auslaufende oder korrodierte Batterien Schäden entstehen.
15
Page 16
Schritt 3: Anschließen der Videokabel/HDMI-Kabel
Schließen Sie diesen Player über ein Videokabel an das Fernsehgerät, einen Projektor oder AV­Verstärker (Receiver) an. Wählen Sie je nach der Eingangsbuchse am Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver) eins der Verfahren A bis E aus. Wenn Sie Signale im progressiven Format (525p oder 625p) mit einem kompatiblen Fernsehgerät, Projektor oder Monitor anzeigen wollen, müssen Sie Verfahren D verwenden. Wählen Sie Verfahren C, wenn Sie ein Fernsehgerät, einen Projektor oder einen AV-Verstärker (Receiver) mit HDMI-Eingang anschließen.
A
INPUT
VIDEO
L
AUDIO
R
Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver)
an HDMI OUT
(gelb)
an LINE OUT (VIDEO)
COAXIAL
OPTICAL
HDMI OUT
DIGITAL OUT
(grün)
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
C
IN
Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver)
Audio-/Videokabel (nicht mitgeliefert)
LINE OUT
LINE
VIDEO
(RGB)
AUDIO
L
R
YPB/C
B
COMPONENT VIDEO OUT
-TV
P
R/CR
S VIDEO OUT
(blau)
S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
(gelb)
an S VIDEO OUT
(rot)
an COMPONENT VIDEO OUT
INPUT
S VIDEO
Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver)
CD/DVD-Player
an LINE (RGB)-TV
B
SCART-Kabel (nicht mitgeliefert)
16
COMPONENT
VIDEO IN
PB/C
PR/C
Y
B
R
(grün) (blau)
(rot)
Fernsehgerät, Projektor oder AV­Verstärker (Receiver)
: Signalfluss
D
Farbdifferenzsignalkabel­(nicht mitgeliefert)
INPUT
E
Fernsehgerät
Page 17
Hinweis
Wenn Sie ein progressives Fernsehgerät anschließen, empfiehlt es sich, nur Verfahren D zu verwenden. Wenn Sie das Fernsehgerät anhand von D und E anschließen, wird das Signal aufgrund eines speziellen Steuersignals, das über das SCART-Kabel übertragen wird, möglicherweise zur Buchse SCART geschaltet.
A Wenn das anzuschließende Gerät über einen Videoeingang verfügt
Schließen Sie den gelben Stecker eines Audio-/Videokabels (nicht mitgeliefert) an die gelbe (Video) Buchse an. So erhalten Sie Bilder in Standardqualität. Wählen Sie bei dieser Verbindung „NORMAL (INTERLACE)“ (Standard), indem Sie die Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite drücken.
Gelb
Weiß (L)
Rot (R)
B
Wenn das anzuschließende Gerät über einen S-Videoeingang verfügt
Verbinden Sie die Geräte über ein S-Videokabel (nicht mitgeliefert). So erhalten Sie Bilder in hoher Qualität. Wählen Sie bei dieser Verbindung „NORMAL (INTERLACE)“ (Standard), indem Sie die Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite drücken.
Gelb Weiß (L) Rot (R)
C Wenn das anzuschließende Gerät über einen HDMI/DVI-Eingang
verfügt
Verwenden Sie ein zertifiziertes Sony HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert), um digitale Bild- und Tonsignale in hoher Qualität über die Buchse HDMI OUT auszugeben. Richten Sie den HDMI­Stecker richtig an der Buchse aus, wenn Sie den Anschluss über die Buchse HDMI OUT vornehmen. Biegen Sie das HDMI-Kabel nicht und üben Sie keinen Druck darauf aus.
Vornehmen der Anschlüsse
So schließen Sie ein Fernsehgerät mit DVI-Eingang an
Verwenden Sie ein HDMI-DVI-Konverterkabel (nicht mitgeliefert). Die DVI-Buchse ist nicht für Audiosignale geeignet. Sie müssen also zusätzlich zu dieser Verbindung noch eine weitere Audioverbindung herstellen (Seite 20). Außerdem können Sie die Buchse HDMI OUT nicht mit DVI-Buchsen verbinden, die nicht HDCP-kompatibel sind (z. B. DVI-Buchsen an PC-Displays).
D Wenn Sie den Player an einen Monitor, Projektor oder AV-
Verstärker (Receiver) mit Farbdifferenzsignaleingängen (Y, P C
R) anschließen
Schließen Sie das Gerät mit einem Farbdifferenzsignalkabel (nicht mitgeliefert) oder drei Videokabeln (nicht mitgeliefert) desselben Typs und derselben Länge an die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT an. In diesem Fall erzielen Sie eine genaue Farbreproduktion und Bilder hoher Qualität. Wenn Ihr Fernsehgerät progressive Signale im Format 525p/625p unterstützt, verwenden Sie diese Verbindung und drücken die Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite, damit progressive Signale ausgegeben werden. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Die Taste PROGRESSIVE“ (Seite 18).
B/CB, PR/
,Fortsetzung
17
Page 18
Grün
Blau
Rot
E
Wenn das anzuschließende Gerät über einen SCART-Eingang verfügt
Grün Blau Rot
Schließen Sie ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) an. Stecken Sie die Stecker fest in die Buchsen. So vermeiden Sie Störgeräusche. Wenn Sie den Player über ein SCART-Kabel an das Fernsehgerät anschließen, prüfen Sie, ob das Fernsehgerät S Video- oder RGB-Signale unterstützt. Schlagen Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung zum anzuschließenden Fernsehgerät nach. Wenn Sie im Setup-Menü unter „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ die Option „LINE“ auf „S VIDEO“ oder „RGB“ setzen (Seite 72), verwenden Sie ebenfalls ein SCART-Verbindungskabel, das dem jeweiligen Signal entspricht. Wählen Sie bei dieser Verbindung „NORMAL (INTERLACE)“ (Standard), indem Sie die Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite drücken.
Beim Anschließen an ein Fernsehgerät mit 4:3-Standardbildschirm
Je nach CD/DVD passt das Bild unter Umständen nicht auf Ihren Fernsehschirm. Informationen zum Wechseln des Bildseitenverhältnisses finden Sie auf Seite 71.
Hinweise
• Verbinden Sie das Fernsehgerät und den Player direkt miteinander, ohne einen Videorecorder usw. dazwischenzuschalten. Das Bild wird auf dem Fernsehschirm möglicherweise nicht scharf angezeigt, wenn Sie die Signale vom Player durch einen Videorecorder leiten. Wenn das Fernsehgerät über lediglich eine Audio-/Videoeingangsbuchse verfügt, schließen Sie den Player an diese Buchse an.
Videorecorder
CD/DVD-Player
Direkt anschließen
• Wenn Sie „LINE“ unter BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN auf „RGB“ setzen (Seite 72), gibt der Player keine Farbdifferenzvideosignale aus.
Fernsehgerät
Bei der Wiedergabe einer NTSC-CD/DVD gibt der Player das Videosignal bzw. das Setup­Menü usw. im Farbsystem NTSC aus. In diesem Fall erscheint bei einem PAL-Fernsehgerät unter Umständen kein Bild. Öffnen Sie in diesem Fall das CD/DVD-Fach und tauschen Sie die CD/DVD gegen eine geeignete CD/DVD aus.
Die Taste PROGRESSIVE
Mit der Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite können Sie das Signalformat, in dem der Player Videosignale ausgibt (progressive oder Interlace), sowie das Konvertierungsverfahren für progressive Signale auswählen. Die Anzeige PROGRESSIVE leuchtet, wenn der Player progressive Signale ausgibt. Mit jedem Tastendruck auf PROGRESSIVE wechselt die Anzeige folgendermaßen:
PROGRESSIVE AUTO
,
m
PROGRESSIVE VIDEO
m
NORMAL (INTERLACE)
18
Page 19
PROGRESSIVE AUTO
Wählen Sie diese Einstellung, wenn: –Ihr Fernsehgerät progressive Signale unterstützt und –das Fernsehgerät an die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT angeschlossen ist. Normalerweise wählen Sie diese Einstellung bei den oben genannten Bedingungen. Der Softwaretyp wird automatisch festgestellt und das entsprechende Konvertierungsverfahren wird ausgewählt. Beachten Sie, dass das Bild nicht scharf ist oder kein Bild angezeigt wird, wenn Sie diese Einstellung auswählen und eine der Bedingungen oben nicht erfüllt ist.
PROGRESSIVE VIDEO
Wählen Sie diese Einstellung, wenn: –Ihr Fernsehgerät progressive Signale unterstützt und –das Fernsehgerät an die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT angeschlossen ist und –Sie als Konvertierungsverfahren für videobasierte Software PROGRESSIVE VIDEO
festlegen wollen. Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bild bei der Einstellung PROGRESSIVE AUTO nicht scharf ist. Beachten Sie, dass das Bild nicht scharf ist oder kein Bild angezeigt wird, wenn Sie diese Einstellung auswählen und eine der Bedingungen oben nicht erfüllt ist.
NORMAL (INTERLACE)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn: – Ihr Fernsehgerät progressive Signale nicht unterstützt oder – das Fernsehgerät an andere Buchsen als die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT (LINE OUT (VIDEO) oder S VIDEO OUT) angeschlossen ist. Sie können diese Einstellung nicht auswählen, solange die Anzeige HDMI leuchtet.
Hinweis zu den DVD-Softwaretypen und zum Konvertierungsverfahren
Aufnahmen auf DVD (DVD-Software) lassen sich in zwei Kategorien einteilen: filmbasierte Software und videobasierte Software. Videobasierte Software basiert auf dem Fernsehformat, wie es zum Beispiel für Fernsehspiele oder Sitcoms verwendet wird. Dabei werden 25 Vollbilder/50 Halbbilder (30 Vollbilder/60 Halbbilder) pro Sekunde angezeigt. Filmbasierte Software entspricht Kinofilmen und die Bilder werden mit 24 Vollbildern pro Sekunde angezeigt. Manche DVDs enthalten video- und filmbasierte Aufnahmen. Damit diese Bilder auf dem Bildschirm natürlich wirken, wenn sie im progressiven Format ausgegeben werden, müssen die progressiven Signale dem Typ der abgespielten DVD-Software entsprechend konvertiert werden.
Vornehmen der Anschlüsse
Hinweise
• Wenn Sie videobasierte Software im progressiven Signalformat wiedergeben, erscheinen Ausschnitte
einiger Bildtypen möglicherweise unnatürlich. Dies ist auf das Konvertierungsverfahren bei der Ausgabe
über die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT zurückzuführen. Bilder von den Buchsen S VIDEO OUT
und LINE OUT (VIDEO) sind nicht beeinträchtigt, da sie im normalen Format (Interlace) ausgegeben
werden.
• Wenn Sie „LINE“ unter „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ auf „RGB“ setzen, wechselt der Player zu
„NORMAL (INTERLACE)“. Dies geschieht auch dann, wenn Sie „PROGRESSIVE AUTO“ oder
„PROGRESSIVE VIDEO“ ausgewählt haben.
19
Page 20
Schritt 4: Anschließen der Audiokabel
Wählen Sie je nach der Eingangsbuchse am Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver) eins der folgenden Verfahren A, oder B aus. Damit ermöglichen Sie die Tonwiedergabe.
HDMI OUT
HDMI OUT
(rot)
Audio-/Videokabel (nicht mitgeliefert)
(weiß)
(gelb)*
LINE OUT
AUDIO
L
R
VIDEO
an LINE OUT L/R (AUDIO)
LINE OUT
COAXIAL
AUDIO
R
OPTICAL
YPB/C
B
DIGITAL OUT
COMPONENT VIDEO OUT
an DIGITAL OUT (COAXIAL oder OPTICAL)/HDMI OUT
COAXIAL
OPTICAL
DIGITAL OUT
Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert) Zum Anschließen eines Kabels nehmen Sie die Buchsenabdeckung ab.
LINE
VIDEO
(RGB)
L
-TV
P
R/CR
S VIDEO OUT
oder
oder
Koaxiales Digitalkabel (nicht mitgeliefert)
(gelb)*
(weiß)
(rot)
CD/DVD-Player
INPUT
VIDEO
A
L
AUDIO
R
Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver)
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
an koaxialen oder optischen/ HDMI-Digitaleingang
[Lautsprecher]
Hinten (L)
Vorne (L)
Mitte
AV-Verstärker (Receiver) mit Decoder
[Lautsprecher]
Hinten (R)
Tiefsttonlaut­sprecher
: Signalfluss
* Über den gelben Stecker werden Videosignale übertragen (Seite 16).
z Tipp
Wo Sie die Lautsprecher genau aufstellen müssen, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung zu den angeschlossenen Komponenten.
20
B
Vorne (R)
Page 21
A Anschließen an
Audioeingangbuchsen L/R
Bei dieser Verbindung wird der Ton über die beiden Lautsprecher des Fernsehgeräts bzw. Stereoverstärkers (Receivers) wiedergegeben. Verbinden Sie die Geräte über ein Audio-/Videokabel (nicht mitgeliefert).
Gelb
Weiß (L)
Rot (R)
Gelb Weiß (L)
Rot (R)
• Raumklangeffekte (Seite 45) Fernsehgerät: Theater, Dynamisch, Raumklang, Nacht
Stereoverstärker (Receiver): Standard, Nacht
B Anschließen an eine digitale Audioeingangsbuchse
Verwenden Sie diese Verbindung, wenn der AV-Verstärker (Receiver) über einen Dolby
1
Digital* Decoder und eine digitale Eingangsbuchse verfügt. Nehmen Sie die Verbindung über ein koaxiales oder optisches Digitalkabel/HDMI­Kabel (nicht mitgeliefert) vor.
-, DTS*2- oder MPEG-Audio-
Koaxialkabel
Optisches
Kabel
HDMI-Kabel
• Raumklangeffekte Dolby Digital (5.1 Kanäle), DTS (5.1 Kanäle), MPEG-Audio (5.1 Kanäle)
*1
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D­Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
*2
„DTS“ und „DTS Digital Out“ sind Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
Hinweise
• Wenn Sie die Anschlüsse vorgenommen haben, müssen Sie in der Schnellkonfiguration die Option „DOLBY DIGITAL“ unbedingt auf „DOLBY DIGITAL“ und „DTS“ auf „EIN“ setzen (Seite 22). Wenn der AV-Verstärker (Receiver) über einen MPEG-Audio-Decoder verfügt, setzen Sie „MPEG“ in den Toneinstellungen auf „MPEG“ (Seite 77). Andernfalls wird über die Lautsprecher kein Ton oder lautes Störrauschen ausgegeben.
• Wenn Sie einen Verstärker (Receiver) anschließen, der eine Abtastfrequenz von 96 kHz unterstützt, setzen Sie „48kHz/96kHz PCM“ in „TONEINSTELLUNGEN“ auf „96kHz/24bit“ (Seite 77).
• Die TVS-Effekte dieses Players können bei dieser Verbindung nicht verwendet werden.
• Wenn Sie den Player mit einem HDMI-Kabel an einen AV-Verstärker (Recei ver) anschließen, müssen Sie einen der beiden folgenden Anschlüsse vornehmen:
– Schließen Sie den AV-Verstärker (Receiver) über
das HDMI-Kabel an das Fernsehgerät an.
– Schließen Sie den Player mit einem anderen
Videokabel als einem HDMI-Kabel (Farbdifferenzsignalkabel, S-Videokabel oder Audio-/Videokabel) an das Fernsehgerät an.
• Richten Sie den HDMI-Stecker richtig an der Buchse aus, wenn Sie den Anschluss über die Buchse HDMI OUT vornehmen. Biegen Sie das HDMI-Kabel nicht und üben Sie keinen Druck darauf aus.
Vornehmen der Anschlüsse
21
Page 22
Schritt 5: Anschließen des Netzkabels
R
Schließen Sie die (Netzkabel) des Players und des Fernsehgeräts an eine Netzsteckdose an.
Schritt 6: Schnellkonfiguration
Gehen Sie wie im Folgenden erläutert vor, um die wichtigsten Grundeinstellungen zum Betrieb des Players vorzunehmen. Zum Auslassen eines Schritts drücken Sie >. Wenn Sie wieder zum vorherigen Schritt wechseln wollen, drücken Sie ..
ENTE
1
Schalten Sie das Fe r nsehgerät ein.
2 Drücken Sie [/1. 3 Stellen Sie den
Eingangswählschalter am Fernsehgerät so ein, dass die Signale vom Player auf dem Fernsehschirm erscheinen.
„Press [ENTER] to run QUICK SETUP“ (Drücken Sie [ENTER], um die SCHNELLKONFIGURATION zu starten.) erscheint unten am Bildschirm. Wenn diese Meldung nicht erscheint, wählen Sie im Steuermenü die Option „QUICK“ (SCHNELLKONFIGURATION) unter „SETUP“ (EINSTELLUNGEN), um die Schnellkonfiguration zu starten (Seite 70).
4 Drücken Sie ENTER, ohne eine CD/
DVD einzulegen.
Die Anzeige zum Auswählen der Sprache für die Bildschirmanzeigen erscheint.
LANGUAGE SETUP
OSD: MENU: AUDIO: SUBTITLE:
5
Wählen Sie mit X/x eine Sprache
ENGLISH ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCH
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
DANSK
SVENSKA
aus.
Der Player zeigt das Menü und die Untertitel in der ausgewählten Sprache an .
6 Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen des Bildseitenverhältnisses des angeschlossenen Fernsehgeräts erscheint.
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
TV-GERÄT: HDMI-AUFLÖSUNG: YCBCR/RGB (HDMI): BILDSCHIRMSCHONER: HINTERGRUND: LINE: 4:3-AUSGABE:
4:3 LETTER BOX
4:3 PAN SCAN
INHALTSBILD
VOLLBILD
16:9 16:9
VIDEO
22
Page 23
7 Wählen Sie mit X/x die
Einstellung aus, die Ihrem Fernsehgerät entspricht.
Bei einem Breitbildfernsehgerät oder einem 4:3-Standardfernsehgerät mit Breitbildmodus
• 16:9 (Seite 71)
Bei einem 4:3-Standardfernsehgerät
• 4:3 LETTER BOX oder 4:3 PAN SCAN (Seite 71)
8 Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Auswählen des Buchsentyps, über den Sie den Verstärker (Receiver) angeschlossen haben, erscheint.
Ist der Player mit einem Verstärker (Receiver) verbunden ? Geben Sie die verwendete Buchse an.
JA
LINE OUTPUT L/R (AUDIO) DIGITAL OUTPUT
NEIN
9 Wählen Sie mit X/x
gegebenenfalls den Buchsentyp aus, über den ein Verstärker (Receiver) angeschlossen ist, und drücken Sie anschließend ENTER.
Wenn Sie keinen AV-Verstärker (Receiver) angeschlossen haben, wählen Sie „NEIN“ und fahren dann mit Schritt 13 fort. Wenn Sie einen AV-Verstärker (Receiver) nur mit einem Audiokabel angeschlossen haben, wählen Sie „JA: LINE OUTPUT L/R (AUDIO)“ und fahren dann mit Schritt 13 fort. Wenn ein AV-Verstärker (Receiver) über ein optisches oder koaxiales Digital-/HDMI­Kabel angeschlossen ist, wählen Sie „JA: DIGITAL OUTPUT“. Die Einstellanzeige für „DOLBY DIGITAL“ erscheint.
10Wählen Sie mit X/x den Typ des
Dolby Digital-Signals aus, der an den Verstärker (Receiver) gesendet werden soll.
Wenn der AV-Verstärker (Receiver) mit einem Dolby Digital-Decoder ausgestattet ist, wählen Sie „DOLBY DIGITAL“. Andernfalls wählen Sie „D-PCM“.
TONEINSTELLUNGEN
AUDIO-ABSCHWÄCHER: DYNAMIKBEGR: AUDIOFILTER: STEIL RAUMKLANG: DIGITALAUSGANG:
DOLBY DIGITAL: MPEG: DTS: 48kHz/96kHz PCM:
DOLBY SURROUND
DOLBY DIGITAL
AUS
STANDARD
EIN D-PCM D-PCM
48kHz/16bit
11Drücken Sie ENTER.
„DTS“ wird ausgewählt.
TONEINSTELLUNGEN
AUDIO-ABSCHWÄCHER: DYNAMIKBEGR: AUDIOFILTER: STEIL RAUMKLANG: DIGITALAUSGANG:
DOLBY DIGITAL: MPEG: DTS: 48kHz/96kHz PCM:
DOLBY SURROUND
AUS
STANDARD
EIN
AUS
EIN
AUS
48kHz/16bit
12Wählen Sie mit X/x aus, ob ein
DTS-Signal an den Verstärker (Receiver) gesendet werden soll.
Wenn der AV-Verstärker (Receiver) mit einem DTS-Decoder ausgestattet ist, wählen Sie „EIN“. Andernfalls wählen Sie „AUS“.
13Drücken Sie ENTER.
Wenn in Schritt 9 „DIGITAL OUTPUT“ ausgewählt wird
• Die Schnellkonfiguration ist beendet und die nötigen Einstellungen sind vorgenommen.
• Wenn der AV-Verstärker (Receiver) über einen MPEG-Audio-Decoder verfügt, setzen Sie „MPEG“ auf „MPEG“ (Seite 77).
Vornehmen der Anschlüsse
23
Page 24
Wiedergeben von CDs/DVDs
Wiedergeben von CDs/ DVDs
Bei bestimmten DVDs oder VIDEO CDs sind bestimmte Funktionen unter Umständen anders oder eingeschränkt. Schlagen Sie bitte in den mit der CD/DVD gelieferten Anweisungen nach.
ENTER
RETURN
4 Drücken Sie A am Player und
legen Sie eine CD/DVD in das CD/ DVD-Fach ein.
Mit der Wiedergabeseite nach unten
5 Drücken Sie H.
Das CD/DVD-Fach schließt sich. Die normale Wiedergabe beginnt. Stellen Sie am Fernsehgerät oder am Verstärker (Receiver) die Lautstärke ein. Bei manchen CDs/DVDs erscheint ein Menü auf dem Fernsehschirm. Bei DVD VIDEOs schlagen Sie auf Seite 27 nach. Bei VIDEO CDs schlagen Sie auf Seite 29 nach.
So schalten Sie den Player aus
Drücken Sie [/1. Der Player wechselt in den Bereitschaftsmodus.
z Tipp
Sie können den Player so einstellen, dass er sic h automatisch ausschaltet, wenn er sich über 30 Minuten lang im Stoppmodus befindet. Zum Ein­bzw. Ausschalten dieser Funktion setzen Sie „AUSSCHALTAUTOMATIK“ unter „BENUTZEREINSTELLUNGEN“ auf „EIN“ bzw. „AUS“ (Seite 73).
1
Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
2 Drücken Sie [/1.
Der Player schaltet sich ein.
3 Stellen Sie den
Eingangswählschalter am Fernsehgerät so ein, dass die Signale vom Player auf dem Fernsehschirm erscheinen.
Bei Verwendung eines Verstärkers (Receivers)
Schalten Sie den Verstärker (Receiver) ein und wählen Sie den geeigneten Kanal aus, so dass der Ton vom Player zu hören ist.
24
Hinweise zur Wiedergabe von DTS­Tonspuren auf einer DVD VIDEO
• DTS-Audiosignale werden nur über die Buchse DIGITAL OUT (COAXIAL oder OPTICAL)/ HDMI OUT ausgegeben.
• Wenn Sie eine DVD VIDEO mit DTS-Tonspuren wiedergeben, setzen Sie „DTS“ unter „TONEINSTELLUNGEN“ auf „EIN“ ( Seite77).
• Wenn Sie den Player an ein Audiogerät ohne DTS-Decoder anschließen, setzen Sie „DTS“ unter „TONEINSTELLUNGEN“ nicht auf „EIN“ (Seite 77). Andernfalls ist möglicherweise lautes Störrauschen von den Lautsprechern zu hören. Dies könnte zu Hörschäden oder Schäden an den Lautsprechern führen.
Hinweis
Mit DVD-Recordern erstellte DVDs müssen korrekt abgeschlossen werden, bevor sie abgespielt werden können. Weitere Informationen zum Abschließen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum DVD-Recorder.
