3.1 Unser Beitrag zum Umweltschutz ................................................................................................................. 92
3.2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ...................................................................................................................... 92
4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN ..................................................................................... 93
4.1 Beschreibung der Bedienvorrichtungen auf der Bedienblende ..................................................................... 94
5.1 Verwendung der Roste oder Fettpfannen ..................................................................................................... 96
5.2 Verwendung des Auflagerostes .................................................................................................................... 96
6. VERWENDUNG DES KOCHFELDES ................................................................................... 97
6.1 Hinweise und allgemeine Ratschläge ........................................................................................................... 97
7. VERWENDUNG DES OFENS ............................................................................................... 98
7.1 Vor der Benutzung des Gerätes ................................................................................................................... 98
7.3 Stauraum (nur bei einigen Modellen) ............................................................................................................ 98
12.3 Positionierung des Aufsatzes (nur bei einigen Modellen) ......................................................................... 114
12.4 Aufstellung und Nivellierung des Gerätes ................................................................................................. 114
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der
Bedienelemente sowie Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Die für den Fachtechniker bestimmten Informationen
zur Installation, Inbetriebnahme und Abnahme des Gerätes.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
87
Page 2
Allgemeine Hinweise
1. GEBRAUCHSHINWEISE
Dieses Handbuch ist ein integrierender Bestandteil des Gerätes. Es muss deshalb für die ganze
Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufbewahrt werden. Wir empfehlen, dieses
Handbuch und alle darin enthaltenen Hinweise vor dem ersten Gebrauch des Gerätes aufmerksam
durchzulesen. Die Installation ist von qualifiziertem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden
Normen vorzunehmen. Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Privathaushalten vorgesehen und
entspricht den geltenden EU-Richtlinien. Das Gerät hat folgende Zweckbestimmung: Kochen undErwärmen von Speisen. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
Diese Hinweise gelten nur für die Bestimmungsländer des Gerätes, deren Kennsymbole auf dem
Umschlag des vorliegenden Handbuchs zu finden sind.
Decken Sie Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht ab; es könnten sich Störungen
ergeben.
Verwenden Sie dieses Gerät niemals zum Heizen von Räumen.
Dieses Gerät ist gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Besagte Richtlinie legt die für das gesamte Gebiet der Europäischen Union geltenden Vorschriften zur
Sammlung und Wiederverwertung von Altgeräten fest.
Das Typenschild mit den technischen Angaben, die Seriennummer und das Prüfzeichen befindet sich
gut sichtbar in der Schublade (wo vorhanden) oder auf der Rückseite des Gerätes. Eine Kopie dieses
Schildes liegt dem Handbuch bei. Es wird empfohlen, diese Kopie wie vorgesehen auf der Rückseite des
Umschlags anzubringen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme alle Etiketten und Schutzfolien auf den Außenflächen des
Gerätes.
Verwenden Sie niemals Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber, die die Oberflächen
beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls
Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Gründlich nachspülen und mit einem weichen Tuch
abtrocknen. Zuckerhaltige Speisereste (z.B. Marmelade) im Inneren des Backofens nicht eintrocknen
lassen, da hierdurch die Innenbeschichtung aus Emaille des Backofens beschädigt werden könnte.
Kein Geschirr oder Behälter aus Kunststoff verwenden. Aufgrund der hohen Temperaturen, die im
Inneren des Ofens erreicht werden, könnte dieses Material schmelzen und das Gerät somit
beschädigen.
Vergewissern Sie sich nach jedem Gebrauch des Gerätes, dass die Schalter auf die Position „NULL“
(ausgeschaltet) gestellt sind.
Keine geschlossene Dosen oder Behälter im Gerät verwenden. Während des Garvorgangs kann sich
ein Überdruck in den Behältern bilden und eine Explosionsgefahr hervorrufen.
Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken und
keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf ablegen, um Beschädigungen der emaillierten Beschichtung
zu vermeiden.
In keinem Fall Kochtöpfe, die keinen vollkommen glatten und ebenen Boden aufweisen, auf das
Kochfeld stellen. Die Instabilität der Töpfe kann zu Verbrennungen führen.
88
Es muss vermieden werden, sich an die offene Tür des Gerätes anzulehnen oder sich darauf zu setzen.
Die übermäßige Last könnte die Stabilität beeinträchtigen.
Page 3
Allgemeine Hinweise
Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Daher empfiehlt es sich, bei allen Handgriffen stets
Wärmeschutzhandschuhe zu tragen.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht, falls im Ofen ein Pyrolyseprozess (wo vorhanden) läuft.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände in der Ofentür verfangen.
Die Stauraum (wo vorhanden) nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. Die
darin entwickelten Temperaturen können sehr hoch sein.
Während des Garvorgangs und wenn die Oberflächen noch sehr heiß sind, kein Wasser direkt auf die
Fettpfannen gießen. Der Wasserdampf kann Verbrennungen verursachen und die emaillierte
Beschichtung der Oberflächen beschädigen.
Bei allen Garvorgängen muss die Backofentür geschlossen sein. Ein Wärmeaustritt könnte eine
Gefahrenquelle darstellen.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die
Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht
werden.
89
Page 4
Allgemeine Hinweise
2. SICHERHEITSHINWEISE
Die Sicherheitsnormen für elektrische oder gasbetriebene Geräte und die Lüftungsfunktionen sind in
den Installationshinweisen zu finden. Zur Wahrung ihrer Interessen und ihrer Sicherheit wurde
gesetzlich festgelegt, dass die Installation und die Wartung von elektrischen Geräten von qualifiziertem
Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden müssen.
Unsere anerkannten Installationstechniker gewährleisten fachgerechte Arbeit.
Die Deaktivierung von elektrischen und gasbetriebenen Geräten ist von kompetenten Personen
vorzunehmen.
Vor dem Anschluss des Gerätes an das Stromnetz muss geprüft werden, ob die Daten auf dem
Typenschild mit denen des Stromnetzes übereinstimmen.
Sollte das Gerät auf einer erhöhten Plattform installiert werden, müssen die entsprechenden
Befestigungssysteme angewendet werden.
Vor Ausführung von Installations-/Wartungstätigkeiten sicherstellen, dass die Stromversorgung des
Gerätes unterbrochen wurde.
Alle Kochgeräte, die in Fahrzeugen installiert werden (zum Beispiel Camper, Wohnwagen usw.) dürfen
nur bei stehendem Fahrzeug verwendet werden.
