Sony DPPEX50 User Manual [de]

Page 1
Digital Photo
3-207-729-42 (1)
Einführung
Vorbereitungen
Printer
DPP-EX50
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme dieses Druckers bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Drucken über einen
Fernsehmonitor (MONITOR
OUT-Modus)
Drucken über das LCD-
Display des Druckers (LCD-
Modus)
Drucken von einer
PictBridge-Kamera aus
(PictBridge-Modus)
Drucken von einem PC aus
(PC-Modus)
Störungsbehebung
Weitere Informationen
2004 Sony Corporation
Page 2
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal.
VORSICHT
Bild- und/oder Tonstörungen können auftreten, wenn dieses Gerät sehr nahe bei Geräten steht, die elektromagnetische Strahlung abgeben.
VORSICHT
Sony übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, Neben- oder Folgeschäden oder den Verlust von Aufnahmen, die durch die Verwendung oder eine Fehlfunktion des Druckers oder eines „Memory Stick“ verursacht werden.
Die Duplikation, die Herausgabe oder das Drucken von CDs, Fernsehsendungen oder urheberrechtlich geschütztem Material wie z. B. Bildern oder Veröffentlichungen oder sonstigem Material mit Ausnahme von eigenen Aufnahmen oder Arbeiten ist ausschließlich auf den privaten Gebrauch beschränkt. Wenn Sie nicht über Urheberrechte verfügen, keine Erlaubnis der Urheberrechtsinhaber zum Duplizieren der Materialien haben und diese Materialien über die oben angegebene Einschränkung hinaus verwenden, werden die Bestimmungen des Urheberrechts verletzt und für den Urheberrechtsinhaber entstehen Ansprüche auf Schadenersatz.
Wenn Sie mit diesem Drucker Bilder auf der Grundlage von Fotos erzeugen, achten Sie bitte besonders darauf, die Bestimmungen des Urheberrechts nicht zu verletzen. Das unberechtigte Verwenden oder Modifizieren der Porträtfotos von Dritten verstößt möglicherweise ebenfalls gegen deren Rechte.
Außerdem kann bei Präsentationen, Aufführungen und Ausstellungen das Fotografieren untersagt sein.
ACHTUNG
Dieses Gerät ist nicht mit einem Netzschalter ausgestattet.
Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass ein leicht zugänglicher Unterbrechungsschalter in die feste Verkabelung integriert ist, oder schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist. Wenn beim Betrieb des Geräts eine Fehlfunktion auftritt, schalten Sie die Stromversorgung des Geräts über den Unterbrechungsschalter aus oder ziehen das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
DE
2
Empfehlungen für Sicherungskopien
Um das Risiko von Datenverlusten durch Fehlbedienung oder Fehlfunktionen des Druckers zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine Sicherungskopie der Daten anzulegen.
Information
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN HAFTET DER VERKÄUFER FÜR DIREKTE, INDIREKTE, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN IRGENDWELCHER ART BZW. FÜR VERLUSTE ODER KOSTEN, DIE DURCH EIN DEFEKTES PRODUKT ODER DIE VERWENDUNG EINES PRODUKTS ENTSTEHEN.
Page 3
Hinweise zu Warenzeichen und zum Urheberrechtsschutz
•VAIO ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
•Microsoft und Windows® sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
•IBM und PC/AT sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
•MMX und Pentium sind eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation.
•„Memory Stick“, „ “, „MagicGate Memory Stick“, „Memory Stick Duo“, „Memory Stick PRO“ und „Memory Stick­ROM“ sind Warenzeichen der Sony Corporation.
•„MagicGate“ ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
•Die Rasterverarbeitung von True Type­Schriftarten basiert auf der Software des FreeType-Teams.
•Diese Software basiert in Teilen auf der Arbeit der unabhängigen JPEG-Gruppe.
•Libtiff Copyright © 1988-1997 Sam Leffler Copyright © 1991-1997 Silicon Graphics, Inc.
•Lib png Copyright © 1995, 1996 Guy Eric Schalnat,
Group 42, Inc. Copyright © 1996, 1997 Andreas Dilger Copyright © 1998, 1999 Glenn Randers-
Pehrson
•Zlib © 1995- 2002 Jean-loup Gailly und Mark
Adler
•Dieses Produkt verwendet „Exif Toolkit For Windows Ver.2.4 (Copyright © 1998 FUJI PHOTO FILM CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten.)“. Exif ist das von der JEIDA (Japan Electronics Industrial Development Association) spezifizierte Format austauschbarer Bilddateien für digitale Standbildkameras.
•Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Produkt- oder Firmennamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen sein. Im Handbuch sind die Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen nicht in jedem Fall ausdrücklich durch „™“ bzw. „®“ gekennzeichnet.
Hinweise für Benutzer
Programm © 2004 Sony Corporation Dokumentation © 2004 Sony Corporation
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch bzw. die darin beschriebene Software darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Sony Corporation weder ganz noch auszugsweise reproduziert, übersetzt oder in eine maschinenlesbare Form gebracht werden.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN ÜBERNIMMT DIE SONY CORPORATION DIE HAFTUNG FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE ODER FOLGESCHÄDEN, OB AUF VERTRAGSVERLETZUNGEN ODER DER EINHALTUNG DES VERTRAGS ODER ANDEREM BASIEREND, DIE AUF DIE VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS, DER SOFTWARE ODER ANDERER DARIN ENTHALTENER INFORMATIONEN ZURÜCKGEHEN ODER IN VERBINDUNG DAMIT AUFTRETEN.
Durch das Öffnen des Siegels am Umschlag mit der CD-ROM erkennen Sie alle Bestimmungen dieses Vertrags an. Wenn Sie die Bestimmungen dieses Vertrags nicht anerkennen wollen, geben Sie den Umschlag mit der CD-ROM bitte unverzüglich und ungeöffnet zusammen mit dem restlichen Paketinhalt an den Händler zurück, bei dem Sie die Ware erworben haben.
Die Sony Corporation behält sich das Recht vor, an diesem Handbuch oder den darin enthaltenen Informationen jederzeit ohne Ankündigung Änderungen vorzunehmen.
Die in diesem Handbuch beschriebene Software kann auch den Bestimmungen eines separaten Endbenutzerlizenzvertrags unterliegen.
DE
3
Page 4
Benutzerregistrierung
Sie erhalten Kundenunterstützung, wenn Sie die im Paket enthaltene Registrierkarte ausfüllen und zurückschicken.
Die Layout-Daten wie etwa die Beispielbilder in der Software dürfen ausschließlich zum persönlichen Gebrauch modifiziert oder dupliziert werden. Jede nicht autorisierte Duplikation dieser Software ist nach den Bestimmungen des Urheberrechts untersagt.
Bitte beachten Sie, dass die nicht autorisierte Duplikation oder Modifikation von Porträtfotos oder urheberrechtlich geschützten Arbeiten Dritter die Urheberrechte dieser Dritten verletzen kann.
Inhalt
Einführung
Übersicht ................................................ 6
Funktionen des Druckers ........................... 6
Arbeitsabläufe........................................... 8
Merkmale und Funktionen ......................... 9
Vorbereitungen
1
Überprüfen der mitgelieferten Teile ...
2 Vorbereiten eines Drucksatzes
(nicht mitgeliefert) .......................... 12
Druckpapierformate ................................ 12
Gesondert erhältliche Drucksätze .............12
3 Einlegen der Druckkassette ............ 13
4 Einlegen des Druckpapiers.............. 15
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT­Modus)
11
4
Anschlüsse............................................ 18
Anschließen an einen Fernsehmonitor...... 18
Anschließen des Netzkabels ....................19
Einsetzen einer Speicherkarte ............... 19
Einsetzen eines „Memory Stick“ .............. 19
Einsetzen einer CompactFlash-Karte ........ 20
Anzeigen der Bilder auf einem
Fernsehmonitor .............................. 20
Grundlegende Druckfunktionen............ 22
Drucken eines bestimmten Bildes............. 22
Drucken mehrerer Bilder .......................... 24
Automatisches Drucken
(INDEX/DPOF/ALL) .................................. 27
DE
Page 5
Bearbeiten eines Bildes ........................ 30
Aufrufen des Menüs EDIT ........................ 31
Bearbeiten eines Bildes ...........................32
Speichern und Ausdrucken eines
bearbeiteten Bildes .................................40
Erzeugen spezieller Ausdrucke
(Creative Print) ............................... 42
Aufrufen des Menüs „Creative Print“ ......43
Erzeugen eines Ausdrucks mit der
„Creative Print“-Funktion........................ 43
Speichern und Drucken eines
„Creative Print“-Ausdrucks ..................... 58
Ändern der Druckeinstellungen (SET UP) ..
60
Ändern der Standarddruckeinstellungen
(OPTION) ........................................ 63
Ausführen einer Bildpräsentation ......... 65
Löschen von Bildern ............................. 67
Löschen ausgewählter Bilder ................... 67
Formatieren eines „Memory Stick“ .......... 69
Suchen eines Bildes .............................. 69
Drucken von einem PC aus (PC­Modus)
Installieren der Software ...................... 85
Systemvoraussetzungen........................... 85
Installieren des Druckertreibers ................ 87
Installieren von PictureGear Studio .......... 92
Drucken von Fotos mit PictureGear
Studio ............................................. 96
Drucken über eine andere
Anwendungssoftware............................ 102
Störungsbehebung
Wenn Probleme auftreten................... 104
Wenn eine Fehlermeldung erscheint... 120
Papierstaus ......................................... 124
Reinigen des Druckerinneren .............. 124
Weitere Informationen
Drucken über das LCD-Display des Druckers (LCD-Modus)
Anschlüsse............................................ 72
Anschließen des Netzkabels ....................72
Einsetzen einer Speicherkarte ............... 73
Einsetzen eines „Memory Stick“ .............. 73
Einsetzen einer CompactFlash-Karte ........ 73
Drucken von Bildern ............................. 74
Drucken eines bestimmten Bildes............. 74
Automatisches Drucken
(INDEX/DPOF/ALL) ..................................76
Ändern der Druckeinstellungen ............ 79
Drucken von einer PictBridge­Kamera aus (PictBridge-Modus)
Drucken von Bildern von einer
Digitalkamera aus........................... 81
Ändern der Druckeinstellungen ............ 83
Sicherheitsmaßnahmen ...................... 126
Informationen zum „Memory Stick“ .. 127
Was ist ein „Memory Stick“?................. 127
„Memory Stick“-Typen ..........................127
Für diesen Drucker geeignete „Memory
Stick“-Typen ......................................... 128
Hinweise zur Verwendung ..................... 129
Informationen zur
CompactFlash-Karte ..................... 130
Hinweise zur Verwendung ..................... 130
Technische Daten ............................... 131
Druckbereich .........................................133
Glossar ............................................... 135
Liste der Vorlagen und Muster in Creative
Print (nur MONITOR OUT-Modus) 136
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente ............................ 139
Index .................................................. 141
5
DE
Page 6

Einführung

Übersicht

Funktionen des Druckers

Mit dem digitalen Fotodrucker DPP-EX50 stehen Ihnen je nach dem zum Drucken verwendeten Medium bzw. Gerät die folgenden vier Betriebsmodi zur Verfügung.
Beim Drucken eines Bildes auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte
Drucken über einen Fernsehmonitor
(MONITOR OUT-Modus) c Seite 18
Schließen Sie den Drucker an einen Fernsehmonitor an, auf dem Sie die Bilder
anzeigen und die Funktionen zum Drucken eines Bildes kontrollieren können. So
können Sie die vielfältigen Druck- und Bearbeitungsfunktionen des Druckers
optimal nutzen.
Eine Vielzahl von Druckvarianten steht zur Verfügung
Normale Ausdrucke mit einem Bild (S. 22)
INDEX/DPOF/ ALL-Ausdrucke (S. 27)
Ausdrucke mit vergrößertem/ verkleinertem/ verschobenem/ gedrehtem Bild (S. 32, 33)
Bilder mit eingeblendeten Zeichen (S. 36)
6
DE
Frei gestaltete Ausdrucke (S. 43)
Kalender (S. 50)
Grußkarten (S. 53)
Geteilte Drucke mit mehreren Einzelbildern (S. 56)
Page 7
Beim Drucken eines Bildes auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte
Drucken über das LCD-Display des Druckers (LCD-Modus) c Seite 72
Sie können Bilder drucken und am LCD-Display des Druckers die Bildnummer anzeigen lassen und Funktionen ausführen.
Mögliche Druckvarianten
Einführung
Drucken von einer PictBridge-Kamera aus
(PictBridge-Modus) c Seite 81
Wenn Sie eine PictBridge-kompatible Digitalkamera an den Drucker anschließen, können Sie von der Kamera aus Bilder ausdrucken.
Normale Ausdrucke mit einem Bild (S. 74)
INDEX/DPOF/ ALL-Ausdrucke (S. 76)
Drucken von einem PC aus
(PC-Modus) c Seite 85
Wenn Sie den Drucker an einen Computer anschließen, können Sie vom Computer aus Bilder ausdrucken.
7
DE
Page 8

Arbeitsabläufe

Je nach ausgewähltem Betriebsmodus gilt einer der folgenden Arbeitsabläufe:
MONITOR OUT-Modus
Vorbereiten des Druckers für das Drucken
• Vorbereiten eines Drucksatzes (nicht mitgeliefert) (Seite 12)
• Einsetzen der Druckkassette (Seite 13)
• Einlegen des Druckpapiers (Seite 15)
Anschließen an einen Fernsehmonitor (Seite 18)
LCD-Modus
Anschließen an eine Netzsteckdose
PictBridge­Modus
PC-Modus
Installieren der mitgelieferten Software auf einem PC (Seite 87)
Anschließen an den PC (Seite 89)
Einsetzen des „Memory Stick“ (Seite 19, 73) oder der CompactFlash-Karte (Seite 20, 73)
Drucken eines Bildes, das auf einem Fernsehmonitor angezeigt wird (Seite 22)
DE
8
Drucken eines Bildes über das LCD-Display des Druckers (Seite 74)
Anschließen an eine Kamera (Seite 82)
Drucken eines Bildes von der Kamera aus (Seite 81)
Drucken eines Bildes vom PC aus (Seite 96)
Page 9

Merkmale und Funktionen

x Funktionen für höchste
Bildqualität und fotorealistischen Druck
Leistungsstarke hitzeunempfindliche Technologie für Farbsublimationsverfahren
Der Drucker setzt professionelle Farbsublimationsdruckverfahren ein. Dank seines professionellen digitalen Filters werden auf den heißen Druckkopf zurückzuführende Einbußen bei der Farbqualität eliminiert und fotorealistische Ausdrucke erzeugt.
Spezialbeschichtung „Super Coat 2“
Die Funktion „Super Coat 2“ garantiert eine lange Haltbarkeit und schützt vor Feuchtigkeit und Fingerabdrücken. Damit bleiben die Ausdrucke lange Zeit in gutem Zustand erhalten.
Funktion „Auto Fine Print 3“
Mit „Auto Fine Print 3“ werden die Bildinformationen, einschließlich der Exif-Daten, analysiert und das Endbild wird korrigiert. Als Korrekturoption können Sie „Vivid“ wählen, um das Bild lebhafter wirken zu lassen, oder „Photographical“, um es natürlicher und schöner wirken zu lassen. Dank der hitzeunempfindlichen Verarbeitung und einer Hochgeschwindigkeits-CPU erzielt „Auto Fine Print 3“ noch überzeugendere HD-Bilder und schnellere Anpassungen, als sie mit der Vorgängerversion „Auto Fine Print 2“ schon möglich waren.
Exif 2.2*-Unterstützung (Exif Print) (Seite 61)
• Der Drucker unterstützt Exif 2.2. Wenn diese Funktion gepaart mit der Funktion „Auto Fine Print 3“ eingesetzt wird, korrigiert der Drucker automatisch die Bilder einer Exif Print-kompatiblen Digitalkamera und druckt sie in optimaler Bildqualität aus.
Wenn Sie mithilfe der mitgelieferten Software PictureGear Studio ein Bild vom PC aus drucken wollen, können Sie die Exif Print-Bildkorrektur zusätzlich zur herkömmlichen Bildkorrektur im Betriebssystem wählen. Bei der Exif Print-Korrektur erzeugt der mitgelieferte Druckertreiber anhand der Exif-Daten eines Bildes und der Farbverarbeitung des Druckers Bilder in höchster Bildqualität.
Verringerung des „Rote Augen“­Effekts und weitere Einstellungen (nur MONITOR OUT-/PC-Modus, Seite 35)
Sie können bei einem Bild den „Rote Augen“-Effekt verringern, der gelegentlich bei Blitzaufnahmen von Personen auftritt. Außerdem stehen eine Reihe von Einstellfunktionen für die Bildqualität zur Verfügung, zum Beispiel Helligkeit, Farbton usw.
* Exif Print ist ein weltweiter Standard für
den digitalen Fotodruck. Exif steht dabei für das “Exchangeable Image File Format” für Digitalkameras. Eine Digitalkamera mit Exif Print-Unterstützung speichert beim Aufnehmen eines Bildes zusätzlich Daten über die Aufnahmebedingungen. Anhand dieser Exif Print-Daten in den einzelnen Bilddateien druckt der Drucker die Bilder so aus, dass sie der ursprünglichen Aufnahme möglichst
genau entsprechen.
DE
9
Einführung
Page 10
x Nützliche Druckfunktionen
Hochgeschwindigkeits-CPU für schnelles Einstellen und Drucken
Der Drucker ist mit einer Hochgeschwindigkeits-CPU ausgestattet, die das Verarbeiten, das Anzeigen einer Vorschau und das Drucken eines Bildes in kürzester Zeit ermöglicht.
3D-Animationsschnittstelle (nur MONITOR OUT-Modus)
Mit der 3D-Animationsschnittstelle des Druckers können Sie problemlos den nächsten Schritt ausmachen, werden über die Bedeutung von Symbol oder Cursor informiert und können alle Funktionen des Druckers bequem nutzen.
Papierfach zum Drucken von 25/30 Bildern auf einmal (Seite 15)
Mit dem mitgelieferten Papierfach können Sie bis zu 25 Blatt im Postkartenformat und bis zu 30 Blatt auf Papier im Format 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm) oder auf kleinformatigem Druckpapier auf einmal drucken.
x Vielfältige Druckvarianten
Verschiedene Druckformate (Seite
12)
Sie können Ausdrucke im Postkartenformat, Ausdrucke im Format 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm) oder kleinformatige Ausdrucke erzeugen.
Ausdrucke mit und ohne Rand (Seite 61)
Bei Ausdrucken im Postkartenformat oder im Format 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm) können Sie zwischen Ausdrucken mit und ohne Rand wählen.
Verschiedene Oberflächenstrukturen (Seite 61)
Sie haben die Wahl zwischen zwei Oberflächenstrukturen für Ihre Bilder: hochglänzend oder seidenmatt.
Zahlreiche Bildfilter (nur MONITOR OUT-Modus, Seite 34)
Mit zahlreichen Bildverarbeitungsfunktionen können Sie Spezialeffekte auf das Bild anwenden und es damit in Sepiafarbtönen, als monochromes Bild oder wie ein gemaltes Bild ausdrucken. Wenn Sie die 3D-Engine mit grafischer Benutzeroberfläche auf die Druckdatenverarbeitung anwenden, können Sie die Wirkung eines Fischaugenfilters oder andere interessante 3D-Druckeffekte erzeugen.
Bildpräsentationsfunktion (nur MONITOR OUT-Modus, Seite 65)
Sie können eine Bildpräsentation der Bilder auf einer Speicherkarte ausführen. Außerdem können Sie das auf dem Monitor angezeigte Bild drucken lassen.
PictBridge-kompatibel** (Seite 81)
Der Drucker unterstützt den PictBridge­Standard, so dass Sie mühelos ein Bild von einer PictBridge-kompatiblen Digitalkamera aus drucken können.
Windows PC-Unterstützung über eine komfortable USB-Verbindung (Seite 85)
Wenn Sie den Drucker über einen USB­Anschluss an einen Computer anschließen und den mitgelieferten Druckertreiber installieren, können Sie Bilder vom Computer aus drucken.
10
** PictBridge ist ein Standard, der es Ihnen
ermöglicht, eine Digitalkamera direkt und
DE
ohne PC an einen Drucker anzuschließen, so dass Sie sofort drucken können.
Page 11

