Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
s
DEUTSCH 04
s
FRANÇAIS 40
s
ITALIANO 76
s
ENGLISH 114
s
NEDERLANDS 150
32
s
DD
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihrer Solis Barista Perfetta Plus
Espressomaschine diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen
können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch
dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer
eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Gerät
noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Es könnte Wasser
eindringen und das Gerät beschädigen. Gefahr von Strom-schlag! Sollten das Gerät bzw. das Netzkabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es
bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine
Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
es nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder
einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt kommt.
6. Netzkabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann.
Netzkabel von spitzen Gegenständen fernhalten.
7. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker
an der Steckdose anschliessen.
8. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät
nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät
nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flammen
platzieren. Espressomaschine von beweglichen Teilen oder
Geräten fernhalten.
9. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das
Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
10. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu
benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
11. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steckdose stecken
oder herausziehen bitte immer prüfen, ob das Gerät ausgeschaltet ist.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedienen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung
übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einem
Mehrfachstecker zu betreiben.
4. Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben zur Zubereitung von Kaffee und heissem Wasser resp.
zum Erhitzen von anderen Flüssigkeiten mit der Dampfdüse.
Gerät nicht im Freien benutzen und vor Feuchtigkeit und Nässe
schützen.
5. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit
es nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass
12. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebenen,
stabilen, feuchtigkeits- und wärmeunempfindlichen sowie trockenen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche. Das Gerät darf nicht nahe der Kante stehen.
13. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert. Das
Gerät darf nicht mit Regen in Kontakt kommen. Nicht in Fahrzeugen oder auf Booten verwenden.
14. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Gerät
und Wänden, Vorhängen oder anderen Materialien und Objekten ein und beachten Sie, dass die Luft rund um das Gerät frei
zirkulieren können muss.
15. Niemals das Gerät mit Tüchern o. ä. abdecken, während es in
Betrieb ist. Stellen Sie nichts (ausser Tassen zum Vorwärmen)
auf das Gerät.
54
16. Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste aus und ziehen
DD
Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb
oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden soll.
Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
(FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der
Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es
ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmänni-
25. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in
Gebrauch ist. Bevor Sie das Gerät verstellen, sollten Sie es ausschalten und den Netzstecker ziehen.
26. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zubehör benutzen, falsches Zubehör oder Missbrauch kann zur
Beschädigung des Geräts, zu Brand, Stromschlag oder Personenschäden führen.
schen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
27. Das Gerät nie mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedie-
17. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
nung in Betrieb nehmen.
am Zubehör vor.
28. Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät richtig zusammenge-
18. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
19. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder
in andere Flüssigkeiten gefallen ist. Ziehen Sie immer erst mit
trockenen Gummihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es
baut ist, bevor Sie es an eine Steckdose anschliessen und in
Betrieb nehmen.
29. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet.
heraus nehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor
Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle
auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben
lassen.
20. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder
mit Wasser in Berührung kommen könnte (z. B. in oder neben
einem Spül becken).
21. Gerät oder Teile des Geräts (mit Ausnahme des Wassertanks)
wie Netzkabel oder Netzstecker niemals ins Wasser tauchen
oder mit Wasser in Kontakt bringen.
30. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und
eventuelle Aufkleber resp. Etiketten (exkl. Typenschild), bevor
Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.
31. Prüfen Sie Ihre Espressomaschine vor jedem Gebrauch, ob das
Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind
und dass sich keine Teile gelöst haben.
32. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das
Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen oder
sonstwie beschädigt ist oder wenn sich Teile gelöst haben.
22. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
23. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in
die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt
werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
24. Bevor Sie Teile anbringen oder wegnehmen, immer das Gerät
erst mit der ON/OFF-Taste ausschalten und den Netzstecker
ziehen. Dies gilt auch, wenn Sie Wasser im Wassertank nachfüllen, ohne den Wassertank vom Gerät zu entfernen.
Um Gefahren zu vermeiden, führen Sie Reparaturen oder
Instandhaltungsmassnahmen ausser der Reinigung und Entkalkung niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät
bei Solis oder bei einer von Solis autorisierten Servicestelle ab,
um es überprüfen, reparieren oder mechanisch und elektrisch
instand setzen zu lassen.
33. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Personen sowie Kinder dürfen das Gerät nicht benutzen, ausser
76
DD
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt und von dieser genau instruiert, wie das Gerät
zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden
haben, welche Gefahren vom Gerät ausgehen können und wie
es in einer sicheren Art und Weise verwendet werden kann.
Reinigung und Benutzer-Unterhalt des Gerätes dürfen nicht
von Kindern vorgenommen werden, ausser sie sind älter als
Tastenumrandungen für 1 Tasse und 2 Tassen müssen kon
stant weiss leuchten. ACHTUNG: Der Siebträger, der Brühkopf, der Filtereinsatz und der mit heissem Wasser vermischte Kaffeesatz sind sehr heiss!
42. Entfernen Sie den Siebträger niemals, während das Gerät
einen Brühvorgang durchführt oder Milch aufschäumt – das
Gerät steht unter Druck!
-
8 Jahre und werden beaufsichtigt. Das Gerät darf auf keinen
Fall von Kindern unter 8 Jahren benutzt oder gereinigt werden.
Das Gerät und dessen Netzkabel sind von Kindern jünger als 8
Jahren fernzuhalten.
34. Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
43. Auch der Wassertank darf niemals entfernt werden, wäh
rend das Gerät einen Brühvorgang durchführt!
44. Das Dampf-/Heiss wasserrohr niemals auf Personen, Tiere
oder dampf- und feuchtigkeitsempfindliche Möbel richten!
Der austretende Dampf bzw. das Wasser sind sehr heiss und
-
könnten Verbrühungen verursachen!
35. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der
Espressomaschine spielen.
45. Entfernen Sie sich niemals von der Espressomaschine, wäh
-
rend das Gerät in Betrieb ist. Dies gilt vor allem, wenn sich
36. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
Kinder in der Nähe aufhalten.
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
46. ACHTUNG: Das Gerät wird während des Betriebs heiss!
37. Benutzen Sie ausschliesslich kaltes, reines Leitungswasser für
den Wassertank, niemals andere Flüssigkeiten. Füllen Sie in
keinem Fall kohlensäurehaltiges Wasser in den Wassertank!
38. Die Espressomaschine niemals mit leerem Wassertank in
Betrieb nehmen.
39. Immer prüfen, ob der Siebträger korrekt in den Brühkopf
eingesetzt ist, bevor Sie Kaffee zubereiten.
40. Berühren Sie niemals die heissen Geräteteile wie Dampf-/
Heisswasserrohr, Metallteil des Siebträgers, Brühkopf oder
Filtereinsatz während oder unmittelbar nach dem Betrieb.
Berühren Sie nur die thermoisolierten Griffe, Tasten oder
Regler.
41. Wollen Sie eine weitere Tasse Kaffee zubereiten, warten
Sie mit dem Abnehmen des Siebträgers immer mindestens
Lassen Sie das Gerät immer erst komplett abkühlen, bevor
Sie Teile davon abnehmen oder anbringen, es verstellen,
transportieren oder reinigen.
47. Es dürfen nur Tassen und der Tamper auf die Tassenablage
des Geräts gestellt werden. Legen oder stellen Sie keine
anderen Gegenstände auf das Gerät! ACHTUNG: Nach
längerer Benutzung wird die Tassenablage so heiss, dass Sie
sich daran verbrennen können!
48. Das Gerät und das Zubehör immer sauber halten. Beachten
Sie dazu die Angaben in der Anleitung.
49. Öle oder Schmiermittel müssen bei diesem Gerät nicht ein
ge
setzt werden.
50. Die Umgebungstemperatur für den Betrieb und die Lagerung
sollte nicht unter 0 °C liegen.
-
10 Sekunden nachdem der Kaffeebezug beendet wurde.
Das Gerät muss sich vor der Entnahme des Siebträgers
wieder in den Betriebsmodus geschaltet haben, d.h. beide
51. Die Espressomaschine darf während der Benutzung nicht in
einem Schrank stehen.
98
s
DD
A B C D
GERÄTEBESCHREIBUNG
K
J
L
M
E
F
N
I
G
H
U
P
X
O
Z
R
Q
S
V
T
Y
W
A Programmier-Taste “Prog.”
zur Programmierung der Einstellungen
B Taste Kaffeebezug für 1 Tasse
C Taste Kaffeebezug für 2 Tassen
D Dampf-Taste
E Druckanzeige (Manometer)
F Brühgruppe mit Brühkopf
G Abtropfgitter, abnehmbar
H Abtropfschale, abnehmbar, mit inliegendem roten Schwimmer,
um anzuzeigen, dass die Abtropfschale voll ist.
I Bewegliches Dampf- / Heisswasserrohr mit thermoisoliertem Griff
und abschraubbarer Aufschäumdüse
J Tassenablage
K Wassertank-Deckel, abnehmbar
L Wassertank für 1,7 Liter, abnehmbar, mit Min- und Max-Markierung,
Henkel und Halterung für Entkalkungspatrone
M Dampf- / Heisswasserregler
ON / OFF-Taste
;
N
Zum Ein- und Ausschalten der Espressomaschine
■
ZUBEHÖR
O Einwandiger Filtereinsatz für eine Tasse (54 mm)
P Einwandiger Filtereinsatz für zwei Tassen (54 mm)
Q Zweiwandiger Filtereinsatz für eine Tasse (54 mm)
R Zweiwandiger Filtereinsatz für zwei Tassen (54 mm)
S Filtereinsatz für kompakte 44 mm Pods
T Siebträger mit Doppelauslauf (abnehmbar)
U Milchkännchen aus Edelstahl, 350 ml Fassungsvermögen
V Tamper
W Dosierlöffel
X Reinigungswerkzeug und Reinigungspinsel
Y Gummieinlage für die Brühgruppenreinigung
Z BRITA INTENZA Wasserfilterkartusche mit Teststreifen
1110
s
DD
DIE FUNKTIONS-TASTEN, REGLER UND
DIE DRUCKANZEIGE
ABCD
D DAMPF-TASTE
●
Mit dieser Taste können Sie die Dampf-Funktion einschalten, damit das Gerät so
weit aufheizt, dass Dampf zur Herstellung von Milchschaum oder zum Erwärmen
von Getränken generiert werden kann.
M DAMPF-/HEISSWASSERREGLER
●
Wenn die Dampf-Funktion aktiviert wurde und die -Taste konstant leuchtet,
können Sie den Dampf-/Heisswasserregler voll im Gegenuhrzeigersinn aufdrehen,
M
damit Dampf aus dem Dampf-/Heisswassrrohr entweicht und Sie Milch aufschäumen oder Getränke erwärmen können. Solange der Regler aufgedreht ist, strömt
Dampf aus dem Rohr. Detailinformationen finden Sie auf Seite 25–27.
●
Wenn die Dampf-Funktion nicht aktiviert ist, sondern sich das Gerät in der
Kaffeebezugs-Funktion befindet, können Sie durch Aufdrehen des Dampf-/
E
N
Heisswasserreglers die Heisswasser-Funktion einschalten. Detailinformationen
finden Sie auf Seite 27.
HINWEIS: Unmittelbar nach dem Dampfbezug ist die Espressomaschine zu heiss,
um Kaffee zuzubereiten. Sie erkennen das daran, dass entweder die Dampf-Taste
noch konstant leuchtet (dann befindet sich das Gerät noch im Dampf-Modus) oder
aber die beiden Kaffeebezugs-Tasten blinken und anzeigen, dass das Gerät noch
abkühlt. Wenn Sie dann eine der beiden Kaffee-Tasten drücken, führt das Gerät
A PROGRAMMIER-TASTE Prog.
●
Mit dieser Taste können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
– die Brühtemperatur verändern
– die Abschalt-Automatik festlegen
– programmieren, ob ein Wasserfilter installiert ist oder nicht und damit
das Entkalkungs-Intervall verlängern
einen Abkühl-Spülgang durch (Dampf entweicht in die Abtropfschale), damit die
Temperatur des Boilers für den Kaffeebezug schneller abkühlt.
N
ON/OFF-TASTE (SEITLICH AM GERÄT)
;
●
Sobald Sie mit dieser Taste die Maschine eingeschaltet haben, blinken die vier
Tasten-LEDs zwei Mal und die Aufheizphase startet. Die beiden Tasten
und
blinken solange, bis die Temperatur für den Kaffeebezug erreicht ist. Danach
leuchten die beiden Tasten konstant weiss.
– ein Reset durchführen und die Werkseinstellungen zurückholen
Wie die Einstellungen genau vorzunehmen sind, entnehmen Sie dem Kapitel
„Geräte-Einstellungen vornehmen“ auf Seite 17 dieser Anleitung.
