Smeg CMS45X operation manual

MACCHINA PER CAFFÈ E CAPPUCCINO
COFFEE AND CAPPUCCINO MAKER
MACHINE À CAFÉ ET À CAPPUCCINO
KAFFEE-/CAPPUCCINO-VOLLAUTOMAT
KOFFIE- EN CAPPUCCINOAPPARAAT
CAFETERA PARA CAFÉ Y CAPUCHINO
MÁQUINA DE CAFÉ E CAPPUCCINO
КОФЕМАШИНА ДЛЯ ПРИГОТОВЛЕНИЯ КОФЕ И КАПУЧЧИНО
PŘÍSTROJ NA PŘÍPRAVU KÁVY A KAPUČÍNA
EKSPRES DO KAWY I KAWY CAPPUCCINO
KAFFEMASKIN FÖR ESPRESSO OCH CAPPUCCINO
KAFFE- OG CAPPUCCINOMASKINE
MANUALE DʼUSO INSTRUCTIONS MODE DʼEMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG GEBRUIKSAANWIJZINGEN MANUAL DE INSTRUCCIONES MANUAL DE INSTRUÇÕES ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΗΣ ИНСТРУКЦИИ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ UŽIVATELSKÁ PŘÍRUČKA INSTRUKCJA OBSŁUGI BRUKSANVISNING BRUGERVEJLEDNING
A
A3
A4 A5
A8
A9A6A7
A10 A11
B
A23
B1
A13A18
A22
A12
A19
A20
A21
A25
A1A2
A15
A16 A17
A14
A24
A7 A9
B7B6 B8 B9 B2 B3 B4 B5
1 4
5678
9101112
13 14 16
2
15
3
2
1
17 18
22
19 20
24
27
21
25
26
23
1
2
28
12
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12
1
6
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG............................7
Symbole in dieser Bedienungsanleitung ....7
Buchstaben in Klammern ..........................7
Probleme und Reparaturen .......................7
SICHERHEIT..............................7
Grundlegende Sicherheitshinweise ...........7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...............8
Bedienungsanleitung..................................8
BESCHREIBUNG DES GERÄTES ......8
Beschreibung des Gerätes .........................8
Beschreibung der Bedienblende.................8
ERSTE SCHRITTE .......................9
Kontrolle des Transports ...........................9
Installation des Gerätes..............................9
Anschluss des Gerätes...............................9
AUTOMATISCHE BELEUCHTUNG DER
TASSENABLAGE.........................9
EINBAU .................................10
ERSTE INBETRIEBNAHME DES
GERÄTES ...............................12
Einsetzen des Filters ................................12
Auswechseln des Filters ..........................13
Entfernen des Filters ................................13
EINSCHALTEN UND VORHEIZEN ....13
ZUBEREITUNG VON KAFFEE (MIT
KAFFEEBOHNEN) .....................13
ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN
DER TASSE ............................15
EINSTELLUNG DES MAHLWERKS...15 ZUBEREITUNG VON
ESPRESSOKAFFEE MIT VORGEMAHLENEM KAFFEE (ANSTATT
DER BOHNEN) ........................16
HEISSWASSERAUSGABE.............16
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
(MIT DAMPFFUNKTION) .............17
REINIGUNG UND WARTUNG.........17
Reinigung der Kaffeemaschine ................17
Reinigung des Kaffeesatzbehälters...........17
Reinigung der Abtropfschale....................18
Reinigung des Wassertanks ....................18
Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs
.................................................................18
Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts ..
.................................................................18
Reinigung des Geräteinnenraums ............18
Reinigung der Brüheinheit .......................18
ÄNDERUNG UND EINSTELLUNG DER
MENÜPARAMETER ....................19
Einstellung der Uhr ..................................19
Einstellung der Uhrzeit Auto-Start ...........20
Entkalkung ...............................................20
Änderung der Kaffeetemperatur ...............21
Änderung der Einschaltdauer ..................21
Programmierung der Wasserhärte ..........21
Rückkehr zu den Werkseinstellungen
(Reset) ....................................................22
ÄNDERUNG DER SPRACHE .........22
AUSSCHALTEN DES GERÄTES.......22
TECHNISCHE DATEN ..................22
ENTSORGUNG..........................22
ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM
DISPLAY ................................23
LÖSUNG DER PROBLEME ...........25
REZEPTE ................................27
EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/Cappuc­cino-Vollautomaten. Wir wünschen Ihnen viel Ver­gnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungsanlei­tung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaffeemaschine.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise werden mit folgenden Symbo­len gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen un­bedingt beachtet werden. Fehler beim Befolgen der oben aufgeführten Anweisungen können Strom­schläge, schwere Verletzungen, Verbrennungen, Brand oder Schäden am Gerät verursachen.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von lebensge­fährlichen Verletzungen durch Stromschlag sein.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verletzun­gen oder Geräteschäden sein.
Verbrühungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrü­hungen oder Verbrennungen sein.
Merke!
Ratschläge und wichtige Informationen für den Benutzer werden durch dieses Symbol geken­nzeichnet.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschreibung des Gerätes (S. 3) aufgeführten Legende.
Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst diese durch Befolgen der in den Ab­schnitten „Angezeigte Meldungen auf dem Display“ und “Lösung der Probleme” zu beheben. Wenn diese keine Abhilfe schaffen sollten oder Sie weitere Abklärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst unter der im Blatt „Kundenser­vice“ angegebenen Rufnummer. Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein, so
rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Ruf­nummer an. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließlich an den technischen Kun­dendienst. Die Adressen finden Sie in dem der Kaf­feemaschine beigelegten Garantieschein.
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise
Achtung!
Dieses Gerät ist ausschließlich
für den Hausgebrauch bestimmt.
Gefahr!
Da das Gerät über Strom in Be­trieb gesetzt wird, kann nicht ausgeschlossen wer­den, dass es Stromschläge erzeugt. Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Sicherheitshinweise:
Das Gerät nicht mit nassen Händen berühren.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen be-
rühren.
Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets einwandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den Netzstecker trennen können.
Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte
nicht, es selbst zu reparieren. Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (A23) aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck­dose und wenden Sie sich an den techni­schen Kundendienst.
Bei Schäden am Netzstecker oder am Net-
zanschlusskabel lassen Sie diese ausschlie­ßlich vom technischen Kundendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
Achtung!
Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Schaumpolystyrol) ist außer Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Achtung!
Das Gerät darf nicht von Per­sonen (einschließlich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerä­tes vertraut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit ve­rantwortlichen Person beaufsichtigt und in den Ge­brauch des Gerätes eingewiesen werden. Dafür sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Verbrühungsgefahr!
Dieses Gerät er-
7
8
zeugt Heißwasser, sodass sich beim Maschinen­betrieb Wasserdampf bilden kann. Achten Sie da­rauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf in Berührung kommen. Berühren Sie während des Gebrauchs keine heißen Ober­flächen des Gerätes. Benutzen Sie immer die Drehknöpfe oder Griffe.
Achtung!
Halten Sie sich nicht an der Kaf­feemaschine fest, nachdem diese aus dem Möbel herausgezogen wurde. Auf das Elektrogerät dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, en­tzündbare oder korrosive Materialien gelegt werden. Verwahren Sie die für die Kaffeezubereitung erfor­derlichen Zubehöre (zum Beispiel den Messlöffel) stets im Zubehörfach auf. Legen Sie keine großen bzw. wackelnden Gegenstände auf das Elektrogerät, welche dessen Bewegung einschränken können.
Achtung!
Solange das Gerät herausgezo­gen ist, niemals Getränke zubereiten bzw. Heißwas­ser oder Dampf beziehen: Warten Sie stets ab, dass das Gerät vollkommen außer Betrieb ist, bevor Sie es herausziehen. Die Nichtbeachtung dieser An-
weisung kann zu schweren Geräteschäden führen!
Ausgenommen von diesem Hinweis ist die Einstel­lung des Mahlwerks, die bei herausgenommener Maschine vorgenommen werden muss (siehe Ka­pitel „Einstellung des Mahlwerks”).
Merke!
Zubehör und Ersatzteile nur original
oder laut Empfehlungen des Herstellers verwenden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die „Kaffeezubereitung“ und zum „Erwärmen von Getränken“ ausgelegt. Jeder andere, zweckentfremdete Gebrauch kann gefä­hrlich sein. Dieses Gerät ist nicht für den gewerbli­chen Gebrauch geeignet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen zweckentfremdeten Gebrauch verursacht werden. Dieses Gerät kann auf einem Einbaubackofen installiert werden, falls die­ser auf der Rückseite mit einem Kühlventilator au­sgestattet ist (Höchstleistung des Backofens 3kW).
