smart electronic MX 44 User guide [de]

Vorwort
Digitaler Satelliten-Receiver
MX 44
Bedienungsanleitung
Stand 29.09.2009
Smart MX 44 DE 1

Vorwort

Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den digitalen Satelliten-Receiver Smart MX 44
entschieden haben. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Smart MX 44 sorgfältig durch, bevor
Sie diesen Receiver in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen,
sicheren und
vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers Smart MX 44.
Jede Person, die diesen Receiver
montiert,
anschließt,
bedient,
reinigt oder
entsorgt,
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit Ihrem Smart MX 44.
Ihre smart electronic GmbH
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................................................................. 2
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... 3
Sicherheitshinweise........................................................................................ 6
Feuchtigkeit....................................................................................................... 6
Elektrische Gefahren......................................................................................... 6
Mechanische Gefahren ..................................................................................... 6
Der richtige Standort ......................................................................................... 6
Umgang mit Batterien ....................................................................................... 6
Interne Festplatte .............................................................................................. 7
Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 7
Lieferumfang.................................................................................................... 7
SAVE ENERGY ................................................................................................ 8
moreTV Premiumservices / Was ist moreTV?.............................................. 9
Der Videorekorder, der weiß, was Sie sehen wollen ........................................ 9
Serienassistent.................................................................................................. 9
Programmierung per Internet oder Handy ....................................................... 9
Aktuelle Nachrichten und Wettervorhersage ................................................... 9
Geräteübersicht............................................................................................. 10
Receiver .......................................................................................................... 10
Fernbedienung ................................................................................................ 11
Anschluss ...................................................................................................... 14
1. Kabel von der Satellitenanlage anschließen............................................... 15
2. Fernsehgerät anschließen .......................................................................... 15
3. Heimkinoanlage anschließen...................................................................... 16
4. Spannungsversorgung herstellen ............................................................... 16
Receiver in Betrieb nehmen......................................................................... 16
Einschalten...................................................................................................... 16
Erstinbetriebnahme ......................................................................................... 16
Programmtabellen-Updates ............................................................................ 18
Smart MX 44 DE 3
Vorwort
Tunereinstellung.............................................................................................. 20
Navigieren im Menü ...................................................................................... 22
Menü aufrufen/beenden.................................................................................. 22
Navigation im Menü ........................................................................................ 22
Empfängereinstellungen .............................................................................. 23
Empfängereinstellungen ................................................................................. 23
TV-Format ....................................................................................................... 24
Kindersicherung (Passwort)............................................................................ 26
STB Information .............................................................................................. 27
Zeiteinstellung ................................................................................................. 27
Ereignis-Timer................................................................................................. 29
Satelliten Update............................................................................................. 31
Einstellungen................................................................................................. 32
Antenneneinstellungen.................................................................................... 32
Satellitensuche................................................................................................ 33
Manueller Suchlauf ......................................................................................... 34
Kanalliste bearbeiten....................................................................................... 35
Werkseinstellung............................................................................................. 35
Werksliste Speichern ...................................................................................... 36
RAPS-System ................................................................................................. 36
IP Einstellungen .............................................................................................. 37
Multimedia...................................................................................................... 37
USB Menü....................................................................................................... 37
PVR Einstellungen .......................................................................................... 38
CI Menu .......................................................................................................... 39
Bedienung...................................................................................................... 40
Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) ............................................................. 40
Aktuelles Fernsehprogramm aufnehmen........................................................ 41
Bestimmte Sendung aufnehmen..................................................................... 42
Aufgenommene Sendung abspielen............................................................... 44
Elektronische Programmzeitschrift (EPG) ...................................................... 45
Sleep-Timer einstellen .................................................................................... 45
Vorwort
Favoritenliste anlegen/bearbeiten/umbenennen............................................. 46
Favoritenliste aufrufen..................................................................................... 47
Recall .............................................................................................................. 47
Senderliste ...................................................................................................... 48
Videotext ......................................................................................................... 49
Untertitel.......................................................................................................... 49
Programm finden............................................................................................. 49
Audiofunktion................................................................................................... 49
Programm-Informationen ................................................................................ 49
Update ............................................................................................................ 50
Softwarestand ................................................................................................. 50
Satellitenupdate .............................................................................................. 50
Update über USB ............................................................................................ 51
Anschluss an ein Unicable-System ............................................................ 52
Einstellen der ZF-Kanäle und Frequenzen ..................................................... 53
Menü-Struktur................................................................................................ 54
Reinigen ......................................................................................................... 56
Außerbetriebnahme und Einlagerung......................................................... 56
Störungsbehebung ....................................................................................... 57
Servicehotline.................................................................................................. 58
Entsorgung .................................................................................................... 59
Technische Daten ......................................................................................... 60
Garantie.......................................................................................................... 61
Hersteller........................................................................................................ 62
Konformitätserklärung ................................................................................. 62
Smart MX 44 DE 5

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Achtung!
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in dieser Bedienungsanleitung.

Feuchtigkeit

Sicherstellen, dass Receiver und Netzstecker mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen.

Elektrische Gefahren

Receiver nur an 175 - 250 V ~, 50/60 Hz anschließen.
Bei Gewitter oder Betriebsstörungen Stecker ziehen.

Mechanische Gefahren

Kabel nicht knicken oder quetschen.
Reparaturen an Stecker, Kabel oder Receiver dürfen nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Keine schweren Gegenstände auf den Receiver stellen.

Der richtige Standort

Receiver auf feste, ebene Fläche stellen.
Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub, Dreck, … usw. schützen.
Für ausreichend Belüftung sorgen (Lüftungsschlitze müssen frei sein).

Umgang mit Batterien

Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und
Fernbedienung.
Ö Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen (s. Kap. Entsorgung, Seite 59).
Bestimmungsgemäße Verwendung

Interne Festplatte

Ö Receiver im Betrieb nicht bewegen. Ö Receiver vor Magnetfeldern schützen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der digitale Satelliten-Receiver Smart MX 44 dient dem Empfang von freien und verschlüsselten digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.

Lieferumfang

Satelliten-Receiver Smart MX 44,
Fernbedienung,
2 Batterien (CR2025) für die
Fernbedienung,
eine Bedienungsanleitung,
Loop-Antennenkabel
Broschüre mit Beschreibung der
Premiumservices von
Aufkleber mit moreTV-Nummer Aufkleber bitte gleich auf die letzte Seite der Broschüre kleben)
Bei Unklarheiten/Fragen: Ö mit Hersteller Kontakt aufnehmen (s. Kap. Hersteller, Seite 62).
Smart MX 44 DE 7

SAVE ENERGY

SAVE ENERGY
Der Receiver Smart MX 44 ist mit besonders
energiesparenden elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durchdachtes Energiemanagement Energie einzusparen:
Der Stromverbrauch wird dadurch im SAVE-ENERGY-Betrieb auf deutlich unter 1 Watt gesenkt!
Ö Drücken Sie die Taste
5 Sekunden.
Die rote LED leuchtet. Das Display zeigt im SAVE-ENERGY-Betrieb nichts an. Der Receiver befindet sich im stromsparenden SAVE ENERGY Modus.
ACHTUNG: Programmierte Aufnahmen werden im SAVE ENERGY Modus nicht aufgenommen!!
auf der Fernbedienung im Normalbetrieb für ca.
moreTV Premiumservices / Was ist moreTV?

moreTV Premiumservices / Was ist moreTV?

Beim Kauf dieses Receivers erhalten Sie automatisch Programm­Informationen aus der Programmzeitschrift TV-TODAY und außerdem einen Monat kostenlose moreTV Premiumservices!

Der Videorekorder, der weiß, was Sie sehen wollen

Der smart MX44 lernt mit jedem Tag und mit jeder Programmierung mehr über favorisierte Sendungen und bevorzugten Genres. Das Programmieren von verschiedenen Sendungen wird mit der Zeit unnötig, da der smart MX44 immer besser „weiß“, was Sie sehen wollen. Schauen Sie zum Beispiel öfters den „Tatort“, wird das vom smart MX44 bemerkt, und er nimmt von nun an automatisch den „Tatort“ für Sie auf.

Serienassistent

Mit wenigen Knopfdrücken stellen Sie ein, dass die ganze Staffel einer TV­Serie aufgenommen werden soll. Der smart MX44 sucht sich dann selbstständig aus dem Premium-EPG die entsprechenden Episoden und speichert diese automatisch in einer Ordnerstruktur. So können Sie zu jeder Zeit Ihre Lieblingsserie anschauen.

Programmierung per Internet oder Handy

Sie müssen länger im Büro bleiben oder Ihnen fällt beim Shoppen ein, dass Ihre Lieblingssendung gleich anfängt? Sie können ganz einfach per Internet oder Handy (iPhone) den MX44 programmieren.

