7.4 Direkt abrufbare Informationen
– Programmspezifische Daten
– Senderliste für TV/Radio
– Liste mit Lieblingssendern
– Programmführer (EPG) / Teletext
– Sprache / Recall
Dieser Satellitenempfänger dient dem Empfang digitaler gebührenfreier und verschlüsselter
Dienste. Mit ihm lassen sich hunderte digitaler TV- und Radiosender empfangen, die in Ihrer
Region ausgestrahlt werden. Dank des Einsatzes modernster Technik wird eine Übertragung von
Video-, Audio- und Datensignalen höchster Qualität gewährleistet. Das Gerät bietet Ihnen eine
Vielzahl von Funktionen, die Zugriff auf unterschiedlichste Dienste zuläßt.
1.2 Hauptmerkmale
- OTA (Sat-Update)
- Digital Audio output (S/PDIF),Koax
- integrierter Teletext-Dekoder (STB/VBI)
- PIG (Picture In Graphics)
- programmierbare Sender (3000 TV- und 1000 Radiosender)
Niederländisch, Spanisch, Griechisch und Ungarisch
- 2 Common-Interface-Schnittstellen für die Verwendung von CA-Modulen.
Module und Smartcards nicht im Lieferumfang enthalten
- Integrierte Cryptoworks-Schnittstelle
1.3 Vorprogrammierung
Einfachste Inbetriebnahme durch Vorprogrammierung aller Programme der Satelliten
Astra/Hotbird/Türksat, ausserdem der verschlüsselten Programme für Österreich und
Holland.
3
2. Sicherheitshinweise
.1 Sicherheitshinweise
2
Der elektrische Anschluss
- Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Recei-
ver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
- Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose von 100-
240 V, 50-60 Hz an.
- Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
- Der Netzstecker muss frei zugänglich sein, damit Sie den Receiver im Notfall einfach und schnell
vom Stromnetz trennen können.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
- Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecke
r aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie
es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
- Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des Receivers „ANT INPUT“ darf 400 mA
nicht überschreiten.
- Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
- Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen. Es besteht sonst die Gefahr eines Strom-
schlags.
- Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren
lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
- Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage
spielen.
- Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie
sich und andere.
- Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle.
- Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
- Vermeiden Sie, dass der Receiver Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt wird. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeiten gef llten Gegenstände, wie z. B. Vasen auf, oder über den Receiver. Andernfalls
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
- Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
- Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern,offenem Feuer, wie z. B. Ker-
zen, Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub oder hohe
r Luftfeuchtigkeit.
- Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
- Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
- Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren
des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa zwei bis drei Stunden,
bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
- Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
- Achten Sie darauf das in einem Abstand von 5 cm um das Gerät eine ausreichende Luftzirkulation
stattfinden kann.
- Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, offenem Feuer, wie z. B. Ker-
zen, Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern.
- Verwenden Sie das Gerät bei moderaten Temperaturen (nicht in tropischen Klimazonen).
4
Der richtige Umgang mit Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten. Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen,
-
diese könnten sie verschlucken.
- Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Batterien
können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals
in den normalen Hausmüll.
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Der digitale Satelliten-Receivers dient dem Empfang von digitalen Satelliten-Programmen im priva
ten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendetwerden.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen.
- Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebr-
auch entstehen.
2.3 Beschreibung
- Der digitale Satelliten-Receiver wird mit einer Spannung von 100/240 V betrieben.
- Sie brauchen den Receiver nicht zu programmieren. Sie können die über das digitale Satelliten-
Fernsehen gesendeten Programme empfangen, sobald Sie den Receiver an eine Satelliten-
Antenne angeschlossen haben.
- Mit der Fernbedienung können Sie alle Funktionen des Receivers bedienen.
- Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bild-
schirm vornehmen.
3. Zubehör
Folgende Zubehörteile finden Sie in der Verpackung:
- TO TV Analoger Antennen-Ausgang für TV-Geräte ohne Cinch- und SCART-Anschluss
- ANT IN Analoger Antennen-Eingang für z. B. Video-Geräte ohne Cinch- und SCART-Anschluss
einer Stereoanlage
1:1 Verschaltung (kein Nullmodomkabel!)
9/9 1:1, 6 offen
6
4.3 Fernbedienung
n/Aus-Taste
Ei
FAV-Taste
Recall-Taste
EPG
(Electronic Program
Guide)
Zifferntasten (0~9)
TV-Taste
Radio-Taste-
CH-Tasten(
VOL-Tasten(
/
/
)
)
OK-Taste
zur Umschaltung vom Standby- in den
Betriebsmodus und umgekehrt
zur Anzeige der Liste mit aktuellen
Lieblingsprogrammen
für den Wechsel zum vorher
angeschauten Programm
zur Anzeige von Detailinformationen zu
einzelnen Programmen. Durch erneutes
Drücken der Taste gelangen Sie zurück in
den Programmodus
zur direkten Auswahl der Programme
oder Eingabe numerischer oder
alphanumerischer Zeichen
Zur Umschaltung in den TV-Modus
Zur Umschaltung in den Radio Modus
im Programm-Modus zur Programmwahl
in auf- oder absteigender Reihenfolge
und im Menümodus zur Auf- oder
Abwärtsbewegung des Cursor
im Programmodus zur Änderung der
Lautstärke und im Menümodus zur
Änderung und Auswahl des gewünschten
Menüpunktes
zur Auswahl von Menüoptionen oder
Bestätigung einer Auswahl
SETUP-Taste
MENU-Taste:
LANG-Taste
EXIT-Taste
VOL (+/-)
CH-Tasten(+/-)
Mute-Taste
TXT-Taste:
INFO-Taste
zur Anzeige des Setup-Menüs des
Receiver auf dem Bildschirm
zur Anzeige des Hauptmenüs auf dem
Bildschirm
zur Auswahl des gewünschten Tonmodus
oder der gewünschten Menüsprache
zurück zum vorherigen Status oder Menü
im Programmodus zur Änderung der
Lautstärke und im Menümodus zur
Änderung und Auswahl des gewünschten
Menüpunktes
im Programmodus zur Programmwahl in
auf- oder absteigender Reihenfolge und
im Menümodus zur Auf- oder
Abwärtsbewegung des Cursor
Zur Ein-oder Abschaltung des Tons
zur Anzeige der Teletext-Daten für das
gewählte Programm, falls der
Programmanbieter Teletext unterstützt
zur Anzeige der verfügbaren
Informationen zu einem gewählten
Programm
7
5. Verwendung der Fernbedienung
.1 Batterien
5
Einlegen der Batterien
- Öffnen Sie den Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung.
- Legen Sie zwei Batterien (Typ AAA, 1.5V) ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
- Schieben Sie den Deckel anschließend wieder in das Gehäuse.
Wechseln der Batterien
- Wechseln Sie die Batterien, wenn die Bedienungsreichweite der Fernbedienung abnimmt oder der Receiver
nicht mehr auf alle Befehle reagiert. Im Rahmen eines Batteriewechsels sollten immer beide Batterien
ausgetauscht werden.
Sicherheitshinweise
- Herkömmliche Batterien dürfen auf keinen Fall aufgeladen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
- Die vorgegebene Polung der Batterien ist einzuhalten.
