Smeg WD-VDS User manual [DE]

WD-VDS
WD-VDS6010
DOPPELABLASSVENTIL
2
LESEN SIE BITTE AUFMERKSAM DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
Dieses Handbuch ist für das Zubehör WD-VDS und WD-VDS6010, DOPPELABLASSVENTIL bestimmt, ein Gerät für die "Abwassertrennung". Der Bausatz besteht aus zwei Ventilen mit Gewindeanschlüssen 1½ und mit Viton Membran; die Öffnung der Ventile wird von der Elektronikkarte des Gerätes gesteuert.
Das System ermöglicht die Trennung und Kanalisierung des ve rschmutzten Abwassers aus den ersten Spülgängen vom Wasser der abschließenden Spülungen.
Dieses Zubehör kann an Smeg-Geräten der folgenden Serien installiert werden:
WD-VDS:
- GW3060, GW4090, GW6090B
- WD3060, WD5090, WD6090B.
WD-VDS6010:
- GW6010, WD6010
WD-VDS6010 nur für Geräte mit Ablasspumpe (DRAINP6010).
Sie können das Zubehör entweder direkt bei Bestellung des Gerätes, Glasspüler oder Instrumentenreiniger, mitbestellen oder zu einem späteren Zeitpunkt nachbestellen und installieren.
Für eine korrekte und sichere Anwendung ist es erforderlich, dieses Handbuch zusammen mit dem Gerätehandbuch für den Glasspüler oder Instrumentenreiniger, an dem das Zubehör installiert werden soll, zu verwenden.
Das Nichtlesen, eventuelle Missverständnisse oder falsche Auslegungen der in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen können Schäden am Gerät hervorrufen, eine Gefahrenquelle für den Bediener darstellen und die Leistungen des Gerätes deutlich herabsetzen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung bei der Verwendung des Gerätes zu Zwecken, die von den in diesem Handbuch beschriebenen abweichen.
Installations-, Wartungs- und eventuelle Reparaturarbeiten dürfen nur von durch die Firma SMEG autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Sollte das Gerät abweichend von den Vorgaben des Herstellers SMEG verwendet werden, wird seine Garantie unter Umständen beeinträchtigt.
Das in diesem Handbuch enthaltene Material dient zur Information. Der Inhalt und das beschriebene Gerät können Änderungen unterliegen, ohne dass dazu eine Mitteilung erfolgt.
19 390 3494 04
28/08/2017
Rev.
Datum
3
INFORMATIONEN UND KUNDENDIENST ZU DEN PRODUKTEN VON
SMEG INSTRUMENTS
Das Team unseres Verkaufsbüros informiert Sie gern über Preise und Angebote.
Unsere Kundendienstabteilung liefert Ihnen Hinweise für den korrekten Betrieb des Gerätes und setzt Sie mit der nächstgelegenen Kundendienststelle in Verbindung.
instruments@smeg.it
Unsere gesamte Produktpalette können Sie auf unserer Webseite einsehen.
www.smeg-instruments.com
Kunden aus dem Ausland setzen sich bitte mit ihrem SMEG-Händler vor Ort in Verbindung.
Smeg S.p.A.
Instruments Division
Via Leonardo da Vinci, 4 – 42016 Guastalla (RE) Italien
Tel. +39 0522 8211 – Fax +39 0522 821 592
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG .............................................................................................................................................................. 4
2 VORBEREITUNGEN AN DER ANLAGE - ZU LASTEN DES KUNDEN ................................................................................ 4
3 BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN ....................................................................................................................... 4
4 INSTALLATION DES ERSTEN BLOCKS ...................................................................................................................... 6
5 ANSCHLUSS DES ZWEITEN BLOCKS ........................................................................................................................... 7
5.1 ANSCHLUSS WD-VDS AN GW3060/GW4090 ................................................................................................................... 7
5.2 ANSCHLUSS WD-VDS AN WD5090 ................................................................................................................................... 8
5.3 WD-VDS-ANSCHLUSS ZU GW/WD6090B ..................................................................................................................... 9
5.4 WD-VDS-ANSCHLUSS ZU WD6010 / GW6010 ........................................................................................................... 11
6 WIE DAS INSTALLIERTE VENTIL GETESTET UND QUALIFIZIERT WIRD ....................................................................... 13
6.1 MODELLE : GW3060, GW4090 - WD3060, WD5090 - GW6090B,WD6090B ................................................................ 13
6.2 MODELLE: GW6010 - WD6010 .................................................................................................................................... 13
4
1 EINLEITUNG
Das VDSSystem (Doppelablassventil) wird verwendet, um die aus dem Instrumentenreiniger kommende verschmutzende Lösung, bestehend aus Wasser + Spülmittel + biologisch kontaminiertem Material + verschiedene
Reststoffe, in einem Rückgewinnungsbehälter zu sammeln, anstatt sie in den Abwasserkanal fließen zu lassen.