Aktuelle Nachrichten und Wettervorhersage

Sie können Ihren MX44 so programmieren, dass er jeden Tag Ihre bevorzugte Nachrichtensendung aufzeichnet. So können Sie zu jedem gewünschten Zeitpunkt die aktuellen Nachrichten oder die aktuelle Wettervorhersage sehen.
Weitere Informationen zu den Funktionen und zur Bedienung den moreTV Premiumservices entnehmen Sie bitte der beiliegenden moreTV-Broschüre.
Smart MX 44 DE 9

Geräteübersicht

Geräteübersicht

Receiver

Abbildung 1: Bedienelemente und Anschlüsse (Front: Klappe geöffnet)
Nr. Bezeichnung Funktion
1 STANDBY Umschalter Standby/Normalbetrieb 2 MENU Menü aufrufen bzw. Menü verlassen 3 OK Programmliste aufrufen / Menüpunkt bestätigen 4 VOL- Lautstärke reduzieren / im Menü nach links
CH- Kanal runterschalten / im Menü nach unten 5
CH+ Kanal hochschalten / im Menü nach oben 6 VOL+ Lautstärke erhöhen / im Menü nach rechts 7 CI Common-Interface Steckplatz 8 USB USB-Anschluss
Geräteübersicht
Nr. Erklärung
LNB-Eingang Tuner 2 9 LNB-Loop Through Tuner 2 LNB-Eingang Tuner 1 10
LNB-Loop Through Tuner 1 11 Video-Ausgang (Composite) 12 Scartanschluss Videorekorder/DVD-Player 13 LAN-Anschluss für das heimische Netzwerk 14 Netzschalter 15 HDMI-Anschluss 16 Digital-Audio-Ausgang SPDIF (Cinch) 17 USB-Anschluss 18 Audio-Ausgang Stereo 19 Scartanschluss Fernseher 20 RS-232-Anschluss (für Updates)

Fernbedienung

Batterien einlegen

Abbildung 2: Einlegen der Batterien in die Fernbedienung

Wechseln der Batterien

Ö Batterien wechseln, wenn die Reichweite der Fernbedienung abnimmt
bzw. wenn der Receiver nicht mehr auf alle Befehle reagiert.
Benötigte Batterien: 2 x CR2025
Batterien aus der Fernbedienung entfernen, wenn diese für
Smart MX 44 DE 11
längere Zeit (> 1,5 Jahre) nicht benutzt wird.
Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien austauschen.
Geräteübersicht

Tastenbelegung der Fernbedienung

Nr. Beschreibung
1 Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus. 2 Direkte Programmauswahl / Eingabe von alphanumerischen Zeichen
Geräteübersicht
Nr. Beschreibung
3 Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus 4 moreTV Premiumservices öffnen 5 Hauptmenü öffnen 6
7 Videotext starten 8 Menüpunkt bzw. Menü verlassen / Videotext beenden
9 Lautstärke + / Lautstärke ­10 Audio-Modus ändern 11 Pausetaste - Fernsehprogramm anhalten bzw. wieder fortsetzen 12 Vor- und Zurückspulen im Timeshift-Modus 13 Zwei-minutenweise springen im Timeshift-Modus 14 Schlaftimer einstellen 15 Untertitel starten/beenden 16 moreTV Premium-EPG öffnen 17 Programmsuche alphabetisch 18 Stummschaltung 19 Nicht belegt 20 moreTV Premium-EPG öffnen 21 Favoritenliste aufrufen 22 In der Kanalliste seitenweise nach oben/unten blättern 23 Informationen zum aktuellen Programm anzeigen 24 Zoom Bildausschnitt vergrößern 25 Aufnahme, Timeshift bzw. Abspielen stoppen 26 Pausiertes Programm starten 27 Direktaufnahme eines Kanals / Öffnen Aufnahmen-Übersicht 28 Pausetaste - Fernsehprogramm anhalten bzw. wieder fortsetzen 29 Wechsel zum vorher gewählten Programm 30 Picture in Picture Funktion 31 Ereignis-Timer aufrufen 32 Liste der empfangenen Satelliten öffnen
Programm + bzw. im Menü nach oben Programm - bzw. im Menü nach unten
Lautstärke - bzw. im Menü nach links
Lautstärke + bzw. im Menü nach rechts OK - Senderliste anzeigen bzw. Menüpunkt bestätigen
Smart MX 44 DE 13

Anschluss

Anschluss
Receiver zuerst mit der Antenne und allen anderen Geräten verbinden, bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird.
Achtung!
Abbildung 3: Anschluss-Schema
Anschluss

1. Kabel von der Satellitenanlage anschließen

Ö Kabel von Satellitenanlage mit Anschluss LNB IN (Tuner 1) verbinden. Ö Zweite Satellitenanlage mit Anschluss LNB IN (Tuner 2) verbinden,
oder, wenn keine zweite Satellitenanlage angeschlossen wird
mitgeliefertes Loop-Antennenkabel an LOOP-OUT (Tuner 1) und LNB-IN
(Tuner 2) anschließen.
Hintergrund: Wenn Sie parallel Fernsehen und einen anderen Kanal aufnehmen, wird der Antenneneingang LNB IN (Tuner 1) zum Fernsehen genutzt, der Antenneneingang LNB IN (Tuner 2) wird zum
Aufnehmen genutzt. Wenn Sie den Antenneneingang LNB IN (Tuner 2) nicht anschließen, kann es
passieren, dass Sie leere Aufnahmen erhalten.

2. Fernsehgerät anschließen

HDMI-Anschluss am
Fernseher vorhanden?
Ö Fernseher und Receiver
mit einem HDMI-Kabel verbinden.
Smart MX 44 DE 15
Wenn KEIN HDMI-Anschluss am
Fernseher vorhanden ist:
Ö Fernseher und Receiver mit einem
Scart-Kabel oder einem Composite­Kabel verbinden (im Anschluss-Schema jeweils gestrichelt dargestellt).

Receiver in Betrieb nehmen

3. Heimkinoanlage anschließen

Kann Ihre Heimkinoanlage digitale
Audio-Daten verarbeiten?
Wenn ihre Heimkinoanlage keine
digitalen Audio-Daten verarbeiten
kann:
Ö Heimkinoanlage und Receiver mit
einem entsprechenden Koax­S/PDIF-Kabel verbinden.
Ö Heimkinoanlage und Receiver mit
einem Stereo-Coax-Kabel verbinden (im Anschluss-Schema gestrichelt dargestellt)..
Es muss nicht zwingend eine Heimkinoanlage angeschlossen sein. Wenn der Receiver mit einem HDMI- oder Scart-Kabel mit dem Fernseher verbunden ist, wird das Audio-Signal automatisch an den Fernseher übertragen.

4. Spannungsversorgung herstellen

Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind: Ö Netzstecker in Steckdose stecken
Receiver in Betrieb nehmen

Einschalten

Ö Alle angeschlossenen Geräte anschalten. Ö Receiver am Netzschalter auf der Rückseite anschalten.
Der Receiver startet automatisch.

Erstinbetriebnahme

Folgende Menüs erscheinen bei der Erstinbetriebnahme bzw. nach einem Werksreset automatisch:
Receiver in Betrieb nehmen

1. Sprache

Wählen Sie mit den Tasten und die Menüsprache des OSD (On Screen Display) aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste
.

2. Receiver Automatik Programmierungs- System (RAPS)

Hier wählen Sie aus, ob Sie RAPS benutzen möchten.
Wenn Sie RAPS benutzen möchten (empfohlen), warten Sie den 10­Sekunden-Countdown ab, die RAPS-Installation beginnt dann automatisch.
Um RAPS benutzen zu können müssen Sie den Satelliten Astra 19.2 Ost empfangen können. Wenn Sie zwei oder mehr Satelliten empfangen können, muss Astra 19.2 Ost unbedingt an Tuner 1 angeschlossen sein, um RAPS benutzen zu können.
Wenn Sie RAPS nicht benutzen möchten (z.B. weil Sie den Satelliten Astra
19.2 Ost nicht empfangen können), brechen Sie den Countdown mit der Taste ab.
Wie funktioniert RAPS?
Immer dann, wenn Sie Ihren Receiver einschalten, schaut RAPS nach, ob es neue Programme auf dem Satellit Astra 19,2° Ost gibt. Dieses dauert nur wenige Sekunden. Wenn neue Programme
gefunden werden, werden diese automatisch zur Programmliste hinzugespeichert. Falls Programme für immer abschalten, werden diese Programmplätze gelöscht.
Die neuen Programme werden aber nicht einfach hinzugefügt, sondern in logische Blöcke eingeteilt um schnelleres Finden zu ermöglichen. So gibt es zum Beispiel für Deutschland neben der Hauptprogrammliste zusätzlich ab Platz 100 Nachrichten und ab Programm 123 viele Musiksender.
Auf der Internetseite www.raps.receiver-settings.de
können Sie sich die
verschiedenen Listen anschauen und ggf. auch ausdrucken.
Smart MX 44 DE 17
Receiver in Bet ieb nehmen
r
Programmtabellen-Updates
Programmtabellen-Updates erhalten Sie automatisch via Satellit. Der Receiver erkennt beim Einschalten, wenn ein neues Update vorhanden ist und startet sogleich den Download des Updates.
Nach erfolgtem Download werden Ihnen alle Änderungen in einer Liste angezeigt.
Sie können in dieser Liste mit den Tasten
und navigieren.
Mit Drücken der
-Taste werden die Änderungen gespeichert.

