Smeg SCD60EMX5 User Manual

Inhaltsverzeichnis
E
_
R
n
d
1 SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEIS
_________________________________4 2 INSTALLATION DES GERÄTS _______________________________________________6 3 ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN ___________________________10 4 ABSCHLIESSENDE ARBEITEN _____________________________________________13 5 BESCHREIBUNG DER BEDIENEINRICHTUNGEN DER BEDIENBLENDE ___________15 6 GEBRAUCH DER KOCHMULDE _____________________________________________16 7 GEBRAUCH DES BACKOFENS _____________________________________________18 8 REINIGUNG UND WARTUNG_______________________________________________20 9 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG _________________________________________22
DIESE HINWEISE GELTEN NUR FÜR JENE ANWENDERLÄNDER, DEREN SYMBOLE AUF DE TITELSEITE DIESER GEBRAUCHSANWEISUNG ENTHALTEN SIND.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: sind für den qualifizierten Techniker bestimmt, der die Gasanlage kontrollieren, die Installation vornehmen, das Gerät in Betrieb setzen und zum Schluß prüfe muß.
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: enthalten Gebrauch-sempfehlungen die Beschreibung der Bedienungselemente, Hinweise zum richtigen Verhalten, sowie Anweisungen zur Reinigung un Wartung des Gerätes.
3
1 SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DES GERÄTS UND MUß
DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES GERÄTS SORGFÄLTIG UND AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. AUCH DIE MITGELIEFERTE SERIE DÜSEN MUß AUFBEWAHRT WERDEN. DIE INSTALLATION MUß VON QUALIFIZIERTEN FACHLEUTEN UNTER EINHALTUNG DER GELTENDEN NORMEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN EINSATZ IM PRIVATHAUSHALT VORGESEHEN UND MIT DEN
GELTENDEN NORMEN KONFORM. DAS GERÄT HAT FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: KOCHEN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH WIRD ALS UNSACHGEMÄßER GEBRAUCH BETRACHTET. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR UNSACHGEMÄßEN GEBR AUCH AB.
KEINE VERPACKUNGEN UNBEWACHT IN DER WOHNUNG HERUMLIEGEN LASSEN. TRENNEN
SIE DIE VERSCHIEDENEN MATERIALIEN UND LIEFERN SIE SIE DER NÄCHSTGELEGENEN SAMMELSTELLE ZUR SACHGEMÄSSEN ENTSORGUNG AB.
DER ERDANSCHLUß IST OBLIGATORISCH UND MUß NACH DEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN AUSGEFÜHRT SEIN.
Einleitung
WIRD DAS GERÄT MIT STECKER UND STECKDOSE AN DAS STROMNETZ ANGESCHLOSSEN,
MÜSSEN BEIDE GLEICHER ART SEIN UND GEMÄß DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN AN DAS ZULEITUNGSKABEL MONTIERT DIE STECKDOSE MUSS AUCH NACH EINBAU DES GERÄTS ZUGÄNGLICH SEIN.
WERDEN. DEN STECKER NIE DURCH ZIEHEN AM KABEL HERAUSZIEHEN.
GLEICH NACH DER INSTALLATION IST EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS NACH DEN
NACHSTEHENDEN ANWEISUNGEN DURCHZUFÜHREN. FUNKTIONIERT DAS GERÄT NICHT ORDNUNGSGEMÄß, ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER UND RUFEN SIE DEN ZUSTÄNDIGEN KUNDENDIENST.
REPARIEREN SIE DAS GERÄT NIE SELBST.
NACH JEDER BENUTZUNG IST SICHERZUSTELLEN, DASS SICH DIE BEDIENUNGSKNÖPFE IN
DER RUHEPOSITION
NIE ENTFLAMMBARE GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN LEGEN: FALLS ER
UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KÖNNTE EIN BRAND AUSBRECHEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DER
KENNZEICHNUNG IST GUT SICHTBAR AN DER GERÄTERÜCKWAND ANGEBRACHT. EINE KOPIE DES TYPENSCHILDS BEFINDET SICH IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG:
DIESES SCHILD DARF NIE ENTFERNT WERDEN.
AUF DEN GITTERN KEINE PFANNEN MIT UNEBENEM ODER RAUHEM BODEN AUFSETZEN.
BEFINDEN (AUSGESCHALTET SIND).
4
D
n
KEINE BEHÄLTER ODER GRILLPFANNEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN RAND DER KOCHMULDE VORSTEHEN!
SENKEN SIE DIE GLASABDECKUNG DER KOCHMULDE, INDEM SIE DIESE MIT DER HAN FÜHREN. ACHTUNG: DER GLASDECKEL KANN ZERSPLITTERN, WENN ER ÜBERHITZT WIRD.
SCHALTEN SIE ALLE FLAMMEN AUS UND WARTEN SIE, BIS DIE BRENNER ABGEKÜHLT SIND, BEVOR SIE SCHLIESSEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS WIRD DER BACKOFEN SEHR HEIß. ACHTEN SIE DARAUF,
NICHT DIE SICH ERHITZENDEN ELEMENTE IM BACKOFEN ZU BERÜHREN.
Einleitung
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE BESTIMMT. ES MUß
VERHINDERT WERDEN, DAß ES VON KINDERN ALS SPIELZEUG BENUTZT WIRD. WENN DER GRILL IN BETRIEB IST, KÖNNEN DIE ZUGÄNGLICHEN TEILE SEHR HEISS WERDEN: KINDER SIND DAHER FERN ZU HALTEN.
WIRD DER BACKOFEN AUF EINEN SOCKEL GESTELLT, SO MUSS ER SO INSTALLIERT
WERDEN, DASS ER NICHT VOM SOCKEL RUTSCHEN KANN.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT - WEEE) GEKENNZEICHNET. DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜLTIGE RÜCKNAHME UND VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE ETIKETTEN UND SCHUTZFOLIEN
