Sony CFD-F10L Users guide [de]

Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
Der Laser-Strahl, den dieser CD-Player generiert, kann die Augen schädigen. Versuchen Sie daher nicht, den Player zu zerlegen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in den Player gelangen, trennen Sie ihn von der Netzsteckdose. Lassen Sie den Player von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie ihn wieder benutzen.
• CDs mit ungewöhnlichen Formen, zum Beispiel herz- oder sternförmige oder quadratische CDs, können Sie mit diesem Player nicht abspielen. Falls Sie es doch versuchen, kann der Player beschädigt werden. Verwenden Sie solche CDs nicht.
Reinigen des Gehäuses
• Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und Bedienelemente mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.
Stromversorgung
• Bei Wechselstrombetrieb überprüfen Sie bitte, ob die Betriebsspannung des Geräts mit der lokalen Stromversorgung übereinstimmt (siehe „Technische Daten“), und verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Andere Netzkabel sind nicht geeignet.
• Der Player bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
• Wenn Sie das Gerät über Batterien betreiben möchten, verwenden Sie sechs R20-Batterien der Größe D.
• Wenn die Batterien nicht benutzt werden sollen, nehmen Sie sie heraus, um Schäden durch auslaufende oder korrodierende Batterien zu vermeiden.
• Das Typenschild mit Betriebsspannung, Leistungsaufnahme usw. befindet sich an der Geräteunterseite.
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten auf, an denen es direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine geneigte oder instabile Oberfläche.
• Lassen Sie an den Seiten des Gehäuses jeweils 10 mm frei. Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert werden, damit das Gerät ordnungsgemäß arbeitet und die Lebensdauer der Komponenten nicht verkürzt wird.
• Wenn Sie das Gerät in einem in der Sonne geparkten Auto lassen, wählen Sie unbedingt eine Stelle im Auto, an der das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Da für die Lautsprecher ein starker Magnet verwendet wird, halten Sie Kreditkarten mit Magnetcodierung oder Zugfederuhren (mechanische Uhren) vom Gerät fern, um mögliche Schäden durch den Magneten zu vermeiden.
Betrieb
• Wird das Gerät direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht oder wird es in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt, kann sich auf den Linsen im CD-Player Feuchtigkeit niederschlagen. In diesem Fall funktioniert das Gerät nicht korrekt. Nehmen Sie die CD heraus und warten Sie ca. eine Stunde, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
• Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt, schalten Sie es in den Wiedergabemodus und warten Sie einige Minuten, bis es sich erwärmt hat, bevor Sie eine Kassette einlegen.
Hinweise zu Kassetten
• Brechen Sie die Überspielschutzlasche von Seite A oder B heraus, um ein versehentliches Überspielen zu verhindern. Wenn Sie die Kassette später wieder überspielen wollen, überkleben Sie die Aussparung mit Klebeband.
Seite A
Überspielschutz­lasche für Seite B
• Es empfiehlt sich, eine Kassette mit einer Spieldauer von über 90 Minuten - wenn überhaupt - nur für langes, ununterbrochenes Aufnehmen oder Wiedergeben zu verwenden.
Überspielschutzlasche für Seite A
Hinweise zu CDs
• Reinigen Sie die CD vor dem Abspielen mit einem Reinigungstuch. Wischen Sie dabei von der Mitte nach außen.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünner und keine handelsüblichen Reinigungsmittel oder Antistatik-Sprays für Schallplatten.
• Setzen Sie die CD weder direktem Sonnenlicht noch Wärmequellen wie zum Beispiel Warmluftauslässen aus. Lassen Sie sie nicht in einem in der Sonne geparkten Auto liegen, denn die Temperaturen im Wageninneren können sehr stark ansteigen.
• Kleben Sie kein Papier und keine Aufkleber auf die CD und zerkratzen Sie nicht die Oberfläche der CD.
• Bewahren Sie eine CD nach der Wiedergabe immer in ihrer Hülle auf.
Bei Kratzern, Verschmutzungen oder Fingerabdrücken auf der CD kann es zu Spurführungsfehlern kommen.