2.1. Satelliten auswählen / Installationshilfe

Wenn Sie Astra 19.2° Ost empfangen, beginnt der Download der RAPS­Programmtabellen automatisch.
Falls Ihre Antenne zu ungenau oder noch nicht eingestellt ist
Ist die Antenne zu ungenau oder gar nicht auf Astra 19,2° Ost eingestellt, dann wird vom MX44 automatisch ein Installationsassistent gestartet.
Auf Ihrem Fernseher wird dazu mit einem Balken die Signalstärke der Antenne angezeigt.
Verstellen Sie Ihre Antenne so lange, bis der Signalbalken zuerst dunkelgrün und dann gelb wird.
Wenn Sie die Antenne mit Hilfe des Installationsassistenten eingestellt haben, müssen Sie noch einmal die
drücken.
Ö Wählen Sie nun mit den Tasten
und aus, welche Satelliten Sie mit
Ihrer Satellitenanlage empfangen.
Ö Bestätigen Sie die Auswahl der Satelliten jeweils durch Drücken der
Taste.
Ö Wenn Sie eine Markierung entfernen wollen, wählen Sie den Satelliten mit
den Tasten
und aus und drücken die -Taste.
Ö Drücken Sie die Taste
um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
-Taste
-
Receiver in Betrieb nehmen
2.2. RAPS-Tabelle und Regionalprogramm
RAPS programmiert Ihnen je nach Landeseinstellung die korrekte Programmliste und speichert Ihr gewohntes Regional-Programm auf dem dritten Programmplatz.
Ö Wählen Sie mit den Tasten
und Ihre gewünschte RAPS-Tabelle aus. (Wenn Sie z.B. die RAPS-Tabelle „Deutschland“ wählen, programmiert Ihnen RAPS Das Erste auf Programmplatz 1, ZDF auf Programmplatz 2, usw.)
Ö Drücken Sie die Taste
um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
Ö Wählen Sie mit den Tasten
und Ihre gewünschtes
Regionalprogramm aus.
Ö Drücken Sie die Taste
um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.

2.3 Erotikinhalte/Call-TV

Ö Wählen Sie nun mit den Tasten und aus, ob Sie Erotikprogramme
und/oder Call-TV-Programme empfangen wollen.
Ö Bestätigen Sie die Auswahl jeweils durch Drücken der
-Taste.
Durch drücken der roten AUDIO-Taste können Sie hier alle Felder markieren.
Durch drücken der grünen PAUSE-Taste können Sie hier alle Markierungen entfernen.
Ö Drücken Sie die Taste um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
Smart MX 44 DE 19
Receiver in Betrieb nehmen
2.4. Abonnierte Pakete
Ö Wählen Sie mit den Tasten und aus, welche Pay-TV-Angebote sie
abonniert haben und sehen wollen.
Ö Bestätigen Sie die Auswahl jeweils durch Drücken der
Durch drücken der roten AUDIO-Taste können Sie hier alle Felder markieren.
Durch drücken der grünen PAUSE-Taste können Sie hier alle Markierungen entfernen.
-Taste.
Ö Drücken Sie die Taste um die Erstinbetriebnahme bzw. die
Inbetriebnahme nach einem Werksreset zu beenden und um die Einstellungen zu speichern.

Tunereinstellung

Je nachdem, ob Sie zwei Satellitenanlagen angeschlossen haben, oder den zweiten Tuner mit dem Loop-Antennenkabel angeschlossen haben, müssen Sie noch eine Einstellung im Menü vornehmen.
Ö Taste
Ö Mit Ö Mit Tasten
und mit den Tasten vornehmen:
Anschlussart Einstellung Tunerdurchschleifung
auf der Fernbedienung drücken
das Menü Antenneneinstellungen auswählen.
und den Menüeintrag Tunerdurchschleifung markieren
und je nach Anschlussart folgende Einstellung
Aus
Receiver in Betrieb nehmen
Tuner 1 -> Tuner 2
Tuner 2 -> Tuner 1
Ihr Receiver ist jetzt fertig konfiguriert!
Daten für das moreTV-EPG
Nach der Erstinbetriebnahme, bzw. nach der Formatierung der Festplatte müssen noch die Inhalte für das moreTV-EPG vom Satellit heruntergeladen werden.
Ö Schalten Sie den Receiver durch drücken der
Betrieb.
Auf dem Display erscheinen die Meldungen SMP LOAD und EPG LOAD.
Nach 15 min bis 30 min wird auf dem Display die aktuelle Uhrzeit
angezeigt.
Die moreTV-Daten wurden vollständig heruntergeladen und auf der internen Festplatte (auf der Partition C:\) gespeichert.
Smart MX 44 DE 21
-taste in den Standby-

Navigieren im Menü

Navigieren im Menü
Ein Menü bzw. OSD ist ein Bedienfeld, das auf dem Fernseh­Bildschirm dargestellt wird (OnScreenDisplay (engl.) = Bildschirmmenü).
Einstellungen können sowohl mit den Tasten am Receiver (Abb. 4, links) als auch mit der Fernbedienung (Abb. 5, rechts) vorgenommen werden.
Abbildung 4: Menü-Navigation

Menü aufrufen/beenden

Ö Taste drücken. Das Menü wird aufgerufen.
Ö Taste drücken. Eine Stufe zurück im Menü. Ggf. mehrmals drücken um in den Normalmodus zurückzukehren.

Navigation im Menü

Ö im Menü drücken, um Menüpunkt oberhalb auszuwählen. Ö
im Menü drücken, um Menüpunkt unterhalb auszuwählen.
im Menü drücken, um ausgewählten Wert zu erhöhen.
Ö
im Menü drücken, um ausgewählten Wert zu reduzieren.
Ö
Ö
Gerade aktive Menüpunkte werden farblich hervorgehoben.
im Menü drücken, um Menüpunkt auszuwählen bzw. um eingestellten
Wert zu bestätigen.

Empfängereinstellungen

Empfängereinstellungen

Empfängereinstellungen
In diesem Menü können Sie die Einstellungen des Bildschirmmenüs ändern.
Ö Taste Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
markieren und mit
Menü-Sprache
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und , in welcher Sprache das
Bedienmenü angezeigt werden soll.
Audiosprache
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und , welche Tonspur ausgegeben
werden soll, wenn Tonspuren in verschiedenen Sprachen ausgestrahlt werden.

OSD-Zeit

Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und , wie lange die Infobox beim
Kanalwechsel auf dem Bildschirm zu sehen sein soll. Sie können Werte zwischen 3 Sekunden und 12 Sekunden auswählen.
auf der Fernbedienung drücken
und das Menü Empfängereinstellungen markieren.
und das Untermenü Empfängereinstellungen
öffnen.
Transparenz
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und die Transparenz der
Menüoberfläche aus. Sie können Werte zwischen 1 (fast durchsichtig) und 10 (keine Transparenz) auswählen.
Display REC Anzeige
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und , ob und wie lange das
Pausesymbol, Playsymbol oder Stoppsymbol auf dem Bildschirm dargestellt wird, wenn Sie zeitversetzt fernsehen.
Bildwechsel
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und , nach wie vielen Sekunden bei
einer Diashow das nächste Bild angezeigt werden soll. Sie können Werte zwischen 1 Sekunden und 10 Sekunden auswählen
Smart MX 44 DE 23
Empfängereinstellungen
Kanalnummern Anzeige
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und , ob zusätzlich zum Senderkürzel
(z.B. DAS ERSTE) die Kanalnummer auf dem Display des Receivers angezeigt werden soll (z.B. 1 DAS ERSTE).
Tunerdurchschleifung
Je nachdem, ob Sie zwei Satellitenanlagen angeschlossen haben, oder den zweiten Tuner mit dem Loop-Antennenkabel angeschlossen haben, muss die Tunerdurchschleifung angepasst werden:
Aus Tuner 1 -> Tuner 2 Tuner 2 -> Tuner 1
Ö Wählen Sie mit den Tasten
Einstellung entsprechend Ihrem Satellitenanlagen-Anschluss (s. Bild).
und , die korrekte Tunerdurchschleifungs-