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sor-
gfältig auf. Falls Sie dieses Gerät an andere
Personen abtreten sollten, übergeben Sie ihnen bitte auch diese Bedienungsanleitung.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen oder Geräteschäden fü­hren. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Bedie­nungsanleitung verursacht werden.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A) A1. Tassenablage A2. Serviceklappe A3. Kaffeekanal A4. Kaffeesatzbehälter A5. Brüheinheit A6. Beleuchtung A7. Drehknopf Einschalten/Stand-by (*) A8. Bedienblende A9. Drehknopf Funktionswahl Dampf (*) A10. Milchaufschäumer (herausnehmbar) A11. Düse Milchaufschäumer A12. Wassertank A13. Kaffeeauslauf (höhenverstellbar) A14. Abtropfschale A15. Deckel des Kaffeebohnenbehälters A16. Kaffeebohnenbehälter A17. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads A18. Klappe für Kaffeepulvereinfüllschacht A19. Messlöffel A20. Fach für den Messlöffel A21. Kaffeepulvereinfüllschacht A22. Netzkabel A23. Hauptschalter ON/OFF A24. Zubehörfach A25. Enthärterfilter (falls vorgesehen) (*)
bei einigen Modellen leuchtend
Beschreibung der Bedienblende
(S. 3 - B)
Einige Tasten der Bedienblenden haben zwei Fun­ktionen: Diese werden innerhalb der Beschrei­bung in Klammern angegeben.
B1. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des
Gerätes.
B2. Taste zur Auswahl des Kaffeearomas
9
B3. Taste zur Ausgabe von einer oder zwei
kleinen Tassen
B4. Taste zur Ausgabe von einer oder zwei
normalen Tassen
B5. Taste zur Ausgabe von einer oder zwei
großen Tassen
B6. Taste MENÜ zur Aktivierung bzw.
Deaktivierung des Eingabemodus der Menüparameter
B7. Taste zur Auswahl vorgemahlener
Kaffee
(Bei Zugriff auf das MENÜ: Taste „NEXT” drücken,um den nächsten Menüparameter anzuzeigen).
B8. Taste Spülvorgang: Durchführung
eines kurzen Spülvorgangs zum Aufheizen der Brüheinheit.
(Bei Zugriff auf das MENÜ: Taste „CHANGE“ drücken, um die Menüparameter zu ändern).
B9. Taste zur Heisswasserausgabe oder
Bestätigung
(Bei Zugriff auf das MENÜ: Taste „OK“ drücken, um die Menüparameter zu bestätigen).
ERSTE SCHRITTE
Kontrolle des Transports
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf kei­nen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den te­chnischen Kundendienst.
Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes
sind die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten:
• Die Installation ist von einem Fachtechniker entsprechend den geltenden lokalen Vor­schriften durchzuführen (siehe Abschnitt „EINBAU“)
• Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Po­lystyrolschaum, usw.) nicht in Reichweite von Kindern lassen, da es eine Gefahren­quelle darstellt.
Installieren Sie das Gerät niemals in Räumen, in denen Temperaturen unter oder gleich 0°C er­reicht werden können (durch Gefrieren des Was­sers kann das Elektrogerät beschädigt werden).
• Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich je nach individuellem Be-
darf einzustellen, indem Sie, wie im Abschnitt "PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE" beschrieben, vorgehen.
Anschluss des Gerätes
Gefahr!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild ange­gebenen Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. Sollte die Steckdose nicht für den Netz­stecker Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steckdose von einer Fa­chkraft ersetzen. Zur Beachtung der Sicherheitsbe­stimmungen muss während der Installation ein allpoliger Schalter mit einer Mindestdistanz von 3 mm zwischen den Kontakten verwendet werden. Weder Vielfachsteckdosen noch Verlängerungska­bel benutzen. Um die korrekte Bedienung dieses Ge­rätes zu erlernen, sollten Sie beim ersten Gebrauch den in den folgenden Abschnitten aufgeführten, de­taillierten Anweisungen folgen.
Achtung!
Die Trennungsvorrichtungen müssen gemäß der inländischen Einbauvorschrif­ten im Stromnetz vorgesehen sein.
AUTOMATISCHE BELEUCHTUNG DER TASSENABLAGE
Bei Einschalten des Gerätes werden Kaffeeau­slauf und Tassenablage automatisch beleuchtet (A6), bei einigen Modellen leuchten die Drehk­nöpfe. Die Beleuchtung bleibt bis zum Ausschal­ten des Gerätes eingeschaltet. Während der Kaffee-, Dampf- und Heißwasserausgabe schaltet sich das Kühlgebläse ein. Nach Beendigung der Funktion bleibt das Kühlgebläse in Betrieb, wel­ches die Bildung von Kondenswasser innerhalb des Einbaumöbels verhindert: Nach einigen Mi­nuten schaltet sich das Gebläse automatisch aus.
Merke!
Das Gerät führt diese Funktion auch dann aus, wenn der Drehknopf (A7) nach rechts oder links gedreht wird.
Achtung!
Nicht direkt in die Beleuchtung schauen oder dazu ein optisches Instrument ver­wenden.
10
EINBAU
Überprüfen Sie die für die korrekte Installation des Elektrogerätes erforderlichen Mindestmaße. Die Kaffeemaschine muss in eine Einbausäule eingebaut werden, die mit herkömmlichen Halte­rungsbügeln fest an der Wand zu befestigen ist.
Achtung:
Wichtig: Für jeden Installations- und War­tungseingriff unbedingt das Gerät vom Stromnetz trennen.
Die mit dem Gerät direkt in Berührung kom­menden Küchenmöbel müssen hitzebestän­dig sein (mind. 65°C).
Zur Gewährleistung einer korrekten Lüftung bitte an der Rückwand des Möbels eine Öff­nung lassen (siehe Abmessungen in der Ab­bildung).
45 mm
45 mm
45 mm
45 mm
450
850 mm
500 mm
550 mm
Min
560 mm
200 cm
2
455 mm
595 mm
22 mm
528 mm
372 mm
15 mm
200 cm
2
45 mm
45 mm
45 mm
45 mm
11
Das Netzkabel mit dem entsprechenden Clip befestigen, um zu vermeiden, dass sich das Kabel beim Herausziehen oder Einfügen des Elektrogerätes verfängt. Das Netzkabel muss ausreichend lang sein, damit das Gerät zum Auffüllen des Kaffeebohnenbehälters problemlos herausgezogen werden kann.
Das Gerät auf den Schienen anbringen, wobei si­cherzustellen ist, dass die Stifte richtig in ihren Aufnahmen sitzen, danach das Gerät mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
Bei Korrekturen der Ausrichtung des Gerätes sind die mitgelieferten Abstandhalter unter oder seitlich der Halterung zu positionieren.
x 16 x 2
Die Schienen, wie in der Abbildung gezeigt, auf den Seitenflächen des Möbels positionieren. Die Schienen mit den entsprechenden Schrauben befestigen und dann vollständig herausziehen. Falls die Kaffeemaschine über einer „Wärme­schublade“ (max 500 W) eingebaut werden sol­lte, verwenden Sie bitte die Oberseite der Schublade als Bezug zur Positionierung der Schrauben. In diesem Fall ist die Ablageplatte nicht vorhanden.
approx. 350mm
x 1
x 4
x 4
560 + 1 mm
Der Erdanschluss muss vorschriftsmäßig vorgenommen werden. Der elektrische Anschluss ist von einem Fachelektriker unter Beachtung der vom Hersteller gelieferten Anweisungen und gemäß den geltenden lokalen Vorschriften vorzunehmen. Die
einfache Erreichbarkeit der Steckdose ist empfehlenswert.
12
ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von Kaffee geprüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn einige Spuren von Kaffeepulver im Mahlwerk verblieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaffeemaschine neu ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich je nach individuellem Be­darf einzustellen, indem Sie, wie im Kap. "Programmierung der Wasserhärte" be­schrieben, vorgehen.
1. Gerät an das Stromnetz anschließen und Hauptschalter ON/OFF drücken (A23). Die gewünschte Sprache auswählen:
2. Zur Einstellung der deutschen Sprache ab­warten, dass auf dem Display die folgende Meldung erscheint: „FÜR EINSTELLUNG DEUTSCH OK DRÜCKEN“. Während der An­zeige der Meldung mindestens 3 Sekunden lang die Taste OK (Abb.1) drücken, bis auf dem Display folgende Meldung erscheint: „DEUTSCHE SPRACHE“. Danach zeigt die Maschine in deutscher Sprache an, dass die Installation erfolgt ist. Wenn Sie irrtümli­cherweise die falsche Sprache ausgewählt haben, folgen Sie den im Kap. „Änderung der Sprache“ beschriebenen Anleitungen, um die richtige Sprache zu wählen. Danach en­tsprechend den vom Gerät selbst angegebe­nen Anleitungen vorgehen:
3. Nach 5 Sekunden erscheint die Meldung “WASSERTANK FÜLLEN”: Zum Füllen des Wassertanks diesen herausnehmen (Abb. 2), ausspülen und bis zur Markierungslinie MAX. mit frischem Wasser füllen. Den Wassertank wieder einsetzen, indem Sie ihn fest nach unten drücken.
4. Danach eine Tasse unter den Milchaufschäu­mer stellen (Abb. 3). Nun erscheint die Mel­dung: „HEISSWASSER OK DRÜCKEN“. Taste OK (B9) drücken (Abb. 1) und nach we­nigen Sekunden tritt ein wenig Wasser aus dem Milchaufschäumer aus (Die Wasserau­sgabe wird automatisch unterbrochen).