E DRUCKANZEIGE (MANOMETER)
●
Die Druckanzeige misst den Druck, mit dem das Wasser durch das Kaffeepulver
im Siebträger gepresst wird. Der Extraktionsbereich ist ideal, wenn der Zeiger
B TASTE KAFFEEBEZUG FÜR 1 TASSE
●
Mit dieser Taste können Sie die Kaffeemenge für 1 Tasse programmieren oder
aber, wenn die Menge programmiert ist, durch ein kurzes Drücken die Kaffeeausgabe starten. Detailinformationen finden Sie auf Seite 24.
C TASTE KAFFEEBEZUG FÜR 2 TASSEN
●
Mit dieser Taste können Sie die Kaffeemenge für 2 Tassen programmieren oder
aber, wenn die Menge programmiert ist, durch ein kurzes Drücken die Kaffeeausgabe starten. Detailinformationen finden Sie auf Seite 24.
des Manometers während der Extraktion zwischen 8 und 12 steht, speziell für
Espresso. Der Espresso hat dann eine feine, gleichmässige Crema.
●
Befindet sich der Zeiger während der Extraktion unter 6, so läuft das Wasser mit
zu wenig Druck, d.h. zu schnell durch den Siebträger, der Kaffee wird wässrig
und hat eine zu helle oder zu wenig Crema und schmeckt eventuell sauer. Die
Gründe hierfür könnten sein: zu grob gemahlenes Kaffeepulver; zu geringe
Menge an Kaffeepulver im Siebträger, das Kaffeepulver wurde zu wenig angepresst oder das Kaffeepulver wurde zu lange gelagert.
●
Befindet sich der Zeiger während des Durchlaufens über 13, so läuft das Wasser
mit zu viel Druck, d.h. zu langsam durch den Siebträger, der Kaffee ist bitter mit
einer gefleckten oder ungleichmässigen Crema. Die Gründe hierfür könnten sein:
zu fein gemahlenes Kaffeepulver; zu grosse Menge an Kaffeepulver im Siebträger
oder das Kaffeepulver wurde zu stark angepresst.
1312
s
DD
VOR DER INBETRIEBNAHME
A. GERÄT REINIGEN
●
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und entfernen Sie alle
Aufkleber, Etiketten (mit Ausnahme des Typenschildes und des BRITA-Aufklebers
auf dem Wassertank) und Verpackungsmaterialien.
●
Nehmen Sie alles Zubehör aus der Verpackung und vom Gerät.
●
Nehmen Sie den Wassertank ab.
●
Reinigen Sie den Wassertank mit dem Deckel,
den Tamper, den Dosierlöffel und die Filtereinsätze sowie den Siebträger, das Milchkännchen
und die Gummieinlage mit warmem Wasser
und etwas sanftem, flüssigem Geschirrspülmittel. Danach mit klarem Wasser spülen und
abtrocknen.
●
Wischen Sie auch das Gehäuse der Espressomaschine und die Abtropfschale mit
dem Abtropfgitter mit einem weichen, feuchten Tuch sauber und trocknen Sie
alles.
●
Prüfen Sie, ob der Dampf- / Heisswasserregler zugedreht ist (OFF-Position, im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen).
ACHTUNG: Das Gehäuse der Espressomaschine, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden
oder damit in Kontakt kommen!
HINWEIS: Die Teile der Espressomaschine und das Zubehör sind nicht spülmaschinengeeignet.
B. BRITA INTENZA WASSERFILTERKARTUSCHE
IM TANK INSTALLIEREN
Dank der BRITA INTENZA Wasserfilterkartusche werden die Kalkablagerungen in
der Espressomaschine reduziert, was zu einer längeren Maschinen-Lebensdauer und
einer optimalen Leistung im Hinblick auf Brühdruck und Brühtemperatur führt sowie
1. Einstellen der Wasserqualität auf Ihrer BRITA INTENZA Wasserfilter-
kartusche
Um sicherzustellen, dass der Original INTENZA Aroma Ring optimal eingestellt ist,
können Sie Ihre Wasserqualität mit dem mitgelieferten Teststreifen prüfen. Halten
Sie den Teststreifen kurz in Ihr Leitungswasser, warten Sie eine Minute und lesen Sie
auf dem Teststreifen Ihre Wasserqualität ab.
Nun stellen Sie den Ring am Boden der Kartusche in die entsprechende Position
(Buchstabe A, B oder C).
A: für Regionen mit weichem Wasser
B: für Regionen mit mittelhartem Wasser
C: für Regionen mit hartem Wasser (Werkeinstellung)
2. Installation der Wasserfilterkartusche
●
Legen Sie die Kartusche umgedreht in ein Gefäss mit
kaltem Wasser und drücken Sie die Kartusche sanft
zusammen, um mögliche Luftblasen zu entfernen.
●
Entfernen Sie den Wassertank vom Gerät und legen
Sie die Kartusche vertikal in die dafür vorgesehene
Halterung in das Tankinnere. Der Original INTENZA
Aroma Ring mit den Buchstaben muss nach unten
zeigen. Um beste Qualität zu gewährleisten, stellen
Sie sicher, dass die Kartusche fest eingesetzt ist und
sich die Dichtung in der richtigen Position befindet.
●
Füllen Sie den Tank bis zur Max-Markierung mit kaltem Leitungswasser. Setzen Sie den Deckel auf den
Tank.
●
Setzen Sie den Wassertank wieder ein.
WICHTIG: Beim Erstgebrauch der Kartusche muss jede BRITA INTENZA Wasserfilterkartusche mit einem halben Liter Wasser durchgespült werden. Um die Kartusche
durchzuspülen, aktivieren Sie das Automatik-Spülprogramm, indem Sie das Gerät
so programmieren, dass ein Wasserfilter eingesetzt ist. Verfahren Sie wie im Kapitel
„Geräte-Einstellungen vornehmen / Wasserfilter programmieren“ auf Seite 17 beschrieben.
zu einem intensiveren Aroma Ihres Kaffees.
Sie können bei den Geräte-Einstellungen wählen, ob Sie einen Wasserfilter eingesetzt
haben oder nicht, d.h., es besteht auch die Möglichkeit, das Gerät ohne Wasserfilter in Betrieb zu nehmen, allerdings ist dann das Entkalkungs-Intervall wesentlich
kürzer. Auch die Lebensdauer Ihrer Maschine wird mit Wasserfilter erhöht, zudem
verbessert sich der Geschmack Ihres Kaffees. Deshalb empfehlen wir generell, die
BRITA INTENZA Wasserfilterkartusche einzusetzen und auch zu erneuern, wenn das
Gerät die Alarmmeldung dazu ausgibt.
1514
DD
G
G
G
G
x2
■
INFORMATIONEN ZUM BETRIEB UND ZUR SICHERHEIT
●
Die BRITA INTENZA Wasserfilterkartusche ist nur für von den Wasserwerken
aufbereitetes Leitungswasser (Hinweis: Dieses Wasser wird ständig kontrolliert und ist gemäss den gesetzlichen Vorschriften für den menschlichen
Gebrauch unbedenklich) oder für Wasser aus einer privaten Versorgung
bestimmt, das als für den menschlichen Gebrauch unbedenklich befunden
wurde. Wenn die Behörden eine Anordnung erlassen, dass das Wasser
C. GERÄTE-EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
1. Gerät für Wasserfilter programmieren
Wenn Sie die BRITA INTENZA Wasserfilterkartusche wie im Kapitel „Installation der
Wasserfilterkartusche“ auf Seite 15 beschrieben eingesetzt haben, programmieren
Sie das Gerät, damit der Wasserfilter mit 500 ml Wasser gespült wird und die Entkalkungs-Intervalle angepasst werden. Mit eingesetztem Wasserfilter ist das Intervall
bis zur Entkalkung mehr als doppelt so lange.
aus dem Versorgungsnetz abgekocht werden muss, dann muss auch das
●
gefilterte Wasser abgekocht werden. Wenn die Anordnung zum Abkochen
des Wassers nicht mehr in Kraft ist, muss die komplette Kaffeemaschine
gereinigt und eine neue Kartusche eingesetzt werden.
Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste ein. Warten Sie,
bis beide Kaffee-Tasten konstant weiss blinken und das Gerät
im Betriebsmodus ist. Stellen Sie einen Behälter, der mindestens 500 ml fasst, unter die Brühgruppe.
●
Filtern Sie nur kaltes Wasser.
●
Lagern Sie die Ersatzkartuschen in der ungeöffneten Originalverpackung an
einem kühlen und trockenen Ort.
●
Reinigen Sie den Wassertank regelmässig.
●
Für bestimmte Personengruppen (z.B. Personen mit einem schwachen Immunsystem, Babys) wird generell empfohlen, Leitungswasser abzukochen.
Dies gilt auch für gefiltertes Wasser.
●
Hinweis für Nierenkranke oder Dialyse-Patienten: Während des Filtervorgangs kann es zu einer leichten Erhöhung des Kaliumgehalts kommen.
Falls Sie an einer Nierenerkrankung leiden und/oder auf eine beschränkte
Kalium-Zufuhr achten müssen, empfehlen wir Ihnen eine vorherige Abstim-
●
Drücken Sie die Taste Prog., um in den Programmier-Modus
zu kommen. Die Prog.-Taste blinkt schnell, ein Signal ertönt
und die anderen drei Tasten blinken abwechselnd.
●
Drücken Sie die -Taste, nun blinken nur noch die beiden
Kaffee-Tasten
/ abwechselnd, die Prog.-Taste blinkt
weiter schnell.
●
Drücken Sie die Taste , um zu bestätigen, dass der Wasserfilter eingelegt ist.
(
= Ja, = Nein)
mung mit Ihrem Arzt. Die Menge an vorhandenem Kalium in einem Liter
gefilterten Wasser ist geringer als der Kalium-Gehalt in einem Apfel oder
einer Banane.
●
Wasser ist ein Lebensmittel. Deswegen muss das Wasser im Tank innerhalb
von einem Tag aufgebraucht werden.
●
Sollte Ihre Maschine längere Zeit nicht in Gebrauch sein (z.B. wenn Sie in
Urlaub sind), empfehlen wir Ihnen, alles noch im Tank vorhandene Wasser
●
Sobald die Taste konstant leuchtet und die Prog.-Taste
schnell blinkt, ist die Einstellung getätigt.
●
Nun drücken Sie noch die Taste Prog., um den AutomatikSpülgang einzuschalten. Durch die Programmierung wird das
Entkalkungs- Intervall der Maschine verlängert.
auszugiessen und die Kartusche eingesetzt zu lassen. Vor dem erneuten
Gebrauch der Maschine nehmen Sie die Kartusche heraus, reinigen Sie den
Wassertank und setzen Sie dann die Kartusche wie in der oben stehenden
Anleitung beschrieben wieder ein.
●
Wenn Ihre Maschine entkalkt werden muss, entfernen Sie immer die Wasserfilterkartusche aus dem Wassertank. Reinigen Sie nach dem Entkalkungsvorgang sorgfältig den gesamten Wassertank und setzen Sie dann die
Kartusche, wie in der oben stehenden Anleitung beschrieben, wieder ein.
●
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir jede Haftung und Gewährleistung ablehnen müssen, wenn Sie die oben stehenden Empfehlungen zum
Gebrauch und Wechseln der BRITA INTENZA Wasserfilterkartuschen nicht
●
Der Automatik-Spülgang wird ausgeführt, 500 ml Wasser wer-
den durch die Brühgruppe gespült. Während des Spülgangs
blinken die Tasten Prog. und
●
Wenn der Automatik-Spülgang abgeschlossen ist, blinkt die
schnell.
Prog.-Taste zweimal, die Einstellung ist gespeichert und be-
endet, ein zweimaliges Signal ertönt.
●
Entleeren Sie den Behälter, in dem sich das heisse Wasser aus
dem Automatik-Spülgang befindet. Das Gerät ist wieder im
Betriebsmodus.
beachten.
1716
Um zu programmieren, dass kein Wasserfilter eingesetzt ist:
G
G
G
G
G
x2
G
DD
●
Die Werkseinstellung ist, dass kein Wasserfilter eingesetzt ist. Wir empfehlen aber
in jedem Fall, die mitgelieferte BRITA INTENZA Wasserfilterkartusche einzusetzen
und die zuvor aufgeführte Programmierung durchzuführen.
●
Sollten Sie aus irgendeinem Grund keinen Wasserfilter einsetzen wollen, so können Sie die Werkseinstellung einfach belassen, oder, sollte zuvor die Anwesenheit
eines Wasserfilters eingestellt worden sein, gehen Sie wie auf Seite 17 beschrieben vor, allerdings drücken Sie beim 4. Arbeitsschritt die Taste
drücken Sie nochmals die Taste Prog. um die Programmierung zu bestätigen. Die
Taste Prog. blinkt zwei Mal, die Einstellung ist getätigt und abgeschlossen und
ein zweimaliges Signal ertönt. Durch die Programmierung „Kein Wasserfilter“
ist der Wasserfilter-Wechselalarm ausgeschaltet und das Entkalkungs-Intervall
verkürzt.
. Danach
2. Brühtemperatur einstellen
Sie können einstellen, ob die Brühtemperatur niedrig, mittel oder hoch sein soll.
Die Standardeinstellung ab Werk ist mittel. Sie können diese Standardtemperatur
verringern oder erhöhen.