TV-Format

In diesem Menü können Sie Einstellungen des TV-Formates vornehmen.
Ö Taste Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
öffnen.
TV Type
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und den Video-Signal-Typ aus.
Zur Verfügung stehen die Einstellungen PAL, NTSC, SECAM und PAL/NTSC. PAL ist der TV-Standard in Europa.
auf der Fernbedienung drücken
und das Menü Empfängereinstellungen markieren.
und das Untermenü TV-Format markieren und mit
Empfängereinstellungen

TV Bildschirmformat

Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und das Bildschirmformat aus.
Zur Verfügung stehen Auto, 4:3, 16:9, 4:3 Letter Box, 4:3 Pan & Scan,
16:9 Letter Box.
Letter Box bedeutet, dass breite TV-Bilder (z.B Spielfilme) so
weit verkleinert werden, dass sie ohne Verzerrung auf den Bildschirm passen. Dafür werden am oberen und unteren Rand des Bildes schwarze Balken dargestellt.
Pan & Scan bedeutet, dass breite TV-Bilder (z.B Spielfilme) rechts und links beschnitten werden, so dass sie auf einem 4:3 Fernseher ohne schwarze Balken dargestellt werden können.
TV Scart
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und die Norm des Videosignals am
TV-Scart-Anschluss aus. Zur Verfügung stehen RGB und CVBS. RGB ist der TV-Standard.
HDMI Ausgang
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und die Auflösung des HDMI-Signals
passend zu Ihrem Fernsehgerät aus. Zur Verfügung stehen 1080I, 1080P, 480P, 576P und 720P.
Weitere Informationen zur Auflösung ihres Fernsehgerätes finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
Smart MX 44 DE 25
Empfängereinstellungen

Kindersicherung (Passwort)

In diesem Menü können Sie Einstellungen zur Kindersicherung vornehmen.
Ö Taste Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
und mit
Passwortsperre
Ö Wählen Sie mit den Tasten und , ob das Menü Kindersicherung mit
einem Passwort geschützt werden soll.
JA Menü Kindersicherung ist Passwortgeschützt NEIN Menü Kindersicherung ist nicht Passwortgeschützt
Kanalbearbeitungssperre
Ö Wählen Sie mit den Tasten und , ob alle Menüs zur Kanalbearbeitung
mit einem Passwort geschützt werden sollen.
JA Menüs zur Kanalbearbeitung sind Passwortgeschützt NEIN Menüs zur Kanalbearbeitung sind nicht Passwortgeschützt
auf der Fernbedienung drücken
und das Menü Empfängereinstellungen markieren.
und das Untermenü Kindersicherung markieren
öffnen.
Im Lieferzustand ist das Passwort 0000 voreingestellt.
Installationssperre
Ö Wählen Sie mit den Tasten und , ob alle Menüs zur Installation mit
einem Passwort geschützt werden sollen.
JA Menüs zur Installation sind Passwortgeschützt NEIN Menüs zur Installation sind nicht Passwortgeschützt
Systemsperre
Ö Wählen Sie mit den Tasten und , ob alle Menüs zur
Empfängereinstellung mit einem Passwort geschützt werden sollen.
JA Menüs zur Empfängereinstellung sind Passwortgeschützt NEIN Menüs zur Empfängereinstellung sind nicht
Passwortgeschützt
Empfängereinstellungen

Neues Passwort

Geben Sie mit den Zifferntasten ein neues Passwort ein.
Passwort bestätigen
Geben Sie den Zifferntasten noch einmal das neue Passwort ein. Das neue Passwort wird automatisch gespeichert

STB Information

In diesem Menü können Sie sich Informationen zum Softwarestand, Model, gespeicherte Kanäle, moreTV-Nummer, … Ihres Receivers anzeigen
lassen.
Ö Taste Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
mit
Einstellmöglichkeiten stehen hier nicht zur Verfügung.
auf der Fernbedienung drücken
und das Menü Empfängereinstellungen markieren.
und das Untermenü STB Information markieren und
öffnen.
Zeiteinstellung
In diesem Menü können Sie Einstellungen zu Uhrzeit und Datum des Receivers vornehmen.
Ö Taste Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
mit
auf der Fernbedienung drücken
und das Menü Empfängereinstellungen markieren.
und das Untermenü Zeiteinstellung markieren und
öffnen.

Aufnahmevorlauf

Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und wie viele Minuten programmierte
Aufnahmen früher starten sollen (z.B. um sicher den Anfang der Sendung aufzunehmen).
Smart MX 44 DE 27
Empfängereinstellungen

Aufnahmenachlauf

Ö Wählen Sie hier mit den Tasten und wie viele Minuten programmierte
Aufnahmen später enden sollen (um sicher das Ende der Sendung aufzunehmen, z.B. bei Überziehung der regulären Sendezeit).
GMT Ein
Ö Aktivieren oder Deaktivieren Sie mit den Tasten und die automatische
Zeiteinstellung über Satellit.
AN automatische Zeiteinstellung ist aktiviert AUS automatische Zeiteinstellung ist deaktiviert
Wenn GMT ein (engl. Greenwich Mean Time) aktiviert ist, wird die aktuelle Uhrzeit automatisch via Satellit auf Ihren Receiver übertragen. Sie müssen lediglich noch die entsprechende Zeitzone einstellen und Sommerzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
GMT Zone
Ö Wählen Sie mit den Tasten und Ihre Zeitzone ein.
(GMT Zone+1 Berlin gilt für Deutschland, Österreich, Schweiz)
Sommerzeit
Ö Aktivieren oder Deaktivieren Sie mit den Tasten und die
Sommerzeitanzeige.
Aktuelle Zeit
Ö Geben Sie mit den Zifferntasten die aktuelle Uhrzeit ein.
Dies ist nur dann möglich, wenn Sie die automatische Zeiteinstellung (GMT Ein) ausgeschaltet haben.
Aktuelles Datum
Ö Geben Sie mit den Zifferntasten das aktuelle Datum ein.
Dies ist nur dann möglich, wenn Sie die automatische Zeiteinstellung (GMT Ein) ausgeschaltet haben.
Empfängereinstellungen

Ereignis-Timer

In diesem Menü können geplante Programmwechsel, bzw. Aufnahmen angelegt, bearbeitet bzw. gelöscht werden.
Ö Taste Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
mit
Neu
Ö Rote AUDIO-Taste drücken, um einen neuen Timer zu programmieren. Ö Wählen Sie dann das Programm, das Datum, die Start- und Stopp-Zeit,
die Aufnahmehäufigkeit aus.
Ö Stellen Sie ein, ob das Programm aufgezeichnet werden soll. Ö Wählen Sie aus, ob der Receiver nach der Aufnahme ausgeschaltet
werden soll
auf der Fernbedienung drücken
und das Menü Empfängereinstellungen markieren.
und das Untermenü Ereignis-Timer markieren und
öffnen.
Sie können dieses Menü auch direkt durch drücken der Timer- Taste aufrufen.
Ö Aktivieren Sie den Timer mit der
-Taste

Ändern

Ö Wählen Sie mit den Tasten und das Timerereignis aus, den Sie
bearbeiten möchten.
Ö Drücken Sie die grüne PAUSE-Taste, um die Timer-Einstellungen zu
verändern.
Ö Bestätigen Sie die Änderungen mit der.
-Taste
Löschen
Ö Wählen Sie das Timerereignis aus, den Sie löschen möchten. Ö Drücken Sie die gelbe ZOOM-Taste um eine Timer-Programmierung zu
löschen.
Smart MX 44 DE 29
Empfängereinstellungen
Im Einstellungspunkt Wiederholen können Sie einstellen, ob das Timer-Ereignis regelmäßig oder nur einmalig ausgeführt werden soll.
Einmalig um gezielt eine Sendung aufzunehmen Täglich um jeden Tag zur gleichen Zeit eine Sendung aufzunehmen
(z.B. jeden Tag die Tagesschau)
Wöchentlich um immer am gleichen Wochentag eine Sendung
aufzunehmen (z.B. eine im Wochenrhythmus ausgestrahlte Serie)
Mo-Fr um Montag bis Freitag immer zur gleichen Zeit eine Sendung
aufzunehmen (z.B. eine Daily Soap, die am Wochenende pausiert)
Sa-So um Samstag und Sonntag zur gleichen Zeit eine Sendung
aufzunehmen
Im Einstellungspunkt Record können Sie einstellen, ob die programmierte Sendung aufgezeichnet werden soll, oder ob sich der Receiver zu der entsprechenden Zeitpunkt lediglich anschalten soll und das entsprechende Programm aufruft.
Ja die Sendung wird aufgezeichnet Nein der Receiver geht an und schaltet auf den korrekten Kanal
(z.B. um an eine Sendung erinnert zu werden)
Im Einstellungspunkt STB Aus können Sie einstellen, ob sich der Receiver nach dem Timer-Ereignis ausschalten oder im Betriebsmodus bleiben soll.
Ja Der Receiver schaltet sich nach dem Timerereignis aus Nein Der Receiver bleibt nach dem Timerereignis im
Betriebsmodus
Empfängereinstellungen