Mithilfe des VDS-Bausatzes kann das kontaminierteAbwasser aus den ersten Spülgängen des Zyklus vom sauberen Abwasser getrennt werden.
Das VDS besteht im Wesentlichen aus einem Doppelventil, das am Geräteablauf angebracht und direkt von der Elektronikkarte am Gerät gesteuert wird. Auf diese Weise wird der Abfluss auf zwei Ausgänge verteilt.
Anmerk.: Die Anschlussstücke für den Anschluss der Elektroventilausgänge an die Abflussleitungen sind nicht im Bausatz enthalten und müssen vom Kunden bereitgestellt werden.
2 VORBEREITUNGEN AN DER ANLAGE - ZU LASTEN DES KUNDEN
Das technische Personal von Smeg ist nicht befugt, Mauerarbeiten oder Hydraulikeingriffe an der Anlage der Kunden durchzuführen.
Die für die WD-VDS-Montage nötigen Vorbereitungsarbeiten müssen auf Kosten des Kunden durch zuständiges Fachpersonal (vertrauenswürdiger Installateur oder Anlagentechniker) durchgeführt werden:
1. MAUERWERK: Befestigung von zwei mitgelieferten Bügeln mit Dübeln in einer Höhe von 40 cm (von der
Auflagefläche des Geräts gemessen), die so angebracht werden müssen, dass das Ganze 5°-10° zur Horizontalen geneigt ist (siehe Angaben in den folgenden Absätzen). Es wird empfohlen, den halbfertigen Satz WD-VDS zu verwenden, um die Abmessungen korrekt an der Wand zu markieren.
2. HYDRAULISCHE VORBEREITUNGEN: Der Kunde ist für die Verbindung zwischen den beiden Ausgängen des WD-
VDS-Satzes und der Abflussanlage zuständig. Die beiden Ventile (Rückgewinnungund Abfluss), aus denen der Satz besteht, haben an der Ausgangsseite 1 ½-Rohrverschraubungen. Es wird empfohlen, für die Abflussanschlüsse folgendes zu verwenden:
a. Hydraulische Reduzieranschlüsse für den Anschluss von ¾-Schlauchtüllen an den beiden Ausgängen
(Anschlüsse nicht mitgeliefert);
b. Abflussschläuche aus Gummi der Größe ¾(Innen-Ø 20mm) für die Verbindung der Ausgänge mit den
Abflussanschlüssen der Anlage (Rohre nicht im Satz enthalten). Die Rohre müssen unter Berücksichtigung der Höchsttemperatur des aus der Vorrichtung abgeleiteten Wassers, 95°C, und des empfohlenen Durchmessers (Innen-Ø 20mm) gewählt werden.
3 BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN
Das VDS System wird für die Installationserklärungen nachfolgend in 2 Blöcke geteilt.
Der Erste Blockbesteht aus folgenden Elementen:
2 Elektroventile mit Einlauf- und Auslaufstutzen, 1 ½”. In der folgenden Abbildung stellt das Ventil links den
Abflussund das Ventil rechts die Rückgewinnungfest. Die Elektroventile werden von der Elektronikkarte des
Gerätes entsprechend der folgenden Logik gesteuert:
o Das Ventil zur Rückgewinnung (mit der Kennzeichnung EVSA, Elektroventil Alternativablauf) erfasst
den potentiell kontaminierten Abfluss aus den ersten Phasen des Spülvorgangs (Vorreinigung, Reinigung, Neutralisierung).
Bei den Modellen WD6010,GW6010 wird dieses Ventil mit EVRS angegeben.
o Das Ablassventil EVUerfasst den Abfluss aus den übrigen Phasen des Reinigungszyklus.