Installieren Sie das Gerät so, dass es beim Öffnen von Schubladen oder Türen, die sich auf der Höhe
des Kochfeldes befinden, zu keinem unbeabsichtigten Kontakt mit den Kochtöpfen auf dem Kochfeld
kommen kann.
Unmittelbar nach der Installation eine kurze Prüfung des Gerätes unter Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen durchführen. Bei nicht ordnungsgemäßem Betrieb muss das Gerät vom Stromnetz
getrennt und das nächstliegende autorisierte Kundendienstzentrum zu Rate gezogen werden.
Der Ausführungstyp des am Versorgungskabel angeschlossenen Netzsteckers und der Steckdose
müssen identisch sein und den geltenden Normen entsprechen. Der Zugriff auf die Steckdose muss
auch bei installiertem Gerät gewährleistet sein.
Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der
dasselbe austauschen wird.
Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische
Anlagen vorzunehmen.
Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich während des Gebrauchs. Achten Sie darauf, die
Heizwiderstände nicht zu berühren. Halten Sie Kinder unter 8 Jahren fern vom Gerät, es sei denn, sie
stehen unter ständiger Aufsicht.
Sollten auf dem Glaskeramikkochfeld Risse entstehen, muss das Gerät unverzüglich ausgeschaltet und
der technische Kundendienst verständigt werden.
90
Keine entflammbaren Gegenstände in den Backofen geben: Ein unbeabsichtigtes Einschalten könnte
einen Brand verursachen.
Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt. Halten Sie Kinder fern vom
Gerät und verhindern Sie, dass sie damit spielen.
Der Gebrauch dieses Gerätes ist Kindern über 8 Jahren oder Personen mit reduzierten körperlichen und
geistigen Fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung bei der Verwendung elektrischer Geräte nur erlaubt,
wenn sie unter Aufsicht stehen oder mit den Sicherheitsvorschriften und den damit verbundenen Risiken
vertraut sind. Untersagen Sie Kindern das Spielen mit dem Gerät. Verbieten Sie nicht beaufsichtigten
Kindern Reinigungs- und Wartungsvorgänge vorzunehmen.
Page 5
Allgemeine Hinweise
Versuchen Sie niemals, das Gerät selber zu reparieren. Alle Reparaturen sind von einem autorisierten
Fachtechniker oder einem autorisierten Kundendienstzentrum auszuführen. Ein unsachgemäßer
Gebrauch kann eine Gefahrenquelle darstellen.
Dieses Gerät darf nicht über das Kontrollsystem eines externen Kurzzeitweckers oder ein
ferngesteuertes, getrenntes Kontrollsystem bedient werden.
Denken Sie daran, dass die Kochzonen sich sehr schnell erwärmen. Vermeiden Sie das Erwärmen von
leeren Töpfen. Überhitzungsgefahr.
Fette und Öle können Feuer fangen, wenn sie überhitzt werden. Es empfiehlt sich daher, sich während
der Zubereitung von öl- oder fetthaltigen Speisen nicht zu entfernen. Löschen Sie brennende Öle oder
Fette niemals mit Wasser. Setzen Sie den Deckel auf den Topf und schalten Sie die Kochzone aus.
Bei der Benutzung von zusätzlichen elektrischen Geräten (z.B. Mixer, Toaster, usw.) ist Vorsicht
geboten. Die Anschlusskabel dürfen nicht mit den heißen Kochzonen in Berührung kommen.
Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
Der Dampf könnte die elektrischen Elemente beschädigen und Kurzschlüsse verursachen.
Keine Spray-Produkte in der Nähe des Gerätes verwenden, während dieses in Betrieb ist. Keine SprayProdukte verwenden, solange das Gerät noch heiß ist. Das in den Spraydosen enthaltene Gas könnte
sich entzünden.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die
Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht
werden.
91
Page 6
Hinweise zur Entsorgung
3. UMWELTSCHUTZ
3.1Unser Beitrag zum Umweltschutz
Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf die Verringerung des
Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten sowie die Entsorgung von
Abfällen, gibt das Symbol der durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät an, dass das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu sammeln ist. Der Anwender muss deshalb das
Gerät, das das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und
elektronische Abfälle abgeben oder beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins
an den Händler zurückgeben. Die richtige getrennte Sammlung zur nachfolgenden Weiterleitung des
verschrotteten Gerätes zum Recycling, zur Aufbereitung und zur umweltgerechten Entsorgung trägt
dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und erleichtert die
Wiederverwendung der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die gesetzwidrige Entsorgung des
Produktes durch den Anwender hat die Verhängung von Verwaltungsstrafen zur Folge.
Das Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an
gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
3.2Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt,
das die Umwelt nicht belastet. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung
des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen
Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. Insbesondere Plastikbeutel
können eine mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wichtig: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle bringen. Die korrekte
Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die Einsätze in ihrer jeweiligen
Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten
einschließen können. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen
mit dem Stecker.
92
Page 7
Anweisungen für den Benutzer
0
ECO
4
3
2
1
5
3
2
7
4
5
1
6
8
4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
Glaskeramikkochfeld
Bedienblende des Kochefeldes
und des Bakofens
Fest angebrachter oberer
Schutz
Backofenlampe
Lüftung
Dichtung der Backofentür
Stauraum
Einstellfüße
Schienen für die Roste und
Fettpfannen
93
Page 8
Anweisungen für den Benutzer
1
2341
0
ECO
4.1Beschreibung der Bedienvorrichtungen auf der Bedienblende
4.1.1 Schalter zur Bedienung des Kochfeldes
Standardheizkreis
An jedem Schalter gibt der Kreis die Kochzone an, die in Betrieb gesetzt wird. Zum
Aufheizen den Schalter drücken und in die gewünschte Position drehen. Die
Einstellung ist durchgehend, das Gerät funktioniert also auch bei Mittelwerten. Zum
Ausschalten den Schalter wieder auf 0 stellen.
Doppelter Heizkreis
An jedem Schalter gibt der Kreis die Kochzone an, die in Betrieb gesetzt wird. Zum
Einschalten der inneren Kochzone den Schalter drücken und in die gewünschte
Position drehen.