Page 25
Weitere Funktionen
)
CLEAR
(Wiederholung)
ZOOM
SLOW PLAY
(Weiterschalten
FAST PLAY
Funktion Betrieb
Vergrößern des Bildes*3Drücken Sie
mehrmals ZOOM. Drücken Sie zum Beenden CLEAR.
*1Nur DVD VIDEOs/DVD-RWs/DVD-Rs. Die
Taste kann bei DivX-Videodateien nicht verwendet werden.
*2Nur DVD VIDEOs/DVD-RWs/DVD-Rs/
DVD+RWs/DVD+Rs. Die Taste kann bei DivX-Videodateien nicht verwendet werden.
*3Nur bei Videos und JPEG-Bildern (mit
Ausnahme von HINTERGRUND-Bildern). Sie können das vergrößerte Bild mit C/X/x/c verschieben. Je nach Inhalt der CD/DVD wird die Zoom-Funktion möglicherweise automatisch beendet, sobald das Bild verschoben wird.
Wiedergeben von CDs/DVDs
Funktion Betrieb
Stoppen Drücken Sie x. Unterbrechen der
Drücken Sie X.
Wiedergabe (Pause) Fortsetzen der
Wiedergabe nach einer
Drücken Sie X oder H.
Pause Weiterschalten zum
Drücken Sie >. nächsten Kapitel, nächsten Stück bzw. zur nächsten Szene im normalen Wiedergabemodus
Zurückschalten zum
Drücken Sie .. vorherigen Kapitel, vorherigen Stück bzw. zur vorherigen Szene im normalen Wiedergabemodus
Stoppen der Wiedergabe
Drücken Sie Z. und Herausnehmen der CD/DVD
Wiederholen der vorherigen Szene*
1
Drücken Sie
während der
Wiedergabe
(Wiederholung). Schnelles Weiterschalten
in der aktuellen Szene*
Drücken Sie
2
während der
Wiedergabe
(Weiterschalten).
Hinweis
Bei einigen Szenen können Sie die Wiederholungsfunktion bzw. das Weiterschalten möglicherweise nicht verwenden.
Schnelle oder langsame Wiedergabe mit Ton
Sie können die aktuelle Szene schnell oder langsam wiedergeben lassen und dabei den Ton hören.
Drücken Sie während der Wiedergabe FAST PLAY oder SLOW PLAY.
Die Geschwindigkeit ändert sich, wenn Sie FAST PLAY bzw. SLOW PLAY drücken.
So schalten Sie wieder zur normalen Wiedergabe
Drücken Sie H.
Hinweise
• Diese Funktion steht nur bei DVDs/VIDEO CDs/ Super-VCDs und DVD-RWs/DVD-Rs im VR­Modus zur Verfügung.
• „Funktion nicht möglich.“ wird angezeigt, wenn die höchste bzw. niedrigste Geschwindigkeit erreicht ist.
• Während der schnellen und der langsamen Wiedergabe können der Winkel (Seite 47), die Untertitel (Seite 47) und die Tonspur (Seite 43) nicht gewechselt werden. Die Tonspur kann nur bei VIDEO CDs/Super-VCDs gewechselt werden.
• Die schnelle und die langsame Wiedergabe funktionieren bei der Wiedergabe von DTS­Tonspuren nicht.
,Fortsetzung
25
Page 26
• Bei der Wiedergabe eines Standbildes auf einer DVD-RW/DVD-R im VR-Modus steht die schnelle bzw. langsame Wiedergabe nicht zur Verfügung.
Sperren des CD/DVD-Fachs (Kindersicherung)
Sie können das CD/DVD-Fach sperren, so dass Kinder es nicht mehr öffnen können.
Wenn sich der Player im Bereitschaftsmodus befindet, drücken Sie O RETURN, ENTER und dann [/1 auf der Fernbedienung.
Der Player schaltet sich ein und „LOCKED“ erscheint im Display an der Vorderseite. Die
A und Z am Player bzw. auf der
Tasten Fernbedienung funktionieren nicht, solange die Kindersicherung aktiviert ist.
So deaktivieren Sie die Sperre am CD/ DVD-Fach
Wenn sich der Player im Bereitschaftsmodus befindet, drücken Sie erneut O RETURN, ENTER und dann [/1.
Hinweis
Auch wenn Sie im Steuermenü die Option „ZURÜCKSETZEN“ unter „EINSTELLUNGEN“ auswählen (Seite 70), bleibt das CD/DVD-Fach gesperrt.
Fortsetzen der Wiedergabe an der Stelle, an der Sie die CD/ DVD gestoppt haben
(Wiedergabefortsetzung für mehrere Discs)
Der Player speichert die Stelle, an der Sie die CD/DVD gestoppt haben, für bis zu 6 CDs/ DVDs und setzt die Wiedergabe an dieser Stelle fort, wenn Sie dieselbe CD/DVD das nächste Mal einlegen. Wenn Sie die Stelle, an der die Wiedergabe fortgesetzt werden soll, für die 7 CD/DVD speichern, wird die gespeicherte Stelle für die erste CD/DVD gelöscht.
26
1 Stoppen Sie während der
Wiedergabe einer CD/DVD mit der Taste x die Wiedergabe.
„RESUME“ erscheint im Display an der Vorderseite.
2 Drücken Sie H.
Der Player startet die Wiedergabe an der Stelle, an der Sie sie in Schritt 1 unterbrochen haben.
z Tipp
Wenn die Wiedergabe am Anfang der CD/DVD beginnen soll, drücken Sie zweimal x und drücken dann H.
Page 27
Hinweise
1
• „WIEDERG.-FORTS. F. MEHR. DISCS“ unter „BENUTZEREINSTELLUNGEN“ muss auf „EIN“ (Standard) gesetzt sein, damit diese Funktion zur Verfügung steht (Seite 74).
• Die Stelle, an der Sie die Wiedergabe unterbrochen haben, bleibt nicht gespeichert, wenn Sie:
– den Wiedergabemodus wechseln. – die Einstellungen im Setup-Menü ändern.
• Bei DVD-RWs/DVD-Rs im VR-Modus sowie CDs, DATA-CDs und DATA-DVDs speichert der Player die Stelle, an der die Wiedergabe mit der aktuellen CD/DVD fortgesetzt werden soll. Die Stelle für die Wiedergabefortse tzu n g wi rd in folgenden Fällen gelöscht:
– Sie öffnen das CD/DVD-Fach. – Sie lösen das Netzkabel. – Der Player wechselt in den Bereitschaftsm odus
(nur DATA-CD/DATA-DVD).
• Die Wiedergabefortsetzung funktioniert nicht während der Zufallswiedergabe und der Programmwiedergabe.
• Diese Funktion steht bei einigen CDs/DVDs möglicherweise nicht zur Verfü gung.
• Wenn „WIEDERG.-FORTS. F. MEHR. DISCS“ unter „BENUTZEREINSTELLUNGEN“ auf „EIN“ gesetzt ist und Sie eine bespielte CD/DVD, wie z. B. eine DVD-RW, wiedergeben, setzt der Player die Wiedergabe anderer bespielter CDs/ DVDs unter Umständen an der gleichen Stelle fort.
Arbeiten mit dem Menü einer DVD
Eine DVD ist in lange Abschnitte von Bild­oder Tondaten unterteilt, die „Titel“ heißen. Wenn Sie eine DVD abspielen, die mehrere Titel enthält, können Sie mit der Taste TOP MENU den gewünschten Titel auswählen. Wenn Sie DVDs abspielen, bei denen Sie Optionen wie die Sprache für Ton und Untertitel auswählen können, wählen Sie diese Optionen mit der Taste MENU aus.
Zahlentasten
MENUTOP MENU ENTER
Wiedergeben von CDs/DVDs
1
Drücken Sie TOP MENU oder MENU.
Das Menü der DVD erscheint auf dem Fernsehschirm. Der Inhalt des Menüs variiert von DVD zu DVD.
2 Wählen Sie mit C/X/x/c oder den
Zahlentasten die einzustellende Option bzw. wiederzugebende Einheit aus.
Wenn Sie die Zahlentasten drücken, erscheint folgende Anzeige im Display. Wählen Sie mit den Zahlentasten die gewünschte Option aus.
3 Drücken Sie ENTER.
27
Page 28
Auswählen von „ORIGINAL“ oder „PLAY LIST“ auf einer DVD-RW/ DVD-R
3 Wählen Sie mit X/x eine
Einstellung aus.
• PLAY LIST: Die zum Bearbeiten aus Originaltiteln („ORIGINAL“) erzeugten Titel werden wiedergegeben.
• ORIGINAL: Die Originaltitel werden wiedergegeben.
Auf einigen DVD-RWs/DVD-Rs stehen im VR-Modus (Video Recording ­Videoaufnahme) zwei Typen von Titeln für die Wiedergabe zur Verfügung: Originaltitel (ORIGINAL) und Titel, die auf DVD­Playern, mit denen Sie aufnehmen können, zum Bearbeiten erzeugt werden können (PLAY LIST). Sie können den Typ der wiederzugebenden Titel auswählen.
ENTER DISPLAY
1 Drücken Sie DISPLAY auf der
Fernbedienung, wenn sich der Player im Stoppmodus befindet.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(ORIGINAL/PLAY LIST)
aus und drücken Sie dann ENTER.
Die Optionen für „ORIGINAL/PLAY LIST“ erschein en .
)
1 2 ( 2 7 1 8 ( 3 4 T
1 : 3 2 : 5 5 PLAY LIST PLAY LIST ORIGINAL
)
DVD-VR
4 Drücken Sie ENTER.
28
Page 29
Wiedergeben von VIDEO CDs mit PBC-Funktionen
(PBC-Wiedergabe)
Bei der PBC-Wiedergabe (PBC = Wiedergabesteuerung) können Sie Ihre VIDEO CDs interaktiv abspielen, und zwar mithilfe des Menüs auf dem Fernsehschirm.
Zahlentasten
ENTER
RETURN
1 Starten Sie die Wiedergabe einer
VIDEO CD mit PBC-Funktionen.
Das Menü zum Auswählen von Optionen erscheint.
z Tipp
Wenn die Wiedergabe ohne PBC-Funktionen erfolgen soll, wählen Sie im Stoppmodus mit ./ > oder den Zahlentasten ein Stück aus und drücken dann H oder ENTER. „Wiedergabe ohne PBC“ erscheint auf dem Fernsehschirm und der Player schaltet in den normalen Wiedergabemodus. Standbilder, zum Beispiel ein Menü, können Sie in diesem Modus nicht anzeigen lassen. Um wieder zur PBC-Wiedergabe zu wechseln, drücken Sie zweimal x und dann H.
Hinweis
In den Anweisungen zu manchen VIDEO CDs lautet die Aufforderung in Schritt 3 unter Umständen nicht „Drücken Sie ENTER“, sondern „Drücken Sie SELECT“. Drücken Sie in diesem Fall H.
Wiedergeben von CDs/DVDs
2 Wählen Sie mit den Zahlentasten
die gewünschte Optionsnummer aus.
3 Drücken Sie ENTER. 4 Gehen Sie bei den interaktiven
Funktionen wie im Menü erläutert vor.
Schlagen Sie aber auch in den Anweisungen nach, die mit der VIDEO CD geliefert wurden. Die Funktionen sind nicht bei allen VIDEO CDs gleich.
So rufen Sie das Menü wieder auf
Drücken Sie O RETURN.
29
Page 30
Verschiedene Wiedergabemodi
(Programmwiedergabe, Zufallswiedergabe, Wiedergabewiederholung, A-B­Wiederholung)
Sie können die folgenden Wiedergabemodi einstellen:
• Programmwiedergabe (Seite 30)
• Zufallswiedergabe (Seite 32)
• Wiedergabewiederholung (Seite 32)
• A-B-Wiederholung (Seite 33)
CLEAR
ENTER
DISPLAY
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(PROGRAMM) aus und
drücken Sie dann ENTER.
Die Optionen für „PROGRAMM“ werden angezeigt.
)
1 2 ( 2 7
)
1 8 ( 3 4 T
1 : 3 2 : 5 5 AUS AUS EINST. EIN
3
Wählen Sie mit X/x die Option „EINST.
t
“ aus und drücken Sie ENTER.
„STÜCK“ erscheint, wenn Sie eine VIDEO CD, oder CD wiedergeben.
PROGRAMM
ALLE LÖSCHEN
1. TITEL – –
2. TITEL – –
3. TITEL – –
4. TITEL – –
5. TITEL – –
6. TITEL – –
7. TITEL
PLAY DVD VIDEO
T
– –
01 02 03 04 05
Titel oder Stücke auf einer CD/DVD
Hinweis
Der Wiedergabemodus wird aufgehoben, wenn Sie: – die CD/DVD auswerfen lassen. – den Player mit [/1 in den Bereitschaftsmodus
schalten.
Zusammenstellen eines eigenen Programms (Programmwiedergabe)
Sie können den Inhalt einer CD/DVD in beliebiger Reihenfolge wiedergeben lassen, indem Sie die Titel, Kapitel oder Stücke auf der CD/DVD in der gewünschten Reihenfolge zu einem Programm zusammenstellen. Ein Programm kann aus bis zu 99 Titeln, Kapiteln oder Stücken bestehen.
1 Drücken Sie DISPLAY.
Das Steuermenü erscheint.
30
4 Drücken Sie c.
Der Cursor bewegt sich zur Titel- bzw. Stückzeile „T“ (in diesem Fall „01“).
PROGRAMM
ALLE LÖSCHEN
– –
1. TITEL – –
2. TITEL – –
3. TITEL – –
4. TITEL – –
5. TITEL – –
6. TITEL – –
7. TITEL
Kapitel auf einer DVD
– –
C
T
++
01
01
02
02 03
03
04
04
05
05
06
5 Wählen Sie den Titel, das Kapitel oder
das Stück aus, den bzw. das Sie programmieren wollen.
Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO
Wählen Sie beispielsweise Kapitel „03“ von Titel „02“ aus. Wählen Sie mit X/x die Angabe „02“ unter „T“ aus und drücken Sie ENTER.
Page 31
PROGRAMM
ALLE LÖSCHEN
– –
1. TITEL – –
2. TITEL – –
3. TITEL – –
4. TITEL – –
5. TITEL – –
6. TITEL – –
7. TITEL
– –
C
T
++ 01
01
02
02
03
03
04
04
05
05
06
Wählen Sie als Nächstes mit X/x die Angabe „03“ unter „C“ aus und drücken Sie ENTER.
PROGRAMM
ALLE LÖSCHEN
1. TITEL 0 2
2. TITEL
3. TITEL
4. TITEL
5. TITEL
6. TITEL
7. TITEL
– – – – – – – – – – – –
Ausgewählte Titel und Kapitel
0 3
– –
T
01 02 03 04 05
Bei der Wiedergabe einer VIDEO CD, oder CD
Wählen Sie zum Beispiel Stück „02“ aus. Wählen Sie mit X/x die Angabe „02“ unter „T“ aus und drücken Sie ENTER.
Ausgewähltes Stück
– – – – – – – – – – – –
0:15:30
T
– – 01 02 03
04 05
PROGRAMM
ALLE LÖSCHEN
1. STÜCK 0 2
2. STÜCK
3. STÜCK
4. STÜCK
5. STÜCK
6. STÜCK
7. STÜCK
Gesamtspieldauer der programmierten Stücke
So schalten Sie wieder zum normalen Wiedergabemodus
Drücken Sie CLEAR oder wählen Sie nach Schritt 2 „AUS“. Wenn Sie dasselbe Programm erneut wiedergeben wollen, wählen Sie in Schritt 3 „EIN“ und drücken ENTER.
So ändern oder löschen Sie ein Programmelement
1 Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 3
unter „Zusammenstellen eines eigenen Programms (Programmwiedergabe)“ erläutert vor.
2 Wählen Sie mit X/x die
Programmnummer des Titels, Kapitels oder Stücks, den bzw. das Sie ändern oder löschen wollen, und drücken Sie c. Wenn Sie den Titel, das Kapitel oder das Stück aus dem Programm löschen wollen, drücken Sie CLEAR.
3 Wählen Sie, wie in Schritt 5 erläutert, ein
neues Programmelement aus. Zum Löschen eines Programmelements wählen Sie „--“ unter „T“ und drücken Sie dann ENTER.
So löschen Sie alle Titel, Kapitel oder Stücke im Programm
1 Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 3 unter
Zusammenstellen eines eigenen Programms (Programmwiedergabe)“ erläutert vor.
2 Drücken Sie X und wählen Sie „ALLE
LÖSCHEN“.
3 Drücken Sie ENTER.
Wiedergeben von CDs/DVDs
6 Wollen Sie weitere Titel, Kapitel oder
Stücke programmieren, gehen Sie wie unter Schritt 4 und 5 erläutert vor.
Die programmierten Titel, Kapitel und Stücke werden in der ausgewählten Reihenfolge angezeigt.
7 Starten Sie mit H die
Programmwiedergabe.
Die Programmwiedergabe beginnt. Wenn das Programm zu Ende ist, können Sie die Wiedergabe desselben Programms erneut mit H starten.
z Tipp
Sie können die programmierten Titel, Kapitel oder Stücke auch wiederholt oder in willkürlicher Reihenfolge wiedergeben lassen. Gehen Sie während der Programmwiedergabe wie für die Wiedergabewiederholung (Seite 32) bzw. die Zufallswiedergabe (Seite 32) erläutert vor.
Hinweise
• Wenn Sie Stücke auf einer Super-VCD programmieren, wird die Gesa mtsp ieldau er n icht angezeigt.
• Diese Funktion steht bei VIDEO CDs und Super­VCDs mit PBC-Wiedergabefunktionen nicht zur Verfügung.
,Fortsetzung
31
Page 32
Wiedergabe in willkürlicher Reihenfolge (Zufallswiedergabe)
Sie können mit diesem Player die Titel, Kapitel oder Stücke „mischen“ (engl. shuffle). Wenn Sie die Funktion ein zweites Mal ausführen, kann die Wiedergabereihenfolge eine ganz andere sein.
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
DISPLAY.
Die folgende Anzeige erscheint
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(ZUFALL) aus und drücken
Sie dann ENTER.
)
1 2 ( 2 7 1 8 ( 3 4 T
1 : 3 2 : 5 5
AUS AUS TITEL KAPITEL
)
PLAY DVD VIDEO
z Tipps
• Sie können die Wiedergabe in willkürlicher Reihenfolge einstellen, während die CD/DVD­Wiedergabe gestoppt ist. Wählen Sie die Option „ZUFALL“ aus und drücken Sie dann H. Die Zufallswiedergabe beginnt.
• Bis zu 200 Kapitel auf einer DVD können in willkürlicher Reihenfolge wieder g ege ben werden, wenn „KAPITEL“ ausgewählt ist.
Hinweis
Diese Funktion steht bei VIDEO CDs und Super­VCDs mit PBC-Wiedergabefunktionen nicht zur Verfügung.
Wiederholte Wiedergabe (Wiedergabewiederholung)
Sie können alle Titel oder Stücke auf einer CD/DVD oder nur einen Titel, ein Kapitel oder ein Stück wiederholt wiedergeben lassen. Sie können diese Funktion auch mit der Zufalls- oder Programmwiedergabe kombinieren.
3 Wählen Sie mit X/x die Einheit aus,
die in willkürlicher Reihenfolge wiedergegeben werden soll.
Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO
TITEL
KAPITEL
Bei der Wiedergabe einer VIDEO CD, oder CD
STÜCK
Wenn die Programmwiedergabe aktiviert ist
EIN: Die für die Programmwiedergabe
ausgewählten Titel, Kapitel oder Stücke werden in willkürlicher Reihenfolge wiedergegeben.
4 Drücken Sie ENTER.
Die Zufallswiedergabe beginnt.
So schalten Sie wieder zum normalen Wiedergabemodus
Drücken Sie CLEAR oder wählen Sie in Schritt 3 „AUS“.
32
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
DISPLAY.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(WIEDERHOLEN) aus und
drücken Sie ENTER.
Die Optionen für „WIEDERHOLEN“ werden angezeigt.
)
1 2 ( 2 7
)
1 8 ( 3 4 T
1 : 3 2 : 5 5
AUS AUS DISC TITEL KAPITEL
DVD VIDEO
3 Wählen Sie mit X/x die wiederholt
wiederzugebende Einheit aus.
Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO
• DISC: Alle Titel werden wiederholt wiedergegeben.
• TITEL: Der aktuelle Titel auf der DVD wird wiederholt wiedergegeben.
• KAPITEL: Das aktuelle Kapitel wird wiederholt wiedergegeben.
Page 33
Bei der Wiedergabe einer DVD im VR­Modus
• DISC: Alle Titel des ausgewählten Typs werden wiederholt wiedergegeben.
• TITEL: Der aktuelle Titel auf der DVD wird wiederholt wiedergegeben.
• KAPITEL: Das aktuelle Kapitel wird wiederholt wiedergegeben.
Bei der Wiedergabe einer VIDEO CD,
oder CD
• DISC: Alle Stücke werden wiederholt wiedergegeben.
• STÜCK: Das aktuelle Stück wird wiederholt wiedergegeben.
Bei der Wiedergabe einer DATA-CD/
DATA-DVD
• DISC: Alle Alben werden wiederholt wiedergegeben.
• ALBUM: Das aktuelle Album wird wiederholt wiedergegeben.
• STÜCK (nur MP3-Audiostücke): Das aktuelle Stück wird wiederholt wiedergegeben.
• DATEI (nur DivX-Videodateien): Die aktuelle Datei wird wiederholt wiedergegeben.
Wenn die Programmwiedergabe oder
die Zufallswiedergabe aktiviert ist
• EIN: Die Wiedergabe erfolgt wiederholt in programmierter oder willkürlicher Reihenfolge.
4 Drücken Sie ENTER.
Die wiederholte Wiedergabe beginnt.
• Wenn Sie eine DATA-CD/DATA-DVD wiederholt wiedergeben, die MP3-Audiostücke und JPEG-Bilddateien enthält, deren Wiedergabedauer nicht gleich ist, passt der Ton nicht zum Bild.
• Wenn „MODUS (MP3, JPEG)“ auf „BILD (JPEG)“ gesetzt ist (Seite 58), können Sie „STÜCK“ nicht auswählen.
Wiederholte Wiedergabe einer bestimmten Passage (A-B-Wiederholung)
Sie können eine bestimmte Passage in einem Titel, Kapitel oder Stück mehrmals wiederholen lassen. (Diese Funktion ist zum Beispiel sehr praktisch, wenn Sie einen Text auswendig lernen möchten.)
1 Drücken Sie während der Wiedergabe
DISPLAY.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(A-B WIEDERHOLEN) aus und
drücken Sie dann ENTER.
Die Optionen für „A-B WIEDERHOLEN“ werden angezeigt.
1 2 ( 2 7 1 8 ( 3 4 T
1 : 3 2 : 5 5
AUS EINST. AUS
) )
PLAY DVD VIDEO
Wiedergeben von CDs/DVDs
So schalten Sie wieder zum normalen Wiedergabemodus
Drücken Sie CLEAR oder wählen Sie in Schritt 3 „AUS“.
z Tipp
Sie können die wiederholte Wiedergabe einstellen, während die CD/DVD-Wiedergabe gestoppt ist. Wählen Sie die Option „WIEDERHOLEN“ aus und drücken Sie dann H. Die wiederholte Wiedergabe beginnt.
Hinweise
• Diese Funktion steht bei VIDEO CDs und Super­VCDs mit PBC-Wiedergabefunktionen nicht zur Verfügung.
3 Wählen Sie mit X/x die Option
„EINST. t“ aus und drücken Sie ENTER.
Die Einstellleiste für „A-B WIEDERHOLEN“ erscheint.
A 18 - 1:32:30 B
,Fortsetzung
33
Page 34
4 Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste ENTER, wenn Sie den Anfangspunkt (Punkt A) der wiederholt wiederzugebenden Passage gefunden haben.
Damit haben Sie den Anfangspunkt (Punkt A) festgelegt.
A 18 - 1:32:30 B 18 - 1:33:05
5 Wenn das Ende der gewünschten
Passage erreicht ist (Punkt B), drücken Sie nochmals ENTER.