●
Im Betriebsmodus drücken Sie die Taste Prog. um in den
Programmier-Modus zu kommen. Die Prog.-Taste blinkt
schnell, ein Signal ertönt und die anderen drei Tasten blinken abwechselnd.
●
Drücken Sie die Taste . Die Maschine zeigt anhand der
Tastenbeleuchtung die momentane Brühtemperatur-Einstellung an.
ACHTUNG: Nehmen Sie das Gerät nicht ohne BRITA INTENZA Wasserfilterkartusche
in Betrieb, wenn die Einstellung für „Wasserfilter ja“ getätigt wurde. Eventuelle
Kalkschäden sind in diesem Fall nicht durch die Garantie abgedeckt.
Generell gilt:
Durch Drücken der Prog.-Taste kommen Sie in den Programmier-Modus.
Durch anschliessendes Drücken der
den Wasserfilter.
Danach können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
ist die Einstellung für „Wasserfilter ja“
ist die Einstellung für „Wasserfilter nein“
ACHTUNG:
Wenn die Taste
konstant weiss leuchtet, ist dies der Wasserfilter-Wechselalarm!
In diesem Falle entleeren Sie den Wassertank, ersetzen die alte Wasserfilterkartusche
durch eine neue und verfahren, wie auf Seite 32 beschrieben!
abwechselnd weiss / rot blinkt und gleichzeitig die Taste
-Taste kommen Sie in die Einstellungen für
●
Stellen Sie nun die gewünschte Brühtemperatur ein:
Drücken Sie die Taste
Standard-Temperatureinstellung
Drücken Sie die Taste :
niedrige Temperatureinstellung
Drücken Sie die Taste :
hohe Temperatureinstellung
●
Drücken Sie nochmals die Taste Prog. um die Einstellung zu
speichern. Die Prog.-Taste blinkt zweimal und ein zweimaliges Signal ertönt.
●
Danach kehrt das Gerät in den Betriebsmodus zurück.
Generell gilt:
Durch Drücken der Prog.-Taste kommen Sie in den Programmier-Modus.
Durch anschliessendes Drücken der Taste
die Brühtemperatur.
Danach können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
ist die Einstellung für „niedrige Temperatur“
ist die Einstellung für „mittlere Temperatur“ (Standardeinstellung)
ist die Einstellung für „hohe Temperatur“
Taste Prog. drücken, um das Programm zu speichern.
:
kommen Sie in die Einstellungen für
1918
3. Abschalt-Automatik einstellen
G
G
G
G
G
x2
G
x3
x3
x3
x3
G
DD
Sie können einstellen, ob sich das Gerät nach 10 Minuten, 30 Minuten oder 120
Minuten in den Standby-Modus schalten soll. Die Standardeinstellung ab Werk ist
10 Minuten. Der Standby-Modus dauert immer 20 Minuten (nicht einstellbar), dann
schaltet sich das Gerät aus.
●
Im Betriebsmodus drücken Sie die Taste Prog. um in den
Programmier-Modus zu kommen. Die Prog.-Taste blinkt
schnell, ein Signal ertönt und die anderen drei Tasten blinken abwechselnd.
●
Drücken Sie die Taste . Die Maschine zeigt anhand der
Tasten die momentane Umschalt-Einstellung an.
Wollen Sie ein Reset durchführen, gehen Sie wie folgt vor:
●
Im Betriebsmodus drücken Sie 10 Sekunden lang
die Taste Prog. Alle 4 Tasten blinken dreimal.
Die Werkseinstellungen werden zurückgeholt.
Ein dreimaliger Signalton ertönt.
●
Danach kehrt das Gerät in den Betriebsmodus zurück.
s
ESPRESSO-ZUBEREITUNG MIT IHRER
SOLIS BARISTA PERFETTA PLUS
●
Stellen Sie nun die gewünschte Umschaltzeit ein:
Drücken Sie die Taste
10 Minuten einzustellen
, um eine Umschaltzeit von
HINWEIS: Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Wasserstand im Wassertank. Erneuern Sie das Wasser täglich. Beachten Sie die Min- und MaxMarkierung am Wassertank. Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kohlensäurehaltiges Wasser, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten.
Drücken Sie die Taste , um eine Umschaltzeit von
30 Minuten einzustellen
Drücken Sie die Taste , um eine Umschaltzeit von
120 Minuten einzustellen.
●
Drücken Sie nochmals die Taste Prog. um die Einstellung zu
speichern. Die Prog.-Taste blinkt zweimal und ein zweimaliges Signal ertönt.
●
Danach kehrt das Gerät in den Betriebsmodus zurück.
Generell gilt:
Durch Drücken der Prog.-Taste kommen Sie in den Programmier-Modus.
Durch anschliessendes Drücken der Taste
das Zeit-Intervall, wann die Umschalt-Automatik in den Standby-Modus erfolgen soll.
Danach können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
ist die Einstellung für „10 Minuten“ (Standardeinstellung)
ist die Einstellung für „30 Minuten“
ist die Einstellung für „120 Minuten“
Taste Prog. drücken, um das Programm zu speichern.
kommen Sie in die Einstellungen für
1. DEN RICHTIGEN FILTEREINSATZ WÄHLEN
Einwandige Filtereinsätze
Die einwandigen Filtereinsätze sind ideal für frisch gemahlenes Kaffeepulver. Dank
der einwandigen Filtereinsätze können Sie mit Mahlgrad, Dosierung und Presskraft
experimentieren und so auf den Geschmack Ihres Kaffees Einfluss nehmen und den
für Sie optimalen Espresso zubereiten.
Es gibt einen einwandigen Filtereinsatz für eine Tasse und für 2 Tasssen.
1 Tasse 2 Tassen
2120
Doppelwandige Filtereinsätze
DD
Die doppelwandigen Filtereinsätze sind ideal für vorgemahlenes Kaffeepulver. Sie
optimieren den Extraktions-Druck und verhelfen so zu einem optimalen Espressogenuss.
Es gibt einen doppelwandigen Filtereinsatz für eine Tasse und für 2 Tassen.
Die Maschine vorwärmen
●
Vor dem ersten Bezug sollten die Geräteteile, der Siebträger sowie die Tasse
erwärmt werden, um sofort einen heissen Kaffee zu geniessen. Setzen Sie den
Siebträger mit eingesetztem Filter, aber ohne Kaffeepulver, in die Brühgruppe
ein. Verwenden Sie die gleiche Tasse, mit der Sie später den Kaffee zubereiten.
Drücken Sie einer der beiden Kaffee-Tasten, um Heisswasser durch den Siebträger in die Tasse laufen zu lassen.
ACHTUNG: Im Siebträger kann sich noch heisses Wasser befinden. Verbrühen Sie
sich nicht.
●
Solange die Geräteteile noch heiss sind, brauchen nur die Tassen vorgewärmt zu
werden. Während des Betriebs wird die Tassenablage warm. Diese kann für das
Vorwärmen von Tassen verwendet werden. Zusätzlich können Sie die Tassen mit
etwas Heisswasser ausspülen.
1 Tasse 2 Tassen
Filtereinsatz für kompakte 44 mm Pods
Wenn Sie kompakte Pods verwenden wollen, so benutzen Sie den Filtereinsatz für
Pods.
Das Kaffeepod möglichst genau in die Mitte des Filtereinsatzes legen und darauf
achten, dass das gesamte Pod-Papier im Filtereinsatz liegt. Beachten Sie die Angaben
auf der Packung der Pods.
2. TIPPS FÜR DEN PERFEKTEN ESPRESSO
Die Lagerung
●
Um ein schnelles Verflüchtigen der Kaffeearomen zu verhindern, lagern Sie
Ihren Kaffee am besten luftdicht in der Originalverpackung an einem kühlen und
dunklen Ort. Aber auf keinem Fall im Kühlschrank, da es dort feucht ist und der
Kaffee die Umgebungsgerüche aufnimmt.
Das Mahlen
●
Für einen perfekten Kaffee sollten die Kaffeebohnen mit einem Mahlwerk frisch
gemahlen werden. Den richtigen Mahlgrad gibt es nicht, da Faktoren wie Kaffeebohnensorte, Kaffeepulvermenge und Anpressdruck auch eine wichtige Rolle
spielen. Experimentieren Sie, um Ihren persönlichen Lieblingskaffee zuzubereiten.
Die Dosierung
●
Wischen Sie den Filtereinsatz im Siebträger mit einem trockenen Tuch aus. Füllen
Sie den Filtereinsatz für eine Tasse mit einem Messlöffel Kaffeepulver (ca. 8–9 g)
bzw. verdoppeln Sie in etwa die Menge (ca. 16–18 g) für zwei Kaffees. Verteilen
Sie das Kaffeepulver gleichmässig im Filtereinsatz.
ACHTUNG: Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver in den Filtereinsatz, damit das Kaffeepulver nicht mit dem Brühkopf in Kontakt kommt und damit eine gleichmässige
Extraktion garantiert ist sowie der Siebträger fest im Brühkopf eingedreht werden
kann.
Das Anpressen
●
Benutzen Sie den Tamper (V), um das Kaffeepulver festzupressen und dem durchfliessenden Wasser den nötigen Widerstand zu bieten. Achten Sie dabei darauf,
den Tamper gerade aufzusetzen, so dass ein waagrechtes Kaffeebett entsteht.
●
Entfernen Sie Kaffeerückstände vom Rand des Siebträgers, damit dieser korrekt
in den Brühkopf eingesetzt werden kann.
ACHTUNG: Wenn der Rand des Siebträgers nicht sauber ist, lässt sich der Siebträger nicht dicht am Brühkopf einsetzen und Wasser könnte neben dem Siebträger
auslaufen.
HINWEIS: Wenn Sie kompakte 44 mm Pods verwenden, legen Sie diese einfach in
die Mitte des entsprechenden Filtereinsatzes (S). Das Anpressen ist in diesem Fall
nicht nötig.
2322
Der Kaffeebezug
DD
●
Spülen Sie die Brühgruppe einige Sekunden lang, indem Sie eine der KaffeeTasten drücken. Alte Kaffeereste werden damit entfernt. Setzen Sie dann den
Siebträger in die Brühgruppe ein, so dass Sie den Griff des Siebträgers zum
Symbol «Insert» ausrichten, den Siebträger einrasten und den Griff nach rechts
drehen, bis Sie einen Widerstand fühlen und der Griff ca. im 90°-Winkel zur
Maschine, unter «Close» steht. Stellen Sie eine oder zwei Tassen (am besten
vorgewärmt) unter die Ausläufe des Siebträgers.
●
Sobald die Maschine die Temperatur für den Kaffeebezug erreicht hat, leuchten
die beiden Kaffee-Tasten
und konstant weiss. Drücken Sie eine der Kaffee-
Tasten und das Gerät startet den Vorgang und bricht den Bezug automatisch ab.
●
Wenn Sie eine andere Kaffeesorte verwenden oder die Kaffeepulvermenge
verändern, könnte eine Neueinstellung der Kaffeemenge erforderlich werden.
ACHTUNG:
●
Nach ca. 1 Minute bzw. 300 ml Kaffeebezug stoppt das Gerät automatisch.
●
Wollen Sie die gespeicherte Menge verändern, so halten Sie die Kaffee-Taste
einfach wieder solange gedrückt, bis die neue Menge ausgegeben und gespeichert ist.
●
Sie können den Kaffeebezug jederzeit stoppen, indem Sie die entsprechende
Kaffee-Taste erneut drücken.
Generell gilt:
Solange die beiden Kaffee-Tasten blinken, heizt das Gerät auf.
Nach jedem Kaffeebezug
●
Entfernen Sie den Siebträger vorsichtig aus dem Brühkopf. Mit Hilfe einer Ausklopfschale schlagen Sie den Kaffeesatz aus dem Filtereinsatz. Den Kaffeesatz
bitte nicht in den Ausguss schütten, da sonst die Abwasserrohre verstopfen
können.
ACHTUNG: Siebträger, Filtereinsatz und vor allem der Kaffeesatz sind sehr heiss!
Seien Sie bei der Entnahme sehr vorsichtig, Sie könnten sich verbrühen. Spülen Sie
den Filtereinsatz und den Siebträger unter fliessendem Wasser sorgfältig aus. Trocknen Sie beides mit einem Lappen.
●
Prüfen Sie regelmässig, ob die Abtropfschale voll ist und geleert werden muss,
um ein Überlaufen, welches die Unterlage beschädigen könnte, zu verhindern.
Spätestens wenn der rote Schwimmer zwischen dem Abtropfgitter sichtbar wird,
muss die Abtropfschale geleert werden.
3. KAFFEEMENGE FÜR 1 TASSE ODER 2 TASSEN
PROGRAMMIEREN
Sobald beide Kaffee-Tasten konstant weiss leuchten, ist das Gerät betriebsbereit.
Während ein Kaffee zubereitet wird, blinkt die gedrückte Taste. Wird der Kaffee das
erste Mal zubereitet und die Kaffee-Taste gedrückt gehalten, bis die gewünschte
Menge in der Kaffeetasse ist, so blinken während dieser Zeit die Prog.-Taste und
die gedrückte Kaffee-Taste.
