Smeg CMS4604NX User Manual [de]

GEBRAUCHSANWEISUNG
EINBAU-KOMPAKT-KAFFEEVOLLAUTOMAT
DE
A16 A21 A15
A
A17
A3 A2 A5 A6 A25 A8
A1
A4
A14
A7
A13 A18
A12
A22
A11
A20
A19
A9
2
B
B2 B4
B5B3
B7
B6
DE
B1
B11
B10 B9
PROFILE 1 QUANTITY
ESPRESSO
00:00
SELECT BEVERAGE
CAPPUCCINO
COFFEE
AROMA
LATTE
MACCHIATO
B8
C3
C
C1
C4
C6
C5C2
C7
D2
D
D5
D1
D4
D3
D6
D7
3
1
89
2 3
4 5
7
10
11
6
12
13 15
4
14
DE
16
22
17 18
20
2119
23 24
25
28
26
29
5
27
30
31
32
33
34
37
A
B
B
A
40
35
38 39
41
36
42
43
44
6
45
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG .........................................................................8
In dieser Betriebsanleitung verwendete Symbole ..........8
Buchstaben in Klammern ............................................... 8
Probleme und Reparaturen ............................................8
Gebrauchsanweisung .....................................................8
BESCHREIBUNG DES GERÄTES ............................................... 8
Beschreibung des Gerätes .............................................8
Beschreibung des Hauptbildschirms ........................8
Beschreibung des Zubehörs ...........................................8
Beschreibung des Milchbehälters ..................................8
VORGÄNGE VOR DER INBETRIEBNAHME ...............................9
Kontrolle des Gerätes .....................................................9
ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES ................................9
DEN APPARAT EINSCHALTEN .................................................9
DEN APPARAT AUSSCHALTEN ................................................9
MENÜ DER EINSTELLUNGEN ................................................10
Spülen..........................................................................10
Entkalken .....................................................................10
Wasserlter ..................................................................10
Getränke-Einstellungen ...............................................10
Die Uhrzeit einstellen ...................................................10
Automatischer Start ..................................................... 11
Automatisches Ausschalten (Stand-by)........................11
Tassenwärmer ..............................................................11
Energiesparmodus .......................................................11
Kaee-Temperatur .......................................................11
Wasserhärte .................................................................12
Sprachwahl ..................................................................12
Signalton .....................................................................12
Licht .............................................................................12
Demo-Modus ............................................................... 12
Standardwerte .............................................................12
Statistik ........................................................................12
KAFFEEZUBEREITUNG ....................................................12
Das Aroma des Kaees wählen ....................................12
Die Kaeemenge auswählen .......................................13
Kaee-Zubereitung mit Kaeebohnen ........................13
Zubereitung des Kaees mit vorgemahlenem Kaee ...13
Einstellung des Mahlwerks ..........................................14
Ratschläge für einen wärmeren Kaee ........................14
ZUBEREITUNG WARMER MILCHGETRÄNKE .........................14
Den Milchbehälter füllen und befestigen ..................... 14
Die Schaummenge regulieren ......................................15
Automatische Zubereitung eines Milchgetränkes ........15
Reinigung des Milchbehälters nach jedem Gebrauch ...15
DE
AUSGABE VON HEISSEM WASSER........................................ 16
DAMPFAUSGABE .................................................................16
Ratschläge zur Anwendung des Dampfes, um Milch
aufzuschäumen ...........................................................16
Reinigung des Heißwasser-/Dampfspenders nach dem
Gebrauch .....................................................................16
GETRÄNKE INDIVIDUELL ANPASSEN ................................... 16
DAS INDIVIDUELLE PROFIL ABSPEICHERN ..........................17
REINIGUNG ..........................................................................17
Reinigung der Kaeemaschine .................................... 17
Reinigung des internen Kreislaufs des Apparats ...........17
Reinigung des Kaeesatzbehälters ..............................17
Reinigung der Abtropfschale........................................18
Reinigung des Innenraums der Kaeemaschine ..........18
Reinigung des Wassertanks .........................................18
Reinigung der Kaeespender ....................................... 18
Reinigung des Trichters zum Einfüllen von vorgemahlenem
Kaee ..........................................................................18
Reinigung der Brühgruppe ..........................................18
Reinigung des Milchbehälters ......................................19
Reinigung der Warmwasser-/Dampfdüse ....................19
ENTKALKEN .........................................................................19
PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE ...........................20
Messung der Wasserhärte ............................................ 20
Einstellung der Wasserhärte ........................................20
WASSERENTHÄRTUNGSFILTER ............................................20
Filterinstallation...........................................................20
Den Filter austauschen .................................................21
Den Filter entfernen .....................................................21
TECHNISCHE DATEN .............................................................21
AM DISPLAY ANGEZEIGTE NACHRICHTEN ...........................22
FEHLERBEHEBUNG ..............................................................27
7
EINFÜHRUNG In dieser Betriebsanleitung verwendete Symbole
Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole gekenn­zeichnet. Die Missachtung der aufgeführten Anweisungen kann Stromschläge, schwere Verletzungen, Verbrennungen, Brände, oder Schäden am Gerät verursachen.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung führt bzw. kann zu lebensgefährlichen Verlet­zungen durch Elektroschock führen.
Achtung!
Die Nichtbeachtung führt bzw. kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Verbrennungsgefahr!
Die Nichtbeachtung führt bzw. kann zu Verbrühungen oder Verbren­nungen führen.
Anmerkung:
Dieses Symbol hebt wichtige Informationen für den Benutzer her­vo r.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern stimmen mit den Funktionen überein, die im Abschnitt „Beschreibung des Gerätes“ aufgeführt sind.
Probleme und Reparaturen
Befolgen Sie bei Problemen die Anweisungen in den Abschnitten "Angezeigte Meldungen" und "Fehlerbehebung". Falls sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich an den Kundendienst. Für Reparaturen wenden Sie sich bitte aus­schließlich an den technischen Kundendienst.
Gebrauchsanweisung
Diese Anleitungen aufmerksam lesen, bevor der Apparat benutzt wird.
Die Gebrauchsanweisung sorgfältig aufbewahren.
Die Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung kann zu Verlet­zungen von Personen oder Schäden am Apparat führen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeach­tung dieser Gebrauchsanweisung verursacht werden.
Anmerkung: Der Apparat ist mit einem Lüfter ausgestat-
tet, der sich bei Bedarf anschaltet.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A) A1. Tassenträger
A2. Serviceklappe A3. Kaee-Zentralauslauf A4. Kaeesatzbehälter A5. Brühgruppe A6. Beleuchtung des lnnenfaches A7. Start-/Stand-by-Taste
Modellen) A8. Bedienfeld A9. Ablage A10. Heißwasser- und Dampfdüse A11. IEC-Stecker A12. Wassertank A13. Kaeeauslauf (höhenverstellbar) A14. Abtropfschale A15. Deckel des Kaeebohnenbehälters A16. Kaeebohnenbehälter A17. Einstellknopf Einstellung der Mahlgrads A18. Beleuchtung der Tassen A19. Hauptschalter ON/OFF A20. Messbecherhalterung A21. Trichter zum Einfüllen von gemahlenem Kaee A22. Versorgungskabel A23. Klappe für vorgemahlenen Kaee A24. Tassenwärmerfach A25. Beleuchtungsknopf, um das Fach innen zu beleuchten
(nur bei einigen Modellen)
/ Drehknopf (nur bei einigen
Beschreibung des Hauptbildschirms (Seite 3 - B)
B1. : Menü zur individuellen Anpassung der Getränkeeinstel-
lungen B2. : Menü zur Einstellung des Apparats B3. Ausgewähltes Aroma B4. Uhr B5. Ausgewählte Menge B6. : Aromawahl B7. : Mengenwahl B8. : Pfeil B9. Wählbare Getränke (den Pfeil drücken, um nach oder
zu gelangen, um alle Getränke anzuzeigen) B10. : Pfeil B11. Programmierbare Prole (siehe „Das eigene Prol abspei-
chern“)
Beschreibung des Zubehörs
(S. 3 - C) C1. Teststreifen “Total Hardness Test” C2. Messbecher für gemahlenen Kaee C3. Entkalker C4. Wasserenthärtungslter (bei einigen Modellen) C5. Reinigungspinsel
8
C6. Spender heißes Wasser/Dampf C7. Düsenabdeckung
Nun ist die Kaeemaschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit.
DE
Beschreibung des Milchbehälters
(S. 3 - D) D1. Einstellknopf für Schaum und REINIGUNG D2 Deckel mit Milchschäumer D3. Milchbehälter D4. Milchzulaueitung D5. Einstellbarer Milchschaumspender D6. Wärmedämmung D7. Tasten Freigabe Deckel
VORGÄNGE VOR DER INBETRIEBNAHME Kontrolle des Gerätes
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unver­sehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden. Den Kundendienst kontaktieren.
ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Anmerkung:
Für die Prüfung im Werk wurde Kaee verwendet; daher ist es völlig normal, Kaeespuren im Mahlwerk vorzunden. Es wird trotzdem garantiert, dass die Maschine neu ist.
Es wird empfohlen, so schnell wie möglich die Wasserhärte in­dividuell einzustellen. Dazu dem in Kapitel „Programmierung der Wasserhärte“ beschriebenen Vorgang folgen.
1. Den Apparat an das Stromnetz anschließen (Abb. 1) und sicherstellen, dass der Hauptschalter (A19) an der Seite des Apparats gedrückt wurde (Abb. 2);
2. DIE SPRACHE WÄHLEN (Spracheinstellung): (B10) oder
(B8) drücken, bis die Flagge des gewünschten Landes am
Bildschirm (B) erscheint, dann auf die Flagge drücken;
Den Anleitungen am Bildschirm des Apparats Folge leisten:
1. DEN BEHÄLTER MIT FRISCHEM WASSER FÜLLEN: den Wasser­tank herausnehmen (A12) (Abb. 3), den Deckel önen (Abb.
4), bis zur Linie MAX mit frischem Wasser auüllen (im Inneren des Behälters aufgedruckt) (Abb. 5); den Deckel schließen und den Behälter wieder einsetzen (Abb. 6);
2. DIE DÜSE DER WASSERAUSGABE EINSETZEN: Überprüfen, dass der Heißwasser-/Dampfspender (C6) in die Düse einge­führt ist (A10) (Abb. 7) und darunter einen Behälter (Abb. 8) mit einem Mindestgehalt von 100 ml stellen;
3. WASSERKREISLAUF LEER, OK DRÜCKEN, UM DEN AUFFÜLLVOR­GANG ZU STARTEN, der am Bildschirm angezeigt wird;
4. Zur Bestätigung drücken: der Apparat spendet Was­ser (Abb. 8), dann schaltet er automatisch ab.
Anmerkung:
• Wird der Apparat das erste Mal gebraucht, dann sind 4-5 Cap­puccini vorzubereiten, bevor ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht wird.
Beim ersten Gebrauch ist der Wasserkreislauf leer; daher könn­te die Maschine ein sehr lautes Geräusch machen, welches schwächer wird, sobald sich der Kreislauf füllt.
Während der Zubereitung der ersten 5-6 Cappuccini ist es nor­mal, das Geräusch kochenden Wassers zu hören. Dieses wird nach und nach schwächer.
• Um die Leistungen des Apparats zu verbessern wird emp­fohlen, einen Wasserenthärtungslter (C4) einzubauen, wie im Abschnitt „Wasserenthärtungslter“ beschrieben. Falls Ihr Modell nicht mit einem Filter ausgestattet ist, kann einer bei unserem Kundendienst angefordert werden.