Die eingestellten Punkte werden angezeigt und der Player beginnt, die angegebene Passage wiederholt wiederzugeben.
So schalten Sie wieder zum normalen Wiedergabemodus
Drücken Sie CLEAR oder wählen Sie in Schritt 3 „AUS“.
Hinweise
• Wenn Sie die A-B-Wiederholung einstellen, werden die Einstellungen für Zufallswiedergabe, Wiedergabewiederholung und Programmwiedergabe gelöscht.
• Die A-B-Wiedergabewiederholung funktioniert nicht über mehrere Titel hinwe g.
• Sie können die A-B-Wiedergabewiederholung nicht für Inhalte auf einer DVD-RW/DVD-R (VR-Modus) einstellen, die Standbilder enthält.
34
Page 35
Suchen nach einer Szene
Suchen nach einer bestimmten Stelle auf einer CD/DVD (Suchen,
Scannen, Wiedergabe in Zeitlupe, Einzelbildwiedergabe)
Sie können eine bestimmte Stelle auf einer CD/DVD schnell suchen, indem Sie dabei das Bild schnell oder in Zeitlupe wiedergeben.
(Schritt)
(Schritt)
Suchen nach einer Stelle mit den Tasten zum Vor-/Zurückschalten (Suchen)
Mit ./> am Player können Sie nach dem nächsten oder vorherigen Kapitel, Stück bzw. der nächsten oder vorherigen Szene suchen. Drücken Sie während der Wiedergabe einmal kurz > oder ., um zum nächsten oder vorherigen Kapitel oder Stück bzw. zur nächsten oder vorherigen Szene zu gelangen. Oder halten Sie zum Vorwärts- oder Rückwärtssuchen > oder . gedrückt und lassen Sie die Taste an der Stelle wieder los, an der die normale Wiedergabe fortgesetzt werden soll (Suchen).
Schnelles Suchen nach einer Stelle durch schnellen Vor- oder Rücklauf (Scannen)
Drücken Sie m oder M während der Wiedergabe einer CD/DVD. Wenn Sie die gewünschte Stelle gefunden haben, drücken Sie H, um wieder in die normale Wiedergabegeschwindigkeit zu schalten. Mit jedem Tastendruck auf m oder M während des Scannens wechselt die Scangeschwindigkeit. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige wie unten gezeigt. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten hängen vom Datenträgertyp ab.
Suchen nach einer Szene
Hinweise
• Bei manchen CDs/DVDs sind nicht alle genannten Funktionen möglich.
• Bei DATA-CDs/DATA-DVDs können Sie nur in MP3-Audiostücken und DivX -Videodateien nach einer bestimmten Stelle suchen.
Wiedergaberichtung
×2B t 1M t 2M t 3M
3M (nur DVD VIDEO/DVD im VR-Modus/ VIDEO CD/DATA-CD*/DATA-DVD*) ×2B (nur DVD VIDEO/CD)
Entgegen der Wiedergaberichtung
×2b t 1m t 2m t 3m
3m (nur DVD VIDEO/DVD im VR-Modus/ VIDEO CD/DATA-CD*/DATA-DVD*) ×2b (nur DVD VIDEO)
* nur DivX-Video
,Fortsetzung
35
Page 36
Die Wiedergabegeschwindigkeit „×2B“/×2b“ entspricht etwa der doppelten Normalgeschwindigkeit. Die Wiedergabegeschwindigkeit „3M“/ „3m“ ist schneller als „2M“/„2m“ und die Wiedergabegeschwindigkeit „2M“/ „2m“ ist schneller als „1M“/„1m“.
Wiedergabe Bild für Bild (Wiedergabe in Zeitlupe)
Drücken Sie m oder M , wenn sich der Player im Pausemodus befindet. Um wieder in die normale Wiedergabegeschwindigkeit zu schalten, drücken Sie H. Mit jedem Tastendruck auf m oder M
während der Wiedergabe in Zeitlupe wechselt die Wiedergabegeschwindigkeit. Zwei Geschwindigkeiten stehen zur Verfügung. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige folgendermaßen:
Wiedergaberichtung
2 y 1
Entgegen der Wiedergaberichtung (nur DVD/ DVD im VR-Modus)
2 y 1
Wiedergabe Bild für Bild (Einzelbildwiedergabe)
Wenn sich der Player im Pausemodus befindet, schalten Sie mit (Schritt) zum nächsten Bild. Mit (Schritt) schalten Sie zum vorherigen Bild (nur DVD/ DVD im VR-Modus). Wenn Sie wieder zur normalen Wiedergabe schalten wollen, drücken Sie H.
Hinweise
• Sie können auf einer DVD-RW/DVD-R im VR­Modus nicht nach einem Standbild suchen.
• Bei DATA-CDs/DATA-DVDs steht diese Funktion nur bei DivX-Videodateien zur Verfügung.
Die Wiedergabegeschwindigkeit „2 y“/„ 2 “ ist langsamer als „1 y“/„1 “.
Hinweis
Bei DATA-CDs/DATA-DVDs steht diese Funktion nur bei DivX-Videodateien zur Verfügung.
36
Page 37
Suchen nach Titel/ Kapitel/Stück/Szene usw.
Sie können auf einer DVD nach Titel oder Kapitel und auf einer VIDEO CD/CD/ DATA-CD/DATA-DVD nach Stück, Index, Datei oder Szene suchen. Titel und Stücke auf einer DVD bzw. CD haben eindeutige Nummern. Sie können sie also durch Eingabe der jeweiligen Nummer auswählen. Sie können auch anhand des Zeitcodes nach einer Szene suchen.
Zahlentasten
CLEAR
ENTER DISPLAY
1 Drücken Sie DISPLAY (bei der
Wiedergabe einer DATA-CD/ DATA-DVD mit JPEG-Bilddateien drücken Sie die Taste zweimal).
Das Steuermenü erscheint.
Bei der Wiedergabe einer VIDEO CD
oder Super-VCD ohne PBC-Funktionen
STÜCK INDEX
Bei der Wiedergabe einer VIDEO CD
oder Super-VCD mit PBC-Funktionen
SZENE
Bei der Wiedergabe einer CD
STÜCK
Bei der Wiedergabe einer DATA-CD/
DATA-DVD
ALBUM STÜCK (nur MP3-
Audiostücke)
DATEI (nur JPEG-Bilddateien)
Bei der Wiedergabe einer DATA-CD
(DivX-Videodateien)/DATA-DVD (DivX­Videodateien)
ALBUM DATEI
Beispiel: Wenn Sie KAPITEL wählen „** (**)“ wird hervorgehoben (** steht für eine Zahl). Die Zahl in Klammern gibt die Gesamtzahl an Titeln, Kapiteln, Stücken, Indexnummern, Szenen, Alben oder Dateien an.
1 2 ( 2 7 1 8 ( 3 4 T
1 : 3 2 : 5 5
) )
Ausgewählte Zeile
PLAY
DVD VIDEO
Suchen nach einer Szene
2 Wählen Sie mit X/x eine
Suchmethode aus.
Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO/ DVD im VR-Modus
TITEL KAPITEL ZEIT/TEXT
Wählen Sie „ZEIT/TEXT“ aus, um durch Eingabe des Zeitcodes nach einem Anfangspunkt zu suchen.
3 Drücken Sie ENTER.
„** (**)“ wechselt zu „-- (**)“.
)
1 2 ( 2 7
)
( 3 4
T
1 : 3 2 : 5 5
PLAY DVD VIDEO
,Fortsetzung
37
Page 38
4 Wählen Sie mit den Zahlentasten
die Nummer des zu suchenden Titels, Kapitels, Stücks, Indexes bzw. der zu suchenden Szene usw. aus.
Wenn Sie einen Fehler gemacht haben
Löschen Sie die Nummer mit CLEAR und wählen Sie eine andere Nummer aus.
5 Drücken Sie ENTER.
Das Gerät startet die Wiedergabe ab der ausgewählten Nummer.
So können Sie eine Szene anhand des Zeitcodes suchen (nur DVD VIDEO/DVD im VR-Modus)
1 Wählen Sie in Schritt 2 ZEIT/
TEXT. „T **:**:**“ (Spieldauer des aktuellen Titels) ist ausgewählt.
2 Drücken Sie ENTER.
Anstelle von „T **:**:**“ wird jetzt „T--:--:--“ angezeigt.
3 Geben Sie den Zeitcode mit den
Zahlentasten ein und drücken Sie anschließend ENTER. Wenn Sie beispielsweise eine Szene suchen, die sich 2 Stunden, 10 Minuten und 20 Sekunden nach dem Anfang befindet, geben Sie einfach „2:10:20“ ein.
Hinweise
• Die angezeigte Titel-, Kapitel- oder Stücknummer ist die Nummer des entsprechenden Titels, Kapitels oder Stücks auf der CD/DVD.
• Auf einer DVD+RW/DVD+R können Sie nicht anhand des Zeitcodes nach einer Szene suchen.
z Tipps
• Wenn die Steuermenüanzeige ausgeblendet ist, können Sie nach einem Kapitel (DVD VIDEO/ DVD im VR-Modus), einem Stück (CD/DATA­CD/DATA-DVD) bzw. einer Datei (DATA-CD (DivX-Video)/DATA-DVD (DivX-Video)) suchen, indem Sie die Zahlentasten und ENTER drücken.
• Sie können die ersten Szenen von Titeln, Kapiteln oder Stücken auf einer CD/DVD auf einem in 9 Bereiche unterteilten Fernsehschirm anzeigen lassen. Durch Auswählen ei ner Szene könn en Sie dann die Wiedergabe sofort starten. Näheres finden Sie unter „Suchen anhand der Szenenübersicht (BILDNAVIGATION)“ (Seite
39).
38
Page 39
Suchen anhand der Szenenübersicht
(BILDNAVIGATION)
3 Drücken Sie ENTER.
Die erste Szene der einzelnen Kapitel, Titel bzw. Stücke wird folgendermaßen angezeigt.
Sie können den Fernsehschirm in 9 Bereiche unterteilen und so eine gewünschte Szene schnell ansteuern.
PICTURE NAVI
ENTER
RETURN
DISPLAY
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe PICTURE NAVI.
Die folgende Anzeige erscheint.
KAPITELÜBERSICHT
ENTER
1
4
7
2
5
8
3
6
9
4 Wählen Sie mit C/X/x/c ein
Kapitel, einen Titel bzw. ein Stück aus und drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe startet ab der ausgewählten Szene.
So schalten Sie während des Einstellvorgangs zur normalen Wiedergabe zurück
Drücken Sie O RETURN oder DISPLAY.
z Tipp
Wenn mehr als 9 Kapitel, Titel oder Stücke vorhanden sind, wird rechts unten auf dem Bildschirm V angezeigt. Um weitere Kapitel, Titel oder Stücke anzuzeigen, wählen Sie die Szenen unten aus und drücken x. Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, wählen Sie die Szenen oben aus und drücken X.
Suchen nach einer Szene
2 Drücken Sie PICTURE NAVI
mehrmals, um eine Option auszuwählen.
• KAPITELÜBERSICHT (nur DVD VIDEO): Die erste Szene der einzelnen Kapitel wird angezeigt.
• TITELÜBERSICHT (nur DVD VIDEO): Die erste Szene der einzelnen Titel wird angezeigt.
• STÜCKÜBERSICHT (nur VIDEO CD/Super-VCD): Die erste Szene der einzelnen Stücke wird angezeigt.
Hinweis
Bei manchen VIDEO CDs/DVDs können Sie möglicherweise nicht alle Optionen auswählen.
39
Page 40
Anzeigen von Informationen zur CD/DVD
Anzeigen der Spieldauer und der Restspieldauer
Sie können die Spieldauer und die Restspieldauer des aktuellen Titels, Kapitels oder Stücks anzeigen lassen. Außerdem können Sie den DVD-/CD-Text, den Namen des Stücks (MP3-Audio) oder den Dateinamen (DivX-Video) auf der CD/DVD anzeigen lassen.
TIME/TEXT
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe TIME/TEXT.
Die folgende Anzeige erscheint.
Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO oder DVD im VR-Modus
•T
•T–
•C
•C–
Bei der Wiedergabe einer VIDEO CD oder Super-VCD (mit PBC-Funktionen)
Bei der Wiedergabe einer VIDEO CD (ohne PBC-Funktionen) oder CD
•T
•T–
•D
•D–
Bei der Wiedergabe einer Super-VCD (ohne PBC-Funktionen)
•T
Bei der Wiedergabe einer DATA-CD (MP3-Audio) oder DATA-DVD (MP3­Audio)
•T
Bei der Wiedergabe einer DATA-CD (DivX-Video) oder DATA-DVD (DivX­Video)
(Stunden: Minuten: Sekunden)
*:*:*
Spieldauer des aktuellen Titels
*:*:*
Restspieldauer des aktuellen Titels
*:*:*
Spieldauer des aktuellen Kapitels
*:*:*
Restspieldauer des aktuellen Kapitels
(Minuten: Sekunden)
*:*
Spieldauer der aktuellen Szene
(Minuten: Sekunden)
*:*
Spieldauer des aktuellen Stücks
*:*
Restspieldauer des aktuellen Stücks
*:*
Spieldauer der aktuellen CD
*:*
Restspieldauer der aktuellen CD
(Minuten: Sekunden)
*:*
Spieldauer des aktuellen Stücks
(Minuten: Sekunden)
*:*
Spieldauer des aktuellen Stücks
(Stunden: Minuten: Sekunden)
*:*:*
Spieldauer der aktuellen Datei
T 1:01:57
Zeit-angaben
2 Drücken Sie wiederholt TIME/
TEXT, um die Zeitangaben zu wechseln.
Die verfügbaren Zeitangaben hängen vom Typ der wiedergegebenen CD/DVD ab.
40
Page 41
Anzeigen der
T 17:30 128k
JAZZ RIVER SIDE
Wiedergabeinformationen von CDs/DVDs
So lassen Sie DVD-/CD-Text anzeigen
Drücken Sie in Schritt 2 so oft TIME/TEXT, bis auf der DVD/CD aufgezeichneter Text angezeigt wird. Der DVD-/CD-Text erscheint nur, wenn Text auf der CD/DVD vorhanden ist. Sie können den Text nicht ändern. Wenn die CD/DVD keinen Text enthält, erscheint „NO TEXT“.
BRAHMS SYMPHONY
Anzeigen von Informationen im Display an der Vorderseite
Sie können die Zeitangaben und den Text auf dem Fernsehschirm auch im Display an der Vorderseite anzeigen lassen. Die Informationen im Display an der Vorderseite wechseln folgendermaßen, wenn Sie die Zeitangaben auf dem Fernsehschirm wechseln.
Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO oder DVD im VR-Modus
Spieldauer des aktuellen Titels
Anzeigen von Informationen zur CD/DVD
So lassen Sie bei einer DATA-CD (MP3­Audio oder DivX-Video)/DATA-DVD (MP3­Audio oder DivX-Video) den Albumnamen usw. anzeigen
Wenn Sie TIME/TEXT während der Wiedergabe von MP3-Audiostücken oder DivX-Videodateien auf einer DATA-CD/ DATA-DVD drücken, können Sie den Namen des Albums/des Stücks/der Datei sowie die Audiodatenrate (Anzahl der Daten pro Sekunde des aktuellen Audiostücks) auf dem Fernsehschirm anzeigen lassen.
Datenrate*
Albumname
* Erscheint in folgenden Fällen:
– Bei der Wiedergabe eines MP3-Audiostücks
auf einer DATA-CD/DATA-DVD.
– Bei der Wiedergabe einer DivX-Videodatei mit
MP3-Audio auf einer DATA-CD/DATA-DVD.
Stück-/Dateiname
Restspieldauer des aktuellen Titels
Spieldauer des aktuellen Kapitels
Restspieldauer des aktuellen Kapitels
Text
Aktuelle Titel- und Kapitelnummer
(automatischer Wechsel zu m Anfang)
,Fortsetzung
41
Page 42
Bei der Wiedergabe einer DATA-CD (MP3­Audio)/DATA-DVD (MP3-Audio)
Spieldauer und Nummer des aktuellen Stücks
Bei der Wiedergabe einer VIDEO CD (ohne PBC-Funktionen) oder CD
Spieldauer und Nummer des aktuellen Stücks
Name des Stücks
Aktuelle Album- und Stücknummer
(automatischer Wechsel zum Anfang)
Bei der Wiedergabe einer DATA-CD(DivX­Video)/DATA-DVD (DivX-Video)
Spieldauer der aktuellen Datei
Aktueller Dateiname
Aktuelle Album- und Dateinummer
(automatischer Wechsel zu m Anfang)
Restspieldauer des aktuellen Stücks
Spieldauer der CD
Restspieldauer der CD
Text
z Tipps
• Bei der Wiedergabe von VIDEO CDs ohne PBC­Funktionen werden die Nummer des Stücks und die Indexnummer nach dem Text angezeigt.
• Bei der Wiedergabe von VIDEO CDs mit PBC­Funktionen wird die Nummer der Szene oder die Spieldauer angezeigt.
• Langer Text, der nicht auf eine Zeile passt, läuft im Display an der Vorderseite durch.
• Sie können Zeitangaben und Text auch über das Steuermenü anzeigen lassen (Seite 12).
42
Hinweise
• Bei einigen Datenträgertypen wird der CD-/ DVD-Text oder der Stückname möglicherweise nicht angezeigt.
• Mit diesem Player können Sie nur die erste Stufe von CD-/DVD-Text, z. B. Namen oder Titel von CDs/DVDs oder Titel, anzeigen lassen.
• Die Spieldauer von MP3-Audiostücken und DivX-Videodateien wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
• Bei einer CD, die nur JPEG-Bilddateien enthält, erscheint im Display an der Vorderseite die Anzeige „NO AUDIO DATA“, wenn „MODUS (MP3, JPEG)“ auf „AUTO“ gesetzt ist, bzw. die Anzeige „JPEG“, wenn „MODUS (MP3, JPEG)“ auf „BILD (JPEG)“ gesetzt ist.
Page 43
Klangeinstellungen
Wechseln der Tonspur
Wenn Sie eine DVD VIDEO oder DATA-CD (DivX-Videodateien)/DATA-DVD (DivX­Videodateien) wiedergeben, auf der mehrere Audioformate (PCM, Dolby Digital, MPEG­Audio oder DTS) aufgezeichnet sind, können Sie das Audioformat wechseln. Wenn der Ton auf der DVD VIDEO in mehreren Sprachen aufgezeichnet ist, können Sie auch die Sprache wechseln. Bei CDs, DATA-CDs, DATA-DVDs oder VIDEO CDs können Sie den Ton des rechten oder linken Kanals auswählen und diesen Kanal über den rechten und den linken Lautsprecher wiedergeben lassen. Wenn auf der CD beispielsweise ein Lied enthalten ist, bei dem die Singstimmen auf dem rechten Kanal und die Instrumente auf dem linken Kanal aufgezeichnet sind, können Sie die Instrumente über beide Lautsprecher wiedergeben lassen, indem Sie den linken Kanal auswählen.
1 Drücken Sie (Ton) während
der Wiedergabe.
Die folgende Anzeige erscheint.
1:ENGLISCH DOLBY DIGITAL 3/2.1
2 Drücken Sie mehrmals (Ton),
um das gewünschte Audiosignal auszuwählen.
Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO
Bei den DVD VIDEOs ist die Auswahl an Sprachen unterschiedlich. Wenn 4 Ziffern angezeigt werden, geben diese den Sprachcode an. Für welche Sprache der Code steht, können Sie unter „Liste der Sprachcodes“ auf Seite 86 nachschlagen. Wenn dieselbe Sprache mehrmals angezeigt wird, sind auf der DVD VIDEO mehrere Audioformate aufgezeichnet.
Bei der Wiedergabe einer DVD im VR-
Modus
Die Typen der Tonspuren, die auf der DVD aufgezeichnet sind, werden angezeigt. Die Standardeinstellung ist unterstrichen. Beispiel:
• 1: HAUPTKANAL
• 1: NEBENKANAL (Zweitton)
• 1: HAUPTKANAL+NEBENKANAL (Haupt- und Zweitton)
Bei der Wiedergabe einer VIDEO CD,
CD, DATA-CD (MP3-Audio) oder DATA­DVD (MP3-Audio)
Die Standardeinstellung ist unterstrichen.
•STEREO
• 1/L: Ton des linken Kanals (monaural)
• 2/R: Ton des rechten Kanals (monaural)
Bei der Wiedergabe einer DATA-CD
(DivX-Video) oder DATA-DVD (DivX­Video)
Wählen Sie eins der angezeigten Audiosignalformate aus. Wenn „Keine Audiodaten“ erscheint, unterstützt der Player das auf der CD/DVD enthaltene Audiosignalformat nicht.
Bei der Wiedergabe einer Super-VCD
Die Standardeinstellung ist unterstrichen.
•1:STEREO
• 1:1/L: Ton des linken Kanals der Tonspur 1 (monaural)
• 1:2/R: Ton des rechten Kanals der Tonspur 1 (monaural)
• 2:STEREO: Stereoton der Tonspur 2
• 2:1/L: Ton des linken Kanals der Tonspur 2 (monaural)
• 2:2/R: Ton des rechten Kanals der Tonspur 2 (monaural)
: Standardton (stereo)
(Hauptton)
: Stereoton der Tonspur 1
Klangeinstellungen
,Fortsetzung
43
Page 44
Hinweise
• Bei der Wiedergabe einer Super-VCD, auf der keine 2 Tonspur aufgezeichne t ist, ist kein Ton zu hören, wenn Sie „2:STEREO“, „2:1 /L“ oder „2:2/ R“ wählen.
• Bei der Wiedergabe eine r DVD-RW/DVD-R im VR-Modus: Wenn Sie über die Buchse DIGITAL OUT (COAXIAL oder OPTICAL)/HDMI OUT eine Verbindung zu einem AV-Verstärker (Receiver) herstellen und z wischen den Tonspuren wechseln möchten, dann setzen Sie „DOLBY DIGITAL“ unter „TONEINSTELLUNGEN“ auf „D-PCM“.
Anzeigen des Audiosignalformats
Sie können das Audiosignalformat anzeigen lassen, indem Sie während der Wiedergabe mehrmals (Ton) drücken. Das Format des aktuellen Audiosignals (Dolby Digital, DTS, PCM usw.) erscheint wie im Folgenden dargestellt.
Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO
Beispiel:
Dolby Digital-5.1-Kanäle-Format
LFE (Low
Hinten (L/R)
1:ENGLISCH DOLBY DIGITAL
Vorne (L/R) + Mitte
Frequency Effect)
3 / 2 .1
Bei der Wiedergabe einer DivX-Videodatei auf einer DATA-CD oder DATA-DVD
Beispiel:
MP3-Audio
1: MP3 128k
Datenrate
Hinweise zu Audiosignalen
Audiosignale auf einer CD/DVD enthalten die unten aufgeführten Tonelemente (Kanäle). Jeder Kanal wird über einen Lautsprecher ausgegeben.
• Vorne (L)
• Vorne (R)
• Mitte
• Hinten (L)
• Hinten (R)
• Hinten (monaural): Bei diesem Signal kann es sich um verarbeitete Dolby Surround­Tonsignale oder die monauralen hinteren Audiosignale von Dolby Digital-Ton handeln.
• LFE-Signal (Low Frequency Effect)
Hinweis
Wenn „DTS“ unter „TONEINSTELLUNGEN“ auf „AUS“ gesetzt ist, wird die Option zur DTS­Tonspurauswahl nicht auf dem Bildschirm angezeigt, auch wenn die DVD DTS-Tonspuren enthält (Seite 77).
