Sony DSC-HX1 Users guide [de]

Inhalt
Vorgehensweise
Index
Suche nach
Suche nach MENU/
Cyber-shot Handbuch
DSC-HX1
© 2009 Sony Corporation 4-132-054-62(1)
DE

Verwendung dieses Handbuchs

Klicken Sie auf eine Schaltfläche oben rechts, um zur entsprechenden Seite zu wechseln. Dies ist nützlich bei der Suche nach einer bestimmten Funktion.
Inhalt
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposte n
Index
Informationen nach Funktionen suchen
Informationen nach Vorgehensweisen suchen
Informationen in einer Liste von MENU/ Einstellungsposten suchen
Informationen nach Schlüsselwörtern suchen
In diesem Handbuch verwendete Markierungen und Schreibweisen
In diesem Handbuch wird eine Bedienfolge durch Pfeile angegeben (t). Bedienen Sie die Kamera in der angegebenen Reihenfolge. Die Markierungen werden so angezeigt, wie sie in den Standardeinstellungen der Kamera angezeigt werden.
Vorgehensweise
Index
Suche nach
Suche nach MENU/
Die Standardeinstellung wird durch angegeben.
Gibt Warnmeldungen und Einschränkungen hinsichtlich der korrekten Bedienung der Kamera an.
Weist auf nützliche Informationen hin.
DE
2

Hinweise zur Verwendung der Kamera

Inhalt
Hinweise zu den geeigneten „Memory Stick“-Typen (gesondert erhältlich)
„Memory Stick Duo“: Sie
können einen „Memory Stick Duo“ mit der Kamera verwenden.
„Memory Stick“: Sie können keinen „Memory Stick“ mit der Kamera verwenden.
Andere Speicherkarten sind nicht geeignet
• Einzelheiten zum „Memory Stick Duo“ finden Sie auf Seite 175.
Verwenden eines „Memory Stick Duo“ mit „Memory Stick“-kompatiblen Geräten
Sie können einen „Memory Stick Duo“ verwenden, indem Sie ihn in einen „Memory Stick Duo“-Adapter (gesondert erhältlich) einsetzen.
Hinweise zum LCD-Monitor, LCD­Sucher und Objektiv
• Der LCD-Monitor und der LCD-Sucher werden unter Einsatz von Präzisionstechnologie hergestellt, weshalb über 99,99 % der Bildpunkte für den effektiven Gebrauch funktionsfähig sind. Trotzdem sind möglicherweise einige winzige schwarze und/ oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder grüne) auf dem LCD-Monitor zu sehen. Dies ist durch den Herstellungsprozess bedingt und hat keinen Einfluss auf die Aufnahme.
Schwarze, weiße, rote, blaue oder grüne Punkte
• Halten Sie die Kamera nicht am LCD-Monitor fest.
Vorgehensweise
Index
Suche nach
Suche nach MENU/
„Memory Stick Duo“-Adapter
Hinweise zum Akku
• Laden Sie den Akku (mitgeliefert) vor dem ersten Verwenden der Kamera auf.
• Sie können den Akku aufladen, selbst wenn er noch nicht völlig entladen ist. Selbst wenn der Akku nicht voll aufgeladen ist, können Sie den teilweise geladenen Akku in diesem Zustand benutzen.
• Wenn Sie beabsichtigen, den Akku längere Zeit nicht zu benutzen, sollten Sie ihn vollständig entladen, aus der Kamera herausnehmen und dann an einem kühlen, trockenen Ort lagern. Diese Maßnahmen dienen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Akkus.
• Einzelheiten zu geeigneten Akkus finden Sie auf Seite 177.
• Werden der LCD-Monitor, der LCD-Sucher oder das Objektiv längere Zeit direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Lassen Sie die Kamera nicht in der Nähe eines Fensters oder im Freien liegen.
• Drücken Sie nicht gegen den LCD-Monitor. Der Monitor könnte sich verfärben, was zu einer Funktionsstörung führen könnte.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Achten Sie darauf, dass das einstellbare Objektiv keinen Stößen ausgesetzt wird, und gehen Sie sorgsam damit um.
Hinweis zum Wiedergeben von Filmen auf anderen Geräten
Bei dieser Kamera wird für Filmaufnahmen das MPEG-4 AVC/H.264 Main Profile verwendet. Mit dieser Kamera aufgenommene Filme können nicht mit Geräten wiedergegeben werden, die MPEG-4 AVC/H.264 nicht unterstützen.
Fortsetzung r
DE
3
In diesem Handbuch verwendete Bilder
Bei den in diesem Handbuch als Beispiele verwendeten Bildern handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit dieser Kamera aufgenommene Bilder.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
DE
4

Inhalt

Hinweise zur Verwendung der Kamera
Inhalt
Aufnahme
Verwendung dieses Handbuchs ··························· 2 Hinweise zur Verwendung der Kamera················· 3 Suche nach Vorgehensweise································ 8 Suche nach MENU/Einstellungsposten ·············· 11 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
··············································································· 17 Verwenden des Moduswahlknopfes ··················· 18 Verwenden des Jog-Einstellrads························· 19 Umschalten der Monitoreinstellung mit DISP
(Monitoranzeige) ················································· 20 Der interne Speicher ··········································· 22
Intelligente Vollautomatik ···································· 23 Szenenwahl························································· 24 Einfache Aufnahme············································· 26 Aufnehmen mit manueller Belichtung ················· 28 Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität················ 29 Aufnehmen mit Blendenpriorität·························· 31 Programmautomatik············································ 32 Handgehalten bei Dämmerg ······························· 33 Anti-Bewegungsunschärfe ·································· 34 Schwenk-Panorama············································ 35 Filmmodus··························································· 37 Auslösung bei Lächeln········································ 38 Zoom··································································· 39 Selbstauslöser····················································· 40 Makro ·································································· 41 Blitz ····································································· 42 Fokus ·································································· 43 Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme/
Belichtungsreihe·················································· 45 EV ······································································· 47 ISO······································································ 48
Vorgehensweise
Index
Suche nach
Suche nach MENU/
DE
5
Wiedergabe
Anzeigen von Standbildern ································· 49 Wiedergabezoom················································ 50 Bildindex······························································ 51 Löschen······························································· 52 Anzeigen von Filmen··········································· 53
MENU (Aufnahme)
MENU-Posten (Aufnahme) ································· 11
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
MENU
(Wiedergabe)
Einstellungen
Fernsehgerät
Computer
MENU-Posten (Wiedergabe) ······························ 13
Index
Einstellen von Menüposten································· 15
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät in SD­Qualität (Standard Definition)···························· 134
Bildwiedergabe auf einem HD-Fernsehgerät (High Definition) ································································· 135
Funktionen auf einem Windows-Computer······· 140 Installieren der Software (mitgeliefert) ·············· 142 Info zu „PMB (Picture Motion Browser)“ (mitgeliefert)
·····················································································143 Bildwiedergabe auf dem Computer··················· 144 Verwenden von „Music Transfer“ (mitgeliefert)
·········································································· 148
Verwenden eines Macintosh-Computers ·········· 149
DE
6
Drucken
Anzeigen von „Cyber-shot Erweiterte Anleitung“
·········································································· 152
Inhalt
Drucken von Standbildern································· 153 Direktes Ausdrucken von Bildern mit einem
PictBridge-kompatiblen Drucker························ 154 Ausdrucken in einem Fotoladen························ 156
Störungsbehebung
Störungsbehebung············································ 157 Warnanzeigen und Meldungen ························· 168
Sonstiges
Verwenden der Kamera im Ausland — Stromquellen····················································· 174
Info zum „Memory Stick Duo“···························· 175 Info zum InfoLITHIUM-Akku······························ 177 Info zum Akkuladegerät ···································· 178
Vorgehensweise
Index
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Index ································································· 179
DE
7

Suche nach Vorgehensweise

Inhalt
Einstellungen der Kamera überlassen
Aufnahme von Porträts
Manuelle Aufnahme von Bildern
Aufnahme von Panoramabildern
Intelligente Vollautomatik·································· 23 Szenenwahl··························································· 24 Szenenerkennung··············································· 65
Porträt····································································· 24 Dämmer-Porträt ··················································· 24 Auslösung bei Lächeln······································· 38 Szenenerkennung··············································· 65 Gesichtserkennung············································· 68 Augen-zu-Reduzierung······································ 71 Rotaugen-Reduz ················································· 72
Aufnehmen mit manueller Belichtung············ 28 Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität ········ 29 Aufnehmen mit Blendenpriorität······················ 31 Programmautomatik ··········································· 32
Schwenk-Panorama ··········································· 35
Vorgehensweise
Index
Suche nach
Suche nach MENU/
Aufnahme von angerichteten Speisen
Nahaufnahmen
Aufnahme von sich bewegenden Motiven
Gourmet ································································· 24
Makro ······································································ 41
Fortgeschr. Sportaufnahme······························ 24 Filmmodus ····························································· 37 Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme/
Belichtungsreihe
···················································· 45
DE
8
Verwacklungsfreie Aufnahme
Hohe Empfindlk. ·················································· 24 Handgehalten bei Dämmerg ···························· 33 Anti-Bewegungsunschärfe································ 34 Selbstauslöser mit Verzögerung von
2 Sekunden ISO··········································································· 48 SteadyShot···························································· 80
··························································· 40
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Aufnahme mit Gegenlicht
Aufnahme in dunkler Umgebung
Einstellen der Belichtung
Ändern der Fokusposition
Ändern der Bildgröße
Blitz immer ein······················································ 42 Szenenerkennung··············································· 65 DRO········································································· 73
Hohe Empfindlk. ·················································· 24 Anti-Bewegungsunschärfe································ 34 Langzeit-Sync. (Blitz Ein)·································· 42 ISO··········································································· 48
Histogramm··························································· 21 EV ············································································ 47
Fokus ······································································ 43 Gesichtserkennung············································· 68
Bildgröße································································ 57
Suche nach MENU/
Index
Löschen von Bildern
Anzeigen von vergrößerten Bildern
Bearbeiten von Bildern
Anzeigen einer Bilderreihe
Löschen···························································· 52, 99 Formatieren························································· 126
Wiedergabezoom ················································ 50 Trimmen ································································· 95
Retuschieren························································· 95 Mehrfachskalierung ············································ 98
Dauerwiedergabe················································ 83 Diaschau mit Musik············································· 84
DE
9
Aufnehmen/Anzeigen mit leicht sichtbaren Anzeigen
Einfache Aufnahme ············································ 26
Inhalt
Drucken von Bildern mit Datum
Ändern von Datum und Uhrzeit
Initialisieren der Einstellungen
Drucken von Bildern
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät
Informationen über Sonderzubehör
Verwenden von „PMB (Picture Motion Browser)“
Gebietseinstellung············································· 132 Datum/Zeiteinstlg. ············································· 133
Initialisieren························································· 116
Drucken von Standbildern ······························ 153
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät in SD-Qualität (Standard Definition) ················· 134
Bildwiedergabe auf einem HD-Fernsehgerät (High Definition)················································· 135
„Cyber-shot Erweiterte Anleitung“ ················ 152
····························································· 143
Vorgehensweise
Index
Suche nach
Suche nach MENU/
10
DE

Suche nach MENU/ Einstellungsposten

MENU-Posten (Aufnahme)
Sie können die verschiedenen Aufnahmefunktionen ganz einfach mithilfe der Taste MENU auswählen.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
1 Drücken Sie die Taste MENU, um den
Steuertaste
Menübildschirm anzuzeigen.
2 Wählen Sie den gewünschten Menüposten mit
v/V/b/B der Steuertaste.
3 Drücken Sie die Taste MENU, um den
Menübildschirm auszublenden.
Taste MENU
In der Tabelle unten gibt an, dass eine Funktion verfügbar ist, und —, dass eine Funktion nicht verfügbar ist.
Moduswahlknopf
Menüposten
Szenenwahl Filmaufnahmemodus Aufnahmerichtung Bildgröße Blitz Weissabgl Messmodus Gruppen-Einstellset Szenenerkennung Lächelerkennungsempfindlk Gesichtserkennung Blitzstufe Augen-zu-Reduzierung „Rotaugen-Reduz“ DRO Rauschunterdrückung Farbmodus Farbfilter Farbsättigung Kontrast Konturen
——————— ———
—————— ————
———————— ——
—————————
—— *
——
—— — *———
——————————
— *———
——*
—— —————
——————— *———
— *———
—— —————
—— —————
—— ————
—— —— ——
—— —— ——
—— —— ——
—— —— ——
Fortsetzung r
11
DE
Suche nach MENU/
Index
Moduswahlknopf
Menüposten
SteadyShot
(Einstellungen)
* Die Funktion ist je nach dem ausgewählten Szenenwahlmodus eingeschränkt.
Hinweis
• Nur die für jeden Modus verfügbaren Posten werden auf dem Monitor angezeigt.
—— *—
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
12
DE
MENU-Posten (Wiedergabe)
Sie können die verschiedenen Anzeigefunktionen ganz einfach mithilfe der Taste MENU auswählen.
Inhalt
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in
den Wiedergabemodus zu schalten.
Taste (Wiedergabe)
Steuertaste
2 Drücken Sie die Taste MENU, um den
Menübildschirm anzuzeigen.
3 Wählen Sie den gewünschten Menüposten mit
v/V/b/B der Steuertaste.
4 Drücken Sie z in der Mitte der Steuertaste.
Taste MENU
In der Tabelle unten gibt an, dass eine Funktion verfügbar ist, und —, dass eine Funktion nicht verfügbar ist.
Wiedergabemodus
Menüposten
(Diaschau)
(Datumsliste)
(Ereignisliste)
(Wiedergabemodus)
(Filtern nach
Gesichtern)
(Hauptbild ändern) (Favoriten hinzuf./
entfernen)
(Seriengruppe
anzeigen)
(Retuschieren)
(Mehrfachskalierung)
(Löschen)
(Schützen)
DPOF
(Drucken)
(Drehen)
(Ordner wählen)
(Einstellungen)
„Memory Stick Duo“
Datums-
Ansicht
——
———
Ereignisansicht Favoriten Ordner-
Ansicht
————
——
———
——
———
Interner
Speicher
Ordner-
Ansicht
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Fortsetzung r
13
DE
Hinweise
• Nur die für jeden Modus verfügbaren Posten werden auf dem Monitor angezeigt.
• Wenn der Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme) eingestellt ist, wird der Bildschirm zum Löschen angezeigt, wenn Sie MENU drücken. Sie können [Einzelnes Bild löschen] oder [Alle Bilder löschen] wählen.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
14
DE
Einstellen von Menüposten
Sie können die Einstellungen im Bildschirm (Einstellungen) ändern.
Inhalt
1 Drücken Sie die Taste MENU, um den
Einstellbildschirm anzuzeigen.
2 Wählen Sie (Einstellungen) mit V der
Steuertaste aus und drücken Sie dann z der Steuertaste, um den Setup-Bildschirm anzuzeigen.
3 Wählen Sie die gewünschte Kategorie mit v/V,
drücken Sie B, um einen Posten auszuwählen, und dann z.
Taste MENU
4 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann z.
Kategorien Posten
Aufn.-Einstellung
Haupteinstellungen
AF-Hilfslicht Gitterlinie Digitalzoom Konverterlinse Blitzsync. Autom. Orient. Autom. Aufn.ktrl Fokuserweiterg Anpassungstaste Piepton Language Setting Funkt.führer Initialisieren Demo-Modus HDMI-Auflösung STRG FÜR HDMI COMPONENT Videoausgang Breites Zoombild USB-Anschluss Musik downld Musik format
Steuertaste
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Fortsetzung r
15
DE
Kategorien Posten
„Memory Stick“ Tool
Int. Speicher-Tool
Uhreinstellungen
Formatieren AUFN.-Ordner anl. AUFN.-Ordner änd. REC.-Ordner lösch. Kopieren Dateinummer Formatieren Dateinummer Gebietseinstellung Datum/Zeiteinstlg.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Hinweise
• [Aufn.-Einstellung] wird nur angezeigt, wenn Sie die Einstellungen im Aufnahmemodus aufgerufen haben.
• [„Memory Stick“ Tool] erscheint nur, wenn ein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist. [Int. Speicher-Tool] hingegen erscheint nur, wenn kein „Memory Stick Duo“ eingesetzt ist.
Suche nach MENU/
Index
16
DE

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

A Taste ON/OFF (ein/aus) B Moduswahlknopf (18) C Taste / (Serie/Belichtungsreihe) (45) D Auslöser E Aufnahme: Drehring W/T (Zoom) (39)
Wiedergabe: Drehring (Index)/ Drehring (Wiedergabezoom) (51, 50)
F Taste FOCUS (43) G Anzeige für Selbstauslöser/
Anzeige für Auslösung bei Lächeln/ AF-Hilfslicht
H Objektiv I Blitz J Suchereinstellrad K Taste FINDER/LCD L Öse für Schulterriemen M Buchse DC IN/Abdeckung der Buchse
DC IN
N Multianschluss
O Stereomikrofon P Sucher Q Taste (Wiedergabe) (49) R LCD-Monitor S Taste (Löschen) (52) T Taste (Anpassung) (112) U Jog-Einstellrad (19) V Öse für Schulterriemen W Taste MENU (11) X Steuertaste
Menü ein: v/V/b/B/z Menü aus: DISP/ / /
Y Lautsprecher Z Akkufach
wj Akku-Auswurfhebel wk „Memory Stick Duo“-Einschub wl Zugriffsanzeige e; Akkufach-/„Memory Stick Duo“-Deckel ea Stativgewinde es Taste RESET
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
17
DE