Bei den Modellen WD6010,GW6010 wird dieses Ventil mit EVSL angegeben.
1 zentrales T-Anschlussstück (mit 1 Zulauf ¾, in dem sich eine Schlauchverbindung ¾und 2 Abläufe 1½
befinden).
5
Abbildung 1 – Erster Blockdes VDS-Bausatzes
Zweiter Block:
2 Speisekabel mit den entsprechenden Steckern für den Stromanschluss der Elektroventile
Abbildung 2 – Zweiter Blockdes VDS-Bausatzes
6
4 INSTALLATION DES ERSTEN BLOCKS
Befolgen Sie die Montageanleitungen, um einen optimalen Betrieb des Systems zu erreichen.
Montieren Sie die Elektroventile mit den Deckeln nach oben, um eventuelle Reinigungs- und Wartungseingriffe zu erleichtern.
Installieren Sie den Ersten Blockan der Wand. Verwenden Sie dazu die im Bausatz enthaltenen Halterungen. Achten Sie speziell auf folgende Punkte:
1. Der Ablaufblock, EVU, darf nicht höher als 40 cm von der Standebene des Gerätes, Instrumentenreiniger/Glasspüler,
positioniert werden.
2. Der Block muss mit einer Neigung von min. 5° - max. 10° im Vergleich zur waagerechten Linie installiert werden,
wobei das Ventil zur Rückgewinnung, EVSA, niedriger als das Ablassventil EVU positioniert wird, um einen besseren Ablauf der verschmutzten Lösungzu erreichen.
3. Den Ablaufschlauch vom Glasspüler/Instrumentenreiniger an die Schlauchverbindung, die am T-Stück des Ersten
Blocks des VDS Systems montiert ist, anschließen.
Abbildung 3 – Ablaufblock, Detail des
Befestigungsbügels.
Abbildung 4 – Bügel für die Wandbefestigung des Ablaufblocks.
Abbildung 5 – Höhe des Ablaufblocks im
Vergleich zur Standebene des Gerätes
Abbildung 6 – Neigung des Ablaufblocks im Vergleich zur
waagerechten Linie.
Abbildung 7 – Schlauchverbindung des
Ablaufblocks für den Anschluss des
Ablaufschlauchs des Gerätes.
7
5 ANSCHLUSS DES ZWEITEN BLOCKS
5.1 ANSCHLUSS WD-VDS AN GW3060/GW4090
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2. Stellen Sie sich vor den rückwärtigen Teil des Gerätes.
3. Entfernen Sie die rechte Platte von der hinteren Querstrebe, indem Sie die 3 Befestigungsschrauben lösen.
4. Entfernen Sie die schwarzen Verschlüsse, die sich auf der Platte über dem Ablaufschlauch befinden und
befestigen Sie mit den entsprechenden Befestigungsringen, die Schlauchklemmen PG, die im VDS-Bausatz enthalten sind.
5. An der Innenseite der rechten Platte befindet sich eine gekennzeichnete Klemmenleiste für den Anschluss des
WD-VDS Bausatzes.
6. Das Kabel vom Ablassventil zur Rückgewinnung EVSA(verschmutzt) an EVSA und NEVSA anschließen, das
Kabel vom Ablassventil EVU(sauber) an EVU und NEVU, an der weißen Klemmenleiste über dem Ablaufschlauch anschließen (siehe folgende Abbildungen).
7. Vergewissern Sie sich, nachdem Sie den Anschluss hergestellt haben, dass nicht versehentlich andere Stecker
getrennt wurden und bringen Sie die rechte Platte wieder an der hinteren Querstrebe in Stellung.
8. Schließen Sie das Elektroventil an die soeben installierten Kabel an: a. Entfernen Sie den Verschluss (gelb) vom Elektroventil, um die Kontakte freizulegen; b. Schließen Sie den schwarzen von EVSAkommenden Stecker an das Ventil zur Rückgewinnung an und
befestigen Sie ihn mit der Befestigungsschraube;
c. Schließen Sie den schwarzen, von EVUkommenden Stecker an das saubereAblassventil an und
befestigen Sie ihn.
Abbildung 8 – Rückseite des Gerätes, Detail hintere Querstrebe.