INNEN UND AUSSEN ENTFERNT WERDEN.
Für Schäden an Personen und Sachen, die wegen Nichteinhaltung der vorgenannte Anweisungen oder mutwilliger Änderung auch nur eines einzigen Bestandteils des Geräts entstehen, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
5
n
m
d
2 INSTALLATION DES GERÄTS
Die Installation muß von qualifizierten Fachleuten unter Einhaltung der geltenden Norme vorgenommen werden. Er kann an Wände gestellt werden, die höher sind als die Kochmulde; allerdings muss zwischen de Gerät und der Wand ein Abstand von mindestens 50 mm bestehen, wie den Zeichnungen A und B, die sich auf die jeweiligen Installationsklassen beziehen, zu entnehmen ist. Hängeschränke oder Dunstabzugshauben, die über der Kochmulde angebracht werden, müssen zu dieser einen Abstan von mindestens 750 mm aufweisen.
Anweisungen für den Installateur
Einbaugerät Eistehendes Gerät
A
B
Die mit Gasflaschenraum und Elektroofen ausgestatteten Geräte dürfen ausschließlich als Klasse 1 (siehe Abb. B) installiert werden.
6
2.1 Stromanschluß
Prüfen Sie, daß die Spannung und der Querschnitt der Stromzuleitung mit den Angaben auf dem
Typenschild an der Geräterückwand übereinstimmen.
Dieses Schild darf nie entfernt werden.
Wird das Gerät fest an das Netz angeschlossen, ist in der Zuleitung des Geräts an einer gut
erreichbaren Stelle in Gerätenähe ein allpoliger Trennschalter mit einem Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm vorzusehen.
Der Netzanschluß kann fest oder mit Steckverbindung sein. Im zweiten Fall muß die Steckverbindung
dem Kabel entsprechen und nach den geltenden Vorschriften ausgeführt sein. In jedem Fall muß die Zuleitung mit einer angemessenen Erdung versehen ist. Es dürfen keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwendet werden.
Falls das Zuleitungskabel ausgetauscht wird, muß der Drahtquerschnitt des neuen Kabels mindestens 1.5 mm2 (Kabel zu 3 x 1.5) sein, wobei zu beachten ist, daß der gelb-grüne Erdleiter des am Gerät anzuschließenden Kabelendes mindestens 20 mm länger sein muß. Verwenden Sie nur die beim Kundendienst erhältlichen Spezialkabel.
Anweisungen für den Installateur
Achtung: Nur die Modelle mit 90 cm Breite können an ein zwei- oder dreiphasiges Netz angeschlossen werden.
2.2 Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im
Installationsraum des Geräts muß soviel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen angemessene Größen aufweisen (gemäß den geltenden Normen) und so angebracht werden, daß sie nicht, auch nicht teilweise, verstopft werden können. Die Küche muss ausreichend belüftet werden, um die beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit austreten zu lassen: Insbesondere empfiehlt sich nach längeren Garzeiten die Öffnung eines Fensters oder die Erhöhung der Geschwindigkeit eventueller Ventilatoren.
2.3 Ablaß der Verbrennungsgase
Der Ablaß der Verbrennungsgase muß durch Abzugshauben, die mit einem gut funktionierenden
Kamin mit natürlichem Zug oder erzwungenem Zug verbunden sind, gesichert sein. Ein leistungsfähiges Abzugssystem muß von einem Fachmann unter Einhaltung der Positionen und der von den Normen vorgesehenen Abständen sorgfältig geplant werden. Am Ende der Installationsarbeiten muß der Installateur eine Konformitätserklärung ausstellen .
7
e
r
r
n
g
N
R
Anweisungen für den Installateur
2.4 Gasanschluß
Die Inbetriebsetzung mit Gummischlauch muss, in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften,
so ausgeführt werden, dass die Länge der Schlauchleitung 1,5 Länge nicht überschreitet. Stellen Si sicher, dass der Schlauch keine Berührung mit beweglichen Teilen hat und nicht gequetscht wird. De Innendurchmesser des Schlauches muss mindestens 8 mm für FLÜSSIGGAS und 13 mm fü METHANGAS betragen. Prüfen, daß folgende Bedingungen eingehalten werden:
Der Schlauch muß mit Sicherheitsschellen an der Gummihalterung befestigt sein;
Der Schlauch muß über die ganze Länge inspizierbar (max. 1.5 m) sein;
Der Schlauch darf nirgends heiße wände berühren (max. 50°C);
Der Schlauch darf nicht unter Zug oder Spannung stehen und keine engen Kurven aufweise
oder geknickt werden;
Der Schlauch darf nicht mit schneidenden Gegenständen und scharfen Kanten in Berührun kommen;
Ist der Schlauch nicht absolut dicht und es strömt Gas, soll er nicht repariert, sondern durch einen neuen ersetzt werden;
Prüfen, ob die Verfalldaten des Schlauchs schon überschritten sind.
DER ANSCHLUSS MIT GUMMISCHLAUCH KANN IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN GELTENDE VORSCHRIFTEN NUR DANN REALISIERT WERDEN, WENN DER SCHLAUCH AUF SEINE GANZEN LÄNGE INSPEKTIONIERBAR IST.

