Somfy Keazy L Solar I N S T A L L A T I O N S - AND USER INSTRUCTIONS [de]

Keasy L Solar
Garagentorantrieb
Keasy L Solar
GEBRAUCHS-
ANWEISUNG
1
Keasy L Solar
Verwendete Symbole in dieser Anleitung ...............................................................................................................................2
Zu Ihrer Sicherheit ..............................................................................................................................................................3
Wichtige Sicherheitsanweisungen ........................................................................................................................................3
Hinweis für Träger von Herzschrittmachern ............................................................................................................................3
Sicherheitseinrichtungen ....................................................................................................................................................3
Automatische Hinderniserkennung ......................................................................................................................................3
Einbauvorbereitung – Auf einen Blick ....................................................................................................................................4
Technische Daten ...............................................................................................................................................................4
Verwendbarkeit..................................................................................................................................................................4
Deckenstärke beim Bohren beachten................................................................................................................................5
Tormechanik .................................................................................................................................................................5
Außen-Notentriegelung .................................................................................................................................................5
Mechanischer Endanschlag ............................................................................................................................................5
Torverriegelung ............................................................................................................................................................5
Montageanleitung ..............................................................................................................................................................5
Packungsinhalt prüfen ..................................................................................................................................................5
Einbausituationen/-beispiele ..............................................................................................................................................5
Garagentorantrieb vormontieren ..........................................................................................................................................5
Montage ..........................................................................................................................................................................6
Einstellanleitung ...............................................................................................................................................................6
Endlagen des Garagentores einstellen/ändern........................................................................................................................6
Obere Endlage einstellen.................................................................................................................................................7
Untere Endlage einstellen ...............................................................................................................................................7
Testlauf durchführen.......................................................................................................................................................7
Handsender einlernen.........................................................................................................................................................7
Handsender am Antrieb einlernen ...................................................................................................................................7
Weitere Handsender.......................................................................................................................................................7
Löschen der Handsender.................................................................................................................................................7
Hinderniserkennung prüfen.................................................................................................................................................8
Zubehör anschließen .........................................................................................................................................................8
Lichtschranke, Schlupftürkontakt, Sicherheitskontaktleiste ......................................................................................................8
Innen-, Schlüsseltaster.......................................................................................................................................................8
Bedienungsanleitung..........................................................................................................................................................9
Garagentor öffnen, schließen oder stoppen ...........................................................................................................................9
Innen-Notentriegelung .......................................................................................................................................................9
Batterie am Handsender austauschen ..................................................................................................................................9
Glühlampe austauschen .....................................................................................................................................................9
Regelmäßig prüfen ............................................................................................................................................................9
Was passiert, wenn die Stromversorgung unterbrochen wurde?.................................................................................................9
Abhilfe bei Funktionsstörungen ...........................................................................................................................................10
Kundendienst ...................................................................................................................................................................10
Zubehör ...........................................................................................................................................................................11
Herstellererklärung............................................................................................................................................................12
Inhaltsverzeichnis
Verwendete Symbole in dieser Anleitung
Achtung! Wichtiger Sicherheitshinweis.
Für die Sicherheit von Personen ist es lebenswichtig, diese Hinweise zu beachten.
Vorsicht! Sicherheitshinweis.
Bei Nichtbeachtung drohen Verletzung oder Sachschäden.
Hinweis:
Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige Informationen.
Verwendung nur in trockenen Räumen.
Gibt die zu einer Anweisung gehörende Bild-Nummer im Zusatzheft an.
· Der Punkt bezeichnet eine Handlungsanweisung! – Mit dem Strich wird auf Punkte hingewiesen, die besonders zu beachten sind.
1
Keasy L Solar
3
Hinweis für Träger von Herzschrittmachern
Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
DerAntrieb ist geeignet für Tore nach EN 12604, EN 12453 bzw. EN 13241-1 unter Berücksichtigung der Betriebskräfte und Beachtung derGebrauchsanweisung. Bei gleichzeitiger Neuinstallation von Tor und Antrieb ist gemäß EN 13241-1 eine Konformitätserklärung des Anlageneinrichters erforderlich. Erkundigen Sie sich hierzu, wegen den Einzelheiten, bei Ihrem Torlieferant/Händler.
Verwenden Sie diesen Garagentorantrieb ausschließlich
– zum automatischen Öffnen und Schließen von Garagentoren. – im privaten Bereich. – entsprechend den in dieser Gebrauchsanweisung und der Gebrauchsanweisung des Tores gegebenen Beschreibungen
und Sicherheitshinweisen.
Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Achtung!
Für die Sicherheit von Personen ist es lebenswichtig, alle Anweisungen zu befolgen:
– Diese Anweisungen aufbewahren und bei einem Besitzerwechsel dem Nachbesitzer übergeben. Lesen Sie diese
Anleitung vor der Montage vollständig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. – Führen Sie die Arbeitsschritte in derbeschriebenen Reihenfolge durch und machen Sie sich mit der Bedienung vertraut. – Weisen Sie alle Benutzer nach der Inbetriebnahme in die Funktion und Bedienung des Garagentorantriebes ein. – An den Schließkanten und der Mechanik des Garagentores besteht Quetsch- und Schergefahr. Öffnen und schließen
Sie das Garagentor nur, wenn Sie den Schwenkbereich einsehen können und sich dort keine Personen aufhalten. – Bewahren Sie den Handsender so auf, dass ungewollter Betrieb, z.B. durch spielende Kinder, ausgeschlossen ist. – Torantrieb nur an korrekt ausgerichteten und gewichtsausgeglichenen Garagentoren montieren. Ein falsch
ausgerichtetes Tor könnte Verletzungen verursachen. – Beachten Sie die Montage- und Bedienungsanleitung zu Ihrem Garagentor, insbesondere die dortigen
Sicherheitshinweise. – Nie in laufendes Tor oder bewegte Teile greifen. – Bei der Planung und nach der Montage ist sicherzustellen, dass Teile des Tores nicht in öffentliche Fußwege oder
Straßen hineinragen.
– Nach der Montage ist sicherzustellen, dass der Antrieb die Öffnungsbewegung verhindert oder anhält, wenn das Tor mit
einer Masse von 20 kg belastet wird, die in der Mitte der Unterkante des Tores befestigt ist (für Antriebe, die mit einem Tor eingesetzt werden können, das Öffnungen im Torflügel mit einem Durchmesser größer 50 mm hat).
– Warnschilder gegen Einklemmen an auffälliger Stelle oder in der Nähe einer fest montierten Bedienvorrichtung
anbringen.
– Kinder nicht mit der Torsteuerung und im Bereich des Tores spielen lassen.
Die Sendeleistung des Handsenders liegt innerhalb der einschlägigen Normen und ist grundsätzlich unbedenklich. Zum Ausschließen eines geringen Restrisikos empfehlen wir vorsorglich, den Handsender nicht direkt am Körper zu betätigen. Zu Ihrer Sicherheit Handsender mit gestrecktem Arm in Richtung Garagentor halten und betätigen.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen schützen vorVerletzung und Sachbeschädigung.
Sicherheitseinrichtungen nie außer Kraft setzen oder vorsätzlich umgehen.
Automatische Hinderniserkennung
Beim Auffahren auf ein Hindernis bei der Tor-Auf-Bewegung stoppt die Garagentor-Bewegung.
Beim Auffahren bei der Tor-Zu-Bewegung wird das Hindernis anschließend freigegeben, das Garagentor läuft bis zum oberen mechanischen Endanschlag (Bezugspunkt) und dann bis zur programmierten oberen Endlage zurück.
· Funktion mindestens einmal monatlich prüfen (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“).
Zusätzlich empfehlen wir den Einbau weiterer Sicherheitseinrichtungen (siehe „Zubehör“).
22
KEASY L Solar
Maximale Garagentormaße
Flächen
leichte Tore, z.B. Blechtore bis 8,5 m
2
schwere Tore, z.B. Holztore bis 6,0 m
2
Sturz- und Deckenstabilität der Garage
Mindestbelastbarkeit von Sturz und Decke:
700 N
a Schwingtor bis 2,30 m Torhöhe, kein Zubehör erforderlich;
b Flügeltor bis 1,50 m Torbreite (2);
c Deckensektionaltor bis 2,30 m Torhöhe (3)
Keasy L Solar
4
Allgemein KEASY L Solar
Art.-Nr.: 1 216 094
Gewicht ~ 15 kg
Druck-/Zugkraft bis 600 N stufenlos
1)
Softstart/Softstopp Ja, stufenlos
Abmessungen
Einbaulänge 3,30 m
Hublänge 2,30 m
Elektrik
Betriebsspannung 24 V DC
Schutzart IP 20 Glühlampe max. 15 W (Sockel E 14)
Funkfernsteuerung
Funkfrequenz433,42 MHz
1) selbstlernend
Einbauvorbereitung – Auf einen Blick
1. Antriebskopf 5. Laufwagen 9. Haltewinkel Sturz/Decke
2. Antriebsbeleuchtung 6. Innen-Notentriegelung 10. Kette mit Umlenkung (verdeckt)
3. Elektronik 7. Führungsarm 11. Handsender
4. Laufschiene 8. Befestigungswinkel Torblatt 12. mechanischer Endanschlag
Technische Daten
1
Hiermit erklärt Somfy, dass dieses Produkt den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten
Vorschriften der Direktive 1999/5/EG entspricht. Die Konformitätserklärung kann abgerufen werden unter der Internet-Adresse
www.somfy.com, Klausel CE.
