Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l'uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
SINCE 19
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Standventilators
„Breeze 360°“ diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch,
damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch
dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer
eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Gerät
noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Gefahr von Strom-schlag! Sollten das Gerät bzw. das Netz kabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen
Gummihandschuhen sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Nehmen Sie das Gerät nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei
Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine
Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedienen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einer
Mehrfachsteckdose zu betreiben.
4. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass man nicht darüber stolpern
kann, das Gerät könnte umfallen und beschädigt werden bzw.
Gefahr von Personenschäden. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte
oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt
kommt.
5. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät
nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät
2
nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flammen
platzieren. Standventilator von beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten. Gerät nicht in Räumen mit explosiven bzw.
entflammbaren Stoffen oder Flüssigkeiten benutzen. Benutzen
Sie den Ventilator nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchte, bei
Raumtemperaturen über 40 °C oder in staubigen Räumen.
6. Halten Sie immer einen Sicherheitsabstand zu Wänden oder
empfindlichen Materialien wie Stoffe, Gardinen oder Vorhängen ein. Stellen Sie sicher, dass sich der Ventilator rundum frei
drehen kann. Der Raum rund um den Standventilator muss
immer frei sein und der Standventilator darf nie zugedeckt
werden. Es ist darauf zu achten, dass sich keine Gegenstände
im Aktionsradius des Ventilators befinden, welche sich im
Gerät verfangen und es blockieren könnten. Während des
Betriebs darf der Standventilator niemals unbeaufsichtigt sein.
7. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebenen,
sauberen, stabilen und trockenen Untergrund stehen. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert und darf nicht
auf Booten oder in Wohnmobilen benutzt werden.
8. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das
Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
9. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu
benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
10. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen, bitte immer prüfen, dass das Gerät nicht in Betrieb ist.
11. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden
soll. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät verstellen, zusammenbauen, auseinanderbauen oder lagern. Wir empfehlen den
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von
elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen
Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von
maximal 30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten
Sie bei Ihrem Elektriker.
3
12. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
13. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
Für evtl. auftretende Schäden oder Verletzungen kann keine
Haftung übernommen werden.
14. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in
eine andere Flüssigkeit gefallen ist. Ziehen Sie immer erst den
Netzstecker, bevor Sie es herausnehmen. Nehmen Sie es nicht
wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis
autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und
Sicherheit überprüfen haben lassen.
15. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit
Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in Berührung kommen
könnte (z. B. neben einem Schwimm becken).
16. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel, Netzstecker oder
Fernbedienung niemals ins Wasser tauchen oder mit Wasser
bzw. anderen Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
17. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
18. Niemals Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnungen
oder das Ventilatorgitter stecken oder mit der Hand / den Fingern hineingreifen. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw.
Gefahr von Stromschlag und Verletzungen! Achten Sie speziell
auf Kinder, dass diese den Ventilator nicht berühren.
19. Sprühen Sie nichts in den Ventilator – auch kein Insektenspray.
20. Während das Gerät in Betrieb ist, den Standventilator niemals
umplatzieren oder hochheben.
21. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zubehör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung des
Geräts führen bzw. zu Brand, Stromschlag oder Personenschäden.
4
22. Das Gerät nie mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer anderen Fernbedienung in Betrieb nehmen.
23. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet.
24. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und
eventuelle Aufkleber resp. Etiketten, bevor Sie das Gerät das
erste Mal in Betrieb nehmen.
25. Prüfen Sie Ihren Standventilator vor jedem Gebrauch, ob das
Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind.
26. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das
Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen oder
sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen niemals selbst
durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von
Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
27. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Personen sowie Kinder dürfen den Standventilator nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und von dieser genau instru iert,
wie das Gerät zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau
verstanden haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen
können und wie es in einer sicheren Art und Weise verwendet werden kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen
werden. Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter
8 Jahren benutzt oder gereinigt werden.
28. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Standventilator spielen.
