• Diese Anleitung gilt für den HDTV-Satelliten-Receiver smart MX Flat
HD.
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät
das erste Mal in Betrieb nehmen.
• Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung.
• Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und
bewahren Sie sie gut erreichbar auf.
• Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsan-
leitung beigefügt werden.
• Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie sich im Support-
Bereich der Website www.smart-electronic.de die aktuelle Version herunterladen.
• Auch nachdem Sie das Gerät erworben haben, wird die Software stän-
dig weiterentwickelt. Deshalb kann es sein, dass Bediendetails nicht
mit der Bedienungsanleitung übereinstimmen.
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen
8 smartMX Flat HD
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer
Körperverletzung als Folge
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachschaden
TIPP
Nützliche Informationen und Hinweise
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
Produktbeschreibung
Darstellung
Bedeutung
1.
Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Rei-
Auflistung
Verschiedene Möglichkeiten eines einstellbaren Wertes,
Menüfenster und Menüpunkte (hinter denen sich oft
2.
kursiv
fett
henfolge durch.
sowie Abbildungsbeschriftungen sind
gedruckt) dargestellt.
weitere Menüpunkte oder direkt einstellbare Werte verbergen), sowie die Namen von Tasten, sind fett gedruckt.
Um die Darstellung zu vereinfachen, werden im Folgenden die Tasten für die horizontale Menünavigation
und mit L+ und L- (L für Lautstärke) bezeichnet.
kursiv
(schräg
2 Produktbeschreibung
2.1 Lieferumfang
• HDTV-Satelliten-Receiver smart MX Flat HD.
• Fernbedienung
• 2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung
• Steckernetzteil (12 V)
• Infrarot-Empfänger (IR-Auge) für die Fernbedienung
• Befestigungsmaterial
• Bedienungsanleitung
Als Sonderzubehör ist ein KFZ-Stromversorgungskabel erhältlich. Besuchen sie den smart-Zubehör-Shop auf www.smart-electronic.de.
smart MX Flat HD 9
Produktbeschreibung
Ansicht Seite 1
Umschalter
HDMI-Kabelpeitsche, Digita-
OPT.
Digitaler optischer Audio-
Ansicht Seite 2
3,5 mm-Klinkenbuchse, An-
Hohlstecker-Buchse, An-
Ansicht Seite 3
F-Anschluss für Satelliten-
SERVICE
Anschluss für USB-
2.2 Receiver
Bild
Nr. Beschreibung
1
2
3
4
5
6
7
HDMI0F1
AUDIO
IR
POWER
LNB IN
Standby/Normalbetrieb.
ler Audio- und Videoausgang
Ausgang (SPDIF)
schluss für IR-Auge (siehe
Abschnitt 4.4, Seite 18)
schluss für 12 VSteckernetzteil
anlage / Satellitenantenne
3,5 mm-Klinkenbuchse
1
High Definition Multimedia Interface (engl.), Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von
Audio- und Video-Daten.