●
Wenn Sie noch einen Kaffee zubereiten wollen, drehen Sie den Siebträger wieder
aus der Maschine, klopfen den Kaffeesatz aus dem Filtereinsatz und spülen den
Filtereinsatz sofort mit heissem Wasser sauber. ACHTUNG: der Siebträger und
der Filtereinsatz sind heiss! Danach Filtereinsatz mit einem Küchenpapier trocknen. Dann ist der Filtereinsatz bereit für die nächste Benutzung.
ACHTUNG:
Die Espressomaschine während der Espresso-Zubereitung niemals unbeauf-
sichtigt lassen!
Berühren Sie niemals die heissen Oberflächen des Geräts, Sie könnten sich verbrühen! Speziell der Siebträger und der Filtereinsatz sowie das Dampf- / Heiss wasserrohr
sind während und nach der Benutzung sehr heiss!
Bei der ersten Kaffee-Zubereitung können Sie die Extraktionsmenge für 1 Tasse bzw.
2 Tassen programmieren. Gehen Sie folgendermassen vor:
●
Warten Sie, bis beide Kaffee-Tasten konstant weiss leuchten.
●
Drücken Sie die Taste oder für mindestens 5 Sekunden. Solange Sie die
Taste gedrückt halten, läuft nach einer kurzen Vorbrühphase Kaffee in die Tasse.
Wenn die gewünschte Menge ausgegeben wurde, lassen Sie die Taste los, der
Kaffeebezug stoppt, zwei Signaltöne ertönen und die ausgegebene Menge ist
gespeichert. Während des Programmierens und des Kaffeebezugs blinken die
Tasten Prog. und die gedrückte Kaffee-Taste, nach der Ausgabe leuchten wieder
nur beide Kaffee-Tasten konstant und zeigen an, dass das Gerät im Betriebsmodus ist.
●
Wenn Sie nun das nächste Mal Kaffee mit der gleichen Kaffee-Taste zubereiten,
reicht ein kurzer Druck auf die Kaffee-Taste und die gespeicherte Menge wird
gebrüht.
s
MILCH AUFSCHÄUMEN
FÜR CAPPUCCINO / CAFFÈ LATTE
Das Edelstahl-Dampf- / Heisswasserrohr mit Aufschäumdüse Ihrer Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine macht aus frischer, kalter Milch cremigen, warmen
Milchschaum, um leckeren Cappuccino oder Latte zuzubereiten.
Gehen Sie wie folgt vor:
●
Bereiten Sie erst einen Espresso in einer grösseren Tasse zu.
●
Um die Dampf-Funktion für Milchschaum einzuschalten, drücken Sie im Betriebsmodus (das heisst: beide Kaffee-Tasten leuchten weiss) die Dampf-Taste
beginnt zu blinken, solange die Maschine für die Dampf-Funktion aufheizt, die
beiden Kaffee-Tasten sind währenddessen erloschen. Sobald die Dampf-Taste
: sie
konstant weiss leuchtet, ist die Dampf-Funktion betriebsbereit.
2524
●
DD
Giessen Sie frische, kalte Milch bis zum unteren Ende des Schnabels in die
Milchkanne. Denken Sie daran, dass sich das Volumen von kalter Milch in aufgeschäumtem Zustand verdoppelt.
●
Sobald die Dampf-Taste konstant weiss leuchtet, schwenken Sie das Dampf-/
Heiss wasserrohr am thermoisolierten Gummigriff so, dass es sich über den Löchern des Abtropfgitters befindet.
●
Öffnen Sie für einige Sekunden den Dampf-/Heisswasserregler ganz, um im
Dampfrohr enthaltenes Restwasser zu spülen. Den Drehregler wieder schliessen.
●
Senken Sie die Aufschäumdüse des Dampf- / Heiss-
Generell gilt:
Blinkt die Dampf-Taste, so wird das Gerät für die Dampf-Funktion aufgeheizt.
Leuchtet die Dampf-Taste konstant weiss, so kann durch Drehen des Dampf-/Heiss-
wasserreglers die Dampf-Funktion aktiviert werden.
Blinken die beiden Kaffee-Tasten, so kühlt das Gerät wieder für den Kaffeebezug ab
bzw. wird ein Abkühl-Spülgang durchgeführt.
Leuchten die beiden Kaffee-Tasten konstant weiss, so kann Kaffee zubereitet werden
bzw. befindet sich das Gerät im Betriebsmodus.
wasserrohres einige Millimeter in die Milch, dann
drehen Sie den Dampf-/Heisswasserregler ganz auf.
Dampf entweicht und die Dampf-Taste blinkt während der Dampf-Funktion.
●
Wenn die Milch genug aufgeschäumt ist bzw. sobald Ihre Hand nicht länger als 3 Sekunden die
Milchkanne berühren kann (ideale Temperatur von
s
WASSER ODER GETRÄNKE
MIT DER DAMPF-FUNKTION ERHITZEN
Mit dem Dampf- / Heisswasserrohr und der Dampf-Funktion können Sie auch Getränke oder Wasser erhitzen um z.B. heisse Schokolade zuzubereiten.
ca. 65 °C ist erreicht), drehen Sie den Drehregler
wieder ganz zu. Erst dann die Milchkanne entfernen.
Die Dampf-Taste leuchtet wieder konstant weiss.
●
Wischen Sie das Dampf-/Heisswasserrohr mit einem feuchten Tuch sauber.
Schwenken Sie das Dampf-/Heisswasserrohr am thermoisolierten Gummigriff
wieder über die Löcher der Abtropfschale, drehen Sie den Dampf-/Heisswasserregler nochmals auf die maximale Dampf-Position und lassen Sie etwas Dampf
in die Abtropfschale ab, damit die Milchrückstände aus dem Dampf-/Heisswasserrohr gespült werden. Drehen Sie den Drehregler wieder ganz zu.
●
Giessen Sie die aufgeschäumte Milch direkt auf den Espresso.
ACHTUNG: Berühren Sie nie die heissen Oberflächen, vor allem des Dampf- / Heisswasserrohres, während und nach der Dampf-Funktion. Sie könnten sich verbrennen!
Das Dampf-/Heiss wasserrohr niemals auf Personen, Tiere oder dampf- und
feuchtigkeitsempfindliche Möbel richten! Der austretende Dampf ist sehr heiss
und könnte Verbrühungen verursachen!
HINWEISE:
●
Es wird eine Dampfabgabe von maximal 60 Sekunden empfohlen.
●
Solange die Dampf-Taste konstant leuchtet, können Sie die Dampf-Funktion
s
HEISSWASSER-FUNKTION
Mit dem Dampf- / Heisswasserregler (M) können Sie auch heisses Wasser aus dem
Dampf- / Heisswasserrohr fliessen lassen, um z.B. Tee zuzubereiten.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
●
Stellen Sie ein Gefäss unter das Dampf-/Heisswasserrohr.
●
Drehen Sie den Dampf- / Heisswasserregler im Gegenuhrzeigersinn ganz auf,
heisses Wasser fliesst durch das Dampf- / Heisswasserrohr in das Gefäss. Die beiden Kaffee-Tasten blinken weiss.
●
Um den Heisswasser-Fluss zu stoppen, drehen Sie den Dampf- / Heisswasserregler
wieder zu. Die beiden Kaffee-Tasten leuchten wieder konstant weiss, das Gerät
ist betriebsbereit.
ACHTUNG: Berühren Sie nie die heissen Oberflächen, vor allem des Dampf- / Heisswasserrohres, während und nach der Heisswasser-Funktion. Sie könnten sich verbrennen!
jederzeit betätigen. Nach ca. 40 Sekunden verlässt die Maschine den DampfModus und kühlt wieder langsam ab, um die Temperatur für den Kaffeebezug
wieder zu erreichen. Dies kann einige Minuten dauern. In dieser Zeit blinken die
beiden Kaffee-Tasten. Um die Abkühlung zu beschleunigen, drücken Sie eine der
beiden Kaffee-Tasten. Der Abkühl-Spülgang wird ausgeführt, Dampf entweicht
in die Abtropfschale und die beiden Kaffee-Tasten blinken weiss. Sobald die
beiden Kaffee-Tasten konstant weiss leuchten, kann wieder Kaffee zubereitet
werden. Wollen Sie aber zurück in die Dampf-Funktion gehen, drücken Sie die
Dampf-Taste und warten Sie einige Sekunden bis die Dampf-Taste konstant
weiss leuchtet.
2726
■
DD
■
ENERGIESPARFUNKTION: AUTOMATIK-ABSCHALTUNG
Um Energie zu sparen, schaltet sich die Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine automatisch in den Standby-Modus, wenn sie für mehrere Minuten
nicht bedient wurde.
Wie lange dieser Zeitraum ist, haben Sie zuvor bei der Einstellung „Abschaltautomatik“ festgelegt, siehe Seite 20.
Danach ist das Gerät noch für 20 Minuten im Standby-Modus, bevor es sich
ausschaltet.
Um das Gerät im Standby-Modus wieder zu aktivieren, drücken Sie einfach
REINIGUNG DES GEHÄUSES, DER TASSENABLAGE
UND DES WASSERTANKS
Das Gehäuse, die Tassenablage und den Wassertank mit einem weichen, leicht
feuchten Tuch reinigen und anschliessend mit einem trockenen Tuch trocknen.
■
REINIGUNG DER ABTROPFSCHALE MIT ABTROPFGITTER
●
Entnehmen, leeren und reinigen Sie die Abtropfschale mit Abtropfgitter in regelmässigen Abständen, in jedem Fall immer dann, wenn sie voll ist und der rote
Schwimmer zwischen dem Abtropfgitter sichtbar ist.
eine beliebige Taste.
s
REINIGUNG UND PFLEGE
U
ACHTUNG: Vor jeder Reinigung das Gerät ausschalten, den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Verwenden Sie generell keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel, raue
Schwämme oder Tücher, sie könnten die Oberfläche verkratzen.
ACHTUNG: Das Gehäuse der Espressomaschine, das Netzkabel und der Netzstecker
dürfen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden oder damit in
Kontakt kommen!
HINWEIS: Die Teile der Espressomaschine und das Zubehör sind nicht spülmaschinengeeignet.
■
REINIGUNG DER FILTEREINSÄTZE UND DES SIEBTRÄGERS
●
Entfernen Sie das Abtropfgitter und ziehen Sie die Abtropfschale nach vorne heraus. Spülen Sie die Abtropfschale und das Abtropfgitter von Hand mit warmem
Spülwasser. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder kratzende
Schwämme. Spülen Sie die Schale und das Gitter mit klarem Wasser und trocknen
Sie sie sorgfältig ab.
ACHTUNG: Abtropfschale und Abtropfgitter sind nicht spülmaschinengeeignet.
●
Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein und legen Sie das Gitter wieder auf die
Abtropfschale.
●
Benutzen Sie die kleine Nadel des Reinigungswerkzeugs, um das Loch der doppelwandigen Filtereinsätze zu reinigen. Die Nadel ist nicht für die einwandigen
Filtereinsätze geeignet.
●
Den verschmutzten Siebträger und die Filtereinsätze in einen Behälter mit mildem
Reinigungsmittel und Heisswasser bis unter den Griff des Siebträgers legen.
■
REINIGUNG DER AUFSCHÄUMDÜSE DES DAMPF- / HEISSWASSERROHRES
●
Schrauben Sie die Aufschäumdüse vom Dampf-/Heisswasserrohr ab. Spülen Sie
die Aufschäumdüse sorgfältig in warmem Spülwasser und spülen Sie sie anschliessend mit klarem Wasser nach.
●
Sollte die Düse verstopft sein, stecken Sie die grosse Nadel des Reinigungswerkzeugs in die Öffnung der Düse. Sollte die Düse immer noch verstopft sein, legen
Sie die Düse zuerst in ein Glas mit heissem Wasser, dann versuchen Sie die Blockade nochmals mit der Nadel zu lösen.
●
Schrauben Sie die Düse wieder auf das Dampf-/Heisswasserrohr.
■
REINIGUNG DES BRÜHKOPFES UND DER BRÜHGRUPPE –
REINIGUNGSZYKLUS DURCHFÜHREN
Wenn das Gerät einen Reinigungs-Alarm ausgibt (die Taste
weiss und rot und die Taste
leuchtet weiss), müssen Sie eine Reinigung des
blinkt abwechselnd
Brühkopfes mit der mitgelieferten Gummieinlage (Y) und einer SOLITABS Tablette
durchführen, um Kaffeefett und andere Rückstände gründlich zu entfernen.
2928
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
DD
1. Leeren Sie zuerst die Abtropfschale und setzen Sie sie
wieder in das Gerät zurück. Füllen Sie den Wassertank
bis zur Max-Markierung mit Wasser. Stellen Sie ein
Gefäss unter die Brühgruppe.
