Installations-, Wartungs- und eventuelle Reparaturarbeiten dürfen nur
von durch die autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Wenn das Gerät zu Zwecken eingesetzt wird, die nicht den
Betriebshinweisen des Herstellers SMEG entsprechen, werden unter
Umständen die Garantieansprüche beeinträchtigt.
19 390 2193 01
02/03/2011
Rev.
Date
LESEN SIE SORGFÄLTIG DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Unkenntnis der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen sowie
deren mangelndes oder falsches Verständnis können zu schwerwiegenden Schäden
an dem Gerät führen, zu einer Gefahrenquelle für den Bediener werden und die
Leistungen des Geräts entscheidend beeinträchtigen.
Bei einem anderen Gebrauch, als in diesem Handbuch angegeben, lehnt der
Hersteller jegliche Haftung ab.
Das in diesem Handbuch enthaltene Material dient nur zu Informationszwecken. Der Inhalt und das
beschriebene Gerät können Veränderungen unterliegen, ohne dass dies mitgeteilt wird.Die Firma SMEG
kann keinesfalls für jegliche direkten oder indirekten Schäden haftbar gemacht werden, die sich aus oder im
Zusammenhang mit diesem Produkt ergeben.
Page 2
Rev. 01
WD1050
Pag. 2 - 40
INFORMATIONEN UND UNTERSTÜTZUNG ZU DEN
PRODUKTEN DES
FIRMENBEREICHS SMEG INSTRUMENTS
Das Team unseres Verkaufsbüros informiert Sie gern über Preise und Angebote.
Unsere Kundendienstabteilung liefert Ihnen Hinweise für den korrekten Betrieb des Geräts
und setzt Sie mit der nächstgelegenen Kundendienststelle in Verbindung.
instruments@smeg.it
Fax +39 0522 821 592
Tel. +39 0522 8211
Unsere gesamte Produktpalette können Sie auf unserer Webseite einsehen.
www.smeg-instruments.com
Kunden aus dem Ausland setzen sich bitte mit ihrem SMEG-Händler vor Ort in
Eventuelle technische Kontrollen dürfen nur durch von SMEG zugelassenes
Fachpersonal ausgeführt werden.
Von unbefugtem Personal ausgeführten Reparaturen führen nicht nur zu einem
Verfallen der Garantie sondern können auch Gefahren für den Anwender
hervorrufen.
Das Gerät darf nur von Personal benutzt werden, das eine spezifische Einweisung
erhalten hat. Es ist Aufgabe der Firma Smeg, das Personal, das mit der Bedienung
dieses Geräts beauftragt ist, im Zuge der Installation entsprechend einzuweisen.
Die Firma Smeg übernimmt keine Verantwortung bei Störungen oder Unfällen, die
auf die Bedienung des Geräts durch nicht entsprechend eingewiesene Personen
zurückzuführen sind.
1
1. EINFÜHRUNG
Dieses Handbuch ist ein wichtiger Bestandteil des Produktes.
Es muss für die gesamte Lebensdauer des Gerätes in Reichweite aufbewahrt werden.
Wir raten, dieses Handbuch und alle darin enthaltenen Hinweise vor dem Gebrauch des Gerätes sorgfältig
zu lesen.
Dieses Gerät entspricht den der zeit gültigen Richtlinien CE 2007/47.
Das Gerät wurde für folgende Aufgabe gebaut:
Reinigung mit thermischer Desinfektion
oder Zahnarztpraxis;
Das Gerät darf nicht zum Sterilisieren des Instrumentes oder anderer Vorrichtungen verwendet
werden.
Jeder andere Gebrauch wird als unsachgemäß angesehen.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung bei einem anderen Gebrauch als angegeben ab.
Die Firma SMEG lehnt jegliche Haftung für die eventuelle Beschädigung durch das Reinigen von
Instrumenten im Gerät ab, deren Hersteller nicht ausdrücklich die automatische Reinigung durch
Thermodesinfektion genehmigt haben.
Der Instrumentenreiniger entspricht allen von den gültigen Sicherheitsbestimmungen auferlegten
Anforderungen in Bezug auf elektrische Geräte.
oder Thermodesinfektion desInstruments für OP-Saal
Die Behandlung im Instrumentenreiniger ersetzt niemals die Sterilisierung. Die Desinfektion im Instrumentenreiniger hat den Zweck,
die Gefahren für das Personal zu verringern, das mit den Laborgeräten Umgang hat, um sie für den nächsten Gebrauch vorzubereiten.
Page 5
Rev. 01
WD1050
Pag. 5 - 40
Lesen Sie besonders sorgfältig.
Achtung, Gefahr: Schlagen Sie im Handbuch nach.
Achtung, heiße Oberfläche.
~
Wechselspannung
CE-Kennzeichnung, notifizierte Einrichtung IMQ
Am Ende seiner Lebensdauer muss das Produkt zur Wiederverwendung und zum
Recycling den Entsorgungsanlagen zugeführt werden.
2. LEGENDE ZU DEN IM HANDBUCH UND AM GERÄT VERWENDETEN
SYMBOLEN
Page 6
Rev. 01
WD1050
Pag. 6 - 40
Füllen Sie keinen Alkohol oder Lösungsmittel, wie Terpentin, ein, die eine
Explosion hervorrufen können. Füllen Sie kein durch Asche, Wachs oder Lack
verschmutztes Material ein.
Öffnen Sie die Tür vorsichtig erst, wenn der Reinigungszyklus beendet ist.
Öffnen Sie die Tür nicht während des Ausführens eines Programms. Je nach der
gerade laufenden Phase besteht die Gefahr, dass heißes Wasser, Dampf und
andere Flüssigkeiten austreten, die Verletzungen des Bedieners hervorrufen
können. Nur angemessen in die Funktionsweise des Gerätes eingewiesenes
Personal darf das Gerät benutzen.
3. ALLGEMEINE HINWEISE
Sich auf der Tür abzustützen oder zu setzen kann zu einem Umkippen und demzufolge einer Gefahr für
die Personen führen. Die vorrangige Aufgabe der Tür besteht nicht darin, Lasten aufzunehmen. Das
maximale Gewicht, das auf der Tür lasten darf, einschließlich des Gewichts des Instrumentenwagens
darf 30 kg nicht überschreiten.
Vermeiden Sie es unbedingt, den Widerstand kurz nach dem Ende eines Reinigungsprogrammes zu
berühren.
Während des Gebrauchs des Instrumentenreinigers kann es zu einer geringfügigen Bräunung des
Widerstands kommen, die auch nur örtlich auftreten kann. Dies kann als normal betrachtet werden, da
diese Erscheinung durch die Betriebsweise bedingt wird und nicht die Funktionstüchtigkeit des Gerätes
beeinträchtigt.
Das außer Betrieb gesetzte Gerät muss unbrauchbar gemacht werden. Schneiden Sie das Stromkabel
durch, nachdem der Stecker aus der Steckdose gezogen wurde. Das Gerät kann bei einer
Sammelstelle abgegeben werden.
Trennen Sie den Instrumentenreiniger bei Funktionsstörungen von der Stromversorgung und schließen
Sie das Wasserventil. Verständigen Sie dann die nächstgelegene Kundendienststelle.
Page 7
Rev. 01
WD1050
Pag. 7 - 40
MODELLE
WD1050
WD1050-3
WD1050-1
STROMVERSORGUNG
VERSION
Dreiphasig 400V
Dreiphasig 230V
Einphasig 230V
SPANNUNGSART
[zul. Veränderung 10%]
400V 3/N/PE
230V 3/PE
230V 1/N/PE
FREQUENZ [HZ]
50
LEISTUNG [KW]
7 kW
7 kW
2,8 kW
AUTOMATIKSCHALTER AN DER
MASCHINE
(ICN IST DIE
UNTERBRECHUNGSNENNLEISTUNG BEI
EINEM KURZSCHLUSS)
Bei 16A 3P+N 400V Icn
4500 A
Bei 20A 3P 400V Icn
6000 A
Bei 16 A P+N 230V Icn
4500 A
DATENANSCHLUSS
DATENAUSTAUSCHMIT
DRUCKER
ANSCHLUSS RS232
WASSERVERSORGUNG–BEIALLENMODELLEN
WASSERART
KALT
ENTMINERALISIERT
DRUCK [BAR]
2 – 5
2 - 5
MIN.-MAX.DURCHSATZ [L/MIN]
4-10
4-10
ANSCHLUSSART
3/4”
3/4”
MAX.HÄRTE [°F]/
MAX.LEITFÄHIGKEIT [S/CM]
42°F
20μS
EISENGEHALT [PPM]FE MAX.
< 0,5
WASSERABFLUSS
HÖHEN IN BEZUG AUF DIE AUFLAGEFLÄCHE DES GERÄTES
HÖHE [MM]
Min. 650 - Max. 800
DURCHMESSER [MM]
Min. 40
PRODUKTABMESSUNGEN
HÖHE
850
TIEFE
670
BREITE
600
NETTOGEWICHT [KG]
65
Verwendetes Material
Reinigungskammer
AISI 316L
Außenverkleidung AISI 304
SCHALLLEISTUNG
Max. Schalldruck [dB]
60
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
4. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN
4.1. TECHNISCHEMERKMALE
Page 8
Rev. 01
WD1050
Pag. 8 - 40
VERWENDUNG
Innenbereich
HÖHENLAGE
Bis zu 1000 m
UMGEBUNGSTEMPERATUR
Von 5°C bis 40°C
RELATIVE FEUCHTIGKEIT
80% bei Temperaturen bis 31 °C mit einer linearen Abnahme bis zu 50%
bei einer Temperatur von 40 °C.
INSTALLATIONSART
II
ZUGEHÖRIGKEITSKLASSE
II b (entsprechend den von der Richtlinie 2007/47 festgelegten
Klassifizierungskriterien)
VERSCHMUTZUNGSGRAD
2 (vgl. 61010-1, Abschn. 3.6.6.2)
Das Unterteil des Gerätes wird vor Auslieferung auf einer Palette befestigt, die sowohl
zum Heben als auch zum Transport des Gerätes dient.
Zum Umsetzen des Gerätes ist ein Hub- oder Palettenwagen erforderlich.
Benutzen Sie keine beim Transport beschädigten Geräte! Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an Ihren Händler.
Das Gerät darf nur durch vom Hersteller befugtes Personal angeschlossen und
installiert werden.
SYMBOLE AUF DER BEDIENBLENDE DES GERÄTES
Öffnen der Tür
ON/OFF
°C
Temperatur
Salzmangel
► ll
START / PAUSE
Heizwiderstand eingeschaltet
4.2. ANHEBENUNDTRANSPORT
4.3. TÜRSPERRE
Nach dem Entfernen der Verpackung ist Vorsicht geboten, da das Gerät über ein automatisches
Türsperrsystem verfügt.
Öffnen Sie die Tür nicht gewaltsam, sondern gehen Sie wie folgt vor:
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
Betätigen Sie die Taste mit dem Symbol ON / OFF, um das Gerät einzuschalten.
Betätigen Sie die Taste mit dem Symbol des SCHLÜSSELS: nach kurzer Zeit öffnet sich die Tür
automatisch.