10 smartMX Flat HD
USB
8
Datenspeicher
Produktbeschreibung
2.3 Fernbedienung
1 Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus
2
1 - 9
Direkte Programmauswahl
FIND
4
MENU
Hauptmenü aufrufen
Nr. Taste
3
smart MX Flat HD 11
Beschreibung
Aufruf der Programm-Suchfunktion
Produktbeschreibung
PR+
Programm + bzw. im Menü nach oben
PR-
Programm - bzw. im Menü nach unten
Lautstärke + bzw. im Menü nach rechts
Lautstärke - bzw. im Menü nach links
OK/LIST
Senderliste anzeigen / Menüpunkt bestätigen
6
INFO
Informationen zum aktuellen Programm anzeigen
7
TXT
Videotext anzeigen/ausblenden
8 Rote Funktionstaste
9
PR
Wechsel zu den vorher gewählten Programmen
11
AUDIO
Wahl des Tonformates
12
TV/RADIO
Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus
14 Wiedergabe (des Mediaplayers)
15 Schnelles Zurückspulen
0
19
FAV
Favoritenliste aufrufen
20
EPG
Aufruf des EPG
2
EXIT
23 Blaue Funktionstaste
24
V-MODE
Seitenverhältnis umschalten
25
PAGE+
Im Menü / in der Programmliste 10 Einträge nach oben
Nr. Taste
5
Beschreibung
10
13
16
17
18
21
22
Gelbe Funktionstaste
Nicht belegt
Schnelles Vorspulen
Stummschaltung
Wiedergabeformat des Mediaplayers wählen
1F
Menü bzw. Menüpunkt verlassen
Grüne Funktionstaste
2
EPG = Electronic Program Guide (engl.) = elektronischer Programmführer, elektronische
Programmzeitschrift
12 smartMX Flat HD
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nr. Taste
26
PAGE-
Im Menü / in der Programmliste 10 Einträge nach unten
27 Wiedergabe anhalten
28 Wiedergabe pausieren
29 Langsamer Vorlauf – Zeitlupe
30 Langsamer Rücklauf
Beschreibung
2.4 Save Energy
Der Receiver smart MX Flat HD ist mit besonders energiesparenden
elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem
hilft ein durchdachtes Energiemanagement Energie einzusparen:
Der Stromverbrauch wird dadurch im Save-Energy-Standby-Betrieb auf
unter 0,5 Watt gesenkt!
2.5 Garantie
Die Gewährleistung für den HDTV Satelliten-Receiver smart MX Flat HD
der smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen
zum Zeitpunkt des Erwerbs.
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der HDTV Satelliten-Receiver smart MX Flat HD dient dem Empfang von
digitalem Satelliten-Fernsehen (DVB-S/S2) im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
smart MX Flat HD 13
Allgemeine Sicherheitshinweise
Durch Feuchtigkeit, falsche Netzspannung
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von
3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
und/oder falsche Netzfrequenz, Blitzschlag oder mechanische Überbeanspruchung können
Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät auftreten.
Stellen Sie sicher, dass der Receiver (insbesondere der
Netzstecker) und die Fernbedienung mit keinerlei
Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Stellen Sie z. B. keine
gefüllten Blumenvasen o. ä. auf den Receiver.
ACHTUNG!
Schließen Sie den Receiver nur an 175…250 V ~, 50/60
Hz an.
Ziehen Sie bei Gewitter oder Betriebsstörungen den
Netzstecker.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Re-
ceiver.
Kabel nicht knicken oder quetschen.
Netzspannung.
Beschädigungen des Gehäuses, des Netzkabels oder
unsachgemäße Reparatur können zur Berühren von
Netzspannung führen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Re-
WARNUNG!
14 smartMX Flat HD
ceiver.
Kabel nicht knicken oder quetschen.
Lassen Sie Reparaturen an Stecker, Kabel oder Recei-
ver nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
3.3 Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Fläche.
Schützen Sie den Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub und
Schmutz.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Blumen-
vasen, auf den Receiver.
Schützen Sie den Receiver vor Tropf- oder Spritzwasser.
Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen,
auf den Receiver.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (Lüftungsschlitze müssen frei
sein): Der Receiver muss auf jeder Seite mindestens fünf Zentimeter
Abstand zur Umgebung haben.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Belüftungsöffnungen nicht mit Gegen-
ständen verdecken, wie z. B. Zeitungen, Tischdecken, Vorhänge, …
Betreiben Sie den Receiver nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropi-
schem Klima).
Stellen Sie den Receiver so auf, dass das Steckernetzteil jederzeit ge-
zogen und damit das Gerät vom Stromnetz getrennt werden kann.
Wenn Sie den smart MX Flat HD z. B. hinter dem Fernsehgerät positio-
nieren, ist es besonders wichtig, dass entstehende Wärme durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt wird.
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort
gebracht, kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entste-
hen.
Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige
Stunden ausgeschaltet.
3.4 Erdung
Die Satellitenantenne ist vorschriftsmäßig zu erden. Beachten Sie dabei
die einschlägigen VDE-Vorschriften
3
VDE 0855-1: 2011-06: Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste,
Teil 11: Sicherheitsanforderungen
smart MX Flat HD 15
3
2F
.