+ 500C
- 20
0
C
Verwendbarkeit
2
(2) Flügeltorbeschlag (Art.-Nr.: 9 000 009).
(3) Sektionaltorbeschlag (Art.-Nr.: 9 000 016) oder gebogener Führungsarm (Art.-Nr.: 9 000 023).
Keasy L Solar
5
Deckenstärke beim Bohren beachten (z.B. Betondecken von Fertiggaragen)!
Im Lieferumfang sind Standard-Markendübel enthalten. Bei Bedarf Spezialdübel verwenden, die für den Untergrund
geeignet sind.
Tormechanik
Lässt sich das Garagentor von Hand, ohne zu verkanten, leicht öffnen und schließen? Wenn nicht, Tormechanik durch
Garagentor-Fachkraft instandsetzen lassen.
Außen-Notentriegelung (im Lieferumfang enthalten)
Wenn kein zweiter Zugang zur Garage vorhanden ist, muss unbedingt eine Außen-Notentriegelung (im Lieferumfang ent­halten) montiert werden. Damit kann das Garagentor von außen (von Hand) z.B. bei Stromausfall/Störungen geöffnet werden.
Mechanischer Endanschlag
Für die Inbetriebnahme und das einwandfreie Arbeiten nach einem Hindernisfall, muss der Lauf des Garagentores
unbedingt durch einen festen mechanischen Endanschlag begrenzt werden.
Torverriegelung
Der Garagentorantrieb ist selbsthemmend und hält das Tor geschlossen. Bestehende Verriegelungen des Garagentores
automatisieren (siehe”Zubehör”), entfernen oder außer Betrieb setzen.
Montageanleitung
Achtung! Falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Alle Montageanweisungen befolgen!
Vorsicht! Beim Bohren „über Kopf“ Schutzbrille tragen.
Packungsinhalt auf Vollzähligkeit und ordnungsgemäßen Zustand prüfen
Hinweis: Schaumstoffteile “AA” dienen zur Geräuschdämpfung der Kette.
Alle für die Montage erforderlichen Werkzeuge bereitlegen.
Einbausituationen/-beispiele
Wo ist der Haltewinkel Sturz/Decke und der Antriebskopf zu montieren?
(Am Beispiel eines Schwingtores)
Zuroptimalen Kraftübertragung sollte der Antrieb grundsätzlich so knapp wie möglich über dem Torhöchstlaufpunkt montiert werden.
· Torhöchstlaufpunkt “a” ermitteln (a = minimaler Abstand vom Torblatt zur Garagendecke). Je nach Maß gibt es
verschiedene Einbaumöglichkeiten.
1. Maß “
avon 38 mm bis 140 mm.
– Garagentorantrieb an die Decke montieren. – Montagewinkel Sturz/Decke an Sturz oder Decke (bevorzugt an Sturz) befestigen. – Bei Sturzmontage einen Abstand von 15 mm einhalten.
2. Maß “
a” größer als 140 mm.
– Montagewinkel Sturz/Decke an den Sturz mit Abstand 50 mm zwischen Schieneunterkante und Torhöchstlaufpunkt
montieren. Garagentorantrieb an der Decke abhängen (Lochschiene erforderlich, siehe "Zubehör").
3. Maß “
a” kleiner als 38 mm.
– Montagewinkel Sturz/Decke und Garagentorantrieb hinter dem geöffneten Garagentor an die Decke montieren
(Verlängerungsstange erforderlich, siehe "Zubehör"). Gesamtlänge beachten.
Garagentorantrieb vormontieren
· Überschüssiges Öl an der Kette mit einem Lappen abwischen.
