Produktspezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
snom technology AG behält sich jederzeit das Recht auf Überarbeitung und Änderung dieses
Dokumentes vor, ohne verpflichtet zu sein, die vorgenommenen Änderungen anzukündigen oder
mitzuteilen.
Texte, Bilder, Grafiken und deren Anordnung in diesem Dokument unterliegen weltweit dem Schutz
des Urheberrechts und anderen Schutzgesetzen. Ihre Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe
ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der snom technology AG können sowohl straf- als auch
zivilrechtlich verfolgt werden.
Insoweit dieses Dokument auf der Webseite der snom technology AG zum Download bereitgestellt
wird, erteilt die snom technology AG die Erlaubnis, es für den vorgesehen Zweck der Benutzung als
Bedienungsanleitung herunterzuladen und auszudrucken. Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne
snoms vorherige schriftliche Zustimmung verändert oder für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Trotz der angewandten Sorgfalt bei der Zusammenstellung und Präsentation der Informationen in
diesem Dokument können sich Daten zwischenzeitlich geändert haben. Daher übernimmt snom
keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der zur Verfügung gestellten
Informationen. Jegliche Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht auf Vorsatz oder
grober Fahrlässigkeit auf seiten von snom beruhen oder sofern keine Haftung aufgrund zwingender
gesetzlicher Bestimmungen eintritt.
Unsere Firmware enthält teilweise Quellcodes, die unter der GNU Public License (GPL) ("Anlage
4 - GNU General Public License" auf Seite 95) von jedermann genutzt und modifiziert werden dürfen,
solange sie wiederum mit denselben Lizenzbedingen zur allgemeinen Nutzung veröffentlicht werden.
Die Quellcodes der von snom genutzten und der GPL unterliegenden Komponenten können Sie auf
der Supportseite unserer Webseite auf www.snom.com, den Wortlaut der GPL auf http://www.snom.
com/de/support/download/gpl-quellcode/ herunterladen.
7
snom 821 BedienungsanleitungWichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Lassen Sie
sie auch von den Mitbenutzern des Gerätes lesen oder informieren Sie sie über deren Inhalt. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie das Telefon nur mit der Bedienungsanleitung an
Dritte weiter.
Sicherheit
Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung und in der sonstigen Dokumentation des
Geräts.
• Falls die Stromversorgung nicht über ein Ethernetkabel erfolgt, verwenden Sie nur das mitgelieferte
oder ein von snom ausdrücklich empfohlenes Netzteil. Die Verwendung anderer Netzteile könnte
das Telefon beschädigen oder gar zerstören.
• Vermeiden Sie es, die Kabel des Telefons so zu legen, dass Personen darüber stolpern könnten.
Vermeiden Sie es, die Kabel so zu legen, dass sie mechanischem Druck ausgesetzt und dadurch
beschädigt werden könnten. Falls das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, trennen Sie
das Produkt von der Stromzufuhr und wenden Sie sich an qualifiziertes Servicepersonal.
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt!
• Stellen Sie das Telefon nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z.B. Badezimmern,
Waschküchen, feuchten Kellerräumen auf. Tauchen Sie das Telefon nicht in Wasser und gießen Sie
keine Flüssigkeiten auf oder in das Gerät.
• Stellen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen (z.B. Lackiereien) auf.
Benutzen Sie das Telefon nicht, wenn Sie Gas oder andere möglicherweise explosionsgefährliche
Dämpfe riechen.
• Telefonieren Sie nicht während eines Gewitters (Stromschlaggefahr bei Blitzeinschlag ins Netz).
• Warnung: Der Hörer enthält einen Magneten und kann kleine gefährliche Objekte wie Nadeln
anziehen. Bevor Sie ihn ans Ohr halten, vergewissern Sie sich, dass keine Objekte daran haften.
SELV (Safety Extra Low Voltage) Einhaltung
Die Eingangs-/Ausgangsverbindungen halten die SELV-Richtlinien für Kleinspannungsgeräte ein.
Warnung: Um elektrische Schläge zu vermeiden, verbinden Sie keine SELV-Geräte mit
Geräten, die Fernsprech-Netzspannung (TNV) führen. Nur an LAN-Ports anschließen!
LAN-Ports enthalten SELV-Stromkreise, Festnetz-Anschlüsse dagegen TNV-Stromkreise.
Vorsicht beim Anschließen, da beide Steckverbindungen RJ-45 (8P8C) verwenden
könnten.
8
snom 821 BedienungsanleitungWichtige Hinweise
Normkonformität
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien. Die Konformitätserklärung kann bei snom (Anschrift siehe hintere Umschlagseite) angefordert werden.
Die eigenmächtige Öffnung des Geräts sowie Änderungen und Modifizierungen
am Gerät führen zum Erlöschen der Herstellergarantie und können darüberhinaus
zum Erlöschen der Zulassung führen. Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen oder
Defekten an authorisiertes Servicepersonal, an Ihren Verkäufer oder an snom.
Technische Daten
• Sicherheit: IEC 60950-1:2001
• Zertifikat: FCC Class B
• CE-Kennzeichnung
• Stromspeisung: Über Netzwerk (PoE, IEEE 802.3af, Klasse 2) oder Netzteil 5V DC
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG und darf nicht im
Hausmüll entsorgt werden.
Die getrennte Sammlung und sachgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
dienen der Vermeidung von möglichen Umwelt- und Gesundheitsschäden sowie der
umsichtigen und rationellen Verwendung und Wiederverwendung von Ressourcen
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie Ihr Altgerät entsorgen können, wenden Sie sich bitte an
Ihre Kommune, Ihren örtlichen Müllentsorger oder Ihren Fachhändler.
Reinigung
Benutzen Sie ein antistatisches Tuch. Benutzen Sie kein Wasser und keine Reinigungsflüssigkeiten, da
sie die Oberfläche und die Elektronik des Gerätes beschädigen könnten.
In dieser Bedienungsanleitung werden Sie Angaben wie die folgenden sehen:
• Navigationstaste. Die Pfeile nach oben, unten, links und rechts ( ) werden zur Navigation
in Menüs und Listen verwendet. Je nach Kontext können Sie entweder das Drücken der
Navigationstaste oder, wenn diese Symbole angeboten werden, der Funktionstasten unterhalb der
Displaysymbole , , , bedeuten.
Drücken Sie auf den Pfeil am oberen Rand der Navigationstaste
Drücken Sie auf den Pfeil am unteren Rand der Navigationstaste
Drücken Sie auf den Pfeil am linken Rand der Navigationstaste
Drücken Sie auf den Pfeil am rechten Rand der Navigationstaste
• Symbol : Bestätigung von Aktionen und Eingaben. Je nach Kontext können Sie entweder das
Drücken der Bestätigungstaste oder, wenn dieses Symbol angeboten werden, der Funktionstaste
unterhalb des Displaysymbols bedeuten.
• Symbol : Abbruch von Aktionen und Eingaben. Je nach Kontext können Sie entweder das
Drücken der Beendentaste oder, wenn dieses Symbol angeboten werden, der Funktionstaste
unterhalb des Displaysymbols bedeuten.
Bestätigen-
Taste
• Menüeinträge werden mittels Nummer und Bezeichnung angegeben, z. B. "5 Wartung".
• Abfolge von Schritten. Das Zeichen ">" bezeichnet den nächsten Schritt in einer Folge von
Aktionen, um eine Einstellung zu ändern oder eine Funktion auszuführen.
Beispiel 1: > 1 Präferenzen > 4 Sprache > > >
> 1 Präferenzen
Drücken Sie auf die Gehäusetaste, um das Menü Einstellungen zu öffnen.
Drücken Sie dann auf die Nummerntaste "1" des alphanumerischen
Tastenfeldes oder auf .
Navigations-
Taste
Abbruch-
Taste
> 4 Sprache
>
>
Drücken Sie dann auf die Nummerntaste "4" des alphanumerischen
Tastenfeldes. Alternativ können Sie zur Auswahl die Pfeiltasten und die Taste
benutzen.
Scrollen Sie durch Drücken der Pfeile / auf der Navigationstaste oder
durch Drücken der Funktionstasten unter den Funktionstastensymbolen
/ durch die Liste.
Drücken Sie auf , um Ihre Auswahl zu speichern und zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie jeweils kurz auf die Abbruchtaste, um zum vorherigen Bildschirm
>
zurückzukehren; halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um zum
Ruhebildschirm zurückzukehren.
Beispiel 2: Webbrowser des Telefons > Erweitert > Verhalten > Telefonverhalten >
Nummernergänzung > "An"
WebbrowserÖffnen Sie den Webbrowser des Telefons
> Erweitert"Klicken Sie im Menü auf der linken des Fensters auf den Eintrag
"Erweitert"
> VerhaltenKlicken Sie dann auf die Registerkarte "Verhalten". Die fettgedruckte
Schrift auf dem Titel einer Registerkarte zeigt an, dass der Inhalt
dieser Registerkarte zur Zeit sichtbar ist.
> TelefonverhaltenSuchen Sie den Abschnitt "Telefonverhalten"
> NummernergänzungSuchen Sie den Eintrag "Nummernergänzung"
> "An"
Klicken Sie auf den Radiobutton
11
snom 821 BedienungsanleitungAufstellung und Einrichtung des Telefons
a A
1
4
7
2
5
8
3
6
9
0#
ABCDEF
JKLGHIMNO
PQRSWXYZTUV
Aufstellung und Einrichtung des Telefons
Lieferumfang
◦Telefongerät◦Fuß mit Befestigungsplatte und 2 Schrauben (am Telefongehäuse befestigt)◦Hörer◦Hörerkabel (am Telefongehäuse befestigt)◦Ethernetkabel◦Netzteil 5V DC◦Quick Start Guide (Kurzanleitung)
Aufstellung
Fuß abnehmen/montieren
Sie können bei der Aufstellung des Telefons zwischen 55° und 33° Neigung wählen. Bei der
Auslieferung ab Fabrik ist der Fuß für den Aufstellwinkel 55° vormontiert. Falls Sie ihn abmontieren, z.B.
um ihn mit dem 33°-Winkel zu befestigen, lassen Sie das Hörerkabel in der Vertiefung. Falls Sie ein
neues Hörerkabel befestigen wollen, gehen Sie wie nachfolgend in Punkt 2 und 3 beschrieben vor.
1. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen Fuß und Befestigungsplatte am Genäuse befestigt
sind.
2. Lassen Sie das Hörerkabel in der Vertiefung
◦ Wenn Sie ein neues Hörerkabel anschließen möchten, befestigen Sie dessen längeres Ende
mit der mit "" markierten Buchse an der Rückseite des Telefons.
◦Legen Sie das Hörerkabel in die Vertiefung in der rechten unteren Ecke.◦Verbinden Sie das kürzere Ende des Hörerkabels mit dem Hörer.
12
snom 821 BedienungsanleitungAufstellung und Einrichtung des Telefons
3. Befestigen Sie den Fuß mit der Befestigungsplatte und den zwei Schrauben.
4. Stellen Sie das Telefon auf eine ebene, horizontale Fläche.
Hörerdorn umdrehen
Das Telefon wird mit dem Hörerdorn in der Position für die Aufstellung des Telefons mit dem
Aufstellwinkel 55° ausgeliefert. Die Öffnung an der Unterseite des Hörers passt genau auf die dann
etwas über den Rand der Ablagevertiefung herausragende Spitze des Dorns und hält den Hörer auch
in der steileren Position sicher fest. Falls das Telefon mit dem flacheren 33°-Winkel aufgestellt werden
soll, können Sie den Dorn zum leichteren Abnehmen und Auflegen des Hörers umdrehen.
1.2.
1. Schieben Sie den Hörerdorn nach oben aus dem Schacht heraus (Abb. 1)
3.
2. Drehen Sie ihn um 180°.
3. Schieben Sie ihn in den Schacht zurück (Abb. 2). Die Spitze des Dorns ist jetzt auf einer Linie mit
dem Rand der Ablagevertiefung (Abb. 3).
13
snom 821 BedienungsanleitungAufstellung und Einrichtung des Telefons
5V DC
Anschließen des Telefons
Das Telefon wird mit über das Ethernet-Kabel (PoE) mit Strom versorgt. Steht PoE nicht zur Verfügung,
verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil 5V DC.
Optional
Optionel
Opzionale
Opcional
Optional
Optionel
Opzionale
Optional
Optionel
Opzionale
Opcional
If no PoE available
Wenn PoE nicht verfügbar
S'il n'y a pas de PoE
Se non disponibile PoE
Si no se dispone de PoE
Opcional
• Schließen Sie das Netzwerk-Kabel (Ethernet-Kabel) an die mit "NET” beschriftete RJ45
Anschlussbuchse an. Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit Ihrem Netzwerk, um den
Datenaustausch zu ermöglichen.
• Die zweite, mit "PC” beschriftete RJ45 Anschlussbuchse dient der Aneinanderkettung weiterer
Netzwerkgeräte, ohne dass eine zweite Netzwerkverbindung erforderlich ist.
• Wenn Power-over-Ethernet (PoE) nicht zur Verfügung steht, stecken Sie den Stecker des Netzteils
(nicht im Lieferumfang enthalten) in die mit
beschriftete Buchse und schliessen Sie das
Netzteil an die Stromversorgung an.
Headset anschließen
• Schnurgebundenes Headset. Wenn Sie Kopfhörer (Sprechgarnitur) benutzen möchten, schließen
Sie diese an die mit "" beschriftete Audio-Buchse an.
• Schnurloses Headset. Wenn Sie ein schnurloses Headset benutzen möchten, verbinden Sie den
"snom EHS Advanced"-Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten) mit der mit "EHS” beschrifteten
Buchse und mit der Basis des Headsets. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Quick
Start Guide des Adapters und der Bedienungsanleitung des Headsets.
Hinweis: Wenn sowohl ein schnurgebundenes als auch ein schnurloses Headset mit
dem Telefon verbunden sind, werden eingehende Anrufe an das schnurlose Headset
geleitet.
14
snom 821 BedienungsanleitungAufstellung und Einrichtung des Telefons
Initialisierung und Registrierung
Voraussetzungen
Um VoIP nutzen zu können, benötigen Sie:
• Einen Breitband-Internetanschluss.
• Zugang zum Internet über einen Router. Dies kann ein separates Gerät sein, wie es in
verschiedenen Ausführungen und von vielen verschiedenen Herstellern im Handel angeboten wird,
oder ein Router auf einem Server oder PC.
• Die von Ihrem Netzwerkadministrator oder Ihrem VoIP-Provider erhaltenen Zugangsdaten für
die Registrierung und Nutzung Ihres Accounts (Kontos). Sie können bis zu 12 VoIP-Accounts
bei einem oder mehreren VoIP-Anbietern nutzen. Die erforderlichen und optionellen Daten
unterscheiden sich von VoIP-Provider zu VoIP-Provider.
Die Registrierungs- und Zugangsdaten, die Sie von Ihrem Ihrem Netzwerkadministrator oder Ihrem
VoIP-Provider erhalten haben, können unterschiedlich sein und sowohl erforderliche als auch optionale
Daten enthalten. Zu den erforderlichen Daten gehören normalerweise:
• Account/Konto (normalerweise die Telefonnummer). Bei snom heißen Accounts/Konten
"Identitäten".
• Registrar
• Kennwort/Passwort
Zusätzlich können Benutzername, Authentifizierungsname, Outbound Proxy, Konto des
Anrufbeantworters (falls verfügbar) ebenfalls erforderlich sein. Diese Einstellungen werden nach der
erfolgten Erstregistrierung im Webbrowser des Telefons vorgenommen. Weitere Informationen finden
Sie unter "Identitäten (Accounts/Konten)" auf Seite 70.
Initialisierung
Sobald Sie das Telefon an das Netzwerk angeschlossen haben, beginnt es mit der Initialisierung.
Hinweis: In den meisten Fällen erfolgt die Initialisierung Ihres Telefones automatisch.
Falls das Telefon keinen DHCP-Server im Subnetz entdeckt, werden Sie gefragt: Are
you using DHCP? (Benutzen Sie DHCP?) Falls Ihr Netzwerk DHCP nicht unterstützt,
drücken Sie auf und geben Sie die IP-Addresse, den IP-Gateway und den DNS Server
manuell ein. Fragen Sie Ihren VoIP-Provider oder Ihren Netzwerk-Administrator danach.
Erste Einstellungen
Falls die folgenden Einstellungen nicht vom Server provisioniert werden, können Sie nach der
Initialisierung die Einstellungen Telefonsprache, Zeitzone und Rufton vornehmen. Nehmen Sie bei
Aufforderung auf dem Display Ihre Auswahl mit vor und speichern sie mit .
1. Sie werden in Englisch aufgefordert, eine Sprache auszuwählen. Wählen Sie mit ggfls. eine
andere Sprache aus und drücken Sie auf , um die ausgewählte Sprache zu speichern.
15
snom 821 BedienungsanleitungAufstellung und Einrichtung des Telefons
2. Danach werden Sie in der ausgewählten Sprache aufgefordert, eine Zeitzone auszuwählen. Mit der
Zeitzone stellen Sie die auf dem Display angezeigte Zeit ein.
◦ Drücken Sie die Funktionstaste unterhalb von , um zum Anfang der nächsten Zeitzone zu
gelangen.
◦ Benutzen Sie , um in der Liste jeweils um einen Eintrag nach oben oder unten zu
navigieren.
◦ Drücken Sie die Funktionstaste unterhalb von , um nur die Zeitzonen verfügbar zu haben,
in denen die eingestellte Telefonsprache gesprochen wird.
◦Drücken Sie die Funktionstaste unterhalb von , um alle Zeitzonen verfügbar zu haben. ◦Drücken Sie auf , um die markierte Zeitzone zu speichern.
3. Als nächstes werden Sie aufgefordert, den Rufton auszuwählen. Damit legen Sie das Freizeichen
fest, das Sie hören, wenn Sie den Hörer zum Wählen abheben, da es in vielen Ländern
unterschiedliche Freizeichen gibt.
◦ Drücken Sie auf , um den Markierungsbalken jeweils einen Listeneintrag nach oben oder
unten zu bewegen.
◦Drücken Sie auf , um den Rufton des markierten Landes zu speichern.
4. Anschließend sehen Sie den "Willkommen"-Bildschirm. Drücken Sie auf eine beliebige Taste, um
den ersten Account zu registrieren.
Registrierung
1. Geben Sie die Account-Nummer ein und speichern Sie sie mit .
Hinweis: Siehe "Eingabe von Text, Zahlen und Sonderzeichen" auf Seite 24.
2. Geben Sie den Registrar ein und drücken Sie auf .
3. Falls Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie das von Ihrem VoIP-Provider oder Ihrem NetzwerkAdministrator erhaltene Passwort ein und drücken Sie auf .
Drücken Sie während des Registrierungsvorgangs, der einige Minuten in Anspruch nehmen kann, keine
der Tasten. War die Registrierung erfolgreich, sehen Sie ein grünes Telefonsymbol und den Account
(die Identität) in der Identitätszeile unter der Zeile mit dem Datum und der Zeit:
Infozeile mit Datum & Zeit
Konfi gurierte Identität
Aktive Identität:
Grünes Symbol
Graues Symbol:
Registrierung fehlgeschlagen
Hinweis: Wenn Sie auf dem Display ein graues Telefonsymbol sehen und keinen
Wählton bekommen, ist es möglich, dass der Server gerade wegen Servicearbeiten
oder einer Fehlfunktion nicht erreichbar ist. Sobald der Server wieder erreichbar ist,
wird die Registrierung automatisch fortgesetzt und beendet. Wenden Sie sich an
Ihren Administrator oder Ihren VoIP-Provider, falls dies nicht innerhalb eines üblichen
Zeitrahmens geschieht.
16
snom 821 BedienungsanleitungAufstellung und Einrichtung des Telefons
Was tun, wenn die Registrierung nicht erfolgreich ist
Wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator, wenn das Telefon in einem Netzwerk betrieben wird
oder betrieben werden soll.
Falls Sie die Dienste eines VoIP-Providers nutzen, ist es möglich, dass Sie weitere von Ihrem Provider
erhaltene Daten eingeben müssen, die vom Telefon während der Registrierung nicht abgefragt werden.
Erkundigen Sie sich ggfls. danach. Diese Daten geben Sie im Webbrowser des Telefons ein.
Öffnen Sie das Webinterface Ihres Telefons - siehe "Den Webbrowser des Telefons öffnen" auf Seite
31. Öffnen Sie die Seite Konfiguration Identität 1 und geben Sie die zusätzlichen Login-Daten ein, die
Sie von Ihrem Provider erhalten haben. Siehe auch "Voraussetzungen" auf Seite 15 und "Identitäten
(Accounts/Konten)" auf Seite 70.
Hinweis: Einige IP Telefonie-Provider und/oder SIP-Telefonanlagen erfordern andere
Einstellungen als die im Auslieferungszustand im Telefon voreingestellten. Auf snoms
Webseite finden Sie eine große Anzahl von SIP-Providern und Telefonanlagen, die auf
Interoperabilität mit unseren Telefonen getestet wurden, und die ggfls. erforderlichen
Einstellungensänderungen. Ändern Sie die Standardeinstellungen nicht, wenn Sie sich
genau wissen, was Sie tun. Ziehen Sie ggfls. einen Experten hinzu.
Uhrzeit korrigieren
Das Telefon bezieht Uhrzeit und Datum von Ihrem NTP-Zeitserver. Falls Ihr Telefon eine falsche Uhrzeit
anzeigt, sollten Sie zunächst prüfen, ob die richtige Zeitzone eingestellt ist.
• Zeitzone einstellen: Siehe "Zeitzone" auf Seite 76.
Wenn die richtige Zeitzone eingestellt und die Uhrzeit immer noch falsch ist, liegt es möglicherweise
am Zeitserver. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Administrator oder an Ihren VoIP-Provider.
Voreingestellte Darstellungsformate:
• Zeit. 24-Stunden-Uhr, z.B. 17:35. Zum 12-Stunden-Format ändern: Siehe "Zeit" auf Seite 76.
• Datum. US-Datumsformat MM/TT/JAHR, z.B. 11/23/2010. Ändern zum europäischen Format
tt.mm.Jahr (z.B. 23.11.2010): Siehe "Datum" auf Seite 75.
17
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
a A
1
4
7
2
5
8
3
6
9
0#
ABCDEF
JKLGHIMNO
PQRSWXYZTUV
#
Rescuemodus für TFTP-Update
• Kurz drücken: Bei der Texteingabe zwischen Groß-u. Klein-
Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Auf einen Blick
Die Voreinstellungen in der Übersicht:
Anruf-LED
Ausgehende
Identität:
Hörerlaut-
sprecher
Hörer-
Gehäuse-
lautsprecher
Display -
Ruhezustand
dorn
• Schnell blinkend: Eingehender Anruf
• Leuchtend: Im Gespräch
• Langsam blinkend: Verpasster Anruf.
LED ausschalten: Drücken Sie auf .
Virtuelle Tasten auf dem Display anzei-
P1
gen: Taste P1 zwei Sekunden lang drücken
P2
P3
P4
Frei programmierbare LED-Tasten
P1-P4
Standardeinstellung: Leitung
• Schnell blinkend: Eingehender Anruf
• Leuchtend: Im Gespräch
• Langsam blinkend: Gehaltener Anruf
Hörer-
mikrofon
Alphanumerische Tastatur
a A
• Aktionen + Eingaben bestätigen/speichern
• Freisprech- und Headsetmodus:
Anrufe annehmen
• Am Ruhebildschirm: Erneut wählen
• Am Ruhebildschirm: Identität für
ausgehende Anrufe auswählen
• In anderen Kontexten: Nach oben/
unten navigieren
Audiotasten
• Am Ruhebildschirm: Erhaltene
Anrufe
• In anderen Kontexten: Nach links
navigieren
Laustärkeregelung
• der Klingel (im Ruhezustand oder beim Läuten)
• des Hörer-/gehäuselautsprechers (im Gespräch)
LED-Tasten - leuchten auf, wenn Modus eingeschaltet ist:
Mikrofon stummschalten
Freisprecheinrichtung ein/ausschalten. Im Freisprech-
modus wählen und Anrufe annehmen.
Headsetmodus ein-/ausschalten
Kontextsensitive, programmierbare
#
Funktionssymbole und -tasten
Gehäusemikrofon
• Aktionen + Eingaben beenden/abbrechen,
zurück zum vorherigen Bildschirm
• Anrufe beenden (alle Modi)
• Nach verpasstem Anruf LED-Anzeige
ausschalten
• Am Ruhebildschirm:
Verpasste Anrufe
• In anderen Kontexten: Nach rechts
navigieren
Voreingestellte, programmierbare Funktionstasten:
LED-Taste "Neue Nachricht"
• Leuchtet bei neuer Nachricht
• Zum Abhören die Taste drücken
"Bitte nicht stören" ein/aus Telefonbuch Menü Einstellungen Anruf weiterleiten
Anruf auf Halten setzen/wieder aufnehmen
Sternchentaste
a A
Rautetaste
18
:
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
6
#
Kontextsensitive, programmierbare
P1
P2
P3
P4
Ausgehende Identität wählen, inkl. inaktiver
Anrufl isten (verpasste, erhaltene, gewählte
Drücken Sie die Funktionstaste drücken, um die im darüberliegenden
Symbol angezeigte Funktion aufzurufen, Aktion durchzuführen etc.
Drücken Sie zwei Sekunden lang die Taste P1, um den Bildschirm "Virtuelle Tasten" anzuzeigen. Virtuelle Tasten bedienen:
Drücken Sie die alphanumerische Taste mit dem Zeichen, das Sie
in der rechten oberen Ecke der jeweiligen Funktionstaste sehen.
Beispiele:
Funktionssymbole und -tasten
Identitäten
Anrufe)
Alle Anrufe umleiten (an/aus)
IP-Adresse & Adresse snom Wiki
• Anruf heranholen (grüne Taste):
• Nebenstelle anrufen:
Configuring the keys: See "Configuring the Function Keys"
• Gelbe Taste: Besetzt
MNO
Virtuelle Funktionstasten
Virtuelle Funktionstasten sind frei programmierbare Tasten, die mit zahlreichen Funktionen und
Tastenereignissen belegt werden können. Sie sind besonders nützlich, um andere Nebenstellen zu
beobachten und Anrufe von dort heranzuholen, um Anrufe aus einem Park Orbit aufzunehmen usw.