- Um eine Beschädigung der Fernbedienung durch auslaufende Batterien zu vermeiden, sollten die Batterien
aus dem Batteriefach entfernt werden, wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzt wird.
8
6. Anschluß des Receivers
.1 Anschluß an ein Fernsehgerät über A/V
6
6.2 Anschluß an ein Fernsehgerät über SCART
9
6.3 Anschluß an eine Stereoanlage und ein Fernsehger
ät über A/V
6.4 Anschluß an einen Videorecorder und ein Fernsehgerät über SCART
10
7. Konfiguration und Bedienung
.1 Vor der Konfiguration
7
Zur Information:
Ein Menü ist ein Textfeld, das auf dem TV-Bildschirm eingeblendet wird. Wählbare Menüoptionen werden im
Allgemeinen farblich hervorgehoben. Farblich nicht hervorgehobene Optionen können folglich nicht verändert
oder eingestellt werden. Die Optionen und Einstellungsmöglichkeiten der meisten Menüs werden am unteren
Bildschirmrand ihres TV-Gerätes erläutert.
7.2 Installationsmenü
Die ordnungsgemäße Installation des Receivers umfasst dessen Konfiguration. Nach Beendigung der
Konfiguration ist das Gerät einsatzbereit. Sie können anschließend die gewünschten TV- und
Radioprogramme sehen und hören. Während der Einstellung der Standardwerte erscheinen im unteren
Bereich des Bildschirmmenüs kurze Erläuterungen.
- Schalten Sie nun Fernsehgerät und Receiver ein.
- Drücken Sie die SETUP-Taste, um in das Installationsmenü zu gelangen.
- Geben Sie nun den PIN-Code ein (Werkseinstellung:“1234“)
Mit Hilfe der Tasten CH
Sobald Sie die gewünschte Option/Einstellung markiert haben, können Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste
bestätigen.
Durch Drücken der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü und gelangen zurück in den vorherigen Modus.
- System-Einstellungen
Gehen Sie im "Setup-Menu" auf die Option "System Einstellungen" und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem
Bildschirm wird ein Fenster mit folgenden Menüpunkten eingeblendet, für die Sie einen Wert wählen können:
Videoformat, UHF Kanal, "TV Typ", "Scart RGB", "Zeitzone" , "Teletext Typ", "Positioner" und "LNB Spannung".
Video Format: NTSC/PAL I, B, G oder K/ SECAM/ MULTI
UHF Kanal: 21 - 69
TV Typ: Standard (4:3) / Breitband (16:9)
Scart RGB: Ein / Aus
Positioner: Ein / Aus
LNB Spannung: 18/13V, 19/14V
(Erklärungen zu den einzelnen Menüpunkten auf der
nächsten Seite)
und Vol / können Sie sich durch das Menü bewegen.
11
Video-Format:
TV Typ
Scart RGB
PAL I
PAL B
PAL G
PAL K
SECAM
NTSC
Multi
PAL ist eine vor allem in Europa gebräuchliche Fernsehnorm zur
Farbübertragung. Ferner wird PAL in Australien und einigen asiatischen
und afrikanischen Ländern verwendet. Die Abkürzung PAL bedeutet
Phase Alternating Line, was sich darauf bezieht, dass die Phase der
Farbinformation im Videosignal in jeder Bildzeile umgekehrt wird. Dadurch
werden, im Gegensatz zu NTSC Farbfehler automatisch korrigiert.
SECAM ist eine vor allem in Frankreich und Osteuropa gebräuchliche
analoge Fernsehnorm für die Farbübertragung. Die Abkürzung SECAM
steht für Sequentiel Couleur avec Mémoire, zu deutsch "Sequenzielle
Farbe mit Speicher".
NTSC ist eine vor allem in den Nordamerika und Japan gebräuchliche
Fernsehnorm zur Farbübertragung und wurde 1954 eingeführt. Die
Abkürzung NTSC steht für National Television Standards Committee.
Sofern Sie ein Fernsehgerät besitzen, dass alle oben aufgeführte
Fernsehnormen verarbeiten kann, wird empfohlen, diese Einstellung
beizubehalten, da der Receiver automatisch auf die übertragene
Fernsehnorm umschält.
Standard (4:3)
Breitband(16:9)
Wird ein Film im Breitband-Format (16:9) ausgestrahlt, und Ihr TV-Gerät
unterstützt dieses Format, stellen Sie bitte in diesem Menü auf 16:9,
ansonsten ist der Standard 4:3 das empfohlene Format.
Ein / Aus Wenn Ihr Receiver per Scart-Kabel an Ihr TV-Gerät angeschlossen wurde,
wird empfohlen, diese Einstellung auf „Ein“ zu lassen, da Sie dadurch ein
besseres Bild bekommen.
Zeitzone
Positioner
GMT Wird automatisch erkannt.
Ja / Nein Sollten Sie über eine motorbetriebene Satellitenanlage verfügen, geben
Sie hier bitte „Ja“ ein. In diesem Fall erscheint unter dem Menü
„Antennen-Einstellungen“ das Untermenü „Motorsteuerung“. Ansonsten ist
die empfohlene Einstellung „Nein“.
LNBSpannung
18/13V
19/14V
Sollte es bei längeren „Verlegungsstrecken“ (Kabellänge zwischen Satellit
und Receiver) zu Problemen beim Umschalten auf andere Kanäle
(meistens auf einer anderen Polarisation) kommen, so wird empfohlen
den Wert auf 19/14V einzustellen. Dadurch verbraucht das Gerät aber
etwas mehr Strom, sollten Sie keine Empfangsprobleme haben, behalten
Sie bitte die Einstellung 18/13V bei.
Summer Time
Ein / Aus Bei der Umstellung von Normal- auf Sommerzeit, bitte hier auf
„Ein“ umschalten, bei der Zurückumstellung auf Normalzeit, bitte wieder
auf „Aus“ umstellen.
- Mit CH
- Mit Vol
können Sie die Liste hoch und runter scrollen.
können Sie den gewünschten Wert wählen.
/
- Markieren Sie den Wert und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung.
- Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen.
12
- Antennen-Einstellungen
ehen Sie im "Installationsmenü" auf die Option "Antennen-Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Ta st e. A uf
G
dem Bildschirm wird ein Fenster mit folgenden Menüpunkten eingeblendet, für die Sie einen Wert einstellen
können: "Satellit", "LNB Frequenz", "22KHz Tone", "0/12V Switch", "DiSEqC" und "LNB Betrieb"
Durch markieren der Satelliten durch die OK-Taste werden diese dann hinterlegt. Bei entfernen des Häkchens
Kommt die Meldung „Kanäle löschen ?“ durch bestätigen mit ja, werden die Kanäle dieses Satelliten gelöscht.
Satellit: aus der gespeicherten Liste auswählen.
LNB Frequenz Universal / Breitband / OSC C-Band / C-Band
High L.O.: Frequenz eingeben
Low L.O.: Frequenz eingeben
22kHz Tone: Ein / Aus
0/12 Volt Switch: Ein / Aus
DiSEqC: Aus / DiSEqC A, B, C oder D / Ton A oder B
LNB Betrieb: H/V / 14V / 18V / Aus
Satellit z.B.:
[019.2° E] Astra1
[013.0° E] Hotbird 1~5
usw.