2.4.1 Anschluss für Methangas

Für den Anschluß an das Gasnetz einen Gummischlauch nach den geltenden
Normen verwenden (prüfen Sie, daß die Normen auf dem Schlauch aufgedruckt sind). Die Gummihalterung A mit der Dichtung C dazwischen sorgfältig an den Gasstutzen B des Geräts anschrauben. Ziehen Sie den Gummischlauch D auf die Gummihalterung A und befestigen Sie ihn mit der Schelle E in Übereinstimmung mit den geltenden Normen.

2.4.2 Anschluss an Flüssiggas

Verwenden Sie einen Druckregler in Übereinstimmung mit den geltenden Normen und führen Sie den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Normen aus. Versichern Sie sich, daß der Einlaßdruck den Werten in der Tabelle im Abschnitts “3.2/3.3 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen” entspricht.
Die kleine Gummihalterung F an die große Gummihalterung A anschrauben. Diesen Block an den Gasstutzen B anschließen (oder die Gummihalterung G mit der Dichtung C dazwischen verwenden, die direkt an den Gasstutzen B angeschlossen werden kann). Den Gummischlauch H auf die Gummihalterung A+F (oder G) und den Stutzen des Druckreglers an der Gasflasche aufziehen. Befestigen Sie das Ende den Gummischlauch H an der Gummihalterung A+F (oder G) mittels der Schelle I in Übereinstimmung mit den geltenden Normen.
8
r
Anweisungen für den Installateur
Die Gummihalterung A-F-G in der Abbildung gehören nicht zum Lieferumfang. Verwenden Sie nu Schlauchfittings in Übereinstimmung mit den geltenden Normen.
Dieser Anschlusstyp kann ausgeführt werden für beide Installationsmodalitäten

2.4.3 Anschluss mit stahlschlauch (für alle Gastypen)

gemäß den Abb. "A" und "B" im Kapitel "2. INSTALLATION DES GERÄTS". Verwenden Sie ausschließlich biegsame Rohre in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften mit einer maximalen Ausdehnung von 2 Metern. Schrauben Sie das Ende des biegsamen Rohres L unter Einfügen der Dichtung
C an das Gas-Gewindefitting B ½” Außengas ISO 7-1 Nach Abschluss der Installation überprüfen Sie eventuelle undichte Stellen mittels einer Seifenlösung, niemals mit einer Flamme.
/ ISO 228-1 .
9
r