Der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm öffnet sich jedes Mal, wenn bestimmte Aktivitäten stattfinden, z.B.
wenn ein Anruf auf einer beobachteten Nebenstelle läutet oder wenn ein Anruf im Park Orbit platziert
wurde. Wenn er nicht sichtbar ist, drücken Sie zwei Sekunden lang auf die Taste P1, um ihn zu öffnen.
• Um die Funktion, mit der die virtuelle Taste belegt ist, einzuleiten oder auszuführen, drücken Sie auf
der alphanumerischen Tastatur auf die Taste, die dem Zeichen entspricht, das Sie in der rechten
oberen Ecke der jeweiligen Funktionstaste sehen.
• Drücken Sie auf , um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Informationen zur Tastenbelegung finden Sie im Kapitel "Die Programmierung der Funktionstasten" auf
Seite 62.
LED-Anzeigen
Anruf-LED
Das Aufleuchten der roten LEDs auf der oberen rechten Ecke des Telefons zeigt eingehende Anrufe,
aktuell geführte und auf Halten gesetzte Gespräche sowie verpasste Anrufe an.
19
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
• Die LEDs blinken schnell, wenn ein Anruf läutet;
• Die LEDs leuchten ununterbrochen, wenn Sie wählen, im Gespräch sind und wenn ein Anruf
gehalten wird;
• Die LEDs blinken langsam, wenn Sie einen Anruf verpasst haben.
◦ Drücken Sie , wenn Sie nach einem verpassten Anruf die LEDs abschalten wollen, ohne sich
die Liste verpasster Anrufe anzusehen.
◦ Wenn Sie sich die Einzelheiten des verpassten Anrufs ansehen wollen:
1. Drücken Sie die Funktionstaste unterhalb von , um den Bildschirm "Anruflisten"
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die 1, um die verpassten Anrufe anzuzeigen. Siehe auch "Verpasste Anrufe"
auf Seite 57.
Funktionstasten-LEDs
Je nach der Funktion, mit der die Tasten belegt sind, werden die in die Tasten eingelassenen grünen
oder roten LEDs aktivitiert, wenn die Tastenfunktion aktivitiert wird. Weitere Informationen finden Sie
im Kapitel "Die Programmierung der Funktionstasten" auf Seite 62. Die Voreinstellung ist "Leitung".
Eingehende Anrufe werden jeweils zur ersten freien Leitung geleitet.
Grüne LEDs
Wenn eine Taste mit der Funktion "Leitung" belegt ist, zeigt ihre grüne LED die Aktivität an. Sie
• blinkt schnell, wenn ein Anruf läutet;
• leuchtet ununterbrochen, wenn Sie wählen oder im Gespräch sind;
• blinkt langsam, wenn ein Anruf auf der Leitung gehalten wird.
Rote LEDs
Wenn die Tasten mit anderen Funktionen belegt sind, blinken oder leuchten bei bestimmten Aktivitäten
die roten LEDs. Bei Belegung einer Taste mit der Funktion "Nebenstelle" zum Beispiel verhalten sich
die roten LEDs wie folgt:
• Sie blinken schnell, wenn bei der Nebenstelle ein eingehender Anruf läutet;
• Sie leuchten ununterbrochen, wenn die Nebenstelle besetzt ist.
LED-Taste "Neue Nachricht"
Leuchtet rot, wenn auf der Mailbox neue Nachrichten warten.
20
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
Gehäusetasten
Frei programmierbare Tasten mit LEDs
Dies sind die frei programmierbaren Tasten P1 - P4, die Sie im Webbrowser des Telefons auf der Seite
"Funktionstasten" programmieren können. Weitere Informationen über die Programmierung finden Sie
im Kapitel "Die Programmierung der Funktionstasten" auf Seite 62. Die Voreinstellung ist "Leitung". Siehe
auch "Auf einen Blick" auf Seite 18.
Taste P1
Wenn sich das Telefon im Ruhezustand befindet, drücken Sie die Taste P1 zwei Sekunden lang.
Der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm (siehe "Auf einen Blick" auf Seite 18) erscheint auf dem Display. In
der oberen rechten Ecke jeder virtuellen Taste befindet sich ein Zeichen (die Ziffern 0-9 sowie *
und #), das einer Taste auf der alphanumerischen Tastatur entspricht. Solange der virtuelle TastenBildschirm auf dem Display sichtbar ist, können Sie durch Drücken einer dieser Tasten die Funktion
der entsprechenden virtuellen Taste auslösen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Die
Programmierung der Funktionstasten" auf Seite 62. Die Voreinstellung ist "Leitung".
Diese Funktionstasten können für den Ruhezustand im Webbrowser des Telefons auf der Seite
"Funktionstasten" mit den im Pulldown-Menü verfügbaren Tastenereignissen belegt werden.
Weitere Informationen über die Programmierung finden Sie im Kapitel "Die Programmierung der
Funktionstasten" auf Seite 62. Voreinstellungen siehe "Auf einen Blick" auf Seite 18.
Die Funktionen, die zur Verfügung stehen, wenn das Telefon aktiv ist, d.h. wenn Sie im Gespräch
sind, wenn ein Anruf läutet, usw., können Sie nicht ändern. Je nach Aktivität des Telefons sind das
unterschiedliche Funktionen.
Navigationstaste, Bestätigentaste, Abbruchtaste
können mit den in ihren Pulldown-Menüs verfügbaren Tastenereignissen belegt werden, die dann zur
Verfügung stehen, wenn sich das Telefon im Ruhezustand befindet. Weitere Informationen über die
Programmierung finden Sie im Kapitel "Die Programmierung der Funktionstasten" auf Seite 62 . Die
folgenden Funktionen sind voreingestellt. Drücken Sie kurz auf die jeweilige Taste, um sie auszulösen.
Navigationstaste
• Am Ruhebildschirm: Identität für ausgehende Anrufe auswählen
• In Listen: Jeweils eine Zeile nach oben/unten navigieren
• Im Editiermodus den Cursor ein Zeichen nach links bewegen
• Am Ruhebildschirm: Die Liste der empfangenen Anrufe anzeigen
• Im Editiermodus den Cursor ein Zeichen nach recht bewegen
• Am Ruhebildschirm: Die Liste der verpassten Anrufe anzeigen
21
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
• Anrufe im Freisprech- und Kopfhörermodus annehmen
• Aktionen & Eingaben bestätigen/speichern und zum vorherigen Bildschirm
zurückkehren
• Am Ruhebildschirm: Erneut wählen.
• Anrufe beenden
• Aktionen + Eingaben beenden/abbrechen und zum vorherigen Bildschirm
zurückkehren
• Am Ruhebildschirm: LED-Anzeige von verpassten Anrufen ausschalten
Voreingestellte, programmierbare Funktionstasten
Die Voreinstellung ist jeweils das in Englisch auf das Gehäuse gedruckte Tastenereignis. Die Tasten
können mit anderen Tastenereignis und einer Anzahl von anderen Funktionalitäten belegt werden.
Weitere Informationen über die Programmierung finden Sie im Kapitel "Die Programmierung der
Funktionstasten" auf Seite 62. Die folgenden Funktionen sind voreingestellt. Drücken Sie kurz auf die
jeweilige Taste, um sie auszulösen.
LED-Taste "Neue Nachricht"
• Leuchtet bei neuer Nachricht.
• Zum Abhören der Nachricht Taste drücken .
"Bitte nicht stören" ein- und ausschalten. Wenn der "Bitte nicht stören"-Modus
eingeschaltet ist, sehen Sie den unten abgebildeten Bildschirm und das Telefon läutet
nicht; Anrufer hören das Besetzt-Zeichen.
Ausnahme: Anrufe von Telefonnummern, die im Telefonbuch des Telefons mit der
Kontaktart "VIP" gespeichert sind, läuten auch im "Bitte nicht stören"-Modus.
Drücken Sie auf die Taste, um den "Bitte nicht stören"-Modus ein- und auszuschalten.
Bei eingeschaltetem Modus sehen Sie diesen Bildschirm:
Telefonbuch - siehe "Telefonbuch (internes Telefonbuch)" auf Seite 36
Menü Einstellungen - siehe "Einstellungen" auf Seite 29
Transfertaste - siehe "Anrufweiterleitung" auf Seite 56
Anruf auf Halten setzen/wieder aufnehmen - siehe "Halten" auf Seite 52
22
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
Audiotasten
Drücken Sie das rechte oder linke Ende der Taste, um die Lautstärke:
• der Klingel einzustellen, wenn das Telefon läutet oder sich im Ruhezustand
befindet`;
• des Lautsprechers von Hörer oder Gehäuse während eines Gesprächs
einzustellen.
Tasten mit LEDs. Die LEDs leuchten bei aktivierter Funktion auf:
Mikrofon stummschalten
• Freisprecheinrichtung ein- und ausschalten
• Im Freisprechmodus eingegebene Nummer wählen
• Eingehende Anrufe im Freisprechmodus annehmen
Headsetmodus ein- und ausschalten
Hinweis: Der Hörermodus hat Vorrang vor dem Headsetmodus. Wird der Hörer
abgenommen, schaltet das Telefon in den Hörermodus und die LED auf der
Headsettaste geht aus; der Anruf geht an den Hörer. Wird der Hörer aufgehängt,
schaltet das Telefon in den Headsetmodus zurück; die LED leuchtet auf.
Alphanumerische Tastatur
Eingabemodi und Navigation
Eingabemodi:
123: Ziffern
Derzeitiger Eingabemodus:
Nächster Eingabemodus:
Eingabemodus ändern:
:
Cursor nach links
:
Cursor nach rechts
Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Lautsprechertaste oder eine beliebige Taste auf der
alphanumerischen Tastatur, um den Bildschirm "Bitte wählen" zu öffnen. Der aktuelle Eingabemodus
wird links in der Statuszeile angezeigt. Drücken Sie auf die linke Funktionstaste unterhalb des Displays,
um den Eingabemodus zu ändern.
Zeichen links vom
Cursor löschen
abc: Kleinbuchstaben
ABC: Großbuchstaben
Erneut wählen
Telefonbücher, Anruf-,
Kontakt- und Favoritenlisten
Zeichen in der Statuszeile
= aktueller Eingabemodus
123
abc
ABC
Symbol in der Funktionstastenzeile = per
Tastendruck einschaltbarer Eingabemodus
23
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
Eingabe von Text, Zahlen und Sonderzeichen
Warten Sie nach der Eingabe von Buchstaben, Umlauten und Sonderzeichen, bis der Cursor
weitergesprungen ist, um das gerade eingegebene Zeichen nicht zu überschreiben. Im ZiffernEingabemodus ist das nicht erforderlich.
Ziffern. Im Zifferneingabemodus drücken Sie die jeweilige Zifferntaste, um die darauf gedruckte Ziffer
einzugeben.
Buchstaben. In den Eingabemodi Groß- und Kleinbuchstaben drücken Sie die jeweilige Taste einbis drei- bzw. viermal, um den ersten bis dritten bzw. vierten auf der Taste gedruckten Buchstaben
einzugeben.
Beispiel: Im Kleinbuchstaben-Eingabemodus drücken Sie die Taste "2" einmal, um ein
"a" einzugeben, zweimal, um das "b" und dreimal, um das "c" einzugeben.
Umlaute und Buchstaben mit Akzenten
Umlaute und Buchstaben mit Akzenten geben Sie in den Eingabemodi Klein- u. Großbuchstaben auf
den Tasten "2" bis "9" ein. Die verfügbaren Zeichen hängen von der eingestellten Telefonsprache ab.
Drücken Sie die Taste, auf der die Grundform des jeweiligen Buchstabes aufgedruckt ist, so oft, bis der
gewünschte Umlaut oder Buchstabe mit Akzent erscheint.
Beispiel: Bei Telefonsprache Deutsch drücken Sie im Kleinbuchstabenmodus viermal
die Taste "2", um das kleine "ä" einzugeben (4x Taste "6" = "ö", 4x Taste "8" = "ü").
Drücken Sie dieselben Tasten viermal im Großbuchstabenmodus, um das "Ä", "Ö" oder
"Ü" einzugeben.
Sonderzeichen und Symbole
geben Sie in den Eingabemodi Klein- u. Großbuchstaben auf den Tasten "0" und "1" ein. Drücken Sie
die Taste kurz und warten Sie nach jedem Zeichen, bis der Cursor weitergesprungen ist.
Taste "0":
• Drücken Sie die Taste einmal, um das Leerzeichen ("˽") einzugeben.
• Drücken Sie die Taste zweimal, um den Unterstrich ("_") einzugeben.
Taste "1":
Drücken Sie die Taste so oft wie in der Tabelle angegeben, um das jeweilige Zeichen einzugeben.
Beispiel: Drücken Sie die "1" einmal, um den Punkt (".") einzugeben.
1x.2x+3x@4x15x:6x,
7x?8x!9x-10x_11x/12x\13x(
14x)15x;16x&17x%18x*19x#
20x<21x =22x>23x$24x[25x]
24
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
Layout des Displays
Im Ruhezustand
Info-Zeile
Konfi gurierte
Identitäten
Statuszeile
Funktionstasten-
zeile
Kontext-sensitive Funktionstastensymbole
Ruhezustand
Im Ruhezustand finden Sie auf dem Display die folgenden Informationen:
Info-Zeile: Datum und Zeit.
Bei Aktivität
Kontextbereich
Kontextbereich: Die konfigurierten Identitäten.
Ausgehende Identität
Das grüne Telefonsymbole auf der dunkleren Zeile zeigt an, dass diese Identität die
derzeitige ausgehende Identität ist: . Wenn Sie jemanden anrufen,
verwendet das Telefon diese Identität (Nummer) für den Anruf.
Drücken Sie auf der Navigationstaste, um eine andere Identität als ausgehende
Identität zu wählen.
Aktive Identität
Das grüne Telefonsymbol auf der helleren Zeile zeigt an, dass die Identität eine aktive
Identität ist: .
• Aktive Identitäten können angerufen werden
• Aktive Identitäten können als ausgehende Identität gewählt werden. Drücken Sie
auf der Navigationstaste, bis die dunklere Markierungszeile die gewünschte
Identität unterlegt.
25
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
Ein blinkendes graues Telefonsymbol bedeutet, dass das Telefon versucht, die Identität
zu registrieren.
Das Telefonsymbol blinkt nicht mehr, ist aber weiterhin grau: Die Registrierung hat
nicht geklappt. Prüfen Sie Ihre Einstellungen und/oder informieren Sie Ihren NetzwerkAdministrator oder VoIP-Provider.
Sie können Identitäten - ohne die Einstellungen zu löschen - vorübergehend
deregistrieren, indem Sie sie im Webbrowser des Telefons desaktivieren. Desaktivierte
Identitäten werden auf dem Display nicht angezeigt. Sie können nicht angerufen oder als
ausgehende Identität für Anrufe ausgewählt werden.
Desaktivierung/Aktivierung am Telefon (ab Firmware-Version 8.7.3):
1. Drücken Sie auf und rufen Sie das Menü 3 Identität > 3 Benutzer editieren >
2 Benutzer editieren auf.
2. Wählen Sie mit die Identität aus und drücken Sie auf .
3. Drücken Sie auf die Taste
1
, um den Status der Taste zu ändern (Ja = aktiv,
Nein = desaktiviert).
Desaktivierung/Aktivierung im Webbrowser des Telefons:
1. Öffnen Sie die Seite Konfiguration Identität (1-12) > Karteikarte "Login".
2. Klicken Sie bei "Identität aktiv" auf den Radiobutton "An" bzw. "Aus".
3. Klicken Sie auf "Re-Registrieren" und "Speichern.
Weitere Information über die Konfigurierung neuer Identitäten und das Editieren vorhandener
Identitäten finden Sie im Abschnitt "Identitäten (Accounts/Konten)" auf Seite 70.
Statuszeile
Diese Zeile kann eine von zahlreichen Nachrichten zum derzeitigen Status des Telefons enthalten, z.B.
wenn es eine neue Firmwareversion gibt, ein Neustart erforderlich ist, usw. Gibt es zu einem Zeitpunkt
mehrere Nachrichten, wird diejenige mit der höchsten Priorität gezeigt. Die Liste der möglichen
Nachrichten in absteigender Priorität finden Sie im "Anlage 2 - Statusnachrichten" auf Seite 92.
Einige der Statusnachrichten, die Sie möglicherweise sehen werden:
• Die Texte "Umleiten bei Besetzt" und "Umleiten nach Zeit", gefolgt von der Telefonnummer, an die
eingehende Anrufe umgeleitet werden, wenn das Telefon besetzt ist oder der Anruf innerhalb eines
bestimmten Zeitraums nicht angenommen wird.
• Die Warnungen "Kein HTTP-Passwort!", "Kein Administrator-Passwort!". Sie können sie durch
Setzen des Passwortes oder manuell ausschalten.
◦ Passwort setzen: Webbrowser des Telefons > Erweitert > QoS/Sicherheit > HTTP Server
(HTTP Passwort) bzw. Sicherheit (Administratorpasswort)
> Sicherheit > Sicherheitshinweise ignorieren: Klicken Sie auf "An" and "Übernehmen"
26
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
Statusnachrichten ausschalten:
• Nachrichten werden automatisch gelöscht, wenn der Grund für die Nachricht wegfällt, d.h., wenn
das Sicherheitsproblem behoben, die Umleitung entfernt, der Neustart vorgenommen wurde.
• Manuell: Drücken Sie auf , falls die Taste angeboten wird, oder auf > 6 Information >
1 Status info, um den Bildschirm "Status info" zu öffnen. Wählen Sie mit / den zu löschenden
Listeneintrag und drücken Sie auf .
Funktionstastenzeile
Die Tastensymbole in dieser Zeile versinnbildlichen die Funktionen, die durch Drücken der Funktionstaste direkt unter dem Symbol aufgerufen werden können. Die Liste der verfügbaren Symbole samt
Erläuterungen finden Sie im Anhang. Die Voreinstellungen sind:
Bildschirm Ausgehende Identität: Zeigt die URIs aller konfigurierten Identitäten an.
Anruflisten (verpasste, entgegengenommene und gewählte Anrufe)
Umleitung aller Anrufe (ein- /ausschalten)
Alle derzeitig gültigen Statusnachrichten auf dem Display anzeigen. Diese Taste ist
immer dann verfügbar, wenn neue Statusnachrichten vorliegen, auch wenn Sie die
kontext-sensitive Funktionstaste rechts unter dem Display mit einer anderen Funktion
belegt haben.
Drücken Sie auf die Taste, um den Statusbildschirm anzuzeigen. Drücken Sie auf ,
um die markierte Nachricht zu löschen. Sind alle Nachrichten gelöscht, verschwinden
sowohl das Tastensymbol als auch die Nachricht in der Statuszeile.
Wenn Sie die Taste mit einer anderen Funktion belegt haben, ist diese Funktion
jetzt wieder über diese Taste verfügbar. Wenn Sie die Taste mit der Funktion
"Statusnachrichten" belegt haben, bleibt die Taste leer, bis eine neue Statusnachricht
vorliegt oder bis nach einem Neustart alle derzeit gültigen Statusnachrichten erneut
angezeigt werden.
Virtueller Funktionstasten-Bildschirm
Der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm öffnet sich bei entsprechender Tastenbelegung jedes Mal, wenn
bestimmte Aktivitäten außerhalb des eigenen Gerätes stattfinden, z.B. wenn ein Anruf auf einer
beobachteten Nebenstelle läutet oder wenn ein Anruf im Park Orbit platziert wurde. Wenn er nicht
sichtbar ist, drücken Sie zwei Sekunden lang auf die Taste P1, um ihn zu öffnen. Siehe auch "Auf einen
Blick" auf Seite 18.
• Wenn der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm sichtbar ist, drücken Sie auf der alphanumerischen Tastatur
auf die Taste, die dem Zeichen (die Ziffern 0-9 sowie * und #) entspricht, das Sie in der rechten
oberen Ecke der jeweiligen Funktionstaste sehen, um die Funktion, mit der die virtuelle Taste belegt
ist, einzuleiten oder auszuführen.
• Drücken Sie auf , um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Informationen zur Tastenbelegung finden Sie im Kapitel "Die Programmierung der Funktionstasten" auf
Seite 62. Die Voreinstellung ist "Leitung".
27
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
Wenn das Telefon aktiv ist
Auf dem Display wird Ihnen angezeigt, mit welcher Aktivität das Telefon gerade beschäftigt ist. Diese
Information wird in Form von Text oder Symbolen oder beidem repräsentiert.
Info-Zeile. Links: Bezeichnung der Aktivität; rechts: Zeit
Kontextbereich: Abhängig von der jeweiligen Aktivität enthält dieser Bereich Symbole (ausgehender
Anruf, läutender eingehender Anruf, im Gespräch usw.) und Text wie die anrufende oder angerufene
Nummer, die Nummern der Konferenzteilmehmer usw. Die Liste der Symbole finden Sie in der Anlage
1, "Anrufsymbole" auf Seite 91.
Statuszeile
Wenn ein editierfähiges Fenster geöffnet ist, z.B. beim Wählen oder beim Bearbeiten von
Telefonbucheinträge, wird der derzeitige Eingabemodus (d.h., Ziffern, Kleinbuchstaben oder
Großbuchstaben) vor der Statusnachricht , sofern eine Statusnachricht vorhanden ist.
Funktionstastenzeile
Abhängig von der jeweiligen Aktivität des Telefons sehen Sie in der Funktionstastenzeile
unterschiedliche Symbole. Die Funktionen, die sie repräsentieren, aktivieren Sie durch Drücken der
Funktionstaste direkt unterhalb des jeweiligen Symbols. Die Liste der Symbole finden Sie in der Anlage
1, "Symbole der Funktionstastenzeile" auf Seite 88.
Virtueller Funktionstasten-Bildschirm
Der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm öffnet sich jedes Mal, wenn bestimmte Aktivitäten stattfinden, z.B.
wenn ein Anruf auf einer beobachteten Nebenstelle läutet oder wenn ein Anruf im Park Orbit platziert
wurde. Wenn er nicht sichtbar ist, drücken Sie zwei Sekunden lang auf die Taste P1, um ihn zu öffnen.
(siehe auch "Auf einen Blick" auf Seite 18).
• Wenn der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm sichtbar ist, drücken Sie auf der alphanumerischen Tastatur
auf die Taste, die dem Zeichen (die Ziffern 0-9 sowie * und #) entspricht, das Sie in der rechten
oberen Ecke der jeweiligen Funktionstaste sehen, um die Funktion, mit der die virtuelle Taste belegt
ist, einzuleiten oder auszuführen.
• Drücken Sie auf , um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Informationen zur Tastenbelegung finden Sie im Kapitel "Die Programmierung der Funktionstasten" auf
Seite 62. Die Voreinstellung ist "Leitung".
28
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
2
Einstellungen
Eine vergleichsweise kleine Anzahl von Einstellungen kann am Telefon vorgenommen werden; viele
weitere sind im Webbrowser des Telefons möglich. Weitere Informationen siehe "Einstellungen
individuell anpassen" auf Seite 70.
Einstellungen am Telefon vornehmen
Drücken Sie auf die Taste , um das Einstellungsmenü auf dem Display anzuzeigen. Um ein
Untermenü oder eine Einstellung zu öffnen, drücken Sie auf der alphanumerischen Tastatur auf dessen
Nummer.
Im Administratormodus
1
Präferenzen
1
Zeitzone
2
Tonschema
3
Klingel
4
Sprache
5
Display
1 Beleuchtung
bei Aktivität
2 Beleuchtung
in Ruhe
2 Anrufein-
stellungen
1
Umleitung
1
Alles umleiten
2 Umleiten bei
Besetzt
3 Umleiten
nach Zeit
2 Ausgehende
Anrufe
1 Automatisch
wählen
2 Nummer
vorschlagen
3 Automatischer
Rückruf
4 Nummer
verstecken
3 Eintreffende
Anrufe
1 Keine
anonymen Anrufe
2
Anklopfen
3 Automat.
Annahmeton
4 Automat.
Annahmeart
3 *
Identität
1
Identität wählen
2
Reregistrieren
3
Editieren
4
Abmelden
5
Alle abmelden
4 *
Netzwerk
1
IP Einstellungen
2
Webservertyp
1
Verbindungsart
2
HTTP Admin
3
HTTP Passwort
3
VLAN
1
VLAN ID (0-4095)
2 VLAN
Priorität (0-7)
3 VLAN
zurücksetzen
4
WLAN
1
802.11b/g/n
2
802.11b/g
3
Switch off WLAN
5
Wartung
1
Systeminfo**
2
Benutzermodus
3
Neustart
4 * Werte
zurücksetzen
Im Benutzermodus
3
Wartung
1
Systeminfo
2 Administrator-
modus
3
Neustart
6
Information
1
Statusinfo
2
Systeminfo
3
Hilfe
4
Information
1
Statusinfo
2
Systeminfo
3
Hilfe
Die schwarz + grau unterlegten Untermenüs und Einstellungen stehen im Benutzermodus nicht zur
Verfügung. Die Voreinstellung ist Administratormodus; das werkseitig eingestellte AdministratorKennwort lautet 0000 (4x Null). Weitere Informationen zu den Administrator- und Benutzermodi finden
Sie im Abschnitt "Benutzer- und Administratormodus" auf Seite 34.
Achtung: Befindet sich das Telefon im Administratormodus und das Wartungsmenü ist
auf dem Display, schalten Sie durch Drücken der Taste
29
in den Benutzermodus.
AB C
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
2
Befindet sich das Telefon im Benutzermodus und das Wartungsmenü ist auf dem
Display, schalten Sie durch Drücken der Taste
in den Administratormodus. Dazu
AB C
müssen Sie jedoch das Administrator-Passwort eingeben. Das werkseitig eingestellte
Administrator-Kennwort lautet 0000 (4x Null).
Weitere Informationen zu einzelnen Einstellungen finden Sie in den Kapiteln "Die Bedienung des
Telefons" auf Seite 45 und "Einstellungen individuell anpassen" auf Seite 70.
Der Webbrowser des Telefons
Den Webbrowser des Telefons öffnen: Siehe Seite 31.
Firmware-Versionen bis 8.7.3
Wenn Sie den Webbrowser nach der Initialisierung und Registrierung des ersten Accounts zum ersten
Mal öffnen, sehen Sie die Seite "Sicherheit".
Wir empfehlen Ihnen, eigene Administrator- und HTTP-Kennwörter zu setzen. Das voreingestellte
Adminstratorkennwort ist 0000 (4 x Null); es gibt kein voreingestelltes HTTP-Kennwort.