Eine Liste der meisten in Europa empfangbaren Satelliten
ist in dem Receiver bereits abgespeichert.
Sollten Sie dennoch weitere Satelliten der Liste
hinzufügen wollen, so können Sie das unter dem
Menüpunkt „Motor-Steuerung“(siehe weiter unten)
einrichten.
LNB Frequenz Universal
Breitband
OSC C Band
C Band
High L.O.
In diesen Menüpunkten wird empfohlen, keine
Änderungen vorzunehmen, da diese Einstellungen schon
vom Werk ab an den jeweiligen Satelliten angepasst sind.
Low. L.O.
22kHz Impulz In diesem Menüpunkt wird empfohlen, keine Änderungen
vorzunehmen, da diese Einstellungen schon vom Werk
ab an den jeweiligen Satelliten angepasst sind.
DiSEqC DiSEqC A
DiSEqC B
DiSEqC C
DiSEqC D
Tone A
Hier können Sie die einzelnen Satelliten direkt einer
DiSEqC-Position zuordnen. DiSEqC wurde von der Firma
Eutelsat entwickelt. Weiterführende zu diesem (sehr
umfangreichen) Thema finden Sie im Internet unter
http://www.eutelsat.com/satellites/4_4_5.html
Tone B
LNB-Betrieb H/V (Horizontal/Vertical)
14V (Vertical)
18V (Horizontal)
Aus
können Sie die Liste hoch und runter scrollen.
- Mit CH
- Mit Vol
können Sie den gewünschten Wert wählen.
/
Empfohlen wird hier die H/V-Einstellung. Die anderen
Einstellungsmöglichkeiten sind nur relevant, falls Sie an
Einkabelsystemen oder speziellen Verteilungen in Ihrem
Hause angeschlossen sind.
- Markieren Sie den Wert und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung.
- Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen.
13
- Motor-Steuerung
f dem Wählfeld “Satellit” können Sie verschiedene Satelliten auswählen.
Au
Auf dem Feld “Transponder” wird Ihnen einer der hinterlegten Transponder angezeigt
. Mit der Funktion “Verschieben” können Sie die Position Ihres Motors verändern benutzen Sie hierzu die
Pfeiltasten links und rechts. Hierbei beachten Sie einfach den Balken “Signal Qualität” sobald dann ein Bild im
Hintergrund erscheint, sind Sie auf dem richtigen Satelliten. Im Feld “Antenne” ist zu sehen, ob sich die
Antenne bewegt oder stillsteht. Wenn Sie die richtige Position für einen Satelliten gefunden haben, dann
gehen Sie auf die Funktion “Save Position” und bestätigen mit OK.
- Auf dem Wählfeld “Satellit” können Sie verschiedene, ab Werk
voreingestellte Satelliten auswählen.
- Auf dem Feld “Transponder” werden Ihnen nun die
voreingestellten Transponder in folgender Reihenfolge angezeigt:
Transpondernummer; Frequenz; Polarität (V oder H); Symbolrate
Mit der Funktion “Bewegen” können Sie die Position Ihres Motors verändern. Benutzen Sie hierzu die
Pfeiltasten links und rechts, um den Satelliten entsprechend nach Osten (East) oder Westen (West) zu drehen.
Achten Sie während Sie den Satelliten drehen auf den Balken neben „Signal Qualität“. Erscheint im
Hintergrund ein Bild, haben Sie einen Satelliten ausfindig gemacht.
Im Feld „Antenne“ können Sie sehen, ob sich die Antenne bewegt oder gestoppt ist.
Wenn Sie die richtige Position für Ihren Satelliten gefunden haben speichern Sie diesen unter „Position
speichern“ ab, indem Sie die OK – Taste drücken.
Wenn Sie möchten, dass der soeben ausgewählte Satellit Ihr hauptsächlich genutzter Satellit ist, gehen Sie
bitte auf „Referenz Position“. Dadurch stellt sich bei einem Ausfall oder einem Defekt der Motor automatisch
auf den gewünschten Satellit ein.
Im Feld Funktion können Sie folgende Eigenschaften einstellen:
Recalculate: Berechnet die Satellitenpositionen neu.
Nudge West: Motor geht einen „Schritt“ nach Westen.
Nudge East: Motor geht einen „Schritt“ nach Osten.
Nudge tilt up: Motor geht einen “Schritt” nach oben.
Nudge tilt down: Motor geht einen “Schritt” nach unten.
Set West Limit: Motor lässt sich nur bis zu der eingestellten Position westlich bewegen.
Set East Limit: Motor lässt sich nur bis zu der eingestellten Position östlich bewegen.
Disable Limit: Die Begrenzung des westlichen bzw. östlichen Motorspielraumes aufheben.
Enable Limit: Die Begrenzung des westlichen bzw. östlichen Motorspielraumes aktivieren.
Im Feld “Antenne” ist zu sehen, ob sich die Antenne bewegt oder stillsteht. Wenn Sie die richtige Position für
einen Satelliten gefunden haben, dann gehen Sie auf die Funktion “Save Position” und bestätigen mit OK.
Bei einer „normalen Installation“ wählen Sie einfach nur den Satelliten, welchen sie empfangen möchten.
Dann wechseln Sie ins Menü Kanalsuche und führen die unten beschriebenen Schritte durch.
14
- Sender Suche
ehen Sie im "Installationsmenü" auf die Option "Channel Search" (Sendersuche) und drücken Sie die OK-
G
Taste. Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit folgenden Menüpunkten eingeblendet, für die Sie einen Wert
einstellen können: "Satellit", "Suchmodus" "Transponder“, „Frequenz“, „Symbolrate“, „Polarität“, "FEC";
„Funktion“ und "AGC Signal" (Signalstärke).
Satellit: aus der gespeicherten Liste auswählen.
Suchmodus: Sat (Free) / Sat (Free+Scr) / TP (Free) / TP
AGC Signal: zeigt die Stärke des empfangenen Signals an.
Suchmodus:
SAT(Free+Scr): Sucht alle auf dem Satelliten frei empfangbaren, sowie verschlüsselten Sender.
SAT(Free): Sucht alle auf dem Satelliten frei empfangbaren Programme.
TP (Free+Scr): Sucht alle auf einem angegebenen Transponder freien, sowie verschlüsselten Sender.
TP (Free): Sucht alle auf einem angegebenen Transponder freien Sender
NIT (Free+Scr): Sucht alle zu einer Sendergruppe zusammengehörigen Transponder ab.
NIT(Free): Sucht alle zu einer frei empfangbaren Sendergruppe zusammengehörigen Transponder ab.
Transponder:
Geben Sie hier den Transponder an , den Sie durchsuchen möchten
Frequenz, Symbolrate, Polarität, FEC:
Geben Sie hier die genauen Daten zum manuellen auffinden eines Senders oder Kanals ein.
(Nur im TP und NIT-Suchmodus möglich).