Vorbereitungen

In diesem Abschnitt werden die Druckervorbereitungen erläutert. Gehen Sie wie in den folgenden Schritten erläutert vor, um den Drucker für den Druckvorgang vorzubereiten.
1
Überprüfen der mitgelieferten
Teile (diese Seite)
x
2 Vorbereiten eines Drucksatzes
(nicht mitgeliefert) (Seite 12)
x

1 Überprüfen der mitgelieferten Teile

Überprüfen Sie, ob das folgende Zubehör mit Ihrem Drucker geliefert wurde.
Papierfach (1)
Videoverbindungskabel (1)
Vorbereitungen
3 Einsetzen der Druckkassette
(Seite 13)
x
4 Einlegen des Druckpapiers
(Seite 15)
Wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind, lesen Sie zum Ausdrucken eines Bildes die Erläuterungen zu den einzelnen Betriebsmodi (Seite 6 und 7).
CD-ROM (1)
– Sony DPP-EX50 Printer Driver
Software für Windows® 98SE/Me/ 2000 Professional/XP Home Edition/XP Professional
– PictureGear Studio V.2.0
Reinigungskassette (1)
Klemmfilter (1)
• Bedienungsanleitung (dieses Handbuch, 1)
• Kurzanleitung (1)
• Garantie (1)
• Besitzerregistrierkarte (1)
• Endbenutzer-Softwarelizenzvertrag von Sony (1)
11
DE
Page 12
2Vorbereiten eines
Drucksatzes (nicht
Zum Drucken im Format 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm):
mitgeliefert)
Zum Ausdrucken eines Bildes benötigen Sie einen für den Drucker geeigneten, gesondert erhältlichen Drucksatz. Ein Drucksatz umfasst einen Satz Druckpapier und eine Druckkassette.

Druckpapierformate

Sie können Druckpapier in einem der folgenden drei Formate auswählen:
• Postkartenformat (10 x 15 cm)
• Format 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm)
• Kleinformat (9 x 10 cm)

Gesondert erhältliche Drucksätze

Wählen Sie je nach gewünschter Druckart einen der folgenden Drucksätze aus:
Zum Drucken im Postkartenformat:
bSVM-30MS
• 30 Blatt Fotopapier im Format 3,5 x 5
Zoll (9 x 13 cm)
• Druckkassette für 30 Ausdrucke
Zum Drucken im Kleinformat:
bSVM-30SS
• 30 Blatt kleinformatiges Fotopapier
• Druckkassette für 30 Ausdrucke
Bestellen können Sie die Drucksätze auf folgender Website:
www.sony.com/printers
Hinweise
• Verwenden Sie ausschließlich die für
diesen Drucker geeigneten Drucksätze.
• Um immer eine hohe Druckqualität zu
erzielen, schützen Sie den Drucksatz vor hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, übermäßig viel Staub und direktem Sonnenlicht.
• Wenn Sie einen angebrochenen Drucksatz
(Druckkassette und Druckpapier) aufbewahren wollen, lagern Sie ihn in der Originalverpackung oder einem ähnlichen Behälter.
bSVM-25LS
• 25 Blatt Fotopapier im Postkartenformat
• Druckkassette für 25 Ausdrucke
bSVM-75LS
•3 Pakete à 25 Blatt Fotopapier im Postkartenformat
•3 Druckkassetten für je 25 Ausdrucke
DE
12
Page 13
3 Einlegen der
Druckkassette
Schieben Sie den Deckel des
1
Druckkassettenfachs auf.
Deckel des Druckkassettenfachs
Setzen Sie eine Druckkassette
2
ein.
Schieben Sie die Druckkassette mit dem Sony-Logo nach oben weisend hinein, bis sie mit einem Klicken einrastet.
Sony-Logo
Schieben Sie den Deckel des
3
Druckkassettenfachs zu.
Herausnehmen der Druckkassette
Wenn die Druckkassette verbraucht ist, erscheint die Anzeige (Kassettenfehler) im LCD-Display des Druckers.
Schieben Sie den Deckel des Druckkassettenfachs auf, drücken Sie den grünen Auswurfhebel nach außen und nehmen Sie die verbrauchte Druckkassette heraus.
Hebel zum Auswerfen der Druckkassette
Vorbereitungen
Fortsetzung
DE
13
Page 14
Hinweise
• Berühren Sie das Farbband nicht und lagern Sie die Druckkassette nicht in einer staubigen Umgebung. Fingerabdrücke oder Staub auf dem Farbband können das Druckergebnis beeinträchtigen.
Farbband
• Greifen Sie nie ins Kassettenfach. Der Thermokopf wird sehr heiß, besonders nach wiederholtem Drucken.
• Spulen Sie das Farbband nicht zurück, um eine zurückgespulte Druckkassette erneut zu benutzen. Mit einer wiederverwendeten Druckkassette lässt sich kein ordnungsgemäßes Druckergebnis erzielen und es kann sogar zu Fehlfunktionen kommen.
• Wenn die Druckkassette nicht mit einem Klicken einrastet, nehmen Sie sie heraus und setzen Sie sie noch einmal ein. Wenn das Farbband durchhängt und deshalb nicht richtig eingezogen werden kann, spulen Sie das Farbband in Pfeilrichtung, um es zu spannen.
• Nehmen Sie die Druckkassette nicht während des Druckvorgangs heraus.
Hinweise zum Lagern der Druckkassette
• Lagern Sie die Druckkassette nicht an einem Ort, an dem sie hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, übermäßig viel Staub und direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Wollen Sie eine teilweise verbrauchte Druckkassette lagern, verpacken Sie sie in der Originalverpackung.
14
DE
Page 15
4 Einlegen des
Druckpapiers
1 Öffnen Sie den Deckel des
Papierfachs.
x So verwenden Sie Druckpapier
im Postkartenformat
Schieben Sie die Trennschiene nach außen, bis sie an der äußeren Pfeilmarkierung einrastet.
2 Stellen Sie die Trennschiene
auf das gewünschte Papierformat ein.
Unten im Papierfach befinden sich drei Pfeilmarkierungen, die die Trennschienenpositionen für die drei Papierformate angeben.
Verschieben Sie die Trennschiene.
Papiereinzugsrichtung
Papier­einzugsrichtung
Trennschiene
x So verwenden Sie Druckpapier
im Format 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm)
Schieben Sie die Trennschiene in Papiereinzugsrichtung, bis sie an der mittleren Pfeilmarkierung einrastet.
Papier­einzugsrichtung
Vorbereitungen
Markierung für Kleinformat
Markierung für Format 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm)
Markierung für Postkartenformat
Trennschiene
Fortsetzung
15
DE
Page 16
x So verwenden Sie
kleinformatiges Papier
Schieben Sie die Trennschiene in Papiereinzugsrichtung, bis sie an der inneren Pfeilmarkierung einrastet.
Druckseite
Papier­einzugsrichtung
Trennschiene
Hinweis
Stellen Sie die Trennschiene unbedingt auf das Papierformat ein, bevor Sie das Druckpapier einlegen. Wenn Sie das Druckpapier einlegen und erst dann die Trennschiene einstellen, können Probleme auftreten.
3 Legen Sie Druckpapier in das
Papierfach ein.
Fächern Sie das Druckpapier auf. Legen Sie dann das Druckpapier zusammen mit der Schutzfolie mit der Druckseite (Seite ohne Aufdruck) nach oben weisend so ein, dass der Pfeil in Papiereinzugsrichtung zeigt.
Sie können bis zu 25 Blatt Druckpapier im Postkartenformat und bis zu 30 Blatt Druckpapier im Format 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm) oder kleinformatiges Druckpapier einlegen.
Pfeil zeigt in Einzugsrichtung
Hinweis
Berühren Sie die Druckseite nicht. Fingerabdrücke auf der Druckseite können das Druckergebnis beeinträchtigen.
4 Entfernen Sie die Schutzfolie.
Hinweis
Sie können die Schutzfolie als Reinigungsblatt verwenden. Achten Sie darauf, sie zusammen mit der mitgelieferten Reinigungskassette aufzubewahren (Seite 124).
5 Schließen Sie den Deckel des
Papierfachs.
16
DE
Page 17
6
Drücken Sie zum Öffnen auf den Deckel des Papierfacheinschubs am Drucker.
7 Setzen Sie das Papierfach in
den Drucker ein.
Schieben Sie es hinein, bis es mit einem Klicken einrastet.
Hinweise
• Während eines Druckvorgangs dürfen Sie das Papierfach nicht herausnehmen.
• Um einen Papierstau oder Fehlfunktionen am Drucker zu vermeiden, beachten Sie vor dem Drucken Folgendes:
– Schreiben oder tippen Sie nichts auf das
Druckpapier. Nach dem Drucken können Sie mit einem Filzschreiber auf das Papier schreiben. Mit einer Schreibmaschine können Sie das Druckpapier nicht beschriften.
– Bringen Sie keine Aufkleber o. ä. auf
dem Druckpapier an.
– Falten oder biegen Sie das Druckpapier
nicht.
– Wenn Sie Druckpapier in ein noch
teilweise gefülltes Papierfach einlegen, achten Sie darauf, dass sich insgesamt nicht mehr als 25 Blatt Papier im Postkartenformat oder 30 Blatt im Format 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm) bzw. im Kleinformat im Fach befinden.
– Legen Sie keine unterschiedlichen
Papiertypen bzw. -formate in das Fach.
– Bedrucken Sie nicht zweimal das gleiche
Blatt. Wenn Sie ein Bild zweimal auf das gleiche Blatt drucken, wird das Druckbild dadurch nicht deutlicher.
– Verwenden Sie nur für diesen Drucker
geeignetes Druckpapier.
– Verwenden Sie Druckpapier, das
unbedruckt ausgeworfen wurde, nicht erneut.
Hinweise zum Lagern des Druckpapiers
• Bewahren Sie das Papier nicht so auf, dass die bedruckten Seiten einander berühren oder längere Zeit mit Gummi- bzw. Kunststoffgegenständen, die Vinylchlorid oder Weichmacher enthalten, in Berührung kommen. Andernfalls können sich die Farben der Ausdrucke verändern oder verblassen.
• Lagern Sie das Druckpapier nicht an einem Ort, an dem es hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, übermäßig viel Staub und direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Wollen Sie teilweise verbrauchtes Druckpapier lagern, verpacken Sie es in der Originalverpackung.
Vorbereitungen
17
DE
Page 18

Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)

Wenn Sie den Drucker an einen Fernsehmonitor anschließen, können Sie die Bilder und Funktionen auf dem Fernsehmonitor anzeigen lassen. Folgende Druckfunktionen stehen zur Verfügung:

Anschlüsse

Anschließen an einen Fernsehmonitor

• Drucken eines ausgewählten Bildes (Seite 22)
• Automatisches Drucken (INDEX/ DPOF/ALL) (Seite 27)
• Bearbeiten von Bildern (Vergrößern/ Verkleinern, Verschieben, Drehen, Einstellen der Bildqualität, Hinzufügen eines Spezialfilters, Verringern des „Rote Augen“-Effekts, Eingeben von Zeichen) (Seite 30)
Erzeugen spezieller Ausdrucke (Creative Print) (freies Layout, Kalender, Grußkarte, geteilte Drucke mit mehreren Einzelbildern) (Seite 42)
• Ändern der Druckeinstellungen (Seite
60)
• Ändern der Standarddruckeinstellungen (Seite 63)
• Ausführen einer Bildpräsentation (Seite 65)
• Löschen von Bildern (Seite 67)
• Suchen eines Bildes (Seite 69)
Verbinden Sie den Ausgang VIDEO OUT des Druckers mit dem Videoeingang eines Fernsehmonitors.
Video­verbindungskabel (mitgeliefert)
Hinweise
• Bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen, ziehen Sie das Netzkabel des Druckers aus der Steckdose und schalten den Fernsehmonitor aus.
• Wenn Sie nicht das mitgelieferte Videoverbindungskabel verwenden, nehmen Sie ein handelsübliches Videoverbindungskabel, das kürzer als 3 m ist.
18
DE
Page 19

Anschließen des Netzkabels

Wenn Sie alle Anschlüsse vorgenommen haben, stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet rot.
an eine Netzsteckdose
Netzkabel
Hinweis
Das Netzkabel in der Abbildung oben ist nur für 120 V Wechselstrom geeignet. Der Stecker des Netzkabels für 100 bis 240 V hat eine andere Form.

Einsetzen einer Speicherkarte

Einsetzen eines „Memory Stick“
Wenn Sie ein auf einem „Memory Stick“ gespeichertes Bild drucken wollen, setzen Sie diesen in den „Memory Stick“-Einschub ein, so dass er mit einem Klicken einrastet.
Nähere Informationen zu den verschiedenen „Memory Stick“-Typen, die Sie mit diesem Drucker verwenden können, finden Sie auf Seite 127.
Die Zugriffsanzeige blinkt, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass sich die Markierung b oben links befindet.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
So lassen Sie den „Memory Stick“ auswerfen
Drücken Sie den „Memory Stick“ leicht in den Einschub. Der „Memory Stick“ springt heraus. Ziehen Sie ihn dann langsam heraus.
Hinweise
• Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ verwenden wollen, benötigen Sie einen Memory Stick Duo-Adapter.
• Versuchen Sie nicht mit Gewalt, den „Memory Stick“ in den Einschub einzusetzen oder herauszunehmen. Andernfalls werden der „Memory Stick“ oder der Drucker unter Umständen beschädigt.
19
DE
Page 20

Einsetzen einer CompactFlash-Karte

Wenn Sie ein auf einer CompactFlash­Karte gespeichertes Bild drucken wollen, setzen Sie die CompactFlash-Karte in den CompactFlash-Karteneinschub ein, so dass sie mit einem Klicken einrastet. Nähere Informationen zu den verschiedenen CompactFlash-Kartentypen, die Sie mit diesem Drucker verwenden können, finden Sie auf Seite 130.
Die Zugriffsanzeige blinkt, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
Setzen Sie die Karte mit der Längsseite auf den Drucker weisend ein.
Auswurftaste
So lassen Sie die CompactFlash-Karte auswerfen
Drücken Sie die Auswurftaste für die CompactFlash-Karte. Die Karte springt heraus. Ziehen Sie sie dann langsam heraus.
Hinweis
Versuchen Sie nicht mit Gewalt, die CompactFlash-Karte in den Einschub einzusetzen oder herauszunehmen. Andernfalls werden die CompactFlash-Karte oder der Drucker unter Umständen beschädigt.
Hinweise zur Verwendung der Speicherkarte
• Um einen möglichen Datenverlust zu vermeiden, erstellen Sie eine Sicherungskopie der Daten auf der Speicherkarte. Für beschädigte Daten oder Datenverlust kann keine Haftung übernommen werden.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Speicherkarte richtig herum einsetzen. Wenn eine Speicherkarte mit Gewalt falsch herum eingesetzt wird, können die Speicherkarte und der entsprechende Einschub beschädigt werden.
DE
20

Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehmonitor

I
n diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Bilder auf einer Speicherkarte auf einem Fernsehmonitor anzeigen können.
Schalten Sie den Drucker ein.
1
Die Anzeige ON/STANDBY am Drucker leuchtet grün.
Schalten Sie den
2
Fernsehmonitor ein und stellen Sie seinen Eingangswählschalter auf „VIDEO“.
Achten Sie darauf, dass die
3
Anzeige MONITOR OUT leuchtet.
Ist dies nicht der Fall, schalten Sie mit der Taste MONITOR OUT die Anzeige ein. Damit ist der MONITOR OUT-Modus ausgewählt.
Page 21
Wählen Sie durch mehrmaliges
4
Drücken von INPUT SELECT die Speicherkarte aus, die die zu druckenden Bilder enthält.
Der ausgewählte Speicherkartentyp wird oben links auf dem Fernsehmonitor angezeigt („Memory Stick“ oder „CompactFlash“).
* Die Anzeigen für zugehörige Datei/
DPOF/geschütztes Bild
• Anzeige für zugehörige Datei: Außer dem angezeigten Bild ist eine
zugehörige Datei, wie z. B. eine Filmdatei oder eine Mini-E-Mail-Bilddatei, vorhanden.
• DPOF-Anzeige: Das Bild wurde mit einer Digitalkamera
nach DPOF voreingestellt.
• Anzeige für geschütztes Bild: Das Bild wurde mit einer Digitalkamera
geschützt.
Die Zugriffsanzeige blinkt und die Bilder auf der ausgewählten Speicherkarte werden auf dem Fernsehmonitor angezeigt, und zwar in einer Bildliste.
Speicherkartentyp Gelber Rahmen (Cursor)
Anzahl der ausgewählten Bilder
Bildnummer
Anzeigen für zugehörige Datei/ DPOF/geschütztes Bild*
Gesamtzahl der Bilder auf der Karte
Druckkassettentyp (L: Postkarte/M: 3,5 x 5 Zoll/S: Kleinformat)
Zugriffsanzeige
So rufen Sie eine andere Seite auf
Wenn mehrere Seiten mit Bildern vorhanden sind, können Sie die Seiten wechseln. Um die nächste Seite aufzurufen, stellen Sie den gelben Rahmen in die unterste Zeile der Bildliste und drücken v. Um die vorhergehende Seite aufzurufen, stellen Sie den gelben Rahmen in die oberste Zeile der Bildliste und drücken V.
Anzeigen der Druckerbilder (Demo­Modus)
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist und kein Computer und keine Digitalkamera an den Drucker angeschlossen ist, können Sie die integrierten Bilder des Druckers anzeigen und drucken lassen. Drücken Sie INPUT SELECT so oft, bis „DEMO“ (Demo-Modus) auf dem Fernsehmonitor angezeigt wird. Aus der Bildliste der im Drucker integrierten Bilder können Sie ein Bild auswählen und drucken lassen.
Zum Beenden des Demo-Modus lassen Sie die Bildliste der im Drucker integrierten Bilder anzeigen und drücken dann erneut INPUT SELECT.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
21
DE
Page 22

Grundlegende Druckfunktionen

Drucken eines bestimmten Bildes

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie ein Bild auswählen und in voller Größe ausdrucken.
Stellen Sie den gelben Rahmen
1
(Cursor) mit den Pfeiltasten (B/b/V/v) auf das zu druckende Bild.
Standardausdruck ohne Rand
Drücken Sie PRINT.
2
Das Drucken des mit dem Cursor ausgewählten Bildes wird gestartet.
Während des Drucks wird der Druckverlauf auf dem Fernsehmonitor angezeigt.
Gelber Rahmen
DE
22
v
Page 23
Wenn der Druckvorgang
3
abgeschlossen ist, wird das Druckpapier automatisch ausgegeben. Nehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Papierfach.
Anzeigen des Vorschaubildes vor dem Drucken
Sie können vor dem Ausdrucken das Bild in voller Größe anzeigen lassen und überprüfen.
Stellen Sie den gelben Rahmen (Cursor) auf das gewünschte Bild und drücken Sie PICTURE.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Hinweise
• Nehmen Sie die Speicherkarte nicht heraus, solange die Zugriffsanzeige blinkt. Andernfalls könnte die Speicherkarte oder der Drucker beschädigt werden.
• Bewegen Sie den Drucker während des Druckvorgangs auf keinen Fall und schalten Sie ihn auch nicht aus. Andernfalls kann die Druckkassette blockieren und es kann zu einem Papierstau kommen. Schalten Sie in diesem Fall den Drucker aus und wieder ein und starten Sie das Drucken von vorne.
Das ausgewählte Bild wird in voller Bildschirmgröße angezeigt. Dies wird als Vorschaubild bezeichnet.
Druckkassettentyp (L: Postkarte/M: 3,5 x 5 Zoll/S: Kleinformat)
Speicherkartentyp
Anzahl der ausgewählten Bilder
Anzeige für Druckmenge
Bildnummer
Anzeigen für zugehörige Datei/ DPOF/geschütztes Bild (Seite 21)
Gesamtzahl der Bilder auf der Speicherkarte
Bildlaufleiste gibt die Position des Bildes unter allen Bildern an
Fortsetzung
23
DE
Page 24
So zeigen Sie die Vorschau eines anderen Bildes an
Lassen Sie mit der entsprechenden Pfeiltaste (B/b/V/v) das Bild links oder rechts von bzw. über oder unter dem ausgewählten Bild in der Bildliste anzeigen.

