Um Feuergefahr und die Gefahr
eines elektrischen Schlags zu
verringern, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
WICHTIGE
SICHERHEITSANWEISUNGEN
-BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF
GEFAHR
UM DIE GEFAHR VON
BRAND ODER
ELEKTRISCHEN
SCHLÄGEN ZU
VERRINGERN, SOLLTEN
SIE DIESE ANWEISUNGEN
GENAU BEFOLGEN
Falls der Stecker wegen seiner Form nicht
in die Netzsteckdose passt, verwenden Sie
einen Steckeradapter der korrekten
Konfiguration für die Netzsteckdose.
[ Akku
Bei unsachgemäßem Gebrauch des Akkus kann er
explodieren oder es besteht Feuergefahr oder die
Gefahr von Verätzungen. Beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise.
• Zerlegen Sie den Akku nicht.
• Setzen Sie den Akku keinen Stößen, Schlägen
usw. aus, quetschen Sie ihn nicht, lassen Sie ihn
nicht fallen und achten Sie darauf, nicht
versehentlich auf den Akk zu treten.
• Halten Sie Gegenstände aus Metall von den
Akkuanschlüssen fern. Es kann sonst zu einem
Kurzschluss kommen.
• Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über
60 °C aus, wie sie z. B. bei direkter
Sonneneinstrahlung oder in einem in der Sonne
geparkten Auto auftreten können.
• Zünden Sie den Akku nicht an und werfen Sie
ihn nicht ins Feuer.
• Berühen Sie beschädigte oder auslaufende
Lithium-Ionen-Akkus nicht.
• Laden Sie den Akku unbedingt mit einem
Originalladegerät von Sony oder einem Gerät
mit Ladefunktion.
• Halten Sie den Akku von kleinen Kindern fern.
• Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit.
• Tauschen Sie den Akku nur gegen den gleichen
oder einen vergleichbaren Akkutyp aus, der von
Sony empfohlen wird.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus unverzüglich
wie in den Anweisungen erläutert.
[ Ladegerät
Selbst wenn die Lampe CHARGE nicht leuchtet,
ist das Ladegerät nicht von der Netzstromquelle
getrennt, solange es an die Netzsteckdose
angeschlossen ist. Sollte während der Benutzung
des Ladegeräts eine Störung auftreten,
unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung
durch Abziehen des Steckers von der
Netzsteckdose.
DE
2
Für Kunden in Europa
[ Hinweis für Kunden in Ländern,
in denen EU-Richtlinien gelten
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony
Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 1080075, Japan. Autorisierter Vertreter für EMV und
Produktsicherheit ist die Sony Deutschland
GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart,
Deutschland. Für Fragen im Zusammenhang mit
Kundendienst oder Garantie wenden Sie sich bitte
an die in den separaten Kundendienst- oder
Garantieunterlagen genannten Adressen.
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die
EMV-Richtlinie, sofern Verbindungskabel mit
einer Länge von weniger als 3 Metern verwendet
werden.
[ Achtung
Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen
Frequenzen können Bild und Ton dieses Gerätes
beeinflussen.
[ Hinweis
Wenn eine Datenübertragung aufgrund statischer
oder elektromagnetischer Störeinflüsse abbricht
(fehlschlägt), starten Sie die entsprechende
Anwendung neu, oder entfernen Sie das USBKabel, und schließen Sie es wieder an.
[ Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den
Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen
Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie
von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
DE
DE
3
Entsorgung von gebrauchten
Batterien und Akkus (anzuwenden
in den Ländern der Europäischen
Union und anderen europäischen
Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese
Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der
Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt
und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch
von Rohstoffen zu verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der
Funktionalität oder als Sicherung vor
Datenverlust eine ständige Verbindung zur
eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie
nur durch qualifiziertes Servicepersonal
ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass die
Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das
Produkt zwecks Entsorgung an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die
Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die
sichere Entfernung der Batterie.
Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für
das Recycling von Batterien/Akkus ab.
Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn
das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie
leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der
Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole
z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie
die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
DE
4
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Verwendung der Kamera .................................................... 7
Schutz des internen Speichers
und des „Memory Stick Duo“
Schalten Sie die Kamera nicht aus, und
nehmen Sie den Akku und den „Memory Stick
Duo“ nicht heraus, solange die
Zugriffsanzeige leuchtet. Andernfalls können
die Daten im internen Speicher bzw. auf dem
„Memory Stick Duo“ beschädigt werden.
Erstellen Sie unbedingt eine Sicherungskopie
von Ihren Daten.
Hinweis zu Verwaltungsdateien
Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ ohne
Verwaltungsdatei in die Kamera einsetzen und
die Kamera einschalten, wird automatisch eine
Verwaltungsdatei erstellt, die einen Teil der
Speicherkapazität des „Memory Stick Duo“
belegt. Es kann einige Zeit dauern, bis Sie
irgendwelche Funktionen ausführen können.