3 ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN

Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten irgendwelcher Art ausgeführt werden, ist die Stromzufuh
zum Gerät abzustellen.
Anweisungen für den Installateur
Dieser Eingriff erfordert keine Regulierung der Primärluft.
Die Kochfläche des Herdes ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar - 20/25 mbar in den Herden mit Maxi-Ofen und für Flüssiggas G30/G31 (3+) bei einem Druck von 50 mbar Gasflaschenraum. Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die kleinste Flamme an den Gashähnen nachgestellt werden. Die Düsen werden wie im folgenden Abschnitt beschrieben ausgetauscht.
3.1 Auswechseln der Kochmulden-Düsen
1. Die Gitter herausziehen, dann alle Brennerdeckel und Brennerkränze entfernen.
2. Mit dem 7 mm-Schlüssel die Brennerdüsen ausdrehen.
3. Ersetzen Sie die Brennerdüsen je nach dem zu verwendenden Gas und gemäß den Beschreibungen im Abschnitt "3.2/3.3 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen ".
4. Sitzen Sie die Brenner wieder in die vorgesehenen Sitze.
- G20/G25 (2E+)
- 28/37 mbar in den Herden mit
10
Anweisungen für den Installateur
Brenner
Hilfsbrenner Mittelschneller
Brenner Schnellbrenner
Brenner
Hilfsbrenner Mittelschneller
Brenner Schnellbrenner
Brenner
Hilfsbrenner Mittelschneller
Brenner Schnellbrenner
Brenner
Hilfsbrenner Mittelschneller
Brenner Schnellbrenner
3.2 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen
Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
1.0 43 25 350 73 71
1.75 58 30 450 127 125
3.0 75 39 800 218 214
Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
1.0 50 30 350 73 71
1.75 65 33 450 127 125
3.0 85 45 800 218 214
Leistung (kW)
FLÜSSIGGAS – G30/G31 50 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Umgehung
mm
1/100
FLÜSSIGGAS – G30/G31 28/37 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
1.0 72 350
1.75 97 450
3.0 115 800
Nenn-
Heiz-
1 77 350
1.75 100 450 3 134 800
Umgehung
mm
1/100
METHANGAS – G20/G25 20/25 mbar
G20 20 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
METHANGAS – G25 20 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Vermind-
Durchsatz
(W)
Vermind-
Durchsatz
(W)
Durchsatz
g/h G30
Durchsatz
g/h G30
Durchsatz
g/h G31
Durchsatz
g/h G31
Vermind- Durchsatz
(W)
Vermind- Durchsatz
(W)
11
3.3 Anordnung der Brenner auf der Kochmulde
Anweisungen für den Installateur
BRENNER
1. Hilfsbrenner
2. Mittelschneller Brenner
3. Schnellbrenner
12
s
t
r
Anweisungen für den Installateur
Nach dem Austausch der Düsen die Brennerkränze, Brennerdeckel und Gitter wieder aufsetzen.
4 ABSCHLIESSENDE ARBEITEN
Nach der Einstellung für ein anderes als das geprüfte Gas muß die Etikette auf dem Gehäuse de
Geräts mit der Etikette für das neue Gas ersetzt werden. Diese Etikette befindet sich im Umschlag mi den Düsen.
4.1 Einstellung des Brenner-Minimums für die Kochmulden bei Methangas
Den Brenner anzünden und auf das Minimum stellen wegnehmen und die Einstellschrauben auf der Seite des Hahnenstifts nachstellen, bis auf dem Minimum eine regelmäßige Flamme entsteht. Den Schaltergriff wieder aufsetzen und die Stabilität der Brennerflamme prüfen (bei schnellem hin-und herdrehen des Schaltergriffs vom Minimum zum Maximum darf die Flamme nicht auslöschen). Bei allen Brennern gleich vorgehen.
Bei den mit Ventil ausgestatteten Modellen halten Sie den Drehknopf für zirka 1 Minute in de
Minimum-Position, so dass die Flamme an bleibt und die Sicherheitsvorrichtun g a ktivie rt wird.
. Den Schaltergriff
Für die Nachstellung des Minimums mit Flüssiggas muß die Schraube auf der Seite des Hahnenstifts
Das Ofen-Thermostat ist mit einem Bypass zur Einstellung des Minimums versehen, welcher sichtbar
4.2 Einstellung des Brenner-Minimums für die Kochmulden bei Flüssiggas
im Uhrzeigersinn ganz angezogen werden.Die Durchmesser der Umgehungen für jeden einzelnen Brenner sind im Abschnitt “3.2 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen” angegeben. Nach erfolgter Regulierung stellen Sie die Versiegelung auf dem Bypass unter Verwendung von Lack oder gleichwertigen Materialien wieder her.
4.3 Einstellung des Ofenbrenner-Minimums
wird beim Herausziehen des Thermostat-Drehknopfes. Bei der Umstellung auf einen anderen Gastyp ist wie folgt vorzugehen:
Zünden Sie den Ofenbrenner und halten Sie ihn für 10/15 Minuten bei geschlossener Tür und ohne Platte auf dem Maximum. Nach Ablauf dieser Zeit stellen Sie den Drehknopf in Übereinstimmung mit der Mindesttemperatur, ziehen den Drehknopf heraus und führen einen Schlitzschraubenzieher für die Regulierung ein.
Bei Verwendung von Flüssiggas muss die Bypass-Schraube im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht werden. Der Durchmesser des Bypasses kann der “3.2/3.3 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen” entnommen werden.
Bei der Verwendung von Methangas regulieren Sie den Bypass derart, dass sich die Flamme stabil und gleichmäßig zeigt, wenn der Thermostat-Drehknopf von der Minimum-Position in die Maximum-Position gedreht wird. Nach erfolgter Regulierung stellen Sie die Versiegelung auf dem Bypass unter Verwendung von Lack oder gleichwertigen Materialie n wieder her.
13
4.4 Aufsatzmontage (nur bei den vorgesehenen Modellen)
Die Schraubenmutter B ausdrehen.
Den Aufsatz auf dem Boden ausrichten, so daß die Zapfen C mit den Löchern D übereinstimmen.
Den Aufsatz mit den Schrauben A am Boden anschrauben.
Anweisungen für den Installateur
4.5 Positionierung und Nivellierung des Gerätes
Nach Vornahme des Elektro- und des Gasanschlusses richten Sie das Gerät mit Hilfe der vier