5. Nun erscheint die Meldung: “AUSSCHAL­TUNG LÄUFT BITTE WARTEN...” und die Ma­schine schaltet sich aus.
6. Das Gerät an den entsprechenden Griffen fassen und nach außen herausziehen (Abb.
4); den Deckel öffnen und den Kaffeeboh­nenbehälter mit Kaffeebohnen füllen, danach den Deckel schließen und das Gerät in das Fach hineinschieben.
Achtung!
Zum Vermeiden von Betriebs­störungen niemals vorgemahlenen oder gefrier­getrockneten Kaffee, karamellisierte Bohnen sowie Gegenstände, die die Kaffeemaschine be­schädigen könnten, einfüllen.
Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit.
Merke!
Beim ersten Gebrauch müssen 4­5 Kaffees und 4-5 Cappuccinos zubereitet wer­den, bevor die Kaffeemaschine zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
Merke!
Bei jedem Einschalten wird das Elektrogerät beim Drücken des Hauptschalters ON/OFF (A23) eine „SELBSTDIAGNOSE" starten und schaltet sich danach aus. Zum erneuten Ein­schalten des Gerätes den Drehknopf (A7) drehen (nach rechts oder links) (Abb. 5).
Einsetzen des Filters
Einige Modelle sind mit einem Enthärterfilter au­sgestattet, welcher die Wasserqualität verbessert und dabei gleichzeitig die Lebensdauer des Gerä­tes verlängert. Zum Einsetzen des Filters wie folgt vorgehen:
1. Den Filter aus der Packung nehmen (A25).
2. Den Kursor des Kalenders verschieben (siehe
Abb. 28) um die Gebrauchsmonate anzuzeigen.
Merke!
Der Filter hat eine Lebensdauer von zwei Monaten bei normalem Gebrauch des Ge­rätes; bei nicht erfolgtem Gebrauch mit einge­setztem Filter dauert er max. 3 Wochen.
3.
Den Filter in den Wassertank (A12) einsetzen und fest nach unten drücken, bis er den Boden
13
des Tanks berührt (siehe Abbildung 28).
4. Den Wassertank füllen und in die Maschine einsetzen.
5. Drehen Sie den Milchaufschäumer (A10) nach außen und stellen Sie ein Gefäß darun­ter (Fassungsvermögen: mind. 100ml).
Merke!
Wenn der Filter eingesetzt wird, muss dessen Vorhandensein dem Gerät mit­geteilt werden.
6. Zum Zugriff auf das Menü die Taste MENÜ (B6) drücken.
7. Die Taste NEXT (B7) drücken, bis auf dem Di­splay die Schrift „FILTER EINSETZEN“ er­scheint.
8. Die Taste OK (B9) drücken.
9. Auf dem Display erscheint die Schrift "HEIS­SWASSER OK DRÜCKEN".
10. Die Taste OK (B9) drücken. Das Gerät beginnt mit der Heißwasserausgabe und das Display zeigt die Meldung „BITTE WARTEN"...an. Nach erfolgter Ausgabe stellt sich das Gerät wieder automatisch auf die Position „BE­TRIEBSBEREIT".
Ersetzen des Filters („Filt. Zähler 0-setzen“)
Bei Anzeige der Meldung „FILTER AUSWE­CHSELN“ oder nach Ablauf der zwei Monate Le­bensdauer (siehe Kalender) muss der Filter ausgewechselt werden:
1. Den verbrauchten Filter herausnehmen.
2. Den neuen Filter aus der Packung nehmen.
3. Den Kursor des Kalenders verschieben (siehe Abb. 28) um die Gebrauchsmonate anzuzei­gen (der Filter hat eine Lebensdauer von zwei Monaten).
4. Den Filter in den Wassertank einsetzen und fest nach unten drücken, bis er den Boden des Tanks berührt (siehe Abbildung 28).
5. Den Wassertank füllen und in die Maschine einsetzen.
6. Drehen Sie den Milchaufschäumer nach außen und stellen Sie ein Gefäß darunter (Fassungsvermögen: mind. 100ml).
7. Zum Zugriff auf das Menü die Taste MENÜ (B6) drücken.
8. Die Taste NEXT (B7) drücken, bis auf dem Di­splay die Schrift „FILT.ZÄHLER 0-SETZEN NEIN“ erscheint.
9. Die Taste CHANGE (B8) drücken, auf dem Di­splay erscheint die Meldung „FILT.ZÄHLER 0­SETZEN JA”.
10. Zur Bestätigung der Eingabe die Taste OK (B9) drücken.
11. Auf dem Display erscheint "HEISSWASSER" OK DRÜCKEN".
12. Die Taste OK (B9) erneut drücken: Das Gerät beginnt mit der Heißwasserausgabe und das Display zeigt die Meldung „BITTE WARTEN..." an. Nach erfolgter Ausgabe stellt sich das Gerät wieder automatisch auf die Position „BETRIEBSBEREIT".
Entfernen des Filters
Wenn Sie das Gerät ohne den Filter verwenden mö­chten, müssen Sie diesen herausnehmen und mit­teilen, dass er entfernt wurde; hierzu wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste MENÜ (B6) drücken.
2. Die Taste NEXT (B7) drücken, bis auf dem Di­splay die Schrift „FILTER HERAUSNEHMEN“ erscheint.
3. Die Taste OK (B9) drücken. Das Gerät stellt sich wieder automatisch auf die Position „BETRIEB­SBEREIT“.
EINSCHALTEN UND VORHEIZEN
Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein auto­matischer Vorheiz- und Spülvorgang durchge­führt, der nicht unterbrochen werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung dieses Zyklus betriebsbereit.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spül­vorgangs tritt aus den Kaffeeauslauf ein wenig Heißwasser heraus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
Zum Einschalten des Gerätes den Drehknopf
(A7) drehen (nach rechts oder links) (Abb.
14
5): Auf dem Display erscheint die Meldung „AU­FHEIZVORGANG BITTE WARTEN…“. Nach Ab­schluss des Aufheizvorgangs zeigt das Gerät eine weitere Meldung an: “SPÜLVORGANG”; auf diese Weise wird nicht nur der Kessel aufgeheizt, son­dern das Gerät lässt heißes Wasser durch die in­ternen Leitungen fließen, damit sie sich erwärmen. Das Gerät ist auf Temperatur, sobald auf dem Display die folgende Meldung erscheint „BETRIEBSBEREIT NORMALES AROMA“.
KAFFEEZUBEREITUNG (MIT KAFFEEBOHNEN)
1. Die Kaffeemaschine ist werkseitig für die Au­sgabe von Kaffee mit normalem Aroma ein­gestellt. Es kann jedoch auch Kaffee mit extra mildem, mildem, kräftigem oder extra kräfti­gem Aroma bezogen werden. Zur Auswahl des gewünschten Aromas die Taste (B2) drücken (Abb. 6): Das gewünschte Kaffeea­roma wird auf dem Display angezeigt.
2.
Unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs entwe­der eine Tasse für 1 Kaffee (Abb. 7) oder zwei Tassen für 2 Kaffees (Abb. 8) stellen. Um eine besonders gute Crema zu erzielen, den Kaffee­auslauf so weit wie möglich den Tassen nähern, indem Sie ihn absenken (Abb. 9).
3. Zur Zubereitung der Kaffeemenge für eine kleine Tasse (Abb. 10) die Taste (B3) drüc­ken, für eine normale Tasse die Taste
(B4) oder für eine große Tasse die Taste (B5) drücken. Wenn Sie hingegen 2 Kaffees zubereiten möchten drücken Sie die Taste zwei Mal (innerhalb von 2 Sekunden). Wenn Sie die von der Kaffeemaschine in die Tasse automatisch abgegebene Kaffeemenge ändern möchten, gehen Sie bitte entspre­chend den Anleitungen des nächsten Kapitels vor. (Nun beginnt die Kaffeemaschine die Kaf­feebohnen zu mahlen, und es erfolgt die Kaf­feeausgabe in die Tasse. Sobald die voreingestellte Kaffeemenge ausgegeben worden ist, unterbricht die Kaffeemaschine automatisch die Ausgabe und wirft den Kaf­feesatz in den Kaffeesatzbehälter.
4.
Nach einigen Sekunden zeigt die Maschine er-
neut die Meldung “BETRIEBSBEREIT“ an, und es kann ein weiterer Kaffee bezogen werden.
5.