Hinweise zur Aufnahme/
Wiedergabe
• Bevor Sie die Aufnahme starten, sollten Sie
eine Probeaufnahme machen, um sich zu
vergewissern, dass die Kamera einwandfrei
funktioniert.
• Die Kamera ist nicht staubdicht,
spritzwassergeschützt oder wasserdicht.
Lesen Sie den Abschnitt
„Vorsichtsmaßnahmen“ (Seite 71) durch,
bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht
nass wird. Wasser, das in das Innere der
Kamera eindringt, kann Funktionsstörungen
verursachen. In manchen Fällen lässt sich die
Kamera nicht mehr reparieren.
• Richten Sie die Kamera nicht auf die Sonne
oder eine andere helle Lichtquelle.
Andernfalls kann es zu einer
Funktionsstörung der Kamera kommen.
• Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe
von Geräten, die starke Radiowellen
erzeugen oder Strahlung abgeben.
Andernfalls werden Bilder mit der Kamera
möglicherweise nicht einwandfrei
aufgenommen oder wiedergegeben.
• Wenn Sie die Kamera in sandiger oder
staubiger Umgebung benutzen, kann es zu
einer Funktionsstörung kommen.
• Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt,
beseitigen Sie diese vor Benutzung der
Kamera (Seite 71).
• Schütteln oder stoßen Sie die Kamera nicht.
Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen
kommen und Sie können keine Aufnahmen
machen. Außerdem können die
Speichermedien unbrauchbar und Bilddaten
beschädigt werden.
• Reinigen Sie die Blitzoberfläche vor der
Benutzung. Die Wärme des Blitzlichts kann
dazu führen, dass sich Schmutz auf der
Blitzoberfläche verfärbt oder daran haften
bleibt, was eine unzureichende Lichtabgabe
zur Folge haben kann.
Hinweise zum LCD-Monitor, LCDSucher und Objektiv
• Der LCD-Monitor wird unter Einsatz von
Präzisionstechnologie hergestellt, weshalb
über 99,99 % der Bildpunkte für den
effektiven Gebrauch funktionsfähig sind.
Trotzdem sind möglicherweise einige
winzige schwarze und/oder helle Punkte
(weiße, rote, blaue oder grüne) auf dem
LCD-Monitor zu sehen. Dies ist durch den
Herstellungsprozess bedingt und hat keinen
Einfluss auf die Aufnahme.
• Wenn der Akku schwächer wird, bewegt sich
das Objektiv möglicherweise nicht mehr.
Legen Sie einen aufgeladenen Akku ein, und
schalten Sie die Kamera dann erneut ein.
• Halten Sie die Kamera nicht am LCD-
Monitor fest.
Hinweis zur Betriebstemperatur
der Kamera
Bei längerem Gebrauch können sich die
Kamera und der Akku erwärmen, dies stellt
jedoch keine Funktionsstörung dar.
DE
7
Hinweis zum Überhitzungsschutz
Je nach Temperatur der Kamera und des
Akkus sind möglicherweise keine
Filmaufnahmen möglich oder die Kamera
schaltet sich zum Schutz der Kamera
automatisch aus.
Bevor sich die Kamera ausschaltet oder Sie
keine Filme mehr aufnehmen können, wird
eine entsprechende Meldung auf dem LCDMonitor angezeigt.
Hinweis zur
Bilddatenkompatibilität
• Die Kamera entspricht dem von der JEITA
(Japan Electronics and Information
Technology Industries Association)
festgelegten Universalstandard DCF (Design
rule for Camera File system).
• Sony übernimmt keine Garantie, dass mit
anderen Geräten aufgenommene oder
bearbeitete Bilder auf dieser Kamera
wiedergegeben oder mit dieser Kamera
aufgenommene Bilder auf anderen Geräten
wiedergegeben werden können.
Wenn Sie keine Bilder aufnehmen/
wiedergeben können, führen Sie
die Funktion [Initialisieren] aus
Durch wiederholtes Aufnehmen und Löschen
von Bildern über einen langen Zeitraum
hinweg kommt es auf dem Speichermedium zu
einer Dateifragmentierung. In diesem Fall
können keine Bilder mehr gespeichert oder
aufgezeichnet werden. Speichern Sie in
diesem Fall Ihre Bilder zunächst auf einem
externen Speichermedium und führen Sie dann
die Funktion [Initialisieren] unter
(Haupteinstellungen) aus (Seite 62).