Page 9
Rev. 01
WD1050
Pag. 9 - 40
Abb. 1 – Bedienblende WD1050. Zum Entriegeln der Tür ist es erforderlich: 1 - Das Gerät einzuschalten (Symbol ON/OFF), 2 – Die
Taste mit dem SCHLÜSSEL-Symbol (erste Taste links) zu betätigen und einige Sekunden abzuwarten.
Um die Tür zu öffnen, ohne das Gerät an die Stromversorgung anzuschließen, muss das System zur
manuellen Entriegelung verwendet werden (siehe im nächsten Abschnitt).
4.4. MANUELLESENTRIEGELNDERTÜR
Bei Notwendigkeit, schlechter Funktionsweise oder Stromausfall kann das Gerät manuell durch Betätigen
des Öffnungsmechanismus mit einem dünnen Schraubendreher geöffnet werden. Dabei ist vorsichtig
vorzugehen und muss darauf geachtet werden, das Gerät nicht zu beschädigen. Achtung: Vor dem
manuellen Öffnen muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden.
Abb. 2 – Bedienblende WD1050. Zum manuellen Entriegeln der Tür ist es erforderlich: 1 – Auf den Griff zum Öffnen zu drücken, um
Zugang zum Öffnungsmechanismus zu erhalten, 2 – Durch Drücken nach unten Kraft auf den Öffnungsmechanismus auszuüben.
Führen Sie den Schraubendreher in den Schlitz hinter dem Griff ein und üben Sie vorsichtig Druck aus, bis
der Mechanismus ausgelöst wird. Siehe der mit dem Pfeil markierte Bereich in der nachfolgenden Abbildung.
Page 10
Rev. 01
WD1050
Pag. 10 - 40
WICHTIG: Das Gerät muss gegen eine Wand gestellt (Mindestentfernung 10 cm) und von
einem durch Smeg zugelassenen Techniker installiert werden.
Der Installateur ist für die richtige Funktionsweise des Gerätes verantwortlich.
Außerdem muss er dem Anwender alle für den richtigen Einsatz erforderlichen
Informationen erteilen. Alle Einstellungen, Wartungsarbeiten, usw. müssen bei von
der Stromversorgung getrenntem Gerät ausgeführt werden.
Bei der Installation muss der Kratzschutz von den äußeren Oberflächen aus Stahl entfernt
werden,
STRENG VERBOTEN ist der Gebrauch des Gerätes durch unbefugtes oder nicht
ausreichend eingewiesenes Personal.
2
5. INSTALLATION
Am Ende des Handbuches sind Zeichnungen enthalten, in denen die Abmessungen des Gerätes und die für
die Abflüsse empfohlenen Positionen angegeben sind.
5.1. AUFSTELLUNG
Das Gerät kann seitlich benachbarte Einrichtungsgegenstände berühren, auf der Rückseite muss jedoch der
erforderliche Freiraum bleiben. Es wird geraten, dass die Wand hinter dem Gerät aus Mauerwerk oder undurchlässigem Material besteht.
Das Gerät verfügt über Leitungen für die Wasserversorgung und den Wasserabfluss, die nach rechts oder
links gerichtet werden können, um eine günstige Installation zu ermöglichen.
5.2. NIVELLIERUNG
Betätigen Sie nach dem Aufstellen des Gerätes die Füße durch Hinein- oder Herausschrauben, um die Höhe
einzustellen und das Gerät zu nivellieren, so dass es vollkommen waagerecht steht (zulässige Toleranz 2
Grad).
Eine gute Nivellierung gewährleistet die richtige Funktionsweise des Gerätes.
5.3. ANSCHLUSSANDASWASSERNETZ
Hinweis zur Verhinderung der Gefahr einer Verstopfung oder Beschädigung: Prüfen Sie, wenn die
Wasserleitung neu ist oder lange ungenutzt war, vor dem Herstellen des Wasseranschlusses, ob das
Wasser klar und frei von Verschmutzungen ist.
Das Gerät verfügt über zwei Versorgungsleitungen:
eine für das Leitungswasser (Füllen von Gerät + Verflüssiger)
eine für das entmineralisierte Wasser (Füllen des Gerätes)
Im Inneren des Gerätes ist eine Rückschlagvorrichtung entsprechend den gültigen Bestimmungen EN
617702 vorhanden.
Die Leitungen wurden für den Anschluss an ein Ventil mit Gewindebuchse 3/4" Gas vorgesehen.
Verwenden Sie die beiliegenden Filter "A" in der Abbildung zum Anschluss der Leitungsenden zum Befüllen.
Abb. 3 – Beim Anschluss der Zuleitungen die beiliegenden Filter einsetzen.
Norm CEI EN 61770 "An das Wassernetz angeschlossene elektrische Geräte. Bestimmungen zur Vermeidung eines
Wasserrückflusses durch die Siphonwirkung und einen Defekt der Anschlüsse." (IEC 61770 "Electric appliances connected to the water
mains - Avoidance of backsiphonage and failure of hose-sets").
Page 11
Rev. 01
WD1050
Pag. 11 - 40
ACHTUNG - PRÜFEN SIE, OB:
Der Zufuhrdruck des Leitungswassers innerhalb der Betriebsgrenzen liegt: siehe in der
Tabelle mit den technischen Merkmalen des Gerätes.
Die Ventile der Wasserzufuhr zugängig sind.
HINWEIS - Reinigung von Instrumenten aus Edelstahl
Chemische Eigenschaften des Leitungswassers, die für eine gute Reinigung der
Materialien nicht geeignet sind
Sollte das zugeführte Wasser Eisen Fe2+/Fe3+ in größeren Mengen als 0,5 ppm enthalten
und / oder das zugeführte Wasser eine Härte von mehr als 42°F (französische Grad)
aufweisen, ist es notwendig, das Wasser vorab aufzubereiten, indem vor dem Gerät ein
System zur Eisenabscheidung und / oder Enthärtung installiert wird.
ACHTUNG
Wenn kein entmineralisiertes Wasser in der Anlage verfügbar ist, den
entsprechenden Zufluss nicht an die Kalt- und / oder
Warmwasseranschlüsse anschließen. Die Leitung "DEMI WATER"
muss dann nicht angeschlossen bleiben.
Lesen Sie im Weiteren die Anweisungen zum "BEFÜLLEN MIT
ENTMINERALISIERTEM WASSER", um die Parameter richtig
einzurichten (Abschnitt 6.12).
Schließen Sie die Ventile der Wasserzufuhr, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Bei mit Blut verschmutzten Instrumenten: Prüfen Sie, ob das Gerät mit Wasser bei Temperaturen von
unter 40°C gespeist wird.
WASSERANSCHLÜSSE - SCHEMATISCHE ANSICHT DER RÜCKSEITE
WATER OUTLET und CONDENSER OUTLET: sind die Abflüsse, d.h. des Gerätes und des
Verflüssigers.
COLD WATER: Zufluss für das kalte Wasser.
DEMI WATER: Zufluss für das entmineralisierte Wasser.
Abb. 4 – Rückseite des Produktes WD1050, schematisches Detail der hinteren Querstrebe mit Angabe der Wasserzu- und -abflüsse.
Standardmäßig ist das Gerät mit 2 Schlauchpumpen zur Dosierung der Reinigungsmittel ausgestattet.
Page 12
Rev. 01
WD1050
Pag. 12 - 40
Beim Einsatz von "PAD5" muss der Zufuhrdruck des entmineralisierten Wassers unter 1
bar liegen.
ACHTUNG - PRÜFEN SIE BEI DER INSTALLATION VON "PAD5", OB:
Der Zufuhrdruck der PAD5 weniger als 1 bar beträgt. Smeg lehnt jegliche Haftung ab,
wenn die PAD5 bei einem höheren Zufuhrdruck des entmineralisierten Wassers installiert
wurde.
Der Anschluss an eine Leitung mit entmineralisiertem und nicht unter Druck stehendem (z.B.
Schwerkraftbehälter) Wasser ist nur möglich, wenn eine spezielle Pumpe für entmineralisiertes Wasser
installiert wird. Diese trägt die Bezeichnung "SMEG-PAD5" (Art. Smeg 902239).
Diese Pumpe gewährleistet, dass das entmineralisierte Wasser mit einem für die gute Funktionsweise des
Gerätes ausreichenden Druck zugeführt wird. Das Zubehör "PAD5" wird außen auf der Rückseite der
Maschine montiert.
Die Montage des PAD5 am Gerät darf nur von einem durch Smeg zugelassenen Techniker vorgenommen
werden.
Die Firma Smeg lehnt jegliche Haftung für Personen- oder Sachschäden ab, die durch eine falsche
Installation der Pumpe hervorgerufen werden, die durch unbefugtes technisches Personal
vorgenommen wurde.
5.5. ANSCHLUSSDESWASSERABFLUSSES
Das Gerät verfügt über zwei Wasserabflussleitungen: eine für den Abfluss der Reinigungskammer, die
andere für den Abfluss des Verflüssigers.
Der Innendurchmesser der Leitung beträgt 1/2 Zoll [1/2”], weshalb er mit jedem Standard-Schlauchanschluss
zu 1/2" verbunden werden kann.
Allgemeine Bestimmungen für die Installation des Abflusses
Es wird zu einem Abfluss mit Siphon geraten. Bei der Installation müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen
beachtet werden:
Das die Temperatur des Abflusswassers 95°C beträgt, muss das Ende der Abflussleitung ortsfest am
Schlauchanschluss angebracht werden, wozu die beiliegenden Schellen mit Verschraubung oder Feder zu verwenden sind.
Die Abflussleitung darf keine starken Krümmungen mit Knicken aufweisen.
Das Ende der Abflussleitung muss sich bezüglich der Auflagefläche des Gerätes in einer Höhe
zwischen 65 cm und 80 cm befinden.
Keinesfalls darf das Leitungsende ins Wasser tauchen.
Der Innendurchmesser der Abflussleitung muss mindestens 40 mm betragen.
Es wird geraten, nach Möglichkeit, einen Abfluss mit einem Durchmesser von 50 mm zu installieren.
Es dürfen keine Verlängerungen der dem Gerät beiliegenden Abflussleitungen vorgenommen werden.
Eventuelle Verlängerungen können zu Problemen durch einen Rückfluss in das Becken führen.
Page 13
Rev. 01
WD1050
Pag. 13 - 40
ACHTUNG
Der Abfluss muss unter Einhaltung der internationalen Bestimmung hergestellt
werden: unsere Gesellschaft lehnt jegliche Haftung ab, wenn der unsachgemäße
Gebrauch des Gerätes zu Verschmutzungen führt.
Abb. 5 – Anschluss des Abflusses. Die Höhe der Abflussöffnung in Bezug zur Auflagefläche des Gerätes muss betragen: 65cm < A <
80 cm.
Abb. 6 – Adapter mit Schlauchanschluss für Leitung zu 1/2".