Verwenden des Moduswahlknopfes

Stellen Sie den Moduswahlknopf auf die gewünschte Funktion.
Inhalt
(Intelligente
Vollautomatik)
(Einfache
Aufnahme)
(Programmautomatik)
(Aufnehmen mit
Verschlusszeitpriorität)
(Aufnehmen mit
Blendenpriorität)
(Aufnehmen mit
manueller Belichtung)
(Anti-
Bewegungsunschärfe)
(Handgehalten bei
Dämmerg)
(Schwenk-
Panorama)
(Szenenwahl)
(Filmmodus)
Moduswahlknopf
Ermöglicht das Aufnehmen mit automatischen Einstellungen (Seite 23).
Ermöglicht das Aufnehmen/Anzeigen von Standbildern mit gut sichtbaren Anzeigen (Seite 26).
Ermöglicht das Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert) (Seite 32). Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Funktionen über das Menü einzustellen.
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung der Verschlusszeit (Seite 29).
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung des Blendenwerts (Seite 31).
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung der Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert (F-Wert)) (Seite 28). Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Funktionen über das Menü einzustellen.
Reduziert Verwacklungen bei Hochgeschwindigkeits­Serienaufnahmen ohne Blitz (Seite 34).
Reduziert Verwacklungen bei Hochgeschwindigkeits­Serienaufnahmen in schlechten Lichtverhältnissen ohne Stativ (Seite 33).
Ermöglicht das Aufnehmen eines Panoramabildes durch Schwenken der Kamera (Seite 35).
Ermöglicht das Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen (Seite 24).
Ermöglicht das Aufnehmen von Filmen mit Ton (Seite 37).
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
18
DE

Verwenden des Jog-Einstellrads

Mit dem Jog-Einstellrad werden die Einstellwerte geändert, wenn Sie in folgenden Einstellmodi aufnehmen: Aufnehmen mit manueller Belichtung, Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität, Aufnehmen mit Blendenpriorität, Programmautomatik, Anpassung der ISO-Empfindlichkeit, der Fokussiermethode oder des EV-Wertes. Durch Drehen des Jog-Einstellrads kann mühelos das nächste/vorherige Bild aufgerufen werden. Außerdem können Sie unter (Intelligente Vollautomatik) oder (Szenenwahl) die EV-Einstellungen anpassen. Unter (Fortgeschr. Sportaufnahme) können Sie mit dem Jog-Einstellrad die EV- und ISO­Einstellungen vornehmen.
Jog-Einstellrad
Auswählen des Postens
1 Drücken Sie auf das Jog-Einstellrad, um einen Posten auf dem
Aufnahmebildschirm auszuwählen.
Der einzustellende Posten wird vergrößert angezeigt.
2 Drehen Sie das Jog-Einstellrad, um den Einstellwert auszuwählen.
Wenn Sie nach rechts drehen, erhöht sich der Wert, wenn Sie nach links drehen, verringert er sich.
Auswählen des Einstellwerts
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweis
• Posten, die grau (abgeblendet) angezeigt werden, können auch durch Drücken des Jog-Einstellrades nicht ausgewählt werden.
19
DE

Umschalten der Monitoreinstellung mit DISP (Monitoranzeige)

Inhalt
1 Drücken Sie DISP (Monitoranzeige) der Steuertaste. 2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Steuertaste.
Hell + Nur
Bild
Hell +
Histogramm
Hell Stellt den Monitor heller ein und zeigt die
Normal Stellt den Monitor auf die Standardhelligkeit
Stellt den Monitor heller ein und zeigt nur Bilder an.
Stellt den Monitor heller ein und zeigt ein Diagramm, das die Helligkeitsverteilung eines Bildes darstellt. Während der Wiedergabe werden Bildinformationen angezeigt.
Informationen an.
ein und zeigt die Informationen an.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweis
• Wenn Sie Bilder bei hellem Tageslicht anzeigen, erhöhen Sie die Helligkeit des Monitors. Der Akku entlädt sich in diesem Fall jedoch schneller.
20
DE
Histogramm
Ein Histogramm ist ein Diagramm, das die Helligkeitsverteilung eines Bildes darstellt. Das Diagramm zeigt bei Ausschlägen rechts ein helles Bild und bei Ausschlägen links ein dunkles Bild an.
A Anzahl der Pixel B Helligkeit
A
B
HellDunkel
1 Drücken Sie DISP (Monitoranzeige) der Steuertaste und wählen Sie dann
[Hell + Histogramm].
Hinweise
• Das Histogramm erscheint auch bei der Wiedergabe eines Einzelbildes, aber Sie können die Belichtung nicht einstellen.
• Das Histogramm wird bei folgenden Funktionen nicht angezeigt: – Filmaufnahme – Filmwiedergabe – Anzeigen von Bildern im Hochformat – Drehen von Standbildern – Aufnehmen mit Schwenk-Panorama – Anzeigen von mit Schwenk-Panorama aufgenommenen Bildern – Anzeigen von Hauptbildern
• Die Histogrammanzeige kann während der Aufnahme und Wiedergabe in folgenden Fällen stark unterschiedlich sein: – Der Blitz wird ausgelöst – Bei langer oder kurzer Verschlusszeit
• Bei Bildern, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, erscheint das Histogramm möglicherweise nicht.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
21
DE

Der interne Speicher

Die Kamera ist mit einem internen Speicher von ca. 11 MB ausgestattet. Dieser Speicher ist nicht herausnehmbar. Selbst wenn kein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist, können Sie Bilder mit diesem internen Speicher aufnehmen.
Inhalt
Wenn ein „Memory Stick Duo“ eingesetzt ist [Aufnahme]: Bilder werden auf den „Memory Stick Duo“
aufgezeichnet.
B
B
Interner Speicher
[Wiedergabe]: Auf dem „Memory Stick Duo“ enthaltene Bilder werden wiedergegeben. [Menü, Einstellungen usw.]: Verschiedene Funktionen können für die auf dem „Memory Stick Duo“ enthaltenen Bilder durchgeführt werden.
Wenn kein „Memory Stick Duo“ eingesetzt ist [Aufnahme]: Bilder werden im internen Speicher
aufgezeichnet. [Wiedergabe]: Die im internen Speicher enthaltenen Bilder werden wiedergegeben. [Menü, Einstellungen usw.]: Verschiedene Funktionen können für die im internen Speicher enthaltenen Bilder durchgeführt werden.
Info zu den im internen Speicher enthaltenen Bilddaten
Es empfiehlt sich, die Daten nach einer der folgenden Methoden fehlerfrei zu kopieren (sichern).
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
So kopieren (sichern) Sie Daten auf die Festplatte Ihres Computers
Führen Sie die auf den Seiten 144 bis 145 beschriebenen Schritte aus, ohne dass ein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist.
So kopieren (sichern) Sie Daten auf einen „Memory Stick Duo“
Halten Sie einen „Memory Stick Duo“ mit genug freier Kapazität bereit und führen Sie dann die unter [Kopieren] (Seite 130) beschriebenen Schritte aus.
Hinweise
• Es ist nicht möglich, Bilddaten von einem „Memory Stick Duo“ in den internen Speicher zu übertragen.
• Wenn Sie über ein Mehrzweckanschlusskabel eine USB-Verbindung zwischen der Kamera und einem Computer herstellen, können Sie die im internen Speicher enthaltenen Daten an einen Computer übertragen. Daten auf einem Computer lassen sich allerdings nicht in den internen Speicher übertragen.
22
DE

Intelligente Vollautomatik

Ermöglicht das Aufnehmen von Standbildern mit automatischen Einstellungen.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Intelligente Vollautomatik). 2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Hinweis
• Der Blitzmodus ist auf [Blitzautomatik] oder [Blitz Aus] gesetzt.
zInfo zu Szenenerkennung
Die Szenenerkennung funktioniert im Modus „Intelligente Vollautomatik“. Bei Auswahl dieser Funktion erkennt die Kamera automatisch die Aufnahmebedingungen und nimmt das Bild auf.
Symbol für Szenenerkennung
Die Kamera erkennt (Dämmer), (Dämmer-Porträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ),
(Gegenlicht), (Gegenlichtporträt), (Landschaft), (Makro) oder (Porträt) und zeigt ein Symbol auf dem LCD-Monitor an, wenn die Szene erkannt wird. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 65.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
zWenn Sie ein schwer fokussierbares Motiv als
Standbild aufnehmen
• Die kürzeste Aufnahmeentfernung beträgt ca. 1 cm (W), 150 cm (T) (gemessen ab dem Objektiv).
• Wenn die Kamera das Motiv nicht automatisch scharf einstellen kann, blinkt die AE/AF-
Speicheranzeige langsam, und kein Signalton ist zu hören. Wählen Sie entweder einen neuen Bildausschnitt oder ändern Sie die Fokuseinstellung (Seite 43).
• In folgenden Fällen sind Motive schwer fokussierbar:
– Weit entfernte und dunkle Motive – Geringer Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund – Motive hinter Glas – Schnell bewegte Motive – Reflektierendes Licht oder glänzende Oberfläche – Blinkendes Licht im Motiv – Motiv im Gegenlicht
23
DE

Szenenwahl

Ermöglicht das Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Szenenwahl). 2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit t z der Steuertaste.
Wenn Sie zu einer anderen Szene wechseln möchten, drücken Sie die Taste MENU.
(Hohe
Empfindlk.)
Ermöglicht bei schlechten Lichtverhältnissen verwacklungsfreie Aufnahmen ohne Blitz.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
(Porträt)
(Fortgeschr.
Sportaufnahme)
(Landschaft)
(Dämmer-
Porträt)
(Dämmer)
(Gourmet)
Ermöglicht Aufnahmen mit verschwommenem Hintergrund und scharfem Motiv.
Ermöglicht Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven, wie z. B. Sportaufnahmen. Bei halb gedrücktem Auslöser wird die Bewegung des Motivs vorweggenommen und der Fokus wird entsprechend eingestellt.
Ermöglicht einfaches Aufnehmen von Landschaftsaufnahmen durch Fokussierung auf ein entferntes Motiv. Erstellt Aufnahmen mit authentischem Himmel und lebendigen Naturfarben.
Ermöglicht Porträtaufnahmen in dunkler Umgebung. Personen im Vordergrund erscheinen im Bild scharf, ohne dass die typische Atmosphäre von Nachtszenen verloren geht.
Ermöglicht bei Nacht Aufnahmen in weiter Entfernung, bei denen die typische Atmosphäre von Nachtszenen erhalten bleibt.
Ermöglicht die Aufnahme von angerichteten Speisen mit appetitlichen, kräftigen Farben.
Suche nach MENU/
Index
(Strand)
(Schnee)
(Feuerwerk)
Bei Aufnahmen am Strand wird das Blau des Wassers naturgetreu reproduziert.
Bei Aufnahmen im Schnee oder an anderen Orten mit hohem Weißanteil im Hintergrund lassen sich mit diesem Modus Fehlfarben vermeiden und klare Bilder erzielen.
Zum Aufnehmen von Feuerwerken in all ihrer Pracht.
Fortsetzung r
24
DE
Hinweis
• Wenn Sie im Modus (Dämmer-Porträt), (Dämmer) oder (Feuerwerk) aufnehmen, verlängert sich die Verschlusszeit und es kann leichter zu Verwacklungen kommen. Zur Vermeidung von Verwacklungen empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs.
Mögliche Funktionen bei der Szenenwahl
Um die korrekten Einstellungen für die jeweiligen Aufnahmebedingungen zu erhalten, legt die Kamera bestimmte Funktionen automatisch fest. gibt an, dass eine Funktion verfügbar ist, und —, dass eine Funktion nicht verfügbar ist. Die Symbole neben [Blitz] geben die verfügbaren Blitzmodi an. Einige Funktionen stehen je nach dem Szenenwahlmodus nicht zur Verfügung.
Selbstauslöser Makro Ein —— Blitz Gesichtserkennung/
Auslösung bei Lächeln Serie/Belichtungsreihe ISO Weissabgl Rotaugen-Reduz Augen-zu-Reduzierung SteadyShot
——
—— ———————
**————— ———
——
————————
*— — — —
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
* [Aus] kann für [Gesichtserkennung] nicht ausgewählt werden. ** [Blitz] kann für [Weissabgl] nicht ausgewählt werden.
25
DE

Einfache Aufnahme

Ermöglicht das Aufnehmen von Standbildern mit den minimal erforderlichen Funktionen. Sie können die folgenden Einstellungen ändern: [Bildgröße], [Selbstauslöser] und [Blitz]. Der Text wird größer angezeigt, und die Anzeigen sind leichter zu sehen.
Inhalt
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme). 2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Hinweis
• Der Akku entlädt sich schneller, weil die Helligkeit des Monitors automatisch erhöht wird.
zÄndern der Einstellungen für Bildgröße,
Selbstauslöser und Blitz
Bildgröße: MENU t [Bildgröße] t z der Steuertaste t gewünschter
Modus t z Wählen Sie die Größe [Groß] oder [Klein].
Selbstauslöser: der Steuertaste t gewünschter Modus
Wählen Sie den Modus [Selbstauslöser 10Sek] oder [Selbstauslöser Aus].
Blitz: der Steuertaste t gewünschter Modus
Wählen Sie den Modus [Blitzautomatik] oder [Blitz Aus]. MENU t [Blitz] t z t gewünschter Modus t z Wählen Sie den Modus [Auto] oder [Aus].
zInfo zu Szenenerkennung
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Die Szenenerkennung funktioniert im Modus „Einfache Aufnahme“. Bei Auswahl dieser Funktion erkennt die Kamera automatisch die Aufnahmebedingungen und nimmt das Bild auf.
Symbol für Szenenerkennung
Die Kamera erkennt (Dämmer), (Dämmer-Porträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ),
(Gegenlicht), (Gegenlichtporträt), (Landschaft), (Makro) oder (Porträt) und zeigt das entsprechende Symbol auf dem LCD-Monitor an, sobald die Szene erkannt wurde. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 65.
Fortsetzung r
26
DE
zInfo zum einfachen Wiedergabemodus
Wenn Sie die Taste (Wiedergabe) drücken, wenn der Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme) eingestellt ist, wird der Text im Wiedergabemonitor größer angezeigt und ist somit besser lesbar. Darüber hinaus sind die verfügbaren Funktionen eingeschränkt.
Taste (Löschen): Sie können das aktuell angezeigte Bild löschen.
Wählen Sie [OK] t z
Taste MENU: Sie können das aktuell angezeigte Bild mit [Einzelnes Bild
löschen] und alle Bilder in einem Ordner mit [Alle Bilder löschen] löschen.
• Als Wiedergabemodus ist [Ordner-Ansicht] eingestellt. Wenn Sie den Moduswahlknopf auf einen
anderen Modus als (Einfache Aufnahme) einstellen und dann Bilder wiedergeben, werden die Bilder im zuvor eingestellten Wiedergabemodus angezeigt.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
27
DE

Aufnehmen mit manueller Belichtung

Sie können Standbilder mit der gewünschten Belichtung aufnehmen, indem Sie die Verschlusszeit und die Blende (F-Wert) manuell einstellen. Diese Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten. Nach dem Einstellen eines Wertes können Sie diese Belichtung wieder abrufen, indem Sie den Moduswahlknopf auf
(Aufnehmen mit manueller Belichtung) stellen.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf
(Aufnehmen mit manueller Belichtung).
2 Wählen Sie durch Drücken des Jog-Einstellrades
ISO, Verschlusszeit oder Blende (F-Wert) aus.
Mit jedem Drücken des Jog-Einstellrades wechseln die auswählbaren Optionen.
3 Drehen Sie das Jog-Einstellrad, um den Wert
einzustellen.
4 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Hinweise
• Wenn sich mit Ihren Einstellungen keine gute Belichtung erzielen lässt, blinken die Anzeigen für die Einstellwerte am Monitor, sobald der Auslöser halb nach unten gedrückt wird. Sie können in diesem Fall Aufnahmen machen, allerdings ist es empfehlenswert, einen blinkenden Wert zunächst zu korrigieren.
• Der Blitz wird auf [Blitz Ein] oder [Blitz Aus] gesetzt.
Verschlusszeit EV-Wert
F-Wert
zWenn Sie die Verschlusszeit und die Blende
(F-Wert) einstellen
Der Unterschied zwischen der manuell eingestellten Belichtung und der nach Maßgabe der Kamera korrekten Belichtung erscheint als EV-Wert auf dem Monitor. Mit diesem Wert können Sie die Helligkeit des Bildes einschätzen. 0EV gibt an, dass der manuell eingestellte Wert nach Berechnung der Kamera am besten geeignet ist. Ein EV-Wert mit „+“ weist auf Überbelichtung hin, ein EV-Wert mit „–“ auf Unterbelichtung.
Suche nach MENU/
Index
28
DE

Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität

Sie können zum Aufnehmen von Standbildern die Verschlusszeit manuell einstellen.
Inhalt
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Aufnehmen mit
Verschlusszeitpriorität).
2 Drücken Sie auf das Jog-Einstellrad. 3 Drehen Sie das Jog-Einstellrad, um den Wert für
die Verschlusszeit auszuwählen.
Sie können eine Verschlusszeit zwischen 1/4000 und 30 Sekunden auswählen. Sie können die Einstellung für EV oder ISO mit dem Jog­Einstellrad ändern.
Verschlusszeit
4 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Hinweise
• Der Blitz wird auf [Blitz Ein] oder [Blitz Aus] gesetzt.
• Bei einer kurzen Verschlusszeit ist die Blitzintensität möglicherweise nicht ausreichend.
• Wenn sich mit Ihren Einstellungen keine gute Belichtung erzielen lässt, blinken die Anzeigen für die Einstellwerte am Monitor, sobald der Auslöser halb nach unten gedrückt wird. Sie können in diesem Fall Aufnahmen machen, allerdings ist es empfehlenswert, blinkende Werte zunächst zu korrigieren.
zEinstellbereich der Verschlusszeit
Blende (F-Wert)
1/4000 bis 30 Sekunden
1/2000 bis 30 Sekunden
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Zoomfaktor
(Weitwinkel) (Zoom)
A ca. ×1,4 B ca. ×20
• Verschlusszeiten von einer Sekunde und länger werden durch ["] angezeigt, z. B. 1".
• Bei längeren Verschlusszeiten empfiehlt sich der Einsatz eines Stativs, um Verwacklungen
aufgrund von Vibrationen zu vermeiden.
• Bei längeren Verschlusszeiten dauert die Verarbeitung der Daten länger.
• Wenn die Verschlusszeit auf 1/3 Sekunde oder länger eingestellt ist, wird automatisch die
Langzeitbelichtungs-Rauschunterdrückung (NR) aktiviert, um das Bildrauschen zu vermindern. In diesem Fall wird angezeigt.
Fortsetzung r
29
DE
zHinweise zur Verschlusszeit
Bei kurzen Verschlusszeiten erscheinen sich bewegende Motive wie Läufer, fahrende Autos, fließendes Wasser usw. „eingefroren“.
Inhalt
Bei längeren Verschlusszeiten erscheint die Bewegung von fließendem Wasser und ähnlichen Motiven durch Verwischen dynamischer. Dadurch wirken die Bilder natürlicher und lebendiger.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
30
DE

Aufnehmen mit Blendenpriorität

Sie können die Lichtmenge, die durch das Objektiv einfällt, manuell einstellen.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Aufnehmen mit Blendenpriorität). 2 Drücken Sie auf das Jog-Einstellrad. 3 Drehen Sie das Jog-Einstellrad, um die Blende
(F-Wert) auszuwählen.
Sie können eine Blende (F-Wert) zwischen F 2.8 und F 8.0 auswählen. Die Verschlusszeit wird automatisch auf einen Wert zwischen 1/2000 und 8 Sekunden eingestellt. Sie können die Einstellung für EV oder ISO mit dem Jog­Einstellrad ändern.
4 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Hinweise
• Der Blitz wird auf [Blitz Ein], [Langzeit-Sync. (Blitz Ein)] oder [Blitz Aus] gesetzt.
• Wenn sich mit Ihren Einstellungen keine gute Belichtung erzielen lässt, blinken die Anzeigen für die Einstellwerte am Monitor, sobald der Auslöser halb nach unten gedrückt wird. Sie können in diesem Fall Aufnahmen machen, allerdings ist es empfehlenswert, blinkende Werte zunächst zu korrigieren.
Blende (F-Wert)
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
zHinweise zur Blendenpriorität
Je niedriger der Blendenwert (F-Wert), desto größer die Öffnung, durch die das Licht einfällt. Die Schärfentiefe verringert sich und alle Objekte, die sich nicht innerhalb einer bestimmten Entfernung befinden, sind unscharf. Diese Einstellung ist für Porträts usw. gut geeignet.
Je höher der Blendenwert (F-Wert), desto kleiner die Öffnung, durch die das Licht einfällt. Relativ nahe und weiter vom Objektiv entfernte Motive sind scharf zu sehen. Diese Einstellung ist für Landschaften usw. gut geeignet.
Index
31
DE

Programmautomatik

Ermöglicht das Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blende (F-Wert)). Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das Menü auszuwählen.
Inhalt
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Programmautomatik). 2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Programm-Shift
Sie können die Kombination aus Blende (F-Wert) und Verschlusszeit ändern, ohne dass sich dadurch die Belichtung der Aufnahme ändert.
1 Drücken Sie auf das Jog-Einstellrad. 2 Drehen Sie das Jog-Einstellrad.
Auf dem Monitor ändert sich „ “ in „ “ und als Aufnahmemodus wird Programm-Shift eingestellt.
3 Drehen Sie das Jog-Einstellrad, um die
Kombination aus Blende (F-Wert) und Verschlusszeit auszuwählen.
Sie können die Einstellung für EV oder ISO mit dem Jog­Einstellrad ändern.
4 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Um Programm-Shift aufzuheben, drehen Sie das Jog­Einstellrad, damit die Anzeige „ “ wieder erscheint.
Verschlusszeit/ Blende (F-Wert)
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweise
• Die Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit kann nicht geändert werden, während der Auslöser halb gedrückt ist.
• Programm-Shift kann je nach Umgebungshelligkeit möglicherweise nicht verwendet werden.
• Stellen Sie den Moduswahlknopf auf eine andere Position als „ “ oder schalten Sie die Kamera aus, wenn Sie die vorgenommene Einstellung verwerfen wollen.
• Wenn sich die Helligkeit ändert, werden die Blende (F-Wert) und die Verschlusszeit angepasst, um die Verschiebung beizubehalten.
• Wenn Sie die Einstellung für den Blitzmodus ändern, wird Programm-Shift deaktiviert.
32
DE

Handgehalten bei Dämmerg

Bei Nachtszenen kommt es aufgrund von Kameraverwacklungen häufig zu Unschärfen. Mit diesem Modus können Sie Nachtszenen ohne Stativ mit weniger Bildrauschen und Unschärfen aufnehmen. Wenn Sie den Auslöser einmal ganz nach unten drücken, wird eine Reihe von Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmen gemacht und Unschärfen sowie Bildrauschen werden mithilfe von Bildverarbeitungsfunktionen verringert.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Handgehalten bei Dämmerg). 2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Hinweise
• Das Verschlussgeräusch ertönt 6-mal und das Bild wird aufgenommen.
• Die Verringerung von Unschärfen ist in folgenden Fällen weniger effektiv: – Bei Motiven mit unberechenbaren Bewegungen – Bei Motiven, die sich zu nahe an der Kamera befinden – Bei Motiven mit wenig Kontrast, z. B. Himmel, Sandstrand oder Rasenfläche – Bei Motiven mit ständiger Bewegung, z. B. Wellen oder Wasserfällen
• Die Auslösung bei Lächeln steht bei „Handgehalten bei Dämmerg“ nicht zur Verfügung.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
33
DE

Anti-Bewegungsunschärfe

Mit dieser Einstellung werden bei Innenaufnahmen ohne Blitz Bewegungsunschärfen verringert. Wenn Sie den Auslöser einmal ganz nach unten drücken, wird eine Reihe von Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmen gemacht und Bewegungsunschärfen sowie Bildrauschen werden mithilfe von Bildverarbeitungsfunktionen verringert.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Anti-Bewegungsunschärfe). 2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Hinweise
• Das Verschlussgeräusch ertönt 6-mal und das Bild wird aufgenommen.
• Die Verringerung von Bildunschärfen ist in folgenden Fällen nicht wirksam: – Bei Motiven mit unberechenbaren Bewegungen – Bei Motiven, die sich zu nahe an der Kamera befinden – Bei Motiven mit wenig Kontrast, z. B. Himmel, Sandstrand oder Rasenfläche – Bei Motiven mit ständiger Bewegung, z. B. Wellen oder Wasserfällen
• Die Auslösung bei Lächeln steht bei „Anti-Bewegungsunschärfe“ nicht zur Verfügung.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
34
DE

Schwenk-Panorama

Ermöglicht das Erzeugen eines Panoramabildes durch Schwenken der Kamera, wobei mehrere Bilder zu einem zusammengesetzt werden. Sie können die Kamera für die Panoramaaufnahme nach oben oder unten bzw. nach links oder rechts schwenken.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf
(Schwenk-Panorama).
Halten Sie die Kamera so, dass Sie die Anzeige auf dem LCD­Monitor gut sehen können.
2 Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
Dieser Teil wird nicht aufgezeichnet.
3 Schwenken Sie die Kamera je nach der
Anzeige auf dem Monitor.
Die Führungsleiste wird beim Schwenken der Kamera angezeigt. Wenn das Ende der Führungsleiste erreicht ist, stoppt die Aufnahme und die Panoramabilder werden aufgezeichnet.
Hinweise
• Wenn Sie die Kamera nicht in einer bestimmten Zeitspanne so weit schwenken, dass das Motiv in gesamter Breite erfasst wird, ist auf dem zusammengesetzten Bild ein grauer Bereich zu sehen. Schwenken Sie in diesem Fall die Kamera schneller, damit das Panoramabild vollständig aufgenommen wird.
• Mehrere Bilder werden zu einem zusammengesetzt und die Übergänge werden möglicherweise nicht fehlerfrei aufgezeichnet.
• In den folgenden Fällen können Sie keine Panoramabilder aufnehmen: – Die Kamera wird zu schnell oder zu langsam geschwenkt. – Es gibt zu starke Kameraverwacklungen. – Die Kamera wird nicht in die eingestellte, sondern in eine andere Richtung geschwenkt.
• Bei schlechten Lichtverhältnissen sind Panoramabilder möglicherweise unscharf.
Führungs­leiste
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
zÄndern der Aufnahmerichtung oder Bildgröße bei
einem Panoramabild
Aufnahmerichtung: MENU t [Aufnahmerichtung] t z der Steuertaste t wählen
Sie [Rechts], [Links], [Aufwärts] oder [Abwärts] t z
Bildgröße: MENU t [Bildgröße] t z der Steuertaste t wählen Sie
[Standard] oder [Breit] t z
Fortsetzung r
35
DE
zTipps zum Aufnehmen eines Panoramabildes
Horizontale Richtung
Vertikale Richtung
Möglichst kurzer Bogen
• Schwenken Sie die Kamera mit gleichbleibender Geschwindigkeit in einem Bogen.
• Schwenken Sie die Kamera in die Richtung, die auf dem LCD-Monitor angegeben ist. Wenn Sie die Kamera beim Schwenken nicht ruhig halten, sind die Übergänge möglicherweise nicht fehlerfrei.
• Wählen Sie einen Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser halb nach unten, sodass die Belichtung und der Weißabgleich gespeichert werden.
• Wenn sich die ganze Panaramaaufnahme und der für die Speicherung der Werte verwendete Bildausschnitt hinsichtlich Helligkeit, Farbe und Fokus stark unterscheiden, lässt sich kein gutes Aufnahmeergebnis erzielen. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen Bildausschnitt für die Speicherung der Werte und wiederholen Sie die Aufnahme.
• Das Schwenk-Panorama ist in folgenden Fällen nicht geeignet: – Bei bewegten Motiven – Bei Motiven mit einem zu geringen Abstand zur
Kamera
– Bei Motiven mit sich wiederholenden Mustern wie
Kacheln bzw. mit wenig Kontrast wie Himmel, Sandstrand oder Rasenfläche
– Bei Motiven mit ständiger Bewegung, z. B. Wellen
oder Wasserfällen
• Unter flimmernden Leuchtstofflampen sind die Helligkeit oder die Farben des zusammengesetzten Bildes nicht immer gleichmäßig.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
zWiedergeben von Panoramabildern
Sie können Panoramabilder während der Wiedergabe mit z der Steuertaste auf dem Monitor verschieben.
Steuertaste Einstellmöglichkeiten
z Wiedergabe mit Verschieben
der Bilder/Stopp
• Drücken Sie z, wenn Sie das Verschieben stoppen
Zeigt an, welcher Bereich des ganzen Panoramabildes angezeigt wird
b/B Verschieben der Bilder in
v/V Verschieben der Bilder in
• Panoramabilder können mit der mitgelieferten Software „PMB“ (Seite 143) wiedergegeben werden.
und stattdessen das gesamte Bild anzeigen möchten.
horizontaler Richtung
vertikaler Richtung
36
DE

Filmmodus

Ermöglicht das Aufnehmen von Filmen mit Ton.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Filmmodus). 2 Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten. 3 Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie den Auslöser erneut ganz nach
unten.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
37
DE

Auslösung bei Lächeln

Wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, erfolgt eine automatische Auslösung.
1 Drücken Sie die Taste (Anpassung). 2 Warten Sie, bis ein lächelndes Gesicht erkannt
wird.
Wenn der Lächelgrad den Punkt b in der Anzeige überschreitet, nimmt die Kamera automatisch Bilder auf. Wenn Sie den Auslöser im Modus „Auslösung bei Lächeln“ drücken, nimmt die Kamera das Bild auf und kehrt dann in den Modus „Auslösung bei Lächeln“ zurück.
3 Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie
erneut die Taste (Anpassung).
Hinweise
• Die Aufnahme mittels der Auslösung bei Lächeln wird automatisch beendet, wenn entweder der „Memory Stick Duo“ oder der interne Speicher voll ist.
• Abhängig von den Bedingungen werden lächelnde Gesichter möglicherweise nicht richtig erkannt.
• Sie können die Digitalzoomfunktion nicht verwenden.
• Wenn (Fortgeschr. Sportaufnahme), (Landschaft), (Dämmer), (Gourmet) oder
(Feuerwerk) als Szenenwahlmodus oder (Schwenk-Panorama), (Handgehalten bei Dämmerg) oder (Anti-Bewegungsunschärfe) als Modus ausgewählt wird, lässt sich die Auslösung bei Lächeln nicht verwenden.
• Sie können die Auslösung bei Lächeln nicht verwenden, wenn Sie die Taste (Anpassung) mit [Messmodus] oder [Weissabgl] belegt haben. Setzen Sie [Anpassungstaste] in (Aufn.-Einstellung) auf [Auslösung bei Lächeln] (Seite 112).
Anzeige für Lächelerkennungsempfindlk
Rahmen für Gesichtserkennung
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
zTipps für eine bessere Erfassung von Lächeln
1 Achten Sie darauf, dass die Augen nicht durch Haare
verdeckt sind. Verdecken Sie das Gesicht nicht durch einen Hut, eine Maske, eine Sonnenbrille usw.
2 Schauen Sie möglichst gerade in die Kamera. Achten
Sie darauf, dass sich die Augen beim Lächeln leicht zusammenziehen, sodass Lachfältchen entstehen.
3 Lächeln Sie mit geöffnetem Mund. Das Lächeln wird
leichter erkannt, wenn die Zähne zu sehen sind.
• Die Kamera löst aus, wenn eine beliebige Person, deren Gesicht erkannt wird, lächelt.
• Sie können mit [Gesichtserkennung] ein Motiv für die Gesichtserkennung auswählen und speichern.
Wenn Sie ein Gesicht auswählen und in der Kamera speichern, wird die Lächelerkennung nur für dieses Gesicht durchgeführt. Um die Lächelerkennung für ein anderes Gesicht durchzuführen, wählen Sie mit z der Steuertaste ein anderes Gesicht aus (Seite 68).
• Wenn kein Lächeln erkannt wird, stellen Sie [Lächelerkennungsempfindlk] im Einstellungsmenü
ein.
38
DE

Zoom

Sie können das Bild beim Aufnehmen vergrößern. Die optische Zoomfunktion der Kamera kann Bilder um das bis zu 20-Fache vergrößern.
Inhalt
1 Drehen Sie den Drehring W/T (Zoom).
Drehen Sie den Drehring zum Einzoomen in Richtung T und zum Auszoomen in Richtung W.
• Drehen Sie den Drehring für einen langsamen Zoom nur wenig; für einen schnelleren Zoom drehen Sie den Drehring vollständig.
• Was passiert, wenn der Zoomfaktor 20× überschritten wird, ist auf Seite 106 erläutert.
Hinweise
• Bei einer Filmaufnahme wird möglicherweise das Betriebsgeräusch des Objektivs aufgenommen. Der Piepton von anderen Bedienelementen wie dem Jog-Einstellrad oder dem Drehring W/T (Zoom) wird möglicherweise ebenfalls aufgenommen.
• Auch wenn Sie den Drehring vollständig drehen, wird beim Aufnehmen von Filmen ein langsamer Zoom ausgeführt.
• Der Zoom funktioniert beim Aufnahmen mit (Schwenk-Panorama) nicht.
T-Seite
W-Seite
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
39
DE

Selbstauslöser

1 Drücken Sie (Selbstauslöser) der Steuertaste. 2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Steuertaste.
Inhalt
(Selbstauslöser Aus)
(Selbstauslöser 10Sek)
(Selbstauslöser 2Sek)
Hinweise
• Im Modus Einfache Aufnahme können Sie nur [Selbstauslöser 10Sek] oder [Selbstauslöser Aus] auswählen.
• Der Selbstauslöser funktioniert beim Aufnehmen mit (Fortgeschr. Sportaufnahme) und
(Schwenk-Panorama) nicht.
Der Selbstauslöser wird nicht verwendet.
Stellt den Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 10 Sekunden ein. Wenn Sie den Auslöser drücken, blinkt die Selbstauslöseranzeige, und bis zur Verschlussauslösung ist ein Piepton zu hören. Zum Deaktivieren der Funktion drücken Sie erneut .
Stellt den Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 2 Sekunden ein.
zVerringerung von Bildunschärfen mit dem
Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 2 Sekunden
• Verwenden Sie den Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 2 Sekunden, um Verwacklungen zu
vermeiden. Die Aufnahme erfolgt 2 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers, wodurch sich Bildunschärfen aufgrund von Kameraverwacklungen verringern lassen.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
40
DE