Hinweis zum Wiedergeben von
Filmen auf anderen Geräten
Bei dieser Kamera wird für Filmaufnahmen
das MPEG-4 AVC/H.264 Main Profile
verwendet. Mit dieser Kamera aufgenommene
Filme können nicht mit Geräten
wiedergegeben werden, die MPEG-4 AVC/
H.264 nicht unterstützen.
Warnung zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder und
andere Materialien können urheberrechtlich
geschützt sein. Unerlaubtes Aufnehmen
solcher Materialien kann gegen die
DE
Bestimmungen des Urheberrechts verstoßen.
8
Kein Schadenersatz für
beschädigte Inhalte oder nicht
erfolgte Aufnahmen
Sony übernimmt keine Haftung für nicht
erfolgte Aufnahmen oder verloren gegangene
oder beschädigte Aufnahmeinhalte, die auf
eine Funktionsstörung der Kamera oder des
Speichermediums usw. zurückzuführen sind.
Vorb
ereitungen
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs
• Akkuladegerät BC-VH1 (1)
• Netzkabel (1)
(in den USA und Kanada nicht mitgeliefert)
• Akku NP-FH50 (1)
• USB-, A/V-Mehrzweckanschlusskabel (1)
• HDMI-Adapter (1)
• Schulterriemen (1)
x
Verwenden des
Schulterriemens
Bringen Sie den Schulterriemen und den
Riemen für die Objektivkappe an, damit die
Kamera nicht herunterfallen und beschädigt
werden kann.
x
Hinweis zum HDMI-Adapter
Wenn Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel
an das Fernsehgerät anschließen wollen,
bringen Sie den HDMI-Adapter
(mitgeliefert) am HDMI-Kabel (gesondert
erhältlich) an und schließen Sie ihn an den
Multianschluss der Kamera an.
für das Aufnehmen den Sucher
auswählen. Stellen Sie die Anzeige im
Sucher mit dem Suchereinstellrad auf
Ihre Sehstärke ein, so dass Sie das Bild
im Sucher scharf sehen können.
• Wenn Sie die Kamera auf einen hellen
Bereich richten, ist die Einstellung
einfacher.
DE
10
M Buchse DC IN/Abdeckung der
Buchse DC IN
• Sie können den Akku nicht laden, indem
Sie die Kamera an das Netzgerät
(gesondert erhältlich) anschließen. Laden
Sie den Akku mit dem Akkuladegerät.
N Multianschluss
U Jog-Einstellrad
Drücken
Auswählen des Postens
O Stereomikrofon
P Sucher
Q Taste (Wiedergabe)
R LCD-Monitor
Drehen
Auswählen des
Einstellwerts/Einstellen
des Fokussierbereichs/
Verschieben des
angezeigten Bildes
V Öse für den Schulterriemen
W Taste MENU
X Steuertaste
Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm.
Andernfalls lässt sich die Kamera nicht
sicher befestigen und die Kamera kann
beschädigt werden.
esTaste RESET
Vorbereitungen
• Sie können den LCD-Monitor um
90 Grad in Richtung 1 bzw. um
160 Grad in Richtung 2 neigen. Wenn
Sie den LCD-Monitor gewaltsam über
diese Winkel hinaus bewegen, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
S Taste (Löschen)
T Taste (Anpassung)
11
DE
Laden des Akkus
Setzen Sie den Akku in das
1
Akkuladegerät ein.
• Der Akku kann vorzeitig wieder aufgeladen werden,
selbst wenn er noch teilweise geladen ist.
Vorbereitungen
Akku
Schließen Sie das
2
Akkuladegerät an
Für Kunden in den USA und Kanada
Stecker
eine Netzsteckdose
an.
Wenn Sie den Akku noch etwa
eine Stunde länger laden,
nachdem die Anzeige CHARGE
erloschen ist, hält der Akku
etwas länger (Vollständige
Ladung).
Anzeige CHARGE
Leuchtet: Der Akku wird
geladen
Aus: Der Ladevorgang ist
beendet (Normale Ladung)
Anzeige CHARGE
Für Kunden in anderen Ländern/Regionen als
den USA und Kanada
Netzkabel
Anzeige CHARGE
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, trennen Sie
3
das Akkuladegerät von der Netzsteckdose.
12
DE
x
Ladedauer
Dauer für vollständige LadungDauer für normale Ladung
ca. 256 Min.ca. 205 Min.
Hinweise
• In der Tabelle oben ist die erforderliche Dauer zum Laden eines vollständig entladenen Akkus bei
einer Temperatur von 25 °C angegeben. Je nach Nutzungsbedingungen usw. kann das Laden
länger dauern.
• Schließen Sie das Akkuladegerät an die nächstgelegene Netzsteckdose an.
• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, lösen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose und
nehmen den Akku aus dem Akkuladegerät.