Drucken mehrerer Bilder

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie mehrere Bilder auswählen, die Druckmenge für die einzelnen Bilder angeben und die Bilder auf einmal ausdrucken.
So drucken Sie das Vorschaubild
Drücken Sie PRINT. Das Vorschaubild wird gedruckt.
Hinweis
Auch wenn mehrere Bilder ausgewählt sind und für die Bilder eine Druckmenge angegeben ist, wird nur das Vorschaubild gedruckt. Wenn Sie mehrere Bilder auf einmal drucken wollen, drucken Sie sie über die Bildliste.
So deaktivieren Sie die Druckeinstellung
Drücken Sie CANCEL mehr als zwei Sekunden lang.
So rufen Sie wieder die Bildliste auf
Drücken Sie PICTURE.
Hinweis
Das auf dem Fernsehmonitor angezeigte Bild ist nicht mit dem ausgedruckten Bild identisch, da der Phosphortyp bzw. die Profile der einzelnen Fernsehmonitore unterschiedlich sind. Betrachten Sie das angezeigte Bild daher bitte nur als Referenz.
Stellen Sie den gelben Rahmen
1
(Cursor) mit den Pfeiltasten (B/b/V/v) auf das zu druckende Bild und drücken Sie ENTER.
Als Druckmenge wird „01“ angezeigt.
Anzeige für Druckmenge
24
DE
Page 25
Stellen Sie mit ENTER oder
2
CANCEL die Druckmenge ein.
• Um die Druckmenge schrittweise zu erhöhen, drücken Sie ENTER.
• Um die Druckmenge schrittweise zu verringern, drücken Sie CANCEL.
• Wenn Sie die Auswahl aufheben wollen, drücken Sie CANCEL mehr als zwei Sekunden lang.
Sie können als Druckmenge bis zu 30 Exemplare eines Bildes einstellen.
Die Druckmenge wird erhöht bzw. verringert.
Wählen Sie die weiteren Bilder
3
wie in Schritt 1 und 2 erläutert aus und stellen Sie für jedes Bild die Druckmenge ein.
Wenn Sie den gelben Rahmen verschieben, wird das zuvor ausgewählte Bild mit einem orangefarbenen Rahmen angezeigt.
Ausgewählte Bilder mit orangefarbenem Rahmen
So heben Sie Ihre Auswahl auf
Stellen Sie den gelben Rahmen (Cursor) mit den Pfeiltasten (B/b/ V/v) auf das Bild in der Bildliste, dessen Auswahl Sie aufheben wollen, und drücken Sie CANCEL mehr als zwei Sekunden lang.
Der orangefarbene Rahmen wird ausgeblendet.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Fortsetzung
DE
25
Page 26
Drücken Sie PRINT.
4
Das Drucken der Bilder, die mit einem orangefarbenen Rahmen hervorgehoben sind, wird gestartet.
Während des Drucks wird der Druckverlauf auf dem Fernsehmonitor angezeigt.
v
Wenn der Druckvorgang
5
abgeschlossen ist, wird das Druckpapier automatisch ausgegeben. Nehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Papierfach.
Hinweise
• Nehmen Sie die Speicherkarte nicht heraus, solange die Zugriffsanzeige blinkt. Andernfalls könnte die Speicherkarte oder der Drucker beschädigt werden.
• Bewegen Sie den Drucker während des Druckvorgangs auf keinen Fall und schalten Sie ihn auch nicht aus. Andernfalls kann die Druckkassette blockieren und es kann zu einem Papierstau kommen. Schalten Sie in diesem Fall den Drucker aus und wieder ein und beginnen Sie mit dem Drucken wie ab Schritt 1 auf Seite 24 erläutert.
So stoppen Sie den Druckvorgang
Drücken Sie CANCEL. Wenn Sie mehrere Exemplare drucken, stoppt der Druckvorgang nach dem Exemplar, das gerade gedruckt wird.
DE
26
Page 27

Automatisches Drucken (INDEX/DPOF/ALL)

Mit der automatischen Druckfunktion können Sie mehrere Bilder, die auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte gespeichert sind, auf einmal ausdrucken.
Der Drucker bietet drei automatische Druckverfahren:
Drucken einer Indexliste (INDEX)
Mit dieser Funktion können Sie eine Liste (Index) aller auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte enthaltenen Bilder in Form von Miniaturbildern ausdrucken, so dass Sie den Inhalt der Speicherkarte problemlos überprüfen können.
Die Anzahl der Miniaturbilder pro Blatt wird automatisch berechnet. Im Ausdruck erscheinen die jeweiligen Bildnummern über den Bildern.
Bildnummer
Drucken aller Bilder (ALL)
Sie können alle Bilder auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte auf einmal ausdrucken lassen. Die Bilder werden einzeln nacheinander in der Reihenfolge der Bildnummer ausgedruckt.
Hinweise
• Wie Sie Bilder zum Drucken voreinstellen können, wird im Handbuch zu Ihrer Digitalkamera erläutert.
• Einige Digitalkameras unterstützen die DPOF-Funktion nicht und der Drucker unterstützt möglicherweise nicht alle Funktionen der verwendeten Digitalkamera.
Drücken Sie so oft AUTO
1
PRINT, bis „INDEX“, „DPOF“ oder „ALL“ auf dem Fernsehmonitor angezeigt wird.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Datum (sofern „Date Print“ aktiviert ist)
Drucken von voreingestellten Bildern (DPOF)
Nach DPOF (Digital Print Order Format) zum Drucken voreingestellte Bilder sind in der Bildliste mit der Druckmarkierung (
) gekennzeichnet. Diese Bilder können Sie auf einmal ausdrucken. Die vorgegebene Anzahl an Exemplaren der einzelnen Bilder wird in der Reihenfolge gedruckt, in der die Bilder angezeigt werden.
Fortsetzung
DE
27
Page 28
So erstellen Sie einen Indexdruck: INDEX
Alle Bilder werden ausgewählt und mit einem orangefarbenen Rahmen versehen.
Anzeige INDEX
So drucken Sie alle Bilder auf einer Speicherkarte: ALL
Alle Bilder werden ausgewählt und mit einem orangefarbenen Rahmen versehen.
Anzeige ALL
So drucken Sie nach DPOF voreingestellte Bilder: DPOF
Nur nach DPOF voreingestellte Bilder werden mit einem orangefarbenen Rahmen versehen. Zu jedem Bild wird die Anzahl der zu druckenden Exemplare angezeigt.
Anzeige DPOF
DE
28
So heben Sie die Druckauswahl auf (nicht beim DPOF-Druck)
Stellen Sie den gelben Rahmen (Cursor) mit den Pfeiltasten (B/b/ V/v) auf das Bild in der Bildliste, dessen Auswahl Sie aufheben wollen, und drücken Sie CANCEL.
Der orangefarbene Rahmen wird ausgeblendet und das entsprechende Bild ist damit nicht mehr zum Drucken ausgewählt.
Hinweis
Die Auswahl von nach DPOF zum Drucken voreingestellten Bildern können Sie nicht aufheben.
Page 29
Drücken Sie PRINT.
2
Der Druckvorgang beginnt.
Während des Drucks wird der Druckverlauf auf dem Fernsehmonitor angezeigt.
v
So stoppen Sie den Druckvorgang
Drücken Sie CANCEL. Wenn Sie mehrere Exemplare drucken, stoppt der Druckvorgang nach dem Exemplar, das gerade gedruckt wird.
Wenn der Druckvorgang
3
abgeschlossen ist, wird das Druckpapier automatisch ausgegeben. Nehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Papierfach.
So schalten Sie wieder in den normalen Druckmodus
Drücken Sie AUTO PRINT so oft, bis INDEX, DPOF oder ALL auf dem Fernsehmonitor ausgeblendet wird.
Tipps
• Auch wenn die Druckkassette während des Druckvorgangs zu Ende geht, können Sie den Druckvorgang fortsetzen. Wenn eine entsprechende Meldung erscheint, gehen Sie nach den Anweisungen auf dem Fernsehmonitor vor und tauschen den Drucksatz aus (Seite 13 bis 17).
• Wenn „Date Print“ auf „ON“ gesetzt ist, wird das Aufnahmedatum (Jahr, Monat und Tag) ausgedruckt (Seite 62).
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
29
DE
Page 30

Bearbeiten eines Bildes

In diesem Abschnitt verwendete Tasten
Sie können das Menü EDIT auf dem Fernsehmonitor anzeigen lassen und Bilder bearbeiten oder mit einem Effekt versehen.
In diesem Abschnitt werden die Funktionen zum Bearbeiten von Bildern erläutert:
Aufrufen des Menüs EDIT (Seite 31)
x
Bearbeiten eines Bildes
• Vergrößern bzw. Verkleinern eines Bildes (Seite 32)
• Verschieben eines Bildes (Seite 32)
• Drehen eines Bildes (Seite 33)
• Einstellen der Bildqualität (Seite 33)
• Anwenden eines Spezialfilters auf ein Bild (Seite 34)
• Verringern des „Rote Augen“­Effekts (Seite 35)
• Einblenden von Zeichen (Seite 36)
MENU
ENTER Pfeiltasten
(B/b/V/v)
PRINT
CANCEL
x
Speichern und Ausdrucken eines bearbeiteten Bildes
(Seite 40 und 41)
DE
30
Page 31

Aufrufen des Menüs EDIT

Wählen Sie wie in Schritt 1 auf
1
Seite 22 erläutert ein Bild aus, das Sie bearbeiten möchten, oder drücken Sie PICTURE, um die Vorschau dazu anzuzeigen.
Drücken Sie MENU.
2
Die Menüleiste wird angezeigt.
Symbol für das Menü EDIT Menüleiste
So beenden Sie den Menümodus
Drücken Sie nochmals MENU. Das vorherige Fenster wird wieder angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(B/b) die Option (EDIT) und drücken Sie ENTER.
Das Menü EDIT wird angezeigt.
Cursor Menü EDIT
Option Funktionen
Vergrößern eines Bildes oder Elements (Seite 32).
Verkleinern eines Bildes oder Elements (Seite 32).
Verschieben eines Bildes oder Elements (Seite 32).
Drehen eines Bildes oder Elements (Seite 33).
Einstellen der Qualität eines Bildes (Seite 33).
Anwenden eines Filters auf ein Bild (Seite 34).
Korrigieren des „Rote Augen“-Effekts (Seite 35).
Einblenden von Zeichen in ein Bild (Seite 36).
Reset Aufheben der
Bearbeitungsfunktionen (Seite 40).
Save Speichern des bearbeiteten
Bildes (Seite 40).
Exit Schließen des Menüs EDIT
(Seite 41).
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
31
DE
Page 32