Makro

Verwenden Sie diese Einstellung, um schöne Nahaufnahmen von kleinen Objekten wie etwa Insekten oder Blumen zu machen.
1 Drücken Sie (Makro) der Steuertaste.
Inhalt
2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Steuertaste.
(Auto) Der Fokus wird für entfernte Motive bis zu Nahaufnahmen
automatisch eingestellt.
• Stellen Sie für die Kamera normalerweise diesen Modus ein.
(Makro Ein) Der Fokus wird vorrangig auf ganz nahe Motive eingestellt.
Wählen Sie für Nahaufnahmen „Makro Ein“.
• Es empfiehlt sich, den Zoom auf die W-Seite einzustellen.
Hinweise
• Die Autofokusgeschwindigkeit verlangsamt sich, wenn Sie Bilder im Makromodus aufnehmen.
• Der Makromodus ist fest auf [Auto] eingestellt, wenn sich die Kamera im Modus „Intelligente Vollautomatik“ oder im Filmmodus befindet.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
41
DE

Blitz

1 Drücken Sie (Blitz) der Steuertaste. 2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Steuertaste.
Inhalt
(Blitzautomatik)
(Blitz Ein) Der Blitz wird immer ausgelöst.
(Langzeit-
Sync. (Blitz Ein))
(Blitz Aus) Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Hinweise
• Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Beim ersten Blitzen wird die Lichtmenge eingestellt.
• Während der Blitz aufgeladen wird, wird angezeigt.
• Sie können den Blitz nicht für Serienaufnahmen oder Belichtungsreihen verwenden.
• [Blitz Ein] und [Langzeit-Sync. (Blitz Ein)] sind nicht verfügbar, wenn sich die Kamera im Modus „Intelligente Vollautomatik“ befindet.
• Im „Modus Einfache Aufnahme“ können Sie nur [Blitzautomatik] oder [Blitz Aus] auswählen.
• In den Modi (Schwenk-Panorama), (Handgehalten bei Dämmerg) und (Anti­Bewegungsunschärfe) wird der Blitz auf [Blitz Aus] eingestellt.
• In den Modi (Aufnehmen mit manueller Belichtung), (Aufnehmen mit Blendenpriorität) und
(Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität) können Sie nur [Blitz Ein] oder [Blitz Aus] auswählen.
Der Blitz wird bei unzureichender Beleuchtung oder Gegenlicht ausgelöst.
Der Blitz wird immer ausgelöst. An einem dunklen Ort gilt eine lange Verschlusszeit, damit der Hintergrund außerhalb der Reichweite des Blitzlichtes deutlich aufgenommen wird.
zWenn runde weiße Flecken in mit Blitz
aufgenommenen Bildern erscheinen
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Dieses Phänomen geht auf Partikel in der Luft (Staub, Pollen usw.) zurück, die sich nah am Objektiv befinden. Wenn sie vom Kamerablitz angestrahlt werden, erscheinen sie als runde weiße Flecken.
Kamera
Motiv
Partikel in der Luft (Staub, Pollen usw.)
Wie lassen sich die runden weißen Flecken reduzieren?
• Fotografieren Sie ohne Blitz bei hell erleuchtetem Raum.
• Wählen Sie (Hohe Empfindlk.) als Szenenwahlmodus. ([Blitz Aus] wird automatisch
ausgewählt.)
• Auch wenn Sie (Anti-Bewegungsunschärfe) (Hohe Empfindlk.) als Szenenwahlmodus
auswählen, kann die Verschlusszeit bei schlechten Lichtverhältnissen oder in dunkler Umgebung länger sein. Verwenden Sie in diesem Fall ein Stativ, oder stabilisieren Sie die Kamera, indem Sie den Arm, mit dem Sie die Kamera halten, nach dem Drücken des Auslösers fest gegen den Körper drücken.
42
DE

Fokus

Damit können Sie die Fokussiermethode wählen. Verwenden Sie das Menü, wenn es schwierig ist, im Autofokus eine ausreichende Scharfstellung zu erzielen. AF ist die Abkürzung für „Autofokus“, eine Funktion, die den Fokus automatisch einstellt.
Inhalt
1 Drücken Sie die Taste FOCUS. 2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Steuertaste aus und
drücken Sie z.
(Multi-AF) Automatische Fokussierung auf ein Motiv in
allen Messzonen des Sucherrahmens. Wenn Sie den Auslöser im Standbild­Aufnahmemodus halb gedrückt halten, wird ein grüner Rahmen um den fokussierten Bereich angezeigt.
• Wenn die Gesichtserkennungsfunktion aktiv ist, arbeitet der Autofokus mit Vorrang auf Gesichtern.
(Center-AF) Automatische Fokussierung auf ein Motiv in
der Mitte des Sucherrahmens. Wenn Sie diese Funktion zusammen mit der AF­Speicherfunktion verwenden, können Sie den gewünschten Bildausschnitt wählen.
(Flexible-
Spot-AF)
(Halbmanuell)
(Manuelle
Fokussierung)
Fokussierung auf ein sehr kleines Objekt oder einen engen Bereich. Mit Flexible-Spot-AF können Sie den gewünschten Bildausschnitt wählen.
Automatische und rasche Fokussierung auf den Bereich um eine eingestellte Entfernung. Automatische Fokussierung auf ein Motiv in allen Messzonen des Sucherrahmens.
• Dieser Modus ist nützlich, wenn Sie wiederholt ein in derselben Entfernung befindliches Motiv aufnehmen.
Ermöglicht das manuelle Fokussieren auf ein Motiv.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweise
• Wenn Sie [Digitalzoom] oder [AF-Hilfslicht] verwenden, wird der AF-Messzonensucherrahmen deaktiviert und als gepunktete Linie angezeigt. In diesem Fall fokussiert die Kamera vorrangig auf Motive um die Monitormitte.
• Die Gesichtserkennung steht nicht zur Verfügung, wenn Sie einen anderen Fokussiermodus als [Multi­AF] einstellen.
• Sie können bei Filmaufnahmen nur [Multi-AF] oder [Manuelle Fokussierung] auswählen.
• Wenn Sie (Handgehalten bei Dämmerg), (Anti-Bewegungsunschärfe) oder die Auslösung bei Lächeln verwenden, ist der Fokussiermodus fest auf [Multi-AF] eingestellt.
43
DE
Verwenden von „Flexible-Spot-AF“
Diese Funktion ist bei Aufnahmen mit Stativ hilfreich, wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet.
1 Stellen Sie mit der Steuertaste den AF-
Messzonensucherrahmen an die zu fokussierende Stelle und drücken Sie dann z.
Wenn Sie die Einstellung zurücksetzen wollen, drücken Sie wieder z in der Mitte. Sie können die Position grob mit dem Jog-Einstellrad einstellen.
AF-Messzonensucherrahmen (gelb: einstellbar/weiß: festgelegt)
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Hinweis
• Sobald Sie die Fokussiermethode wechseln, wird der eingestellte AF-Messzonensucherrahmen gelöscht.
Verwenden von „Halbmanuell“/„Manuelle Fokussierung“
Dies ist hilfreich, wenn es beispielsweise beim Aufnehmen von Bildern durch ein Fenster schwierig ist, das Motiv scharf einzustellen.
1 Stellen Sie mit der Steuertaste die Entfernung
ein, in der Sie mit der Leiste für die manuelle Fokus fokussieren wollen, und drücken Sie dann z.
Wenn Sie die Einstellung zurücksetzen wollen, drücken Sie wieder z in der Mitte. Sie können die Position grob mit dem Jog-Einstellrad einstellen.
Hinweise
• Bei sehr geringer Fokussierentfernung werden Staub und Fingerabdrücke auf dem Objektiv möglicherweise im Bild abgebildet. Reinigen Sie das Objektiv mit einem weichen Tuch usw.
• Der Entfernungsbereich für die Fokussierung wird durch den Zoomfaktor oder die Einstellung für [Konverterlinse] begrenzt.
• Sobald Sie die Fokussiermethode wechseln, wird die eingestellte Entfernung für „Manuelle Fokussierung“ gelöscht.
• Die Angaben zur Entfernungseinstellung bei „Halbmanuell“/„Manuelle Fokussierung“ sind Näherungswerte. Wenn Sie das Objektiv nach oben oder unten richten, vergrößert sich die Abweichung.
Leiste für manuelle Fokus Fokussierbereich von 1 cm bis
Suche nach MENU/
Index
44
DE
Hochgeschwindigkeits­Serienaufnahme/ Belichtungsreihe
Inhalt
Sie können die normale Aufnahme (Einzelbild), Serienaufnahme oder Belichtungsreihe als [AUFN-Modus] auswählen.
1 Drücken Sie die Taste / (Serie/Belichtungsreihe). 2 Wählen Sie den Aufnahmemodus mit der Steuertaste aus und drücken
Sie z.
(Normal) Aufnahme eines Einzelbildes. (Serie(Hoch)) Aufnahme von bis zu 10 Bildern hintereinander.
(Serie(Mittel)) Aufnahme von bis zu 5 Bildern hintereinander.
(Serie(Niedrig))
(Belichtungsreihe)
Aufnahme von 2 Bildern hintereinander.
Aufnahme einer Folge von 3 Bildern mit automatisch verschobenen Belichtungswerten. Einzelheiten zum Einstellen der Belichtungsreihe finden Sie auf Seite 64.
Hinweise
• Der Belichtungsreihenmodus ist in den Modi „Intelligente Vollautomatik“, „Einfache Aufnahme“, „Filmmodus“, „Handgehalten bei Dämmerg“, „Anti-Bewegungsunschärfe“, „Schwenk-Panorama“ und „Auslösung bei Lächeln“ nicht verfügbar.
• Der Blitz ist auf [Blitz Aus] eingestellt.
• Fokus und Weißabgleich werden für das erste Bild eingestellt, und dann werden diese Einstellungen auch für die übrigen Bilder verwendet.
• Bei manueller Belichtungseinstellung verschiebt sich die Belichtung auf der Basis der eingestellten Helligkeit.
• Das Aufnahmeintervall erhöht sich je nach den Aufnahmebedingungen.
• Falls das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, wird mit dem gewählten Belichtungsstufenwert eventuell keine einwandfreie Aufnahme erzielt.
• Die Bildgröße [VGA] wird bei Speicherung im internen Speicher eingestellt.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme
Bis zu 10 Bilder werden hintereinander aufgenommen, solange Sie den Auslöser gedrückt halten.
1 Wählen Sie [Serie(Hoch)], [Serie(Mittel)] oder [Serie(Niedrig)] als [AUFN-
Modus].
2 Drücken Sie den Auslöser.
Fortsetzung r
45
DE
Hinweise
• Die Serienaufnahme ist in den Modi „Einfache Aufnahme“, „Handgehalten bei Dämmerg“, „Anti­Bewegungsunschärfe“, „Schwenk-Panorama“, „Filmmodus“ und „Auslösung bei Lächeln“ nicht verfügbar.
• Der Blitz ist auf [Blitz Aus] eingestellt.
• Bei Serienaufnahmen mit dem Selbstauslöser wird eine Serie von maximal 5 Bildern aufgenommen.
• Bei langen Verschlusszeiten kann sich die Anzahl der Bilder pro Sekunde verringern.
• Wenn der Akku schwach oder der interne Speicher bzw. der „Memory Stick Duo“ voll ist, wird die Serienaufnahme abgebrochen.
• Fokus, Weißabgleich und Belichtung werden beim ersten Bild fest eingestellt.
• Die Bildgröße [VGA] wird bei Speicherung im internen Speicher eingestellt.
zHinweise zu Hochgeschwindigkeits-
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Serienaufnahmen
Nach einer Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme werden die aufgenommenen Bilder nacheinander in Rahmen auf dem LCD-Monitor angezeigt. Sobald alle Bilder in Rahmen angezeigt werden, ist die Aufnahme abgeschlossen. Sie können die Aufnahme durch Auswahl von [OK] mit z der Steuertaste stoppen. Wenn die Aufnahme gestoppt wird, werden im Index angezeigte Bilder und Bilder, die noch verarbeitet werden, aufgezeichnet.
zWiedergabe gruppierter Serienbilder
Serienbilder werden als Gruppe aufgezeichnet und können automatisch wiedergegeben werden.
Nur Hauptbild anzeigen
Wenn in Serienbildern ein Gesicht erkannt wird, wird das geeignetste Bild als Hauptbild angezeigt. Wenn kein Gesicht erkannt wird, wird das erste Bild zum Hauptbild. Sie können das Hauptbild wechseln.
Alle anzeigen
Die Serienbilder können in einer Liste angezeigt werden.
1 Drücken Sie z der Steuertaste.
Die Bilder einer Seriengruppe werden als Miniaturbilder angezeigt.
2 Wählen Sie Bilder mit b/B aus.
Mit V lassen Sie den Index ein- oder ausblenden und mit z schalten Sie zur Einzelbildwiedergabe zurück.
Suche nach MENU/
Index
• [Datums-Ansicht] und [Ereignisansicht] können als Optionen zum Gruppieren von Serienbildern ausgewählt werden.
46
DE
EV
Sie können die Belichtung manuell einstellen, und zwar in Schritten von 1/3 EV in einem Bereich zwischen –2.0 EV und +2.0 EV.
1 Wählen Sie durch Drücken des Jog-Einstellrades
die EV-Einstellung aus.
2 Wählen Sie durch Drehen des Jog-Einstellrades
die gewünschte EV-Einstellung aus.
Hinweise
• Im Modus „Einfache Aufnahme“ können Sie die EV-Einstellung nicht anpassen.
• Die Belichtung wird eventuell nicht richtig eingestellt, wenn das Motiv extrem hell oder dunkel ist oder wenn Sie den Blitz benutzen.
zAnpassen der Belichtung für bessere Bilder
Durch das Einstellen der Belichtung und der ISO-Empfindlichkeit können Sie verschiedene Aufnahmeergebnisse erzeugen. Die Belichtung ist die Lichtmenge, die bei der Verschlussauslösung in die Kamera gelangt.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Belichtung:
Überbelichtung = zu viel Licht Weißliches Bild
Niedrigere EV-Einstellung –
Korrekte Belichtung
Höhere EV-Einstellung +
Unterbelichtung = zu wenig Licht Dunkleres Bild
Verschlusszeit = Dauer, während der die Kamera Licht
empfängt
Blende = Größe der Öffnung, durch die das Licht einfällt
ISO-Empfindlichkeit (Index für empfohlene Belichtung)
= Aufnahmeempfindlichkeit
Index
47
DE
ISO
Damit wird die Lichtempfindlichkeit eingestellt.
1 Wählen Sie durch Drücken des Jog-Einstellrades
die ISO-Empfindlichkeit aus.
2 Wählen Sie durch Drehen des Jog-Einstellrades
den gewünschten Wert aus.
(Auto) Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch eingestellt.
/////Sie können Bildunschärfen in dunkler Umgebung oder bei
bewegten Motiven reduzieren, indem Sie die ISO-Empfindlichkeit erhöhen (einen höheren Wert auswählen).
Hinweise
• Sie können nur [ISO AUTO] bzw. [ISO 125] bis [ISO 800] auswählen, wenn für den Aufnahmemodus Folgendes gilt: – Serienaufnahme oder Belichtungsreihe – [DRO] ist auf [DRO plus] gesetzt – Modus (Fortgeschr. Sportaufnahme)
• Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto mehr Rauschen weist das Bild auf.
• In den Szenenwahlmodi mit Ausnahme von (Fortgeschr. Sportaufnahme) wird die ISO-Einstellung automatisch vorgenommen.
zEinstellen der ISO-Empfindlichkeit (Index für
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
empfohlene Belichtung)
Die ISO-Empfindlichkeit ist ein Empfindlichkeitswert für Aufnahmemedien mit einem Bildsensor, der Licht empfängt. Abhängig von der ISO-Empfindlichkeit erhält man bei gleicher Belichtung unterschiedliche Aufnahmeergebnisse.
Hohe ISO-Empfindlichkeit
Liefert helle Bilder selbst bei Aufnahmen an dunklen Orten, wenn zum Reduzieren von Verwacklungen die Verschlusszeit verkürzt wird. Das Bild ist jedoch häufig verrauscht.
Niedrige ISO-Empfindlichkeit
Das Bild wird feinkörniger. Wenn die Belichtung jedoch unzureichend ist, wird das Bild dunkler.
48
DE

Anzeigen von Standbildern

1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste ein Bild aus.
Sie können auch mit dem Jog-Einstellrad ein Bild auswählen.
Hinweise
• Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können u. U. nicht wiedergegeben werden. Lassen Sie solche Bilder in der Ordner-Ansicht (MENU t [Wiedergabemodus] t [Ordner-Ansicht]) wiedergeben.
• Wenn der Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme) eingestellt ist, werden die Bilder in der Ordner-Ansicht wiedergegeben und die verfügbaren Funktionen sind eingeschränkt. Wenn Sie alle Anzeigefunktionen verwenden möchten, stellen Sie den Moduswahlknopf auf einen anderen Modus als
ein.
zAnzeigen von mit einer anderen Kamera
aufgenommenen Bildern
Der Bildschirm zur Auswahl einer Anzeigemethode wird angezeigt, wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ in diese Kamera einsetzen, der sowohl mit dieser Kamera als auch mit einer anderen Kamera aufgenommene Bilder enthält.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
„Nur registrierte Bilder wiedergeben“: Bilder werden im ausgewählten Wiedergabemodus angezeigt. Einige mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können derzeit u. U. nicht wiedergegeben werden.
„Alle Bilder mit Ordneransicht zeigen“: Die Kamera wechselt in die Ordner-Ansicht und gibt alle Bilder wieder.
Index
49
DE