Hinweise zu CD-Rs/CD-RWs
Mit diesem Player lassen sich CD-Rs/CD­RWs wiedergeben, die im CD-DA-Format* aufgezeichnet wurden, aber die Wiedergabemöglichkeiten hängen von der Qualität der CD und dem Zustand des Aufnahmegeräts ab.
* CD-DA steht für Compact Disc Digital
Audio. Es handelt sich dabei um einen Aufnahmestandard für Audio-CDs.
Musik-CDs mit Urheberrechtsschutzcodierung
Dieses Produkt ist auf die Wiedergabe von CDs ausgelegt, die dem Compact Disc­Standard (CD) entsprechen. Seit neuestem bringen einige Schallplattenfirmen Musik­CDs mit Kopierschutztechnologien auf den Markt. Beachten Sie bitte, dass einige dieser CDs nicht dem CD-Standard entsprechen und mit diesem Produkt möglicherweise nicht wiedergegeben werden können.
Sollten an Ihrem Player Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Störungsbehebung
Allgemeines
Das Gerät schaltet sich nicht ein.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind.
• Tauschen Sie alle Batterien gegen neue aus, wenn sie zu schwach sind.
• Sie können den Player nicht mit der Fernbedienung einschalten, wenn Sie ihn mit Batterien betreiben.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet und „bAttErY“ und „Error“ werden abwechselnd angezeigt.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind.
• Tauschen Sie alle Batterien gegen neue aus, wenn sie zu schwach sind.
Es ist kein Ton zu hören.
• Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Trennen Sie die Kopfhörer vom Gerät, wenn die Wiedergabe über Lautsprecher erfolgen soll.
Störgeräusche sind zu hören.
• In der Nähe des Players wird ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät verwendet, das Radiowellen erzeugt. t Verwenden Sie das Mobiltelefon usw. in größerer Entfernung vom Player.
CD-Player
Die CD wird nicht abgespielt oder „no dISC“ leuchtet im Display, obwohl eine CD eingelegt ist.
• Legen Sie die CD mit der Beschriftung nach oben ein.
• Reinigen Sie die CD.
• Nehmen Sie die CD heraus und lassen Sie das CD-Fach etwa eine Stunde geöffnet, damit Feuchtigkeit verdunsten kann.
• Die CD-R/CD-RW wurde nicht abgeschlossen. Schließen Sie die CD-R/CD­RW mit dem Aufnahmegerät ab.
• Es liegt ein Problem mit der Qualität der CD­R/CD-RW, dem Aufnahmegerät oder der Anwendungssoftware vor.
• Die CD-R/CD-RW ist leer.
• Tauschen Sie alle Batterien gegen neue aus, wenn sie zu schwach sind.
Der Ton setzt aus.
• Verringern Sie die Lautstärke.
• Reinigen Sie die CD oder tauschen Sie sie aus, wenn sie stark beschädigt ist.
• Stellen Sie den Player an einem Ort auf, an dem er keinen Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Reinigen Sie die Linse mit einem handelsüblichen Staubbläser.
• Der Ton setzt möglicherweise aus und Störgeräusche können zu hören sein, wenn Sie CD-Rs/CD-RWs von schlechter Qualität verwenden oder wenn ein Problem mit dem Aufnahmegerät oder der Anwendungssoftware vorliegt.
Radio
Der Radioempfang ist mangelhaft.
• Ändern Sie die Antennenausrichtung, um den FM (UKW)-Empfang zu verbessern.
• Richten Sie den Player selbst neu aus, um den AM- oder MW/LW-Empfang zu verbessern.
Der Ton ist sehr leise oder von schlechter Qualität.
• Tauschen Sie alle Batterien gegen neue aus, wenn sie zu schwach sind.
• Stellen Sie das Gerät weiter entfernt vom Fernsehgerät auf.
Das Bild auf Ihrem Fernsehschirm wird instabil.
• Wenn Sie einen UKW-Sender in der Nähe eines Fernsehgeräts mit Zimmerantenne empfangen, stellen Sie das Gerät weiter entfernt vom Fernsehgerät auf.
Kassettenrecorder
Das Band wird nicht transportiert, wenn Sie eine Bandfunktionstaste drücken.
• Schließen Sie das Kassettenfach richtig.