Abbildung 9 – Rechte Platte der hinteren Querstrebe, Detail der Verschlüsse, die für den Anschluss des Bausatzes entfernt werden müssen.
Abbildung 10 – Detail der Innenseite, rechte Platte der hinteren Querstrebe
Abbildung 11 – Detail des Elektroventils und
des Anschlusssteckers mit
Befestigungsschraube
Klemmenbrett, an dem die Kabel von WD-VDS angeschlossen werden
8
5.2 ANSCHLUSS WD-VDS AN WD5090
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
2. Stellen Sie sich vor den rückwärtigen Teil des Gerätes.
3. Lösen Sie die untere Abdeckplatte vom Schrank ab, entfernen Sie zu diesem Zweck die Befestigungsschrauben
und die 2 schwarzen Verschlüsse.
4. An der Innenseite der Platte befindet sich die Klemmenleiste für den Anschluss des WD-VDS Bausatzes.
5. Das Kabel vom Ablassventil zur Rückgewinnung EVSA(potentiell verschmutzter Abfluss) an EVSA und NEVSA
anschließen;
6. Das Kabel vom Ablassventil EVU(saubererAbfluss) an EVU und NEVU anschließen.
7. Kontrollieren Sie über die Kennzeichnung an den Kabeln, dass diese richtig angeschlossen wurden.
8. Vergewissern Sie sich, nachdem Sie den Anschluss hergestellt haben, dass nicht versehentlich andere
Komponenten getrennt wurden und bauen Sie die Abdeckplatte wieder ein.
9. Schließen Sie das Elektroventil an die soeben installierten Kabel an: a. Entfernen Sie den Verschluss (gelb) vom Elektroventil, um die Kontakte freizulegen; b. Schließen Sie den schwarzen, von EVSAkommenden Stecker an das Ventil zur Rückgewinnung an und
befestigen Sie ihn mit der Befestigungsschraube;
c. Schließen Sie den schwarzen, von EVUkommenden Stecker an das saubereAblassventil an und
befestigen Sie ihn.
Abbildung 12 – Rückseite des Gerätes, Schrank, Detail der Verschlüsse, die für den Anschluss des Bausatzes entfernt werden müssen.
Abbildung 13 – Innenseite Platte untere Schrankabdeckung, Klemmenleiste für den Anschluss des Bausatzes.
Abbildung 14 – Detail des Elektroventils und des
Anschlusssteckers mit Befestigungsschraube
EVSA und NEVSA
EVU und NEVU
9
5.3 WD-VDS-ANSCHLUSS ZU GW/WD6090B
Verfahrensbeschreibung
Bilder
1. Das Gerät von der Stromversorgung abtrennen.
2. Die vorgeschnittenen Deckel von
der hinteren Querstrebe abnehmen.
3. Das (rechte) Seitenteil
abnehmen, um Zugang zum Inneren der Vorrichtung zu haben.
4. Die Kabel mit den
entsprechenden PG in die Löcher einführen, die auf der hinteren Querstrebe gewonnen wurden und das PG festziehen.
10
5. Auf der hinteren Querstrebe
befindet sich eine Verbindungsklemmleiste für den Satz.
6. Die Kabel verbinden, die vom EVSA-Abflussrückgewinnungsventil (EVRS) (potenziell kontaminiertem Abfluss) zu den
EVSA-Klemmen (EVRS), zum Nullleiter (blaues Kabel) NEVSA und zur Erdleitung (gelb/grün) führen.
7. Die Kabel verbinden, die vom freien Ablassventil EVU(EVSL) (sauberer Abfluss) zu den EVU-Klemmen (EVSL), zum
Nullleiter (blaues Kabel) NEVU und zur Erdleitung (gelb/grün) führen.
8. Die korrekte Verbindung der
Kabel überprüfen und hierzu das Kürzel auf ihnen kontrollieren.
WICHTIG: Falls auf der Klemmleiste die Position für die Erdleitung nicht verfügbar sein sollte, eine fliegende Klemme verwenden.
9. Nach Vorbereitung der Verbindung sicherstellen, dass keine anderen Komponenten abgetrennt wurden und die rückwärtige
Platte erneut positionieren.