Zum Ausschalten der Kaffeemaschine Drehk­nopf (A7) drehen (nach rechts oder links) (Abb. 5). (Bevor die Kaffeemaschine sich ausschaltet, führt sie automatisch einen Spül­vorgang durch: Aus den Ausgüssen tritt etwas heißes Wasser, welches in der darunter liegen­den Abtropfschale aufgefangen wird. Passen
Sie auf, dass Sie sich nicht verbrühen). HINWEIS 1: Wenn der Kaffee tröpfchenweise oder überhaupt nicht heraustritt, muss der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (A17) (Abb. 11) um eine Position nach rechts gedreht werden (siehe Kap. „Einstellung des Mahlwerks“). Jeweils um eine Po­sition vorrücken, bis eine zufriedenstellende Kaffe­eausgabe erreicht wird. HINWEIS 2: Wenn der Kaffee zu schnell herau­stritt und die Crema nicht nach ihrem Geschmack ausgefallen ist, muss der Drehknopf zur Einstel­lung des Mahlgrads (A17) (Abb. 11) um eine Po­sition nach links gedreht werden (siehe Kap. „Einstellung des Mahlwerks“). Bitte darauf achten, dass der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads nicht zu weit gedreht wird, da es sonst vorkommen könnte, dass bei dem Bezug von 2 Kaffees der Kaffee tröpfchenweise herausläuft. HINWEIS 3: Tipps für die Ausgabe eines heißeren Kaffees:
Wenn Sie sofort nach Einschalten der Kaf-
feemaschine eine kleine Tasse (weniger als
60cc) beziehen möchten, zum Vorwärmen
der Tassen das heiße Wasser des Spülvor-
gangs verwenden. Wenn nach der letzten Kaf-
feezubereitung hingegen mehr als 2/3
Minuten vergangen sind, sollte vor einem er-
neuten Kaffeebezug die Brüheinheit vorge-
heizt werden, indem Sie die Taste (B8)
(Abb.12) drücken. Lassen Sie dann das Was-
ser in die darunter stehende Abtropfschale
laufen. Sie können dieses Wasser auch zum
Vorwärmen der Tasse, die Sie für den Kaffee
benutzen, verwenden. In diesem Fall einfach
das heiße Wasser in die Tasse geben.
Nicht zu dicke Tassen verwenden (außer sie
werden vorher vorgewärmt), da sie sonst zu
viel Wärme absorbieren.
Stets vorgewärmte Tassen verwenden, indem
15
Sie diese mit warmem Wasser ausspülen. HINWEIS 4: Während der Kaffeezubereitung kann die Kaffeeausgabe jederzeit abgebrochen werden, indem Sie die vorab gewählte Taste (B3) oder
(B4) oder (B5) drücken. HINWEIS 5: Wenn nach abgeschlossener Kaffe­eausgabe die Kaffeemenge in der Tasse erhöht werden soll, reicht es, wenn Sie die vorab gewä­hlte Taste oder oder so lange gedrückt halten, bis die gewünschte Menge erreicht wird (dieser Vorgang muss innerhalb von 3 Sekunden nach abgeschlossener Kaffeeausgabe durchge­führt werden). HINWEIS 6: Wenn das Display die Meldung an­zeigt: „WASSERTANK FÜLLEN“, ist es erforder­lich, den Wassertank zu füllen, da die Kaffeemaschine sonst keinen Kaffee ausgibt. (Es ist normal, dass noch etwas Wasser in dem Was­sertank ist, wenn die Meldung angezeigt wird.) HINWEIS 7: Nach 14 einzeln (oder 7 paarweise) zu­bereiteten Kaffees zeigt die Kaffeemaschine fol­gende Meldung an: „KAFFEESATZBEHÄLTER ENTLEEREN“, um darauf hinzuweisen, dass der Kaffeesatzbehälter voll ist und entleert sowie gerei­nigt werden muss. Solange der Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt wird, bleibt diese Meldung ange­zeigt, und die Kaffeemaschine kann keinen Kaffee zubereiten. Zur Reinigung die Serviceklappe auf der Rückseite durch Ziehen der Kaffeeausgabe (A 13) (Abb.13) öffnen, dann die Abtropfschale entneh­men (A14) (Abb.14), entleeren und reinigen.
Zur Reinigung stets die Abtropfschale vollstän-
dig herausziehen, um zu vermeiden, dass sie herunterfällt, wenn der Kaffeesatzbehälter en-
tnommen wird. Den Kaffeesatzbehälter entleeren
und sorgfältig reinigen, wobei sicherzustellen ist, dass alle am Boden sich angesammelten Rück­stände entfernt werden.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Ab­tropfschale MUSS der Kaffeesatzbehälter stets entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass sich bei den folgenden Kaf­feezubereitungen der Kaffeesatzbehälter zu sehr füllt und die Kaffeemaschine verstopft.
HINWEIS 8: Während der Kaffeeausgabe niemals den Wassertank herausnehmen. Falls dieser he­rausgenommen werden sollte, kann die Kaffee­maschine keinen Kaffee mehr zubereiten und zeigt folgende Meldung an: „ZU FEIN GEMAHLEN MA­HLWERK EINSTELLEN und OK DRÜCKEN". Zur Wiederinbetriebsetzung der Kaffeemaschine den Wassertank wieder einsetzen und die Taste OK (B9) drücken. Das Display zeigt „HEISSWASSER OK DRÜCKEN” an. Die Taste OK (B9) drücken und das Wasser für einige Sekunden aus dem Mil­chaufschäumer ausfließen lassen.
ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN DER TASSE
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig für die au­tomatische Ausgabe der folgenden Kaffeemen­gen voreingestellt:
Kleine Tasse, bei Drücken der Taste (B3).
Normale Tasse, bei Drücken der Taste (B4).
Große Tasse, bei Drücken der Taste (B5).
Wenn Sie diese Mengen ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
Die Taste (oder oder ), deren Menge
Sie ändern möchten, mindestens 10 Sekun­den lang drücken, bis das Display die Mel­dung „PROGR. MENGE" angibt, und die Kaffeemaschine mit der Kaffeeausgabe be­ginnt, dann die Taste loslassen.
Sobald die gewünschte Kaffeemenge in der
Tasse ist, erneut die gleiche Taste drücken,
um die neue Menge zu speichern. Nun ist die Kaffeemaschine auf die neuen Ein­stellungen programmiert und auf dem Display er-
16
scheint die Anzeige “BETRIEBSBEREIT”.
EINSTELLUNG DES MAHLWERKS
Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine kor­rekte Kaffeeausgabe voreingestellt wurde, braucht es, zumindest anfangs, nicht eingestellt werden. Falls die Kaffeeausgabe jedoch nach den ersten Kaffeezubereitungen zu schnell oder zu langsam (tröpfchenweise) erfolgen sollte, muss dies mit dem Drehknopf zur Einstellung des Ma­hlgrads korrigiert werden (A17) (Abb.11).
Achtung!
Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei laufendem Mahlwerk gedreht werden.
Um eine langsamere Kaffe­eausgabe und eine bessere Crema zu erzielen, den Drehknopf um eine Posi­tion nach links drehen (=der Kaffee wird feiner ge­mahlen). Um eine schnel-
lere Kaffeeausgabe (nicht tröpfchenweise) zu erzielen, den Drehknopf um eine Position nach rechts drehen (=der Kaffee wird grober gemahlen).
(Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von Kaffee geprüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn einige Spuren von Kaffeepulver im Mahlwerk ver­blieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kaffeemaschine neu ist).
ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE MIT VORGEMAHLENEM KAFFEE (ANSTATT DER BOHNEN)
Taste (B7) (Abb. 15) zur Auswahl der Funktion Vorgemahlener Kaffee drücken (hier­durch wird der Betrieb des Mahlwerks ausge­schaltet). Die Kaffeemaschine zeigt die Meldung BETRIEBSBEREIT VORGEMAHLEN an.
Das Gerät an den entsprechenden Griffen
fassen und nach außen herausziehen.
Den Deckel in der Mitte anheben, in den Einfül­lschacht einen Messlöffel vorgemahlenen Kaffee geben (Abb. 16); Gerät in das Fach hineinschie­ben und wie im Kap. „Kaffeezubereitung (mit Kaffebohnen) beschrieben fortfahren. Hinweis: Es kann jeweils nur ein Kaffee zu­bereitet werden, indem Sie die Taste (B3) oder (B4) oder (B5) drücken.
Wenn Sie nach erfolgter Kaffeezubereitung mit vorgemahlenem Kaffeepulver einen Kaf­fee mit Kaffeebohnen zubereiten möchten, muss die Funktion „vorgemahlener Kaffee“ durch Drücken der Taste (B2) (Abb.6) deaktiviert werden. Das Mahlwerk ist nun wieder betriebsbereit.
HINWEIS 1: Den vorgemahlenen Kaffee niemals bei ausgeschalteter Kaffeemaschine einfüllen oder bevor die Taste (B7) gedrückt wurde, um zu vermeiden, dass er sich im Innern der Ma­schine ausbreitet. HINWEIS 2: Niemals mehr als 1 gestrichenen Messlöffel einfüllen, da die Kaffeemaschine sonst keinen Kaffee ausgibt und das vorgemahlene Kaf­feepulver sich im Innern der Kaffeemaschine au­sbreitet und diese beschmutzt, oder der Kaffee tröpfchenweise herausläuft. HINWEIS 3: Zur Dosierung der einzufüllenden Kaffeepulvermenge bitte ausschließlich den mit­gelieferten Messlöffel benutzen. HINWEIS 4: Ausschließlich für Espressomaschi­nen geeignetes vorgemahlenes Kaffeepulver in den Einfüllschacht geben: Niemals Kaffeebohnen, gefriergetrockneten Kaffee oder andere Materia­lien, welche die Kaffeemaschine beschädigen könnten, einfüllen. HINWEIS 5: Falls beim Einfüllen von mehr als einem Messlöffel vorgemahlenes Kaffeepulver der Einfüllschacht verstopfen sollte, den Kaffee mit einem Messer nach unten schieben (Abb. 17), dann die Brüheinheit entnehmen und zusammen mit der Kaffeemaschine, wie im Kap. „Reinigung der Brüheinheit“ beschrieben, reinigen.