Hinweise:
- Ohne eigenes Administratorkennwort kann es passieren, dass ein unbefugter Dritter ein
Administratorkennwort setzt und Sie dann nicht mehr in den Administratormodus schalten
können.
- Wenn Sie kein HTTP-Passwort setzen, erleichtern Sie es versierten Hackern, in Ihr System
einzudringen.
30
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
- Wenn Sie eigene Kennwörter setzen, schreiben Sie sie auf und bewahren Sie sie an einem
sicheren Ort auf.
Ohne das Administrator-Passwort können Sie das Telefon nicht vom Benutzer- in den
Administratorstatus schalten, d.h. Sie haben keinen Zugriff auf viele Einstellungen.
Ohne HTTP-Passwort können Sie den Webbrowser des Telefons nicht öffnen.
Wenn Sie kein HTTP-Passwort setzen wollen, können Sie den Warnhinweis im Display bis zum
nächsten Neustart oder permanent ausschalten, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
Falls Sie später Ihre Meinung ändern und ein HTTP-Kennwort setzen wollen, können Sie dies im
Webbrowser Ihres Telefons auf der Seite Erweitert > Karteikarte “QoS Sicherheit” > Abschnitt “HTTP
Server” nachholen oder die Warnung abschalten über Erweitert > QoS Sicherheit > Sicherheit >
Sicherheitsanweise ignorieren > An > "Übernehmen" + "Speichern".
Firmware-Versionen ab 8.7.4
Wenn Sie während der Initialisierung des Telefons Ihren ersten Account registrieren, werden Ihr SIPBenutzername und das Passwort gleichzeitig als HTTP-Benutzername und -Passwort gespeichert. Sie
können sie anschließend oder später im Webbrowser des Telefons > Erweitert > QoS/Sicherheit >
HTTP Server ändern. Das Standard-Adminstratorkennwort ist 0000 (4 x Null).
Hinweise:
- Wir empfehlen das Setzen eines eigenen Adminstratorkennworts. Ohne eigenes
Administratorkennwort kann es passieren, dass ein unbefugter Dritter ein
Administratorkennwort setzt und Sie dann nicht mehr in den Administratormodus schalten
können.
- Wenn Sie eigene Kennwörter setzen, schreiben Sie sie auf und bewahren Sie sie an einem
sicheren Ort auf.
Ohne das Administrator-Passwort können Sie das Telefon nicht vom Benutzer- in den
Administratorstatus schalten, d.h. Sie haben keinen Zugriff auf viele Einstellungen.
Ohne HTTP-Passwort können Sie den Webbrowser des Telefons nicht öffnen.
Den Webbrowser des Telefons öffnen
1. Finden Sie die IP-Adresse des Telefons heraus: Drücken Sie auf > 6 Information > 2
Systeminfo.
2. Öffnen Sie auf Ihrem PC einen Browser. Geben Sie "http://" gefolgt von der IP-Adresse des
Telefons ein, z.B. http://192.168.10.115, und drücken Sie auf die ENTER-Taste. Die Startseite
öffnet sich:
31
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
Wie der Webbrowser des Telefons funktioniert
Das Menü auf der linken Seite des Fensters sieht immer gleich aus, egal welches Fenster gerade
offen ist. Die angezeigten Menüpunkte hängen davon ab, ob sich das Telefon im Benutzer- oder im
Administratormodus befindet.
Klicken Sie auf einen Menüpunkt, um das dazugehörige Fenster zu öffnen. Einige Fenster enthalten
mehrere Dokumente mit Tabs (“Registerkarten”) am oberen Rand. Um ein Dokument sichtbar zu
machen, klicken Sie auf den Tab. Der Schriftschnitt der Textzeichen auf der sichtbaren Registerkarte ist
fett. Es kann jeweils nur eine Registerkarte angezeigt werden.
Hinweis: Bitte denken Sie daran, vor dem Schließen des Telefonbrowsers oder dem
Anklicken eines anderen Menüpunktes immer auf "Übernehmen" und "Speichern" zu
klicken, wenn die vorgenommenen Änderungen wirksam werden sollen.
32
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
Nachdem Sie auf "Übernehmen" geklickt haben, erscheint oben auf der Seite die
Schaltfläche "Speichern". Klicken Sie darauf, um die Änderungen permanent zu speichern.
Bei einem Stromausfall oder wenn das Telefon von seiner Stromversorgung getrennt
wird, gehen die nicht gespeicherten Einstellungen verloren.
Rechts neben jeder Einstellung befindet sich ein Link, der jeweils von einem Fragezeichen in einem
Kreis dargestellt wird. Klicken Sie auf diesen Link, um eine Wikiseite mit Informationen zu der jeweiligen
Einstellung (Beschreibung, gültige Werte, Voreinstellung, Links zu verwandten Themen, usw.) zu
öffnen. Klicken Sie auf die Zurück-Schaltfläche des Browsers, um auf den Webbrowser des Telefons
zurückzukehren.
Hinweis: Sie müssen ggfls. erneut das HTTP-Passwort eingeben, um in den Webbrowser
des Telefons zurückzugelangen.
Einstellungen im Webbrowser haben Vorrang vor manuellen Einstellungen am Telefon
In einigen Fällen haben Einstellungen, die Sie im Webbrowser vorgenommen haben, Vorrang vor
Einstellungen, die Sie am Telefon vornehmen. Falls eine Einstellung, die Sie am Telefon vorgenommen
haben, nicht zu funktionieren scheint, sehen Sie bitte im Webbrowser nach, ob es dort eine
gegenteilige Einstellung gibt.
33
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
Benutzer- und Administratormodus
snom-Telefone können im Benutzer- und im Administratormodus betrieben werden. Im
Administratormodus kann der Telefonbenutzer auf alle Einstellungen zugreifen und sie nach Belieben
ändern; im Benutzermodus hat der Benutzer keinen Zugriff auf eine Anzahl von Einstellungen. Die
Voreinstellung ist Administratormodus.
Hinweis: Wenn Ihr Telefon zentral verwaltet wird (von Ihrem Netzwerkadministrator oder
VoIP-Provider), ist möglicherweise Benutzermodus vorgegeben.
Um im Benutzermodus zum Administratormodus umzuschalten, benötigen Sie das Administratorkennwort. Das voreingestellte Adminstratorkennwort ist 0000 (4 x Null).
Wir empfehlen das Setzen eines eigenen Adminstratorkennworts. Ohne eigenes Administratorkennwort
kann es passieren, dass ein unbefugter Dritter ein Administratorkennwort setzt und Sie dann nicht mehr
in den Administratormodus schalten können.
Wenn Sie ein eigenes Kennwort setzen, schreiben Sie es auf und bewahren Sie es an einem sicheren
Ort auf. Ohne das Administrator-Passwort können Sie das Telefon nicht vom Benutzer- in den
Administratorstatus schalten, d.h. Sie haben keinen Zugriff auf viele Einstellungen. Sie müssten in
diesem
Benutzermodus am Telefon
Auf die Menüs "3 Identität" und "4 Netzwerk" sowie auf die Einstellung "4 Werte zurücksetzen"
im Menü "Wartung" kann im Benutzermodus nicht zugegriffen werden. Siehe auch Diagramm des
Einstellungsmenüs auf Seite 28.
Benutzermodus im Webbrowser
Im Benutzermodus werden einige Fenster, wie das hier abgebildete “Präferenzen”, angezeigt, andere
jedoch nicht. Den Menüpunkt “Erweitert” gibt es auch im Benutzermodus, der normale Seiteninhalt wird
jedoch nicht angezeigt:
34
snom 821 BedienungsanleitungLernen Sie Ihr Telefon kennen
Um im Telefon und im Webbrowser den Administratormodus einzuschalten, tragen Sie im Textfeld
von Administratorlogin das Administratorkennwort ein und klicken Sie auf "Speichern". Das
Standardkennwort ist 0000 (4 x Null). Die Seiten Präferenzen und Erweiterte Einstellungen im
Administratormodus:
35
snom 821 BedienungsanleitungTelefonbücher
Telefonbücher
Telefonbuch (internes Telefonbuch)
Das interne Telefonbuch kann 1000 Einträge aufnehmen. Die Einträge können sowohl am Telefon als
auch im Webbrowser hinzugefügt und geändert werden.
Änderungen im Webbrowser werden erst wirksam, wenn Sie auf "Übernehmen" und "Speichern"
klicken. Änderungen werden nicht gespeichert, wenn Sie zu einem anderen Fenster des Webbrowsers
wechseln oder den Webbrowser schließen, ohne auf "Übernehmen" und "Speichern" geklickt zu haben.
Definitionen, Erläuterungen
Einträge
Jeder Eintrag muss wenigstens eine Telefonnummer haben; mehrere Nummern pro Eintrag sind
möglich. Sind einem Namen mehrere Nummern zugeordnet, sind die Einträge im Namensbereich
gleich; im blauen Bereich und im Nummernbereich können sie unterschiedlich sein.
Wenn Sie keine Vornamen und/oder Nachnamen und/oder Spitznamen eingeben, erscheint die
Telefonnummer sowohl in der Rubrik "Nummer" als auch in der Rubrik "Name".
• Eintrag mit einer Telefonnummer:
• Eintrag mit mehreren Telefonnummern:
36
snom 821 BedienungsanleitungTelefonbücher
Untereintrag 1
N
H
H
N
U
H
H
U
H
Nummernbereich (N):
Haupteintrag und Untereinträge können unterschiedliche
Einstellungen haben.
Blauer Bereich. Die Daten
können für jede Telefonnummer unterschiedlich sein.
Enthält ein Textfeld eines
Untereintrags kein Eingaben, werden die Daten des
Haupteintrags angezeigt.
Namensbereich. Dieselben
Daten im Haupteintrag und
allen Untereinträgen.
Haupteintrag (H)Untereintrag 2
N
H
H
Blauer Bereich des Untereintrags 2: Unterschiedliche "Gruppe"n-Auswahl und Eingaben im Textfeld von "Email" (U). Keine Einträge in den Textfeldern von "Titel" und "Organisation",
daher Übernahme der Einträge aus dem Haupteintrag (H).
Kontaktarten
VIP: Anrufe von Telefonnummern, die dieser Kontaktart zugeordnet sind, läuten auch dann, wenn
die Klingel durch Einschalten der Ruhefunktion ausgestellt ist. Sie können der Kontaktart VIP einen
bestimmten Klingelton zuordnen. Falls Ihr VIP einer Gruppe (siehe unten) angehört, der ebenfalls ein
Klingelton zugeordnet ist, ertönt der Klingelton der Gruppe!
Abweisungsliste: Anrufe von Telefonnummern auf dieser Liste läuten nicht. Der Anrufer hört das
Besetztzeichen.
Identität für ausgehende Anrufe
Die Voreinstellung ist "Aktiv", d.h. das Telefon benutzt für ausgehende Anrufe an die Nummer des
Telefonbucheintrags die jeweils aktuelle ausgehende Identität.
Sie können eine bestimmte konfigurierte Identität aus dem Pulldown-Menü einstellen, z.B. wenn für
Anrufe bei einer Telefonnummer immer eine bestimmte Identität, z.B. ein Account bei einem bestimmten
VoIP-Provider, benutzt werden soll.
Hinweis: Wenn Sie eine im Telefonbuch festgelegte Identität für ausgehende Anrufe
verwenden wollen, müssen Sie die Nummer aus dem Telefonbuch heraus wählen. Geben
Sie die Nummer manuell auf der Tastatur ein, verwendet das Telefon die zu diesem
Zeitpunkt aktuelle ausgehende Identität.
Gruppe
Die verfügbaren Gruppenarten sind Freunde, Familie, Arbeit, Kollegen. Sie können jeder Kontaktart
einen eigenen Klingelton zuordnen.
37
snom 821 BedienungsanleitungTelefonbücher
Klingeltöne
Das Telefon hat 10 eingebaute Klingeltöne. Es ist außerdem möglich, einen individuellen Klingelton
herunterzuladen.
Identitäten Klingeltöne zuordnen: Siehe "Klingeltöne" auf Seite 73.
Klingeltöne der Kontaktart VIP und den Gruppenarten zuordnen
Öffnen Sie im Webbrowser Präferenzen > Telefonbuchklingeltöne.
Wählen Sie aus dem jeweiligen Pulldown-Menü einen Klingelton aus und klicken Sie auf
"Übernehmen". Falls Sie "Individueller Klingelton" gewählt haben, geben Sie die URL der Datei in das
Textfeld von "Individuelle Klingelton URL" ein. Es muss eine Datei des Typs "PCM 8 kHz 16 bit/sample
(linear) mono WAV" sein.
Hinweis: Klingeltöne, die Sie der Kontaktart VIP und den Gruppenarten zugeordnet
haben, haben Vorrang vor den Klingeltönen, die Identitäten zugeordnet sind. Haben Sie
z.B. für eine Identität die Klingel 1 und für die Gruppe "Kollegen" die Klingel 2, ertönt
die Klingel 2, wenn ein Anruf von einem Kontakt aus der Gruppe "Kollegen" bei dieser
Identität eingeht.
Einträge am Telefon erstellen/bearbeiten
Eintrag manuell erstellen
1. Drücken Sie auf , um das Telefonbuch zu öffnen.
2. Drücken Sie auf auf der Navigationstaste, um direkt zu <Neuer Eintrag> zu gelangen oder
benutzen Sie die Auf- und Ab-Pfeiltasten / .
3. Drücken Sie auf .
4. Geben Sie die Telefonnummer ein und drücken Sie auf .
5. Geben Sie im Fenster "Spitzname" einen Namen ein (optional) und/oder drücken Sie auf .
Hinweis: Die Eingabe eines Spitznamens ist optional. Wenn Sie keinen Namen eingeben,
wird der Eintrag unter der Telefonnummer geführt. Sie können den Namen und weitere
Informationen später bei der Bearbeitung des Eintrags am Telefonbuch oder auf der
Webseite hinzufügen.
Nach der Nachricht "Kontakt gesichert" befinden Sie sich im Telefonbuchverzeichnis. Fahren Sie fort
wie bei "Einträge bearbeiten" auf Seite 39 beschrieben.
Neuen Eintrag aus der Anrufliste anlegen
1. Drücken Sie auf , um die Anruflisten zu öffnen.
2. Drücken Sie auf die Nummertaste der gewünschten Liste (verpasst, angenommen, gewählt).
3. Wählen Sie mit / den Anruf aus.
4. Drücken Sie auf , um Anrufdetails anzuzeigen (siehe "Anruflisten" auf Seite 57).
38
snom 821 BedienungsanleitungTelefonbücher
5. Drücken Sie auf um den Namen - falls der Name übermittelt wurde - und die Nummer des
Anrufers im Telefonbuch zu speichern. Wird der Name nicht angezeigt, wird stattdessen ebenfalls
die Nummer verwendet.
Hinzufügen von Namen, Telefontyp, Gruppe: Siehe unten, "Einträge bearbeiten".
Aktuellen Anrufer speichern
Drücken Sie auf , um den Namen - falls der Name übermittelt wurde - und die Nummer des
Anrufers im Telefonbuch zu speichern. Wird der Name nicht angezeigt, wird stattdessen ebenfalls die
Nummer verwendet.
Hinzufügen von Namen, Telefontyp, Gruppe: Siehe unten, "Einträge bearbeiten".
Einträge sortieren
1. Drücken Sie auf , um das Telefonbuch zu öffnen.
2. Drücken Sie auf .
3. Drücken Sie auf /, um das Kriterium für die Sortierung (Spitzname, Vorname, Nachname,
Organisation usw.) auszuwählen.
Einträge bearbeiten
1. Drücken Sie auf , um das Telefonbuch zu öffnen.
2. Eintrag auswählen: Benutzen Sie / , um durch die Einträge zu blättern, oder geben Sie den
Anfangsbuchstaben des Namens ein.
3. Drücken Sie auf . Der "Details"-Bildschirm wird angezeigt.
4. Detail bearbeiten.
a. Drücken Sie auf / und , um ein Detail auszuwählen. Abhängig vom ausgewählten Detail
b. öffnet sich in einigen Fällen eine Folge von Eingabefenstern. Ändern Sie, falls gewünscht, die
Daten und/oder drücken Sie auf , um sie zu speichern und das nächste Eingabefenster zu
öffnen. Zur Texteingabe siehe "Eingabe von Text, Zahlen und Sonderzeichen" auf Seite 24.
In anderen Fällen erscheint eine Folge von Bildschirm mit Auswahltasten. Beispiel: Die
Einstellungen von "Gruppe" ändern.
i. Wählen Sie mit und die Einstellung "Gruppe". Das Fenster "Favorit" öffnet sich.
ii. Wählen Sie mit / und Ja oder Nein aus. Das Fenster "Gruppe" öffnet sich.
iii. Wählen Sie mit / und eine der Einstellungen "Familie", "Freund", "Kollege",
"Arbeit" oder "keine" aus. Das Fenster "Kontaktart" öffnet sich.
iv. Wählen Sie mit / und "VIP", "blockiere" oder "keine" aus.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf , um zum Telefonbuch zurückzukehren.
Eintrag löschen
1. Drücken Sie auf , um das Telefonbuch zu öffnen.
39
snom 821 BedienungsanleitungTelefonbücher
2. Eintrag auswählen: Benutzen Sie / , um durch die Einträge zu blättern, oder geben Sie den
Anfangsbuchstaben des Namens ein.
Hinweis: Falls es sich um einen Namen mit mehr als einer Telefonnummer handelt und
Sie nur eine davon und nicht den gesamten Eintrag löschen wollen, drücken Sie auf
. Wählen Sie mit / die zu löschende Nummer aus und drücken Sie auf die
Funktionstaste .
3. Drücken Sie auf . Auf dem Display erscheint die Frage: "wirklich löschen?".
4. Wenn Sie wirklich löschen möchten, drücken Sie auf .
Einträge im Webbrowser anlegen/bearbeiten
Klicken Sie links im Menü auf "Telefonbuch".
Neuen Eintrag anlegen
1. Geben Sie die Daten in die Textfelder von "Eintrag hinzufügen oder editieren“ ein.
◦ Nummer: Geben Sie die Nummer genauso ein, wie sie gewählt werden muss, mit Länder- und
Ortsvorwahl, falls erforderlich, und ohne Klammern, Bindestriche, Leerstellen, usw.
◦ Nummerntyp: Wählen Sie aus der Pulldown-Liste den Verbindungstyp. Die Voreinstellung ist
"SIP".
◦ Kontaktart: Falls Sie eine Kontaktart zuordnen wollen, wählen Sie sie im Pulldown-Menü aus.
Die Standardeinstellung ist "Keine".
- Anrufe von einer Nummer auf der VIP-Liste werden auf Ihrem Telefon immer angekündigt,
selbst wenn Sie im Gespräch sind oder den "Bitte nicht stören"-Modus eingeschaltet
haben.
Hinweis: Sie können der Kontaktart "VIP“ einen Klingelton zuordnen: Präferenzen
> Telefonbuchklingeltöne.
40
snom 821 BedienungsanleitungTelefonbücher
- Anrufe von einer Nummer auf der Abweisungsliste werden auf Ihrem Telefon nicht
angekündigt; der Anrufer hört das Besetzt-Zeichen.
◦ Ausgehende Identität: Im Pulldown-Menü finden Sie alle konfigurierten Identitäten. Wenn Sie
einem Telefonbucheintrag eine davon als ausgehende Identität zuordnen, werden alle Anrufe
bei dieser Nummer, die Sie aus dem Telefonbuch heraus tätigen, mit der zugeordneten
ausgehenden Identität getätigt.
◦ Blaues Feld: Die Daten in den Textfeldern des blauen Bereichs werden auf dem Telefondisplay
angezeigt, wenn Sie den Eintrag im Telefon öffnen. Sie können am Telefon editiert und zum
Sortieren der Einträge nach Gruppe, Name, Organisation, usw., genutzt werden.
- "Gruppe": Sie können aus dem Pulldown-Menü die Gruppe "Freunde“, "Familie“,
"Kollegen“, oder "Arbeit" auswählen. Die Voreinstellung ist "Keine". Sie können jeder
Gruppe einen Klingelton zuordnen: Präferenzen > Telefonbuchklingeltöne.
- "Spitzname": Wenn Sie hier einen Namen eingeben, erscheint er im Telefonbuch in der
Rubrik "Name".
◦ Vorname, Nachname: Werden in dieser Reihenfolge im Telefonbuch in der Rubrik "Name"
geführt, außer wenn Sie außerdem einen Spitznamen eingegeben haben.
◦ Geburtstag. Benutzt die Formate, die Sie bei Präferenzen > Allgemeine Informationen > U.S.
Datumsformat (mm/tt) eingestellt haben. Geben Sie die Daten im Format TT.MM.JAHR oder
MM/TT/JAHR ein. Beispiele:
Ausgabe bei Einstellung
U.S. Datumsformat (mm/tt)
DatumEingabeAnAus
05.03.19805.3.80 oder 3/5/19803/5/805.3.80
12.03.198012.3.80 oder 3/12/19803/12/8012.3.80
05.10.19805.10.80 oder 10/5/198010/5/805.10.80
12.10.198012.10.80 oder 10/12/198010/12/8012.10.80
◦Favorit: Klicken Sie auf das Kästchen, um den Eintrag der Favoritenliste hinzuzufügen.
2. Klicken Sie auf "Hinzufügen/Editieren", um den Eintrag im Telefonbuch zu speichern.
Eintrag bearbeiten
Wenn Sie einen vorhandenen Eintrag öffnen, sind im blauen "Eintrag hinzufügen oder editieren"-Feld
zwei zusätzliche Schaltflächen, "Nr. hinzufg." und "Ändern", vorhanden.
• Bearbeiten.
◦ Bei einem Eintrag mit einer einzigen Telefonnummer klicken Sie auf in der Zeile des
Eintrags.
◦Bei einem Eintrag mit mehreren Telefonnummern:
41
snom 821 BedienungsanleitungTelefonbücher
- Klicken Sie auf in der Namenszeile, wenn Sie Vor- und Nachnamen, das Geburtsdatum
und die Einträge im blauen Bereich des Haupteintrags bearbeiten/hinzufügen möchten.
- Klicken Sie auf in der Zeile der Telefonnummer, wenn Sie den Untereintrag bearbeiten
möchten (Telefonnummer, Nummerntyp, Kontaktart, ausgehende Identität sowie Daten im
blauen Bereich, die nur für den jeweiligen Untereintrag gelten).
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen/Ergänzungen vor und klicken Sie auf "Ändern".
• Einem Namen eine weitere Telefonnummer (einen Untereintrag) hinzufügen.
◦ Der Eintrag von Jane Smith hat nur eine Telefonnummer, nämlich ihre SIP-Telefonnummer. In
diesem Beispiel wird Jane Smiths Festnetznummer dem Telefonbuch hinzugefügt.
- Klicken Sie auf in der Zeile mit Jane Smiths Namen. Die Daten erscheinen im Feld
"Eintrag hinzufügen oder editieren" (Abb.1).
Abb. 1Abb. 2
-Ändern Sie die Telefonnummer im Textfeld von "Nummer" (Abb. 2).
-Wählen Sie "Festnetz" aus dem Pulldown-Menü von "Nummerntyp" (Abb. 2).
- Wenn Sie möchten, wählen Sie eine Kontaktart und eine ausgehende Identität im jeweiligen
Pulldown-Menü aus (Abb. 2).
-Klicken Sie auf "Nr hinzufg." (Abb. 2).
◦ John Millers Eintrag hat bereits zwei dazugehörige Telefonnummern, eine SIP-Nummer und eine
private Nummer. In diesem Beispiel fügen wir als dritten Untereintrag eine Handynummer hinzu.
- Klicken Sie auf in der Zeile mit John Millers Namen. Die Daten erscheinen im Feld
"Eintrag hinzufügen oder editieren".
-Geben Sie die Telefonnummer im Textfeld von "Nummer" ein.
-Wählen Sie "Handy" aus dem Pulldown-Menü von "Nummerntyp".
- Wenn Sie möchten, wählen Sie eine Kontaktart und eine ausgehende Identität im jeweiligen
Pulldown-Menü aus.
-Klicken Sie auf "Nr hinzufg.".
Das Telefonbuch enthält jetzt Jane Smiths Festnetznummer und John Millers Handynummer.
42
snom 821 BedienungsanleitungTelefonbücher
Eintrag im Webbrowser löschen
• Klicken Sie bei einem Eintrag mit einer einzigen Telefonnummer auf in der Namenszeile, um den
Eintrag zu löschen.
• Einträge mit mehreren Telefonnummern:
◦ Klicken Sie auf in der Namenszeile, wenn Sie den Eintrag mit allen dazugehörigen
Telefonnummern löschen möchten.
◦ Klicken Sie auf in der Zeile einer Telefonnummer, wenn Sie nur diese Nummer löschen, den
Rest des Eintrags (Name und weitere Nummern) aber behalten möchten.
Vom Webbrowser aus wählen
Klicken Sie auf in der Zeile der Telefonnummer, um die Nummer zu wählen.
Ganzes Telefonbuch löschen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das gesamte Telefonbuch unwiederbringlich zu löschen!
Telefonbuch (CSV) importieren/exportieren
Siehe unser Webseiten-Wiki unter http://wiki.snom.com/Web_Interface/V7/Directory.
Externe Telefonverzeichnisse
Werden von Ihrem Netzwerk, Ihrem VoIP-Service-Provider oder einer anderen externen Quelle zur
Verfügung gestellt.
LDAP
Geben Sie in die entsprechenden Textfelder im Webbrowser des Telefons > Erweitert > Netzwerk >
LDAP die von Ihrem Administrator, VoIP-Service-Provider o.ä. erhaltenen Zugangsdaten ein und klicken
Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Am Telefon geben Sie den ersten Buchstaben des Namens ein, nach dem Sie suchen. Geben Sie
weitere Buchstaben ein, wenn der angezeigte Name nicht der gesuchte ist, oder blättern Sie durch die
Liste. Drücken Sie zum Wählen auf .
43
snom 821 BedienungsanleitungTelefonbücher
Kontakte
Öffnen Sie den Webbrowser > Konfiguration Identität (Nr.)> Karteikarte "SIP". Klicken Sie bei
"Kontaktliste" auf den Radiobutton "An" und geben Sie die URI, die Sie von Ihrem Netzwerkadministrator, VoIP-Provider oder einen anderen externen Quelle erhalten haben, in das Textfeld von
"Kontaktlisten URI" ein und klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Am Telefon geben Sie den ersten Buchstaben des Namens ein, nach dem Sie suchen. Geben Sie
weitere Buchstaben ein, wenn der angezeigte Name nicht der gesuchte ist, oder blättern Sie durch die
Liste. Drücken Sie zum Wählen auf .