Die Taste z funktioniert nicht, oder die Wiedergabe bzw. die Aufnahme auf das Band erfolgt nicht.
Die Wiedergabe-, Aufnahme- oder Löschqualität ist schlecht (Verzerrungen o. ä.).
• Reinigen Sie Tonköpfe, Andruckwalze und Kapstan mit einem Wattestäbchen, das Sie leicht mit einer Reinigungsflüssigkeit oder Alkohol angefeuchtet haben.
• Tauschen Sie alle Batterien gegen neue aus, wenn sie zu schwach sind.
• Sie verwenden eine Kassette des Typs TYPE II (High Position) oder TYPE IV (Metall). Verwenden Sie nur Kassetten des Typs TYPE I (normal).
• Entmagnetisieren Sie die Tonköpfe mit einer handelsüblichen Entmagnetisierungskassette.
Aufnahme-/Wiedergabekopf
Löschkopf Andruckwalze
Kapstan
Linse
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
• Tauschen Sie alle Batterien in der Fernbedienung gegen neue aus, wenn sie zu schwach sind.
• Achten Sie darauf, die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Player zu richten.
• Entfernen Sie Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Player.
• Der Fernbedienungssensor darf keiner starken Lichtquelle wie z. B. direktem Sonnenlicht oder Licht von Leuchtstoffröhren ausgesetzt sein.
• Gehen Sie näher an den Player heran, wenn Sie die Fernbedienung benutzen.
Wenn das Problem nach den oben genannten Abhilfemaßnahmen bestehen bleibt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie alle Batterien heraus. Wenn alle Anzeigen im Display erloschen sind, stecken Sie das Netzkabel wieder ein und legen Sie die Batterien wieder ein. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Technische Daten
CD-Player
System
Digitales CD-Audiosystem
Eigenschaften der Laserdiode
Material: GaAlAs Wellenlänge: 780 nm Emissionsdauer: Kontinuierlich Laseremission: Weniger als 44,6 µW Gemessen im Abstand von etwa 200 mm von der Linsenoberfläche am optischen Sensorblock mit einer Öffnung von 7 mm.
Rotationsgeschwindigkeit
200 U/min bis 500 U/min (CLV)
Anzahl der Kanäle
2
Frequenzgang
20 bis 20 000 Hz +1/–2 dB
Gleichlaufschwankungen
Unterhalb der Messgrenze
Radio
Frequenzbereich
CFD-F10
UKW 87,5 - 108 MHz AM 531 - 1 611 kHz (9-kHz-
CFD-F10L
UKW 87,5 - 108 MHz MW 531 - 1 611 kHz (9-kHz-
LW 153 - 279 kHz
Zwischenfrequenz
UKW: 10,7 MHz AM/MW/LW: 450 kHz
Antennen
UKW: Teleskopantenne AM/MW/LW: Eingebaute Ferritstabantenne
Kassettenrecorder
Aufnahmesystem
4 Spuren, 2 Kanäle, stereo
Spuldauer
ca. 110 Sek. mit C-60-Kassette von Sony
Frequenzgang
TYPE I (normal): 80 - 13 000 Hz
Allgemeines
Lautsprecher
Breitbandlautsprecher: 10 cm Durchmesser, 6 , Konus (2) Hochtonlautsprecher: 2 cm Durchmesser (2) Passiver Radiator: 10 cm Durchmesser (1)
Eingang
Buchse LINE IN (Stereominibuchse) (nur CFD­F10L): Mindesteingangsleistung 330 mV
Ausgänge
Kopfhörerbuchse (Stereominibuchse): Für Kopfhörer mit einer Impedanz von 16 - 68 OPTICAL DIGITAL OUT (CD) (optischer Ausgang) (nur CFD-F10L): Wellenlänge: 630-690 nm
Maximale Ausgangsleistung
8 W
Stromversorgung
CD-Radio-Kassettenrecorder: 230 V Wechselstrom, 50 Hz 9 V Gleichstrom, 6 R20-Batterien der Größe D Fernbedienung: 3 V Gleichstrom, 2 R03-Batterien (Größe AAA)
Leistungsaufnahme
25 W bei Wechselstrom
Lebensdauer der Batterien
CD-Radio-Kassettenrecorder:
UKW-Aufnahme
R20P von Sony: ca. 3,5 Std. LR20-Alkalibatterien von Sony: ca. 10 Std.