HEISSWASSERAUSGABE
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig für die au­tomatische Abgabe von 100ml Heisswasser vo­reingestellt.
17
Stets kontrollieren, dass die Kaffeemaschine betriebsbereit ist.
Den Milchaufschäumer in die Mitte des Ge­rätes positionieren und einen Behälter da­runter stellen (Abb. 3).
Taste (B9) drücken (Abb.1). Die Kaffee­maschine zeigt die Meldung „HEISSWAS­SER“ OK DRÜCKEN“ an.
Die Taste OK drücken und das Heisswasser tritt aus dem Milchaufschäumer und füllt den darunter stehenden Behälter (Es wird em­pfohlen, nicht länger als 2 Minuten am Stück heißes Wasser zu beziehen).
Zur Unterbrechung die Taste (B9) drüc­ken. Sobald die voreingestellte Heisswasser­menge erreicht wird, unterbricht die Kaffeemaschine die Ausgabe auf jeden Fall automatisch.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO (MIT DAMPFFUNKTION)
Milchaufschäumer (A10) zur Mitte des Gerä­tes drehen (Abb. 3).
Ein Gefäß mit etwa 100 Gramm Milch pro Cap­puccino, den Sie zubereiten möchten, füllen und unter den Milchaufschäumer positionieren. Bei Wahl des Behälters beachten, dass sich das Milchvolumen verdoppelt oder verdreifacht. Es wird die Verwendung von teilentrahmter Milch mit Kühlschranktemperatur empfohlen.
Den Dampfdrehknopf drehen (A9) (Abb. 18) (nach rechts oder links). Auf dem Display erscheint “DAMPF OK DRÜCKEN”.
Taste OK (B9) drücken (Abb.1).
Zur Unterbrechung der Dampfausgabe den Dampfdrehknopf (A9) betätigen.
Den Milchaufschäumer (A10) in das Gefäß mit der Milch tauchen (Abb. 19), dabei darauf achten, die Markierungslinie des Milchauf­schäumers nicht einzutauchen (durch den Pfeil in Abb.19 angezeigt). Der Dampf tritt aus dem Milchaufschäumer heraus und verleiht der Milch eine cremige und schaumige Beschaf­fenheit. Um einen cremigeren Milchschaum zu
erzielen, tauchen Sie den Milchaufschäumer in die Milch und drehen dann den Behälter mit langsamen Bewegungen von unten nach oben. Es wird empfohlen, nicht länger als 2 Minuten lang Dampf abzugeben.
Sobald der gewünschte Schaum erreicht ist, die Dampfabgabe durch Drehen des Dam­pfdrehknopfs (A9) abbrechen.
Den Kaffee wie oben beschrieben zubereiten, dabei genügend große Tassen verwenden und dann mit der vorher zubereiteten aufge­schäumten Milch füllen. Der Cappuccino ist fertig. Nach Belieben süßen und nach Wunsch mit etwas Kakaopulver bestreuen. Wichtig: Die Cappuccinoeinheit immer sofort nach dem Gebrauch reinigen. Wie nachfol­gend beschrieben vorgehen:
Den Dampfdrehknopf (A9) drehen, die Taste OK (B9) drücken, um für einige Sekun­den eine kleine Menge Dampf freizulassen. Dadurch wird der Milchaufschäumer von je­glichem Milchrückstand befreit.
WICHTIG: Zur Gewährleistung der Hygiene wird empfohlen, diesen Vorgang zur Ver­meidung von Milchrückständen in der Lei­tung bei jeder Zubereitung eines Cappucinos zu befolgen.
Einige Minuten warten, bis der Milchauf­schäumer abgekühlt ist, dabei mit einer Hand den Hebel des Milchaufschäumers festhalten, mit der anderen den Milchaufschäumer in Uhrzeigerrichtung drehend abschrauben und nach unten herausnehmen (Abb. 20).
Die Düse (A11) des Milchaufschäumers nach unten ziehend herausnehmen (Abb. 21).
Den Milchaufschäumer und die Düse sor­gfältig in warmem Wasser reinigen.
Sicherstellen, dass die beiden in Abbildung 22 dargestellten Öffnungen nicht verstopft sind. Gegebenenfalls diese mit einer Nadel durchstechen und säubern.
Die Düse durch energisches Drehen nach oben wieder in den Milchaufschäumer schrauben.
Milchaufschäumer durch Drücken nach oben und gegen den Uhrzeigersinn drehend wie­der anbringen.
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor jedem Reinigungseingriff muss die Kaffee­maschine abgekühlt und vom Stromnetz getrennt sein. Das Gerät niemals ins Wasser tauchen: Es handelt sich um ein Elektrogerät. Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs- und Scheuermittel. Ein weiches, feuchtes Tuch reicht volkommen aus. Keines der Maschinenteile darf JEMALS im Geschirrspüler gereinigt werden.
Reinigung der Kaffeemaschine
Folgende Teile der Kaffeemaschine müssen re­gelmäßig gereinigt werden:
Kaffeesatzbehälter (A4).
Abtropfschale (A14).
Wassertank (A12).
Ausläufe des Kaffeeauslaufs (A13), Milchauf­schäumerdüse (A11), Milchaufschäumer (A10).
Kaffeepulvereinfüllschacht (A21).
Das Maschineninnere, das nach Öffnen der Serviceklappe (A2) zugänglich ist.
Brüheinheit (A5).
Reinigung des Kaffeesatzbehälters
Sobald auf dem Display die Schrift “KAFFEE­SATZBEHÄLTER ENTLEEREN!“ erscheint, muss dieser entleert und gereinigt werden. Solange der Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt wird, bleibt diese Meldung angezeigt, und die Kaffeema­schine kann keinen Kaffee zubereiten. Zur Reinigung wie folgt vorgehen:
Die Serviceklappe (A2) auf der Rückseite öff­nen (Abb.13), dann die Abtropfschale entneh­men (A14) (Abb.14), entleeren und reinigen.
Den Kaffeesatzbehälter entleeren und sor­gfältig reinigen, wobei sicherzustellen ist, dass alle am Boden sich angesammelten Rückstände entfernt werden.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Ab­tropfschale MUSS der Kaffeesatzbehälter stets en­tleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass sich bei den folgenden Kaffee­zubereitungen der Kaffeesatzbehälter zu sehr füllt und die Kaffeemaschine verstopft.
Reinigung der Abtropfschale
Achtung!
Wenn die Abtropfschale nicht re­gelmäßig entleert wird, kann das Wasser über ihren Rand heraustreten und in das Innere oder an der Seite der Kaffeemaschine eindringen. Dadurch kön­nen die Kaffeemaschine und das Möbel beschädigt werden.
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot gefärbt) zur Anzeige des Wasserstandes ausge­stattet (Abb. 24). Die Abtropfschale entleeren und rei­nigen, bevor diese Anzeige aus der Tassenablage hervortritt. Zum Entfernen der Abtropfschale:
1. Die Serviceklappe öffnen (A2) (Abb.13).
2. Die Abtropfschale (A14) und den Kaffeesatz-
behälter herausnehmen (A14) (Abb.14).
3. Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter
(A4) entleeren und reinigen.
4. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Kaf-
feesatzbehälter (A4), wieder einsetzen.
5. Serviceklappe schließen.
Reinigung des Wassertanks
1. Den Wassertank (A12) regelmäßig (etwa ein
Mal im Monat) mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen.
2. Den Wassertank nach der erfolgten Reini-
gung sorgfältig nachspülen, um alle Reini­gungsmittelreste zu entfernen.
Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs
1. Die Ausgüsse (A13) des Kaffeeauslaufs mit
einem Schwamm oder einem Tuch (Abb.25) regelmäßig reinigen.
2. Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Löcher
des Kaffeeauslaufs nicht verstopft sind. Ge­gebenenfalls die Kaffeeablagerungen mit einem Zahnstocher entfernen (Abb. 23).
Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass der Kaffeepulvereinfüllschacht (A21) nicht ver­stopft ist. Gegebenfalls die Kaffeeablagerungen mit einem Küchenmesser entfernen (Abb.17).
18
19
Gefahr!
Vor jedem Reinigungseingriff muss die Kaffeemaschine durch Drücken des Hauptschalters ON/OFF (A23) ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein. Das Gerät niemals ins Wasser tauchen.
Reinigung des Geräteinnenraums
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal
pro Woche), dass das Geräteinnere nicht ver­schmutzt ist. Gegebenenfalls die Kaffeeabla­gerungen mit einem Messer oder einem Schwamm entfernen.
2. Mit einem Staubsauger alle Rückstände ab-
saugen (Abb. 26).
Reinigung der Brüheinheit
Die Brüheinheit (A5) muss mindestens ein Mal im Monat gereinigt werden.