verstellbaren Stützfüße auf dem Boden aus. Zur Gewährleistung eines guten Kochergebnisses muss das Gerät unbedingt korrekt auf dem Boden ausgerichtet werden. Je nach dem von Ihnen erworbenen Modell beträgt der Stellweg der höhenverstellbaren Füße 70 bis 95 mm oder 110 bis 160 mm. Diese Höhenangaben beziehen sich auf den Abstand vom höchsten Punkt des Fußes (fester Teil) bis zu seinem untersten Punkt (beweglicher Teil, der auf dem Boden ruht).
14
r
Anweisungen für den Benutzer
Alle Backofenschaltungen und -kontrollen sind an der Schalterblende zusammengefaßt. Die
5 BESCHREIBUNG DER BEDIENEINRICHTUNGEN DER
BEDIENBLENDE
nachstehende Tabelle enthält eine Beschreibung der verwendeten Symbole.
BRENNER VORNE RECHTS
THERMOSTAT ELEKTROBACKOFEN
Sollte der Herd mit einem elektronischen Programmierer ausgestattet sein, stellen Sie vor de
Benutzung des Ofens sicher, dass auf dem Display das Symbol erscheint; siehe Abschnitt “8.1 Einstellung der Uhrzeit ”.
Zur Anwahl der Betriebstemperatur wird der Griff im Uhrzeigersinn auf den
Zum Anzünden des Brenners wird der Schaltergriff im Gegenuhrzeigersinn auf das Minimum Schaltergriff in den entsprechenden Bereich zwischen dem Maximum ( dem Minimum ( wieder auf
gewünschten Wert zwischen 50° und 260°C gedreht. Falls das Gerät mit einem Elektroofen ausgestattet ist, zeigt das Aufleuchten der Kontrollampe an, dass sich der Ofen in der Aufheizphase befindet. Leuchtet die Kontrollampe, dann heizt der Ofen auf. Wenn diese Lampe ablöscht, ist die eingestellte Temperatur erreicht. Blinkt die Lampe regelmäßig, bedeutet das, daß die Temperatur im Ofen konstant auf der eingestellten Temperatur gehalten wird.
BRENNER HINTEN RECHTS
BRENNER HINTEN LINKS
BRENNER VORNE LINKS
SCHALTERGRIFF DER BRENNER KOCHMULDE
. gedreht. Zum Einstellen der gewünschten Flamme den
) stellen. Zum Auslöschen des Brenners wird der Schaltergriff
zurückgestellt.
ELEKTROOFEN-THERMOSTAT-DREHKNOPF
(NUR BEI DEN HIERMIT AUSGESTATTETEN MODELLEN)
BEDIENUNGSKNOPF FÜR ELEKTROOFEN MIT BELÜFTUNG
FUNKTIONENWAHLSCHALTER ELEKTROBACKOFEN
) und
(NUR BEI DEN HIERMIT AUSGESTATTETEN MODELLEN)
Die verschiedenen Funktionen des Elektrobackofens sind den verschiedenen
Arten des Backens/Bratens angepasst. Nach Wahl der gewünschten Fun ktion d i e Gartemperatur mit dem Temperaturwahlschalter einstellen.
OFENLICHT
FUNKTION STATISCHER OFEN
FUNKTION KLEINER GRILL
FUNKTION GRILL + VENTILATOR
FUNKTION STATISCHER OFEN +
VENTILATOR
AUFTAUEN
15
r
6 GEBRAUCH DER KOCHMULDE
6.1 Anzünden der Kochmuldenbrenner
Bevor Sie an den Kochmuldenbrennern eingreifen, stellen Sie sicher, dass die Flammenverteilkränze in
ihren Sitzen einschließlich Kappen positioniert sind. Achten Sie dabei darauf, dass die Öffnungen A der Flammenaufteiler mit den Glühkerzen und den Thermoelementen übereinstimmen. Vor dem Zünden der Brenner müssen Sie die Glasdeckel anheben; schalten Sie vor dem Schließen alle Brenner aus und warten Sie deren Abkühlen ab.
Der Rost B wird auf Anfrage für “Wok” Behälter verwendet (chinesische Pfanne). Um Beschädigungen an der Kochmulde vorzubeugen, haben wir den Herd mit einem Topfträgerrost C ausgestattet, das unter die Töpfe zu stellen ist, die einen Durchmesser von mehr als 26 cm haben. Der mitgelieferte Adapter C ist für kleine Behälter zu verwenden.
Anweisungen für den Benutzer
In Übereinstimmung mit jedem Drehknopf wird der zugeordnete Brenne
angegeben. Das Gerät ist einer elektronischen Zündung ausgestattet. Es reicht aus, den Drehknopf zu drücken und auf das Mindestflammensymbol
drehen, bis die Zündung erfolgt ist. Halten Sie den Drehknopf einige Sekunden lang gedrückt, um dem Thermoelement zu ermöglichen, sich aufzuheizen. Es kann vorkommen, dass der Brenner beim Loslassen des Drehknopfes ausgeht, was bedeutet, dass das Thermoelement nicht genügend aufgeheizt ist. Wiederholen Sie den Vorgang und halten Sie den Drehknopf länger gedrückt. Diese Operation ist bei Brennern ohne Thermoelement nicht notwendig.
Bei den mit Thermoelement ausgestatteten Modellen, spricht beim unvorhergesehenen Ausgehen der
Brenner eine Sicherung an und sperrt das Gas, auch bei geöffnetem Hahn.
6.2 Praktische Hinweise für den Gebrauch der Brenner
Für eine bessere Leistungsfähigkeit der Brenner und minimalen Gasverbrauch ist folgendes zu
beachten: Verwenden Sie Kochgeschirr mit Deckel und der Brennergröße angepaßtem Durchmesser, damit die Flamme nicht der Seitenwand entlang aufsteigt (siehe Abschnitt “6.3/6.4 Durchmesser des Kochgeschirrs ”). Sobald der Siedepunkt erreicht ist, die Flamme etwas zurückstellen, damit die Flüssigkeit nicht übersiedet. Um Verbrennungen oder Beschädigungen an der Platte zu vermeiden, dürfen das Kochgeschirr oder die Grillpfannen während des Kochens nicht über der Kochmulde vorstehen. Das Kochgeschirr muß unbedingt einen ebenen und gleichmäßigen Boden aufweisen. Wird Fett oder Öl verwendet, ist darauf acht zu geben, daß sich dieses nicht überhitzen und entzünden kann. Löscht die Flamme unbeabsichtigt aus, den Schaltergriff in Ausschaltstellung drehen und mindestens 1 Minute warten, bevor der Brenner wieder angezündet wird.
6.3 Durchmesser des Kochgeschirrs
BRENNER
Ø m i n . und m a x . ( i n c m . )
1. Hilfsbrenner
12 – 14
2. Mittelschneller
16 – 22
Brenner
5. Schnellbrenner
18 – 24
zu
16
Anweisungen für den Benutzer
Die Herde sind mit Platten unterschiedlichen Durchmessers ausgestattet. Diese werden über einen
Die Schnellkochplatten bieten die Möglichkeit einer extra kurzen Kochzeit. Die nachfolgende Tabelle
6.4 Einschalten der Elektroplatte