Bearbeiten eines Bildes

Vergrößern und Verkleinern eines Bildes
Rufen Sie das Menü EDIT auf
1
(Seite 31).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option aus, um ein Bild zu vergrößern, bzw. die Option , um ein Bild zu verkleinern. Drücken Sie anschließend ENTER.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild vergrößert bzw. verkleinert:
: bis 200 % : bis 60 %
Verschieben eines Bildes
Rufen Sie das Menü EDIT auf
1
(Seite 31).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option (Position) aus und drücken Sie ENTER.
Der Bildrahmen wechselt zu gelb und Sie können das Bild verschieben.
Bildrahmen wechselt zu gelb. Positionswerkzeug
Hinweis
Die Bildqualität eines vergrößerten Bildes kann sich je nach Größe verringern.
DE
32
Verschieben Sie das Bild mit
3
den Pfeiltasten (B/b/V/v).
Das Bild wird in die ausgewählte Richtung verschoben.
Page 33
Drücken Sie ENTER.
4
Die neue Bildposition ist hiermit festgelegt.
Drehen eines Bildes
Sie können ein Bild im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Rufen Sie das Menü EDIT auf
1
(Seite 31).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option (Drehen) aus und drücken Sie ENTER.
Das Menü „Rotate“ wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(V/v) die Richtung aus, in der das Bild gedreht werden soll, und drücken Sie ENTER.
• Rotate 90° Clockwise: Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
• Rotate 90° Counterclockwise: Mit jedem Tastendruck auf
ENTER wird das Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Einstellen der Bildqualität
Rufen Sie das Menü EDIT auf
1
(Seite 31).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option (Qualitätseinstellung) aus und drücken Sie ENTER.
Das Menü „Adjust“ wird angezeigt.
Menü „Adjust“ Bildqualitätswerkzeug
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Menü „Rotate“ Drehwerkzeug
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(V/v) das gewünschte Bildqualitätswerkzeug aus und drücken Sie ENTER.
Fortsetzung
DE
33
Page 34
Der Schieberegler zum Einstellen erscheint.
Wenn „Brightness“ ausgewählt wird
Schieberegler zum Einstellen
Stellen Sie mithilfe des
4
Schiebereglers den gewünschten Pegel ein.
• Brightness: Mit V erhöhen Sie die Helligkeit, mit v verringern Sie sie.
• Tint: Mit V verschieben Sie den Farbton ins Bläuliche, mit v ins Rötliche.
Saturation: Mit V verstärken Sie die Farbtiefe, mit v schwächen Sie sie ab.
• Sharpness: Mit V stellen Sie die Konturen schärfer, mit v weicher ein.
Drücken Sie ENTER.
5
Die neuen Einstellungen werden damit wirksam.
So setzen Sie die Einstellungen zurück
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b/V/v) die Option „Reset“ aus und drücken Sie ENTER. Die vorgenommenen Bildqualitätseinstellungen werden rückgängig gemacht und der Originalzustand des Bildes wird wiederhergestellt.
Anwenden eines Spezialfilters auf ein Bild
Rufen Sie das Menü EDIT auf
1
(Seite 31).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option (Filter) aus und drücken Sie ENTER.
Das Menü „Filter“ wird angezeigt.
Menü „Filter“ Filterwerkzeug
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(V/v) den Filter, den Sie auf das Bild anwenden wollen.
• Sepia: Lässt das Bild wie ein altes Foto mit verblassten Farben aussehen.
• Monochrome: Ersetzt die Farben durch monochrome Farbtöne.
• Paint: Lässt das Bild wie ein gemaltes Bild aussehen.
• Fish-eye: Lässt das Bild wie ein mit einem Fischaugenobjektiv aufgenommenes Foto aussehen.
• Clear Filter: Macht den Filtereffekt rückgängig.
Drücken Sie ENTER.
4
Der Filter ist damit wirksam.
34
DE
Page 35
Verringern des “Rote Augen”­Effekts
Sie können den „Rote Augen“-Effekt, der bei Aufnahmen mit einem Blitz entsteht, verringern.
Stellen Sie Position und Größe
3
des Einstellrahmens ein.
Nehmen Sie die „Rote Augen“­Korrektur für das linke und rechte Auge getrennt vor.
Hinweis
Die „Rote Augen“-Korrektur hat möglicherweise keine Wirkung, wenn Sie ein Bild vergrößern, verkleinern, drehen oder verschieben, nachdem Sie die „Rote Augen“-Korrektur vorgenommen haben. Nehmen Sie die „Rote Augen“-Korrektur vor, nachdem Sie diese Bearbeitungsfunktionen ausgeführt haben.
Rufen Sie das Menü EDIT auf
1
(Seite 31).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option („Rote Augen“-Korrektur) aus und drücken Sie ENTER.
Der Einstellrahmen wird eingeblendet. Dieser Rahmen gibt den Bereich für die „Rote Augen“­Korrektur an.
Einstellrahmen
So verschieben Sie den Einstellrahmen
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) die Option (Position) aus und drücken Sie ENTER.
2 Verschieben Sie den Rahmen mit
den Pfeiltasten (B/b/V/v). Der Rahmen wird in die
ausgewählte Richtung verschoben.
Verschieben des Rahmens
3 Drücken Sie ENTER.
Die neue Rahmenposition ist hiermit festgelegt.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
So stellen Sie die Größe des Einstellrahmens ein
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/ b/V/v) die Option
oder drücken Sie ENTER.
(Verkleinern) aus und
(Vergrößern)
Fortsetzung
35
DE
Page 36
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird der Rahmen vergrößert bzw. verkleinert.
Vergrößern/Verkleinern des Rahmens
Tipp
Der Einstellrahmen sollte zwei- bis siebenmal so groß sein wie die Augen.
Hinweis
Nehmen Sie die „Rote Augen“­Korrektur für das linke und rechte Auge unbedingt getrennt vor.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
4
(B/b/V/v) die Option „Execute“ aus und drücken Sie ENTER.
Der Bereich, in dem die „Rote Augen“-Korrektur erfolgen soll, wird vergrößert angezeigt.
Drücken Sie ENTER, um die
5
„Rote Augen“-Korrektur durchzuführen.
Die Korrektur wird vorgenommen.
So setzen Sie die Einstellungen zurück
Drücken Sie in Schritt 5 CANCEL. Die „Rote Augen“-Korrektur wird abgebrochen und das Fenster aus Schritt 2 wird angezeigt.
Einblenden von Zeichen
Sie können bis zu 5 Zeilen mit Zeichen eingeben, die in ein Bild eingeblendet werden sollen.
Rufen Sie das Menü EDIT auf
1
(Seite 31).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option (Text) aus und drücken Sie ENTER.
Die Tastatur wird angezeigt.
Aktuelle Zeilennummer Zeicheneingabefeld
36
Hiermit können Sie Farbe und Schrift auswählen und Standardtext speichern bzw. abrufen.
Wählen Sie hier die Zeichen aus.
Wählen Sie eine Schrift aus.
3
DE
Page 37
Die Zeichen werden in der Schrift eingegeben, die neben „FONT“ angegeben ist. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine andere Schrift auszuwählen:
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) die Option „FONT“ aus.
2
Drücken Sie ENTER so oft, bis die gewünschte Schrift angezeigt wird.
Hinweis
Sie können keine unterschiedlichen Schriften und Farben für eine Reihe eingegebener Zeichen angeben. Alle Zeilen mit Zeichen erscheinen in der gleichen Schrift und Farbe. Sie können die Farbe und Schrift während des Eingebens von Zeichen wechseln. Die neue Schrift und Farbe wird dann auf alle eingegebenen Zeichen angewendet.
Wählen Sie eine Farbe aus.
4
Die Zeichen werden in der Farbe eingegeben, die neben „COLOR“ angegeben ist. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine andere Farbe auszuwählen:
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) die Option „COLOR“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Farbauswahlfenster erscheint.
2
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/ b/V/v) die gewünschte Farbe aus
und drücken Sie ENTER.
Hinweis
Sie können für alle Zeilen mit Zeichen immer nur eine Farbe auswählen.
Wählen mit den Pfeiltasten
5
(B/b/V/v) das gewünschte Zeichen und drücken Sie ENTER, um es einzugeben.
Die ausgewählten Zeichen werden in das Zeicheneingabefeld eingegeben. Pro Zeile können Sie bis zu 50 Zeichen eingeben.
So wechseln Sie zwischen den Zeilen
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/ b/V/v) die Option # aus und
drücken Sie ENTER. Sie können maximal 5 Zeilen eingeben.
So geben Sie einen Großbuchstaben ein
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/ b/V/v) die Option „CAPS“ aus
und drücken Sie ENTER. Die Tastatur für Großbuchstaben wird angezeigt. Wenn Sie wieder zur Tastatur für Kleinbuchstaben wechseln möchten, wählen Sie „CAPS“ erneut aus.
So korrigieren Sie Zeichen im Eingabefeld
• So löschen Sie das Zeichen vor dem Cursor (|) im Eingabefeld
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/ b/V/v) die Option „BS“
(Rückschritt) aus und drücken Sie ENTER. Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Zeichen vor dem Cursor gelöscht.
Fortsetzung
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
37
DE
Page 38
So fügen Sie ein Zeichen zwischen eingegebene Zeichen ein
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/ b/V/v) die Option „B“ oder „b“ im
Fenster aus und drücken Sie dann so oft ENTER, bis der Cursor (|) an der Position steht, an der Sie ein Zeichen einfügen wollen.
Wenn Sie alle Zeichen
6
eingegeben haben, wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b/V/v) die Option „NEXT“ und drücken ENTER.
Die Tastatur wird ausgeblendet und die eingegebenen Zeichen werden in das Bild eingeblendet.
Einstellwerkzeuge
Option Funktion
Re-input
Die Tastatur wird angezeigt. Geben Sie Textzeichen ein.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER werden die Zeichen vergrößert.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER werden die Zeichen verkleinert.
Mit den Pfeiltasten (B/b/ V/v) können Sie die Zeichen verschieben. Drücken Sie dann ENTER.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER werden die Zeichen um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER werden die Zeichen um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
7
(B/b/V/v) das gewünschte Einstellwerkzeug und drücken Sie ENTER. So können Sie die Größe und Position der Textzeichen ändern.
Wollen Sie mehrere Einstellungen vornehmen, führen Sie diesen Schritt entsprechend oft aus.
DE
38
Hinweis
Wenn viele Zeichen eingegeben werden, können Sie die Zeichen unter Umständen nicht drehen und nicht vergrößern oder verkleinern.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
8
(V/v) die Option „Execute“ aus und drücken Sie ENTER.
Die Zeichen werden im Bild gespeichert.
Page 39
Hinweis
Wenn Sie „Execute“ ausgewählt haben, können Sie die Zeichen nicht mehr verschieben oder löschen.
Registrieren häufig verwendeter Zeichen als Standardtext
Sie können häufig verwendete Zeichen als Standardtext registrieren und diese später in das Zeicheneingabefeld laden. Bis zu drei Standardtexte mit je maximal 80 Zeichen können registriert werden.
Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 5
1
unter „Einblenden von Zeichen“ (Seite 36 und 37) erläutert vor, um die als Standardtext zu registrierenden Zeichen in das Eingabefeld einzugeben.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option „LOAD/ SAVE“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Dialogfeld zum Registrieren und Speichern von Standardtexten wird angezeigt.
<BStep
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
4
(V/v) das Standardtextfeld aus, in dem Sie die Zeichen speichern wollen, und drücken Sie ENTER.
Die eingegebenen Zeichen werden als Standardtext registriert.
So laden Sie einen registrierten Standardtext
Wählen Sie in Schritt 3 oben die Option „Load“, um das Fenster zum Auswählen eines Standardtextes aufzurufen.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(B/b) die Option „Save“ und drücken Sie ENTER.
Der Bildschirm zum Auswählen eines Standardtextes wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (V/v) den gewünschten Standardtext aus und drücken Sie ENTER. Der ausgewählte Standardtext wird in das Zeicheneingabefeld eingegeben.
Hinweis
In das Eingabefeld eingegebene Zeichen werden überschrieben und durch den Standardtext ersetzt.
Fortsetzung
39
DE
Page 40

Speichern und Ausdrucken eines bearbeiteten Bildes

Speichern eines bearbeiteten Bildes
Nachdem Sie ein Bild wie gewünscht bearbeitet haben, können Sie das bearbeitete Bild unter einer neuen Dateinummer speichern.
Tipp
Das ausgewählte Bild wird dabei nicht überschrieben.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
1
(B/b/V/v) die Option „Save“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Dialogfeld zum Auswählen des Mediums, auf dem das Bild gespeichert werden soll, wird angezeigt.
Stellen Sie das Datum ein.
3
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (V/ v) den Wert und mit den Pfeiltasten
(B/b) das einzustellende Element (Tag, Monat, Jahr) aus. Drücken Sie dann ENTER.
Das Bild wird gespeichert. Das Dialogfeld, in dem die neue Dateinummer angezeigt wird, erscheint.
Drücken Sie ENTER.
4
Wählen Sie die gewünschte
2
Speicherkarte aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (V/ v) die Option „Memory Stick“ oder
„Compact Flash“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Dialogfeld zum Einstellen des Datums wird angezeigt. Sie können das Datum zusammen mit dem Bild speichern.
DE
40
Hinweis
Schalten Sie, während das Bild gespeichert wird, den Drucker nicht aus und nehmen Sie die Speicherkarte nicht aus dem Drucker. Andernfalls könnte die Speicherkarte beschädigt werden.
Page 41
Aufheben der Bearbeitungsfunktionen
Sie können die im Fenster EDIT ausgeführten Bearbeitungsfunktionen aufheben und den Originalzustand des Bildes wiederherstellen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
1
(B/b/V/v) die Option „Reset“ aus und drücken Sie ENTER.
Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b) die Option „OK“ aus und drücken Sie ENTER.
Der Originalzustand des Bildes wird wiederhergestellt.
Drucken eines bearbeiteten Bildes
Drücken Sie PRINT.
1
Das Dialogfeld zum Angeben der Druckmenge erscheint.
• Um die Druckmenge auf eins zurückzusetzen, halten Sie CANCEL mehr als zwei Sekunden lang gedrückt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(B/b/V/v) die Option „OK“ aus, um den Druckvorgang zu starten.
Das Vorschaubild wird gedruckt.
So stoppen Sie den Druckvorgang
Drücken Sie CANCEL. Wenn Sie mehrere Exemplare drucken, stoppt der Druckvorgang nach dem Exemplar, das gerade gedruckt wird.
Aufrufen eines anderen Menüs beim Bearbeiten eines Bildes
Drücken Sie MENU. Die Menüleiste wird angezeigt. Auch
wenn Sie ein Bild bearbeiten, können Sie einige Druckereinstellungen und Einstellungen im Menü OPTION, wie z. B. „Finish“, „Date Print“ oder „Beep“, ändern.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Stellen Sie die Druckmenge
2
ein.
• Um die Druckmenge schrittweise zu erhöhen, drücken Sie mehrmals ENTER.
• Um die Druckmenge schrittweise zu verringern, drücken Sie mehrmals CANCEL.
Schließen des Menüs EDIT
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b/V/ v) die Option „Exit“ aus und drücken
Sie ENTER. Möglicherweise wird das Dialogfeld
zum Speichern eines Bildes angezeigt. Zum Speichern eines bearbeiteten Bildes gehen Sie wie unter „Speichern eines bearbeiteten Bildes“ erläutert vor.
41
DE
Page 42

Erzeugen spezieller Ausdrucke (Creative Print)

In diesem Abschnitt verwendete Tasten
Sie können das Menü „Creative Print“ auf dem Fernsehmonitor anzeigen und anhand der Bilder auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte Ausdrucke wie Grußkarten und Kalender oder geteilte Drucke mit mehreren Einzelbildern erzeugen.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie spezielle Ausdrucke erzeugen können:
Aufrufen des Menüs „Creative Print“ (Seite 43)
x
Erzeugen eines Ausdrucks mit der „Creative Print“-Funktion
• Erstellen eines frei gestalteten Ausdrucks (Seite 43)
• Erstellen eines Kalenders (Seite 50)
• Erstellen einer Grußkarte (Seite 53)
• Erstellen von geteilten Ausdrucken (Seite 56)
MENU
ENTER
Pfeiltasten (B/b/V/v)
PRINT
CANCEL
x
Speichern und Drucken eines mit der „Creative Print“-Funktion erstellten Bildes (Seite 58)
DE
42
Page 43

Aufrufen des Menüs „Creative Print“

Drücken Sie MENU.
1
Die Menüleiste wird angezeigt.
Symbol für das Menü „Creative Print“ Menüleiste
So beenden Sie den Menümodus
Drücken Sie MENU. Das vorherige Fenster wird wieder angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b) die Option (Creative Print) und drücken Sie ENTER.
Das Menü „Creative Print“ erscheint.