Page 14
Rev. 01
WD1050
Pag. 14 - 40
ACHTUNG - TRENNSCHALTER DER STROMVERSORGUNG
Das Gerät verfügt über ein Netzkabel zum ortsfesten Anschluss an einen
Schaltkasten: in der Elektroanlage muss eine Trennvorrichtung der
Stromversorgung vorgesehen werden, das:
1. mühelos für den Benutzer erreichbar ist,
2. in unmittelbarer Nähe des Gerätes positioniert ist,
3. eindeutig als Trennvorrichtung des Gerätes gekennzeichnet ist, wie zum Beispiel mit "TRENNSCHALTER WD1050".
Am Anfang des Handbuches befindet sich die Tabelle mit den technischen Merkmalen
des Produktes WD1050 zur richtigen Bemessung des Trennschalters.
Sollte das Stromkabel ausgewechselt werden müssen, siehe im entsprechenden
Abschnitt zur Wartung, Abschn, 9 dieses Handbuches.
ACHTUNG
Es ist unerlässlich, dass die Elektroanlage, an die das Gerät angeschlossen wird,
den gültigen Bestimmungen entspricht (Norm CEI 64-8/7;V23).
Prüfen Sie in jedem Falle, ob der Erdungsanschluss funktionstüchtig ist.
Die Firma SMEG lehnt jegliche Haftung für eventuelle Schäden ab, die sich aus einem
defekten Erdungsanschluss, der keine einwandfreie Verbindung zum Hauptschutzleiter
gewährleistet, oder einer ungenügenden Funktionstüchtigkeit der Erdungsanlage ergeben.
3
5.6. STROMANSCHLUSS
Das Gerät wurde für einen ortsfesten Anschluss an das Stromnetz bei folgender
Spannung gebaut:
~ 400V 3 / N / PE 50Hz.
Erhältlich sind auch die einphasige und dreiphasige Ausführung zu 230 V ohne Nullleiter
mit folgenden Eigenschaften der Elektrik:
~ 230V 1 / N / PE 50Hz.
~230V 3 / PE 50Hz.
CEI 64-8;V2: "Elektrische Anlagen zur Abnahme einer Nennspannung von höchstens 1000 V Wechselstrom sowie 1500 V
Gleichstrom." http://www.ceiweb.it/
Page 15
Rev. 01
WD1050
Pag. 15 - 40
Pos.
BESCHREIBUNG
1
WAHLSCHALTER REINIGUNGSPROGRAMME
2
GRIFF ZUM ÖFFNEN DER TÜR
3
TASTE ON / OFF
4
TASTE START / PAUSE
5
TASTE ZUR TEMPERATURANZEIGE
6
TASTE ZUM ENTRIEGELN DER TÜR
7
KONTROLLLEUCHTE FÜR PHASE DER THERMODESINFEKTION (leuchtet, wenn die aktive
Phase die der Thermodesinfektion ist)
8
KONTROLLLEUCHTE DER TEMPERATURANZEIGE
9
DISPLAY MIT INFORMATIONEN ZUM ZYKLUS(abwechselnde Anzeige von
Programm/Temperatur, wenn die Kontrollleuchte 8 aktiv ist, und Programm/Phase, wenn die
Kontrollleuchte 8 nicht aktiv ist)
10
KONTROLLLEUCHTE ZUM EINSCHALTEN
11
KONTROLLLEUCHTE FÜR SALZMANGEL
12
KONTROLLLEUCHTE FÜR HEIZUNG AKTIV
SYMBOLE AUF DER BEDIENBLENDE DES GERÄTES
Öffnen der Tür
ON/OFF
°C
Temperatur
Salzmangel
► ll
START / PAUSE
Heizwiderstand eingeschaltet
6. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE UND PROGRAMME
Alle Bedienelemente und Steuerungen des Instrumentenreinigers befinden sich auf der Bedienblende.
Page 16
Rev. 01
WD1050
Pag. 16 - 40
Die neuen "SETUP"-Funktionen können mit dem Programmwahlschalter durch den zum Einrichten des
Datum bereits verwendeten ähnliche Vorgänge aufgerufen werden (siehe auch in der Bedienungsanleitung,
Abschn. "EINRICHTEN VON DATUM UND UHRZEIT").
6.1. BESCHREIBUNGDERNEUENFUNKTIONEN
Anmerkung: Im Weiteren werden in Klammern die in der Abbildung zur Bezeichnung der Bedienelemente
verwendeten Nummern verwendet.
Vorgehensweise zum Aufrufen des Menüs "SETUP" des Gerätes (bei den Modellen WD1050 und WD2050
gleich, nur aufrufbar, wenn kein Reinigungsprogramm läuft):
Betätigen Sie die Taste ON / OFF (3), um das Gerät einzuschalten.
Drehen Sie den PROGRAMMWAHLSCHALTER (1) in die entsprechende Stellung "SETUP" (siehe
im Weiteren).
Betätigen Sie die Taste zum ENTRIEGELN DER TÜR (6), indem Sie sie für 4 s gedrückt halten, so
dass die Setup-Funktion aufgerufen wird. Es sind zwei Töne als Bestätigung zu hören.
Betätigen Sie zum Erhöhen eines Wertes die Taste TEMPERATURANZEIGE (5). Verwenden Sie
diese Taste nicht, wenn der Parameter nur angezeigt und nicht geändert werden soll.
Betätigen Sie zum Verringern eines Wertes die Taste START / PAUSE (4). Verwenden Sie diese
Taste nicht, wenn der Parameter nur angezeigt und nicht geändert werden soll.
Betätigen Sie, UM DIE PROGRAMMIERUNG ZU BEENDEN, die Taste ENTRIEGELN DER TÜR
(6) und halten Sie sie für 4 s gedrückt. Die Einstellungen werden gespeichert.
Betätigen Sie, WENN DIE FUNKTION "SETUP" OHNE SPEICHERN der eventuell geänderten
Parameter BEENDET WERDEN SOLL, nicht die Taste ENTRIEGELN DER TÜR (6), sondern
schalten Sie das Gerät einfach mit der Taste ON / OFF (3) aus.
Page 17
Rev. 01
WD1050
Pag. 17 - 40
Ausgewählte
Sprache
Deutsch
Französisch
Spanisch
Italienisch
Englisch
Symbol auf
dem Display
dE
Fr
ES
It
En
Anschluss für entmineralisiertes Wasser
vorhanden
Nicht vorhanden
Symbol auf dem Display
dn
--
Einzurichtendes
Feld
Jahr
Monat
Tag
Stunde
Minuten
Sekunden
Position
nicht aktiv
Position
nicht aktiv
Position des
Wahlschalters
1 2 3 4 5 6 7
8
SETUP-MENÜ
Im "SETUP"-Menü verfügbare Funktionen:
1. Position 1: In Bezug auf die Dosierung des Reinigungsmittels der Pumpe P1 werden die ml/Liter
zur Dosierung des Reinigungsmittels bei einem zulässigen Höchstwert von 20ml/l in Stufen von 1 ml
eingerichtet (Erhöhen / Verringern mit den Tasten (5) und (4)). Die Standard-Dosierung von P1
beträgt 5 ml/l.
2. Position 2: Analog zur Position 1 wird bei P2 für das Neutralisierungsmittel vorgegangen. Die
Standard-Dosierung von P2 beträgt 3 ml/l.
3. Position 3: Analog zur Position 1 wird für P3 vorgegangen. Die Standard-Dosierung von P3 beträgt
0 ml/l. Diese Funktion gehört bei den Modellen WD1050 und WD2050 nicht zum Standard.
4. Position 4: Einrichten der Härte des zugeführten Wassers in °F, von 5 bis 60 in Stufen von 5°F.
Als Standard wird eine Härte von 40°F angenommen. Dieser Parameter ist für die richtige
Funktionsweise des im Gerät eingebauten Wasserenthärters wichtig.
5. Position 5: Auswahl zum automatischen Öffnen der Tür am Zyklusende. Der Standardwert ist
"ON". Auf dem Display mit Segmenten erscheinen "On" bzw. OF" zur Auswahl der beiden
Möglichkeiten.
6. Position 6: Sprache des Druckers zwischen den verschiedenen möglichen Sprachen wählbar, der
Standardwert lautet Englisch.
7. Position 7: Anschluss für entmineralisiertes Wasser, ja/nein (Standard "Ja" bei WD1050, "Nein"
bei WD2050, wo diese Funktion nicht vorhanden ist).
8. Position 8:Datum-Uhrzeit (Einstellung bereits implementiert, für Details siehe in der
Bedienungsanleitung im Abschn. "EINRICHTEN VON DATUM UND UHRZEIT").
Mit dem Programmwahlschalter und dem Betätigen der Tasten (5) und (4) können die folgenden
Parameter aufgerufen und geändert werden:
6.2. EINRICHTENDESREINIGUNGSPROGRAMMES
Der Instrumentenreiniger verfügt über ein praktisches Display, das alle Informationen zu den programmierten
Funktionen enthält.
Page 18
Rev. 01
WD1050
Pag. 18 - 40
Temperatur [°C] und Zeit [min]
A0
90°C - 1’
600
90°C - 5’
3000
93°C - 5’
6000
93°C - 10’
12000
10
80
0
10
T
A
4
Zur Auswahl des gewünschten Programms siehe in der nachfolgenden Tabelle, in der die geeignetste
Reinigungsart auch in Abhängigkeit von der Art der Instrumente und der Verschmutzung angegeben wird.
Drehen Sie, nachdem mit der aufgeführten Tabelle das geeignetste Reinigungsprogramm gefunden wurde,
den Drehgriff AUSWAHL PROGRAMME (1), um das gewünschte Programm einzurichten, so dass der
Drehgriff mit der entsprechenden Nummer übereinstimmt.
Es folgt eine Aufstellung, welcher Reinigungsart die verfügbaren Programme entsprechen.
PR-1: Programm zum Ausführen einer schnellen Vorwäsche mit kaltem Wasser (Einweichen von
Glasartikeln vor der Reinigung).
PR-2: Reinigung bei 60°C für Gegenstände aus Kunststoff.
PR-3: Reinigung bei 75°C für Gegenstände aus Kunststoff.
PR-4: Reinigung + Thermodesinfektion bei 90°C über 1’ (A0 =600).
PR-5: Reinigung + Thermodesinfektion bei 90°C über 5’ (A0 =3.000).
PR-6: Reinigung + Thermodesinfektion bei 93°C über 5’ (A0 =6.000).
PR-7: Reinigung + Thermodesinfektion bei 93°C über 10’ (A0 =12.000).
PR-8: Wartungsprogramm: zum Füllen der Pumpen für das Reinigungsmittel und die Säure betätigen (bei
erster Inbetriebnahme immer ausführen).
6.3. PRINZIPDERTHERMODESINFEKTIONUNDA0
Das Prinzip von A0 (eingeführt durch die Norm EN 158834) ermöglicht es, die Bedeutung der in den eine
Thermodesinfektion enthaltenden Programmen angegebenen Temperatur- und Zeitwerte zu verstehen.
Der Wert von A0 drückt den Grad der “Tötlichkeit” in Werten äquivalent zu Sekunden bei einer Temperatur
von 80°C aus, die durch den Prozess der Thermodesinfektion in Bezug auf Mikroorganismen ausgeübt wird,
die einen Wert z gleich 10 aufweisen (unter dem Wert z wird die Veränderung in Grad Kelvin – K –
verstanden, die zur Erzielung einer Veränderung gleich dem Zehnfachen des mikrobischen
Inaktivitätsgrades eines Desinfektionsprozesses gefordert wird). Welcher Wert bei A0 erzielt werden muss,
ist sowohl von der Art als auch der Anzahl der auf der verschmutzten medizinischen Vorrichtung
vorhandenen Mikroorganismen sowie von ihrem späteren Gebrauch abhängig.