Zum Einschalten sowohl der inneren als auch der äußeren Zone den Schalter auf
/ stellen und loslassen. Der Schalter kehrt wieder auf die Höchstleistung
der Platte zurück. Zum Regeln der Heizleistung den Schalter in die
entgegengesetzte Richtung zur Stellung 0 drehen. Wenn wieder ausschließlich nur
die Innenzone beheizt werden soll, den Schalter auf 0 stellen und in die
gewünschte Position drehen. Zum Ausschalten den Schalter wieder auf 0 stellen.
4.1.2 Funktionswahlschalter Ofen
Drehen Sie den Schalter im oder gegen den Uhrzeigersinn, um eine der hier unten
beschriebenen Funktionen auszuwählen.
4.1.3 Programmieruhr
Mit der Programmieruhr kann man die aktuelle Uhrzeit anzeigen, einen Kurzzeitwecker oder einen
programmierten Garvorgang einstellen.
4.1.4 Thermostat-Schalter Ofen
Die Auswahl der Gartemperatur wird durch das Drehen des Schalters im
Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen 100° und 260°C festgelegt.
Die blinkende rote Lampe neben dem Schalter zeigt an, dass der Ofen sich gerade
auf die am Thermostatschalter eingestellte Temperatur aufheizt. Sobald der
Backofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, schaltet die Kontrolllampe auf
Dauerlicht, bis der Backofen ausgeschaltet wird.
94
Page 9
Anweisungen für den Benutzer
5. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
ANMERKUNG:Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Rost für Fettpfanne: Er
Rost: Zur Ablage von
Behältern mit den zu
garenden Speisen.
kann zum Garen von
Speisen, die tropfen
können, über der
Fettpfanne angeordnet
werden.
Fettpfanne: Fängt das
Fett von Speisen auf, die
sich auf dem darüber
befindlichen Rost
befinden.
Schaber: Zur Reinigung
des
Glaskeramikkochfeldes.
Nicht auf anderen
Oberflächen
verwenden.
Die Teile des Backofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus
Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Zubehör auf Anfrage:
• Das originale Standard- oder Optionalzubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen
bestellt werden.
• Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden.
Tiefe Fettpfanne: Zum
Backen von Kuchen,
Pizzas und süßen
Backwaren.
95
Page 10
Anweisungen für den Benutzer
5.1Verwendung der Roste oder Fettpfannen
Die Roste oder die Fettpfannen sind mit einer mechanischen
Sicherheitssperre ausgestattet, die ein ungewolltes Herausziehen
vermeiden. Für eine korrekte Einfügung der Roste oder Fettpfannen muss
sichergestellt werden, dass diese Sperre nach unten gerichtet ist (wie in
der seitlichen Abbildung dargestellt).
Zum Herausziehen muss der Rost oder die Fettpfanne auf der Vorderseite
leicht angehoben werden.
Die mechanische Sperre (oder der Aufsatz, wo vorhanden) muss immer
zur Rückseite des Ofens gerichtet sein.
Die Roste oder Fettpfannen bis zum Anschlag einschieben.
Bei Modellen mit Schienen müssen die Fettpfannen vor dem ersten Gebrauch sorgfältig gereinigt
werden. Durch den Reinigungsvorgang wird vermieden, dass eventuelle Herstellungsrückstände
während des Einschiebens der Fettpfannen Kratzer an den Seitenwänden des Ofenraums verursachen
können.
5.2Verwendung des Auflagerostes
Der Auflagerost wird direkt auf die Fettpfanne aufgesetzt (wie in der
Abbildung dargestellt). Auf diese Weise können beim Garen die Fette
aufgefangen und somit von den gekochten Speisen getrennt werden.
96
Page 11
Anweisungen für den Benutzer
6. VERWENDUNG DES KOCHFELDES
6.1Hinweise und allgemeine Ratschläge
Das Gerät verfügt über 4 Kochzonen mit verschiedenen Durchmessern
und Leistungen. Ihre Position wird eindeutig durch Kreise angezeigt und
die Wärmeentwicklung ist auf die auf der Glaskeramik gezeichneten
Durchmesser beschränkt. Die 4 Kochzonen sind des Typs HIGH-LIGHT
und schalten sich nach wenigen Sekunden ein. Die Heizstärke ist über
die Schalter auf der Bedienblende von einem Mindest- bis zu einem
Höchstwert regelbar.
Die Kochzonen sind durch zwei konzentrische Kreise und einem
Kreis + Fischbrenner gekennzeichnet und ermöglichen die
doppelte Aufheizung, sowohl im inneren Kreis als auch in beiden
Kreisen.
Die vier Kontrolllampen zwischen den Kochzonen schalten sich ein,
wenn die Temperatur einer oder mehrer Strahlungsflächen 60°C
überschreitet. Die Kontrollampen löschen ab, wenn die Temperatur unter
ca. 60°C sinkt.
Vor der ersten Verwendung sollte das Kochfeld lange genug bis zur Höchsttemperatur aufgeheizt
werden, so dass die evtl. noch vorhandenen ölhaltigen Herstellungsrückstände verbrennen können,
damit der Geruch später nicht von den Lebensmitteln aufgenommen wird.
Für ein gutes Kochergebnis und einen niedrigen Energieverbrauch nur
Kochgeschirr verwenden, das sich für Garvorgänge mit Elektrogeräten
eignet:
• Der Boden muss dick und vollkommen plan sein. Das Kochfeld und
der Boden müssen sauber und trocken sein.
• Verwenden Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit rauer
Bodenfläche, da diese die Kochfläche zerkratzen könnten.
• Der Durchmesser des Gefäßbodens muss mit dem Durchmesser der
auf dem Kochfeld angezeichneten Kreise übereinstimmen; ist dies
nicht der Fall, wird Energie verschwendet.
Darauf achten, dass kein Zucker oder zuckerhaltige Mischungen auf das heiße
Kochfeld gelangen. Auf keinen Fall Materialien oder Substanzen auf das Kochfeld
legen, die schmelzen können (Kunststoff oder Alufolie). Sollte dies versehentlich
passieren, das Gerät sofort ausschalten, um eine Beschädigung der Oberfläche
zu vermeiden, und das geschmolzene Material mit dem mitgelieferten Schaber
von dem noch lauwarmen Kochfeld entfernen. Falls das Glaskeramikkochfeldnicht sofort gereinigt werden sollte, besteht die Gefahr von Verkrustungen, die
nicht mehr entfernt werden können, wenn sich das Kochfeld abgekühlt hat.