Erzeugen eines Ausdrucks mit der „Creative Print“-Funktion

Erstellen eines frei gestalteten Ausdrucks
Sie können ein Bild, einen Hintergrund, einen Standardtext, Zeichen, einen Kalender und Symbole zu einem frei gestalteten Ausdruck zusammenfügen.
Tipp
Eine Liste der verfügbaren Hintergrundmuster, Schablonen und Vorlagen finden Sie auf Seite 136 und
137.
Rufen Sie das Menü „Creative
1
Print“ auf (Seite 43).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option „Free Layout“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Auswahlfenster für das Druckformat erscheint.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Fortsetzung
DE
43
Page 44
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(B/b) das Druckformat und drücken Sie ENTER.
Das Hintergrundauswahlfenster erscheint.
Wenn Sie „Postcard size“ wählen
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
4
(B/b/V/v) den gewünschten Hintergrund aus und drücken Sie ENTER.
Wenn Sie das Bild nicht mit einem Hintergrund hinterlegen möchten, wählen Sie „No Wallpaper“.
Der ausgewählte Hintergrund wird im Vorschaufenster angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
5
(B/b/V/v) die Option (Bild) aus und drücken Sie ENTER.
Das Schablonenauswahlfenster erscheint.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
6
(B/b/V/v) die Schablone, nach der das Bild ausgeschnitten werden soll, aus und drücken Sie ENTER.
Wenn Sie keine Schablone verwenden möchten, wählen Sie „No Frame“.
Die Bildliste erscheint.
Ausgewählter Hintergrund
DE
44
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
7
(B/b/V/v) das gewünschte Bild aus und drücken Sie ENTER.
Page 45
Das Fenster zum Einstellen der Bildgröße und -position erscheint.
Einstellwerkzeuge
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
9
(B/b/V/v) die Option „Execute“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Fenster zum Einstellen der Größe und Position des nach der Schablone ausgeschnittenen Bildes erscheint.
Einstellwerkzeuge
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
8
(B/b/V/v) das gewünschte Einstellwerkzeug aus und drücken Sie ENTER.
Option Funktion
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild vergrößert.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild verkleinert.
Mit den Pfeiltasten (B/b/ V/v) können Sie den Einstellrahmen verschieben. Drücken Sie dann ENTER.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
10
(B/b/V/v) das gewünschte Einstellwerkzeug aus und drücken Sie ENTER.
Option Funktion
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das nach der Schablone ausgeschnittene Bild vergrößert.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das nach der Schablone ausgeschnittene Bild verkleinert.
Mit den Pfeiltasten (B/b/ V/v) können Sie das nach der Schablone ausgeschnittene Bild im Einstellrahmen verschieben. Drücken Sie dann ENTER.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Fortsetzung
45
DE
Page 46
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
11
(B/b/V/v) die Option „Execute“ aus und drücken Sie ENTER.
Das nach der Schablone ausgeschnittene Bild wird angezeigt.
Mit den Optionen in diesem Fenster können Sie den Ausdruck mit weiteren Effekten versehen (Seite 46 bis 49).
Optionen zum Gestalten des Ausdrucks
Vorschau des erstellten Ausdrucks
Überprüfen Sie die Vorschau
12
und speichern und drucken Sie dann den mit der „Creative Print“-Funktion erstellten Ausdruck.
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 58.
Hinzufügen von Effekten zum Ausdruck
x Hinzufügen eines Symbols
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) die Option
und drücken Sie ENTER. Das Symbolauswahlfenster
erscheint.
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) das gewünschte Symbol aus
und drücken Sie ENTER. Das Fenster zum Einstellen der
Symbolgröße und -position erscheint.
(Symbol) aus
46
DE
Page 47
3 Stellen Sie Größe und Position des
Symbols ein. Informationen zum Einstellen finden
Sie unter Schritt 8 auf Seite 45.
So brechen Sie den Vorgang ab
Drücken Sie CANCEL. Das Fenster aus dem vorherigen Schritt wird wieder angezeigt.
4 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) die Option „Execute“ aus
und drücken Sie ENTER. Das ausgewählte Symbol wird in
das Bild eingefügt.
x Hinzufügen eines Standardtextes
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) die Option
(Standardtext) aus und drücken Sie ENTER.
Das Fenster zum Auswählen eines Standardtextes wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) den gewünschten
Standardtext aus und drücken Sie ENTER.
Das Fenster zum Auswählen der Zeichenfarbe erscheint.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) die gewünschte Farbe aus
und drücken Sie ENTER. Das Fenster zum Einstellen der
Größe und Position des Standardtextes erscheint.
So brechen Sie den Vorgang ab
Drücken Sie CANCEL. Das Fenster aus dem vorherigen Schritt wird wieder angezeigt.
4 Stellen Sie Größe und Position des
Standardtextes ein. Informationen zum Einstellen finden
Sie unter Schritt 8 auf Seite 45.
5 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) die Option „Execute“ aus
und drücken Sie ENTER. Der ausgewählte Standardtext wird
in das Bild eingefügt.
Fortsetzung
47
DE
Page 48
x Hinzufügen eines Kalenders
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) die Option
(Kalender)
aus und drücken Sie ENTER. Das Fenster zum Auswählen eines
Kalendertyps erscheint.
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) den gewünschten
Kalendertyp aus und drücken Sie ENTER.
Das Fenster zum Definieren des Kalenders erscheint.
So brechen Sie den Vorgang ab
Drücken Sie CANCEL. Das Fenster aus dem vorherigen Schritt wird wieder angezeigt.
3 Definieren Sie den Kalender.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (V/v) die folgenden Optionen aus und ändern Sie mit den Pfeiltasten (B/b) die Einstellung.
Option Vorgehen Start Month
Legen Sie den ersten Monat und das Jahr fest, mit dem der Kalender anfangen soll. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b) das einzustellende Element (Monat oder Jahr) und mit den Pfeiltasten (V/v) den Wert aus. Drücken Sie ENTER.
Start Day
Legen Sie den Tag fest, mit dem die Woche beginnen soll (der also ganz links im Kalender erscheinen soll). Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b) die Einstellung „Sunday“ oder „Monday“. Drücken Sie dann ENTER.
Color of Day
Stellen Sie für Sonntag und Samstag die Farbe ein, die im Kalender angezeigt werden soll. Drücken Sie die Pfeiltaste (b) und wählen Sie dann mit der Pfeiltaste (V/v) die gewünschte Farbe für Sonntag und Samstag aus. Drücken Sie dann ENTER.
48
DE
Page 49
4 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) die Option „Execute“ aus
und drücken Sie ENTER. Das Fenster zum Einstellen der
Kalendergröße und -position erscheint.
5 Stellen Sie Größe und Position des
Kalenders ein. Informationen zum Einstellen finden
Sie unter Schritt 8 auf Seite 45.
6 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) die Option „Execute“ aus
und drücken Sie ENTER. Der ausgewählte Kalender wird in
das Bild eingefügt.
x Einblenden von Zeichen
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b/V/ v) die Option
(Text) aus und
drücken Sie ENTER. Die Tastatur wird angezeigt.
Informationen zum Eingeben von Zeichen finden Sie unter „Einblenden von Zeichen“ auf Seite 36 bis 39.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
49
DE
Page 50
Erstellen eines Kalenders
Sie können ein oder mehrere Bilder durch ein ausgewähltes Kalenderblatt ergänzen und auf diese Weise einen individuellen Kalender erstellen.
Rufen Sie das Menü „Creative
1
Print“ auf (Seite 43).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option „Calendar“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Auswahlfenster für das Druckformat erscheint.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(B/b) das Druckformat und drücken Sie ENTER.
Das Fenster zum Auswählen eines Kalendertyps erscheint.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
4
(B/b/V/v) die gewünschte Vorlage aus und drücken Sie ENTER.
Die ausgewählte Vorlage wird als Vorschau angezeigt.
Bildbereich Kalenderbereich
Tipp
Sie können Bildbereiche und Kalenderbereiche in beliebiger Reihenfolge auswählen und definieren.
Wählen Sie ein Bild aus.
5
Wenn Sie eine Vorlage mit mehreren Bildbereichen auswählen, führen Sie die Schritte unten so oft aus, bis Sie für jeden Bereich ein Bild ausgewählt haben.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) einen Bildbereich und drücken Sie ENTER.
Die Bildliste erscheint.
Wenn Sie „Postcard size“ wählen
DE
50
Page 51
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) das gewünschte Bild aus und drücken Sie ENTER.
Das Fenster zum Einstellen der Bildgröße und -position erscheint.
Einstellwerkzeuge
3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) das gewünschte Einstellwerkzeug aus und drücken Sie ENTER.
Option Funktion
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild vergrößert.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild verkleinert.
Mit den Pfeiltasten (B/b/ V/v) können Sie das Bild verschieben. Drücken Sie dann ENTER.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
4 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) die Option „Execute“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Bild wird ausgewählt und im jeweiligen Bildbereich angezeigt.
Definieren Sie den Kalender.
6
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) einen Kalenderbereich und drücken Sie ENTER.
Das Fenster zum Definieren des Kalenders erscheint.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Fortsetzung
51
DE
Page 52
2 Definieren Sie den Kalender.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (V/v) die folgenden Optionen aus und ändern Sie mit den Pfeiltasten (B/b) die Einstellung.
Option Vorgehen Start Month
Legen Sie den ersten Monat und das Jahr fest, mit dem der Kalender anfangen soll. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b) das einzustellende Element (Monat oder Jahr) und mit den Pfeiltasten (V/v) den Wert aus. Drücken Sie ENTER.
Start Day
Legen Sie den Tag fest, mit dem die Woche beginnen soll (der also ganz links im Kalender erscheinen soll). Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b) die Einstellung „Sunday“ oder „Monday“. Drücken Sie dann ENTER.
Color of Day
Stellen Sie für Sonntag und Samstag die Farbe ein, die im Kalender angezeigt werden soll. Drücken Sie die Pfeiltaste (b) und wählen Sie dann mit der Pfeiltaste (V/v) die gewünschte Farbe für Sonntag und Samstag aus. Drücken Sie dann ENTER.
3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/
b/V/v) die Option „Execute“ aus
und drücken Sie ENTER. Der Kalender wird im
Kalenderbereich angezeigt.
Überprüfen Sie die Vorschau
7
und speichern und drucken Sie dann den mit der „Creative Print“-Funktion erstellten Ausdruck.
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 58.
52
DE
Page 53
Erstellen einer Grußkarte
Sie können ein oder mehrere Bilder durch einen Gruß oder einen eigenen Text ergänzen und auf diese Weise eine individuelle Grußkarte wie in der Abbildung unten dargestellt erstellen.
Rufen Sie das Menü „Creative
1
Print“ auf (Seite 43).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option „Card“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Auswahlfenster für das Druckformat erscheint.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(B/b) das Druckformat und drücken Sie ENTER.
Die Grußkartenvorlagen werden angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
4
(B/b/V/v) die gewünschte Vorlage aus und drücken Sie ENTER.
Die ausgewählte Vorlage wird als Vorschau angezeigt.
Bildbereich Standardtextbereich
Zeicheneingabebereich
Tipp
Sie können die Bereiche in beliebiger Reihenfolge auswählen und definieren.
Wählen Sie ein Bild aus.
5
Wenn Sie eine Vorlage mit mehreren Bildern verwenden, wiederholen Sie die Schritte unten nach Bedarf.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) den Bildbereich aus und drücken Sie ENTER.
Die Bildliste erscheint.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Wenn Sie „Postcard size“ wählen
Fortsetzung
DE
53
Page 54
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) das gewünschte Bild aus und drücken Sie ENTER.
Das Fenster zum Einstellen der Bildgröße und -position erscheint.
Einstellwerkzeuge
3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) das gewünschte Einstellwerkzeug aus und drücken Sie ENTER.
Option Funktion
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild vergrößert.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild verkleinert.
Mit den Pfeiltasten (B/b/ V/v) können Sie das Bild verschieben. Drücken Sie dann ENTER.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
4 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) die Option „Execute“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Bild wird ausgewählt und im jeweiligen Bildbereich angezeigt.
Geben Sie einen Standardtext
6
ein.
1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) den Standardtextbereich aus und drücken Sie ENTER.
Das Fenster zum Auswählen eines Standardtextes wird angezeigt.
2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) den gewünschten Standardtext aus und drücken Sie ENTER.
Das Fenster für die Auswahl der Standardtextfarbe wird angezeigt.
54
DE
Page 55
3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten
(B/b/V/v) die gewünschte Farbe aus und drücken Sie ENTER.
Der ausgewählte Standardtext wird im Standardtextbereich angezeigt.
Geben Sie Zeichen ein.
7
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/ b/V/v) den Zeicheneingabebereich
aus und drücken Sie ENTER. Die Tastatur wird angezeigt.
Informationen zum Eingeben von Zeichen finden Sie unter „Einblenden von Zeichen“ auf Seite 36 bis 39.
Nachdem Sie die Zeichen
8
eingegeben und eingestellt haben, wählen Sie mit den Pfeiltasten (V/v) die Option „Execute“ aus und drücken ENTER.
Die Zeichen werden im Bild gespeichert.
Überprüfen Sie die Vorschau
9
und speichern und drucken Sie dann den mit der „Creative Print“-Funktion erstellten Ausdruck.
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 58.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Fortsetzung
DE
55
Page 56
Erstellen von geteilten Ausdrucken
Sie können einen geteilten Ausdruck mit 2, 4, 9, 13 oder 16 Einzelbildern erzeugen.
Rufen Sie das Menü „Creative
1
Print“ auf (Seite 43).
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b/V/v) die Option „Split Image“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Auswahlfenster für das Druckformat erscheint.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(B/b) das Druckformat und drücken Sie ENTER.
Die Vorlagen für geteilte Drucke werden angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
4
(B/b/V/v) die gewünschte Vorlage aus und drücken Sie ENTER.
Die ausgewählte Vorlage wird als Vorschau angezeigt.
Bildbereich
Tipp
Sie können die Bereiche in beliebiger Reihenfolge auswählen und definieren.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
5
(B/b/V/v) den gewünschten Bereich aus und drücken Sie ENTER.
Wenn Sie eine Vorlage mit Schablonen (eine Kleinformatvorlage („Small size“) mit 9 Einzelbildern) auswählen, wird das Fenster zum Auswählen einer Schablone angezeigt. Andernfalls wird das Fenster zum Auswählen eines Bildes aus Schritt 6 angezeigt.
Wenn Sie „Small size“ wählen
DE
56
Page 57
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
6
(B/b/V/v) die gewünschte Schablone für das Bild aus und drücken Sie ENTER.
Wenn Sie keine Schablone verwenden möchten, wählen Sie „No Frame“.
Die Bildliste erscheint.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
7
(B/b/V/v) das gewünschte Bild aus und drücken Sie ENTER.
Das Fenster zum Einstellen der Bildposition erscheint.
Einstellwerkzeuge
Option Funktion
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild vergrößert.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild verkleinert.
Mit den Pfeiltasten (B/b/V/ v) können Sie das Bild verschieben. Drücken Sie dann ENTER.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.
Mit jedem Tastendruck auf ENTER wird das Bild um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
9
(B/b/V/v) die Option „Execute“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Vorschaubild wird angezeigt.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
8
(B/b/V/v) das gewünschte Einstellwerkzeug aus und drücken Sie ENTER.
Überprüfen Sie die Vorschau
10
und speichern und drucken Sie dann den mit der „Creative Print“-Funktion erstellten Ausdruck.
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 58.
57
DE
Page 58
Speichern und Drucken eines „Creative Print“-Ausdrucks
Speichern eines mit der „Creative Print“-Funktion erstellten Bildes
Nachdem Sie mit „Creative Print“ ein Bild erzeugt haben, können Sie es unter einer neuen Dateinummer speichern.
Tipp
Das ausgewählte Bild wird dabei nicht überschrieben.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
1
(B/b/V/v) die Option „Save“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Dialogfeld zum Auswählen des Mediums, auf dem das Bild gespeichert werden soll, wird angezeigt.
Stellen Sie das Datum ein.
3
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (V/ v) den Wert und mit den Pfeiltasten
(B/b) das einzustellende Element (Tag, Monat, Jahr) aus. Drücken Sie dann ENTER.
Das Bild wird gespeichert. Das Dialogfeld, in dem die neue Dateinummer angezeigt wird, erscheint.
Drücken Sie ENTER.
4
Wählen Sie die gewünschte
2
Speicherkarte aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (V/ v) die Option „Memory Stick“ oder
„Compact Flash“ aus und drücken Sie ENTER.
Das Dialogfeld zum Einstellen des Datums wird angezeigt. Sie können das Datum zusammen mit dem Bild speichern.
DE
58
Hinweis
Schalten Sie, während das Bild gespeichert wird, den Drucker nicht aus und nehmen Sie die Speicherkarte nicht aus dem Drucker. Andernfalls könnte die Speicherkarte beschädigt werden.
Page 59
Drucken eines bearbeiteten Bildes
Drücken Sie PRINT.
1
Das Dialogfeld zum Angeben der Druckmenge erscheint.
Stellen Sie die Druckmenge
2
ein.
• Um die Druckmenge schrittweise zu erhöhen, drücken Sie mehrmals ENTER.
• Um die Druckmenge schrittweise zu verringern, drücken Sie mehrmals CANCEL.
• Um die Druckmenge auf eins zurückzusetzen, halten Sie CANCEL mehr als zwei Sekunden lang gedrückt.
Aufrufen eines anderen Menüs beim Bearbeiten eines Bildes
Drücken Sie MENU. Die Menüleiste wird angezeigt. Auch
wenn Sie ein Bild bearbeiten, können Sie einige Druckereinstellungen und Einstellungen im Menü OPTION, wie z. B. „Finish“, „Date Print“ oder „Beep“, ändern.
Schließen des Menüs „Creative Print“
• Drücken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt MENU und wählen Sie „Creative Print Complete“.
• Lassen Sie das Vorschaubild anzeigen, wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b/V/v) die Option „Exit“ aus und drücken Sie ENTER.
Möglicherweise wird das Dialogfeld zum Speichern eines Bildes angezeigt. Zum Speichern eines bearbeiteten Bildes gehen Sie wie unter „Speichern eines mit der „Creative Print“-Funktion erstellten Bildes“ erläutert vor.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(B/b/V/v) die Option „OK“ aus, um den Druckvorgang zu starten.
Das Vorschaubild wird gedruckt.
So stoppen Sie den Druckvorgang
Drücken Sie CANCEL. Wenn Sie mehrere Exemplare drucken, stoppt der Druckvorgang nach dem Exemplar, das gerade gedruckt wird.
59
DE
Page 60
Ändern der Druckeinstellungen
(SET UP)
Im Menü SET UP können Sie verschiedene Druckeinstellungen (siehe Seite 61 und 62) ändern.
In diesem Abschnitt verwendete Tasten
MENU
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b) die Option (SET UP) und drücken Sie ENTER.
Das Menü SET UP wird angezeigt.
Cursor Menü SET UP
ENTER Pfeiltasten
(B/b/V/v)
CANCEL
Drücken Sie MENU.
1
Die Menüleiste wird angezeigt.
Symbol für das Menü SET UP
So beenden Sie den Menümodus
Drücken Sie MENU. Das vorherige Fenster wird wieder angezeigt.
Menüleiste
Hinweis
Optionen, die sich nicht ändern lassen, werden grau angezeigt und können nicht ausgewählt werden.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(V/v) die gewünschte Option aus, ändern Sie mit den Pfeiltasten (B/b) die Einstellung und drücken Sie ENTER.
60
DE
Page 61
Option Einstellungen Funktion
Auto Fine Print 3
Photographical*/•Photographical: Eine automatische Korrektur Vivid der Bildqualität bewirkt, dass der Ausdruck
möglichst natürlich wirkt.
•Vivid:
Eine automatische Korrektur der Bildqualität bewirkt, dass das Bild im Ausdruck schärfer und lebhafter als im Modus „Photographical“ erscheint.
Hinweise
•Die Bilddaten werden nicht korrigiert.
Beim Drucken im PC-Modus hat die Einstellung für „Auto Fine Print 3“ im Druckertreiber Vorrang vor der hier vorgenommenen Einstellung. Die hier vorgenommene Einstellung wird im LCD- und PictBridge-Modus verwendet.
Off Das Bild wird ohne Korrektur gedruckt.
Exif Print On*
Ein mit einer Exif Print (Exif 2.2)-kompatiblen Digitalkamera aufgenommenes Bild wird automatisch auf die optimale Bildqualität eingestellt.
Hinweis
Die Bilddaten werden nicht korrigiert.
Off Das Bild wird ohne diese Einstellung gedruckt.
Borders Yes Das Bild wird mit Rändern ausgedruckt.
Hinweis
Bei manchen Bildern werden der obere und untere Rand bzw. der linke und rechte Rand abgeschnitten.
No*
Das Bild wird ohne Rand um das Bild ausgedruckt.
Hinweise
• Ein Druck ohne Rand ist bei kleinformatigem Druckpapier (9 x 10 cm) nicht möglich.
Bei einem Bild im Standardformat 4:3, das Sie mit einer Digitalkamera aufgenommen haben, werden beim Drucken der obere und untere Rand abgeschnitten und das Bild wird im Format 3:2 gedruckt.
Finish Glossy* Das Bild wird mit hochglänzender Oberfläche
ausgedruckt.
Texture Das Bild wird mit seidenmatter Oberfläche
ausgedruckt.
*: Werkseitige Einstellungen
Fortsetzung
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
61
DE
Page 62
Option Einstellungen Funktion
Date Print On Das Bild wird mit Datum ausgedruckt, wenn es sich bei
dem Bild um eine Datei handelt, die im DCF-Format (Design-Regel für Kameradateisystem) aufgezeichnet wurde. Wenn Sie einen Ausdruck mit Aufnahmedatum erstellen wollen, nehmen Sie die Bilder bitte im DCF­Dateiformat auf. Wenn Sie das Bild mit dem Drucker gespeichert haben, wird das Speicherdatum ausgedruckt.
OFF* Das Bild wird ohne Datum gedruckt.
Color Setting Dient zum Einstellen der Farben und Konturschärfe im Bild.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b) eine Farbkomponente („R“ (rot), „G“ (grün) oder „B“ (blau)) bzw. „Sharpness“ aus und stellen Sie mit den Pfeiltasten (V/v) den Pegel ein. (*R: 0/G: 0/B: 0/Sharpness: 0)
R: Dient zum Einstellen der Rot- und Blaukomponente. Je
höher Sie den Pegel einstellen, umso stärker wird der Rotanteil im Bild, so als würde das Bild mit rotem Licht beleuchtet. Je niedriger Sie den Pegel einstellen, umso dunkler wird das Bild. Der Rotanteil wird geringer, während der Blauanteil stärker wird.
G:Dient zum Einstellen der Grün- und Violettkomponente.
Je höher Sie den Pegel einstellen, umso stärker wird der Grünanteil im Bild, so als würde das Bild mit grünem Licht beleuchtet. Je niedriger Sie den Pegel einstellen, umso dunkler wird das Bild. Der Grünanteil wird geringer, während der Violettanteil stärker wird.
B: Dient zum Einstellen der Blau- und Gelbkomponente. Je
höher Sie den Pegel einstellen, umso stärker wird der Blauanteil im Bild, so als würde das Bild mit blauem Licht beleuchtet. Je niedriger Sie den Pegel einstellen, umso dunkler wird das Bild. Der Blauanteil wird geringer, während der Gelbanteil stärker wird.
Sharpness: Je höher Sie den Pegel einstellen, desto schärfer
werden die Bildkonturen.
*: Werkseitige Einstellungen
So machen Sie Einstellungen rückgängig
Drücken Sie CANCEL. Die Optionen werden auf die ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt.
DE
62
Page 63
Ändern der
Please divide this word into two.
Standarddruck­einstellungen (OPTION)
Im Menü OPTION können Sie die auf Seite 64 aufgelisteten Standarddruckeinstellungen ändern.
In diesem Abschnitt verwendete Tasten
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b) die Option (OPTION) und drücken Sie ENTER.
Das Menü OPTION wird angezeigt.
Cursor Menü OPTION
Drücken Sie MENU.
1
Die Menüleiste wird angezeigt.
Symbol für das Menü OPTION
Menüleiste
MENU
ENTER
Pfeiltasten (B/b/V/v)
CANCEL
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(V/v) die gewünschte Option aus, ändern Sie mit den Pfeiltasten (B/b) die Einstellung und drücken Sie ENTER.
Hinweis
Optionen, die sich nicht ändern lassen, werden grau angezeigt und können nicht ausgewählt werden.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
So beenden Sie den Menümodus
Drücken Sie MENU. Das vorherige Fenster wird wieder angezeigt.
Fortsetzung
63
DE
Page 64
Option Einstellungen Funktion
Listing Order
Ascending* In der Bildliste werden die Bilder in aufsteigender
Reihenfolge nach Bildnummer sortiert angezeigt, so dass das Bild mit der niedrigsten Nummer ganz oben aufgelistet wird.
Descending In der Bildliste werden die Bilder in absteigender
Reihenfolge nach Bildnummer sortiert angezeigt, so dass das Bild mit der höchsten Nummer ganz oben aufgelistet wird.
Image Without Icon* In der Bildliste werden Bilder ohne Thumbnail Miniaturbilddaten (Indexbild) als Symbol
angezeigt.
Generate In der Bildliste werden Bilder ohne
Miniaturbilddaten (Indexbild) als Originalbild angezeigt.
Image data display
On In der Bildliste werden Bildinformationen
(Dateityp, Aufnahmebedingungen usw.) angezeigt.
Off* In der Bildliste werden keine Bildinformationen
angezeigt.
Beep On* Der Warn- und Signalton ist eingeschaltet.
Off Der Warn- und Signalton ist ausgeschaltet.
*: Werkseitige Einstellungen
So machen Sie Einstellungen rückgängig
Drücken Sie CANCEL. Die Optionen werden auf die ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt.
DE
64
Page 65