• Verwenden Sie unbedingt einen Originalakku und ein Originalladegerät von Sony.
x
Akku-Nutzungsdauer und Anzahl der Bilder für Aufnahme/
Wiedergabe
Vorbereitungen
Akku-Nutzungsdauer
(Min.)
Aufnahme von
Standbildern
Anzeigen von Standbildernca. 370ca. 7400
LCD-Monitorca. 195ca. 390
Sucherca. 200ca. 400
Anzahl der Bilder
Die Messmethode basiert auf dem CIPA-Standard. (CIPA: Camera & Imaging Products
Association)
Hinweis
• Die Akku-Nutzungsdauer und die Anzahl der Standbilder können je nach den
Kameraeinstellungen variieren.
zVerwenden der Kamera im Ausland
Sie können die Kamera, das Akkuladegerät (mitgeliefert) und das Netzgerät (gesondert
erhältlich) in allen Ländern und Regionen verwenden, die eine Stromversorgung mit 100 V bis
240 V Wechselstrom und 50 Hz/60 Hz anbieten.
Verwenden Sie keinen elektronischen Transformator (Reisekonverter). Andernfalls kann es zu
einer Funktionsstörung kommen.
13
DE
Einsetzen des Akkus/eines „Memory
Stick Duo“ (gesondert erhältlich)
Öffnen Sie den Deckel.
1
Vorbereitungen
Setzen Sie den „Memory Stick Duo“
2
(gesondert erhältlich) ein.
Setzen Sie den „Memory Stick Duo“ mit der
Anschlussseite auf das Objektiv weisend ein, so dass er
mit einem Klicken einrastet.
Setzen Sie den Akku ein.
3
Halten Sie den Akku-Auswurfebel in
Pfeilrichtung gedrückt und setzen Sie den
Akku mit der Markierung v nach unten
weisend ein.
14
Schließen Sie den Deckel.
4
DE
x
Geeignete „Memory Stick“Typen
„Memory Stick Duo“
Sie können auch einen „Memory Stick PRO
Duo“ oder „Memory Stick PRO-HG Duo“ mit
der Kamera verwenden.
Für das Aufnehmen von Filmen mit
[1440×1080 (Fein)] wird die Verwendung
eines „Memory Stick PRO Duo“ mit
mindestens 512 MB und folgender
Kennzeichnung empfohlen:
– („Memory Stick
PRO Duo“)*
– („Memory Stick
PRO-HG Duo“)
* Sie können einen „Memory Stick PRO Duo“
verwenden, ganz gleich, ob dieser mit der
Markierung Mark2 gekennzeichnet ist.
Informationen zur Anzahl der aufnehmbaren
Bilder und zur Aufnahmedauer finden Sie auf
Seite 31, 44. Andere „Memory Stick“-Typen
oder Speicherkarten sind nicht mit der Kamera
kompatibel.
„Memory Stick“
Einen „Memory Stick“ können Sie nicht mit
der Kamera verwenden.
Hinweis
• Nehmen Sie den „Memory Stick Duo“ bzw.
den Akku auf keinen Fall heraus, solange die
Zugriffsanzeige leuchtet. Andernfalls
können die Daten auf dem „Memory Stick
Duo“ bzw. im internen Speicher beschädigt
werden.
x
Wenn kein „Memory Stick
Duo“ eingesetzt ist
Bilder werden im internen Speicher der
Kamera (ca. 11 MB) gespeichert.
Wenn Sie Bilder aus dem internen
Speicher auf einen „Memory Stick Duo“
kopieren wollen, setzen Sie den
„Memory Stick Duo“ in die Kamera ein
und wählen dann MENU t
(Einstellungen) t („Memory
Stick“ Tool) t [Kopieren].
x
Herausnehmen des Akkus
Auswurfhebel
Vorbereitungen
x
Herausnehmen des
„Memory Stick Duo“
Zugriffsanzeige
Achten Sie darauf, dass die
Zugriffsanzeige nicht leuchtet, und
drücken Sie den „Memory Stick Duo“
einmal kurz hinein.
Verschieben Sie den Akku-Auswurfhebel.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht
herunterfällt.
15
DE
x
Überprüfen der AkkuRestladung
Oben links auf dem LCD-Monitor
erscheint eine Restladungsanzeige.
Restladungsanzeige
Restdauer
Vorbereitungen
Hinweise
• Es dauert etwa eine Minute, bis die richtige
Restladungsanzeige erscheint.
• Unter bestimmten Bedingungen ist die
Restladungsanzeige möglicherweise nicht
korrekt.
• Im Laufe der Zeit nimmt die Akkukapazität
bei häufigem Gebrauch immer mehr ab.
Wenn sich die Betriebsdauer pro
Ladevorgang deutlich verkürzt, muss der
Akku ausgetauscht werden. Besorgen Sie in
diesem Fall einen neuen Akku.