Funktion:
Hinzufügen, Löschen oder Ändern von Transpondern
AGC Signal:
Hier wird die genaue Verbindungsstärke des Empfangs zwischen Receiver und eingestellten Satelliten
erkennbar. Ist der Wert zu niedrig oder das wiedergegeben Fernsehbild fehlerhaft, müssen Sie gegebenenfalls
Ihre Antenne neu ausrichten.
- Mit CH
- Mit Vol
können Sie die Liste hoch und runter scrollen.
können Sie den gewünschten Wert wählen.
/
- Markieren Sie den Wert und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung.
- Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen.
(Nur im TP und NIT-Suchmodus möglich)
15
Einstellung von Kindersicherung/PIN (Persönliche Identifikationsnummer)
-
Gehen Sie im "Installationsmenü" auf die Option "Einrichtung Kindersicherung" und drücken Sie die OK-Taste.
Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit Menüpunkten eingeblendet. Nehmen Sie nun die Einstellung des
Menüpunktes "Menü Sperre“ vor. Unter "Passwort ändern“ können Sie festlegen, ob Sie den PIN ändern
möchten. Ist dies der Fall, geben Sie unter "Neues Passwort“ das neue Passwort ein und bestätigen Sie die
Eingabe unter "Passwort wiederholen"
Menüsperre: Ein / Aus
Passwort ändern: bei gewünschter Änderung OK-Taste drücken.
Neues Passwort: neuen vierstelligen PIN-Code eingeben;
Passwort wiederholen: neuen vierstelligen PIN-Code bestätigen
Wichtig: Im Lieferzustand ist der PIN-Code '1234' voreingestellt.
- Mit CH
- Mit Vol
können Sie die Liste hoch und runter scrollen.
können Sie den gewünschten Wert wählen.
/
- Markieren Sie den Wert und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung.
- Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen.
- Eingabe der Uhrzeit
Gehen Sie im "Setup Menu" auf die Option „Zeit Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem
Bildschirm erscheint ein Fenster mit folgenden Menüpunkten, für die Sie einen Wert einstellen können:
"Ortszeit" (Datum und Uhrzeit einstellen), "Sleeptimer" (Zeitschaltuhr mit Abschaltautomatik), “Timer“(Timer)
samt Programmierung.
Ortszeit: kann hier manuell eingegeben werden, im Format: TT;MM;JJJJ – Tag – SS:mm
Sleeptimer: 0~180 min. Hier kann eingegeben werden, in wie viel Minuten sich der Receiver automatisch
abschalten soll. Ist die Anzeige auf „0“ ist diese Funktion nicht aktiviert.
Timer: Mit dieser Funktion können Sie den Receiver darauf programmieren, zu einer bestimmten Uhrzeit
auf einen gewünschten Kanal umschalten. Sie können bis zu 7 Timerfunktionen im Voraus anlegen.
Schalten Sie in der Zeile „Status“ auf „An“, geben Sie bei CH-Typ entweder TV oder Radio an.
Unter Kanal No. Geben Sie den von Ihnen gewünschten Kanal ein. Bei Kanal Name erscheint zu Ihrer
Kontrolle der ausgewählte Name des Senders.
Bei „Start“ geben Sie an, zu welchem Zeitpunkt der Receiver um- bzw. einschalten soll und unter „Dauer“ die
Länge. Diese Funktion ist nützlich um z.B. per Videorecorder eine gewünschte Sendung aufzunehmen.
-. Mit CH
-. Mit Vol
können Sie die Liste hoch und runter scrollen.
/
können Sie den gewünschten Wert wählen.
-. Markieren Sie den Wert und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung.
-. Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen.
- Einstellungen ab Werk
Gehen Sie im "Setup Menu" auf die Option "Werkseinstellungen" (Einstellungen ab Werk) und drücken Sie die
OK-Taste. Durch Drücken von "Ja" oder "Nein" können Sie festlegen, ob Sie die Änderungen bestätigen oder
die Grundeinstellungen ab Werk übernehmen möchten.
Haben Sie „Ja“ gewählt, wird das Gerät in den Lieferzustand zurückgesetzt.
Vorsicht: Sollten Sie sich eine eigene Programmliste angelegt haben, so wird diese nach der Rücksetzung auf
die Werkseinstellung ebenfalls gelöscht.
16
.3 Einstellungen über das Hauptmenü
7
Über das Hauptmenü können Sie folgende Menüoptionen aufrufen: " Programmzeitschrift“, Programmliste“ ,
“Sprache & Farbe“, "Favoriten editieren“, "Sender editieren" „Softwareversion“
- Drücken Sie die MENU-Taste.
- Mit CH
- Mit Vol
können Sie die Liste hoch und runter scrollen.
können Sie die gewünschten Einstellungen wählen.
/
- Markieren Sie die Einstellung und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung.
- Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen.
- Programmzeitschrift (EPG)
Gehen Sie im "Hauptmenü" auf die Option "Programm Zeitschrift" und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem
Bildschirm wird folgendes Fenster eingeblendet.
In diesem Modus, erhalten Sie Informationen (soweit vom jeweiligen Programmanbieter unterstützt) der zur
Zeit ausgestrahlten, sowie der darauffolgenden Sendungen. Dieses Verfahren wird allgemein mit EPG
(Electronic Program Guide) abgekürzt
Hier können Sie zwischen Radio,
oder TV-Modus wählen.
Now & Next Zeigt das momentane, sowie das anschließende Programm des ausgewählten Senders
Vorschau: Zeigt das Programm des ausgewählten Senders für die nächsten 24 Stunden an.
/
Mit den Vol
Now & Next: Mit den CH /-Tasten können Sie den gewünschten Sender auswählen. Erscheint
unterhalb der Überschrift „Now“ (Jetzt) oder „Next“ (Anschließend) eine Einblendung,
können Sie mit den Vol /-Tasten die gewünschte Einblendung markieren und durch
drücken der OK-Taste erhalten Sie weiterreichende Informationen zu dem gewählten
Programm. Durch Drücken der „EXIT“-Taste gelangen Sie anschließend wieder in den
Übersichts-Modus.
Vorschau: Haben Sie die Funktion „Vorschau“ gewählt erscheint nach dem Drücken der OK-Taste für den ausgewählten Sender eine Liste der folgenden Sendungen. Mit den CH können Sie auf einen Programmpunkt schalten, und durch drücken der OK-Taste erhalten
Sie zusätzliche Informationen zu diesem Programm. Durch drücken der RECALL-Taste
können Sie das ausgewählte Programm in Ihren „Timer“ programmieren, d.h. der Receiver
schaltet bei Programmbeginn automatisch auf diesen Sender um.
- Drücken Sie EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen.
- Tasten suchen Sie bitte die gewünschte Funktion aus und bestätigen mit der OK-Taste.
-Tasten
17
- Programmsortierung
Gehen Sie im "Hauptmenü" auf die Option “Programmliste“ und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem Bildschirm
wird folgendes Fenster eingeblendet:
Hier haben Sie nun die Möglichkeiten die Sender nach Buchstaben sortiert aufzurufen.
- Wählen Sie mit Vol
einen Buchstaben aus.
/
- Drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
- Mit CH
- Mit Vol
können Sie sich innerhalb der Liste aufwärts oder abwärts bewegen.
können Sie die Seiten nach oben und unten scrollen.