Kassettenwiedergabe
R20P von Sony: ca. 1,5 Std. LR20-Alkalibatterien von Sony: ca. 5 Std.
CD-Wiedergabe
R20P von Sony: ca. 1 Std. LR20-Alkalibatterien von Sony: ca. 4 Std.
Empfangsintervall) 530 - 1 710 kHz (10-kHz­Empfangsintervall)
Empfangsintervall) 530 - 1 610 kHz (10-kHz­Empfangsintervall)
Abmessungen
ca. 515 × 201 × 287 mm (B/H/T) (einschl. vorstehender Teile)
Gewicht
ca. 5,1 kg (einschl. Batterien)
Mitgeliefertes Zubehör
Netzkabel (1) Fernbedienung (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Gesondert erhältliches Zubehör
MDR-Kopfhörerserie von Sony
Deutsch
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
CD Radio
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie
Cassette-
Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
Corder
ACHTUNG
Stellen Sie das Gerät nicht in einem
Bedienungsanleitung
CFD-F10 CFD-F10L
©2004 Sony Corporation
3-264-046-41 (1)
Stromquellen
B
Schließen Sie das Netzkabel A an oder legen Sie sechs R20-Batterien der Größe D (nicht mitgeliefert) in das Batteriefach B ein.
Hinweise
• Tauschen Sie die Batterien aus, wenn die Anzeige OPR/BATT schwächer wird oder der Player nicht mehr funktioniert. Tauschen Sie alle Batterien gegen neue aus. Nehmen Sie vor dem Austauschen der Batterien unbedingt die CD aus dem Player.
• Wenn Sie das Gerät mit Batterien betreiben wollen, lösen Sie das Netzkabel vom Gerät.
• Wenn Sie das Gerät mit Batterien betreiben, können Sie es nicht mit der Fernbedienung einschalten.
Vorbereiten der Fernbedienung C
Legen Sie zwei R03-Batterien der Größe AAA (nicht mitgeliefert) ein.
Austauschen der Batterien
Unter normalen Bedingungen halten die Batterien etwa sechs Monate. Wenn sich das Gerät nicht mehr mit der Fernbedienung steuern lässt, ersetzen Sie beide Batterien durch neue.
geschlossenen Bücherregal, einem Einbauschrank u. ä. auf, wo eine ausreichende Belüftung nicht gegeben ist.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
1 an Netzeingang AC IN
A
C
2 an eine Netzsteckdose
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Einlegen einer Kassette
Mit der wiederzugebenden Seite nach oben
*
LINE (nur CFD-F10L)
i
TAPE
RADIO BAND AUTO PRESET
OPERATE (POWER)
Einlegen einer CD
MEGA Xpand
SLEEP
OPR/BATT
Mit der Beschriftung nach oben
MEGA BASS
VOLUME+*, –
CD
Display
Fernbedienungssensor
TUNE –, + m, M
PRESET –, +
., >
u*
Z PUSH
OPEN/CLOSE
x
MODE
DSPL/ENT/MEM
LINE IN (nur CFD-F10L)
OPTICAL DIGITAL OUT (CD) (nur CFD-F10L)
Display
DE
Gesamtzahl der Titel
So schalten Sie das Gerät ein/aus
CFD-F10L: Drücken Sie OPERATE. CFD-F10: Drücken Sie POWER.
So stellen Sie die Lautstärke ein
Drücken Sie VOLUME +, – (VOL +, – auf der Fernbedienung).
So können Sie über Kopfhörer Musik hören
Schließen Sie die Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse i an.
Einstellen der Klangbetonung
So verstärken Sie die Bässe
Drücken Sie MEGA BASS. „MEGA BASS“ erscheint im Display. Wenn Sie die Funktion wieder ausschalten möchten, drücken Sie die Taste nochmals.