Achtung!
Die Brüheinheit (A5) darf nicht bei eingeschalteter Kaffeemaschine herausge­nommen werden. Versuchen Sie nicht, die Brü­heinheit mit Gewalt zu entfernen, da die Kaffeemaschine beschädigt werden könnte.
1.
Sicherstellen, dass die Kafeeemaschine sich kor­rekt ausgeschaltet hat (siehe „Ausschaltung”).
2. Die Serviceklappe öffnen (A2) (Abb.13).
3. Die Abtropfschale (A14) und den Kaffeesatz-
behälter herausnehmen (Abb.14).
4. Die beiden roten Entriegelungstasten nach
innen drücken und gleichzeitig die Brühein­heit nach außen herausziehen (Abb. 27).
Achtung!
Die Brüheinheit ohne die Ver­wendung von Reinigungsmitteln reinigen, weil das Innere des Kolbens mit einem Schmiermittel be­handelt ist. Dieses Schmiermittel würde durch das Reinigungsmittel entfernt werden, woraufhin die Brüheinheit ankleben und nicht mehr gebraucht werden könnte. Nicht spülmaschinenfest.
5. Die Brüheinheit etwa 5 Minuten lang in Was-
ser eintauchen und sie danach unter dem Wasserhahn abspülen.
6.
Die Brüheinheit (A5) nach der Reinigung wieder einsetzen, indem Sie sie an der Halterung und
auf dem unten angebrachten Stift einsetzen;
dann fest auf die Schrift PUSH drücken, bis das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist.
Merke!
Wenn die Brüheinheit sich nur schwer einsetzen lässt, muss diese (vor dem Ein­setzen) auf die richtige Größe gebracht werden, und zwar indem Sie die Brüheinheit gleichzeitig von unten und von oben, wie in der Abbildung dargestellt, fest andrücken.
7. Nach erfolgtem Einset-
zen der Brüheinheit ist sicherzustellen, dass die beiden roten Tasten herausgeschnappt sind.
8. Die Abtropfschale (A14)
und den Kaffeesatzbe­hälter wieder einsetzen.
9. Serviceklappe schließen
(A2).
ÄNDERUNG UND EINSTELLUNG DER MENÜPARAMETER
Nach Drehen des Drehknopfs (A7) und An­zeige der Betriebsbereitschaftsmeldung der Kaf­feemaschine, können Sie innerhalb der Menüs die folgenden Parameter bzw. Funktionen ändern:
UHR
EINSCHALTUNG 7:30
Stift
Halterung
20
AUTO-START NEIN
ENTKALKUNG NEIN
TEMPERATUR MITTEL
AUSSCHALTEN NACH 1STD
WASSERHÄRTE 4
WERKSEINSTELLG. NEIN
FILTER EINSETZEN/FILTER HERAUSNEHMEN
FILT.ZÄHLER 0-SETZEN NEIN
• FILTER EINSETZEN/FILTER HERAUSNEH­MEN (*)
• FILT. ZÄH. 0-SETZEN NEIN (*)
(*)
nur bei einigen Modellen
Einstellung der Uhr
Zur Einstellung der Uhr der Kaffeemaschine wie folgt vorgehen:
Zuerst die Taste MENÜ (B6) und dann wieder­holt die Taste NEXT (B7) drücken, bis die Ma­schine die Meldung „UHR…00:00“ anzeigt
Zur Einstellung der Uhrzeit die Taste CHANGE (B8) drücken. (Durch Gedrückthalten der Taste CHANGE wird die Uhrzeit schnell geändert).
Zur Bestätigung die Taste OK (B9) drücken.
Die Taste MENÜ drücken, um den Program­miermodus zu verlassen oder die Taste NEXT, um andere Parameter zu ändern.
Wenn das Gerät sich in Stand-by befindet, erscheint nach Drücken einer beliebigen Taste auf dem Di­splay die Uhrzeit für 5 Sekunden und falls diese Funktion eingestellt ist, das Symbol Auto-Start.
Einstellung der Uhrzeit Auto-Start
Mit dieser Funktion können Sie die Uhrzeit pro­grammieren, zu der sich die Kaffeemaschine au­tomatisch einschalten wird und somit betriebsbereit ist.
Sicherstellen, dass die Uhr der Maschine wie in dem vorherigen Abschnitt beschrieben, eingestellt worden ist.
Zuerst die Taste MENÜ (B6) (die Kontrollleu­chte über der Taste schaltet sich ein) und dann wiederholt die Taste NEXT (B7) drüc­ken, bis die Maschine die Meldung „EIN­SCHALTUNG…00:00“ anzeigt.
Zur Einstellung der Uhrzeit Auto-Start die Taste CHANGE (B8) drücken. (Durch Ge­drückthalten der Taste CHANGE wird die
Uhrzeit schnell geändert).
Zur Bestätigung der Eingabe die Taste OK (B9) drücken.
Nochmals die Taste NEXT drücken, und die Kaffeemaschine zeigt die Meldung „AUTO­START NEIN“ an. Zur Änderung der Funktion die Taste CHANGE drücken (auf der Maschine erscheint die Schrift "AUTO-START JA").
Zur Aktivierung der Funktion AUTO-START die Taste OK drücken. HINWEIS: Wenn die Maschine ausgeschaltet ist und die Uhrzeit Auto-Start eingestellt wor­den ist, erscheint neben der auf dem Display angezeigten Uhrzeit auch das Symbol .
Die Taste MENÜ drücken, um den Program­miermodus zu verlassen oder die Taste NEXT, um andere Parameter zu ändern.
Entkalkung
Achtung!
Bevor Sie mit der Entkalkung beginnen, ist sicherzustellen, dass der Enthärter­filter herausgenommen wurde.
Achtung!
Das Entkalkungsmittel enthält Säuren, die Haut und Augen reizen können. Die auf dem Entkalkungsmittel angegebenen Sicher­heitshinweise des Herstellers sowie die Hinweise im Fall eines Kontaktes mit Haut oder Augen müssen unbedingt befolgt werden.
Merke!
Ausschließlich vom Hersteller em­pfohlenes Entkalkungsmittel verwenden. Im ge­genteiligen Fall erlischt jeder Garantieanspruch. Die Garantie hat zudem keine Gültigkeit, wenn die Entkalkung nicht regelmäßig durchgeführt wird. Auf Grund der zur Kaffeezubereitung erforderli­chen ständigen Erwärmung des benutzten Was­sers ist es normal, dass sich im Innern der Kaffeemaschine mit der Zeit Kalk ablagert. Wenn die Kaffeemaschine die Meldung „BITTE EN­TKALKEN“ anzeigt, ist es an der Zeit, die Kaffee­maschine einem Entkalkungsvorgang zu unterziehen. Wie folgt vorgehen:
Überzeugen Sie sich, dass die Maschine be-
triebsbereit ist und dass der Enthärterfilter (falls vorgesehen) herausgenommen wurde.
Zuerst die Taste MENÜ (B6) und dann die
21
Taste NEXT (B7) drücken, bis die Maschine die Meldung „ENTKALKUNG NEIN“ anzeigt.
Die Taste CHANGE (B8) drücken und die Ma­schine zeigt die Meldung „ENTKALKUNG JA" an.
Taste OK drücken (B9). Auf dem Display er­scheint die Meldung „ENTKALKER EINFÜL­LEN. OK DRÜCKEN”.
Den Wassertank entleeren, den Inhalt der Fla­sche des Entkalkungsmittels unter Bea­chtung der auf der Packung des Entkalkers aufgeführten Angaben einfüllen und dann Wasser hinzugeben, bis der auf dem Was­sertank eingeprägte MAX Füllstand erreicht wird. Für zukünftige Entkalkungen benutzen Sie bitte den gleichen Typ und die gleiche Marke des mitgelieferten Entkalkers (erhäl­tlich in den vom Hersteller autorisierten Kun­dendienststellen) oder ein von den Kundendienststellen empfohlenes Entkalkun­gsmittel: Stets die auf der Packung aufgefü­hrten Angaben beachten.
Ein Gefäß mit einem Mindestfassungsver­mögen von 1,5 Liter unter den Milchauf­schäumer stellen (Abb.3 ).
Die Taste OK drücken, woraufhin die Entkal­kungslösung aus dem Milchaufschäumer he­raustritt und das darunter stehende Gefäß füllt. Die Kaffeemaschine zeigt die Meldung "MASCHINE IM ENTKALKUNGSBETRIEB“ an.
Das Entkalkungsprogramm führt automa­tisch eine Reihe von Ausgaben und Pausen durch, um die Kalkverkrustungen in der Kaf­feemaschine zu beseitigen.
Nach etwa 30 Minuten erscheint auf der Ma­schine die Meldung „SPÜLVORGANG WAS­SERTANK FÜLLEN“. Nun muss zur Beseitigung der Rückstände der Entkalkungslösung in der Kaffeemaschine ein Spülvorgang durchgeführt werden, hierzu wie folgt vorgehen:
Den Wassertank entleeren, ausspülen und mit frischem Wasser füllen.