Beispiel:
Dolby Digital-3-Kanäle-Format
Vorne (L/R)
2:DEUTSCH DOLBY DIGITAL
44
Hinten (monaural)
2 / 1
Page 45
TVS-Einstellungen (TVS)
Wenn Sie ein Stereo-Fernsehgerät oder 2 vordere Lautsprecher anschließen, können Sie mit TVS (TV Virtual Surround) Raumklangeffekte wiedergeben lassen. Mithilfe von Klangbildern wird über die vorderen Lautsprecher (L: links, R: rechts) auch der Klangeindruck hinterer Lautsprecher erzielt, ohne dass tatsächlich hintere Lautsprecher vorhanden sind. TVS wurde von Sony entwickelt, damit Sie zu Hause Raumklang erzielen können, auch wenn Ihnen nur ein Stereo-Fernsehgerät zur Verfügung steht. Dies funktioniert nur bei der Wiedergabe einer mehrkanaligen Dolby­Audio-Tonspur. Wenn der Player so konfiguriert ist, dass die Signale von der Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL)/HDMI OUT ausgegeben werden, ist der Raumklangeffekt nur zu hören, wenn unter „TONEINSTELLUNGEN“ die Optionen „DOLBY DIGITAL“ auf „D-PCM“ und „MPEG“ auf „PCM“ gesetzt werden (Seite
76).
2 Drücken Sie mehrmals SUR, um
einen TVS-Klang auszuwählen.
Erläuterungen zu den einzelnen Optionen finden Sie im folgenden Abschnitt.
• TVS THEATER
• TVS DYNAMISCH
• TVS RAUMKLANG
•TVS NACHT
• TVS STANDARD
So schalten Sie den Raumklangeffekt aus
Wählen Sie in Schritt 2 „AUS“.
TVS THEATER
Mithilfe der vorderen Lautsprecher (L, R) wird auch der Klangeindruck eines Paares hinterer Lautsprecher (GROSS) und eines virtuellen Tiefsttonlautsprechers erzielt, ohne dass tatsächlich hintere Lautsprecher bzw. ein Tiefsttonlautsprecher vorhanden sind (siehe unten). Diesen Modus sollten Sie wählen, wenn der Abstand zwischen dem linken und dem rechten vorderen Lautsprecher gering ist, wie z. B. bei den eingebauten Lautsprechern eines Stereo-Fernsehgeräts.
TV
Sub woofer
Klangeinstellungen
SUR
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe SUR.
Die folgende Anzeige erscheint.
TVS THEATER
TVS DYNAMISCH
Mithilfe der vorderen Lautsprecher (L, R) wird auch der Klangeindruck eines Paares hinterer Lautsprecher erzielt, ohne dass tatsächlich hintere Lautsprecher vorhanden sind (siehe unten). Diesen Modus sollten Sie wählen, wenn der Abstand zwischen dem linken und dem rechten vorderen Lautsprecher gering ist, wie z. B. bei den eingebauten Lautsprechern eines Stereo-Fernsehgeräts.
TV
,Fortsetzung
45
Page 46
TVS RAUMKLANG
Mithilfe der vorderen Lautsprecher (L, R) wird auch der Klangeindruck von fünf Paaren hinterer Lautsprecher erzielt, ohne dass tatsächlich hintere Lautsprecher vorhanden sind (siehe unten). Diesen Modus sollten Sie wählen, wenn der Abstand zwischen dem linken und dem rechten vorderen Lautsprecher gering ist, wie z. B. bei den eingebauten Lautsprechern eines Stereo-Fernsehgeräts.
TV
TVS NACHT
Laute Geräusche, wie z. B. Explosionsgeräusche, werden gedämpft, so dass andere Personen nicht gestört werden, aber leisere Töne bleiben unverändert erhalten. Diese Funktion bietet sich an, wenn Sie auch bei geringer Lautstärke Dialoge gut hören und die Raumklangeffekte von „TVS RAUMKLANG“ nutzen wollen.
TVS STANDARD
Mithilfe der vorderen Lautsprecher (L, R) wird auch der Klangeindruck von drei Paaren hinterer Lautsprecher erzielt, ohne dass tatsächlich hintere Lautsprecher vorhanden sind (siehe unten). Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie TVS mit 2 getrennten Lautsprechern verwenden wollen.
L R
Hinweise
• Wenn Sie einen der TVS-Modi auswählen, schalten Sie die Raumklangeinstellung des angeschlossenen Fernsehgeräts oder Verstärkers (Receivers) aus.
• Der „TVS NACHT“-Effekt ist nicht bei allen DVDs gleich ausgeprägt.
• Wenn das Wiedergabesignal keine Signale für die hinteren Lautsprecher enthält, ist der TVS-Effekt nicht wahrnehmbar.
• Wenn Sie einen der TVS-Modi auswählen, wird der Ton nicht über den mittleren Lautsprecher ausgegeben.
• Ihre Hörposition muss sich in gleichem Abstand zwischen den Lautsprechern befinden und die Lautsprecher müssen in einer ähnlichen Umgebung aufgestellt sein.
• Wenn Sie die Buch se DIGITAL OUT (O PTICAL oder COAXIAL)/HDMI OUT verwenden und unter „TONEINSTELLUNGEN“ die Option „DOLBY DIGITAL“ auf „DOLBY DIGITAL“, „MPEG“ auf „MPEG“ und „DTS“ auf „EIN“ setzen, wird der Ton ohne SURROUND-Effekt über die Lautsprecher ausgegeben.
• Während der schnellen bzw. langsamen Wiedergabe können Sie zwar den TVS-Modus wechseln, aber die TVS-Effekte haben keine Wirkung.
L: Lautsprecher vorne (links) R: Lautsprecher vorne (rechts)
: Virtueller Lautsprecher
46
Page 47
Wiedergeben von Filmen
Wechseln des Blickwinkels
Wenn auf einer DVD VIDEO verschiedene Blickwinkel für eine Szene aufgezeichnet sind, erscheint „ “ im Display an der Vorderseite. Dies bedeutet, dass Sie den Blickwinkel wechseln können.
1 Drücken Sie (Blickwinkel)
während der Wiedergabe.
Die Nummer des Blickwinkels erscheint im Display.
Anzeigen der Untertitel
Wenn Untertitel auf den CDs/DVDs aufgezeichnet sind, können Sie die Untertitel während der Wiedergabe einer CD/DVD nach Belieben wechseln oder ein- und ausblenden.
Wiedergeben von Filmen
1 Drücken Sie (Untertitel)
während der Wiedergabe.
Die folgende Anzeige erscheint.
1:ENGLISCH
2
2 Drücken Sie mehrmals
(Blickwinkel), um die Nummer des Blickwinkels auszuwählen.
Die Szene wird nun mit dem ausgewählten Blickwinkel angezeigt.
Hinweis
Bei manchen DVD VIDEOs ist ein Wechsel des Blickwinkels nicht möglich, auch wenn mehrere Blickwinkel auf der DVD VIDEO vorhanden sind.
2 Drücken Sie mehrmals
(Untertitel), um die Einstellung auszuwählen.
Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO
Wählen Sie die Sprache aus. Bei den DVD VIDEOs ist die Auswahl an Sprachen unterschiedlich. Wenn 4 Ziffern angezeigt werden, geben diese den Sprachcode an. Für welche Sprache der Code steht, können Sie unter „Liste der Sprachcodes“ auf Seite 86 nachschlagen.
Bei der Wiedergabe einer DVD im VR-
Modus
Wählen Sie „EIN“.
,Fortsetzung
47
Page 48
Bei der Wiedergabe einer DATA-CD (DivX-Video) oder DATA-DVD (DivX­Video)
Wählen Sie die angezeigte Sprache aus.
So blenden Sie die Untertitel aus
Wählen Sie in Schritt 2 „AUS“.
Hinweise
• Bei manchen DVD VIDEOs ist ein Wechsel der Untertitelsprache nicht möglic h, auc h wenn Untertitel in mehreren Sprachen auf der DVD VIDEO vorhanden sind. Möglicherweise können Sie sie auch nicht ausblenden.
• Sie können die Untertit el wechseln, wenn die DivX-Videodatei die Erweiterung „.AVI“ oder „.DIVX“ aufweist und Untertitelinformationen innerhalb derselben Datei enthält.
• Bei der Wiedergabe einer CD/DVD mit Untertiteln werden die Untertitel möglich erweise ausgeblendet, wenn Sie die Taste FAST PLAY oder SLOW PLAY drücken.
Einstellen des Wiedergabebildes
(BENUTZERDEF. BILDEINSTELLUNGEN)
Sie können die Qualität der vom Player ausgegebenen Videosignale (DVD, VIDEO CD, DATA-CD/DATA-DVD im JPEG­Format oder DATA-CD/DATA-DVD mit DivX-Videodateien) einstellen, um die gewünschte Bildqualität zu erzielen. Wählen Sie die Einstellung aus, die für das wiedergegebene Programm am besten geeignet ist. Wenn Sie „SPEICHER“ auswählen, können Sie Feineinstellungen für die Bildqualität (Farbe, Helligkeit usw.) vornehmen.
48
ENTER
RETURN
DISPLAY
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe zweimal DISPLAY.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(BENUTZERDEF. BILDEINSTELLUNGEN) aus und drücken Sie dann ENTER.
Die Optionen für „BENUTZERDEF. BILDEINSTELLUNGEN“ werden angezeigt.
Page 49
STANDARD
()
STANDARD DYNAMISCH 1 DYNAMISCH 2 KINO 1 KINO 2 SPEICHER
DVD VIDEO
3 Wählen Sie mit X/x die
gewünschte Einstellung aus.
Die Standardeinstellung ist unterstrichen.
• STANDARD: standardmäßig an.
• DYNAMISCH 1: Erzeugt ein dynamisch wirkendes Bild, indem Bildkontrast und Farbintensität verstärkt werden.
• DYNAMISCH 2: Erzeugt ein dynamischer wirkendes Bild als DYNAMISCH 1, indem Bildkontrast und Farbintensität noch mehr verstärkt werden.
• KINO 1: Verstärkt durch eine Erhöhung des Schwarzwerts Details in dunklen Bereichen.
• KINO 2: Weiße Bereiche werden heller, dunkle werden kräftiger und der Farbkontrast wird verstärkt.
• SPEICHER: Ermöglicht eine Feineinstellung des Bildes.
Zeigt das Bild
4 Drücken Sie ENTER.
Die ausgewählte Einstellung ist nun wirksam.
z Tipp
Wenn Sie einen Spielfilm anschauen, empfiehlt sich „KINO 1“ oder „KINO 2“.
Einstellen der Optionen für die Bildqualität unter „SPEICHER“
Sie können die Bildoptionen einzeln einstellen.
• BILD: Ändert den Kontrast.
• HELLIGKEIT: Ändert die Gesamthelligkeit.
• FARBE: Dient zum Verstärken bzw. Abschwächen der Farben.
• FARBTON: Ändert die Farbbalance.
1 Wählen Sie in Schritt 3 unter
„Einstellen des Wiedergabebildes“ die Option „SPEICHER“ und drücken Sie ENTER.
Der Einstellbalken „BILD“ erscheint.
C
0 1 : 3 2 : 5 5
BILD
0
2 Stellen Sie mit C/c den Bildkontrast
ein.
Wenn Sie zur nächsten oder vorherigen Bildoption wechseln wollen, ohne die aktuelle Einstellung zu speichern, drücken Sie X/x.
3 Drücken Sie ENTER.
Die Einstellung wird gespeichert und der Einstellbalken „HELLIGKEIT“ erscheint.
4 Gehen Sie wie in Schritt 2 und 3
erläutert vor und stellen Sie „HELLIGKEIT“, „FARBE“ und „FARBTON“ ein.
Wiedergeben von Filmen
So schalten Sie die Anzeige aus
Drücken Sie O RETURN oder DISPLAY.
Hinweis
Die Einstellung „HELLIGKEI T“ ist nicht wirksam, wenn Sie den Player über die Buchse LINE OUT (VIDEO), S VIDEO OUT oder LINE (RGB)-TV anschließen und mit der Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite „PROGRESSIVE AUTO“ oder „PROGRESSIVE VIDEO“ auswählen.
49
Page 50
Scharfstellen der Bilder
(SCHÄRFE)
Sie können die Bildkonturen verstärken, um Bilder mit mehr Konturenschärfe zu erzielen.
ENTER DISPLAY
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe zweimal DISPLAY.
Das Steuermenü erscheint.
3 Wählen Sie mit X/x die
gewünschte Stufe aus.
• 1: Die Konturen werden verstärkt.
• 2: Die Konturen werden mehr als mit 1 verstärkt.
4 Drücken Sie ENTER.
Die ausgewählte Einstellung ist nun wirksam.
So deaktivieren Sie die „SCHÄRFE“­Einstellung
Wählen Sie in Schritt 3 „AUS“.
Hinweis
Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn Sie den Player über die Buchse LINE OUT (VIDEO), S VIDEO OUT oder LINE (RGB)-TV anschließen und mit der Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite „PROGRESSIVE AUTO“ oder „PROGRESSIVE VIDEO“ auswählen.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(SCHÄRFE) aus und
drücken Sie ENTER.
Die Optionen für „SCHÄRFE“ werden angezeigt.
AUS AUS 1 2
50
DVD VIDEO
Page 51
Einstellen der Bildqualität (BNR, MNR)
Sie können die Bildqualität mit „BNR“ (Unterdrückung der Blockbildung) oder „MNR“ (Unterdrückung des Moskitorauschens) einstellen.
ENTER DISPLAY
Einstellen von BNR
Die Funktion „BNR“ reduziert „Bildstörungen“ in Form von mosaikartigen Mustern auf dem Fernsehschirm und erhöht somit die Bildqualität.
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe zweimal DISPLAY.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(BNR) aus und drücken Sie
ENTER.
Die Optionen für „BNR“ werden angezeigt.
AUS AUS EIN
DVD VIDEO
3 Wählen Sie mit X/x die
Einstellung aus.
• AUS: Der „BNR“-Effekt wird deaktiviert.
• EIN: Der „BNR“-Effekt wird aktiviert.
4 Drücken Sie ENTER.
Die CD/DVD wird mit der gewählten Einstellung wiedergegeben.
So deaktivieren Sie die „BNR“­Einstellung
Wählen Sie in Schritt 3 „AUS“.
So blenden Sie das Steuermenü aus
Drücken Sie DISPLAY so oft, bis das Steuermenü ausgeblendet wird.
Wiedergeben von Filmen
Hinweise
• Sollten die Konturen des Bildes auf dem Bildschirm verschwommen sein, setzen Sie „BNR“ auf „AUS“.
• Bei einigen CDs/DVDs bzw. bei einigen Szenen ist der „BNR“-Effekt bei der Wiedergabe kaum oder gar nicht wahrnehmbar.
Einstellen von MNR
Die Funktion „MNR“ reduziert die schwachen Bildstörungen um die Konturen des Bildes und erhöht somit die Bildqualität. Die Rauschunterdrückungseffekte werden automatisch je nach Videodatenrate und anderen Faktoren innerhalb des jeweiligen Einstellbereichs eingestellt.
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe zweimal DISPLAY.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(MNR) aus und drücken
Sie ENTER.
Die Optionen für „MNR“ werden angezeigt.
,Fortsetzung
51
Page 52
DVD VIDEO
Y
AUS AUS EIN
3 Wählen Sie mit X/x die
Einstellung aus.
• AUS: Der „MNR“-Effekt wird deaktiviert.
• EIN: Der „MNR“-Effekt wird aktiviert.
4 Drücken Sie ENTER.
Die CD/DVD wird mit der gewählten Einstellung wiedergegeben.
Ausgleichen der Verzögerung zwischen Bild und Ton (AV-SYNCHRON.)
Wenn Bild und Ton nicht synchron ausgegeben werden, können Sie die Verzögerung zwischen Bild und Ton ausgleichen, d. h. Bild und Ton synchronisieren.
So deaktivieren Sie die „MNR“­Einstellung
Wählen Sie in Schritt 3 „AUS“.
So blenden Sie das Steuermenü aus
Drücken Sie DISPLAY so oft, bis das Steuermenü ausgeblendet wird.
Hinweise
• Sollten die Konturen des Bildes auf dem Bildschirm verschwommen sein, set ze n Si e „MNR“ auf „AUS“.
• Bei einigen CDs/DVDs bzw. bei einigen Szenen ist der „MNR“-Effekt bei der Wiedergabe kaum oder gar nicht wahrnehmbar.
CLEAR
ENTER DISPLA
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe zweimal DISPLAY.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(AV-SYNCHRON.) aus und
drücken Sie ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint.
STOP DVD VIDEO
0 ms
EINST.
52
Page 53
3 Wählen Sie mit x die Option
„EINST. c“ aus und drücken Sie ENTER.
Der Einstellbalken „AV-SYNCHRON.“ erscheint.
AV-SYNCHRON. 0ms
4 Drücken Sie mehrmals c, um die
Verzögerung einzustellen.
Mit jedem Tastendruck auf C/c wird die Verzögerung um 10 Millisekunden angepasst.
5 Drücken Sie ENTER.
Die ausgewählte Einstellung ist nun wirksam.
So setzen Sie die „AV-SYNCHRON.“­Einstellung zurück
Drücken Sie in Schritt 4 CLEAR.
Wiedergeben von Filmen
Hinweise
• Diese Funktion ist nicht wirksam, wenn Sie die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL) verwenden und „DOLBY DIGITAL“, „MPEG“ oder „DTS“ unter „TONEINSTELLUNGEN“ auf „DOLBY DIGITAL“, „MPEG“ bzw. „EIN“ setzen (Seite 76).
• Diese Funktion ist nicht wirksam, wenn Sie ein Dolby Digital- oder DTS-kompatibles Gerät über die Buchse HDMI OUT anschließen und „DOLBY DIGITAL“, „MPEG“ oder „DTS“ unter „TONEINSTELLUNGEN“ auf „DOLBY DIGITAL“, „MPEG“ bzw. „EIN“ setzen (Seite 76).
• Bei DATA-CDs/DATA-DVDs steht diese Funktion nur bei DivX-Videoda teien zur Verfügung.
53
Page 54
Wiedergeben von MP3-Ton und JPEG-Bildern
Informationen zu MP3­Audiostücken und JPEG­Bilddateien
MP3 ist eine Komprimierungstechnologie für Tonsignale, die den MPEG-Standards der ISO/IEC entspricht. JPEG ist eine Komprimierungstechnologie für Bildsignale. Sie können DATA-CDs/DATA-DVDs wiedergeben lassen, die MP3-Audiostücke oder JPEG-Bilddateien enthalten.
Mit dem Player abspielbare DATA-CDs/DATA-DVDs
Sie können DATA-CDs (CD-ROMs/CD-Rs/ CD-RWs) und DATA-DVDs (DVD-ROMs/ DVD+RWs/DVD+Rs/DVD-RWs/DVD-Rs) abspielen, die im MP3- (MPEG-1 Audio Layer III) bzw. JPEG-Format bespielt wurden. Die CDs/DVDs müssen jedoch nach ISO 9660, Stufe 1/Stufe 2, oder im Joliet­Format aufgezeichnet sein und DATA-DVDs müssen dem Universal Disk Format (UDF) entsprechen, damit der Player die Stücke bzw. Dateien erkennen kann. Weitere Informationen zum Aufn ahmeformat schlagen Sie bitte in den mit dem CD-R/CD­RW-Laufwerk mitgelieferten Anweisungen bzw. in den Anweisungen zur Aufnahmesoftware (nicht mitgeliefert) nach.
* DCF = „Design rule for Camera File system“
(Design-Richtlinie für Kam eradateisyste m): Dies sind von der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association) festgelegte Bildstandard s fü r di gi tale Kameras.
Hinweise
• Der Player gibt alle Daten mit der Erweiterung „.MP3“, „.JPG“ oder „.JPEG “ wieder, auch w enn sie nicht im MP3- oder JPEG-Format aufgezeichnet wurden. Bei der Wiedergabe solcher Daten wird möglicherweise ein lautes Geräusch erzeugt. Dadurch kann das Lautsprechersystem beschädigt werden.
• Audiodaten im mp3PRO-Format unterstützt dieser Player nicht.
• Einige JPEG-Dateien können nicht wiedergegeben werden.
• Sie können keine MP3-Audiostücke oder JPEG­Bilddateien auf DATA-CDs/DATA-DVDs wiedergeben lassen, die DivX-Videodateien enthalten.
Informationen zur Wiedergabereihenfolge von Alben, Stücken und Dateien
Alben werden in folgender Reihenfolge wiedergegeben:
Baumdiagramm des Inhalts einer CD
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5
ROOT
Hinweis
Einige im Format „Packet Write“ e rstellte DATA­CDs/DATA-DVDs können mit diesem Player unter Umständen nicht wiedergegeben werden.
Mit dem Player abspielbare MP3-Audiostücke und JPEG­Bilddateien
Mit diesem Player können folgende Stücke und Dateien wiedergegeben werden: –MP3-Audiostücke mit der Erweiterung
„.MP3“.
–JPEG-Bilddateien mit der Erweiterung
„.JPEG“ oder „.JPG“.
–JPEG-Bilddateien, die dem DCF*-
Bilddateiformat entsprechen.
54
Album
Stück (MP3-Audio) oder Datei (JPEG-Bild)
Page 55
Wenn Sie eine DATA-CD/DATA-DVD einlegen und H drücken, werden die nummerierten Stücke (bzw. Dateien) der Reihe nach von 1 bis 7 wiedergegeben. Untergeordnete Alben/Stücke (bzw. Dateien) im ausgewählten Album haben Priorität vor dem nächsten Album auf derselben Ebene. (Beispiel: C enthält D. Also wird 4 vor 5 wiedergegeben.)
Wenn Sie MENU drücken und die Liste der Albumnamen erscheint (Seite 56), werden die Albumnamen in folgender Reihenfolge angeordnet: A t B t C t D t F t G. Alben, die keine Stücke (bzw. Dateien) enthalten (wie z. B. Album E), sind in der Liste nicht aufgeführt.
Wiedergeben von MP3­Audiostücken und JPEG­Bilddateien
Sie können MP3-Audiostücke und JPEG­Bilddateien auf DATA-CDs (CD-ROMs/CD­Rs/CD-RWs) und DATA-DVDs (DVD­ROMs/DVD+RWs/DVD+Rs/DVD-RWs/ DVD-Rs) wiedergeben lassen.
z Tipps
• Wenn Sie beim Speichern von Stücken (bzw. Dateien) auf einer CD Zah len (01, 02, 03 us w.) an den Anfang der Stück- bzw. Dateinamen stellen, werden die Stücke und Dateien in dieser Reihenfolge wiedergegeben.
• Da es bei einer CD mit vielen Ebenen länger dauert, bis die Wiedergabe startet, empfiehlt es sich, Alben mit maximal zwei Ebenen zu erstellen.
Hinweise
• Je nach der Softwar e, mit der Sie die DATA-CD/ DATA-DVD erstellen, kann sich die Wiedergabereihenfolge von der in der Abbildung oben dargestellten Reihenfolge unterscheiden.
• Die Wiedergabereihenfolge oben gilt möglicherweise nicht mehr, wenn mehr als 200 Alben und in den einzelnen Alben mehr als 300 Stücke bzw. Dateien vorhanden sind.
• Der Player kann bis zu 200 Alben erkennen. (Dabei zählt der Player einf ach alle Alben, also auch Alben, die keine MP3-Audiostücke und JPEG-Bilddateien enthalten.) Die Wiedergabe erfolgt nur in den ersten 200 Alb en.
• Der Wechsel zum nächsten oder einem anderen Album kann etwas dauern.
PICTURE
CLEAR
RETURN
ZOOM
z Tipp
Sie können während der Wiedergabe von MP3­Audiostücken die Informationen zur CD/DVD anzeigen lassen (Seite 40).
NAVI MENU ENTER
Hinweise
• Bei DATA-CDs, die im KODAK Picture CD­Format aufgenommen wurden, startet die Wiedergabe automatisch, wenn sie eingelegt werden.
• Wenn auf einer DATA-CD/DATA-DVD keine MP3-Audiostücke oder JPEG-Bilddateien aufgezeichnet sind, erscheint „Keine Audiodaten“ bzw. „Keine Bilddaten“ auf dem Bildschirm.
Wiedergeben von MP3-Ton und JPEG-Bildern
,Fortsetzung
55
Page 56
Auswählen eines Albums
1 Drücken Sie MENU.
Die Liste der Alben auf der CD erscheint. Der Name des Albums, das gerade wiedergegeben wird, wird schattiert dargestellt.