Gesamtspieldauer
Programmierter Titel Wiedergabereihenfolge
Einschlafen mit Musik
1 Starten Sie die Wiedergabe der gewünschten Tonquelle. 2 Drücken Sie SLEEP, so dass „SLEEP“ angezeigt wird. 3 Stellen Sie mit SLEEP ein, nach wie vielen Minuten das Gerät die Wiedergabe automatisch
stoppen soll. Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige folgendermaßen: „60“ t „90“ t „120“ t „OFF“ t „10“ t „20“ t „30“.
So deaktivieren Sie den Sleep-Timer
Schalten Sie das Gerät mit der Taste OPERATE (bzw. POWER) aus.
Hinweis
Beim Wiedergeben einer Kassette mit dieser Funktion: Wenn das Band auf einer Seite länger läuft als durch die voreingestellte Zeit vorgegeben, schaltet sich der Player erst aus, wenn das Bandende erreicht ist.
So erzielen Sie den MEGA Xpand-Effekt
Drücken Sie MEGA Xpand. „MEGA Xpand“ erscheint im Display. Damit erzielen Sie eine Klangfelderweiterung. Wenn Sie die Funktion wieder ausschalten möchten, drücken Sie die Taste nochmals.
Fernbedienung
SLEEP
FUNCTION
Zahlentasten
MODE
BAND
TUNE +, –
N
MEGA Xpand
., >
*Diese Taste ist mit einem fühlbaren Punkt gekennzeichnet.
OPERATE
(POWER)
VOL +*, –
x
X
MEGA BASS
Wiedergeben einer CD
1 Drücken Sie CD (Direkteinschaltfunktion).
Auf der Fernbedienung drücken Sie OPERATE (bzw. POWER) und dann so oft FUNCTION, bis „Cd“ im Display erscheint.
2 Legen Sie eine CD in das CD-Fach ein. 3 Drücken Sie Z PUSH OPEN/CLOSE, um das CD-Fach zu schließen. 4 Drücken Sie u (N auf der Fernbedienung).
Der Player gibt alle Titel einmal wieder.
Funktion
Stoppen der Wiedergabe Unterbrechen der Wiedergabe
Weiterschalten zum nächsten Titel Zurückschalten zum
vorhergehenden Titel Herausnehmen der CD Ansteuern einer bestimmten Passage
während der Tonwiedergabe
Ansteuern einer bestimmten Passage mithilfe des Displays
Ansteuern eines bestimmten Titels direkt*
* Sie können keinen Titel gezielt ansteuern, wenn „SHUF“ oder „PGM“ im Display leuchtet. Blenden
Sie die Anzeige mit x aus.
Tipp
Wenn Sie einen Titel mit einer Nummer über 10 ansteuern wollen, drücken Sie zuerst die Taste >10 und dann die entsprechenden Zahlentasten auf der Fernbedienung. Beispiel: Zum Wiedergeben von Titelnummer 23 drücken Sie zunächst >10, dann 2 und 3.
Das Display
So lassen Sie die Gesamtzahl der Titel und die Gesamtspieldauer anzeigen
Drücken Sie im Stoppmodus DSPL/ENT/MEM (siehe Abb. D).
So zeigen Sie die Restspieldauer an
Drücken Sie während der Wiedergabe einer CD mehrmals DSPL/ENT/MEM. Die Anzeige wechselt folgendermaßen:
t Nummer des aktuellen Titels und Spieldauer
r
Nummer und Restspieldauer des aktuellen Titels*
r
Anzahl der restlichen Titel und Restspieldauer der CD
* Bei Titelnummern über 20 wird die Restspieldauer als „- -:- -“ im Display angezeigt.
Auswählen des Wiedergabemodus
Drücken Sie MODE, bis „REP 1“, „REP ALL“, „SHUF“, „SHUF REP“, „PGM“ oder „PGM REP“ im Display erscheint. Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
Funktion Auswahl
Wiederholen eines „REP 1“ einzelnen Titels
Wiederholen aller Titel „REP ALL“ Wiedergabe in „SHUF“
willkürlicher Reihenfolge Wiederholen der Titel in „SHUF REP“
willkürlicher Reihenfolge Programmwiedergabe „PGM“
Wiederholen „PGM REP“ programmierter Titel
Auf der Fernbedienung
Wenn Sie „PGM“ oder „PGM REP“ gewählt haben, drücken Sie die Zahlentasten für die gewünschten Titel. Sie können bis zu 20 Titel programmieren. Drücken Sie dann N.