6.4.1 Einschalten der Elektroplatten

Umschalter aktiviert, und ihre Einschaltung erfolgt durch Drehen des Bedienungsknopfes in die gewünschte Position. Auf der Stirnseite, über jedem Drehknopf, ist ein im Serigrafie-Verfahren eingedrucktes Schema zu sehen, das zeigt, zu welcher Kochplatte der jeweilige Drehknopf gehört. Eine gelbe Kontroll-Lampe signalisiert das Einschalten der Platten.

6.4.2 Hinweise zum Gebrauch der Elektroplatten

enthält Richtwerte für die Regulierung der Platten.
PIASTRE RAPIDE
0 1
2 3
4
5
6
HITZE-INTENSITÄT
Aus
Schwach
Mild
Niedrig
Mittel
Stark
Maximal
WICHTIGE HINWEISE
Beim ersten Einschalten oder jedenfalls dann, wenn die Platte für längere Zeit nicht benutzt wurde, muss zur Eliminierung eventuell von der Isoliermasse absorbierter Feuchtigkeit diese ausgetrocknet werden, indem die Platte für 30 Minuten in der Position Nr. 1 des Schalters aktiviert wird. Für einen korrekten Gebrauch ist zu beachten:
Schalten Sie die Platte erst dann ein, wenn Sie das Kochgeschirr auf sie gestellt haben.d'assistenza tecnica autorizzato.
Verwenden Sie Töpfe mit ebenem und starkem Boden.
Verwenden Sie niemals Töpfe, die einen kleineren Durchmesser als die
Platte haben.
Trocknen Sie den Boden des Topfes, bevor Sie ihn auf die Platte stellen.
Nach dem Gebrauch, zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer sowie
für eine stets saubere und glänzende Oberfläche, sollte die Elektroplatte mit einem dazu geeigneten, im Handel erhältlichen Reinigungsmittel gesäubert werden. Dadurch wird die eventuelle Oxidation (Rostbildung) unterbund en.
Während des Kochens von Lebensmitteln mit leicht entzündlichem Öl und Fett darf sich der Benutzer nicht vom Herd entfernen.
Auch nach Gebrauch bleiben die Platten noch für längere Zeit sehr heiß: Zur Vermeidung von Verbrennungen nicht mit den Händen berühren und keine Gegenstände ablegen.
Vor dem Einschalten der Platten müssen Sie die Glasdeckel anheben; schalten Sie vor dem Schließen alle Platten aus und warten Sie deren Abkühlen ab.
Sobald Sie auch nur einen kleinen Riss auf der Plattenoberfläche bemerken, schalten Sie den Herd vom Netz ab und nehmen Sie Kontakt mit dem nächsten autorisierten Kundendienstzentrum auf.
MÖGLICHE KOCHGÄNGE
-
Auslassen von Butter, Schokolade usw. Erhitzen kleiner Flüssigkeitsmengen.
Erhitzen größerer Flüssigkeitsmengen. Auftauen von tiefgefrorenen Lebensmitteln und
Vorbereitung von Ofengerichten, Garen bei Siedetemperatur oder bei einer etwas unter dem Siedepunkt liegenden Temperatur.
Garen von Lebensmitten, die zum Kochen gebracht werden müssen, Braten von fettarmen Fleischsorten und Fisch.
Braten, Koteletts, Steaks und große Mengen Gedünstetes.
Aufkochen großer Wassermengen, Frittieren.
17
s
n
r
m
r
d
r
t
Anweisungen für den Benutzer
7 GEBRAUCH DES BACKOFENS
Bei den Modellen mit elektronischem Programmierer stellen Sie vor der Benutzung de Ofens sicher, dass auf dem Display das Symbol erscheint.
Bei den Modellen mit Analoguhr und mit Zeitschaltknopf gehen Sie auf das Symbol .
7.1 Warnungen und allgemeine Ratschläge
Bei der ersten Benutzung des Ofens und des Grills ist es zweckmäßig, diese auf der maximalen
Temperatur zu betreiben, und zwar für eine Zeitdauer, die ausreicht, eventuelle Fabrikationsölrückstände zu verbrennen, die zu unangenehmen Geruchsentwicklungen im Kochgut führen könnten.
Die lebensmittelberührenden Zubehörteile des Ofens sind in Werkstoffen ausgeführt, die i
Übereinstimmung mit den Vorschriften der geltenden Richtlinien stehen.
ACHTUNG: Das Einschalten des Ofenas muss bei geöffneter Tü vorgenommen werden. der Ofen ist mit einem Sicherungssyste ausgestattet, das die Zündung des Brenners bei geschlossener Tü unterbindet. Im Fall einer falschen Bedienung öffnen Sie die Tür und warten Sie einige Augenblicke, bevor Sie erneut einschalten.
Damit der eventuell im Backofen entstandene Dampf allmählich austreten kann, die Tür in zwei Zügen öffnen: 4-5 Sekunden lang halboffen lassen (ca. 5 cm) un dann ganz öffnen. Falls man irgendwelche Vorgänge an den Speisen zu verrichten hat, die Tü wenigst kurze Zeit offen lassen, damit die Backofentemperatur nicht so wei absinkt, daß deren gutes Gelingen aufs Spiel gesetzt ist.