(
3 0
)
3
ROCK BEST HIT KARAOKE MY FAVOURITE SONG R&B JAZZ CLASSIC SALSA OF CUBA BOSSA NOVA
2 Wählen Sie mit X/x das
wiederzugebende Album aus.
3 Drücken Sie H.
Die Wiedergabe startet ab dem ausgewählten Album. Informationen zum Auswählen von MP3-Audiostücken finden Sie unter „Auswählen eines MP3-Audiostücks“ (Seite 56). Informationen zum Auswählen von JPEG-Bilddateien finden Sie unter „Auswählen einer JPEG-Bilddatei“ (Seite 57).
Auswählen eines MP3­Audiostücks
1 Drücken Sie nach Schritt 2 unter
„Auswählen eines Albums“ die Taste ENTER.
Eine Liste der Stücke im Album erscheint.
M Y FAVOURITE SONG 1 ( 2 5 6
WALTZ FOR DEBBY MY ROMANCE MILES TONES MY FUNNY VALENTINE AUTUM LEAVES ALL BLUES SOMEDAY MY PRINCE W...
)
2 Wählen Sie mit X/x ein Stück aus und
drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe startet ab dem ausgewählten Stück.
So stoppen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie x.
So wechseln Sie zur nächsten oder vorherigen Seite
Drücken Sie c oder C.
So stoppen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie x.
So wechseln Sie zur nächsten oder vorherigen Seite
Drücken Sie c oder C.
So blenden Sie die Anzeige ein bzw. aus
Drücken Sie mehrmals MENU.
z Tipp
Sie können vom ausgewählten Album nur die MP3­Audiostücke, nur die JPEG-Bilddateien oder beides wiedergeben lassen, indem Sie „MODUS (MP3, JPEG)“ einstellen (Seite 58).
56
So schalten Sie wieder zur vorherigen Anzeige
Drücken Sie O RETURN.
So wechseln Sie zum nächsten oder vorherigen MP3-Audiostück
Drücken Sie während der Wiedergabe > oder .. Sie können das erste Stück des nächsten Albums auswählen, indem Sie während der Wiedergabe des letzten Stücks des aktuellen Albums > drücken. Beachten Sie, dass Sie nicht mit . zum vorherigen Album zurückschalten können. Dazu müssen Sie das vorherige Album aus der Albumliste auswählen.
Page 57
Auswählen einer JPEG-Bilddatei
1 Drücken Sie nach Schritt 2 unter
„Auswählen eines Albums“ die Taste PICTURE NAVI.
Die Bilddateien im Album erscheinen in 16 Bildschirmfeldern. Auf der rechten Seite erscheint ein Bildlauffeld.
1234
5678
9101112
13 14 15 16
Zum Anzeigen weiterer Bilder wählen Sie die Bilder unten aus und drücken x. Um zu vorherigen Bildern zurückzuschalten, wählen Sie die Bilder oben aus und drücken X.
2 Wählen Sie mit C/X/x/c das
anzuzeigende Bild aus und drücken Sie ENTER.
Das ausgewählte Bild erscheint. Beispiel
So wechseln Sie zur nächsten oder vorherigen JPEG-Bilddatei
Drücken Sie während der Wiedergabe C oder c. Sie können die erste Datei des nächsten
Albums auswählen, indem Sie während der Wiedergabe der letzten Datei des aktuellen Albums c drücken. Beachten Sie, dass Sie nicht mit C zum vorherigen Album zurückschalten können. Dazu müssen Sie das vorherige Album aus der Albumliste auswählen.
So drehen Sie ein JPEG-Bild
Drücken Sie X/x, während das Bild angezeigt wird. Mit jedem Tastendruck auf X wird das Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wenn Sie wieder zur normalen Ansicht zurückschalten wollen, drücken Sie CLEAR. Die normale Ansicht erscheint auch wieder, wenn Sie mit C/c zum nächsten bzw. vorherigen Bild wechseln. Beispiel: X wird einmal gedrückt.
Drehrichtung
So vergrößern Sie ein JPEG-Bild (ZOOM)
Drücken Sie ZOOM, während das Bild angezeigt wird. Sie können das Bild maximal um das Vierfache der Originalgröße vergrößern und das Bild mit
C/X/x/c
verschieben. Wenn Sie wieder zur normalen Ansicht zurückschalten wollen, drücken Sie CLEAR.
Wenn Sie die Taste einmal drücken (x2)
Das Bild wird um das Doppelte der Originalgröße vergrößert.
Wenn Sie die Taste zweimal drücken (x4)
Das Bild wird um das Vierfache der Originalgröße vergrößert.
So blenden Sie das JPEG-Bild aus
Drücken Sie x.
z Tipps
• Bei der Anzeige von JPEG-Bilddateien können
Sie Optionen wie „ANZEIGEDAUER“ (Seite
59), „EFFEKT“ (Seite 59) und „SCHÄRFE“ einstellen (Seite 50).
• Sie können JPEG-Bilddateien ohne MP3-Audio
anzeigen lassen, indem Sie „MODUS (MP3, JPEG)“ auf „BILD (JPEG)“ setzen (Seite 58).
• Das Aufnahmedatum des Bildes wird neben
„DATUM“ im Steuermenü angezeigt (Seite 12). Beachten Sie, dass je nach Digitalkamera möglicherweise kein Datum angezeigt wird.
Hinweis
PICTURE NAVI funktioniert nicht, wenn „MODUS (MP3, JPEG)“ auf „TON (MP3)“ gesetzt ist (Seite 58).
Wiedergeben von MP3-Ton und JPEG-Bildern
57
Page 58
Anzeigen von JPEG-
Y
Bildern in einer Bildpräsentation
Sie können JPEG-Bilddateien auf einer DATA-CD oder DATA-DVD nacheinander in einer Bildpräsentation wiedergeben lassen.
MENU ENTER DISPLA
Anzeigen einer Bildpräsentation mit Ton (MODUS (MP3, JPEG))
Wenn sich JPEG-Bilddateien und MP3­Audiostücke im selben Album befinden, können Sie eine Bildpräsentation mit Ton wiedergeben lassen.
1 Drücken Sie im Stoppmodus DISPLAY.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(MODUS (MP3, JPEG)) aus
und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für „MODUS (MP3, JPEG)“ werden angezeigt.
)
1 2 ( 2 7
)
1 8 ( 3 4 T
3 2 : 5 5 AUTO AUTO TON (MP3) BILD (JPEG)
DATA CD
MP3
1 Drücken Sie MENU.
Die Liste der Alben auf der DATA-CD/ DATA-DVD erscheint.
(
3 0
)
3
ROCK BEST HIT KARAOKE MY FAVOURITE SONG R&B JAZZ CLASSIC SALSA OF CUBA BOSSA NOVA
2
Wählen Sie mit X/x ein Album aus.
3 Drücken Sie H.
Die JPEG-Bilder im ausgewählten Album werden als Bildpräsentation wiedergegeben.
So stoppen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie x.
Hinweise
• Die Bildpräsentation st oppt, wenn X/x oder ZOOM gedrückt wird. Zum Fortsetzen der Bildpräsentation drücken Sie H.
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn „MODUS (MP3, JPEG)“ auf „TON (MP3)“ gesetzt ist (Seite 58).
58
3 Wählen Sie mit X/x die Option
„AUTO“ (Standard) aus und drücken Sie ENTER.
• AUTO: Die JPEG-Bilddateien und MP3-Audiostücke im selben Album werden zusammen als Bildpräsentation wiedergegeben.
• TON (MP3): Nur die MP3­Audiostücke werden nacheinander wiedergegeben.
• BILD (JPEG): Nur die JPEG­Bilddateien werden nacheinander wiedergegeben.
4 Drücken Sie MENU.
Die Liste der Alben auf der DATA-CD/ DATA-DVD erscheint.
(
3 0
)
3
ROCK BEST HIT KARAOKE MY FAVOURITE SONG R&B JAZZ CLASSIC SALSA OF CUBA BOSSA NOVA
Page 59
5 Wählen Sie mit X/x das Album aus,
das die MP3-Audiostücke und JPEG­Bilder für die Wiedergabe enthält.
6 Drücken Sie H.
Die Bildschirmpräsentation mit Ton beginnt.
z Tipps
• Um MP3-Audiostücke und JPEG-Bilddateien in einem einzigen Album wiederholt wiedergeben zu lassen, setzen Sie „MODUS (MP3, JPEG)“ auf „AUTO“ und lassen das gleiche MP3-Audiostück oder Album wiederholt wiedergeben. Erläuterungen zur wiederholten Wiedergabe von Stücken oder Alben finden Sie unter „Wiederholte Wiedergabe (Wiedergabewiederholung)“ (Seite 32).
• Der Player erkennt unabhängig vom ausgewählten Modus bis zu 200 Alben. Innerhalb eines Albums erkennt der Player bis zu 300 MP3 ­Audiostücke und 300 JPEG-Bilddateien , wenn „AUTO“ ausgewählt ist, 600 MP3-Audiostücke, wenn „TON (MP3)“ ausgewählt ist, bzw. 600 JPEG-Bilddateien, wenn „BILD (JPEG)“ ausgewählt ist.
Hinweise
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn sich die MP3-Audiostücke und die JPEG­Bilddateien nicht im selben Album befinden.
• Wenn die Spieldauer der JPEG-Bilddatei und die des MP3-Audiostücks nicht übereinstimmen, wird das jeweils längere Element ohne Ton bzw. Bild weiter abgespielt.
• Wenn Sie die Daten eines großen MP3-Stücks und eines großen JPEG-Bildes gleichzeitig wiedergeben, kann der Ton aussetzen. Es empfiehlt sich, die MP3-Datenrate beim Erstellen der Datei auf maximal 128 kbps zu setzen. Wenn der Ton dennoch aussetzt, verringern Sie die Größe der JPEG-Datei.
Einstellen der Geschwindigkeit für eine Bildpräsentation (ANZEIGEDAUER)
Sie können einstellen, wie lange die Bilder auf dem Bildschirm angezeigt werden.
1 Drücken Sie zweimal DISPLAY,
während ein JPEG-Bild angezeigt wird oder wenn sich der Player im Stoppmodus befindet.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(ANZEIGEDAUER) aus und
drücken Sie ENTER.
Die Optionen für „ANZEIGEDAUER“ werden angezeigt.
12)
3 (
4)
1(
2 9 / 1 0 / 2 0 0 6 NORMAL NORMAL KURZ LANG 1 LANG 2
DATA CD
JPEG
3 Wählen Sie mit X/x eine Einstellung
aus.
Die Standardeinstellung ist unterstrichen.
•NORMAL einen Wert zwischen 6 und 9 Sekunden eingestellt.
• KURZ: Eine kürzere Dauer als NORMAL wird eingestellt.
• LANG 1: Eine längere Dauer als NORMAL wird eingestellt.
• LANG 2: Eine längere Dauer als LANG 1 wird eingestellt.
: Die Anzeigedauer wird auf
4 Drücken Sie ENTER.
Hinweis
Bei einigen JPEG-Dateien, besonders bei progressiven JPEG-Dateien oder bei JPEG-Dateien mit 3.000.000 Pixeln oder mehr, dauert es möglicherweise länger, bis das Bild angezeigt wird, so dass die Anzeigedauer länger als die gewählte Einstellung erscheint.
Auswählen des Einblendeeffekts für die Bilder (EFFEKT)
Sie können auswählen, wie die Bilder während einer Bildpräsentation eingeblendet werden sollen.
1 Drücken Sie zweimal DISPLAY,
während ein JPEG-Bild angezeigt wird oder wenn sich der Player im Stoppmodus befindet.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(EFFEKT) aus und drücken Sie
ENTER.
Wiedergeben von MP3-Ton und JPEG-Bildern
,Fortsetzung
59
Page 60
Die Optionen für „EFFEKT“ werden angezeigt.
12)
3 (
4)
1(
2 3 / 1 0 / 2 0 0 6 MODUS 1
MODUS 1 MODUS 2 MODUS 3 MODUS 4 MODUS 5 AUS
DATA CD
JPEG
3 Wählen Sie mit X/x eine Einstellung
aus.
Die Standardeinstellung ist unterstrichen.
• MODUS 1
: Das Bild wird von oben
nach unten eingeblendet.
• MODUS 2: Das Bild wird von links nach rechts eingeblendet.
• MODUS 3: Das Bild wird von der Mitte des Bildschirms her eingeblendet.
• MODUS 4: Die Effekte werden nach dem Zufallsprinzip auf die Bilder angewendet.
• MODUS 5: Das nächste Bild wird über das vorherige Bild geblendet.
• AUS: Die Funktion wird ausgeschaltet.
4 Drücken Sie ENTER.
60
Page 61
Wiedergeben von DivX®-Videos
Informationen zu DivX­Videodateien
DivX® ist eine von DivX, Inc., entwickelte Komprimierungstechnologie für Videodateien. Dieses Produkt ist ein offizielles DivX Sie können DATA-CDs und DATA-DVDs wiedergeben lassen, die DivX-Videodateien enthalten.
Mit dem Player abspielbare DATA-CDs und DATA-DVDs
Bei der Wiedergabe von DATA-CDs (CD­ROMs/CD-Rs/CD-RWs) und DATA-DVDs (DVD-ROMs/DVD+RWs/DVD+Rs/DVD­RWs/DVD-Rs) mit diesem Player gelten bestimmte Einschränkungen: –Bei DATA-CDs/DATA-DVDs, die außer
MP3-Audiostücken oder JPEG-Bilddateien auch DivX-Videodateien enthalten, gibt der
Player nur die DivX-Videodateien wieder. Dieser Player gibt jedoch nur DATA-CDs wieder, deren logisches Format ISO 9660, Stufe 1/Stufe 2 oder Joliet, entspricht, sowie DATA-DVDs im UDF-Format (Universal Disk Format). Weitere Informationen zum Aufnahmeformat schlagen Sie bitte in den mit dem CD/DVD­Laufwerk mitgelieferten Anweisungen bzw. in den Anweisungen zur Aufnahmesoftware (nicht mitgeliefert) nach.
Informationen zur Wiedergabereihenfolge der Daten auf DATA-CDs oder DATA-DVDs
Nähere Informationen dazu finden Sie unter „Informationen zur Wiedergabereihenfolge von Alben, Stücken und Dateien“ (Seite 54). Beachten Sie, dass die Wiedergabereihenfolge je nach der Software, die zum Erstellen der DivX-Videodatei verwendet wurde, möglicherweise nicht mehr gilt. Dies ist auch der Fall, wenn mehr als 200 Alben und in den einzelnen Alben mehr als 600 DivX-Videodateien vorhanden sind.
®
Certified-Produkt.
Mit dem Player abspielbare DivX-Videodateien
Der Player kann Daten wiedergeben, die im DivX-Format aufgezeichnet wurden und die Erweiterung „.AVI“ oder „.DIVX“ aufweisen. Der Player gibt Dateien mit der Erweiterung „.AVI“ oder „.DIVX“ nicht wieder, wenn diese kein DivX-Video enthalten.
z Tipp
Einzelheiten zu abspielbaren MP3-Audiostücken oder JPEG-Bilddateien auf DATA-CDs/DATA­DVDs finden Sie unter „Mit dem Player abspielbare DATA-CDs/DATA-DVDs“ (Seite 54).
Hinweise
• Der Player gibt eine DivX-Videodatei unter Umständen nicht wieder, wenn die Datei aus zwei oder mehr DivX-Videodateien zusammengefügt wurde.
• Der Player kann eine DivX-Videodatei mit einer Größe von über 720 (Breite) × 576 (Höhe)/2 GB nicht abspielen.
• Bei einigen DivX-Videodateien ist das Bild möglicherweise nicht scharf oder der Ton setzt aus.
• Der Player kann einige DivX-Videodateien mit mehr als 3 Stunden Länge nicht wiedergeben.
Wiedergeben von DivX
®
-Videos
Hinweis
Einige im Format „Packet Write“ erstellte DATA­CDs/DATA-DVDs können mit diesem Player unter Umständen nicht wiedergegeben werden.
61
Page 62
Wiedergeben von DivX-
R
Videodateien
Sie können DivX-Videodateien auf DATA­CDs (CD-ROMs/CD-Rs/CD-RWs) und DATA-DVDs (DVD-ROMs/DVD+RWs/ DVD+Rs/DVD-RWs/DVD-Rs) wiedergeben lassen.
MENU ENTE
RETURN
Auswählen eines Albums
1 Drücken Sie MENU.
Die Liste der Alben auf der CD/DVD erscheint. Nur Alben mit DivX­Videodateien werden aufgelistet.
( 3 )
3
SUMMER 2003 NEW YEAR'S DAY MY FAVOURITES
2 Wählen Sie mit X/x das
wiederzugebende Album aus.
3 Drücken Sie H.
Die Wiedergabe startet ab dem ausgewählten Album. Wie Sie DivX-Videodateien auswählen, erfahren Sie unter „Auswählen einer DivX-Videodatei“ (Seite 63).
So stoppen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie x.
z Tipp
Sie können während der Wiedergabe einer DivX­Videodatei die Informationen zur CD/DVD anzeigen lassen (Seite 40).
Hinweise
• Wenn auf einer DATA-CD/DATA-DVD keine DivX-Videodateien aufgenommen sind, erscheint eine Meldung, dass die CD/DVD nicht wiedergegeben werden kann.
• Bei einigen DivX-Video dateien wird das Bild möglicherweise unterbrochen oder ist unscharf. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Datei mit einer niedrigeren Datenrate neu zu erstellen. Wenn der Ton noch immer verrauscht ist, empfiehlt sich MP3 als Audioformat. Beachten Sie jedoch, dass dieser Player das WMA-Format (Windows Media Audio) nicht unterstützt.
• Aufgrund der für DivX-Videodateien verwendeten Komprimierungstech no l ogi e kann es nach dem Drücken vo n H (Wiedergabe) eine Weile dauern, bis das Bild erscheint.
• Bei einigen DivX-Videodateien passt der Ton möglicherweise nicht exakt zu den Bildern auf dem Bildschirm.
62
So wechseln Sie zur nächsten oder vorherigen Seite
Drücken Sie C oder c.
So blenden Sie die Anzeige ein bzw. aus
Drücken Sie mehrmals MENU.
Page 63
Auswählen einer DivX­Videodatei
1 Drücken Sie nach Schritt 2 unter
„Auswählen eines Albums“ die Taste ENTER.
Eine Liste der Dateien im Album erscheint.
M Y FAVOURITES 1 ( 2
HAWAII VENUS
)
2 Wählen Sie mit X/x eine Datei aus
und drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe der ausgewählten Datei beginnt.
z Tipp
Wenn die Wiedergabehäufigkeit voreingestellt ist, können Sie die DivX-Videodateien die voreingestellte Anzahl von Malen wiedergeben. Folgendes wird als erfolgte Wi edergabe gezählt: – Wenn der Player ausgeschaltet wird. Dazu zählt
auch das automatische Ausschalten des Players durch die Ausschaltautomatik. Drücken Sie X anstelle von x, wenn Sie die Wiedergabe
unterbrechen möchten. – Wenn das CD/DVD-Fach geöffnet wird. – Wenn eine andere Datei wiedergegeben wird.
So stoppen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie x.
So wechseln Sie zur nächsten oder vorherigen Seite
Drücken Sie C oder c.
So schalten Sie wieder zur vorherigen Anzeige
Drücken Sie O RETURN.
So schalten Sie zur nächsten oder vorherigen DivX-Videodatei, ohne die Dateiliste oben aufzurufen
Sie können die nächste bzw. vorherige DivX­Videodatei im selben Album durch Drücken von > oder . auswählen. Sie können auch die erste Datei des nächsten Albums auswählen, indem Sie während der Wiedergabe der letzten Datei des aktuellen Albums > drücken. Beachten Sie, dass Sie mit . nicht zum vorherigen Album zurückschalten können. Wenn Sie zum vorherigen Album wechseln wollen, müssen Sie es aus der Albumliste auswählen.
Wiedergeben von DivX
®
-Videos
63
Page 64
Weitere Funktionen
Y
Sperren von CDs/DVDs
(INDIVIDUELLE KINDERSICHERUNG, KINDERSICHERUNG)
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Wiedergabe einer CD/DVD einzuschränken.
• Individuelle Kindersicherung Sie können die Wiedergabe so einschränken, dass der Player für Kinder ungeeignete CDs/DVDs nicht abspielt.
• Kindersicherung Manche DVD VIDEOs sind mit einer voreingestellten Kindersicherung versehen, mit der verhindert werden kann, dass Kinder sich DVDs ansehen, die nicht für ihr Alter geeignet sind. Szenen werden möglicherweise gesperrt oder durch andere Szenen ersetzt.
Für die Kindersicherung und die individuelle Kindersicherung gilt dasselbe Kennwort.
Zahlentasten
1 Legen Sie die CD/DVD ein, die Sie
sperren wollen.
Wenn gerade eine CD/DVD wiedergegeben wird, stoppen Sie mit x die Wiedergabe.
2 Drücken Sie DISPLAY, während sich
der Player im Stoppmodus befindet.
Das Steuermenü erscheint.
3 Wählen Sie mit X/x die Option
(KINDERSICHERUNG) aus
und drücken Sie dann ENTER.
Die Optionen für „KINDERSICHERUNG“ werden angezeigt.
)
1 2 ( 2 7
)
1 8 ( 3 4 T
1 : 3 2 : 5 5
AUS EIN PLAYER KENNWORT
STOP DVD VIDEO
4 Wählen Sie mit X/x die Option „EIN
t“ aus und drücken Sie ENTER.
Wenn Sie noch kein Kennwort eingegeben haben
Die Anzeige zum Registrieren eines neuen Kennworts erscheint.
Individuelle Kindersicherung
Sie können für bis zu 40 CDs/DVDs das gleiche Kennwort für eine individuelle Kindersicherung einrichten. Wenn Sie für eine 41 CD/DVD eine Kindersicherung einrichten, wird die Einstellung für die erste CD/DVD aufgehoben.
64
ENTER DISPLA
KINDERSICHERUNG
Geben Sie ein neues 4 stelliges Kennwort ein, und drücken Sie
ENTER
.
Geben Sie mit den Zahlentasten ein 4­stelliges Kennwort ein und drücken Sie dann ENTER. Die Anzeige zum Bestätigen des Kennworts erscheint.
Wenn Sie bereits ein Kennwort eingegeben haben
Die Anzeige zum Eingeben des Kennworts erscheint.
Page 65
5 Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr 4-
stelliges Kennwort ein bzw. erneut ein und drücken Sie dann ENTER.
„Individuelle Kindersicherung ist aktiviert.“ erscheint und das Steuermenü wird wieder angezeigt.
So deaktivieren Sie die individuelle Kindersicherung
1 Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 3 unter
„Individuelle Kindersicherung “ erläutert vor.
2 Wählen Sie mit X/x die Option „AUS
t“ aus und drücken Sie ENTER.
3 Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr 4-
stelliges Kennwort ein und drücken Sie dann ENTER.
So lassen Sie eine CD/DVD wiedergeben, für die die individuelle Kindersicherung aktiviert ist
1 Legen Sie die CD/DVD ein, für die die
individuelle Kindersicherung aktiviert ist. Die Anzeige „INDIVIDUELLE KINDERSICHERUNG“ erscheint.
INDIVIDUELLE KINDERSICHERUNG
Individuelle Kindersicherung ist bereits aktiviert. Kennwort eingeben
ENTER
und drücken.
2 Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr 4-
stelliges Kennwort ein und drücken Sie dann ENTER. Der Player ist bereit für die Wiedergabe.
z Tipp
Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben und in der Anzeige „INDIVIDUELLE KINDERSICHERUNG“ zur Eingabe des Kennworts aufgefordert werden, geben Sie die 6­stellige Nummer „199703“ mit den Zahlentasten ein und drücken ENTER. Sie werden aufgefordert, ein neues 4-stelliges Kennwort einzuge ben.
Kindersicherung (eingeschränkte Wiedergabe)
Manche DVD VIDEOs sind mit einer voreingestellten Kindersicherung versehen, mit der verhindert werden kann, dass Kinder sich DVDs ansehen, die nicht für ihr Alter geeignet sind. Mit der Funktion „KINDERSICHERUNG“ können Sie eine Kindersicherungsstufe einstellen.