So beenden Sie den ausgewählten Wiedergabemodus
Drücken Sie MODE so oft, bis der ausgewählte Modus im Display ausgeblendet wird.
So lassen Sie den programmierten Titel und die Wiedergabereihenfolge im Display anzeigen
Wenn Sie vor der Wiedergabe die Reihenfolge der Titel überprüfen wollen, drücken Sie DSPL/ ENT/MEM.
Mit jedem Tastendruck erscheinen die Titelnummern in der programmierten Reihenfolge.
Taste
x u (X auf der Fernbedienung)
Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe nach einer Pause fortzusetzen.
> .
Z PUSH OPEN/CLOSE M(vorwärts) bzw. m (rückwärts) während der
Wiedergabe, bis Sie die Stelle gefunden haben. (> oder . auf der Fernbedienung)
M (vorwärts) bzw. m (rückwärts) im Pausemodus, bis
Sie die Stelle gefunden haben. (> oder . auf der Fernbedienung)
Zahlentaste für den gewünschten Titel auf der Fernbedienung.
Vorgehen
Wählen Sie den zu wiederholenden Titel mit der Taste . oder > aus und drücken Sie u.
Drücken Sie u. Drücken Sie u.
Drücken Sie u.
Drücken Sie. oder > und dann DSPL/ENT/ MEM für die Titel, die Sie in Ihr Programm aufnehmen wollen, und zwar in der gewünschten Reihenfolge. Sie können bis zu 20 Titel programmieren (siehe Abb. E). Drücken Sie dann u.
Drücken Sie . oder > und dann DSPL/ENT/ MEM für die Titel, die Sie in Ihr Programm aufnehmen wollen, und zwar in der gewünschten Reihenfolge. Sie können bis zu 20 Titel programmieren. Drücken Sie dann u.
So ändern Sie das aktuelle Programm
Drücken Sie x im Programm wird gelöscht. Stellen Sie nun wie weiter oben beschrieben ein neues Programm zusammen.
Tipp
• Sie können dasselbe Programm erneut abspielen lassen, da das Programm gespeichert bleibt, bis Sie das CD-Fach öffnen.
• Sie können Ihr eigenes Programm auch aufnehmen. Legen Sie nach dem Zusammenstellen des Programms eine leere Kassette ein und starten Sie die Aufnahme mit z.
Stoppmodus
einmal und während der CD-Wiedergabe zweimal. Das aktuelle
Radioempfang
1 Drücken Sie RADIO BAND•AUTO PRESET so oft, bis der gewünschte
Frequenzbereich im Display erscheint (Direkteinschaltfunktion). Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige folgendermaßen: CFD-F10: „FM“ t „AM“ CFD-F10L: „FM“ t „MW“ t „LW“.
2 Halten Sie TUNE + oder – gedrückt, bis die Frequenzziffern im Display
durchzulaufen beginnen. Das Gerät durchsucht automatisch die Radiofrequenzen und stoppt, wenn ein
Sender klar empfangen wird. Wenn sich ein Sender nicht einstellen lässt, drücken Sie die Taste immer wieder, so dass die Frequenzen Schritt für Schritt wechseln.
Tipp
Wenn beim UKW-Empfang Störgeräusche auftreten, drücken Sie MODE, bis „Mono“ im Display erscheint. Der Radioempfang ist in diesem Fall monaural.
Ändern des AM/MW-Empfangsintervalls
Das AM/MW-Empfangsintervall ist werkseitig auf 9 kHz eingestellt. Wenn Sie das AM/MW-Empfangsintervall ändern müssen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Halten Sie die Taste RADIO BAND•AUTO PRESET und die Taste TAPE gedrückt und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2 Halten Sie die Taste RADIO BAND•AUTO PRESET und die Taste TAPE gedrückt und
stecken Sie den Netzstecker wieder in die Netzsteckdose. Das Empfangsintervall wurde gewechselt und „AM 9“, „MW 9“ oder „AM 10“, „MW 10“ erscheint zwei Sekunden
lang im Display. Nach dem Ändern des Empfangsintervalls müssen Sie die Radiosender erneut einstellen und speichern.