DEN APPARAT EINSCHALTEN
Anmerkung:
Bevor der Apparat eingeschaltet wird, überprüfen, dass der Haupt­schalter (A23) gedrückt wurde (Abb. 2). Bei jedem Start führt der Apparat automatisch einen Vorheiz- und Spülkreislauf aus, der nicht unterbrochen werden kann. Das Gerät ist erst nach Abschluss dieses Zyklus betriebsbereit.
Verbrennungsgefahr!
Beim Spülen läuft etwas Wasser aus den Önungen des Kaeeaus­laufs (A13) heraus, das in der darunter stehenden Abtropfschale (A14) aufgefangen wird. Darauf achten, nicht mit den Wassersprit­zern in Kontakt zu kommen.
• Um den Apparat einzuschalten, Taste (A7-Abb. 9) drücken: es wird die Nachricht AUFHEIZEN, WARTEN am Bild­schirm angezeigt.
• Nach Abschluss der Aufheizung zeigt das Gerät eine weitere Meldung an: SPÜLEN HEISSES WASSER VON AUSGEBER. Der Apparat heizt nicht nur den Kocher auf, sondern das heiße Wasser läuft weiter durch das System, um die Rohre warm zu halten.
Der Apparat hat die gewünschte Temperatur erreicht, wenn der Hauptbildschirm angezeigt wird.
DEN APPARAT AUSSCHALTEN
Wird der Apparat ausgeschaltet, dann spült er jedes Mal automa­tisch, wenn er zuvor Kaee ausgegeben hat.
Verbrennungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt etwas heißes Wasser aus den Kaf-
9
feeauslaufönungen (A13) aus. Darauf achten, nicht mit den Was­serspritzern in Kontakt zu kommen.
• Um den Apparat auszuschalten, Taste (A7-Abb. 9) drü­cken.
• Die Nachricht AUSSCHALTEN, WARTEN wird am Bildschirm angezeigt: der Apparat führt, falls notwendig, einen Spülkreis­lauf durch, bevor er ausschaltet (in Stand-by übergeht).
Anmerkung:
Wird der Apparat über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, die Stromversorgung auf folgende Weise unterbrechen:
• zuerst den Apparat ausschalten, dazu Taste (Abb. 9) drücken;
• Den Hauptschalter (A23) seitlich am Apparat (Abb. 2) betäti­gen.
Achtung!
Niemals den Hauptschalter drücken, wenn der Apparat angeschal­tet ist.
MENÜ DER EINSTELLUNGEN Spülen
Mit dieser Funktion tritt heißes Wasser aus dem Kaeeauslauf (A13), um den internen Kreislauf der Maschine zu reinigen und auf­zuheizen. Unter dem Kaee- und Heißwasserauslauf einen Behälter mit einer Kapazität von mindestens 100 ml (Abb. 8) Inhalt stellen. Um diese Funktion zu starten, folgendermaßen vorgehen:
1. (B2) drücken, um in das Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Bildschirm (B) SPÜLEN angezeigt wird;
3. Drücken, um den Spülvorgang zu starten.
Verbrennungsgefahr!
Die Maschine während der Ausgabe von Heißwasser nicht unbeauf­sichtigt lassen.
1. Nach wenigen Sekunden tritt das heiße Wasser aus dem Kaf­feeauslauf heraus, der interne Kreislauf wird aufgeheizt und gereinigt; am Bildschirm wird die Nachricht SPÜLEN HEISSES WASSER VON AUSGEBER angezeigt und ein Fortschrittsbalken füllt sich nach und nach, wenn die Zubereitung fortschreitet;
2. Um den Spülvorgang zu unterbrechen, drücken oder auf die automatische Unterbrechung warten.
Anmerkung:
Wird der Apparat länger als 3-4 Tage nicht benutzt, dann wird empfohlen nach dem Anschalten 2/3 Spülvorgänge vor dem Gebrauch durchzuführen;
Es ist normal, dass sich nach dem Spülen etwas Wasser im Kaf­fesatzbehälter bendet (A10).
Entkalken
Für Anleitungen zur Entkalkung, auf den Abschnitt „Entkalken“ Bezug nehmen.
Wasserlter
Für Anleitungen zur Filterinstallation (C4), auf das Kapitel „Wasse­renthärtungslter“ Bezug nehmen.
Getränke-Einstellungen
In diesem Abschnitt können die individuellen Einstellungen ange­sehen werden und jedes Getränk eventuell auf den Standardwert zurückgesetzt werden.
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Bildschirm (B) GETRÄNKE-EINSTELLUNGEN erscheint;
3. drücken: Die Werte des ersten Getränks werden am Bild­schirm angezeigt;
4. Am Bildschirm wird das Benutzerprol angezeigt. Die Werte werden an der vertikalen Leiste angezeigt: Der Standardwert
wird durch das Symbol angezeigt, während der aktuell eingestellte Wert durch den vollen Teil der vertikalen Leiste angezeigt wird;
5. Um zum Einstellungsmenü zurückzukehren, drü­cken. Um die Getränke durchzublättern und diese anzuzei­gen, drücken;
6. Um zu den voreingestellten Standardwerten der am Bild­schirm angezeigten Getränke zurückzukehren, RESET drücken;
7. RESET BESTÄTIGEN?: zur Bestätigung, drücken (an­nullieren, drücken);
8. Um zu den voreingestellten STANDARDWERTEN ZURÜCKZU­KEHREN: drücken.
Das Getränk ist wieder auf die im Werk eingestellten Werte zurück­gesetzt. Mit weiteren Getränken fortfahren oder zum Menü der Einstellungen zurückkehren.
Anmerkung:
• Um die Getränke für ein anderes Prol zu verändern, zur Hauptbildschirmanzeige zurückkehren, das gewünschte Prol auswählen (B11) und den Vorgang wiederholen.
Um alle Getränke des Prols auf die im Werk eingestellten Standardwerte zurückzusetzen, auf den Abschnitt „Voreinge­stellte Standardwerte“ Bezug nehmen.
Die Uhrzeit einstellen
Um die Uhr am Display (B) einzustellen, folgendermaßen vorgehen:
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Bildschirm (B)
10
EINSTELLUNG UHRZEIT erscheint;
3. drücken: Das Bedienfeld der Uhrzeit erscheint am Bild­schirm;
4. oder der Uhrzeit und der Minuten drücken, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird;
5. Zur Bestätigung (zum Löschen, drücken), dann , um zur ursprünglichen Bildschirmanzeige zu­rückzukehren.
Die Uhrzeit ist nun eingestellt.
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display (B) AU­TOMATISCHES AUSSCHALTEN sowie die derzeitige Einstellung angezeigt wird (15 oder 30 Minuten oder 1, 2 oder 3 Stunden);
3. am Display drücken, bis der gewünschte Wert zur Wahl steht;
4. Drücken, um auf die Hauptbildschirmanzeige zurück­zukehren.
Nun ist das automatische Ausschalten programmiert.
DE
Automatischer Start
Es besteht die Möglichkeit, die Uhrzeit des automatischen Starts einzustellen, so dass der Apparat zur gewünschten Zeit betriebsbe­reit ist (z.B. Morgens) und der Kaee sofort zubereitet werden kann.
Anmerkung:
Um diese Funktion zu aktivieren muss die Uhrzeit genau eingestellt werden. Dazu den Abschnitt „Einstellung der Uhrzeit “ zu Rate
ziehen.
Um den automatischen Start zu aktivieren, folgendermaßen vorgehen:
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display (B) AUTOMATISCHER START angezeigt wird;
3. Die Funktion auswählen und drücken: Das Bedienfeld der Uhrzeit erscheint am Bildschirm;
4. oder der Uhrzeit und der Minuten drücken, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird;
5. Auf oder drücken, um den automati­schen Start zu aktivieren oder zu deaktivieren.
6. Zur Bestätigung drücken (zum Löschen auf das Menü der Einstellungen zurückgehen und drücken), dann
drücken, um auf die Hauptbildschirmanzeige zu-
rückzukehren.
Dadurch wurde die Uhrzeit des automatischen Starts programmiert und am Display erscheint neben der Uhrzeit das Symbol, welches anzeigt, dass die Funktion aktiviert wurde.
Tassenwärmer
Um die Tassen vor der Zubereitung des Kaees vorzuwärmen, kann der Tassenwärmer (A24) angeschaltet und die Tassen darauf gestellt werden.
1. „ “ (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display (B) „ TASSENWÄRMER“ angezeigt wird;
3. drücken, um den Tassenwärmer zu aktivieren oder zu deaktivieren .
4. „ “ drücken, um auf die Hauptbildschirmanzeige zurückzukehren.
Energiesparmodus
Diese Funktion wird verwendet, um den Energiesparmodus zu akti­vieren oder zu deaktivieren. Ist diese Funktion aktiviert, dann wird eine Energieersparnis in Übereinstimmung mit den europäischen Normen garantiert. Ist diese deaktiviert, dann verringert sich die Aufheizdauer. Um den Betriebsmodus „Energie sparen“ zu deaktivieren oder wie­der zu aktivieren, folgendermaßen vorgehen:
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) solange drücken, bis am Display (B)
ENERGIESPARMODUS erscheint;
3. Drücken, um den Energiesparmodus zu aktivieren
oder zu deaktivieren .
4. Drücken, um auf die Hauptbildschirmanzeige zu­rückzukehren.
Anmerkung:
Wird die Maschine mit dem Schalter ausgeschaltet (A21), dann geht die Einstellung des automatischen Starts, die zuvor aktiviert wurde, verloren.
Automatisches Ausschalten (Stand-by)
Das automatische Ausschalten kann eingestellt werden, so dass der Apparat nach 15 oder 30 Minuten oder nach 1,2 oder 3 Stunden ausgeschaltet, falls er nicht benutzt wird.Um das automatische Aus­schalten zu programmieren, folgendermaßen vorgehen:
Kaee-Temperatur
Um die Temperatur des Wassers, welches zur Vorbereitung des Kaf­fees dient, zu verändern, folgendermaßen vorgehen:
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display (B) KAF­FEE-TEMPERATUR angezeigt wird sowie die derzeitige Einstel­lung (NIEDRIG, MITTEL, ODER MAX);
3. bis zur gewünschten Temperatur drücken;
4. drücken, um auf die Hauptbildschirmanzeige zu-
11
rückzukehren.
Wasserhärte
Für die Anleitungen zur Einstellung der Wasserhärte auf den Ab­schnitt „Einstellung der Wasserhärte“ Bezug nehmen.
Sprachwahl
Um die Sprache des Displays zu ändern (B), wie folgt vorgehen:
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Bildschirm SPRACHEEINSTELLUNG erscheint;
3. drücken: oder drücken, bis die Flagge der ge­wünschten Sprache erscheint und diese auswählen;
4. zweimal (2) drücken, um auf die Hauptbildschir­manzeige zurückzukehren.
Signalton
Mit dieser Funktion wird der Signalton aktiviert oder deaktiviert, den der Apparat immer dann von sich gibt, wenn eine Ikone ge­drückt und Zubehör hinzugefügt/entfernt wird. Um den Signalton zu aktivieren oder zu deaktivieren, folgendermaßen vorgehen:
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display (B) SIGNALTON erscheint;
3. drücken, um den Signalton zu aktivieren oder zu deaktivieren ;
4. drücken, um auf die Hauptbildschirmanzeige zu­rückzukehren.
Licht
Mit dieser Funktion wird das Licht aktiviert oder deaktiviert (A6). Die Tassenbeleuchtung (A18) schaltet sich immer dann an, wenn ein Getränk zubereitet oder Milch aufgeheizt wird sowie bei jedem Spülvorgang und geht nach einigen Sekunden wieder aus. Um diese Funktion zu deaktivieren oder zu aktivieren, folgender­maßen vorgehen:
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display (B) LICHT angezeigt wird;
3. Drücken, um die Tassenbeleuchtung zu aktivieren
oder zu deaktivieren ;
4. drücken, um auf die Hauptbildschirmanzeige zu­rückzukehren.