1 Drücken Sie DISPLAY, während sich
der Player im Stoppmodus befindet.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(KINDERSICHERUNG) aus
und drücken Sie dann ENTER.
Die Optionen für „KINDERSICHERUNG“ werden angezeigt.
)
1 2 ( 2 7
)
1 8 ( 3 4 T
1 : 3 2 : 5 5
AUS EIN PLAYER KENNWORT
STOP DVD VIDEO
3 Wählen Sie mit X/x die Option
„PLAYER t“ aus und drücken Sie ENTER.
Wenn Sie noch kein Kennwort eingegeben haben
Die Anzeige zum Registrieren eines neuen Kennworts erscheint.
KINDERSICHERUNG
Geben Sie ein neues 4 stelliges Kennwort ein, und drücken Sie
ENTER
.
Geben Sie mit den Zahlentasten ein 4­stelliges Kennwort ein und drücken Sie dann ENTER. Die Anzeige zum Bestätigen des Kennworts erscheint.
Weitere Funktionen
,Fortsetzung
65
Page 66
Wenn Sie bereits ein Kennwort eingegeben haben
Die Anzeige zum Eingeben des Kennworts erscheint.
4 Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr 4-
stelliges Kennwort ein bzw. erneut ein und drücken Sie dann ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen der Kindersicherungsstufe erscheint.
KINDERSICHERUNG
STUFE: AUS STANDARD:
USA
5 Wählen Sie mit X/x die Option
„STANDARD“ aus und drücken Sie ENTER.
Die Optionen für „STANDARD“ werden angezeigt.
KINDERSICHERUNG
STUFE: AUS STANDARD:
USA USA
SONSTIGE
6 Wählen Sie mit X/x ein Gebiet als
Standard für die Kindersicherungsstufe aus und drücken Sie ENTER.
Das Gebiet ist ausgewählt. Wenn Sie „SONSTIGE t“ wählen, wählen Sie bitte auch den Standardcode in der Tabelle auf Seite 86 aus und geben ihn mit den Zahlentasten ein.
7 Wählen Sie mit X/x die Option
„STUFE“ aus und drücken Sie dann ENTER.
Die Optionen für „STUFE“ werden angezeigt.
KINDERSICHERUNG
STUFE: AUS STANDARD:
8
Wählen Sie mit X/x die gewünschte
AUS
8:
NC17
7:
R
6: 5:
Stufe aus und drücken Sie dann ENTER.
Die Einstellung der Kindersicherung ist damit abgeschlossen.
KINDERSICHERUNG
STUFE: STANDARD: USA
4: PG13
Je niedriger der Wert, um so strenger ist die Kindersicherungsstufe.
So deaktivieren Sie die Kindersicherung
Setzen Sie „STUFE“ in Schritt 8 auf „AUS“.
So lassen Sie eine DVD wiedergeben, für die die Kindersicherung aktiviert ist
1 Legen Sie die DVD ein und drücken Sie
H. Die Anzeige zum Eingeben des Kennworts erscheint.
2 Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr 4-
stelliges Kennwort ein und drücken Sie dann ENTER. Das Gerät startet die Wiedergabe.
z Tipp
Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben, nehmen Sie die DVD aus dem Gerät und gehen dann wie in Schritt 1 bis 3 unter „Kindersicherung (eingeschränkte Wiedergabe)“ erläutert vor. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, das Kennwort einzugeben, geben Sie mit den Zahlentasten „199703“ ein und drücken dann ENTER. Sie werden aufgefordert, ein neues 4-stelliges Kennwort einzugeben. Nachdem Sie ein neues 4­stelliges Kennwort eingegeben haben, legen Sie die DVD wieder in den Player ein und drücken H. Wenn die Anzeige zum Eingeben des Kennworts erscheint, geben Sie das neue Kennwort ein.
66
Page 67
Hinweise
• Bei DVDs ohne Kindersicherung kann die Wiedergabe auf diesem Player nicht eingeschränkt werden.
• Bei manchen DVDs werden Sie während der Wiedergabe aufgefordert, die Kindersicherungsstufe zu ändern. Geben Sie in diesem Fall das Kennwort ei n und ändern Sie dann die Stufe. Wenn die Wieder gabefortse tzung deaktiviert wird, gilt wieder die vor he ri g e Kindersicherungsstufe.
Ändern des Kennworts
1 Drücken Sie DISPLAY, während sich
der Player im Stoppmodus befindet.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(KINDERSICHERUNG) aus
und drücken Sie dann ENTER.
Die Optionen für „KINDERSICHERUNG“ werden angezeigt.
3 Wählen Sie mit X/x die Option
„KENNWORT t“ aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Eingeben des Kennworts erscheint.
4 Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr 4-
stelliges Kennwort ein und drücken Sie dann ENTER.
5 Geben Sie mit den Zahlentasten ein
neues 4-stelliges Kennwort ein und drücken Sie dann ENTER.
6 Geben Sie Ihr Kennwort zur
Bestätigung mit den Zahlentasten erneut ein und drücken Sie dann ENTER.
Steuern des Fernsehgeräts mit der mitgelieferten Fernbedienung
Sie können über die mitgelieferte Fernbedienung den Tonpegel, die Eingangsquelle und den Netzschalter am Sony-Fernsehgerät steuern.
TV
Zahlentasten
Sie können Ihr Fernsehgerät mit den unten genannten Tasten steuern.
Tasten Funktionen
TV [/1 Ein- bzw. Ausschalten des
2 (Lautstärke)
+/– t (Fernsehgerät/
Video)
Fernsehgeräts Einstellen der Lautstärke
am Fernsehgerät Wechseln zwischen
Fernsehgerät und anderen Eingangsquellen
2 +/–
t
Weitere Funktionen
Wenn Ihnen beim Eingeben des Kennworts ein Fehler unterläuft
Drücken Sie C, bevor Sie ENTER drücken, und geben Sie die richtige Nummer ein.
Hinweis
Je nach dem angeschlossenen Gerät reagiert das Fernsehgerät möglicherweise nicht auf alle oder einige der Tasten auf der mitgelieferten Fernbedienung.
,Fortsetzung
67
Page 68
Steuern von anderen Fernsehgeräten mit der Fernbedienung
Sie können den Tonpegel, die Eingangsquelle und den Netzschalter auch an Fernsehgeräten anderer Hersteller als Sony steuern. Wenn Ihr Fernsehgerät in der Tabelle unten aufgelistet ist, stellen Sie den entsprechenden Herstellercode ein.
1 Halten Sie TV [/1 gedrückt und geben
Sie dabei mit den Zahlentasten den Herstellercode für Ihr Fernsehgerät ein (siehe Tabelle unten).
2 Lassen Sie TV [/1 los.
Codenummern der steuerbaren Fernsehgeräte
Sind mehrere Codenummern aufgelistet, probieren Sie sie nacheinander aus, bis Sie diejenige gefunden haben, die bei Ihrem Fernsehgerät funktioniert.
Hersteller Codenummer
Sony 01 (Standard) Aiwa 01 (Standard) Grundig 11 Hitachi 24 JVC 33 LG 06 Loewe 06 Panasonic 17, 49 Philips 06, 08 Samsung 06, 71 Sanyo 25 Sharp 29 Thomson 43 Toshiba 38
Hinweise
• Wenn Sie die Batterien in der Fernbedienung austauschen, wird die von Ihnen einges tellte Codenummer unter Umständen auf den Standardwert zurückgesetzt. Geben Sie danach wieder die richtige Codenumm er ein.
• Je nach dem angeschlossenen Gerät reagiert das Fernsehgerät möglicherweise nicht auf alle oder einige der Tasten auf der mitgelieferten Fernbedienung.
68
Page 69
Einstellen des Geräts
Das Setup-Menü
Im Setup-Menü können Sie verschiedene Einstellungen beispielsweise für Bild und Ton vornehmen. Unter anderem können Sie eine Sprache für die Untertitel und das Setup­Menü auswählen. Näheres zu den Optionen im Setup-Menü finden Sie auf Seite 70 bis 77.
Hinweis
Die auf der CD/DVD gespeicherten Wiedergabeeinstellungen haben Priorität vor den Einstellungen im Setup-Menü und unter Umständen funktionieren nicht alle der hier beschriebenen Funktionen.
ENTER DISPLAY
STOP
DVD VIDEO
SCHNELLKONFIGURATION BENUTZERDEFINIERTE KONFIG.
ZURÜCKSETZEN
SCHNELLKONFIGURATION
3 Wählen Sie mit X/x die Option
„BENUTZERDEFINIERTE KONFIG.“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Setup-Menü erscheint.
SPRACHE
BILDSCHIRMANZEIGE: MENÜ: TON: UNTERTITEL:
DEUTSCH DEUTSCH ORIGINAL DEUTSCH
4 Wählen Sie mit X/x die
gewünschte Option aus der angezeigten Liste aus: „SPRACHE“, „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“, „BENUTZEREINSTELLUNGEN“ oder „TONEINSTELLUNGEN“. Drücken Sie dann ENTER.
Die Setup-Option ist damit ausgewählt. Beispiel: „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“
Ausgewählte Option
Einstellen des Geräts
1 Drücken Sie DISPLAY auf der
Fernbedienung, wenn sich der Player im Stoppmodus befindet.
Das Steuermenü erscheint.
2 Wählen Sie mit X/x die Option
(EINSTELLUNGEN) aus und
drücken Sie dann ENTER.
Die Optionen für „EINSTELLUNGEN“ werden angezeigt.
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
TV-GERÄT: HDMI-AUFLÖSUNG:
BCR
/RGB (HDMI):
YC BILDSCHIRMSCHONER: HINTERGRUND: LINE: 4:3-AUSGABE:
Setup-Optionen
16:9
AUTO
YCBC
EIN
INHALTSBILD
VIDEO
VOLLBILD
R
5 Wählen Sie mit X/x eine Option
aus und drücken Sie ENTER.
Die Optionen zur ausgewählten Hauptoption erscheinen. Beispiel: „TV-GERÄT“
,Fortsetzung
69
Page 70
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
TV-GERÄT: HDMI-AUFLÖSUNG:
BCR
/RGB (HDMI):
YC BILDSCHIRMSCHONER: HINTERGRUND: LINE:
4:3-AUSGABE:
4:3 LETTER BOX
4:3 PAN SCAN
INHALTSBILD
VOLLBILD
Optionen
6 Wählen Sie mit X/x die
gewünschte Einstellung aus und drücken Sie ENTER.
Die Einstellung wird vorgenommen und die Konfiguration ist damit abgeschlossen. Beispiel: „4:3 PAN SCAN“
Ausgewählte Einstellung
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
TV-GERÄT: HDMI-AUFLÖSUNG: YC
BCR
/RGB (HDMI): BILDSCHIRMSCHONER: HINTERGRUND: LINE: 4:3-AUSGABE:
So wechseln Sie in den Schnellkonfigurationsmodus
Wählen Sie in Schritt 3 die Option „SCHNELLKONFIGURA TION“. Gehen Sie wie ab Schritt 5 in den Erläuterungen zur Schnellkonfiguration beschrieben vor, um grundlegende Einstellungen vorzunehmen (Seite 22).
So setzen Sie alle Einstellungen unter „EINSTELLUNGEN“ zurück
1 Wählen Sie in Schritt 3 die Option
„ZURÜCKSETZEN“ und drücken Sie ENTER.
2 Wählen Sie mit X/x die Option „JA“ aus.
Sie können den Vorgang auch abbrechen und wieder das Steuermenü aufrufen, indem Sie hier „NEIN“ auswählen.
3 Drücken Sie ENTER.
Alle auf Seite 70 bis 75 erläuterten Einstellungen werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Drücken Sie nicht [/1, solange die Einstellungen zurückgesetzt werden. Dies kann einige Sekunden dauern.
70
4:3 PAN SCAN
INHALTSBILD
VOLLBILD
16:9
16:9
VIDEO
AUTO
YCBC
EIN
VIDEO
Einstellen der Sprache für Anzeigen und Ton
(SPRACHE)
Unter „SPRACHE“ können Sie unterschiedliche Sprachen für die Bildschirmanzeigen bzw. den Ton einstellen.
Wählen Sie im Setup-Menü die Option „SPRACHE“. Wie Sie mit dem Menü arbeiten, erfahren Sie unter „Das Setup­Menü“ (Seite 69).
SPRACHE
BILDSCHIRMANZEIGE: MENÜ: TON: UNTERTITEL:
R
BILDSCHIRMANZEIGE
Dient zum Wechseln der Sprache für die Bildschirmanzeigen.
MENÜ (nur DVD VIDEO)
Sie können die Sprache auswählen, in der das Menü der DVD angezeigt werden soll.
TON (nur DVD VIDEO)
Dient zum Wechseln der Sprache für den Ton. Mit „ORIGINAL“ wird die Sprache ausgewählt, die auf der DVD Priorität hat.
UNTERTITEL (nur DVD VIDEO)
Legt die Sprache für die auf der DVD VIDEO aufgezeichneten Untertitel fest. Wenn Sie „WIE TON“ wählen, wechselt die Sprache der Untertitel entsprechend der für die Tonspur ausgewählten Sprache.
z Tipp
Wenn Sie unter „MENÜ“, „UNTERTITEL“ oder „TON“ die Option „SONSTIGE t“ wählen, wählen Sie bitte auch den Sprachcode aus der „Liste der Sprachcodes“ auf Seite 86 aus und geben ihn mit den Zahlentasten ein.
Hinweis
Wenn Sie unter „MENÜ“, „UNTERTITEL“ oder „TON“ eine Sprache auswählen, die nicht auf der DVD VIDEO aufgezeichnet ist, wird automatisch eine der vorhandenen Sprachen ausgewählt.
DEUTSCH DEUTSCH ORIGINAL DEUTSCH
Page 71
Einstellungen für das Bild (BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN)
16:9
Nehmen Sie die Einstellungen je nach dem anzuschließenden Fernsehgerät vor.
Wählen Sie im Setup-Menü die Option „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“. Wie Sie mit dem Menü arbeiten, erfahren Sie unter „Das Setup-Menü“ (Seite 69). Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
TV-GERÄT: HDMI-AUFLÖSUNG: YC
BCR/RGB (HDMI):
BILDSCHIRMSCHONER: HINTERGRUND: LINE:
4:3-AUSGABE:
16:9
AUTO
YCBCR
EIN
INHALTSBILD
VIDEO
VOLLBILD
TV-GERÄT
Legt das Bildseitenverhältnis (Bildformat) für das angeschlossene Fernsehgerät fest (4:3-Standard oder Breitbild).
16:9 Wählen Sie diese Option, wenn
Sie ein Breitbildfernsehgerät oder ein Fernsehgerät mit Breitbildmodus anschließen.
4:3 LETTER BOX
Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Fernsehgerät mit einem 4:3-Bildschirm anschließen. Bilder im Breitbildformat werden mit Balken am oberen und unteren Bildschirmrand angezeigt.
4:3 PAN SCAN
Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Fernsehgerät mit einem 4:3-Bildschirm anschließen. Bilder im Breitbildformat werden automatisch so angezeigt, dass sie den Bildschirm füllen. Bereiche, die nicht auf den Bildschirm passen, werden abgeschnitten.
4:3 LETTER BOX
4:3 PAN SCAN
Hinweis
Bei manchen DVDs wird unter Umständen automatisch „4:3 LETTER BOX“ statt „4:3 PAN SCAN“ und umgekehrt ausg ewählt.
HDMI-AUFLÖSUNG
Hiermit wählen Sie den Typ der Videosignale aus, die an der Buchse HDMI OUT ausgegeben werden. Wenn Sie AUTO auswählen (Standard), gibt der Player Videosignale mit der höchsten Auflösung aus, die vom Fernsehgerät unterstützt wird. Wenn das Bild nicht scharf, naturgetreu oder zufrieden stellend ausfällt, versuchen Sie es mit einer anderen Option, die für die CD/ DVD und das Fernsehgerät bzw. den Projektor usw. geeignet ist. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät/ Projektor usw.
AUTO Normalerweise sollten Sie
diese Option wählen.
1920×1080i Videosignale mit
1920×1080i werden ausgegeben.
1280×720p Videosignale mit
1280×720p werden ausgegeben.
720×480/576p Videosignale mit
720×480p oder 720×576p werden ausgegeben.
Einstellen des Geräts
Hinweise
• Wenn eine andere Einstellung als „AUTO“ ausgewählt wird und das angeschlossene Fernsehgerät die Auflösung nicht unterstützt, stellt der Player die Videosignale automatisch so ein, dass sie für das Fernsehgerät geeignet sind.
,Fortsetzung
71
Page 72
• Wenn die Anzeige HDMI an der Vordseite leuchtet, werden Bilder von den Buchsen S VIDEO OUT und LINE OUT (VIDEO) vertikal vergrößert. Dies ist nicht der Fall, wenn 720 × 480/576p ausgewählt ist.
YCBCR/RGB (HDMI)
Hiermit wählen Sie den Typ der HDMI­Signale aus, die an der Buchse HDMI OUT ausgegeben werden.
YCBCR YCBCR-Signale werden
RGB RGB-Signale werden
ausgegeben.
ausgegeben.
Hinweise
• Wenn das Wiedergabebild ve rzerrt ist, setzen Sie „YCBCR“ auf „RGB“.
• Wenn die Buchse HDMI OUT mit einem Gerät mit DVI-Buchse verbunden wird, werden automatisch „RGB“-Signale ausgegeben, auch wenn Sie „YCBCR“ auswählen.
BILDSCHIRMSCHONER
Der Bildschirmschoner wird angezeigt, wenn Sie den Player 15 Minuten lang in den Pause­oder Stoppmodus geschaltet lassen oder wenn Sie länger als 15 Minuten eine, CD oder DATA-CD (MP3-Audio)/DATA-DVD (MP3-Audio) abspielen. Der Bildschirmschoner verhindert Schäden (Doppelbilder) an Ihrem Fernsehgerät. Schalten Sie mit H den Bildschirmschoner aus.
EIN
AUS Die Bildschirmschonerfunktion
Die Bildschirmschonerfunktion wird eingeschaltet.
wird ausgeschaltet.
HINTERGRUND
Legt die Hintergrundfarbe bzw. das Hintergrundbild auf dem Fernsehschirm im Stoppmodus oder während der Wiedergabe einer CD oder DATA-CD (MP3-Audio)/ DATA-DVD (MP3-Audio) fest.
INHALTSBILD
GRAFIK Ein vorgegebenes, im Player
Das Inhaltsbild (Standbild) erscheint, aber nur, wenn es bereits auf der CD/DVD (CD-EXTRA usw.) aufgezeichnet ist. Wenn kein Inhaltsbild vorhanden ist, wird das „GRAFIK“-Bild angezeigt.
gespeichertes Bild erscheint.
BLAU Die Hintergrundfarbe ist
SCHWARZ Die Hintergrundfarbe ist
blau.
schwarz.
LINE
Legt die Ausgabe von Videosignalen über die Buchse LINE (RGB)-TV an der Rückseite des Players fest.
VIDEO
S VIDEO S-Videosignale werden
RGB RGB-Signale werden
Videosignale werden ausgegeben.
ausgegeben.
ausgegeben.
Hinweise
• Wenn Ihr Fernsehgerät S-Videosignale oder RGB-Signale nicht verarbeiten kan n, er scheint kein Bild auf dem Fernsehschirm, auch wenn Sie „S VIDEO“ oder „RGB“ auswählen. Schlagen Sie dazu bitte in der mit dem Fernsehgerät gelieferten Bedienungsanleitung nach.
• Wenn Ihr Fernsehgerät nur über eine SCART (EURO AV)-Buchse verfügt, wählen Sie nicht „S VIDEO“.
• Wenn Sie „RGB“ auswählen, können Sie die Taste PROGRESSIVE und die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT nicht verwenden.
• Sie können „RGB“ nicht auswählen, solange die Anzeige HDMI leuchtet. „RGB“ wechselt automatisch zu „VIDEO“, sobald Sie ein angeschlossenes HDMI-Gerät einschalten.
4:3-AUSGABE
Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn Sie „TV-GERÄT“ unter „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ auf „16:9“ setzen. Stellen Sie diese Option ein, wenn Sie Signale im progressiven Format mit 4:3-Bildseitenverhältnis anzeigen woll en . Wenn Sie das Bildseitenverhältnis an einem mit dem progressiven Format (525p/625p) kompatiblen Fernsehgerät ändern können, nehmen Sie die Einstellung am Fernsehgerät vor, nicht am Player. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn „PROGRESSIVE AUTO“ oder „PROGRESSIVE VIDEO“ mit der Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite ausgewählt wurde.
VOLLBILD
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie das Bildseitenverhältnis am Fernsehgerät ändern können.
72
Page 73
NORMAL Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Sie das Bildseitenverhältnis am Fernsehgerät nicht ändern können. Ein Signal mit dem Bildseitenverhältnis 16:9 wird mit schwarzen Balken am linken und rechten Bildschirmrand angezeigt.
Fernsehgerät mit 16:9-Format
Individuelle Einstellungen
(BENUTZEREINSTELLUNGEN)
Hier können Sie mit der Wiedergabe zusammenhängende und andere Einstellungen vornehmen.
Wählen Sie im Setup-Menü die Option „BENUTZEREINSTELLUNGEN“. Wie Sie mit dem Menü arbeiten, erfahren Sie unter „Das Setup-Menü“ (Seite 69). Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
BENUTZEREINSTELLUNGEN
AUSSCHALTAUTOMATIK: AUTOM.WIEDERGABE: ANZEIGE: PAUSEMODUS: AUSWAHL TONSTANDARD: WIEDERG.-FORTS. F. MEHR. DISCS: DivX: TON (HDMI):
Registriercode
AUSSCHALTAUTOMATIK
Aktiviert bzw. deaktiviert die automatische Ausschaltautomatik.
EIN Der Player wechselt in den
Bereitschaftsmodus, wenn er sich länger als 30 Minuten im Stoppmodus befindet.
AUS Die Funktion wird
ausgeschaltet.
EIN
AUS
HELL
AUTO
AUS
EIN
AUTO
Einstellen des Geräts
AUTOM.WIEDERGABE
Aktiviert bzw. deaktiviert die automatische Wiedergabe. Diese Funktion ist nützlich, wenn der Player an einen Timer (nicht mitgeliefert) angeschlossen ist.
AUS
Die Funktion wird ausgeschaltet.
EIN Die Wiedergabe startet
automatisch, wenn der Player mit einem Timer (nicht mitgeliefert) eingeschaltet wird.
,Fortsetzung
73
Page 74
ANZEIGE
Legt die Beleuchtung im Display an der Vorderseite fest.
HELL Die Beleuchtung wird hell. DUNKEL Die Beleuchtung wird dunkel. AUTO
DIMMER
Die Beleuchtung wird dunkel, wenn Sie den Player oder die Fernbedienung eine Weile nicht betätigen.
PAUSEMODUS (nur DVD VIDEO/DVD­VR-Modus)
Legt das Bild für den Pausemodus fest.
AUTO
VOLLBILD Bilder mit wenig Bewegung
Bilder mit schnellen Bewegungen werden ohne Bildzittern wiedergegeben. Normalerweise sollten Sie diese Einstellung wählen.
werden mit hoher Auflösung wiedergegeben.
AUSWAHL TONSTANDARD (nur DVD VIDEO)
Weist für die Wiedergabe einer DVD VIDEO mit mehreren Tonformaten (PCM, MPEG­Audio, DTS oder Dolby Digital-Format) der Tonspur mit der höchsten Kanalanzahl Priorität zu.
AUS
AUTO Die Priorität wird wie erläutert
Es wird keine Priorität festgelegt.
festgelegt.
Hinweise
• Wenn Sie die Option auf „AUTO“ setzen, wird unter Umständen die Sprache gewechselt. Dabei hat die Einstellung unter „AUSWAHL TONSTANDARD“ Vorrang vor der Einstellung von „TON“ unter „SPRACHE“ (Seite 70).
• Wenn die PCM-, DTS-, MPEG-Au dio- un d Do lby Digital-Tonspuren dieselbe Kanalanzahl haben, wählt der Player die Tonspuren in der Reihenfolge PCM, DTS, MPEG und Dolby Digi tal aus.