Speichern von Radiosendern
Sie können Radiosender im Gerät speichern. Sie können bis zu 30 Radiosender (CFD-F10), 20 für UKW und 10 für AM, bzw. bis zu 40 Radiosender (CFD-F10L), 20 für UKW und je 10 für MW und LW, in beliebiger Reihenfolge speichern.
1 Wählen Sie mit RADIO BAND•AUTO PRESET den gewünschten
Frequenzbereich aus.
2 Halten Sie RADIO BAND•AUTO PRESET etwa 2 Sekunden lang gedrückt, bis
„AUTO“ im Display blinkt.
3 Drücken Sie DSPL/ENT/MEM. Die Sender werden in der Reihenfolge ihrer
Frequenzen gespeichert, und zwar angefangen mit dem Sender mit der niedrigsten Frequenz.
Wenn ein Sender nicht automatisch gespeichert werden kann
Wenn das Sendesignal schwach ist, müssen Sie den Sender von Hand einstellen und speichern.
1 Wählen Sie mit RADIO BAND•AUTO PRESET den gewünschten Frequenzbereich aus. 2 Stellen Sie den gewünschten Sender ein. 3 Halten Sie DSPL/ENT/MEM für 2 Sekunden gedrückt, bis die Speichernummer im Display
blinkt.
4 Drücken Sie PRESET + oder –, bis die gewünschte Speichernummer für den Sender im
Display blinkt.
5 Drücken Sie DSPL/ENT/MEM.
Ein zuvor gespeicherter Sender wird durch den neuen Sender ersetzt.
Auf der Fernbedienung
1 Drücken Sie BAND so oft, bis der gewünschte Frequenzbereich im Display erscheint. 2 Stellen Sie den gewünschten Sender ein. 3 Halten Sie die Zahlentaste, unter der Sie den neuen Sender speichern möchten, etwa 2
Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie eine Speichernummer über 10 auswählen wollen, drücken Sie zuerst die Taste >10
und dann die entsprechenden Zahlentasten. Zum Eingeben müssen Sie die letzte Zahlentaste etwa 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Beispiel: Zum Auswählen von 12 drücken Sie zunächst >10 und 1 und halten dann 2 etwa 2 Sekunden lang gedrückt.
Tipp
Die gespeicherten Radiosender werden nicht aus dem Speicher gelöscht, wenn Sie das Netzkabel lösen oder die Akkus herausnehmen.
Wiedergeben gespeicherter Radiosender
1 Wählen Sie mit RADIO BAND•AUTO PRESET den gewünschten
Frequenzbereich aus.
2 Stellen Sie mit PRESET + oder – den gespeicherten Sender ein.
Auf der Fernbedienung
1 Drücken Sie BAND. 2 Drücken Sie die Zahlentasten, unter denen der Sender gespeichert ist, den Sie wiedergeben
möchten. Wenn Sie einen Sender mit einer Speichernummer über 10 einstellen wollen, drücken Sie
zuerst die Taste >10 und dann die entsprechenden Zahlentasten. Beispiel: Zum Einstellen des gespeicherten Senders 12 drücken Sie zunächst >10 und 1 und
dann 2.
Wiedergeben einer Kassette
1 Drücken Sie TAPE (Direkteinschaltfunktion).
Auf der Fernbedienung drücken Sie OPERATE (bzw. POWER) und dann so oft FUNCTION, bis „TAPE“ im Display erscheint.
2 Öffnen Sie mit xZ das Kassettenfach und legen Sie eine bespielte Kassette ein.
Schließen Sie das Kassettenfach. Verwenden Sie nur Kassetten des Typs TYPE I (normal).
3 Drücken Sie N.
Funktion
Stoppen der Wiedergabe Vorwärts- oder Zurückspulen
der Kassette Unterbrechen der Wiedergabe
Auswerfen der Kassette
Taste
xZ M oder m
X
Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe nach einer Pause fortzusetzen.
xZ
Aufnahme
1 Öffnen Sie mit xZ das Kassettenfach und legen Sie eine leere Kassette ein.