– Unbedingt Kette durch den Laufwagen ”D” auf der Mitnehmerseite ”I” fädeln. Dazu Laufwagen auskoppeln
(Metallhebel muss in Kunststoffhebel einrasten).
– Die Kette muss richtig in ihre Führung gelegt werden und darf nicht verdreht sein.
3
4
5
6
7
8
9
10 11
12 13
14 15
7a
Keasy L Solar
6
Montage
Schraube ”T” locker anziehen. Die Schraube darf Spiel haben, da die Mutter selbstsichernd ist.
16 18 19
17
3
Schrauben dürfen Spiel haben, denn die Muttern sind selbstsichernd.
Endanschlagwinkel ”Z” folgendermaßen montieren:
· Garagentor ganz öffnen. Die Montageposition des Endanschlagwinkels ist bei ganz geöffnetem Tor direkt hinter dem
Laufwagen.
· Torlauf von Hand prüfen. Der Laufwagen muss dazu entriegelt sein.
· Garagentor ganz öffnen und schließen.
· Garagentorantrieb bei geschlossenem Garagentor zum Einkoppeln vorbereiten, dazu Kunststoffhebel nach unten drücken.
Die Entriegelung wird aufgehoben, sobald der Metallhebel ausrastet. Anschließend das Garagentor von Hand in die „Tor-Auf-Stellung“ bringen, d.h. der Laufwagen koppelt am Mitnehmer ein.
Einstellanleitung
Verletzungsgefahr! Hinweis:
Das Motorkabel liegt dem Solar Set bei!
· Motorkabel einstecken, die Antriebsbeleuchtung leuchtet dauernd.
· Prüfen, ob der Mitnehmer an der Kette im Laufwagen eingerastet ist; Garagentor darf sich nicht von Hand bewegen lassen.
FLeuchtdiode, leuchtet bei Empfang eines Funksignales. ULeuchtdiode, leuchtet ca. 1 sek. bei vorhandener Akkuspannung. a Bedientaste. b Programmiertaste.
20
21
22
23
Endlagen des Garagentores einstellen/ändern
Der Vorgang beinhaltet immer die Einstellung deroberen und unteren Endlage sowie den Testlauf.
Als obere Endlage bezeichnet man die Position des Laufwagens bei vollständig geöffnetem Tor. Als
untere Endlage bezeichnet man die Position des Laufwagens bei vollständig geschlossenem Tor.
Der Einstellvorgang muss in der vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt werden und ist abgeschlossen, wenn die Antriebsbeleuchtung erlischt.
Erst danach kann der Handsender angemeldet werden.
Vorsicht!
Ein stabiler Endanschlag als Begrenzung des Torlaufweges (obere Endlage) muss vorhanden sein, da sonst der Antrieb beim
Einstellvorgang weiterläuft und die Tormechanik beschädigen kann.
Hinweis:
Programmiertaste nur leicht drücken (z.B. mit einem Schraubendreher).
Um den Einstellvorgang zu unterbrechen, Motorkabel aus dem Akkukoffer ziehen. Nachdem das Motorkabel wieder einge­steckt ist, kann mit dem Einstellvorgang neu begonnen werden. Mindestabstand zwischen oberer und unterer Endlage ist 30 cm. Ein geringerer Abstand kann nicht programmiert werden.
Keasy L Solar
7
1. Obere Endlage einstellen
· Programmiertaste (b) mindestens 2 Sekunden drücken (Schraubendreher), bis
– Antriebsbeleuchtung erlischt und wieder angeht. – Blinkt die Antriebsbeleuchtung, wurde die Programmiertaste zu kurz gedrückt. In diesem Fall Motorkabelstecker ziehen
und wieder einstecken. Endlagen einstellen von vorne beginnen.
· Bedientaste (a) kurz (ca. 1 Sekunde) drücken.
– Garagentorantrieb läuft in Richtung "Tor-Auf" bis zum mechanischen Endanschlag und von dort ca. 5 cm zurück.
Eine Korrektur dieser Position ist möglich. Dazu Bedientaste
(a) drücken und gedrückt halten, bis gewünschte Position
erreicht ist. Bei jedem Tastendruck ändert sich die Laufrichtung.
· Wenn gewünschte Endlage eingestellt ist: Programmiertaste (b) muss erneut gedrückt werden, bis Antriebsbeleuchtung
erlischt. – Antriebsbeleuchtung geht wieder an.
Die obere Endlage ist abgespeichert.