29. Stellen Sie sicher, dass der Solis Ventilator korrekt zusammengebaut ist, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
5
30. Bevor Sie das Gerät verstellen oder reinigen, schalten Sie es aus
und warten Sie immer bis der Ventilator zum Stillstand gekommen ist. Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
Dies gilt auch wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
31. Besondere Vorsicht sollten Sie walten lassen, wenn sich Kinder, ältere Personen oder Tiere in der Nähe des Ventilators
aufhalten.
32. Der Luftstrom des Ventilators sollte nicht direkt auf ältere oder
kranke Personen bzw. auf Kinder oder Haustiere gerichtet sein.
33. Entfernen Sie sich niemals vom Standventilator, während das
Gerät in Betrieb ist.
34. Das Gerät und das Zubehör immer sauber halten. Beachten Sie
dazu die Angaben in dieser Anleitung.
35. Legen oder stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
36. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker
in die Steckdose stecken.
37. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
6
7
GERÄTEBESCHREIBUNG
8
9
10
11
12
13
123456
7
14
8
GERÄTEBESCHREIBUNG
1. Vorderes Schutzgitter mit Rahmenring
2. Rotorblatt-Mutter
3. Rotorblatt
4. Hintere Mutter
5. Hinteres Schutzgitter
6. Motorwelle am Motorgehäuse
7. Verschlussklemme des Rahmenrings
8. Ventilatorkopf
9. Feststellschraube
10. Standsäule
11. Sockel mit abgewinkelter Schraube
12. Display
13. Bedienfeld mit Funktionstasten
14. Fernbedienung
9
MONTAGE
1. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial, vor allem die Plastiktüten (Erstickungsgefahr für Kinder!) sowie eventuell vorhandene Werbekleber und -Etiketten.
2. Legen Sie alle Teile, die zusammengebaut werden müssen, vor sich aus.
3. Legen Sie den Sockel vor sich. Schrauben Sie die abgewinkelte Schraube (a) aus
der Standsäule. Stecken Sie die Standsäule mit dem Ende, in dem die Schraube
steckte, in das Loch im Sockel, fixieren Sie beides durch die Unterseite des Sockels mit der abgewinkelten Schraube (a). (Abb. 1)
4. Schieben Sie das untere Ende des Ventilator-Gehäuses bis zum Anschlag über
die Standsäule, fixieren Sie beides mit der Feststellschraube (9). (Abb. 2)
5. Lösen Sie erst die Rotorblatt-Mutter (2) und dann die hintere Mutter (4) von der
Motorwelle (6). Die Rotorblatt-Mutter drehen Sie im Uhrzeigersinn (Richtung
„Loosen“) ab, die hintere Mutter im Gegenuhrzeigersinn (Richtung „Loosen“).
6. Schieben Sie das hintere Schutzgitter auf die Motorwelle, über das Gewinde,
und drehen Sie es so, dass die 3 Positionierstifte am Motorgehäuse das hintere
Schutzgitter in Position halten (tropfenförmige Bohrung muss über dem dreieckigen Positionierstift stehen). (Abb. 3+ 4)
10
a
Abb. 1
Abb. 3+ 4
Abb. 2
11
7. Fixieren Sie das hintere Schutzgitter mit Hilfe der hinteren Mutter (4). Drehen Sie
dazu die hintere Mutter im Uhrzeigersinn, in Richtung „Tighten“, fest. (Abb. 5)
8. Schieben Sie jetzt auch das Rotorblatt auf die Motorwelle, die 2 Pins an der
Motorwelle müssen in die beiden Rillen in der Rotorblatt-Basis gleiten (Abb. 6).