/
- Drücken Sie die OK-Taste, um den markierten Sender aufzurufen und das Menü zu schließen.
- Drücken Sie die EXIT-Taste, um in den vorherigen Modus (Buchstabenauswahl) zu gelangen.
-.
Sprache & Farben
Gehen Sie im Hauptmenü auf die Option „Sprache & Farbe“ und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem
Bildschirm wird ein Fenster mit folgenden Menüpunkten eingeblendet, für die Sie Werte einstellen können:
Menüsprache, Transparenz und Farbpalette (Farbliche Gestaltung).
Menüsprache: siehe Seite 3
Transparenz: 20~100 % (100 % bedeutet, dass das Fernsehbild im Hintergrund komplett abgedeckt wird,
20% bedeutet, dass der Menübildschirm nur schwach erkennbar ist.
Farbpalette: Ändert die Farbe des OSD-Menüs
- Mit CH
- Mit Vol
können Sie das Menü hoch und runter scrollen.
können Sie eine der verfügbaren Einstellungen wählen.
/
- Markieren Sie die Einstellung und drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung.
- Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen.
- Sender editieren (Programme bearbeiten)
Gehen Sie im "Hauptmenü" auf die Option Sender editieren" und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem
Bildschirm wird folgendes Fenster eingeblendet (Bei aktivierter Menüsperre den erforderlichen Code
(werkseitig 1234) eingeben).:
TV oder Radiosender
Kanäle verschieben
Favoriten wählen
Sperrfunktion ein/aus
Kanal löschen
Kanal hinzufügen
Kanaldaten ändern
18
- Kanäle verschieben
ählen Sie die Sender, welche sie verschieben möchten mittels der OK-Taste. Sie können auch mehrere
W
Sender gleichzeitig markieren. Wenn Sie nun die zu verschiebenden Sender markiert haben, gehen Sie zu der
Stelle, an welcher Sie diese Sender ablegen möchten. Nun können Sie diese Sender mittels der Taste Recall
verschieben.
- Favoritenliste wählen
Markieren Sie mit Hilfe der CH
und ordnen Sie den Sender in der nun eingeblendeten Kategorienübersicht mit den CH
,Vol / und der OK-Taste den jeweiligen Sender in der Spalte Favorit,
– Tasten einer
Kategorie zu, indem Sie die OK-Taste drücken. Folgende Kategorien stehen zur Auswahl: [1] Movies, [2]
Music, [3] Cartoons, [4] News und [5] Sports. Um einen Sender aus einer Favoritenkategorie zu löschen
wählen Sie den Punkt [0] Unselect.
Zum Sortieren der Favoritenliste, beachten Sie bitte den Punkt „Favoritenliste editieren“.
- Kanäle sperren
Markieren Sie mit Hilfe der CH
,Vol / und der OK-Taste den zu sperrenden Sender in der Spalte in
welcher das Schloss für die Sperrfunktion angezeigt wird. Durch drücken der OK-Taste wird dieser gesperrt,
Sie erkennen die Sperrung durch ein „
“ in dieser Spalte. Nun kann dieser Sender nur nach vorheriger
Eingabe des PIN-Codes (werkseitig „1234“) angeschaut werden. Durch erneutes markieren des Senders und
erneutes drücken der OK-Taste kann die Sperrung wieder aufgehoben werden.
- Kanäle löschen
Markieren Sie mit Hilfe der CH
,Vol / und der OK-Taste den zu löschenden Sender in der Spalte in
welcher das Kreuz („X“)angezeigt wird, und drücken die OK-Taste. Sobald Sie das Menü „Sender
editieren“ verlassen, ist der Kanal gelöscht. Sollten Sie sich entscheiden vor Verlassen des Emnüs den
Sender doch nicht löschen zu wollen, markieren Sie den Sender erneut und drücken wiederum die OK-Taste.
Nun wird der Sender bei Verlassen des Menüs nicht gelöscht.
- Kanäle hinzufügen
Dieses Menü sollten Sie erst aufrufen, wenn Sie schon etwas mit der digitalen Satellitentechnik vertraut sind.
Um wie weiter unten beschrieben, einen Sender hinzuzufügen, benötigen Sie die exakten Daten, damit Sie
nach der Eingabe auch den gewünschten Kanal empfangen können. Sollten Sie nicht alle Daten zur Hand
haben, empfehlen wir Ihnen, den zu suchenden Sender über den Menüpunkt „Installationsmenü“
Suche“ in Ihre Programmliste einzufügen.
„Kanal
Wählen Sie in der oberen Leiste des Menüs das Symbol
Mit Hilfe der CH
,Vol / und der OK-Taste können Sie die entsprechenden Parameter eingeben.
aus.
Folgende Parameter können sie einstellen:
Satellit: Hier können Sie den entsprechenden Satelliten auswählen, auf
dem sich der einzufügende Sender befindet.
Transponder, Frequenz, Symbolrate,
Polarität, FEC
Tragen Sie hier die genauen Daten des einzufügenden
Senders ein.
Channel Name Geben Sie hier den Namen des Senders mit Hilfe der
eingeblendeten Tastatur ein. (Erklärung der Tastatur weiter
unten)
Audio PID; Video PID; PCR PID Geben Sie hier die genauen PIDs (Identifizierungsraten) für
Audio, Video und Datenpakete eines Senders ein.
Sobald Sie alle Einstellungen korrekt eingegeben haben, wird der neu eingestellte Kanal mit der EXIT-Taste
automatisch ans Ende der Programmliste hinzugefügt.
19
- Kanaldaten ändern
ählen Sie in der oberen Leiste des Menüs das Symbol aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
W
Folgende Einstellungen können Sie unter diesem Menüpunkt verändern:
ändern möchten und bestätigen mit der OK-Ta s te .
Nun erscheint eine Tastatur auf der Sie den Cursor mit den CH
,Vol /-Tasten bewegen können,
und mit der OK-Taste den ausgewählten Buchstaben einfügen können.
Folgende Sondertasten befinden sich auf der Tastatur:
Geht eine Position innerhalb der Zeile zurück.
Geht eine Position innerhalb der Zeile vor.
Ins an der markierten Stelle einen Buchstaben einfügen
Del markierte Position löschen
Caps schaltet die Tastatur zwischen Groß- und Kleinschreibung um
Special schaltet die Tastatur auf Nummern – und Sondersymbole um
Space fügt Leerzeichen ein und überschreibt automatisch das bisher vorhandene Symbol
Save speichert die getätigten Änderungen ab
Cancel bricht den Vorgang ab und speichert die getätigten Änderungen nicht ab.
- Lieblingsprogramme bearbeiten
Gehen Sie im "Hauptmenü" auf die Option "Favoriten editieren" und drücken Sie die OK-Taste. Auf dem
Bildschirm wird folgendes Fenster eingeblendet:
TV-/Radio-Lieblingsprogramme
Lieblingsprogramme verschieben
Lieblingsprogramme
Lieblingsprogramme löschen
Mit den CH
-Tasten können Sie Ihr gewünschtes Lieblingsprogramm auswählen, und mit den Vol /
Tasten können Sie die Art der Bearbeitung auswählen.