Anmerkung: Die Beleuchtung des Innenfachs (A6) schaltet
sich beim Einschalten des Apparats an. Modelle mit Drehknopf: Die Beleuchtung (A6) kann mit dem
Drehknopf (A25) an- und abgeschaltet werden.
Demo-Modus
Wird diese Betriebsart aktiviert, dann werden am Display die wich­tigsten Funktionen des Apparats erläutert:
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display DE­MO-MODUS;angezeigt wird;
3. „ “ drücken, um die Demo zu starten;
4. Um den DEMO-MODUS zu verlassen, zuerst das Gerät durch Drücken der Taste (A7) ausschalten. Die Taste danach erneut drücken, um zur Homepage zurückzukehren.
Standardwerte
Mit dieser Funktion können alle Menüeinstellungen, die program­mierten Mengen und die voreingestellten Standardwerte zurückge­setzt werden (außer der Sprache, die eingestellt bleibt). Um wieder zu den Standardwerten zurückzukehren, folgenderma­ßen vorgehen:
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display (B) STANDARDWERTE erscheint. drücken;
3. ALLES ZURÜCKSETZEN drücken, um das Reset aller Prole zurückzusetzen und die ursprünglichen Parameter wieder zu erhalten oder das gewünschte Prol auswählen (z.B. BENUTZER 1);
4. ZU DEN STANDARDWERTEN ZURÜCKKEHREN? ALLES ZU RÜCKSETZEN: drücken, bestätigen (oder , um die Parameter unverändert zu lassen);
5. STANDARDWERTE WIEDER EINSTELLEN: zur Bestätigung
drücken.
Statistik
Mit dieser Funktion können statistische Daten des Apparats ange­zeigt werden. Zu ihrer Visualisierung wie folgt vorgehen:
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Bildschirm (B) STATISTIK angezeigt wird;
3. drücken: es können alle verfügbaren statistischen Daten kontrolliert werden; dazu oder drücken;
4. Drücken: der Apparat geht wieder auf die Hauptbild­schirmanzeige zurück.
KAFFEEZUBEREITUNG
(Siehe Rezepte auf Seite 29)
Das Aroma des Kaees wählen
Am Hauptbildschirm das gewünschte Aroma wählen; dazu
AROMA (B6) drücken:
12
(Siehe „Kaee-Zubereitung mit vorgemahlenem Kaee“)
EXTRA LEICHTES AROMA
LEICHTES AROMA
MITTLERES AROMA
KRÄFTIGES AROMA
EXTRA KRÄFTIGES AROMA
Individuell angepasst (falls programmiert) / Standard
Nach der Ausgabe kehrt die Einstellung des Aromas zum Wert zurück.
Die Kaeemenge auswählen
Am Hauptbildschirm die gewünschte Kaeemenge der Tasse aus­wählen; dazu MENGE (B7) drücken:
KLEINE MENGE (S)
• ESPRESSO
• DOPPIO+
• KAFFEE
• LONG
• 2 X ESPRESSO
• AMERICANO
6. Die Zubereitung beginnt und am Display (B) wird das gewähl­te Getränk angezeigt sowie der Fortschrittsbalken, der sich langsam füllt, wenn die Zubereitung fortschreitet.
Anmerkung:
• Es können 2 Kaeetassen ESPRESSO gleichzeitig zubereitet werden, in dem X2 während der Zubereitung von 1 ES­PRESSO gedrückt wird (die Abbildung wird einige Sekunden lang zu Beginn der Zubereitung am Display angezeigt).
Während die Maschine den Kaee zubereitet, kann die Ausga­be jederzeit gestoppt werden; dazu drücken.
• Ist die Ausgabe beendet, kann die Kaeemenge in der Tasse erhöht werden; dazu drücken: ist die gewünschte Menge erreicht, drücken.
Nach der Zubereitung steht der Apparat für eine neue Verwendung bereit.
DE
MITTLERE MENGE (M)
GROSSE MENGE (L)
EXTRA GROSSE MENGE (EXTRA GROSS)
Individuell angepasste Menge (falls programmiert) / Standardmenge
Nach der Ausgabe kehrt die Mengeneinstellung wieder auf den Wert zurück.
Kaee-Zubereitung mit Kaeebohnen
Achtung!
Keine grünen, karamellisierten oder kandierten Kaeebohnen ver­wenden, da diese an der Kaeemühle verkleben können, wodurch diese unbrauchbar wird.
1. Den Behälter mit Kaeebohnen füllen (A16) (Abb. 12);
2. Eine Tasse unter den Kaeauslauf stellen (A13);
3. Den Auslauf senken, so dass dieser so nah wie möglich an der Tasse ist (Abb. 13): dadurch wird der Kaee cremiger wird;
4. (B10) oder (B8) drücken, bis der gewünschte Kaee angezeigt wird;
5. Dann am Hauptbildschirm den gewünschten Kaee auswäh­len:
Anmerkung:
Es können verschiedene Alarme während des Betriebs des Apparats angezeigt werden (BEHÄLTER FÜLLEN, KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN, etc.). Deren Bedeutung wird im Abschnitt „Angezeigte Meldungen“ erläutert.
• Um einen wärmeren Kaee zu erhalten, auf den Abschnitt „Ratschläge für einen wärmeren Kaee“ Bezug nehmen.
• Wird der Kaee nur tropfenweise ausgegeben oder ist dieser zu üssig oder nicht ausreichend cremig oder zu kalt, die Rat­schläge des Abschnitts „Ratschläge des Mahlwerks“ und im Kapitel „Fehlerbehebung“ lesen.
• Die Zubereitung jeden Kaees kann individuell angepasst werden (siehe „ Getränke individuell anpassen“ und „Das indi­viduelle Prol abspeichern“).
• Ist der Betriebsmodus „Energie sparen“ aktiv, dann kann die Zubereitung des ersten Kaees einige Sekunden erfordern.
Zubereitung des Kaees mit vorgemahlenem Kaee
Achtung!
• Keinen Kaee hinzufügen, wenn die Maschine ausgeschaltet ist. Es muss vermieden werden, dass sich dieser im Inneren verteilt und die Maschine verschmutzt. Die Maschine könnte dadurch Schaden nehmen.
• Niemals mehr als einen gestrichenen Messbecher (C2) einfül­len, anderenfalls kann das Innere der Maschine verschmutzen oder der Trichter (A4) verstopfen.
13
Anmerkung:
Wird vorgemahlener Kaee verwendet, dann kann immer nur je­weils eine Tasse zubereitet werden.
1. Mehrmals auf die Taste AROMA (B6) drücken, bis am Display (B) (vorgemahlen) angezeigt wird.
2. Den Deckel (A15) und die Klappe des vorgemahlenen Kaee (A23) önen.
3. Überprüfen, dass der Trichter (A21) nicht verstopft ist, dann einen gestrichenen Messbecher mit vorgemahlenem Kaee einfüllen (Abb. 14).
4. Die Tasse unter den Kaeeauslauf stellen (A13) (Abb. 13).
5. Am Hauptbildschirm den gewünschten Kaee wählen (ES­PRESSO, LONG, etc.);
6. Die Zubereitung beginnt und am Display wird das gewählte Getränk abgebildet sowie ein Fortschrittsbalken, der sich nach und nach füllt, wenn die Zubereitung fortschreitet.
Anmerkung:
Während die Maschine den Kaee zubereitet, kann die Ausga­be jederzeit gestoppt werden; dazu drücken.
• Ist die Ausgabe beendet, kann die Kaeemenge in der Tasse erhöht werden; dazu drücken: ist die gewünschte Menge erreicht, drücken.
Nach der Zubereitung steht der Apparat für eine neue Verwendung bereit.
Achtung! Zubereitung des Kaees LONG : Zur Hälfte der Zubereitung wird am Display die Nachricht VORGE MAHLENEN KAFFEE HINZUFÜGEN, MAXIMAL EINEN MESSBECHER. Einen gestrichenen Messbecher Kaee hinzufügen und drücken.
Einstellung des Mahlwerks
Das Mahlwerk muss, zumindest am Anfang, nicht eingestellt wer­den, denn es wurde schon im Werk reguliert, um Kaee richtig vorzubereiten. Falls der Kaee nach den ersten Zubereitungen keine Konsistenz hat und nicht ausreichend cremig und die Ausgabe zu langsam ist (tropfenweise), dann sollte der Mahlgrad anhand des Einstellknopfes korrigiert werden (Abb. 11):
Anmerkung:
Den Einstellknopf nur drehen, wenn das Mahlwerk läuft und sich am Anfang der Kaee-Zubereitung bendet.
Wird der Kaee zu langsam oder gar nicht ausgegeben, dann erscheint die Nachricht ZU FEINE MAHLUNG. UM DEN GRAD DER MAHLUNG ZU REGULIEREN, den Ein­stellknopf des Mahlwerks ein oder zweimal im Uhrzeigersinn drehen.
Um einen cremigeren Kaee zu erhalten, eine Position gegen den Uhrzeigersinn, in Richtung 1, drehen (immer nur um eine Po­sition drehen, anderenfalls wird der Kaee tropfenweise ausgegeben).
Die Auswirkung dieser Einstellung wird erst nach der Ausgabe von mindestens 2 Tassen Kaee deutlich. Wird das gewünschte Ergebnis nach der Einstellung nicht erreicht, den Korrekturvorgang wieder­holen und eine weitere Stufe mit dem Einstellknopf ausführen.
Ratschläge für einen wärmeren Kaee
Um einen wärmeren Kaee zu erhalten, wird empfohlen:
• eine Spülung durchzuführen; dazu die Funktion „Spülen“ im Menü der Einstellungen wählen (Abschnitt „Spülen “);
• die Tassen mit heißem Wasser wärmen (mit der Funktion Warmwasserversorgung, siehe Abschnitt „Warmwasserversor­gung“);
die Temperatur des Kaees im Einstellungsmenü erhöhen (Ab­schnitt „Kaee-Temperatur “).
ZUBEREITUNG WARMER MILCHGETRÄNKE
(Siehe Rezepte auf Seite 30)
Anmerkung:
Damit keine zu wenig aufgeschäumte Milch oder eine Milch mit großen Blasen erhalten wird, immer den Deckel des Milchbehälters (D2) und den Warmwasserauslauf reinigen, wie im Abschnitt „Reini­gung des Milchbehälters nach jedem Gebrauch“ und „Reinigung des Milchbehälters“ und „Reinigung der Heißwasser-/Dampfdüse“.
Den Milchbehälter füllen und befestigen
1. Den Deckel abnehmen (D2) (Abb. 15);
2. Den Milchbehälter (D3) mit einer ausreichenden Milchmenge füllen, ohne den MAX. Füllstand zu überschreiten, die am Be­hälter angegeben ist (Abb. 16). Bitte merken Sie sich, dass jede Stufe an der Behälterseite etwa 100 ml Milch entspricht;
Anmerkung:
Um einen dicküssigeren Schaum zu erhalten, entrahmte oder halbfette Milch auf Kühlschranktemperatur verwenden (circa 5 °C).
Falls der Betriebsmodus „Energie sparen“ aktiv ist, dann kann die Getränkeausgabe einige Minuten dauern.
1. Überprüfen, dass die Leitung zur Milchentnahme (D4) richtig in den Deckel des Milchbehälters (Abb. 17) eingeführt ist.
2. Den Deckel des Milchbehälters wieder schließen;
3. Den Warmwasser-/Dampfspender herausziehen (C6) (Abb. 18);
14
4. Mit der entsprechenden Taste den Milchbehälter (D) mit der Düse (A10) (Abb. 19) verbinden: die Maschine sendet einen Signalton (falls die Funktion des Signaltons aktiv ist);
5. Eine ausreichend große Tasse unter die Kaeeausgabe (A13) und unter die Ausgabeleitung der aufgeschäumten Milch (D5) stellen; die Länge der Milchausgabeleitung einstellen; diesen einfach nach unten ziehen, um ihn der Tasse zu nähern (Abb.