2. Legen Sie nun einen der Filtereinsätze für 2 Tassen in den
Siebträger. Legen Sie in den Filtereinsatz die Gummieinlage (Y) und darauf eine SOLITABS Reinigungs tablette.
Drehen Sie den Siebträger in die Brühgruppe ein.
3. Drücken Sie nun die Taste Prog., die Tasten Prog. und
4. Drücken Sie nun die Taste
starten.
5. Während der automatische Reinigungszyklus durchgeführt wird, blinken die
Tasten
10 Minuten, es werden ca. 500 ml Wasser durch die Brühgruppe geleitet. Während dieser Zeit können die Tasten nicht bedient werden.
6. Sobald die Reinigung beendet ist, ertönten zwei Signaltöne und leuchten wieder
beide Kaffee-Tasten konstant weiss, die anderen Tasten sind erloschen.
7. Drehen Sie den Siebträger aus der Brühgruppe. Spülen Sie den Siebträger, die
Gummieinlage, den Filtereinsatz und die Abtropfschale mit warmem Wasser.
Verstauen Sie die Gummieinlage wieder für den nächsten Gebrauch.
■
AUFBEWAHRUNG DER SOLIS BARISTA PERFETTA PLUS
ESPRESSOMASCHINE
Verstauen Sie die abgekühlte, gereinigte und trockene Maschine in aufrechter Position, am besten in der Original-Verpackung. Legen Sie keine Gegenstände auf das
Gerät.
s
ENTKALKEN
Wenn Ihr Gerät einen Entkalkungszyklus benötigt, gibt die Maschine einen Entkalkungsalarm aus: Im Betriebsmodus blinkt die Dampf-Taste rot und beide KaffeeTasten leuchten konstant weiss.
In diesem Fall kann die Maschine zwar noch weiter in Betrieb genommen werden,
allerdings sind alle Einstellungen (bis auf die Kaffeebezugs-Menge) im Moment nicht
verfügbar.
ACHTUNG: Sie sollten im Falle eines Alarms Ihre Maschine umgehend entkalken,
um die Funktionsfähigkeit nicht einzuschränken oder die Kaffeequalität nicht zu mindern. Reparaturen der Espressomaschine aufgrund von Kalkablagerungs-Problemen
sind nicht durch die Garantie abgedeckt, wenn der nachfolgend beschriebene Entkalkungszyklus nicht regelmässig ausgeführt wurde.
und Prog. schnell. Der Reinigungszyklus dauert etwas weniger als
um den automatischen Reinigungszyklus zu
blinken rot.
Solis empfiehlt, Ihre Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine mit einer Mischung
aus SOLIPOL
ausschliesslich SOLIPOL
durch die Verwendung von nicht geeignetem Entkalkungsmittel verursacht worden
sind, werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Sobald der Entkalkungsalarm angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:
1. Nehmen Sie den Wassertank aus dem Gerät und entleeren Sie ihn. Nehmen Sie
den BRITA-Wasserfilter aus dem Tank. Füllen Sie den Wassertank mit 0,5 Liter
Wasser und 0,5 Liter SOLIPOL
lösung gefüllt ist. Setzen Sie den Wassertank wieder an der Geräterückseite ein.
Leeren Sie die Abtropfschale und setzen Sie Schale und Gitter wieder in das
Gerät.
2. Stellen Sie einen grossen Behälter unter den Brühkopf und das leere Milchkännchen unter das Dampf- / Heisswasserrohr.
3. Während der Entkalkungsalarm angezeigt wird, drücken Sie die Taste Prog., nun
blinken die Taste Prog. und die Dampf-Taste rot.
4. Drücken Sie nun die Dampf-Taste, das automatische Entkalkungsprogramm startet.
Die Taste Prog. und die Dampf-Taste blinken schnell. Das Entkalkungs-Programm
dauert etwas kürzer als 15 Minuten und es finden mehrere Durchlauf-Phasen statt.
In einer dieser Durchlauf-Phasen drehen Sie den Dampf-/Heisswasserregler (M)
auf, um Dampf entweichen zu lassen, so dass auch das Dampfrohr entkalkt wird.
Danach den Regler wieder in die OFF-Position drehen. Während den Pausen kann
der Behälter geleert werden, so ist es möglich, dass der Behälter auch weniger als
1 Liter fassen kann, um sicherzustellen, dass der Behälter auf dem Abtropfgitter
stehen kann. Abtropfschale und Abtropfgitter dürfen nicht entfernt werden.
5. Nach diesen Durchlauf-Phasen endet der Entkalkungszyklus, ein zweimaliger
Signalton ertönt, die Taste Prog. und die Dampf-Taste blinken wieder langsamer.
Nun muss die Maschine noch gespült werden, um die Entkalker-Rückstände zu
entfernen.
6. Füllen Sie den Wassertank erneut mit ca. 1,2 Liter Leitungswasser. Leeren Sie beide
Behälter und die Abtropfschale. Setzen Sie Abtropfschale und Gitter wieder ein.
Stellen Sie die beiden Behälter wieder unter den Brühkopf bzw. unter das Dampf-/
Heisswasserrohr.
7. Drücken Sie die Dampf-Taste, es laufen ohne Pause ca. 1 Liter Wasser durch die
Brühgruppe. Drehen Sie während dieses Spülvorgangs einmal für mindestens
20 Sekunden den Dampf-/Heisswasserregler in die maximale Position, damit auch
das Dampf-/Heisswasserrohr gespült wird. Dann drehen Sie den Dampf-/Heisswasserregler wieder zurück in die OFF-Position, damit das restliche Wasser durch
die Brühgruppe läuft. Während des Spülvorgangs blinken die Taste Prog. und die
Dampf-Taste wieder schnell.
8. Wenn der Spülvorgang abgeschlossen ist, leuchten wieder beide Kaffee-Tasten
konstant weiss, die anderen Tasten sind erloschen und ein Signal ertönt zwei Mal.
9. Nehmen Sie den Wassertank nochmals ab, leeren Sie ihn, spülen Sie ihn mit
klarem Wasser und setzen Sie den Wasserfilter wieder ein. Leeren Sie die Abtropfschale und reinigen Sie sie.
®
special und Wasser zu entkalken. Zum Entkalken der Maschine bitte
®
special (Art.-Nr. 703.02) verwenden. Schäden, welche
®
special, so dass der Tank mit 1 Liter Entkalkungs-
3130
■
x2
x2
HINWEIS: Bitte wischen Sie eventuelle Spritzer der Entkalkungslösung auf dem Ge-
DD
häuse sofort ab, da das Mittel die Oberfläche beschädigen könnte.
HINWEIS: Wenn das Entkalkungs-Programm nicht bis zu Ende korrekt durchgeführt
wurde (z.B. wegen Stromausfall), empfehlen wir, das Programm in jedem Fall bis zum
Ende durchzuführen und die Maschine gut zu spülen.
WARNUNG: Niemals Netzkabel, Netzstecker oder das Gerät in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit tauchen. Während des Entkalkens niemals den Wassertank entfernen oder vollständig leer laufen lassen.
s
DIE ALARM-ANZEIGEN
ACHTUNG! Generell gilt:
Blinkt eine Taste rot, ist dies eine Alarmanzeige!
HINWEIS: Die Maschine bleibt betriebsbereit und Kaffee kann weiterhin bezogen
werden. Nur die Einstellungen sind nicht verfügbar, solange einen Alarm angezeigt
wird.
■
WASSERFILTER MUSS GEWECHSELT WERDEN:
TASTE
Beim Wasserfilter-Alarm blinkt die Taste
abwechselnd weiss und rot,
die Taste
Sobald der Wasserfilter-Alarm aufleuchtet, verfahren Sie wie folgt:
1. Prog.-Taste drücken.
2. Wassertank entnehmen, Wasserfilter herausnehmen, Wassertank spülen und
neuen Filter einsetzen. Bis zur Max-Markierung kaltes Wasser einfüllen und Wassertank wieder einsetzen. Die Installation der BRITA INTENZA Wasserfilterkartusche ist auf Seite 14–15 beschrieben.
3. Gefäss unter die Brühgruppe stellen.
4. Drücken Sie die Taste
Wasser werden durchgespült.
5. Sobald die beiden Tasten
wieder im Betriebs-Modus.
BLINKT WEISS / ROT
leuchtet weiss.
um den Automatik-Spülgang zu aktivieren. 500 ml
und wieder konstant weiss leuchten, ist das Gerät
ENTKALKUNGS-ZYKLUS MUSS DURCHGEFÜHRT WERDEN:
TASTE
Beim Entkalkungs-Alarm blinkt die Taste
beide Kaffee-Tasten leuchten weiss.
Wie der Entkalkungs-Zyklus durchgeführt werden muss, ist auf Seite 30–31 beschrieben.
ACHTUNG:
Es ist möglich, dass auch mehrere Alarmanzeigen gleichzeitig angezeigt werden.
In diesem Fall sollte jeder Alarm für sich laut Beschreibung in der Anleitung behoben
werden, bis am Ende alle Alarme wieder erloschen sind und die beiden Kaffee-Tasten
konstant weiss leuchten.
■
ALARMANZEIGE FÜR „KEIN KAFFEEBEZUG MÖGLICH“:
BEIDE KAFFEE-TASTEN BLINKEN ZWEIMAL
UND ES ERTÖNT
EIN ZWEIMALIGER SIGNALTON
Mögliche Gründe und Abhilfe:
Wenn der Wassertank leer ist, stoppt die Maschine nach einigen Sekunden den
Kaffeebezug bzw. den Dampf- oder Heisswasserbezug.
Füllen Sie den Wassertank bis zur Max-Markierung und drücken Sie eine der beiden
Kaffee-Tasten. Die beiden Kaffee-Tasten leuchten konstant weiss, wenn das Gerät
wieder betriebsbereit ist.
WICHTIG: Immer sofort Wasser in den Tank füllen, nachdem der Filter installiert
wurde und wie beschrieben die Einstellung und das Spülprogramm für den neuen
Filter starten, siehe Seite 17.
Es ist kein Kaffeebezug möglich, da das Kaffeepulver zu fein gemahlen ist:
Die Pumpe stoppt, wenn nach 60 Sekunden kein Kaffeebezug erfolgt und es ertönt
ein zweimaliges Signal.
Wechseln Sie das Kaffeepulver im Filtereinsatz, das Kaffeepulver muss weniger fein
gemahlen sein.
BLINKT ROT
rot,
■
REINIGUNGS-ZYKLUS MUSS DURCHGEFÜHRT WERDEN:
TASTE
Beim Reinigungs-Alarm blinkt die Taste
abwechselnd weiss und rot,
die Taste
Wie der Reinigungs-Zyklus durchgeführt werden muss, ist auf Seite 29–30 beschrieben.
BLINKT WEISS / ROT
leuchtet weiss.
3332
s
DD
PROBLEMBEHEBUNG
ProblemMögliche UrsacheLösung
Maschine funktioniert nicht.
Kaffee läuft zu
langsam oder gar
nicht aus dem
Siebträger.
Kaffee läuft zu
schnell durch.
Maschine ist nicht eingeschaltet oder der Netzstecker nicht eingesteckt.
Kurzschluss / Steckdose
ohne Strom.
Die Espressomaschine ist
defekt.
Wassertank ist leer.
Wassertank ist nicht kor-
rekt eingesetzt.
Kaffee zu fein gemahlen.
Zu viel Kaffee im Filter-
einsatz.
Kaffeepulver ist zu stark
angepresst.
Filtereinsatz verstopft.
Das Gerät ist auf Dampf-
Bezug eingestellt
d.h. Dampf-Taste wurde
gedrückt (die DampfTaste leuchtet oder
blinkt, die Tasten
leuchten nicht).
Der Dampf-/Heisswasserregler ist aufgedreht.
Die Espressomaschine ist
defekt.
Kaffee zu grob gemahlen.
Zu wenig Kaffee im
Filter einsatz.
Kaffeepulver nicht genug
angepresst.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker eingesteckt ist, die ON/OFF-Taste
gedrückt wurde und die beiden KaffeeTasten weiss leuchten.
Stromzufuhr sicherstellen.
Solis Servicestelle kontaktieren.
Wassertank füllen.
Wassertank korrekt einsetzen.
Achten Sie auf den passenden Mahlgrad.
Achten Sie auf die passende Menge.
Kaffeepulver weniger fest anpressen.
Reinigen Sie die Filter.
Drücken Sie eine der Kaffee-Tasten
und warten Sie, bis beide Kaffee-Tasten
permanent weiss leuchten.
und
Dampf-/Heisswasserregler zudrehen.
Solis Servicestelle kontaktieren.
Achten Sie auf den passenden Mahlgrad.
Achten Sie auf die passende Menge.
Kaffeepulver fester anpressen.
ProblemMögliche UrsacheLösung
Kaffee ist kalt.Tassen nicht vorgewärmt.
Maschine nicht vorgewärmt
Die Brühtemperatur ist zu
niedrig.
Wasser steht
unter der
Espressomaschine.
Der Espresso
schmeckt sauer.
Der Dampf kann
die Milch nicht
aufschäumen.