44
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
Die Bedienung des Telefons
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen des Telefons mit den Standardeinstellungen des
Auslieferungszustands. Falls Ihr Telefon von einem Dritten installiert und/oder eingerichtet wurde, ist
es möglich, dass die Werkseinstellungen geändert wurden. Bitte wenden Sie sich an die betreffende
Person oder das betreffende Unternehmen, falls Ihr Telefon nicht wie in dieser Anleitung beschrieben
reagiert.
Die auf dem Display angezeigten Anruferinformationen richten sich nach folgender Einstellung:
Webbrowser des Telefons > Präferenzen > Allgemeine Informationen > Nummernanzeigstil. Dort
können Sie im Pulldown-Menü eine dieser Einstellungen wählen: ganze URL, Name, Nummer, Name +
Nummer, Nummer + Name. Die Voreinstellung ist "Name".
Anrufen
Siehe auch "Eingabe von Text, Zahlen und Sonderzeichen" auf Seite 24.
Identität für den aktuellen ausgehenden Anruf auswählen
Zur Konfiguration von Identitäten/Konten, siehe "Identitäten (Accounts/Konten)" auf Seite 70.
Wenn Sie auf dem Display mehr als eine Identität sehen, ist diejenige mit dem grünen Telefonsymbol
auf der dunkleren Zeile die aktuelle ausgehende Identität . Um
eine andere aktive Identität als ausgehende Identität zu wählen, drücken Sie auf auf der
Navigationstaste, bis die dunklere Markierungszeile die gewünschte Identität unterlegt.
Audioein- und ausgabegeräte
Hörer
• Nehmen Sie den Hörer ab, geben Sie die Telefonnummer ein und drücken Sie auf ODER
• geben Sie die Telefonnummer ein und nehmen Sie den Hörer ab.
Headset
Geben Sie die Telefonnummer ein und drücken Sie auf oder .
Freisprechanlage
Geben Sie die Telefonnummer ein und drücken Sie auf .
Freisprechanlage und Hörer oder Headset
1. Wählen Sie wie vorstehend für Hörer bzw. Headset angegeben.
45
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
2. Drücken Sie auf , um den Gehäuselautsprecher dazuzuschalten. Drücken Sie auf , um
den Gehäuselautsprecher auszuschalten.
Anwendung verschiedener Wählmethoden
Automatisches Wählen
Diese Funktion erfordert die vorherige Einstellung auf der Seite Erweitert > Verhalten >
Telefonverhalten > Automatisches Wählen. Im Pulldown-Menü können Sie festlegen, dass das Telefon
2, 5, 10 oder 15 Sekunden nach der letzten Zifferneingabe die eingegebene Nummer wählt.
Das Telefon wählt automatisch die auf dem Display stehende Nummer, sobald die eingestellte Anzahl
von Sekunden verstrichen ist.
Erneut wählen
1. Drücken Sie auf , um die letzten 100 gewählten Nummern anzuzeigen.
2. Drücken Sie auf , um die markierte Nummer zu wählen oder drücken Sie auf / , um eine
andere Nummer zu markieren und dann auf .
Nummer von Anrufliste (verpasste, empfangene, gewählte Anrufe) anrufen
1. Drücken Sie auf .
2. Drücken Sie auf die Nummerntaste der gewünschten Liste, um die Liste zu öffnen.
3. Wählen Sie mit / eine Telefonnummer aus.
4. Drücken Sie auf , um die markierte Nummer zu wählen.
Nummer aus Telefonbuch anrufen
1. Drücken Sie auf .
2. Wählen Sie mit / einen Namen aus oder geben Sie den ersten Buchstaben des Namens auf
der Tastatur ein. Drücken Sie auf , um die markierte Nummer zu wählen.
Auf virtuelle Taste gelegte Nebenstelle anrufen
1. Drücken Sie zwei Sekunden lang auf die Funktionstaste P1, um den Bildschirm "Virtuelle Tasten"
anzuzeigen.
P1
P2
P3
P4
2. Wenn der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm sichtbar ist, drücken Sie auf der alphanumerischen
Tastatur auf die Taste, die dem Zeichen entspricht, das Sie in der rechten oberen Ecke der mit der
46
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
6
Nebenstelle belegten Funktionstaste sehen. Im abgebildeten Beispiel ist dies die Rautetaste.
• Anruf heranholen (grüne
Taste):
• Nebenstelle anrufen:
MNO
#
• Nebenstelle besetzt (gelbe
Taste):
Kurzwahl
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kurzwahlnummern zu konfigurieren: In der Kurzwahltabelle (siehe
"Kurzwahl" auf Seite 83) und als Direktwahlnummer auf einer Funktionstaste (siehe Abschnitt "Die
Programmierung der Funktionstasten" auf Seite 65, "Beispiel 3 - Direktwahl mit Funktionstaste" auf Seite
68.
• Auf Kurzwahlliste eingetragene Kurzwahlnummer anrufen:
1. Geben Sie die konfigurierte Kurzwahlnummer (0-30) bzw. das Sonderzeichen (# oder *) auf der
alphanumerischen Tastatur ein.
2. Drücken Sie auf , um die Nummer zu wählen.
• Kurzwahlnummer (Direktwahlnummer) auf Funktionstaste P1 - P4 anrufen: Drücken Sie auf die
jeweilige Funktionstaste.
• Kurzwahlnummer auf virtueller Funktionstaste P5 - P12 anrufen. (Hinweis: Diese Methode kann
auch für P1 - P4 angewandt werden; die programmierbaren Funktionstasten P1 - P4 sind sowohl
Gehäusetasten als auch virtuelle Funktionstasten.)
1. Drücken Sie zwei Sekunden lang auf die Taste P1. Der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm öffnet sich.
2. Drücken Sie auf der alphanumerischen Tastatur auf die Taste, die dem Zeichen entspricht, das
Sie in der rechten oberen Ecke der mit der Nebenstelle belegten Funktionstaste sehen (die
Ziffern 0-9, die Sternchentaste * und die Rautetaste #)
Notrufnummer anrufen
Diese Telefonnummern können auch dann gewählt werden, wenn die Tastatur gesperrt ist. Sie müssen
im Webbrowser als Notfallnummern gespeichert sein. Die Nummern 911, 112, 110, 999 und 19222
sind voreingestellt. Zur Konfiguration von Notrufnummern siehe "Notrufnummern" auf Seite 77.
Notrufnummer anrufen:
• Wenn die Tastatur nicht verriegelt ist: Geben Sie die Nummer ein und drücken Sie auf .
• Bei verriegelter Tastatur: Geben Sie die Nummer ein. Das Telefon wählt die Nummer, sobald Sie die
letzte Ziffer eingegeben haben.
47
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
CC
CC
Rückruf bei Besetzt
Hinweis: Diese Funktion hängt davon ab, ob sie in Ihrem Netzwerk verfügbar ist oder
nicht. Die Bedeutung dieser Funktion in snom-Telefonen: Wenn Sie eine besetzte oder
nicht erreichbare Nummer angerufen und die Funktion für den Anruf eingeschaltet haben,
ruft Ihr Telefon Sie zurück, sobald die angerufene Nummer nicht mehr besetzt oder wieder
erreichbar ist. Die Voreinstellung ist "aus".
Rückruf bei Besetzt freigeben: Siehe "Rückruf bei Besetzt" auf Seite 80.
Ist der Rückruf bei Besetzt freigegeben, erscheint bei jedem ausgehenden Anruf die Taste
Funktionstastenzeile. Drücken Sie auf
, um den Rückruf für den aktuellen Anruf einzuschalten.
• Drücken Sie auf , um den Rückruf für diesen Anruf auszuschalten.
• Drücken Sie auf
, wenn Sie eine andere Nummer wählen oder den Hörer auflegen wollen,
während Síe auf den Rückruf warten. Sie können jetzt eine andere Nummer anrufen, eingehende
Anrufe entgegennehmen oder den Hörer auflegen. Der eingeschaltete Rückruf bei Besetzt
behindert das normale Funktionieren Ihres Telefons nicht.
in der
Sobald die angerufene Nummer wieder erreichbar ist, erscheint das Fenster "Autom. Rückruf" und Sie
hören einen langen Piepton (wenn Sie im Gespräch sind) oder vier kurze Pieptöne (wenn das Telefon
im Ruhezustand ist).
• Drücken Sie auf
• Drücken Sie auf
, um die Nummer zu wählen .
, um den Rückruf für diesen Anruf auszuschalten.
48
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
Nummernergänzung (Nummer vorschlagen)
Die Voreinstellung ist "aus". Funktion einschalten: Siehe "Nummernergänzung" auf Seite 82.
Sobald Sie beim Wählen die eingestellte Mindestanzahl von Ziffern eingegeben haben, bietet das
Telefon aus den in Anruflisten und im Telefonbuch gespeicherten Nummern diejenigen an, die die
eingegebene Ziffernfolge enthalten.
Wenn eine der Nummern die gesuchte ist, drücken Sie zum Wählen auf
weitere Ziffern ein, bis die gewünschte Nummer vorgeschlagen wird oder bis Sie die gesamte Nummer
eingegeben haben. Drücken Sie dann auf .
Im folgenden Beispiel sind vier Ziffern als Mindestanzahl eingestellt:
Abb. 1Abb. 2Abb. 3
. Falls nicht, geben Sie
Anrufe annehmen
Mit verschiedenen Audioein- und -ausgabegeräten
Hörer: Nehmen Sie den Hörer ab.
Headset: Drücken Sie auf
Freisprecheinrichtung: Drücken Sie auf
oder auf die blinkende Leitungstaste.
.
Anrufe automatisch annehmen
In der Voreinstellung ist diese Funktion ausgeschaltet. Funktion einschalten: Im Webbrowser des
Telefons auf der Seite Konfiguration Identität (Nr.) > Karteikarte SIP > Automatisch annehmen.
Wenn Sie die Funktion einschalten, nimmt Ihr Telefon - wenn es nicht gerade besetzt ist - eingehende
Anrufe automatisch sofort an.
Hinweis: Wenn Sie akustisch - durch einen einzelnen, langen Piepton - auf die
automatische Annahme eines Anrufs hingewiesen werden wollen, ändern Sie die
Einstellung auf der Seite Präferenzen > Automatische Annahme > Hinweiston bei
automatischer Annahme zu "An".
• Ab Firmware-Version 8.7.2 werden die Anrufe mit der Freisprecheinrichtung angenommen; drücken
Sie die Headset-Taste
, wenn die Anrufe mit dem Headset angenommen werden sollen.
49
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
6
#
• Bis Firmware-Version 8.7.1: Wählen Sie im Drop-Down-Menü im Webbrowser des Telefons >
Präferenzen > Automatische Annahme > Art der Annahme aus, ob Anrufe mit der Freisprechanlage
oder dem Headset angenommen werden sollen.
Anruf heranholen
Sie können auf einer anderen Nebenstelle läutende Anrufe auf Ihrem Telefon annehmen, z. B. wenn die
andere Nebenstelle besetzt ist oder bei Abwesenheit des Mitarbeiters. Die Voraussetzungen für diese
Funktionalität sind:
◦Die Funktion muss von Ihrer Telefonanlage unterstützt werden.◦ Die Nebenstelle, deren Anrufe Sie entgegennehmen möchten, muss die Funktion zulassen und
beide Nebenstellen müssen dieselbe Kennung verwenden. Einstellungen:
- Webbrowser des Telefons > Konfiguration Identität > SIP > Kennung für PickupMonitoring. Geben Sie die Kennung in das Textfeld ein. Bitte beachten: Das erste Zeichen
der Kennung darf keine geschweifte "Klammer auf" ("{") sein.
◦ Auf Ihrem Telefon muss die Nebenstelle, deren Anrufe Sie entgegennehmen möchten, auf eine
der frei programmierbaren Funktionstasten P1 - P12 programmiert sein. Wie das gemacht
wird, erfahren Sie im Abschnitt "Die Programmierung der Funktionstasten", "Beispiel 1 Beobachtung von Nebenstellen und Anrufheranholung" auf Seite 66.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, gibt es zwei Wege, um auf einer beobachteten Nebenstelle
läutende Anrufe zu sich heranzuholen, z.B. wenn die Nebenstelle besetzt ist oder wenn der Nutzer der
Nebenstelle abwesend ist, und zwar unter Benutzung des "Virtuellen Tasten"-Bildschirms oder des
"Gesprächslisten"-Bildschirms.
Mit dem "Virtuelle Tasten"-Bildschirm
Wenn ein Anruf auf einer beobachteten Nebenstelle läutet, erscheint der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm.
Die Nebenstellentaste ist jetzt grün; der eingehende Anruf kann durch Drücken der alphanumerischen
Taste mit dem Zeichen (die Ziffern 0-9 sowie * und #), das Sie in der rechten oberen Ecke der
Funktionstaste sehen, auf Ihren Telefonapparat herangeholt werden. Im abgebildeten Beispiel ist dies
die Taste 6.
• Anruf heranholen (grüne
Taste):
MNO
• Nebenstelle anrufen:
• Nebenstelle besetzt (gelbe
Taste):
50
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
Mit dem "Gesprächslisten"-Bildschirm
Wenn Sie die jeweiligen Aktivitäten aller beobachteten Nebenstellen anzeigen wollen (wer mit wem
verbunden ist oder wer welche gerade welche Nebenstelle anruft), können Sie eine der Funktionstasten
P1 - P12 oder eine der programmierbaren, kontext-sensitiven Funktionstasten unterhalb des Displays
mit der Funktion "Gesprächsliste" belegen. Wie das gemacht wird, erfahren Sie im Abschnitt "Die
Programmierung der Funktionstasten", "Beispiel 2 - Gesprächsdetails beobachteter Nebenstellen
anzeigen" auf Seite 67
Wenn ein Anruf auf einer beobachteten Nebenstelle läutet, erscheint der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm;
die grüne Nebenstellentaste zeigt an, dass dort ein eingehender Anruf läutet.
• Falls eine der Funktionstaste P1-P12 mit der Funktion "Gesprächsliste" belegt ist, drücken Sie auf
die entsprechende alphanumerische Taste, um den Gesprächslisten-Bildschirm zu öffnen.
• Falls eine der Funktionstasten unterhalb des Displays mit der Funktion "Gesprächsliste" belegt ist,
drücken Sie auf , um zum Ruhebildschirm zurückzukehren. Dann drücken Sie auf , um den
Gesprächslisten-Bildschirm zu öffnen.
Gesprächslisten-Bildschirm sehen sie die Gespräche der beobachteten Nebenstellen. Beispiel: "156 >
157" bedeutet, dass die Nebenstelle 156 die Nebenstelle 157 anruft; "156 x 157" bedeutet, dass 156
mit 157 verbunden ist und dass 156 der Anrufer, 157 der Angerufene ist.
Anruf läutet auf
Beobachtete Nebenstelle
Gleichzeitige Gespräche
◦ Wird ein läutender Anruf nicht beantwortet, können Sie ihn auf Ihr Telefon heranholen, indem
Sie auf drücken.
◦Drücken Sie auf , um den Gesprächslisten-Bildschirm zu schließen.
Anklopfen
Wenn Sie im Gespräch sind, wird ein weiterer eingehender Anruf visuell mittels des Symbols
"Läutendes Telefon" und akustisch durch einen doppelten Piepton signalisiert; Sie sehen auf dem
Display außerdem die Anruferkennung, falls diese übermittelt wird.
Ändern der Voreinstellung (nur visuelle oder nur akustische oder gar keine Ankündigung):
Webbrowser > Erweitert > Audio > Anklopfen. Siehe auch "Anklopfen" auf Seite 80.
Abb. 1Abb. 2Abb. 3Abb. 4
51
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
Wenn ein weiterer Anruf anklopft (Abb. 1), haben Sie folgende Optionen.
• Drücken Sie auf , um den anklopfenden Anruf anzunehmen und den aktuellen Anruf auf Halten zu
setzen.
• Drücken Sie auf , um den Bildschirm mit Ihrem aktuellen Gespräch anzuzeigen (Abb. 2). In der
Funktionstastenzeile sehen Sie jetzt ein weiteres Symbol .
◦ Drücken Sie auf , um den aktuellen Anruf zu beenden und mit dem anklopfenden Anruf
verbunden zu werden.
◦Drücken Sie auf , um den anklopfenden Anruf auf dem Display anzuzeigen.
◦ Gibt es mehrere gleichzeitig anklopfende Anrufe (Abb. 3 und 4), drücken Sie auf , um den
nächsten Anruf auf dem Display anzuzeigen; drücken Sie auf , um den vorherigen Anruf auf
dem Display anzuzeigen.
• Wenn Sie den anklopfenden Anruf nicht annehmen möchten, können Sie ihn:
◦ ignorieren. Ist die Rufumleitung bei Besetzt eingeschaltet, wird der Anruf dementsprechend
umgeleitet.
◦ abweisen, indem Sie auf drücken. Der Anrufer hört das Besetzt-Zeichen. Drücken Sie drei
Sekunden lang auf , um die Nummer des Anrufers zusätzlich auf die Abweisungsliste des
Telefonbuchs zu setzen. Zukünftige Anrufe von dieser Nummer werden dann auf Ihrem Telefon
nicht läuten; der Anrufer hört das Besetzt-Zeichen.
Im Gespräch
Halten
Einen Anruf halten
• Drücken Sie auf , um den aktuellen Anruf auf Halten zu setzen. Gehaltene Anrufe werden auf
dreierlei Weise angezeigt:
◦Durch die Anzeige auf dem Display
◦Durch die langsam blinkende Leitungstaste (grüne LED) ◦Durch die leuchtende Anruf-LED (rot)
Was sie jetzt tun können:
◦ Den Anruf mit oder ohne vorherige Ankündigung an einen Dritten weiterleiten (siehe
"Anrufweiterleitung" auf Seite 56).
◦Anrufe tätigen und entgegennehmen und weitere Anrufe auf Halten setzen.
52
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
Abb. H-4
Abb. H-5
Abb. H-6
• Um den gehaltenen Anruf wieder aufzunehmen, drücken Sie auf die langsam blinkende
Leitungstaste oder auf . Falls der gehaltene Anrufer aufhängt, schalten sich die LEDs ab.
Gleichzeitig mehrere Anrufe halten
Wenn Sie ein aktuelles Gespräch mit einem Anrufer führen und ein oder mehr Gespräche halten oder
wenn Sie mehr als ein Gespräch halten, können Sie:
• Eine Konferenz starten (siehe "Konferenz" auf Seite 54);
• Das aktuelle Gespräch auf Halten setzen und ein beliebiges gehaltenes Gespräche aufnehmen;
• Das aktuelle Gespräch weiterleiten (siehe "Anrufweiterleitung" auf Seite 56), usw.
Auf dem Display (Infozeile, Statuszeile und Kontaktbereich) sehen Sie, wieviele Anrufe es insgesamt
sind und mit welchem Sie gerade verbunden sind. Ihre Eingaben auf der Telefontastatur wirken sich auf
den gerade im Kontaktbereich des Displays angezeigten Anruf aus.
Die Abbildungen H-1 bis H-3 zeigen das Telefon mit einem verbundenen Gespräch und zwei gehaltenen
Anrufen. In den Abbildungen H-4 bis H-6 werden drei Anrufe gehalten; es gibt kein verbundenes
Gespräch.
Abb. H-1
Abb. H-2
Abb. H-3
• Abbildungen H-1 bis H-3:
◦ In der Abb. H-1 ist das verbundene Gespräch auf dem Display zu sehen. Drücken Sie auf ,
um stattdessen den ersten gehaltenen Anruf anzuzeigen.
◦ In der Abb. H-2 ist der erste von insgesamt zwei gehaltenen Anrufen (1/2) auf dem Display zu
sehen. Drücken Sie erneut auf , um den zweiten gehaltenen Anruf (2/2) anzuzeigen (Abb.
H-3). Bei mehr als zwei gehaltenen Anrufen verfahren Sie entsprechend (1/3, 2/3, 3/3, 1/4, 2/4
usw.).
◦Drücken Sie auf , um durch die gehaltenen Anrufe zurückzublättern (Abb. H-3 und H-2).
◦ Wird ein gehaltener Anruf auf dem Display angezeigt, drücken Sie auf , um ihn wieder
aufzunehmen und das verbundene Gespräch auf Halten zu setzen.
53
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
• Abbildungen H-4 bis H-6:
◦ In der Abb. H-4 ist der erste von insgesamt drei gehaltenen Anrufen (1/3) auf dem Display zu
sehen. Drücken Sie auf , um den zweiten gehaltenen Anruf (2/3) anzuzeigen.
◦ In der Abb. H-5 ist der zweite von insgesamt drei gehaltenen Anrufen (2/2) auf dem Display zu
sehen. Drücken Sie erneut auf , um den dritten gehaltenen Anruf (3/3) anzuzeigen (Abb.
H-6).
◦Drücken Sie auf , um durch die gehaltenen Anrufe zurückzublättern (Abb. H-6 und H-5).
◦ Wird ein gehaltener Anruf auf dem Display angezeigt, drücken Sie auf , um ihn wieder
aufzunehmen.
• Wird der verbundene Anruf auf dem Display angezeigt, können Sie das Gespräch durch Drücken auf
beenden.
• Sie können den auf dem Display angezeigten Anruf - ob verbunden oder gehalten - weiterleiten.
Weitere Informationen siehe "Anrufweiterleitung" auf Seite 56.
Konferenz
Die maximale Anzahl von Teilnehmern ist fünf, einschließlich Sie selbst; dies ist jedoch netzwerkabhängig.
Konferenz einleiten
1. Rufen Sie den ersten Teilnehmer an und setzen Sie ihn auf Halten.
2. Rufen Sie den nächsten Teilnehmer an und setzen Sie ihn auf Halten.
◦Bei weiteren Teilnehmern fahren Sie ebenso fort. ◦ Es ist nicht erforderlich, den letzten Teilnehmer auf Halten zu setzen. Sie können die Konferenz
auch starten, wenn er noch in der Leitung ist.
3. Drücken Sie auf , um die Konferenz zu starten.
Navigieren auf dem Konferenz-Bildschirm
Ihre Eingaben auf der Telefontastatur wirken sich auf den gerade im Kontaktbereich des Displays
angezeigten Teilnehmer aus.
Beispiel: Eine Konferenz mit vier Teilnehmern, Sie eingeschlossen. Nachdem Sie durch Drücken auf
die Konferenz gestartet haben, sehen Sie die Telefonnummern der anderen Teilnehmer auf dem
Display (Abb. C-1).
Abb. C-1Abb. C-2Abb. C-3Abb. C-4
54
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
• Einen Teilnehmer auswählen:
◦ Vom Konferenzbildschirm (Abb. C-1) aus drücken Sie auf , um den ersten Teilnehmer
anzuzeigen (Abb. C-2). Drücken Sie erneut auf , um den nächsten Teilnehmer anzuzeigen
(Abb. C-3), bis Sie beim letzten Teilnehmer angekommen sind (Abb. C-4).
◦Blättern Sie durch die Teilnehmer zurück, indem Sie auf drücken.
• Erneut den Konferenzbildschirm anzeigen: Blättern Sie mit zum ersten Teilnehmer zurück
(Abb. C-2) und drücken Sie auf .
Zwiegespräch mit einem Teilnehmer
1. Wählen Sie den Teilnehmer aus.
2. Wenn der Teilnehmer auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie auf , um die anderen
Teilnehmer auf Halten zu setzen. Sie sind jetzt nur mit dem Teilnehmer verbunden, der auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
3. Um die Konferenz mit allen Teilnehmern erneut zu starten, drücken Sie auf und .
Einen Teilnehmer auf Halten setzen
1. Wählen Sie den Teilnehmer - wie vorstehend in "Navigieren auf dem Konferenzbildschirm" erläutert
- aus.
2. Wenn der Teilnehmer auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie auf .
3. Wenn Sie den Teilnehmer wieder an der Konferenz teilnehmen lassen wollen, drücken Sie erneut
auf
Verbindung mit einem Konferenzteilnehmer beenden
1. Wählen Sie den Teilnehmer - wie vorstehend in "Navigieren auf dem Konferenzbildschirm" erläutert
- aus.
2. Wenn der Teilnehmer auf dem Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie auf , um die Verbindung
zu ihm zu beenden.
Der Konferenz einen weiteren Teilnehmer hinzufügen
• Eingehenden Anruf hinzufügen:
1. Drücken Sie auf oder die blinkende Leitungstaste, um den Anruf anzunehmen. Die
Konferenzteilnehmer werden auf Halten gesetzt.
2. Drücken Sie auf , um eine Konferenz mit den ursprünglichen Teilnehmern und dem Anrufer
zu starten.
• Einen weiteren Teilnehmer anrufen:
1. Drücken Sie auf , um die Konferenzteilnehmer auf Halten zu setzen.
2. Wählen Sie die Nummer des neuen Teilnehmers.
3. Wenn Sie mit ihm verbunden sind, drücken Sie auf .
55
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
Konferenz auf Halten setzen
• Wenn einer der Konferenzteilnehmer auf dem Display angezeigt wird (Abb. C-2, C-3, C-4), müssen
Sie zum Konferenzbildschirm (Abb. C-1) zurücknavigieren (siehe "Navigieren auf dem KonferenzBildschirm").
• Drücken Sie auf . Genau genommen beenden Sie damit die Konferenz; Sie sehen den
"Gehalten"-Bildschirm (siehe "Gleichzeitig mehrere Anrufe halten" auf Seite 53, Abb. H-4).
• Um eine weitere Konferenz mit den haltenden Anrufern zu starten, drücken Sie auf .
Konferenz beenden
1. Wenn einer der Konferenzteilnehmer auf dem Display angezeigt wird (Abb. C-2, C-3, C-4), müssen
Sie zum Konferenzbildschirm (Abb. C-1) zurücknavigieren (siehe "Navigieren auf dem KonferenzBildschirm").
2. Drücken Sie auf , um alle Konferenzteilnehmer auf Halten zu setzen.
3. Wählen Sie nacheinander die Konferenzteilnehmer aus und drücken Sie auf .
Anrufweiterleitung
Sie können sowohl Anrufer, mit denen Sie verbunden sind, als auch läutende Anrufe weiterleiten.