Wichtig
Kinder sind immer zu beaufsichtigen, da diese die Kontrolllampen der Restwärme am Kochfeld nur
schwer sehen können. Nach der Verwendung bleiben die Kochzonen eine gewisse Zeit lang sehr heiß,
auch wenn sie abgeschaltet sind.
Darauf achten, dass Kinder niemals das Kochfeld berühren.
97
Page 12
Anweisungen für den Benutzer
7. VERWENDUNG DES OFENS
7.1Vor der Benutzung des Gerätes
Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Backblechen,
den Fettpfannen oder im Ofen selbst entfernen.
Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des
Zubehörs, wie Bleche, Fettpfannen, Pizzaplatten oder Bodenabdeckung, entfernen.
Vor der ersten Benutzung des Gerätes müssen sämtliche Zubehörteile aus dem Ofen herausgenommen
und wie im Kapitel „9. GARVORGÄNGE MIT DEM OFEN“ beschrieben gespült werden.
Das noch leere Gerät auf die höchste Temperatur aufheizen, um eventuelle Rückstände des
Herstellungsprozesses zu beseitigen, die den Speisen einen unangenehmen Geruch verleihen könnten.
7.2Allgemeine Beschreibung
7.2.1 Einsatzschienen
Der Backofen verfügt über 5 Schienen zur Positionierung von Fettpfannen und Rosten auf
unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben durchnummeriert (siehe Abbildung
„4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN“).
7.3Stauraum (nur bei einigen Modellen)
Im unteren Bereich des Herdes befindet sich der Stauraum.
Keine entzündlichen Materialien wie Lappen, Papier usw. im
Gerät aufbewahren, sondern nur das Zubehör aus Metall.
Die Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. Die darin entwickelten
Temperaturen können sehr hoch sein.
7.4Kühlgebläse
Das Gerät verfügt über ein Kühlsystem, das bei Beginn eines Garvorgangs eingeschaltet wird. Die
Funktionsweise des Ventilators erzeugt einen normalen Luftstrom, der aus dem hinteren Teil des
Gerätes austritt und über einen kurzen Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern
kann.
7.5Innenbeleuchtung
Die Backofenbeleuchtung schaltet sich ein, wenn man die Tür öffnet (nur bei einigen Modellen) oder
eine beliebige Funktion wählt.
98
Page 13
Anweisungen für den Benutzer
7.6Allgemeine Gebrauchshinweise und -empfehlungen
Bei allen Garvorgängen muss die Backofentür geschlossen sein.
Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken und
keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf ablegen, um Beschädigungen der emaillierten Beschichtung
zu vermeiden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft
im Inneren des Backofens nicht behindert.
Für eine optimale Garung wird empfohlen, die Behälter in die Mitte des
Rosts zu stellen.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu vermeiden, dass der
Dampf, der gegebenenfalls im Backofen enthalten ist, unangenehm
austreten kann: Die Tür 4-5 Sekunden lang halb geöffnet (etwa 5 cm)
lassen und dann erst vollständig öffnen. Wenn Speisen bearbeitet
werden müssen, die Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu
vermeiden, dass die Innentemperatur reduziert und das gute Gelingen
des Garvorgangs beeinträchtigt wird.
Damit sich nach Abschluss des Garvorgangs nicht zu viel
Kondenswasser auf der Innenscheibe des Backofens bildet, sollten Sie
die warmen Speisen nicht zu lange im Gerät lassen.
7.7Tangentiales Kühlungssystem
Dank einer Lüftungsrückführung frischer Luft sorgt dieses System dafür, dass die Tür und die inneren
Bauteile des Ofens sich nicht erhitzen und garantiert eine größere Sicherheit und eine längere
Haltbarkeit des Elektrogeräts.
Das tangentiale Kühlungssystem bleibt auch nach Ende des Garvorgangs aktiv und funktioniert bei
ausgeschaltetem Backofen weiter, um so die gesamte Wärme, die sich im Inneren angesammelt hat
abzugeben. Dieses System schützt die Möbel, die sich neben dem Ofen befinden, und verhindert deren
Überhitzung.
99
Page 14
Anweisungen für den Benutzer
7.8Anwendung des Elektrogrills
7.8.1 Verwendung des Grills bei Herden mit elektrischem Backofen
Für kurze Garzeiten, z. B. zum abschließenden Bräunen von schon garem Fleisch, die Funktion Grill
einstellen und den Thermostat-Schalter auf die maximale Temperatur drehen. Mit der Funktion
Grill mit Umluft (nur falls vorgesehen) können die Speisen dank der Zwangslüftung, die das Eindringen
der Hitze ins Innere der Speisen ermöglicht, regelrecht gegart werden. Hierzu die Funktion Grill mit
Umluft einstellen und den Thermostat-Schalter auf die ideale Gartemperatur drehen (höchstens
200° C).
7.8.2 Verwendung des Grills
Den Backofen nach dem Einschalten, das durch das
Aufleuchten der roten Kontrolllampe angezeigt wird, 5
Minuten aufheizen, bevor die Speisen eingeführt werden.
Die Speisen vor dem Backen würzen. Dies gilt auch für das
Bestreichen mit Öl oder zerlassener Butter. Zum Auffangen
der Soße die Fettpfanne verwenden. Die zu garenden
Speisen auf den Backofenrost legen, der in eine der
Schienen, mit denen die verschiedenen Backofentypen
ausgestattet sind, eingesetzt wird. Beachten Sie hierzu die
nachstehenden Anweisungen:
WARNHINWEISE
• Die Garzeit darf bei der Verwendung des Grills 60 Minuten nicht überschreiten.
• Bei den Modellen mit Elektrobackofen muss die Backofentür bei Grillvorgängen geschlossen sein.
• Um gefährliche Überhitzungen zu vermeiden, muss bei der Verwendung des Ofens oder des Grills
immer der Glasdeckel des Gerätes (optionales Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) stets
hochgehoben sein.
• Während und nach des Betriebs des Grills können sich die zugänglichen Teile stark erhitzen. Halten
Sie daher Kinder immer vom Gerät fern.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Fettpfannen und Roste aus dem Garraum
entfernen.
• Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken und
keine Kochtöpfe oder Fettpfanne darauf ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu
vermeiden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation von Heißluft
im Inneren des Backofens nicht beeinträchtigt.