20).
5. Die nachfolgend aufgeführten Anleitungen der jeweiligen, spezischen Funktion befolgen.
Die Schaummenge regulieren
Den Einstellknopf zur Einstellung der Schaummenge (D1) drehen, der sich am Deckel des Milchbehälters bendet, um die Schaum­menge zu regulieren, die während der Zubereitung der Getränke ausgegeben wird. Die Ratschläge folgender Tabelle befolgen:
Position Einstellknopf
Beschreibung Empfohlen für...
Kein Schaum CAFFELLATTE /
MILCH (heiße Milch)
Min. Schaum
Max. Schaum CAPPUCCINO /
LATTE MACCHIATO
MILCH Milchschaum
Automatische Zubereitung eines Milchgetränkes
1. Den Milchbehälter (D) füllen und befestigen, wie zuvor erläu­tert.
2. Das gewünschte Getränk am Hauptbildschirm wählen
CAPPUCCINO
LATTE MACCHIATO
CAFFELLATTE
HEISSE MILCH
CAPPUCCINO+
ESPRESSO MACCHIATO
FLAT WHITE
CAPPUCCINO MIX
3. Die Maschine schlägt am Display (B) vor, den Einstellknopf der Schaummenge (D1) in Funktion des Originalrezepts zu drehen; den Einstellknopf am Deckel des Milchbehälters daher drehen (D2) und die Wahl mit bestätigen.
4. Der Apparat beginnt nach einigen Sekunden mit der Zuberei­tung und am Display erscheint das Bild des gewählten Getränks und ein Fortschrittsbalken, der sich nach und nach füllt, wenn die Zubereitung fortschreitet.
Anmerkung: Allgemeine Hinweise für die Zubereitung aller
Milchgetränke
: drücken, um die Zubereitung vollkommen zu unter­brechen und zurück zum Hauptbildschirm.
: drücken, um die Ausgabe der Milch oder des Kaf­fees zu unterbrechen und Übergang zur nächsten Ausgabe (falls vorgesehen), um das Getränk zu vervollständigen.
• Nach der Ausgabe, um die Kaeemenge zu erhöhen,
drücken.
• Jede Zubereitung eines Milchgetränks kann individuell ange­passt werden (siehe Abschnitt „Getränke individuell anpassen“ und „Das individuelle Prol abspeichern“.)
• Den Milchbehälter nicht über längere Zeit außerhalb des Kühl­schranks lassen: erhöht sich die Temperatur (am besten 5 °C), dann nimmt die Schaummenge ab.
Nach der Zubereitung steht der Apparat für eine neue Verwendung bereit.
Reinigung des Milchbehälters nach jedem Gebrauch
Verbrennungsgefahr!
Während der Reinigung der Rohre im Milchbehälter, tritt aus dem Milchschaumrohr (D5) etwas heißes Wasser und Dampf heraus. Da­rauf achten, nicht mit den Wasserspritzern in Kontakt zu kommen. Wird die Funktion der Milchschäumung verwendet, dann erscheint jedes Mal am Display die Nachricht EINSTELLKNOPF DER MILCHMEN­GE AUF „CLEAN“ STELLEN UND DIE REINIGUNG STARTEN; nun müsste der Deckel des Milchschäumers sauber sein.
1. Den Milchbehälter (D) in der Maschine lassen (der Milchbehäl­ter muss nicht geleert werden);
2. Eine Tasse oder einen anderen Behälter unter der Ausgabelei­tung des Milchschaums stellen (Abb. 20);
3. Den Einstellknopf der Milchmenge (D1) auf „CLEAN“ stellen (Abb. 21): Es wird die Nachricht REINIGUNG DES MILCHBEHÄL­TERS, EINE TASSE UNTER DIE MILCHAUSGABE STELLEN (ABB. 22) am Display (B) angezeigt, gemeinsam mit dem Fortschritts­balken, der sich nach und nach füllt, wenn die Reinigung fort­schreitet. Die Reinigung stoppt automatisch;
4. Den Einstellknopf wieder in eine der Milchschaum-Positionen stellen;
5. Den Milchbehälter entfernen und die Dampfdüse (A10) mit einem Schwamm reinigen (Abb. 23).
Anmerkung:
• Falls mehrere Milchgetränke zubereitet werden, den Milchbe­hälter nur nach Zubereitung des letzten Getränks reinigen. Um
weitere Getränke zuzubereiten, drücken, wenn die Nachricht „CLEAN“ erscheint.
Wird der Milchbehälter nicht gereinigt, dann erscheint am Dis­play das Symbol , um daran zu erinnern, dass der Milch­behälter gereinigt werden muss.
DE
15
Der Milchbehälter kann im Kühlschrank aufbewahrt werden.
• In einigen Fällen muss abgewartet werden, bis der Apparat aufgeheizt ist, bevor die Reinigung ausgeführt werden kann.
AUSGABE VON HEISSEM WASSER
vermeiden.
Anmerkung:
Falls der Betriebsmodus „Energie sparen“ aktiv ist, kann die Damp­fausgabe einige Sekunden dauern.
Verbrennungsgefahr!
Die Maschine während der Ausgabe von Heißwasser nicht unbeauf­sichtigt lassen.
1. Überprüfen, dass der Heißwasser-/Dampfspender (C6) richtig an die Warmwasser-/Dampfdüse angeschlossen ist (A10);
2. Einen Behälter unter den Spender stellen (möglichst nah, um Spritzer zu vermeiden);
3. Am Hauptbildschirm ; HEISSES WASSER; wählen; Am Dis­play (B) erscheint das entsprechende Bild und ein Fortschritts­balken, der sich nach und nach füllt, wenn die Zubereitung fortschreitet;
4. Die Maschine spendet heißes Wasser und stoppt dann auto­matisch die Ausgabe. Um die Ausgabe von heißem Wasser von Hand zu stoppen, drücken.
Anmerkung:
• Falls der „Energiesparmodus“ aktiv ist, kann die Ausgabe von heißem Wasser mehrere Sekunden dauern.
• Die Zubereitung von heißem Wasser kann individuell ange­passt werden (siehe Kapitel „Getränke individuell anpassen“ und „Das individuelle Prol abspeichern“.)
DAMPFAUSGABE
Verbrennungsgefahr!
Die Maschine während der Dampfausgabe niemals allein lassen.
1. Überprüfen, dass der Heißwasser-/Dampfspender (C6) richtig an die Warmwasser-/Dampfdüse angeschlossen ist (A10);
2. Einen Behälter der Flüssigkeit füllen, die aufgewärmt werden soll und den Heißwasser-/Dampfspender in die Flüssigkeit ein­führen;
3. Am Hauptbildschirm „ DAMPF“ wählen. Am Display (B) erscheint das entsprechende Bild und ein Fortschrittsbalken, der sich nach und nach füllt, wenn die Reinigung fortschreitet und einige Sekunden nach Beginn der Ausgabe des heißen Wassers/Dampfes, das die Flüssigkeit aufwärmt.
4. Sind die Temperatur oder die gewünschte Schaumstufe er­reicht, die Dampfausgabe mit unterbrechen.
Achtung!
Die Dampfausgabe immer unterbrechen, bevor der Behälter mit der Flüssigkeit entnommen wird, um Verbrennungen durch Spritzer zu
Ratschläge zur Anwendung des Dampfes, um Milch aufzuschäumen
Bei der Behälterwahl daran denken, dass sich das Volumen der Flüssigkeit um 2 bis 3 Mal vergrößert.
• Um einen dichteren und reichhaltigeren Schaum zu erhalten, entrahmte oder halbfette Milch auf Kühlschranktemperatur (5°C) verwenden.
• Um einen cremigeren Schaum zu erhalten, den Behälter lang­sam von unten nach oben bewegen und drehen.
• Um zu vermeiden, zu wenig Milchschaum oder mit großen Blasen zu erhalten, den Spender (C6) immer reinigen, wie im nachfolgenden Abschnitt beschrieben.
Reinigung des Heißwasser-/Dampfspenders nach dem Gebrauch
Den Heißwasser-/Dampfspender jedes Mal nach Gebrauch reini­gen, um zu vermeiden, dass sich Milchreste absetzen oder dieser verstopft.
1. Einen Behälter unter den Heißwasser-/Dampfspender stellen und etwas Wasser herausießen lassen (siehe Abschnitt „Aus­gabe von heißem Wasser“). Danach die Heißwasserausgabe durch unterbrechen.
2. Einige Minuten warten, bis der Heißwasser-/Dampfspender abgekühlt ist und dann herausnehmen (Abb. 18). Den Spen­der mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand den Milchschäumer drehen, nach unten ziehen und abnehmen (Abb. 24).
3. Auch die Dampfdüse nach unten ziehen und abnehmen (Abb.
24).
4. Kontrollieren, dass die Düse nicht verstopft ist. Eventuell mit einem Zahnstocher reinigen.
5. Die Bauteile des Spenders sorgfältig mit einem Schwamm und lauwarmen Wasser reinigen.
6. Die Verbindungsdüse und den Milchschäumer mit dem Spen­der verbinden; diese dazu nach oben drücken und im Uhrzei­gersinn drehen, bis sie in ihrer Position verriegelt sind.
GETRÄNKE INDIVIDUELL ANPASSEN
Das Aroma (wo dies bei Getränken vorgesehen ist) und die Höhe der Getränke können individuell angepasst werden.
1. Überprüfen, dass das Prol für welches das Getränk individuell angepasst werden soll, aktiv ist: es ist nicht möglich, Getränke aller 6 Prole auszuwählen;
16
2. Am Hauptbildschirm (B1) drücken;
3. Das individuell anzupassende Getränk wählen, um auf die Bild­schirmseite der Anpassung zu gelangen: das entsprechende Zubehör muss montiert sein;
4. (Getränke, nur Kaee) DIE INTENSITÄT DES KAFFEE-AROMAS AUSWÄHLEN: Das gewünschte Aroma wählen und oder
drücken, danach drücken;
5. INDIVIDUELLE ANPASSUNG DER KAFFEEMENGE (ODER WAS­SERMENGE), ZUM SPEICHERN AUF STOPP DRÜCKEN: Die Zube­reitung beginnt und der Apparat zeigt den Bildschirm mit der individuellen Anpassung und einen vertikalen Balken an. Der Stern am Barren weist auf die derzeit eingestellte Menge hin.
6. Erreicht die Menge jene Stufe, die als Minimum eingestellt werden kann, erscheint am Display .
7. drücken, wenn die gewünschte Menge in der Tasse erreicht ist.
8. DIE NEUEN WERTE ABSPEICHERN? : JA oder NEIN drücken.
Der Apparat bestätigt, ob die Werte abgespeichert wurden oder nicht (je nach vorheriger Wahl): drücken. Der Apparat geht wieder zum Hauptbildschirm zurück.
Anmerkung:
• Milchgetränk: Zuerst wird das Kaeearoma gespeichert, dann die Milchmenge und danach die Kaeemenge;
• Heißes Wasser: der Apparat spendet heißes Wasser:
drücken, um die gewünschte Menge abzuspei-
chern.
• Die Programmierung kann verlassen werden, dazu drücken: die Werte werden nicht gespeichert.
DAS INDIVIDUELLE PROFIL ABSPEICHERN
Dieser Apparat kann bis zu 6 verschiedene Prole abspeichern, jedem wird ein anderes Symbol zugeordnet. Für jedes Prol werden die jeweiligen Werte des Aromas und der
Menge gespeichert (siehe „Getränke individuell anpassen “). Die Abfolge mit der die Getränke angezeigt werden, hängt davon ab, wie häug diese gewählt werden. Um ein Prol auszuwählen oder auf dieses zu gehen, auf das derzeit benutzte Prol gehen (B11), (B10) oder (B8) drücken, bis das gewünschte Prol angezeigt wird, dann auf das Prol drücken.