• Wenn Sie mit einem Anrufer verbunden sind, gibt es zwei Möglichkeiten, den Anruf an einen Dritten
weiterzuleiten:
◦ Mit vorheriger Ankündigung, um sicherzustellen, dass der Anruf auch angenommen wird; ◦ Ohne vorherige Ankündigung. Bei dieser Methode erfahren Sie nicht, ob die Person, zu der
weitergeleitet wird, überhaupt anwesend ist und/oder ob sie den Anruf entgegennehmen
möchte.
• Wenn ein eingehender Anruf läutet, können Sie ihn - ohne ihn anzunehmen - an einen Dritten
weiterleiten. In diesem Fall gibt es nur die Weiterleitung ohne vorherige Ankündigung.
Weiterleitung mit Ankündigung
1. Setzen Sie den verbundenen Anruf auf Halten.
2. Wählen Sie die Nummer des Anschlusses, an den Sie den Anruf durchstellen wollen, und kündigen
Sie ihn an.
3. Wenn der/die Angerufene den Anruf entgegennehmen möchte, drücken Sie auf und .
Weiterleitung ohne Ankündigung
1. Wenn Sie im Gespräch sind oder wenn ein eingehender Anruf läutet, drücken Sie auf .
2. Wählen Sie die Nummer des Anschlusses, an den Sie den Anruf durchstellen wollen.
3. Drücken Sie auf .
56
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
Anruf beenden
• Wenn Sie nur mit dem Hörer telefonieren: Legen Sie auf oder drücken Sie auf .
• In allen anderen Fällen: Drücken Sie auf .
Verpasste Anrufe
Verpasste Anrufe werden durch die leuchtende Anruf-LED und durch die Anzahl der verpassten Anrufe
auf dem Bildschirm "Statusinformation" angezeigt. Wenn keine vorrangige Statusnachricht vorliegt,
sehen Sie diese Angabe auch in der Statuszeile.
• Drücken Sie auf , um den Bildschirm "Statusinformation" anzuzeigen. Drücken Sie auf ,
um den markierten Eintrag zu löschen.
• Drücken Sie auf , um die LED auszuschalten.
Anruflisten
1. Drücken Sie auf , um den Bildschirm "Anruflisten" anzuzeigen.
2. Um die Liste der verpassten, angenommenen und gewählten Anrufe zu öffnen, drücken Sie auf die
entsprechenden Nummerntaste.
3. Durchblättern Sie die Liste mit / nach oben/unten.
◦Drücken Sie auf , um die markierte Nummer zu wählen.
◦Drücken Sie auf , um den markierten Eintrag zu löschen.
◦Drücken Sie auf , um die gesamte Liste zu löschen.
◦ Drücken Sie auf um die Details des markierten Eintrags auf dem Bildschirm "Details"
(Verpasst, Angen., Gewählt) anzuzeigen.
- Details verpasster Anrufe: Zu (Nummer des Angerufenen), Von (Nummer des Anrufers),
Startzeit, Verpasst (gefolgt von der Anzahl der verpassten Anrufe).
- Details angenommener und gewählter Anrufe: Zu (Nummer des Angerufenen), Von
(Nummer des Anrufers), Startzeit, Dauer.
- Drücken Sie auf , um die Telefonnummer des geöffneten Eintrags im Telefonbuch
zu speichern. Zur weiteren Bearbeitung des neuen Telefonbucheintrags siehe "Einträge
bearbeiten" auf Seite 39 (Bearbeitung am Telefon) und "Eintrag bearbeiten" auf Seite 41
(Bearbeitung im Webbrowser).
57
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
Eingehende Anrufe abweisen oder weiterleiten
Beeinhaltet manuelle und automatische Abweisung und Umleitung eingehender Anrufe sowie die
Abweisung anonymer Anrufe.
Manuelle Abweisung
Wenn Sie einen läutenden Anruf nicht annehmen wollen, haben Sie diese Optionen: Sie können den
Anruf:
• läuten lassen.
• abweisen.
◦Drücken Sie auf . Der Anrufer hört das Besetztzeichen.◦ Drücken Sie zwei Sekunden lang auf , um nicht nur den aktuellen Anruf abzuweisen, sondern
um den Anrufer außerdem auf die Abweisungsliste zu setzen. Zukünftige Anrufe von dieser
Nummer werden auf Ihrem Telefon nicht läuten; der Anrufer hört jeweils das Besetzt-Zeichen.
Siehe auch "Telefonbuch (internes Telefonbuch)", Abschnitt "Kontaktarten" auf Seite 37.
• ohne vorherigen Ankündigung an einen Dritten weiterleiten.
1. Drücken Sie auf .
2. Wählen Sie die Nummer des Anschlusses, an den Sie den Anruf durchstellen wollen.
3. Drücken Sie auf . Der eingehende Anruf läutet auf dem angewählten Telefon weiter.
Automatische Abweisung
Es gibt vier Möglichkeiten, wenn Sie eingehende Anrufe automatisch abweisen oder immer oder bei
bestimmten Voraussetzungen umleiten lassen wollen:
• Abweisungsliste. Anrufe von Telefonnummern auf dieser Liste läuten auf Ihrem Telefon nicht;
der Anrufer hört jeweils das Besetztzeichen. Siehe auch "Telefonbuch (internes Telefonbuch)",
Abschnitt "Kontaktarten" auf Seite 37.
• "Bitte nicht stören"-Modus. Wenn die Rufumleitung bei Besetzt eingeschaltet ist, werden alle
eingehenden Anrufe an den dort festgelegten Anschluss umgeleitet. ist die Rufumleitung nicht
eingeschaltet, hört der Anrufer das Besetzt-Zeichen.
Ausnahme: Anrufe von Telefonnummern auf der VIP-Liste Ihres Telefonbuchs läuten auf Ihrem
Telefon auch bei eingeschaltetem "Bitte nicht stören"-Modus. Siehe auch "Voreingestellte,
programmierbare Funktionstasten" auf Seite 22 und "Telefonbuch (internes Telefonbuch)", Abschnitt
"Kontaktarten" auf Seite 37.
1. Zum Einschalten der Funktion drücken Sie auf .
2. Zum Ausschalten drücken Sie erneut auf .
• Rufumleitung. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Rufumleitung" auf Seite 59.
• Anonyme Abrufe abweisen: Siehe folgenden Absatz.
58
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
Abweisung anonymer Anrufe
Mit dieser Einstellung weist das Telefon Anrufe von Telefonen ab, die die Anruferkennung nicht
mitsenden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Anrufe von anologen Telefonverbindungen in aller
Wahrscheinlichkein als anonyme Anrufe empfangen und bei Einschaltung dieser Funktion
abgewiesen werden.
Die Abweisung anonymer Anrufe einschalten:
1. Drücken Sie auf .
2. Drücken Sie auf 2 Anrufeinstellungen.
3. Drücken Sie auf 3 Eintreffende Anrufe.
4. Drücken Sie auf die 1, um die Einstellung "1 Keine anon. Anrufe" von [Nein] zu [Ja] zu ändern.
5. Drücken Sie zwei Sekunden lang auf , um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Die Abweisung anonymer Anrufe ausschalten:
1. Drücken Sie auf .
2. Drücken Sie auf 2 Anrufeinstellungen.
3. Drücken Sie auf 3 Eintreffende Anrufe.
4. Drücken Sie auf die 1, um die Einstellung "1 Keine anon. Anrufe" von [Ja] zu [Nein] ändern.
5. Drücken Sie zwei Sekunden lang auf , um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Rufumleitung
Mit dieser Funktion werden alle oder bestimmte eingehende Anrufe zu einem anderen Telefon oder
einer Mailbox weitergeleitet. Die Funktion kann sowohl am Telefon als auch im Webbrowser konfiguriert
werden. Zur Einstellung über den Webbrowser, siehe "Rufumleitung" auf Seite 78.
• Alles umleiten. Alle eingehenden Anrufe werden sofort zu dem Anschluss, der Nebenstelle oder
Mailbox umgeleitet, dessen/deren Nummer als Umleitungsziel eingetragen wurde.
Die Taste in the Funktionstastenzeile ist als Ein-/Ausschalter für die Umleitung aller
eingehenden Anrufe voreingestellt. Sie können aber auch eine andere Funktionstaste mit dieser
Funktion belegen oder die Einstellung und das Ein- und Ausschalten über das Einstellungsmenü
vornehmen.
• Umleiten bei Besetzt. Wenn während eines Telefonats weitere Anrufe eingehen, werden sie
sofort zu dem Anschluss, der Nebenstelle oder Mailbox umgeleitet, dessen/deren Nummer als
Umleitungsziel bei "Umleiten bei Besetzt” eingetragen wurde.
• Umleiten nach Zeit. Wenn ein eingehender Anruf läutet, wartet das Telefon solange, bis die
in Sekunden eingegebene Wartezeit verstrichen ist. Wurde der Anruf in diesem Zeitraum nicht
angenommen, wird er zu dem Anschluss, der Nebenstelle oder der Mailbox umgeleitet, dessen/
deren Nummer als Umleitungsziel bei "Umleiten nach Zeit” eingetragen wurde.
59
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
2
3
2
2
2
3
2
3
Einstellungen am Telefon
Alles umleitenUmleiten bei BesetztUmleiten nach Zeitablauf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Geben Sie ein:Telefon-/
ABC
2
#
2 Anrufeinstellungen
1
1 Umleitung
1
1 Alles umleiten
ABC
2 Umleitungsziel
Nebenstellennummer
ABC
2
2 Anrufeinstellungen
1
1 Umleitung
ABC
2 Umleiten bei Besetzt
ABC
2 Umleitungsziel
Telefon-/
Nebenstellennummer
ABC
2
2 Anrufeinstellungen
1
1 Umleitung
DEF
3 Umleiten nach Zeit
ABC
2 Umleitungsziel
Telefon-/
Nebenstellennummer
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
DEF
3 Zeit bis Umleitung
Geben Sie ein:Anzahl der Sekunden
Drücken Sie auf
Drücken Sie zwei Sekunden lang auf , um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Rufumleitung am Telefon einschalten
Alles umleitenUmleiten bei BesetztUmleiten nach Zeitablauf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
ABC
2
#
2 Anrufeinstellungen
1
1 Umleitung
1
1 Alles umleiten
ABC
2
2 Anrufeinstellungen
1
1 Umleitung
ABC
2 Umleiten bei Besetzt
1
1 Umleitung einschalten [Nein]
ABC
2 Anrufeinstellungen
1 Umleitung
DEF
3 Umleiten nach Zeit
2
1
Der Text der Einstellung ändert sich zu "1 Umleitung einschalten [Ja]", was bedeutet, dass die
Rufumleitung eingeschaltet ist. Drücken Sie zwei Sekunden lang auf , um zum Ruhebildschirm
zurückzukehren.
In der Statuszeile und auf dem Bildschirm "Status info" sehen Sie, dass eine Rufumleitung
eingeschaltet ist und an welche Telefonnummer oder Nebenstelle eingehende Anrufe umgeleitet
werden.
Hinweis: "Umleiten bei Besetzt" und "Umleiten nach Zeit" werden in der Statuszeile
angezeigt, die immer nur eine Nachricht anzeigen kann. Sind beide gleichzeitig
eingeschaltet, wird "Umleiten nach Zeit" angezeigt. Gibt es weitere Statusnachrichten,
60
snom 821 BedienungsanleitungDie Bedienung des Telefons
2
3
von denen mindestens eine eine höhere Priorität hat, wird die Nachricht mit der höchsten
Priorität angezeigt.
Drücken Sie auf , um den Bildschirm "Status info" mit allen Statusnachrichten
anzuzeigen. Diese Taste ist nur sichtbar, wenn neue Statusnachrichten vorliegen.
Umleitung aller AnrufeUmleitung bei BesetztUmleitung nach WartezeitAlle Statusinformationen
Rufumleitung aller eingehenden Anrufe mit Funktionstaste einschalten
1. Drücken Sie auf . Im Display erscheint das Fenster "Umleitungsziel".
2. Haben Sie die Telefonnummer oder Nebenstelle, an die umgeleitet werden soll, noch nicht
eingegeben oder wenn Sie die angezeigte Nummer ändern wollen, nehmen Sie die Eingabe oder
Änderung vor.
3. Drücken Sie auf .
Rufumleitung am Telefon ausschalten
Alles umleitenUmleiten bei BesetztUmleiten nach Zeitablauf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
Der Text der Einstellung ändert sich zu "1 Umleitung einschalten [Nein]", was bedeutet, dass die
Rufumleitung ausgeschaltet ist. Drücken Sie zwei Sekunden lang auf , um zum Ruhebildschirm
zurückzukehren.
ABC
2
#
2 Anrufeinstellungen
1
1 Umleitung
1
1 Alles umleiten
ABC
2
2 Anrufeinstellungen
1
1 Umleitung
ABC
2 Umleiten bei Besetzt
1
1 Umleitung einschalten [Ja]
ABC
2 Anrufeinstellungen
1 Umleitung
DEF
3 Umleiten nach Zeit
2
1
Rufumleitung aller eingehenden Anrufe mit Funktionstaste ausschalten
Drücken Sie auf .
61
snom 821 BedienungsanleitungDie Programmierung der Funktionstasten
Die Programmierung der Funktionstasten
Wie Sie den Webbrowsers des Telefons öffnen und bedienen und wie Sie Telefoneinstellungen im
Webbrowser ändern: Siehe "Der Webbrowser des Telefons" auf Seite 30. Zum Unterschied zwischen
Administrator- und Benutzermodus siehe "Benutzer- und Administratormodus" auf Seite 34.
Änderungen im Webbrowser werden erst wirksam, wenn Sie auf "Übernehmen" und "Speichern"
klicken. Änderungen werden nicht gespeichert, wenn Sie zu einem anderen Fenster des Webbrowsers
wechseln oder den Webbrowser schließen, ohne auf "Übernehmen" und "Speichern" geklickt zu haben.
Die Funktionstasten bei snom
Jedes Telefon hat eine begrenzte Anzahl von Funktionstasten. Telefonbenutzer haben jedoch ein
Unzahl von unterschiedlichen Prioritäten und Vorlieben, wenn man sie fragt, welche Funktionen
sie am häufigsten benutzen und welche Funktionen sie mit einem Tastendruck aufrufen möchten.
snom gibt Ihnen deshalb die Möglichkeit, die Funktionstasten selbst zu programmieren, sogar die
vorprogrammierten Tasten, deren Funktion auf das Gehäuse gedruckt ist.
Es gibt vier Arten von programmierbaren Funktionstasten; wo sie sich auf dem Telefon befinden, sehen
Sie in der Abbildung "Auf einen Blick" auf Seite 18.
Frei programmierbare Funktionstasten P1 - P12
Sie können mit allen verfügbaren Funktionen, einschließlich Tastenereignissen, belegt werden. Dies
sind die LED-Tasten P1 - P4 rechts neben dem Display sowie die virtuellen Funktionstasten P5 - P12,
auf die Sie über den "Virtuelle Tasten"-Bildschirm zugreifen können.
Virtuelle Funktionstasten auf dem
P1
P2
P3
P4
Display anzeigen: Drücken Sie zwei
Sekunden die Taste P1
Wenn die virtuellen Tasten auf dem
Display sind, drücken Sie die alphanumerische Taste mit dem Zeichen auf
der virtuellen Taste (1-0, *, #), um die
Funktion auszuführen
P4
62
snom 821 BedienungsanleitungDie Programmierung der Funktionstasten
Hinweise: Die programmierbaren Tasten P1 - P4 sind sowohl Gehäusetasten als
auch virtuelle Tasten. Auf ihre Funktionen können Sie sowohl durch Drücken auf die
Gehäusetasten P1 - P4 als auch - wenn der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm auf dem Display
sichtbar ist - durch Drücken auf die alphanumerischen Tasten 1 -4 zugreifen.
• Kontext
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, welche konfigurierte Identität das Telefon benutzen wird, wenn
die Funktion der Taste ausgelöst wird. Sie können diese Einstellung z.B. verwenden, wenn Sie
Accounts/Konten bei verschiedenen VoIP-Providern jeweils für Anrufe bei bestimmten Nummern
nutzen wollen oder wenn Sie bei einem Angerufenen immer mit einer bestimmten Identität anrufen
wollen.
Beispiel: Sie haben die Taste P12 mit der Kurzwahl (Funktion "Direktwahl") einer bestimmten
Nummer belegt und wollen diese Nummer jeweils mit der konfigurierten Identität 2 anrufen.
Wählen Sie im "Kontext"-Drop-down-Menü der Taste P12 die Identität 2 aus und klicken Sie
auf "Übernehmen" und "Speichern". Wenn Sie danach die Kurzwahlnummer durch Öffnen des
"Virtuelle Tasten"-Bildschirms und Drücken der Rautetaste (#) wählen, verwendet das Telefon als
ausgehende Identität für den Anruf die Identität 2.
Die Voreinstellung ist "Aktiv". Diese Einstellung bedeutet, dass das Telefon die zum Zeitpunkt des
Anrufs aktuelle ausgehende Identität für den Anruf verwendet.
• Typ
Wählen Sie die Funktionalität aus dem Drop-down-Menü aus. Informationen über die
verschiedenen Funktionalitäten finder Sie in "Anlage 3 - Beschreibung der Funktionalitäten" auf
Seite 93 .Die Voreinstellung ist "Leitung". Wenn Sie "Tastenereignis" auswählen, erscheint im
Textfeld unter "Nummer" ein Drop-down-Menü mit den verfügbaren Ereignissen.
• Nummer
Geben Sie eine Telefonnummer bzw. einen Wert für die Funktion ein ; falls Sie den Typ
"Tastenereignis" eingestellt haben, wählen Sie ein Ereignis aus dem Drop-down-Menü. Geben
Sie Telefonnummern so ein, wie Sie sie selbst auf der Tastatur eingegeben würden, d.h.
ohne Leerstellen oder sonstige Zeichen zwischen den Ziffern. Beispiel: Eine siebenstellige
Telefonnummer mit dreistelliger Vorwahl, die Sie üblicherweise vielleicht mit Klammern, Leerstellen
und Bindestrich als "(916) 555-1234" niederschreiben würden, muss ohne Satzzeichen und
Leerstellen als "9165551234" eingegeben werden.
• Kurzform
Dieser Eintrag ist optional. Sie können dort z.B. den zur Nummer gehörigen Namen oder eine
andere Bezeichnung oder Beschreibung eingeben.
63
snom 821 BedienungsanleitungDie Programmierung der Funktionstasten
Variierbare, kontext-sensitive Funktionstasten
Sie können einstellen, welche Tastenereignisse am Ruhebildschirm zur Ausführung zur Verfügung
stehen. Die Voreinstellungen finden Sie im Abschnitt "Kontext-sensitive, programmierbare
Funktionstasten" auf Seite 21. Eine Aufstellung und Erläuterung der Symbole finden Sie in "Anlage 1 Displaysymbole" auf Seite 88.
Hinweis: Sie können nicht einstellen, welche Funktionen zur Verfügung stehen, wenn
das Telefon aktiv ist, d.h. wenn Sie im Gespräch sind, wenn ein Anruf läutet, usw. Je nach
Aktivität des Telefons sind das unterschiedliche Funktionen.
Navigationstaste, Bestätigen-Taste und Beenden-Taste
Sie können einstellen, welche Tastenereignisse am Ruhebildschirm zur Ausführung zur Verfügung
stehen. Die Voreinstellungen finden Sie im Abschnitt "Navigationstaste, Bestätigentaste, Abbruchtaste"
auf Seite 21.
Hinweis: Sie können nicht einstellen, welche Funktionen zur Verfügung stehen, wenn
das Telefon aktiv ist, d.h. wenn Sie im Gespräch sind, wenn ein Anruf läutet, usw. Je
nach Aktivität des Telefons sind das unterschiedliche Funktionen. Eine Aufstellung und
Erläuterung der Symbole finden Sie in der Anlage 1 in den Abschnitten "Programmierbare
Funktionssymbole" auf Seite 88 und "Kontext-sensitive Symbole" auf Seite 89.
64
snom 821 BedienungsanleitungDie Programmierung der Funktionstasten
Voreingestellte, programmierbare Funktionstasten
Die Voreinstellung ist jeweils das in Englisch auf das Gehäuse gedruckte Tastenereignis. Die Tasten
können mit anderen Tastenereignis und einer Anzahl von anderen Funktionalitäten belegt werden.
Die Programmierung der Funktionstasten
In diesem Abschnitt demonstrieren wir anhand von einigen gebräuchlichen Beispielen, wie Sie die
Einstellungen der Funktionstasten Ihren Bedürfnissen und Wünschen anpassen können:
• Beispiel 1: Beobachtung von Nebenstellen und Anrufheranholung mittels LED-Funktionstaste
• Beispiel 2: Gesprächsdetails beobachteter Nebenstellen auf dem Display anzeigen
• Beispiel 3: Direktwahl mit frei programmierbarer Funktionstaste
• Beispiel 4: Umleitung aller eingehenden Anrufe mit kontext-sensitiver, variierbarer Funktionstaste
ein- und ausschalten
65
snom 821 BedienungsanleitungDie Programmierung der Funktionstasten
5
5
Beispiel 1 - Beobachtung von Nebenstellen und Anrufheranholung
Diese Funktion ermöglicht es, Anrufe anzunehmen, die auf einer anderen Nebenstelle läuten, z. B.
wenn die andere Nebenstelle besetzt ist oder bei Abwesenheit des Mitarbeiters. Die Voraussetzungen
für diese Funktionalität sind:
• Die Funktion muss von Ihrer Telefonanlage unterstützt werden.
• Die Nebenstelle, deren Anrufe Sie entgegennehmen möchten, muss die Funktion zulassen und
beide Nebenstellen müssen dieselbe Kennung verwenden. Einstellungen:
◦ Webbrowser des Telefons > Konfiguration Identität > SIP > Kennung für Pickup-Monitoring.
Geben Sie die Kennung in das Textfeld ein. Bitte beachten: Das erste Zeichen der Kennung
darf keine geschweifte "Klammer auf" ("{") sein.
• Auf Ihrem Telefon muss die Nebenstelle, deren Anrufe Sie entgegennehmen möchten, auf eine der
frei programmierbaren Funktionstasten programmiert sein. In unserem Beispiel belegen wir die im
Webbrowser des Telefons mit P5 bezeichnete Taste mit der Nummer der Sales Hotline.
1. Klicken Sie links im Menü auf "Funktionstasten".
2. Als "Kontext" der Taste P5 wählen Sie "Aktiv" oder eine der konfigurierten Identitäten aus dem
Pulldown-Menü.
3. Als "Typ" wählen Sie "Nebenstelle" im Pulldown-Menü von P5.
4. Unter "Nummer" geben Sie die Nummer der Nebenstelle ein, deren Anrufe Sie beobachten und
ggfls. heranholen möchten. In unserem Beispiel ist das die Nebenstelle 157.
5. Ein Eintrag im Textfeld von "Kurzform" ist optional, aber hilfreich. In unserem Beispiel könnten Sie
hier z.B. "Sales Hotline" eingeben.
6. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Wenn jetzt ein Anruf bei der Nebenstelle 157 läutet, erscheint der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm; die
virtuelle Taste 5 ist grün und sagt: "klingelt". Wird der Anruf nicht entgegengenommen, können Sie
ihn durch Drücken auf die Taste
zu sich heranholen. Wenn die Nebenstelle 157 besetzt ist, ist
JK L
virtuelle Taste 5 gelb und sagt: "Im Gespr"[äch]. Zeigt die virtuelle Taste keine Aktivität, können Sie die
Nebenstelle durch Drücken auf die Taste
JK L
wählen.
66
snom 821 BedienungsanleitungDie Programmierung der Funktionstasten
3
Beispiel 2 - Gesprächsdetails beobachteter Nebenstellen anzeigen
Wenn Sie andere Nebenstellen beobachten (siehe Beispiel 1), möchten Sie vielleicht auch sehen
können, welche Anrufer dort gerade anrufen oder mit wem die Nebenstellen gerade verbunden
sind. In unserem Beispiel belegen wir die Telefontaste P4 so, dass durch Druck auf diese Taste die
Aktivitätsdetails der beobachteten Nebenstellen auf dem Display angezeigt werden.
1. Klicken Sie links im Menü auf "Funktionstasten".
2. Als "Kontext" der Taste P4 wählen Sie "Aktiv" oder eine der konfigurierten Identitäten aus dem
Pulldown-Menü.
3. Als "Typ" wählen Sie "Tastenereignis" im Pulldown-Menü von P4.
4. Unter "Nummer" wählen Sie im Pulldown-Menü "Gesprächsliste".
5. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
P4
Wenn Sie jetzt auf die Telefontaste P4 drücken, sehen sie auf dem Display die Gespräche der
beobachteten Nebenstellen. Beispiel: "156 > 157" bedeutet, dass die Nebenstelle 156 die
Nebenstelle 157 anruft; "156 x 157" bedeutet, dass 156 mit 157 verbunden ist und dass 156 der
Anrufer, 157 der Angerufene ist.
Hinweis: Wenn gerade der "Virtuelle Tasten"-Bildschirm auf dem Display zu sehen ist,
z.B. wegen Aktivität auf einer der beobachteten Nebenstellen, können Sie auch die Taste
DEF
auf der Tastatur drücken, um den Gesprächslisten-Bildschirm aufzurufen.
Anruf läutet auf
beobachteter Nebenstelle
Beobachtete Nebenstelle
besetzt (im Gespräch)
67
Gleichzeitige Gespräche
snom 821 BedienungsanleitungDie Programmierung der Funktionstasten
6
Beispiel 3 - Direktwahl mit Funktionstaste
Zusätzlich zu der Möglichkeit, auf der Seite "Kurzwahl" des Telefonbrowsers 33 Kurzwahlnummern
einprogrammieren zu können, können Sie auch die LED-Funktionstasten P1-P4 und die virtuellen
Tasten P1-P12 mit dieser Funktion belegen. In unserem Beispiel ist das die Taste P6.
1. Klicken Sie links im Menü auf "Funktionstasten".
2. Als "Kontext" der Taste P6 wählen Sie "Aktiv" oder eine der konfigurierten Identitäten aus dem
Pulldown-Menü.
3. Als "Typ" wählen Sie "Direktwahl" im Pulldown-Menü von P6.
4. Unter "Nummer" geben Sie die Telefonnummer ein, die Sie durch Druck auf die Taste P6 wählen
möchten. Geben Sie Nummer so ein, wie Sie sie selbst auf der Tastatur eingegeben würden,
d.h. ohne Leerstellen oder sonstige Zeichen zwischen den Ziffern. Beispiel: Eine achtstellige
Telefonnummer mit dreistelliger Vorwahl, die Sie üblicherweise vielleicht mit Klammern, Leerstellen
und Bindestrich als "(916) 555-1234" niederschreiben würden, muss ohne Satzzeichen und
Leerstellen als "9165551234" eingegeben werden.