Fixieren Sie das Rotorblatt mit der Rotorblatt-Mutter (2), indem Sie diese im Gegenuhrzeigersinn in Richtung „Tighten“ drehen. Das Rotorblatt soll sich danach
frei drehen können. (Abb. 7)
9. Der Rahmenring soll das hintere Schutzgitter mit dem vorderen Schutzgitter
verbinden. Entfernen Sie als erstes die Schraube an der Verschlussklemme des
Rahmenrings mit Hilfe eines Schraubenziehers, klappen Sie den Verschluss auf.
Legen Sie den Rahmenring auf das hintere Schutzgitter (Abb. 8), die Führungsklammer im Rahmenring (gegenüber dem Verschluss) muss in einem Draht des
hinteren Schutzgitters einrasten (Abb. 9). Dann muss ringsum jede Führungsvorrichtung des Rahmenrings im hinteren Schutzgitter einrasten, dazu sollten
Sie die Rahmen von Hand gegeneinander drücken (Abb. 10). Am Ende den
Kunststoff-Verschluss wieder zuklappen (Abb. 11) und die Schraube wieder mit
einem Schraubenzieher eindrehen. (Abb. 12)
10. Wenn der Ventilator korrekt zusammengebaut ist, können Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. (Abb. 13)
12
Abb. 13
Abb. 5Abb. 6Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9Abb. 10
Abb. 11Abb. 12
Abb. 13
13
DIE FUNKTIONSTASTEN
AUF IHREM GERÄT
Oszillationswinkel
8
EIN/AUS-Taste
;
Sobald Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, ertönt ein zweimaliger Signal-
ton und zeigt an, dass sich das Gerät im Standby-Modus befindet. Im Standby-Modus kann das Gerät nur mit der EIN/AUS-Taste eingeschaltet werden, eine andere
Taste reagiert nicht. Sobald Sie die Taste
Standardeinstellungen auf und der Ventilator setzt sich in Betrieb.
drücken, leuchtet das Display in den
;
+ Timer
(Betriebsdauer)
Oszillation
eingeschaltet
Betriebsmodus
Ventilationsgeschwindigkeit
Geschwindigkeits-Taste
Sie können durch Drücken der Geschwindigkeits-Taste eine der drei Geschwindigkeiten einstellen: niedrig, mittel und hoch. Nach der hohen Geschwindigkeit folgt
wieder niedrig und die Reihenfolge beginnt von vorne. Die entsprechende LEDAnzeige leuchtet im Display auf.
niedrig
mittel
hoch
14
Richtungstasten
Das Zentrum des gewählten Oszillationswinkels kann mit den Tasten
gestellt werden. Solange Sie die Taste
oder drücken, bewegt sich der Ventila-
ein-
torkopf entweder nach links oder rechts. Sobald Sie die Taste loslassen, oszilliert der
Ventilator im gewählten Winkel, wobei sich das Zentrum des Winkels dort befi ndet,
wo die Richtungstaste losgelassen worden ist.
Hinweis:Das Zentrum des Oszillationswinkels kann auch von Hand im 0° – 360°
Winkel eingestellt werden.
Der vertikale Neigungswinkel kann von Hand in folgenden Neigungswinkeln
eingestellt werden: -8°, 0°, 10°, 20°, 30°, 40°, 50°, 60°, 70°, 80°, 90°.
Im 90° Winkel liegt der Ventilatorkopf komplett horizontal, die Luftzirkulation erfolgt
nach oben ohne unangenehmen, direkten Luftzug.
Horizontale Ausrichtung:
elektrisch oder manuell
einstellbar
Vertikale Ausrichtung:
nur manuell einstellbar
Oszillations-Taste
Ihr Ventilator kann permanent von links nach rechts schwingen. In welchem Winkel
dies geschehen soll, müssen Sie vorher festlegen.
Mit der Oszillations-Taste
kann die automatische horizontale Oszillation in folgenden Winkeln eingestellt werden: 0 (keine Striche auf dem Display, die Oszillation
stoppt) – 60° – 90° – 180° – 360° – 0 (die Oszillation stoppt). Durch jeden Druck auf
die Taste
springt die Einstellung in den nächsten Winkel, die Einstellung ist im
Display anhand der strahlenförmigen Striche sichtbar.