Sie können nun, unabhängig von der allgemeinen Kanalliste, eine Reihenfolge für Ihre Lieblingsprogramme
festlegen, indem Sie die gewünschten Sendernamen mittels der OK-Taste markieren und an einer von Ihnen
ausgewählten Stelle mittels der Taste Recall verschieben.
Wenn Sie einen Sender unterhalb der Rubrik „Favorit“ markieren, haben Sie die Möglichkeit den Sender einer
anderen Favoritenkategorie zuzuordnen.
Unter der Rubrik „X“ können Sie einen ausgewählten Sender aus der Favoritenliste löschen (Der Sender wird
nicht aus der allgemeinen Kanalliste gelöscht).
Drücken Sie die OK-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung.
Drücken Sie die EXIT-Taste, um das Menü zu verlassen und in den vorherigen Modus zu gelangen
20
Conditional Access
Sie können mit dem Receiver nicht nur Free-To-Air- Programme, sondern auch verschlüsselte Programme
über ein Conditional Acces Modul (CAM) genießen. Der Receiver unterstützt z.Z. die meisten CAM.s, welche
am Markt vorhanden sind z.B. VIACCESS, Irdeto, Aston, usw.
Der Verschlüsselungsstandart und die Smartcard sind abhängig vom jeweiligen Programmanbieter. Wenn Sie
ein Modul benötigen sollten, treten Sie bitte mit Ihrem Händler oder Programmanbieter in Verbindung.
Anmerkung: Wenn kein Modul benutzt wird, dann können nur Free to Air Programme empfangen werden.
Wenn ein CA-Modul installiert ist, erkennt der Receiver automatisch den Typ des Moduls und zeigt diesem im
Hauptmenü unter „Conditiona Acces“ an.
Bei Auswahl eines Moduls haben Sie Zugang zu den verschiedenen Optionen, die mit diesem Modul zur
Verfügung stehen, dazu zählen Informationen, Kartenstatus, Kinderschutz und Einstellungen.
Das CAM und die Smartcard werden folgendermassen eingesetzt:
Öffnen Sie an der Frontseite des Receivers die Klappe rechts. Stecken Sie das CA-Modul in einen der beiden
Steckplätze , anschliessend setzen Sie die passende Smartcard in das CA-Modul. Es können beide
Steckplätze gleichzeitig belegt werden.
- Verschlüsselte Programme „Crypto Embedded“
Drücken Sie die „Menu“-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten „“ und „“ das Untermenü „Crypto Embedded“.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Ein Auswahlmenü mit folgenden Menüpunkten wird angezeigt:
Menüpunkt Option
General Card
Information
Card label and Additional Info
Set Maturity Rating
Smart Card PIN Code Change
Available Program Providers
Available Entitlements D Kanäle, für die die Smartcard vom Programmanbieter
freigeschaltet ist.
Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten „“ und „“ den gewünschten Menüpunkt.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Im Menüpunkt „General Card Information“ stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung.
Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten „“ und „“ die gewünschte Option.
Um die gewünschte Option aufzurufen, drücken Sie die „OK“-Taste.
- Informationen zur Smartcard („Card label and Additional Info“)
Wenn Sie diese Option wählen, werden folgende Informationen zur Smartcard angezeigt:
– Bezeichnung („Card Label“)
– Seriennummer („Smart Card Adress“)
– Ablauf der Gültigkeit („Card Valid until“)
– Jugendschutz aktiviert („Enable MR“) oder nicht aktiviert („Disable MR“)
21
- Jugendschutz („Set Maturity Rating“)
Wählen Sie die Option „Enable MR“, wenn Sie den Zugang zu jugendgefährdenden Programmen
beschränken wollen oder
wählen Sie die Option „Disable MR“, wenn Sie unbeschränkten Zugang zu allen empfangbaren
Programmen ermöglichen wollen.
- PIN-Code der Smartcard („Smart Card Pin Code Change“)
Mit dieser Option können Sie das Passwort der Smartcard
– ändern,
– einschalten oder
– ausschalten.
Der Menüpunkt Programmanbieter („Available Program Providers“) zeigt Ihnen den
Programmanbieter, für den Ihre Smartcard freigeschaltet ist.
- Softwareversion / Softwareupdate
Bewegen Sie den Cursor im "Hauptmenü" auf die Option "Software Version" und drücken Sie die OK-Taste.
Auf dem Bildschirm wird ein Fenster mit Angaben über den Namen, Fertigstellung und Version der
Anwendersoftware eingeblendet.
Zum Softwareupdate über Satellit (nur bei Astraempfang) in das Menü „System Software Update
Service“ gehen, und mit der OK-Taste bestätigen.
Geben Sie dann Ihren PIN Code ein (Werkseinstellung 1234). Nun beginnt das Gerät nach neuer Software
zu suchen - siehe unten.
Wenn bis nach 10 Minuten der obere Balken nicht begonnen hat sich zu bewegen, dann ist keine neue
Software vorhanden. Sie können nun mit OK abbrechen.
Befindet sich auf dem Satelliten eine aktuellere Version der Software lädt der Receiver die Software bis zur
Anzeige von 100% herunter. Wenn die Software dann komplett auf den Receiver heruntergeladen wurde,
springt die Anzeige auf 99,5 % zurück. Nun verarbeitet der Receiver die soeben heruntergeladene Software
(d.h. er prüft ob die Software auch die Passende für den Receiver ist und speist sie in das System ein). Dieser
Vorgang kann zwischen 15 und 20 Minuten dauern. Wenn der Receiver mit der Verarbeitung fertig ist,
erscheint die Frage, ob die Software gespeichert werden soll, bestätigen Sie mit „Ja“ und Ihr Receiver hat den
aktuellsten Softwarestatus.
22
7.4 Abrufbare Informationen
Programmspezifische Daten
-.
Sie können Informationen über das aktuelle Programm aufrufen, indem Sie die INFO-Taste drücken. Die
Informationen zur laufenden Sendung werden eingeblendet, durch erneutes Drücken der INFO-Taste erhalten
Sie detailliertere Informationen(funktioniert nur, wenn die entsprechenden Informationen vom ausstrahlenden
Sender zur Verfügung gestellt werden.)
-. Senderliste für TV-/Radio
Sie können die Senderliste während einer laufenden Sendung aufrufen, indem Sie die TV/Radio-Ta st e
drücken. Auf dem eingeblendeten Bildschirm wird ein Sender farblich hervorgehoben dargestellt. Mit Hilfe der
Tasten CH
können Sie die Listenseiten hoch und runter scrollen. Durch Drücken der OK-Taste rufen Sie den markierten
Sender auf und verlassen die Senderliste. Durch einmaliges Drücken der EXIT-Taste gelangen Sie in die
Auswahlmöglichkeit SAT (der Receiver zeigt dann nur alle auf dem ausgewählten Satelliten Sender an), oder
auf die Möglichkeit die Programmliste nach folgenden Kriterien zu sortieren:
Free (1, 2, 3) Zeigt alle frei empfangbaren Sender, sortiert nach Kanalnummer an.
Free (A, B, C) Zeigt alle frei empfangbaren Sender, sortiert nach Sendernamen an.