Anmerkung:
Prol GAST: bei der Wahl dieses Prols wird ein Getränk zubereitet, das den Standardeinstellungen entspricht.
REINIGUNG Reinigung der Kaeemaschine
Folgende Teile der Kaeemaschine müssen regelmäßig gereinigt werden:
interner Kreislauf des Apparats;
Kaeesatzbehälter (A4);
Abtropfschale (A14);
Wassertank (A12);
Kaeespender (A13);
Trichter zum Einfüllen des vorgemahlenen Kaees (A21);
Brühgruppe (A5), dazu die Serviceklappe önen (A2);
Milchbehälter (D);
Heißwasser-/Dampfdüse (A10);
Bedienfeld (B).
Achtung!
• Zur Reinigung der Maschine keine Lösungsmittel, Scheuermit­tel oder Alkohol verwenden. Es sind keine chemischen Mittel zur Reinigung der Maschine notwendig.
• Keines der Maschinenbauteile darf in der Spülmaschine gerei­nigt werden, mit Ausnahme des Milchbehälters (D).
• Keine Metallgegenstände verwenden, um Verkrustungen oder Ablagerungen des Kaees zu entfernen, denn die Metall- oder Kunststooberächen könnten verkratzen.
Reinigung des internen Kreislaufs des Apparats
Wird der Apparat länger als 3-4 Tage nicht benutzt, dann wird emp­fohlen vor erneuter Benutzung diesen anzuschalten und;
1. 2/3 Spülvorgänge durchzuführen; dazu die Funktion „Spülen“ wählen (Abschnitt „Spülen ”);
2. Etwas heißes Wasser einige Sekunden lang herausießen las­sen (Abschnitt „Ausgabe von heißem Wasser“).
Anmerkung:
Es ist normal, dass sich nach der Reinigung etwas Wasser im Kaee­satzbehälter (A4) bendet.
Reinigung des Kaeesatzbehälters
Wird am Display (B) die Nachricht KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN (Abb. 26) angezeigt, dann muss dieser geleert und gereinigt wer­den. Es darf kein Kaee zubereitet werden, solange der Kaeesatz­behälter gereinigt wird (A4). Die Nachricht, den Kaeesatzbehälter zu leeren erscheint alle 72 Stunden nach Zubereitung des ersten Kaees, auch wenn der Behälter nicht voll ist (damit die 72 Stunden richtig gezählt werden können, darf die Maschine niemals mit dem Hauptschalter ausgeschaltet werden). Reinigung (bei angeschalteter Maschine):
1. Die untere Klappe nach unten drehen (Abb. 25).
2. Die Klappe önen.
3. Die Abtropfschale herausnehmen (A14) (Abb. 27), leeren und reinigen.
4. Den Kaeesatzbehälter (A4) leeren und sehr sorgfältig reini­gen; dabei darauf achten, alle Rückstände am Boden zu ent­fernen: der mitgelieferte Pinsel (C5) ist mit einem Spachtel
17
DE
ausgestattet, der zu diesem Zweck benutzt werden kann.
Achtung!
Wird die Abtropfschale herausgenommen, dann muss auch immer der Kaeesatzbehälter geleert werden, auch wenn dieser wenig Kaeesatz enthält. Wird dieser Vorgang nicht ausgeführt, dann kann dies dazu führen, dass der Kaeesatzbehälter sich bei nachfolgenden Zubereitungen zu sehr füllt und die Maschine verstopft.
Reinigung der Abtropfschale
Achtung!
Die Abtropfschale (A14) ist mit einer Anzeige (rot) des enthaltenen Wasserniveaus ausgerüstet (Abb. 28). Die Schale muss geleert und gereinigt werden, bevor der Zeiger aus dem Tassenträger herauszeigt, anderenfalls kann Wasser über den Rand laufen und die Maschine, die Auageäche oder den umlie­genden Bereich beschädigen. Um die Abtropfschale zu entfernen, folgendermaßen vorgehen:
1. Klappe önen (Abb. 25). Die Abtropfschale und den Kaeesatz­behälter herausnehmen (A4) (Abb. 27);
2. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter leeren und reini­gen;
3. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter wieder einset­zen.
Reinigung des Innenraums der Kaeemaschine
Gefahr!
Bevor die internen Bauteile gereinigt werden, muss die Maschi­ne ausgeschaltet (siehe „Den Apparat ausschalten“) und von der Stromversorgung getrennt werden. Die Maschine niemals in Wasser eintauchen.
1. Regelmäßig überprüfen (etwa einmal im Monat), dass der In­nenbereich (Zugri möglich, nachdem die Abtropfschale A14 entfernt wurde) der Maschine nicht schmutzig ist
2. Falls notwendig, die Kaeeablagerungen mit dem mitgeliefer­ten Pinsel (C5) und einem Pinsel reinigen. Alle Rückstände mit einem Staubsauger absaugen (Abb. 29).
Reinigung des Wassertanks
1. Den Wassertank (A12) regelmäßig (etwa einmal im Monat) und beim Austausch des Wasserenthärtungslters (C4) (falls vorhanden) mit einem feuchten Lappen und etwas sanftem Reinigungsmittel säubern. Sorgfältig spülen, bevor wieder Wasser eingefüllt und den Tank wieder einsetzen;
2. Den Filter entfernen (falls vorhanden) und unter ießendem Wasser reinigen;
3. Filter wieder einsetzen (falls vorhanden), den Tank mit fri­schem Wasser füllen und wieder einsetzen;
4. (Nur bei Modellen mit Wasserenthärtungslter) Etwa 100 ml heißes Wasser ausgeben, damit sich der Filter wieder aktiviert.
Reinigung der Kaeespender
1. Die Spender der Kaeeausgabe (A13) regelmäßig mit einem Schwamm oder Lappen reinigen (Abb. 31);
2. Überprüfen, dass die Önungen des Kaeespenders nicht ver­stopft sind. Entfernen Sie, falls erforderlich, die Kaeeablage­rungen mit einem Zahnstocher (Abb. 30).
Reinigung des Trichters zum Einfüllen von vorgemah­lenem Kaee
Regelmäßig überprüfen (etwa einmal im Monat), dass der Trichter zum Einfüllen des vorgemahlenen Kaees (A21) nicht verstopft ist. Falls notwendig, die Kaeeablagerungen mit dem mitgelieferten Pinsel (C5) entfernen.
Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe muss mindestens einmal im Monat gereinigt werden.
Achtung! Die Brühgruppe (A5) darf nicht bei eingeschal- teter Kaeemaschine herausgenommen werden. Nehmen Sie die Brühgruppe nicht gewaltsam ab.
1. Überprüfen, dass die Maschine korrekt ausgeschaltet ist (siehe
Abschnitt „Ausschalten“).
2. Die Serviceklappe önen.
3. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter herausnehmen
(Abb. 27).
4. Die beiden farbigen Freigabetasten nach innen drücken und
gleichzeitig die Brühgruppe nach außen ziehen (Abb. 32).
Achtung! Kein üssiges Reinigungsmittel verwenden, um die Brühgruppe zu reinigen, damit das Schmiermittel, welches sich innen am Kolben bendet, nicht entfernt wird.
5. Die Brühgruppe etwa fünf Minuten lang in Wasser tauchen und
danach abspülen.
6. Nach der Reinigung die Brühgruppe (A5) wieder auf den Innen-
träger und auf den Stift aufsetzen, dann auf die Schrift PUSH drücken, bis dieser sich in seiner Position verriegelt (Abb. 33).
Anmerkung: Falls es schwierig sein sollte, die Brühgrup- pe einzusetzen, dann muss diese (bevor sie eingesetzt wird) an die richtige Größe angepasst werden. Dazu gleichzeitig kräftig auf den unteren und oberen Teil drücken, wie in Abb. 34 aufgeführ t.
7. Nach sie eingeführt wurde, sicherstellen, dass die beiden farbi-
gen Freigabetasten nach außen gesprungen sind (Abb. 35).
8. Setzen Sie die Abtropfschale und den Satzbehälter wieder ein.
18
9. Die Serviceklappe schließen.
Reinigung des Milchbehälters (D)
Den Milchbehälter nach jeder Zubereitung von Milch reinigen, wie nachfolgend beschrieben:
1. Den Deckel anheben und entfernen (D2);
2. Den Milchbehälter (D3) aus der Wärmedämmung herausneh­men (D6), dazu die seitlichen Gripunkte verwenden.
Achtung!
Die Wärmedämmung darf nicht mit Wasser gefüllt oder ins Wasser getaucht werden: zur Reinigung einen feuchten Lappen
verwenden.
3. Die Leitungen der Milchausgabe (D5) und der Milchentnahme (D4) herausziehen.
4. Den Einstellknopf des Schaums im Uhrzeigersinn bis zur Positi­on „INSERT“ drehen (Abb. 36) und herausziehen.
5. Alle Bauteile des Milchschäumers mit heißem Wasser und ei­nem sanften Reinigungsmittel säubern. Alle Bauteile und der Behälter können im oberen Korb der Spülmaschine gereinigt werden.
Sorgfältig überprüfen, dass keine Milchreste in den Rillen und
Leerächen des Einstellknopfes (Abb. 37) verbleiben: anderen­falls diese mit einem Zahnstocher entfernen.
6. Den Innenbereich des Gehäuses des Einstellknopfes und die Anschlussönung des Milchschäumers unter ießendem Was­ser reinigen (Abb. 38).
7. Weiterhin überprüfen, dass die Leitung zur Milchentnahme und der Spender nicht mit Milch verstopft sind.
8. Den Einstellknopf wieder montieren. Dabei muss der Pfeil mit der Schrift INSERT, der Leitung zur Ausgabe und der zur Entnah­me übereinstimmen.
9. Den Milchbehälter in die Wärmedämmung einsetzen.
10. Den Deckel wieder auf den Milchbehälter aufsetzen.
Reinigung der Warmwasser-/Dampfdüse
Vor jeder Zubereitung der Milch, die Düse (A13) mit einem Schwamm reinigen, um Milchreste an der Dichtung zu entfernen (Abb. 23).
ENTKALKEN
Achtung!
Vor der Verwendung die Anleitungen und Etiketten auf der Verpackung des Entkalkers lesen.
Wir empfehlen, nur Entkalker zu verwenden, der vom Herstel­ler empfohlen wurde. Die Verwendung eines ungeeigneten Entkalkers und/oder eine fehlerhafte Ausführung der Entkal­kung, kann zu Schäden führen, die nicht unter die Garantie fallen.
Den Apparat entkalken, wenn am Display (B) die Nachricht ENTKAL­KUNG ERFORDERLICH, OK DRÜCKEN, UM DEN VORGANG ZU STARTEN (circa 45 Min.)  : Um die Entkalkung sofort durchzuführen,
drücken und den Anleitungen ab Punkt 4 folgen. Um die Entkalkung später durchzuführen, drücken: am Display erscheint das Symbol , welches daran erinnert, dass der Apparat entkalkt werden muss (die Nachricht erscheint jedes Mal, wenn die Maschine eingeschaltet wird). Zugang zum Menü der Entkalkung:
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display ENT
KALKEN erscheint;
3. Drücken, um den Entkalkungskreislauf zu starten und die
Anleitungen am Display befolgen;
4. WASSERFILTER ENTFERNEN (Abb. 39): den Wassertank her-
ausnehmen (A12), den Wasserlter herausnehmen (C4) (falls vorhanden) und den Wassertank leeren. drücken;
5. ENTKALKUNGSMITTEL (BIS STUFE A) UND WASSER (BIS STUFE
B) EINFÜLLEN (Abb. 40); Entkalkungsmittel in den Behälter bis Stufe A, die innen am Behälter angezeigt wird, füllen (eine Pa­ckung mit 100 ml), dann Wasser bis Stufe B hinzufügen (einen Liter) und den Wassertank wieder einsetzen. drü­cken;
6. DEN KAFFEESATZBEHÄLTER und die ABTROPFSCHALE (Abb.
27) leeren: Abtropfschale (A14) und Kaeesatzbehälter (A4) entfernen, leeren und wieder einsetzen. drücken;
7. DEN 2,5 L-BEHÄLTER UNTER DEN SPENDER STELLEN UND OK
DRÜCKEN, UM DIE ENTKALKUNG ZU STARTEN:
Unter den Heißwasser-/Dampfspender (C6) und unter die Kaf-
feeausgabe (A13) einen leeren Behälter von mindestens 2,5 Litern stellen (Abb. 8);
Verbrennungsgefahr!