Satelliten Update

In diesem Menü können Sie die Software des Receivers über Satellit aktualisieren.
Ö Taste Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
und mit
auf der Fernbedienung drücken
und das Menü Empfängereinstellungen markieren.
und das Untermenü Satelliten Update markieren
öffnen.
Infos zum Receiver-Update: Kapitel „Update“, Seite 50
Smart MX 44 DE 31

Einstellungen

Einstellungen

Antenneneinstellungen

Wenn Sie RAPS aktiviert haben, müssen Sie in diesem Menü in der Regel keine Einstellungen vornehmen.
Ö Taste Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
markieren und mit
auf der Fernbedienung drücken

Linke Spalte

Satellit

Rechte Spalte

LNB Frequenz
LNB Power
Transponder
22kHz
0/12V
DiSEq1.0
und das Menü Einstellungen markieren.
und das Untermenü Antenneneinstellungen
öffnen.
Wählen Sie mit den Tasten aus, dessen Einstellungen Sie ändern möchten und
bestätigen Sie mit
Wählen Sie hier mit den Tasten Frequenz aus
Wählen Sie hier mit den Tasten Versorgungsspannung aus
Wählen Sie hier mit den Tasten Transponder aus
Einstellung auf "Auto" belassen
Einstellung auf "Aus" belassen
DiSEq1.0 aktivieren/deaktivieren
und den Satelliten
und die LNB-
und die LNB-
und einen
DiSEq1.1
Motor
In diesem Menü können Sie außerdem Satelliten neu angelegen (gelbe ZOOM-Taste), löschen (rote AUDIO-Taste) oder umbenennen (blaue INFO- Taste).
DiSEq1.1 aktivieren/deaktivieren
Wählen Sie hier mit den Tasten angesteuert werden soll.
und , wie der Motor
Einstellungen
Mit der grünen PAUSE-Taste kann in diesem Menü ein Blindscan durchgeführt werden. Wählen Sie dazu mit den Tasten Satelliten aus und starten Sie den Blindscan mit der grünen PAUSE-Taste.
und zuerst einen

Satellitensuche

Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
mit
Folgende Suchmodi stehen zur Verfügung:
öffnen.
und das Menü Einstellungen markieren.
und das Untermenü Satellitensuche markieren und
Suchmodus
Mit Radiokanäle
Netzwerksuche
SAT Name
Auswahl ob nur nach frei empfangbaren Kanälen oder nach allen Kanälen gesucht werden soll
Auswahl ob Radiokanäle in die Suche mit aufgenommen werden sollen.
Auswahl ob Netzwerksuche aktiviert oder deaktiviert werden soll.
Auswahl der zu durchsuchenden Satelliten
Smart MX 44 DE 33
Einstellungen

Manueller Suchlauf

In diesem Menü können Sie einzelne Satelliten nach empfangbaren Programmen durchsuchen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, umfangreiche Einstellungen vorzunehmen.
Ö Taste Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
und mit
Sie können in diesem Menü auf jedem empfangenen Satelliten manuell auf unterschiedlichen Frequenzen suchen, Transponder löschen, …
Ö Wählen Sie Mit den Tasten
entsprechenden Kategorien und Einstellungen aus.
auf der Fernbedienung drücken
und das Menü Einstellungen markieren.
und das Untermenü Manueller Suchlauf markieren
öffnen.
und und den Tasten und die
Ö Starten Sie die Suche durch drücken der Taste
.
Achtung!
Einstellungen In diesem Menü sind erfordern Sicherheit im Umgang mit digitalen Satelliten-Receivern.
Überlassen Sie Einstellungen in diesem Menü im Zweifelsfall einem Fachmann.
Einstellungen

Kanalliste bearbeiten

Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
markieren und mit
und das Menü Einstellungen markieren.
und das Untermenü Kanalliste bearbeiten
öffnen.
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Favoritengruppen erstellen
Kanal ändern
Kanal löschen
Genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen dazu finden Sie im Kapitel „Favoritenliste anlegen/bearbeiten/umbenennen“, Seite 46

Werkseinstellung

Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
und mit
Nach Eingabe des Passwortes und anschließender Bestätigung werden alle Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
und das Menü Einstellungen markieren.
und das Untermenü Werkseinstellung markieren
öffnen.
Smart MX 44 DE 35
Einstellungen

Werksliste Speichern

Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
markieren und mit
und das Menü Einstellungen markieren.
und das Untermenü Werksliste speichern
öffnen.
Nach Eingabe des Passwortes und anschließender Bestätigung werden alle Änderungen in der Programmliste als Werksliste gespeichert.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre persönlichen Einstellungen auf der Festplatte zu sichern, um nach einem Werksreset ihre Einstellungen wieder laden zu können.

RAPS-System

Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
mit
öffnen.
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
und das Menü Einstellungen markieren.
und das Untermenü RAPS System markieren und
RAPS-Scan
Wählen Sie hier, ob bei jedem Neustart des Receivers nach einem RAPS-Update gesucht werden soll (An).
RAPS Modus
Wählen Sie hier, ob beim manuellen Update lediglich nach einer aktuellen RAPS-Datei gesucht werden soll (aktualisieren), oder ob die gesammte RAPS­Konfiguration mit allen Einstellungen durchlaufen werden soll (konfigurieren).
Start
Starten Sie hier das RAPS-Update, bzw. die RAPS­Konfiguration (je nach eingestelltem RAPS-Modus in der Zeile darüber)
Infos zu RAPS: Kapitel „Wie funktioniert RAPS?“, Seite 17
Multimedia

IP Einstellungen

Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
mit
Aktuell ist in diesem Menü keine Funktion hinterlegt. Durch künftige Software-Updates wird der Funktionalitätsumfang des
Receivers erweitert (IP-Streaming, Internet-SW-Update, …).
öffnen.
und das Menü Einstellungen markieren.
und das Untermenü IP Einstellungen markieren und

Multimedia

USB Menü

Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
öffnen.
In diesem Menü öffnet sich eine Übersicht aller auf der internen Festplatte (Partition C und D) und auf externen USB-Datenträgern gespeicherter Dateien.
Mit den Tasten werden soll:
Alle zeigt alle Dateien an Stream zeigt nur Video-Aufnahmen an Musik zeigt nur Musikdateien an Diashow zeigt nur Bilder an Software zeigt nur Update-Dateien an
und das Menü Multimedia markieren.
und das Untermenü USB Menü markieren und mit
und können Sie eingrenzen, welche Art Dateien dargestellt
Wenn Sie in diesem Menü eine Datei mit den Tasten markieren und einmal die gelbe ZOOM-Taste drücken stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die Datei zu bearbeiten: löschen, verschieben, umbenennen,
Smart MX 44 DE 37
und
Multimedia

PVR Einstellungen

Ö Taste auf der Fernbedienung drücken Ö Mit den Tasten Ö Mit den Tasten
und mit

Auto Timeshift

Ö Wählen Sie mit den Tasten und aus, ob das aktuelle Fernsehsignal
automatisch auf den internen Datenträger aufgenommen werden soll.
Der Receiver nimmt dann automatisch das laufende Fernsehprogramm auf und Sie können das Programm anhalten oder zurückspulen, wie Sie es von Ihrem DVD- oder Video-Player gewohnt sind.

Puffergröße

Ö Wählen Sie mit den Tasten und aus, wie viel Speicherplatz der
internen Festplatte für das zeitversetzte Fernsehen zur Verfügung stehen soll. In der Regel ist der standardmäßig eingestellte Wert ausreichend
und das Menü Multimedia markieren.
und das Untermenü PVR Einstellungen markieren
öffnen.
Die bisherige Aufnahme wird verworfen, wenn ein neues Programm aufgerufen wird. Die automatische Aufnahme reicht also maximal bis zum letzten Kanalwechsel zurück.

Disk Information

Ö Lassen Sie sich mit den Tasten und einige Kenngrößen der
verschiednen Festplatten anzeigen:
Festplattennahme
Dateisystem
Freier Speicher
Speicher gesamt
Restliche Aufnahmekapazität
In diesem Menü lassen sich auch Informationen des optional angeschlossenen USB-Datenträgersanzeigen.
CI Menu

Aufnahmepfad

Ö Wählen Sie mit den Tasten und aus, welche Festplatte für Aufnahmen
genutzt werden soll.
Auf der ausgewählten Festplatte wird automatisch ein Ordner namens moretv angelegt. In diesem Ordner finden Sie Ihre Aufnahmen.