5. Geben Sie im Textfeld von "Kurzform" den zur Nummer gehörigen Namen oder eine sonstige
Bezeichnung ein (optional, aber hilfreich).
6. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Sie können jetzt die Nummer 9165551234 wählen, indem Sie den "Virtuelle Tasten"-Bildschirm
öffnen (drücken Sie zwei Sekunden lang auf die Taste P1) und dann auf die Taste
MNO
auf der
alphanumerischen Tastatur drücken.
68
snom 821 BedienungsanleitungDie Programmierung der Funktionstasten
Beispiel 4 - Ein-/Aus-Schalter zur Umleitung aller eingehenden Anrufe
Die Funktion "Alles umleiten" leitet alle eingehenden Anrufe an ein anderes Telefon oder an die
Mailbox weiter. Die Einstellungen können sowohl am Telefon als auch im Webbrowser des Telefons
vorgenommen werden. Wenn Sie diese Funktion häufig oder regelmäßig ein- und ausschalten,
möchten Sie das vielleicht nur durch Druck auf eine Taste tun können, anstatt jedes Mal das
Einstellungsmenü benutzen zu müssen.
1. Klicken Sie links im Menü auf "Funktionstasten".
2. Klicken Sie auf das Pulldown-Menü einer der variierbaren, kontextsensitiven Funktionstasten. In
unserem Beispiel verwenden wir die zweite Taste von rechts.
3. Wählen Sie aus "Alles umleiten" aus dem Pulldown-Menü.
4. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Mit der programmierten Taste können Sie jetzt die Umleitung aller Anrufe ein- und ausschalten:
1. Drücken Sie auf die Taste (Abb. 1).
2. Das Display fordert Sie zur Eingabe eineTelefonnummer als Umleitungsziel auf (Abb. 2). Haben Sie
vorher bereits einmal eine Umleitungsziel eingegeben, erscheint diese Nummer auf dem Display.
Sie können Sie mit bestätigen oder eine andere Nummer eingeben und mit bestätigen. Die
Umleitung ist eingeschaltet (Abb. 3)
3. Um die Umleitung auszuschalten, drücken Sie erneut die programmierte Taste (Abb. 3).
Wie Sie den Webbrowsers des Telefons öffnen und bedienen und wie Sie Telefoneinstellungen im
Webbrowser ändern: Siehe "Der Webbrowser des Telefons" auf Seite 30. Zum Unterschied zwischen
Administrator- und Benutzermodus siehe "Benutzer- und Administratormodus" auf Seite 34.
Wenn Sie Zugang zum Administratormodus haben, empfehlen wir Ihnen dringend, keine technischen
Einstellungen zu ändern, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie da tun, da Sie damit die Funktion des
Telefons beeinträchtigen oder es außer Betrieb setzen könnten.
Wenn Sie weitere Informationen zu einer Einstellung im Webbrowser des Telefons wünschen, klicken
Sie rechts neben der Zeile auf den Link mit dem Fragezeichen. Der Link führt zu einer Seite in snoms
Wiki mit Details zu der jeweiligen Einstellung.
Zur Programmierung der Funktionstasten siehe auch "Die Programmierung der Funktionstasten" auf
Seite 62.
Hinweis: Änderungen im Webbrowser werden erst wirksam, wenn Sie auf "Übernehmen"
klicken. Änderungen werden nicht gespeichert, wenn Sie zu einem anderen Fenster
des Webbrowsers wechseln oder den Webbrowser schließen, ohne auf "Übernehmen"
geklickt zu haben. Anschließend erscheint oben auf der Seite die Schaltfläche "Speichern".
Sie sollten auch darauf klicken; bei einem Stromausfall oder wenn das Gerät von
seiner Stromversorgung getrennt wird, gehen übernommene, aber nicht gespeicherte
Einstellungen verloren.
Identitäten (Accounts/Konten)
Sie haben die Möglichkeit, bis zu zwölf Accounts/Konten oder "Telefonnummern" bei einem oder
mehreren VoIP-Providern oder innerhalb eines Büro- oder Organisationsnetzwerks zu nutzen. Bei snom
heißen diese Accounts/Konten "Identitäten".
Falls Ihr Telefon Teil eines Netzwerks ist, wenden Sie sich bitte ggfls. an Ihren Administrator, denn neue
Identitäten konfigurieren oder bestehende ändern können Sie nur, wenn die Telefonanlage dies zulässt
und wenn das Telefon sich im Administratormodus befindet.
Siehe "Voraussetzungen" auf Seite 15 zu weiteren Informationen über benötigte Zugangsdaten.
Neue Identität (Account) anlegen und einrichten
Am Telefon
Sie können hier die neue Identität mit Konto/Nummer und Registrar anlegen. Weitere Einstellungen
nehmen Sie im Webbrowser des Telefons vor.
1. Drücken Sie auf > 3 Identität > 3 Benutzer editieren. > Schnelleinrichtung.
2. Drücken Sie auf , um die Identitäten nach unten zu durchblättern.
◦ Wenn Sie sich am Anfang der Liste befinden, drücken Sie auf , um direkt an das Ende der
Liste, Identität 12, zu gelangen.
◦ An jeder anderen Position in der Liste drücken Sie auf , um sie nach unten bzw. nach oben
zu durchblättern.
3. Wenn Sie die gewünschte Identität erreicht haben, drücken Sie auf , um sie auszuwählen.
4. Es öffnen sich nacheinander die Bildschirme "Account" und "Registrar". Nehmen Sie jeweils die
erforderlichen Eingaben vor und drücken Sie auf .
Im Webbrowser des Telefons
Klicken Sie auf eine Identität im Menü auf der linken Seite. Das Konfigurationsfenster für diese Identität
öffnet sich; es enthält vier "Karteikarten", von denen die linke, Login, im Vordergrund sichtbar ist. Um die
Seiten SIP, NAT und RTP anzuzeigen, klicken Sie jeweils auf den "Karteireiter"; der Schriftschnitt des
Karteireiters der jeweils aktiven Seite ist fett.
1. Login. Tragen Sie die Daten, die Sie von Ihrem VoIP-Provider oder Ihrem Administrator erhalten
haben, in die entsprechenden Felder ein..
◦Angezeigter Name
Der angezeigte Name ist optional und frei wählbar. Wenn Sie jemanden anrufen, wird dieser
Name beim Angerufenen angezeigt, außer wenn Sie Ihre eigene Rufnummer verbergen (siehe
"Eigene Telefonnummer verbergen" auf Seite 81). Wenn Sie hier keinen Namen eingeben, wird
der Text aus dem Textfeld von Nutzerkennung auf Ihrem Display und dem des Angerufenen
angezeigt, außer wenn Sie Ihre eigene Rufnummer verbergen.
◦Display Anzeigetext
Wenn Sie hier einen Namen oder sonstigen Text eingeben, wird er anstelle Ihres "angezeigten
Namens" oder Ihrer Nutzerkennung auf Ihrem Display - und nur auf Ihrem Display - angezeigt.
Ihren Anrufern oder Angerufenen wird er nicht übermittelt.
◦Klingeltöne
Sie können der Identität einen von 10 vorhandenen Klingeltönen oder einen individuellen
Klingelton zuordnen oder die Klingel mit "Lautlos" abstellen.
Siehe "Klingeltöne" auf Seite 73.
2. SIP-Einstellungen. Klicken Sie auf den "SIP"-Reiter, um die Seite anzuzeigen. Sie enthält eine
Anzahl von technischen Einstellungen und Textfeldern, in die Sie URIs/URLs von verschiedenen
Servern (z.B. für Haltemusik). Dazu gibt es einige Einstellungen zum Telefonverhalten. Diese sind:
◦ Automatisch annehmen: Die Voreinstellung ist "Aus". Wenn Sie die Einstellung "An" wählen,
nimmt das Telefon selbständig alle eingehenden Anrufe an.
Bei dieser Einstellung ist es empfehlenswert, sich durch einen langen Piepton über die
automatische Annahme eines Anrufs informieren lassen. Öffnen Sie die Seite Präferenzen
> Automatische Annahme > Hinweiston bei automatischer Annahme und ändern Sie die
Einstellung zu "An".
◦ Kontaktliste. Die Voreinstellung ist "An". Die Liste muss auf einem Server abrufbar sein,
dessen URI Sie im Feld "Kontaktlisten URI" eingeben.
◦ Identität kann angerufen werden. Die Voreinstellung ist "An". Wenn Sie die Identität für
ausgehende Anrufe nutzen möchten, aber nicht wollen, dass andere Telefone sie anrufen
können, ändern Sie die Einstellung zu "Aus".
◦ Eingehendes Pickup-Monitoring zulassen. Die Voreinstellung ist "An". Wenn Sie nicht
möchten, dass andere Telefone die Aktivitäten auf Ihrem Telefon beobachten können oder
Anrufe an Ihr Telefon zu sich heranholen, ändern Sie die Einstellung zu "Aus".
Sie können auch bestimmten Telefonen die Beobachtung und Heranholung Ihrer Anrufe
erlauben. Dazu wählen Sie die Einstellung "An" und geben im Feld "Kennung für PickupMonitoring" ein Kennwort ein. Alle Telefone mit demselben Kennwort in diesem Feld können
sich gegenseitig beobachten.
Identität/Account editieren
Am Telefon
Bis Firmware-Version 8.7.2 sind nur die Änderung von Nummer/Account und Registrar möglich!
1. Drücken Sie auf > 3 Identität > 3 Nutzer editieren > (Ab FW-Version 8.7.3: > 1
Schnelleinrichtung).
2. Drücken Sie auf , um die Identitäten nach unten zu durchblättern.
◦ Wenn Sie sich am Anfang der Liste befinden, drücken Sie auf , um direkt an das Ende der
Liste, Identität 12, zu gelangen.
◦ An jeder anderen Position in der Liste drücken Sie auf , um sie nach unten bzw. nach oben
zu durchblättern.
3. Wenn Sie die gewünschte Identität erreicht haben, drücken Sie auf , um sie auszuwählen.
4. Es öffnen sich nacheinander die Bildschirme "Account" und "Registrar". Nehmen Sie jeweils die
erforderlichen Eingaben vor und drücken Sie auf .
Ab Firmware-Version 8.7.3 gibt es die Möglichkeit, weitere Registrierungsdaten über das Telefon
einzugeben:
1. Drücken Sie auf > 3 Identität > 3 Benutzer editieren > 2 Benutzer editieren.
2. Drücken Sie auf , um die Identitäten nach unten zu durchblättern.
◦ Wenn Sie sich am Anfang der Liste befinden, drücken Sie auf , um direkt an das Ende der
Liste, Identität 12, zu gelangen.
◦ An jeder anderen Position in der Liste drücken Sie auf , um sie nach unten bzw. nach oben
zu durchblättern.
3. Wenn Sie die gewünschte Identität erreicht haben, drücken Sie auf , um sie auszuwählen. Auf
dem folgenden Bildschirm "Login" können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
◦ Aktiv [Ja]/[Nein]: Sie können Identitäten - ohne die Einstellungen zu löschen - vorübergehend
deregistrieren, indem Sie sie im Webbrowser des Telefons desaktivieren. Desaktivierte
Identitäten werden auf dem Display nicht angezeigt. Sie können nicht angerufen oder als
ausgehende Identität für Anrufe ausgewählt werden.
Drücken Sie auf die Taste
desaktiviert).
◦ Angezeigter Name: Der angezeigte Name ist optional und frei wählbar. Wenn Sie jemanden
anrufen, wird dieser Name beim Angerufenen angezeigt, außer wenn Sie Ihre eigene
Rufnummer verbergen (siehe "Eigene Telefonnummer verbergen" auf Seite 81). Wenn Sie hier
1
, um den Status der Taste zu ändern (Ja = aktiv, Nein =
keinen Namen eingeben, wird der Text aus dem Textfeld von Nutzerkennung auf Ihrem Display
und dem des Angerufenen angezeigt, außer wenn Sie Ihre eigene Rufnummer verbergen.
◦ Nutzerkennung: Die Telefonnummer, Account-/Kontonummer oder -Name, die/den Sie von
Ihrem VoIP-Provider oder Netzwerkadministrator erhalten haben. Lautet Ihre SIP-Adresse z.B.
615@company.de, ist Ihre Nutzerkennung "615".
◦ Passwort: Das Passwort, das Sie von Ihrem VoIP-Provider oder Netzwerkadministrator erhalten
haben.
◦ Registrar: Die IP- oder DNS-Adresse, die Sie ebenfalls von Ihrem VoIP-Provider oder
Netzwerkadministrator erhalten haben. Lautet Ihre SIP-Adresse z.B. 615@company.de, heißt
der Registrar "company.de".
◦ Outbound Proxy: Haben Sie - falls erforderlich - von Ihrem VoIP-Provider oder Netzwerk-
administrator erhalten. Gültige Werte für diesen Eintrag wären z.B. "proxy.company.de:5061",
"192.168.0.24:5070", "sip.company.com".
Im Webbrowser
Öffnen Sie die Konfigurationsseite der Identität und nehmen Sie die Änderungen in den Textfeldern vor.
Siehe "Neue Identität (Account) anlegen und einrichten" auf Seite 70.
Wenn Sie die Nutzerkennung und/oder den Registrar geändert haben, klicken Sie auf "Re-Registrieren"
und "Speichern". Bei anderen Änderungen genügt es, wenn Sie auf "Übernehmen" und "Speichern"
klicken.
Klingeltöne
Das Telefon hat 10 eingebaute Klingeltöne, die Sie Identitäten, der Kontaktart VIP und Gruppen
zuordnen können. Sie haben auch die Möglichkeit, einen individuellen Klingeltyp auf das Telefon
herunterzuladen oder die Klingel mit der Einstellung "Lautlos" abzustellen. Haben Sie einer Identität
einen Klingelton zugeordnet, werden eingehende Anrufe für diese Identität mit dem ausgewählten
Klingelton signalisiert.
Ausnahme: Die Klingeltöne für die Kontaktart VIP und für Gruppen haben Vorrang
vor dem Klingelton für eine bestimmte Identität; im Konfliktfall nimmt das Telefon den
Klingelton der Kontaktart oder Gruppe. Beispiel: Haben Sie der Identität 1 den Klingelton
1 zugeordnet und der Gruppe "Kollegen" den Klingelton 2, ertönt der Klingelton 2, wenn
ein Kontakt aus der Gruppe "Kollegen" die Identität 1 anruft.
Falls Ihre Klingeltöne nicht wie erwartet funktionieren, wenden Sie sich an Ihren
Administrator. Es ist möglich, dass es in der Telefonanlage andere vorrangige Einstellungen
gibt.
Kontaktart VIP und Gruppen Klingeltöne zuweisen: Siehe "Klingeltöne" auf Seite 38.
Identitäten Klingeltöne zuweisen:
• Am Telefon: 1 Präferenzen > 3 Klingel. Die Identitäten werden auf dem Display angezeigt.
◦ Wählen Sie mit / eine Identität und drücken Sie auf , um den derzeitigen Klingelton für
◦ Einen anderen Klingelton auswählen: Drücken Sie auf / , um die Liste zu durchblättern.
Dabei wird der jeweils markierte Klingelton abgespielt. Drücken Sie auf , um den markierten
Klingelton als neuen Klingelton für die Identität zu speichern und zum "Klingelton"-Bildschirm
zurückzukehren.
• Im Webbrowser (die Klingeltöne werden am Telefon abgespielt):
◦Öffnen Sie die Seite Konfiguration Identität (1-12) > Login. ◦Klicken Sie auf "Klingel anhören", um den derzeitigen Klingelton für die Identität abzuspielen.◦ Sie können im Pulldown-Menü von "Klingelton" einen anderen der 10 eingebauten Klingeltöne,
eine individuellen Klingelton oder die Einstellung "Lautlos" auswählen.
Wenn Sie den individuellen Klingelton gewählt haben, geben Sie im nächsten Textfeld die URL
zur Klingeltondatei an. Es muss sich um eine Datei des Typs PCM 8 kHz 16 bit/sample (linear)
mono WAV handeln.
◦Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Display-Beleuchtung einstellen
Die Beleuchtung des Displays kann für Zeiten der Telefonaktivität und für Zeiten der Inaktivität separat
eingestellt werden. Durch die Verringerung der Leuchtstärke verringern Sie den Stromverbrauch des
Telefons.
Beleuchtung bei Telefonaktivität
1. Drücken Sie auf .
2. Drücken Sie auf 1 Präferenzen.
3. Drücken Sie auf 5 Display.
4. Drücken Sie auf 1 Beleuchtung bei Aktivität.
5. Drücken Sie auf den rechten oder linken Pfeil auf der Navigationstaste, um die Beleuchtung zu
erhöhen ( ) oder zu verringern ( ).
Beleuchtung bei Inaktivität des Telefons
Das Telefon schaltet die Display-Beleuchtung in den Ruhezustand, wenn das Telefon eine bestimmte
Anzahl von Sekunden lang keine Aktivität verzeichnet. Die Anzahl der Sekunden stellen Sie im
Webbrowser des Telefons ein. Ab Firmware-Version 8.7.3 kann die Display-Beleuchtung für den
Ruhezustand völlig ausgeschaltet werden, indem Sie die Leuchtstärke auf einen vertikalen Balken
reduzieren.
5. Drücken Sie auf den rechten oder linken Pfeil auf der Navigationstaste, um die Beleuchtung zu
erhöhen ( ) oder zu verringern ( ).
Einstellen der Sekundenanzahl:
1. Öffnen Sie den Webbrowser des Telefons.
2. Klicken Sie auf "Präferenzen".
3. Geben sie im Textfeld von "Dimme nach (in Sekunden)" in der Rubrik "Allgemeine Informationen"
die Anzahl der Sekunden ein. Die Voreinstellung ist 20 Sekunden.
4. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Datums- und Zeitformate
Die Einstellungen können nur im Webbrowser vorgenommen werden.
Datum
1. Öffnen Sie Präferenzen > Allgemeine Informationen > US Datumsformat. Die Voreinstellung ist
"An".
◦ Wählen Sie "An", wenn das Datum auf dem Telefondisplay im Format "m/d/yyyy" oder "mm/dd/
yyyy" angezeigt werden soll. Beispiele: Der 6. Mai wird als 5/6 ausgegeben, der 10. Dezember
als 12/10.
◦ Wählen Sie "Aus", wenn das Datum auf dem Telefondisplay im Format "d.m.yyyy" oder "dd.
mm.yyyy" angezeigt werden soll. Beispiele: 6. Mai wird als 6.5 ausgegeben, der 10. Dezember
als 10.12.
Die Einstellung des Zeitformats ist nur dann möglich, wenn das Telefon und/oder die Firmwareversion
eine Digitaluhr benutzt. Auf eine analoge Uhr wirkt sich eine Änderung nicht aus.
1. Öffnen Sie Präferenzen > Allgemeine Informationen> 24-Stunden Uhr. Die Voreinstellung ist "An".
◦ Einstellung "An": Die Zeit im Display des Telefons wird im 24-Stunden-Format, 00:01 bis
24:00, angezeigt.
◦ Einstellung "Aus": Die Zeit im Display des Telefons wird im 12-Stunden-Format, 0:01 AM bis
12:00 PM, angezeigt.
2. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Zeitzone
Das Telefon bezieht Zeit- und Datumsangaben von Ihrem NTP-Zeitserver. Falls die Zeit- und/oder
Datumsangabe auf dem Display falsch ist, müssen Sie wahrscheinlich die richtige Zeitzone einstellen.
Falls die richtige Zeitzone eingestellt ist und Zeit- oder Datumsangaben trotzdem falsch sind, liegt das
Problem möglicherweise beim NTP-Zeitserver. Setzen Sie sich bitte mit Ihrem Netzwerkadministrator
oder Ihrem VoIP-Provider in Verbindung.
Die Liste ist sortiert nach der Differenz in Stunden (+/-/0) zur UTC und, innerhalb jeder Zeitzone,
alphabetisch nach ausgewählten Orten (Land bzw. Land und Ort). Die Einstellung kann am Telefon
und im Webbrowser (nur im Administratormodus) geändert werden. Eine Zeitzone auswählen und
speichern:
Am Telefon
1. Drücken Sie auf > 1 Präferenzen > 1 Zeitzone.
◦ Drücken Sie auf , um die Liste der angezeigten Zeitzonen auf die Länder zu beschränken,
in denen die Telefonsprache gesprochen wird.
◦Drücken Sie auf , um die Liste auf alle Zeitzonen zu erweitern.
◦ Drücken Sie auf , um zum Anfang der nächsten Zeitzone zu gelangen, z.B. UTC +1, +2,
usw.
◦Drücken Sie auf , um die Liste zu durchblättern.
2. Drücken Sie auf , um die markierte Zeitzone zu speichern.
3. Drücken Sie zwei Sekunden lang auf , um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Im Webbrowser
Nur im Administratormodus möglich!
1. Öffnen Sie Erweitert > Karteikarte "Netzwerk" > Zeit > Zeitzone .
2. Wählen Sie Ihr Land/Ihre Stadt aus dem Pulldown-Menü.
Diese Telefonnummern können auch dann gewählt werden, wenn die Tastatur gesperrt ist. Sie müssen
im Webbrowser als Notrufnummern gespeichert werden:
1. Öffnen Sie Präferenzen > Tastatursperre > Notrufnummern (Leerzeichen-getrennt).
2. Tragen Sie die Notrufnummern im Textfeld ein. Schreiben Sie jede Telefonnummer ohne
Leerzeichen zwischen den einzelnen Ziffern; trennen Sie die einzelnen Telefonnummern jeweils
durch eine Leerstelle.
Beispiel: Wenn Sie die Notrufnummer und die Nummern Ihres Hausarztes (986543) und Ihres
nächsten Angehörigen (234578) eingeben möchten, würde der Eintrag wie folgt aussehen:
112 986543 234578.
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Die Nummern "911", "112", "110" und "19222" sind voreingestellt.
Spracheinstellungen für Telefon und Webbrowser
Die im Telefon eingesetzte Sprache kann sowohl am Telefon selbst als auch mit dem Webbrowser
des Telefons eingestellt werden. Die im Webbrowser verwendete Sprache kann nur im Webbrowser
eingestellt werden.
Telefonsprache
Einstellung am Telefon
1. Drücken Sie auf > 1 Präferenzen > 4 Sprache.
2. Drücken Sie auf , um die Liste zu durchblättern.
3. Drücken Sie auf , um die markierte Sprache zu speichern.
4. Drücken Sie zwei Sekunden lang auf , um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Einstellung im Webbrowser
1. Öffnen Sie Präferenzen > Allgemeine Informationen > Sprache. Die Voreinstellung ist Englisch.
2. Wählen Sie eine Sprache aus dem Pulldown-Menü.
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Sprache des Webbrowsers
1. Öffnen Sie Präferenzen > Allgemeine Informationen > Webseitensprache. Die Voreinstellung ist
Englisch.
Andere Länder - andere Freizeichen! Wählen Sie Ihr Land über das Telefon oder über den
Webbrowser aus.
Einstellung am Telefon
1. Drücken Sie auf > 1 Präferenzen > 2 Tonschema.
2. Drücken Sie auf , um die Liste zu durchblättern.
3. Drücken Sie auf , um das markierte Land zu speichern.
4. Drücken Sie zwei Sekunden lang auf , um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Einstellung im Webbrowser
1. Öffnen Sie Präferenzen > Allgemeine Informationen > Ruftonschema.
2. Wählen Sie ein Land aus dem Pulldown-Menü.
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Rufumleitung
Mit dieser Funktion werden alle oder bestimmte eingehende Anrufe zu einem anderen Telefon oder
einer Mailbox weitergeleitet. Die Funktion kann sowohl am Telefon als auch im Webbrowser konfiguriert
werden.
Alles umleiten
Alle eingehenden Anrufe werden sofort zu dem Anschluss, der Nebenstelle oder Mailbox umgeleitet,
dessen/deren Nummer als Umleitungsziel eingetragen wurde.
Umleiten bei Besetzt
Wenn während eines Telefonats weitere Anrufe eingehen, werden sie sofort zu dem Anschluss, der
Nebenstelle oder Mailbox umgeleitet, dessen/deren Nummer als Umleitungsziel bei "Umleiten bei
Besetzt” eingetragen wurde.
Umleiten nach Zeit
Wenn ein eingehender Anruf läutet, wartet das Telefon solange, bis die in Sekunden eingegebene
Wartezeit verstrichen ist. Wurde der Anruf in diesem Zeitraum nicht angenommen, wird er zu dem
Anschluss, der Nebenstelle oder der Mailbox umgeleitet, dessen/deren Nummer als Umleitungsziel bei
"Umleiten nach Zeit” eingetragen wurde.
Einstellung und Ein-und Ausschalten über den Webbrowser
Falls Ihr VoIP-Provider oder Ihre Telefonanlage An- und Aus-Codes zur Benutzung dieser Funktion
erfordern, tragen Sie sie in the entsprechenden Textfelder ein. Bei Fragen dazu wenden Sie sich an
Ihren VoIP-Provider oder an Ihren Administrator.
Umleitungsziel eingeben
• Umleitung aller eingehenden Anrufe
1. Öffnen Sie Präferenzen > Umleitung > Immer.
2. Geben Sie die Nummer, an die umgeleitet werden soll, im Textfield "Ziel" ein, und zwar so, wie
sie vom Telefon gewählt werden muss, d.h. ohne Leerstellen oder sonstige Zeichen zwischen
den Ziffern.
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
• Umleitung bei Besetzt
1. Öffnen Sie Präferenzen > Umleitung > Besetzt.
2. Geben Sie die Nummer, an die umgeleitet werden soll, im Textfield "Ziel" ein, und zwar so, wie
sie vom Telefon gewählt werden muss, d.h. ohne Leerstellen oder sonstige Zeichen zwischen
den Ziffern.
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
• Umleitung nach Ablauf nach einer Zeitspanne
1. Öffnen Sie Präferenzen > Umleitung > Zeitspanne.
2. Geben Sie die Nummer, an die umgeleitet werden soll, im Textfield "Ziel" ein, und zwar so, wie
sie vom Telefon gewählt werden muss, d.h. ohne Leerstellen oder sonstige Zeichen zwischen
den Ziffern.
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Rufumleitung einschalten
1. Öffnen Sie Präferenzen > Umleitung.