SPEISEN
Flaches und
dünnes Fleisch
Rollbraten2 - 3
Geflügel2 - 3
ROST AUF
SCHIENE
3
100
Page 15
Anweisungen für den Benutzer
B
A
8. ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK
Ermöglicht die Auswahl des manuellen Garvorgangs, des Kurzzeitweckers oder die Garzeit einzustellen.
Die Drehung des Schalters A muss immer im UHRZEIGERSINN erfolgen.
Die gewünschte Funktion und Temperatur vor der Einstellung der Garzeit aktivieren.
8.1Einstellung der Uhrzeit
Um die richtige Uhrzeit einzustellen, ZIEHEN und drehen Sie den kleinen Schalter A im Uhrzeigersinn.
8.2Manueller Garvorgang
Um den Backofen mit manuellem Garvorgang zu verwenden, drehen Sie den Schalter A im
Uhrzeigersinn, bis der Zeiger B auf dem Symbol steht.
8.3Zeitgesteuerter Garvorgang
Zur Einstellung der Garzeit, drehen Sie den Schalter A im Uhrzeigersinn, bis der Zeiger B auf die
gewünschte Zeit gestellt ist (max. 180 Minuten).
8.4Garende
Der Backofen schaltet automatisch aus und gleichzeitig ertönt ein intermittierender Signalgeber.
8.5Ausschaltung des Signalgebers
Der Signalgeber kann abgestellt werden, indem der Schalter A im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis der
Zeiger B auf dem Symbol steht.
101
Page 16
Anweisungen für den Benutzer
ECO
9. GARVORGÄNGE MIT DEM OFEN
Das ÖKO-Symbol zeigt an, welche Funktion den geringsten Energieverbrauch gewährleistet.
STATISCH:
Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, wodurch sich diese Funktion zum Garen von
besonderen Speisen eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches oder Heißluftbacken
bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot,
gefüllte Torten und ist außerdem besonders für fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
BODENHITZE:
Die Wärme kommt nur von unten und ermöglicht so, Speisen fertig zu backen, die eine höhere
Temperatur erfordern, ohne sie weiter anzubraten. Ideal für süße und salzige Torten und Kuchen,
Mürbeteig und Pizzas.
KLEINER GRILL:
Diese Funktion ermöglicht das Grillen von kleinen Fleisch- und Fischmengen, von Spießen, Toasts und
allen Gemüsearten durch die ausschließliche Einwirkung der von dem mittleren Heizwiderstand
ausgehenden Hitze.
GRILL:
Die vom Grillwiderstand stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen
Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er,
am Ende des Grillvorgangs das Erzielen einer gleichmäßigen Bräunung. Ideal für Würstchen, Koteletts
und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisenmengen, besonders
beim Fleisch.
GRILL MIT UMLUFT:
Die vom Ventilator produzierte Luft mildert den starken, vom Grill erzeugten Hitzestrom und ermöglicht
so, auch dickere Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke (z.B. Schweinshaxe).
TURBO:
Die Kombination aus dem Garen mit Umluft und dem traditionellen Garen ermöglicht, Speisen auf
mehreren Stufen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder Geschmäcke zu
übertragen. Ideal für große Speisenmengen, die ein starkes Garen erfordern. (Bei Garvorgängen auf
mehreren Ebenen wird die Anordnung auf der 2. und der 4. Schiene empfohlen).
RUNDER HEIZWIDERSTAND:
Die Kombination aus dem Ventilator und dem runden Heizwiderstand (im hinteren Ofenteil eingebaut)
ermöglicht das Garen von verschiedenen Speisen auf mehreren Stufen, insofern sie die gleichen
Temperaturen und die gleiche Backart erfordern. Die Zirkulation der heißen Luft gewährleistet eine
sofortige und gleichmäßige Verteilung der Hitze. Zum Beispiel können gleichzeitig (und auf
verschiedenen Ebenen) Fisch, Gemüse und Kekse gebacken werden, ohne dass sich Gerüche und
Geschmack vermischen. (Bei Garvorgängen auf mehreren Ebenen wird die Anordnung auf der 2. und
der 4. Schiene empfohlen).
AUFTAUEN:
Das schnelle Auftauen wird von der Aktivierung des dafür vorgesehenen Ventilators und der Oberhitze
begünstigt, die eine gleichmäßige Verteilung der Luft bei einer niedrigen Temperatur im Ofen versichern.
102
Page 17
Anweisungen für den Benutzer
9.1Ratschläge und Maßnahmen während des Garvorgangs
9.1.1 Allgemeine Ratschläge
• Es wird empfohlen, die Speisen erst in den Backofen zu schieben, nachdem man ihn
vorgeheizt hat. Die Speisen nur, nachdem sich die Kontrolllampe des Garvorgangs ausgeschaltet
hat, in den Backofen schieben.
• Beim Garen auf mehreren Stufen wird empfohlen, eine Umluftfunktion zu verwenden, um ein
gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten.
• Allgemein können die Garzeiten nicht verkürzt werden, indem man die Temperatur erhöht (die
Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden).
• Während des Garens von Süßspeisen oder Gemüse kann es zu einer übermäßigen
Kondensatbildung auf der Scheibe kommen. Um dieses Phänomen zu vermeiden, die Tür während
des Garvorgangs einige Male sehr vorsichtig öffnen.
• Für ein schnelles Vorheizen eine Umluftfunktion verwenden und daraufhin die gewünschte Funktion
auswählen.
9.1.2 Ratschläge zum Garen von Fleisch
• Die Garzeiten richten sich insbesondere für Fleisch nach der Dicke und der Qualität der Speisen und
nach dem individuellen Geschmack.
• Es wird empfohlen, bei der Zubereitung von Braten ein Fleischthermometer zu verwenden oder
einfach mit einem Löffel auf den Braten zu drücken. Wenn er nachgibt und wieder zurückfedert, ist er
fertig, andernfalls muss er noch einige Minuten gebraten werden.
•
•
•
•
•
9.1.3 Ratschläge zum Backen von süßen Backwaren und Keksen
• Vorzugsweise dunkle Kuchenformen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren
Wärmeaufnahme beitragen.
•
• Die Temperatur und die Garzeit hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab.
•
• Überprüfen Sie, ob die Süßspeise innen ausreichend durchgebacken ist: am Ende des Garvorgangs
einen Zahnstocher in den höchsten Punkt der Süßspeise stecken. Wenn der Teig nicht am
Zahnstocher kleben bleibt, ist die Speise gebacken.