Oszillation im 60°-Winkel
8
Oszillation im 180°-Winkel
8
Oszillation im 90°-Winkel
8
Rotation um 360°
8
15
Mode-Taste
Wenn Sie den Ventilator einschalten, startet Ihr Gerät im Normal-Modus. Sie können
3 verschiedene Einstellungen tätigen:
Normal-Modus
Natur-Modus
Schlaf-Modus
Durch jeden Druck auf die Taste springt die Einstellung in die nächste Position.
Nach der Einstellung Schlaf-Modus folgt wieder die Einstellung Normal-Modus.
a) Normal-Modus
Im Normal-Modus können Sie die Geschwindigkeit mit der Taste selbst
bestimmen. Sie können zwischen niedriger
schwindigkeit wählen.
b) Natur-Modus
Im Natur-Modus arbeitet der Ventilator abwechselnd in der hohen, mittleren und
niedrigen Geschwindigkeit und ist durch diese Abwechslung einem natürlichen
Wind nachempfunden. Die Abfolge und Dauer der jeweiligen Geschwindigkeit
ist ab Werk festgelegt und hängt auch davon ab, welche Ventilations-Geschwindigkeit Sie eingestellt haben.
Haben Sie im Natur-Modus die hohe Geschwindigkeit
tet der Ventilator hauptsächlich mit hoher und mittlerer Geschwindigkeit und
seltener in der niedrigen Geschwindigkeit.
Haben Sie im Natur-Modus die mittlere Geschwindigkeit
arbeitet der Ventilator hauptsächlich in der mittleren und in der niedrigen Geschwindigkeit, die hohe Geschwindigkeit kommt gar nicht vor.
Haben Sie im Natur-Modus die niedrige Geschwindigkeit
arbeitet der Ventilator hauptsächlich in der niedrigen Geschwindigkeit und seltener in der mittleren Geschwindigkeit, in der hohen Geschwindigkeit gar nicht.
Hinweis: Im Natur-Modus wird die wechselnde Ventilations-Geschwindigkeit
nicht im Display durch unterschiedliche Anzeigen wiedergegeben.
, mittlerer oder hoher Ge-
gewählt, so arbei-
gewählt, so
gewählt, so
16
c) Schlaf-Modus
Im Schlaf-Modus können Sie ebenfalls zwischen der hohen, mittleren und niedrigen Geschwindigkeit wählen, in dieser Funktion nimmt die Geschwindigkeit in
Etappen ab, zugrunde liegt die Arbeitsweise des Ventilators wie im Natur-Modus.
Haben Sie im Schlaf-Modus die hohe Geschwindigkeit
beitet das Gerät die ersten 30 Minuten wie im Natur-Modus in der hohen Geschwindigkeit, dann die nächsten 30 Minuten wie im Natur-Modus mit mittlerer
Geschwindigkeit, und dann die restliche Zeit im Natur-Modus mit niedriger
Geschwindigkeit.
Haben Sie im Schlaf-Modus die mittlere Geschwindigkeit
arbeitet das Gerät die ersten 30 Minuten wie im Natur-Modus in der mittleren
Geschwindigkeit, und dann die restliche Zeit im Natur-Modus mit niedriger Geschwindigkeit.
Haben Sie im Schlaf-Modus die niedrige Geschwindigkeit
arbeitet das Gerät die gesamte Zeit wie im Natur-Modus in der niedrigen Geschwindigkeit: hauptsächlich in der niedrigen Geschwindigkeit und selten in der
mittleren Geschwindigkeit.
Hinweis: Im Schlaf-Modus wird die wechselnde Ventilations-Geschwindigkeit
nicht im Display durch unterschiedliche Anzeigen wiedergegeben.