Es läuft heißes Wasser aus dem Heißwasser-/Dampfspender heraus, welches Säure enthält. Darauf achten, nicht mit dieser Lösung in Kontakt zu kommen.
8. drücken, um zu bestätigen, dass der Entkalker hin-
zugefügt wurde. Am Display wird die Nachricht ENTKALKEN, BITTE WARTEN angezeigt: das Entkalkungsprogramm startet und die Entkalkungsüssigkeit läuft aus dem Heißwasser-/ Dampfspender und der Kaeeausgabe heraus. Es werden ei­nige Spülvorgänge und Pausen automatisch durchgeführt, um alle Kalkrückstände in der Kaeemaschine zu entfernen;
Nach etwa 25 Minuten stoppt die Entkalkung:
9. DEN WASSERTANK SPÜLEN UND BIS ZUR MAX. STUFE MIT WAS-
SER FÜLLEN (Abb. 41): der Apparat ist nun bereit, einen Spül­kreislauf mit sauberem Wasser durchzuführen. Den Behälter leeren, der dazu verwendet wurden, die Entkalkungsüssigkeit zu sammeln und den Wassertank herausnehmen, leeren, unter
19
DE
ießendem Wasser spülen, mit sauberem Wasser bis zum MAX. Füllstand füllen und wieder in den Apparat einsetzen.
10. EINEN BEHÄLTER VON 2,5 L UNTER DIE AUSGABE STELLEN UND OK DRÜCKEN, UM DEN SPÜLVORGANG ZU STARTEN: Den leeren Behälter, der dazu verwendet wurde, die Entkalkungsüssig­keit aufzufangen, unter die Kaeeausgabe und den Heißwas­ser-/Dampfspender (Abb. 8) stellen und drücken;
11. Das heiße Wasser tritt zuerst aus der Kaeeausgabe aus und am Display wird die Nachricht SPÜLEN ANGEZEIGT. WARTEN;
12. Ist das Wasser des Behälters zu Ende, den Sammelbehälter des Spülwassers leeren;
13. (Falls ein Filter vorgesehen ist) DEN FILTER EINSETZEN (Abb. 42).
Drücken und den Wassertank entnehmen, den zu-
vor entfernten Wasserenthärtungslter wieder einsetzen;
14. AUSSPÜLEN UND MIT WASSER BIS ZUR MAX. STUFE AUFFÜLLEN (Abb. 41): Den Behälter bis zum MAX. Füllstand mit frischem Wasser füllen;
15. DEN WASSERTANK EINSETZEN (Abb. 6): Den Wassertank wieder in den Apparat einsetzen;
16. EINEN BEHÄLTER VON 2,5 L UNTER DIE AUSGABE STELLEN UND OK DRÜCKEN, UM DEN SPÜLVORGANG ZU STARTEN:
Den leeren Behälter, der zum Auangen der Entkalkungsüs-
sigkeit verwendet wird, unter den Heißwasser-/Dampfspender (Abb. 8) stellen und drücken;
17. Es tritt heißes Wasser aus dem Heißwasser-/Dampfspender aus und am Display wird die Nachricht SPÜLEN. WARTEN angezeigt.
18. DIE ABTROPFWANNE LEEREN (Abb. 27): Nach dem Spülen, die Abtropfwanne (A14) und den Kaeesatzbehälter (A4) heraus­nehmen, leeren und wieder einsetzen: drücken;
19.
Die Nachricht ENTKALKUNG ABGESCHLOSSEN wird einige Sekun­den lang am Display angezeigt, dann schaltet de Apparat ab.
Die Entkalkung ist abgeschlossen.
Anmerkung:
Falls die Entkalkung nicht einwandfrei abgeschlossen wird (z.B. Stromausfall), dann sollte der Kreislauf wiederholt werden;
Es ist normal, dass sich nach der Entkalkung Wasser im Kaee­satzbehälter bendet (A4).
Falls der Wasser tank nicht vollkommen bis zum Max. Füllstand gefüllt wurde, dann muss nach der Entkalkung ein dritter Spül­gang des Apparats durchgeführt werden, so dass sichergestellt wird, dass die Entkalkungslösung vollkommen aus den inter­nen Kreisläufen entfernt wurde. Vor dem Spülen daran denken, die Abtropfschale zu leeren;
Es kann sein, dass der Apparat mehrere Entkalkungskreisläufe in kurzen Zeitabständen erfordert. Dies ist normal und hängt vom fortschrittlichen Steuerungssystem des Apparats ab.
PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE
Die Nachricht ENTKALKUNG ERFORDERLICH - ZUM START AUF OK
DRÜCKEN (~45 min) wird nach einer gewissen Betriebszeit angezeigt, die von der Wasserhärte abhängt. Der Apparat hat eine Standardeinstellung für Wasserhärte 4. Außer­dem kann die Maschine auf die Wasserhärte des Wassernetzes der jeweiligen Region eingestellt werden, so dass die Häugkeit der Entkalkung reduziert wird.
Messung der Wasserhärte
1. Den Teststreifen „Total Hardness Test “ (Teststreifen der Gesamt­härte) (C1) aus seiner Verpackung entfernen und die Anleitun­gen befolgen.
2. Den Teststreifen vollkommen etwa eine Sekunde lang in ein Wasserglas eintauchen.
3.
Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln. Nach etwa einer Minute werden 1, 2, 3 oder 4 rote Quadrate, je nach Wasserhärte, sichtbar. Jedes Quadrat entspricht einer Stufe.
weiches Wasser - Stufe 1
leicht hartes Wasser - Stufe 2
hartes Wasser - Stufe 3
sehr hartes Wasser - Stufe 4
Einstellung der Wasserhärte
1. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
2. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display (B) WASSERHÄRTE erscheint;
3. Um die gewählte Stufe zu ändern, auf dieses Symbol drücken, bis die gewünschte Stufe erscheint (Stufe 1 = weiches Wasser, Stufe 4 = sehr hartes Wasser);
drücken, um auf die Hauptbildschirmanzeige
zurückzukehren.
Jetzt ist die Maschine auf die neue Wasserhärte programmiert.
WASSERENTHÄRTUNGSFILTER
Einige Modelle haben einen Wasserenthärtungslter (C4): falls Ihr Modell keinen Filter hat, dann empfehlen wird, einen bei unserem Kundendienst zu kaufen. Um den Filter richtig zu verwenden, nach­folgende Anleitungen befolgen.
Filterinstallation
1. Den Filter (C4) aus der Verpackung nehmen;
2. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
3. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display WAS ­SERFILTER angezeigt wird;
20
4. Drücken;
5. DEN KALENDER DREHEN, BIS DIE NÄCHSEN 2 MONATE ANGE­ZEIGT WERDEN (Abb. 43);
Die Kalenderscheibe drehen, bis die nächsten 2 Monate des
Betriebs angezeigt werden. drücken;
Anmerkung:
Der Filter hat eine Lebensdauer von 2 Monaten, wenn der Apparat normal benutzt wird; wird der Apparat mit installiertem Filter nicht benutzt, dann hat er eine maximale Lebensdauer von 3 Wochen.
1. DEN FILTER VOLLKOMMEN MIT WASSER BEFÜLLEN (Abb. 44): Um den Filter zu aktivieren, Leitungswasser in die Filterönung ießen lassen, wie in der Abbildung dargestellt, bis das Wasser aus den seitlichen Önung länger als eine Minute heraustritt.
drücken;
2. Den Tank (A12) aus der Maschine nehmen und mit Wasser füllen.
3. DEN FILTER IN DEN TANK EINTAUCHEN UND DIE WASSERBLASEN HERAUSLASSEN (Abb. 45): Den Filter in den Wassertank einset­zen und etwa 10 Sekunden lang völlig mit Wasser bedecken; diesen neigen und leicht drücken, so dass die Luftblasen aus­treten können. drücken;
4. DEN FILTER IN SEIN GEHÄUSE EINSETZEN UND BIS ZUM BODEN DRÜCKEN: Den Filter in sein Gehäuse (Abb. 42) einsetzen und diesen bis auf den Grund drücken. Drücken;
5. DEN WASSERTANK EINSETZEN: Den Tank mit dem Deckel (A15) verschließen, dann den Tank in die Maschine einsetzen.
6. EINEN BEHÄLTER VON 0,5 L UNTER DEN AUSLAUF STELLEN, OK DRÜCKEN, UM DEN FILTER ZU FÜLLEN (Abb. 8): den Be­hälter und den Heißwasser-/Dampfspender (C6) stellen und
drücken: die Ausgabe startet und hält automatisch
an.
Am Display erscheint neben der Uhrzeit das Symbol , welches anzeigt, dass der Filter aktiviert wurde. Jetzt ist die Kaeemaschine betriebsbereit
Den Filter austauschen
Den Filter (C4) austauschen, wenn am Display (B) die Nachricht WAS­SERFILTER AUSTAUSCHEN, ZUM START AUF OK DRÜCKEN : Soll sofort ausgetauscht werden, drücken und die Anleitungen ab Punkt 4 befolgen. Um den Filter später auszutauschen, drücken: am Display wird das Symbol angezeigt, das daran erinnert, den Filter auszutauschen. Für den Austausch folgendermaßen vorgehen:
1. Den Wassertank (A12) und den verbrauchten Filter herausnehmen;
2. Den neuen Filter aus der Verpackung nehmen;
3. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
4. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display WAS ­SERFILTER angezeigt wird;
5. drücken;
6. Am Display wird die Nachricht FILTER AUSTAUSCHEN angezeigt;
7. drücken;
8. Die Vorgänge, die im vorhergehenden Abschnitt beschrieben wurden, ab Punkt 5 ausführen.
Jetzt ist der Filter aktiv und die Kaeemaschine kann verwendet werden.
Anmerkung:
Nach zwei Monaten Verwendung (siehe Kalender) oder nach 3 Wo­chen, falls der Apparat nicht verwendet wird, den Filter austauschen, auch wenn die Maschine noch nicht dazu auordert.
Den Filter entfernen
Falls der Apparat ohne Filter (C4) weiterverwendet werden soll, muss dieser entfernt werden und angegeben werden, dass dieser entfernt wurde. Folgendermaßen vorgehen:
1. Den Wassertank (A12) und den verbrauchten Filter herausnehmen;
2. (B2) drücken, um zum Menü zu gelangen;
3. (B10) oder (B8) drücken, bis am Display WAS ­SERFILTER angezeigt wird;
4. drücken;
5. Am Display wird die Nachricht FILTER ENTFERNEN angezeigt;
6. drücken;
7. FILTER ENTFERNEN? : drücken (oder auf das Menü der Einstellungen gehen und drücken );
8. FILTER ENTFERNT: der Apparat hat erkannt, dass der Fil­ter ausgetauscht wurde. drücken, um auf die Haupt­bildschirmanzeige zurückzukehren.