Ausführen einer Bildpräsentation

Sie können eine Bildpräsentation der auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte gespeicherten Bilder ausführen. Außerdem können Sie ein angezeigtes Bild von Hand drucken.
In diesem Abschnitt verwendete Tasten
MENU
ENTER
Pfeiltasten (B/b/V/v)
CANCEL
Drücken Sie MENU.
1
Die Menüleiste wird angezeigt.
Menüleiste SLIDESHOW
Symbol für das Menü
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b) die Option (SLIDESHOW) und drücken Sie ENTER.
Das Menü SLIDESHOW wird angezeigt.
Cursor Menü SLIDESHOW
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(V/v) die Option „Switch“ und wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b) die Einstellung „Automatic“, damit die Bilder automatisch wechseln, oder „Manual“, wenn Sie die Bilder von Hand wechseln wollen. Drücken Sie dann ENTER.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
4
(B/b/V/v) die Option „Execute“ aus und drücken Sie ENTER.
• Wenn Sie „Automatic“ wählen: Die Bilder auf dem „Memory Stick“ oder der CompactFlash­Karte werden automatisch nacheinander angezeigt.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
So beenden Sie den Menümodus
Drücken Sie MENU. Das vorherige Fenster wird wieder angezeigt.
Fortsetzung
65
DE
Page 66
• Wenn Sie „Manual“ wählen: Das Bild, das in der Bildliste mit
dem Cursor ausgewählt ist, wird angezeigt. Drücken Sie die Pfeiltasten (B/b/V/v), um das Bild zu wechseln. Das Bild, das in der Bildliste links neben, rechts neben, über oder unter dem aktuellen Bild steht, wird angezeigt.
So brechen Sie die Bildpräsentation ab
Drücken Sie CANCEL.
Hinweise
• Bei manchen Bildern kann es etwas dauern, bis sie angezeigt werden.
• Bilder, die nicht als Indexbilder erscheinen, lassen sich nicht anzeigen, da sie beschädigt sind oder ein anderes Problem daran vorliegt.
Drucken eines angezeigten Bildes
Wenn Sie eine Bildpräsentation von Hand ausführen, können Sie das Bild, das gerade angezeigt wird, drucken.
Drücken Sie PRINT.
1
Das Dialogfeld zum Angeben der Druckmenge erscheint.
Stellen Sie die Druckmenge
2
ein.
• Um die Druckmenge schrittweise zu erhöhen, drücken Sie mehrmals ENTER.
• Um die Druckmenge schrittweise zu verringern, drücken Sie mehrmals CANCEL.
• Um die Druckmenge auf eins zurückzusetzen, halten Sie CANCEL mehr als zwei Sekunden lang gedrückt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(B/b/V/v) die Option „OK“ aus, um den Druckvorgang zu starten.
Das Vorschaubild wird gedruckt.
So stoppen Sie den Druckvorgang
Drücken Sie CANCEL. Wenn Sie mehrere Exemplare drucken, stoppt der Druckvorgang nach dem Exemplar, das gerade gedruckt wird.
66
DE
Page 67

Löschen von Bildern

Sie können Bilder auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte löschen. Außerdem können Sie „Memory Stick“ formatieren.
Hinweise
• Schalten Sie während des Löschens oder Formatierens den Drucker nicht aus und nehmen Sie den „Memory Stick“ bzw. die CompactFlash-Karte nicht aus dem Einschub heraus. Andernfalls kann der „Memory Stick“ oder die CompactFlash­Karte beschädigt werden.
• Wenn ein Bild gelöscht ist, kann es nicht mehr wiederhergestellt werden. Überzeugen Sie sich vor dem Löschen eines Bildes daher unbedingt, dass Sie das richtige Bild gewählt haben.
• Beim Formatieren eines „Memory Stick“ werden alle Dateien einschließlich der Bilddateien gelöscht.
• CompactFlash-Karten können nicht formatiert werden.

Löschen ausgewählter Bilder

Sie können Bilder auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte auswählen und löschen.
Drücken Sie MENU.
1
Die Menüleiste wird angezeigt.
Menüleiste DELETE/FORMAT
Symbol für das Menü
So beenden Sie den Menümodus
Drücken Sie MENU. Das vorherige Fenster wird wieder angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b) die Option (DELETE/ FORMAT) und drücken Sie ENTER.
Das Menü DELETE/FORMAT wird angezeigt.
Cursor Menü DELETE/FORMAT
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
In diesem Abschnitt verwendete Tasten
MENU
ENTER
Pfeiltasten (B/b/V/v)
CANCEL
Fortsetzung
67
DE
Page 68
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(V/v) die Option „Delete Image“ aus und drücken Sie ENTER.
Die Bildliste erscheint. Auf dem Bild, das vor dem Drücken von MENU in Schritt 1 mit dem Cursor ausgewählt war, wird das Papierkorbsymbol angezeigt.
Papierkorbsymbol
Stellen Sie das
4
Papierkorbsymbol mit den Pfeiltasten (B/b/V/v) auf das zu löschende Bild und drücken Sie ENTER.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
6
(B/b) die Option „OK“ aus und drücken Sie ENTER.
Das ausgewählte Bild wird gelöscht. Um weitere Bilder zu löschen, gehen Sie wie in Schritt 4 bis 6 erläutert vor.
Hinweise
• Wenn Sie ein Bild löschen, das mit der Anzeige für zugehörige Datei ( ) gekennzeichnet ist, wird die zugehörige Film- oder E-Mail-Datei ebenfalls gelöscht.
• Sie können ein Bild, das mit der Anzeige für geschützte Bilder ( ) markiert ist, nicht löschen.
Drücken Sie ENTER.
5
Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt.
DE
68
Page 69
Formatieren eines „Memory Stick“

Suchen eines Bildes

Sie können „Memory Stick“ formatieren.
Drücken Sie MENU.
1
Die Menüleiste wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b) die Option (DELETE/ FORMAT) und drücken Sie ENTER.
Das Menü DELETE/FORMAT wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(V/v) die Option „Memory Stick Format“ aus und drücken Sie ENTER.
Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt.
Sie können auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte Bilder nach Dateinummer oder Datum suchen.
In diesem Abschnitt verwendete Tasten
MENU
ENTER
Pfeiltasten (B/b/V/v)
CANCEL
Drücken Sie MENU.
1
Die Menüleiste wird angezeigt.
Menüleiste Symbol für das Menü
IMAGE SEARCH
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
4
(B/b) die Option „OK“ aus und drücken Sie ENTER.
Der „Memory Stick“ wird formatiert.
Hinweis
Wenn Sie einen „Memory Stick“ formatieren, werden alle Bilder darauf gelöscht.
So beenden Sie den Menümodus
Drücken Sie MENU. Das vorherige Fenster wird wieder angezeigt.
Fortsetzung
69
DE
Page 70
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
2
(B/b) die Option (IMAGE SEARCH) und drücken Sie ENTER.
Das Menü IMAGE SEARCH wird angezeigt.
Sie können Bilder nach Dateinummer, Datum oder Ordnernummer suchen.
Cursor Menü IMAGE SEARCH
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
3
(V/v) den Suchschlüssel aus und drücken Sie ENTER.
Das Dialogfeld zum Festlegen der Suchkriterien wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
4
(B/b) das einzustellende Element und mit den Pfeiltasten (V/v) den Wert aus.
• Wenn Sie „By File No.“ wählen:
Geben Sie die Anfangs- und die Endnummer der Dateien ein, nach denen gesucht werden soll:
Anfangsdateinummer Enddateinummer
Tipp
Wenn Sie eine bestimmte Datei suchen, geben Sie in beide Felder den gleichen Wert ein.
• Wenn Sie „By Date“ wählen:
Geben Sie das Anfangs- und das Enddatum der Dateien ein, nach denen gesucht werden soll:
Anfangsdatum Enddatum
70
Tipp
Wenn Sie Bilder eines bestimmten Tages suchen, geben Sie in beide Felder das gleiche Datum ein.
DE
Page 71
• Wenn Sie „By Folder No.“ wählen:
Geben Sie die Nummer des Ordners mit den gesuchten Bildern ein:
Drücken Sie ENTER.
5
Die Suche beginnt. Wenn die Suche beendet ist, werden die Suchergebnisse angezeigt.
Drücken Sie ENTER.
6
Die Bildliste erscheint.
• Wenn Sie „By File No.“ oder „By Date“ gewählt haben, werden die gefundenen Bilder mit einem orangefarbenen Rahmen gekennzeichnet.
• Wenn Sie „By Folder No.“ gewählt haben, wird das erste Bild im ausgewählten Ordner mit dem Cursor gekennzeichnet.
Drucken über einen Fernsehmonitor (MONITOR OUT-Modus)
Wenn keine Bilder gefunden werden
„No images were found“ wird angezeigt.
71
DE
Page 72

Drucken über das LCD-Display des Druckers (LCD-Modus)

Über das LCD-Display des Druckers können Sie die folgenden Druckfunktionen ausführen:

Anschlüsse

• Drucken eines ausgewählten Bildes (Seite 74)
Geben Sie eine Bildnummer an und drucken Sie das Bild.
• Automatisches Drucken (INDEX/ DPOF/ALL) (Seite 76)
• Ändern der Druckeinstellungen (Seite 79)
(Sie müssen den Drucker an einen Fernsehmonitor anschließen, wenn Sie Einstellungen vornehmen wollen.)
Bildnummern
Wenn Sie über das LCD-Display des Druckers drucken wollen, müssen Sie die Bildnummer der einzelnen Bilder angeben. Um die Bildnummern zu ermitteln, erstellen Sie einen Indexdruck. Statt dessen können Sie auch die Bildliste auf einem Fernsehmonitor anzeigen oder die Bildnummern auf der Digitalkamera überprüfen.

Anschließen des Netzkabels

Wenn Sie alle erforderlichen Anschlüsse vorgenommen haben, stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet rot.
an eine Netzsteckdose
Netzkabel
Hinweis
Das Netzkabel in der Abbildung oben ist nur für 120 V Wechselstrom geeignet. Der Stecker des Netzkabels für 100 bis 240 V hat eine andere Form.
Die Zeichenanzeige auf dem LCD­Display
Die folgenden Zeichen können auf dem LCD-Display des Druckers angezeigt werden.
(, ), +, -, die Zahlen 0 bis 9, die Großbuchstaben A bis Z, _, ˜
Bei anderen Zeichen wird „
angezeigt.
DE
72
Page 73

Einsetzen einer Speicherkarte

Einsetzen eines „Memory Stick“
Wenn Sie ein auf einem „Memory Stick“ gespeichertes Bild drucken wollen, setzen Sie diesen in den „Memory Stick“-Einschub ein, so dass er mit einem Klicken einrastet.
Nähere Informationen zu den verschiedenen „Memory Stick“-Typen, die Sie mit diesem Drucker verwenden können, finden Sie auf Seite 127.
Die Zugriffsanzeige blinkt, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass sich die Markierung b oben links befindet.
So lassen Sie den „Memory Stick“ auswerfen
Drücken Sie den „Memory Stick“ leicht in den Einschub. Der „Memory Stick“ springt heraus. Ziehen Sie ihn dann langsam heraus.
Hinweise
• Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ verwenden wollen, benötigen Sie einen Memory Stick Duo-Adapter.
Versuchen Sie nicht mit Gewalt, den „Memory Stick“ in den Einschub einzusetzen oder herauszunehmen. Andernfalls werden der „Memory Stick“ oder der Drucker unter Umständen beschädigt.
Einsetzen einer CompactFlash­Karte
Wenn Sie ein auf einer CompactFlash­Karte gespeichertes Bild drucken wollen, setzen Sie die CompactFlash-Karte in den CompactFlash-Karteneinschub ein, so dass sie mit einem Klicken einrastet. Nähere Informationen zu den verschiedenen CompactFlash-Kartentypen, die Sie mit diesem Drucker verwenden können, finden Sie auf Seite 130.
Die Zugriffsanzeige blinkt, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
Setzen Sie die Karte mit der Längsseite auf den Drucker weisend ein.
Auswurftaste
So lassen Sie die CompactFlash-Karte auswerfen
Drücken Sie die Auswurftaste für die CompactFlash-Karte. Die Karte springt heraus. Ziehen Sie sie dann langsam heraus.
Hinweis
Versuchen Sie nicht mit Gewalt, die CompactFlash-Karte in den Einschub einzusetzen oder herauszunehmen. Andernfalls werden die CompactFlash-Karte oder der Drucker unter Umständen beschädigt.
Hinweise zur Verwendung der Speicherkarte
• Um einen möglichen Datenverlust zu vermeiden, erstellen Sie eine Sicherungskopie der Daten auf der Speicherkarte. Für beschädigte Daten oder Datenverlust kann keine Haftung übernommen werden.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Speicherkarte richtig herum einsetzen. Wenn eine Speicherkarte mit Gewalt falsch herum eingesetzt wird, können die Speicherkarte und der entsprechende Einschub beschädigt werden.
73
DE
Drucken über das LCD-Display des Druckers (LCD-Modus)
Page 74

Drucken von Bildern

Drucken eines bestimmten Bildes

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Bildnummer angeben und das Bild drucken.
Schalten Sie den Drucker ein.
1
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet grün.
Wählen Sie durch mehrmaliges
3
Drücken von INPUT SELECT die Speicherkarte aus, die die zu druckenden Bilder enthält.
Der ausgewählte Speicherkartentyp wird im LCD-Display angezeigt („Memory Stick“ oder „CompactFlash“).
Zugriffsanzeige
Die Zugriffsanzeige blinkt und die Bilder werden in den Drucker eingelesen. Im LCD-Display des Druckers wird die aktuelle Bildnummer angezeigt.
Schalten Sie mit MONITOR
2
OUT die Anzeige MONITOR OUT aus.
Jetzt ist der LCD-Modus ausgewählt.
DE
74
Speicherkartentyp Druckmenge
Ordnername Bildnummer
Page 75
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
4
(V/v) den Ordner aus (sofern mehrere Ordner vorhanden sind) und wählen Sie mit den Pfeiltasten (B/b) die gewünschte Bildnummer aus.
Bildnummer
Stellen Sie mit ENTER oder
5
CANCEL die Druckmenge ein.
• Um die Druckmenge schrittweise zu erhöhen, drücken Sie ENTER.
• Um die Druckmenge schrittweise zu verringern, drücken Sie CANCEL.
• Wenn Sie die Auswahl aufheben wollen, drücken Sie CANCEL mehr als zwei Sekunden lang.
Sie können als Druckmenge bis zu 30 Exemplare eines Bildes einstellen.
Die Druckmenge wird erhöht bzw. verringert.
Drücken Sie PRINT.
6
Der Druckvorgang beginnt. Während des Druckvorgangs wird „PRINT“ im LCD-Display angezeigt.
Drucken über das LCD-Display des Druckers (LCD-Modus)
Fortsetzung
75
DE
Page 76
Wenn der Druckvorgang
7
abgeschlossen ist, wird das Druckpapier automatisch ausgegeben. Nehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Papierfach.
Hinweise
• Nehmen Sie die Speicherkarte nicht heraus, solange die Zugriffsanzeige blinkt. Andernfalls könnte die Speicherkarte oder der Drucker beschädigt werden.
• Bewegen Sie den Drucker während des Druckvorgangs auf keinen Fall und schalten Sie ihn auch nicht aus. Andernfalls kann die Druckkassette blockieren und es kann zu einem Papierstau kommen. Schalten Sie in diesem Fall den Drucker aus und wieder ein und starten Sie das Drucken von vorne.

Automatisches Drucken (INDEX/DPOF/ALL)

Mit der automatischen Druckfunktion können Sie mehrere Bilder, die auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte gespeichert sind, auf einmal ausdrucken.
Der Drucker bietet drei automatische Druckverfahren:
• Drucken einer Indexliste (INDEX)
Mit dieser Funktion können Sie eine Liste (Index) aller auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte enthaltenen Bilder in Form von Miniaturbildern ausdrucken, so dass Sie den Inhalt der Speicherkarte problemlos überprüfen können.
Die Anzahl der Miniaturbilder pro Blatt wird automatisch berechnet. Im Ausdruck erscheinen die jeweiligen Bildnummern über den Bildern.
Bildnummer
Datum (sofern „ Date Print“ aktiviert ist)
76
• Drucken von voreingestellten Bildern (DPOF)
Sie können alle nach DPOF (Digital Print Order Format) voreingestellten Bilder auf einmal drucken. Die vorgegebene Anzahl an Exemplaren der einzelnen Bilder wird in der Reihenfolge gedruckt, in der die Bilder angezeigt werden.
DE
Page 77
• Drucken aller Bilder (ALL)
Sie können alle Bilder auf einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte auf einmal ausdrucken lassen. Die Bilder werden einzeln nacheinander in der Reihenfolge der Bildnummer ausgedruckt.
Hinweise
• Wie Sie Bilder zum Drucken voreinstellen können, wird im Handbuch zu Ihrer Digitalkamera erläutert.
• Einige Digitalkameras unterstützen die DPOF-Funktion nicht und der Drucker unterstützt möglicherweise nicht alle Funktionen der verwendeten Digitalkamera.
Schalten Sie den Drucker ein.
1
Die Anzeige ON/STANDBY am Drucker leuchtet grün.
Wählen Sie durch mehrmaliges
3
Drücken von INPUT SELECT die Speicherkarte aus, die die zu druckenden Bilder enthält.
Der ausgewählte Speicherkartentyp wird im LCD-Display angezeigt („Memory Stick“ oder „CompactFlash“).
Drucken über das LCD-Display des Druckers (LCD-Modus)
Schalten Sie mit MONITOR
2
OUT die Anzeige MONITOR OUT aus.
Jetzt ist der LCD-Modus ausgewählt.
Der Speicherkartentyp
Die Zugriffsanzeige blinkt, wenn auf Daten zugegriffen wird.
Fortsetzung
77
DE
Page 78
Drücken Sie so oft AUTO
4
PRINT, bis „INDEX“, „DPOF“ oder „ALL“ im LCD-Display angezeigt wird.
Die ausgewählte Druckanzeige
Druckmenge
Ordnername Bildnummer
(INDEX, DPOF oder ALL)
So stoppen Sie den Druckvorgang
Drücken Sie CANCEL. Wenn Sie mehrere Exemplare drucken, stoppt der Druckvorgang nach dem Exemplar, das gerade gedruckt wird.
Wenn der Druckvorgang
6
abgeschlossen ist, wird das Druckpapier automatisch ausgegeben. Nehmen Sie das bedruckte Papier aus dem Papierfach.
Drücken Sie PRINT.
5
Der Druckvorgang beginnt. Während des Druckvorgangs wird „PRINT“ im LCD-Display angezeigt.
DE
78
So schalten Sie wieder in den normalen Druckmodus
Drücken Sie AUTO PRINT so oft, bis INDEX, DPOF oder ALL im LCD­Display ausgeblendet wird.
Tipps
• Auch wenn die Druckkassette oder das Druckpapier während des Druckvorgangs zu Ende geht, können Sie den Druckvorgang fortsetzen. Tauschen Sie die Druckkassette aus oder legen Sie neues Druckpapier ein.
• Wenn „Date Print“ im Menü auf „ON“ gesetzt ist, wird das Aufnahmedatum (Monat, Tag und Jahr) ausgedruckt (Seite 62).
Page 79