Den Wassertank wieder einsetzen.
Das mit Flüssigkeit gefüllte Gefäß entleeren und dann wieder unter den Milchaufschäumer stellen.
Die Taste OK drücken. Das heiße Wasser tritt aus dem Milchaufschäumer heraus, füllt das darunter stehende Gefäß und die Kaffeema-
schine zeigt die Meldung „SPÜLVORGANG“ an.
Wenn die Maschine den Wassertank entleert hat, erscheint die Meldung „SPÜLVORGANG BEENDET…OK DRÜCKEN“.
Die Taste OK drücken und den Wassertank erneut mit sauberem Wasser füllen.
Das Entkalkungsprogramm ist damit abge­schlossen und die Kaffeemaschine ist erneut betriebsbereit. HINWEIS: Wird der Entkalkungsvorgang nicht vollständig durchgeführt und vorzeitig abgebrochen, zeigt die Kaffeemaschine wei­terhin die Meldung BITTE ENTKALKEN an und der Vorgang muss von Anfang an wie­derholt werden. Den Wassertank entleeren und ausspülen, mit sauberem Wasser füllen und eine Tasse Heißwasser beziehen.
Achtung!
DIE GARANTIE HAT KEINE GÜLTIGKEIT, WENN DIE ENTKALKUNG NICHT REGELMÄßIG DURCHGEFÜHRT WIRD.
Änderung der Kaffeetemperatur
Zur Änderung der Kaffeetemperatur wie folgt vor­gehen:
Zuerst die Taste MENÜ (B6) und dann wie-
derholt die Taste NEXT (B7) drücken, bis die Maschine die Meldung „TEMPERATUR HOCH“ anzeigt.
Die Taste CHANGE (B8) gedrückt halten, bis
die Maschine die gewünschte Kaffeetempe­ratur anzeigt.
Zur Bestätigung der Eingabe die Taste OK
(B9) drücken.
Die Taste MENÜ drücken, um den Program-
miermodus zu verlassen oder die Taste NEXT, um andere Parameter zu ändern.
Änderung der Einschaltdauer (Energiesparmodus)
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig so vorein­gestellt, dass sie sich nach 1 Stunde ab dem letz­ten Gebrauch automatisch ausschaltet. Wenn Sie die Anzahl der Stunden, in denen die Maschine eingeschaltet bleiben soll (max. 3 Stunden), er­höhen möchten, wie folgt vorgehen:
22
Zuerst die Taste MENÜ (B6) und dann wie­derholt die Taste NEXT (B7) drücken, bis die Maschine die Meldung „AUSSCHALTEN N. 1 STD:“ anzeigt.
Zur Änderung der Stunden, in denen die Ma­schine eingeschaltet bleiben soll, die Taste CHANGE (B8) drücken.
Zur Bestätigung der Eingabe die Taste OK (B9) drücken.
Die Taste MENÜ drücken, um den Program­miermodus zu verlassen oder die Taste NEXT, um andere Parameter zu ändern.
Programmierung der Wasserhärte
Die Meldung BITTE ENTKALKEN wird nach einer festgelegten Betriebszeit angezeigt, die unter Be­rücksichtigung der im Leitungswasser enthalte­nen maximalen Kalkmenge werksseitig eingestellt wurde. Es ist möglich, diese Betrieb­szeit zu verlängern, damit die Kaffeemaschine nicht zu häufig einer Entkalkung unterzogen wird. Hierzu muss die Kaffeemaschine an Hand des tat­sächlichen Kalkgehaltes des verwendeten Was­sers programmiert werden. Wie folgt vorgehen:
Den mitgelieferten Reaktionsstreifen “TOTAL HARDNESS TEST” (auf S. 2 beigelegt) aus seiner Packung nehmen und einige Sekun­den lang vollständig ins Wasser eintauchen. Dann den Streifen herausnehmen und etwa 30 Sekunden abwarten (bis er die Farbe än­dert und sich rote Quadrate bilden).
Kaffeemaschine durch Drehen des Drehk­nopfes (A7) anschalten (Abb. 5).
Zuerst die Taste MENÜ (B6) und dann wiederholt die Taste NEXT (B7) drücken, bis die Maschine die Meldung „WASSERHÄRTE 4“ anzeigt.
Die Taste CHANGE wiederholt drücken, bis die Zahl der sich auf dem Reaktionsstreifen ge­bildeten kleinen roten Quadrate entspricht (zum Beispiel, wenn sich auf dem Reaktion­sstreifen 3 kleine rote Quadrate gebildet haben, die Taste drei Mal drücken, damit die Meldung „WASSERHÄRTE 3“ angezeigt wird).
Zur Bestätigung der Eingabe die Taste OK (B9) drücken. Nun ist die Kaffeemaschine so programmiert, dass sie anzeigt, wenn an Hand des tatsächlichen Kalkgehaltes des
Wassers unbedingt eine Entkalkung dur­chgeführt werden muss.
Rückkehr zu den Werkseinstellun­gen (Reset)
Zur Rückkehr zu den ursprünglichen Einstellun­gen der Maschine (auch wenn der Benutzer diese geändert hat), wie folgt vorgehen:
Zuerst die Taste MENÜ (B6) und dann wie­derholt die Taste NEXT (B7) drücken, bis die Maschine die Meldung: WERKSEINSTELLG. Nein anzeigt.
Die Taste CHANGE (B8) drücken und die Ma­schine zeigt die Meldung „WERKSEIN­STELLG. JA" an.
Zur Rückkehr zu den Werkseinstellungen die Taste OK (B9) drücken.
Die Kaffeemaschine kehrt zu den Werksein­stellungen zurück und zeigt die Meldung „BE­TRIEBSBEREIT“ an.
ÄNDERUNG DER SPRACHE
Zur Änderung der Sprache mindestens 5 Sekun­den die Taste CHANGE drücken, bis die Kaffee­maschine die Meldung zur Einstellung in verschiedenen Sprachen anzeigt. Dann entspre­chend den im Kap. „Erste Inbetriebnahme des Gerätes“ beschriebenen Anleitungen die gewün­schte Sprache auswählen.
AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Bei jedem Ausschalten des Gerätes wird ein au­tomatischer Spülgang durchgeführt, der nicht unterbrochen werden kann.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spül-
Tabelle der Wasserhärtegrade
Härtegrad Deutsche
Französische
Grad Grad
1 = weich 0-6 dH 0-11 fH
2=
weich - mittel
7-13 dH 12-23 fH 3 = mittel - hart 14-20 dH 24-36 fH 4 = hart > 21 dH > 37 fH
23
vorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen ein wenig Heisswasser heraus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen. Zum Ausschalten des Gerätes Drehknopf Ein­schalten/Stand-by (A7) betätigen. Die Ma­schine führt den Spülvorgang aus und schaltet sich dann aus.
Merke!
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht betreiben sollten, stellen Sie bitte auch den auf der Rückseite des Gerätes angebrachten Hauptschalter ON/OFF (A23) auf Position 0.
TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10A Leistungsaufnahme: 1350W Druck: 15 bar Fassungsvermögen des Wassertanks: 1,8 Liter Abmessungen LxHxT: 595x455x397 mm Gewicht: 23 kg
Das Gerät entspricht den folgenden EG­Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/CE und
folgenden Änderungen
EMV-Richtlinie EMC 2004/108/CE und fol-
genden Änderungen. Die mit Nahrungsmittel in Berührung kommen­den Materialien und Gegenstände stimmen mit den Vorschriften der Europäischen Verordnung 1935/2004 überein.
ENTSORGUNG
Die Elektrogeräte dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte
unterliegen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG. Alle elektrischen und elektronischen Altgeräte müssen separat vom Hausmüll entsorgt und zu den eigens vom Staat eingerichteten Sam­melstellen gebracht werden. Durch die korrekte En­tsorgung des Gerätes werden Umweltschäden und Risiken für die Gesundheit der Personen vermieden. Für weitere Informationen bezüglich der Entsorgung
von Altgeräten wenden Sie sich bitte an die Stadt­verwaltung, an das Entsorgungsamt oder an das Fa­chgeschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben.
ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
WASSERTANK FÜLLEN Der Wassertank ist leer
oder nicht korrekt einge­setzt.
Den Wassertank füllen und/oder korrekt einset­zen, indem Sie ihn fest hi­neindrücken.
ZU FEIN GEMAHLEN MA­HLWERK EINSTELLEN im Wechsel mit OK DRÜCKEN
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaffee zu lan­gsam herausläuft.
Die Maschine kann keinen Kaffee zubereiten, weil ihr Wassserkreislauf Luft en­thält.
Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads um eine Posi­tion zur Nummer 7 hin drehen.
Die Taste OK (B9) drücken und das aus dem Milchauf­schäumer ausfließen lassen.
KAFFEESATZBEHÄLTER ENTLEEREN
Der Kaffeesatzbehälter (A4) ist voll oder es sind mehr als drei Tage seit der letzten Ausgabe vergan­gen (diese Funktion ga­rantiert eine korrekte Hygiene der Maschine).