Anmerkung:
Nach zwei Monaten Verwendung (siehe Kalender) oder nach 3 Wo­chen, falls der Apparat nicht verwendet wird, den Filter austauschen/ entfernen, auch wenn die Maschine noch nicht dazu auordert.
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10A Leistungsaufnahme: 1350W Druck: 15 bar Fassungsvermögen Wassertank: 2.5 Liter Abmessungen BxHxT 597x450x470 mm Nettogewicht: 20 kg
21
DE
AM DISPLAY ANGEZEIGTE NACHRICHTEN
VISUALISIERTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
DEN WASSERTANK MIT SAU BEREM WASSER FÜLLEN
Das Wasser im Tank
(A12)
ist unzureichend. Den Tank mit Wasser füllen und/oder korrekt ein-
setzen; dazu bis auf den Boden drücken und in die­ser Position verriegeln.
DEN KAFFEESATZBEHÄLTER LEEREN
DEN KAFFEESATZBEHÄLTER EINSETZEN
VORGEMAHLENENKAFFEE HINZUFÜGEN MAXIMAL EIN MESSBECHER MIT VORGEMAHLENEN KAFFEE
Der Kaeesatzbehälter (A4) ist voll.
Der Kaeesatzbehälter (A4)wurde nach dem Reinigen nicht wieder eingesetzt.
Es wurde die Funktion „vorgemahlener Kaee“ gewählt, aber kein Kaee in den Trichter gefüllt
Der Trichter
(A21)
.
(A21)
des vorgemahlenen
Kaees ist verstopft.
Den Kaeesatzbehälter und die Abtropfschale (A14) leeren, reinigen und wieder in den Apparat einset­zen. Wichtig: Wird die Abtropfschale geleert, dann immer gleichzeitig auch den Kaeesatzbehälter leeren, auch wenn dieser nicht voll ist. Wird dieser Vorgang nicht ausgeführt, dann kann dies dazu füh­ren, dass der Kaeesatzbehälter sich bei nachfolgen­den Zubereitungen zu sehr füllt und die Maschine verstopft.
Die Abtropfschale (A14) herausnehmen und den Kaeesatzbehälter einsetzen.
Vorgemahlenen Kaee in den Trichter füllen
14)
und die Ausgabe wiederholen
(Abb.
Den Trichter mit Hilfe des Pinsels (C5) leeren, wie im Abschnitt „Reinigung des Trichters zum Einfüllen von vorgemahlenem Kaee“ erläutert.
22
VISUALISIERTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
VORGEMAHLENEN KAFFEE HINZUFÜGEN MAXIMAL EIN MESSBECHER MIT VORGEMAHLENEN KAFFEE
Es wurde ein Kaee LONG angefordert, der mit vorgemahlenem Kaee zuberei­tet wird
Den vorgemahlenen Kaee in den Trichter (A21) (Abb. 14) füllen und drücken, um mit der Ausgabe fortzufahren und diese abzuschließen.
DE
DEN KAFFEEBOHNEN­BEHÄLTER FÜLLEN
ZU FEINE MAHLUNG. DIE MAHLSTUFE EINSTELLEN, IN DEM DIESE UM 1 STUFE GEDREHT WIRD, WÄHREND DIE MASCHINE LÄUFT
EINEN MILDEREN GESCHMACK AUSWÄHLEN ODER DIE VORGEMAHLENE KAFFEMENGE REDUZIEREN
Die Kaeebohnen sind zu Ende. Den Kaeebohnen-Behälter füllen
Die Mahlung ist zu fein und der Kaee tritt zu langsam oder überhaupt nicht aus.
Falls ein Wasserenthärtungslter (C4) vorhanden ist, dann könnte sich eine Luftblase im Inneren des Kreislaufs be­nden, welche die Ausgabe behindert.
Es wurde zu viel Kaee verwendet.
Die Kaeeausgabe wiederholen und den Ein­stellknopf der Mahlung Uhrzeigersinn, in Richtung Nr. 7 stellen, während das Mahlwerk läuft. Ist die Ausgabe nach mindes­tens 2 Kaees noch immer langsam, die Einstellung wiederholen und den Einstellknopf eine weitere Stufe verstellen (siehe Abschn. „Einstellung des Mahlwerks“). Falls das Problem bestehen bleibt, überprüfen, ob der Wassertank (A12) bis zum Boden eingeführt wurde.
Den Heißwasser-/Dampfspender (C6) in die Maschi­ne einsetzen und etwas Wasser herauslaufen lassen, bis die Ausgabe normal ist.
Ein milderes Aroma auswählen; dazu AROMA (B6) drücken oder die Menge des vorgemahlenen Kaee verringern (maximal 1 Messbecher).
(Abb. 11)
(A16 - Abb. 12)
um eine Stufe, im
.
23
VISUALISIERTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
DEN AUSLAUF DER WASSER AUSGABE EINSETZEN
Der Wasserspender (C6) ist nicht oder nicht richtig eingesetzt
Den Wasserspender ganz herunterdrücken.
MILCHBEHÄLTER EINSETZEN Der Milchbehälter (D) ist nicht richtig
eingesetzt.
BRÜHGRUPPE EINSETZEN Die Brühgruppe wurde nach der Rei-
nigung nicht richtig in den Apparat eingesetzt.
VAKUMMKREISLAUF
Der Wasserkreislauf ist leer ZUM START DER BEFÜLLUNG AUF OK DRÜCKEN
Den Milchbehälter ganz herunterdrücken
(Abb. 19)
.
Die Brühgruppe einsetzen, wie im Abschnitt „Reini­gung der Brühgruppe“ beschrieben.
Drücken, so dass Wasser aus dem Spender
ießt (
C6)
: das Herausießen hört automatisch auf. Falls das Problem bestehen bleibt, überprüfen, ob der Wassertank (A12) bis zum Boden eingeführt wurde.
24
VISUALISIERTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
OK DRÜCKEN, UM MIT DER REINIGUNG ZU BEGINNEN ODER DEN EINSTELLKNOPF DREHEN
Der Milchbehälter wurde eingesetzt und der Einstellknopf des Schaums (D1) ist in Position CLEAN.
Soll mit der Funktion CLEAN fortgefahren werden,
stellknopf in eine der Positionen zur Milchzuberei­tung drehen.
DE
drücken oder den Milchschaum-Ein-
DEN MILCHSCHAUM-EIN­STELLKNOPF DREHEN, UM DIE REINIGUNG ZU STARTEN
DEN MILRUOTARE LA MANOPOLA DI REGOLAZIONE DELLA SCHIUMA DI PREPARAZIONE DEL LAT TE
ENTKALKUNG ERFORDERLICH ZUM START OK DRÜCKEN ~45MIN
IN POSIZIONE
Es wurde gerade Milch zubereitet und daher müssen die internen Leitungen des Milchbehälters (D) gereinigt werden.
Der Milchbehälter wurde eingesetzt und der Einstellknopf des Schaums (D1) ist in Position CLEAN.
Zeigt an, dass die Maschine entkalkt wer­den muss.
Den Milchschaum-Einstellknopf (D1) in Position CLEAN drehen
Den Milchschaum-Einstellknopf in die gewünschte Position der Schaumzubereitung drehen.
oder drücken, um die Entkalkung später durchzuführen. Den Entkalkungsvorgang so ausfüh­ren, wie im Abschnitt „Entkalkung“ beschrieben ist.
(Abb. 21).
drücken, um die Entkalkung zu starten
WASSERFILTER AUSTAUSCHEN ZUM START OK DRÜCKEN
Der Wasserenthärtungslter (C4) ist verbraucht.
25
drücken, um den Filter auszutauschen oder
zu entfernen; oder drücken, um diesen Vorgang später durchzuführen. Den Anleitungen im Abschnitt „Wasserenthärtungslter“ folgen.
VISUALISIERTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
ALLGEMEINER ALARM: SIEHE BEDIENUNGSANLEITUNG
Das Innere der Maschine ist sehr schmutzig.
Die Maschine sorgfältig reinigen, wie im Abschnitt „Reinigung“ erläutert. Falls diese Nachricht noch nach der Reinigung angezeigt wird, sich mit dem Kundendienst in Kontakt setzen.
Merkzettel für die Entkalkung und/oder den Filteraustausch (C4) des Apparates.
Merkzettel für die Reinigung der Leitun­gen im Milchbehälter (D).
Merkzettel für den Filteraustausch (C4). Den Filter austauschen oder entfernen, wie im Ab-
Merkzettel für die Entkalkung der Maschine
Zeigt an, dass der automatische Start aktiv ist.
Zeigt an, dass der Energiesparmodus aktiv ist.
Zeigt an, dass der Filter (C4) aktiviert wurde
REINIGUNG BITTE WARTEN
Der Apparat erkennt Unreinheiten in sei­nem Inneren.
MASCHINE ZU HEISS Der fortlaufende und lange Gebrauch der
Mischer kann zu einer Überhitzung der Maschine führen
Der im Abschnitt „Entkalkung“ beschriebene Vor­gang muss so früh wie möglich durchgeführt wer­den und/oder der Filter muss ausgetauscht oder entfernt werden, wie im Abschnitt „Wasserenthär­tungslter“ beschrieben.
Den Milchschaum-Einstellknopf (D1) in Position CLEAN drehen
(Abb. 21).
schnitt „Wasserenthärtungslter“ beschrieben.
Der im Abschnitt „Entkalkung“ beschriebene Entkal­kungsvorgang muss so früh wie möglich durchge­führt werden.
Um diese Funktion zu deaktivieren, fortfahren, wie im Abschnitt „Automatischer Start “ beschrieben.
Um den Energiesparmodus zu deaktivieren, vor­gehen, wie in Abschnitt „Energie sparen
beschrieben.
Um den Filter zu entfernen, fortfahren, wie im Ab­schnitt „Wasserenthärtungslter“ beschrieben.
Warten, bis der Apparat wieder betriebsbereit ist und nochmals das gewünschte Getränk wählen. Sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen, falls das Problem bestehen bleibt.
Warten, bis die Maschine abkühlt.
26
FEHLERBEHEBUNG
Im Folgenden sind einige mögliche Fehlfunktionen aufgelistet. Falls das Problem durch den beschriebenen Vorgang nicht gelöst wird, dann setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Der Kaee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen mit heißem Wasser spülen und
aufwärmen (Merke: es kann dazu die Funktion Heißwasser verwendet werden).
Die Brühgruppe hat sich abgekühlt, da seit dem letzten Kaee 2/3 Minuten vergangen sind.
Der Kaee ist auf eine niedrige Tempe­ratur eingestellt.
Der Kaee hat keine Konsistenz oder ist nicht cremig.
Der Kaee läuft langsam oder trop­fenweise heraus.
Der Kaee kommt nicht aus einem Aus­lauf oder beiden Ausläufen heraus.
Der Apparat bereiten den Kaee nicht zu
Der Apparat schaltet nicht an Der Netzstecker ist nicht angeschlossen. Den Stecker in die Steckdose stecken (Abb. 1).
Der Kaee wird zu grob gemahlen.
Der Kaee ist ungeeignet. Einen Kaee für Espresso-Maschinen
Der Kaee ist zu fein gemahlen. Den Drehknopf des Mahlwerks um eine Posi-
Die Ausläufe des Kaees (A13) sind verstopft.
Der Apparat erkennt Unreinheiten im System: am Display wird die Nachricht „REINIGEN“ angezeigt.
Vor der Kaeezubereitung, die Brühgruppe anhand der Funktion Spülen aufheizen Abschnitt „Spülen “).
Den Kaee am entsprechenden Menü auf eine höhere Temperatur stellen (siehe Abschn. „Kaf-
feetemperatur “ ).