Ändern der Druckeinstellungen

Wenn Sie den Drucker an einen Fernsehmonitor anschließen, können Sie die Menüs SET UP und OPTION aufrufen und die Druckeinstellungen ändern.
Schließen Sie den Drucker an
1
einen Fernsehmonitor an (Seite 18).
Schalten Sie den Drucker und
2
den Fernsehmonitor ein (Seite 20).
Achten Sie darauf, dass die
3
Anzeige MONITOR OUT leuchtet (Seite 20).
Drücken Sie MENU (Seite 60).
4
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
5
(B/b) die Option (SET UP) oder (OPTION) und drücken Sie ENTER.
Das Menü SET UP (Seite 60) bzw. OPTION (Seite 63) wird angezeigt. Die dort vorgenommenen Einstellungen werden beim Drucken im LCD-Modus angewendet.
Menü SET UP
Auto Fine Print 3 Auto Fine Print 3
Hiermit können Sie die automatische Bildqualitätseinstellung für das Drucken auswählen oder deaktivieren. (Photographical*/ Vivid/Off)
Exif Print Hiermit können Sie
die automatische Einstellung auf die optimale Bildqualität bei einem Bild, das mit einer Exif Print­kompatiblen Digitalkamera aufgenommen wurde, aktivieren bzw. deaktivieren. (On*/Off)
Borders Hiermit können Sie
zwischen Ausdrucken mit und ohne Rand wählen. (Yes/No*)
Finish Hiermit können Sie
zwischen hochglänzender oder seidenmatter Oberflächenstruktur wählen. (Glossy*/ Texture)
Drucken über das LCD-Display des Druckers (LCD-Modus)
Fortsetzung
DE
79
Page 80
Date Print Hiermit können Sie
festlegen, ob das Aufnahmedatum zusammen mit dem Bild gedruckt wird. (On/Off*)
Color Setting Hiermit können Sie
die Farben (R/G/B) und die Konturenschärfe eines gedruckten Bildes einstellen. (R: 0/G: 0/B: 0/ Sharpness: 0)
* Werkseitige Einstellungen
Menü OPTION
Listing Order Hiermit können Sie
die Sortierreihenfolge der anzuzeigenden Bilder auswählen. (Ascending*/ Descending)
Beep Hiermit können Sie
festlegen, ob Funktions- und Warnsignaltöne ausgegeben werden. (On*/Off)
* Werkseitige Einstellungen
Wie Sie Einstellungen vornehmen, ist auf Seite 60 und 63 erläutert.
DE
80
Page 81
Drucken von einer PictBridge-Kamera aus
(PictBridge-Modus)
Sie können eine PictBridge-kompatible Digitalkamera an den Drucker anschließen und Bilder direkt von der Digitalkamera aus drucken.
• Drucken von Bildern von einer

Drucken von Bildern von einer Digitalkamera aus

Digitalkamera aus (diese Seite)
Ändern der Druckeinstellungen (Seite 83) Sie müssen den Drucker an einen
Fernsehmonitor anschließen, wenn Sie Einstellungen vornehmen wollen.
Anbringen des Klemmfilters
Wenn das mit der PictBridge-kompatiblen Digitalkamera gelieferte USB-Kabel nicht mit Ferritkernen versehen ist, bringen Sie zum Vermeiden von Störgeräuschen wie unten dargestellt unbedingt den mitgelieferten Klemmfilter an, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Damit das Gerät den Strahlungsstandards entspricht, müssen Sie Ferritkerne an einem Ende des USB-Kabels anbringen. Wenn keine Ferritkerne angebracht sind, werden andere Geräte möglicherweise durch Störstrahlungen beeinträchtigt.
Gehen Sie wie unten erläutert vor, um den Drucker in den PictBridge-Modus zu schalten und Bilder direkt von einer Digitalkamera aus zu drucken.
Stellen Sie die Digitalkamera
1
für das Drucken mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker ein.
Welche Einstellungen und Schritte vor dem Anschließen auszuführen sind, hängt von der Digitalkamera ab.
Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zur verwendeten Digitalkamera.
Schließen Sie das Netzkabel
2
des Druckers an eine Netzsteckdose an.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet rot.
an eine Netzsteckdose
max. 10 cm
1 Entriegeln Sie die
Arretierung des Klemmfilters mit einem Schraubendreher oder einem ähnlichen Werkzeug.

Drucken von einer PictBridge-Kamera aus (PictBridge-Modus)

2 Wickeln Sie das Kabel
einmal um den Klemmfilter.
3 Schließen Sie den
Klemmfilter.
Bringen Sie den Klemmfilter so nahe wie möglich (max. 10 cm Abstand) an dem Stecker an, der am USB-Anschluss des Druckers angeschlossen ist.
Netzkabel
Hinweis
Das Netzkabel in der Abbildung oben ist nur für 120 V Wechselstrom geeignet. Der Stecker des Netzkabels für 100 bis 240 V hat eine andere Form.
Fortsetzung
81
DE
Page 82
Schalten Sie den Drucker ein.
3
Die Anzeige ON/STANDBY am Drucker leuchtet grün.
Schließen Sie eine PictBridge-
4
kompatible Digitalkamera an den Drucker an.
Verwenden Sie das mit der Digitalkamera gelieferte USB-Kabel.
an den PictBridge­Anschluss (USB-Typ A)
Hinweise
• Der Anschluss ist nur für PictBridge geeignet. Schließen Sie hier auf keinen Fall ein anderes Gerät als eine PictBridge-kompatible Digitalkamera an.
• Der Typ des zu verwendenden USB­Kabels variiert möglicherweise je nach Digitalkamera. Verwenden Sie ein USB-Kabel mit einem Stecker des Typs A zum Anschluss an den Drucker und einem für die Digitalkamera geeigneten Stecker.
• Verwenden Sie ein handelsübliches USB-Kabel, das kürzer als 3 m ist.
Der Drucker wechselt automatisch in den PictBridge-Modus. Die Anzeige „PictBridge“ erscheint im LCD-Display.
PictBridge-kompatible Digitalkamera
DE
82
an den PictBridge­Anschluss (USB)
Lösen Sie den Druck über die
5
Digitalkamera aus.
Der Drucker unterstützt folgende Druckfunktionen:
• Drucken eines einzelnen Bildes
• Indexdruck (INDEX)
• Drucken aller Bilder (ALL)
• Druck mit Datum
• Druck mit/ohne Rand
Tipp
Wenn Sie an der Digitalkamera keine Einstellungen für die Druckqualität vornehmen, werden die Bilder anhand der Druckeinstellungen im Menü SET UP gedruckt (Seite 60).
Page 83
Hinweise
• Wenn Sie die Druckkassette austauschen, während der Drucker an eine Digitalkamera angeschlossen ist, wird das Bild möglicherweise nicht richtig gedruckt. Nehmen Sie in diesem Fall die Papierformateinstellung an der Digitalkamera erneut vor oder trennen Sie die Digitalkamera vom Drucker und schließen Sie sie erneut an.
• Wenn Sie eine Standard-/ Druckereinstellung für den Druck mit Datum oder den Druck mit/ohne Rand auswählen, gelten die Datums- bzw. Randeinstellungen des Druckers.
Hinweise zur Anzeige „PictBridge“
Die Anzeige „PictBridge“ im LCD­Display gibt den Status der Verbindung zwischen dem Drucker und der Digitalkamera folgendermaßen an:
• Wenn die Anzeige leuchtet: Die Verbindung zwischen dem Drucker und der Digitalkamera wurde hergestellt.
• Wenn die Anzeige blinkt: Die Verbindung zwischen dem Drucker und der Digitalkamera wurde aus einem der folgenden Gründe nicht hergestellt.
– Der Drucker kann nicht in den
PictBridge-Modus wechseln, weil ein Druckvorgang läuft oder er sich im „Creative Print“- oder Bearbeitungsmodus befindet.
– Die Verbindung wird gerade
hergestellt. Warten Sie bitte.
– Die Digitalkamera unterstützt
PictBridge nicht.

Ändern der Druckeinstellungen

Wenn Sie den Drucker an einen Fernsehmonitor anschließen, können Sie das Menü SET UP aufrufen und die Druckeinstellungen ändern.
Schließen Sie den Drucker an
1
einen Fernsehmonitor an (Seite 18).
Schalten Sie den Drucker und
2
den Fernsehmonitor ein (Seite 20).
Achten Sie darauf, dass die
3
Anzeige MONITOR OUT leuchtet (Seite 20).
Drücken Sie MENU (Seite 60).
4
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
5
(B/b) die Option (SET UP) und drücken Sie ENTER.
Das Menü SET UP (Seite 60) wird angezeigt. Die dort vorgenommenen Einstellungen werden beim Drucken im PictBridge-Modus angewendet.
Drucken von einer PictBridge-Kamera aus (PictBridge-Modus)
Fortsetzung
83
DE
Page 84
Menü SET UP
Auto Fine Print 3
Hiermit können Sie die automatische Bildqualitätseinstellung für das Drucken auswählen oder deaktivieren. (Photographical*/ Vivid/Off)
Exif Print Hiermit können Sie
die automatische Einstellung auf die optimale Bildqualität bei einem Bild, das mit einer Exif Print­kompatiblen Digitalkamera aufgenommen wurde, aktivieren bzw. deaktivieren. (On*/Off)
Borders Hiermit können Sie
zwischen Ausdrucken mit und ohne Rand wählen. (Yes/No*)
Finish Hiermit können Sie
zwischen hochglänzender oder seidenmatter Oberflächenstruktur wählen. (Glossy*/ Texture)
Date Print Hiermit können Sie
festlegen, ob das Aufnahmedatum zusammen mit dem Bild gedruckt wird. (On/Off*)
Color Setting Hiermit können Sie
die Farben (R/G/B) und die Konturenschärfe eines gedruckten Bildes einstellen (R: 0/G:0/B:0/ Sharpness:0).
* Werkseitige Einstellungen
Wie Sie Einstellungen vornehmen, ist auf Seite 60 erläutert.
84
DE
Page 85

Drucken von einem PC aus (PC-Modus)

Wenn Sie von einem an den Drucker angeschlossenen PC aus drucken möchten, müssen Sie die mitgelieferte Software (Druckertreiber und PictureGear Studio) auf dem PC installieren.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die mitgelieferte Software auf dem PC installieren und mit der mitgelieferten Software PictureGear Studio ein Bild drucken.
Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zu Ihrem PC nach.
Hinweise zu Warenzeichen und zum Copyright bei PictureGear Studio
• Copyright für Designs Das Copyright an den in dieser Software
enthaltenen Designs liegt bei der Sony Corporation oder der Sony Music Communications Corporation. Jegliche Nutzung für kommerzielle Zwecke verstößt gegen das Urheberrecht.
• Die Duplikation von urheberrechtlich geschütztem Material wie Fotos außer für den persönlichen Gebrauch ist untersagt.
• Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Produkt- oder Firmennamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen sein. Im Handbuch sind die Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen nicht in jedem Fall ausdrücklich durch „ ™“ bzw. „®“ gekennzeichnet.

Installieren der Software

Systemvoraussetzungen

Um die mitgelieferte Software verwenden zu können, muss Ihr PC folgende Voraussetzungen erfüllen:
Systemvoraussetzungen für den Druckertreiber
Betriebssystem:
Microsoft Windows 98SE/Windows Me/ Windows 2000 Professional/ Windows XP Home Edition/ Windows XP Professional, vorinstalliert
CPU: Pentium II-Prozessor mit
mindestens 400 MHz empfohlen RAM: mindestens 64 MB empfohlen Festplattenplatz: mindestens 200 MB
empfohlen
Systemvoraussetzungen für PictureGear Studio
Betriebssystem:
Microsoft Windows 98SE/Windows
Me/ Windows 2000 Professional/
Windows XP Home Edition/
Windows XP Professional,
vorinstalliert (IBM PC/AT-
kompatibel).
Windows 95, Windows 98 Gold
Edition, Windows NT, andere
Versionen (z. B. Server, Personal) von
Windows 2000 werden nicht
unterstützt.
Drucken von einem PC aus (PC-Modus)
Fortsetzung
85
DE
Page 86
CPU: Pentium III mit mindestens
500 MHz (Pentium III mit mindestens 800 MHz empfohlen)
RAM: mindestens 128 MB (mindestens
256 MB empfohlen)
Festplattenplatz: mindestens 200 MB. Je
nach Windows-Version wird mehr Festplattenplatz benötigt. Zum Speichern und Bearbeiten von Bilddaten wird weiterer Festplattenplatz benötigt.
Bildschirm:
Auflösung: mindestens 800 x 600 Pixel
Farben: mindestens High Color (16 Bit)
Die mitgelieferte CD-ROM
Die mitgelieferte CD-ROM enthält die folgende Software:
• Druckertreiber für den DPP-EX50: Die Software beschreibt die Druckervoraussetzungen und ermöglicht das Drucken vom Computer aus.
• PictureGear Studio: Originalsoftware von Sony, mit der Sie Standbilder aufzeichnen, verwalten, verarbeiten und drucken können.
Hinweise
• Wenn der Drucker über einen Hub an den PC angeschlossen wird oder wenn zwei oder mehr USB-Geräte einschließlich anderer Drucker an den PC angeschlossen werden, kann es zu Problemen kommen. Schließen Sie in diesem Fall den Drucker direkt an den PC an bzw. trennen Sie die anderen USB-Geräte vom PC.
• Sie können den Drucker nicht über ein gleichzeitig verwendetes USB-Gerät bedienen.
• Während der Datenübertragung und des Druckvorgangs dürfen Sie das USB-Kabel nicht vom Drucker lösen und auch nicht daran anschließen. Andernfalls funktioniert der Drucker möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
• Der Drucker unterstützt den Standbymodus/Ruhezustand des Computers nicht. Stellen Sie sicher, dass der PC während des Druckvorgangs nicht in den Standbymodus/Ruhezustand wechselt.
• Es wird keine Garantie übernommen, dass der Drucker mit jedem PC eingesetzt werden kann, auch wenn dieser die Systemvoraussetzungen erfüllt.
86
DE
Page 87

Installieren des Druckertreibers

1 Achten Sie darauf, dass der
Drucker nicht an den Computer angeschlossen ist.
Hinweis
Wenn Sie den Drucker jetzt an den PC anschließen, wird eins der folgenden Dialogfelder angezeigt:
• Bei Windows 98SE/Me: Hardware­Assistent
• Bei Windows 2000/XP: Assistent für das Suchen neuer Hardware
Trennen Sie in diesem Fall den Drucker vom PC und klicken Sie im Dialogfeld auf „Abbrechen“.
2 Schalten Sie den Computer ein
und starten Sie Windows.
• Wenn Sie die Software unter Windows installieren bzw. deinstallieren, melden Sie sich als „Administrator“ oder „Hauptbenutzer“ bei Windows an.
• Wenn Sie die Software unter Windows Home Edition installieren bzw. deinstallieren, melden Sie sich als ein Benutzer mit dem Benutzerkonto „Computeradministrator“ an.
®
2000 Professional
®
XP Professional/
Hinweise
Schließen Sie unbedingt alle laufenden Programme, bevor Sie die Software installieren.
Sofern nicht anders angegeben, sind in diesem Abschnitt die Dialogfelder aus Windows XP Professional abgebildet. Das Installationsverfahren und die angezeigten Dialogfelder unterscheiden sich je nach Betriebssystem.
3 Legen Sie die mitgelieferte
CD-ROM in das CD-ROM­Laufwerk am Computer ein.
Das Setup-Programm startet automatisch und das Installationsfenster wird angezeigt.
Hinweis
Wenn das Installationsfenster nicht automatisch angezeigt wird, doppelklicken Sie auf „Setup.exe“ auf der CD-ROM.
4 Klicken Sie auf
„Druckertreiberinstallation“.
Das Dialogfeld „Sony DPP-EX50 ­InstallShield Wizard“ wird angezeigt.
Drucken von einem PC aus (PC-Modus)
Fortsetzung
87
DE
Page 88
5 Klicken Sie auf „Weiter“.
7 Klicken Sie auf „Installieren“.
Das Dialogfeld zur Lizenzvereinbarung wird angezeigt.
6 Aktivieren Sie „Ich bin mit den
Bedingungen der Lizenzvereinbarung einverstanden“ und klicken Sie auf „Weiter“.
Wenn Sie „Ich bin mit den Bedingungen der Lizenzvereinbarung nicht einverstanden“ aktivieren, können Sie nicht mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Das Dialogfeld „Druckerverbindung“ wird angezeigt.
8 Schließen Sie das Netzkabel
des Druckers an eine Netzsteckdose an.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet rot.
an eine Netzsteckdose
Netzkabel
Hinweis
Das Netzkabel in der Abbildung oben ist nur für 120 V Wechselstrom geeignet. Der Stecker des Netzkabels für 100 bis 240 V hat eine andere Form.
Das Dialogfeld „Bereit zur Installation des Programms“ wird angezeigt.
DE
88
Page 89
9 Schalten Sie den Drucker ein.
Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet grün.
Klicken Sie auf „Weiter“.
10
an USB-Anschluss (Typ B)
an USB-Anschluss
Windows-PC
Hinweis
Verwenden Sie ein handelsübliches USB-kompatibles Verbindungskabel mit einem Typ-A- und einem Typ-B-Stecker, das kürzer als 3 m ist. Der Typ des zu verwendenden USB-Kabels variiert möglicherweise je nach Computer. Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch zu Ihrem Computer.
Drucken von einem PC aus (PC-Modus)
Verbinden Sie die USB-
11
Anschlüsse des Druckers und des Computers miteinander.
Verwenden Sie ein handelsübliches USB-kompatibles Verbindungskabel.
Wenn Sie einen PC anschließen
Der Drucker wechselt automatisch in den PC-Modus und die Anzeige „PC“ erscheint im LCD-Display des Druckers.
Fortsetzung
89
DE
Page 90
Die Druckerinstallation beginnt automatisch: Im Laufe der Installation werden Meldungen zur Überprüfung der Verbindung mit dem Drucker, zur Registrierung des Druckertreibers und zur gefundenen neuen Hardware angezeigt.
Nach Abschluss der Druckerinstallation wird das Dialogfeld “InstallShield Wizard abgeschlossen” angezeigt.
Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
12
Die Installation des Druckertreibers ist jetzt abgeschlossen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, starten Sie den Computer neu.
•Um die Installation zu
13
beenden, klicken Sie auf „Fertig“, nehmen die CD­ROM aus dem Computer und heben sie zur späteren Verwendung auf.
•Wenn Sie mit der
PictureGearStudio ­Installation fortfahren möchten, klicken Sie auf „PictureGearStudio ­Installation“ und gehen wie auf Seite 92 erläutert vor.
Hinweise
Wenn Sie während der Installation zur Angabe des Speicherorts des Druckertreibers auf der CD-ROM aufgefordert werden, geben Sie das folgende Verzeichnis an:
– Bei Windows 98SE/Me: D\Driver\Win98.me – Bei Windows 2000/XP: D\Driver\Win2000.me „D“ steht für das CD-ROM-Laufwerk des
PCs und kann je nach Systemkonfiguration anders lauten.
Die mitgelieferte CD-ROM wird benötigt, wenn Sie den Druckertreiber deinstallieren oder neu installieren wollen. Heben Sie die CD-ROM zur späteren Verwendung gut auf.
• Wenn die Installation fehl schlägt, trennen Sie den Drucker vom Computer, starten den Computer neu und führen die Installation ab Schritt 3 erneut aus.
Nach der Installation ist der „Sony DPP­EX50“ nicht als Standarddrucker eingestellt. Stellen Sie den Drucker ein, den Sie für die einzelnen Anwendungen verwenden.
• Bevor Sie den Drucker verwenden, lesen Sie bitte die Readme-Datei (Ordner „Readme“ auf der CD-ROMbOrdner „German“bReadme.txt).
Überprüfen der Installation
Rufen Sie über „Systemsteuerung“ das Fenster „Drucker und Faxgeräte“ (nur Windows XP Home Edition/XP Professional) oder „Drucker“ auf. Wenn im Fenster „Drucker und Faxgeräte“ oder „Drucker“ der Eintrag „Sony DPP-EX50“ angezeigt wird, wurde der Druckertreiber erfolgreich installiert.
90
DE
Page 91
Deinstallieren des Druckertreibers
Wenn Sie den Druckertreiber nicht mehr benötigen, löschen Sie ihn wie im Folgenden beschrieben von der Festplatte des PCs:
1 Trennen Sie das USB-Kabel
vom Drucker und vom Computer.
4 Klicken Sie auf „Weiter“.
2 Legen Sie die mitgelieferte
CD-ROM in das CD-ROM­Laufwerk am Computer ein.
Das Setup-Programm startet automatisch und das Installationsfenster wird angezeigt.
Hinweis
Wenn das Installationsfenster nicht automatisch angezeigt wird, doppelklicken Sie auf „Setup.exe“ auf der CD-ROM.
3 Klicken Sie auf
„Druckertreiberinstallation“.
Das Dialogfeld zur Lizenzvereinbarung wird angezeigt.
5 Aktivieren Sie „Ich bin mit den
Bedingungen der Lizenzvereinbarung einverstanden“ und klicken Sie auf „Weiter“.
Wenn Sie „Ich bin mit den Bedingungen der Lizenzvereinbarung nicht einverstanden“ aktivieren, können Sie nicht mit der Deinstallation fortfahren.
Drucken von einem PC aus (PC-Modus)
Das Dialogfeld „Sony DPP-EX50 ­InstallShield Wizard“ wird angezeigt.
Das Dialogfeld zum Bestätigen der Deinstallation erscheint.
Fortsetzung
91
DE
Page 92
6 Klicken Sie auf „Ja“.
Das Dialogfeld zum Neustarten des Computers erscheint.
7 Aktivieren Sie „Ja, Computer
jetzt neu starten.“ und klicken Sie auf „OK“.
Nach dem Neustart des Computers sind die entsprechenden Dateien gelöscht und die Deinstallation ist abgeschlossen.
So überprüfen Sie die Deinstallation
Rufen Sie über „Systemsteuerung“ das Fenster „Drucker und Faxgeräte“ (nur Windows XP Home Edition/XP Professional) oder „Drucker“ auf und überprüfen Sie, ob „DPP-EX50“ angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, wurde der Druckertreiber erfolgreich deinstalliert.