Verwenden Sie nur Kassetten des Typs TYPE I (normal).
2 Wählen Sie die Tonquelle aus, von der Sie aufnehmen wollen.
So nehmen Sie vom CD-Player auf
Drücken Sie CD und legen Sie eine CD ein (siehe „Wiedergeben einer CD“).
So nehmen Sie vom Radio auf
Drücken Sie RADIO BAND•AUTO PRESET und stellen Sie den gewünschten Sender ein (siehe „Radioempfang“).
3 Starten Sie die Aufnahme mit z. N wird dabei automatisch gedrückt.
Funktion Taste
Stoppen der Aufnahme xZ Unterbrechen der Aufnahme X
Tipps
• Wenn Sie die Lautstärke oder die Klangbetonung einstellen, hat dies keine Wirkung auf den Aufnahmepegel.
• Nur CFD-F10L: Wenn beim Empfang eines AM- oder MW/LW-Senders Pfeifgeräusche zu hören sind, nachdem Sie in Schritt 3 die Taste z gedrückt haben, wählen Sie mit MODE die Position von ISS (Störstrahlungsunterdrückungsschalter), bei der das Störgeräusch am geringsten ist.
• Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Gerät zum Aufnehmen an das Stromnetz anschließen.
• Gehen Sie zum Löschen einer Aufnahme folgendermaßen vor: 1 Legen Sie eine Kassette ein, deren Aufnahme Sie löschen wollen. 2 Drücken Sie TAPE. 3 Drücken Sie z.
Zum Fortsetzen der Aufnahme drücken Sie diese Taste erneut.
Anschließen zusätzlicher Komponenten (nur CFD-F10L)
Sie können eine CD auf MD aufnehmen oder den Ton einer anderen Komponenten wie z. B. eines tragbaren MD-Players, CD-Players, Fernsehgeräts oder Videorecorders über die Lautsprecher dieses Players wiedergeben lassen.
Achten Sie darauf, alle Komponenten vor dem Anschließen auszuschalten. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu dem anzuschließenden Gerät.
Aufnehmen einer CD auf einem MD- oder DAT-Recorder
Verbinden Sie die Buchse OPTICAL DIGITAL OUT (CD) an diesem Player
1
über das digitale Verbindungskabel* (nicht mitgeliefert) mit dem digitalen Eingang am MD- oder DAT-Gerät.
* Wählen Sie das Verbindungskabel je nach Typ der digitalen Eingangsbuchse des
anzuschließenden Recorders aus. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum anzuschließenden Gerät. Die Buchse OPTICAL DIGITAL OUT (CD) an diesem Player ist eine quadratische Buchse.
Typ der Buchse an Modellnummer des der anzuschließenden Verbindungskabels Komponente
Optischer Ministecker POC-15AB (MD-Recorder usw.)
Quadratischer optischer POC-15A Anschluss (MD-Recorder, DAT-Recorder usw.)
2 Schalten Sie diesen Player und die angeschlossene Komponente ein. 3 Bereiten Sie die angeschlossene Komponente für die Aufnahme vor. 4 Starten Sie mit u die Wiedergabe einer CD.
Wiedergeben des Tons von den angeschlossenen Komponenten
1 Verbinden Sie die Buchse LINE IN an diesem Player über ein
Audioverbindungskabel* (nicht mitgeliefert) mit der Ausgangsbuchse oder der Kopfhörerbuchse an der anderen Komponente.
* Für MD-Recorder: Kabel mit einem Stereoministecker an beiden Enden * Für Fernsehgerät oder Videorecorder: Kabel mit einem Stereoministecker an
einem Ende und zwei Cinchsteckern am anderen Ende
2 Drücken Sie LINE, so dass „LInE“ angezeigt wird. 3 Starten Sie die Wiedergabe an der gesondert erhältlichen Komponente, die an die
Buchse LINE IN des Players angeschlossen ist.
Tipp
Sie können den Ton der angeschlossenen Komponente mit diesem Gerät aufnehmen. Legen Sie eine leere Kassette in das Kassettenfach ein und drücken Sie z.
Hinweis
Schließen Sie die Kabel fest an. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Loading...