Wiedergabezoom

Das Bild wird vergrößert angezeigt.
1 Drehen Sie den Drehring (Wiedergabezoom)
während der Standbildwiedergabe in Richtung T.
Das Bild wird in der Bildmitte auf das Zweifache der vorherigen Größe vergrößert.
2 Stellen Sie die Position mit der Steuertaste ein.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
3 Ändern Sie den Vergrößerungsfaktor mit dem
Drehring (Wiedergabezoom).
Drehen Sie den Drehring (Wiedergabezoom) zum Einzoomen in Richtung T und zum Auszoomen in Richtung W. Drücken Sie z, um den Wiedergabezoom abzubrechen.
Hinweis
• Ein Panoramabild wird in voller Monitorgröße angezeigt.
Zeigt an, welcher Bereich des ganzen Bildes angezeigt wird
zSpeichern von vergrößerten Bildern
Sie können ein vergrößertes Bild speichern, indem Sie die Trimmfunktion verwenden. Drücken Sie MENU t [Retuschieren] t [Trimmen].
zSo lassen Sie beim Zoomen das nächste/vorherige
Bild anzeigen
Wenn Sie bei der Wiedergabe von Standbildern das Jog-Einstellrad drehen, können Sie das nächste/vorherige Bild vergrößert anzeigen.
In folgenden Fällen werden die Bilder nicht mehr vergrößert, sondern wieder normal angezeigt: – Das nächste angezeigte Bild weist eine andere Bildgröße auf. – Das nächste angezeigte Bild weist eine andere Ausrichtung auf. – Das nächste angezeigte Bild weist ein anderes Seitenverhältnis auf. – Als Nächstes wird eine Filmdatei angezeigt. – Als Nächstes wird das Hauptbild einer Seriengruppe angezeigt.
Suche nach MENU/
Index
50
DE

Bildindex

Mehrere Bilder werden gleichzeitig angezeigt.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 Drehen Sie den Drehring (Index) in Richtung W, um die Indexanzeige
aufzurufen.
Drehen Sie den Drehring erneut, um eine Indexanzeige mit noch mehr Bildern anzuzeigen. Sie können mit dem Jog-Einstellrad das nächste/vorherige Bild auswählen.
3 Um zur Einzelbildansicht zurückzukehren, wählen Sie ein Bild mit der
Steuertaste aus und drücken dann z.
Hinweis
• Wenn der Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme) eingestellt ist, können Sie keine Bilder im Indexmodus anzeigen.
zAnzeigen von Bildern des gewünschten Datums/
Ereignisses/Ordners
Wählen Sie den linken Balken mit der Steuertaste aus und wählen Sie dann das gewünschte Datum oder Ereignis bzw. den gewünschten Ordner mit v/V.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
51
DE

Löschen

Ermöglicht Ihnen, nicht gewünschte Bilder zum Löschen auszuwählen. Sie können Bilder auch mithilfe der Taste MENU löschen (Seite 99).
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 Taste (Löschen) t gewünschter Modus t z der Steuertaste
Dieses Bild Löscht das aktuell im Einzelbildmodus angezeigte Bild. Mehrere Bilder Ermöglicht Ihnen, mehrere Bilder auszuwählen und zu
löschen. Gehen Sie nach Schritt 2 wie nachfolgend beschrieben vor.
1Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie dann z.
Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte, bis keine zu löschenden Bilder mehr vorhanden sind. Wählen Sie ein Bild mit einer -Markierung erneut aus, um die -Markierung zu entfernen.
2MENU t [OK] t z
Alle im Ordner Alle Bilder in Datumszone Alle im Ereignis Alle außer Hauptbild Alle in dieser Gruppe
Beenden Bricht den Löschvorgang ab.
Löscht alle Bilder im ausgewählten Ordner, Datumsbereich bzw. in der ausgewählten Ereignisgruppe oder Seriengruppe gleichzeitig. Drücken Sie nach Schritt 2 [OK] t z.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweise
• Wenn der Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme) eingestellt ist, können Sie nur das aktuell angezeigte Bilder löschen.
• Wenn der Wiedergabemodus auf (Favoriten) eingestellt ist, können Sie keine Bilder löschen.
zBei der Auswahl von Bildern können Sie zwischen
dem Index- und dem Einzelbildmodus umschalten.
Drehen Sie den Zoom-Drehring im Indexmodus in Richtung T ( ), um in den Einzelbildmodus zu wechseln, und dann in Richtung W ( ), um wieder in den Indexmodus zu wechseln.
• Sie können auch bei [Favoriten hinzuf./entfernen], [Schützen] oder [DPOF] zwischen Index- und Einzelbildmodus umschalten.
52
DE

Anzeigen von Filmen

1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste einen Film aus.
Inhalt
3 Drücken Sie z.
Die Filmwiedergabe beginnt.
Steuertaste Wiedergabefunktion
z Pause B Schneller Vorlauf b Schneller Rücklauf V Anzeigen der Steuerleiste
Hinweis
• Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können u. U. nicht wiedergegeben werden.
Anzeigen der Steuerleiste
Wenn Sie die Steuerleiste anzeigen lassen, können Sie beispielsweise Filme in Zeitlupe wiedergeben lassen und die Lautstärke einstellen.
1 Drücken Sie V der Steuertaste.
Die Steuerleiste wird angezeigt.
2 Wählen Sie die gewünschte Taste mit b/B aus
und drücken Sie z.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Taste Verfügbare Funktionen
Rücklauf Wiedergabe/Pause Schneller Vorlauf Wiedergabe in Zeitlupe Lautstärkeregelung Schließen der Steuerleiste
Fortsetzung r
53
DE
zHinweis zum Filmwiedergabebildschirm
Wählen Sie das Bild, das Sie anzeigen möchten, mit b/B der Steuertaste aus und drücken Sie dann z. Der Wiedergabebalken erscheint und Sie können sehen, welche Stelle des Films wiedergegeben wird.
Inhalt
angezeigt. Das angezeigte Symbol kann abhängig von der Bildgröße und -qualität variieren.
Wiedergabebalken
, , oder wird im Filmwiedergabebildschirm
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
54
DE

Filmaufnahmemodus

Ermöglicht das Aufnehmen von Filmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Filmmodus). 2 MENU t (Filmaufnahmemodus) t gewünschter Modus
(Auto) Passt die Einstellung automatisch an.
(Hohe
Empfindlk.)
Nimmt Filme mit hoher Empfindlichkeit bei schlechten Lichtverhältnissen auf.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
55
DE

Aufnahmerichtung

Damit stellen Sie die Richtung ein, in die die Kamera beim Aufnehmen von Bildern mit Schwenk-Panorama geschwenkt wird.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf [Schwenk-Panorama].
Inhalt
2 MENU t [Aufnahmerichtung] t gewünschte Richtung
(Rechts) Schwenken Sie von links nach rechts. (Links) Schwenken Sie von rechts nach links. (Aufwärts) Schwenken Sie von unten nach oben. (Abwärts) Schwenken Sie von oben nach unten.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
56
DE

Bildgröße

Die Bildgröße legt die Größe der Bilddatei fest, die gespeichert wird, wenn Sie ein Bild aufnehmen. Je größer die Bildgröße, umso mehr Details werden wiedergegeben, wenn das Bild auf großformatigem Papier gedruckt wird. Je kleiner die Bildgröße, umso mehr Bilder können gespeichert werden. Wählen Sie die Bildgröße, die der Art und Weise entspricht, wie Sie Ihre Bilder anzeigen möchten.
1 MENU t (Bildgröße) t gewünschte Größe
Bei Standbildaufnahme
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Bildgröße Verwendungsrichtlinien Anzahl der
Bilder
(3456×2592) Für Ausdrucke bis zu A3+ Weniger
(2592×1944) Für Ausdrucke bis zu A4
(2048×1536) Für Ausdrucke bis zu L/2L
(640×480) Für E-Mail-Anhänge
Mehr
(3456×2304) 3:2-Seitenverhältnis wie bei
Fotodruckpapier und Postkarten
(3456×1944) Für Wiedergabe auf einem High-
Definition-Fernsehgerät
Weniger Fein
Weniger
Drucken
Fein
Grob
Fein
Suche nach MENU/
Index
(1920×1080)
Mehr
Hinweis
• Wenn Sie mit dem Seitenverhältnis 16:9 aufgenommene Bilder drucken, werden u. U. beide Seitenränder abgeschnitten.
Grob
57
DE
Im Modus „Einfache Aufnahme“
Groß Nimmt Bilder in der Größe [9M] auf. Klein Nimmt Bilder in der Größe [3M] auf.
Inhalt
Bei Aufnahme von Bildern mit Schwenk­Panorama
(Standard) (Vertikale Schwenkrichtung: 3424×1920) (Horizontale Schwenkrichtung: 4912×1080)
(Breit) (Vertikale Schwenkrichtung: 4912×1920) (Horizontale Schwenkrichtung: 7152×1080)
Die Schwenk-Panorama-Bilder werden im Standardformat aufgezeichnet.
Die Schwenk-Panorama-Bilder werden im Breitbildformat aufgezeichnet.
Bei Filmaufnahme
Je größer die Bildgröße, desto besser ist die Bildqualität. Je mehr Daten pro Sekunde verwendet werden (durchschnittliche Bitrate), desto ruhiger wird die Wiedergabe. Die mit dieser Kamera aufgenommenen Filme werden im Format MPEG-4 AVC/H.264 mit ca. 30 Bildern pro Sekunde im progressiven Modus gemäß der AAC-Verschlüsselung (Advanced Audio Coding) und im mp4-Format aufgenommen.
Bildgröße bei Filmen Durchschnittliche
Bitrate
(1440×1080 (Fein)) 12 Mbit/s Filme werden in höchster Qualität
(1440×1080 (Standard)) 7 Mbit/s Filme werden in Standardqualität für
(1280×720) 6 Mbit/s Filme werden in Standardqualität für
(VGA) 3 Mbit/s Filme werden in einer zum
Verwendungsrichtlinien
für die HDTV (1080)-Wiedergabe aufgenommen.
die HDTV (1080)-Wiedergabe aufgenommen.
die HDTV (720)-Wiedergabe aufgenommen.
Hochladen in das Internet geeigneten Qualität aufgenommen.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweise
• Bei Auswahl der Bildgröße [VGA] für Filme wird ein Telefotobild erstellt.
• Sie können Filme mit einer Bildgröße von [1440×1080 (Fein)], [1440×1080 (Standard)] oder [1280×720] auf einem „Memory Stick PRO Duo“ speichern. Stellen Sie bei Verwendung eines anderen Speichermediums als eines „Memory Stick PRO Duo“ die Bildgröße bei Filmaufnahmen auf [VGA] ein.
Fortsetzung r
58
DE
zHinweise zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“
Ein digitales Bild setzt sich aus vielen kleinen Punkten, auch Pixel genannt, zusammen. Enthält ein Bild eine große Anzahl von Pixeln, wird es groß, benötigt mehr Speicherplatz und wird in feinen Details angezeigt. Die „Bildgröße“ wird durch die Anzahl der Pixel bestimmt. Obwohl die Unterschiede auf dem Monitor der Kamera nicht sichtbar sind, werden Sie feststellen, dass die Detailauflösung und die Datenverarbeitungsdauer unterschiedlich sind, wenn Sie das Bild ausdrucken oder auf einem Computermonitor anzeigen.
Beziehung zwischen Pixelzahl und Bildgröße
1 Bildgröße: 9M
3456 Pixel × 2592 Pixel = 8.957.952 Pixel
2 Bildgröße: VGA
Pixel
640 Pixel × 480 Pixel = 307.200 Pixel
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Pixel
Viele Pixel
(Hohe Bildqualität und große Dateien)
Wenige Pixel
(Niedrige Bildqualität, aber kleine Dateien)
Index
59
DE

Blitz

Im Modus „Einfache Aufnahme“ können Sie die Blitzeinstellung auch über die Taste MENU auswählen.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme).
Inhalt
2 MENU t [Blitz] t z der Steuertaste 3 Wählen Sie den gewünschten Modus t z.
Auto Der Blitz wird bei unzureichender Beleuchtung oder Gegenlicht
ausgelöst.
Aus Der Blitz wird nicht verwendet.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
60
DE

Weissabgl

Damit können Sie die Farbtöne den jeweiligen Lichtverhältnissen anpassen. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Farben des Bildes unnatürlich wirken.
1 MENU t (Weissabgl) t gewünschter Modus
Inhalt
(Auto) Stellt den Weißabgleich automatisch ein, sodass die Farben
natürlich erscheinen.
(Tageslicht) Anpassung an die Lichtverhältnisse im Freien an einem
schönen Tag, an Abend- und Nachtszenen, an Neonlicht, Feuerwerk usw.
(Bewölkung) Anpassung an Bewölkung oder Schatten.
(Leuchtstofflampe 1)
(Leuchtstofflampe 2) (Leuchtstofflampe 3)
n (Glühlampe) Anpassung an Glühlampenlicht oder an helle Beleuchtung,
(Blitz) Anpassung an die Blitzbedingungen.
(One Push) Anpassung des Weißabgleichs abhängig von der
(One Push Set) Speichert den Weißwert, der im Modus [One Push]
[Leuchtstofflampe 1]: Anpassung an weißes Leuchtstofflampenlicht. [Leuchtstofflampe 2]: Anpassung an natürlich weißes Leuchtstofflampenlicht. [Leuchtstofflampe 3]: Anpassung an tageslichtweißes Leuchtstofflampenlicht.
wie z. B. in einem Fotostudio.
Lichtquelle. Als Weißwert wird in diesem Modus der im Modus [One Push Set] gespeicherte Weißwert verwendet. Verwenden Sie diesen Modus, wenn sich die Farben mit [Auto] oder anderen Modi nicht richtig einstellen lassen.
verwendet werden soll.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweise
• [Weissabgl] lässt sich in den Modi „Intelligente Vollautomatik“ und „Einfache Aufnahme“ nicht einstellen.
• Die Weißabgleichseinstellung können Sie im Szenenwahlmodus nur bei (Hohe Empfindlk.) oder
(Gourmet) ändern.
• Bei Aufnahmen mit „Schwenk-Panorama“, „Handgehalten bei Dämmerg“, „Anti-Bewegungsunschärfe“ oder im Filmmodus oder wenn als Szenenwahlmodus (Hohe Empfindlk.) eingestellt ist, lässt sich [Blitz] unter [Weissabgl] nicht auswählen.
• Unter flimmernden Leuchtstofflampen funktioniert der Weißabgleich möglicherweise nicht richtig, selbst wenn Sie [Leuchtstofflampe 1], [Leuchtstofflampe 2] oder [Leuchtstofflampe 3] gewählt haben.
• Wenn Sie in einem anderen Modus als [Blitz] mit dem Blitz aufnehmen, wird [Weissabgl] auf [Auto] eingestellt.
• Wenn für den Blitz [Blitz Ein] eingestellt ist, kann für den Weißabgleich nur [Auto], [Blitz], [One Push] oder [One Push Set] eingestellt werden.
• [One Push Set] kann nicht ausgewählt werden, während der Blitz lädt.
Fortsetzung r
61
DE
zEffekte der Beleuchtungsverhältnisse
Die Farben des Motivs werden von den Beleuchtungsverhältnissen beeinflusst. Im Modus „Intelligente Vollautomatik“ werden die Farbtöne automatisch eingestellt. Mit der Funktion „Weissabgl“ können Sie die Farbtöne aber auch manuell einstellen.
Inhalt
Wetter/ Beleuchtung
Eigenschaften des Lichts
Tageslicht Bewölkung Leuchtstofflampe Glühlampe
Weiß (normal) Bläulich Grünstich Rötlich
So speichern Sie den Weißwert im Modus [One Push Set]
1 Richten Sie die Kamera unter denselben Lichtverhältnissen, unter denen
auch das eigentliche Motiv aufgenommen werden soll, so auf ein weißes Objekt, wie z. B. ein weißes Blatt Papier, dass dieses das Bild vollständig ausfüllt.
2 MENU t [Weissabgl] t [One Push Set] t z der Steuertaste 3 Der Monitor wird für einen Moment schwarz, der Weißabgleich wird
vorgenommen, der Weißwert wird gespeichert und dann erscheint wieder der Aufnahmebildschirm.
Hinweise
• Wenn die Anzeige während der Aufnahme blinkt, wurde kein Weißabgleich vorgenommen oder er lässt sich nicht vornehmen. Verwenden Sie den automatischen Weißabgleich.
• Schütteln und stoßen Sie die Kamera nicht, solange [One Push Set] ausgeführt wird.
• Wenn der Blitzmodus auf [Blitz Ein] oder [Langzeit-Sync. (Blitz Ein)] eingestellt ist, wird der Weißabgleich an die Lichtverhältnisse bei ausgelöstem Blitz angepasst.
• Der gespeicherte Weißwert wird verwendet, wenn [Farbfilter] auf [Aus] gesetzt ist.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
zVerwenden der Anpassungstaste
Der Weißabgleich („Weissabgl“) lässt sich mühelos vornehmen, wenn Sie die Anpassungstaste mit dieser Funktion belegen (Seite 112).
62
DE