All (1, 2, 3) Zeigt alle freien sowie verschlüsselten Sender, sortiert nach Kanalnummer.
All (A, B, C) Zeigt alle freien sowie verschlüsselten Sender, sortiert nach Sendernamen.
- Liste mit Lieblingssendern
Während Sie eine Fernsehsendung anschauen oder einer Radiosendung zuhören, können Sie durch Drücken
der FAV-Taste eine Liste mit Ihren Lieblingssendern (TV oder Radio) aufrufen.
Wurden keine Lieblingssender in eine entsprechende Liste eingegeben (Siehe weiter oben), können Sie auf
dem Bildschirm keine Reaktion erkennen.
Durch Betätigen der EXIT-Taste gelangen sie auf die „List“. Sie können hier mittels der Vol
zwischen den einzelnen Favoritenlisten wählen. Zum Verlassen die CH--Taste drücken und anschließend
den Sender den Sie anschauen möchten mit der OK-Taste bestätigen.
Wenn Sie nun im herkömmlichen TV-Bild mit den CH
innerhalb der ausgewählten Favoritenliste um. Um wieder in den allgemeinen Modus zu gelangen drücken Sie
bitte die TV/Radio – Taste.
- Programmführer (EPG)
Unterstützt der Programmanbieter einen Programmführer, können Sie ihn durch Drücken der EPG-Taste
aufrufen.
-Teletext
Sie können Teletextseiten - falls vom Programmanbieter bereitgestellt - durch Drücken der TXT-Taste aufrufen
- Sprache
Drücken Sie die LANG-Taste, um das Sprachwahlmenü für den Audiokanal aufzurufen.
Tonspur (Titel) : 1 von 1, 2. (je nach
Mode (Modus): Stereo / Mono links / Mono rechts
Pegel (Lautstärke) : normal / hoch / niedrig
Sprache : wählen sie die Sprache aus
Wird eine Sendung oder ein Programm gleichzeitig in mehreren Sprachen ausgestrahlt, können Sie unter dem
Menüpunkt „Tonspur“ Ihre bevorzugte Sprache aussuchen.
Unter dem Menüpunkt „Mode“, können Sie die Art der Tonabstrahlung zwischen Stereo und Mono auswählen.
Unter dem Menüpunkt „Pegel“ können Sie auswählen, in welcher Intensität der Ton ausgestrahlt werden.
- Recall-Funktion
Sie können den zuvor ausgewählten Kanal durch Drücken der RECALL-Taste erneut aufrufen.
können Sie einen anderen Sender wählen und markieren. Mit Hilfe der Tasten Vol /
/
Tasten umschalten wollen, schaltet das Gerät nur
Anbieter)
Tasten
23
Was ist RAPS?
Auf Ihrem Receiver sind bei der Auslieferung alle zu diesem Zeit-
punkt sendenden TV- und Radioprogramme abgespeichert. RAPS
dient der Aktualisierung der Senderliste und ermöglicht neue Sender
automatisch auf- zunehmen oder wegfallende Sender aus der Liste
zu löschen. RAPS erspart Ihnen so die Arbeit, diese Veränderungen
selber zu suchen und zu programmieren.
Wenn Sie Ihren Receiver einschalten, prüft RAPS, ob es neue Programme gibt. Neue Programme werden
automatisch in die Programmliste aufgenommen und auf dem Bildschirm als neue Programme angezeigt.
Falls Programme für immer abgeschaltet sind, werden die entsprechenden Programmplätze ebenfalls
automatisch gelöscht.
Sie können sich auch parallel dazu eine eigene Liste (innerhalb der Favoritenliste) anlegen, oder RAPS jederzeit wieder über die „Werkseinstellung” ausschalten.
RAPS automatisch installieren oder aktualisieren
Danach, wird am Fernsehschirm eine Abfrage angezeigt.
Die Abfragen nach neuen RAPS-Listen werden nur im TV-Betrieb unterstützt nicht aber im RadioBetrieb Ihres Receivers. Schalten Sie in den TV-Modus Ihres Receivers, um manuell nach einer RAPSListe zu suchen oder nachträgliche Konfigurationsänderungen Ihres RAPS-Systems vorzunehmen.
Wenn Sie RAPS benutzen, wird Ihre Programmliste überschrieben.
Um RAPS auf Ihrem Receiver zu aktivieren, setzen Sie den Receiver auf die Werkseinstellungen zurück .
Wenn Sie RAPS nutzen möchten, wählen Sie mit den Pfeiltasten „“ oder „“ die Option „Ja“.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Der Receiver sucht jetzt nach einer aktuellen RAPS-Liste.
Drücken Sie nun die „OK“-Taste, um die aktuellste RAPS-Liste zu laden.
oder drücken Sie die „EXIT“-Taste, um das Menü zu verlassen.
In der Anzeige können Sie jetzt den Fortschritt der Aktualisierung an einem Laufbalken erkennen.
Danach wird ein Auswahlmenü der empfangbaren Satelliten eingeblendet.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „“ und „“ oder „“ und „“ die Satelliten aus, die Sie über Ihren
Receiver empfangen wollen und bestätigen Sie die Auswahl mit der „OK“-Taste.
Im Feld vor dem gewählten Satelliten wird jetzt ein Häkchen angezeigt.
Wiederholen Sie die vorhergehenden Schritte für alle gewünschten Satelliten.
Danach markieren Sie mit den Pfeiltasten „“ und „“ oder „“ und „“ die Schaltfläche „OK“
Drücken Sie erneut die „OK“-Taste.
In der jetzt eingeblendeten Liste werden Ihnen die verfügbaren RAPS-Dateien angezeigt.
Um die für Sie optimale Liste auszuwählen, drücken Sie die Pfeiltasten „“ und „“.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
24
okalen TV-Sender einstellen
L
Im folgenden Menüpunkt werden Sie gebeten, sich für ein regionales TV-Programm zu entscheiden. In Deutsc
hland sind das die dritten Programme. Falls Sie sich für die Liste für Österreichische Zuseher entschieden ha
ben, werden Sie gefragt, welches ORF2-Regional-programm (z. B.: „ORF2-Tirol” oder „ORF2-Kärnten”) Sie au
f dem Programm-platz 2 hinterlegen möchten. In einer Liste werden Ihnen die verfügbaren regionalen TV-Se
nder angezeigt:
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „“ und „“ den gewünschten regionalen TV-Sender.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Als nächstes erscheint eine Abfrage, ob Sie Programme mit Erotikinhalten sehen wollen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „“ und „“ die gewünschte Option.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Ausblenden von Sprachen
Um Ihre Programmliste übersichtlich zu gestalten, können Sie Sender in ausländischen Sprachen ausblenden.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „“ und „“ die Option „Ja“ und bestätigen Sie die Auswahl mit der „OK“Taste, wenn Sie Sprachen ausblenden wollen.
Es wird jetzt ein Auswahlbildschirm angezeigt, in dem Sie die auszublendenden Sprachen einzeln auswählen
können.
Wählen Sie die nicht gewünschte Sprache mit den Pfeiltasten „“ und „“ oder „“ und „“ das Feld
„OK“ aus.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Im Feld vor der markierten Sprache wird jetzt ein Häkchen angezeigt.