Die Abtropfschale ist voll
mit Wasser.
Die Espressomaschine ist
defekt.
Das Kaffeepulver wurde
längere Zeit in einem
warmen, feuchten Raum
gelagert und ist schlecht
geworden.
Die Dampf-Taste wurde
nicht gedrückt / blinkt
noch.
Die Milchkanne ist zu
gross oder die Kannenform ist ungeeignet.
Sie haben Milch
mit <3.3% Eiweiss
verwendet.
Tassen mit warmem Wasser vorwärmen.
Lassen Sie vor dem Bezug des ersten
Kaffees mit eingesetztem Siebträger
(mit Sieb, jedoch ohne Kaffeepulver)
Wasser durchlaufen, damit alle Geräteteile erwärmt werden.
Ändern Sie die Brühtemperatur.
Abtropfschale leeren und reinigen.
Solis Servicestelle kontaktieren.
Immer frisch gemahlenen Kaffee verwenden und die ungeöffneten Packungen in
einem kühlen, trockenen Raum aufbewahren. Nach dem Öffnen die Packung
möglichst luftdicht verschliessen.
Nur wenn das Gerät die richtige Betriebstemperatur für die Dampf-Funktion
erreicht hat, kann das Gerät Dampf
generieren. Die Dampf-Funktion ist
aktiviert, wenn die Dampf-Taste permanent weiss leuchtet und gleichzeitig die
Tasten
Dampf- / Heisswasserregler muss maximal aufgedreht sein.
Immer ein hohes, enges Gefäss
verwenden, am besten aus Edelstahl.
Verwenden Sie Milch
mit >3.3% Eiweiss.
und nicht leuchten. Der
3534
ProblemMögliche UrsacheLösung
DD
Es wird kein
Dampf produziert.
Heisswasserfunktion funktioniert
nicht.
Kaffee läuft aus
dem Rand des
Siebträgers
Die Dampf-Funktion
wurde über 2 Minuten
benutzt.
Dampf- / Heisswasserrohr
ist verstopft.
Wassertank ist leer.
Dampf-Taste wurde nicht
gedrückt / Dampf- / Heisswasserregler wurde nicht
in die Dampf-Position
gestellt.
Die Espressomaschine ist
defekt.
Wassertank ist leer.
Die Aufheizphase war
noch nicht beendet.
Dampf- / Heisswasser-
regler nicht aufgedreht.
Die Heisswasserfunktion
wurde über 2 Minuten
benutzt.
Die Espressomaschine ist
defekt.
Zu viel Kaffee im Filtereinsatz.
Kaffeepulver hängt am
Dichtungsring des Brühkopfes.
Das Papier der Pods
befindet sich nicht ganz
im Pod-Filtereinsatz.
Der Siebträger ist nicht
komplett eingedreht.
Die Espressomaschine ist
defekt.
Drehen Sie den Dampf-/Heisswasserregler für mindestens 1 Minute zu.
Dampf- / Heisswasserrohr und Aufschäumdüse reinigen.
Wassertank füllen.
Dampf-Taste drücken und warten, bis sie
nicht mehr blinkt. Dampf- / Heisswasserregler in die maximale Dampf-Position
drehen.
Solis Servicestelle kontaktieren.
Wassertank füllen.
Warten, bis beide Kaffee-Tasten kon-
stant weiss leuchten.
Dampf- / Heisswasserregler auf die maxi-
male Position stellen.
Drehen Sie den Dampf-/Heisswasserreg-
ler für mindestens 1 Minute zu.
Solis Servicestelle kontaktieren.
Achten Sie auf die passende Menge.
Schalten Sie die Maschine aus, warten
Sie, bis sie abgekühlt ist und reinigen
Sie die Filtereinsätze, den Siebträger und
den Brühkopf mit Dichtungsring.
Legen Sie das Pod-Papier komplett in
den Filtereinsatz.
Setzen Sie den Siebträger in die Brühgruppe ein und drehen Sie den Griff
nach rechts, bis Sie einen Widerstand
spüren.
Solis Servicestelle kontaktieren.
Taste
Prog.
blinkt
doppelt
ausblinkt blinktaus– Vorheiz-Phase
ausleuchtetleuchtetausBetriebs temperatur erreicht, be-
ausblinktausausKaffeebezug
ausausblinktausKaffeebezug
ausausausblinktVorheiz-Phase der
– Temperatur für Kaffee-Funktion
nach Dampfbezug zu hoch.
Warten, bis das Gerät abkühlt
triebsbereit
Dampf-Funktion /
Dampf-Funktion in Betrieb
(Wassertank leer)
Sollten keine der o.g. Ursachen zutreffen, wenden Sie sich bitte an Solis oder an eine
von Solis autorisierte Servicestelle.
3736
s
s
ENTSORGUNG
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
DD
KAFFEE UND VERBRAUCHSMATERIAL
Für Ihre Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine ist folgendes Zubehör, Kaffeesorten und Verbrauchsmaterial erhältlich:
Art.-Nr. 960.94 SOLIS Scala Plus Kaffeemahlwerk
Art.-Nr. 978.40 SOLIS Ausklopfschale
Art.-Nr. 703.02 SOLIPOL
Art.-Nr. 993.02 SOLITABS Reinigungstabletten (10 Stück)
Art.-Nr. 992.04 SOLIS Intense Espresso Kaffeebohnen (500 g)
Art.-Nr. 992.60 SOLIS Smooth Crema Kaffeebohnen (500 g)
Art.-Nr. 992.12 SOLIS Kompakte 44 mm Pods Intense Espresso (100 Stk.)
Art.-Nr. 992.13 SOLIS Kompakte 44 mm Pods Smooth Crema (100 Stk.)
Sie erhalten das Zubehör und das Verbrauchsmaterial für Ihre Solis Barista
Perfetta Plus Espressomaschine im guten Fachhandel oder bei Solis. Die
Kontaktadressen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
s
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. Typ 1170
Produktbezeichnung Espressomaschine
Spannung / Frequenz 220 –240 V~ / 50 –60 Hz
Leistung 1420–1700 Watt
Abmessung 18,7@37,2@32,1 cm (Breite@Tiefe@Höhe)
Gewicht 5,7 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
®
special Entkalkungsmittel (1'000 ml)
EU 2012/19/EU
EU 2011/65/EU
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt-
EU 2012/19/EU.
linie EU 2011/65/EU.
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek-
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh-
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzunehmen.
SOLIS HELPLINE
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte
aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach
an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff
unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur
Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kontaktadressen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
können.
3938
s
CONSIGNES DE SECURITE IMPORTANTES
Merci de lire ce mode d´emploi attentivement avant la pre-
FF
mière utilisation afin de vous familiariser avec votre machine
espresso Solis Barista Perfetta Plus et de l´utiliser en toute sécurité. Nous vous conseillons de conserver ce mode d´emploi.
En cas de vente de l´appareil, merci de transmettre le mode
d´emploi au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d´un appareil électrique les
consignes suivantes sont à respecter pour votre propre sécurité:
1. Afin d’éviter une électrocution, l’appareil ainsi que le cordon
et la prise ne doivent pas entrer en contact avec de l’eau ou
autre liquide. De l’eau pourrait pénétrer dans l’appareil et
l’endommager. Risque d’électrocution ! Si l’appareil ou le
cordon / la prise est entré en contact avec un liquide, enfilez
immédiatement des gants en caoutchouc et débranchez l’appareil. Ne le remettez pas en marche avant d’avoir fait vérifier
son bon fonctionnement et sa sécurité par Solis, ou par un
service agréé par Solis.
6. Placez le cordon de manière à ce que personne ne puisse trébucher dessus. Tenez-le à l’écart d’objets pointus.
7. Déroulez toujours entièrement le cordon avant de le brancher
dans la prise murale.
8. Tenez l'appareil à l´écart de sources de chaleur telles qu´une
gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la chaleur.
N'utilisez jamais l'appareil sur une surface mouillée ou chaude.
Ne placez jamais l'appareil à proximité d´une source d'humidité, de chaleur ou d´une flamme nue. Tenez l’appareil à l´écart
d´objets ou appareils mobiles.
9. Ne tenez jamais l´appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le
cordon. Et ne posez pas d´objets dessus. Pour débrancher l’appareil, ne tirez jamais sur le cordon, mais seulement sur la prise.
10. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique.
Ne placez jamais l'appareil directement en-dessous d'une prise
électrique.
11. Vérifiez toujours que l´appareil est éteint avant de le brancher
ou de le débrancher de la prise secteur.
2. Ne manipulez jamais et ne branchez ou débranchez jamais
l’appareil avec des mains ou pieds mouillés ou humides.
3. Vérifiez avant la mise en service que la tension indiquée sur la
plaque signalétique de l’appareil correspond à la tension de
secteur. Nous vous recommandons de ne pas brancher l’appareil à une multiprise.
4. Utilisez l’appareil exclusivement comme indiqué dans ce mode
d’emploi pour préparer du café et de l’eau chaude, ou pour
chauffer d’autres liquides avec la buse vapeur. L’appareil n’est
pas conçu pour être utilisé à l’extérieur et doit être protégé de
l’humidité.
5. Ne laissez pas pendre le cordon électrique au bord d´une table,
l´appareil risquerait de tomber. Veillez à ce que le cordon
n´entre pas en contact avec des surfaces chaudes telles que
des plaques de cuisson, des radiateurs ou même avec l´appareil
lui-même.
12. Pendant son utilisation l’appareil doit être placé sur un support
plat, stable, sec et résistant à l’humidité et à la chaleur comme
une table ou un plan de travail. Il est recommandé de ne pas
placer l´appareil trop près du bord d´une table.
13. L’appareil n’est pas conçu pour une utilisation à l’extérieur.
L’appareil ne doit pas entrer en contact avec la pluie. N’utilisez
pas l’appareil dans un véhicule ou sur un bateau.
14. Tenez un écart d’au moins 20 cm entre l’appareil et les murs,
rideaux ou autres matériaux et objets, et prenez soin que l’air
puisse circuler librement autour de l’appareil.
15. Ne couvrez jamais l’appareil avec des tissus ou similaire lorsqu’il
est en marche. Ne placez rien sur l’appareil (à l’exception des
tasses pour les préchauffer).
4140
16. Eteignez toujours l´appareil en appuyant sur la touche ON/OFF
et débranchez-le lorsqu´il n´est pas utilisé ou n´est pas sous
surveillance ou lorsque vous voulez le nettoyer. Afin de garantir
FF
une protection supplémentaire lors de l´utilisation d´appareils
électriques, nous vous recommandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous conseillons d´utiliser un interrupteur de
sécurité avec une sensibilité différentielle de maximum 30 mA.
26. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode d’emploi. Utilisez exclusivement les accessoires fournis ou recommandés par Solis, un accessoire inapproprié ou une mauvaise
utilisation peut entraîner un endommagement de l’appareil, un
incendie, un court-circuit ou des dommages corporels.
27. Ne mettez jamais l´appareil en marche au moyen d´une minuterie ou d´une télécommande.
Demandez conseil à votre électricien.
28. Avant de brancher l´appareil et de l´utiliser, vérifiez qu´il soit
17. N´apportez aucune modification à l´appareil, au cordon, à la
bien assemblé.
prise ou aux accessoires.
29. L´appareil est destiné à un usage privé et non pas commercial.
18. Risque d´accident en cas d´utilisation inappropriée !
30. Retirez tous les matériaux d’emballage et autocollants ou éti-
19. N’essayez jamais d’attraper un appareil qui est tombé dans
l’eau ou tout autre liquide. Enfilez toujours des gant en caout-
quettes (à l’exception de la plaque signalétique) avant d’utiliser
votre appareil pour la première fois.
chouc secs puis débranchez l’appareil avant de le sortir de l’eau
ou autre liquide. Ne le remettez pas en marche avant d’avoir
fait vérifier son bon fonctionnement et sa sécurité par Solis ou
par un service agréé par Solis.
31. Vérifiez le bon état de votre machine espresso avant chaque
utilisation pour être sûr que l’appareil lui-même, le cordon et
la prise ne sont pas endommagés et qu’aucun élément ne s’est
détaché.
20. Ne placez jamais l’appareil là où il risque de tomber dans de
l’eau ou entrer en contact avec de l’eau (p.ex. dans ou à côté
d’un évier).
32. Afin d’éviter tout risque d’électrocution n’utilisez pas l’appareil
si le cordon ou la prise est endommagé, si l’appareil présente
une quelconque panne, s’il est tombé ou est endommagé ou
21. Ne plongez jamais l´appareil ou parties de l´appareil (à l’exception du réservoir d’eau) telles que le cordon ou la prise dans de
l´eau, et ne les mettez jamais en contact avec de l´eau.
22. N´exposez pas l´appareil directement au soleil.
23. Ne jamais introduire d´objets aigus ou pointus dans les ouvertures de l´appareil. Risque d´endommagement de l´appareil ou
d´électrocution.