Aufnahmepfad Timeshift

Ö Wählen Sie mit den Tasten und aus, welche Festplatte für
zeitversetztes Fernsehen genutzt werden soll.

CI Menu

In diesem Menü wird der Zustand Ihrer aktuell eingelegten Karte im CI-Modul angezeigt.
Bedienmöglichkeiten (Passwort ändern, Alterseinstufung ändern, …) hängen von der jeweiligen Karte und dem Pay-TV-Sender ab.
Smart MX 44 DE 39

Bedienung

Bedienung

Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift)

Im Menü Multimedia Æ PVR Einstellungen können Sie einstellen, ob das aktuelle Fernsehsignal automatisch auf den internen Datenträger aufgenommen werden soll.
Sie können das aktuell gesendete Programm anhalten und zu einem späteren, Zeitpunkt an genau der gleichen Stelle wieder fortsetzen.
Wenn der interne Speicher des Gerätes voll ist, wird der Anfang der gespeicherten Timeshift-Datei automatisch gelöscht. Die Aufnahme des Signals läuft unvermindert weiter, so dass Sie vom aktuellen Zeitpunkt zu jeder Zeit mindestens eine Stunde zurückspulen können.
Zum pausieren des Fernsehsignals drücken Sie einfach die Taste
.
Mit der gleichen Taste können Sie das Fernsehsignal wieder fortsetzen. Mit den Tasten
und können Sie innerhalb des Fernsehprogramms
spulen, wie Sie es vom DVD-Player oder Video-Player gewohnt sind.
Wenn Sie das bisher aufgezeichnete Timeshift-Signal verwerfen, und zum aktuellen (live ausgestrahlten) Fernsehbild wechseln wollen, drücken Sie ein Mal die Taste
.

Timeshift-Informationsfeld

Beim Spulen oder Anhalten des Fernsehsignals erscheint auf dem Bildschirm das Timeshift-Informationsfeld.
Abbildung 5: Timeshift-Informationsfeld
Der weiße Balken zeigt an, wie lange das Programm schon aufgenommen wird. Der gelbe Punkt (auf dem Fortschrittsbalken) zeigt an, welche Stelle gerade auf dem Fernseher gezeigt wird.
Bedienung
Außerdem wird in diesem Feld angezeigt, welche Funktionstasten Sie benutzen können, um innerhalb des Fernsehsignals spulen können.
Ö Um das Informationsfeld auszublenden, drücken Sie die Taste . Ö Um das Informationsfeld einzublenden, drücken Sie die blaue INFO-
Taste.

Aktuelles Fernsehprogramm aufnehmen

Aufnahmen funktionieren nur dann reibungslos, wenn das Antennen-Loopkabel korrekt angeschlossen ist, oder zwei Satellitenanlagen angeschlossen sind!
Infos zum Anschluss: Kapitel „Anschluss“, Seite 14
Ö Taste
drücken. Das Informationsfeld Programmauswahl öffnet sich. Ö Wählen Sie den entsprechenden Sender und bestätigen Sie die Aufnahme
mit
.
Werden mehrere Tonspuren ausgestrahlt, dann werden bei einer Aufnahme automatisch bis zu drei Tonspuren aufgezeichnet.
Bei der Wiedergabe kann dann mit der roten AUDIO-Taste zwischen diesen Tonspuren umgeschaltet werden.
Bei einer Aufnahme wird automatisch der Videotext mit aufgenommen.
Bei der Wiedergabe kann dieser mit der gelben ZOOM-Taste aufgerufen werden.
Wenn Sie parallel Fernsehen und einen anderen Kanal aufnehmen, wird der Antenneneingang LNB IN (Tuner 1) zum Fernsehen genutzt, der Antenneneingang LNB IN (Tuner 2) wird zum Aufnehmen genutzt (das gilt auch, wenn Sie zwei Kanäle parallel aufnehmen).
Wenn Sie den Antenneneingang LNB IN (Tuner 2) nicht anschließen, kann es passieren, dass Sie leere Aufnahmen erhalten.
Smart MX 44 DE 41
Bedienung

Bestimmte Sendung aufnehmen

Ö Taste TIMER drücken. Das Informationsfeld Ereignistimer öffnet sich.
Ö Rote AUDIO-Taste drücken, um einen neuen Timer zu programmieren. Ö Wählen Sie dann das Programm, das Datum, die Start- und Stopp-Zeit,
die Aufnahmehäufigkeit aus.
Ö Stellen Sie ein, ob das Programm aufgezeichnet werden soll. Ö Wählen Sie aus, ob der Receiver nach der Aufnahme ausgeschaltet
werden soll
Ö Aktivieren Sie den Timer mit der
-Taste
Im Einstellungspunkt Wiederholen können Sie einstellen, ob das Timer-Ereignis regelmäßig oder nur einmalig ausgeführt werden soll.
Einmalig um gezielt eine Sendung aufzunehmen Täglich um jeden Tag zur gleichen Zeit eine Sendung aufzunehmen
(z.B. jeden Tag die Tagesschau)
Wöchentlich um immer am gleichen Wochentag eine Sendung
aufzunehmen (z.B. eine im Wochenrhythmus ausgestrahlte Serie)
Mo-Fr um Montag bis Freitag immer zur gleichen Zeit eine Sendung
aufzunehmen (z.B. eine Daily Soap, die am Wochenende pausiert)
Sa-So um Samstag und Sonntag zur gleichen Zeit eine Sendung
aufzunehmen
Bedienung
Im Einstellungspunkt Record können Sie einstellen, ob die programmierte Sendung aufgezeichnet werden soll, oder ob sich der Receiver zu der entsprechenden Zeitpunkt lediglich anschalten soll und das entsprechende Programm aufruft.
Ja die Sendung wird aufgezeichnet Nein der Receiver geht an und schaltet auf den korrekten Kanal
(z.B. um an eine Sendung erinnert zu werden, oder um sich wecken zu lassen)
Werden mehrere Tonspuren ausgestrahlt, dann werden bei einer Aufnahme automatisch bis zu drei Tonspuren aufgezeichnet.
Bei der Wiedergabe kann dann mit der roten AUDIO-Taste zwischen diesen Tonspuren umgeschaltet werden.
Bei einer Aufnahme wird automatisch der Videotext mit aufgenommen.
Bei der Wiedergabe kann dieser mit der TTX-Taste aufgerufen werden.
Smart MX 44 DE 43
Bedienung

Aufgenommene Sendung abspielen

Ö Taste drücken. Das Informationsfeld Aufgenommene Kanäle öffnet sich.
Ö Markieren Sie die Festplatte die als Aufnahmepfad bestimmt ist
(i. d. R. die Festplatte C) und öffnen Sie die Dateiansicht durch drücken der Taste
Ö Markieren Sie den Ordner moretv und öffnen Sie die Dateiansicht durch
drücken der Taste
Ö Markieren Sie die gewünschte Sendung und starten Sie das Abspielen
durch drücken der Taste
.
.
.
Falls Sie eine bestimmte Aufnahme in dem Ordner nicht finden: Aufnahmen funktionieren nur dann reibungslos, wenn
das Antennen-Loopkabel korrekt angeschlossen ist, oder zwei Satellitenanlagen angeschlossen sind!
Infos zum Anschluss: Kapitel „Anschluss“, Seite 14
Bedienung

Elektronische Programmzeitschrift (EPG)

Ö -Taste drücken, um die elektronische Programmzeitschrift zu öffnen. Die elektronische Programmzeitschrift bietet Ihnen die gleichen Informationen
wie ihre gedruckte Programmzeitschrift (Abfolge der zukünftigen Sendungen; weiterführende Infos).
Sie können im EPG ausgewählte Sendungen direkt mit der blauen INFO-Taste Ihrem Ereignistimer hinzufügen.
Die elektronische Programmzeitschrift kann unabhängig von einem moreTV-Abonnement genutzt werden. Durch das smart­EPG entstehen Ihnen keinerlei kosten.

Sleep-Timer einstellen

Ö SLEEP-Taste drücken, um einen Ausschaltzeitpunkt einzustellen.
Taste so oft drücken, bis die gewünschte Zeitdauer erscheint, bzw. bis
Ö
zwei Striche erscheinen, um die Zeitdauer in Minuten mit dem Ziffernblock einzustellen.
Ö Speichern und Verlassen durch drücken der Taste
Smart MX 44 DE 45
.
Bedienung

Favoritenliste anlegen/bearbeiten/umbenennen

Wenn Sie nur bestimmte Programme in Ihrer Senderliste haben wollen, können Sie eine individuelle Favoritenliste anlegen. Sie können in dieser Favoritenlisten ganz normal mit den Programme anwählen.