Anschließen des smart MX Flat HD
smart empfiehlt, zumindest die Außeneinheit der Satelli-
tenanlage von einem Fachmann installieren zu lassen!
3.5 Umgang mit Batterien
• Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und Fernbe-
dienung.
• Batterien dürfen keiner extremen Hitze, wie z. B. Sonnenstrahlung,
Feuer o. ä., ausgesetzt werden.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen (siehe Kapitel Entsorgung, Seite 73).
3.6 Hinweise zur Produkthaftung
In den folgenden Fällen kann der vorgesehene Schutz des Gerätes beeinträchtigt sein. Die Haftung für die Gerätefunktion geht dann auf den Betreiber über:
• Das Gerät wird nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt.
• Das Gerät wird außerhalb des hier beschriebenen Anwendungsberei-
ches eingesetzt.
• Am Gerät werden vom Betreiber unautorisiert Änderungen vorgenom-
men.
4 Anschließen des smart MX Flat HD
Verbinden Sie den Receiver zuerst mit der Satelliten-
antenne und allen anderen Geräten, bevor Sie das
Steckernetzteil in die Steckdose stecken.
ACHTUNG!
16 smartMX Flat HD
Beachten Sie auch die Hinweise in den Anleitungen
der anderen Geräte.
Anschließen des smart MX Flat HD
4.1 Anschlussschema
Standardverbindung
optionale Verbindung
4.2 Satelliten-Antenne anschließen
Verbinden Sie das Antennen-Kabel mit dem Receiveranschluss
LNB IN.
4.3 Fernsehgerät anschließen
Wie im Anschlussschema dargestellt, schließen Sie die HDMI-Peitsche
des smart MX Flat HD an Ihr Fernsehgerät an.
smart MX Flat HD 17
Anschließen des smart MX Flat HD
Auge ist der Betrieb
Ihre Heimkinoanlage hat die Möglichkeit ein HDMI-
Receiver
Ihre Heimkinoanlage bietet nicht die Möglichkeit ein
4.4 IR-Auge anschließen
Um den Receiver mit der Fernbedienung bedienen zu können, müssen Sie
an der IR-Buchse das so genannte IR-Auge (im Lieferumfang enthalten)
anschließen. Dies muss so positioniert werden, dass es die Signale der
Fernbedienung empfangen kann.
Die Benutzung des IR-Auges ist zwingend notwendig.
Ohne korrekt angeschlossenes IRdes MX Flat HD nicht möglich.
4.5 Heimkinoanlage anschließen (optional)
Um die Tonwiedergabe zu verbessern, können Sie an den smart MX Flat
HD zusätzlich zum Fernsehgerät eine Heimkinoanlage mit Mehrkanalton
oder eine Stereoanlage anschließen. Es gibt zwei Möglichkeiten die Verbindung herzustellen. Welche für Sie in Frage kommt, hängt von den Anschlussmöglichkeiten Ihrer Heimkinoanlage ab.
a.
Signal durchzuschleifen, also HDMI-Anschluss für
den Receiver und HDMI-Anschluss für das Fernsehgerät.
TV-Gerät
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit einem HDMI-Kabel, sowie Heimkinoanlage und Fernsehgerät
mit einem HDMI-Kabel.
b.
HDMI-Signal durchzuschleifen, hat aber einen Anschluss für digitale Audiodaten.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver
mit einem optischen Kabel.
18 smartMX Flat HD
OPT. AUDIO
Grundlegende Bedienung
4.6 Datenträger anschließen (optional)
Schließen Sie an der USB-Buchse einen Datenträger (USB-Stick oder
Festplatte mit USB-Anschluss) an, um auf MPEG-, MP3-, JPG- oder
andere Media-Daten-Dateien zugreifen zu können.
4.7 Steckernetzteil anschließen
Verbinden Sie das Kabel des Steckernetzteils mit dem
Receiveranschluss 12 V.