Messmodus

Damit können Sie den Messmodus wählen, der festlegt, welcher Teil des Motivs gemessen wird, um die Belichtung zu ermitteln.
1 MENU t (Messmodus) t gewünschter Modus
Inhalt
(Multi) Das Bild wird in mehrere Felder unterteilt, die einzeln ausgemessen
werden. Die Kamera ermittelt eine ausgewogene Belichtung (Mehrfeldmessung).
(Mitte) Die Kamera misst den Bereich in der Bildmitte und ermittelt die
Belichtung auf der Basis der Helligkeit des Motivs an dieser Stelle (mittenbetonte Messung).
(Spot) Nur ein Teil des Motivs wird gemessen
(Spotmessung). Diese Funktion ist nützlich, wenn sich das Motiv vor einem hellen Hintergrund befindet oder wenn ein starker Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund besteht.
Hinweise
• Wenn der Moduswahlknopf auf (Intelligente Vollautomatik), (Einfache Aufnahme) oder
(Szenenerkennung) eingestellt ist, lässt sich [Messmodus] nicht einstellen.
• Im Filmmodus kann [Spot] nicht ausgewählt werden.
• Wenn Sie für den Messmodus eine andere Option als [Multi] einstellen, steht die Gesichtserkennung nicht zur Verfügung.
• Wenn Sie die Spotmessung oder mittenbetonte Messung verwenden, empfiehlt es sich, [Fokus] auf [Center-AF] zu setzen, um auf die Messposition zu fokussieren.
• Der Messmodus ist fest auf [Multi] eingestellt, wenn die Auslösung bei Lächeln aktiviert ist.
Spotmessungsfadenkreuz
Ausrichtung auf das Motiv
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
zVerwenden der Anpassungstaste
Der Messmodus lässt sich mühelos einstellen, wenn Sie die Anpassungstaste mit dieser Funktion belegen (Seite 112).
63
DE

Gruppen-Einstellset

Sie können für eine Reihenaufnahme mit der Taste / (Serie/Belichtungsreihe) den gewünschten Typ auswählen. Im Belichtungsreihenmodus wird eine Serie von 3 Bildern aufgenommen, wobei die Einstellungen geändert werden. Anschließend können Sie das beste Bild auswählen.
1 MENU t [Gruppen-Einstellset] t gewünschter Modus
(EXP±0.3) Eine Serie von 3 Bildern mit geänderter Belichtung wird in (EXP±0.7) (EXP±1.0)
(Weissabgl) Eine Serie von 3 Bildern mit geändertem Weißwert wird in
(Farbmodus) Eine Serie von 3 Bildern mit geändertem Farbmodus wird in
• Sie können [Weissabgl] und [Farbmodus] nicht auswählen, wenn die Szenenwahl eingestellt ist.
folgender Reihenfolge aufgenommen: hell, normal und dunkel. Je höher der Belichtungsstufenwert, desto stärker die Verschiebung des Belichtungswertes.
folgender Reihenfolge aufgenommen: aktueller Farbton, verstärkte Blautöne, verstärkte Rottöne.
• Wenn Sie [Weissabgl] auf eine andere Einstellung als [Auto] setzen, wird der Farbton auf der Grundlage des ausgewählten Weißwerts verschoben.
folgender Reihenfolge aufgenommen: „Normal“, „Echt“ und „Lebhaft“.
• Wenn Sie [Farbsättigung] einstellen, wird der Farbmodus auf der Grundlage der ausgewählten Farbsättigung geändert.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
64
DE

Szenenerkennung

Die Kamera erkennt automatisch die Aufnahmebedingungen und nimmt das Bild auf. Wenn ein Gesicht erkannt wird, wird die ISO-Empfindlichkeit je nach der Bewegung des Gesichts erhöht, um die Bewegungsunschärfe zu verringern (Gesichtsbewegungserkennung).
Symbol für Szenenerkennung
Die Kamera erkennt die folgenden Szenen. Wenn die Kamera den optimalen Szenenmodus ermittelt hat, wird das entsprechende Symbol angezeigt.
(Dämmer), (Dämmer-Porträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ), (Gegenlicht),
(Gegenlichtporträt), (Landschaft), (Makro), (Porträt)
Beispiel eines Bilds, bei dem „Gegenlicht“ aktiviert wurde
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Intelligente Vollautomatik). 2 MENU t (Szenenerkennung) t gewünschter Modus
(Auto) Wenn die Kamera die Szene erkennt, wählt sie die optimalen
Einstellungen und nimmt das Bild auf.
(Erweitert) Wenn die Kamera die Szene erkennt, wählt sie die optimalen
Einstellungen. Wenn die Kamera (Dämmer), (Dämmer­Porträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ), (Gegenlicht) oder
(Gegenlichtporträt) erkennt, ändert sie automatisch die
Einstellungen und nimmt ein weiteres Bild auf.
• Wenn 2 Bilder aufgenommen wurden, wird in (Erweitert) grün angezeigt.
• Wenn 2 Bilder aufgezeichnet wurden, werden sie bei der automatischen Aufnahmekontrolle untereinander angezeigt.
• Wenn [Augen-zu-Reduzierung] angezeigt wird, werden automatisch 2 Bilder aufgenommen und das Bild, bei dem die Augen nicht geschlossen sind, wird automatisch ausgewählt. Einzelheiten zur Funktion „Augen­zu-Reduzierung“ finden Sie unter „Wie funktioniert die Augen-zu­Reduzierung?“.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweise
• Die Szenenerkennung funktioniert bei Verwendung des Digitalzooms nicht.
• Wenn als [AUFN-Modus] die Serienaufnahme eingestellt ist oder wenn die Auslösung bei Lächeln aktiviert ist, wird die Szenenerkennung fest auf [Auto] eingestellt.
• Die verfügbaren Blitzeinstellungen lauten [Blitzautomatik] und [Blitz Aus].
• Mit (Dämmer.aufn. mit Stativ) aufgenommene Szenen können u. U. in einer Umgebung, in der Vibrationen an die Kamera übertragen werden, nicht erkannt werden, selbst wenn die Kamera auf einem Stativ befestigt ist.
• Wenn eine Szene als (Dämmer.aufn. mit Stativ) erkannt wird, kann dies u. U. zu einer langen Verschlusszeit führen. Halten Sie die Kamera während der Aufnahme ruhig.
Fortsetzung r
65
DE
• Das Symbol für die Szenenerkennung erscheint unabhängig von den Einstellungen für die Monitoranzeigen.
• Die Szenen werden abhängig von der Situation u. U. nicht erkannt.
zMit [Erweitert] aufgenommene Bilder
Wenn [Erweitert] eingestellt ist und die Kamera eine schwer aufzunehmende Szene erkennt ( (Dämmer), (Dämmer-Porträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ), (Gegenlicht) und
(Gegenlichtporträt)), werden die Einstellungen wie folgt geändert und zwei Bilder mit
verschiedenen Effekten werden aufgenommen, aus denen Sie eins auswählen können.
Erstes Bild* Zweites Bild Aufnahme mit [Langzeit-Sync. (Blitz
Ein)]. Porträtaufnahme des durch den Blitz
beleuchteten Gesichts mit [Langzeit­Sync. (Blitz Ein)].
Aufnahme mit [Langzeit-Sync. (Blitz Ein)].
Aufnahme mit Blitz. Aufnahme mit Korrektur von
Porträtaufnahme des durch den Blitz beleuchteten Gesichts.
* Wenn der Blitz auf [Auto] eingestellt ist.
Aufnahme mit erhöhter Empfindlichkeit zum Verringern von Unschärfen.
Porträtaufnahme mit erhöhter Empfindlichkeit zum Verringern von Unschärfen.
Aufnahme mit langer Verschlusszeit ohne erhöhte Empfindlichkeit.
Hintergrundhelligkeit und Kontrast (DRO plus).
Aufnahme mit Korrektur von Gesicht, Hintergrundhelligkeit und Kontrast (DRO plus).
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
zWie funktioniert die Augen-zu-Reduzierung?
Wenn [Erweitert] eingestellt ist und die Kamera (Porträt) erkennt, werden automatisch 2 Aufnahmen* gemacht und das Bild, bei dem die Augen nicht geschlossen sind, wird automatisch ausgewählt. Wenn die Augen auf beiden Bildern geschlossen sind, wird die Meldung „Geschlossene Augen erkannt“ angezeigt und nur das erste Bild wird gespeichert.
* Außer wenn der Blitz ausgelöst wird oder eine lange Verschlusszeit ausgewählt ist.
66
DE

Lächelerkennungsempfindlk

Legt die Empfindlichkeit der Funktion „Auslösung bei Lächeln“ für die Erkennung von Lächeln fest.
1 MENU t (Lächelerkennungsempfindlk) t gewünschter Modus
Inhalt
(Starkes
Lächeln)
(Normales
Lächeln)
(Leichtes
Lächeln)
Hinweise
• Abhängig von den Bedingungen werden lächelnde Gesichter möglicherweise nicht richtig erkannt.
• „Lächelerkennungsempfindlk“ kann nicht eingestellt werden, wenn Einfache Aufnahme, Schwenk­Panorama, Handgehalten bei Dämmerg, Anti-Bewegungsunschärfe oder Filmmodus ausgewählt ist.
• Sie können die Einstellung für „Lächelerkennungsempfindlk“ ändern, wenn (Hohe Empfindlk.),
(Porträt), (Dämmer-Porträt), (Strand) oder (Schnee) als Szenenwahlmodus ausgewählt ist.
Erkennt ein breites Lächeln.
Erkennt ein normales Lächeln.
Erkennt sogar ein leichtes Lächeln.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
67
DE

Gesichtserkennung

Damit wählen Sie aus, ob die Gesichtserkennung verwendet werden soll. Wählt außerdem das vorrangige Motiv für die Anpassung des Fokus bei Verwendung dieser Funktion aus. Die Gesichter im Motiv werden erkannt und die Einstellung von „Fokus“, „Blitz“, „EV“ (Belichtung), „Weissabgl“ und „Rotaugen-Reduz“ erfolgt automatisch.
Rahmen für Gesichtserkennung (orange)
Wenn die Kamera mehrere Motive erkennt, legt die Kamera das Hauptmotiv fest und stellt mit Priorität auf dieses Motiv scharf. Der Gesichtserkennungsrahmen für das Hauptmotiv wird orange angezeigt. Der Rahmen, auf den der Fokus eingestellt ist, wird grün angezeigt, wenn der Auslöser halb nach unten gedrückt wird.
Rahmen für Gesichtserkennung (weiß)
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
1 MENU t (Gesichtserkennung) t gewünschter Modus
(Aus) Die Gesichtserkennung wird nicht verwendet.
(Auto) Wählt das Gesicht aus, auf das die Kamera automatisch
fokussieren soll.
(Kinder-
Priorität)
(Erwachsenen­Priorität)
Hinweise
• [Gesichtserkennung] lässt sich bei „Einfache Aufnahme“, „Schwenk-Panorama“ oder „Filmmodus“ nicht einstellen.
• Sie können [Gesichtserkennung] nur auswählen, wenn der Fokussiermodus auf [Multi-AF] oder der Messmodus auf [Multi] eingestellt ist.
• Die Gesichtserkennung funktioniert bei Verwendung des Digitalzooms nicht.
• Bis zu 8 Gesichter können im Motiv erkannt werden. Wenn (Porträt) als Szenenwahlmodus ausgewählt ist, können jedoch nur maximal 4 Gesichter im Motiv erkannt werden.
• Abhängig von den Bedingungen werden Erwachsene und Kinder u. U. nicht richtig erkannt.
• Bei Aufnahme mittels der Auslösung bei Lächeln wird [Gesichtserkennung] automatisch auf [Auto] eingestellt, selbst wenn die Funktion zuvor auf [Aus] eingestellt war.
Erkennt vorrangig Gesichter von Kindern und nimmt diese auf.
Erkennt vorrangig Gesichter von Erwachsenen und nimmt diese auf.
Suche nach MENU/
Index
Fortsetzung r
68
DE
zSpeichern des vorrangigen Gesichts
(Gesichtswahlspeicher)
Normalerweise wählt die Kamera automatisch das zu fokussierende Gesicht abhängig von der [Gesichtserkennung]-Einstellung aus. Sie können jedoch auch ein Gesicht auswählen und speichern, das vorrangig erfasst werden soll.
Rahmen für die Gesichtspriorität Aus
1Drücken Sie während der Gesichtserkennung z der Steuertaste. Das Gesicht ganz links
wird als vorrangiges Gesicht gespeichert und anstelle des normalen Rahmens wird der orangefarbene Rahmen ( ) angezeigt.
2Mit jedem Tastendruck auf z wird das Gesicht rechts neben dem zurzeit gespeicherten
Gesicht als vorrangiges Gesicht markiert. Drücken Sie z so oft, bis sich der orangefarbene Rahmen ( ) auf dem Gesicht befindet, das Sie speichern möchten.
3Um die Gesichtsspeicherung aufzuheben (Aus), verschieben Sie den orangefarbenen
Rahmen auf das Gesicht ganz rechts und drücken dann erneut z.
• Wenn Sie den Akku aus der Kamera entfernen, wird die Gesichtsspeicherung zurückgesetzt.
• Wenn das gespeicherte Gesicht nicht mehr am LCD-Monitor zu sehen ist, kehrt die Kamera zu der
mit [Gesichtserkennung] ausgewählten Einstellung zurück. Wenn das gespeicherte Gesicht wieder am LCD-Monitor zu sehen ist, fokussiert die Kamera auf das gespeicherte Gesicht.
• Abhängig von der Helligkeit in der Umgebung, der Frisur der Person usw. ist die korrekte
Erkennung des gespeicherten Gesichts u. U. nicht möglich. Speichern Sie das Gesicht in diesem Fall unter den Bedingungen, unter denen das Bild aufgenommen wird, neu.
• Wenn bei der Auslösung bei Lächeln der Rahmen für die Gesichtserkennung gespeichert ist, wird
die Lächelerkennung nur für das gespeicherte Gesicht ausgeführt.
• Im Modus „Einfache Aufnahme“ können Sie das vorrangige Gesicht nicht speichern.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
zErleichterung der Gesichtserkennung
• Verwenden Sie eine angemessene Beleuchtung.
• Stellen Sie sicher, dass die Gesichter im Motiv nicht durch Hüte, Masken, Sonnenbrillen usw. verdeckt sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Personen direkt in die Kamera schauen.
69
DE

Blitzstufe

Damit stellen Sie die Blitzintensität ein. Die Blitzstufe kann in Schritten von 1/3 EV eingestellt werden.
1 MENU t 0EV (Blitzstufe) t gewünschter Modus
Inhalt
Hinweise
• Sie können die Blitzstufe nur auswählen, wenn der Moduswahlknopf auf (Programmautomatik), (Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität), (Aufnehmen mit Blendenpriorität) oder (Aufnehmen
mit manueller Belichtung) gestellt ist.
• Der Wert wird nicht auf dem Monitor angezeigt. Er wird mit oder angegeben.
• Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, hat diese Einstellung möglicherweise keine Auswirkung.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
70
DE

Augen-zu-Reduzierung

Wenn während der Aufnahme als Szenenwahlmodus (Porträt) eingestellt ist, nimmt die Kamera automatisch zwei Bilder hintereinander auf. Das Bild, bei dem die aufgenommene Person nicht blinzelt, wird automatisch ausgewählt, angezeigt und aufgezeichnet.
Inhalt
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Szenenwahl). 2 Wählen Sie (Porträt). 3 MENU t (Augen-zu-Reduzierung) t gewünschter Modus
(Auto)
(Aus)
Hinweise
• Die Augen-zu-Reduzierung funktioniert in den folgenden Situationen nicht:
– Bei Verwendung des Blitzes – Bei Serienaufnahmen oder Belichtungsreihen – Wenn die Gesichtserkennung nicht funktioniert – Wenn die Auslösung bei Lächeln aktiviert ist
• Je nach Situation funktioniert die Augen-zu-Reduzierung u. U. nicht.
• Wenn die Augen-zu-Reduzierung auf [Auto] eingestellt ist, jedoch nur Bilder aufgenommen werden, auf
denen das Motiv die Augen geschlossen hat, wird die Meldung „Geschlossene Augen erkannt“ am LCD­Monitor angezeigt. Machen Sie erforderlichenfalls eine weitere Aufnahme.
Wenn die Gesichtserkennung aktiv ist, erfolgt die Augen-zu­Reduzierung, sodass Bilder gespeichert werden, auf denen das Motiv die Augen geöffnet hat.
Die Augen-zu-Reduzierung wird nicht verwendet.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
71
DE