Timer-Taste
Nach dem Einschalten bzw. als Standardeinstellung startet das Gerät ohne Timer-Einstellung, es leuchtet eine 0 im Display auf. Durch Drücken der Timer-Taste
nen Sie eine Dauer für den Ventilationsbetrieb einstellen: 1 Stunde (1H), 2 Stunden
(2H), 4 Stunden (4H) oder 8 Stunden (8H). Nach 8 Stunden ist durch das nächste
Drücken der Taste die Timer-Funktion wieder ausgeschaltet, dann startet sie durch
ein nochmaliges Drücken erneut mit 1H (1 Stunde). Im Display wird die eingestellte
Zeit angezeigt. In der Timer-Funktion wird die verbleibende Betriebsdauer heruntergezählt, nach deren Ablauf schaltet sich das Gerät automatisch aus.
gewählt, so ar-
gewählt, so
gewählt, so
, kön-
Hinweise:
Memory-Funktion
Im Standby-Modus, wenn der Netzstecker nicht gezogen wird, bleiben die eingestellte Ventilationsgeschwindigkeit und der Oszillationswinkel gespeichert, sollten
aber die Timer-Funktion oder der Schlaf-Modus bzw. Natur-Modus aktiviert gewesen
sein, so bleibt dies nicht gespeichert.
LED-Licht
Wenn keine der Tasten innerhalb der letzten Minute gedrückt wurde, so wird das
LED-Licht um 33% gedimmt, d.h. es wird um 33% schwächer. Sollte erneut eine der
Tasten gedrückt werden, so kehrt das LED-Licht zu seiner ursprünglichen Helligkeit
zurück.
17
DIE FERNBEDIENUNG
Generell gilt:
– Die Funktionstasten auf der Fernbedienung entsprechen
den Funktionstasten am Bedienfeld des Ventilators,
allerdings können Sie mit der Taste
winkel resp. die Rotation um 360° wählen. Diese Taste
gibt es nur auf der Fernbedienung. Am Gerät selbst wird
der Oszillationswinkel resp. die Rotation um 360° durch
wiederholtes Drücken der Taste
– Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fern-
bedienung und legen Sie eine CR2032 (3V) Batterie ein.
Achten Sie auf die angegebene Polarität. Sollten Sie die
Fernbedienung länger nicht benutzen, entnehmen Sie
bitte die Batterie und bewahren Sie sie gesondert auf.
So verlängern Sie die Lebensdauer der Batterie.
– Die Betriebsdistanz der Fernbedienung beträgt bis zu
3,5 Meter. Wenn Sie die Fernbedienung nicht direkt
in Richtung Empfänger, d. h. in Richtung Display des
Ventilators halten, ist die Betriebsdistanz niedriger resp.
der Ventilator spricht nicht mehr auf die Signale der
Fern bedienung an.
– Bitte achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse
zwischen der Fernbedienung und dem Empfänger
befi nden.
– Bitte bewahren Sie die Fernbedienung sicher auf, sie
darf nicht herunterfallen oder brechen.
– Sollte die mitgelieferte Batterie keine Energie mehr ha-
ben, legen Sie eine neue CR2032 Batterie ein.
den Oszillations-
gewählt.
18
REINIGUNG UND PFLEGE
– Bevor Sie das Gerät reinigen, verstellen und lagern, bitte Ventilator immer
mit der
– Die Aussenteile des Ventilators sollten einmal im Monat mit einem leicht feuchten
Tuch gereinigt werden. Achten Sie vor allem darauf, den Staub vom hinteren
Schutzgitter zu entfernen, damit die ungehinderte Luftzirkulation sichergestellt
ist.
– Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser oder in eine andere Flüssigkeit und
sprühen Sie kein Wasser und auch keine andere Flüssigkeit in das Gerät!
– Verwenden Sie keine aggressiven oder chemischen Reinigungsmittel bzw. scharfe
oder raue Schwämme oder dergleichen. Sie könnten die Oberfläche des Ventilators beschädigen.