WIEDERG.-FORTS. F. MEHR. DISCS
(nur DVD VIDEO/VIDEO CD)
Aktiviert bzw. deaktiviert die Wiedergabefortsetzung für mehrere Discs. Die Stellen für die Wiedergabefortsetzung können für bis zu 6 verschiedene DVD
74
VIDEOs/VIDEO CDs gespeichert werden (Seite 26).
EIN Dient zum Speichern der
AUS Die Stellen für die
Stellen für die Wiedergabefortsetzung für bis zu 6 CDs/DVDs.
Wiedergabefortsetzung werden nicht gespeichert. Die Wiedergabe wird nur bei der aktuellen CD/DVD im Player an der Stelle fortgesetzt, an der sie zuvor gestoppt wurde.
Hinweis
Wenn Sie die Schnellkonfiguration ausführen, werden die gespeicherten Einstellungen für die Wiedergabefortsetzung für mehrere Discs möglicherweise auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
DivX
Zeigt den Registriercode für diesen Player an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://www.divx.com im Internet.
TON (HDMI)
Hiermit wählen Sie den Typ der Audiosignale aus, die an der Buchse HDMI OUT ausgegeben werden.
AUTO
PCM Dolby Digital-, oder PCM-
Normalerweise sollten Sie diese Option wählen. Die Audiosignale werden gemäß den Einstellungen für „DIGITALAUSGANG“ ausgegeben (Seite 76).
Signale mit 96 kHz/24 Bit werden in PCM-Signale mit 48 kHz/16 Bit konvertiert.
Hinweis
Ein lautes Störgeräusch (bzw. kein Ton) wird ausgegeben, wenn Sie den Player an ein Fernsehgerät anschließen, das nicht mit DOLBY DIGITAL-/DTS-Signalen kompatibel ist, und „AUTO“ auswählen. Wählen Sie in diesem Fall „PCM“.
Page 75
Einstellungen für den Ton (TONEINSTELLUNGEN)
Unter „TONEINSTELLUNGEN“ können Sie den Ton auf die Wiedergabebedingungen und die Verbindung zu den angeschlossenen Geräten einstellen.
STANDARD Normalerweise sollten Sie
TV Auch bei geringer Lautstärke
GESAMTER BEREICH
diese Einstellung wählen.
erfolgt eine klare Tonwiedergabe.
Sie erhalten den Eindruck, sich live in einer Veranstaltung zu befinden.
Wählen Sie im Setup-Menü die Option „TONEINSTELLUNGEN“. Wie Sie mit dem Menü arbeiten, erfahren Sie unter „Das Setup-Menü“ (Seite 69). Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
TONEINSTELLUNGEN
AUDIO-ABSCHWÄCHER: DYNAMIKBEGR: AUDIOFILTER: RAUMKLANG: DIGITALAUSGANG:
DOLBY DIGITAL: MPEG: DTS: 48kHz/96kHz PCM:
DOLBY SURROUND
AUS
STANDARD
STEIL
EIN
D-PCM
PCM
AUS
48kHz/16bit
AUDIO-ABSCHWÄCHER (Audiodämpfung)
Wenn der Ton bei der Wiedergabe verzerrt ist, setzen Sie diese Option auf „EIN“. Der Player reduziert den Audioausgangspegel. Diese Funktion beeinflusst die Ausgabe an folgenden Buchsen: –Buchsen LINE OUT L/R (AUDIO) –Buchse LINE (RGB)-TV
AUS Normalerweise sollten Sie diese
Einstellung wählen.
EIN Wählen Sie diese Einstellung, wenn
der Wiedergabeton der Lautsprecher verzerrt ist.
DYNAMIKBEGR. (Dynamikkontrolle) (nur DVD VIDEO/DVD im VR-Modus)
Sorgt bei der Wiedergabe einer DVD mit der Funktion „DYNAMIKBEGR.“ auch bei geringer Lautstärke für eine klare Tonwiedergabe. Diese Funktion beeinflusst die Ausgabe an folgenden Buchsen: –Buchsen LINE OUT L/R (AUDIO) –Buchse LINE (RGB)-TV –Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL oder
COAXIAL)/HDMI OUT, nur wenn „DOLBY DIGITAL“ auf „D-PCM“ gesetzt ist (Seite 76).
AUDIOFILTER
Wählt den digitalen Filter zum Reduzieren des Störrauschens über 22,05 kHz (Abtastfrequenz (Fs) der Audioquelle liegt bei 44,1 kHz), 24 kHz (Fs liegt bei 48 kHz) oder 48 kHz (Fs liegt über 96 kHz).
STEIL
FLACH Ermöglicht einen gleichmäßigen
Ermöglicht einen großen Frequenzbereich und ein hohes Maß an räumlicher Fülle.
und warmen Klang.
Hinweis
Je nach verwendeter CD/DVD und Wiedergabeumgebung ist der Effekt des digitalen Filters möglicherweise sehr gering.
RAUMKLANG (nur DVD VIDEO/DVD- VR­Modus)
Dient bei der Wiedergabe einer DVD mit Klangelementen (Kanälen) für hintere Lautsprecher oder einer DVD im Dolby Digital-Format zum Wechseln des Verfahrens zum Heruntermischen auf 2 Kanäle. Näheres zu den Tonsignalen für hintere Lautsprecher finden Sie unter „Anzeigen des Audiosignalformats“ (Seite
44). Diese Funktion beeinflusst die Ausgabe an folgenden Buchsen: –Buchsen LINE OUT L/R (AUDIO) –Buchse LINE (RGB)-TV –Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL oder
COAXIAL)/HDMI OUT, wenn „DOLBY DIGITAL“ auf „D-PCM“ gesetzt sind (Seite 76).
DOLBY SURROUND
Normalerweise sollten Sie diese Einstellung wählen. Mehrkanalaudiosignale werden so über 2 Kanäle ausgegeben, dass eine Raumklangwirkung entsteht.
,Fortsetzung
Einstellen des Geräts
75
Page 76
NORMAL Mehrkanalaudiosignale
werden zur Verwendung mit einer Stereoanlage auf 2 Kanäle heruntergemischt.
DIGITALAUSGANG
Legt fest, ob Tonsignale über die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL)/HDMI OUT ausgegeben werden.
EIN
AUS Der Einfluss des digitalen
Normalerweise sollten Sie diese Einstellung wählen. Wenn Sie „EIN“ auswählen, finden Sie Informationen zu weiteren Einstellungen unter „Einstellen des digitalen Ausgangssignals“.
Schaltkreises auf den analogen ist minimal. Wenn Sie die Buchse HDMI OUT verwenden, wird je nach dem angeschlossenen Gerät PCM­Ton ausgegeben. Wenn das Signal zum Zweck des Urheberrechtsschutzes verschlüsselt ist, werden nur PCM-Signale mit 48 kHz/16 Bit ausgegeben.
Einstellen des digitalen Ausgangssignals
Sie können das Verfahren zum Ausgeben von Audiosignalen wechseln, wenn Sie eine Komponente wie z. B. einen Verstärker (Receiver) oder ein MD-Deck mit einer digitalen Eingangsbuchse anschließen. Näheres zum Anschluss finden Sie auf Seite
20.
Wählen Sie „DOLBY DIGITAL“, „MPEG“, „DTS“ und „48kHz/96kHz PCM“, nachdem Sie „DIGITALAUSGANG“ auf „EIN“ gesetzt haben. Wenn Sie eine Komponente anschließen, die nicht dem ausgewählten Audiosignal entspricht, ist von den Lautsprechern möglicherweise (kein Ton) oder lautes Störrauschen zu hören. Dies kann zu Hörschäden oder Schäden an den Lautsprechern führen.
Hinweise
• Die Funktion AV-SYNCHRON. (Seite 52) ist nicht wirksam, wenn Sie die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL) verwenden und „DOLBY DIGITAL“, „MPE G“ od er „DTS “ auf „DOLBY DIGITAL“, „MPEG“ bzw. „EIN“ setzen.
• Die Funktion AV-SYNCHRON. (Seite 52) ist nicht wirksam, wenn Sie ein D olby Digital- oder DTS-kompatibles Gerät über die Buchse HDMI OUT anschließen und „DOLBY DIGITAL“, „MPEG“ oder „DTS“ auf „DOLBY DIGITAL“, „MPEG“ bzw. „EIN“ setzen.
DOLBY DIGITAL (nur DVD VIDEO/DVD
im VR-Modus)
Wählt den Typ des Dolby Digital-Signals aus.
D-PCM Wählen Sie diese Option, wenn
DOLBY DIGITAL
der Player an eine Audiokomponente ohne eingebauten Dolby Digital­Decoder angeschlossen ist. Mit den Einstellungen für die Option „RAUMKLANG“ unter „TONEINSTELLUNGEN“ können Sie festlegen, ob die Signale dem Dolby Surround (Pro Logic)-Format entsprechen oder nicht (Seite
75). Wählen Sie diese Option, wenn
der Player an eine Audiokomponente mit eingebautem Dolby Digital­Decoder angeschlossen ist.
Hinweis
Wenn die Buchse HDMI OUT mit einem Gerät verbunden wird, das nicht mit DOLBY DIGITAL­Signalen kompatibel ist, we rden automatisch „D­PCM“-Signale ausgegeben, auch wenn Sie „DOLBY DIGITAL“ auswählen.
76
Page 77
MPEG (nur DVD VIDEO/DVD im VR­Modus)
Wählt den Typ des MPEG-Audiosignals aus.
PCM Wählen Sie diese Option, wenn
MPEG Wählen Sie diese Option, wenn
der Player an eine Audiokomponente ohne eingebauten MPEG-Decoder angeschlossen ist. Bei der Wiedergabe von mehrkanaligen MPEG-Audio­Tonspuren werden nur die Signale vorne links und vorne rechts über die beiden vorderen Lautsprecher ausgegeben.
der Player an eine Audiokomponente mit eingebautem MPEG-Decoder angeschlossen ist.
Hinweis
Wenn die Buchse HDMI OUT mit einem Gerät verbunden wird, das nicht mit MPEG-Audio­Signalen kompatibel ist, werden automatisch „PCM“-Signale ausgegeben, auch wenn Sie „MPEG“ auswählen.
DTS
Wählt den Typ der DTS-Audiosignale aus.
AUS
EIN Wählen Sie diese Option, wenn
Wählen Sie diese Option, wenn der Player an eine Audiokomponente ohne eingebauten DTS-Decoder angeschlossen ist.
der Player an eine Audiokomponente mit eingebautem DTS-Decoder angeschlossen ist.
96kHz/24bit Alle Signaltypen einschließlich
96 kHz/24 bit werden im ursprünglichen Format ausgegeben. Wenn das Signal jedoch zum Zweck des Urheberrechtsschutzes verschlüsselt ist, wird es nur mit 48 kHz/16 bit ausgegeben.
Hinweise
• Diese Einstellung hat keine Wirkung auf die analogen Audiosignale von den Buchsen LINE OUT L/R (AUDIO) und ihre ursprüngliche Abtastfrequenz bleibt unverändert.
• Wenn die Buchse HDMI OUT mit einem Gerät verbunden wird, das nicht mit 96 kHz-/24 Bit­Signalen kompatibel ist, wer den automatisch PCM-Signale mit 48 kHz/16 Bit ausgegeben, auch wenn Sie „96kHz/24bit“ auswählen.
Einstellen des Geräts
Hinweis
Wenn die Buchse HDMI OUT mit einem Gerät verbunden wird, das nicht mit D TS-Signalen kompatibel ist, werden aut omatisch „AUS“-Signale ausgegeben, auch wenn Sie „EIN“ auswählen.
48kHz/96kHz PCM (nur DVD VIDEO)
Wählt die Abtastfrequenz der Audiosignale aus.
48kHz/16bit
Die Audiosignale von DVD VIDEOs werden immer in 48kHz/16bit konvertiert.
77
Page 78
Weitere Informationen
Störungsbehebung
Sollten am Player Störungen auftreten, versuchen Sie, diese anhand der folgenden Checkliste zu beheben, bevor Sie das Gerät zur Reparatur bringen. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Stromversorgung
Der Player lässt sich nicht einschalten.
, Über pr üf en Sie, ob das Netzkabel korrekt
angeschlossen ist.
Bild
Es ist kein Bild zu sehen/Bildrauschen erscheint.
, Schließen Sie das Verbindungskabel erneut
fest an.
, Die Verbindungskabel sind beschädigt. , Über pr üf en Sie die Verb in du ng mit dem
Fernsehgerät (Seite 16) und stellen Sie den Eingangswählschalter am Fernsehgerät so ein, dass die Bildsignale vom Player auf dem Fernsehschirm erscheinen.
, Setzen Sie „LIN E“ unter
„BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ auf eine für Ihr System geeignete Einstellung (Seite 71).
, Die CD/DVD ist verschmutzt oder
beschädigt.
, Wenn die vom Player ausgegebenen Bilder
über den Videorecorder an das Fernsehgerät weitergeleitet werden oder Sie den Player an ein kombiniertes Fernseh-/ Videowiedergabegerät anschließen, kann der Kopierschutz, der bei einigen DVD­Programmen integriert ist, zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen. Wenn Sie den Player direkt an das Fernsehgerät anschließen und immer noch Probleme auftreten, schließen Sie den Player an den S-Videoeingang des Fernsehgeräts an und versuchen Sie es erneut (Seite 16).
, Das Farbsystem der CD/DVD unterscheidet
sich von dem des Fernsehgeräts.
, Sie haben mit der Taste PROGRESSIVE an
der Vorderseite die Einstellung „PROGRESSIVE AUTO“ oder „PROGRESSIVE VIDEO“ ausgewählt (die Anzeige PROGRESSIVE leuchtet), obwohl Ihr Fernsehgerät progressive Signale nicht unterstützt. Lösen Sie in diesem Fall das HDMI-Kabel vom Player und wählen Sie dann „NORMAL (INTERLACE)“, so dass die Anzeige PROGRESSIVE erlischt.
, Auch wenn das Fernsehgerät mit Signalen
im progressiven Format (525p/625p) kompatibel ist, wird das Bild möglicherweise beeinträchtigt, wenn Sie am Player das progressive Format einstellen. Wählen Sie in diesem Fall mit der Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite die Option „NORMAL (INTERLACE)“, so dass die Anzeige PROGRESSIVE erlischt und der Player wieder in das normale Format (Interlace­Format) wechselt.
, Wenn Sie „LINE“ unter
„BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ auf „RGB“ setzen (Seite 71), gibt der Player keine Farbdifferenzvideosignale aus.
, Der Player ist an ein Eingabegerät
angeschlossen, das nicht HDCP-kompatibel ist (die Anzeige HDMI an der Vorderseite leuchtet nicht auf). Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 17.
, Wenn die Buchse HDMI OUT als
Videoausgang verwendet wird und Sie die Einstellung für „HDMI-AUFLÖSUNG“ unter „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ ändern, wird das Problem möglicherweise behoben (Seite 71). Verbinden Sie das Fernsehgerät und den Player über eine andere Videobuchse als HDMI OUT und schalten Sie den Fernseheingang auf den angeschlossenen Videoeingang um, so dass Sie die Bildschirmanzeigen sehen können. Ändern Sie die Einstellung für „ HDMI­AUFLÖSUNG“ unter „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ und schalten Sie den Fernseheingang wieder zurück auf HDMI. Wenn noch immer kein Bild erscheint, wiederholen Sie die Schritte und versuchen es mit anderen Optionen.
, Wen n das Sign al vo n de r Bu ch se LINE
OUT (VIDEO) oder S VIDEO OUT verzerrt ist, ändern Sie die Einstellung von „HDMI RESOLUTION“ unter „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ in „720 × 480/576p“.
78
Page 79
Bei Anschluss an die Buchse HDMI OUT erscheint kein Bild, oder Bildrauschen tritt auf.
, Versuchen Sie Folgendes: 1Schalten Sie
den Player aus und wieder ein. 2Schalten Sie das angeschlossene Gerät aus und wieder ein. 3Klemmen Sie das HDMI­Kabel ab und wieder an.
Das Bild füllt den Bildschirm nicht, obwohl Sie unter „TV-GERÄT“ in „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ das Bildseitenverhältnis eingestellt haben.
, Das Bildseitenverhältnis lässt sich bei
dieser DVD nicht ändern.
, Bei der Wiedergabe einer Super-VCD, auf
der keine zweite Tonspur aufgezeichnet ist, ist kein Ton zu hören, wenn Sie „2:STEREO“, „2:1/L“ oder „2:2/R“ wählen.
, Bei der Wiedergabe von mehrkanaligen
MPEG-Audio-Tonspuren werden nur die Signale vorne links und vorne rechts über die beiden vorderen Lautsprecher ausgegeben.
, Das an die Buchse HDMI OUT
angeschlossene Gerät entspricht nicht dem Audiosignalformat. Setzen Sie in diesem Fall „TON(HDMI)“ unter „TONEINSTELLUNGEN“ auf „PCM“ (Seite 74).
Das Bild ist schwarzweiß.
, Setzen Sie „LINE“ unter
„BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ auf eine für Ihr Fernsehgerät geeignete Einstellung (Seite 71).
, Bei manchen Fernsehgeräten wird das Bild
schwarzweiß angezeigt, wenn Sie eine CD/ DVD im NTSC-Format wiedergeben.
, Achten Sie bei Verwendung eines SCART-
Kabels darauf, dass bei dem Kabel alle Stifte (21 Stifte) belegt sind.
Ton
Es ist kein Ton zu hören.
, Schließen Sie das Verbindungskabel erneut
fest an.
, Das Verbindungskabel ist beschädigt. , Der Player ist am Verstärker (Receiver) an
den falschen Eingang angeschlossen (Seite 20).
, Der Eingang am Verstärker (Receiver) ist
nicht richtig eingestellt.
, Der Player befindet sich im Pause- oder im
Zeitlupenmodus.
, Am Player wird gerade vorwärts- oder
zurückgespult.
, Wen n das To ns ig nal nicht über die Buchse
DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL)/HDMI OUT ausgegeben wird, überprüfen Sie die Einstellungen für den Ton (Seite 76).
Über die Buchse HDMI OUT wird kein Ton ausgegeben.
, Versuchen Sie Folgendes: 1Schalten Sie
den Player aus und wieder ein. 2Schalten Sie das angeschlossene Gerät aus und wieder ein. 3Klemmen Sie das HDMI­Kabel ab und wieder an.
, Die Buchse HDMI OUT ist mit einem DVI-
Gerät verbunden (DVI-Buchsen unterstützen keine Audiosignale).
Der Ton ist verzerrt.
, Setzen Sie „AUDIO-ABSCHWÄCHER“
unter „TONEINSTELLUNGEN“ auf „EIN“ (Seite 75).
Die Klangfülle ist gering.
, Die Klangfülle ist bei einigen DVDs gering.
Die Klangfülle verbessert sich unter Umständen, wenn Sie „DYNAMIKBEGR.“ unter „TONEINSTELLUNGEN“ auf „TV“ setzen (Seite 75).
, Setzen Sie „AUDIO-ABSCHWÄCHER“
unter „TONEINSTELLUNGEN“ auf „AUS“ (Seite 75).
Betrieb
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
, Die Batterien in der Fernbedienung sind zu
schwach.
, Zwischen der Fernbedienung und dem
Player befinden sich Hindernisse.
, Die Entfernung zwischen de r
Fernbedienung und dem Player ist zu groß.
, Die Fernbedienung wird nicht auf den
Fernbedienungssensor am Player gerichtet.
Weitere Informationen
,Fortsetzung
79
Page 80
Die CD/DVD lässt sich nicht abspielen.
, Die CD/DVD ist falsch herum eingelegt.
Legen Sie die CD/DVD mit der Wiedergabeseite nach unten ein.
, Die CD/DVD ist schräg eingelegt. , Der Player kann bestimmte CDs/DVDs
nicht wiedergeben (Seite 7).
, Der Regionalcode auf der DVD entspricht
nicht dem des Players.
, Im Player hat sich Feuchtigkeit
niedergeschlagen Bespielte Datenträger, die nicht korrekt
,
abgeschlossen wurden, können mit die sem Player nicht wiedergegeben werden
(Seite 3)
.
Ein MP3-Audiostück lässt sich nicht wiedergeben (Seite 55).
, Die DATA-CD wurde nicht in einem MP3-
Format aufgenommen, das ISO 9660, Stufe 1/Stufe 2 oder Joliet, entspricht.
, Die DATA-D VD w urde nic ht in eine m
MP3-Format aufgenommen, das UDF (Universal Disk Format) entspricht.
, Das MP3-Audiostück weist nicht die
Erweiterung „.MP3“ auf.
, Die Daten liegen nicht im MP3-Format vor,
obwohl die Erweiterung „.MP3“ verwendet wird.
, Bei den Daten handelt es sich nicht um
MPEG-1 Audio Layer III-Daten.
, Der Player kann Audiostücke im mp3PRO-
Format nicht wiedergeben.
, „MODUS (MP3, JPEG)“ ist auf „BILD
(JPEG)“ gesetzt (Seite 58).
, Die DATA-CD/DATA-DVD enthält eine
DivX-Videodatei.
Eine JPEG-Bilddatei lässt sich nicht wiedergeben (Seite 55).
, Die DATA-CD wurde nicht in einem JPEG-
Format aufgezeichnet, das ISO 9660, Stufe 1/Stufe 2 oder Joliet, entspricht.
, Die DATA-D VD w urde nic ht in eine m
JPEG-Format aufgenommen, das UDF (Universal Disk Format) entspricht.
, Die Datei hat eine andere Erweiterung als
„.JPEG“ oder „.JPG“.
, Das Bild ist größer als zulässig. Im
normalen Modus darf die Größe 3072
× 2048 (Höhe), im progressiven
(Breite) JPEG-Modus bis zu 3.300.000 Pixel betragen. (Einige progressive JPEG­Dateien können nicht angezeigt werden, auch wenn die Dateigröße im angegebenen Bereich liegt.)
80
(Seite 7)
, Das Bild passt nicht auf den Bildschirm (das
Bild ist verkleinert).
, „MODUS (MP3, JPEG)“ ist auf „TON
(MP3)“ gesetzt (Seite 58).
, Die DATA-CD/DATA-DVD enthält eine
DivX-Videodatei.
Die Wiedergabe der MP3-Audiostücke und der JPEG-Bilddateien beginnt gleichzeitig.
, „MODUS (MP3, JPEG)“ ist auf „AUTO“
gesetzt (Seite 58).
.
Eine DivX-Videodatei lässt sich nicht wiedergeben.
, Die Datei wurde nicht im DivX-Format
erstellt.
, Die Datei hat eine andere Erweiterung als
„.AVI“ oder „.DIVX“.
, Die DATA-CD/DATA-DVD (DivX-
Video) wurde nicht in einem DivX-Format erstellt, das ISO 9660, Stufe 1/Stufe 2 oder Joliet/UDF, entspricht.
, Die DivX-Videodatei ist größer als 720
(Breite) × 576 (Höhe).
Die Album-/Stück-/Dateinamen werden nicht richtig angezeigt.
, Mit diesem Player können nur Zahlen und
Buchstaben angezeigt werden. Andere Zeichen werden als „*“ angezeigt.
Die CD/DVD wird nicht von vorne wiedergegeben.
, Der Modus Programmwiedergabe,
Zufallswiedergabe, Wiedergabewiederholung oder A-B­Wiederholung ist ausgewählt (Seite 30).
, Die Wiedergabefortsetzung wurde aktiviert
(Seite 26).
Der Player beginnt automatisch mit der Wiedergabe.
, Die CD/DVD ist mit einer automatischen
Wiedergabefunktion ausgestattet.
, „AUTOM .WIE DERGABE“ unter
„BENUTZEREINSTELLUNGEN“ ist auf „EIN“ gesetzt (Seite 73).
Die Wiedergabe stoppt automatisch.
, Bei der Wiedergabe von CDs/DVDs mit
einem automatischen Pausesignal stoppt der Player die Wiedergabe an dem automatischen Pausesignal.