4.8 Batterien der Fernbedienung einlegen
So gehen Sie vor, wenn Sie neue Batterien der Fernbedienung einlegen oder leere Batterien wechseln wollen:
1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite der Fernbedienung. Ent-
fernen Sie dazu den Batteriefachdeckel.
2. Setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein.
Achten Sie dabei auf richtige Polung!
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Erneuern Sie den Batteriesatz, wenn einzelne Fernbe-
dienbefehle nicht mehr oder nicht richtig ausgeführt
werden.
Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien austau-
schen.
5 Grundlegende Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Aufwand das Angebot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die
über Satellit angeboten werden.
5.1 Receiver einschalten
1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang ge-
wählt ist (d. h., dass vom Receiver kommende Signale dargestellt werden können).
3. Stellen Sie sicher, dass an der angeschlossenen Heimkino- oder Ste-
reoanlage der richtige Audio-Eingang gewählt ist.
smart MX Flat HD 19
Grundlegende Bedienung
4. Stecken Sie das Steckernetzteil in Steckdose, um den Receiver einzu-
schalten.
5.2 Installation
Nach dem ersten Einschalten oder nach dem Zurücksetzen des Receivers
öffnen sich nacheinander verschiedene Fenster:
5.2.1 Sprache
Standardmäßig ist beim smart MX Flat HD die voreingestellte Sprache
Deutsch
Stellen Sie sicher, dass der Eintrag korrekt ist, gegebenenfalls können
Bestätigen Sie mit OK, um zum nächsten Fenster zu gelangen.
5.2.2 RAPS-Start
Ihr Receiver ist mit RAPS ausgestattet. RAPS bedeutet Receiver Automatik-Programmierungs-System. RAPS kann automatisch die Programmlisten Ihres Receivers aktualisieren.
.
Sie den Wert mit den Tasten PR+ / PR- entsprechend verändern.
Das Untermenü Sprache erreichen Sie auch jederzeit
über das Menü System.
Was ist RAPS
Über die Satelliten Astra 19,2° sowie 23,5°, Eutelsat Hot Bird 13° Ost,
Eurobird 9° und Turksat 42° ist heute eine vierstellige Anzahl von Fernsehund Radioprogrammen in digitaler Form empfangbar.
Moderne Satelliten-Receiver haben im Auslieferungszustand alle wichtigen
Programme abgespeichert. Doch was ist danach? Wöchentlich kommen
neue interessante Sender hinzu und laufend gibt es Änderungen.
Die Programmliste in einem vorhandenen Receiver aktuell zu halten, ist für
die meisten Zuschauer gar nicht so einfach. Bei einem Sendersuchlauf
werden falsche Daten nicht gelöscht und neue Programme in der Regel
einfach "hinten" angehängt, so dass man seine Senderliste aufwändig
umprogrammieren muss.
Das RAPS-System in Ihrem MX Flat HD nimmt Ihnen diese Arbeit des
Programmierens ab.
20 smartMX Flat HD
Grundlegende Bedienung
Das Fenster RAPS Automatische Installation ist das zweite Fenster des
Installation abläuft (und auch noch
zu einem späteren Zeitpunkt der
Installationsprozesses.
Immer dann, wenn Sie Ihren Receiver ausschalten, schaut RAPS nach, ob
es Änderungen in den Programmlisten gibt (RAPS-Scan). Dieses dauert
nur wenige Sekunden.
Wenn ja, werden die neuen Daten automatisch als neue Programmliste
übernommen (RAPS-Download) und auch in einer Tabelle angezeigt.
Wenn ein Programm die Empfangsparameter ändert, wird dies automatisch durch RAPS übernommen. Wenn es neue Programme gibt, werden
diese hinzugefügt. Falls Programme für immer abschalten, werden ihre
Programmplätze gelöscht.
Neue Programme werden aber nicht einfach nur hinzugefügt, sondern in
logische Blöcke eingeteilt, um schnelleres Finden zu ermöglichen, weshalb auch Bereiche frei bleiben können. So gibt es zum Beispiel für
Deutschland neben der Grundliste die Bereiche Dritte, Info+Sport, Special
Interest, Lokal TV, ab Platz 100 Nachrichten und ab Programm 123 viele
Musiksender.