10. Die Elektroventile an die soeben
installierten Elektroventile anschließen.
a. Den (gelben) Verschluss
vom Elektroventil abnehmen, um seine Kontakte freizulegen.
b. Den schwarzen
Verbinder anschließen, der von EVSA(oder
EVRS) auf dem
Rückgewinnungsventil kommt und mit Feststellschraube fixieren.
c. Den schwarzen
Verbinder anschließen, der von EVU(oder
EVSL) auf dem sauberenAblassventil
kommt und befestigen. Detail des Elektroventils und des Verbinders mit Feststellschraube
11. Das Seitenteil erneut positionieren.
Wichtig: Unterhalb der WD-VDS-Vorrichtung müssen die Auslassrohre wie im Benutzerhandbuch der Maschine beschrieben positioniert werden.
11
5.4 WD-VDS-ANSCHLUSS ZU WD6010 / GW6010
Bemerkung: Das fakultative Kit WD-VDS kann nur bei den Geräten installiert werden, die die fakultative Ablasspumpe montieren (ref. DRAINP6010).
Verfahrensbeschreibung
Abbildungen
12. Das Gerät vom Stromkreis abschliessen.
\
13. Sich vor die rückwärtige Seite des Gerätes stellen.
\
14. Die obere rückwärtige Platte abnehmen, nachdem die
4 Schrauben gelockert wurden.
15. Detail des Geräterahmens mit den zur Fixierung
vorhandenen Lochungen PG
16. Die 2 PG mit den vom Kit WD-VDS stammenden
Kabeln einsetzen.
12
17. Auf der linken Schaltplattedes Rahmens befindet
sich der Klemmenblock der Verbindung für das Kit WD-VDS.
18. Die vom Abflussrückgewinnungsventil ( potentiell
kontaminierter Abfluss) kommenden Kabeln an die Klemmen EVSA(EVRS) und an das neutrale Kabel (blau) NEVSA anschliessen.
\
19. Die vom freien Ablassventil EVU(EVSL)
(saubererAbfluss) kommenden Kabel an die Klammern EVU (EVSK) und an das neutrale Kabel (blau) NEVU anschliessen..
\
20. Den korrekten Anschluss der Kabeln überprüfen,
wobei die Abkürzungen auf den Kabeln kontrolliert werden.
\
21. Nach dem Anschliessen kontrollieren, dass nicht
ungewollterweise andere Teile getrennt wurden und danach die rückwärtige Platte wieder neu positionieren.
\
22. Die Elektroventile mit den zuvor installierten Kabeln
verbinden:
a. Den Stoppel (gelb) vom Elektroventil
entfernen, um die Kontakte freizulegen;
b. Den schwarzen von EVSA(oder EVRS)
kommende Stecker am
Rückgewinnungsventil anschließen und mit
Schrauben befestigen;
c. Den schwarzen von EVU(oder EVSL)
kommende Stecker auf dem Ventil sauberer
Abfluss anschließen und fixieren.
Detailansicht des Elektroventils und des Verbindungssteckers mit Fixierungsschrauben.
13
6 Wie das installierte Ventil getestet und qualifiziert wird
6.1 MODELLE : GW3060, GW4090 - WD3060, WD5090 - GW6090B,WD6090B
Es gibt zwei Modalitäten:
1. Über die Software WD-TRACE (hierzu ist ein externer PC mit installierter und über Kabel an das Gerät
angeschlossener WD-TRACE Software erforderlich): Auf der Bildschirmseite TEST I/Odie Ausgänge EVSA und EVA aktivieren.
2. Über die Geräteschnittstelle (Konsole): Aus dem "Utility"-Menü den Punkt Output-Statusanwählen und dann
die Ausgänge 01 = EVSA differenziertes Ablassventil (Rückgewinnung, potentiell kontaminierter Abfluss) aktivieren. 04 = EVU Ablassventil (saubererAbfluss)
6.2 MODELLE: GW6010 - WD6010
1. Die Funktionalität des Doppelablassventils über die Bildschirmseite Optional Avanzati1.4.2.9 aktivieren
und auf Doppelablassklicken.
2. Über Menü Setupden Ausdruck I/O Diagnostica” wählen und auf der Bildschirmseite Ablass“ 1.4.4.0
klicken:
3. Folgende Ausgänge aktivieren :
EV_RS (Ablassrückgewinnung) EV_SL (Freier Ablass) die Aktivierung der einzelnen Ventile kontrollieren
Loading...