Handsender einlernen
Hinweis zum Somfy Security System:
1 Die Werkseinstellung kann aus Sicherheitsgründen nicht eingelernt werden.
2 Die gezeigte DIP-Schalterstellung ist nur ein Beispiel und sollte keinesfalls übernommen werden.
Handsender am Antrieb einlernen
Bevor Sie mit der Programmierung der Handsender anfangen, legen Sie eine der beiden Tasten 1 oder 2 des Hand-
senders als Bedientaste fest. Nur über diese Taste können Sie dann den Garagentorantrieb bedienen. Diese Taste wird in der folgenden Beschreibung „Taste 1“ genannt.
· Programmiertaste (b) am Antrieb kurz (ca. 1 Sek.) drücken.
– Antriebsbeleuchtung blinkt. – Leuchtet die Antriebsbeleuchtung dauernd, wurde die Programmiertaste zu lange gedrückt. In diesem Fall
Motor-Akkustecker ziehen und wieder einstecken. „Handsender einlernen“ wiederholen.
· Gewünschte Taste 1 am Handsender mind. 2 Sek. drücken, bis die Antriebsbeleuchtung erlischt und anschließend erneut
blinkt.
· Gleiche Taste am Handsender ca. 2 Sek. erneut drücken, bis die Antriebsbeleuchtung erlischt und nochmals kurz
aufleuchtet. Der Handsender ist am Antrieb eingelernt.
Weitere Handsender
Weitere Handsender können mit derselben Sicherheitscodeeinstellung und derselben Taste 1 benutzt werden.
Löschen der Handsender
Die bisher eingelernten Werte werden überschrieben:
· durch Einlernen einer neuen Bedientaste am Handsender, oder
· durch Einlernen eines Handsenders mit neuem Sicherheitscode am Antrieb. Hinweis:
Das Löschen eines Handsenders bedeutet das Löschen aller Handsender, die mit dem gleichen Sicherheitscode bzw.
dergleichen Bedientaste programmiert sind. Abdeckung wieder aufsetzen
23
24
23
25
26
2. Untere Endlage einstellen
· Bedientaste (a) drücken und gedrückt halten, bis das Garagentor geschlossen ist (mechanischer Anschlag).
– Die untere Endlage kann bei Bedarf über die Bedientaste (a) verändert werden, siehe oben. – Zur Schonung der Tormechanik untere Endlage so einstellen, dass ein zu starkes Andrücken des Tores an den
mechanischen Anschlag verhindert wird.
· Programmiertaste (b) drücken, bis Antriebsbeleuchtung erlischt.
– Antriebsbeleuchtung geht wieder an.
Die untere Endlage ist abgespeichert.
3. Testlauf durchführen
· Bedientaste (a) erneut kurz drücken. Warten bis das Garagentor ganz geöffnet ist.
· Bedientaste (a) kurz drücken. Warten bis das Garagentor ganz geschlossen ist.
– Die Antriebsbeleuchtung geht aus.
Der Einstellvorgang ist abgeschlossen. Wenn der Testlauf nicht erfolgreich abgeschlossen wurde, gesamten Einstellvorgang wiederholen. DerTestlauf ist nur vollständig, wenn er nicht unterbrochen wird. Während des Testlaufes arbeitet der Garagentorantrieb mit
voller Kraft und „lernt“ dabei automatisch die zum Öffnen und Schließen benötigte Kraft. Bei jedem folgenden Lauf wird die Kraft automatisch nachjustiert (wichtig z.B. im Winter, wenn das Garagentor etwas schwerer läuft).
Keasy L Solar
8
Lichtschranke, Schlupftürkontakt, Sicherheitskontaktleiste
Achtung!
Sicherheitszubehör von einem Fachbetrieb anschließen lassen.
Hinweis:
Falls mehrere Sicherheitszubehöre verwendet werden, müssen diese in Reihe geschaltet werden.
Achtung!
Brücken entfernen beim Anschluss einer Lichtschranke, eines Schlupftürkontakts oder einer Sicherheitskontaktleiste.
Innen-, Schlüsseltaster
Taster anbringen:
– in Sichtweite zum Garagentor, – entfernt von sich bewegenden Teilen, – in einer Höhe zwischen 1,50 m und 1,80 m.
Hinweis:
Falls mehrere Taster verwendet werden, müssen diese parallel geschaltet werden.
29
30
Hinderniserkennung prüfen
Beim Inbetriebnehmen und danach mindestens 1x monatlich:
· Geeigneten Gegenstand mit mind. 50 mm Höhe (z.B. Holzklotz) in den Laufweg des Garagentores
(Tor-Zu-Bewegung) legen.