• Wird die Kamera etwa drei Minuten lang
nicht bedient, schaltet sie sich automatisch
aus (Abschaltautomatik).
16
DE
Einstellen der Uhr
Drücken Sie die Taste ON/OFF
1
(Ein/Aus).
Die Kamera schaltet sich ein.
• Es kann einige Zeit dauern, bis sich die
Kamera einschaltet und in Betrieb genommen
werden kann.
Wählen Sie den
2
einzustellenden Posten mit
v/V der Steuertaste aus,
und drücken Sie dann z.
Datum/Zeitformat: Hier können Sie das
Anzeigeformat für Datum und Uhrzeit
auswählen.
Sommerzeit: Hier können Sie die
Sommerzeit ein- bzw. ausschalten (Ein/
Aus).
Datum/Zeit: Hier können Sie Datum und
Uhrzeit einstellen.
Vorbereitungen
Taste ON/OFF (Ein/Aus)
Steuertaste
Stellen Sie den numerischen Wert bzw. die gewünschte
3
Einstellung mit v/V/b/B ein und drücken Sie dann z.
• Mitternacht wird als 12:00 AM angezeigt, Mittag als 12:00 PM.
Wählen Sie [Weiter], und drücken Sie dann z.
4
Wählen Sie die gewünschte
5
Region mit b/B der
Steuertaste aus, und drücken
Sie dann z.
17
DE
Wählen Sie [OK], und drücken
6
Sie dann z.
Vorbereitungen
Hinweis
• Die Kamera verfügt nicht über eine Funktion zum Einblenden von Datumsangaben in Bilder.
Mithilfe von „PMB“ auf der CD-ROM (mitgeliefert) können Sie Bilder mit eingeblendetem
Datum drucken oder speichern.
x
Ändern von Datum und Uhrzeit
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann (Einstellungen) t
(Uhreinstellungen) (Seite 63).
18
DE
Aufneh
men/Anzeigen von
Bild
ern
Aufnehmen von Bildern
Stellen Sie den
1
Moduswahlknopf auf
Moduswahlknopf
(Intelligente Vollautomatik)
und drücken Sie dann die Taste
ON/OFF (Ein/Aus).
Zum Aufnehmen von Filmen stellen Sie den
Moduswahlknopf auf (Filmmodus)
(Seite 43).
Halten Sie die Kamera
2
wie in der Abbildung
Taste ON/OFF
(Ein/Aus)
Bedienen des Zoom-Drehrings (W/T)
T-Seite
gezeigt.
• Drehen Sie den Zoom-Drehring
(W/T) zum Einzoomen in
Richtung T-Seite und zum
Auszoomen zurück in Richtung
W-Seite.
• Drehen Sie den Zoom-Drehring (W/T) für einen langsamen Zoom nur wenig; für
einen schnelleren Zoom drehen Sie den Drehring weiter.
Drücken Sie den Auslöser
3
zum Fokussieren halb nach
unten.
Wenn angezeigt wird, ist die
Funktion SteadyShot aktiviert. Sobald
das Bild scharfgestellt wurde, ist ein
Signalton zu hören, und die Anzeige
z leuchtet.
• Die kürzeste Aufnahmeentfernung
beträgt etwa 1 cm (W)/150 cm (T)
(gemessen ab dem Objektiv).
Auslöser
W-Seite
Markierung
SteadyShot
AE/AF-Speicher
Aufnehmen/Anzeigen von Bildern
Drücken Sie den Auslöser ganz
4
nach unten.
Das Bild wird aufgenommen.
19
DE
Anzeigen von Bildern
Drücken Sie die Taste
1
(Wiedergabe).
Das zuletzt aufgenommene Bild wird
angezeigt.
• Wenn Bilder, die mit einer anderen Kamera
auf einem „Memory Stick Duo“
aufgezeichnet wurden, mit dieser Kamera
nicht wiedergegeben werden können, lassen
Sie die Bilder in der [Ordner-Ansicht]
Aufnehmen/Anzeigen von Bildern
(Seite 46) anzeigen.
x
Auswählen des nächsten/
vorherigen Bildes
Wählen Sie mit B (vor)/b (zurück) der
Steuertaste ein Bild aus. Sie können auch mit
dem Jog-Einstellrad ein Bild auswählen.
x
Löschen eines Bildes
1 Drücken Sie die Taste (Löschen).
2 Wählen Sie [Dieses Bild] mit v der
In diesem Modus wird die Anzahl an Einstellmöglichkeiten auf ein Minimum reduziert.
Text wird vergrößert angezeigt und die Anzeigen lassen sich besser ablesen.
Stellen Sie den Moduswahlknopf
1
auf (Einfache Aufnahme).