Wiederholen Sie diese Schritte für alle gewünschten Satelliten.
Nach Beendigung Ihre Auswahl markieren Sie mit den Pfeiltasten „“ oder „“ und „“ oder „“ das Feld
„OK“.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Die Einstellungen werden jetzt gespeichert.
Ein- und Ausschalten der automatischen Prüfung der RAPS-Liste
RAPS ist so eingestellt, dass Ihr Receiver nach dem Einschalten automatisch prüft, ob eine neue RAPS-Liste
mit geänderten Sender-daten vorhanden ist. Diese Prüfung dauert etwa 15 Sekunden.
Sie können die Prüfung durch Drücken der „EXIT“-Taste abbrechen. Wenn Sie die automatische Aktualisierun
g nicht nutzen möchten gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die „Setup“-Taste und geben Sie dann mit den Zifferntasten den PIN-Code ein.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „“ oder „“ das Untermenü „System Einstellungen“.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „“ oder „“ die Option „RAPS Scanning“.
Wählen Sie die Option „Aus“ mit den Pfeiltasten „“ oder „“, um die automatische Prüfung auszuschalten
oder
die Option „Ein“, wenn Sie die automatische Prüfung wieder einschalten wollen.
Systemeinstellungen“. Dort finden Sie den Menüpunkt „RAPS Scanning“.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Falls Sie „AUS“ gewählt haben, wird die Einblendung „überprüfe RAPS Datum“ nicht mehr erscheinen und Ihr
Receiver wechselt direkt zur zuletzt gespeicherten Programmliste.
25
Manuelles Aktualisieren der RAPS-Liste
enn Sie die automatische Prüfung der RAPS-Liste ausgeschaltet haben, können Sie manuell nach einer
W
Aktualisierung suchen.
Drücken Sie die „Menu“-Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten „“ oder „“ das Untermenü
„Softwareversion“.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „“ oder „“ oder „“ oder „“ im Untermenü „RAPS“ die Option
„Update“.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Geben Sie mit den Zifferntasten den PIN-Code ein.
Die aktuellen Einstellungen für RAPS werden jetzt angezeigt und der Receiver prüft, ob eine neue RAPS-Liste
vorhanden ist. Wenn die Angaben in den Feldern „RAPS Datum Receiver“ (Liste auf Ihrem Receiver) und
„Datum“ (aktuellste Liste) sich unterscheiden, wurde die RAPS-Liste geändert. Führen Sie in diesem Fall wie
folgt eine Aktualisierung durch:
Drücken Sie die „OK“-Taste, um die neue Liste auf den Receiver zu laden.
Fahren Sie weiter fort, wie oben beschrieben. Falls RAPS-Liste nicht verändert wurde, wird die Anzeige „Keine
Änderungen gefunden“ eingeblendet.
Bestätigen Sie mit der „OK“-Taste, um zum Untermenü „Software Version“ zurückzukehren.
Die RAPS-Einstellungen nachträglich ändern.
Wenn Sie die RAPS-Einstellungen (wie zum Beispiel ausgeblendete Sprachen) ändern wollen, gehen Sie wie
folgt vor:
Drücken Sie die „Menu“-Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten „“ oder „“, das Untermenü
„Softwareversion“.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „“ oder „“ oder „“ oder „“, im Untermenü „RAPS“ die Option „Config“.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Das Menü „Automatische Programmierung“ wird eingeblendet.
Nehmen Sie wie zuvor beschrieben die RAPS-Einstellungen.
26
9. Fehlersuche und -behebung
llten bei der Bedienung des Gerätes Probleme auftauchen, können diese auf unterschiedliche Ursachen
So
zurückzuführen sein. Beachten Sie bei der Fehlersuche und –behebung die im Folgenden aufgeführten
Hinweise und Maßnahmen.
Problem Mögliche Ursache Maßnahmen
LED-Display der
Vorderfront leuchtet
nicht.
Kein Bild und Ton
Bild nur schwarzweiß
oder V-Hold
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Netzstecker nicht eingesteckt. Netzstecker ordnungsgemäß in die Steckdose
stecken.
Video-/Audio-Ausgang fälschlicherweise mit TV-Eingang
verbunden;
Kein Signal oder schwaches
Signal;
Bei der Konfiguration falsche
Programmdaten eingegeben;
Zwei Anschlüsse ordnungsgemäß mit Scart-, RCA
anschließen.
Kabelverbindungen, LNB und sonstige Geräte
überprüfen, die zwischen LNB und Receiver
geschaltet sind, oder Antenne neu ausrichten;
Erneute und korrekte Eingabe der
Programmdaten;
Modus Ihres Fernsehgerätes
und des Receivers stimmen
nicht überein;
Passen Sie den Receiver-Modus dem TV-Modus
an;
Nutzen Sie den an TV und Receiver
angeschlossenen NTSC/PAL-Wandler;
Batterien sind leer;
Fluoreszierendes Licht einer
anderen Lichtquelle überlagert
Signal der Fernbedienung;
Übertragungsgeschwindigkeit: bis zu 15Mbit/s
Auflösung: 720x576, 720x480
Videoformat: NTSC, PAL, MULTI
Bildschirmformat: 4:3, 16:9
- Datenschnittstelle
Buchse: 9polig, D-sub, max. 115Kbps
- Fernbedienung
Reichweite: max. 7 Meter
- Netzteil
Stromverbrauch: max 15W
Netzspannung: AC 100 - 240V ~ Wechselstrom, 50/60Hz
- Anschlüsse Rückseite
Video Ausgang: 1 x RCA Cinch
Audio L/R: 2 x RCA Cinch
Digital Audio: 1 x RCA Cinch:
Datenschnittstelle: 9polig, D-sub
Digitaler Tuner Eingang: IEC 169-24
Loop-Through digitaler Tuner: IEC 169-24
TV SCART: RGB, CVBS, Audio
VCR SCART: CVBS, Audio
- Sonstige Daten
Abmessungen (B x H x T): 285 x 210 x 54 mm
Gewicht (ohne Verpackung): 1,5 Kg
28
Hersteller
ELA electronic Handels GmbH & Co. KG
W
Industriestraße 29
D-78112 St.Georgen
Service Hotline: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,12 €/min. aus dem deutschen Festnetz)
Telefax: 00 49 7724 / 94 78 333
E-Mail: info@smart-electronic.de
Internet: www.smart-electronic.de
Garantie
Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver Smart der Firma WELA electronic Handels
GmbH & Co. KG entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Konformitätserklärung
Die WELA electronic Handels GmbH & Co. KG, Industriestraße 29,
D-78112 St. Georgen erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und
Normen:
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
EN 60 335-1
EN 60 335-2-15
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG
EN 55 013:2001
EN 55 020
EN 61 000-3-2:2000
EN 61 000-3-3:1995+A1:2001
EN 61 938
Gerätetyp/Type: Digitaler Satellitenreceiver
WELA electronic Handels GmbH & Co. KG
29
30
Hotline: 01805 – 935 211
(0,12€/min. aus dem deutschen Festnetz)
info@smart-electronic.de
http://www.smart-electronic.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.