· Garagentorantrieb starten.
– Beim Auflaufen auf den Gegenstand stoppt das Garagentor, läuft bis zum oberen mechanischen Endanschlag
(Bezugspunkt) und dann bis zur programmierten oberen Endlage zurück.
– Die Antriebsbeleuchtung blinkt im Ein-Sekunden-Takt.
· Durch erneutes Starten des Garagentorantriebes stoppt das Blinken.
– Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an die Service-Line.
Zubehör anschließen
Vor allen Arbeiten Motorkabelstecker ziehen!
Vorsicht!
Nur Original-Zubehör nach Anleitung anschließen. Potentialfreie Kontakte – keine Fremdspannung anlegen!
· 1 – 2: Anschluss Taster.
· 3 – 4: Anschluss Lichtschranke oder Sicherheitskontaktleiste.
· 4 – 5: 24 VVersorgung Lichtschranke oder Sicherheitskontaktleiste. Keine Anschlussmöglichkeit für Warnleuchte.
27
28
Keasy L Solar
9
Bedienungsanleitung
Verletzungsgefahr!
Bei Störungen am Antrieb das Garagentor ausschließlich mit der Innen- oder Außen-Notentriegelung öffnen. Wenn das Tor
nach betätigter Notentriegelung nur mit erhöhtem Kraftaufwand zu betätigen ist, unbedingt eine Garagentor-Fachkraft hinzuziehen.
Garagentor öffnen, schließen oder stoppen
In Notfällen oder bei Spannungsausfall kann das Garagentorvom Antrieb abgekoppelt und von innen (von Hand) geöffnet werden.
Verletzungsgefahr!
Das geöffnete Garagentor kann beim Entriegeln herunterfallen, weil Federn schwach oder gebrochen sind oder das Tor
ungenügend ausbalanciert ist.
· Garagentorantrieb entriegeln, dazu die Leine (a) ziehen.
– Der Hebel rastet ein, und das Garagentor kann von Hand geöffnet werden.
· Garagentorantrieb zum Einkoppeln vorbereiten, dazu Kunststoffhebel nach unten drücken (b).
· Anschließend Garagentor von Hand in Ausgangslage bringen. – Beim Einkoppeln ist ein deutliches ”Klick” zu hören.
Innen-Notentriegelung
Vorsicht!
Gefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie. Ersatz nur durch denselben Batterietyp. Auslaufsichere Batterien
verwenden.
Umweltgefährdung durch verbrauchte Batterien!
Verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Sorgen Sie für eine umweltfreundliche Entsorgung.
Beachten Sie die Angaben des Herstellers.
· Verbrauchte Batterie gegen eine neue Batterie austauschen.
– Batterietyp: L1028/12 V
Batterie am Handsender austauschen
Glühlampe austauschen
34
36
31 32
33
35
Bedienfolge
Regelmäßig prüfen
Achtung!
Während Reparatur- oder Einstellarbeiten an der Tormechanik Anlage nicht benutzen, da Fehler in der Anlage oder ein falsch
ausbalanciertes Tor Verletzungen verursachen können.
· Die gesamte Anlage (Tor und Antrieb) auf mechanische Funktionsfähigkeit überprüfen (Verschleiß, Beschädigung
insbesondere von Federn und Befestigungsteilen) sowie die Elektroinstallation überprüfen.
· Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist die Stromversorgung abzuschalten.
Was passiert, wenn die Stromversorgung unterbrochen wurde?
Antriebsbeleuchtung leuchtet nach Wiederkehr der Stromversorgung für 1 Sekunde.
– Beim nächsten Bedienimpuls läuft das Garagentor bis zum oberen mechanischen Endanschlag (Bezugspunkt) und dann
bis zur programmierten oberen Endlage zurück.
– Falls danach die Antriebsbeleuchtung dauernd leuchtet, Inbetriebnahme erneut durchführen.
(siehe Einstellanleitung S. 7).
Keasy L Solar
10
Kundendienst
Störungen dürfen nur von Elektro-Fachkräften oder dem Vertragskundendienst behoben werden.
Bei wiederholt auftretenden oder anderen Störungen wenden Sie sich bitte an den nächsten Vertragskundendienst.
Achtung!
Abdeckhaube (a) darf nur durch eine Elektrofachkraft (Person mit elektronischer Ausbildung und Kenntnissen gemäß
VDE 0105-100) abgenommen werden (Stromschlaggefahr).