– Lagern Sie das Gerät staubgeschützt, an einem trockenen, dunklen Ort.
– Ziehen Sie jährlich die Rotorblatt-Mutter (2) sowie die hintere Mutter (4) nach, um
einen einwandfreien Halt des Rotorblattes zu gewährleisten.
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. DE-EF16910, Typ 7582
Produktbezeichnung Standventilator mit Fernbedienung
Spannung / Frequenz 220–240 V~ / 50 Hz
Leistung 65 Watt
Abmessungen ca. 140 x 40 cm (H x Ø Sockel)
Gewicht ca. 8,6 kg
-Taste ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
;
Technische Änderungen vorbehalten.
19
ENTSORGUNG
EU 2011/65/EU
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richtlinie EU 2011/65/EU
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Rohstoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzunehmen.
SOLIS HELPLINE:
091 802 90 10
(Nur für Kundinnen und Kunden in der Schweiz)
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte aber trotzdem
einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach an. Oftmals lässt sich nämlich
eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff unkompliziert und einfach wieder beheben,
ohne dass Sie das Gerät gleich zur Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne
mit Rat und Tat zur Seite.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
können.
Merci de lire ce mode d´emploi attentivement avant la première utilisation afin de vous familiariser avec votre ventilateur à pied Solis « Breeze 360 ° » et de l´utiliser en toute sécurité. Nous vous conseillons de conserver ce mode d´emploi.
En cas de vente de l´appareil, merci de transmettre le mode
d´emploi au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d´un appareil électrique
les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre
sécurité :
1. Afin d’éviter toute électrocution, ne mettez pas l’appareil, le
cordon électrique et la prise en contact avec de l’eau ou tout
autre liquide. Risque d’électrocution ! Si l’appareil ou le
cordon électrique ou la prise entre en contact avec du liquide,
enfilez immédiatement des gants en caoutchouc secs et débranchez l’appareil de la prise murale. Avant de le réutiliser,
remettez votre appareil à Solis ou à un service après-vente agréé par Solis afin que celui-ci vérifie son bon fonctionnement
et sa sécurité.
2. N’utilisez et ne branchez ou débranchez jamais l’appareil si vos
mains ou pieds sont mouillés ou humides.
3. Vérifiez avant la mise en service que la tension indiquée sur le
tableau signalétique de l’appareil est compatible avec celle du réseau. Nous vous recommandons de ne pas utiliser de multiprise.
4. Placez le cordon de telle manière à ce que personne ne risque de
trébucher dessus, l’appareil risquerait sinon de tomber et d’être
endommagé. Il y aurait également un risque de dommages corporels. Prenez soin que le cordon n’entre pas en contact avec
des revêtements chauds comme p.ex. une plaque de cuisson ou
un radiateur ou même avec l’appareil lui-même.
5. Tenez l'appareil à l´écart de sources de chaleur telles qu´une
gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la chaleur.
N'utilisez jamais l'appareil sur une surface mouillée ou chaude.
Ne placez jamais l'appareil à proximité d´une source d'humidité, de chaleur ou d´une flamme nue. Tenez à l’écart d’objets
22
ou appareils mobiles. N’utilisez pas l’appareil dans des pièces
dans lesquelles se trouvent des produits ou liquides inflammables ou explosifs. N’utilisez pas le ventilateur dans des pièces
poussiéreuses ou dans lesquelles l’humidité de l’air est élevée ou
lorsque la température ambiante est supérieure à 40°C.
6. Tenez toujours un écart de sécurité avec les murs ou les matériaux sensibles à la chaleur tels que les tissus, les rideaux ou les
voilages. Prenez soin que le ventilateur puisse librement osciller. L’espace situé tout autour du ventilateur doit être toujours
dégagé et le ventilateur ne doit jamais être recouvert. Il faut
faire attention qu’il n’y ait pas d’objets dans le rayon d’action
du ventilateur qui pourraient se coincer dans l’appareil et le
bloquer. Le ventilateur ne doit jamais être sans surveillance
lorsqu’il est en marche.