7.2 Abkühlventilation

Für kurze Garvorgänge, wie zum Beispiel zum Bräunen von schon gegartem Fleisch, die Funktion
Das Gerät ist mit einem Kühlsystem ausgestattet, das wenige Minuten nach der Zündung des Backofens seinen Betrieb aufnimmt. Die Lüfter sorgen für einen normalen Luftstrom, der über der Backofentür ausströmt und auch für eine kurze Zeit nach dem Abstellen des Ofens weiter laufen kann.
7.3 Benutzung des Elektrogrill
"Statischer Grill" Mit der Beheizungsart "Grill + Heißluft" (nur bei einigen Modellen) kann man Speisen garen, da die Hitze dank des ständigen Kreislaufs heißer Luft gut in das Grillgut eindringen kann. Für diese
Beheizungsart die Funktion "Grill + Heißluft" besten geeignete Temperatur einstellen (jedoch nicht über 220°C). Die Garzeit darf bei dieser Beheizungsart 60 Minuten nicht überschreiten.
wählen und den Temperaturwahlschalter auf die höchste Temperatur einstellen.
wählen und den Temperaturwahlschalter auf die am
18
t
e
s
d
s
t
e
o
r
Anweisungen für den Benutzer
Wenn Ihr Herd über einen Drehschalterschutz verfügt,
Hinweise zur Benutzung des Grills
Das erfolgte Einschalten wird bestätigt durch das Aufleuchten der roten Kontroll-Lampe. Lassen Sie
den Ofen für zirka 5 Minuten aufheizen, bevor Sie die Lebensmittel hineingeben. Die Lebensmittel sollen vor dem Grillen gewürzt werden. Auch Öl oder ausgelassene Butter müssen vor dem Grillen aufgetragen werden. Zum Auffangen der Sauce verwenden Sie das Ofenblech. Die zu garenden Lebensmittel müssen auf den Ofengrill gelegt werden, der auf einer der Führungen positioniert werden muss, mit denen die verschiedenen Ofentypen ausgestattet sind. Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise:
LEBENSMITTEL ROST AUF DEM BRETT
Flache und dünne Fleischstücke
Braten
Geflügel
WICHTIGE HINWEISE
Die Garzeit darf bei der Verwendung des Grills und des Drehspießes 60 Minuten nich überschreiten.
Bei den Modellen mit Gasbackofen muss beim Garen mit Grill und Grill + Drehspieß di Backofentür - in der ersten Position eingerastet - halb geöffnet bleiben.
Zur Vermeidung gefährlicher Überhitzung bei der Benutzung des Ofens oder des Grill muss der Glasdeckel des Gerätes stets angehoben gehalten werden. Elektrogrill un Gasofen können nicht gleichzeitig betrieben werden.
Während der Benutzung des Grills können die zugänglichen Teile sehr heiß werden, K inder sind daher fern von dem Gerät zu halten.
Es empfiehlt sich, bei Verwendung des Drehspießes in die erste Führung von unten eine der mit dem Herd gelieferten Bleche einzusetzen, um das ggf. abtropfende Fet aufzufangen.
Zum Backen/Braten den Boden des Garraums nicht mit Aluminium- oder Stanniolfolie abdecken und keine Töpfe oder Bleche direkt auf den Garraumboden stellen, da sonst di Emailbeschichtung beschädigt wird. Wenn man Backfolie verwendet, muss man sie s anordnen, dass sie die Zirkulation der heißen Luft im Backofen nicht behindert.
Vor dem Gebrauch des Backofens alle nicht benutzten Bleche und Roste herausnehmen.
müssen Sie ihn für den Betrieb des Grills oder des Grills + Drehspieß wie in der Abbildung gezeigt mit den Langlöchern ”A” in die Zapfen ”B” an der Decke des Backraums einhängen.
3
2 – 3
2 – 3
7.4 Ablagefach (Je nach Modell)
Im unteren Teil des Kochherdes, unter dem Backofen, befindet
sich das Ablagefach. Dieses ist durch Herausziehen de Oberseite der Tür zugänglich. Halten Sie dort in keinem Fall brennbare Materialien wie Lappen, Papier oder sonstige Gegenstände bereit, sondern möglichst nur die metallischen Zubehörteile der Apparatur.
19
Anweisungen für den Benutzer
8 REINIGUNG UND WARTUNG
8.1 Säuberung des Inox-Stahls und der lackierten Versionen
Zur Gewährleistung einer guten Pflege des Inox-Stahls muss dieser nach jeder Benutzung des
Herdes regelmäßig gesäubert werden, nachdem er abgekühlt hat.

8.1.1 Normale tägliche Reinigung

Zur Reinigung und Erhaltung der Edelstahlflächen ausschließlich spezifische Produkte verwenden, die nicht kratzen und keine chlorhaltigen Säuren enthalten. Gebrauchsanweisung: Das Reinigungsmittel auf einen feuchten Lappen geben und die Oberfläche damit reinigen, sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben.