2. Klicken Sie bei der jeweiligen Umleitungsbedingung ("Immer", "Besetzt", "Zeit") auf "An".
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Rufumleitung ausschalten
1. Öffnen Sie Präferenzen > Umleitung.
2. Klicken Sie bei der jeweiligen Umleitungsbedingung ("Immer", "Besetzt", "Zeit") auf "Aus".
Die Bedeutung dieser Funktion in snom-Telefonen: Wenn Sie eine besetzte oder nicht erreichbare
Nummer angerufen und die Funktion für den Anruf eingeschaltet haben, ruft Ihr Telefon Sie zurück,
sobald die angerufene Nummer nicht mehr besetzt oder wieder erreichbar ist. Die Standardeinstellung
ist "Aus". Zur Anwendung dieser Funktion siehe "Rückruf bei Besetzt" auf Seite 48.
Hinweis: Diese Funktion muss von Ihrem VoIP-Provider oder Ihrer Telefonanlage
unterstützt werden.
Einstellung ändern:
Am Telefon
1. Drücken Sie auf > 2 Anrufeinstellungen > 2 Ausgehende Anrufe > 3 Autom. Rückruf
[Aus].
2. Drücken Sie auf die Taste 3. Der Text ändert sich zu Autom. Rückruf [An].
3. Drücken Sie kurz auf
um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren oder zwei Sekunden lang,
Im Webbrowser
1. Öffnen Sie Erweitert > Verhalten.
2. Klicken Sie bei Telefonverhalten > Rückruf bei Besetzt auf "An".
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Anklopfen
Wenn während eines Telefongesprächs ein weiterer Anruf eingeht, wird er sowohl akustisch durch
einen doppelten Piepton als auch visuell auf dem Display durch das Symbol eines klingelnden Telefons
angekündigt. Falls die Anruferkennung übermittelt wird, sehen Sie sie ebenfalls auf dem Display.
1. Drücken Sie auf > 2 Anrufeinstellungen > 3 Eintreffende Anrufe > 2 Anklopfen.
2. Wählen Sie mit eine andere Einstellung.
3. Drücken Sie auf , um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
4. Drücken Sie zwei Sekunden lang auf , um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Im Webbrowser
1. Öffnen Sie Erweitert > Audio.
2. Wählen Sie aus dem Pulldown-Menü von "Anklopfen" die gewünschte Einstellung.
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Eigene Telefonnummer verbergen
Wenn Sie jemanden anrufen, wird mit dieser Einstellung Ihre Telefonnummer beim Angerufenen
nicht angezeigt. Bitte beachten Sie, dass Ihr Anruf dann möglicherweise abgewiesen wird, wenn das
angerufene Telefone so eingestellt ist, dass es Anrufe von anonymen Telefonnummern abweist (siehe
auch nachfolgend "Anonyme Anrufe abweisen"). Die Voreinstellung ist "Aus". Einstellung ändern:
Am Telefon
1. Drücken Sie auf > 2 Anrufeinstellungen > 2 Ausgehende Anrufe.
2. Drücken Sie auf die Taste 4. Der Text ändert sich zu "4 Nummer verstecken [Ja]".
3. Drücken Sie kurz auf , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren oder zwei Sekunden lang,
um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Im Webbrowser
1. Öffnen Sie Präferenzen > Privatsphäre.
2. Klicken Sie bei "Eigene Nummer unterdrücken" auf "An".
Mit dieser Funktion klingeln Anrufe von Telefonen, die ihre Telefonnummern verbergen, nicht. Der
Anrufer hört das Besetztzeichen.
Bitte beachten Sie, dass Anrufe von analogen Telefonen wahrscheinlich als anonyme
Anrufe empfangen und bei dieser Einstellung immer abgewiesen werden.
Die Voreinstellung ist aus. Einstellung ändern:
Am Telefon
1. Drücken Sie auf > 2 Anrufeinstellungen > 2 Ausgehende Anrufe.
2. Drücken Sie auf die Taste 4. Der Text ändert sich zu "4 Nummer verstecken [Ja]".
3. Drücken Sie kurz auf , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren oder zwei Sekunden lang,
um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Im Webbrowser
1. Öffnen Sie Präferenzen > Privatsphäre.
2. Klicken Sie bei "Eingehende anonyme Anrufe ablehnen" auf "An".
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Nummernergänzung
Wenn Sie auf der Tastatur die von Ihnen vorgegebene Mindestanzahl von Ziffern eingegeben haben,
beginnt das Telefon, in seinen Anruflisten und Telefonbüchern nach dieser Ziffernfolge zu suchen und,
falls erfolgreich, die vollständigen Nummern auf dem Display anzuzeigen. Wenn die auf dem Display
vorgeschlagene Nummer die gewünschte ist, drücken Sie auf , um sie zu wählen; falls nicht, geben Sie
weitere Ziffern ein.
Erweitert > Karteikarte "Verhalten" > Telefonverhalten > Nummernergänzung minimale Länge > die
Anzahl der Ziffern in das Textfeld eingeben > Nummernergänzung > "An" > "Speichern"
Die Voreinstellung ist "aus". Einstellung ändern:
Am Telefon
Am Telefon ist nur das Ein- und Ausschalten der Funktion möglich. Die Mindestanzahl der Ziffern, die
auf der Telefontastatur eingegeben werden müssen, bevor das Telefon passende Nummern vorschlägt,
können Sie nur im Webbrowser des Telefons einstellen.
1. Drücken Sie auf > 2 Anrufeinstellungen > 2 Ausgehende Anrufe.
2. Drücken Sie auf die Taste 2. Der Text ändert sich zu "2 Nummer vorschlagen [An]".
3. Drücken Sie kurz auf , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren oder zwei Sekunden lang,
um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Im Webbrowser
1. Öffnen Sie Erweitert > Verhalten.
2. Klicken Sie bei Telefonverhalten > Nummernergänzung auf "An".
3. Geben Sie in das Textfeld von "Nummernergänzung minimale Länge" die Mindestanzahl der Ziffern
ein, die auf der Tastatur des Telefons eingegeben werden müssen, bevor das Telefon passende
Nummern vorschlägt.
4. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
Kurzwahl
Die Nummern von 0 bis 30 und die Sonderzeichen # und * stehen zur Verfügung, um z.B. häufig
gewählte oder besonders lange Nummern wählen zu können, ohne die vollständige Nummer eingeben
zu müssen. Nachdem Sie die Kurzwahlnummern im Webbrowser des Telefons gespeichert haben,
können Sie durch Eingabe der Nummer oder des Zeichens und Drücken auf wählen.
1. Öffnen Sie die Seite "Kurzwahl".
2. Tragen Sie jeweils eine Telefonnummer mit der ggfls. erforderlichen Länder- und
Städtvorwahlnummer in das Textfeld einer Kurzwahlnummer ein in das Textfeld einer
Kurzwahlnummer ein.
Hinweis: Geben Sie Telefonnummern genauso ein, wie sie vom Telefon gewählt werden
sollen, d.h. ohne Leerstellen oder sonstige Zeichen zwischen den einzelnen Ziffern ein.
Beispiel: Sie möchten die Kurzwahl 1 mit der Nummer (030) 1111-1111, die Sie
üblicherweise mit Klammern, Leerstelle und Bindestrich schreiben, belegen. In der
Kurzwahltabelle geben Sie in das Textfeld von "1:" nur die Ziffern 03011111111 ein.
Wenn Sie zusätzlich einen Namen oder sonstigen Text vor oder nach der Nummer
eingeben möchten, umschließen sie die Nummer mit spitzen Klammern <>. Beispiel:
Buchhaltung <9175551784>.
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern". Sie können jetzt die Nummer wählen, indem Sie auf
der Telefontastatur die Tasten
1
und drücken.
83
snom 821 BedienungsanleitungSoftware Update
Software-Update
Manueller Software-Update
1. Öffnen Sie snoms Webseite www.snom.com.
2. Klicken Sie auf Support > Download > Firmware
3. Klicken Sie auf das Telefon, bei dem Sie einen Firmware-Update durchführen möchten.
4. Klicken Sie auf die Firmwareversion, die gegenwärtig im Telefon läuft.
5. Klicken Sie auf die Firmwareversion, die Sie herunterladen möchten.
6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link der Version und kopieren Sie ihn.
7. Öffnen Sie den Webbrowser des Telefons und klicken Sie im linken Menü unter "Einrichtung" auf
Software Update.
8. Fügen Sie den Link in das Textfeld rechts von "Firmware" ein.
9. Klicken Sie auf "Laden". Das Telefon startet neu.
10. Falls das Telefon "Reboot?” fragt, drücken Sie auf .
11. Unterbrechen Sie während des Neustarts die Stromzufuhr des Telefons nicht!
Automatische Provisionierung
Ermöglicht es, die Einrichtung und den Software-Update vieler Telefone automatisch vorzunehmen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Webseite http://wiki.snom.com/Features/Mass_
Deployment.
1. Öffnen Sie den Webbrowser des Telefons > Einrichtung > Erweitert > Update.
2. Bitte klicken Sie auf das Fragezeichen bei jeder Einstellung und lesen Sie sich die Informationen
sorgfältig durch.
◦ Automatisch updaten: Einstellungen und neue Firmware, wenn verfügbar, werden automatisch
geladen, d.h. der Telefonbenutzer erhält keine Aufforderung, das Herunterladen zu bestätigen.
◦ Nach Update fragen: Einstellungen und neue Firmware, wenn verfügbar, werden automatisch
geladen; der Telefonbenutzer muss vor dem Ladebeginn das Herunterladen bestätigen.
◦ Nie updaten, nur Settings laden: Die Telefoneinstellungen werden automatisch vom Settings-
Server heruntergeladen, erhält keine Aufforderung, das Herunterladen zu bestätigen. Es wird
kein automatisches Software-Update vorgenommen.
◦ Nie updaten, keine Settings laden: Mit dieser Einstellung schalten Sie die automatische
Provisionierung aus.
3. Klicken Sie auf "Übernehmen" und "Speichern".
84
snom 821 BedienungsanleitungFehlerbehebung
Fehlerbehebung
Neustart
1. Drücken Sie auf .
2. Drücken Sie auf 5 Wartung.
3. Drücken Sie auf 3 Neustart.
4. Wenn das das Display Sie mit "Neustart?" zur Bestätigung auffordert, drücken Sie auf .
5. Der Neustart-Vorgang ist beendet, wenn der Ruhebildschirm erscheint.
Harter Neustart
Trennen Sie das Telefon von seiner Stromzufuhr (PoE-Kabel oder Netzstecker) und warten Sie einige
Sekunden, bevor Sie das Telefon wieder mit seiner Stromzufuhr verbinden. Warten Sie, bis der
Ruhebildschirm erscheint.
Hinweis: Trennen Sie das Telefon während eines Firmware-Updates niemals von seiner
Stromzufuhr!
Werte zurücksetzen
Achtung: Alle persönlichen Einstellungen, einschließlich des Telefonbuchs, werden gelöscht!
1. Drücken Sie auf .
2. Drücken Sie auf 5 Wartung.
3. Drücken Sie auf 4 Werte zurücksetzen.
4. Geben Sie das Administrator-Passwort ein und drücken Sie auf .
5. Sie müssen das Telefon jetzt neu initialisieren und registrieren (siehe ).
TFTP-Update
Achtung: Alle persönlichen Einstellungen, einschließlich des Telefonbuchs, werden gelöscht!
Wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt, das Telefon einzustellen und in Betrieb zu nehmen
(Administrator-Passwort verloren usw.). Wie Sie vorgehen: Siehe http://wiki.snom.com/Firmware/
Update/TFTP_Update.
85
snom 821 BedienungsanleitungFehlerbehebung
Manuelle Initialisierung
Falls Ihr Netzwerk DHCP nicht unterstützt und eine automatische Initialisierung nicht möglich ist,
geben Sie die IP-Addresse, den IP-Gateway und den DNS Server manuell ein. Fragen Sie Ihren VoIPProvider oder Ihren Netzwerk-Administrator danach.
Wie Sie sich an snoms Support wenden
Bitte besuchen Sie zunächst unsere Wissensdatenbank und unser Forum. Es ist gut möglich, dass
Sie die Antwort auf Ihre Frage in einem der Themenbereiche finden. Falls nicht, veröffentlichen Sie Ihre
Frage oder Ihr Problem zunächst im Forum: http://forum.snom.com (Webseitensprache auf Deutsch
umschalten: ganz unten links auf der Eingangsseite).
Hinweis: Das Forum ist der Allgemeinheit zugänglich, auch ohne Anmeldung.
Veröffentlichen Sie dort keine privaten, vertraulichen oder sicherheits-relevanten Angaben.
Dies schließt MAC-Adressen, SIP-Header usw. ein, die es Dritten ermöglichen könnten,
sich in Ihr System einzuhacken oder Ihre Identität zu missbrauchen.
Falls im Forum innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine Antwort bzw. Lösung veröffentlicht wird,
senden Sie den Link zu Ihrem Forums-Beitrag an Support. Wenn Sie noch keinen Support-Account
haben, müssen Sie zunächst einen anlegen.
Support-Account anlegen
1. Öffen Sie snoms Webseite www.snom.com.
2. Klicken Sie in der blauen Menüleiste auf Support > 2b Endkunden Support.
3. Auf der Seite "Support Center" klicken Sie rechts auf die Schaltfläche "Neu anmelden".
4. Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf "Anmelden".
5. Sie erhalten eine automatisch generierte E-Mail. Klicken Sie auf den Link, um Ihren Account zu
aktivieren.
6. Danach erhalten Sie eine zweite E-Mail mit Ihrem Account-Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem
Passwort.
Damit können Sie - wie gesagt, nach der Forumsveröffentlichung Ihrer Frage - Tickets bei snoms
Support einreichen.
Ticket einreichen
1. Öffen Sie snoms Webseite www.snom.com.
2. Klicken Sie in der blauen Menüleiste auf Support > 2b Endkunden Support.
3. Auf der Seite "Support Center" geben Sie im Login-Bereich Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort
ein.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Login"
5. Klicken Sie auf "Eine neue Anfrage/Frage stellen".
6. Befolgen Sie die Instruktionen auf dem Bildschirm.
86
snom 821 BedienungsanleitungFehlerbehebung
System- und Einstellungsinformationen einreichen
Systeminformationen
1. Öffnen Sie die Webseite des Telefons > Status > Systeminformationen.
2. Kopieren Sie den Text unter "Systeminformationen" in Ihren Forumsbeitrag oder in die E-Mail, falls
der Support Sie aufgefordert hat, per E-Mail zu antworten.
Löschen oder verdecken Sie die MAC-Adresse und IP-Adresse!
Einstellungsinformationen
1. Öffnen Sie die Webseite des Telefons > Status > Einstellungen.
2. Kopieren Sie die Liste der Einstellungen in Ihren Forumsbeitrag oder in die E-Mail, falls der Support
Sie aufgefordert hat, per E-Mail zu antworten.
Löschen oder verdecken Sie die MAC-Adresse und IP-Adresse!
SIP-Protokollierung und PCAP Trace
Der snom Support kann darüberhinaus zur Analyse Ihres Problems eine SIP-Protokollierung und/oder
einen PCAP Trace benötigen.
SIP-Protokollierung erstellen
1. Klicken Sie im Menü links unterhalb "Status" auf "SIP Protokollierung". Klicken Sie auf "Löschen",
um den Seiteninhalt zu löschen.
2. Führen Sie die Aktionen durch, bei denen der Fehler auftritt. Klicken Sie auf "Neu Laden".
3. Fahren Sie wie oben beschrieben fort, um einen Textanhang für das Kontaktformular oder die
Antwortmail an den Support zu erstellen.
PCAP Trace erstellen
1. Klicken Sie im Menü links unterhalb "Status" auf PCAP Trace. Klicken Sie auf "Start", um den
Netzwerk-Datenverkehr aufzuzeichnen.
2. Klicken Sie auf "Stop", um die Aufzeichnung zu beenden.
3. Klicken Sie auf den Link "hier", um das Fenster für die Speicherung des PCAP Trace zu öffnen.
Speichern Sie die Datei.
4. Fahren Sie wie oben beschrieben fort, um einen Textanhang für das Kontaktformular oder die
Antwortmail an den Support zu erstellen.
87
Anlage 1 - Displaysymbole
Symbole der Funktionstastenzeile
Die Symbole in der Funktionstastenzeile stellen die Funktionen dar, die durch Druck auf die jeweils unter
dem Symbol gelegene Taste aufgerufen werden können.
Programmierbare Funktionssymbole
Diese Symbole befinden sich in der Funktionstastenzeile, wenn das Telefon im Ruhezustand ist. Die
Belegung der Tasten kann im Webbrowser des Telefons auf der Seite "Funktionstasten" geändert werden.
Siehe "Die Programmierung der Funktionstasten" auf Seite 62. Voreinstellungen: Siehe "Auf einen Blick" auf
Seite 18.
SIP URLs aller Identitäten anzeigen
Anruflisten (verpasste, entgegengenommene und gewählte Anrufe)
/
Statusnachrichten
"Bitte nicht stören" ein- und ausschalten
Kontakte
Alle eingehenden Anrufe umleiten (Funktion ein-/ausschalten)
Presence-Signalisierung ein-/ausschalten
Neue Nachrichten von Mailbox abholen
Menü "Einstellungen"
Telefonbuch
Gesprächsliste (Anrufe auf anderen Nebenstellen beobachten und heranholen)
Virtueller Tasten-Bildschirm
IP-Addresse des Telefons und URI von snoms Webseite
Erneut wählen
Empfangene Anrufe
Verpasste Anrufe
88
Anlage 1 - Displaysymbole
Favoritenliste
LDAP-Verzeichnis
Nächste Identität für ausgehende Anrufe
Vorige Identität für ausgehende Anrufe
ABS Telefonbuchsuche (Nur OCS-Accounts)
Kontext-sensitive Symbole
Diese Symbole erscheinen in der Funktionstastenzeile, wenn das Telefon beschäftigt ist, also z.B. wenn ein
eingehender Anruf läutet, wenn Sie im Gespräch sind usw.
Auswahl oder Aktion bestätigen
Auswahl oder Aktion beenden/abbrechen und zum vorherigen Bildschirm
zurückkehren T
Wenn während eines Gesprächs ein Anruf anklopft, wird der eingehende Anruf
auf dem Display angezeigt. Wollen Sie stattdessen sehen, mit wem Sie verbunden
sind, drücken Sie auf diese Taste.
Wenn gleichzeitig mehrere Anrufe anklopfen, zeigt das Display den jeweils letzten
an. Drücken Sie auf diese Tasten, um die anderen anzuzeigen.
Läutenden Anruf ohne Ankündigung weiterleiten
Eingabemodus Kleinbuchstaben einschalten
Eingabemodus Großbuchstaben einschalten
Eingabemodus Ziffern einschalten
Das Zeichen links vom Cursor löschen
Abwärts zum nächsten Listeneintrag
Aufwärts zum vorherigen Listeneintrag
Telefonbücher, Kontaktlisten etc.
Telefonbucheinträge sortieren
Editiermodus einschalten
89
Anlage 1 - Displaysymbole
Cursor nach links bewegen
Cursor nach rechts bewegen
Ausgewählten Telefonbucheintrag löschen
Details des verpassten Anrufs anzeigen (zu, von, Zeit/Datum, Gesamtzahl der
verpassten Anrufe von gleichem Anrufer) bzw. der entgegengenommenen und
gewählten Anrufe (zu, an, Startzeit/Datum, Dauer)
Ausgewählten Anruf löschen
Gesamte Anrufliste löschen
Zum Anfang der nächsten Zeitzone
Liste der angezeigten Zeitzonen auf alle Einträge erweitern
Liste der angezeigten Zeitzonen auf die Länder beschränken, in denen die
Telefonsprache gesprochen wird
Erneut wählen
Nächsten gehaltenen Anruf anzeigen
Vorherigen gehaltenen Anruf anzeigen
Konferenz mit allen gehaltenen Anrufen starten
Nächsten Konferenzteilnehmer anzeigen
Vorherigen Konferenzteilnehmer anzeigen
Alle Konferenzteilnehmer anzeigen
Gehäuselautsprecher einschalten
Gehäuselautsprecher ausschalten
Aufzeichnung (Gespräch oder gesprochene Nachricht) starten
Aufzeichnung beender
Anrufe auf anderen Nebenstellen beobachten. Dieses Symbol ist nur dann sichtbar,
wenn es Aktivitäten auf beobachteten Nebenstellen gibt.
90
Anlage 1 - Displaysymbole
Statusnachrichten anzeigen
Zurück zum Ruhebildschirm (Home)
Anrufsymbole
Wenn das Telefon aktiv ist, sehen Sie im Kontextbereich des Telefons eines dieser Symbole:
Eingehender Anruf läutet
• Verbunden (im Gespräch)
• Ausgehender Anruf läutet bei der Gegenstelle
Gehaltener Anruf
Wenn das Telefon nicht aktiv ist, sehen Sie die konfigurierten und aktivierten Identitäten:
Ausgehende Identität
• Das grüne Telefonsymbol auf der dunkleren Zeile zeigt an, das dies die ausgehende
Identität ist: . Wenn Sie jemanden anrufen, ist dies
die Identität, mit der Sie anrufen.
• Wenn Sie eine andere Identität auswählen möchten, drücken Sie auf die Auf-/AbPfeile ( ) auf der Navigationstaste.
Aktive Identität
• Kann angerufen werden
• Kann als Identität für ausgehende Anrufe ausgewählt werden. Drücken Sie dazu auf
die Auf-/Ab-Pfeile ( ) auf der Navigationstaste.
• Blinkendes graues Telefonsymbol: Das Telefon versucht, die Identität zu registrieren.
• Das Telefon hat aufgehört zu blinken, ist aber weiterhin grau: Die Registrierung ist
fehlgeschlagen. Überprüfen Sie die Identitätseinstellungen und/oder informieren Sie
Ihren Netzwerkadministrator und/oder Ihren VoIP-Provider.
91
Anlage 2 - Statusnachrichten
Statusnachrichten
Wenn es eine neue Nachricht zum Status des Telefons gibt, erscheint die Funktionstaste . Drücken Sie
darauf (oder auf > 6 Information > 1 Status Info), um den Bildschirm "Status Info" anzuzeigen.
Einige Statusnachrichten erscheinen zusätzlich in der Statusliste: gibt es mehrere gleichzeitig zutreffende
Statusnachrichten, wird diejenige mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Statusnachrichten in
abnehmender Prioritätsreihenfolge:
StatusnachrichtBedeutung
SW Ein Firmware-Update ist zum Herunterladen bereit
Neustart nötig Ein Neustart ist erforderlich, z.B. damit bestimmte
Einstellungsänderungen wirksam werden können
SIP abgeschaltet! ²Das Telefon kann wegen Lizenzproblemen keine Anrufe
tätigen
Fehler Es liegt ein Fehler vor
Speicher voll Der Speicher ist voll
Server-Adressbuch zu groß Das externe Telefonbuch ist zu groß, um importiert zu werden
Unregistriert: <Account> ²Die genannte Identität/der genannte Account ist nicht
registriert
Warte das <Name/Nummer> erreichbar
ist ²
<Name/Nummer> ist jetzt erreichbar ²Die Rückrufnummer ist jetzt erreichbar und kann gewählt
Umleiten bei Besetzt: <Name/Nummer>Die Rufumleitung ist eingeschaltet. Wenn Ihr Telefon
Umleiten nach Zeit: <Name/Nummer>Die Rufumleitung ist eingeschaltet. Wenn eingehende Anrufe
Alles umleiten: <Name/Nummer> ²Die Rufumleitung ist eingeschaltet. Alle eingehenden Anrufe
Kontaktiere NTP-Server Network Time Protocol (NTP) ist ein Protokoll für die
Keine Antwort vom NTP-Server
Kein HTTP-Passwort! Es wurde kein HTTP-Passwort gespeichert
Kein Admin-Passwort! Es wurde kein Admin-Passwort gespeichert
Tastatur gesperrt ²Es können nur Notrufnummern gewählt werden
Ruhe ²Der "Bitte-nicht-stören"-Modus ist eingeschaltet
Sie haben NachrichtenEs sind gesprochene Nachrichten auf der Mailbox
neueNeue (Nachrichten auf der Mailbox)
alte NachrichtenAlte Nachrichten (auf der Mailbox)
Anrufe: <Nummer>Die Anzahl der verpassten Anrufe seit dem letzten Mal, als
Der Rückruf bei besetzter/zur Zeit nicht erreichbarer Nummer
ist eingeschaltet
werden
besetzt ist, werden eingehende Anrufe an die angegebene
Telefonnummer umgeleitet.
nicht innerhalb der eingestellten Zeit angenommen werden,
Ihr Telefon besetzt ist, werden eingehende Anrufe an die
angegebene Telefonnummer umgeleitet.
werden an die angegebene Telefonnummer umgeleitet.
Synchronisierung von Uhren über das Netzwerk. Wird die
Verbindung unterbrochen, kann das Telefon nicht die richtige
Zeit anzeigen.
Sie die Liste der verpassten Anrufe aufriefen/löschten oder
die Anzeige der verpassten Anrufe ausschalteten
Die Status-Funktionstaste blinkt
² Die Nachricht kann nicht aus dem "Status Info"-Bildschirm gelöscht werden
92
Anlage 3 - Beschreibung der Funktionalitäten
Programmierbare Funktionen
Aktions URLAktions URLs sind HTTP GET-Requests, die es dem Telefon ermöglichen, mit
einer Applikation auf einem Webserver zu kommunizieren. Sie können dazu
verwendet werden, diverse Daten vom Telefon zum Server zu senden, wie zum
Beispiel die persönlichen Einstellungen, die im Telefon gespeichert werden;
Passwörter werden dabei durch leere Strings ersetzt. Aktions URLs können durch
vorher - auf der Seite "Aktions URL" des Webbrowsers des Telefons - festgelegte
Ereignisse oder manuell durch Drücken einer entsprechend programmierten Taste
ausgelöst werden.
Autom. AnnehmenMit dieser Funktion nimmt Ihr Telefon, wenn es sich im Ruhezustand befindet,
eingehende Anrufe automatisch an. Wenn Sie das Textfeld leer lassen, gilt die
Funktion für alle konfigurierten Identitäten; geben Sie dort die Nummer einer
Identität ein (z.B. 1 für Identität 1, 2 für Identität 2, usw.), werden nur die für diese
Identität eingehenden Anrufe automatisch angenommen.