Den Kaffeesatzbehälter en­tleeren und reinigen, danach wieder einsetzen. Wichtig: Beim Herausneh­men der Abtropfschale MUSS der Kaffeesatzbehälter stets entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vor­kommen, dass sich bei den nachfolgenden Kaffeezube­reitungen der Kaffeesatzbe­hälter zu sehr füllt und die Kaffeemaschine verstopft.
KAFFEESATZBEHÄLTER EIN­SETZEN
Der Kaffeesatzbehälter wurde nach der Reinigung nicht eingesetzt.
Die Serviceklappe öffnen und den Kaffeesatzbehäl­ter einsetzen.
VORGEMAHLENEN KAFFEE EINFÜLLEN
Es wurde die Funktion “vorgemahlener Kaffee“ gewählt, aber das vorge­mahlene Kaffeepulver wurde nicht eingefüllt.
Der Einfüllschacht (A21) ist verstopft.
Maschine herausziehen und das vorgemahlene Kaffeepulver in den Einfül­lschacht füllen.
Einfüllschacht mit Hilfe eines Messers, wie im Ab­schnitt „Reinigung des Kaffeepulvereinfül­lschachts“ beschrieben, entleeren.
24
25
BRÜHEINHEIT EINSETZEN Die Brüheinheit wurde
nach der Reinigung nicht wieder eingesetzt.
Die Brüheinheit, wie im Kap. „Reinigung der Brü­heinheit“ beschrieben,ein­setzen.
ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
KLAPPE SCHLIESSEN Die Serviceklappe ist
offen.
Serviceklappe schließen.
KAFFEEBOHNENBEHÄLTER FÜLLEN
Es sind keine Kaffeeboh­nen mehr im Behälter.
Den Kaffeebohnenbehäl­ter füllen.
ALLGEMEINE STÖRUNG!
Das Maschineninnere ist sehr verschmutzt.
Die Kaffeemaschine, wie im Abschnitt „Reinigung und Wartung“ beschrie­ben, sorgfältig reinigen. Wenn die Kaffeemaschine nach erfolgter Reinigung noch immer diese Mel­dung anzeigt, wenden Sie sich an eine Kundendien­ststelle.
BITTE ENTKALKEN!
Zeigt an, dass die Kaffee­maschine entkalkt werden muss.
Das im Kap. "Entkalkung“ beschriebene Entkalkun­gsprogramm muss so schnell wie möglich dur­chgeführt werden.
KAFFEEMENGE REDUZ.
Es wurde zu viel Kaffee verwendet.
Entweder ein milderes Aroma auswählen oder die Kaffeepulvermenge re­duzieren und dann erneut den Kaffee beziehen.
FILTER AUSWECHSELN!
Zeigt an, dass der Enthär­terfilter (A25) ausgewe­chselt werden muss.
Der Filter muss sofort laut Anweisungen im Ab­schnitt „Filter auswe­chseln“ erneuert werden.
26
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
LÖSUNG DER PROBLEME
Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anweisungen behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst.
Der Kaffee ist nicht heiß. • Die Tassen wurden nicht
vorgewärmt.
Die Brüheinheit hat sich abgekühlt, weil nach der letzten Kaffeezubereitung 2/3 Minuten vergangen sind.
Die Tassen vorwärmen, indem Sie diese mit war­mem Wasser ausspülen.
Vor der Kaffeezubereitung durch Drücken der Taste
(B8) die Brühein-
heit vorheizen (Abb. 12).
Der Kaffee hat wenig Crema. Der Kaffee ist zu grob ge-
mahlen.
Die Kaffeemischung ist nicht geeignet.
Den Drehknopf zur Ein­stellung des Mahlgrads um eine Position zur Nummer 1 hin nach links drehen, während das Ma­hlwerk in Betrieb ist (Abb.11).
Eine für Espressomaschi­nen geeignete Kaffeemi­schung verwenden.
Der Kaffee tritt zu langsam oder tröpfchenweise heraus.
Der Kaffee ist zu fein ge­mahlen.
Den Drehknopf zur Ein­stellung des Mahlgrads um eine Position zur Nummer 7 hin nach rechts drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb.11). Jeweils um eine Position vorrücken, bis eine zufriedenstellende Kaffeeausgabe erreicht wird. Die Wirkung ist erst nach 2 Kaffeeausgaben si­chtbar.
27
Der Kaffee tritt zu schnell he­raus.
Der Kaffee ist zu grob ge­mahlen..
Den Drehknopf zur Ein­stellung des Mahlgrads um eine Position zur Nummer 1 hin nach links drehen, während das Ma­hlwerk in Betrieb ist (Abb.11). Bitte darauf achten, dass der Drehk­nopf zur Einstellung des Mahlgrads nicht zu weit gedreht wird, da es sonst vorkommen könnte, dass bei dem Bezug von 2 Kaf­fees der Kaffee tröpfchen­weise herausläuft. Die Wirkung ist erst nach 2 Kaffeeausgaben sichtbar.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Der Kaffee fließt nicht aus einem oder beiden Ausgüs­sen des Kaffeeauslaufs.
Die Löcher der Ausgüsse sind verstopft.
Die Ausläufe mit einem Zahnstocher säubern (Abb. 23).
Der Kaffee tritt nicht aus den Ausgüssen des Kaffeeau­slaufs, sondern seitlich aus der Serviceklappe (A2) he­raus.
Die Öffnungen des Kaffe­eauslaufs sind mit ange­trocknetem Kaffee verstopft.
Der Kaffeekanal (A3) in­nerhalb der Serviceklappe ist blockiert.
Die Ausläufe mit einem Zahnstocher, einem Schwamm oder einer Kü­chenbürste mit harten Borsten säubern (Abb.
23).
Den Kaffeekanal (A3) sor­gfältig reinigen, insbeson­dere an den Scharnieren.
Aus dem Auslauf tritt kein Kaffee, sondern Wasser he­raus.
Das Kaffeepulver ist im Einfüllschacht (A21) stec­ken geblieben.
Den Einfüllschacht (A21) mit einer Holz- oder Pla­stikgabel säubern, das Maschineninnere reini­gen.
28
REZEPTE
Kaffeepunsch
Zutaten (für 6 Personen):
1/2 l heißer Kaffee 1/2 l weißer Portwein 1/2 l Rum 100 g brauner Kandiszucker
Zubereitung:
Den Kaffee in einen Topf schütten, Rum und Por­twein hinzufügen, erhitzen und zum Kochen brin­gen. Kandiszucker in kleinen Portionen hinzufügen und süß abschmecken. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, in den traditionellen, kurzstieligen Gläsern servieren.
Caffè dell’Imperatore
Zutaten (für 3 Personen):
3 Espresso-Kaffees 3 Eigelbe 3 Teelöffel Zucker 3 dl Milch 2 Gläschen Brandy
Zubereitung:
Eigelbe mit Zucker und Brandy schaumig schla­gen. Heiße Milch und heißen Kaffee hinzufügen. TIPP: Milch leicht aufschäumen und langsam zum Schluss hinzufügen. Optimal zu Schokoladentorte.
Dänischer Kaffee
Zutaten:
6 Eier abgeriebene Schale einer Zitrone 100g Zucker 3/4 l starken, kalten Kaffee 1 großes Glas Weinbrand
Zubereitung:
Eier mit der Zitronenschale schaumig schlagen, nach und nach den Zucker hinzufügen, bis eine schaumige Masse entsteht. Langsam Kaffee und Weinbrand unter Rühren hinzufügen. In Teetas­sen oder oder eisgekühlten Ballongläsern servie­ren
Irish Coffee
Zutaten (für 3 Personen):
2 Esslöffel Zucker 1 Esslöffel Wasser 9 Teelöffel Schlagsahne 6 Esslöffel Irischer Whisky 4 Tassen heißer Kaffee
Zubereitung:
Wasser und Zucker ca. 1 Minute kochen lassen, dann Whisky und heißen Kaffee hinzufügen. Umrühren und in Stielgläser füllen. Langsam die Sahne auf den Kaffee geben (3 Teelöffel je Glas). TIPP: Sahne leicht schlagen, damit sie oben auf dem Kaffee bleibt. Nach Geschmack kann auch Grand Marnier oder Calvados hinzugegeben wer­den.
Kaffeesorbet
Zutaten (für 4 Personen):
200 g Streuzucker 2 dl Espresso-Kaffee
Zubereitung:
Den Zucker in 1/2 Liter Wasser auflösen und einen Sirup herstellen, bei kleiner Flamme einige Minuten kochen; abkühlen lassen und den Kaffee hinzufügen. Gut vermischen und filtern, in den Gefrierschrank stellen und dabei oft umrühren, bis eine körnige Konsistenz erreicht wird.
Caffè shakerato
Zutaten:
4 Espresso-Kaffees 4 Teelöffel Zucker 12 Eiswürfel
Zubereitung:
Das Eis zerkleinern und zum bereits gesüßten Zucker hinzufügen. Den Shaker schütteln, bis eine cremige und schaumige Konsistenz erreicht wird. TIPPS: im Mixer bei niedriger Geschwindigkeit verrühren und in Sektflöten oder im Tumbler ser­vieren. .
5713211921/02.09
10
Loading...