
Allgemeine Hinweise vor der Benutzung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für das SCAM-CG1 CI+ Modul entschieden haben.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Modul in Betrieb
nehmen.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des CI+ Moduls, da es dadurch beschädigt
werden kann.
Nur bei ausgeschaltetem Gerät das CI+ Modul ein- oder ausstecken.
Ziehen Sie das CI+ Modul nicht unnötig aus dem Gerät, da die Kontakte der
Schnittstelle sonst beschädigt werden können.
Ziehen Sie die Smartcard nicht unnötig aus dem CI+ Modul heraus, da diese
sonst beschädigt werden kann.
Bei Verwendung des CI+ Moduls in nicht CI+ geeigneten TV-Geräten kann es
aus lizenzrechtlichen Gründen zu Einschränkungen bei der Anzeige von
verschlüsselten Sendern/Sendungen kommen. (Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes oder Ihres
Kabelreceivers)
Installation des CI+ Moduls
Schieben Sie zuerst die Smartcard (mit dem Chip nach oben) in das CI+ Modul
(smart-Logo nach oben). Achten Sie darauf, dass Sie die aktuelle Smartcard von
Kabel Deutschland verwenden.
Schalten Sie Ihr Gerät aus.
Stecken Sie dann das CI+ Modul in Pfeilrichtung in den dafür vorgesehenen
Steckplatz Ihres Gerätes.
Achtung: Bei den meisten Receivern wird das Modul mit dem
smart-Logo nach unten (bzw. bei Fernsehgeräten nach vorne)
eingesteckt. Um bei evtl. abweichendem CI-Schacht das Modul
nicht zu beschädigen, sollten Sie beim Einstecken des Moduls sehr
vorsichtig sein!
Schalten Sie Ihr Gerät ein. Auf Ihrem Bildschirm erscheint der Hinweis: „CI+
Authentifizierung startet“.
Bitte unterbrechen Sie die Authentifizierung nicht. Der gesamte Vorgang
dauert bei der Erstinstallation ca. 40–45 Sekunden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Steckplatz befindet sich in den meisten Fällen an der Seite des Gerätes und ist
mit „Common Interface“ beschriftet. Weitere Beschriftungen können auch „CI-Slot“
oder „PCMCIA“ sein.

Bei einigen Geräten kann der Steckplatz auch auf der rechten Seite oder auf der
Rückseite nach unten gerichtet sein. Überprüfen Sie bitte hierfür ggf. die
Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Bei Kabelreceivern ist der Steckplatz häufig hinter einer Klappe an der Gerätefront
und manchmal auch auf der Rückseite des Gerätes.
Hinweise zum Aufrufen von Informationen des CI+ Moduls
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes
oder Kabelreceivers.
Neben Informationen zu Ihrem CI+ Modul können Sie im Service-Menü des CI+
Moduls auch die Jugendschutz-PIN oder die Menüsprache des CI+ Moduls ändern.
Zur Weiterentwicklung können Softwareaktualisierungen des CI+ Moduls
durchgeführt werden. Liegt eine neue Software vor, wird dies mit einem Hinweis
auf dem TV-Bildschirm angezeigt. Bitte folgen Sie dabei den Anweisungen zur
Aktualisierung.
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Bei Problemen mit dem Modul selbst finden Sie bei smart die richtigen
Ansprechpartner
Service Hotline: 49 (0) 7724 / 94 78 354
Telefax: 49 (0) 7724 / 94 78 333
E-Mail: info@smart-electronic.de
Bitte kontaktieren Sie bei Installationsproblemen des CI+ Moduls den Hersteller
Ihres TV-Gerätes oder Ihres Kabelreceivers.
Bei Problemen mit Ihrer Smartcard kontaktieren Sie bitte den Kundenservice von
Kabel Deutschland.
Problembehandlung
Die Authentifizierung startet nicht:
Bitte überprüfen Sie, ob das CI+ Modul fest im Steckplatz sitzt. Eventuell muss das
Modul mit dem smart-Logo nach oben eingesteckt werden. Achten Sie aber darauf,
dass das CI+ Modul immer in Pfeilrichtung eingesteckt wird.
Hinweis „Ihr TV-Gerät ist nicht CI+ geeignet!“ erscheint:
Ihr TV-Gerät unterstützt kein CI+. Es kann zu Einschränkungen bei der Anzeige von
verschlüsselten Sendern/Sendungen kommen.
Hinweis 303 bzw. 320 erscheint:
Die Smartcard ist nicht richtig eingesteckt. Bitte überprüfen Sie, ob der goldene
Chip zur Rückseite des CI+ Moduls gerichtet ist.
Doc-ID: 11022401 Stand: 25.02.2011