•
• Wenn die Süßspeise zusammenfällt, sobald sie aus dem Ofen genommen wird, muss beim nächsten
Backen die eingestellte Temperatur um ungefähr 10°C gesenkt und eventuell eine längere Garzeit
gewählt werden.
9.1.4 Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen
• Es wird empfohlen, die tiefgefrorenen Speisen in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene
des Ofens zu stellen.
•
• Die Speisen müssen ohne Verpackung aufgetaut werden.
•
• Die aufzutauenden Speisen gleichmäßig verteilen, ohne, dass sie übereinander liegen.
•
• Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und
eine Fettpfanne auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit
der beim Auftauen entstehenden Flüssigkeit in Kontakt.
•
• Die empfindlichsten Stücke können mit Alufolie bedeckt werden.
•
• Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den
Backofenboden zu stellen.
9.1.5 Ratschläge für Garvorgänge mit Grill und Grill mit Umluft
• Bei der Funktion Grill kann das zu grillende Fleisch auch in den kalten Ofen eingeschoben
werden. Das Vorheizen wird empfohlen, sofern der Gar-Effekt abgeändert werden soll.
• Bei der Funktion Grill mit Umluft wird hingegen das Vorheizen des Ofens vor dem Grillvorgang
empfohlen.
103
Page 18
Anweisungen für den Benutzer
9.2 Tabellen der Garzeiten
Schienen-
GerichteGewichtFunktion
NUDEL- UND REISGERICHTE
Lasagne3 KgStatisch2 oder 3220 - 23040 - 50
Überbackene NudelnStatisch2 oder 3220 - 23040
Die in den folgenden Tabellen angeführten Zeiten beinhalten die Vorheizzeiten nicht und sind nur Richtwerte.
Page 19
Anweisungen für den Benutzer
10.REINIGUNG UND WARTUNG
Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen. Der Dampf könnte die elektrischen Elemente
beschädigen und Kurzschlüsse verursachen.
ACHTUNG: Zu Ihrer Sicherheit wird empfohlen, bei der Ausführung eines beliebigen Reinigungs- oder
Wartungsvorgangs entsprechende Schutzhandschuhe zu tragen.
Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder
verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltige Produkte verwenden.
Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen.
10.1 Reinigung von Edelstahl
Für einen optimalen Erhalt der Edelstahlteile müssen diese nach jedem Gebrauch, bei abgekühltem
Gerät, regelmäßig gereinigt werden.
10.2 Tägliche Reinigung
Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde
Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Anwendung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig
spülen und mit einem weichen Tuch oder Lappen aus Mikrofaser abtrocknen.
10.3 Flecken oder Speiserückstände
Verwenden Sie auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber, die die Oberflächen
beschädigen können.
Die üblichen, nicht scheuernden Produkte und ggf. ein Werkzeug aus Holz oder Kunststoff verwenden.
Gründlich nachspülen und mit einem weichen Tuch oder einem Lappen aus Mikrofaser abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B. Marmelade). Diese Art von Speisen
kann bei längerem Antrocknen die emaillierte Innenbeschichtung des Backofens beschädigen.
10.4 Reinigung des Glaskeramikkochfeldes
?Das Glaskeramikkochfeld ist regelmäßig, am besten nach jedem Gebrauch, zu reinigen, sobald die
Kontrolllampen der Restwärme erloschen sind.
Eventuelle helle Spuren, die durch den Gebrauch von Töpfen mit
Aluminiumboden verursacht werden, können mit Hilfe eines mit Essig
angefeuchteten Lappens entfernt werden.
Etwaige Verkrustungen nach dem Kochvorgang können Sie mit dem
mitgelieferten Schaber entfernen. Anschließend wischen Sie mit Wasser nach
und trocknen die Fläche mit einem sauberen Lappen. Durch die Verwendung
des Schabers kann der Verbrauch von chemischen Produkten für die tägliche
Reinigung des Kochfeldes wesentlich eingeschränkt werden.
Verwenden Sie keine kratzenden oder aggressiven Reinigungsmittel (z. B. Reinigungspulver,
Backofensprays, Fleckenentferner und Metallschwämme).
105
Page 20
Anweisungen für den Benutzer
10.5 Reinigung des Backofens
Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät). Alle
abnehmbaren Teile entfernen.
• Die Roste mit heißem Wasser und nicht scheuernden
Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen.
• Die Backofentür kann ausgebaut werden, um die Reinigung zu
erleichtern (siehe den Abschnitt „11.2 Ausbau der Backofentür“).
Es empfiehlt sich, den Backofen nach der Verwendung von Spezialprodukten ungefähr 15 bis 20
Minuten auf Höchsttemperatur einzuschalten, um eventuelle Rückstände im Backraum zu beseitigen.
Abschließend sollten Sie die feuchten Teile gut abtrocknen.
10.5.1Ausbau der Schienenrahmen
Der Ausbau der Schienenrahmen und selbstreinigenden Platten
ermöglicht eine noch leichtere Reinigung der Seitenwände und stellt
zudem einen Vorgang dar, der nach jedem automatischen
Reinigungszyklus (nur bei einigen Modellen) durchgeführt werden
muss.
Für den Ausbau der Schienenrahmen:
1 Ziehen Sie den Rahmen zum Ofeninnern, so dass er sich aus der
Einrastvorrichtung A löst. Dann Ziehen Sie den Rahmen aus den
auf der Rückseite B befindlichen Sitzen heraus.
2 Nach Abschluss der Reinigung, die zuvor beschriebenen Vorgänge
wiederholen, um die Schienenrahmen erneut einzusetzen.
10.5.2Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden Sie zur Reinigung
Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen
Reiniger entfernen.
Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Türverglasung verwenden
(z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme). Zur Reinigung der Backofenscheibe auf
keinen Fall raue oder scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden, da diese die
Oberfläche zerkratzen können.
106
10.5.3Reinigung der Dichtung
Zur Reinigung der Dichtung eine nicht scheuernde Schwämme und lauwarmes Wasser benutzen. Die
Dichtung muss weich und elastisch sein (mit Ausnahme bei den Pyrolysemodellen).
Bei den Pyrolysemodellen könnte die Dichtung nach einiger Zeit platt gedrückt sein und ihre
ursprüngliche Form verlieren. Um diese Form wieder herzustellen, zupfen Sie mit dem Finger die
gesamte Dichtung ab. Bei diesem Vorgang kann auch der sich eventuell festgesetzte Schmutz entfernt
werden.