Gemäß der EN 15883 und den Empfehlungen des Robert Koch-Institutes (einer europäischen Autorität in
diesem Fachbereich) wird ein Wert von A0 gleich 600 als Mindeststandard für unkritische medizinische
Vorrichtungen angesehen, d.h. für diejenigen, die nur mit unversehrter Haut in Kontakt kommen. Eine
weitere vorrangige Bedingung ist, dass nur eine leichte mikrobische Verschmutzung vorliegt und keine
hitzebeständigen Krankheitserreger vorhanden sind. Ein Wert von A0 gleich 600 kann erzielt werden, indem
eine Temperatur von 80°C über 10’, oder von 90°C über 1’ bzw. von 70°C über 100’ beibehalten wird.
Im Falle von medizinischen Vorrichtungen, die durch hitzebeständige Viren verschmutzt wurden, wie denen
der Hepatitis B, wird ein Wert von A0 mindestens gleich 3000 gefordert. Dies kann durch Aufrechterhaltung
einer Temperatur von 90°C über 5’ erzielt werden.
Der Wert von A0 gleich 3000 wird als Mindestwert betrachtet, der für alle als "kritisch" betrachteten
medizinischen Vorrichtungen zur Anwendung kommen muss.
Die eine Thermodesinfektion enthaltenden Programme wurden ausgelegt, um folgende Werte von A0 zu
bieten.
Es folgt die Formel zur Berechnung von A0.
EUROPÄISCHE NORM UNI EN 15883 "Reinigungs- und Desinfektionsgeräte", im Besonderen als Bezug dient Teil 1 der Norm,
15883-1 im Abschnitt 3 hinsichtlich der Definitionen, Terms and definitions, sowie in Anlage B, A0 concept.
Page 19
Rev. 01
WD1050
Pag. 19 - 40
T
ACHTUNG
Vermeiden Sie nach Möglichkeit einen direkten und wiederholten Kontakt mit dem
verschmutzten Instrument.
Lassen Sie immer höchste Vorsicht walten. Verwenden Sie alle zu diesem Zweck
geeigneten persönlichen Schutzmittel sowohl vor als auch nach der Behandlung im
Instrumentenreiniger.
= Erhaltungszeit der Desinfektionstemperatur in Sekunden.
= Desinfektionstemperatur in °C.
Bei einer Temperatur von 80°C entspricht A0 der Erhaltungszeit.
Eine wirksame Desinfektion beginnt in der Phase zur Vorbereitung des Gerätes. Zu diesem Zweck müssen
vor dem Einlegen der Instrumente in die entsprechenden Körbe eventuelle grobe Rückstände der vorherigen
Tätigkeiten durch entsprechendes Einweichen und Behandeln entfernt werden.
Die Instrumente aus rostfreiem Stahl können nicht in physiologische Kochsalzlösungen eingetaucht werden,
da ein längerer Kontakt zu perforierender Korrosion und Schäden auf der Oberfläche durch
Spannungsrisskorrosion führt.
Vermeiden Sie ein Überfüllen der Instrumentenkörbe. Abfälle, Rückstände von Hautdesinfektionsmitteln,
physiologischen Lösungen, usw. dürfen nicht in die Behandlungsbehältnisse gelangen, die geschlossen
gehalten werden müssen, um eine weitere Austrocknung zu verhindern. Nach Möglichkeit wird geraten, eine
Trockenbehandlung vorzunehmen.
Bei einer Behandlung mit Flüssigkeit werden die Instrumente möglichst in eine Lösung aus
Desinfektionsmittel und Reinigungsmittel ohne Proteine fixierende Wirkung getaucht. Die Desinfektionsmittel
auf Basis von Aldehyden haben stattdessen eine fixierende Wirkung. Es wird gebeten, sich genau an die
Angaben des Herstellers hinsichtlich Konzentration und Einwirkungszeiten, sowie der eventuellen Zugabe
von Reinigungshilfsstoffen zu halten.
Bei beiden Methoden müssen auf Grund der Korrosionsgefahr lange Zeitabstände zwischen dieser
Vorbehandlung und der Behandlung im Instrumentenreiniger unbedingt vermieden werden.
Die Instrumente müssen angemessen auf zum Reinigen im Gerät geeigneten Instrumentenhaltern abgelegt
werden. Zum Zwecke einer wirksamen Reinigung müssen die Instrumente mit Gelenken (Scheren, Zangen,
Schädelzangen) geöffnet werden, um die sich überlagernden Oberflächen auf ein Minimum zu reduzieren.
Die verwendeten Instrumentenhalter, wie Körbe, Rack und Befestigungsvorrichtungen sind so zu gestalten,
dass in der nachfolgenden Phase der Reinigung und Desinfektion Schattenbereiche entstehen.
Die zerlegbaren Instrumente müssen entsprechend den Angaben des Herstellers abgelegt werden.
Die Instrumente für die Mikrochirurgie müssen auf speziellen Rack oder geeigneten
Befestigungsvorrichtungen abgelegt werden.
Die Rückstände auf zahnärztlichen Instrumenten, wie Material für Verplombungen oder saure Stoffe zur
Entfernung des Zahnzements, müssen sofort nach dem Gebrauch beseitigt werden, um die Gefahr eines
Aushärtens und / oder einer Korrosion zu vermeiden.
Die Bauteile chirurgischer Systeme mit Motor sind sofort nach dem Gebrauch auszubauen, wobei die
Hinweise des Herstellers zu beachten sind.
Die einfachen Werkzeuge, wie Bohrer oder Sägeblätter, können als chirurgische Instrumente behandelt
werden, vorausgesetzt es handelt sich um medizinisch-klinische Produkte, die wiederverwendbar sind.
Page 20
Rev. 01
WD1050
Pag. 20 - 40
BESCHREIBUNG DER PROGRAMME
PROG.
PROGRAMMNAME
PHASE 0
PHASE 1
PHASE 2
PHASE 3
ZYKLUSZEIT
[min]
1
VORWÄSCHE
VORWÄSCHE 2’
- - -
6’
2
REINIGUNG 60°C 5'
VORWÄSCHE 3’
REINIGUNG MIT
LEITUNGSWASSER BEI
60°C/3’ UND EINLEITUNG
VON REINIGUNGSMITTEL –
Pumpe P1
NEUTRALISIERUNG
MIT SAUREM
REINIGUNGSMITTEL
3’ – Pumpe P2
SPÜLEN MIT
LEITUNGSWASSER
60°C - 2’
50’
3
REINIGUNG 75°C - 5'
VORWÄSCHE 3’
REINIGUNG MIT
LEITUNGSWASSER BEI
60°C - 4’ UND EINLEITUNG
VON REINIGUNGSMITTEL –
P1
NEUTRALISIERUNG
MIT SAUREM
REINIGUNGSMITTEL
1’ – P2
SPÜLEN MIT
LEITUNGSWASSER
75°C - 5’
55’
4
THERMODESINFEKTION
90°C 1’ (A0=600)
VORWÄSCHE 3’
REINIGUNG MIT
LEITUNGSWASSER BEI
60°C - 5’ UND EINLEITUNG
VON REINIGUNGSMITTEL –
P1
NEUTRALISIERUNG
MIT SAUREM
REINIGUNGSMITTEL
1’ – P2
THERMODESINFEKTION
MIT ENTMIN. WASSER
90°C/1’
55'
5
THERMODESINFEKTION
90°C 5’ (A0=3000)
VORWÄSCHE 3’
REINIGUNG MIT
LEITUNGSWASSER BEI
60°C - 3’ UND EINLEITUNG
VON REINIGUNGSMITTEL –
P1
NEUTRALISIERUNG
MIT SAUREM
REINIGUNGSMITTEL
1’ – P2
THERMODESINFEKTION
MIT ENTMIN. WASSER
90°C - 5’
1h
6
THERMODESINFEKTION
93°C 5’ (A0=6000)
VORWÄSCHE 3’
REINIGUNG MIT
LEITUNGSWASSER BEI
65°C - 4’ UND EINLEITUNG
VON REINIGUNGSMITTEL –
P1
NEUTRALISIERUNG
MIT SAUREM
REINIGUNGSMITTEL
1’ – P2
THERMODESINFEKTION
MIT ENTMIN. WASSER
93°C - 5’
1h 5’
7
THERMODESINFEKTION
93°C 10’ (A0=12000)
VORWÄSCHE 3’
REINIGUNG MIT
LEITUNGSWASSER BEI
75°C - 3’ UND EINLEITUNG
VON REINIGUNGSMITTEL –
P1
NEUTRALISIERUNG
MIT SAUREM
REINIGUNGSMITTEL
1’ – P2
THERMODESINFEKTION
MIT ENTMIN. WASSER
93°C - 10’
1h 10’
8
WARTUNG
BEFÜLLEN DER
REINIGUNGSMITTELPUMPE
P1
BEFÜLLEN DER
REINIGUNGSMITTELPUMPE
P2
SPÜLEN IN ENTMIN.
WASSER
-
6’
HINWEIS:
Der Anfangsphase "PHASE 0" kann eine Harzreinigungsphase vorausgehen, wobei auf dem
Display die Meldung "Lr" erscheint.
HINWEIS:
Die aufgeführten Ausführungszeiten sind Richtwerte: sie können auf Grund von Faktoren wie der
Temperatur und des Drucks des zugeführten Wassers variieren.
Alle Programmen haben eine anfängliche Harzreinigungsphase und eine abschließende Phase zur
Harzregenerierung.
Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf die dreiphasige Ausführung. Bei der einphasigen
Ausführung muss die Dauer um etwa 20'÷30’ erhöht werden.
Page 21
Rev. 01
WD1050
Pag. 21 - 40
Das Gerät verfügt über ein System zum automatischen Öffnen / Schließen der Tür:
schließen Sie das Gerät zum Öffnen an die Stromversorgung an und betätigen Sie die
Taste ON/OFF (3). Betätigen Sie dann die Taste mit dem Symbol des SCHLÜSSEL (6).
ACHTUNG
Nach dem Schließen öffnet sich die Tür am Ende des Programms wieder. Soll die Tür
während des laufenden Programms geöffnet werden, ist dies nur möglich, wenn die
Temperatur im Inneren des Reinigungsbecken etwa 35°C nicht überschreitet.
6.5. AUSFÜHRENDESPROGRAMMS
Die nachfolgend in Klammern angegebenen Zahlen beziehen sich auf die im Abschn. 6 beschriebenen und
in der folgenden Abbildung angegebenen.
Es wird geraten, eine Anlage für entmineralisiertes Wasser bereitzustellen, um die Reinigungsergebnisse zu
optimieren.
Gehen Sie zum Ausführen eines Programms wie nachfolgend beschrieben vor:
1. Befüllen Sie die Körbe mit dem zu reinigenden Material.
2. Schließen Sie die Tür manuell.
3. Schalten Sie das Gerät durch Betätigen der Taste ON / OFF (3) ein. Die Kontrollleuchte zum
EINSCHALTEN (10) leuchtet auf.