Eigene Favoritenliste anlegen:

Ö Taste drücken. Ö Mit den Tasten
Kanalliste bearbeiten auswählen und mit
Ö Geben Sie ggf. Ihr Passwort ein. Ö Rote AUDIO-Taste drücken.
Mit den Tasten Programm hinzufügen wollen.
Mit den Tasten markierten Favoritenliste hinzufügen wollen.
- und -Tasten oder mit den Zifferntasten die
/ und den Tasten / das Menü Einstellungen Æ
öffnen.
und wählen Sie die Favoritengruppe aus, der Sie ein
und wählen Sie ein Programm aus, das Sie der
Mit zu.
Ö Wenn Sie alle gewünschten Programme der Favoritenliste hinzugefügt
haben verlassen Sie das Menü durch drücken der Taste
ordnen Sie das markierte Programm der markierten Favoritenliste
.

Favoritenliste umbenennen:

Ö Taste drücken. Ö Mit den Tasten
Kanalliste bearbeiten auswählen und mit
Ö Geben Sie ggf. Ihr Passwort ein. Ö Rote AUDIO-Taste drücken. Ö Mit den Tasten Ö Rote AUDIO-Taste drücken. Ö Mit der virtuellen Tastatur die Favoritenliste umbenennen. Schaltfläche OK
markieren und mit
Ö Verlassen Sie das Menü durch drücken der Taste
/ und den Tasten / das Menü Einstellungen Æ
öffnen.
und die Favoritengruppe auswählen.
bestätigen.
.
Bedienung

Kanalreihenfolge in der Favoritenliste ändern:

Ö Taste drücken. Ö Mit den Tasten
Kanalliste bearbeiten auswählen und mit
Ö Geben Sie ggf. Ihr Passwort ein. Ö
Ö Grüne PAUSE-Taste drücken.
Sie können nun einzelne Programme in der Favoritenliste Bewegen. Ö Grüne PAUSE-Taste drücken.
-Taste mehrmals drücken, bis die zu bearbeitende Favoritenliste
angezeigt wird.
/ und den Tasten / das Menü Einstellungen Æ
öffnen.
Ö Zu verschiebendes Programm mit
bestätigen.
Ö Markiertes Programm mit
Ö Wiederholen Sie das Verschieben der Programme, bis die Favoritenliste
Ihren Wünschen entspricht.
Ö Verlassen Sie das Menü durch drücken der Taste
und verschieben und mit bestätigen.
und wählen und mit
.

Favoritenliste aufrufen

Ö -Taste drücken, um eine Liste Ihrer Lieblingssender aufzurufen. Haben Sie keine Lieblingssender eingegeben, ist die Taste nicht belegt.

Recall

RECALL-Taste drücken, um zum vorher gewählten Programm zu wechseln.
Smart MX 44 DE 47
Bedienung

Senderliste

Ö -Taste drücken, um die Senderliste aufzurufen. Ö Wählen Sie mit den Tasten
und bestätigen Sie mit der Taste
Das Programm wird im Vorschaubild angezeigt.
Ö Wählen Sie mit den Tasten
bestätigen Sie das Programm mit der Taste
und ein gewünschtes Programm aus
.
und ein anderes Programm aus, oder
.
Mit den Tasten durch die Liste blättern.
PAGE und PAGE können Sie seitenweise

Kanäle sortieren

Ö -Taste drücken, um die Senderliste aufzurufen. Ö Rote AUDIO-Taste drücken.
Sie können die Programmliste nun nach verschiedenen Kriterien filtern/sortieren (Sprache, FTA, Satellit, Transponder, Favoritenliste, Alphabetisch, Originalliste).
Wählen Sie dazu mit den Tasten Sortierkriterium und bestätigen Sie mit der Taste
und das entsprechende
.

Kanäle nach Genres filtern

Ö -Taste drücken, um die Senderliste aufzurufen. Ö Grüne PAUSE-Taste drücken.
Sie können die Programmliste nun nach verschiedenen Genres filtern (Vollprogramm, Nachrichten, Unterhaltung, Kinder, Musik, Kultur).
Wählen Sie dazu mit den Tasten bestätigen Sie mit der Taste
und das entsprechende Genre und
.
Bedienung

Videotext

Ö Videotext mit der -Taste aufrufen. Ö Videotext mit der
-Taste beenden.

Untertitel

Ö Untertitel mit der Taste F2.SUB anzeigen.

Programm finden

Ö FIND-Taste drücken Ö Mit der virtuellen Tastatur die Anfangsbuchstaben des zu suchenden
Kanals eingeben.
Ö Schaltfläche OK markieren und mit
Es wird die Ergebnis-Liste angezeigt.
bestätigen.

Audiofunktion

Ö Rote AUDIO-Taste drücken, um in das Audio-Menü zu gelangen Hier können Sie einstellen, auf welche Art das Audio-Signal übertragen wird:
Stereo: das Stereo-Signal wird unverändert übertragen
Links: nur der linke Audiokanal wird übertragen
Rechts: nur der rechte Audiokanal wird übertragen
Mix : linkes und rechtes Stereosignal werden gemischt (Mono)

Programm-Informationen

Ö Blaue INFO-Taste drücken, um zusätzliche Informationen zum Programm
anzuzeigen.
Ö Blaue INFO-Taste erneut drücken, ruft detailliertere Informationen zum
Programm auf.
Bietet ein Sender keine Zusatzinformationen zum Programm an, bleibt das Textfeld leer.
Smart MX 44 DE 49

Update

Update

Softwarestand

In dem Menü Empfängereinstellungen Æ STB Information können Sie den Softwarestand Ihres Receivers überprüfen.
In der Zeile S/W Ver wird der Softwarestand angezeigt (z.B. 1.46)

Satellitenupdate

Ein Satelliten Update können Sie nur dann durchführen, wenn sie Ihr Fernsehsignal über Astra 19,2° empfangen.
Über das Menü Empfängereinstellungen Æ Satelliten Update kann die Software des Receivers ganz einfach auf den neusten Stand gebracht werden.
Ö Belassen Sie die Einstellungen (Satellit und Transponder) wie in der
Grundeinstellung und starten Sie das Update durch drücken der Taste
Nun wird automatisch geprüft ob die aktuell auf dem Receiver vorhandene Software dem neusten Stand entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird die aktuelle Softwareversion über Satellit heruntergeladen und auf den Receiver aufgespielt. Wenn die Installation beendet ist, erfolgt eine Abfrage, ob die Aktualisierung gespeichert werden soll.
Ö Wählen Sie die Option Ja, um die Aktualisierung zu übernehmen.
Das Satelliten Update kann bis zu 1 Stunde dauern. Schalten Sie in dieser Zeit den Receiver nicht aus.
Update

Update über USB

Es besteht außerdem die Möglichkeit, über USB eine aktuelle Software aufzuspielen.
Ö Suchen Sie die Update-Datei auf der Internetseite www.smart-
electronic.de (Menüpunkt Support) und speichern Sie diese auf einem
USB-Datenträger.
Ö Schließen Sie den Datenträger an Ihren Receiver an. Ö Wählen Sie im Menü Multimedia Æ USB-Menü den USB-Datenträger
aus (die Laufwerke C:\ und D:\ sind interne Laufwerke; dem externen Datenträger wird der Laufwerksbuchstabe E:\ zugeordnet) und öffnen Sie
die Datei-Ansicht durch drücken der Taste
Ö Wählen Sie die entsprechende Update-Datei aus und starten Sie das
Update durch drücken der Taste
.
.
Ö Bestätigen Sie nochmals das Update durch drücken der Taste
.
Ö Nach erfolgtem Update werden Sie gefragt, ob der Receiver neu gestartet
werden soll. Bestätigen Sie den Neustart durch drücken der Taste
.
Ihr Receiver ist nun auf dem
aktuellen Softwarestand
Smart MX 44 DE 51