Page 21
Anweisungen für den Benutzer
10.6 VAPOR CLEAN: Unterstützte Ofenreinigung
VAPOR CLEAN ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von Schmutz erleichtert.
Dank dieses Vorgangs kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden
durch die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter entfernt werden.
Bevor man den unterstützten Reinigungszyklus startet, muss sichergestellt werden, dass sich im
Garraum keine Speisen oder übergelaufene Reste von vorherigen Garvorgängen befinden.
Die Vorgänge der unterstützten Reinigung dürfen ausschließlich bei kaltem Ofen ausgeführt werden.
10.6.1Vor dem Start des unterstützten Reinigungszyklus
Bauen Sie alle Zubehörteile im Innern des Ofens aus. Lassen Sie
die obere Schutzvorrichtung im Ofeninnern (wo vorhanden).
Gießen Sie zirka 40 cc Wasser auf den Ofenboden (wie in der
Abbildung dargestellt). Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht
aus der Vertiefung heraus fließt.
Sprühen Sie mittels eines Zerstäubers eine Lösung aus Wasser und
Spülmittel in das Ofeninnere. Richten Sie den Zerstäuber auf den
Innenraum des Backofens.
Am Ende des Vorgangs schließen Sie die Tür und stellen Sie den
Reinigungszyklus ein.
Nicht zu viel von der Wasser-Spülmittel-Lösung versprühen. Es wird empfohlen, nicht mehr als 20 Mal
zu sprühen.
107
Page 22
Anweisungen für den Benutzer
10.6.2Einstellung des unterstützten Reinigungszyklus
Nach abgeschlossener Vorbereitung zum unterstützten Reinigungszyklus muss wie folgt vorgegangen
werden:
1 Den Funktionswahlschalter auf das Symbol und den Schalter zur Temperaturauswahl auf das
Symbol für VAPOR CLEAN setzen.
2 Stellen Sie mittels der Zeitschaltautomatik eine Garzeit von 15 Minuten ein (Siehe 8.3
Zeitgesteuerter Garvorgang).
3 Am Ende des unterstützten Reinigungszyklus deaktiviert der Timer die Heizwiderstände des
Backofens.
10.6.3Ende des unterstützten Reinigungszyklus
Das am Ende des unterstützten Reinigungszyklus noch vorhandene Wasser darf nicht über längere Zeit
im Ofeninnern gelassen werden (zum Beispiel über Nacht).
Es empfiehlt sich, während dieser Vorgänge Handschuhe zu tragen.
Am Ende des Reinigungszyklus öffnen Sie die Tür und entfernen Sie mit einem Mikrofasertuch den
weniger hartnäckigen Schmutz. Bei den Verkrustungen verwenden Sie hingegen einen kratzfesten
Schwamm aus Messingfaser.
Um alle Bereiche im Ofeninnern leichter zu erreichen, wird empfohlen, die Tür, wie im Abschnitt „11.2
Ausbau der Backofentür“ beschrieben, auszubauen.
Für eine bessere Hygiene und um zu vermeiden, dass die Speisen einen unangenehmen Geruch
annehmen, wird empfohlen, den Ofen mittels einer Umluftfunktion bei 160°C zirka 10 Minuten trocknen
zu lassen.
Sollte der Zyklus VAPOR CLEAN nach fettigen Garvorängen, insbesondere beim Garen von Fleisch,
aktiviert werden, könnte nach Ablauf des Reinigungszyklus die Verwendung eines Reinigungsmittels für
Backöfen erforderlich sein, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
108
Page 23
Anweisungen für den Benutzer
11. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG
Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Darüber hinaus sind auch Verschleißteile zu
ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen
Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff.
Die Stromversorgung des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen, der eines Zugriffs auf unter
Spannung stehende Teile vorsieht.
ACHTUNG: Zu Ihrer Sicherheit wird empfohlen, bei der Ausführung eines beliebigen Reinigungs- oder
Wartungsvorgangs entsprechende Schutzhandschuhe zu tragen.
11.1 Ersatz der Lampe für die Innenbeleuchtung
Sollte das Austauschen einer Lampe erforderlich sein,
da diese verschlissen oder durchgebrannt ist, müssen
die Schienenrahmen entfernt werden. Siehe dazu
unter „10.5.1 Ausbau der Schienenrahmen“.
Im Nachhinein die Abdeckung der Lampe mittels eines
entsprechenden Werkzeugs abnehmen (z.B. mit
einem Schraubenzieher).
Die Lampe herausdrehen (bei Lampen mit Gewinde)
oder herausziehen (bei Halogenlampen). Die Lampe
durch eine entsprechende ersetzen (25W für die
Lampen mit Gewinde oder 40W für Halogenlampen).
Die Halogenlampen nicht mit den Fingern berühren, sondern nur mithilfe einer beliebigen
Isolierabdeckung.
109
Page 24
Anweisungen für den Benutzer
11.2 Ausbau der Backofentür
Die Tür ganz öffnen.
Fügen Sie den Zapfen in das Loch des Scharniers ein. Diesen
Vorgang bei beiden Scharnieren wiederholen.
Die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen anfassen, in einem
Winkel von etwa 30° anheben und herausziehen.
Für den Wiedereinbau der Tür die Scharniere in die entsprechenden
Schlitze am Ofen stecken. Dabei darauf achten, dass die
Aussparungen C vollständig auf den Schlitzen aufliegen. Die Tür
senken und, sobald sie in die richtige Position gebracht wurde, die
Zapfen auf den Scharnieröffnungen herausziehen.
11.3 Entfernung der Dichtung
Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die Dichtung der
Tür entfernt werden.
An den vier Seiten sind Haken angeordnet, mit denen die Dichtung
am Ofenrand befestigt ist. Die Ränder der Dichtung nach außen hin
ziehen, um die Haken zu lösen. Die Dichtung muss ersetzt werden,
sobald sie ihre Elastizität verliert und hart wird.
110
Page 25
Anweisungen für den Benutzer
11.4 Ausbau der Innenverglasung
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Um die Reinigung zu erleichtern, kann die
Tür entfernt werden (siehe 11.2 Ausbau der Backofentür) und auf ein Tuch gestellt werden, oder man
kann sie öffnen und die Scharniere zum Ausziehen der Glasscheiben blockieren. Die Glasscheiben, aus
denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, indem man die folgenden Anweisungen
befolgt.