Page 81
Bestimmte Funktionen wie Stopp, Suchen, schnelle und langsame Wiedergabe, Wiedergabe in Zeitlupe, Wiedergabewiederholung, Zufallswiedergabe oder Programmwiedergabe lassen sich nicht ausführen.
, Bei manchen CDs/DVDs sind nicht alle
oben genannten Funktionen möglich. Schlagen Sie dazu in den mit der CD/DVD gelieferten Anweisungen nach.
Für den Ton lässt sich keine andere Sprache einstellen.
, Versuchen Sie es mit dem Menü der DVD
statt mit der Direktwahltaste auf der Fernbedienung (Seite 27).
, Der Ton ist auf der DVD, die gerade
wiedergegeben wird, nicht in mehreren Sprachen vorhanden.
, Auf der DVD ist das Wechseln der Sprache
für die Tonspur nicht zulässig.
Für die Untertitel lässt sich keine andere Sprache einstellen oder die Untertitel lassen sich nicht ausschalten.
, Versuchen Sie es mit dem Menü der DVD
statt mit der Direktwahltaste auf der Fernbedienung (Seite 27).
, Die Untertitel sind auf der DVD, die gerade
wiedergegeben wird, nicht in mehreren Sprachen vorhanden.
, Auf der DVD ist das Wechseln der Sprache
für die Untertitel nicht zulässig.
Die Blickwinkel können nicht geändert werden.
, Versuchen Sie es mit dem Menü der DVD
statt mit der Direktwahltaste auf der Fernbedienung (Seite 27).
, Die Szenen auf der DVD, die gerade
wiedergegeben wird, sind nur in einem Blickwinkel vorhanden.
, Der Blickwinkel lässt sich nur wechseln,
wenn die Anzeige „ “ im Display an der Vorderseite aufleuchtet (Seite 10).
, Auf der DVD ist das Wechseln der
Blickwinkel nicht zulässig.
Der Player funktioniert nicht ordnungsgemäß.
, Wenn der Player aufgrund statischer
Elektrizität usw. nicht ordnungsgemäß funktioniert, ziehen Sie den Netzstecker des Players aus der Netzsteckdose.
5 Ziffern oder Buchstaben erscheinen auf dem Bildschirm und im Display an der Vorderseite.
, Die Selbstdiagnosefunktion wurde aktiviert
(siehe die Tabelle auf Seite 82).
Das CD/DVD-Fach öffnet sich nicht und im Display an der Vorderseite erscheint „LOCKED“.
, Das CD/DVD-Fach wurde gesperrt
(Seite 26).
Das CD/DVD-Fach öffnet sich nicht und im Display an der Vorderseite erscheint „TRAY LOCKED“.
, Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler
oder den autorisierten Kundendienst von Sony vor Ort.
„Datenfehler“ erscheint bei der Wiedergabe einer DATA-CD oder DATA­DVD auf dem Fernsehschirm.
, Das wiederzugebende MP3-Audiostück,
die JPEG-Bilddatei bzw. die DivX­Videodatei ist beschädigt.
, Bei den Daten handelt es sich nicht um
MPEG-1 Audio Layer III-Daten.
, Das Format der JPEG-Bilddatei entspricht
nicht dem DCF-Format (Seite 54).
, Die JPEG-Bi lddatei hat die Erweiterung
„.JPG“ oder „.JPEG“, sie wurde aber nicht im JPEG-Format aufgenommen.
, Die wiederzugebende Datei hat die
Erweiterung „.AVI“ oder „.DIVX“, ist aber nicht im DivX-Format. Oder die Datei ist im DivX-Format, entspricht aber nicht einem DivX Certified-Profil.
Weitere Informationen
81
Page 82
Selbstdiagnosefunktion
Glossar
(Buchstaben/Ziffern erscheinen im Display)
Bei der Selbstdiagnosefunktion, mit deren Hilfe Fehlfunktionen am Player verhindert werden sollen, erscheint eine fünfstellige Service-Nummer (bestehend aus einem Buchstaben und vier Ziffern, z. B. C 13 50) auf dem Bildschirm und im Display vorn. Sehen Sie in diesem Fall in der folgenden Tabelle nach.
C:13:50
Die ersten drei Zeichen der Service­Nummer
C 13 Die CD/DVD ist verschmutzt
C 31 Die CD/DVD wurde nicht
E XX
(xx steht für eine Nummer)
Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen
oder wurde in einem Format aufgenommen, das mit diesem Player nicht wiedergegeben werden kann (Seite 7). ,Reinigen Sie die CD/
DVD mit einem Reinigungstuch oder überprüfen Sie das Format (Seite 2).
korrekt eingelegt. ,Legen Sie die CD/DVD
korrekt ein.
Der Player hat eine Selbstdiagnose durchgeführt, um Fehlfunktionen zu verhindern. ,Wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler oder einen lokalen autorisierten Sony-Kundendienst und geben Sie die 5-stellige Service-Nummer an . Beispiel: E 61 10
Album (Seite 56, 62)
Eine Einheit, in der auf einer DATA-CD/ DATA-DVD DivX-Videodateien, JPEG­Bilddateien und MP3-Audiostücke gespeichert werden. „Album“ wird bei diesem Player in einer speziellen Bedeutung verwendet.
Datei (Seite 54, 57)
Ein auf einer DATA-CD/DATA-DVD aufgezeichnetes JPEG-Bild oder ein DivX­Video auf einer DATA-CD/DATA-DVD. „Datei“ wird bei diesem Player in einer speziellen Bedeutung verwendet. Eine einzelne Datei besteht aus einem einzelnen Bild oder Video.
DivX® (Seite 61)
Digitale, von DivX, Inc., entwickelte Videotechnologie. Mit DivX-Technologie codierte Videos bieten im Vergleich zu anderen Videoformaten mit die höchste Qualität bei einer relativ geringen Dateigröße.
Dolby Digital (Seite 17, 76)
Digitale Komprimierungstechnologie für Tondaten, entwickelt von den Dolby Laboratories. Die Technologie entspricht dem Mehrkanal-Raumklang. Bei diesem Format ist der hintere Kanal in Stereo und es gibt einen separaten Tiefsttonlautsprecherkanal. Dolby Digital bietet die gleiche sehr gute Kanaltrennung, wie sie auch in hochwertigen „Dolby Digital“-Raumklangsystemen für Kinos eingesetzt wird. Die hervorragende Kanaltrennung ist darauf zurückzuführen, dass alle Kanaldaten getrennt aufgezeichnet werden, und die Qualitätseinbußen sind minimal, da alle Kanaldaten digital verarbeitet werden.
82
Page 83
DTS (Seite 17, 77)
Digitale Komprimierungstechnologie für Tondaten, entwickelt von Digital Theater Systems, Inc. Die Technologie entspricht dem Mehrkanal-Raumklang. Bei diesem Format ist der hintere Kanal in Stereo und es gibt einen separaten Tiefsttonlautsprecherkanal. DTS bietet die gleiche sehr gute Kanaltrennung, wie sie auch bei der digitalen Audiotechnologie von hoher Qualität Verwendung findet. Die hervorragende Kanaltrennung ist darauf zurückzuführen, dass alle Kanaldaten getrennt aufgezeichnet werden, und die Qualitätseinbußen sind minimal, da alle Kanaldaten digital verarbeitet werden.
DVD-RW (Seite 6)
Eine DVD-RW ist ein beschreibbarer und wiederbeschreibbarer Datenträger mit derselben Größe wie eine DVD VIDEO. Die DVD-RW kann in zwei verschiedenen Modi beschrieben werden: im VR-Modus und im Videomodus. Im Videomodus erstellte DVD­RWs weisen dasselbe Format wie DVD VIDEOs auf. Im VR-Modus (Video Recording - Videoaufnahme) erstellte DVD­RWs bieten dagegen verschiedene Programmier- und Bearbeitungsfunktionen.
DVD+RW (Seite 6)
Eine DVD+RW (plus RW) ist ein beschreibbarer und wiederbeschreibbarer Datenträger. DVD+RWs verwenden ein dem DVD VIDEO-Format vergleichbares Aufnahmeformat.
DVD VIDEO (Seite 6)
Ein Datenträger, auf dem bis zu 8 Stunden Filmaufnahmen gespeichert werden können, obwohl sein Durchmesser nicht größer ist als der einer CD. Die Datenkapazität einer DVD mit einer bespielten Seite und einer datentragenden Schicht (einseitig bespielt, einschichtig) beträgt 4,7 GB (Gigabyte) - das ist das 7fache der Datenkapazität einer CD. Die Datenkapazität einer DVD mit einer bespielten Seite und doppelter Schicht (einseitig bespielt, zweischichtig) beträgt 8,5 GB, die einer DVD mit zwei bespielten Seiten und einer Schicht (zweiseitig bespielt, einschichtig) 9,4 GB und die einer DVD mit zwei bespielten Seiten und doppelter Schicht (zweiseitig bespielt, zweischichtig) 17 GB .
Die Bilddaten werden im MPEG 2-Format aufgezeichnet, einem weltweit gültigen Standard für die digitale Datenkomprimierung. Dabei werden die Bilddaten auf etwa 1/40 (im Durchschnitt) ihrer ursprünglichen Größe komprimiert. Darüber hinaus nutzt die DVD auch eine variable Codiertechnologie, die je nach Status des Bildes die zuzuweisenden Daten variiert. Audiodaten werden in einem Mehrkanalformat wie z. B. Dolby Digital aufgezeichnet, was eine äußerst realitätsnahe Klangqualität ermöglicht. Darüber hinaus stehen auf einer DVD auch verschiedene weitere Funktionen zur Verfügung, zum Beispiel die Möglichkeit, einen von mehreren Blickwinkeln oder eine von mehreren Sprachen auszuwählen oder die Kindersicherung zu aktivieren.
Filmbasierte Software, videobasierte Software (Seite 19)
Die Aufzeichnungsformate von DVDs lassen sich in zwei Kategorien einteilen: filmbasiert und videobasiert. Filmbasierte DVDs enthalten Aufnahmen im gleichen Format wie Kinofilme (24 Vollbilder pro Sekunde). Videobasierte DVDs mit Aufnahmen wie zum Beispiel Fernsehspiele oder Sitcoms werden mit 25 Vollbildern bzw. 60 Halbbildern (30 Vollbildern bzw. 60 Halbbildern) pro Sekunde angezeigt.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
HDMI ist eine Schnittstelle, die Video- und Audiosignale auf einer einzigen digitalen Verbindung unterstützt. Bei einer HDMI­Verbindung werden Standard- bis HD­Videosignale (HD = High Definition) und Mehrkanal-Audiosignale an AV­Komponenten, wie z. B. mit einer HDMI ausgestattete Fernsehgeräte, in digitaler Form ohne Qualitätseinbußen übertragen. Da die Videosignale mit dem aktuellen DVI­Format (DVI = Digital Visual Interface) kompatibel sind, können HDMI-Buchsen über ein HDMI-DVI-Konverterkabel mit DVI-Buchsen verbunden werden. Die HDMI-Spezifikation unterstützt HDCP (High-bandwidth Digital Contents Protection), eine Kopierschutztechnologie, die eine Codiertechnologie für digitale Videosignale umfasst.
,Fortsetzung
Weitere Informationen
83
Page 84
Kapitel (Seite 10)
Einheiten einer Bild- oder Tonaufnahme, die kleiner sind als Titel. Ein Titel besteht aus mehreren Kapiteln. Die Titel auf einer DVD sind nicht in jedem Fall in Kapitel eingeteilt.
MPEG-Audio (Seite 17, 77)
Internationales Standardcodiersystem für die Komprimierung digitaler Audiosignale, autorisiert von der ISO/IEC. MPEG 1 entspricht 2-Kanal-Stereo. MPEG 2, das Tonformat der DVDs, unterstützt bis zu 7.1­Kanal-Raumklang.
Normales Format (Interlace) (Seite 19)
Beim normalen Format (Interlace-Format) wird jede zweite Bildzeile als einzelnes „Halbbild“ angezeigt. Dies ist das Standardformat von Fernsehbildern. Halbbilder mit gerader Nummer bestehen aus den Bildzeilen mit gerader Nummer, Halbbilder mit ungerader Nummer aus den Bildzeilen mit ungerader Nummer.
Progressives Format (Seite 18)
Im Gegensatz zum Interlace-Format, bei dem Vollbilder erzeugt werden, indem abwechselnd jede zweite Bildzeile (also jeweils ein Halbbild) angezeigt wird, werden beim progressiven Format alle Bildinformationen gleichzeitig als Vollbilder angezeigt. Das heißt, beim Interlace-Format können pro Sekunde nur 25 bzw. 30 Vollbilder (50 bzw. 60 Halbbilder) angezeigt werden, beim progressiven Format dagegen 50 bzw. 60 Vollbilder. Dadurch steigt die Gesamtqualität des Bildes und Standbilder, Text und horizontale Linien erscheinen schärfer. Dieser Player kann Signale im progressiven Format (525 oder 625) verarbeiten.
Progressive JPEG-Dateien
Progressive JPEG-Dateien werden in erster Linie im Internet verwendet. Diese Dateien unterscheiden sich von üblichen JPEG­Dateien, denn sie werden beim Anzeigen im Browser nicht von oben nach unten aufgebaut, sondern nach und nach „eingeblendet“. So können Sie das Bild sehen, während es heruntergeladen wird.
Titel (Seite 10)
Die größten Einheiten von Bild- oder Tonaufnahmen auf einer DVD, ein ganzer Film usw. bei einer Video-Software oder ein ganzes Album bei einer Audio-Software.
84
Page 85
Technische Daten
System
Laser: Halbleiter-Laser Signalformat: PAL/(NTSC)
Audiosystem
Frequenzgang: DVD VIDEO (PCM 96
kHz): 2 Hz bis 44 kHz (±1,0 dB)/DVD VIDEO (PCM 48 kHz): 2 Hz bis 22 kHz (±0,5 dB)/CD: 2 Hz bis 20 kHz (±0,5 dB)
Signal-Rauschabstand: 115 dB (nur
Buchsen LINE OUT L/R (AUDIO))
Harmonische Verzerrung: 0,003 % Dynamikbereich: DVD VIDEO: 103 dB/
CD: 99 dB
Gleichlaufschwankungen: unterhalb der
Messgrenze (±0,001 % W PEAK (Spitzenpegel))
Ausgänge
(Buchse: Buchsentyp/Ausgangspegel/
Lastimpedanz)
LINE OUT (AUDIO): Cinchbuchse/2 V
effektiver Mittelwert/10 kOhm
DIGITAL OUT (OPTICAL): Optische
Ausgangsbuchse/–18 dBm (Wellenlänge 660 nm)
DIGITAL OUT (COAXIAL):
Cinchbuchse/0,5 Vp-p/75 Ohm
HDMI OUT: Typ A (19-polig) LINE OUT (VIDEO): Cinchbuchse/1,0
Vp-p/75 Ohm
S VIDEO OUT: 4-polig, Mini-DIN/
Y: 1,0 Vp-p, C: 0,3 Vp-p (PAL), 0,286 Vp-p (NTSC)/75 Ohm
COMPONENT VIDEO OUT (Y, P
R/CR): Cinchbuchse/Y: 1,0 Vp-p, PB/
P
B, PR/ CR: 0,7 V p-p/75 Ohm
C
B/CB,
Allgemeines
Betriebsspannung:
220 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 12 W Abmessungen:
ca. 430 × 43 × 237 mm (Breite/Höhe/Tiefe) einschl. vorstehender Teile und Bedienelemente
Gewicht: ca. 1,92 kg Betriebstemperatur: 5 °C bis 35 °C Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 25 % bis 80 %
Mitgeliefertes Zubehör
Siehe Seite 15.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Weitere Informationen
85
Page 86
Liste der Sprachcodes
Näheres finden Sie auf Seite 43, 47, 70. Die Schreibung der einzelnen Sprachen entspricht der ISO-Norm 639: 1988 (E/F).
Code Sprache Code Sprache Code Sprache Code Sprache
1027 Afar 1028 Abkhazian 1032 Afrikaans 1039 Amharic 1044 Arabic 1045 Assamese 1051 Aymara 1052 Azerbaijani 1053 Bashkir 1057 Byelorussian 1059 Bulgarian 1060 Bihari 1061 Bislama 1066 Bengali;
Bangla 1067 Tibetan 1070 Breton 1079 Catalan 1093 Corsican 1097 Czech 1103 Welsh 1105 Danish 1109 German 1130 Bhutani 1142 Greek 1144 English 1145 Esperanto 1149 Spanish 1150 Estonian 1151 Basque 1157 Persian 1165 Finnish 1166 Fiji 1171 Faroese 1174 French 1181 Frisian
1183 Irish 1186 Scots Gaelic 1194 Galician 1196 Guarani 1203 Gujarati 1209 Hausa 1217 Hindi 1226 Croatian 1229 Hungarian 1233 Armenian 1235 Interlingua 1239 Interlingue 1245 Inupiak 1248 Indonesian 1253 Icelandic 1254 Italian 1257 Hebrew 1261 Japanese 1269 Yiddish 1283 Javanese 1287 Georgian 1297 Kazakh 1298 Greenlandic 1299 Cambodian 1300 Kannada 1301 Korean 1305 Kashmiri 1307 Kurdish 1311 Kirghiz 1313 Latin 1326 Lingala 1327 Laothian 1332 Lithuanian 1334 Latvian;
Lettish
1345 Malagasy
1347 Maori 1349 Macedonian 1350 Malayalam 1352 Mongolian 1353 Moldavian 1356 Marathi 1357 Malay 1358 Maltese 1363 Burmese 1365 Nauru 1369 Nepali 1376 Dutch 1379 Norwegian 1393 Occitan 1403 (Afan)Oromo 1408 Oriya 1417 Punjabi 1428 Polish 1435 Pashto;
Pushto 1436 Portuguese 1463 Quechua 1481 Rhaeto-
Romance 1482 Kirundi 1483 Romanian 1489 Russian 1491 Kinyarwanda 1495 Sanskrit 1498 Sindhi 1501 Sangho 1502 Serbo-
Croatian 1503 Singhalese 1505 Slovak 1506 Slovenian
1507 Samoan 1508 Shona 1509 Somali 1511 Albanian 1512 Serbian 1513 Siswati 1514 Sesotho 1515 Sundanese 1516 Swedish 1517 Swahili 1521 Tamil 1525 Telugu 1527 Tajik 1528 Thai 1529 Tigrinya 1531 Turkmen 1532 Tagalog 1534 Setswana 1535 Tonga 1538 Turkish 1539 Tsonga 1540 Tatar 1543 Twi 1557 Ukrainian 1564 Urdu 1572 Uzbek 1581 Vietnamese 1587 Volapük 1613 Wolof 1632 Xhosa 1665 Yoruba 1684 Chinese 1697 Zulu
1703 Nicht
angegeben
Liste der Gebietscodes für die Kindersicherung
Näheres finden Sie auf Seite 65.
Code Gebiet Code Gebiet Code Gebiet Code Gebiet 2044 Argentinien
2047 Australien 2046 Österreich 2057 Belgien 2070 Brasilien 2079 Kanada 2090 Chile 2092 China 2115 Dänemark
86
2165 Finnland 2174 Frankreich 2109 Deutschland 2248 Indien 2238 Indonesien 2254 Italien 2276 Japan 2304 Korea 2363 Malaysia
2362 Mexiko 2376 Niederlande 2390 Neuseeland 2379 Norwegen 2427 Pakistan 2424 Philippinen 2436 Portugal 2489 Russland 2501 Singapur
2149 Spanien 2499 Schweden 2086 Schweiz 2528 Thailand 2184
Großbritannien
Page 87
Index
Numerische Einträge
16:9
71
4:3 LETTER BOX 4:3 PAN SCAN 4:3-AUSGABE 48kHz/96kHz PCM
5.1-Kanal-Raumklang
A
A-B WIEDERHOLEN ALBUM
37
Album
54, 82
Anschlüsse ANZEIGE Anzeige
Display an der Vorderseite
10 Setup-Menü Steuermenü
ANZEIGEDAUER AUDIO-ABSCHWÄCHER AUDIOFILTER AUSSCHALTAUTOMATIK
73
AUSWAHL TONSTANDARD
74
AUTOM.WIEDERGABE AV-SYNCHRON.
B
Batterien
15
BENUTZERDEF.
BILDEINSTELLUNGEN 48
BENUTZERDEFINIERTE
KONFIG.
BENUTZEREINSTELLUNGE
73
N
BILDNAVIGATION Bildpräsentation BILDSCHIRMANZEIGE Bildschirmanzeigen
Setup-Menü Steuermenü
BILDSCHIRMEINSTELLUN
71
GEN
BILDSCHIRMSCHONER BLICKWINKEL BNR
51
C
CD
7, 24
D
DATA-CD DATA-DVD DATEI
37
Datei
82
71
71
72
77
44
33
15, 16
74
69
12
59
75
75
73
52
69
39, 57
58
70
69
12
72
47
6, 54, 61
6, 54, 61
DATUM
57
DIGITALAUSGANG Digitaler Ausgang Display an der Vorderseite
®
DivX
61,
DOLBY DIGITAL DTS
43, 77, 83
DVD
6, 24, 83
DVD+RW DVD-Menü DVD-RW DYNAMIKBEGR.
E
EFFEKT
59
EINSTELLUNGEN Einzelbildwiedergabe
F
FAST PLAY Fernbedienung Filmbasierte Software
G
Geeignete CDs/DVDs
H
HDMI
HDMI HDMI-AUFLÖSUNG TON (HDMI)
HINTERGRUND
I
INDEX
37
INDIVIDUELLE
KINDERSICHERUNG
Interlace-Format
(Zeilensprungverfahren)
J
JPEG
54
K
KAPITEL Kapitel
84
KAPITELÜBERSICHT KINDERSICHERUNG Kindersicherung
L
Lautsprecher
Anschlüsse
LINE
72
M
MENU
70
MNR
51
MODUS (MP3, JPEG) MP3
6, 54
MPEG
43, 77, 84
74
6, 25, 83
27
6, 28, 83
25
11, 15, 67
83
74
37
26
20
76
76
43, 76, 82
75
69
36
83
7
71
72
64
39
64
58
10
84
N
NORMAL (INTERLACE) Normale Wiedergabe
CD/VIDEO CD DVD
24
Normales Format (Interlace)
18
24
84
O
ORIGINAL ORIGINAL/PLAY LIST
28
28
P
PAUSEMODUS PBC-Wiedergabe PLAY LIST PROGRAMM Programmwiedergabe PROGRESSIVE AUTO PROGRESSIVE VIDEO Progressives Format
74
29
28
30
30
18
18
84
R
RAUMKLANG
75
S
Scannen
35
SCHÄRFE Schneller Rücklauf Schneller Vorlauf SCHNELLKONFIGURATION
Schnellkonfiguration Setup-Menü SLOW PLAY SPEICHER SPRACHE Steuermenü Störungsbehebung STÜCK Suchen
SURROUND Surround SZENE
50
35
35
70
22, 70
69
25
49
70
12
78
37
35
eine bestimmte Stelle mit
Bildwiedergabe am Fernsehgerät
35
45
45
37
T
TIME/TEXT TITEL Titel TITELÜBERSICHT TON TONEINSTELLUNGEN TOP MENU TV-GERÄT TVS TVS-Klang (TV Virtual
Surround)
37, 40
37
84
39
43, 70
75
27
71
45
45
Weitere Informationen
,Fortsetzung
87
Page 88
U
Umgang mit CDs/DVDs
UNTERTITEL
70
V
VIDEO CD
Videobasierte Software
6, 24
83
W
Weiterschalten
WIEDERG.-FORTS. F.
MEHR. DISCS Wiedergabe in Zeitlupe Wiedergabefortsetzung Wiedergabewiederholung WIEDERHOLEN Wiederholen
25
26, 74
26
32
25
Z
ZOOM
25, 57
ZUFALL
32
Zufallswiedergabe ZURÜCKSETZEN
32
70
2
36
32
88
Page 89
Page 90
Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier mit Druckfarbe auf Pflanzenölbasis ohne VOC (flüchtige organische Bestandteile).
Sony Corporation Printed in Malaysia
Loading...