4. Wählen Sie das Programm mit dem Drehgriff (1).
5. Betätigen Sie die Taste START (4) für etwa 2 s, bis der charakteristische "Piepton" zur
Beschädigung ausgelöst wird. Das Programm beginnt.
Während des Betriebs werden auf dem DISPLAY (9) abwechselnd die Nummer des laufenden Programms
und die Phase angezeigt.
Beim Betätigen der Taste der Temperatur “°C” (5), schaltet sich die Kontrollleuchte zur ANZEIGE DER
TEMPERATUR (8) ein. In diesem Fall werden auf dem Display abwechselnd die Nummer des laufenden
Programms und der Wert der Temperatur im Becken [°C] angezeigt.
Beim erneuten Betätigen der Taste “°C” (5) verlischt die Kontrollleuchte (8) und erscheinen wieder
abwechselnd die Anzeige der Restzeit und die Nummer des ausgeführten Programms.
6.6. HARZREINIGUNGSPHASE
Während der Harzreinigungsphase des im Gerät integrierten Wasserenthärters zu Beginn jedes
Programms blinkt auf dem Display die Meldung "Lr" abwechselnd mit der Nummer des gewählten
Programms.
6.7. HARZREGENERIERUNGSPHASE
Während der Harzregenerierungsphase vor dem Ende jedes Programms blinkt auf dem Display die
Meldung "r-" abwechselnd mit der Nummer des Programms.
Page 22
Rev. 01
WD1050
Pag. 22 - 40
HINWEIS
Sollte es dennoch nicht gelingen den RESET-Vorgang auszuführen, schalten Sie das Gerät
vor einem Verständigen des Kundendienstes aus und wieder ein und versuchen Sie es
erneut.
6.8. ZYKLUSENDE
Nachdem das Programm beendet ist, erscheint auf dem Display die Meldung “EP” (EP steht für "End of
Program"). Dann wird ein akustisches "Piepton"-Signal ausgelöst und die Tür automatisch entriegelt, damit
der verbleibende Dampf austreten kann. Der Vorgang zur automatischen Entriegelung kann einige
Sekunden dauern. Warten Sie das Ende des Vorgangs ab, ohne das Öffnen zu erzwingen.
Vor der Entnahme der bearbeiteten Instrumente wird geraten, etwa zehn Minuten vergehen zu lassen, so
dass sich das im Inneren der Reinigungskammer befindliche Material abkühlen und trocknen kann.
Bitte beachten – Verzögerung der automatischen Türöffnung
Ab den ab März 2011 installierten Software-Versionen wird die Tür nicht automatisch bei Anzeige des
Wortlauts „EP“ geöffnet, wenn die Temperatur im Becken mehr als 80°C beträgt: Es wurde eine
Verzögerung von 10 Minuten implementiert, um die Temperatur im Becken langsam sinken zu lassen.
Nach Ablauf dieser Verzögerungszeit von 10 Minuten öffnet sich die Tür automatisch.
In dieser Phase kann die Verriegelung jedoch durch Drücken von Taste (6) entriegelt und die Tür manuell
geöffnet werden.
6.9. UNTERBRECHENDESLAUFENDENPROGRAMMS
Ein laufendes Programm kann durch Betätigen der Taste START / PAUSE (4) unterbrochen werden, Auf
dem Display erscheint die Meldung: “S1,…, S8”, die Nummer steht für das Programm (z.B. bedeutet S7
"erzwungener Stopp des Programms 7").
Dauer die Unterbrechung länger als 1 min löst die Maschine einen Alarm aus: der Vorgang kann erst nach
dem Ausführen des Vorgangs RESET fortgesetzt werden.
6.10. RESET-VORGANG
Betätigen und halten Sie bei einem Alarm oder stillstehendem Gerät für etwa 2 s die Tasten zur ANZEIGE
DER TEMPERATUR (5) und START (4) gedrückt, bis der typische "Piepton" zu vernehmen ist. Auf dem
Display wird die Meldung "P-" angezeigt und der RESET-Vorgang beginnt.
Am Ende des Vorgangs blinkt auf dem Display die Meldung "F-".
Es ist möglich, dass das RESET unter bestimmten Bedingungen nicht "angenommen" wird: öffnen und
schießen Sie in diesem Fall die Tür und wiederholen Sie den Vorgang.
6.11. EINRICHTENVONDATUMUNDUHRZEIT
Das Gerät ist mit einem System Real Time Clock ausgestattet. Dies dient hauptsächlich dazu, die
ausgeführten Zyklen ständig zu verfolgen (Archiv der Zyklen).
Das Einstellen von Datum und Uhrzeit wird wie folgt ausgeführt (nur wenn kein Programm läuft):
Betätigen Sie die Taste ON / OFF (3), um das Gerät einzuschalten.
Drehen Sie den Wahlschalter der Programme (1) in Position 8.
Betätigen Sie die Taste zum ENTRIEGELN DER TÜR (6), indem Sie sie für 4 s gedrückt halten, so
dass die Setup-Funktion aufgerufen wird. Das Display beginnt zu blinken.
Mit dem Wahlschalter der Programme können folgende Parameter aufgerufen und geändert werden:
o Position 1: JAHR [00-99]
o Position 2: MONAT [01-12]
o Position 3: DATUM [01-XX] XX wird entsprechend Monat und Jahr berechnet.
o Position 4: STUNDEN [00-23]
Page 23
Rev. 01
WD1050
Pag. 23 - 40
o Position 5: MINUTEN [00-59]
o Position 6: SEKUNDEN [00-59]
o Position 7: POSITION INAKTIV – Display blinkt
o Position 8: POSITION INAKTIV – Display blinkt
Betätigen Sie zum Erhöhen eines Wertes die Taste zur ANZEIGE DER TEMPERATUR (5).
Betätigen Sie zum Verringern eines Wertes die Taste START / PAUSE (4).
Drehen Sie den Wahlschalter zum Beenden in die Position 8, betätigen Sie die Taste zum
ENTRIEGELN DER TÜR (6) und halten Sie sie für 4 s gedrückt. Die Einstellungen werden
gespeichert.
Bei entsprechendem Anschluss der Maschine kann die Wasserzufuhr von entmineralisiertem Wasser
eingerichtet werden. Das entmineralisierte Wasser wird in den Phasen der Thermodesinfektion zur
Optimierung des Prozesses verwendet.
Wenn kein Programm läuft, wird die Einstellung für entmineralisiertes Wasser wie folgt vorgenommen:
Betätigen Sie die Taste ON / OFF (3), um das Gerät einzuschalten.
Drehen Sie den WAHLSCHALTER (1) der Programme in Position 7.
Betätigen Sie die Taste zum ENTRIEGELN DER TÜR (6) für 4 s, so dass die Setup-Funktion für
entmineralisiertes Wasser aufgerufen wird.
Auf dem Display erscheint die Meldung "DE", wenn die Zufuhr von entmineralisiertem Wasser
bereits gewählt wurde.
Betätigen Sie zum Einrichten des entmineralisierten Wassers die Taste zur ANZEIGE DER
TEMPERATUR (5).
Betätigen Sie zum Löschen der Einstellung die Taste START / PAUSE (4).
Drehen Sie den WAHLSCHALTER (1) zum Beenden des Vorgangs in die Position 7, betätigen Sie
die Taste zum ENTRIEGELN DER TÜR (6) für 4 s.
6.13. DRUCKER
An der Maschine befindet sich auf der Rückseite, in der Nähe des Top ein serieller Anschluss RS232, an
den der Drucker "WD-PRINTE" mit Art.-Nr. Smeg 901783 angeschlossen werden kann.
Auf dem Drucker sind die folgenden Daten angegeben:
Seriennummer zur Kennzeichnung des Gerätes - "Serial Number".
Die Anzahl der ausgeführten Zyklen – "Cycle N.".
Datum und Uhrzeit.
Programm mit Angabe von Desinfektionstemperatur und der Erhaltungszeit (z.B. 93°C 10').
Die Menge der Reinigungsmittel:
o "Inflow Detergents P1 Deter" – bezüglich des Reinigungsmittels.
o "Inflow Detergents P2 Neutr" – bezüglich der neutralisierenden Säure.
Die Steuertemperaturen:
o "TL1": gibt die Temperatur im Inneren des Beckens an. Ist die vom System verwendete
Temperatur zur Regelung des laufenden Vorgangs.
o "TLC": gibt die Steuertemperatur an, wie von der Norm EN15883 gefordert wird. Auf diese
Weise erfolgt eine doppelte Kontrolle der Temperatur in der Kammer.
o "Target T": gibt die Zieltemperatur der laufenden Phase an.
Informationen bezüglich des Heizwiderstands im Becken:
o "Res ON": der Heizwiderstand ist in Betrieb.
o "Res ON": der Heizwiderstand ist nicht in Betrieb.
Die Uhrzeit für den Zyklusbeginn.
Den Ablauf jeder Phase.
Die Uhrzeit für das Zyklusende.
Eventuelle Fehler, nur wenn der Zyklus nicht richtig endet.
Parameter "A0": Messung der Wirksamkeit des ausgeführten Vorgangs zur Thermodesinfektion.
Page 24
Rev. 01
WD1050
Pag. 24 - 40
HINWEISE
Beim ersten Gebrauch des Instrumentenreinigers muss neben dem Salz auch ein Liter
Wasser in den Behälter gefüllt werden. Prüfen Sie nach jedem Füllen des Behälters, ob
der Verschluss richtig verschlossen wurde. Die Mischung aus Wasser und
Reinigungsmittel darf nicht in den Salzbehälter gelangen, da dies die Funktionstüchtigkeit
der Regenerierungsanlage beeinträchtigen würde. In diesem Fall wäre auch die Garantie
nicht mehr gültig.
Verwenden Sie nur Salz für Haushalt-Geschirrspüler in Granulatform.
Verwenden Sie kein Speisesalz, da es unlösliche Stoffe enthält, die mit der Zeit die
Abb. 7 – Rückseite von WD1050, Detail des Anschlusses RS232, an den der externe Drucker angeschlossen wird. Oben links sind zwei
Schlauchpumpen zur Dosierung der Reinigungsmittel zu sehen. Die obere Pumpe wird mit "P1", die untere mit "P2" bezeichnet.
7. GEBRAUCHSANWEISUNG
Nachdem der Instrumentenreiniger richtig installiert wurde, muss er auf die Inbetriebsetzung vorbereitet
werden. Dies geschieht durch Ausführen folgender Vorgänge:
Einfüllen von regenerierendem Salz.
Vorbereitung des Reinigungs- und Neutralisierungsmittels.
7.1. GEBRAUCHDESWASSERENTKALKERS
Die im Wasser enthaltene Kalkmenge (Härteindex des Wassers) ist für die weißlichen Flecken auf den
trockenen Instrumenten verantwortlich, die auf lange Sicht matt werden. Der Instrumentenreiniger ist mit
einem automatischen Entkalker ausgestattet, der unter Verwendung von spezifischem Entkalkungssalz dem
Wasser die härtenden Stoffe entzieht.