7. Pendant son utilisation l’appareil doit être placé sur une surface plate, propre, stable, sèche et résistante à la chaleur. L´appareil n´est pas conçu pour être utilisé à l´extérieur. N´utilisez
pas l'appareil sur un bateau ou dans un camping-car.
8. Ne tenez jamais l´appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le cordon. Ne posez pas d´objets sur le cordon. Ne tirez jamais sur le
cordon, mais seulement sur la prise, pour débrancher l’appareil
9. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique.
Ne placez jamais l'appareil directement en-dessous d'une prise
électrique.
10. Avant de débrancher l’appareil, veuillez toujours vérifier que
l’appareil n’est pas en marche.
11. Débranchez l´appareil lorsqu´il n´est pas utilisé ou n´est pas
sous surveillance ou lorsque vous voulez le nettoyer. Il en va
de même lorsque vous voulez déplacer l’appareil, l’assembler,
le démonter ou l’entreposer. Afin de garantir une protection
supplémentaire lors de l´utilisation d´appareils électriques, nous
vous recommandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous
conseillons d´utiliser un interrupteur de sécurité avec une sensibilité différentielle de maximum 30 mA. Demandez conseil à
votre électricien.
23
12. N´apportez aucune modification à l´appareil, au cordon, à la
prise ou aux accessoires.
13. Risque de blessures en cas d’utilisation inappropriée ! Nous
déclinons toute responsabilité pour tous les dommages ou
blessures en résultant.
14. Ne cherchez jamais à attraper un appareil tombé dans de l’eau
ou tout autre liquide. Débranchez-le toujours avant de le retirer. Avant de le réutiliser, remettez votre appareil à Solis ou à
un service après-vente agréé par Solis afin que celui-ci vérifie
son bon fonctionnement et sa sécurité.
15. Ne placez jamais l’appareil où il risque de tomber dans de
l’eau ou puisse entrer en contact avec de l’eau ou autre liquide
(p.ex. à côté d’une piscine).
16. Ne plongez jamais l’appareil (y compris le cordon, la prise ou
la télécommande) dans de l’eau. Evitez tout contact avec l’eau
ou autre liquide.
17. N´exposez pas l´appareil directement au soleil.
18. N’introduisez jamais d’objets ou outils dans les ouvertures de
l’appareil ou dans la grille du ventilateur et n’y introduisez également pas vos mains / vos doigts. Risque d’endommagement
de l’appareil, de court-circuit et de blessures ! Soyez particulièrement prudent avec les enfants afin qu’ils ne touchent pas
le ventilateur.
19. Ne vaporisez rien dans le ventilateur – cette consigne vaut
également pour les bombes insecticides.
20. Ne déplacez jamais le ventilateur et ne le soulevez jamais lorsqu’il est en marche.
21. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode
d’emploi. N’utilisez que les accessoires fournis ou recommandés par Solis. Risque d’endommagement de l’appareil,
d’incendie, d’électrocution ou de dommages aux personnes
en cas d’utilisation d’accessoires inappropriés !
22. Ne mettez jamais l’appareil en marche au moyen d’une minuterie externe ou d’une télécommande autre que celle fournie.
24
23. L´appareil est destiné à un usage privé et non pas commercial.
24. Retirez tous les matériaux d´emballage et autocollants ou étiquettes avant d´utiliser votre appareil pour la première fois.
25. Contrôlez toujours votre ventilateur (y compris le cordon et la
prise électrique) avant de l´utiliser.
26. Afin d´éviter toute électrocution, n´utilisez pas l´appareil si le
cordon ou la prise est endommagé ou si l´appareil présente
une anomalie, a subi une chute ou est lui-même endommagé.
N´essayez jamais d´effectuer vous-même des travaux de réparation. Remettez un appareil défectueux à Solis ou à un
service après-vente agréé par Solis afin que celui-ci le vérifie
et le répare.
27. Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou mental ainsi que les personnes inexpérimentées et les enfants ne
doivent pas utiliser l’appareil sans surveillance d’une personne
responsable de leur sécurité ou sans avoir été instruits par cette
dernière sur son fonctionnement. De plus ils doivent avoir
bien compris quels sont les dangers que l’appareil présente et
comment il peut être utilisé en toute sécurité. Les enfants ne
sont pas autorisés à nettoyer et entretenir l’appareil sans surveillance. L’appareil ne doit en aucun cas être utilisé ou nettoyé
par des enfants de moins de 8 ans.
28. Ne laissez pas les enfants jouer avec le ventilateur.
29. Vérifiez que le ventilateur Solis est correctement assemblé
avant de le mettre en marche.
30. Avant de déplacer l´appareil ou de le nettoyer, éteignez-le et
attendez toujours que le ventilateur soit à l´arrêt complet, puis
débranchez la fiche d´alimentation de la prise secteur. Suivez
ces instructions même si l´appareil n´était pas en service.
31. Soyez particulièrement prudent lorsque des enfants, personnes
âgées ou animaux sont près du ventilateur.
32. N’orientez pas le ventilateur en direction de personnes malades ou âgées, d’enfants ou d’animaux domestiques.
33. Ne vous éloignez jamais du ventilateur lorsqu’il est en marche.
25
34. Maintenez l’appareil et ses accessoires toujours propres. Référez-vous pour cela aux consignes indiquées dans le mode
d’emploi.
35. Ne placez jamais d’objets sur l’appareil.
36. Déroulez complètement le cordon électrique avant de le brancher dans la prise secteur.
37. Débranchez toujours l’appareil après chaque utilisation. Seul
débranché l’appareil est entièrement éteint.
26
27
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
8
9
10
11
12
13
123456
7
14
28
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
1. Grille de protection avant avec bague
2. Écrou de l’hélice
3. Hélice
4. Écrou arrière
5. Grille de protection arrière
6. Arbre moteur sur le châssis du moteur
7. Bride d’arrêt de la bague
8. Tête du ventilateur
9. Vis de fixation
10. Pied
11. Socle avec vis angulaire
12. Écran
13. Tableau de commande avec touches de fonction
14. Télécommande
29
MONTAGE
1. Retirez tous les éléments de l’emballage et mettez les matériaux d’emballage au
rebut, surtout les plastiques (risque d’étouffement pour les enfants !) ainsi que
les éventuels autocollants et étiquettes.
2. Disposez tous les éléments qui doivent être assemblés devant vous.
3. Placez le socle devant vous. Dévissez la vis angulaire (a) du pied pour la retirer du
pied. Placez le pied (avec l’extrémité dans laquelle la vis se trouvait) dans le trou
qui se trouve dans le socle. Fixez le pied au socle en vissant la vis angulaire (a)
en-dessous du socle. (ill. 1)
4. Introduisez l’extrémité inférieure du châssis du ventilateur jusqu’à la butée dans
l’autre extrémité du pied, fixez les deux au moyen de la vis de fixation (9) (ill. 2)
5. Dévissez tout d’abord l’écrou de l’hélice (2) puis l’écrou arrière (4) de l’arbre
moteur (6). Tournez l’écrou de l’hélice dans le sens des aiguilles d’une montre
(en direction de « Loosen ») et l’écrou arrière dans le sens inverse des aiguilles
d’une montre (en direction de « Loosen »).
6. Glissez la grille de protection arrière sur l’arbre moteur, au-dessus de la vis
filetée, et tournez-la de manière à ce que les 3 goupilles de positionnement
maintiennent la grille de protection arrière en position sur le châssis du moteur
(le trou en forme de goutte doit être sur la goupille de positionnement triangulaire). (ill. 3 + 4)
30
Loading...
+ 70 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.