FunktionVornehmen der Einstellung
SelbstauslöserDrücken Sie der Steuertaste t Wählen Sie [Selbstauslöser 10Sek]
BildgrößeDrücken Sie MENU t Wählen Sie [Groß] oder [Klein] unter [Bildgröße].
BlitzDrücken Sie der Steuertaste t Wählen Sie [Blitzautomatik] oder
oder [Selbstauslöser Aus].
[Blitz Aus]/Drücken Sie MENU t [Blitz] t Wählen Sie [Auto] oder
[Aus].
zHinweis zum vereinfachten Anzeigemodus
Wenn der Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme) gestellt ist und Sie die Taste
(Wiedergabe) drücken, wird Text auf dem Wiedergabebildschirm vergrößert angezeigt
und ist besser lesbar. Außerdem kann nur noch eine begrenzte Anzahl an Funktionen
verwendet werden.
Taste (Löschen): Damit können Sie das zurzeit angezeigte Bild löschen.
Taste MENU:Mit [Einzelnes Bild löschen] können Sie das zurzeit angezeigte Bild und
Wählen Sie [OK]
mit [Alle Bilder löschen] alle Bilder in einem Ordner löschen.
tz.
Funktionen für die Aufnahme
21
DE
Lächelerkennung und automatische
Aufnahme (Auslösung bei Lächeln)
Drücken Sie die Taste
1
(Anpassung).
• Wenn der Bildschirm für die Auslösung bei
Lächeln nicht erscheint, setzen Sie
[Anpassungstaste] unter (Einstellungen)
auf [Auslösung bei Lächeln].
Warten Sie, bis ein Lächeln
2
erkannt wird.
Wenn die Stärke des Lächelns den Punkt b der
Anzeige überschreitet, beginnt die Kamera
automatisch, Bilder aufzunehmen. Wenn Sie
die Taste (Anpassung) erneut drücken, wird
die Auslösung bei Lächeln beendet.
• Wenn Sie bei aktivierter Auslösung bei
Lächeln den Auslöser drücken, wird das Bild
aufgenommen und danach wechselt die
Kamera wieder in den Modus für die
Auslösung bei Lächeln.
Taste (Anpassung)
Rahmen für die
Gesichtserkennung
Anzeige für die
Lächelerkennungsempfindlk
zTipps für bessere Lächelerkennung
1 Achten Sie darauf, dass die Augen
nicht durch Haare verdeckt sind.
2 Schauen Sie möglichst gerade in die
Kamera. Die Erkennungsrate steigt,
wenn sich die Augen beim Lächeln
leicht zusammenziehen, so dass
Lachfältchen entstehen.
3 Lächeln Sie mit geöffnetem Mund.
Das Lächeln wird leichter erkannt,
wenn die Zähne zu sehen sind.
22
DE
Automatisches Erkennen der
Aufnahmebedingungen (Szenenerkennung)
Stellen Sie den Moduswahlknopf
1
auf (Intelligente Vollautomatik).
Richten Sie die Kamera auf das
2
Motiv.
Wenn die Kamera eine Szene erkennt,
erscheint auf dem LCD-Monitor ein Symbol
für die Szenenerkennung, und zwar
(Dämmer), (Dämmer-Porträt),
(Dämmer.aufn. mit Stativ),
(Gegenlicht), (Gegenlichtporträt),
(Landschaft), (Makro) oder
(Porträt).
Drücken Sie den Auslöser zum Fokussieren halb nach unten,
3
und nehmen Sie dann Bilder auf.
Symbol für die
Szenenerkennung
Funktionen für die Aufnahme
23
DE
zAufnehmen zweier Bilder mit verschiedenen Einstellungen und
Auswählen des besten Bildes
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann (Szenenerkennung) t
(Erweitert) mit v/V/b/B der Steuertaste.
Wenn die Kamera eine schwer aufzunehmende Szene erkennt ( (Dämmer), (DämmerPorträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ), (Gegenlicht), (Gegenlichtporträt)), werden die
Einstellungen wie folgt geändert, und zwei Bilder mit verschiedenen Effekten werden
aufgenommen.
Erste AufnahmeZweite Aufnahme
Die Aufnahme erfolgt im
Modus für LangzeitSynchronisation.
Die Aufnahme erfolgt im
Modus für LangzeitSynchronisation und das vom
Blitz am besten
ausgeleuchtete Gesicht wird
als Bezugspunkt verwendet.
Die Aufnahme erfolgt im
Modus für LangzeitSynchronisation.
Bei der Aufnahme wird der
Blitz ausgelöst.
Bei der Aufnahme wird das
vom Blitz am besten
ausgeleuchtete Gesicht als
Bezugspunkt verwendet.