Während der Countdown zur RAPS-
Installation), können Sie mit der Taste EXIT die RAPS-Installation abbrechen.
Die Programmliste, die dann erscheint, ist eine vorprogrammierte Werksliste. Diese wird, aufgrund der abgebrochenen RAPS-Installation, jedoch
nicht via Satellit aktualisiert!
Die jeweils aktuellen RAPS-Listen stehen über den Satelliten Astra 19,2°
zur Verfügung. Daher können Sie RAPS nur in der Ausleuchtzone des
Satelliten Astra 19,2° nutzen, außerdem muss Ihre Empfangsanlage für
Astra-Digitalempfang geeignet sein.
5.2.3 RAPS-Parameter
Während der Installation werden im dritten Installationsfenster RAPS System verschiedene Parameter angezeigt:
smart MX Flat HD 21
Grundlegende Bedienung
1
Datum der im Receiver abgespeicherten RAPS-Datei
2
Datum der aktuell auf Satellit befindlichen RAPS-Datei
3
Anzahl der verfügbaren RAPS-Listen
4
Anzahl der in der RAPS-Datei enthaltenen Satelliten:
5
Anzahl der in der RAPS-Datei enthaltenen Transponder
6
Anzahl aller Programme in den RAPS-Listen
7
Fortschrittsbalken: gibt Auskunft über den Ablauf des Downloads der RAPS-
Nach erfolgtem RAPS-Download
und abgeschlossener Satellitensuche (RAPS DiSEqC
öffnet sich das nebenstehende
Fenster Satellitenliste.
5
4F
-Scan)
4
Ost, oft auch abgekürzt „E“ = east (engl.)
5
DiSEqC = Digital Satellite Equipment Control, bezeichnet eine digitale Steuersignaltechnik
bei Satelliten-Empfangsanlagen
22 smartMX Flat HD
Grundlegende Bedienung
Hier werden die in der RAPS-Datei enthaltenen Satelliten angezeigt. Die
Satelliten, die RAPS gefunden hat, sind markiert . Sie können weitere
Satelliten hinzuwählen oder auch gefundene Satelliten abwählen.
Wählen Sie einen Satelliten mit den Tasten PR+ und PR-.
Drücken Sie OK, um einen nicht markierten Satelliten auszuwählen.
Drücken Sie OK, um einen markierten Satelliten abzuwählen.
Drücken Sie L+, um zum nächsten Fenster Auswahl der RAPS Liste
zu gelangen.
Da die RAPS-Listen über den Satelliten Astra 19,2° zur
Verfügung stehen, ist Astra 19,2° immer in der RAPS-
Beispiele:
• Ihre Antennenanlage ist für den Empfang von Astra 19,2°E und Hotbird
13°E ausgelegt. Diese Satelliten werden gefunden und sind in der Liste
markiert. Sie planen demnächst Ihre Antennenanlage für den Empfang
von Eurobird 9A 9°E zu erweitern. Um die Installation dann nicht noch
einmal durchführen zu müssen, können Sie schon jetzt Eurobird 9A 9°E
zusätzlich markieren.
• Ihre Antennenanlage ist für den Empfang von Astra 19,2°E und Türksat
42°E ausgelegt. Der Receiver im Kinderzimmer soll aber nur die deutschen Sender empfangen können. Sie wählen dazu manuell den (vom
RAPS-DiSEqC-Scan) gefundenen Türksat 42°E ab.
Satellitenliste enthalten und kann auch nicht gelöscht
werden!
5.2.5 Land
Wählen Sie mit den Tasten
PR+ und PR- das Land aus, in
dem Sie den Receiver betreiben, und damit die RAPSListe. Welche Länder auswählbar sind, ist von Ihrer
Wahl der Satelliten im Abschnitt 5.2.4 abhängig.
Drücken Sie OK, um zum nächsten Fenster Wählen SieIhr Regional-
programm zu gelangen.
smart MX Flat HD 23
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.