Anschluss an ein Unicable-System

Anschluss an ein Unicable-System
Die Funktion Unicable funktioniert nur dann, wenn die Struktur der Empfangsanlage, bzw. deren Komponenten entsprechend vorbereitet wurden, d.h. wenn ein funktionsfähiges Unicable­System vorhanden ist.
Der digitale Satelliten Receiver MX 44 ermöglicht es, anstelle der verschiedenen LNB-Frequenzen den Empfangsmodus auf den Unicable­Standard umzustellen. Damit ist es möglich, je nach Anlagentyp bis zu acht Receiver unabhängig voneinander an nur eine Stammleitung anzuschließen.
Um das zu erreichen muss an jedem Receiver, bzw. Tuner im Einstellungsmenü ein eigener ZF-Kanal und eine dazugehörige Frequenz eingestellt werden.
Die Zuordnung von Kanälen und Frequenzen ist abhängig vom LNB- bzw. Multischalter-Hersteller.
Das Datenblatt und die technische Dokumentation Ihres LNB und/oder Multischalters enthalten eine Zuordnungstabelle ähnlich der folgenden.
Zuordnungstabelle ZF-Kanäle und Frequenzen
Receiver ZF-Kanal Beispiel-Frequenz [MHz] Frequenz [MHz]
Receiver 1 1 1284
Receiver 2 2 1400
Receiver 3 3 1516
Receiver 4 4 1632
Receiver 5 5 1748
Receiver 6 6 1864
Receiver 7 7 1980
Receiver 8 8 2096
Tragen Sie in der letzten Spalte der Tabelle die Frequenzen Ihrer
Empfangsanlage nach, damit Sie immer alle relevanten Informationen
auf einen Blick haben.
Ein Twin-Tuner (so wie der smart MX44) muss im unicable-System wie
zwei Receiver betrachtet werden. Jedem Tuner wird ein individueller ZF-
Kanal und eine individuelle Frequenz zugeordnet!
Anschluss an ein Unicable-System

Einstellen der ZF-Kanäle und Frequenzen

Ö Receiver anschalten. Ö Taste
auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit Tasten
und Einstellungen anwählen und mit das Menü
Antenneneinstellungen auswählen.
Ö Passwort eingeben (Im Lieferzustand ist 0000 voreingestellt). Ö Menüpunkt LNB Frequenz auswählen und dort Unicable auswählen
Ö Menüpunkt Tuner auswählen und dort Tuner 1 auswählen Ö Menüpunkt IF Channel auswählen und dort einen ZF-Kanal einstellen
(bei Kanal "1" beginnen; je einen der ZF-Kanäle in aufsteigender Reihenfolge den angeschlossenen Receivern/Tunern zuweisen).
Ö Menüpunkt Center Freq auswählen und die zum ZF-Kanal zugehörige
Frequenz (siehe Zuordnungstabelle) einstellen.
Ö Die beiden Pegelanzeigen (Signalstärke und Signalqualität) schlagen bei
der korrekt eingestellten Frequenz sofort aus.
Ö Menü Antenneneinstellungen mit der Taste
verlassen.
Ö Die Einstellungen für Tuner 1 sind gespeichert.
Ö Das gleiche Menü nochmals öffnen. Ö Menüpunkt Tuner auswählen und dort Tuner 2 auswählen Ö Menüpunkt IF Channel auswählen und dort einen ZF-Kanal einstellen
(bei Kanal "1" beginnen; je einen der ZF-Kanäle in aufsteigender Reihenfolge den angeschlossenen Receivern/Tunern zuweisen).
Ö Menüpunkt Center Freq auswählen und die zum ZF-Kanal zugehörige
Frequenz (siehe Zuordnungstabelle) einstellen.
Ö Die beiden Pegelanzeigen (Signalstärke und Signalqualität) schlagen bei
der korrekt eingestellten Frequenz sofort aus.
Ö Menü Antenneneinstellungen mit der Taste
verlassen.
Ö Die Einstellungen für Tuner 2 sind gespeichert.
Ihr Receiver ist für Unicable-Empfang
fertig konfiguriert.
Smart MX 44 DE 53

Menü-Struktur

Menü-Struktur
Menü-Struktur
Menü-Struktur (Fortsetzung)
Smart MX 44 DE 55

Reinigen

Reinigen
Gefahr eines Stromschlags!
Es darf keine Flüssigkeit in den Receiver gelangen. Receiver niemals mit einem nassen Tuch reinigen Vor dem Reinigen Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen.
Achtung!
Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung verwenden.
Ö Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch reinigen.

Außerbetriebnahme und Einlagerung

Ö Receiver und angeschlossene Geräte von der Stromversorgung trennen. Ö Alle angeschlossenen Kabel herausziehen. Ö Batterien aus der Fernbedienung nehmen. Ö Receiver, Kabel und Fernbedienung in Originalverpackung legen. Ö Receiver und Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort lagern. Ö Receiver vor Frost schützen.

Störungsbehebung

Störungsbehebung
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Display leuchtet nicht.
Kein Ton oder Bild, die LED am Receiver leuchtet.
Kein Ton oder Bild.
Das TV-Gerät zeigt kein Bild an.
Bild nur schwarzweiß und/oder synchronisiert nicht richtig.
Die Fern­bedienung funktioniert nicht.
Das Stromkabel ist nicht angeschlossen.
Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet.
Der Receiver ist im Standby-Betrieb.
Kein oder nur ein schwaches Signal.
Das System ist nicht korrekt angeschlossen.
Das Video-Format Ihres Receivers ist nicht korrekt eingestellt
Die Batterien sind verbraucht.
Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet.
Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an.
Schalten Sie den Netz-Schalter ein.
Drücken Sie die POWER­Taste, um den Receiver einzuschalten.
Prüfen Sie die Kabel­verbindungen zum Receiver und vom Receiver zu den angeschlossenen Geräten und befestigen Sie sie nötigenfalls.
Prüfen Sie den Anschluss des Kabels und befestigen Sie es ggf.
Passen Sie die Fernsehnorm des Receivers der des TV­Geräts an.
Ersetzen Sie die Batterien durch neue.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers.
Smart MX 44 DE 57
Störungsbehebung
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Timeshift bzw. Aufnahme funktioniert nicht
Datenträger voll
Falscher Aufnahmepfad
Loop-Antennenkabel nicht korrekt angeschlossen
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Datenträger bereinigen
Aufnahmepfad korrigieren
Auf www.smart-electronic.de finden Sie eine Liste kompatibler Datenträger

Servicehotline

Wenn Sie Probleme mit der Technik, mit den Anschlüssen oder grundsätzliche Einstellungsfragen haben:
Service Hotline: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz) Telefax: 00 49 7724 / 94 78 333 E-Mail: info@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de
Wenn Sie Probleme mit den moreTV Premiumservices oder Fragen zu den Premiumservices haben:
Service Hotline: 01 805-33 55 46* E-Mail: info@more.tv Internet: www.more.tv
*(0,14 EURO/Min. aus dem Festnetz der Deutsche Telekom AG. Für Anrufer aus Mobilnetzen können abweichende Preise gelten)
Entsorgung

Entsorgung

Achtung!
Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll werfen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht über den Hausmüll, sondern bringen Sie es zu Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle (Recycling-Hof).
Durch Ihren Beitrag zur Entsorgung dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
Smart MX 44 DE 59

Technische Daten

Technische Daten

LNB und Tuner-Eingang

Type Twin Tuner Eingangsfrequenzbereich 950 MHz ~ 2150 MHz Eingangspegelbereich -65 dBm bis -25 dBm LNB-Versorgungsstrom 13/18 V, max. 400 mA LNB-Steuersignal 22 kHz, 0/12 V DiSEqC-Steuerung Version 1.1, 1.2

Demodulator

Eingangsdatenrate 2 MS/s bis 90 MS/s

Systemressourcen

Prozessor 250 MHz SDRAM 1PC 32X16Mbit/64Mbyte DDR FLASH 1PC 32Mbit/4MByte

Video-Dekoder

Videoauflösung (Videoformat) 720×576(PAL) 720×480(NTSC)
720P 1080I 1080P
Bildschirmformat 4:3, 16:9

Fernbedienung

Reichweite bis 7 m Batterien 2x Typ CR2025

Netzteil

Stromverbrauch max. 30 W Stromverbrauch max. 1 W im Standby Netzspannung 175 - 250 V ~, 50/60 Hz
Garantie

Anschlüsse

Datenschnittstelle 9-polig, D-Sub Datenträgerschnittstelle 2 x USB 2.0 Digitaler Tuner-Eingang (LNB-IN) 2 x IEC 169-24 TV SCART Scart-Buchse (EURO AV) VCR SCART Scart-Buchse (EURO AV) Digitaler Audio-Ausgang SPDIF, koax
Digitaler Videoausgang 1x HDMI

Temperatur

Betriebstemperatur 0° C bis +40° C Lagerungstemperatur -40° C bis +65° C

Abmessungen und Gewicht

Breite 280 mm Höhe 65 mm Tiefe 250 mm Gewicht ca. 1,7 kg

Garantie

Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver Smart MX 44 der smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Smart MX 44 DE 61

Hersteller

Hersteller
smart electronic GmbH Industriestraße 29 78112 St. Georgen Germany
Service Hotline: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz) Telefax: 00 49 7724 / 94 78 333 E-Mail: info@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de

Konformitätserklärung

Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Germany erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 60 335-1
EN 60 335-2-15
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
EN 55 013:2001
EN 55 020
EN 61 000-3-2:2000
EN 61 000-3-3:1995+A1:2001
EN 61 938
Gerätetyp/Type: Digitaler Satelliten-Receiver
smart electronic GmbH
Loading...