Abb. 8 – Füllen des Behälters des Entkalkers mit regenerierendem Salz.
Bei Verwendung von Wasser mit durchschnittlicher Härte muss das Nachfüllen von neuem Salz etwa alle 20
Reinigungsvorgänge erfolgen. Der Behälter des Entkalkers hat ein Fassungsvermögen von etwa 1 kg Salz in
Granulatform. Der Behälter befindet sich auf dem Boden im Inneren des Instrumentenreinigers. Schrauben
Sie nach dem Herausziehen des unteren Korbs den Verschluss des Behälters durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn ab und geben Sie das Salz mit Hilfe des dem Instrumentenreiniger beiliegenden Trichters
hinein. Entfernen Sie vor dem erneuten Anschrauben des Verschlusses eventuelle Salzrückstände in der
Nähe der Öffnung.
Page 25
Rev. 01
WD1050
Pag. 25 - 40
Funktionstüchtigkeit der Entkalkungsanlage beeinträchtigen können.
Führen Sie den Vorgang zum Nachfüllen von Salz bei Bedarf sowie vor dem Starten eines
Reinigungsprogrammes aus. Auf diese Weise wird die überschüssige Salzlösung sofort
aus dem Wasser entfernt. Ein längerer Verbleib von Salzwasser im Reinigungsbecken
kann zu Korrosionserscheinungen führen.
Ausgenommen des Programms VORWÄSCHE dosiert die Pumpe P1die entsprechende
Reinigungsmittelmenge vor jeder Reinigung.
Das Neutralisierungsmittel für die Spülphase wird automatisch dosiert, wenn der Prozess dies erfordert.
Verwenden Sie spezifische Reinigungsmittel für Instrumentenreiniger.
Es ist wichtig, Reinigungsmittel von guter Qualität zu verwenden, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen.
Bewahren Sie die Reinigungsmittelflaschen verschlossen an einem trockenen Ort auf, um die Ausbildung
von Klumpen zu verhindern, die einen guten Reinigungsprozess beeinträchtigen können.
Nachdem die Flaschen geöffnet wurden, dürfen sie nicht zu lange aufbewahrt werden, da das
Reinigungsmittel an Wirksamkeit verliert.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Füllstand der Produkte in den Kanistern / Flaschen, um das
Ausführen von Programmen ohne Reinigungs- bzw. Neutralisierungsmittel zu vermeiden.
Bei der Installation und beim Auswechseln eines vollkommen leeren Kanisters muss das Programm Nr. 8
WARTUNG ausgeführt werden, um die Flüssigkeit einzufüllen. So muss die Leitung gefüllt werden, die vom
Kanister zur Pumpe führt, um eine richtige Dosierung des Produktes bei den nächsten Reinigungszyklen zu
gewährleisten.
Im Wesentlichen wird bei den Zyklen zur Desinfektion von Instrumenten auf zwei Arten von
Reinigungsmitteln Bezug genommen.
1. Flüssiges, leicht alkalines Reinigungsmittel (proteolytisch, das die "Zerstörung" der Proteine bewirkt)
– das entsprechende Produkt heißt SMEG DENTAL NE.
Flüssige, leicht alkaline, proteolytische Reinigungsmittel werden zur Bearbeitung von empfindlichen
Instrumenten entworfen, wie Turbinen aus Titan, Handgriffen, Handstücken und ähnlichem. Diese
Reinigungsmittel eignen sich auch zur Bearbeitung von Instrumenten aus rostfreiem Stahl.
Diese Produkte haben die stärkste Wirksamkeit gegenüber Blut und Proteinen, sind aber gegenüber fettigen
Stoffen nur wenig wirksam.
Weitere Bezugsproduke, die hauptsächlich im Krankenhausbereich zur Anwendung kommen, sind:
ACHTUNG
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel in Pulverform: der Vorgang kann zu schweren
Schäden an den Mechanismen im Inneren der Instrumente führen, sowie die Oberflächen
aus Titan korrodieren.
Geben Sie kein Reinigungsmittel in den Kanister des sauren Neutralisierungsmittels: dies
würde die Wirksamkeit der Reinigung beeinträchtigen.
Verwenden Sie nur die von SMEG empfohlenen Produkte.
GEHEN SIE MIT DEN KANISTERN DER REINIGUNGSMITTEL VORSICHTIG UM
Beim Umfüllen, Nachfüllen und Einführen der Ansaugnadeln wird zur Verwendung
von Schutzhandschuhen geraten.
ERSTE HILFE-MASSNAHMEN BEI EINEM KONTAKT MIT DEN
REINIGUNGSMITTELN
Legen Sie die verschmutzten Kleidungsstücke ab und bewahren Sie sie an einem
sicheren Ort auf.
Bei einem Kontakt mit der Haut oder den Augen: unverzüglich mit reichlich Wasser
spülen. Möglichst eine sterile Gaze auflegen. Den Arzt verständigen.
Verschlucken: Den Mund mit viel Wasser spülen. Unverzüglich den Arzt verständigen.
SICHERHEITSBLÄTTER DER REINIGUNGSMITTEL
Es wird geraten, die SICHERHEITSDATENBLÄTTER der Reinigungsmittel in der
Nähe des Ortes an einer mühelos erreichbaren Stelle aufzubewahren, an dem diese
gelagert werden.
ENTSORGUNG eventueller Rückstände des Produktes: siehe im technischen Datenblatt,
Abschnitt "ÜBERLEGUNGEN ZUR ENTSORGUNG".
Bei einem Verlust können die Datenblätter bei der SMEG S.p.A. angefordert werden.
instruments@smeg.it
Das alkaline Reinigungsmittel eignet sich zur Bearbeitung von Instrumenten aus rostfreiem Stahl. Nach der
Phase der Thermodesinfektion mit dieser Art Reinigungsmittel ist eine Spülphase mit einem sauren
Neutralisierungsmittel erforderlich.
Diese Produkte sind universell, aber korrosiv auf Aluminium und, obwohl bei Blut und Proteinen weniger
aktiv als proteolythische Produkte, sind sie stark bei der Entfernung von fettigen Stoffen wirksam. Die
allgemeinen Eigenschaften der Denutarationsalkalien der Aminosäureketten der Proteine werden in der
Literatur als für eine stärkere Wirksamkeit bei prionischen Formen.
Page 27
Rev. 01
WD1050
Pag. 27 - 40
ALARM-ID
BESCHREIBUNG
VORGANG
1
Das Wasser wird nicht innerhalb der
vorgesehenen Zeit erwärmt.
Ein Alarm wird in der Aufwärmphase ausgelöst. Den
Zustand des Sicherheitsthermostats prüfen.
Bei gutem Zustand des Thermostats die gute
Funktionstüchtigkeit des Heizwiderstands im Becken
und des Relais zur Aktivierung des Widerstands
prüfen.
2
Der Temperaturunterschied zwischen den
beiden Fühlern TL1 und TC ist größer als
2°C.
Den Zyklus wiederholen. Es könnte sich um einen
vorübergehenden Alarm handeln.
Bleibt der Alarm bestehen, kann der Fehler mit
einem der beiden Temperaturfühler oder der das
Signal verarbeitenden Elektronikplatine verbunden
sein.
Die richtige Sauberkeit der Fühler im Becken prüfen.
Bei einem Defekt an einem der Fühler zum
Bestimmen, welcher der beiden Fühler
ausgewechselt werden muss, durch Vergleich mit
einem externen Thermometer vorgehen.
4
Der Fühler TL1 misst eine höhere
Temperatur als die Zieltemperatur.
Den Zyklus wiederholen. Es könnte sich um einem
vorübergehenden Alarm handeln. Bleibt der Alarm
bestehen, kann der Fehler mit einem Defekt des
Temperaturfühlers TL1 oder der das Signal
verarbeitenden Elektronikplatine verbunden sein siehe Alarm 2.
5
Der Fühler der Betriebstemperatur TL1 ist
"offen".
TL1: Ungewöhnlicher Messwert - das Problem kann
mit dem Fühler (beschädigt oder gelöst) oder der
Elektronikplatine verbunden sein.
10
Der Fühler der Steuertemperatur TCL ist
"offen".
TCL: Ungewöhnlicher Messwert - das Problem kann
mit dem Fühler (beschädigt oder gelöst) oder der
Elektronikplatine verbunden sein. Den Kundendienst
verständigen.
11
Kein kaltes Wasser.
Der Alarm wird in der Einfüllphase ausgelöst. Er tritt
auf, wenn der entsprechende Flussmesser über 30"
keine Impulse zählt und sich der Status des
Druckwächters nicht ändert. Die Wasserzufuhr
prüfen:
1. Prüfen, ob das Zufuhrventil geöffnet ist.
2. Die Stromversorgung des Magnetventils im
Eingang prüfen.
3. Den Druck des zugeführten Wassers prüfen.
4. Den Zustand des Druckwächters prüfen.
5. Die Funktionsweise des Flussmessers
prüfen.
8. ALARME
Nachfolgend wird eine Liste der Alarme aufgeführt, mit denen der Instrumentenreiniger ausgestattet ist. Sie
unterscheiden sich in "ZWANGSLÄUFIGE" und "NICHT ZWANGSLÄUFIGE".
Im ersten Fall erscheint die Meldung "AF" gefolgt von der Nummer des Alarms.
Im zweiten Fall erscheint die Meldung "A-" gefolgt von der Nummer des Alarms.
Im Allgemeinen werden Alarme durch den im Abschnitt 6.10 beschriebenen RESET-Vorgang behoben.
Die nachfolgend beschriebenen Vorgänge bilden eine kurze Zusammenfassung, die für den Kundendienst
nützlich ist. Diese Maßnahmen dürfen nicht durch unbefugtes Personal ausgeführt werden.
Verständigen Sie den technischen Kundendienst von Smeg, wenn der Fehler auch nach einem RESETVorgang bestehen bleibt oder ein bestimmter Fehler wiederholt auftritt.
Page 28
Rev. 01
WD1050
Pag. 28 - 40
ALARM-ID
BESCHREIBUNG
VORGANG
13
Kein entmineralisiertes Wasser.
Der Alarm wird in der Einfüllphase ausgelöst. Er tritt
auf, wenn der entsprechende Flussmesser über 30"
keine Impulse zählt und sich der Status des
Druckwächters nicht ändert. Die Zufuhr von
entmineralisiertem Wasser prüfen:
1. Prüfen, ob das Zufuhrventil geöffnet ist.
2. Bei Wasser in einem Behälter muss geprüft
werden, dass dieser nicht leer oder in einer
zu geringen Höhe angeordnet ist.
3. Die Stromversorgung des Magnetventils im
Eingang prüfen.
4. Den Druck des zugeführten Wassers prüfen.
5. Den Zustand des Druckwächters prüfen.
6. Die Übereinstimmungen zwischen den
Einstellungen auf dem Display und den
Wasseranschlüssen prüfen (Vorhandensein
von entmineralisiertem Wasser).
Die Funktionsweise des Flussmessers prüfen.
17
Falsche Befüllzeit des kalten Wassers.
Die Wasserzufuhr prüfen - analog zum Alarm ID11
(Ventile, Druck, Nichtvorhandensein von
Verengungen in den Leitungen, usw.).