Installieren von PictureGear Studio

Installieren Sie PictureGear Studio auf Ihrem Computer.
1 Schalten Sie den Computer ein
und starten Sie Windows.
• Wenn Sie die Software unter Windows installieren bzw. deinstallieren, melden Sie sich als „Administrator“ oder „Hauptbenutzer“ bei Windows an.
• Wenn Sie die Software unter Windows Home Edition installieren bzw. deinstallieren, melden Sie sich als ein Benutzer mit dem Benutzerkonto „Computeradministrator“ an.
Hinweise
• Schließen Sie unbedingt alle laufenden Programme, bevor Sie die Software installieren.
• Sofern nicht anders angegeben, sind in diesem Abschnitt die Dialogfelder aus Windows XP Professional abgebildet. Das Installationsverfahren und die angezeigten Dialogfelder unterscheiden sich je nach Betriebssystem.
®
2000 Professional
®
XP Professional/
92
2 Legen Sie die mitgelieferte
CD-ROM in das CD-ROM­Laufwerk am Computer ein.
Das Setup-Programm startet automatisch und das Installationsfenster wird angezeigt.
DE
Page 93
Hinweise
• Wenn das Installationsfenster nicht automatisch angezeigt wird, doppelklicken Sie auf „Setup.exe“ auf der CD-ROM.
Je nach Systemumgebung des PCs müssen während der PictureGearStudio-Installation auch Microsoft Data Access Component 2.7 und Jet 1.0 installiert werden. In diesem Fall wird das Dialogfeld zum Installieren der Programme automatisch angezeigt. Gehen Sie zur Installation nach den Anweisungen auf dem Bildschirm vor.
3 Doppelklicken Sie auf
„PictureGearStudio ­Installation“.
5 Überprüfen Sie den Zielordner
und klicken Sie auf „Weiter“.
Wenn Sie einen anderen Zielordner auswählen möchten, klicken Sie auf „Durchsuchen“.
6 Um Media Watcher zu
registrieren, aktivieren Sie „Registrieren Sie PictureGear Studio Media Watcher im Autostart-Ordner.“ und klicken auf „OK“.
Drucken von einem PC aus (PC-Modus)
Das Dialogfeld „PictureGear Studio Setup“ erscheint.
4 Klicken Sie auf „Weiter“.
Das Dialogfeld zum Angeben des Zielordners erscheint.
Nach Abschluss der Installation erscheint ein Dialogfeld mit einer entsprechenden Meldung.
Fortsetzung
93
DE
Page 94
Was ist „PictureGear Studio Media Watcher“?
Wenn Sie PictureGear Studio unter einem anderen Betriebssystem als Windows XP installieren, dient PictureGear Studio Media Watcher zum Erkennen eines Geräts oder eines Mediums mit darauf gespeicherten Fotos, wenn dieses angeschlossen bzw. eingesetzt wird. Sie können PictureGear Studio Media Watcher auch später registrieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1 Klicken Sie nach der
PictureGearStudio-Installation auf „Start“, „Programme“, „PictureGear Studio“, „Werkzeuge“ und dann „Media Watcher“.
PictureGear Studio Media Watcher wird gestartet.
2 Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Symbol für PictureGear Studio Media Watcher auf der Taskleiste und klicken Sie im angezeigten Menü auf „Einstellungen“.
3
Aktivieren Sie „Media Watcher bei Windows-Anmeldung starten“.
7
Wenn Sie die Readme-Datei lesen möchten, aktivieren Sie „Liesmich-Datei anzeigen“ und klicken dann auf „Fertigstellen“.
• Wenn Sie „ anzeigen
Liesmich-Datei
“ aktivieren, wird die Readme-Datei angezeigt. Wenn Sie die Readme-Datei schließen, wird das Dialogfeld „PictureGear Studio Setup“ auch geschlossen.
• Wenn Sie „
Liesmich-Datei anzeigen” nicht aktivieren, wird das Dialogfeld „PictureGear Studio Setup“ geschlossen.
8 Nehmen Sie die CD-ROM aus
dem Computer und heben Sie sie zur späteren Verwendung gut auf.
Hinweise
• Wenn die Installation fehl schlägt, führen Sie die Installation ab Schritt 2 erneut aus.
• Die mitgelieferte CD-ROM wird benötigt, wenn Sie PictureGear Studio deinstallieren oder neu installieren wollen. Heben Sie die CD-ROM zur späteren Verwendung gut auf.
• Für die mit dem DPP-EX50 gelieferte Version von PictureGear Studio gelten folgende Einschränkungen:
– In PhotoCollection können Sie als
Papiertyp nur „Sony“ wählen.
– In PrintStudio können Sie „Label“ nicht
auswählen und keine entsprechenden Drucke erstellen und drucken.
– In PrintStudio können Sie „Sticker, name
card, or card“ nicht auswählen und keine entsprechenden Drucke erstellen und ausdrucken.
– In PrintStudio können Sie einige der
„Postcard“-Designs nicht drucken. Wenn Sie die oben genannten
Einschränkungen aufheben und auf die mit VAIO-Computern bzw. CLIE Handhelds gelieferte Version aufrüsten möchten, führen Sie „Setup.exe“ im Ordner „pgs.add“ aus.
94
DE
Page 95
Deinstallieren von PictureGear Studio
Wenn Sie die Software nicht mehr benötigen, löschen Sie sie wie im Folgenden beschrieben von der Festplatte des PCs:
1 Trennen Sie das USB-Kabel
vom Drucker und vom PC.
2 Legen Sie die mitgelieferte
CD-ROM in das CD-ROM­Laufwerk am Computer ein.
Das Setup-Programm startet automatisch und das Installationsfenster wird angezeigt.
Hinweis
Wenn das Installationsfenster nicht automatisch angezeigt wird, doppelklicken Sie auf „Setup.exe“ auf der CD-ROM.
3 Klicken Sie auf
„PictureGearStudio ­Installation“.
4 Klicken Sie auf „Ja“.
Ein Dialogfeld mit der Meldung, dass der Löschvorgang abgeschlossen ist, wird angezeigt.
5 Klicken Sie auf „Fertigstellen“.
Die entsprechenden Dateien sind jetzt gelöscht.
Drucken von einem PC aus (PC-Modus)
Das Dialogfeld zum Bestätigen des Löschens erscheint.
Fortsetzung
DE
95
Page 96

Drucken von Fotos mit PictureGear Studio

Mit PictureGear Studio steht Ihnen eine Reihe von Funktionen zum Arbeiten mit Standbildern zur Verfügung: Aufzeichnen, Verwalten, Verarbeiten und Ausgeben. Sie können mit dieser Software vom PC aus Bilder im Postkartenformat, im Format 3,5 x 5 Zoll (9 x 13 cm) und im Kleinformat drucken.
4 Klicken Sie auf „Drucken“.
Das Dialogfeld „Drucken“ wird angezeigt.
1 Starten Sie PictureGear Studio.
Das Fenster „PictureGear Studio“ erscheint.
2 Klicken Sie auf „Photo
Collection“.
Das Fenster „Photo Collection“ wird angezeigt.
3 Klicken Sie auf den Ordner mit
der gewünschten Fotokategorie.
Zu Erläuterungszwecken wird im folgenden Beispiel der Ordner „Beispiel“ ausgewählt.
5 Wählen Sie die zu druckenden
Fotos aus, legen Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare für jedes Foto fest und klicken Sie dann auf „Übernehmen“.
Das Dialogfeld zum Auswählen des Druckpapiers wird angezeigt.
Hinweis
Legen Sie die Druckmenge unbedingt in diesem Dialogfeld fest. Wenn Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare auf der Registerkarte „Papier/Ausgabe“ im Dialogfeld „Eigenschaften von Sony DPP-EX50“ einstellen, gilt diese Einstellung nicht.
96
DE
Page 97
6 Klicken Sie auf „Sony“ und
wählen Sie das gewünschte Papierformat.
Wählen Sie eins der folgenden Papierformate für die DPP-EX­Serie:
• DPP-EX-Serie, 10 x 15 cm (Postkartenformat)
SVM-25LS/25LW/75LS
• DPP-EX-Serie, 9 x 13 cm SVM-30MS
• DPP-EX-Serie, 9 x 10 cm (Kleinformat)
SVM-30SS/30SW/30SW09
Wenn Sie das Papierformat ausgewählt haben, wird das Druckdialogfeld angezeigt.
7 Wählen Sie im Dropdown-
Listenfeld „Drucker“ die Option „Sony DPP-EX50“ und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
Wählen Sie im Dropdown­Listenfeld „Drucker“ den von Ihnen verwendeten Drucker aus.
Option Funktion
Alles drucken
Alle im Fenster „Foto auswählen“ ausgewählten Fotos werden gedruckt.
Nur ausgewählte Seite drucken
Das unter „Druckvorschau“ angezeigte Bild wird gedruckt.
Drucker Wählen Sie „Sony DPP-
EX50“.
Druck ohne Rahmen
• Wenn Sie diese Option aktivieren, wird das Bild ohne Ränder gedruckt.
• Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird das Bild mit Rändern gedruckt.
Hinweis
Diese Option können Sie nicht wählen, wenn Sie kleinformatiges Druckpapier verwenden.
Drucken von einem PC aus (PC-Modus)
Fortsetzung
DE
97
Page 98
Option Funktion
Exif drucken
• Wenn Sie diese Option aktivieren, wird ein mit einer Exif Print (Exif 2.2)­kompatiblen Digitalkamera aufgenommenes Bild auf die optimale Bildqualität eingestellt und in dieser Qualität gedruckt.
Hinweis
Das auf dem Bildschirm angezeigte Bild wird nicht entsprechend eingestellt.
• Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird das Bild ohne entsprechende Einstellungen gedruckt.
Eigenschaften
Hier legen Sie die Ausrichtung, die Bildqualität und andere Details fest.
Seitenränder
Klicken Sie auf die Pfeile oder geben Sie Werte in die Textfelder ein (in Schritten von 0,1 mm), um die Bildposition präzise einzustellen.
Hinweis
Bei Druckpapier für Aufkleber mit 9 Einzelbildern können Sie keine Ränder einstellen.
Wenn Sie auf „Eigenschaften“ klicken, wird das Dialogfeld mit den Dokumenteigenschaften für den ausgewählten Drucker angezeigt.
8 Geben Sie auf der
Registerkarte „Papier/ Ausgabe“ das Papierformat an.
Option Funktion
Papierformat
Wählen Sie im Dropdown­Listenfeld das von Ihnen verwendete Papierformat aus:
• Postkartenformat
• 3.5x5 Zoll
• Kleinformat Aktivieren Sie dann eine der
folgenden Optionen und geben Sie damit an, ob das Bild mit Rändern gedruckt werden soll:
• mit Rand: Das Bild wird mit Rändern ausgedruckt.
• ohne Rand: Das Bild wird ohne Ränder ausgedruckt.
Hinweis
Diese Option können Sie nicht wählen, wenn Sie kleinformatiges Druckpapier verwenden.
Ausrichtung
Wählen Sie die Ausrichtung des Bildes im Ausdruck:
•Hochformat
• Querformat
• Um 180 Grad drehen
98
DE
Page 99
Beschichtung
Wählen Sie die Oberflächenstruktur für das gedruckte Bild:
• Glänzend
• Strukturiert
Exemplare
Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare an.
Hinweis
Je nach verwendeter Anwendung hat die Druckmengeneinstellung der Anwendung Vorrang vor der hier festgelegten Druckmenge.
Vergrößern/Verkleinern
Geben Sie den Prozentsatz an, um den das Bild im Ausdruck vergrößert bzw. verkleinert werden soll.
Druckvorschau
• Wenn Sie diese Option aktivieren, wird vor dem Drucken ein Vorschaubild angezeigt.
• Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird vor dem Drucken kein Vorschaubild angezeigt.
9
Legen Sie auf der Registerkarte „Grafik“ die Farbreproduktion und die Bildqualität fest.
Option Funktion
Farbdarstellung/Bildqualität
Wählen Sie die Einstellung im Dropdown-Listenfeld aus:
•Aus: Das Bild wird ohne entsprechende Einstellungen gedruckt.
Auto Fine Print 3:Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld „Einstellung“ eins der folgenden Korrekturverfahren aus:
– Fotoqualität: Eine
automatische Korrektur der Bildqualität bewirkt, dass der Ausdruck möglichst natürlich wirkt (empfohlen).
–Lebhaft: Eine automatische
Korrektur der Bildqualität bewirkt, dass der Ausdruck lebhafter wirkt. Bei dieser Einstellung wird eine stärkere Schärfenkorrektur vorgenommen, weshalb die Bilder lebhafter wirken.
ICM (System): Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld „Einstellung“ eins der folgenden Korrekturverfahren aus:
– Grafiken: Bei Verwendung
von Grafiken und lebhaften Farben.
– Übereinstimmung: Wenn die
Farben übereinstimmen sollen.
– Bilder: Wenn ein Foto oder
Bilder gedruckt werden.
Hinweis
Die ICM-Einstellung ist nur gültig, wenn Sie eine ICM-kompatible Anwendung verwenden. Wenn Sie aus einer Anwendung drucken, die das ICM-System nicht unterstützt, sind die Farben im Ausdruck möglicherweise verfälscht.
Drucken von einem PC aus (PC-Modus)
Fortsetzung
DE
99
Page 100
Option Funktion
Exif Print
Aktivieren Sie diese Option, um ein mit einer Exif Print (Exif 2.2)-kompatiblen Digitalkamera aufgenommenes Bild einzustellen und auszudrucken. Der Druckertreiber verwendet die Farbkonvertierungs- und Exif­Aufnahmedaten zum Einstellen der Bildqualität. Diese Option ist nur in PictureGear Studio wirksam.
Korrektur des „Rote Augen”-Effekts
Aktivieren Sie diese Option, um den „Rote Augen“-Effekt, der bei Aufnahmen mit einem Blitz entsteht, automatisch zu reduzieren.
Notes
•Wenn Sie diese Option aktivieren, lassen Sie mit „Druckvorschau“ vor dem Drucken unbedingt ein Vorschaubild anzeigen und überprüfen Sie, ob die „Rote Augen“-Korrektur korrekt auf das Bild angewendet wurde.
•Die Erkennung des „Rote Augen“-Effekts erfolgt automatisch und der Effekt wird möglicherweise nicht korrigiert.
•Die Korrektur des „Rote Augen“-Effekts steht nur zur Verfügung, wenn Sie die Software auf der mitgelieferten CD-ROM über „Setup.exe“ installiert haben. Näheres dazu finden Sie in der Datei Readme.txt.
Druckeinstellungen
Dient zum Einstellen der Farbkomponenten und der Konturenschärfe.
R:
Dient zum Einstellen der Rot­und Blaukomponente. Je höher Sie den Pegel einstellen, umso stärker wird der Rotanteil im Bild, so als würde das Bild mit rotem Licht beleuchtet. Je niedriger Sie den Pegel einstellen, umso dunkler wird das Bild. Der Rotanteil wird geringer, während der Blauanteil stärker wird.
G:
Dient zum Einstellen der Grün- und Violettkomponente. Je höher Sie den Pegel einstellen, umso stärker wird der Grünanteil im Bild, so als würde das Bild mit grünem Licht beleuchtet. Je niedriger Sie den Pegel einstellen, umso dunkler wird das Bild. Der Grünanteil wird geringer, während der Violettanteil stärker wird.
B:
Dient zum Einstellen der Blau­und Gelbkomponente. Je höher Sie den Pegel einstellen, umso stärker wird der Blauanteil im Bild, so als würde das Bild mit blauem Licht beleuchtet. Je niedriger Sie den Pegel einstellen, umso dunkler wird das Bild. Der Blauanteil wird geringer, während der Gelbanteil stärker wird.
Schärfe: Je höher Sie den Pegel
einstellen, desto schärfer werden die Bildkonturen.
Klicken Sie auf „OK”.
10
Das Druckdialogfeld wird angezeigt.
100
DE
Loading...