BLF
(Busy Lamp Field Besetzt-Lampenfeld)
Eine mit dieser Funktion belegte Taste ermöglicht es, den Status einer anderen
Nebenstelle (frei, läutender eingehender Anruf, besetzt) durch die LED der Taste
anzeigen zu lassen.
Unter Umständen kann es auch möglich sein, durch Drücken der Taste auf der
Nebenstelle läutende Anrufe heranzuholen, die Nebenstelle anzurufen, und auf
Ihrem Telefon läufende Anrufe an die Nebenstelle weiterzuleiten.
Ob diese Funktionen zur Verfügung stehen, hängt von Ihrer Telefonanlage und/
oder Ihrem VoIP-Provider ab. Weitere Informationen finden Sie im snom Wiki
(http://wiki.snom.com/Category:Interoperability) und in der Bedienungsanleitung
Ihrer Telefonanlage.
Wenn Sie eine Asterisk-Anlage verwenden, sollten Sie im allgemeinen die
Funktion "BLF" statt der Funktion "Nebenstelle" verwenden.
ButtonMit dieser Funktionstaste stellen Sie eine Verbindung zu Ihrer Telefonanlage her,
um eine Aufgabe auszuführen, die im "buttons document" spezifiziert wird. Die
detaillierte Beschreibung dieser Funktion finden Sie im snom Wiki
(http://wiki.snom.com/Features/LED_Remote_Control).
Call AgentDiese Funktionstaste wird von Call Agents dazu verwendet, eine von drei
verschiedenen Aufgaben zu verrichten. Abhängig vom Wert, den Sie im Textfeld
von "Nummer" eingegeben haben, sind dies:
• Beim System an- und abmelden.
Eingabe im Textfeld: F_CALL_AGENT_LOGGEDIN.
• Bereitschaft zur Entgegennahme von Anrufen melden. Diese Funktion setzt
voraus, dass der Call Agent beim System angemeldet ist (logged in). Eingabe
im Textfeld: F_CALL_AGENT_READY.
• Anzeige, dass Call Agent nach einem Anruf diesen weiter bearbeitet. Diese
Funktion setzt voraus, dass der Call Agent beim System angemeldet ist
(logged in). Eingabe im Textfeld:
F_CALL_AGENT_WORKINGAFTERCALL.
93
Anlage 3 - Beschreibung der Funktionalitäten
DirektwahlZusätzlich zur Speicherung von Kurzwahl-Nummern auf der "Kurzwahl"-Seite des
Telefon-Webbrowsers, haben Sie auch die Möglichkeit, häufig benötigte und/oder
lange Telefonnummern auf frei programmierbare Funktionstasten mit LEDs zu
legen, um sie durch Drücken der Taste wählen zu können.
Geben Sie dazu in das Textfeld unter "Nummer" eine Telefonnummer mit den
jeweils erforderlichen Vorwahlen und Präfixen (Ortsvorwahl, Ländervorwahl,
Vermittlung/Vorwahl für ausgehende Leitung, etc.) in das Textfeld von einer
beliebigen frei programmierbaren Funktionstaste mit LED ein. Beispiel:
0019175557813.
Oder geben Sie einen Teil der Telefonnummer (Ländervorwahl, Ortsvorwahl, etc.)
ein und vervollständigen Sie die Nummer auf dem Dialog-Bildschirm ("Wähle
Nummer"). In diesem Fall geben Sie die teilweise Nummer, gefolgt von einem
Semikolon und dem Text "number=incomplete" in das Textfeld ein. Beispiel:
001917555; number=incomplete.
DTMFDiese Funktion ermöglicht es, während eines Anrufs durch Drücken der Taste
beliebige Tastensequenzen zu senden. Geben Sie die jeweilige Sequenz in das
Textfeld unter "Nummer" ein. Erlaubte Zeichen sind: 0-9, *, #, A-D und Flash: !.
DurchsageDiese Funktion stellt eine Zweiwege-Verbindung zu der im Textfeld unter
"Nummer" eingegebenen Nebenstelle her, solange die Taste gedrückt wird.
Die eingegebene Nebenstelle muss die Herstellung von Zweiwege-Verbindungen
im eigenen Webbrowser erlaubt haben (Erweiterte Einstellungen > Karteikarte
Verhalten > Telefonverhalten > Intercom Regel: "nicht im Gespräch" oder
"immer").
snom 870: Es wird eine Intercom-Verbindung hergestellt.
snom 820/821: Es können mit dieser Funktion nur die Tasten P2 und P3 belegt
werden.
snom 760: Die Taste P4 kann mit dieser Funktion nicht belegt werden.
Geteilte LeitungGeteilte Leitungen (Bridged Line Appearance (BLA)) werden von zwei oder mehr
Telefonanschlüssen gemeinsam genutzt. Es kann jeweils nur einer der Nutzer die
Leitung nutzen; die anderen müssen warten, bis sie wieder frei ist. Eine mit dieser
Funktion belegte LED-Taste zeigt an, ob die geteilte Leitung gerade benutzt
wird (die LED leuchtet) oder nicht (die LED ist aus). Geben Sie in Textfeld unter
"Nummer" die URI der geteilten Leitung ein.
Intercom
Diese Funktion stellt eine Zweiwege-Verbindung zu der im Textfeld unter
"Nummer" eingegebenen Nebenstelle her. Die eingegebene Nebenstelle muss
die Herstellung von Zweiwege-Verbindungen im eigenen Webbrowser erlaubt
haben (Erweiterte Einstellungen > Karteikarte Verhalten > Telefonverhalten >
Intercom Regel: "nicht im Gespräch" oder "immer").
Was die Einstellungen der "Intercom Regel" auf dem mit der Intercom-Taste
angerufenen Telefon bewirken:
Immer: Der Intercom-Anruf wird automatisch mit dem angerufenen Telefon
verbunden; ist dieses gerade im Gespräch mit einem dritten Teilnehmer, wird
dieses Gespräch auf Halten gesetzt.
Nicht im Gespräch: Der Intercom-Anruf wird nur dann automatisch mit dem
angerufenen Telefon verbunden, wenn es nicht im Gespräch ist. Befindet es sich
im Gespräch, klopft der Intercom-Anruf an.
Aus: Durch Drücken auf die Intercom-Taste wird die Nebenstelle angerufen, wo
der Anruf als normaler eingehender Anruf erscheint und behandelt wird, d.h., er
läutet, wird ggfls. umgeleitet, usw.
94
Anlage 3 - Beschreibung der Funktionalitäten
IVRDiese Funktion kann für wiederkehrende Anrufe bei einer Nebenstelle verwendet
werden, die über Ansage-Elemente bzw. eine automatisierte Vermittlung erreicht
wird; dabei muss der Anrufer jeweils für jede Ansage eine Taste seiner Wahl
drücken. Wenn bekannt ist, welche Tasten in welcher Reihenfolge gedrückt
werden müssen, um die gewünschte Nebenstelle zu erreichen, kann der gesamte
Vorgang automatisiert und erheblich beschleunigt werden.
Die Syntax für die Eingabe in das Textfeld unter "Nummer" lautet
<Telefonnummer>;dtmf=<n>,<n>, etc. Die spitzen Klammern mit Inhalt sind
Platzhalter für die Variablen, die Sie durch die tatsächlichen Zeichen ersetzen
müssen; das Komma repräsentiert eine Pause von einer Sekunde, n eine
beliebige Taste der alphanumerischen Tastatur.
Beispiel: Die zu wählende Telefonnummer lautet (917) 555-3814. Wenn die
Verbindung aufgebaut wurde, hört der Anrufer nacheinander drei Ansagen. Nach
der ersten Ansage muss er die Taste 1 drücken, nach der zweiten die Taste 3 und
nach der dritten die Taste 1, um die gewünschte Nebenstelle zu erreichen. Der
Eintrag im Textfeld unter "Nummer" muss so aussehen: 9175553814;dtmf=1,3,1.
Anwendung: Befindet sich das Telefon im Ruhezustand, wählen Sie durch
Drücken der Taste die Telefonnummer. Sobald die Verbindung aufgebaut wurde,
sendet das Telefon die den alphanumerischen Tasten zugeordneten DTMF-Töne.
(Falls die Funktion "IVR" bei einzelnen Telefonmodellen nicht funktioniert,
versuchen Sie es mit "Direktwahl" und der vorstehenden Beschreibung.)
KonferenzserverDiese Funktionstaste kann sowohl für Konferenzen auf dem Server der
Telefonanlage als auch für Konferenzen auf dem Telefon selbst verwendet werden.
• Konferenzen auf der Telefonanlage. Wenn für eine Identität (Account/Konto)
auf dem Server ein Konferenzraum oder Konferenzaccount/Konferenzkonto
eingerichtet ist, können Sie eine Funktionstaste für das Anrufen und
Beobachten des Konferenzraums/-Accounts belegen. Wählen Sie aus den
jeweiligen Drop-Down-Menüs die Identität und den Typ "Konferenzserver"
aus und geben Sie die SIP URI es Konferenzraums/-Accounts im Textfeld
unter "Nummer" ein. Weitere Informationen über die Nutzung dieser
Funktionstaste mit Ihrer speziellen Telefonanlage entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung der Anlage.
• Telefon-basierende Konferenzen. Wenn das Textfeld unter "Nummer" leer ist,
starten Sie durch Drücken der Taste eine lokale Konferenz mit allen auf Ihrem
Telefon gehaltenen Anrufen und - falls vorhanden - dem aktiven Anruf.
LeitungDies ist die Voreinstellung aller frei programmierbaren Funktionstasten.
Eingehende Anrufe werden zur ersten freien, mit der Funktion "Leitung" belegten
Taste geleitet; ausgehende Anrufe benutzen die erste freie, mit der Funktion
"Leitung" belegten Taste.
Leitungstasten können dazu benutzt werden, ausgehende Anrufe jeweils mit der
Identität zu tätigen, die aus dem Drop-Down-Menü von "Kontext" ausgewählt
wurde, und um eingehende Anrufe für diese Identität zu dieser Taste zu leiten. Ist
die Taste besetzt, geht der eingehende Anruf and die erste freie Leitungstaste.
95
Anlage 3 - Beschreibung der Funktionalitäten
MulticastdurchsageMit dieser Funktionstaste kann das Telefon Multicast-Durchsagen an OP-
Multicast-Gruppenadressen senden. Die Multicast-IP-Adresse und der Port
werden im Format <multicast IP address>:<port> (z.B. 239.255.255.245:5555)
in das Textfeld unter "Nummer" eingegeben. Die spitzen Klammern <> mit Inhalt
sind Platzhalter für die Variablen, die Sie durch die tatsächlichen Zeichen ersetzen
müssen.
Bitte beachten Sie: Diese Funktionstaste ermöglicht dasSenden
von Multicast-Durchsagen. Um Multicast-Durchsagen empfangen zu können, müssen Sie im Webbrowser des Telefons die Einstellung Multicast
Unterstützung freischalten. Sie finden Sie auf der Seite Erweiterte
Einstellungen > Karteikarte SIP/RTP im Abschnitt Multicast.
Dort müssen Sie auch die IP-Adressen der Multicast-Durchsagen eingeben, die
Sie empfangen möchten, und zwar in zunehmender Prioritätsreihenfolge
(10 hat die höchste Priorität). Gehen gleichzeitig mehrere Durchsagen ein,
unterdrückt die mit der jeweils höchsten Priorität die übrigen.
NebenstelleEine mit dieser Funktion belegte Taste ermöglicht es, den Status einer anderen
Nebenstelle (frei, läutender eingehender Anruf, besetzt) durch die LED der Taste
anzeigen zu lassen.
Unter Umständen kann es auch möglich sein, durch Drücken der Taste auf der
Nebenstelle läutende Anrufe heranzuholen, die Nebenstelle anzurufen, und auf
Ihrem Telefon läufende Anrufe an die Nebenstelle weiterzuleiten.
Ob diese Funktionen zur Verfügung stehen, hängt von Ihrer Telefonanlage und/
oder Ihrem VoIP-Provider ab. Weitere Informationen finden Sie im snom Wiki
(http://wiki.snom.com/Category:Interoperability) und in der Bedienungsanleitung
Ihrer Telefonanlage.
Wenn Sie eine Asterisk-Anlage verwenden, sollten Sie im allgemeinen die
Funktion "BLF" statt der Funktion "Nebenstelle" verwenden.
Park OrbitWenn auf dem Server ein Park Orbit eingerichtet ist, kann eine mit der Funktion
"Park Orbit" belegte Funktionstaste Anrufe auf dem Server ENTWEDER nur
parken ODER parken und abholen, je nachdem, um welchen Servertypen es sich
handelt. Wählen Sie den Servertypen auf der Konfigurations-Seite der KontextIdentität, SIP-Einstellungen, im Pulldown-Menü von "Unterstützter Servertyp" aus.
Unter "Nummer" wird die "Rufnummer" des Park Orbits und/oder der Parkposition
eingetragen, z.B. orbit1@my.proxy.com oder 700@my.proxy.com etc.
PresenceWenn diese Funktion von Ihrer Telefonanlage unterstützt wird, zeigt die LED einer
mit dieser Funktion belegten Taste den Präsenz-Status der im Textfeld "Nummer"
angegebenen Nebenstelle an. Die Taste kann auch dazu benutzt werden, die
Nebenstelle anzurufen.
SprachaufzeichnungDas Telefon selbst zeichnet keine Audio-Streams auf; es muss daher ein
Sprachaufzeichnungs-Account/-Konto auf der Telefonanlage eingerichtet sein.
• Ist das Telefon im Ruhezustand, drücken Sie die Taste, um die Aufnahme einer
Nachricht, einer Besprechung in Ihrem Büro, usw. zu starten.
• Wenn Sie die Taste während eines Telefongesprächs drücken, starten Sie
gewissermassen eine Dreier-Konferenz mit dem SprachaufzeichnungsAccount als drittem Teilnehmer. Bitte beachten Sie die von Land zu Land
unterschiedlichen rechtliche Bestimmungen und Beschränkungen über die
Aufzeichnung von Gesprächen mit und ohne Wissen und Zustimmung der
Gesprächsteilnehmer.
96
Anlage 3 - Beschreibung der Funktionalitäten
StarcodeMaking SIP calls without audiovisual indication on the phone user interface (PUI).
Examples for using this feature:
• Controlling settings on the PBX with dedicated keys that turn PBX functions
on and off. The available functions must have been set on the PBX and they
must be accessible from the phone, typically by dialing a star code. Phone
function keys can be dedicated to activating and deactivating call forwarding
and DND mode, transferring, picking up, and parking/unparking calls, etc.
Depending on the settings on your PBX, you may either have to dedicate one
key each for activating and deactivating a given function or to dedicate one
key for both activating and deactivating the function.
• Silent alarms or emergency calls.
If the standard behavior of this function key type does not meet your
requirements, it is possible to customize it. Copy the standard XML configuration
of the key from the Settings page of the phone's web user interface (WUI) and
edit it to suit your needs. Then paste the edited XML into the "Number" text field
and change the key's type to "Xml definition".
TastenereignisWenn Sie diesen Funktionstasten-Typ auswählen, öffnet sich im "Nummer"-
Textfeld ein Drop-Down-Menü. Die Beschreibung der verfügbaren
Tastenereignisse finden Sie in der folgenden Tabelle "Programmierbare
Tastenereignisse".
Transferiere zuWeiterleitung von aktiven Gesprächen und läutenden eingehenden Anrufen an
die im "Nummer"-Textfeld eingegebene Nebenstelle/Nummer. Ist das Textfeld
leer, erscheint nach der Betätigung der Taste der "Bitte wählen"-Bildschirm.
Geben Sie die Nummer auf der Tastatur ein und drücken Sie auf
Weiterleitung auszuführen.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung im Artikel
"Anrufweiterleitung" im Kapitel "Die Bedienung des Telefons".
Umleitung nachAlle eingehenden Anrufe werden an die Nummer (Nebenstelle oder externe
Telefonnummer) umgeleitet, die Sie in das "Nummer"-Textfeld eingeben. Die Taste
schaltet die Umleitung ein und aus; ist sie eingeschaltet, leuchtet die rote LED der
Taste.
Xml DefinitionKopieren Sie die XML-Definition der Aufgabe, die die Taste ausführen soll, in das
"Nummer"-Textfeld. Weitere Informationen finden Sie hier: http://wiki.snom.com/
Features/Mass_Deployment/Setting_Files/XML/XmlSubTags.
/ , um die
Tastenereignisse
ABSAdressbuch-Suche (OCS-Konten)
Alles umleitenAlle eingehenden Anrufe werden umgeleitet. Nach der Betätigung der Taste
werden Sie auf dem "Umleitungsziel"-Bildschirm aufgeforder, die Nummer,
an die umgeleitet werden soll, auf der Tastatur einzugeben. Geben Sie sie
ein und oder drücken Sie auf
eingeschaltet, leuchtet die rote LED der Taste. Zum Ausschalten drücken Sie
erneut auf die Taste.
Angenommene AnrufeListe der angenommenen Anrufe
/ , um die Umleitung einzuschalten. Ist sie
97
Anlage 3 - Beschreibung der Funktionalitäten
AnruflistenAnruflisten-Menü mit den Einträgen verpasste, angenommene und gewählte
Anrufe
AnwesenheitMuss von der Telefonanlage bzw. vom VoOP-Provider unterstützt werden.
Öffnet die Liste, in der der Status der Kontext-Identität geändert werden kann.
Verfügbare Status: available, busy, lunch, meeting, out of office, vacation.
AufnahmeDas Telefon selbst zeichnet keine Audio-Streams auf; es muss daher ein
Sprachaufzeichnungs-Account/-Konto auf der Telefonanlage eingerichtet
sein. Wenn Sie die Taste während eines Telefongesprächs drücken, startet
und stoppt die Telefonanlage die Aufzeichnung des Audio-Streams. Je nach
Gerätetyp blinkt während der Aufnahme das Aufnahmesymbol
auf dem
Display oder es erscheint rot in der Statuszeile; hat die Funktionstaste eine
LED, leuchtet sie. Bitte beachten Sie die von Land zu Land unterschiedlichen
rechtlichen Bestimmungen und Beschränkungen über die Aufzeichnung von
Gesprächen mit und ohne Wissen und Zustimmung der Gesprächsteilnehmer.
DNDSchaltet die Funktion "Bitte nicht stören" ein und aus. Ist sie eingeschaltet,
läuten Anrufe (außer von Nummern, denen im internen Telefonbuch die
Kontaktart "VIP" zugeordnet ist). Hat die mit dieser Funktion belegte Taste
LEDs, leuchtet die rote LED auf, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
FavoritenFavoritenliste
Gesprächsliste
(nicht verfügbar für
snom 300)
Wenn im Telefon die Beobachtung von Nebenstellen und die Anrufheranholung
eingestellt sind, kann eine Funktionstaste mit der Gesprächslistenfunktion
belegt werden. Auf den beobachteten Monitoren läutende Anrufe können dann
vom Bildschirm "Gespräche" herangeholt werden.
FW v8.7.2 und höher: Es werden nur die Nebenstellen angezeigt, die gerade
besetzt sind oder bei denen ein eingehender Anruf läutet. Trifft dies für keine
der beobachteten Nebenstelle zu, ist die Liste leer.
HaltenDen aktiven Anruf auf Halten setzen und den gehaltenen Anruf
wiederaufnehmen
HilfeFirmware-Versionen bis 7: Die IP-Adresse und die MAC-Adresse des Telefons
und dessen jetzige Firmwareversion werden angezeigt.
Firmware-Version 8 und höher: Die IP-Adresse und die URI von snoms Wiki.
(Die IP-Adresse, MAC-Adresse und die Firmware-Version finden Sie im Menü
Einstellungen > 6 Information > 2 Systeminformation.)
Identität wechselnListe der registrierten SIP-Identitäten
Identitäten ausloggenVorsicht: Mit dieser Funktion löschen Sie alle konfigurierten Identitäten!!
Verwendung: Hauptsächlich in Call Centern, wo Mitarbeiter in Schichtarbeit
unterschiedlichen Arbeitsplätze nutzen.
KonferenzKonferenz starten
KontakteKontaktliste, in der der Präsenzstatus der ausgewählten Kontakte angezeigt
wird (online, besetzt, offline)
98
Anlage 3 - Beschreibung der Funktionalitäten
LDAP TelefonbuchMit dieser Funktionstaste öffnen Sie beim Wählen das Fenster
"Telefonbuchsuche".
• Ist im Telefon der Zugriff auf ein LDAP-Verzeichnis eingerichtet
(Webbrowser > Erweiterte Einstellungen > Karteikarte Netzwerk >
Abschnitt LDAP), erhalten Sie den eingestellten Filtern entsprechende
Namens-/Nummernvorschläge, die Ihren Tasteneingaben entsprechen.
• Wenn kein LDAP-Verzeichnis eingerichtet, aber die Funktion presence_
lookup_number eingeschaltet ist (unter Status > Einstellungen >
"presence_lookup_number !: on" - nur XML-Konfiguration), werden
zu Ihrer Tasteneingabe passende Einträge angeboten. Voreingestellter
Eingabemodus ist Kleinbuchstaben.
MenüMenü "Einstellungen" öffnen
NeustartNeustart des Telefons
Next Outgoing IDDie nächste Identität als ausgehende Identität wählen
Prev. Outgoing IDDie vorherige Identität als ausgehende Identität wählen
RetrieveDie Taste wird aktiviert, wenn eine oder mehrere neue Nachrichten auf der
Mailbox vorliegen, und dient dem Abholen der Nachricht(en).
StatusnachrichtenDerzeit gültige Statusnachrichten (siehe Anlage 2)
StummDas während des derzeitigen Gesprächs aktive Mikrofon (Hörer,
Freisprecheinrichtung, Headset) stumm schalten und wieder einschalten
TelefonbuchÖffnen des internen Telefonbuchs des Telefons
TransferDen aktuellen Anruf oder einen läutenden eingehenden Anruf, den Sie nicht
annehmen möchten, weiterleiten. Siehe Abschnitt Anrufeweiterleitung im
Kapitel Die Bedienung des Telefons.
Drücken Sie die programmierte Funktionstaste, um den Bildschirm "Bitte
wählen" auf das Display zu holen. Geben Sie die Nummer ein und drücken Sie
auf
/ , um die Weiterleitung auszuführen.
Verpasste AnrufeListe der verpassten Anrufe
WahlwiederholungListe der gewählten Nummer (die zuletzt gewählte Nummer steht oben)
99
Anlage 4 - GNU General Public License
COPYRIG HT NOTICE AN D WARRANTY
DISCLAIMER
I.
Das Produkt enthält Software, die unter der GNU General Public
License, Version 2, frei genutzt werden darf.
This Product contains Software applicable to GNU General Public
License, Version 2 which can be used freely.
II.
Im Verhältnis zu den Lizenzgebern der Software gilt der folgende
Haftungsausschluss:
Towards the licensor of this Software the following liability is disclaimed:
This program is distributed in the hope that it will be useful, but
WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
See the GNU General Public License for more details.
III.
Der Lizenztext der GPL lautet wie folgt:
The GNU General Public License is as follows:
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
Version 2, June 1991
Copyright (C) 1989, 1991
Free Software Foundation, Inc.
59 Temple Place, Suite 330
Boston, MA 02111-1307, USA
We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and
(2) offer you this license which gives you legal permission to copy,
distribute and/or modify the software.
Also, for each author‘s protection and ours, we want to make certain
that everyone understands that there is no warranty for this free
software. If the software is modified by someone else and passed on,
we want its recipients to know that what they have is not the original,
so that any problems introduced by others will not reflect on the original
authors'reputations.
Finally, any free program is threatened constantly by software patents.
We wish to avoid the danger that redistributors of a free program
will individually obtain patent licenses, in effect making the program
proprietary. To prevent this, we have made it clear that any patent must
be licensed for everyone‘s free use or not licensed at all.
The precise terms and conditions for copying, distribution and
modification follow.
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
TERM S AND CONDITIONS FOR COPYING, DI STRIBUTION
AND MODIFICATION
0. This License applies to any program or other work which contains
a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed
under the terms of this General Public License. The "Program", below,
refers to any such program or work, and a "work based on the Program"
means either the Program or any derivative work under copyright
law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it,
either verbatim or with modifications and/or translated into another
language. (Hereinafter, translation is included without limitation
in the term "modification".) Each licensee is addressed as "you".
Activities other than copying, distribution and modification are not
covered by this License; they are outside its scope. The act of running
the Program is not restricted, and the output from the Program is
covered only if its contents constitute a work based on the Program
(independent of having been made by running the Program). Whether
that is true depends on what the Program does.
Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this
license document, but changing it is not allowed.
Preamble
The licenses for most software are designed to take away your freedom
to share and change it. By contrast, the GNU General Public License is
intended to guarantee your freedom to share and change free software-
-to make sure the software is free for all its users. This General Public
License applies to most of the Free Software Foundation's software and
to any other program whose authors commit to using it. (Some other
Free Software Foundation software is covered by the GNU Library
General Public License instead.) You can apply it to your programs, too.
When we speak of free software, we are referring to freedom, not price.
Our General Public Licenses are designed to make sure that you have
the freedom to distribute copies of free software (and charge for this
service if you wish), that you receive source code or can get it if you
want it, that you can change the software or use pieces of it in new free
programs; and that you know you can do these things.
To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone
to deny you these rights or to ask you to surrender the rights. These
restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute
copies of the software, or if you modify it. For example, if you distribute
copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the
recipients all the rights that you have. You must make sure that they, too,
receive or can get the source code. And you must show them these
terms so they know their rights.
1.You may copy and distribute verbatim copies of the Program‘s source
code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously
and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice
and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to
this License and to the absence of any warranty; and give any other
recipients of the Program a copy of this License along with the Program.
You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you
may at your option offer warranty protection in exchange for a fee.
2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion
of it, thus forming a work based on the Program, and copy and
distribute such modifications or work under the terms of Section
1 above, provided that you also meet all of these conditions:
a) You must cause the modified files to carry prominent notices
stating that you changed the files and the date of any change.
b) You must cause any work that you distribute or publish, that
in whole or in part contains or is derived from the Program or any part
thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under
the terms of this License.
c) If the modified program normally reads commands
interactively when run, you must cause it, when started running for
such interactive use in the most ordinary way, to print or display an
announcement including an appropriate copyright notice and a notice
that there is no warranty (or else, saying that you provide a warranty)
and that users may redistribute the program under these conditions,
and telling the user how to view a copy of this License. (Exception:
10 0
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.