Wenn bei der Aufnahme die Szenenerkennung auf [Erweitert] gesetzt ist und (Porträt)
erkannt wird, macht die Kamera automatisch zwei Aufnahmen. Das Bild, bei dem das Motiv
die Augen nicht geschlossen hat, wird automatisch ausgewählt, angezeigt und aufgezeichnet.
Die Aufnahme erfolgt mit erhöhter Empfindlichkeit zur
Verringerung von Unschärfen.
Bei der Aufnahme wird zur Verringerung von Unschärfen
die Empfindlichkeit erhöht und das vom Blitz am besten
ausgeleuchtete Gesicht wird als Bezugspunkt verwendet.
Die Aufnahme erfolgt mit längerer Verschlusszeit, ohne
dass die Empfindlichkeit erhöht wird.
Bei der Aufnahme werden Hintergrundhelligkeit und
Kontrast angepasst (DRO plus).
Bei der Aufnahme werden Gesicht, Hintergrundhelligkeit
und Kontrast angepasst (DRO plus).
24
DE
Auswählen der Fokussiermethode
Drücken Sie die Taste FOCUS.
1
Taste FOCUS
Wählen Sie den gewünschten
2
Modus mit v/V/b/B der
Steuertaste t z.
(Multi-AF): Automatische
Fokussierung auf ein Motiv in allen
Messzonen des Sucherrahmens.
(Center-AF): Automatische Fokussierung auf ein Motiv in der Mitte des
Sucherrahmens.
(Flexible-Spot-AF): Verschieben des AF-Messzonensucherrahmens an die
gewünschte Stelle und Fokussierung auf diese Stelle.
(Halbmanuell): Automatische und schnelle Fokussierung im Bereich um die
eingestellte Entfernung.
(Manuelle Fokussierung): Manuelle Fokussierung auf ein Motiv.
zAuswählen von „Flexible-Spot-AF“, „Halbmanuell“ oder
„Manuelle Fokussierung“
Sie können die zu fokussierende Stelle mit der Steuertaste festlegen. Sie können die Position
grob auch mit dem Jog-Einstellrad festlegen.
Funktionen für die Aufnahme
25
DE
Fokussieren auf das Gesicht des Motivs
(Gesichtserkennung)
Die Kamera erkennt das Gesicht des Motivs und stellt dieses scharf. Sie können
auswählen, welches Motiv beim Fokussieren Vorrang hat.
Drücken Sie die Taste MENU.
1
Taste MENU
Wählen Sie
2
(Gesichtserkennung) mit
v/V/b/B der Steuertaste t
den gewünschten Modus t z.
(Aus): Die Gesichtserkennung wird
nicht verwendet.
(Auto): Die Kamera wählt das vorrangige Gesicht automatisch aus und stellt
dieses scharf.
(Kinder-Priorität): Gesichter von Kindern werden erkannt und vorrangig
aufgenommen.
(Erwachsenen-Priorität): Gesichter von Erwachsenen werden erkannt und
vorrangig aufgenommen.
Hinweis
• Sie können [Gesichtserkennung] nur auswählen, wenn der Fokussiermodus auf [Multi-AF] oder
der Messmodus auf [Multi] gesetzt ist.
DE
26
zAuswählen des vorrangigen Gesichts (Gesichtswahlspeicher)
1 Drücken Sie während der Gesichtserkennung z der Steuertaste. Das Bild ganz
links wird als vorrangiges Gesicht ausgewählt, und anstelle des normalen
Rahmens wird der orangefarbene Rahmen angezeigt.
2 Mit jedem Tastendruck auf z wird das Gesicht rechts neben dem zurzeit
ausgewählten Gesicht als vorrangiges Gesicht ausgewählt. Drücken Sie z so oft,
bis der orangefarbene Rahmen () sich auf dem Gesicht befindet, das Sie
auswählen möchten.
3 Um die Gesichtsauswahl aufzuheben (Aus), verschieben Sie den orangefarbenen
Rahmen auf das Gesicht ganz rechts und drücken dann erneut z.
Nahaufnahmen (Makro)
Mit dieser Funktion können Sie schöne Nahaufnahmen von sehr kleinen Motiven wie
Blumen und Insekten usw. machen.
Drücken Sie (Makro) der
1
Steuertaste, und wählen Sie dann
mit b/B t z den gewünschten
Modus.
(Auto): Die Kamera stellt den Fokus für entfernte Motive bis zu
Nahaufnahmen automatisch ein.
In der Regel sollten Sie für die Kamera diesen Modus einstellen.
(Makro Ein): Der Fokus wird vorrangig auf ganz nahe Motive eingestellt.
Wählen Sie „Makro Ein“, wenn Sie Nahaufnahmen machen wollen.