Achtung: Vor der Entnahme der Scheiben sicherstellen, dass zumindest ein Scharnier der Backofentür
in geöffneter Position blockiert wurde wie im Abschnitt „11.2 Ausbau der Backofentür“ beschrieben. Es
kann vorkommen, dass sich die Verriegelung der Backofentür beim Herausnehmen der Scheiben
irrtümlich wieder löst. Dann müssen Sie die Backofentür einfach erneut blockieren.
Ausbau der Innenverglasung:
• Entfernen Sie die Innenscheibe, indem Sie sie auf der
Rückseite in Pfeilrichtung (1) vorsichtig nach oben hin ziehen.
• Die vordere Seite der Scheibe (2) nach oben ziehen. Dadurch
lösen sich die 4 an der Scheibe befestigten Zapfen aus ihren
Aufnahmen in der Backofentür.
Entfernen der Zwischenverglasung:
• Entfernen Sie die Zwischenscheiben, indem Sie sie in
Pfeilrichtung (1) nach oben hin ziehen.
• Die vordere Seite der Scheibe (2) nach oben ziehen.
Reinigung:
Jetzt können die äußere Scheibe und die zuvor ausgebauten
Scheiben gereinigt werden. Saugfähiges Küchenpapier
verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten
Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernt werden.
Wiedereinsetzen der Scheiben:
• Die Scheiben in umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zum
Ausbau wieder einsetzen.
• Die Innenverglasung wieder anbringen, wobei darauf zu
achten ist, dass die 4 an der Scheibe befestigten Zapfen in ihre
Aufnahmen in der Ofentür durch leichten Druck einrasten.
111
Page 26
Anweisungen für den Installateur
12. INSTALLATION
12.1 Einbau in Küchenmöbeln
Furnierungen, Klebstoffe oder Kunststoffverkleidungen der angrenzenden Möbel müssen
hitzebeständig sein (90°C). Falls sie nicht ausreichend hitzebeständig sind, können sie sich im Lauf der
Zeit verformen.
Das Gerät muss von einem qualifiziertem Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden.
Je nach der Art der Installation gehört das Gerät zur Klasse 2-Unterklasse 1 (Abb. A - Abb. B) oder zur
Klasse 1 (Abb. C).
Es kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, aufgestellt werden.
Siehe Abbildungen A und C für die jeweilige Installationsklasse.
Hängeschränke, die über der Arbeitsfläche angeordnet sind, müssen von dieser einen Abstand von
mindestens 750 mm aufweisen. Dieser Abstand kann bei der Montage einer Dunstabzugshaube auf 650
mm reduziert werden.
Einbaugerät
(Klasse 2 Unterklasse 1)
Einbaugerät
(Klasse 2 Unterklasse 1)
Freistehendes Gerät
(Klasse 1)
112
Page 27
Anweisungen für den Installateur
12.2 Elektrischer Anschluss
Versichern Sie sich, dass die Spannung und die Abmessungen der Speisung den Angaben des
Typenschilds entsprechen, das sich auf dem Gerät befindet. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Eine Kopie des Typenschilds ist der Bedienungsanleitung beigefügt.
Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von einem zugelassenen Installateur vorgenommen
werden.
Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen.
Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische
Anlagen vorzunehmen.
Das Gerät nur mit Stecker und Steckdose desselben Typs an das Stromnetz anschliessen, wobei der
Anschluss an das Netzkabel unter Einhaltung der geltenden Normen vorzunehmen ist. Der Zugriff auf
die Steckdose muss auch bei eingebautem Gerät gewährleistet sein.
BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
Bei Austausch: Der Schutzleiter muss länger sein als die stromführenden Kabel, damit er im Fall eines
Abreißens des Stromkabels von der Steckdose als letzter reißt.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese Erhitzungen oder Verbrennungen
erzeugen können.
Beim fixen Anschluss an das Netz muss auf der Speiseleitung des Gerätes eine allpolige
Sperrvorrichtung mit einem Mindestkontaktabstand von 3 mm in einer bequem erreichbaren Lage in
unmittelbarer Nähe des Gerätes angebracht werden.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung
der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner
Gerätekomponenten verursacht werden.
MÖGLICHE
ANSCHLÜSSE
380-415V3N~fünfpolig5 x 1,5 mm²H05V2V2-F
380-415V2N~vierpolig4 x 2,5 mm²H05V2V2-F
220-240V1N~dreipolig3 x 4 mm²H05V2V2-F
(falls nicht vorhanden)
KABEL
113
Page 28
Anweisungen für den Installateur
1
2
3
4
MÖGLICHE
ANSCHLÜSSE
220-240V3~vierpolig4 x 2,5 mm²H05V2V2-F
220-240V2~dreipolig3 x 4 mm²H05V2V2-F
Nur Kabel des Typs H05V2V2-F verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C
beständig sind.
Die oben angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters.
Das Anziehmoment der Schrauben der Leitungen für die Speisung des Klemmbretts muss 1,5-2 Nm
entsprechen. Die oben genannten Speisekabel weisen Ausmessungen unter Beachtung des
Gleichzeitigkeitsfaktors auf (in Übereinstimmung mit der Norm EN 60335-2-6).
(falls nicht vorhanden)
KABEL
12.3 Positionierung des Aufsatzes (nur bei einigen Modellen)
Der Aufsatz muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert
und befestigt sein.
1 Die 2 Muttern (B) auf der Rückseite der Platte lösen.
2 Den Aufsatz auf die Platte positionieren, wobei die
Zapfen (C) mit den Öffnungen (D) übereinstimmen
müssen.
3 Den Aufsatz mithilfe der Schrauben (A) an der Platte
befestigen.
114
12.4 Aufstellung und Nivellierung des Gerätes
Nach der Ausführung der Strom-/Gasanschlüsse, die vier
mitgelieferten Füße an dem Gerät festschrauben. Zuerst die
vorderen und anschließend die rückwärtigen Füße
festschrauben.
Um eine bessere Standfestigkeit zu garantieren, muss das
Gerät nivelliert werden. Dazu den Fuß im unteren Bereich
so lange ein- bzw. ausdrehen, bis alle Gerätefüße eine feste
Bodenhaftung haben.
Um Schäden an dem Gerät zu vermeiden, müssen zuerst die vorderen und anschließend die
rückwärtigen Füße angeschraubt werden.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.