8.1.2 Speiseresten oder -flecken

Unter keinen Umständen Metallschwämme oder schneidende Schaber verwenden, damit
die Oberfläche nicht beschädigt wird. Verwenden Sie normale, nicht kratzende Produkte für Edelstahl, weiche, nicht kratzende Schwämme und eventuell Holz- oder Kunststoffgeräte. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben. Das Eintrocknen von zuckerhaltigen Speiseresten (wie z.B. Marmelade) im Innern des Ofens ist zu vermeiden. Trocknen sie allzu lang im Ofen, könnten sie das Email im Innern des Ofens schwer beschädigen
8.2 Reinigung der Bestandteile der Kochmulde
8.2.1 Der Glasdeckel
Der Glasdeckel kann vom Scharnier abgezogen werden, indem er in der
geöffneten Position angehoben wird, um Säuberungsarbeiten zu erleichtern.
Flüssigkeiten, die auf den geschlossenen Deckel getropft sind, sollten vor dem
Öffnen mit einem Tuch sorgfältig aufgewischt werden.
8.2.2 Gitter
Die Gitter herausnehmen und mit warmem Wasser und nicht kratzendem Reinigungsmittel reinigen,
wobei eventuelle Verkrustungen zu entfernen sind. Die Gitter wieder aufsetzen. Der ständige Kontakt die Gitter mit der Flamme kann mit der Zeit das Aussehen des Lackes in der Nähe der von Hitze beanspruchten Bereiche verändern. Dies ist jedoch ein vollkommen natürlicher Vorgang, der in keiner Weise die Funktionstüchtigkeit dieser Komponente beeinträchtigt.
8.2.3 Brennerdeckel und Brennerkränze
Die Brennerdeckel und Brennerkränze können zur leichteren Reinigung
herausgenommen werden. Mit heißem Wasser und nicht kratzendem Reinigungsmittel reinigen und dabei alle Verkrustungen entfernen. Erst wieder einsetzen, wenn sie ganz trocken sind.
ACHTUNG: Diese Komponenten dürfen nicht in der Spülmaschine
gereinigt werden. Können in Warmwasser und Reinigungsmittel eingeweicht werde n.
Die Brennerkränze wieder montieren, wobei zu beachten ist, daß sie mit
ihren Deckeln richtig eingesetzt sind. Die Bohrungen A der Flammentrennkränze mit den Zündkerzen und Thermoelementen übereinstimmen müssen.
20
e
Anweisungen für den Benutzer
Zur Gewährleistung einer guten Funktionstüchtigkeit müssen die Glühkerzen für
8.2.4 Glühkerzen und Thermoelemente
die Zündung sowie die Thermoelemente bei den mit diesen Komponenten ausgestatteten Modellen stets gut sauber gehalten werden. Kontrollieren Sie dies regelmäßig und reinigen Sie gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch. Eventuelle trockene Rückstände müssen mit einem Holzstäbchen oder einer Nadel entfernt werden.
8.3 Reinigung der Backöfen
Den Backofen abkühlen lassen und regelmäßig reinigen, damit er lange schön bleibt. Dazu di
beweglichen Teile herausnehmen.
Es empfiehlt sich, das Ofentürfenster immer sauber zu halten. Dazu Küchenpapier oder bei
Reinigen Sie die Roste des Ofens mit Warmwasser und nicht scheuerndem Reinigungsmittel,
8.4 Ofentürfenster
hartnäckigem Schmutz einen feuchten Schwamm und ein normales Reinigu ngsmittel verwenden.
spülen und trocknen Sie.
21
r
r
Anweisungen für den Benutzer
9 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
Von Zeit zu Zeit benötigt der Backofen kleinere Wartungsarbeiten oder den Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen, Glühlampen usw. Es folgen einige spezifische Anweisungen dazu.
Vor allen Arbeiten die Stromzufuhr zum Gerät abstellen.
9.1 Schmierung der Hähne und des Thermostates des Gasofens
Mit der Zeit kann es vorkommen, dass Hähne und Thermostat des Gasofens sich nicht meh
problemlos drehen lassen und blockieren. Säubern Sie diese im Innenbereich und tauschen Sie das Schmierfett aus. Diese Operation muss von einem Fachtechniker ausgeführt werden.
9.2 Austauschen der Glühlampen der Backrohrbeleuchtung
Den Schutzdeckel A gegen Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Die Lampe B mit eine gleichartigen ersetzen (25 W). Den Schutzdeckel A wieder anschrauben.
Nur Backofenlampen (T 300°C) verwenden.
9.3 Entfernen der Backofentür
Die Tür an beiden Seiten in Nähe der Scharniere A festhalten und die zwei Hebel B hochklappen. Die Tür um ca. 45° anheben und entfernen. Zur erneuten Anbringung die Scharniere A in die vorgesehenen Vertiefungen einsetzen, die Tür aufstützen und die Hebel B auslösen.
9.4 Dichtung der Backofentür
Für eine eingehendere Reinigung der Backöfen ist die Dichtungen der
Backofentür abmontierbar. Bevor die Dichtung abmontiert wird, muß die Tür wie vorstehend beschrieben entfernt werden. Danach die an den Ecken befindlichen Zungen wie in der Abbildung gezeigt anheben.
22
Loading...