24. Avant de monter ou démonter l’appareil, éteignez-le toujours
avec la touche ON/OFF et débranchez-le. Ceci est également
valable lorsque vous rajoutez de l’eau dans le réservoir sans
retirer celui-ci de l’appareil.
si des éléments se sont détachés. Afin d’éviter tout risque,
n´essayez jamais d´effectuer vous-même des travaux de réparation ou de maintenance, à l´exception de l´entretien quotidien
et du détartrage. Remettez un appareil défectueux à Solis ou
à un service après-vente agréé par Solis afin que celui-ci le
vérifie, le répare ou y apporte une amélioration mécanique ou
électrique.
33. Les personnes aux capacités physiques, sensorielles ou mentales limitées ou les personnes inexpérimentées ainsi que les
enfants ne sont pas autorisés à utiliser la machine espresso, à
moins qu’une personne responsable les surveille et les ait instruites sur la façon d’utiliser l’appareil. De plus ils doivent avoir
25. Ne secouez jamais trop fortement ou déplacez l´appareil
pendant son utilisation. Avant de déplacer l’appareil, il faut
bien compris quels sont les dangers que l’appareil présente et
comment il peut être utilisé en toute sécurité. Le nettoyage et
l’éteindre et le débrancher.
4342
l’entretien de l’appareil ne peuvent pas être effectués par des
enfants, à moins qu’ils soient âgés de plus de 8 ans et qu’ils
soient surveillés. L’appareil ne peut en aucun cas être utilisé ou
FF
nettoyé par des enfants de moins de 8 ans. Tenez l’appareil et
le cordon à l’écart des enfants de moins de 8 ans.
34. Rangez toujours l’appareil avec son câble hors de portée des
enfants.
35. Ne laissez pas les enfants jouer avec la machine espresso.
36. Débranchez toujours l’appareil après chaque utilisation afin de
l’éteindre complètement.
37. N´utilisez que de l´eau du robinet pure et froide dans le réservoir d´eau. Ne le remplissez jamais avec d´autres liquides. Ne
mettez en aucun cas de l’eau gazeuse dans le réservoir!
38. Ne mettez jamais la machine espresso en marche si le réservoir
d´eau est vide.
43. Ne retirez également jamais le réservoir d’eau pendant la
percolation !
44. N’orientez jamais le tuyau vapeur / eau chaude en direction de
personnes, animaux ou de meubles sensibles à la vapeur et à
l’humidité ! La vapeur / l’eau qui s’échappe est très chaude et
risque d’entraîner des brûlures !
45. Ne vous éloignez jamais de la machine espresso si l´appareil est
en marche. Respectez en particulier cette consigne lorsque des
enfants sont à proximité.
46. ATTENTION : L´appareil devient chaud pendant son fonctionne-
ment ! Laissez toujours l´appareil refroidir complètement avant
de retirer ou d’y apporter des éléments, de le déplacer, de le
transporter ou de le nettoyer.
47. Placez uniquement les tasses et le tamper sur le plateau reposetasses de l’appareil. Ne placez jamais d’autres objets sur l’appareil ! ATTENTION : Après une utilisation prolongée le pla-
39. Vérifiez toujours que le porte-filtre est correctement placé sur
le groupe de percolation avant de préparer du café.
40. Ne touchez jamais les éléments chauds de l’appareil comme le
tuyau vapeur / eau chaude, les parties en métal du porte-filtre
teau repose-tasses devient si chaud que vous risquez de vous
brûler !
48. Maintenez l´appareil et ses accessoires toujours propres. Référez-vous aux consignes indiquées dans ce mode d´emploi.
ou du filtre lors de l’utilisation de l’appareil ou juste après. Ne
touchez que les poignées thermo-isolées, les touches ou le
bouton régulateur.
41. Si vous voulez préparer une nouvelle tasse de café, patientez
pendant au moins 10 secondes avant de retirer le porte-filtre
après la préparation du premier café. L’appareil doit repasser
49. Les produits lubrifiants ne sont pas nécessaires dans cet appareil.
50. La température ambiante du lieu d’utilisation et de rangement
de l’appareil ne doit pas être inférieure à 0 °C.
51. Ne placez pas la machine dans une armoire lorsqu’elle est
utilisée.
sur le mode de fonctionnement avant que vous puissiez retirer
le porte-filtre, c’est-à-dire que les pourtours des deux touches
pour 1 tasse et 2 tasses doivent être allumés en blanc. ATTEN-TION : Le porte-filtre, le groupe de percolation, le filtre et le
marc de café remplis avec de l’eau chaude sont très chauds !
42. Ne retirez jamais le porte-filtre pendant la percolation ou
l’émulsion du lait – l’appareil est sous pression !
4544
A B C D
s
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
K
FF
E
F
U
P
X
O
Z
R
Q
S
V
Y
J
L
M
N
I
G
H
T
W
A Touche de programmation « Prog. »
Pour programmer les réglages
B Touche préparation du café pour 1 tasse
C Touche préparation du café pour 2 tasses
D Touche vapeur
E Indicateur de la pression (manomètre)
F Groupe de percolation avec tête d’ébouillantage
G Grille égouttoir, amovible
H Bac égouttoir, amovible, avec flotteur rouge intégré indiquant
que le bac est plein
I Tuyau vapeur / eau chaude pivotant avec poignée thermo-isolée
et buse d’émulsion dévissable
J Plateau repose-tasses
K Couvercle du réservoir d’eau, amovible
L Réservoir d’eau, volume 1,7 litre, amovible, avec marquage min et max,
anse et support pour la cartouche de détartrage
M Régulateur de la vapeur / de l’eau chaude
Touche ON / OFF
;
N
Pour mettre en marche et éteindre la machine espresso
■
ACCESSOIRES
O Filtre à paroi simple pour une tasse (54 mm)
P Filtre à paroi simple pour deux tasses (54 mm)
Q Filtre à double paroi pour une tasse (54 mm)
R Filtre à double paroi pour deux tasses (54 mm)
S Filtre pour dosettes compactes de 44 mm
T Porte-filtre avec double sortie (amovible)
U Pot à lait en acier inoxydable, volume de 350 ml
V Tamper
W Cuillère-doseuse
X Ustensile et pinceau de nettoyage
Y Pièce en caoutchouc pour nettoyer le groupe de percolation
Z Cartouche filtrante BRITA INTENZA avec bandelette-test
4746
s
LES TOUCHES DE FONCTION,
LE REGULATEUR ET L’INDICATEUR
FF
DE PRESSION
D TOUCHE VAPEUR
●
Avec cette touche vous pouvez mettre le programme vapeur en marche pour que
l’appareil préchauffe afin de produire de la vapeur pour faire émulsionner le lait
ou réchauffer des boissons.
ABCD
M
E
A TOUCHE DE PROGRAMMATION Prog.
●
Vous pouvez effectuer les réglages suivants avec cette touche :
– modifier la température de percolation
– régler l’arrêt automatique
– programmer si un filtre à eau est installé ou pas, et ainsi prolonger l’inter-
valle entre deux détartrages
– effectuer un reset et remettre la machine sur le réglage par défaut
Référez-vous au chapitre « Effectuer les réglages de l’appareil » page 53 de ce mode
d’emploi pour savoir comment effectuer ces réglages.
B TOUCHE DE PREPARATION DU CAFE POUR 1 TASSE
●
Avec cette touche vous pouvez programmer la quantité de café pour 1 tasse
ou, lorsque la quantité est programmée, mettre la percolation en marche en
appuyant brièvement sur la touche. Veuillez vous référer page 61 pour des informations détaillées.
C TOUCHE DE PREPARATION DU CAFE POUR 2 TASSES
●
Avec cette touche vous pouvez programmer la quantité de café pour 2 tasses
ou, lorsque la quantité est programmée, mettre la percolation en marche en
appuyant brièvement sur la touche. Veuillez vous référer page 61 pour des informations détaillées.
N
M REGULATEUR DE LA VAPEUR / DE L’EAU CHAUDE
●
Lorsque le programme vapeur a été activé et la touche est allumée en continu,
vous pouvez tourner le bouton régulateur de la vapeur / de l’eau chaude à fond
dans le sens inverse des aiguilles d’une montre pour que la vapeur s’échappe de la
buse et que vous puissiez émulsionner le lait ou réchauffer des boissons. Veuillez
vous référer pages 62–63 pour des informations plus détaillées.
●
Lorsque le programme vapeur n’est pas activé et que l’appareil se trouve sur le programme de préparation du café, vous pouvez mettre le programme d’eau chaude
en marche en tournant le bouton régulateur de la vapeur / de l’eau chaude. Tant
que le bouton régulateur est ouvert, de l’eau chaude s’écoule à travers la buse.
Veuillez vous référer page 64 pour des informations plus détaillées.
REMARQUE : Aussitôt après l’obtention de vapeur la machine espresso est trop
chaude pour préparer du café. Vous le reconnaissez parce ce que la touche vapeur
est encore allumée en continu (l’appareil se trouve alors encore sur le mode vapeur)
ou les deux touches de préparation du café clignotent et indiquent que l’appareil
est encore en train de refroidir. Si vous appuyez alors sur une des deux touches,
l’appareil effectue un rinçage de refroidissement (de la vapeur s’échappe dans le
bac égouttoir), afin que la température de la chaudière pour la préparation du café
refroidisse plus rapidement.
N
TOUCHE ON/OFF (SITUÉE SUR LE CÔTÉ DE L’APPAREIL)
;
●
Dès que vous avez mis la machine en marche avec cette touche les quatre touches
LED clignotent deux fois et la phase de préchauffage se met en place. Les deux
touches
la préparation du café. Ensuite les deux touches restent allumées en continu en
blanc.
E INDICATEUR DE PRESSION (MANOMETRE)
●
L’indicateur de la pression mesure la pression avec laquelle l’eau est pressée avec
le café en poudre dans le porte-filtre. La zone d’extraction est idéale lorsque l’aiguille du manomètre est entre 8 et 12 pendant l’extraction, spécialement pour
l’espresso. L'espresso a alors une créma fine et homogène.
●
Si l’aiguille du manomètre indique moins que 6 pendant l’extraction, l’eau
s’écoule avec trop peu de pression, c’est-à-dire trop rapidement à travers le portefiltre, le café sera alors aqueux et n’a pas assez de créma et qui est trop claire et
a éventuellement un goût amer. Les raisons peuvent être : du café moulu trop
grossièrement, pas assez de café dans le porte-filtre, le café en poudre n’a pas
été assez tassé ou le café en poudre a été entreposé pendant une période de
temps trop longue.
et clignotent jusqu’à obtention de la température nécessaire pour
4948
●
Si l’aiguille du manomètre indique plus que 13, l’eau s’écoule avec trop de
pression, c’est-à-dire trop lentement à travers le porte-filtre, le café est amer et
a une créma tâchée et irrégulière. Les raisons peuvent être : du café moulu trop
à eau, de plus le filtre à eau améliore le goût de votre café. C’est pourquoi nous
vous recommandons d’une manière générale d’utiliser la cartouche filtrante BRITA
INTENZA et de la changer lorsque l’appareil émet un message d’alerte.
finement, une trop grande quantité de café en poudre dans le porte-filtre ou du
FF
café en poudre trop tassé.
1. Régler la qualité de l’eau sur votre cartouche filtrante BRITA INTENZA
Pour garantir que la bague BRITA Original INTENZA Aroma soit réglée de manière
s
AVANT LA MISE EN SERVICE
optimale, vous pouvez vérifier la qualité de votre eau avec la bandelette de test
fournie. Tenez la bandelette-test brièvement dans votre eau du robinet, patientez
une minute puis lisez la qualité de l’eau indiquée sur la bandelette.
A. NETTOYER L'APPAREIL
●
Retirez l’appareil de son emballage avec précaution. Enlevez tous les autocollants,
les étiquettes (à l’exception de la plaque signalétique et de l’autocollant BRITA
situé sur le réservoir) et les matériaux d’emballage.
●
Retirez tous les accessoires de l’emballage
et de l’appareil.
●
Retirez le réservoir d’eau.
●
Nettoyez le réservoir d’eau avec le couvercle,
le tamper, la cuillère-doseuse, les filtres ainsi
que le porte-filtre, le pot à lait et la pièce en
caoutchouc avec de l’eau chaude et un peu
de liquide vaisselle doux. Rincez ensuite bien le
tout sous de l’eau claire et laissez sécher.
●
Nettoyez également le châssis de la machine espresso et le bac avec la grille
égouttoir avec un chiffon doux et humide. Séchez bien le tout.
●
Vérifiez que le bouton régulateur de la vapeur / de l’eau chaude est fermé (position OFF, tourné jusqu’à la butée dans le sens des aiguilles d’une montre).
ATTENTION : Le châssis de la machine espresso, le cordon et la prise électriques ne doivent jamais entrer en contact ou être plongés dans de l’eau ou
autres liquides.
REMARQUE : Les différents éléments de la machine espresso et ses accessoires
ne peuvent pas être lavés en machine.