„Rotaugen-Reduz“

Der Blitz wird vor einer Blitzaufnahme mindestens zweimal ausgelöst, um den Rote-Augen­Effekt zu verringern.
1 MENU t (Rotaugen-Reduz) t gewünschter Modus
(Auto) Wenn die Gesichtserkennung aktiviert ist, wird der Blitz
automatisch ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt zu verringern.
(Ein) Der Blitz wird zum Verringern des Rote-Augen-Effekts immer
ausgelöst.
(Aus) „Rotaugen-Reduz“ wird nicht verwendet.
Hinweise
• „Rotaugen-Reduz“ lässt sich nicht einstellen, wenn „Einfache Aufnahme“, „Schwenk-Panorama“,
„Handgehalten bei Dämmerg“, „Anti-Bewegungsunschärfe“, „Filmmodus“ oder „Auslösung bei Lächeln“ ausgewählt ist.
• Halten Sie die Kamera bis zur Verschlussauslösung ruhig, um Verwackeln zu vermeiden. In der Regel
dauert dies nach dem Drücken des Auslösers eine Sekunde. Achten Sie auch darauf, dass sich die aufzunehmenden Personen in dieser Zeit nicht bewegen.
• Mit „Rotaugen-Reduz“ werden möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. Die Wirkung
hängt von individuellen Unterschieden und Bedingungen ab, z. B. der Entfernung zum Motiv. Wenn die betreffende Person nicht in den Vorblitz blickt, hat die Funktion keine Wirkung.
• Wenn die Gesichtserkennung nicht aktiviert ist, funktioniert „Rotaugen-Reduz“ nicht, auch wenn Sie
[Auto] auswählen.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
zWas führt zum Rote-Augen-Effekt?
Der Rote-Augen-Effekt entsteht bei Blitzaufnahmen in dunkler Umgebung durch die Reflexion des Blitzlichts auf den Blutgefäßen in der Netzhaut der aufgenommenen Person, da die Pupillen bei Dunkelheit weit geöffnet sind.
Kamera
Andere Möglichkeiten zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
• Wählen Sie (Hohe Empfindlk.) als Szenenwahlmodus. (Der Blitz ist automatisch auf [Blitz Aus] eingestellt.)
• Wenn die Augen der Personen auf einem Bild rot erscheinen, korrigieren Sie dies mit [Retuschieren] t [Rote-Augen-Korrektur] im Wiedergabemenü oder mit der mitgelieferten Software „PMB“.
Auge
Netzhaut
72
DE
DRO
Die Kamera analysiert die Aufnahmeszene und korrigiert automatisch Helligkeit und Kontrast, um die Bildqualität zu verbessern. DRO ist die Abkürzung für „Dynamic Range Optimizer“, eine Funktion, die automatisch den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen optimiert.
1 MENU t (DRO) t gewünschter Modus
(Aus) Die Funktion wird nicht verwendet.
(DRO
standard)
(DRO plus) Dient dazu, Bildhelligkeit und -kontrast automatisch noch stärker
Hinweise
• Sie können DRO nur einstellen, wenn der Moduswahlknopf auf (Programmautomatik), (Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität), (Aufnehmen mit Blendenpriorität) oder (Aufnehmen mit manueller Belichtung) gestellt ist.
• Abhängig von den Aufnahmebedingungen ist es u. U. nicht möglich, korrekte Effekte zu erzielen.
• Nur [ISO AUTO] oder Werte von [ISO 125] bis [ISO 800] können für den ISO-Wert ausgewählt werden,
wenn [DRO plus] eingestellt ist.
Dient zum automatischen Einstellen von Bildhelligkeit und
-kontrast.
zu korrigieren.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
73
DE

Rauschunterdrückung

Dient zum Ausbalancieren von Detailauflösung/Rauschen der aufgenommenen Bilder.
1 MENU t [Rauschunterdrückung] t gewünschter Modus
Inhalt
(–) Die Rauschunterdrückung wird abgeschwächt. Bei dieser
Einstellung weisen die Bilder eine höhere Detailauflösung auf.
(Standard)
(+) Die Rauschunterdrückung wird verstärkt. Bei dieser Einstellung
weisen die Bilder weniger Rauschen auf.
Hinweise
• Sie können die Rauschunterdrückung nur einstellen, wenn der Moduswahlknopf auf
(Programmautomatik), (Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität),
(Aufnehmen mit Blendenpriorität) oder (Aufnehmen mit manueller Belichtung) gestellt ist.
• Je nachdem, welche Einstellungen beim Aufnehmen gelten, lässt sich der Pegel für die
Rauschunterdrückung nicht einstellen.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
74
DE

Farbmodus

Sie können die Helligkeit des Bildes ändern und Effekte anwenden.
1 MENU t (Farbmodus) t gewünschter Modus
Inhalt
(Normal) Das Bild wird auf Standardfarben eingestellt.
(Lebhaft) Das Bild wird auf kräftige und intensive Farben
eingestellt.
(Echt) Das Bild wird auf natürliche Farben eingestellt.
(Sepia) Das Bild wird sepiafarben eingestellt.
(S/W) Das Bild wird auf Schwarzweiß eingestellt.
Hinweise
• Sie können den Farbmodus in den folgenden Fällen nicht auswählen:
– Aufnehmen mit „Intelligente Vollautomatik“ – Aufnehmen mit Szenenwahl – Aufnehmen mit Schwenk-Panorama – Aufnehmen mit „Handgehalten bei Dämmerg“ – Aufnehmen mit Anti-Bewegungsunschärfe – Einfache Aufnahme
• Sie können bei Filmaufnahmen nur [Normal], [Sepia] oder [S/W] auswählen.
• Wenn [Gruppen-Einstellset] auf [Farbmodus] gesetzt ist, wird [Normal] eingestellt.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
75
DE

Farbfilter

Sie können Bilder mit Farbeffekten versehen, als ob Sie einen Farbfilter verwenden würden.
1 MENU t [Farbfilter] t gewünschter Modus
Inhalt
(Aus) Der Farbfilter wird nicht verwendet. (Rot) Das Rot von Sonnenuntergängen usw. wird
verstärkt.
(Grün) Das Grün von jungen Blättern usw. wird
verstärkt.
(Blau) Das Blau von Himmel und Meer usw. wird
verstärkt.
(Warm) Porträts, Landschaften usw. werden mit warmen
Farben aufgenommen.
(Kalt) Porträts, Landschaften usw. werden mit kühlen
Farben aufgenommen.
Hinweis
• Sie können den Farbfilter nur einstellen, wenn der Moduswahlknopf auf (Programmautomatik), (Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität), (Aufnehmen mit Blendenpriorität), (Aufnehmen mit manueller Belichtung) oder (Schwenk-Panorama) gestellt ist.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
76
DE

Farbsättigung

Damit wird die Intensität (Farbsättigung) des Bildes eingestellt.
1 MENU t [Farbsättigung] t gewünschter Modus
Inhalt
(–) Gedeckte Farben.
(Standard)
(+) Intensive Farben.
Hinweis
• Sie können die Farbsättigung nur einstellen, wenn der Moduswahlknopf auf (Programmautomatik), (Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität), (Aufnehmen mit Blendenpriorität), (Aufnehmen mit manueller Belichtung) oder (Schwenk-Panorama) gestellt ist.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
77
DE

Kontrast

Damit wird der Kontrast des Bildes eingestellt.
1 MENU t [Kontrast] t gewünschter Modus
Inhalt
(–) Der Kontrast wird verringert.
(Standard)
(+) Der Kontrast wird verstärkt.
Hinweis
• Sie können den Kontrast nur einstellen, wenn der Moduswahlknopf auf (Programmautomatik),
(Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität), (Aufnehmen mit Blendenpriorität),
(Aufnehmen mit manueller Belichtung) oder (Schwenk-Panorama) gestellt ist.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
78
DE

Konturen

Damit werden die Konturen des Bildes eingestellt.
1 MENU t [Konturen] t gewünschter Modus
Inhalt
(–) Die Bildkonturen werden weicher.
(Standard)
(+) Die Bildkonturen werden schärfer.
Hinweis
• Sie können die Konturen nur einstellen, wenn der Moduswahlknopf auf (Programmautomatik),
(Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität), (Aufnehmen mit Blendenpriorität),
(Aufnehmen mit manueller Belichtung) oder (Schwenk-Panorama) gestellt ist.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
79
DE

SteadyShot

Dient zur Wahl des Bildstabilisierungsmodus.
1 MENU t (SteadyShot) t gewünschter Modus
Inhalt
(Aufnahme) Die Bildstabilisierungsfunktion wird aktiviert, wenn der Auslöser
halb nach unten gedrückt wird.
(Kontinu.) Die Bildstabilisierungsfunktion ist immer aktiviert. Die
Bildstabilisierung funktioniert auch beim Zoomen eines weit entfernten Motivs.
(Aus) Die Bildstabilisierung wird nicht verwendet.
Hinweise
• Im Modus „Intelligente Vollautomatik“ oder „Einfache Aufnahme“ oder wenn als Szenenwahlmodus
(Gourmet) eingestellt ist, ist [SteadyShot] fest auf [Aufnahme] eingestellt.
• [SteadyShot] ist fest auf [Kontinu.] eingestellt, wenn (Schwenk-Panorama) oder die Auslösung bei
Lächeln aktiviert ist.
• Bei Filmen stehen nur die Einstellungen [Kontinu.] oder [Aus] zur Verfügung. Die Standardeinstellung
für Filme ist [Kontinu.].
• Der Akku entlädt sich im Modus [Kontinu.] schneller als im Modus [Aufnahme].
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Fortsetzung r
80
DE
zTipps zum Verhindern von Verwacklungen
Wenn Sie die Kamera bei einer Aufnahme versehentlich bewegen, entstehen so genannte „Kameraverwacklungen“. Wenn sich beim Aufnehmen dagegen das Motiv bewegt, bezeichnet man das als „Bewegungsunschärfen“. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen und langen Verschlusszeiten, zum Beispiel in den Modi (Dämmer-Porträt) oder
(Dämmer), kommt es leicht zu Kameraverwacklungen oder Bewegungsunschärfen.
Beachten Sie in diesen Fällen beim Aufnehmen die folgenden Hinweise.
Kameraverwacklungen
Während Sie die Kamera halten und den Auslöser drücken, machen Sie mit den Händen oder dem Körper unwillkürliche Bewegungen, sodass das gesamte Bild verwackelt.
• Verwenden Sie ein Stativ, oder stellen Sie die Kamera auf eine ebene, stabile Oberfläche, sodass sie sich nicht bewegen kann.
• Nehmen Sie per Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 2 Sekunden auf, und stabilisieren Sie die Kamera, indem Sie den Arm, mit dem Sie die Kamera halten, nach dem Drücken des Auslösers fest gegen den Körper drücken.
Bewegungsunschärfen
Die Kamera bewegt sich bei der Aufnahme nicht, doch das Motiv bewegt sich beim Drücken des Auslösers in der Belichtungsphase, sodass das Motiv verschwommen wirkt. Die Kameraverwacklungen werden automatisch mithilfe der Bildstabilisierungsfunktion reduziert. Bewegungsunschärfen werden von dieser Funktion jedoch nicht effektiv reduziert.
• Wählen Sie (Anti-Bewegungsunschärfe) und (Hohe Empfindlk.) als Szenenwahlmodus.
• Wählen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit, um die Verschlusszeit zu verkürzen, und drücken Sie den Auslöser, bevor sich das Motiv bewegt.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
81
DE

Diaschau

Die Bilder werden automatisch nacheinander wiedergegeben.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Diaschau) t gewünschte Diaschau t z der Steuertaste
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
(Dauerwiedergabe)
(Diaschau mit
Musik)
Alle Bilder werden nacheinander wiedergegeben. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 83.
Die Bilder werden mit Effekten und Musik wiedergegeben. In der Einstellanzeige können Sie Einstellungen für die Wiedergabe vornehmen. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 84.
Suche nach MENU/
Index
82
DE

Dauerwiedergabe

Alle Bilder werden automatisch nacheinander wiedergegeben.
1 Wählen Sie das gewünschte Bild für die Wiedergabe mit der Steuertaste
aus.
2 MENU t (Diaschau) t [Dauerwiedergabe] t z
Steuertaste Wiedergabefunktion
z Pause v Damit nehmen Sie die Anzeigeeinstellungen vor. V Zeigt den Bildschirm zur Lautstärkeregelung an. Stellen
Sie die Lautstärke mit v/V ein. b Damit wird um ein Bild weitergeschaltet. B Damit wird um ein Bild zurückgeschaltet.
Hinweis
• Wenn [Seriengruppe anzeigen] auf [Nur Hauptbild anzeigen] gesetzt ist, wird nur das erste Bild angezeigt.
zAnzeigen von Panoramabildern während der
Dauerwiedergabe
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Das gesamte Panoramabild wird 3 Sekunden lang angezeigt.
z können Sie das Panoramabild verschieben.
Mit Wenn Sie beim Verschieben angezeigt.
z erneut drücken, wird wieder das gesamte Panoramabild
83
DE

Diaschau mit Musik

Sie können Aufnahmen zusammen mit Effekten oder Musik wiedergeben lassen. Panoramabilder können mit dieser Funktion nicht wiedergegeben werden.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Diaschau) t [Diaschau mit Musik] t z der Steuertaste
Der Einstellbildschirm erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus. 4 [Starten] t z 5 Drücken Sie z, um die Diaschau zu beenden.
Hinweis
• Panoramabilder können mit [Diaschau mit Musik] nicht wiedergegeben werden.
Wiedergeben von Bildern
Dient zur Auswahl der Gruppe der anzuzeigenden Bilder.
Alle Gibt alle Standbilder der Reihe nach in einer Diaschau wieder. Dieses Datum Gibt eine Diaschau der Standbilder mit dem aktuell ausgewählten
Datumsbereich wieder, wenn als Wiedergabemodus (Datums­Ansicht) ausgewählt ist.
Dieses Ereignis Gibt eine Diaschau der Standbilder in der aktuell ausgewählten
Ereignisgruppe wieder, wenn als Wiedergabemodus
(Ereignisansicht) ausgewählt ist.
Favoriten 1-6 Gibt eine Diaschau der Standbilder wieder, die unter der aktuell
ausgewählten Favoritennummer gespeichert sind, wenn als Wiedergabemodus (Favoriten) ausgewählt ist.
Ordner Gibt eine Diaschau der Standbilder im aktuell ausgewählten Ordner
wieder, wenn als Wiedergabemodus (Ordner-Ansicht) ausgewählt ist.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweise
• Diese Einstellung ist fest auf [Ordner] eingestellt, wenn der interne Speicher für die Speicherung von Bildern verwendet wird.
• Diese Einstellung ist fest auf die ausgewählte Favoritengruppe eingestellt, wenn als Wiedergabemodus [Favoriten] ausgewählt ist.
• Wenn [Seriengruppe anzeigen] auf [Nur Hauptbild anzeigen] gesetzt ist, wird nur das Hauptbild angezeigt. Wenn unter „Effekte“ eine andere Einstellung als [Einfach] ausgewählt wurde, werden das Hauptbild und das Bild davor und danach angezeigt.
84
DE
Effekte
Dient zur Auswahl der Wiedergabegeschwindigkeit sowie der Stimmung für Diaschaus.
Einfach Einfache Diaschau mit Standbildwechsel nach voreingestellter
Anzeigedauer. Das Wiedergabeintervall lässt sich unter [Intervall] einstellen, sodass Sie Ihre Bilder eingehend betrachten können.
Nostalgisch Stimmungsvolle Diaschau mit der Atmosphäre einer Filmszene. Elegant Elegante Diaschau mit mittlerer Geschwindigkeit. Aktiv Schnelle Diaschau für dynamische Szenen.
Hinweise
• Bei Filmen mit langer Wiedergabedauer werden die Bilder abgeschnitten.
• Wenn Sie [Nostalgisch], [Elegant] oder [Aktiv] ausgewählt haben, die Seriengruppe 3 Bilder oder mehr enthält und [Seriengruppe anzeigen] auf [Nur Hauptbild anzeigen] gesetzt ist, werden 3 Bilder, einschließlich des Hauptbildes, wiedergegeben.
• Wenn „Effekte“ auf [Einfach] gesetzt wurde oder nicht mehr als 3 Serienbilder vorhanden sind, wird nur das Hauptbild angezeigt. Wenn [Seriengruppe anzeigen] auf [Alle anzeigen] gesetzt ist, werden alle Bilder angezeigt, unabhängig von der Einstellung für [Effekte].
Musik
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Dient zur Festlegung der während Diaschaus abzuspielenden Musik. Sie können mehrere Titel für die im Hintergrund abzuspielende Musik auswählen. Rufen Sie während einer Diaschau mit V der Steuertaste den Bildschirm zur Lautstärkeregelung auf und stellen Sie dann mit v/V die Lautstärke ein.
Stumm Die Hintergrundmusik wird nicht verwendet. Music1 Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung
[Einfach].
Music2 Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung
[Nostalgisch].
Music3 Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung
[Elegant].
Music4 Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung [Aktiv].
Hinweis
• Der Ton von Filmen wird nicht ausgegeben.
Intervall
Dient zur Festlegung der Anzeigedauer der Bilder. Die Einstellung ist auf [Auto] festgelegt, wenn für [Effekte] eine andere Einstellung als [Einfach] gewählt wurde.
Index
Fortsetzung r
85
DE
1 Sek Stellt die Anzeigedauer der Bilder bei einer Diaschau mit der 3 Sek 5 Sek 10 Sek Auto Das Intervall ist so eingestellt, dass es zu der unter [Effekte]
Hinweis
• Bei der Wiedergabe von Filmen gilt die Intervalleinstellung nicht.
Einstellung [Einfach] ein.
ausgewählten Einstellung passt.
Wiederholen
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Schaltet die Wiederholung der Diaschau ein bzw. aus.
Ein Die Bilder werden in einer Endlosschleife wiedergegeben. Aus Die Bildvorführung endet, nachdem alle Bilder wiedergegeben
worden sind.
zAuswählen der Hintergrundmusik
Sie können eine Musikdatei von Ihren CDs oder MP3-Dateien auf die Kamera übertragen und bei einer Diaschau wiedergeben lassen. Installieren Sie für die Übertragung von Musik die Software „Music Transfer“ (mitgeliefert) auf Ihrem Computer. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 148 und 151.
• Sie können bis zu vier Musikstücke mit der Kamera aufzeichnen (die 4 vorgegebenen Musikstücke
(Music1 - Music4) können durch die von Ihnen übertragenen Stücke ersetzt werden).
• Eine Musikdatei zur Musikwiedergabe mit der Kamera kann maximal etwa 5 Minuten lang sein.
• Wenn eine Musikdatei beschädigt ist oder eine andere Fehlfunktion auftritt, führen Sie [Musik
format] aus (Seite 125) und übertragen Sie die Musik erneut.
Suche nach MENU/
Index
86
DE