Arbeiten an der Elektronik nur im spannungslosen Zustand durchführen! Elektronik (b) nicht herausziehen!
Service-Line: 0 18 05 / 25 21 35 (0,125 €/min) Fax: 0 18 05 / 25 21 36 (0,125 €/min)
37
Abhilfe bei Funktionsstörungen
Störung
Optische Anzeige: Dauerlicht nach
Einstecken des Motorkabels und/oder während der Inbetriebnahme.
Antriebsbeleuchtung blinkt regel­mäßig (Ein-Sekunden-Takt).
Antriebsbeleuchtung blinkt unregel­mäßig (drei Sekunden AUS / eine Sekunde AN).
Antriebsbeleuchtung leuchtet nicht. Garagentorantrieb funktioniert nicht
beim Betätigen des Handsenders.
Garagentorantrieb öffnet/schließt das Tor nicht/nicht vollständig.
gliche Ursache
Endlagen-Einstellung und/oder Testlauf
noch nicht abgeschlossen.
Hindernisfall ist eingetreten (z.B. durch Hinderniserkennung oder Auslösen der Sicherheitseinrichtung wie Lichtschranke, Schlupftürkontakt).
Bei der Überwachung der elektronischen Baukomponenten erkennt die Elektronik eine Unregelmäßigkeit
Glühlampe defekt. Batterie des Handsenders verbraucht/
falsch eingelegt. Code im Empfänger noch nicht
eingelesen. Endlageneinstellung, Testlauf nicht
abgeschlossen
Schaden an der Tormechanik.
Ungünstige äußere Umstände (z.B. starker Regen) haben das Torgewicht erhöht. Garagentorantrieb erkennt Situation als Hindernis.
Keine Akkuspannung (Leuchtdiode "U" leuchtet nicht).
Abhilfe
Motor-Akkustecker Reset: Motor-
Akkustecker ziehen und wieder ein­stecken. Endlageneinstellung und Testlauf gemäß Gebrauchsanweisung durchführen.
Hindernis entfernen, Garagentor öffnen/schließen.
Reset: Bedientaste a und Program­miertaste gleichzeitig 5 Sek. drücken. (Antriebsbeleuchtung blinkt). Reset­bestätigung durch Dauerlicht. Endla­gen neu einstellen und Testlauf durchführen. Eingelernte Handsender werden dabei nicht gelöscht. Blinkt die Antriebsbeleuchtung während der Endlagenprogrammierung erneut unregelmäßig, bitte Service-Line kontaktieren.
Austauschen. Batterie prüfen, bei Bedarf Batterie
austauschen. Handsender anmelden.
Endlageneinstellung, Testlauf durch­führen und abschließen. Danach Handsender anmelden.
Tormechanik prüfen. Durch Garagen­tor-Fachkraft instandsetzen lassen.
Endlagen neu einstellen und Testlauf durchführen. Eingelernte Handsender werden dabei nicht gelöscht. Wenn Störung bleibt, bitte Service-Line kontaktieren.
Von Fachkraft prüfen lassen, ob Akku­spannung an Akkukoffer anliegt, oder kontaktieren Sie unsere Service-Line.
Keasy L Solar
11
Zubehör für höheren Bedienkomfort
Schlüsseltaster Auf-/Unterputz
Innentaster Codetaster Funkcodetaster 2-Kanal-Minihandsender, dunkelgrau 2-Kanal-Handsender, hellgrau 4-Kanal-Handsender, Fun 4-Kanal-Handsender, dunkelgrau Funk-Öffnungsmelder für Tür und Tor
Somfy-Bestell-Nr.
9 000 021
9000008 9000028 9 011 817 1800036 1800037 1800035 1800029 9 011 818
Bemerkung
433,42 MHz, keine Verdrahtung
433,42 MHz 433,42 MHz 433,42 MHz, farbig sortiert 433,42 MHz Gibt Rückmeldung, ob das Tor geschlossen ist –
erspart den Weg zur Garage; keine Verkabelung
Zubehör für besondere Einbaubedingungen
Deckenabhängung (Winkel)
Lochschiene zum Abhängen des Garagentorantriebes
Deckenabhängung (Teleskop) Führungsarm-Verlängerung
Verlängerungsstange
Flügeltorbeschlag Sektionaltorbeschlag Befestigungsbügel Gebogener Führungsarm
Somfy-Art.-Nr.:
9 000 034
9000001
9000042 9000006*
9000005*
9 000 009 9000016 9000040 9000023
Bemerkung
Zum Abhängen bis max. 270 mm.