Den Zustand des Betriebsdruckwächters prüfen.
19
Zu lange Befüllzeit mit entmineralisiertem
Wasser.
Das Gerät benötigt eine zu lange Zeit, um
entmineralisiertes Wasser einzufüllen. Den
Eingangsdruck prüfen.
20
Störung des Wasserbefüllsystems.
Die Wasserzufuhr prüfen - (Ventile, Druck,
Anschluss der Leitungen, usw.).
22
Der Flussmesser des kalten Wassers
misst nicht richtig.
Die Wasserzufuhr prüfen - (Ventile, Druck,
Anschluss der Leitungen, usw.), den Zyklus
wiederholen.
23
Wasser unzureichend.
Die Wasserzufuhr prüfen - (Ventile, Druck,
Anschluss der Leitungen, usw.).
24
Kein Wasser.
Die Wasserzufuhr prüfen - (Ventile, Druck,
Anschluss der Leitungen, usw.).
25
Unzureichender Druck der
Reinigungspumpe.
Mögliches Vorhandensein von Schaum im Becken.
Die verwendete Reinigungsmittelart prüfen.
Den Zyklus wiederholen.
29
Kein Abfluss.
Den Anschluss zum Abfluss prüfen.
30
Sicherheitsfüllstand des Wassers.
Den Zyklus wiederholen. Besteht das Problem
weiter, den technischen Kundendienst verständigen.
31
Störung des Sicherheitsfüllstandes.
Den Zyklus wiederholen. Besteht das Problem
weiter, den technischen Kundendienst verständigen.
32
Stauendes Wasser in der
Reinigungskammer.
Reset ausführen. Den Zyklus wiederholen. Besteht
das Problem weiter, den technischen Kundendienst
verständigen.
33
Kein Wasser im Dampfverflüssiger.
Zeigt an, dass kein Wasser im Verflüssiger
vorhanden ist, obwohl dieses auf Grund der
Aktivierung der oberen Düsen nicht der Fall sein
dürfte, Prüfen, ob das Magnetventil am Eingang
aktiviert ist und richtig funktioniert. Prüfen, ob die
Abflusspumpe des Verflüssigers nicht dauerhaft
eingeschaltet bleibt.
Page 29
Rev. 01
WD1050
Pag. 29 - 40
ALARM-ID
BESCHREIBUNG
VORGANG
34
Abfluss des Dampfverflüssigers
fehlgeschlagen.
Wird ausgelöst, wenn der Füllstandssensor des
Verflüssigers (SLC) sich nicht 120" nach dem
Einschalten der Abflusspumpe ausschaltet. Prüfen,
ob die Pumpe richtig funktioniert; Prüfen, ob die
Anschlüsse des Verflüssigerabflusses den
vorgegebenen Daten entsprechen und keine
Verstopfungen vorhanden sind. Bei Bedarf den
Füllstandssensor austauschen.
35
Der Füllstandssensor des
Dampfverflüssigers funktioniert nicht
richtig.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn der
Füllstandssensor nicht funktioniert. Die elektrischen
Anschlüsse prüfen.
Bei Bedarf den Sensor austauschen.
36
Die Abflusspumpe des
Dampfverflüssigers funktioniert nicht
richtig.
Prüfen, ob die Pumpe und der Abflussschlauch
richtig installiert sind. Den technischen Kundendienst
verständigen.
52
Tür elektrisch geöffnet.
Sicherstellen, dass die Tür geschlossen ist, bevor
ein Zyklus ausgeführt wird.
Die Tür öffnen und wieder schließen. Den Status
des Mikroschalters prüfen, der das Schließen
feststellt. Besteht das Problem weiter, den
technischen Kundendienst verständigen.
54
Tür mechanisch geöffnet.
Sicherstellen, dass die Tür geschlossen ist, bevor
ein Zyklus ausgeführt wird. Besteht das Problem
weiter, den technischen Kundendienst verständigen.
56
Störung an der Türsperre.
Sicherstellen, dass die Tür geschlossen ist, bevor
ein Zyklus ausgeführt wird. Besteht das Problem
weiter, den technischen Kundendienst verständigen.
68
KANISTER LEER P1
Entsprech. Kanister auffüllen.
69
KANISTER LEER P2
Entsprech. Kanister auffüllen.
70
KANISTER LEER P3
Entsprech. Kanister auffüllen.
73
Zyklusarchiv voll.
Interner Fehler des Mikroprozessors. Wenn das
Zyklusarchiv voll ist, werden diese nach und nach
überschrieben.
Besteht das Problem weiter, den technischen
Kundendienst verständigen.
75
Kein Salz
Den Salzbehälter des Enthärters (über den
Verschluss im Becken) füllen.
77
Temperatur des zugeführten Wassers
höher als 45°C. Die Vorspülung muss bei
einer Temperatur von unter 45°C
ausgeführt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Temperatur am
Anfang des Zyklus höher als 45°C ist.
Vor dem Starten eines neuen Zyklus abwarten, dass
sich das Gerät abkühlt.
78
Defekt am Mikroprozessor.
Interner Fehler des Mikroprozessors.
Besteht das Problem weiter, den technischen
Kundendienst verständigen.
81
Defekt am Zufluss des entmineralisierten
Wassers.
Die Wasserzufuhr prüfen:
Ventil offen
Wasserdruck am Eingang
keine Verengungen in der Anschlussleitung).
Richtige Funktionsweise des Flussmessers des
entmineralisierten Wassers prüfen.
Den Zyklus wiederholen, da die Funktionsstörung
vorübergehend sein könnte.
Page 30
Rev. 01
WD1050
Pag. 30 - 40
ALARM-ID
BESCHREIBUNG
VORGANG
82
Störung an der Spule der Türsperre.
Den Vorgang zum Öffnen wiederholen. Besteht das
Problem weiter, den technischen Kundendienst
verständigen.
Der Alarm ist in der Phase zum Öffnen der Tür aktiv:
er wird ausgelöst, wenn nach einer Reihe von
Impulsen zum Öffnen die Tür geschlossen bleibt.
Prüfen, dass der Hubweg des Solenoids nicht
behindert ist und der Kolben zum Öffnen am Rand
des Beckens richtig ausgelöst wird.
94
Instabile Temperatur
Die Funktionsstörung kann vorübergehend sein: den
Zyklus wiederholen. Die richtige Funktionsweise der
Temperaturfühler prüfen.
Page 31
Rev. 01
WD1050
Pag. 31 - 40
STROMVERSORGUNG
Vor jeder Maßnahme müssen die Stromversorgung mit dem entsprechenden
Trennschalter am Schaltkasten oder durch Lösen des Stromkabels unterbrochen und das
Wasserventil geschlossen werden.
Sollten beschädigte Stromkabel ausgewechselt werden müssen, ist es notwendig,
Kabel des Typs HT 105°C (High Temperature) oder H05V2-K5 mit einem Querschnitt
zu verwenden, der mindestens dem der werkseitig montierten Kabel entspricht (die
montierten Kabel sind hinsichtlich Typ und Eigenschaften gekennzeichnet). Dieser
Austausch darf nur durch befugtes technisches Personal ausgeführt werden.
FREIRAUM
Vor der Maschine ist ein Freiraum von etwa 1 m2 notwendig, um richtig arbeiten zu
können.
REINIGUNGSMITTEL
Gehen Sie beim Umgang mit den Reinigungsmitteln besonders vorsichtig um. Hinsichtlich
der Sicherheitsvorschriften siehe in Abschn. 7.3.
5
9. REINIGUNG UND WARTUNG
9.1. HINWEISEUNDALLGEMEINERATSCHLÄGE
Allgemeine Reinigung
Die Außenflächen und die Gegentür des Instrumentenreinigers müssen in regelmäßigen Abständen mit
einem weichen, angefeuchteten Tuch oder einem normalen Reinigungsmittel für Stahlflächen gesäubert
werden.
Die Türdichtungen müssen mit einem angefeuchteten Schwamm gesäubert werden.
Regelmäßig (mindestens ein- / zweimal pro Jahr) sollten das Becken und die Dichtungen vom Schmutz
gereinigt werden, der sich hier ablagern kann. Dies erfolgt mit einem weichen Tuch und Wasser.
Reinigung des Filters im Wassereingang
Der Filter im Wassereingang "A" am Ausgang des Ventils muss regelmäßig gesäubert werden. Nach dem
Schließen des Ausgabesystems das Ende der Wasserzufuhrleitung abschrauben, den Filter "A" entfernen
und sorgfältig unter einem fließenden Wasserstrahl reinigen. Den Filter "A" in die Aufnahme einsetzen und
die Wasserzufuhrleitung sorgfältig festschrauben.
Abb. 9 – Wassereingangsfilter "A"
Reinigung der Sprüher
Die Sprüher lassen sich mühelos entfernen, um die regelmäßige Reinigung der Düsen zu ermöglichen und
möglichen Verstopfungen vorzubeugen. Sie müssen unter einem Wasserstrahl gewaschen und sorgfältig
wieder in ihre Aufnahmen eingefügt werden, wobei zu prüfen ist, dass ihre kreisförmige Bewegung
keinesfalls behindert wird.
Reinigung der Filtervorrichtung
H05V2-K, entsprechend der Symbole zur Kennzeichnung der Kabel:
"H": harmonisiert mit dem Markenzeichen "HAR".
"05": Nennspannung U0/U 300/500V.
"V2": PVC für eine Temperatur von 90°C.
"-K": Gummikabel zur ortsfesten Verlegung.
Page 32
Rev. 01
WD1050
Pag. 32 - 40
Die Filtervorrichtung besteht aus einem feinen Filtereinsatz, einem kegelförmigen Mikrofilter und einem
äußeren Filter mit größeren Abmessungen. Um die Funktionstüchtigkeit des Gerätes zu gewährleisten, ist es
äußerst wichtig, die Filter sauber zu halten. Es wird somit geraten, sie häufig zu kontrollieren (z.B. wenn
Glasinstrumente mit Papieretiketten gereinigt werden, nach jedem Zyklus), um die Ablagerungen zu
entfernen, die die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen können.
Abb. 10 – Abflussfilter in der Kammer.
Feiner Kegelfilter
Zum Herausziehen des feinen Filters auf die "Ohren" des Filters drücken und ihn anheben (Bild 19, Abb. 10).
Den Filter reinigen und wieder anbringen.
Kegelförmiger Mikrofilter
Ist unter dem feinen Kegelfilter (Bild 20) positioniert: er muss bei Kontrolle des feinen Filters geprüft und
gesäubert werden. Für eine vollständige Reinigung wird geraten, eine Bürste und warmes Wasser zu
verwenden.
Äußerer runder Filter
Zum Ausbau dieses Filters ist es notwendig:
Die Ohren des feinen Kegelfilters anzufassen und ihn entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen (Bild 21).
Ohne auf die Ohren zu drücken, alles anzuheben (Bild 22).
Säubern Sie beim Reinigen dieses Filters auch die anderen.
Empfehlungen für eine gute Wartung
Die Filter werden unter fließendem Wasser mit einer harten Bürste gereinigt.