Den Drehknopf des Mahlwerks um eine Position gegen den Uhrzeigersinn in Richtung "1" drehen, während das Mahlwerk läuft (Abb. 11). Jeweils um eine Position verändern, bis die gewünschte Ausgabe erreicht ist. Die Auswirkung wird erst nach der Ausgabe von 2 Kaees deutlich (siehe Abschn. „Einstellung des Mahlwerks“).
verwenden.
tion im Uhrzeigersinn in Richtung "7" drehen, während das Mahlwerk läuft (Abb. 11). Jeweils um eine Position verändern, bis die gewünsch­te Ausgabe erreicht ist. Die Auswirkung wird erst nach der Ausgabe von 2 Kaees deutlich (siehe Abschn. „Einstellung des Mahlwerks“).
Die Auslaufönungen mit einem Zahnstocher reinigen (Abb.30).
Warten, bis der Apparat wieder betriebsbereit ist und nochmals das gewünschte Getränk wäh­len. Sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen, falls das Problem bestehen bleibt.
(siehe
DE
Die Brühgruppe lässt sich nicht herausnehmen
Nach dem Entkalken muss der Appa­rat ein drittes Mal gespült werden
Der Hauptschalter (A21) wurde nicht gedrückt.
Es wurde nicht korrekt abgeschaltet
Der Wassertank (A12) wurde bei den beiden vorhergehenden Spülungen nicht bis zum MAX Füllstand gefüllt
27
Den Hauptschalter drücken (Abb. 2).
Taste (A7) drücken und abschalten Abschnitt „Den Apparat ausschalten“).
Um fortzufahren, den am Display aufgeführten An­leitungen folgen und zuerst die Abtropfschale (A14) leeren, um zu vermeiden, dass Wasser überläuft.
(siehe
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Es kommt keine Milch aus der Leitung des Milchauslauf (D5).
Der Deckel (D2) des Milchbehälters (D) ist schmutzig
Den Deckel des Milchbehälters reinigen, wie im Abschnitt „Reinigung des Milchbehälters“ beschrieben ist.
Die Milch hat große Blasen oder spritzt aus dem Milchauslauf (D5) he­raus oder hat nur wenig Schaum.
Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht halbfett/entrahmt.
Verwenden Sie entrahmte oder halbfette Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5 °C). Falls das Ergebnis nicht Ihren Vorstellungen entspricht, versuchen Sie es mit einer anderen Milchmarke.
Der Einstellknopf des Milchschaums (D1) ist nicht richtig eingestellt.
Entsprechend den Anleitungen im Abschnitt „Einstellung der Milchschaummenge“ regulieren.
Der Deckel (D2) oder der Einstellknopf des Schaums (D1) des Milchbehälters sind schmutzig
Den Deckel des Milchbehälters und den Ein­stellknopf des Schaums reinigen, wie im Abschnitt „Reinigung des Milchbehälters“ be­schrieben ist.
Die Maschine wird nicht benutzt und es sind Geräusche oder kleine Dampf­stöße zu hören
Die Warmwasser-/Dampfdüse (A13) ist schmutzig
Die Maschine ist betriebsbereit oder wurde vor kurzem ausgeschaltet und das Kondenswasser tropft in die
Die Düse reinigen, wie im Abschnitt „Reini­gung der Warmwasser-/Dampfdüse“.
Dies ist normal. Um diese Erscheinung einzu­grenzen, die Abtropfschale leeren.
Dampfvorrichtung, die noch heiß ist
28
ESPRESSO
Herkunft Italien VORGANG Mahlen gemahlener Kaee 6-11 gr (je nach Aroma)
Infusion Vor-Infusion
Infusion Hochdruck (9-12 bar) ERGEBNIS IN DER TASSE vorbestimmte Menge ~ 40 ml
Cremigkeit kompakt und nussfarben Geschmack intensiv
GENUSS kleine, freudige Momente, zu jeder Tageszeit
KAFFEE
Herkunft Deutschland und Mitteleuropa VORGANG Mahlen gemahlener Kaee 8-14 gr (je nach Aroma)
Infusion Vor-Infusion • keine Vor-Infusion
Infusion Hochdruck (9-12 bar) ERGEBNIS IN DER TASSE vorbestimmte Menge ~ 180 ml
Cremigkeit dicküssiger wie Espresso Geschmack ausgeglichen und mild
GENUSS längere, freudige Momente, zu jeder Tageszeit
LONG
Herkunft USA, Australien VORGANG Mahlen Kaee in Pulverform, doppelt gemahlen 5-9 gr (je nach Aroma)
Infusion Vor-Infusion • keine Vor-Infusion
Infusion B etriebsmodus mit geringeren Druckimpulsen wie beim Espresso ERGEBNIS IN DER TASSE vorbestimmte Menge ~ 160 ml
Cremigkeit dicküssiger und weicher als ein Espresso Geschmack für all jene, die den Kaee gerne tropfenweise genießen
GENUSS längere, freudige Momente, zu jeder Tageszeit
DOPPIO+
Herkunft Italien VORGANG Mahlen Kaee in Pulverform 15 gr
Infusion Pre-infusion reduziert Vor-Infusion
Infusion höherer Druck als beim Espresso ERGEBNIS IN DER TASSE vorbestimmte Menge ~ 120 ml
Cremigkeit dicküssiger und dunkler als ein Espresso Geschmack stärker als ein Espresso
GENUSS Energiespender
AMERICANO
Herkunft USA, Großbritannien VORGANG Mahlen gemahlener Kaee 6-11 gr (je nach Aroma)
Infusion Vor-Infusion
Infusion Hochdruck (9-12 bar) ERGEBNIS IN DER TASSE vorbestimmte Menge ~ 150 ml
Cremigkeit dicküssiger und weicher als ein Espresso Geschmack Leicht und mild
ESPRESSO MACCHIATO
Herkunft Italien Vorgang K aee 6-11 gr. (je nach Aroma) (~ 30 ml)
Milch einige Tropfen (~ 20 ml) Milchschaum Maximalstufe Ausgabeabfolge zuerst der Kaee, dann die Milch
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen schwarz mit einer dünnen Schicht aus Milchschaum Milchschaum
GENUSS zu jeder Tageszeit, für all jene, die gerne einen leicht süßen Espresso genießen möchten
29
DE
CAPPUCCINO
Herkunft Italien VORGANG Kaee ausgeglichen (~ 80 ml)
Milch ausgeglichen (~ 70 ml) Milchschaum Maximalstufe Ausgabeabfolge zuerst die Milch, dann den Kaee
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen getrennte Schichten von Schaum, Milch und Kaee Milchschaum weiß mit Milchgeschmack
GENUSS jederzeit von all jenen, die Milch und Kaee gern getrennt genießen möchten
CAPPUCCINO+
Herkunft Italien VORGANG Kaee Doppio + (~ 120 ml)
Milch ~70 ml Milchschaum Maximalstufe Ausgabeabfolge zuerst die Milch, dann den Kaee
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen dunkler als ein Cappuccino Milchschaum getrennte Schichten von Schaum, Kaee und Milch, mit Milchgeschmack
GENUSS Energiespender, für all jene, die einen Cappuccino mit stärkerem Kaeegeschmack wünschen
CAPPUCCINOMIX
Herkunft Italien VORGANG Kaee ausgeglichen (~ 80 ml)
Milch ausgeglichen (~ 70 ml) Milchschaum Maximalstufe Ausgabeabfolge zuerst der Kaee, dann die Milch
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen uniform braunes Milchgetränk Milchschaum hellbraun mit Milchgeschmack
GENUSS zu jeder Tageszeit, für all jene, die gern Milch und Kaee gemeinsam genießen
LATTE MACCHIATO
Herkunft Italien VORGANG KAFFEE ~ 60 ml
Milch ~ 90 ml Milchschaum mittlere Stufe Ausgabeabfolge zuerst die Milch, dann den Kaee
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen getrennte Schichten von Schaum, Milch und Kaee Milchschaum weiß mit Milchgeschmack
GENUSS jederzeit von all jenen, die Milch und Kaee gern getrennt genießen möchten
FLAT WHITE
Herkunft USA, Australien VORGANG KAFFEE ~ 60 ml
Milch ~ 200 ml Milchschaum mittlere Stufe Ausgabeabfolge zuerst die Milch, dann den Kaee
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen getrennte Schichten von Schaum, Milch und Kaee Milchschaum in einer weißen Keramiktasse serviert, mit Milchgeschmack
GENUSS jederzeit von all jenen, die Milch und Kaee gern getrennt genießen möchten
CAFFELLATTE
Herkunft Italien VORGANG KAFFEE ~ 60 ml
Milch ~240 ml Milchschaum mittlere Stufe Ausgabeabfolge zuerst die Milch, dann den Kaee
ERGEBNIS IN DER TASSE Aussehen separate Schichten von Kaee und Milch Milchschaum feine Schicht mit weißem Schaum mit Milchgeschmack
GENUSS jederzeit von all jenen, die Milch und Kaee gern getrennt genießen möchten
30
DE
Der Hersteller behält sich vor, ohne vorherige Benachrichtigung alle Änderungen vorzunehmen, die er zur Verbesserung seiner Produkte für nützlich erachtet. Die in diesem Handbuch enthaltenen Illustrationen und Beschreibungen sind daher unverbindlich und dienen nur zur Veranschaulichung.
31
SMEG S.p.A.
Via Leonardo Da Vinci, 4 42016 San Girolamo di Guastalla (RE) ITALY
www.smeg.com
5713239541_01_1018
MANUALE D’USO
MACCHINA PER CAFFÈ DA INCASSO AUTOMATICA
INSTRUCTION MANUAL
AUTOMATIC BUILT-IN COFFEE MACHINE
MANUEL D’UTILISATION
INSTALLATION À ENCASTREMENT
GEBRAUCHSANWEISUNG
AUTOMATISCHE EINBAUKAFFEEMASCHINE
GEBRUIKSAANWIJZING
VOLAUTOMATISCHE INBOUWKOFFIEMACHINE
MANUAL DE USO
CAFETERA AUTOMÁTICA INTEGRADA
MANUAL DE UTILIZAÇÃO
MÁQUINA DE CAFÉ AUTOMÁTICA DE ENCAIXE
РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
АВТОМАТИЧЕСКАЯ ВСТРАИВАЕМАЯ КОФЕМАШИНА
INSTRUKCJA UŻYTKOWNIKA
AUTOMATYCZNY EKSPRES DO KAWY DO ZABUDOWY
IBRUKSANVISNING
AUTOMATISK INBYGGD KAFFEMASKIN
EN
FR
DE
NL
ES
PT
RU
PL
SV
BRUGERVEJLEDNING
AUTOMATISK INDBYGGET KAFFEMASKINE
KÄYTTÖOPAS
INTEGROITAVA KAHVIAUTOMAATTI
BRUKSANVISNING
AUTOMATISK INNEBYGD KAFFEMASKIN
用者手冊
全自動嵌入式咖啡機
用户手册
全自动嵌入式咖啡机

    
DA
FI
NO
ZH-cht
ZH-chs IT
AR
FIG. 1
mm 554-054
594-597 mm
19-22 m
428 mm
mm 554-054
594-597 mm
19-22 m
560 + 8 mm
428 mm
545 mm
450 mm
30 mm
mm 554-054
594-597 mm
FIG. 2
x 28 x 2 x 1
2 mm
545 mm
30 mm
45 mm
45 mm
450 mm
FIG. 2A
2 mm
(=)
(=)
45 mm
450 + 2 mm
500 mm
niM m
545 mm Min.
m
058
45 mm
2
FIG. 3
2 mm
560 + 1 mm
x 4
x 28 x 2 x 1
(=)
(=)
x 2
x 4
FIG. 5
x 1
x 1
FIG. 4
x 2
approx. 350 mm
x 4
560 + 1 mm
FIG. 6
x 4
3
FIG. 7
Loading...