Datumsliste

Diese Funktion dient zur Auswahl des Datums bei Verwendung der Datums-Ansicht. Schritt 2 ist nicht notwendig, wenn [Datums-Ansicht] bereits ausgewählt ist.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Wiedergabemodus) t (Datums-Ansicht) t z der
Steuertaste
3 MENU t (Datumsliste) t z 4 Wählen Sie das Datum aus, um die an diesem Tag aufgenommenen
Bilder anzuzeigen t z.
Hinweis
• Dieser Posten wird nicht angezeigt, wenn der interne Speicher für die Speicherung von Bildern verwendet wird.
zInfo zur Datumsliste
• Wählen Sie den Monat, den Sie anzeigen möchten, mit / aus.
• Um die Datumsliste zu schließen, wählen Sie mit der Steuertaste und drücken Sie dann z.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
87
DE

Ereignisliste

Diese Funktion dient zur Auswahl der Ereignisgruppe bei Verwendung der Ereignisansicht. Sie können mithilfe der Software „PMB“ (mitgeliefert) für jede Gruppe einen beliebigen Ereignisnamen eingeben. Einzelheiten zur Eingabe des Ereignisnamens finden Sie in den „PMB­Anleitungen“. Schritt 2 ist nicht notwendig, wenn [Ereignisansicht] bereits ausgewählt ist.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Wiedergabemodus) t (Ereignisansicht) t z der
Steuertaste
3 MENU t (Ereignisliste) t z 4 Wählen Sie die anzuzeigende Ereignisgruppe aus t z.
Hinweis
• Dieser Posten wird nicht angezeigt, wenn der interne Speicher für die Speicherung von Bildern verwendet wird.
zInfo zur Ereignisliste
• Die Monatsanzeige rechts am Bildschirm zeigt den Ereignismonat oben am Bildschirm an. Wählen Sie den Ereignismonat, den Sie anzeigen möchten, mit / aus. Sie können den Monat für die Ereignisliste auch mit dem Jog-Einstellrad auswählen.
• Um die Ereignisliste zu schließen, wählen Sie mit der Steuertaste und drücken Sie dann z.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
88
DE

Wiedergabemodus

Ermöglicht Ihnen die Auswahl des Anzeigeformats für die Anzeige mehrerer Bilder.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Wiedergabemodus) t gewünschter Modus t z der
Steuertaste
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
(Datums-
Ansicht)
(Ereignisansicht)
(Favoriten) Als Favoriten gespeicherte Bilder werden
(Ordner-
Ansicht)
Hinweise
• Bei Verwendung des internen Speichers wird der Wiedergabemodus auf [Ordner-Ansicht] eingestellt.
• Wenn mit anderen Kameras aufgenommene Bilder nicht auf dieser Kamera wiedergegeben werden können, zeigen Sie die Bilder in der [Ordner-Ansicht] an.
Zeigt Bilder nach dem Datum an. Wählen Sie [Datumsliste] im Menü, um in einer Kalenderanzeige ein bestimmtes Datum auszuwählen.
Analysiert die Aufnahmedaten und -häufigkeit, teilt die Bilder automatisch in Gruppen ein und zeigt sie an. Wählen Sie [Ereignisliste] im Menü, um die anzuzeigende Ereignisgruppe auszuwählen.
angezeigt. Wählen Sie die Favoritennummer aus, unter der die Bilder gespeichert sind, die Sie anzeigen möchten.
Die Bilder werden nach Ordnern angezeigt. Wenn bereits ein Aufnahmeordner erstellt ist, wählen Sie [Ordner wählen] im Menü, um einen Ordner für die Wiedergabe auszuwählen.
Suche nach MENU/
Index
zAnzeigen von mit einer anderen Kamera
aufgenommenen Bildern
Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ in diese Kamera einsetzen, der sowohl mit dieser Kamera als auch mit einer anderen Kamera aufgenommene Bilder enthält.
„Nur registrierte Bilder wiedergeben“:
Bilder werden im ausgewählten Wiedergabemodus angezeigt. Einige mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können derzeit u. U. nicht wiedergegeben werden.
„Alle Bilder mit Ordneransicht zeigen“:
Die Kamera wechselt in die Ordner-Ansicht und gibt alle Bilder wieder.
Fortsetzung r
89
DE
zInfo zu [Ereignisansicht]
[Ereignisansicht] ist die Funktion, bei der die Kamera die Aufnahmedaten und -häufigkeit analysiert, die Bilder automatisch in Gruppen einteilt und sie dann anzeigt. Sie können jedem Ereignis mithilfe der mitgelieferten Software „PMB“ einen passenden Namen zuordnen.
Inhalt
Ereignis
Tier
* Kein Foto aufgenommen
Tieraufnahmen
Reisefotos
Hochzeitsfotos
Ereignis Ereignis
Reise Hochzeit
Chronologie
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
90
DE

Filtern nach Gesichtern

Diese Funktion filtert Bilder und zeigt sie dann an.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Filtern nach Gesichtern) t gewünschter Modus t z der
Steuertaste
(Aus) Die Bilder werden nicht gefiltert.
(Alle Personen) Die Bilder werden gemäß der angegebenen Bedingungen gefiltert
(Kinder)
(Babys)
(Lächeln)
Hinweise
• Dieser Posten wird nicht angezeigt, wenn der interne Speicher für die Speicherung von Bildern verwendet wird.
• Wenn [Ordner-Ansicht] als Wiedergabemodus eingestellt ist, steht „Filtern nach Gesichtern“ nicht zur Verfügung.
• Unter Umständen werden Bilder versehentlich angezeigt oder ausgeblendet.
• Unter Umständen kann die Filterung nicht für Bilder durchgeführt werden, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden.
und dann angezeigt.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
91
DE

Hauptbild ändern

Sie können innerhalb einer Seriengruppe ein bestimmtes Bild als Hauptbild auswählen.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 Wählen Sie aus den Serienbildern das Hauptbild aus. 3 MENU t (Hauptbild ändern) t [OK] t z der Steuertaste
Hinweis
• [Hauptbild ändern] wird nur bei der Wiedergabe einer Seriengruppe angezeigt.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
92
DE

Favoriten hinzuf./entfernen

Wählen Sie Ihre Favoritenbilder aus und fügen Sie sie als Favoriten zu Gruppen hinzu bzw. entfernen Sie sie aus den Gruppen. Die Markierung wird für als Favoriten gespeicherte Bilder angezeigt.
Inhalt
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Favoriten hinzuf./entfernen) t gewünschter Modus t z
der Steuertaste
3 Wählen Sie die Favoriten-Gruppennummer t z. 4 MENU t [OK] t z
(Dieses Bild) Speichert das aktuell angezeigte Bild unter den Favoriten bzw.
entfernt es aus den Favoriten.
(Mehrere Bilder) Damit können Sie mehrere Bilder auswählen und unter den
Favoriten speichern bzw. aus den Favoriten entfernen. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben nach Schritt 3 vor.
1Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie dann z.
Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte, bis keine hinzuzufügenden/zu entfernenden Bilder mehr vorhanden sind. Wählen Sie ein Bild mit einer -Markierung aus, um die ­Markierung zu entfernen.
2MENU t [OK] t z
(Alle in
Datumszone hinzu.)
(Alle im Ereignis
hinzufügen)
(Alle in Datumszone entfern.)
(Alle Bilder im
Ereignis entf.)
(Alle in Favoriten entfernen)
Speichert im Indexmodus alle Bilder im ausgewählten Datumsbereich oder in der ausgewählten Ereignisgruppe auf einmal unter den Favoriten.
Entfernt im Indexmodus alle Bilder auf einmal aus den Favoriten.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweise
• Dieser Posten wird nicht angezeigt, wenn der interne Speicher für die Speicherung von Bildern verwendet wird.
• Wenn [Ordner-Ansicht] als Wiedergabemodus eingestellt ist, können Sie keine Bilder als Favoriten speichern bzw. aus den Favoriten entfernen.
93
DE

Seriengruppe anzeigen

Damit werden Serienbilder gruppiert. Sie können nur das Hauptbild oder alle Bilder in einer Gruppe anzeigen lassen.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Seriengruppe anzeigen) t gewünschte Einstellung t z
der Steuertaste
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
(Nur Hauptbild
anzeigen)
(Alle anzeigen) Alle Serienbilder werden angezeigt.
Hinweise
• Wenn Sie nur ein Bild einer Serie als Gruppe definieren, wird die Gruppierungsfunktion abgebrochen und das Bild wird als Einzelbild angezeigt.
• Sie können Serienbilder nur gruppieren, wenn [Wiedergabemodus] auf [Datums-Ansicht] oder [Ereignisansicht] gesetzt ist.
Nur das Hauptbild wird angezeigt.
zÄndern des Hauptbildes
Das Hauptbild wird von der Kamera ausgewählt, doch Sie können dieses durch ein anderes Bild ersetzen (Seite 92).
Suche nach MENU/
Index
94
DE

Retuschieren

Dient zum Hinzufügen von Effekten oder zum Korrigieren eines aufgenommenen Bildes und zum Speichern des Bildes als neue Datei. Das Originalbild bleibt erhalten.
Inhalt
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Retuschieren) t gewünschter Modus t z der
Steuertaste
3 Führen Sie das Retuschieren gemäß dem entsprechenden Verfahren im
jeweiligen Modus durch.
(Trimmen) Der Wiedergabezoom für
das Bild wird ausgeführt und ein Teil des Bildes wird abgeschnitten.
1 Drehen Sie den Drehring
W/T (Zoom) zum Einzoomen in Richtung T und zum Auszoomen in Richtung W.
2 Wählen Sie den
gewünschten Zoompunkt mit der Steuertaste.
3 MENU t wählen Sie eine
Bildgröße für den Speichervorgang aus t z.
4 [OK] t z
• Die Bildausschnitte können eine verschlechterte Bildqualität aufweisen.
• Abhängig vom Bild kann die Bildgröße, die Sie trimmen können, variieren.
(Rote-Augen-
Korrektur)
Korrigiert das vom Blitz verursachte Rote-Augen­Phänomen.
1 Wählen Sie [OK] mit der
Steuertaste t z.
• Der Rote-Augen-Effekt lässt sich möglicherweise nicht bei allen Bildern korrigieren.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Fortsetzung r
95
DE
(Unscharfmaske) Erhöht die Bildschärfe
innerhalb eines gewählten Rahmens.
1 Wählen Sie den Bereich
(Rahmen) des zu retuschierenden Bilds mit der Steuertaste aus t MENU.
2 [OK] t z
• Abhängig vom Bild kann u. U. keine ausreichende Korrektur durchgeführt werden, und die Bildqualität kann sich verschlechtern.
(Soft-Fokus) Verwischt das Umfeld um
einen gewählten Punkt herum, um ein Motiv hervorzuheben.
1 Legen Sie die Mitte des zu
retuschierenden Bilds mit der Steuertaste fest t MENU.
2 Wählen Sie die Stufe der
Retuschierung aus t z.
3 Legen Sie mit dem Drehring
W/T (Zoom) den gewünschten Bereich für die Retuschierung fest t [OK] t z.
(Partielle Farbe) Umgibt einen gewählten
Punkt in Schwarzweiß, um ein Motiv hervorzuheben.
1 Legen Sie die Mitte des zu
retuschierenden Bilds mit der Steuertaste fest t MENU .
2 Legen Sie mit dem Drehring
W/T (Zoom) den gewünschten Bereich für die Retuschierung fest t [OK] t z.
(Fischaugenlinse) Ein gewählter Bereich wird
mit einem Fischaugeneffekt versehen.
1 Legen Sie die Mitte des zu
retuschierenden Bilds mit der Steuertaste fest t MENU.
2 Wählen Sie die Stufe der
Retuschierung aus t z.
3 [OK] t z
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Fortsetzung r
96
DE
(Sternchenfilter) Versieht Lichtquellen mit
Sterncheneffekten.
1 Wählen Sie die Stufe der
Retuschierung mit der Steuertaste aus t z.
2 Passen Sie mit dem Drehring
W/T (Zoom) die gewünschte Länge der Retuschierung an t [OK] t z.
(Radialtrübung) Legt die Mitte für die
Betonung von Bewegung im Standbild fest.
1 Legen Sie die Mitte des zu
retuschierenden Bilds mit der Steuertaste fest t MENU.
2 Legen Sie mit dem Drehring
W/T (Zoom) den gewünschten Bereich für die Retuschierung fest t [OK] t z.
(Retro) Macht das Bild unschärfer,
indem es den Fokus verwischt und das Umgebungslicht verringert, sodass das Bild aussieht, als wäre es mit einer alten Kamera aufgenommen worden.
1 Wählen Sie die Stufe der
Retuschierung mit der Steuertaste aus t z.
2 Legen Sie mit dem Drehring
W/T (Zoom) den gewünschten Bereich für die Retuschierung fest t [OK] t z.
(Lächeln) Mit dieser Funktion zaubern
Sie ein Lächeln in ein Gesicht.
1 Wählen Sie die Stufe der
Retuschierung mit der Steuertaste aus t z.
2 [OK] t z
• Abhängig vom Bild ist u. U. ein Retuschieren nicht möglich.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweis
• Filme und Panoramabilder können nicht retuschiert werden.
97
DE

Mehrfachskalierung

Sie können das Seitenverhältnis und die Größe der aufgenommenen Bilder ändern und sie dann als neue Dateien speichern. Sie können Bilder für die Anzeige auf einem High-Definition-Fernsehgerät in das Seitenverhältnis 16:9 oder für Blogs oder E-Mail-Anhänge in die VGA-Größe konvertieren.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Mehrfachskalierung) t gewünschter Modus t z der
Steuertaste
3 Vergrößern Sie den Bereich, den Sie trimmen möchten, mit dem Drehring
W/T (Zoom).
4 Legen Sie den Bereich, den Sie trimmen möchten, mit der Steuertaste
fest.
5 MENU t [OK] t z
(HDTV) Ändert das Seitenverhältnis von
4:3/3:2 in 16:9 und speichert das Bild in der Größe 2M.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
(Blog / E-
mail)
Hinweise
• Filme können nicht skaliert werden.
• In der Größe VGA aufgenommene Bilder können nicht in die Größe [HDTV] skaliert werden.
• Durch Vergrößern des Bilds und Anwenden der Mehrfachskalierung kann sich die Bildqualität verschlechtern.
Ändert das Seitenverhältnis von 16:9/3:2 in 4:3 und speichert das Bild in der Größe VGA.
Index
98
DE

Löschen

Ermöglicht Ihnen, nicht gewünschte Bilder zum Löschen auszuwählen. Sie können Bilder auch mithilfe der Taste (Löschen) löschen (Seite 52).
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Löschen) t gewünschter Modus t z der Steuertaste 3 [OK] t z
(Dieses Bild) Löscht das aktuell im Einzelbildmodus angezeigte Bild. (Mehrere Bilder) Sie können mehrere Bilder auswählen und löschen.
Gehen Sie nach Schritt 2 wie nachfolgend beschrieben vor. 1Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie dann z.
Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte, bis keine zu löschenden Bilder mehr vorhanden sind. Wählen Sie ein Bild mit einer -Markierung aus, um die -Markierung zu entfernen.
2MENU t [OK] t z
(Alle im Ordner)
(Alle Bilder in
Datumszone)
(Alle im Ereignis)
(Alle in dieser
Gruppe)
(Alle außer
Hauptbild)
Löscht alle Bilder im ausgewählten Ordner, Datumsbereich bzw. in der ausgewählten Ereignisgruppe oder Seriengruppe auf einmal.
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Hinweise
• Wenn der Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme) eingestellt ist, können Sie zwischen [Einzelnes Bild löschen] und [Alle Bilder löschen] wählen.
• Wenn [Favoriten] als Wiedergabemodus eingestellt ist, können Sie keine Bilder löschen.
99
DE

Schützen

Schützt aufgenommene Bilder vor versehentlichem Löschen. Die Markierung wird für als Favoriten gespeicherte Bilder angezeigt.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Schützen) t gewünschter Modus t z der Steuertaste
(Dieses Bild) Schützt das aktuell im Einzelbildmodus angezeigte Bild.
(Mehrere Bilder) Sie können mehrere Bilder auswählen und schützen.
Gehen Sie nach Schritt 2 wie nachfolgend beschrieben vor. 1Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie dann z.
Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte, bis keine zu schützenden Bilder mehr vorhanden sind. Wählen Sie ein Bild mit einer -Markierung aus, um die -Markierung zu entfernen.
2MENU t [OK] t z
zSo heben Sie den Löschschutz auf
Vorgehensweise
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Wählen Sie das Bild, dessen Löschschutz aufgehoben werden soll, und heben Sie den Löschschutz durch Drücken von z der Steuertaste auf (gehen Sie genauso wie beim Aktivieren des Schutzes vor). Die Anzeige erlischt und der Löschschutz ist aufgehoben.
Index
100
DE
Loading...