B. INSTALLER LA CARTOUCHE FILTRANTRE BRITA INTENZA
DANS LE RESERVOIR
Placez ensuite la bague située dans le fond de la cartouche sur la position correspondante (lettre A, B ou C).
A: pour de l’eau douce
B: pour de l’eau moyennement dure
C: pour de l’eau dure (réglage par défaut)
2. Installation de la cartouche filtrante
●
Retournez la cartouche dans un récipient avec de
l’eau froide et appuyez légèrement sur la cartouche
pour éliminer d’éventuelles bulles d’air.
●
Retirez le réservoir d’eau de l’appareil et placez la
cartouche verticalement dans le support prévu à cet
effet dans le réservoir. La bague Original INTENZA
Aroma doit être placée avec les lettres vers le bas.
Pour garantir la meilleure qualité, prenez soin que la
cartouche soit parfaitement mise en place et que le
joint se trouve sur la bonne position.
●
Remplissez le réservoir jusqu’au marquage max avec
de l’eau du robinet froide. Placez le couvercle sur le
réservoir.
●
Remettez le réservoir en place.
IMPORTANT : Lors de la première utilisation d’une cartouche filtrante BRITA INTENZA, celle-ci doit être rincée dans un demi-litre d’eau. Pour rincer la cartouche,
activez le programme automatique de rinçage en programmant l’appareil pour
l’utilisation avec un filtre à eau. Procédez comme décrit dans le chapitre « Effectuer
les réglages de l’appareil / Programmer le filtre à eau » page 53.
Grâce à la cartouche filtrante BRITA INTENZA le dépôt de tartre dans la machine est
réduit, ce qui permet de prolonger la durée de vie de la machine et d’optimiser la
performance de la pression et de la température de percolation et permet d’obtenir
un arôme plus intense de votre café.
Les réglages de l’appareil vous permettent de sélectionner si vous avez mis un filtre à
eau en place ou pas, c’est à dire que vous avez la possibilité d’utiliser l’appareil sans
filtre à eau. Toutefois, dans ce cas, l’intervalle de détartrage en sera énormément
raccourci. La durée de vie de votre machine sera également prolongée avec un filtre
5150
C. EFFECTUER LES REGLAGES DE L’APPAREIL
G
G
G
G
x2
■
INFORMATIONS SUR L’UTILISATION ET LA SÉCURITÉ
●
La cartouche BRITA INTENZA convient uniquement pour l’eau traitée par
FF
les services municipaux (qui fait l’objet de contrôles réguliers et qui est
considérée comme potable au regard de la réglementation en vigueur) ou
provenant de sources privées dont la qualité et la potablité sont attestées
par les autorités compétentes. Si une instruction était donnée par les autorités sanitaires de faire bouillir l’eau, appliquez-la aussi à l’eau filtrée. A la
1. Programmer l’appareil pour une utilisation avec un filtre à eau
Si vous avez mis en place une cartouche filtrante BRITA INTENZA comme indiqué
dans le chapitre « Installation de la cartouche filtrante » page 51, programmez l’appareil pour que le filtre à eau soit rincé avec 500 ml d’eau et que les intervalles de
détartrage soient adaptés. Avec un filtre à eau dans l’appareil, l’intervalle entre deux
détartrages est rallongé du double.
levée de cette mesure, la machine à café devra être intégralement nettoyée
●
et une nouvelle cartouche filtrante insérée.
Mettez l’appareil en marche avec la touche ON/OFF. Patientez
jusqu’à ce que les deux touches du café clignotent en blanc
●
Filtrez uniquement de l’eau froide.
●
Conservez toujours les cartouches de rechange dans leur emballage hermétique d’origine, dans un endroit frais et sec.
●
Nettoyez régulièrement le réservoir d’eau.
●
Pour certains groupes de consommateurs (notamment ceux qui souffrent
de déficiences immunitaires et les bébés), il est recommandé de faire bouillir
l’eau du robinet. Il en va de même pour l’eau filtrée.
●
Remarque à l’attention des personnes souffrant d’affections rénales ou
dialysées : la teneur en potassium peut légèrement augmenter durant la
de manière continue et que l’appareil soit sur le mode de
fonctionnement. Placez un récipient d’un volume d’au moins
500 ml sous le groupe de percolation.
●
Appuyez sur la touche Prog. pour passer sur le mode de
programmation. La touche Prog. clignote rapidement, un
signal sonore retentit et les trois autres touches clignotent en
alternance.
●
Appuyez sur la touche , seules les deux touches de pré-
paration du café
/ continuent alors de clignoter en
alternance. La touche Prog. continue de clignoter rapidement.
filtration. Si vous souffrez d’une affection rénale et/ou suivez un régime
limitant l’absorption de potassium, nous vous recommandons de demander
l’avis de votre médecin concernant l’utilisation du filtre. La quantité de potassium libérée dans 1 l d’eau filtrée reste toutefois inférieure à la quantité
présente dans une pomme ou une banane.
●
N’oubliez pas que l’eau est un produit alimentaire. C’est pourquoi nous vous
conseillons de consommer l’eau filtrée dans un délai de 1 jour.
●
Si vous n’utilisez pas votre machine pendant une longue période (par ex.
●
Appuyez sur la touche pour confirmer que le filtre à eau
est en place.
(
= oui, = non)
●
Dès que la touche s’allume en continu et que la touche
Prog. clignote rapidement, le réglage est effectué.
pendant les vacances), nous vous conseillons de jeter l’eau éventuellement
●
présente dans le réservoir et de laisser la cartouche en place. Avant de
réutiliser la machine, retirez la cartouche, nettoyez le réservoir d’eau et
réinitialisez la cartouche en suivant les instructions ci-dessus.
●
Si vous devez détartrer votre machine à café, veillez à retirer la cartouche du
filtre du réservoir. Après le détartrage, nettoyez soigneusement le réservoir
d’eau et remettez la cartouche filtrante en place, comme indiqué dans les
instructions ci-dessus.
●
BRITA décline toute responsabilité ou garantie si les recommandations en
termes d’utilisation et de remplacement de la cartouche BRITA INTENZA
ci-dessus ne sont pas respectées.
Appuyez alors encore sur la touche Prog., pour mettre le
programme de rinçage automatique en marche. Grâce à cette
programmation l’intervalle de détartrage de la machine est
prolongé.
●
Le rinçage automatique est effectué. 500 ml d’eau sont rincés à travers le groupe de percolation. Pendant le rinçage les
touches Prog. et
●
Lorsque le rinçage automatique est achevé, la touche Prog.
clignotent rapidement.
clignote deux fois, le réglage est sauvegardé et achevé, un
signal sonore retentit deux fois.
●
Videz le récipient dans lequel se trouve l’eau chaude provenant du rinçage automatique. L’appareil se trouve à nouveau
sur le mode de fonctionnement.
5352
Pour programmer une utilisation sans filtre à eau :
G
G
G
G
G
x2
G
●
Le réglage par défaut est conçu pour une utilisation sans filtre. Nous vous recommandons toutefois de toujours utiliser la cartouche filtrante BRITA INTENZA et
FF
d’effectuer la programmation décrite ci-dessus.
●
Si pour une raison ou une autre vous ne désirez pas utiliser de filtre à eau, vous
pouvez laisser l’appareil simplement sur le réglage par défaut. Si vous avez préalablement utilisé un filtre à eau, suivez les consignes indiquées page 53, toutefois
appuyez au cours de l’étape 4 sur la touche
sur la touche Prog. pour confirmer la programmation. La touche Prog. clignote
deux fois, le réglage est effectué et confirmé et un signal sonore retentit deux
fois. Avec la programmation « pas de filtre à eau » le message d’alerte indiquant
quand il est nécessaire de remplacer le filtre à eau est désactivé et l’intervalle de
détartrage est réduit.
. Appuyez ensuite à nouveau
2. Réglage de la température de percolation
Vous pouvez régler une température de percolation faible, moyenne ou élevée.
Le réglage par défaut est moyen. Vous pouvez augmenter ou diminuer la tempéra-
ture standard.
●
Sur le mode de fonctionnement appuyez sur la touche Prog.
pour passer sur le mode de programmation. La touche Prog.
clignote rapidement, un signal sonore retentit et les trois
autres touches clignotent en alternance.
●
Appuyez sur la touche . La machine indique grâce à l’éclairage des touches le réglage actuel de la température de
percolation.
ATTENTION : Ne mettez pas l’appareil en marche sans cartouche à eau BRITA
INTENZA si vous avez sélectionné le réglage « filtre à eau oui ». Dans ce cas des
dommages occasionnés par du tartre ne seraient pas couverts par la garantie.
D’une manière générale :
En appuyant sur la touche Prog. vous passez sur le mode de programmation.
En appuyant ensuite sur la touche
Vous pouvez ensuite effectuer les programmations suivantes :
est le réglage pour « filtre à eau oui »
est le réglage pour « filtre à eau non »
ATTENTION :
Lorsque la touche
est allumée en continu en blanc, cela signifie que le filtre à eau doit être remplacé !
Dans ce cas videz le réservoir d’eau, remplacez l’ancienne cartouche filtrante par une
nouvelle et procédez comme indiqué page 68 !
clignote en alternance en blanc et rouge alors que la touche
vous passez sur les réglages du filtre à eau.
●
Réglez alors la température de percolation souhaitée :
Appuyez sur la touche
réglage standard – température moyenne
Appuyez sur la touche :
température faible
Appuyez sur la touche :
température élevée
●
Appuyez une nouvelle fois sur la touche Prog. pour sauvegarder la programmation. La touche Prog. clignote deux fois
et un signal sonore retentit deux fois.
●
L’appareil repasse ensuite sur le mode de fonctionnement.
D’une manière générale :
En appuyant sur la touche Prog. vous passez sur le mode de programmation.
En appuyant ensuite sur la touche
de percolation.
Vous pouvez ensuite procéder aux réglages suivants :
est le réglage pour « température faible »
est le réglage pour « température moyenne » (réglage standard)
est le réglage pour « température élevée »
Appuyez sur la touche Prog. pour sauvegarder le programme.
:
vous passez sur le réglage de la température
5554
3. Régler l’arrêt automatique
G
G
G
G
G
x2
G
x3
x3
x3
x3
G
Vous pouvez régler si l’appareil doit passer au bout de 10, 30 ou 120 minutes sur
le mode de veille. Le réglage par défaut est de 10 minutes. Le mode de veille dure
toujours 20 minutes (autre réglage impossible), ensuite l’appareil s’éteint.
FF
●
Sur le mode de fonctionnement appuyez sur la touche Prog.
pour passer sur le mode de programmation. La touche Prog.
clignote rapidement, un signal sonore retentit et les trois
autres touches clignotent en alternance.
●
Appuyez sur la touche . La machine indique le réglage
actuel à l’aide des touches.
●
Réglez ensuite la minuterie souhaitée :
4. Effectuer un reset (retourner sur les réglages par défaut)
Si vous voulez effectuer un reset, procédez comme suit :
●
Sur le mode de fonctionnement appuyez pendant
10 secondes sur la touche Prog. Les 4 touches clignotent
trois fois.
Les réglages par défaut sont à nouveau programmés.
Un signal sonore retentit trois fois.
●
L’appareil repasse ensuite sur le mode de fonctionnement.
s
PREPARATION D’ESPRESSO AVEC
VOTRE SOLIS BARISTA PERFETTA PLUS
Appuyez sur la touche
bout de 10 minutes.
Appuyez sur la touche pour un arrêt automatique au
bout de 30 minutes.
Appuyez sur la touche pour un arrêt automatique au
bout de 120 minutes.
●
Appuyez une nouvelle fois sur la touche Prog. pour sauvegarder le réglage. La touche Prog. clignote deux fois et un signal
sonore retentit deux fois.
●
L’appareil repasse ensuite sur le mode de fonctionnement.
D’une manière générale :
En appuyant sur la touche Prog. vous passez sur le mode de programmation.
En appuyant ensuite sur la touche
pour le passage automatique sur le mode de veille.
Vous pouvez ensuite procéder aux réglages suivants :
est le réglage pour « 10 minutes » (réglage standard)
est le réglage pour « 30 minutes »
est le réglage pour « 120 minutes »
Appuyez sur la touche Prog. pour sauvegarder le programme.
pour un arrêt automatique au
vous passez sur le réglage de la minuterie
REMARQUE : Vérifiez avant chaque utilisation le niveau d’eau dans le réservoir d’eau. Changez l’eau tous les jours. Respectez les marquages Min et Max
situés sur le réservoir d’eau. N’utilisez pas d’eau distillée ou gazeuse, d’eau
minérale ou d’autres liquides.
1. SELECTIONNER LE FILTRE ADEQUAT
Filtres à paroi simple
Les filtres à paroi simple sont idéaux pour du café fraîchement moulu. Grâce aux
filtres à paroi simple vous pouvez expérimenter avec le degré de mouture, le dosage
et le tassage et ainsi influencer le goût de votre café et préparer un espresso optimal.
Vous disposez d’un filtre à paroi simple pour une tasse et un pour 2 tasses.
1 tasse 2 tasses
5756
Loading...
+ 65 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.