Es ist unerlässlich die Filter entsprechend den obigen Angaben sorgfältig zu säubern: der
Instrumentenreiniger funktioniert nicht, wenn die Filter verstopft sind.
Bringen Sie die Filter wieder sorgfältig in ihrer Aufnahme an, bevor Sie ein Reinigungsprogramm
Wenn das Gerät absehbar über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, sind folgende Empfehlungen zu
beachten.
Führen Sie zweimal nacheinander das Programm zum Einweichen aus.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung.
Lassen Sie die Tür geringfügig geöffnet, so dass die Ausbildung schlechten Geruchs im
Beachten Sie folgende Empfehlungen, wenn das Gerät über lange Zeit unbenutzt geblieben ist, bevor ein
Zyklus gestartet wird.
Prüfen Sie die Filter am Eingang der Wasserleitungen und ob sich in der Leitung kein Schlamm oder
Rost abgelagert hat. Lassen Sie in diesem Fall das Wasser für einige Minuten aus dem Ventil laufen.
Stellen Sie die Stromversorgung wieder her (wenn diese unterbrochen wurde).
Schließen Sie den Schlauch der Wasserzufuhr wieder an und öffnen Sie das Ventil wieder.
9.4. BESEITIGUNGKLEINERSTÖRUNGEN
In einigen Fällen ist es möglich, selbst eventuelle kleine Störungen mit Hilfe folgender Anweisungen zu
beheben.
1. Prüfen Sie, wenn das Programm nicht startet, ob:
Der Instrumentenreiniger an das Stromnetz angeschlossen ist.
Die Stromversorgung nicht unterbrochen wurde.
Das Ventil der Wasserzufuhr geöffnet ist.
Die Tür des Instrumentenreinigers richtig geschlossen wurde.
2. Prüfen Sie, wenn im Instrumentenreiniger Wasser angestaut wird, ob:
Der Abflussschlauch nicht geknickt ist.
Der Abflusssiphon nicht verstopft ist.
Die Filter des Instrumentenreinigers nicht verstopft sind.
3. Prüfen Sie, wenn die Geräte oder das Instrument im Allgemeinen nicht gesäubert werden, ob:
Reinigungsmittel in ausreichender Menge eingefüllt wurde.
Regenerierendes Salz im entsprechenden Behälter vorhanden ist.
Das Instrument richtig positioniert wurde.
Das gewählte Programm für die Art und den Grad der Verschmutzung des Instruments geeignet ist.
Alle Filter sauber und richtig in ihre Aufnahmen eingefügt sind.
Die Wasserauslassöffnungen der Sprüher nicht verstopft sind.
Kein Gegenstand die Rotation der Sprüher blockiert hat.
4. Prüfen Sie, wenn die Instrumente nicht getrocknet werden oder matt bleiben, ob:
Neutralisiermittel im entsprechenden Behälter vorhanden ist.
Die Einstellung für dessen Dosierung richtig ist.
Das verwendete Reinigungsmittel von guter Qualität ist und seine Eigenschaften nicht verloren hat (z.B.
durch eine falsche Aufbewahrung, bei offenem Karton).
5. Prüfen Sie, wenn die Instrumente Streifen, Flecken oder ähnliches aufweisen, ob:
Die Dosierung des Neutralisiermittels nicht zu hoch eingestellt ist.
6. Prüfen Sie, wenn im Becken sichtbare Rostspuren zu sehen sind:
Das Becken besteht aus korrosionsfestem Stahl. Deshalb werden eventuelle Rostflecken durch externe
Elemente bedingt (Roststücke, die aus den Wasserleitungen stammen, usw.). Zum Entfernen dieser
Flecke gibt es im Handel spezifische Produkte.
Prüfen Sie, ob die richtigen Reinigungsmittelmengen verwendet werden. Einige Reinigungsmittel können
stärker korrosiv sein als andere.
Prüfen Sie, ob der Verschluss des Salzbehälters gut verschlossen ist.
Wenn nach der Kontrolle der obigen Anweisungen die Funktionsstörungen weiter bestehen sollten, muss die
nächstgelegene Kundendienststelle verständigt werden.
Page 34
Rev. 01
WD1050
Pag. 34 - 40
ACHTUNG
Die am Gerät durch unbefugtes Personal ausgeführten Maßnahmen werden nicht von der
Garantie gedeckt und gehen zu Lasten des Anwenders.
ACHTUNG
Bei Funktionsstörungen an der Maschine oder Sach- und / oder Personenschäden auf
Grund der Nichteinhaltung des Vorstehenden, lehnt die Firma SMEG jegliche
diesbezügliche Haftung ab.
10. ROUTINE-VERFAHREN/-KONTROLLEN
10.1. TÄGLICH
1. Prüfen Sie den Füllstand des Reinigungs- und Neutralisierungsmittels in den Kanistern und füllen
Sie bei Bedarf nach.
2. Prüfen Sie die Bewegung der Sprüher und die Sauberkeit der Wasserauslassöffnungen.
10.2. WÖCHENTLICH
1. Reinigen Sie den Filter des Schachtes.
2. Führen Sie das Pr. 4 zur vorbeugenden Reinigung / Desinfektion des Reinigungsbeckens aus, ohne
zu behandelnde Instrumente einzulegen.
10.3. ALLESECHSMONATE
1. Prüfen Sie den Zustand der Filter am Eingang der Magnetventile der Wasserzufuhr: reinigen Sie sie
bei Bedarf, indem Sie warmes Wasser in entgegengesetzter Richtung zur Betriebsrichtung des
Filters fließen lassen.
2. Prüfen Sie den Zustand der Ansaug- und Vorlaufleitungen der Pumpen für das Reinigungs- und
Neutralisierungsmittel.
10.4. JÄHRLICH
Setzen Sie sich am Ende des Garantiezeitraumes und in allen darauf folgenden Jahren mit der
zugelassenen technischen Kundendienststelle von Smeg in Verbindung und lassen Sie eine vollständige
Durchsicht des Gerätes ausführen.
Page 35
Rev. 01
WD1050
Pag. 35 - 40
11. SCHALTPLAN WD1050
LEGENDE ZUM SCHALTPLAN
SF: mains filter / Filter an Stromversorgung
IA: automatic circuit breaker / automatischer Trennschalter der Stromversorgung
KR: power relay (heating elements) / Leistungsrelais (Widerstände im Becken)
THS1, THS2: safety thermostats / Sicherheitsthermostate (an den Heizwiderständen)
XCT: Klemmleiste zum Wechseln der Spannung
R1, R2: heating elements / Heizelemente im Becken
QS: power on/off switch / Schalter zum Einschalten
LS: mains lamp / Kontrollleuchte für das Einschalten des Gerätes
HSL: salt lamp / Kontrollleuchte für Salzmangel
SS: salt reed sensor / Sensor des Salzfüllstandes im Entkalker
BPE: doorlock solenoid / Solenoid der Türsperre
P1, P2, P3: Schlauchpumpe (Reinigungsmittel)
EVCC: steam condenser electrovalve / Magnetventil des Dampfverflüssigers
EVF: cold water electrovalve / Magnetventil des kalten Wassers
EVR: resin regeneration electrovalve / Magnetventil zur Regenerierung des Entkalkers
DD: optional detergent dispenser / Dosiervorrichtung des Reinigungsmittels
PSC: steam condenser draining pump / Abflusspumpe des Dampfverflüssigers
MS: draining motor pump / Getriebepumpe des Abflusses
LKR: heating element lamp / Kontrollleuchte der Heizwiderstände
EVD: demi water electrovalve / Magnetventil des entmineralisierten Wassers
KML: power relay / Relais der Spülpumpe
ML: circulating motor pump / Spülpumpe
TL1: temperature sensor PT1000 / Temperaturfühler
TCL: temperature sensor PT1000 / Temperaturfühler
PAP: high pressure switch / Hochdruckwächter (Vorlauf der Spülpumpe)
MCM: door microswitch / Mikroschalter zum Verriegeln – "mechanisches" Verschließen
MCP: door microswitch / Mikroschalter zum Verriegeln – "elektrisches" Verschließen
PS: safety pressure switch / Sicherheitsdruckwächter
PL: working pressure switch / Betriebsdruckwächter
FMD: demi water flowmeter / Flusswächter zum Befüllen mit entmineralisiertem Wasser
FMF: cold water flowmeter / Flusswächter zum Befüllen mit kaltem Wasser
SL1, SL2, SL3: optional detergent level sensor / Sensoren des Reinigungsmittelfüllstandes
SP: programme selector / Drehschalter zur Auswahl der Programme
X1, ..., X7: terminal blocks / Kontakte auf Hauptplatine (Bezeichnung P1, ... P7 auf der physischen Platine)
Page 36
Rev. 01
WD1050
Pag. 36 - 40
TEIL 1 - KONFIGURATION DER ELEKTRISCHEN ANSCHLÜSSE
Page 37
Rev. 01
WD1050
Pag. 37 - 40
TEIL 2 - GEMEINSAMKEITEN DER VERSCHIEDENEN KONFIGURATIONEN
Page 38
Rev. 01
WD1050
Pag. 38 - 40
12. HYDRAULISCHER SCHALTPLAN WD1050
Siehe in der LEGENDE, die bereits im vorherigen Abschnitt benutzt wurde.
Page 39
Rev. 01
WD1050
Pag. 39 - 40
13. INSTALLATIONSZEICHNUNG WD1050
Drain hose: Abflussschlauch– Tap water: kaltes Wasser, Eingang – Demi Water: entmineralisiertes Wasser
– Condenser Drain hose: Abflussschlauch des Dampfverflüssigers – Demi water tank: Behälter für
entmineralisiertes Wasser (nur wenn vorhanden) – Demi water tap: Ventil des entmineralisierten Wassers Condenser Drain: Abfluss des Dampfverflüssigers – Drain: Abfluss des Gerätes.
Page 40
Rev. 01
WD1050
Pag. 40 - 40
ABMESSUNGEN DES GERÄTES
[mm]
A
670
B
600
E
600 F 30 G 850
HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE
DES ABFLUSSES [mm]
H max
500
I
650 I 800
OPTINALER KANISTER FÜR
ENTMINERALISIERTES H2O [mm]
L
1000 L 1200
Der KANISTER DES ENTMINERALISIERTEN WASSERS steht nicht unter Druck ("demi water
tank" in der Abbildung) und ist optional. Er kann vorgesehen werden, wenn in der Anlage
kein unter Druck stehendes entmineralisiertes Wasser vorhanden ist (unter Druck stehend
heißt, wenn: 2bar < p_demi < 5bar). Der Kanister muss richtig positioniert und zusammen mit
dem Zubehör "PAD5" benutzt werden.
ABMESSUNGEN UND HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE
Legende
"cd" – condenser drain – Abfluss des Dampfverflüssigers.
"d" – drain – Hauptabfluss des Gerätes.
"cw" – cold water (tap water) – Eingang für kaltes Wasser.
"dw" – demi water – Eingang für entmineralisiertes Wasser.
Hinweis: Die hydraulischen Anschlüsse können auch auf der linken Seite des Gerätes vorgerüstet werden, wobei immer
die maximale Entfernung zum Produkt einzuhalten ist, die mit "H" angegeben ist.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.