Funktionen für die Aufnahme
Hinweis
• „Makro“ wird fest auf [Auto] eingestellt, wenn an der Kamera der Modus „Intelligente
Vollautomatik“ oder der Filmmodus eingestellt ist.
27
DE
Verwenden des Selbstauslösers
Drücken Sie (Selbstauslöser) der
1
Steuertaste, und wählen Sie dann
mit v/V t z den gewünschten
Modus.
(Selbstauslöser Aus): Der
Selbstauslöser wird nicht verwendet.
(Selbstauslöser 10Sek): Die Aufnahme beginnt mit einer Verzögerung von
10 Sekunden. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie sich selbst aufnehmen
wollen. Zum Deaktivieren der Funktion drücken Sie erneut .
(Selbstauslöser 2Sek): Die Aufnahme beginnt mit einer Verzögerung von
zwei Sekunden. Damit lassen sich Verwacklungen vermeiden, die durch das
Drücken des Auslösers verursacht werden.
Drücken Sie den Auslöser.
2
Die Selbstauslöseranzeige blinkt, und bis zur Verschlussauslösung ist ein Signalton
zu hören.
Auswählen eines Blitzmodus
Drücken Sie (Blitz) der
1
Steuertaste, und wählen Sie dann
mit b/B t z den gewünschten
Modus.
(Blitzautomatik): Der Blitz wird bei unzureichender Beleuchtung oder
Gegenlicht ausgelöst.
(Blitz Ein): Der Blitz wird immer ausgelöst.
(Langzeit-Sync. (Blitz Ein)): Der Blitz wird immer ausgelöst. An einem
dunklen Ort gilt eine lange Verschlusszeit, damit der Hintergrund außerhalb der
Reichweite des Blitzlichtes deutlich aufgenommen wird.
(Blitz Aus): Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Hinweise
• [Blitz Ein] und [Langzeit-Sync. (Blitz Ein)] stehen nicht zur Verfügung, wenn an der Kamera der
Modus „Intelligente Vollautomatik“ eingestellt ist.
• Bei Serien- oder Belichtungsreihenaufnahmen kann der Blitz nicht verwendet werden.
DE
28
Umschalten der Monitoranzeige
Drücken Sie DISP (Monitoranzeige)
1
der Steuertaste, und wählen Sie
dann mit v/V den gewünschten
Modus.
(Hell + Nur Bild): Der Monitor wird heller,
und es werden nur Bilder angezeigt.
(Hell + Histogramm): Der Monitor wird heller, und es wird ein Diagramm
der Bildhelligkeitsverteilung angezeigt.
(Hell): Der Monitor wird heller, und es werden Informationen angezeigt.
(Normal): Für den Monitor wird die Standardhelligkeit eingestellt, und es
werden Informationen angezeigt.
zEinstellungen für Histogramm und Helligkeit
Ein Histogramm ist ein Diagramm, das die Helligkeitsverteilung eines Bildes darstellt.
Ausschläge rechts im Histogramm weisen auf ein eher helles, Ausschläge links auf ein eher
dunkles Bild hin.
Erhöhen Sie die Helligkeit des Monitors, wenn Sie Bilder bei hellem Tageslicht anzeigen
möchten. Der Akku entlädt sich in diesem Fall jedoch schneller.
Funktionen für die Aufnahme
29
DE
Auswählen der Bildgröße je nach
Verwendungszweck
Von der Bildgröße hängt die Größe der Bilddatei ab, die beim Aufnehmen aufgezeichnet
wird.
Je größer die Bildgröße, desto mehr Details werden dargestellt, wenn das Bild
großformatig ausgedruckt wird. Je kleiner die Bildgröße, desto mehr Bilder können
aufgezeichnet werden. Wählen Sie die für den jeweiligen Verwendungszweck der Bilder
am besten geeignete Bildgröße.
Drücken Sie die Taste MENU.
1
Taste MENU
Wählen Sie (Bildgröße) mit
2
v/V/b/B der Steuertaste t die
gewünschte Größe t z.
Bei Standbildaufnahme
30
BildgrößeVerwendungsrichtlinienAnzahl der
(3456×2592)
(2592×1944)
(2048×1536)
(640×480)Für E-Mail-Anhänge
(3456×2304)
(3456×1944)
(1920×1080)
DE
Für Abzüge bis zu A3+Weniger
Für Abzüge bis zu A4
Für Abzüge bis zu L/2L
Im Seitenverhältnis 3:2 wie bei
Fotoabzügen und Postkarten
Für die Anzeige auf einem HighDefinition-Fernsehgerät
Bilder
Mehr
WenigerFein
Weniger
Mehr
Ausdrucken
Fein
Grob
Fein
Grob
Loading...
+ 117 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.