Gesamtlänge 1 m, zum Abhängen bis 400 mm.
Zum Abhängen bis max. 1500 mm. Verwendung bei breitem Sturz (bis max. 400 mm),
wenn der Führungsarm am Sturz ansteht. Erforderlich bei zu geringem Abstand zwischen
Toroberkante und Garagendecke und wenn der Ga­ragentorantrieb komplett nach hinten verlegt wird (bis max. 2,5 m).
Torflügelbreite max. 1,50 m pro Flügel. FürTorsegmente von 300-500mm Höhe. ZurVerstärkung des oberen Sektionaltorsegmentes. Für Sektionaltore, wenn die Halte- und Befesti-
gungsschiene am Torsegment nicht benötigt wird.
Zubehör
Dieses Zubehör können Sie im Fachhandel beziehen. Weitere Auskünfte darüber erteilt Ihnen gern der Fachhändler für
Somfy Garagentorantriebe.
Zubehör für zusätzliche Sicherheit
Notentriegelungsschloss
Außen-Notentriegelung
Schlupftürkontakt
Bodenverriegelung Verriegelungssatz ohne
Verriegelungsschnapper Seitliche Torverriegelung Lichtschranke
Somfy-Bestell-Nr.
9 000 032
9000018
9000007
9000003* 9000019*
9000004* 2 400 477
Bemerkung
Wenn kein zweiter Zugang zur Garage vorhanden ist,
muss unbedingt eine Außen-Notentriegelung mon­tiert werden. Damit kann das Garagentor von außen (von Hand) z.B. bei Spannungsausfall geöffnet werden.
Verhindert bei geöffneter Schlupftür (Tür im Tor) eine Torbewegung durch den Garagentorantrieb.
Bei Unterbrechung des Lichtstrahls stoppt das Gara­gentor sofort. In Tor-Zu-Richtung wird das Hindernis freigegeben.
* zusätzlich Führungsarm erforderlich (Art.-Nr.: 9 000 002)
Somfy GmbH
Felix-Wankel-Straße 50 .72108 Rottenburg/Neckar Service-Line: 0 18 05 / 25 21 35 (0,125
/min.)
Fax: 0 18 05 / 25 21 36 (0,125 €/min.) e-mail: service@somfy.de
In Österreich: Somfy GmbH Johann-Herbst-Straße 23 .A-5061 Elsbethen-Glasenbach Service-Line: 08 20 / 50 07 36 Fax: 08 20 / 50 07 67 e-mail: office@somfy.at
5 013 585 B 11/05 Änderungen dienen dem technischen Fortschritt und bleiben vorbehalten · © by SOMFY GmbH
Herstellererklärung
Der Hersteller Somfy GmbH, Felix-Wankel-Straße 50, D-72108 Rottenburg a. N., erklärt hiermit:
Die Torantriebe, Typ Keasy L+, Keasy XL+ entsprechen der R&TTE/99/5/EG, 98/37/EG Maschinenrichtlinie gemäß DIN EN 12453:2001, DIN EN 60335-1:1995, E DIN EN 60335-2-95:2001.
Hinweis: Die Inbetriebnahme der Toranlage, in der dieser Torantrieb eingebaut werden soll, ist solange untersagt,
bis festgestellt wurde, dass die Toranlage den Bestimmungen der Richtlinie 98/37/EG entspricht. Rottenburg, den 16.02.2004
Leiter Design Center i. V. Dieter Thomas
53 mm
53 mm
c
53 mm
1
32
5
4
7
7a
9
a
8
10
11
12
14
13
15
6
b
16
17
+ L 1028 12V
Batterie
–+
1
2
21
+
1 2 3 4 5 6 7 8 9
+ L 1028 12V
24 25
+
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1
2
23
0 V
24 V
1
2
3
4
5
Taster
Versorgung Lichtschranke
Signal Licht­schranke
Eingang Motor­kabelstecker
24 V DC
LSLS Bed. T.
+–
26 27 28
29
30
31
2 sek.
60 sek.
32
33
34 35
36
STOPP
STOPP
37
19
20
18
22
1 2 3
1
2
5 014 474 B 11/05 Änderungen dienen dem technischen Fortschritt und bleiben vorbehalten · © by Somfy GmbH
Loading...